578654
2
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/43
Pagina verder
7
DE
Vorwort
Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines qualitativ hochwer-
tigen MAGINON Produktes.
Sie haben sich für eine moderne Überwachungskamera mit
guter technischer Ausstattung und entsprechendem Zube-
hör entschieden, die sich besonders einfach bedienen lässt.
Auf die Überwachungskamera haben Sie drei Jahre Garantie.
Falls die Überwachungskamera einmal defekt sein sollte, be-
nötigen Sie die beigefügte Garantiekarte und Ihren Kassen-
bon. Bewahren Sie diese zusammen sorgfältig auf.
Impressum
Herausgeber:
supra
Foto-Elektronik-Vertriebs-GmbH
Denisstr. 28A
67663 Kaiserslautern
Deutschland
8 9
DEDE
AllgemeinesAllgemeines
Allgemeines
Anleitung lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser
IP-Überwachungskamera. Sie enthält wich-
tige Informationen zur Inbetriebnahme und
Handhabung.
Um die Verständlichkeit zu erleichtern, wird die
„IP-Überwachungskamera“ in dieser Bedien-
ungsanleitung kurz „Überwachungskamera
genannt.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbeson-
dere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch,
bevor Sie die Überwachungskamera einsetzen.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanlei-
tung kann zu Datenverlust oder Schäden an der
Überwachungskamera führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der
Europäischen Union gültigen Normen und Re-
geln. Beachten Sie im Ausland auch landesspe-
zifische Richtlinien und Gesetze!
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die
weitere Nutzung auf. Wenn Sie die Überwa-
chungskamera an Dritte weitergeben, geben
Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser
Bedienungsanleitung, auf dem Gerät oder auf der Ver-
packung verwendet.
WARNUNG! Dieses Signalwort bezeichnet
eine Gefährdung mit einem mittleren Risi-
kograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben kann.
VORSICHT! Dieses Signalwort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd,
die, wenn sie nicht vermieden wird, eine ge-
ringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor mögli-
chen Sachschäden oder gibt Ihnen nützliche
Zusatzinformationen zum Zusammenbau
oder zum Betrieb.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Kon-
formitätserklärung“): Mit diesem Symbol
markierte Produkte erfüllen die Anforderun-
gen der CE-Richtlinie.
10 11
DE DE
Schnellstart-Anleitung für WindowsSchnellstart-Anleitung für Windows
Schnellstart-Anleitung
für Windows
1. Installation der Hardware
Verbinden Sie die Überwa-
chungskamera mit Ihrem
Router. Entweder mit dem
Mitgelieferten Netzwerk-Kabel
2. Software installieren
Installieren Sie die „supra IPCam, Software auf Ihrem
Computer von der mitgelieferten CD.
3. Überwachungskamera konfigurieren
Klicken Sie im Programm supra IPCam Config, auf „Suche
starten“ und gehen dann auf Einrichtung“.
4. Einrichtungsassistenten durchführen
Wählen Sie im Einrichtungsassistent den dritten Menü-
punkt „Installation mit „supra space“.
SCHNELL-
START-
ANLEITUNG!
oder über WLAN. Zum verbinden der Überwachungska-
mera über WLAN Lesen Sie bitte die Hinweise auf Seite
26.
Verbinden Sie die Überwachungskamera und LAN-Ka-
bel und stecken dieses in die Linke LAN-Buchse des
PoE-Adapters.
POE
LAN
12 13
DE DE
Schnellstart-Anleitung für WindowsSchnellstart-Anleitung für Windows
5. Überwachungskamera aufrufen
Gehen Sie mit Ihrem Browser auf die Internetseite:
www.supra-space.de und melden sich dort an.
6. Smartphone-App herunterladen
Laden Sie entweder im App Store oder auf Google play
die für Ihr Smartphone bzw. Ihren Tablet-PC geeignete
App „Maginon IPC-Viewer herunter und installieren
diese.
7. Überwachungskamera in App einrichten
Über das Symbol melden Sie sich bei supra space an.
Verwenden Sie hier die Anmeldedaten, die Sie im Einrich-
tungsassistenten verwendet haben.
Nach der Anmeldung steht Ihnen die Kamera sofort in
einer Liste unter dem von Ihnen gewählten Kamerana-
men zur Verfügung. Wählen Sie diese am Display aus, um
das Kamerabild angezeigt zu bekommen.
14 15
DE DE
Schnellstart-Anleitung für MAC OSSchnellstart-Anleitung für MAC OS
Schnellstart-Anleitung
für MAC OS
1. Installation der Hardware
Verbinden Sie die Überwa-
chungskamera mit Ihrem
Router. Entweder mit dem
Mitgelieferten Netzwerk-Kabel
2. IP-Adresse des Routers ermitteln
Zunächst benötigen Sie die lokale IP-Adresse Ihres Rou-
ters. Um in Ihrem Mac-Rechner die lokale IP-Adresse des
Routers zu ermitteln, klicken Sie in der Menüleiste auf .
Wählen Sie „Systemeinstellungen“ und danach „Netzwerk.
Es öffnet sich nachfolgendes Fenster.
Wählen Sie im Fenster die aktuelle Netzwerkverbindung
aus. Diese ist am grünen Punkt davor zu erkennen (hier
„WLAN“).
Öffnen Sie dann den Bereich „Weitere Optionen“.
Wechseln Sie nun auf die Seite „TCP/IP.
Sie finden hinter „Router“ die lokale IP-Adresse Ihres
Routers. Im nachfolgenden Beispiel ist dies die Adresse
192.168.16.1.
SCHNELL-
START-
ANLEITUNG!
oder über WLAN. Zum verbinden der Überwachungska-
mera über WLAN Lesen Sie bitte die Hinweise auf Seite
26.
Verbinden Sie die Überwachungskamera und LAN-Ka-
bel und stecken dieses in die Linke LAN-Buchse des
PoE-Adapters.
POE
LAN
16 17
DE DE
Schnellstart-Anleitung für MAC OSSchnellstart-Anleitung für MAC OS
Notieren Sie diese lokale IP-Adresse
3. IP-Adresse der Überwachungskamera ermit-
teln
Öffnen Sie den Internet-Browser „Safari“ und geben dort
als Zieladresse die zuvor ermittelte IP-Adresse des Routers
ein.
Es öffnet sich die Konfigurationsseite des Routers.
Melden Sie sich am Router an. Die Anmeldedaten finden
Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Router.
Schauen Sie in den Einstellungen nach einer Option mit
einer Bezeichnung wie „DHCP-Tabelle“ oder „DHCP-Re-
servierung. Hier sind alle mit dem Router verbundenen
Geräte aufgelistet. Die Bezeichnung der Liste kann sich je
nach Router unterscheiden. Schauen Sie daher auch in
der Bedienungsanleitung zu Ihrem Router nach.
Im nebenstehenden Beispiel ist die Überwachungs-
kamera mit der Bezeichnung „ipcam_006E060241B6
aufgeführt. Daneben finden Sie die lokale IP-Adresse der
Überwachungskamera (hier: 192.168.1.113)
18 19
DE DE
Schnellstart-Anleitung für MAC OSSchnellstart-Anleitung für MAC OS
5. Überwachungskamera aufrufen
Gehen Sie mit Ihrem Browser auf die Internetseite:
www.supra-space.de und melden sich dort an.
6. Smartphone-App herunterladen
Laden Sie entweder im App Store oder auf Google play
die für Ihr Smartphone bzw. Ihren Tablet-PC geeignete
App „Maginon IPC-Viewer herunter und installieren
diese.
7. Überwachungskamera in App einrichten
Über das Symbol melden Sie sich bei supra space an.
Verwenden Sie hier die Anmeldedaten, die Sie im Einrich-
tungsassistenten verwendet haben.
Nach der Anmeldung steht Ihnen die Kamera sofort in
einer Liste unter dem von Ihnen gewählten Kamerana-
men zur Verfügung. Wählen Sie diese am Display aus, um
das Kamerabild angezeigt zu bekommen.
20 21
DEDE
SicherheitSicherheit
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Überwachungskamera ist ausschließlich als IP-Über-
wachungskamera konzipiert. Sie ist ausschließlich für den
Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen
Bereich geeignet.
Verwenden Sie die Überwachungskamera nur wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach-
schäden oder Datenverlusten führen.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder fal-
schen Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe
Netzspannung können zu elektrischem Strom-
schlag führen.
Schließen Sie die Überwachungskamera nur an, wenn
die Netzspannung der Steckdose mit der Angabe auf dem
Typschild übereinstimmt.
Schließen Sie die Überwachungskamera nur an eine gut
zugängliche Steckdose an, damit Sie diese bei einem Stör-
fall schnell von Stromnetz trennen können.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten PoE-Adapter.
Betreiben Sie die Überwachungskamera nicht, wenn sie
sichtbare Schäden aufweist oder das Netzkabel bzw. der
Netzstecker defekt ist.
Wenn das Netzkabel der Überwachungskamera beschä-
digt ist, muss es durch den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden.
Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie
die Reparatur Fachkräften. Wenden Sie sich dazu an eine
Fachwerkstatt. Bei eigenständig durchgeführten Repara-
turen, unsachgemäßem Anschluss oder falscher Bedien-
ung sind Haftungs- und Garantieansprüche ausgeschlos-
sen.
Die Überwachungskamera darf nicht mit einer externen
Zeitschaltuhr oder separatem Fernwirksystem betrieben
werden.
Tauchen Sie weder die Überwachungskamera noch Netz-
kabel oder -ste cker in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Fassen Sie den Netz stecker niemals mit feuchten Händen
an.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der
Steckdose, sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff.
Halten Sie die Überwachungskamera, den Netzstecker
und das Netzkabel von offenem Feuer und heißen Flächen
fern.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur
Stolperfalle wird.
Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht
über scharfe Kanten.
Lagern Sie die Überwachungskamera nie so, dass sie in
eine Wanne oder in ein Waschbecken fallen kann.
Greifen Sie niemals nach einem Elektrogerät, wenn es ins
Wasser gefallen ist. Ziehen Sie in einem solchen Fall sofort
22 23
DEDE
SicherheitSicherheit
den Netzstecker.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder keine Gegenstände in die
Überwachungskamera hineinstecken.
Wenn Sie die Überwachungskamera nicht benutzen, sie
reinigen oder wenn eine Störung auftritt, schalten Sie die
Überwachungskamera immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten (beispiels-
weise teilweise Behinderte, ältere
Personen mit Einschränkung ihrer
physischen und mentalen Fähigkeiten)
oder Mangel an Erfahrung und Wissen
(beispielsweise ältere Kinder).
Diese Überwachungskamera kann von Kindern ab acht
Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
der Überwachungskamera unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit der Überwachungskamera spielen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Halten Sie Kinder jünger als acht Jahre von der Überwa-
chungskamera und dem Netzkabel fern.
Lassen Sie die Überwachungskamera während des Be-
triebs nicht unbeaufsichtigt.
Lassen Sie Kinder nicht mit der Ver pac kungs fo li e spie-
len. Sie können sich beim Spielen darin verfangen und
ersticken.
HINWEIS!
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit der Überwa-
chungskamera kann zu Beschädigungen der
Überwachungskamera führen.
Achten Sie beim Aufstellen und Montieren der Überwa-
chungskamera darauf, dass mindestens 10 cm Abstand
nach allen Seiten eingehalten wird, um eine ausreichende
Belüftung zu gewährleisten. Achten Sie besonders darauf,
dass keine Lüftungsöffnungen durch Zeitungen, Tisch-
decken oder Vorhänge abgedeckt sind.
Stellen Sie die Überwachungskamera auf einer gut
zugänglichen, ebenen, trockenen, hitzebeständigen und
ausreichend stabilen Arbeitsfläche auf. Stellen Sie die
Überwachungskamera nicht an den Rand oder an die
Kante der Arbeitsfläche.
Vermeiden Sie einen Hitzestau, indem Sie die Überwa-
chungskamera nicht direkt an eine Wand oder unter
Hängeschränke o. Ä. stellen.
Stellen Sie die Überwachungskamera nie auf oder in der
Nähe von heißen Oberflächen ab (z.B. Herdplatten etc.).
Bringen Sie das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in
Berührung.
Setzen Sie die Überwachungskamera niemals zu hoher
Temperatur (Heizung etc.) aus. Füllen Sie niemals Flüssig-
keit in die Überwachungskamera.
24 25
DEDE
InbetriebnahmeSicherheit
Tauchen Sie die Überwachungskamera zum Reinigen nie-
mals in Wasser und verwenden Sie zur Reinigung keinen
Dampfreiniger. Die Überwachungskamera kann sonst
beschädigt werden.
Geben Sie die Überwachungskamera keinesfalls in die
Spülmaschine. Sie würden sie dadurch zerstören.
Verwenden Sie die Überwachungskamera nicht mehr,
wenn die Kunststoff-oder Metallbauteile des Geräts Risse
oder Sprünge haben oder sich verformt haben. Ersetzen
Sie beschädigte Bauteile nur durch passende Originaler-
satzteile.
Beschädigungen der Elektronik, des Objektivs oder des
Zubehörs, die durch äußere Einflüsse wie Schläge, Fall
oder Sonstiges hervorgerufen wurden, sind keine Garan-
tieschäden und somit kostenpflichtig.
Die Überwachungskamera ist Wasserdicht nach IP-Stan-
dard IP54 und kann deshalb im Außenbereich verwendet
werden.
Der PoE-Adapter ist nur zur Verwendung im In-
nenbereich geeignet! Die Nutzung des Adap-
ters außerhalb von Gebäuden ist nicht zulässig.
Inbetriebnahme
Überwachungskamera vorbereiten
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und sämtliche
Schutzfolien.
Verpackungsinhalt prüfen
WARNUNG! Achtung! Halten Sie Kunststofffo-
lien und -beutel von Babys und Kleinkindern
fern, es besteht Erstickungsgefahr.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit ei-
nem scharfen Messer oder anderen spitzen
Gegenständen öffnen, kann der Artikel schnell
beschädigt werden.
Gehen Sie daher beim Öffnen sehr vor-
sichtig vor.
1. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A).
2. Nehmen Sie die Überwachungskamera aus der Verpackung und
kontrollieren Sie, ob das Gerät oder die Einzelteile Schäden auf-
weisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie die Überwachungskamera
nicht. Wenden Sie sich an den Hersteller über die auf der Garan-
tiekarte angegebene Serviceadresse.
26 27
DEDE
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Überwachungskamera montieren
Montieren Sie die Überwachungskamera mithilfe der mitge-
lieferten Wandhalterung an einem festen Standort.
HINWEIS!
Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang bei der Montage kann
zu Beschädigungen der Überwachungskamera
führen.
Stellen Sie die Überwachungskamera nicht direkt neben
elektronischen Geräten auf, da es sonst zu Störeinflüssen
kommen kann. Wenn Sie Störungen im Bild feststellen, so
testen Sie die Überwachungskamera zunächst an einem
anderen Standort.
Wählen Sie den Montageort für die Überwachungskamera
so aus, dass kein Sonnenlicht auf das Objektiv fällt.
Halten Sie die mit Löchern versehene Platte der Wandhal-
terung an die Oberfläche des ausgewählten Montageorts
und übertragen Sie mit einem Stift die zwei Bohrungen
auf die Oberfläche.
Zum Bohren der passenden Bohrlöcher für die Dübel be-
nötigen Sie bei einer Montage auf Stein oder Beton einen
6 mm Steinbohrer, bei einer Montage auf Holz einen 3 mm
Bohrer.
Stecken Sie die beiliegenden Dübel nach dem Bohren
bündig in die Bohrlöcher ein.
Verschrauben Sie die Wandhalterung anschließend mit
den Schrauben aus dem Montagematerial.
Überwachungskamera befestigen
Schrauben Sie die Überwachungskamera mit den Vier
Schrauben auf die Halteplatte der Wandhalterung fest. Rich-
ten Sie die Überwachungskamera dann in die gewünschte
Position aus.
Kamera-Montage abschließen
Die Stromversorgung erfolgt über ein Netzwerkkabel und
dem mitgelieferten Steckernetzteil per Einspeisung (PoE –
Power over Ethernet). Das Netzwerkkabel kann bis zu 100
Meter lang sein.
POE
LAN
Verbinden Sie die Überwachungskamera (Abb.: 1) und den
PoE-Adapter mit dem mitgelieferten LAN-Kabel und stecken
dieses in die linke Buchse (PoE) des PoE-Adapters (Abb.:2).
Damit ist die Stromversorgung hergestellt.
Abb.: 1 Abb.: 2
28 29
DEDE
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Überwachungskamera installieren
Hardware Installieren
Um erste Einstellungen in der IP-Überwachungskamera
vorzunehmen, muss diese zunächst über das Netzwerkkabel
mit dem Router verbunden werden. Eine drahtlose Verbin-
dung über WLAN ist erst dann möglich, wenn diese über die
Kabelverbindung in der Überwachungskamera eingerichtet
wurde.
Stecken Sie ein LAN-Kabel in die rechte Buchse (LAN) des
PoE-Adapters (Abb.: 3) und verbinden Sie dieses mit Ihrem
Router (Abb.: 4).
POE
LAN
Am Netzwerk-Anschluss der Überwachungskamera befinden
sich zwei Kontroll-LEDs:
Gelb: zeigt an, dass Netzwerkaktivität stattfi ndet.
Grün: zeigt an, dass die Überwachungskamera mit einem
Netzwerk verbunden ist.
HINWEIS!
Wenn Ihr Router nicht über einen Anschluss für
ein Netzwerkkabel verfügt, dann können Sie die
Überwachungskamera auch ohne Router einrich-
ten.
HINWEIS!
Deaktivieren Sie dazu alle vorhandenen Netzwer-
ke am Computer und stecken das Netzwerkkabel
der Überwachungskamera direkt am Computer
ein. Über das Programm supra IPCam Config (sie-
he „Abschnitt Installation der Software) erhalten
Sie dann ebenfalls Zugriff auf die Überwachungs-
kamera.
Systemvoraussetzungen
Betriebssystem: Die auf der beiliegenden CD vorhandene
Software ist ausschließlich für Windows-Systeme geeignet.
Über den Browser-Zugang können Sie die Überwachungska-
mera jedoch auch über Mac OS, Linux oder andere Betriebs-
systeme einrichten.
Betriebssysteme: Windows XP (SP 2), Vista, 7, 8
Prozessor: 2.0 GHz oder höher
RAM-Speicher: 512 MByte oder höher
Netzwerk-Karte: 10MBit/s oder höher
Grafi kkarte: 512 MByte oder höher
Internet-Browser: Internet Explorer (ab Version 7),
Firefox (ab Version 3),Google
Chrome, Safari, Opera (neueste
Version)
Bildschirmaufl ösung: 1024 x 768 oder höher
Abb.: 3 Abb.: 4
30 31
DEDE
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Software installieren
Die mitgelieferte Software ist nur für Windows-Systeme ge-
eignet. Um die Installation auf Mac-Systemen durchzuführen,
lesen Sie bitte Abschnitt Installation auf Mac OS X“.
Die Installation der Software muss auf einem Computer
erfolgen, der mit demselben Router verbunden ist wie die
Überwachungskamera.
1. Legen Sie die mitgelieferte Software-CD in das CD-/DVD-Lauf-
werk Ihres Computers ein.
2. Daraufhin sollte sich automatisch das nachfolgende Auswahl-
menü öffnen. Sollte das Menü nicht automatisch starten, so
gehen Sie am Computer zur Übersicht der Laufwerke und öffnen
dort das CD-/DVD-Laufwerk mit der Bezeichnung „Maginon IP
Camera“ durch Anklicken mit der Maus.
3. Starten Sie dann mit einem Doppelklick das Programm CDMenu/
CDMenu.exe.
4. Klicken Sie auf „supra IPCam“, um das Programm supra IPCam
Config zu installieren. Folgen Sie den Angaben auf dem Bild-
schirm, bis die Installation der Software abgeschlossen ist.
5. Nach der Installation finden Sie das Programm unter „Alle Pro-
gramme“ als supra IPCam Config.
6. Über den Punkt „Bedienungsanleitung“ im Startmenü der Soft-
ware-CD kann zudem die Bedienungsanleitung in der System-
sprache des Computers am Bildschirm geöffnet werden.
7. Sollte zur Darstellung von pdf-Dokumenten kein geeignetes Pro-
gramm auf Ihrem Computer vorliegen, so können Sie zusätzlich
das Programm Adobe Acrobat Reader“ installieren.
Die Cloud „supra space“ installieren
Wir haben für Ihre Maginon IPC-20C eine Möglichkeit einge-
richtet, die Kamera auf vereinfachte Weise zu installieren.
Dazu wird Ihnen eine Cloud-Lösung angeboten, die sich sehr
schnell und einfach einrichten lässt. Nach dieser Installation
haben Sie über die „supra space“ jederzeit einen direkten Zu-
griff auf die Kamera.
Bei einer Cloud handelt es sich um eine Plattform im Internet,
die die Verbindung zwischen Kamera und Ihrem Endgerät
Computer, Handy, TabletPC) herstellt. Dabei werden in der
„supra space“ nur die notwendigen Verbindungsdaten für die
Kamera gespeichert, nicht jedoch Aufnahmen der Kamera.
Nachfolgend erläutern wir Ihnen in wenigen Schritten, wie
Sie die Maginon IPC-20C für die Verwendung über die Cloud
einrichten können.
32 33
DEDE
InbetriebnahmeInbetriebnahme
1. Rufen Sie im Programm IPCam Config über „Einrichtung“ den
Einrichtungsassistenten auf.
2. Wählen Sie als Kameramodell „Maginon IPC-20C“ aus und klicken
dann auf „OK. Daraufhin werden die Einstellungen der Kamera
abgerufen.
3. Um die Kamera für die Verwendung über die „supra space
einzurichten, wählen Sie im nächsten Schritt die dritte Option
„Kamera mit supra space verwenden (empfohlen)“.
4. Geben Sie im nächsten Fenster einen beliebigen Namen für die
Kamera an, der beispielsweise den Standort beschreibt.
5. Wählen Sie im nächsten Schritt Ihr Drahtlosnetzwerk aus, stellen
die Region auf „Europa“ ein und geben den Schlüssel an.
6. Geben Sie nun Registrierungsdaten zur Anmeldung bei supra
space an. Wählen Sie einen beliebigen Benutzernamen und ein
Passwort mit wenigstens 8 Zeichen. Geben Sie zudem eine gülti-
ge E-Mail-Adresse an. Notieren Sie diese Anmeldedaten.
7. Im letzten Schritt wird noch einmal wiederholt, welche Einstel-
lungen vorgenommen werden.
8. Gehen Sie auf „Weiter, um die Einrichtung der Kamera
durchzuführen.
34 35
DEDE
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Die Cloud „supra space“ aufrufen
Öffnen Sie nun im Internet-Browser über den Link:
http://supra-space.de oder http://supra-space.com
die Startseite der Cloud.
Melden Sie sich mit den Benutzerdaten an, die Sie im Einrich-
tungsassistenten angegeben haben. Daraufhin wird in der
Übersicht aller Produkte Ihre IP-Kamera aufgeführt. Wählen
Sie diese aus, um die Kamera aufzurufen. Es öffnet sich dann
die nachfolgende Seite.
36 37
DEDE
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Die Kamera über „supra space“ verwenden
Wählen Sie das Symbol , um das Bild Ihrer Maginon IPC-20C
aufzurufen.
Über können Sie die Web-Oberfläche Ihrer Kamera auf-
rufen. Melden Sie sich hier mit dem Benutzernamen „admin
und ohne Passwort an. Sie haben dann Zugriff auf alle Ein-
stellungen Ihrer Maginon IPC-20C.
Die App „Maginon IPC Viewer“ verwenden
Im App Store und bei Google Play steht Ihnen die App „Ma-
ginon IPC Viewer“ für Ihre Kamera zur Verfügung. Laden Sie
diese auf ein Smartphone oder einen TabletPC herunter und
starten sie.
Über das Symbol melden Sie sich bei supra space an. Ver-
wenden Sie hier die Anmeldedaten, die Sie im Einrichtung-
sassistenten verwendet haben.
Nach der Anmeldung steht Ihnen die Kamera sofort in einer
Liste unter dem von Ihnen gewählten Kameranamen zur Ver-
fügung. Wählen Sie diese am Display aus, um das Kamerabild
angezeigt zu bekommen.
38 39
DEDE
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Die Überwachungskamera manuell einrichten
In der nachfolgenden Grafik wird schematisch dargestellt,
wie die Überwachungskamera in Ihr bestehendes Heimnetz-
werk eingebunden wird und wie der Zugriff aus dem Internet
erfolgt.
space
supra
Extern - Internet
Intern - Heimnetzwerk
184.129.21.140
Smartphone
212.123.123.123
Router
212.125.34.11
Computer
Computer
192.168.1.100
IPC-20C
192.168.1.102
Router
192.168.1.1
Dem Router kommt hier eine zentrale Stellung zu. Bei einem
Router handelt es sich um die Verbindung zwischen Ihrem
Heimnetzwerk und dem Internet. Demnach ist der Router mit
zwei Netzwerken gleichzeitig verbunden, dem Internet und
Ihrem Heimnetzwerk. Aus jedem der beiden Netzwerke wird
der Router mit einer unterschiedlichen Adresse (IP-Adresse)
angesprochen.
Die IP-Überwachungskamera wird direkt mit dem Router ver-
bunden, entweder über ein Netzwerkkabel oder drahtlos per
WLAN. Dadurch kann sowohl aus dem Heimnetzwerk als auch
aus dem Internet auf die Überwachungskamera zugegriffen
werden.
Da jedoch der Router gegen Zugriffe aus dem Internet in den
meisten Fällen durch eine so genannte Firewall geschützt ist,
muss für die Überwachungskamera ein eigener Zugang ein-
gerichtet werden. Dabei handelt es sich um eine so genannte
Port-Weiterleitung. Um die Überwachungskamera nun für
die Verwendung im Heimnetzwerk und über das Internet
einzurichten, sind folgende Installationsschritte notwendig:
1. Verbinden Sie die Überwachungskamera über das mitgelieferte
Netzwerk-Kabel mit dem Router. (siehe Abschnitt „Installation
der Hardware“).
2. Installieren Sie die mitgelieferte Software (siehe Abschnitt „Ins-
tallation der Software“).
3. Die Überwachungskamera automatisch oder manuell im Heim-
netzwerk einrichten:
Für Windows-Systeme (siehe Abschnitt „Einrichtung der Über-
wachungskamera“).
Für Mac-Systeme (Siehe Abschnitt „Installation auf Mac OS X“).
4. Falls gewünscht, eine drahtlose Verbindung zwischen Überwa-
chungskamera und Router per WLAN einrichten (siehe Abschnitt
„Einrichtung der Überwachungskamera).
5. Einrichtung einer Port-Weiterleitung im Router, um den Zugriff
auf die Überwachungskamera aus dem Internet zu ermöglichen
(siehe Abschnitt „Einstellung des Routers“).
6. Einrichtung einer festen Internet-Adresse (siehe Abschnitt „Do-
main-Namen einrichten“).
7. Installation der App für Smartphones und TabletPCs (siehe Ab-
schnitt „App einrichten“).
8. Ab Abschnitt „Installation der Hardware wird die Standard-Ein-
richtung der Überwachungskamera beschrieben. Weitere
Hinweise zu Installation und Einstellungen finden Sie ab „Über-
wachungskamera montieren“.
40 41
DEDE
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Stellen Sie sicher, dass die Überwachungskamera über das
Netzwerkkabel mit dem Router verbunden und am Strom-
netz angeschlossen ist (siehe Abschnitt „Installation der
Hardware“). Zudem muss eine Netzwerkverbindung zwi-
schen Computer und dem Router bestehen. Öffnen Sie dann
das Programm supra IPCam Config.
Gehen Sie im Programm auf „Suche starten“, um eine Lis-
te der erreichbaren Überwachungskameras angezeigt zu
bekommen.
Wählen Sie in der Liste die Überwachungskamera aus, die Sie
aufrufen möchten. Dies ist auch dann notwendig, wenn nur
eine Kamera vorhanden ist.
Klicken Sie nun oben im Menü auf „Browser, daraufhin öffnet
sich im Fenster des Internet-Browsers die Anmeldeseite der
Überwachungskamera.
Wählen Sie ggf. die gewünschte Sprache aus und geben dann
in die Textfenster ein:
Benutzername: admin
Passwort: Dieses Feld leer lassen
Klicken Sie dann auf „Anmelden“.
Es öffnet sich nun die Hauptseite der Überwachungskamera:
Wechseln Sie unten auf den Bereich „Einstellungen“ und dann
weiter auf „Drahtloseinstellungen“ .
42 43
DEDE
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Wählen Sie unter „Region“ die Region aus, in der die Überwa-
chungskamera verwendet wird.
Um das drahtlose Netzwerk Ihres Routers automatisch
suchen zu lassen, klicken Sie unterhalb der Eingaben auf
Suchen“.
Wählen Sie aus der Liste das gewünschte WLAN-Netzwerk
aus, indem Sie es unter „Auswahl“ markieren, und klicken
dann auf „Verwenden“. Die Eingabe wechselt daraufhin zu-
rück zu den Drahtloseinstellungen.
Geben Sie nun noch bei „PSK“ bzw. „Schlüssel“ den Schlüssel
des Drahtlosnetzwerks Ihres Routers ein. Dieser sollte in den
Unterlagen Ihres Routers hinterlegt sein.
Klicken Sie auf „Speichern“, um die Einstellungen zu spei-
chern. Anschließend startet die Überwachungskamera neu,
damit die Änderungen übernommen werden. Dieser Neu-
start dauert ca. 2 Minuten.
Sie können nun das Netzwerkkabel zwischen Überwa-
chungskamera und Router entfernen. Beachten Sie jedoch
bitte, dass die Überwachungskamera über die drahtlose
Verbindung eine andere lokale Adresse erhält als bei Verbin-
dung über das Netzwerkkabel.
Nach dem Neustart der Kamera müssen Sie daher die Über-
wachungskamera erneut über das Programm supra IPCam
Config suchen und über „Browser“ öffnen.
Den Router einstellen
Die Überwachungskamera ist nun so eingestellt, dass Sie aus
Ihrem Heimnetzwerk Zugriff darauf haben.
Als nächstes müssen Sie Ihren Router so einstellen, dass auch
ein Zugriff aus dem Internet erlaubt ist. Da der Router in den
meisten Fällen durch eine Firewall vor solchen Zugriffen ge-
schützt ist, muss im Router ein eigener Zugang für die Über-
wachungskamera geöffnet werden.
Unterstützt Ihr Router die Funktion UPnP, so wird der Zugang
automatisch eingerichtet. Da die Option UPnP in der Überwa-
chungskamera standardmäßig aktiviert ist, können Sie wie
folgt testen, ob eine automatische Einrichtung des Zugangs
aus dem Internet erfolgt ist:
1. Öffnen Sie in einem Browserfenster die Adresse:
http://supracam.net/ip.aspx.
Daraufhin wird die öffentliche IP-Adresse Ihres Heimnetzwerks
angezeigt. Der Aufruf muss dabei von einem Computer erfolgen,
der mit demselben Heimnetzwerk wie die Überwachungskame-
ra verbunden ist.
2. Geben Sie die angezeigte öffentliche IP-Adresse im Browser
eines Geräts ein, das nicht über Ihr Heimnetzwerk mit dem Inter-
net verbunden ist. Ein Aufruf aus demselben Netzwerk ist in der
Regel nicht möglich.
44 45
DEDE
InbetriebnahmeInbetriebnahme
3. Öffnet sich nun die Anmeldeseite der Überwachungskamera,
so wurde der Zugang für die Überwachungskamera im Router
automatisch eingerichtet. Sie können dann die Installation mit
Abschnitt „Domain-Namen einrichten“, fortsetzen.
Ist die automatische Einrichtung über die UPnP-Funktion nicht
glich, so muss der notwendige Zugang manuell eingerichtet
werden. Hierbei handelt es sich um eine so genannte Port-Wei-
terleitung. Dabei wird ein einzelner Zugang direkt auf die Über-
wachungskamera weitergeleitet.
Nachfolgend wird anhand eines Beispiels erläutert, welche
Einstellungen in einem Router vorgenommen werden müs-
sen, um einen derartigen Zugang einzurichten. Da sich die
Einstellungs-Menüs der Router sehr stark unterscheiden kön-
nen, ist eine generelle Beschreibung an dieser Stelle leider
nicht möglich. Bitte schauen Sie in den Unterlagen Ihres Rou-
ters nach, wie für einzelne Geräte der Zugang zum Router er-
möglicht werden kann. Sie finden dies in der Regel unter den
Stichwörtern „Port-Weiterleitung“ bzw.Port Forwarding“.
Zudem haben wir für Sie für verschiedene Router-Modelle
genauere Beschreibungen erstellt, wie die Port-Weiterleitung
jeweils einzurichten ist. Sie finden diese Beschreibungen auf
unserer Internet-Seite: http://www.ipc-info.com.
Sollte Ihr Router-Modell dort nicht aufgeführt sein, so setzen
Sie sich bitte mit unserer Service-Hotline in Verbindung die
auf der Garantiekarte aufgeführt ist.
1. Um das Konfigurationsprogramm Ihres Routers zu starten, be-
nötigen Sie die lokale Netzwerkadresse des Routers. Die lokale
Netzwerkadresse lässt sich unter Anderem ermitteln, indem Sie
im Programm supra IPCam Config die Überwachungskamera
suchen und sich dann über die Option „Adresse“ die Netzwer-
keinstellungen anzeigen. Notieren Sie sich die Adresse, die als
Standardgateway“ aufgeführt ist.
2. Nähere Angaben zum Aufruf des Routers finden Sie auch in der
Bedienungsanleitung Ihres Routers. Geben Sie die lokale Netz-
werkadresse des Routers im Browser ein und öffnen damit das
Konfigurationsmenü. Im Konfigurationsmenü des Routers müs-
sen Sie dann das Menü zur Port-Weiterleitung öffnen.
Im nachfolgenden Beispiel ist dies unter „Anwendungen &
Spiele“ als „Einfache Port-Weiterleitung“ zu nden.
Im dargestellten Beispiel sind am Router zwei Überwa-
chungskameras angeschlossen, eine Kamera mit der Be-
zeichnung „IPCamera1“ und der lokalen Netzwerkadresse
192.168.1.110, eine zweite Überwachungskamera mit der
Bezeichnung „IPCamera2“ und der lokalen Netzwerkadresse
192.168.1.111.
Hier wird nun der externe Port 81 als Zugang für die Über-
wachungskamera „IPCamera1“ eingerichtet. Als mögliche
Protokolle werden TCP und UDP erlaubt, notwendig ist jedoch
lediglich TCP. Auf diese Kamera wird aus dem Internet mit der
Adresse http://xxx.xxx.xxx.xxx:81 zugegriffen (dabei ist xxx.
xxx.xxx.xxx die öffentliche IP-Adresse des Routers).
46 47
DEDE
InbetriebnahmeInbetriebnahme
Wenn Sie den internen und externen Port der Überwa-
chungskamera gleich wählen, vermeiden Sie Probleme.
Rufen Sie daher über das Programm supra IPCam Config er-
neut die Überwachungskamera auf. Wechseln Sie dort unter
„Einstellungen“ auf „Netzwerkeinstellungen“ und ändern den
Wert unter „Port“ ebenfalls auf 81. Speichern Sie die Ände-
rung ab.
Danach sollten Sie, wie zu Beginn des Abschnitts beschrie-
ben, aus dem Internet heraus Zugriff auf die Überwachungs-
kamera haben./xxx.xxx.xxx.xxx:81 zugegriffen (dabei ist
xxx.xxx.xxx.xxx die öffentliche IP-Adresse des Routers).
HINWEIS!
Achten Sie darauf, dass für jede vorhandene
Überwachungskamera ein eigener Port ver-
wendet werden muss und ein externer Port
nicht doppelt vergeben werden darf.
Domainnamen einrichten
Die Überwachungskamera ist im Internet über die öffentliche
IP-Adresse des Routers erreichbar. Weil in vielen Fällen diese
öffentliche IP-Adresse des Internet-Zugangs ständig wech-
selt, ist es von Vorteil, wenn die Überwachungskamera über
eine feste Adresse erreicht werden kann. Zu diesem Zweck
steht Ihnen ein DDNS-Server (Dynamisches Domain-Na-
me-System) zur Verfügung.
Zur kostenfreien Registrierung einer festen Internet-Adresse
öffnen Sie in Ihrem Internet-Browser die Seite:
http://supracam.net/
und wählen im Anmeldefenster Registrieren“.
1. Geben Sie zunächst einen Benutzernamen an. Dieser darf nur
aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern oder einem Bindestrich
bestehen. Der Benutzername wird für die Internet-Adresse der
Überwachungskamera verwendet. Geben Sie beispielsweise als
Benutzernamen „ipcamera“ an, so kann die Überwachungska-
mera nach der Registrierung über die Adresse http://ipcamera.
supracam.net aufgerufen werden, sobald sie Verbindung zum
Internet hat.
2. Geben Sie noch ein Passwort ein, wiederholen dieses, und kli-
cken dann auf „Registrieren“.
3. Den so registrierten Namen müssen Sie nun zusätzlich in der
Überwachungskamera eingeben. Öffnen Sie in den Einstellun-
gen der Überwachungskamera den Punkt „DDNS-Einstellungen
und setzen dort den Haken bei DDNS verwenden“. Geben Sie
dann bei Benutzername und Passwort dieselben Daten ein, die
Sie zur Registrierung verwendet haben.
48 49
DEDE
InbetriebnahmeInbetriebnahme
4. Klicken Sie auf „Speichern“, um Einstellungsänderungen zu
speichern. Die Überwachungskamera startet neu, damit Ände-
rungen übernommen werden. Dieser Vorgang dauert erneut ca.
2 Minuten.
Ab sofort ist die Überwachungskamera unter der registrier-
ten Adresse erreichbar.
App einrichten
Mit der App „Maginon IPC Viewer“ steht ein Programm
zur Verfügung, um mobil über Ihr iPhone, ein Android
Smartphone oder einen Tablet PC auf die IP-Überwachungs-
kamera zuzugreifen. Die App finden Sie sowohl im „App Sto-
re“ als auch bei „Google Play“ zum kostenlosen Download.
1. Öffnen Sie die App nach der Installation, so öffnet sich zu-
nächst ein leeres Fenster. Gehen Sie auf „Neu“, um die App
auf Ihre Überwachungskamera einzurichten. Daraufhin
öffnet sich eine Eingabemaske mit den für die Überwa-
chungskamera erforderlichen Daten, wie nachfolgend
dargestellt.
2. Geben Sie bitte folgende Allgemeine Informationen an:
Name: Geben Sie einen beliebigen Namen für die anzulegende
Überwachungskamera an.
Benutzername: Geben Sie hier als Benutzernamen „admin“ ein.
Passwort: Lassen Sie das
Passwort-Feld leer.
Verbindungsmodus:
Wählen Sie „Dynamisch“ als
Verbindungsmodus aus.
Domainname: Geben Sie
hier die feste Internet-Ad-
resse an, die unter http://
supracam.net/ festgelegt
wurde. Ist die Überwa-
chungskamera beispielswei-
se über http://ipcamera.
supracam.net/ erreichbar,
so können Sie hier so-
wohl „ipcamera“ als auch
„ipcamera.supracam.net“
angeben.
3. Über den -but-
ton speichern Sie die
Eingaben ab und kehren
zur Kameraliste zurück.
4. Um die so angelegte Überwachungskamera zur Anzeige
oder Bearbeitung auszuwählen, berühren Sie auf dem
Display den entsprechenden Eintrag in der Liste. Darauf-
hin öffnet sich eine Vorschau mit Kamerabild, Bearbei-
tungsfunktionen und Informationen der ausgewählten
Überwachungskamera.
5. Um eine Vollbildansicht des Kamerabildes zu erhalten,
berühren Sie in der Vorschau das Bild oder gehen dort auf
Anzeigen. Das Live-Bild der Überwachungskamera wird
daraufhin als Vollbild angezeigt.
6. Über den speichern Sie die Eingaben ab und kehren zur
Kameraliste zurück.
50 51
DEDE
InbetriebnahmeInbetriebnahme
7. Um die so angelegte Überwachungskamera zur Anzeige
oder Bearbeitung auszuwählen, berühren Sie auf dem
Display den entsprechenden Eintrag in der Liste.
8. Daraufhin öffnet sich eine Vorschau mit Kamerabild, Bear-
beitungsfunktionen und Informationen der ausgewählten
Überwachungskamera.
9. Um eine Vollbildansicht des Kamerabildes zu erhalten,
berühren Sie in der Vorschau das Bild oder gehen dort auf
Anzeigen. Das Live-Bild der Überwachungskamera wird
daraufhin als Vollbild angezeigt.
Auf Mac OS X installieren
Installieren Sie zunächst die Überwachungskamera gemäß
den Schritten bis einschließlich Abschnitt „Systemvorausset-
zungen“. Um die Überwachungskamera auf Ihrem Mac OS X
zu konfigurieren, müssen Sie im ersten Schritt die IP-Adresse
Ihres Routers ermitteln. Mit dieser IP-Adresse haben Sie dann
Zugriff auf die Konfigurationsseite des Routers. Im nächsten
Schritt benötigen Sie aus den Einstellungsdaten des Routers
die IP-Adresse der Überwachungskamera. Mit dieser Adresse
können Sie die Konfigurationsseite der IPC-20C öffnen und
die Einstellungen an der Überwachungskamera vornehmen.
IP-Adresse des Routers ermitteln
1. Um auf Ihrem Mac OS X die IP-Adresse des Routers zu
ermitteln, klicken Sie in der Menüleiste bitte auf das Apfel-
symbol
2. Klicken Sie nun auf „Systemeinstellungen“ und weiter auf
Netzwerk“.
3. Wählen Sie links im Fenster die aktuelle Netzwerkverbin-
dung aus. Diese ist am grünen Punkt davor zu erkennen,
in diesem Fall ist es „WLAN“, klicken Sie dort auf „Weitere
Optionen“:
4. Wechseln Sie nun auf die Seite „TCP/IP, dort finden Sie hin-
ter „Router“ die IP-Adresse Ihres Routers. Im nachfolgen-
den Beispiel ist dies die Adresse 192.168.16.1.
52 53
DEDE
InbetriebnahmeInbetriebnahme
IP-Adresse der Überwachungskamera ermitteln
Öffnen Sie nun den Internet-Browser Safari und geben dort
als Zieladresse die ermittelte IP-Adresse Ihres Routers ein. Da-
raufhin öffnet sich die Konfigurationsseite des Routers. Dort
finden Sie in den Einstellungen in der Regel eine Option mit
der Bezeichnung „DHCP-Tabelle“ bzw. „DHCP-Reservierung“,
die Sie aufrufen können. Danach erhalten Sie eine Liste aller
Geräte im Netzwerk wie im nachfolgenden Beispiel.
Bitte beachten Sie, dass sich die Darstellung in der Konfigura-
tion Ihres Routers von der des Beispiels unterscheiden kann.
In dieser Liste wird die Überwachungskamera unter einer Be-
zeichnung „ipcam_xxx aufgeführt. Im obigen Beispiel wäre
dies „ipcam_006E060241B6. Daneben finden Sie die IP-Ad-
resse der Überwachungskamera (hier: 192.168.1.113). Geben
Sie diese Adresse in ein neues Fenster des Browsers (Safari)
ein, um die Konfigurationsseite der Überwachungskamera zu
öffnen.
Setzen Sie die Installation nun gemäß der weiteren Angaben
in „Manuelle Einrichtung der Überwachungskamera“, fort.
Tipps zur Installation
Nachfolgend haben wir für Sie verschiedene Hinweise zur In-
stallation der Überwachungskamera zusammengestellt, falls
bei der Standard-Installation Probleme auftreten. Weitere
Hinweise erhalten Sie auch über die Seite:
http://www.ipc-info.com.
Das Programm supra IPCam Config findet die
Kamera nicht.
Sind Überwachungskamera und Computer mit dem Router
verbunden?
1. Falls am Computer mehrere drahtlose Netzwerke aktiv
sind, so deaktivieren Sie alle Drahtlosnetzwerke, zu denen
die Überwachungskamera keine Verbindung hat.
2. Deaktivieren Sie die Firewall des Computers.
Der Router verfügt über keinen Anschluss für ein
Netzwerkkabel.
1. Verbinden Sie die Überwachungskamera direkt mit dem
Computer:
2. Deaktivieren Sie alle Netzwerke am Computer
54 55
DEDE
InbetriebnahmeInbetriebnahme
3. Schließen Sie die Überwachungskamera mit dem Netz-
werkkabel am Computer an
4. Suchen Sie die Überwachungskamera mit dem Programm
supra IPCam Config.
5. hlen Sie in supra IPCam Config die Überwachungska-
mera aus und gehen dann auf „Adresse“.
6. Deaktivieren Sie „DHCP“ und geben unter „Statische Konfi-
guration“ ein:
IP-Adresse: 169.254.10.100; Subnetzmaske: 255.255.0.0
„Standardgateway“ und „DNS-Server“ bleiben leer.
7. Klicken Sie auf „Anwenden“ und warten dann, bis das Pro-
gramm die Überwachungskamera anzeigt.
Die drahtlose Verbindung zwischen
Überwachungskamera und Router funktioniert
nicht.
1. Überprüfen Sie die Drahtloseinstellungen, insbesondere
die eingegebenen Schlüssel. Eventuell sind nicht alle
WLAN-Kanäle freigeschaltet. Passen Sie die Einstellung
„Region“ bei den Drahtloseinstellungen an.
2. Ihr Router vergibt eventuell wechselnde lokale IP-Ad-
ressen bei jeder neuen Verbindungsherstellung. Suchen
Sie daher die Überwachungskamera erneut über supra
IPCam Config.
Die Überwachungskamera kann lokal erreicht
werden, nicht aber über das Internet.
Dies ist in der Regel immer dann der Fall, wenn die Port-Wei-
terleitung im Router nicht oder nur fehlerhaft eingerichtet
wurde.
Lesen Sie dazu Abschnitt „Einstellung des Routers, sowie die
Hinweise auf der Internet-Seite:
http://www.ipc-info.com.
Internet-Verbindung über 3G/4G-Mobilfunknetze.
Erfolgt die Internet-Verbindung über ein 3G/4G-Mobilfunk-
netz, so wird Ihrem Internet-Zugang eventuell keine öffentli-
che IP-Adresse zugewiesen. In dem Fall müssen Sie bei Ihrem
Internet-Anbieter die Bereitstellung einer öffentlichen IP-Ad-
resse beantragen.
Bei dem Internet-Anbieter Drei.at muss zusätzlich die Option
„Open Internet“ freigeschaltet werden.
Der Zugriff über die öffentliche Adresse funktioniert nicht
aus dem eigenen Netzwerk.
In der Regel ist es nicht möglich, die Überwachungskamera
über das Internet aus demselben Netzwerk aufzurufen, in
dem die Überwachungskamera selbst angeschlossen ist. Dies
ist nur mit der lokalen Netzwerkadresse möglich.
56 57
DEDE
VerwendungVerwendung
Verwendung
Am Computer Verwenden
Überwachungskamera aufrufen
1. Öffnen Sie zunächst Ihr Browser-Programm (Internet
Explorer, Firefox, Opera, Google Chrome, Safari oder ähnli-
ches). Geben Sie die IP-Adresse der Überwachungskamera
ein. Wenn Sie auf die Überwachungskamera von einem
Computer im selben lokalen Netzwerk zugreifen möch-
ten, so können Sie hier auch die lokale Netzwerkadresse
angeben.
2. Geben Sie zur Anmeldung einen Benutzernamen sowie
ggf. das zugehörige Passwort ein. Klicken Sie anschlie-
ßend auf „Anmelden“. Bei der ersten Verwendung der
Überwachungskamera geben Sie hier bitte als Benutzer
admin“ ein und lassen das Passwort-Feld leer.
Es öffnet sich daraufhin das Bedien- und Einstellungspro-
gramm der Überwachungskamera.
Überwachungskamera steuern
Zur Steuerung der Überwachungskamera stehen Ihnen
verschiedene Elemente und Optionen zur Verfügung. Un-
terhalb des Kamerabildes finden Sie einige grundlegende
Kameraeinstellungen. Dabei ist es abhängig von den Be-
rechtigungen des Benutzerkontos, welche Bedienelemente
zur Verfügung stehen und welche Einstellungen geändert
werden dürfen.
Als Administrator können Sie das Kamerabild einrichten und
verschiedene Einstellungen vornehmen.
Als Bediener können Sie das Kamerabild einrichten (z.B. Hel-
ligkeit und Kontrast), jedoch keine Einstellungen vornehmen.
58 59
DEDE
VerwendungVerwendung
Als Benutzer können Sie das Kamerabild aufrufen, jedoch
nicht das Kamerabild einrichten und keine Einstellungen
ändern.
Kamerabild festlegen
Legen Sie unter der Ansicht die Einstellungen bezüglich des
Kamerabildes fest.
Auflösung: Hier können Sie auswählen, ob das Bild der
Überwachungskamera in der Auflösung 640 x 480 Pixel
oder 320 x 240 Pixel angezeigt werden soll.
Lichtfrequenz: Wenn die Überwachungskamera in einem
Raum mit Neonlicht verwendet wird, so stellen Sie hier die
Netzfrequenz des örtlichen Stromnetzes ein (50 Hz bzw.
60 Hz). Wird die Überwachungskamera im Freien verwen-
det, so wählen Sie hier Außenbereich.
Helligkeit: Geben Sie einen Helligkeitswert im Bereich
0 bis 6 an. Je höher dieser Wert ist, desto heller ist das
Kamerabild.
Kontrast: Geben Sie einen Kontrastwert im Bereich 0 bis
6 an. Je höher dieser Wert ist, desto kontrastreicher ist das
Kamerabild.
Horizontal spiegeln: Markieren Sie diese Option, wenn
das Kamerabild horizontal gespiegelt werden soll.
Vertikal spiegeln: Markieren Sie diese Option, wenn das
Kamerabild vertikal gespiegelt werden soll.
Die horizontale und vertikale Spiegelung des Kamerabildes
wird beispielsweise dann verwendet wenn die Überwa-
chungskamera an der Decke montiert ist.
60 61
DEDE
EinstellungenEinstellungen
Einstellungen
In den nachfolgenden Abschnitten erhalten Sie eine Über-
sicht über alle Einstellungsmöglichkeiten der Überwachungs-
kamera. Sollten während der Installation oder Verwendung
der Überwachungskamera Probleme auftreten bzw. Einstel-
lungsänderungen notwendig sein, so finden Sie hier Hinwei-
se zu den jeweiligen Optionen.
1. Öffnen Sie in Ihrem Internet-Browser den Zugang zur
Überwachungskamera und melden sich über ein Benut-
zerkonto mit Administrator-Rechten an. Ausgeliefert wird
die Überwachungskamera mit dem Benutzerkonto „ad-
min“, für das kein Passwort notwendig ist.
2. Wechseln Sie nach der Anmeldung auf den Bereich „Ein-
stellungen“ und wählen die jeweils gewünschte Einstel-
lungskategorie aus.
Gerätestatus einstellen
Der Gerätestatus gibt Ihnen Auskunft über aktuelle Daten
und Einstellungswerte der Überwachungskamera. Wählen
Sie dazu im Menü unten das Symbol „Gerätestatus“.
Kameraname einstellen
Sie können der Überwachungskamera eine Bezeichnung ge-
ben, beispielsweise um sie im Netzwerk einfacher zu finden
oder um bei Verwendung von mehreren Überwachungska-
meras eine eindeutige Zuordnung zu haben.
Wählen Sie dazu im Menü unten „Kameraname“ (2. Sym-
bol). Geben Sie die gewünschte Bezeichnung für die Über-
wachungskamera im Textfeld ein und klicken dann auf
Speichern”. Der Kameraname darf aus beliebigen Zeichen
zusammengesetzt sein und bis zu 20 Zeichen umfassen.
Der neue Kameraname wird ohne Neustart der Überwa-
chungskamera übernommen.
62 63
DEDE
EinstellungenEinstellungen
Datum und Uhrzeit einstellen
Stellen Sie hier ein, in welcher Zeitzone sich die Überwa-
chungskamera befindet und ob Datum und Uhrzeit über
einen so genannten NTP-Server (Zeit-Server) automatisch
aktualisiert werden soll. Die korrekte Uhrzeit ist unter ande-
rem für die Zeitplanung für Alarm oder der FTP-Übertragung
notwendig.
3. Aktuelles Datum und Uhrzeit: Hier wird Datum und
Uhrzeit angezeigt, wie sie in der Überwachungskamera
gespeichert sind. Diese Daten werden beim Speichern der
Einstellungen mit dem lokalen System synchronisiert. Ist
die Option „Mit NTP-Server synchronisieren“ nicht ausge-
wählt, so kann damit Datum und Uhrzeit gesetzt werden.
4. Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone aus, in der sich die Über-
wachungskamera befindet.
5. Mit NTP-Server synchronisieren: Falls Datum und Uhrzeit
über einen NTP-Server automatisch aktuell gehalten wer-
den sollen, so setzen Sie hier den Haken.
6. NTP-Server: Wählen Sie aus der vorgegebenen Liste den
NTP-Server aus, über den Datum und Uhrzeit aktualisiert
werden soll. Sie können hier auch NTP-Server mit Namen
oder IP-Adresse angeben, die nicht in der Liste aufgeführt
sind.
7. Klicken Sie auf „Speichern“, um Einstellungsänderungen
zu übernehmen. Die Änderungen werden ohne Neustart
der Überwachungskamera übernommen.
Benutzerkonten einrichten⁄einstellen
Für die Überwachungskamera können bis zu 8 Benutzerkon-
ten eingerichtet werden. Über diese Benutzerkonten erfolgt
dann der Zugriff auf die Überwachungskamera.
Ausgeliefert wird die Überwachungskamera mit dem bereits
vorgegebenen Benutzerkonto „admin“, das kein Passwort
besitzt. Sie können dieses Konto weder entfernen, noch die
Berechtigung „Administratorgeändert werden. Sei können
lediglich ein Passwort festgelegen.
1. Klicken Sie auf „Hinzufügen“, um ein neues Benutzerkonto
zu erstellen.
2. Geben Sie den Benutzernamen für das neue Konto sowie
ggf. ein Passwort ein. Benutzername und Passwort dürfen
bis zu 12 beliebige Zeichen enthalten. Das Passwort kann
auch leer bleiben.
3. Um ein Benutzerkonto zu löschen, klicken Sie auf „Entfer-
nen“. Sollte ein Benutzerkonto versehentlich gelöscht wor-
den sein, aber die Änderungen noch nicht mit „Speichern“
bestätigt, so können Sie durch erneutes Aufrufen von „Be-
nutzerkonten“ den alten Zustand wieder herstellen.
64 65
DEDE
EinstellungenEinstellungen
Für ein Benutzerkonto stehen verschiedene Berechtigungen
zur Verfügung:
1. Besucher: Der Benutzer kann lediglich das Kamerabild ab-
rufen, jedoch keine Einstellungsänderungen vornehmen.
2. Bediener: Als Bediener können Sie das Kamerabild ein-
richten (z.B. Helligkeit und Kontrast), jedoch keine Einstel-
lungen vornehmen.
3. Administrator: Der Benutzer kann alle Einstellungsände-
rungen vornehmen.
Klicken Sie auf „Speichern“, um Einstellungsänderungen zu
übernehmen. Sie müssen die Überwachungskamera neu
starten, damit Änderungen der Benutzerkonten übernom-
men werden.
Netzwerkeinstellungen ändern
Zur Anbindung der Überwachungskamera an ein bestehen-
des Netzwerk oder einen Router müssen die Netzwerkein-
stellungen vorgenommen werden.
1. DHCP verwenden: Wenn in Ihrem Netzwerk die Einbin-
dung eines neuen Gerätes (Client) automatisch möglich
ist, so setzen Sie hier den Haken. Alle notwendigen Daten
werden dann direkt vom Server bzw. Router bezogen.
2. Port der Weboberfläche: Verbindungen in einem Netz-
werk bestehen über so genannte Ports. Dabei können der
Server und jedes angeschlossene Gerät (Client) bei identi-
scher Netzwerkadresse über verschiedene Ports arbeiten.
Als Standardwert ist für die Überwachungskamera der
Wert 80 angegeben. Bei Bedarf können Sie diesen im Bereich
1-65535 abändern.
66 67
DEDE
EinstellungenEinstellungen
Der Port der Weboberfläche muss auf denselben Port gesetzt
werden wie der externe Port für die Überwachungskamera
im Router (siehe Abschnitt, „Einstellung des Routers“).
Wenn eine automatische Einbindung neuer Geräte von Ihrem
Router nicht unterstützt wird, bitte entfernen Sie den Haken
bei DHCP verwenden“.
Daraufhin öffnen sich mehrere neue Eingabefelder. Dort
müssen Sie die Zugangsdaten Ihres Netzwerks manuell
eingeben.
Die hier benötigten Daten können in der Regel am Computer
über die Eigenschaften des Netzwerks abgerufen oder beim
System-Administrator des Netzwerks erfragt werden.
1. IP-Adresse: Geben Sie hier eine individuelle Netzwerkad-
resse für die Überwachungskamera an.
Ist beispielsweise in den Netzwerkeinstellungen des
Computers bei „Default Gateway“ (Standardgateway) eine
Adresse 192.168.1.1 angegeben, so muss die Adresse für
die Überwachungskamera 192.168.1.x lauten. Dabei steht x
für einen Wert zwischen 2 und 254, der im Netzwerk noch
nicht verwendet wird. Beispiel: 192.168.1.100.
2. Subnetzmaske: Hier ist in der Regel der Wert
255.255.255.0 anzugeben.
3. Standardgateway: Über das Standardgateway wird die
Verbindung zum Internet hergestellt. Dabei handelt es
sich in der Regel um die Netzwerkadresse des Routers.
4. DNS-Server: Die Adresse des so genannten DNS- oder
Namen-Servers können Sie in den Netzwerkeinstellungen
Ihres Computers abrufen. Dabei handelt es sich in der Re-
gel um die Netzwerkadresse des Routers.
Klicken Sie auf „Speichern“, um Einstellungsänderungen zu
übernehmen. Sie müssen die Überwachungskamera neu
starten, damit Änderungen in den Netzwerkeinstellungen
übernommen werden.
Drahtloseinstellungen
Falls die Überwachungskamera drahtlos über WLAN (Wi-
reless LAN) in ein Netzwerk eingebunden werden soll,
so können Sie hier die notwendigen Einstellungen dafür
vornehmen. Wählen Sie dazu im Menü unten den Punkt
„Drahtloseinstellungen“.
1. WLAN verwenden: Setzen Sie hier den Haken, wenn eine
Drahtlosverbindung zum Netzwerk verwendet werden
soll. Daraufhin öffnen sich die Optionsfelder.
68 69
DEDE
EinstellungenEinstellungen
Alle im folgenden benötigten Daten bezüglich des verwende-
ten Drahtlosnetzwerks sind im Router bzw. Access Point ver-
merkt, über den dieses Netzwerk gesteuert wird. Rufen Sie
daher die Einstellungen des Routers bzw. Access Points auf
und öffnen dort die Einstellungen für das Drahtlosnetzwerk.
Nähere Angaben dazu, wie Sie zu diesen Daten gelangen,
finden Sie im Handbuch Ihres Routers bzw. erhalten Sie vom
System-Administrator.
2. Netzwerkname (SSID): Geben Sie hier den Namen des
Drahtlosnetzwerkes (auch mit SSID bezeichnet) ein.
3. Region: Je nach Region werden über W-LAN verschiedene
Kanäle nicht unterstützt. Wählen Sie daher hier die Region
aus, in der die Überwachungskamera installiert ist.
4. Verschlüsselung: In Drahtlosnetzwerken werden die
Daten zumeist verschlüsselt übermittelt, um einen Zugang
durch Dritte zu verhindern. Geben Sie hier an, welche Art
der Verschlüsselung in Ihrem WLAN-Netzwerk verwendet
wird.
Bei der Einstellung „Unverschlüsselt“ werden die Daten ohne
Verschlüsselung übermittelt. Wird eine der Verschlüsselun-
gen „WEP, „WPA“ oder „WPA2 verwendet, so müssen Sie
zusätzliche Angaben zur Verschlüsselung machen. Überneh-
men Sie dazu genau die Einstellungen, wie Sie sie im Router
bzw. Access Point angezeigt bekommen.
HINWEIS!
Die Einstellungen für das Drahtlosnetzwerk
sollen unverändert übernommen werden.
Nur so ist eine einwandfreie Verbindung der
Überwachungskamera möglich.
Auch sollen die grundsätzlichen Einstellun-
gen des Routers bzw. Access Points nicht
verändert werden, wenn es dafür keine
Notwendigkeit gibt. Anderenfalls kann es zu
Problemen mit anderen WLAN-Geräten im
Netzwerk geben.
Mit Hilfe der Funktion „Suchen“ können Sie eine automatische
Suche nach vorhandenen Drahtlosnetzwerken starten. Wäh-
len Sie daraufhin aus der Liste das gewünschte Netzwerk aus,
indem Sie es unter „Auswahl“ markieren, und klicken dann
auf „Verwenden“. Sofern zu dem gewählten Netzwerk Daten
zur Verschlüsselung notwendig sind, müssen diese noch ein-
gegeben werden.
Klicken Sie auf „Speichern“, um Einstellungsänderungen zu
übernehmen. Die Überwachungskamera startet neu, damit
die Änderungen übernommen werden. Der Neustart dauert
ca. 2 Minuten.
70 71
DEDE
EinstellungenEinstellungen
UPNP-Einstellungen
Universal Plug and Play (UPnP) dient zur herstellerübergrei-
fenden Ansteuerung von Geräten über ein IP-basiertes Netz-
werk. Wird UPnP vom Router unterstützt und ist dort auch
aktiviert, so werden darüber die notwendigen Firewall-Ein-
stellungen automatisch vorgenommen.
1. Wählen Sie dazu im Menü unten den Punkt „UPNP-Einstel-
lungen“.
2. Markieren Sie „UPNP verwenden“, wenn bei der Verbin-
dung der Überwachungskamera UPNP genutzt werden
soll. Standardmäßig ist „UPNP verwenden“ aktiviert.
3. Klicken Sie auf „Speichern“, um Einstellungsänderungen
zu übernehmen. Die Änderungen werden ohne Neustart
der Überwachungskamera übernommen.
DDNS-Einstellungen
HINWEIS!
Diese Einstellungen sind nur von Belang,
wenn die manuelle Installation gewählt
wurde. Bei Verwendung mit supra space
müssen hier keine weiteren Einstellungen
vorgenommen werden.
Die Überwachungskamera ist im Internet über die IP-Adresse
erreichbar, über die der Zugang des Routers bzw. des Servers
ins Internet erfolgt. Weil in vielen Fällen die IP-Adresse des
Internet-Zugangs ständig wechselt, ist es von Vorteil, wenn
die Überwachungskamera über eine feste Adresse erreicht
werden kann. Zu diesem Zweck steht Ihnen ein DDNS-Server
(Dynamisches Domain-Name-System) zur Verfügung, über
den Sie eine feste Adresse für die Überwachungskamera an-
legen können.
Zur kostenfreien Registrierung einer festen Internet-Adresse
öffnen Sie in Ihrem Internet-Browser die Seite:
http://supracam.net/
Wählen Sie dann im Anmeldefenster Registrieren.
72 73
DEDE
EinstellungenEinstellungen
Geben Sie zunächst einen Benutzernamen an. Dieser darf
nur aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern oder einem
Bindestrich bestehen. Der Benutzername wird für die Inter-
net-Adresse der Überwachungskamera verwendet. Geben
Sie beispielsweise als Benutzernamen ipcamera an, so kann
die Überwachungskamera nach der Registrierung über die
Adresse http://ipcamera.supracam.net aufgerufen werden,
sobald sie Verbindung zum Internet hat. Nach erfolgreicher
Registrierung erhalten Sie die untenstehenden Angaben.
Wechseln Sie nun auf die DDNS-Einstellungen der Überwa-
chungskamera und setzen den Haken bei „DDNS verwenden“.
Geben Sie bei „Benutzername und Passwort“ dieselben
Daten ein, die Sie bei der Registrierung über den DDNS-Ser-
ver angegeben haben. Im Textfeld Domainname“ geben Sie
ebenfalls den Benutzernamen ein, den Sie bei der Registrie-
rung angegeben haben.
Klicken Sie auf „Speichern“, um Einstellungsänderungen zu
übernehmen. Sie müssen die Überwachungskamera neu
starten, damit Änderungen in den DDNS-Einstellungen über-
nommen werden.
Maileinstellungen
Die Überwachungskamera kann bei bestimmten Ereignissen
eine Alarmmeldung per E-Mail versenden. Dazu sind Anga-
ben zu einem E-Mail-Konto erforderlich, über den die E-Mails
versendet werden können.
74 75
DEDE
EinstellungenEinstellungen
Hier können Sie beispielsweise die private E-Mail-Adresse
verwenden, oder Sie richten sich eine eigene E-Mail-Adresse
für die Überwachungskamera ein.
Wählen Sie dazu im Menü unten den Punkt „Maileinstellun-
gen“ und setzen den Haken bei SMTP verwenden“.
Aktivieren SieSMTP verwenden“, wenn im Alarmfall eine
E-Mail versendet werden soll. Bitte beachten Sie, dass dazu
der Alarm in den Alarmeinstellungen aktiviert sein muss.
Die nachfolgend benötigten Daten bezüglich des verwen-
deten E-Mail-Kontos erhalten Sie vom E-Mail-Anbieter. Bei
Ihrem privaten E-Mail-Konto finden Sie diese Daten auch im
E-Mail-Programm wie Outlook oder Thunderbird.
Bei dem so genannten SMTP-Server (Simple Mail Transfer
Protocol) handelt es sich um den Postausgangs-Server eines
E-Mail-Anbieters. An diesen Server werden die Mails zur Wei-
terleitung versendet.
Server: Geben Sie die Adresse des SMTP-Servers des
E-Mail-Kontos ein.
Port: Geben Sie den Port des SMTP-Servers an. Standard-
wert ist hier 25.
Verschlüsselung: Geben Sie an, ob und welche Verschlüs-
selung der SMTP-Server nutzt.
Erfordert Authentifizierung: Geben Sie an, ob der
SMTP-Server eine Authentifizierung erfordert. Falls ja, so
markieren Sie diese Option und geben dann Benutzerna-
me und Passwort des E-Mail-Kontos an.
Absender: Geben Sie die E-Mail-Adresse an, über die die
Alarmmeldungen versendet werden sollen.
Empfänger 1-4: Geben Sie bis zu 4 E-Mail-Adressen an,
an die Alarmmeldungen versendet werden sollen. Falls
Sie eine Benachrichtigung auf der E-Mail-Adresse erhal-
ten möchten, über die die Alarmmeldungen versendet
werden, so müssen Sie diese Adresse auch als Empfänger
eintragen.
IP-Adresse versenden: Mit dieser Option können Sie
festlegen, ob eine E-Mail mit der aktuellen öffentlichen
IP-Adresse der Überwachungskamera an die aufgeführten
E-Mail-Adressen gesendet werden soll, sobald sich die
IP-Adresse der Überwachungskamera ändert.
In den Feldern Server“, „Port, „Absenderund „Empfänger
1“ ist stets eine Angabe erforderlich. Klicken Sie auf „Testen,
wenn Sie die Maileinstellungen testen möchten. Es wird
dann eine Test-E-Mail an die aufgeführten E-Mail-Adressen
versendet.
Um Einstellungsänderungen zu übernehmen, klicken Sie
auf Speichern. Die Änderungen werden ohne Neustart der
Überwachungskamera übernommen.
76 77
DEDE
EinstellungenEinstellungen
FTP-Einstellungen
Die Überwachungskamera bietet Ihnen die Möglichkeit, ein-
malig oder regelmäßig Bilder auf einen FTP-Server zu laden.
Geben Sie hier die notwendigen Zugangsdaten für einen
FTP-Server an, der dazu verwendet werden soll.
1. Wählen Sie dazu im Menü unten den Punkt „FTP-Einstel-
lungen“ und setzen den Haken bei „FTP verwenden“.
2. Aktivieren Sie „FTP verwenden“, wenn Bilder der Über-
wachungskamera auf einen FTP-Server geladen werden
sollen.
Server: Geben Sie die Adresse des FTP-Servers an.
Port: Geben Sie den Port an, über den der Zugang zum
FTP-Server erfolgt. Standardwert ist hier 21.
Benutzername: Geben Sie den Namen eines Benutzerkon-
tos an, das über Schreibrechte auf dem FTP-Server verfügt.
Passwort: Geben Sie das Passwort des Benutzerkontos an.
Pfad: Geben Sie den Pfad an, unter dem die Bilder auf dem
FTP-Server abgespeichert werden sollen.
Übertragungsmodus: Wählen Sie aus, ob für die Übertra-
gung eine passive oder aktive FTP-Verbindung angefor-
dert werden soll.
Im Intervall hochladen: Wenn Sie möchten, dass Bilder
der Überwachungskamera in regelmäßigen Abständen
auf den FTP-Server übertragen werden, so markieren Sie
diese Option.
Intervall (Sekunden): Legen Sie hier fest, in welchen Ab-
ständen ein Bild aufgenommen und übertragen werden
soll. Die Angabe erfolgt in Sekunden.
Dateiname angeben: Markieren Sie diese Option, wenn
Sie einen Dateinamen vorgeben möchten. Ist diese Option
nicht markiert, so wird für das Abspeichern von Bildern ein
vorgegebener Dateiname verwendet.
Dateiname: Geben Sie hier einen eigenen Dateinamen an. Dem
hier angegebenen Namen wird beim Abspeichern von Bildern
eine fortlaufende Nummer hinzugefügt.
Zeitplan verwenden: Sie können den Zeitraum einschränken,
in dem Bilder auf einem FTP-Server geladen werden sollen.
Sobald Sie diese Option auswählen, öffnet sich nebenstehendes
Zeitschema, in dem Sie die aktiven Zeiten auswählen können.
Markieren Sie hier die Zeiten, in denen die FTP-Einstellungen
aktiv sein sollen.
78 79
DEDE
EinstellungenEinstellungen
Maximale Anzahl angeben: Um die Anzahl der auf dem
FTP-Server abgelegten Dateien zu begrenzen, können Sie diese
Option aktivieren.
Anzahl Dateien: Geben Sie an, wie viele Dateien maximal
auf dem FTP-Server abgelegt werden sollen. Ist diese Anzahl
erreicht, so wird zum Abspeichern von jedem weiteren Bild die
jeweils älteste Bilddatei gelöscht.
Um die Eingaben für die FTP-Einstellungen zu testen, klicken
Sie unten auf „Testen“. Es wird daraufhin ein einzelnes Bild
auf den FTP-Server übertragen.
Klicken Sie auf „Speichern“, um Einstellungsänderungen zu
übernehmen. Die Änderungen der FTP-Einstellungen wer-
den ohne Neustart der Überwachungskamera übernommen.
Alarmeinstellungen
Geben Sie hier an, unter welchen Bedingungen die Über-
wachungskamera eine Alarmmeldung abgibt und was im
Alarmfall durchgeführt wird. Wählen Sie dazu im Menü unten
den Punkt „Alarmeinstellungen“. Je nach den eingestellten
Optionen erhalten Sie dann folgende Anzeige:
1. Erkennen von Bewegung: Markieren Sie diese Option,
um die Bewegungserkennung zu aktivieren.
Markieren Sie hier die Zeiten, in denen die Alarm-Einstel-
lungen aktiv sein sollen.
2. Empfindlichkeit: Geben Sie eine Empfindlichkeit für die
Bewegungserkennung mit einem Wert zwischen 0 und 9
an. Je höher dieser Wert ist, desto höher ist die Empfind-
lichkeit zur Bewegungserkennung.
3. Zeitplan verwenden: Sie können den Zeitraum ein-
schränken, in dem ein Alarm ausgelöst wird. Sobald Sie
diese Option auswählen, öffnet sich nebenstehendes Zeit-
schema, in dem Sie die aktiven Zeiten auswählen können.
4. Kompensation von Lichtveränderungen: Damit die
Bewegungserkennung nicht durch sich ändernde Licht-
verhältnisse beeinträchtigt wird, können Sie diese Option
setzen.
5. Melden an Mail: Aktivieren Sie diese Option, wenn im
Alarmfall eine Meldung per E-Mail erfolgen soll.
6. Melden an FTP: Aktivieren Sie diese Option, wenn im
Alarmfall Bilder auf dem FTP-Server abgelegt werden
sollen.
7. Intervall: Geben Sie an, in welchem Intervall im Alarmfall
Bilder auf dem FTP-Server abgelegt werden sollen. Die An-
gabe erfolgt in Sekunden.
80 81
DEDE
EinstellungenEinstellungen
8. Melden an HTTP: Aktivieren Sie diese Option, wenn im
Alarmfall eine HTTP-Adresse aufgerufen werden soll.
9. URL: Geben Sie hier an, welche HTTP-Adresse im Alarmfall
aufgerufen werden soll.
Klicken Sie auf „Speichern“, um Einstellungsänderungen zu
übernehmen. Die Änderungen der Alarmeinstellungen wer-
den ohne Neustart der Überwachungskamera übernommen.
Überwachungskamera zurücksetzen
Um die Überwachungskamera auf die Werkseinstellungen
zurückzusetzen, klicken Sie auf „Jetzt zurücksetzen.
Das Zurücksetzen dauert etwa 1 Minute. Warten Sie bitte, bis
im Browser-Fenster wieder die Anmeldung angezeigt wird.
HINWEIS!
Mit Ausführung der Funktion gehen alle
vorgenommenen Einstellungen verloren.
Falls die Netzwerkeinstellungen geändert
wurden, ist die Überwachungskamera even-
tuell nicht mehr unter der aktuellen Adresse
erreichbar. Sie können dann die Überwa-
chungskamera über das Konfigurationspro-
gramm wieder finden.
Die Überwachungskamera kann auch über
die RESET-Taste an der Unterseite der Kame-
ra zurückgesetzt werden. Halten Sie dazu die
die RESET-Taste ca. 5 Sekunden gedrückt.
Überwachungskamera neustarten
Um die Überwachungskamera neu zu starten, klicken Sie auf
Jetzt neu starten. Damit werden alle zuvor vorgenommenen
Einstellungen übernommen.
Ein Neustart dauert etwa 30 Sekunden. Warten Sie bitte, bis
im Browser-Fenster wieder die Anmeldung angezeigt wird.
HINWEIS!
Falls die Netzwerkeinstellungen geändert
wurden, ist die Überwachungskamera even-
tuell nicht mehr unter der aktuellen Adresse
erreichbar. Die Überwachungs-kamera kann
über das Konfigurationsprogramm wieder
gefunden werden.
Mögliche Rechtsverletzungen
Bei der Benutzung der IP-Überwachungskamera sollten Sie
folgende Hinweise beachten:
Urheberschutz
Grundsätzlich hat jede Person das Recht am eigenen Bild.
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Bilder ohne Einwilli-
gung der Betroffenen nur dann veröffentlicht werden, wenn
die Personen lediglich als Beiwerk neben einer Landschaft
oder sonstigen Örtlichkeiten erscheinen. Die Beantwortung
der Frage, ob eine Person nur Beiwerk ist, hängt von den Um-
ständen des Einzelfalls ab. Aus Gründen der Rechtssicherheit
sollte in allen Fällen, in denen Aufnahmen mit identifizier-
barem Personenbezug möglich sind, über die IP-Überwa-
chungskamera informiert werden (siehe auch Abschnitt
„Hinweispflicht“).
82 83
DEDE
KonformitätserklärungMögliche Rechtsverletzungen
Schutz der Privatsphäre
Die Privatsphäre Anderer darf durch die gezeigten Bilder
nicht verletzt werden. Richten Sie Ihre Kamera nicht in den
Garten oder auf die Eingangstür Ihrer Nachbarwohnung,
auch wenn diese Orte aus Ihrer eigenen Wohnung oder von
öffentlichen Standorten einsehbar sind. Dies berechtigt nicht
die Veröffentlichung dieser Einsichten.
Personelle Bestimmbarkeit
Eine personelle Bestimmbarkeit liegt vor, wenn festgestellt
werden kann, dass eine bestimmte Person zu einer bestimm-
ten Zeit an einem bestimmten Ort war. Die Identifikation kann
dabei auch über ein personenbezogenes Kennzeichen, wie
z. B. das Fahrzeugkennzeichen, erfolgen. Eine personelle Be-
stimmbarkeit von Personen ist unbedingt zu vermeiden.
Überwachungskameras am Arbeitsplatz
Die Überwachung am Arbeitsplatz untersteht in Deutschland
besonders strengen Auflagen. Arbeitgeber sollten auf Über-
wachungskameras am Arbeitsplatz vollständig verzichten,
solange eine mögliche Rechtsverletzung nicht vollständig
ausgeschlossen werden kann.
Überwachungskameras im Straßenverkehr
Bei Überwachungskameras mit Blick auf den Straßenverkehr
empfiehlt es sich, den Standort der Überwachungskameras
und den Bildausschnitt so zu konfigurieren, dass durch die
Aufnahmen die Verkehrsteilnehmer nicht über die Autonum-
mer bestimmbar sind. Auch Fahrzeugaufschriften können zu
einer Bestimmbarkeit der Verkehrsteilnehmer führen.
Hinweispflicht
Ist eine personelle Identifikation von Personen nicht auszu-
schließen, muss ein Hinweis auf die Überwachungskamera
an allen Zugangswegen zum Aufnahmebereich gut er-
kennbar aufgestellt sein. Der Passant muss zudem darüber
informiert werden, dass er mit dem Betreten des Aufnahme-
bereichs seine Einwilligung zur Aufnahme der Bilder erteilt
und dass er im Falle der Verweigerung seiner Einwilligung die
Aufnahme vermeiden kann, indem er den Bereich nicht be-
tritt. Hierbei ist auf die Freiwilligkeit der Erklärung zu achten.
Befindet sich die Fotofalle an einer Stelle, die der Betroffene
passieren muss, um zu seinem Ziel zu gelangen (z.B. Eingang
von einer Sehenswürdigkeit), so liegt mangels Freiwilligkeit
keine wirksame Einwilligung vor.
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann bei der
nachstehend angeführten Adresse angefor-
dert werden.
Hiermit erklärt der Hersteller, dass in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den übrigen ein-
schlägigen Bestimmungen mit den folgenden Europäischen
Richtlinien an diesem Gerät die CE-Kennzeichnung ange-
bracht wurde:
2011/65/EG RoHS-Richtlinie
2004/108/EG EMV-Richtlinie
1999/5/EG R&TTE Richtlinie
supra Elektronik-Vertriebs-GmbH
Denisstraße 28A, 67663 Kaiserslautern, Deutschland
84 85
DEDE
AufbewahrungTechnische Daten
Technische Daten
Modell: IPC-20C
Bildsensor: 1/5“ CMOS-Farbsensor,
640 x 480 Pixel
Linse: F=2.4, f=3.6 mm, Infrarot-Linse
Infrarot-Licht: 24 Infrarot-LEDs
Nachtsicht: 20 m
Mindestbeleuchtung: 0.5 Lux (ohne LEDs)
Bildwinkel: 60°
Unterstützte Protokolle: HTTP, FTP, TCP/IP, SMTP, DHCP, DDNS,
UPnP
WLAN-Standards: IEEE 802.11 b/g/n
LAN-Verbindung: 10/100 Mbit/s RJ-45
Stromversorgung: PoE Adapter: GRT-480050
Eingang: 100 - 240V~, 50/60 Hz; 0,8A
Ausgang: 48V
, 0,5A
Kamera: 48V , 0,5A
Anschlüsse: LAN
Zul. Umgebungstemperatur: -20°C bis +50°C
Umgebungsfeuchtigkeit: 20 - 85%
Abmessungen (HxBxT): 75 mm (H) x 80 mm (B) x 170 mm (T)
Gewicht: ca. 715 Gramm
HINWEIS!
Im Zuge von Produktverbesserungen
behalten wir uns technische und optische
Veränderungen am Artikel vor.
Aufbewahrung
Bei Nichtbenutzung trennen Sie bitte die Überwachungska-
mera von der Stromversorgung und bewahren Sie diese an
einem sauberen und trocken Ort, außerhalb der Reichweite
von Kindern, auf.
86 87
DEDE
EntsorgungReinigung
Reinigung
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Die Überwachungskamera wird während des Be-
triebs heiß!
Lassen Sie die Überwachungskamera vor
jeder Reinigung vollständig abkühlen!
HINWEIS!
Kurzschlussgefahr!
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser kann ei-
nen Kurzschluss verursachen.
Tauchen Sie die Überwachungskamera
niemals in Wasser.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Gehäuse gelangt.
HINWEIS!
Gefahr durch Fehlbedienung!
Unsachgemäßer Umgang mit der Überwa-
chungskamera kann zu Beschädigung führen.
Verwenden Sie keine aggressiven Reini-
gungsmittel, Bürsten mit Metall- oder Ny-
lonborsten, sowie scharfe oder metallische
Reinigungsgegenstände wie Messer, harte
Spachtel und dergleichen. Diese können die
Oberflächen beschädigen.
Geben Sie die Überwachungskamera kei-
nesfalls in die Spülmaschine. Sie würden sie
dadurch zerstören.
1. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker.
2. Lassen Sie die Überwachungskamera vollständig
abkühlen.
3. Wischen Sie die Überwachungskamera mit einem leicht
angefeuchteten Tuch ab. Lassen Sie die Überwachungska-
mera danach vollständig trocknen.
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier,
Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Altgerät entsorgen
(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen euro-
päischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung
von Wertstoffen)
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte die Überwachungskamera einmal nicht
mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbrau-
cher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt
vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben. Damit
wird gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht verwertet
und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden wer-
den. Deswegen sind Elektrogeräte mit dem nebenstehen-
dem Symbol gekennzeichnet.
88 89
DEDE
Lizenzerklärung GARANTIEKARTE
Beschreibung der Störung:
Schicken Sie die ausgefüllte
Garantiekarte zusammen mit dem
defekten Produkt an:
supra
Foto-Elektronik-Vertriebs-GmbH
Denisstr. 28A
D-67663 Kaiserslautern
info@supra-elektronik.com
Ihre Informationen:
Name
Adresse
E-Mail
Datum des Kaufs*
* Wir empfehlen, Sie behalten die Quittung mit dieser Garantiekarte.
Ort des Kaufs
Innerhalb
Deutschlands zum
normalen Telefontarif.
Montag-Freitag
8:00 - 20:00 Uhr
JAHRE
GARANTIE
KUNDENDIENST
MODELL: IPC-20C ARTIKEL-NR.: 92373 III/09/15
Outdoor IP-Überwachungskamera IPC-20C
0631 - 34 28 441
DE
Lizenzerklärung
Die in diesem Produkt verwendete Software ist lizensiert
unter einer Lizenz nach den Bedingungen der GNU – General
Public License. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass für
Software nach den Lizenzbedingungen der GNU - General Pu-
blic License keine Haftung übernommen wird.
Ausgangspunkt der Software ist die Software, die auf der
Seite
http://sg-gpl.net/
veröffentlicht ist. Die dort aufgelistete Software ist lizensiert
nach den Bedingungen der GNU – General Public License.
Zu dieser Software wurden für das vorliegende Produkt ge-
rätespezifische Anpassungen vorgenommen. Den Quelltext
der in dem vorliegenden Produkt implementierten Software
erhalten Sie auf eine an die Mail-Adresse
info@supra-elektronik.com
gerichtete Anfrage zugesandt. In diesem Fall muss Ihre E-Mail
Angaben enthalten, um welches Produkt es sich handelt
unter weiterer Angabe der Seriennummer, einen Nachweis
über Ihre gewerbliche Bezugsquelle und einen Nachweis
für das Kaufdatum des Produktes von der gewerblichen
Bezugsquelle.
Wir garantieren die Zusendung des Quelltextes der imple-
mentierten Software für einen Zeitraum von mindestens drei
Jahren ab dem Kaufdatum bei der gewerblichen Bezugsquel-
le, soweit die gewerbliche Bezugsquelle das Produkt direkt
von uns bezogen hat oder unter Zwischenschaltung aus-
schließlich gewerblicher Zwischenhändler.
GARANTIEKARTE
90
DE
GARANTIEKARTE
Garantiebedingungen
Sehr geehrter Kunde!
Die ALDI Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber
der gesetzlichen Gewährleistungspflicht:
Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum
6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei
normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch
(z.B. Akkus)
Kosten:
Kostenfreie Reparatur bzw. Austausch
Keine Transportkosten
Hotline:
Innerhalb Deutschlands zum normalen Telefontarif.
TIPP:
Bevor Sie Ihr Gerät einsenden, wenden Sie sich
telefonisch, per E-Mail oder Fax an unsere Hotline.
So können wir Ihnen bei eventuellen Bedienungs-
fehlern helfen.
Um die Garantie in Anspruch zu nehmen, senden Sie uns:
• den original Kassenbon und die vollständig ausgefüllte
Garantiekarte.
• das Produkt mit allen Bestandteilen des Lieferumfangs.
Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch:
Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse (z.B. Blitz, Wasser, Feuer).
unsachgemäße Benutzung oder Transport.
Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften.
• sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung.
Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit an
der Servicestelle Reparaturen kostenpflichtig durchführen zu lassen.
Falls die Reparatur oder der Kostenvoranschlag für Sie nicht kosten-
frei sind, werden Sie vorher verständigt.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch
diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit kann nur ver-
längert werden, wenn dies eine gesetzliche Norm vorsieht. In den
Ländern, in denen eine (zwingende) Garantie und/oder eine Ersatz-
teillagerhaltung und/oder eine Schadenersatzregelung gesetzlich
vorgeschrieben sind, gelten die gesetzlich vorgeschriebenen Min-
destbedingungen. Das Serviceunternehmen und der Verkäufer über-
nehmen bei Reparaturannahme keine Haftung für eventuell auf dem
Produkt vom Kunden gespeicherte Daten oder Einstellungen.
2

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Maginon-IPC-20C
  • Hallo ik heb een zekona camera en ben mijn installatie uitleg kwijt. Daar ik prefereer om een Nederlandse installatie uitleg te krijgen. Want met de verloren Engels talige is het toch moeilijk voor ons om de camera terug op te starten. Dank je wel Gesteld op 6-12-2022 om 12:55

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • waar vindt ik gebruikersnaam en wachtwoord van de camera Gesteld op 10-6-2021 om 13:00

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Heb per ongeluk een camera gewist. Nu wil ik deze terug op mijn gsm de andere camera staat er nog op dus ik druk op camera toevoegen en alles lukt perfect tot ik mijn cameragegevens moet ingeven. Gesteld op 19-4-2020 om 06:55

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ik heb 2 maginon supra ipc20-c cameras, die niet werken onder ispy. IP adressen zijn wel te vinden in het zoekvak van het bijgeleverde maginon installatieprogramma, laten ook beeld zien maar ipadressen werken niet onder wifi van windows10. en geven geen beeld. Heeft maginon ook een programma dat lijkt op ispy dat wel werkt onder windows10 met maginoncameras? Gesteld op 10-3-2020 om 22:35

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • HOE KAN IK MIJN BEELDEN VASTLEGGEN EN LATER BEKIJKEN Gesteld op 18-2-2017 om 17:25

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Je kan beelden naar een ftp-server uploaden om ze daarna te bekijken.
    (blz.62 van de gebruiksaanwijzing) Geantwoord op 18-2-2017 om 21:30

    Waardeer dit antwoord Misbruik melden
  • supra ip cam vind mijn IPC20 camera niet .Ik heb de zwarte reset knop ingedrukt en herinstallatie proberen uit te voeren, maar geen detectie van de ip camera.
    IK heb een andere pc , en wilde dus de camera's opnieuw installeren.
    Moet de reset knop ingedrukt in aangesloten toestand?
    Ik denk er aan de twee camera's terug te sturen , ik heb trouwens nog een dik jaar garantie.
    Ik vraag me af , of die reset knop ingedrukt wordt ( zwarte knop).Eerst had ik op dat groen puntje gedrukt, toen zag ik dat er een schoefje onder zat (eigenlijk een verzegelen van het toestel me dunkt).Hopelijk geven ze me daarvoor de schuld niet. Gesteld op 31-1-2017 om 08:43

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
6
  • Hallo, ik ben mijn paswoord om de camera te configureren vergeten. Hoe kan ik de camera resetten ? Dank bij voorbaat ! Gesteld op 21-7-2016 om 21:24

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Ik krijg geregeld de melding 'No addres found'
    wat kan ik hieraan doen?
    Francis Gesteld op 23-6-2016 om 18:17

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Camera vind telkens na een week of 2 het ip adres niet meer. Enige manier om hem terug in orde te krijgen is opnieuw installeren. Weet iemand hier raad op? Gesteld op 15-6-2016 om 19:21

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Is het mogelijk om contrast en helderheid aan te passen? Gesteld op 24-4-2016 om 21:29

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Beste. Ipc -20c buitn camera werkt naar behoren maar ik krijg geen wifi verbinding . Mijn router is van belgacom. Wat zou het probleem kunnen zijn Gesteld op 3-4-2016 om 08:39

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
  • Mijn Maginon IPC-20C werkt met netwerkkabel maar niet met draadloos internet. Nochtans camera ligt tegen de router met WIFI. Antenne ingedraaid en voeding 220 aangesloten via poe op camera. Gesteld op 31-3-2016 om 09:54

    Reageer op deze vraag Misbruik melden
    • Met netwerkkabel werkt de camera. Netwerkinstellingen voor Wifi ingegeven. Maar dan bericht gebruikersnaam en paswoord komen iet overeen. Nochtans als gebruikersnaam had ik marcel ingegeven en paswoord heb ik copy passed gedaan in een file om niet te vergeten!!! Waar kan ik gebruikersnaam ophalen met mijn e-mailadres marcel.vanderspeeten@skynet.be Geantwoord op 31-3-2016 om 12:13

      Waardeer dit antwoord (16) Misbruik melden
12

  • Geachte lezer, Ik heb onlangs de Maginon ICP-20C van de Aldi aangeschaft. Kunt u mij zeggen hoe ik de camera op afstand kan laten draaien? Kan deze camera wel op afstand draaien?
    Verder wil ik de camera buiten ophangen. Het waterdichte stukje bedrading vanaf de camera is kort waarna de aansluiting POE en Data al begint gevolgd door verderop de POE-adapter. Hoe sluit ik dit waterdicht buiten aan?
    Linksonderaan in het weergegeven beeld staat een luidsprekertje. Als je daar op klikt zou je

    geluid moeten horen. Er wordt geen geluid weergegeven. Hoe kan ik dit in orde krijgen?
    Loek
    Gesteld op 5-6-2015 om 21:06

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Maginon IPC-20C bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Maginon IPC-20C in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 7,65 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Maginon IPC-20C

Maginon IPC-20C Gebruiksaanwijzing - English - 43 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info