102616
62
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/77
Pagina verder
G
BENUTZERHANDBUCH
BENUTZERHANDBUCH
G
G
3
INFORMATIONEN ZU WARENZEICHEN
Microsoft
®
und Windows
®
sind in den USA eingetragene Warenzeichen der Microsoft
Corporation.
Pentium
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation.
Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
SD
TM
ist ein Warenzeichen.
PhotoSuite, PhotoVista sind Warenzeichen.
Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen bzw. eingetragenen
Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein.
VOR GEBRAUCH ZU LESEN
Lesen Sie sich zuerst die nachfolgenden wichtigen Hinweise durch.
1. Änderungen der mit der Kamera zusammen gelieferten Treiber, Programme, Designs,
Spezifikationen und Benutzerhandbücher sind vorbehalten.
2. Der Umfang des Zubehörs für die Kamera kann regional unterschiedlich sein.
3. Informationen zu Treiber-Updates erhalten Sie auf unserer Website oder von Ihrem
Händler.
4. Wir haften in keiner Weise für Schäden, die durch Fehler in diesem Benutzerhandbuchs
verursacht wurden.
4
G
WARNHINWEISE
Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn aus ihr Rauch, ungewöhnliche Geräusche oder
Gerüche entweichen, sie ungewöhnlich heiß ist oder andere Abnormalitäten auftreten.
Wenn Sie in einer solchen Situation die Kamera verwenden, besteht Brand- und
Stromschlaggefahr. Nehmen Sie die Kamera sofort außer Betrieb, schalten sie aus und
trennen sie von der Stromversorgung ab (Akkus oder AC-Netzadapter). (Wenn Sie den
AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst den Stecker aus der Kamera und dann
den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.) Sobald kein Rauch mehr aus der Kamera
entweicht, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder eine autorisierte Reparaturwerkstatt
und lassen die Kamera reparieren. Versuchen Sie niemals, die Kamera selbst zu
reparieren, da dies zu gefährlich ist.
Verwenden Sie nicht die Kamera, wenn Fremdkörper eingedrungen sind. Schalten Sie
die Kamera aus und trennen sie dann von der Stromversorgung ab (Akkus oder AC-
Netzadapter). (Wenn Sie den AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst den Stecker
aus der Kamera und dann den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.) Wenden Sie
sich dann an Ihren Händler oder an einen autorisierten Reparaturfachbetrieb. Verwenden
Sie die Kamera nicht mehr, da Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
Stellen Sie die Kamera nicht auf unstabile Unterlagen wie einen wackligen Tisch oder
auf schiefe Flächen. Die Kamera kann herunterfallen oder umkippen und Verletzungen
verursachen.
5
G
Wenn die Kamera heruntergefallen ist oder das Gehäuse beschädigt wurde, schalten
Sie sie aus und trennen sie von der Stromversorgung ab (Akkus oder AC-Netzadapter).
(Wenn Sie den AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst den Stecker aus der Kamera
und dann den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.) Wenden Sie sich dann an Ihren
Händler oder an einen autorisierten Reparaturfachbetrieb. Verwenden Sie die Kamera
nicht mehr, da Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
Die Kamera darf nicht Feuchtigkeit ausgesetzt werden, und es dürfen keine Flüssigkeiten
in das Innere der Kamera gelangen. Achten Sie ganz besonders darauf, wenn Sie die
Kamera unter extremen Wetterbedingungen wie Regen oder Schnee einsetzen oder
wenn Sie die Kamera am Strand oder in der Nähe von Wasser benutzen. Wenn Flüssigkeit
in die Kamera eingedrungen ist, besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Berühren Sie während eines Gewitters nicht den Netzstecker, wenn Sie das Gerät gerade
mit dem AC-Netzadapter angeschlossen haben. Dann besteht Stromschlaggefahr.
Versuchen Sie nicht, diese Kamera zu verändern. Dann besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
Entfernen Sie nicht das Kameragehäuse. Dann besteht Stromschlaggefahr.
Überprüfungen, Wartungs- und Reparaturarbeiten im Innern der Kamera sollten nur von
Ihrem Fachhändler oder einer autorisierten Reparaturwerkstatt durchgeführt werden.
6
G
VORSICHTSHINWEISE
Legen Sie diese Kamera nicht an feuchten oder staubigen Orten ab. Dann besteht Brand-
und Stromschlaggefahr.
Legen Sie die Kamera nicht an Orten ab, an denen Fettdünste oder Dampf entstehen wie
in der Nähe eines Kochherdes oder eines Luftbefeuchters. Dann besteht Brand- und
Stromschlaggefahr.
Decken Sie die Kamera und den AC-Netzadapter nicht mit einem Tuch ab. Dadurch kann
die Kamera überhitzt und das Gehäuse verformt werden, und es besteht Brandgefahr.
Verwenden Sie die Kamera und das Zubehör immer in gut belüfteten Umgebungen.
Gehen Sie mit der Kamera sehr sorgfältig um und stoßen sie nicht an harte Gegenstände.
Durch Stöße kann die Kamerafunktion beeinträchtigt werden.
Transportieren Sie die Kamera nicht, wenn sie eingeschaltet ist. (Wenn Sie den AC-
Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst die Kamera ausschalten und dann den Stecker
aus der Wandsteckdose ziehen.) Für den Transport der Kamera sollten immer erst alle
Anschluß- und Verbindungskabel zu anderen Geräten abgetrennt werden. Anderenfalls
können die Kabel beschädigt werden und es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
7
G
Wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum, z.B. während des Urlaubs, nicht
verwendet wird, trennen Sie sie aus Sicherheitsgründen von der Stromversorgung (Akkus
oder AC-Netzadapter) ab. (Wenn Sie den AC-Netzadapter verwenden, sollten Sie zuerst
den Stecker aus der Kamera und dann den Stecker aus der Wandsteckdose ziehen.)
Anderenfalls besteht Brandgefahr.
Verwenden Sie nur Akkus, die für den Einsatz mit dieser Kamera spezifiziert sind.
Anderenfalls kann das Batteriefach verunreinigt werden bzw. die Batterien reißen oder
auslaufen, wodurch Brand- und Verletzungsgefahr entsteht.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien in die Kamera auf die richtige Polung ( - und + ).
Anderenfalls kann das Batteriefach verunreinigt werden bzw. die Batterien reißen oder
auslaufen, wodurch Brand- und Verletzungsgefahr entsteht.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht
verwendet werden soll. Die Batterien können auslaufen und das Batteriefach
verunreinigen bzw. Feuer und Verletzungen verursachen. Falls die Batterien auslaufen
sollten, reinigen Sie das Batteriefach vorsichtig und setzen neue Batterien ein. Waschen
Sie sich Ihre Hände sorgfältig, wenn Sie mit der Batterieflüssigkeit in Berührung
gekommen sind.
8
G
INHALT
EINFÜHRUNG ........................................................................................................ 12
Überblick ........................................................................................................ 12
Packungsinhalt ............................................................................................... 13
DAS IST IHRE KAMERA......................................................................................... 14
Ansicht von Vorne ........................................................................................... 14
Ansicht von Hinten .......................................................................................... 15
Modus-Schalter .............................................................................................. 16
LED-Anzeige .................................................................................................. 17
Anzeigen auf dem LCD-Monitor ...................................................................... 18
ERSTE SCHRITTE .................................................................................................. 21
Einsetzen der Batterien .................................................................................. 21
Verwendung des AC-Netzadapters .................................................................. 22
Einsetzen einer SD-Speicherkarte .................................................................. 23
Befestigen des Tragebands ............................................................................. 24
Befestigen des Objektivschutzbands............................................................... 24
9
G
Auswahl der Sprache ...................................................................................... 25
Einstellen von Datum und Uhrzeit ................................................................... 26
Einstellen der Bildauflösung und der Bildqualität ............................................. 27
FOTOGRAFIEREN ................................................................................................. 29
Grundeinstellungen ......................................................................................... 29
Benutzen des Suchers .............................................................................. 29
Benutzen des LCD-Monitors ..................................................................... 30
Benutzen der Zoom-Funktionen................................................................ 31
Benutzen des Selbstauslösers ................................................................ 32
Benutzen des Blitzes ................................................................................. 33
Aufnahmen mit den Verschiedenen Modi ........................................................ 35
Der Manuelle-Modus.................................................................................. 36
Einstellen der Blendenpriorität ............................................................................... 37
Einstellen der Verschlusszeitpriorität ................................................................... 37
Der Auto-Modus .......................................................................................... 38
Der Makro-Modus ....................................................................................... 39
Der Portrait-Modus..................................................................................... 40
Der Landschafts-Modus ............................................................................ 41
10
G
Der Nachtaufnahme-Modus ....................................................................... 42
Der Sport-Modus ........................................................................................ 43
WIEDERGABE-MODUS ......................................................................................... 44
Ansehen von Bildern ....................................................................................... 45
Zoomen des angezeigten Bilds ....................................................................... 46
Anzeige der Index-Bilder ................................................................................. 47
Anzeige der Diashow ....................................................................................... 48
DPOF-Einstellungen ....................................................................................... 49
Löschen von Fotos/Videoclips ........................................................................ 50
Um einzelne Bilder/Videoclips zu löschen ............................................... 50
Um alle Bilder/Videoclips auf einmal zu löschen..................................... 51
Formatieren einer SD-Speicherkarte oder des internen Speichers .................. 52
Schützen von Bildern/Videoclips ..................................................................... 53
FILM-MODUS ......................................................................................................... 54
Aufnahme von Videoclips ................................................................................ 54
Ansehen von Videoclips .................................................................................. 55
11
G
ÜBERTRAGUNG DER FOTOS/VIDEOCLIPS AUF DEN COMPUTER ..................... 56
Schritt 1: Installation des USB-Treibers auf einem Windows PC ..................... 57
Installation des USB-Treibers auf einem Macintosh-Computer ............. 57
Schritt 2: Die Kamera an den Computer anschließen ...................................... 58
Schritt 3: Herunterladen von Bildern/Videoclips ............................................... 59
Bei Computern, die mit Windows arbeiten .............................................. 59
Bei Computern, die mit Mac OS arbeiten ................................................. 59
INSTALLATION VON PHOTOSUITE ........................................................................ 60
INSTALLATION VON PHOTOVISTA ......................................................................... 61
MENÜ-OPTIONEN .................................................................................................. 62
Das Aufnahme-Menü ....................................................................................... 62
Das Wiedergabe-Menü .................................................................................... 70
Das Einrichtungs-Menü ................................................................................... 72
ANSCHLIESSEN DER KAMERA AN ANDERE GERÄTE ........................................ 75
TECHNISCHE DATEN ............................................................................................. 76
12
G
EINFÜHRUNG
Überblick
Ihre neue Digitalkamera liefert mit ihrem 5,0-Megapixel-CCD-Sensor hochwertige Bilder mit
einer Auflösung von 2560 x 1920. Zum komponieren der Bilder und für die Detailansicht
können Sie den optischen Sucher oder den 1,6" TFT-LCD-Farbmonitor verwenden. Ein
Blitzsensor erkennt automatisch die Lichtbedingungen der Umgebung und legt
gegebenenfalls die Blitzzuschaltung fest. Mit dieser Funktion wird sichergestellt, daß Ihre
Fotos immer gut werden.
Die SD-Speicherkarte ist ein Medium zum Speichern der Aufnahmen, die Sie mit der Kamera
gemacht haben. Auch wenn die Kamera ausgeschaltet ist, werden die Bilder, die sich auf
der SD-Speicherkarte befinden, nicht gelöscht. Eine SD-Speicherkarte kann mehrfach
beschrieben und gelesen werden.
Neben herkömmlichen Fotos können Sie mit dieser Kamera mit der Videofunktion auch kurze
Videoclips aufnehmen. Sie können alle Ihre Aufnahmen auf den Computer herunterladen, indem
Sie die Kamera mit dem USB an den Computer anschließen (USB-Treiber erforderlich für Win
98 und Mac OS 8.6). Die Bilder können dann mit der mitgelieferten oder einer anderen
Bildbearbeitungssoftware auf dem Computer bearbeitet und retuschiert werden. Verschicken
Sie Ihre Fotos per e-Mail oder veröffentlichen sie als Bericht z.B. auf einer Website.
Mit der DPOF-Funktion haben Sie die Möglichkeit, die Bilder auf einem DPOF-kompatiblen
Drucker auszudrucken, indem Sie ganz einfach nur die Speicherkarte in den Drucker einsetzen.
13
G
Packungsinhalt
Packen Sie das Paket vorsichtig aus und überprüfen, ob alle der nachfolgend aufgeführten
Teile enthalten sind. Falls ein Teil fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich
umgehend an Ihren Händler.
Digitalkamera USB-Kabel
Benutzerhandbuch Video-Kabel
Kameratasche Objektivband
Software-CD Trageband
Sonderzubehör (nicht im Lieferumfang):
SD-Speicherkarte
AC-Netzadapter
2 Alkali-Batterien Typ AA
14
G
DAS IST IHRE KAMERA
Ansicht von Vorne
1. Modus-Schalter
2. Auslöser
3. Trageband/Objektivschutzbands
4. A/Video-Ausgang (Audio/Video)
5. Digitaler Anschluß
6. DC-Eingang
7. POWER-Schalter
8. Blitz
9. Sucherfenster
10. Objektiv
11. Selbstauslöser-LED
15
G
Ansicht von Hinten
1. S Pfeil-Taste (Auf)
Blitz-Taste
2. X Pfeil-Taste (Rechts)
3. T Pfeil-Taste (Unten)
Selbstauslöser
4. W Pfeil-Taste (Links)
5. OK OK-Taste (Monitor Ein/Aus)
1. Sucher
2. LED-Anzeige
3. LCD-Monitor
4. Löschen-Taste
5. Gewinde für
Stativ
6. T Zoom-Taste (vergrößern)
Digitalzoom-Taste
W Zoom-Taste (verkleinern)
Indexbild-Taste
7. Wiedergabe-Taste
8. Menü-Taste
9. Batterie-/SD
Speicherkartenfach
16
G
Modus-Schalter
Modus Beschreibung
1. M Manueller-Modus Mit diesem manuellen Modus können Sie zusätzliche Bildeinstellungen vornehmen
(Farbe, Sättigung, Schärfe)
2. A Auto-Modus Wählen Sie diesen Modus, wenn eine Aufnahme schnell erfolgen muß.
3.
Makro-Modus Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie eine Nahaufnahme eines Objekts
machen möchten.
4.
Portrait-Modus Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie klare Personenaufnahmen vor
einem unscharfen Hintergrund machen möchten.
5.
Landschaft-Modus Wählen Sie diesen Modus, wenn der Abstand zum Aufnahmeobjekt
zwischen 0,4 m und unendlich liegt.
6.
Nachtaufnahme-Modus
Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Aufnahmen von Personen machen,
die vor einem dunklen Hintergrund oder stehen, oder bei Nachtaufnahmen.
7.
Sport-Modus Wählen Sie diesen Modus für Aufnahmen von Aufnahmeobjekten, die
sich sehr schnell bewegen.
8. Setup-Modus In diesem Modus werden die Kameraeinstellungen vorgenommen.
9 Film-Modus In diesem Modus werden Videoclips aufgenommen.
17
G
LED-Anzeige
Anzeige Status Beschreibung/Aktion Ton
LED-Anzeige Rot, blinkt nicht Die Kamera wird geladen Nein
LED-Anzeige Grün, blinkt nicht Die Kamera ist fertig geladen und bereit für Ja *(1)
Aufnahmen
LED-Anzeige Rot, blinkt Kamerafehler Ja *(3)
LED-Anzeige Rot, blinkt Der Blitz wird geladen Nein
LED-Anzeige Grün, blinkt Das Bild wird auf die Speicherkarte geladen Nein
LED-Anzeige Grün, blinkt USB-Kommunikation/Datenübertragung aktiv Nein
LED-Anzeige Grün, blinkt nicht Die Kamera ist bereit für die Aufnahme von Ja *(1)
Bildern (oder Videoclips)
Selbstauslöser Rot, blinkt Die Selbstauslöserfunktion ist aktiviert. Ja *(1)
---- ---- Fehlermeldung Ja *(3)
---- ---- Gültiges Tastenereignis Ja *(1)
(1) Die Kamera piept einmal.
(3) Die Kamera piept dreimal.
18
G
Anzeigen auf dem LCD-Monitor
Diese Symbole werden bei der Aufnahme von Fotos angezeigt:
1. Modus nach Motiv
[M] Manueller-Modus
[A] Auto-Modus
[ ] Makro-Modus
[
] Portrait-Modus
[ ] Landschaft-Modus
[
] Nachtaufnahme-Modus
[
] Sport-Modus
2. Bildgröße
[
] 2560 x 1920 Pixel
[
] 1600 x 1200 Pixel
[
] 1280 x 960 Pixel
[
] 640 x 480 Pixel
3. Bildqualität
[
] Fein
[ ] Normal
[
]Grob
4. Sättigung
[
] Hoch
[
] Mittel
[
] Gering
19
G
Anzeigen auf dem LCD-Monitor
5. Schärfe
[
] Hoch
[
] Mittel
[
] Gering
6. Weißabgleich
[Autom.]
[ ] Tageslicht
[
] Bewölkt
[
] Sonnenuntergang
[
] Glühlampe
[ ] Leuchtstofflampe
7. ISO
[Autom.]
100
200
400
8. Blitzlichtmodus
[
] Aufhellblitz (Blitz an)
[
] Blitzlicht aus
[
] Automatischer Blitz
[
] Vorblitz zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts
9. Farbe
[
]Echtfarben
[
]Schwarz & Weiß
[ ]Sepia Braun
10. Kartensymbol
11. Anzahl noch möglicher Aufnahmen
12. [
]Adapter-Symbol
Batteriezustand
[ ] Batterie voll
[
] Batterie halbvoll
[
] Batterie fast leer
13. Belichtungskorrektur (EV)
14. Szene-Modus
Normal
[
] Multi
(Wenn bei der Szene Multi
eingestellt ist, erscheint auf dem
LCD-Monitor das Multi-Symbol)
20
G
Diese Symbole werden bei der Aufnahme von Videoclips angezeigt:
1. Film-Modus
2. Aufnahmesymbol
3. Videozähler
4. Batteriestand/Adapter-Symbol
5. Kartensymbol
Diese Symbole werden bei der Wiedergabe von Bildern angezeigt:
1. Umkehr-Taste
2. Kartensymbol
3. Vorwärts-Taste
4. Druck-Symbol
5. Nummer des aktuellen Bilds/Gesamtanzahl Bilder
6. Batteriestand/Adapter-Symbol
Diese Symbole werden bei der Wiedergabe von Videoclips angezeigt:
1. Umkehr-Taste
2. Batteriezustand/Adapter-Symbol
3. Kartensymbol
4. Vorwärts-Taste
5. Nummer des aktuellen Bilds/Gesamtanzahl Bilder
6. Film-Modus
7. Aufnahmedauer
8
1
2
4
5
7
6
3
21
G
ERSTE SCHRITTE
Die Kamera wird entweder mit 2 Batterien des Typs AA (Alkali oder Ni-MH) oder über einen
AC-Netzadapter (3,0 V/2,5 A) mit Strom versorgt. Die Benutzung der Batterien ist beim
Aufnehmen von Bildern und Videoclips sehr nützlich, der Anschluss an das Stromnetz mit
dem AC-Netzadapter ist dann nützlich, wenn Sie Bilder auf den Computer übertragen.
Einsetzen der Batterien
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Öffnen Sie das Batterie-/SD-Speicherkartenfach.
3. Setzen Sie die Batterien richtig gepolt (+ und -) in das
Fach ein.
4. Schließen Sie das Batterie-/SD-Speicherkartenfach.
Wenn Sie wissen, dass Sie die Batterien über einen längeren Zeitraum nicht verwenden werden, ist es besser, sie
aus der Kamera zu entnehmen, um ein Auslaufen oder Korrosion zu vermeiden.
Verwenden Sie keine Kohle/Zink-Batterien.
Benutzen Sie keine Batterien in sehr kalten Umgebungen, da sich die Lebensdauer der Batterien bei niedrigen
Temperaturen verkürzt und damit die Leistungsfähigkeit der Kamera verringert wird.
Damit Sie die Funktionen dieser Kamera voll ausschöpfen können, wird empfohlen, Akkus zu verwenden.
Von der Verwendung von Alkalibatterien des Typs AA wird abgeraten, da diese das Gerät nur ungleichmäßig mit
Strom versorgen.
22
G
Verwendung des AC-Netzadapters
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Öffnen Sie das Anschlußfach und schließen das eine Ende
des AC-Netzadapters an die Buchse mit der Bezeichnung
“DC IN” an.
3. Stecken Sie den Netzstecker des Netzadapters an eine
Wandsteckdose an.
Verwenden Sie nur den für die Kamera angegebenen AC-Netzadapter. Es wird nicht für Schäden gehaftet, die durch
die Benutzung eines falschen Adapters verursacht wurden.
Um zu vermeiden, daß sich die Kamera während der Bilddatenübertragung auf den Computer aufgrund fehlender
Batterieladung automatisch abschaltet, sollten Sie für diesen Vorgang den AC-Netzadapter als Stromversorgung
verwenden.
23
G
Einsetzen einer SD-Speicherkarte
Die Kamera verfügt über einen internen Speicher von 11MB, auf dem die Fotos und Videoclips
gespeichert werden können. Sie können die Speicherkapazität jedoch mit einer SD-
Speicherkarte erweitern, so daß Sie zusätzliche Fotos und Videoclips speichern können.
1. Schalten Sie die Kamera aus.
2. Schieben Sie den Deckel des Batterie-/SD-Kartenfachs auf.
3. Setzen Sie die SD-Speicherkarte ein.
Wenn die Karte nicht eingesetzt werden kann, überprüfen
Sie die Ausrichtung.
4. Schließen Sie das Batterie-/SD-Speicherkartenfach.
Wenn Sie die SD-Speicherkarte entnehmen möchten,
muß die Kamera ausgeschaltet sein. Öffnen Sie das
Batterie-/SD-Speicherkartenfach. Drücken Sie leicht auf
den Rand der Speicherkarte, wird diese automatisch
ausgeworfen.
Damit wertvolle Daten nicht aus Versehen von der SD-Speicherkarte gelöscht
werden, können Sie den Schreibschutzriegel (der sich an der Seite der SD-
Speicherkarte befindet) in die Position “LOCK” schieben.
Wenn Sie Daten auf einer SD-Speicherkarte speichern, bearbeiten oder löschen
möchten, müssen Sie den Schreibschutzriegel wieder umschalten.
24
G
Befestigen des Tragebands
Es wird empfohlen, immer das Trageband zu verwenden, damit
die Kamera während einer Aufnahme nicht aus Versehen
herunterfällt.
So befestigen Sie das Trageband:
1. Führen Sie die kleine Schlaufe des Tragebandes durch die
dafür vorgesehene Öse an der Kamera.
2. Ziehen Sie die große Schlaufe so weit durch die kleine
Schlaufe, bis diese fest an der Kamera befestigt ist.
Befestigen des Objektivschutzbands
Damit Sie nicht versehentlich den Objektivschutz fallen lassen, sollten Sie immer das
Objektivschutzband benutzen.
So befestigen Sie das Objektivschutzband:
1. Führen Sie das eine Ende des Objektivschutzbands durch
die dafür vorgesehene Öse am Objektivschutz.
2. Führen Sie das Ende durch das Band und ziehen es fest.
* Befestigen Sie nun das andere Ende des Objektivschutzbands auf
die gleiche Art und Weise an der dafür vorgesehenen Öse an der
Kamera.
Um Verschmutzungen und ein Verkratzen des Objektivs zu vermeiden, sollten Sie den Objektivschutz auf das
Objektiv aufsetzen, wenn die Kamera nicht verwendet wird.
25
G
Auswahl der Sprache
Wenn Sie die Kamera das erste Mal einschalten, erscheint
auf dem Monitor das Menüfenster für die Einstellung der
Sprache für die Benutzerführung auf dem LCD-Monitor. Um
die Sprache für die Benutzerführung einzustellen, führen Sie
die nachfolgenden Schritte aus.
1. Wählen Sie mit den Tasten S/T die gewünschte Sprache aus.
2. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
z Die Spracheinstellung bleibt erhalten, auch wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
26
G
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit werden auf dem Monitor angezeigt, wenn:
Die Kamera das erste Mal eingeschaltet wird.
Die Kamera nach dem Entfernen oder Auswechseln der
Batterien/des Netzadapters eingeschaltet wird.
Wenn das Einstellfenster für das Datum und die Uhrzeit
erscheint, führen Sie die folgenden Schritte aus, um das
Datum und die Uhrzeit einzustellen. Sie können diesen
Vorgang überspringen, indem Sie auf Beenden drücken.
1. Geben Sie mit der Taste S/T das Datum und die Uhrzeit
ein.
Drücken Sie auf S, um den Wert zu erhöhen.
Drücken Sie auf T, um den Wert zu verringern.
2. Wechseln Sie zum nächsten Feld.
27
G
Einstellen der Bildauflösung und der Bildqualität
Die Einstellung von Auflösung und Bildqualität bestimmt die Pixelgröße (Abmessung), die
Größe der Bilddatei und das Komprimierungsverhältnis der Bilder. Diese Einstellungen
wirken sich auf die Anzahl der Bilder aus, die im internen Speicher oder auf der SD-
Speicherkarte gespeichert werden.
Bei einer höheren Auflösung und einer besseren Bildqualität werden bessere fotografische
Ergebnisse erzielt, die Dateien werden dabei aber auch größer. Eine hohe Auflösung und
eine gute Qualität werden empfohlen für Bilder, die ausgedruckt werden sollen oder bei
denen die Details sehr wichtig sind. Bei einer niedrigeren Auflösung/Bildqualität wird weniger
Speicherplatz benötigt. Solche Aufnahmen sind geeignet zum Versenden in E-Mails, in
Berichten oder zum Veröffentlichen auf Webseiten.
Um die Bildauflösung oder Bildqualität zu ändern, führen Sie die nachfolgenden Schritte
aus:
1. Schalten Sie die Kamera am Power-Schalter ein.
2. Stellen Sie den Modus-Schalter auf die gewünschte
Aufnahmeart ein (Manuell, Auto, Makro, Portrait,
Landschaft, Nacht oder Sport).
3. Drücken Sie auf die Taste
, die sich an der Rückseite
der Kamera befindet.
4. Wählen Sie mit der Taste S/T die Option Bildgröße bzw.
Bildqualität aus.
5. Drücken Sie auf W/X, um die gewünschte Bildgröße oder
Bildqualität ein.
6. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
28
G
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie die ungefähre Anzahl von Aufnahmen, die Sie bei
einem internen Speicher von 11MB oder einer SD-Speicherkarte von 8MB/16MB/32MB/
128MB/256MB machen können.
Die oben angeführten Daten zeigen die Ergebnisse von Standardtests. Die tatsächliche Speicherkapazität hängt
aber auch von den Aufnahmebedingungen und den anderen Einstellungen ab.
29
G
FOTOGRAFIEREN
Grundeinstellungen
Die Kamera ist sowohl mit einem optischen Sucher als auch einem 1,6" TFT Farb-LCD
ausgestattet, über die Sie die Aufnahmen arrangieren können. Wenn Sie die Aufnahmen mit
Hilfe des optischen Suchers machen, wird weniger Batteriestrom verbraucht. Wenn die
Batterien fast leer sind, ist es empfehlenswert, die Aufnahmen mit dem optischen Sucher zu
machen. Mit dem LCD-Monitor können Sie die Bilder mit allen Details genau arrangieren,
dieser Vorgang benötigt aber mehr Batteriestrom. Wenn Sie allerdings MAKRO-Aufnahmen
machen, sollten Sie immer den LCD-Monitor verwenden, um Parallaxe-Effekte zu vermeiden.
Benutzen des Suchers
Mit dem Sucher können Sie die Aufnahmen arrangieren und das Aufnahmeobjekt in genau
die richtige Position bringen.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Stellen Sie den Modus-Schalter auf die gewünschte
Aufnahmeart ein (Manuell, Auto, Makro, Portrait,
Landschaft, Nacht oder Sport).
3. Arrangieren Sie das Bild im Sucher.
4. Drücken Sie auf den Auslöser.
Während die Kamera das aufgenommene Bild
verarbeitet, blinkt die LED-Anzeige grün.
30
G
Benutzen des LCD-Monitors
Auf dem LCD-Monitor können Sie sich ein Foto vor der Aufnahme ansehen, nach der Aufnahme
können Sie sich die Fotos/Videoclips ansehen oder die Menüeinstellungen ändern. Je nach Einstellung
erscheinen unterschiedliche Modus-Symbole, Texte und Zahlen auf dem LCD-Monitor.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Stellen Sie den Modus-Schalter auf die gewünschte
Aufnahmeart ein (Manuell, Auto, Makro, Portrait,
Landschaft, Nacht oder Sport).
3. Arrangieren Sie die Aufnahme über den LCD-Monitor.
4. Drücken Sie auf den Auslöser.
Während die Kamera das aufgenommene Bild
verarbeitet, blinkt die LED-Anzeige grün.
Im Aufnahme-Modus wechselt bei jedem Drücken auf die OK-Taste die Anzeige auf dem LCD-Monitor in der
Reihenfolge LCD ein/keine Informationen/LCD aus.
Bei sehr starker Sonneneinstrahlung oder sehr hellem Umgebungslicht wird der LCD-Monitor dunkler. Es handelt
sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn der LCD-Monitor über einen längeren Zeitraum verwendet wird, reduziert sich die Anzahl der möglichen
Aufnahmen. Um Batteriestrom zu sparen, und um die Anzahl der möglichen Aufnahmen zu erhöhen, sollten Sie den
LCD-Monitor ausschalten und anstatt dessen den optischen Sucher verwenden.
Verwenden Sie für MAKRO-Aufnahmen immer den LCD-Monitor.
Bei der [ ] Filmfunktion kann der LCD-Monitor nicht ausgeschaltet werden.
31
G
Benutzen der Zoom-Funktionen
Bei Zoomaufnahmen wird das Objektiv bewegt. Mit der Zoom-Fotografie können Sie Tele-
und Weitwinkelaufnahmen machen. Wenn Sie bei digitalen Zoomaufnahmen auf die Taste
(T) für Tele-Aufnahmen drücken, wird das Aufnahmeobjekt vergrößert. Wenn Sie auf die
Taste (W) für Weitwinkel-Aufnahmen drücken, wird es verkleinert.
Um eine Aufnahme digital zu zoomen, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus:
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Stellen Sie den Modus-Schalter auf die gewünschte
Aufnahmeart ein (Manuell, Auto, Makro, Portrait,
Landschaft, Nacht oder Sport).
3. Drücken Sie auf die Taste T, um die Zoom-Funktion zu
aktivieren.
Der Zoombereich des digitalen Zooms liegt zwischen
1,25x und 4x (in 11 Stufen: 1,25x, 1,5x, 1,67x, 1,75x,
2x, 2,25x, 2,5x, 3x, 3,33x, 3,5x und 4x).
Um die digitale Zoom-Funktion zu beenden, drücken
Sie wiederholt auf die Taste W, um zur optischen
Zoom-Funktion zurückzukehren.
4. Drücken Sie auf den Auslöser, um das “gezoomte” Bild
aufzunehmen.
Der digitale Zoom funktioniert nur bei der maximalen Bildgröße (Auflösung) von 2560 x 1920 Pixeln. Bei anderen
Bildgrößen (Auflösungen) ist er nicht verfügbar.
Im Aufnahme-Modus ist die Zoom-Taste immer aktiv, damit das Objektiv für Weitwinkel- und Tele-Aufnahmen
eingestellt werden kann.
Der digitale Zoom kann nicht bei der [ ] Filmfunktion verwendet werden.
32
G
Benutzen des Selbstauslösers
Mit dem Selbstauslöser haben Sie die Möglichkeit, bei Gruppenaufnahmen selbst mit aufs
Bild zu kommen. Sie können bei allen Aufnahme-Modi den Selbstauslöser verwenden
(Manuell, Auto, Makro, Portrait, Landschaft, Nacht oder Sport).
Die Selbstauslöser-Verzögerung kann auf 5 oder 10 Sekunden eingestellt werden. Der
Modus erscheint in zyklischer Reihenfolge als [10 s]->[5 s]->[Monitor Aus]. Nachdem der
Selbstauslöser aktiviert wurde, löst die Kamera automatisch nach 5 oder 10 Sekunden aus.
Wenn der Selbstauslöser auf 5 oder 10 Sekunden eingestellt ist, blinkt die Selbstauslöser-
Lampe in den ersten 2 bzw. 7 Sekunden sehr langsam, die letzten 3 Sekunden dann schnell.
1. Befestigen Sie die Kamera auf einem Dreibeinstativ oder stellen
Sie sie auf eine stabile Unterlage.
2. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
3. Stellen Sie den Modus-Schalter auf die gewünschte Aufnahmeart
ein (Manuell, Auto, Makro, Portrait, Landschaft, Nacht oder Sport).
4. Arrangieren Sie das Bild.
5. Drücken Sie auf die Taste
.
Auf dem LCD-Monitor werden die Sekunden heruntergezählt.
6. Drücken Sie auf den Auslöser.
Wenn diese Funktion nach der Aktivierung abgebrochen werden soll, drücken Sie auf
die Ein-/Aus-Taste oder die Selbstauslöser-Taste, um die Kamera auszuschalten.
Wenn Sie im Aufnahme-Modus auf die Taste T drücken, wird der Selbstauslöser eingestellt.
Sobald die Aufnahme gemacht wurde, schaltet sich der Selbstauslöser aus.
Im Selbstauslöser-Modus bewirkt das Drehen am Modus-Schalter einen Wechsel in den Aufnahme-Modus.
Wenn Sie im Selbstauslöser-Modus auf [ ] oder [ ] drücken, wechselt die Kamera in den Aufnahme-Modus.
33
G
Benutzen des Blitzes
Wenn die Lichtbedingungen eine zusätzliche Lichtquelle erfordern, wird der Blitz automatisch
dazugeschaltet. Wählen Sie bei der Aufnahme eines Bildes den Blitzmodus, der in der
jeweiligen Situation am geeignetsten ist. Wenn Sie den Blitzmodus ändern, behält die
Kamera diesen Modus so lange bei, bis sie ausgeschaltet wird.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Stellen Sie den Modus-Schalter auf die gewünschte
Aufnahmeart ein (Manuell, Auto, Makro, Portrait, Landschaft,
Nacht oder Sport).
3. Drücken Sie so oft auf die Taste
, die sich an der Rückseite
der Kamera befindet, bis der gewünschte Blitz-Modus auf
dem LCD-Monitor erscheint.
4. Arrangieren Sie das Bild und drücken Sie auf den Auslöser.
Die Kamera verfügt über vier Blitzmodi: Automatischer Blitz (Standardeinstellung), Vorblitz
zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Aufhellblitz (Blitz an) und Blitzlicht aus. Wenn Sie
wiederholt auf die Taste
an der Rückseite der Kamera drücken, erscheinen die Blitzmodi
in zyklischer Reihenfolge auf dem LCD-Monitor.
34
G
Die folgende Tabelle hilft Ihnen dabei, den geeigneten Blitzmodus auszuwählen:
Blitzlichtmodus Beschreibung
[
] Automatischer Blitz Der Blitz wird automatisch je nach den Lichtverhältnissen
der Umgebung ausgelöst. Dieser Modus wird für normale
Aufnahmen verwendet.
[
] Vorblitz zur Vor dem Hauptblitz wird ein Vorblitz ausgelöst. Dieser bewirkt,
Reduzierung des daß sich die Pupillen der fotografierten Person
Rote-Augen-Effekts zusammenziehen, wodurch der Rote-Augen-Effekt verringert
wird. Dieser Modus ist geeignet für Aufnahmen von
Menschen und Tieren bei schlechten Lichtverhältnissen.
[
] Aufhellblitz Unabhängig von der Umgebungsbeleuchtung wird der Blitz
(Blitz an) immer ausgelöst. Dieser Modus ist geeignet für Aufnahmen
mit starken Kontrasten (Gegenlicht) und tiefen Schatten.
[
] Blitzlicht aus Der Blitz wird nicht ausgelöst. Dieser Modus ist geeignet für
Aufnahmen an Orten, an denen die Verwendung eines
Blitzes untersagt ist oder wenn der Abstand zum
fotografierten Objekt weiter ist als die Blitzreichweite.
Im [ ] Makro-Modus ist der Blitzlichtmodus auf Blitzlicht aus festgelegt.
Im [ ] Nachtaufnahme-Modus ist der Blitzlichtmodus auf Aufhellblitz (Blitz an) festgelegt.
35
G
Aufnahmen mit den verschiedenen Modi
Die Digitalkamera bietet Ihnen sieben verschiedene Aufnahmemodi, darunter den manuellen
und den automatischen Modus, den Makro-, Portrait-, Landschafts-, den Nacht- und den
Sport-Modus. In diesen Modi werden die Kameraeinstellungen entsprechend des
ausgewählten Aufnahmeobjekts automatisch optimal eingestellt. So müssen die
Einstellungen nicht manuell eine nach der anderen vorgenommen werden.
Modus nach Motiv Beschreibung
[ M ] Manueller-Modus In diesem Modus können Sie Ihre eigenen Einstellungen
vornehmen.
[ A ] Auto-Modus Mit diesem Modus wird der Aufnahmevorgang sehr vereinfacht.
[
] Makro-Modus Im Makro-Modus werden Nahaufnahmen des Fotoobjekts
gemacht wie etwa von Blumen oder Insekten.
[
] Portrait-Modus Mit diesem Modus wird das Aufnahmeobjekt sehr scharf
herausgestellt, der Hintergrund bleibt unscharf.
[
] Landschafts-Modus Mit diesem Modus werden Farbe und Farbsättigung von
Hochhäusern, Bergen, Wäldern und anderen
Landschaftsaufnahmen verbessert. Er wird auch verwendet,
wenn Sie Aufnahmen einer Sehenswürdigkeit machen, die
im Hintergrund steht.
[
]
Nachtaufnahme-Modus
Mit diesem Modus machen Sie Aufnahmen von Personen
gegen einen Nachthimmel oder einen dunklen Hintergrund.
[
] Sport-Modus Dieser Modus wird verwendet, wenn Sie Aufnahmen von
einem sich schnell bewegenden Aufnahmeobjekt machen.
Im Aufnahme-Modus wechselt bei jedem Drücken auf die OK-Taste die Anzeige auf dem LCD-Monitor in der
Reihenfolge LCD ein/keine Informationen/LCD aus.
36
G
Der Manuelle-Modus
Sie können für die Aufnahme die Einstellungen manuell vornehmen. Dazu gehören Bildgröße,
Bildqualität, Belichtungskorrektur, Weißabgleich, 16 Bilder, Vorschau, ISO-Empfindlichkeit,
Bildfarbe, Sättigung und Schärfe. Eine Beschreibung zu diesen Einstellungen finden Sie im
Abschnitt Aufnahmemenü.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [M].
3. Drücken Sie auf die Menü-Taste
.
4. Um die Bildgröße, die Bildqualität, den EV, den Weißabgleich,
die Szene, die Vorschau, die ISO, die Farbe, Sättigung und
Schärfe einszustellen, drücken Sie im Hauptmenü auf W/X.
Sie können wahlweise auch auf S/T und dann OK drücken,
um das Untermenü zu öffnen und den Wert für die Einstellung
zu ändern. Drücken Sie dann zum Bestätigen noch einmal
auf OK.
5. Arrangieren Sie das Bild.
6. Drücken Sie die Auslöser-Taste zur Hälfte herunter, um die
automatische Entfernungseinstellung und Belichtung zu
aktivieren. Drücken Sie dann für die Aufnahme die Auslöser-
Taste vollständig herunter.
37
G
Einstellen der Blendenpriorität
Im [M] Manueller-Modus können Sie die Blendenpriorität und Verschlusszeit manuell
einstellen, um bestimmte Effekte zu erzeugen.
Im [M] Manueller-Modus werden die Bilder mit der Blendenpriorität aufgenommen. Die
Verschlusszeit wird automatisch der Blende angepasst.
Wenn Sie im [M] Manueller-Modus auf diese Taste X drücken, können Sie die Blendenpriorität
einstellen.
Einstellungen sind möglich von F2.8/F3.2/F3.6/F.4.0/F4.5/F.5.0/F5.6/F6.3/F7.1 bis F8.0.
Einstellen der Verschlusszeitpriorität
Im [M] Manueller-Modus werden die Bilder mit Verschlusszeitpriorität aufgenommen. Die
Blende wird automatisch der Verschlusszeit angepasst. Wenn Sie eine schnelle
Verschlusszeit einstellen, können Sie Aufnahmen von Objekten machen, die sich sehr schnell
bewegen. Auf dem Bild sehen diese jedoch unbewegt aus. Bei einer langsamen
Verschlusszeit können Sie Objekte, die sich nur sehr langsam bewegen, so erscheinen
lassen, als würden sie sich sehr schnell vorbeibewegen.
Drücken Sie im [M] Manueller-Modus auf die Taste W, können Sie die Verschlusszeitpriorität
einstellen.
Die Einstellungsmöglichkeiten reichen von 1/5, 1/8, 1/15, 1/30, 1/60, 1/125, 1/250, 1/500,1/1000 bis 1/2000.
38
G
Der Auto-Modus
In diesem Modus wird der Großteil der Einstellungen von der Kamera selbst vorgenommen.
Richten Sie die Kamera lediglich auf das Aufnahmeobjekt und drücken dann auf den Auslöser.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [A].
3. Drücken Sie auf die Menü-Taste
.
4. Für die Bildgröße, die Bildqualität, die EV, den Weißabgleich,
die Szene, die Vorschau und die ISO-Empfindlichkeit drücken
Sie im Hauptmenü auf W/X. Sie können wahlweise auch
auf S/T und dann OK drücken, um das Untermenü zu öffnen
und den Wert für die Einstellung zu ändern. Drücken Sie
dann zum Bestätigen noch einmal auf OK.
5. Arrangieren Sie das Bild.
6. Drücken Sie die Auslöser-Taste zur Hälfte herunter, um die
automatische Entfernungseinstellung und Belichtung zu
aktivieren. Drücken Sie dann für die Aufnahme die Auslöser-
Taste vollständig herunter.
Im [A] Auto-Modus können Farbe, Sättigung und Schärfe nicht manuell eingestellt werden.
39
G
Der Makro-Modus
Im Makro-Modus werden Nahaufnahmen des Fotoobjekts gemacht wie etwa von Blumen
oder Insekten. Der effektive Aufnahmebereich liegt zwischen 0,2 und 0,7 m.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [
].
3. Drücken Sie auf die Menü-Taste
.
4. Um die Bildgröße, die Bildqualität, die EV, den Weißabgleich,
die Szene, die Vorschau, die Farbe, Sättigung und Schärfe
einzustellen, drücken Sie im Hauptmenü auf W/X. Sie können
wahlweise auch auf S/T und dann OK drücken, um das
Untermenü zu öffnen und den Wert für die Einstellung zu
ändern. Drücken Sie dann zum Bestätigen noch einmal auf
OK.
5. Arrangieren Sie das Bild.
6. Drücken Sie die Auslöser-Taste zur Hälfte herunter, um die
automatische Entfernungseinstellung und Belichtung zu
aktivieren. Drücken Sie dann für die Aufnahme die Auslöser-
Taste vollständig herunter.
Wenn Sie im [ ] Makro-Modus eine Nahaufnahme machen, sollten Sie das Bild auf dem LCD-Monitor arrangieren,
um das Parallaxe-Phänomen zu vermeiden.
VERGESSEN Sie NICHT, nach der Aufnahme eines Makro-Bilds das Objektiv wieder in seinen normalen Status zu
bringen.
Im [ ] Makro-Modus kann der eingebaute Blitz nicht verwendet werden.
Im [ ] Makro-Modus könen ISO-Einstellung nicht geändert werden.
40
G
Der Portrait-Modus
Mit dem [ ] Portrait-Modus wird das Aufnahmeobjekt sehr scharf herausgestellt, der
Hintergrund bleibt unscharf. Der effektive Aufnahmebereich liegt zwischen 0,4 m und
unendlich.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [
].
3. Drücken Sie auf die Menü-Taste .
4. Um die Bildgröße, die Bildqualität, die EV, den Weißabgleich,
die Szene, die Vorschau, die Farbe, Sättigung und Schärfe
einzustellen, drücken Sie im Hauptmenü auf W/X. Sie können
wahlweise auch auf S/T und dann OK drücken, um das
Untermenü zu öffnen und den Wert für die Einstellung zu
ändern. Drücken Sie dann zum Bestätigen noch einmal auf
OK.
5. Arrangieren Sie das Bild.
6. Drücken Sie die Auslöser-Taste zur Hälfte herunter, um die
automatische Entfernungseinstellung und Belichtung zu
aktivieren. Drücken Sie dann für die Aufnahme die Auslöser-
Taste vollständig herunter.
Im [ ] Portrait-Modus können ISO-Einstellung nicht geändert werden.
Im [ ] Portrait-Modus wird bei Dämmerung bzw. Nachthimmel der Blitz automatisch auf die Einstellung [ ]
gesetzt (Vorblitz zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts).
41
G
Der Landschafts-Modus
Wenn Sie Aufnahmen mit dem [ ] Landschafts-Modus machen, können Sie lebendige
Fotos von ausgedehnten Landschaften machen, wobei die Bildfarben und Farbsättigung
optimal eingestellt sind. Wählen Sie den [
] Landschafts-Modus, wenn der Abstand zum
Aufnahmeobjekt zwischen 0,4 m und unendlich liegt.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [
].
3. Drücken Sie auf die Menü-Taste
.
4. Um die Bildgröße, die Bildqualität, die EV, den Weißabgleich,
die Szene, die Vorschau, die Farbe, Sättigung und Schärfe
einzustellen, drücken Sie im Hauptmenü auf W/X. Sie können
wahlweise auch auf S/T und dann OK drücken, um das
Untermenü zu öffnen und den Wert für die Einstellung zu
ändern. Drücken Sie dann zum Bestätigen noch einmal auf
OK.
5. Arrangieren Sie das Bild.
6. Drücken Sie die Auslöser-Taste zur Hälfte herunter, um die
automatische Entfernungseinstellung und Belichtung zu
aktivieren. Drücken Sie dann für die Aufnahme die Auslöser-Taste
vollständig herunter.
Im [ ] Landschafts-Modus kann die ISO-Einstellung nicht geändert werden, und für den Blitzlichtmodus ist
standardmäßig [
] Blitzlicht aus vorgegeben.
42
G
Der Nachtaufnahme-Modus
Bei der Aufnahme von Personen mit dem [ ] Nachtaufnahme-Modus wird ein natürlicher
Ausgleich zwischen dem Aufnahmeobjekt und dem Hintergrund geschaffen. Die Personen
werden vor dem Nachthimmel oder einem nächtlichen Hintergrund vom Blitzlicht angeleuchtet
während der Hintergrund mit einer längeren Verschlußzeit aufgenommen wird, damit das Bild
nicht verwackelt. Beides (Personen und Hintergrund) erscheinen gleichermaßen belichtet.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [
].
3. Drücken Sie auf die Menü-Taste
.
4. Um die Bildgröße, die Bildqualität, die EV, den Weißabgleich,
die Szene, die Vorschau, die Farbe, Sättigung und Schärfe
einzustellen, drücken Sie im Hauptmenü auf W/X. Sie können
wahlweise auch auf S/T und dann OK drücken, um das
Untermenü zu öffnen und den Wert für die Einstellung zu
ändern. Drücken Sie dann zum Bestätigen noch einmal auf
OK.
5. Arrangieren Sie das Bild.
6. Drücken Sie die Auslöser-Taste zur Hälfte herunter, um die
automatische Entfernungseinstellung und Belichtung zu
aktivieren. Drücken Sie dann für die Aufnahme die Auslöser-Taste
vollständig herunter.
Beim [ ] Nachtaufnahme-Modus wird der Blitzlicht-Modus automatisch auf [ ] eingestellt (Blitz an).
Im [ ] Nachtaufnahme-Modus können ISO-Einstellung nicht geändert werden.
43
G
Der Sport-Modus
Mit dem [ ] Sport-Modus können Sie Aufnahmeobjekte fotografieren, die sich sehr schnell
bewegen.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drehen Sie den Modus-Schalter auf [
].
3. Drücken Sie auf die Menü-Taste
.
4. Um die Bildgröße, die Bildqualität, die EV, den Weißabgleich,
die Szene, die Vorschau, die Farbe, Sättigung und Schärfe
einzustellen, drücken Sie im Hauptmenü auf W/X. Sie können
wahlweise auch auf S/T und dann OK drücken, um das
Untermenü zu öffnen und den Wert für die Einstellung zu ändern.
Drücken Sie dann zum Bestätigen noch einmal auf OK.
5. Arrangieren Sie das Bild.
6. Drücken Sie die Auslöser-Taste zur Hälfte herunter, um die
automatische Entfernungseinstellung und Belichtung zu
aktivieren. Drücken Sie dann für die Aufnahme die Auslöser-Taste
vollständig herunter.
Beim [ ] Sport-Modus kann die ISO-Einstellung nicht geändert werden.
44
G
WIEDERGABE-MODUS
Im Wiedergabe-Modus können Sie sich Bilder ansehen, diese vergrößern oder löschen,
Videoclips abspielen oder eine Diaschau starten. In diesem Modus haben Sie auch die
Möglichkeit, sich die Bilder als Indexansicht anzeigen zu lassen, damit Sie den Ihnalt des
Speichers schneller überblicken können. Sie können auch die Größe oder die Qualität
(Auflösung) eines Bildes ändern. Das ist sehr nützlich, wenn Sie ein Bild z.B. im Anhang
einer E-Mail versenden möchten.
Drücken Sie im Wiedergabe-Modus auf die Wiedergabe-Taste oder drehen den Modus-Schalter, wechselt die
Kamera in den Aufnahme-Modus.
Drücken Sie im Wiedergabe-Modus auf den Auslöser, wechselt die Kamera in den Aufnahme-Modus und nimmt
automatisch das aktuelle Bild auf.
45
G
Ansehen von Bildern
Sie können sich die Aufnahmen auf dem LCD-Monitor ansehen, indem Sie auf die Taste drücken.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drücken Sie zuerst auf die Taste und danach auf die Menü-
Taste. Auf dem Monitor erscheint das Wiedergabe-Menü.
3. Sie können sich die Aufnahmen ansehen und die gewünschte
Aufnahme mit der TasteW/Xauswählen.
Um das vorhergehende Bild anzuzeigen, drücken Sie auf
die TasteW.
Um das nächste Bild anzuzeigen, drücken Sie auf die Taste X.
Auf dem LCD-Monitor werden zudem alle Informationen
zur Aufnahme wie Druck-Symbol, Nummer des Bilds,
Gesamtzahl der Bilder und der Ladezustand der Batterien
angezeigt.
Bei der Wiedergabe von Bildern können Sie sich auch
die Bildinformationen anzeigen lassen. Drücken Sie auf
OK, werden die genauen Daten zu den Bildern angezeigt.
Das Druck-Symbol erscheint jedoch nur auf dem LCD-
Monitor, wenn das Bild für den Ausdruck vorgesehen ist.
Die Aufnahmedauer erscheint nur auf dem LCD-Monitor,
wenn die Aufnahme im Filmmodus [
] gemacht wird.
Wenn weder im internen Speicher noch auf der Speicherkarte Aufnahmen gespeichert sind, erscheint auf dem
LCD-Monitor die Meldung “Kein Bild”.
Sie können sich die Aufnahmen auch auf einem TV-Bildschirm ansehen. Schließen Sie das eine Ende des Video-
Kabels an die Video-Out-Buchse der Kamera an und stecken das andere Ende in den Video-Eingang des Fernsehgeräts.
Drücken Sie auf die Taste
und schalten dann das Fernsehgerät oder die Kamera ein.
46
G
Zoomen des Angezeigten Bilds
Während der Wiedergabe der Bilder können Sie ausgewählte Bereiche eines Bildes
vergrößern. So haben Sie die Möglichkeit, sich Details der Aufnahmen anzusehen.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drücken Sie auf die Taste
.
3. Sie können sich die Aufnahmen ansehen und die
gewünschte Aufnahme mit der Taste W/X auswählen.
4. Um das Bild zu vergrößern, drücken Sie auf die Taste [T].
Der digitale Zoom kann im Wiedergabe-Modus bis
zu 6x vergrößern.
5. Um von der 6-fachen Vergrößerung auf die Normalgröße
zurückzukehren, drücken Sie wiederholt auf die Taste [W].
Schließlich werden die Bilder als Indexbilder angezeigt.
Wenn Sie den maximalen Teil des oberen, unteren, linken oder rechten Bereichs vergrößern, wird automatisch das
auf dem LCD-Monitor angezeigte S/T/W/X ausgeblendet.
47
G
Anzeige der Index-Bilder
Mit dieser Funktion können Sie auf dem LCD-Monitor neun Miniatur-Bilder gleichzeitig
anzeigen lassen, so daß sie einfacher nach einem Bild suchen können.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drücken Sie zuerst auf die Taste
, dann auf .
Auf dem LCD-Monitor erscheinen neun Index-Bilder
(vorausgesetzt, es befinden sich mindestens neun
Aufnahmen im Speicher).
Wenn Sie sich eine Aufnahme als Vollbild ansehen
möchten, drücken Sie, wenn Sie ein Bild mit S/T/W/X
ausgewählt haben, auf die Taste [T] für die Tele-
Aufnahme oder auf OK.
Wenn die Index-Bilder angezeigt werden, können Sie mit der Löschen-Taste das markierte Bild löschen.
Wenn die Index-Bilder angezeigt werden, wechselt der Monitor mit der Wiedergabe-Taste in den Aufnahme-
Modus und die Kamera ist bereit für die nächste Aufnahme.
48
G
Anzeige der Diashow
Mit der Diaschau-Funktion können Sie Ihre Bilder automatisch nacheinander oder als
Diaschau anzeigen lassen. Es ist eine sehr nützliche, unterhaltsame Funktion, mit der Sie
sich die aufgenommenen Bilder und Videoclips ansehen können.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drücken Sie auf die Wiedergabe-Taste .
3. Drücken Sie dann auf die Menü-Taste
und wählen mit
der Taste S/T die Diashow-Option aus.
4. Drücken Sie auf OK und stellen den Wiedergabe-Intervall
mit der Taste S/T aus.
5. Drücken Sie zum Bestätigen noch einmal auf OK.
Die Diaschau wird gestartet, und die Bilder werden
nacheinander im festgelegten Intervall auf dem LCD-
Monitor angezeigt.
Um die Diaschau zu stoppen, drücken Sie ein
weiteres Mal auf OK oder drehen am Modus-Schalter.
Der Intervall zwischen den Bildern kann zwischen 1 und 10 Sekunden einstellen (1 s/3 s/6 s/10 s).
Um die Diaschau zu beenden, wählen Sie Beenden. Die Standardeinstellung für die Intervalle zwischen den Bildern
ist standardmäßig auf 1 Sekunde eingestellt.
49
G
DPOF-Einstellungen
Mit der DPOF-Funktion können Sie Druckinformationen auf der Speicherkarte speichern.
Mit DPOF können Sie festlegen, welches Bild in welcher Anzahl gedruckt werden soll. Stecken
Sie die Speicherkarte in einem Drucker mit DPOF-Funktion, der Speicherkarten unterstützt.
Der DPOF-/Kartenkompatible Drucker liest die auf der Speicherkarte gespeicherten
Informationen und druckt die Bilder wie festgelegt aus.
So wird die DPOF-Funktion eingestellt:
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drücken Sie auf die Wiedergabe-Taste
.
3. Drücken Sie dann auf die Menü-Taste
und wählen mit
der Taste S/T die DPOF-Option aus.
4. Wählen Sie mit der Taste S/T die gewünschte Option aus
und wählen mit der Taste W/X die Bilder bzw. Anzahl der
Bilder aus.
Auf dem DPOF-Einstellfenster erscheint das DPOF-Symbol.
Das DPOF-Menü:
[Exemplare]: Hier können Sie eine Bildanzahl von 0 bis 9 wählen.
[Bild einst.]: Hier können Sie die Bilder auswählen.
[Beenden]: Hier wird das Fenster beendet.
Wenn Sie Fotos aus dem internen Speicher drucken möchten, müssen Sie diese zuerst auf die SD-Speicherkarte
kopieren.
Auf dem LCD-Monitor erscheint auch das [ ] Drucksymbol, das anzeigt, daß Bilder für den Druck vorgesehen sind.
50
G
Löschen von Fotos/Videoclips
Wenn Sie ein einzelnes Bild/Videoclip löschen möchten, verwenden Sie die Taste , die
sich an der Rückseite der Kamera befindet. Wenn Sie alle Bilder/Videoclips gleichzeitig
löschen möchten, finden Sie die entsprechende Option im Wiedergabe-Menü.
Um einzelne Bilder/Videoclips zu löschen
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drücken Sie auf die Taste
, die sich an der Rückseite der
Kamera befindet, um sich die aufgenommenen Fotos und
Videoclips anzusehen.
3. Wählen Sie die zu löschenden Fotos/Videoclips mit der Taste
W/X aus und drücken dann auf .
4. Fahren Sie beliebig mit dem Löschen fort.
Wenn alle Bilder gelöscht wurden, erscheint die Meldung
[Kein Bild].
5. Um dieses Fenster zu verlassen, drehen Sie am Modus-
Schalter.
51
G
Um alle Bilder/Videoclips auf einmal zu löschen
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drücken Sie auf die Taste , die sich an der Rückseite der
Kamera befindet, um sich die aufgenommenen Fotos und
Videoclips anzusehen.
3. Drücken Sie auf die Taste
.
4. Wählen Sie mit der Taste S/T die Option Löschen.
5. Drücken Sie auf OK und wählen dann mit der Taste S/T die
Option [Bilder auf Karte].
6. Bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
Danach erscheint die Meldung [Kein Bild]. Um das Fenster
zu schließen, drücken Sie auf die Wiedergabe-Taste ,
die Menü-Taste oder drehen Sie am Modus-Schalter.
Die Kamera ist nun bereit, das nächste Foto oder eine
Videoclip aufzunehmen.
Wenn Sie Bilder oder Videoclips aus dem internen Speicher löschen möchten, müssen Sie gleichermaßen die oben
beschriebenen Schritte ausführen. Denken Sie aber daran, daß Sie zuerst die SD-Speicherkarte herausnehmen
müssen. Auf dem Monitor erscheint dann die Meldung “Bilder im Speicher”.
Je nachdem, ob die Daten von der Karte oder aus dem internen Speicher gelöscht werden sollen, erscheint auf dem
LCD-Monitor als Meldung zum Löschen aller Aufnahmen “Bilder auf Karte” oder “Bilder im Speicher”.
52
G
Formatieren einer SD-Speicherkarte oder des internen Speichers
Mit dieser Option können Sie den internen Speicher bzw.
Eine SD-Speicherkarte formatieren.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drücken Sie auf die Wiedergabe-Taste [ ], die sich an
der Rückseite der Kamera befindet.
3. Drücken Sie auf die Menü-Taste [
].
4. Wählen Sie mit der Taste S/T die Option Löschen, von
dort gelangen Sie in das Untermenü.
5. Wählen Sie mit der Taste S/T die Option Formatieren.
6. Wenn der interne Speicher/die SD-Speicherkarte formatiert
werden soll, wählen Sie mit der Taste S/T [Ja].
Wenn Sie den Löschvorgang abbrechen möchten,
wählen Sie [Nein].
Nach der Formatierung des internen Speichers bzw.
der SD-Speicherkarte erscheint auf dem LCD-Monitor
die Meldung [Kein Bild].
Wenn Sie Fotos oder Videoclips löschen möchten, die sich im internen Speicher befinden, müssen Sie zuerst die
SD-Speicherkarte entnehmen. Auf dem LCD-Monitor erscheint die Frage “Speicher formatieren?”.
53
G
Schützen von Bildern/Videoclips
Sie können ein Bild/Videoclip oder alle Bilder/Videoclips auf einmal vor einem
versehentlichen Löschen mit der Löschschutz-Funktion im Wiedergabe-Menü schützen.
Schützen einzelner Bilder/Videoclips oder aller Bilder/Videoclips auf einmal
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drücken Sie auf die Taste und dann auf die Menü-Taste .
3. Wählen Sie mit der Taste S/T die Option [Eins schützen]
oder [Alle schützen].
4. Mit der Taste S/T wählen Sie die Option [Schutz aus] und
drücken dann auf OK.
Wenn nur ein Bild geschützt werden soll, können Sie
auch auf die Taste W/X drücken.
Sobald ein Bild/Videoclip geschützt ist, erscheint das
Löschschutz-Symbol auf dem geschützten Bild/Videoclip.
Entfernen des Löschschutzes eines Bilds/Videoclips oder von allen Bildern/Videoclips
1. Führen Sie die unter „Schützen einzelner Bilder/Videoclips oder aller Bilder/Videoclips
auf einmal“ beschriebenen Schritte 1 bis 3 aus.
2. Wählen Sie mit der Taste S/T die Option [Schutz ein] und drücken dann auf OK.
Um von einem einzelnen Bild den Löschschutz zu entfernen, können Sie auch auf
die Taste W/X drücken.
54
G
FILM-MODUS
Aufnahme von Videoclips
Bei der Videofunktion können Sie kurze Videosequenzen mit einer Auflösung von
320 x 240 Pixeln aufnehmen. Audioaufnahmen sind ebenfalls möglich.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Drücken Sie auf die Taste .
Auf dem LCD-Monitor wird die Aufnahmedauer, das
REC-Symbol, das Kartensymbol und der Ladestand
der Batterien angezeigt.
3. Die Videoaufnahme wird gestartet, indem Sie auf die
Taste
drücken.
Um die Aufnahme zu beenden, müssen Sie ein
zweites Mal auf
drücken.
Im [ ] Film-Modus können Sie die Aufnahme weder vergrößern noch verkleinern.
Im [ ] Film-Modus können Bildgröße, Bildqualität und die Selbstauslöser-Funktion nicht eingestellt bzw. aktiviert
werden.
Im [ ] Film-Modus ist der Blitz automatisch ausgeschaltet.
Sie können vor der Aufnahme eines Videoclips im Aufnahme-Menü die Bildqualität einstellen.
55
G
Ansehen von Videoclips
Wenn Sie sich einen gespeicherten Videoclip ansehen möchten, gehen Sie so vor.
1. Schalten Sie die Kamera an der Power-Taste ein.
2. Drücken Sie auf die Taste
.
3. Sie können sich die aufgenommenen Videoclips
ansehen und die gewünschte Aufnahme mit der Taste W/
X auswählen.
4. Drücken Sie auf OK, um die Wiedergabe des Videoclips
zu starten.
Während der Wiedergabe des Videoclips wiederholt
die Kamera automatisch 2 Sekunden nach Ablauf des
Videoclips die gleiche Sequenz noch einmal.
Während der Wiedergabe des Videoclips erscheinen auf dem LCD-Monitor außerdem
die Tasten W/X, das aktuelle Bild sowie die Aufnahmedauer.
Wenn Sie während der Wiedergabe eines Videoclips 3 Sekunden lang auf OK drücken,
erscheint das “Aufnahmedatum” automatisch auf dem Bildschirm.
Um die Wiedergabe zu stoppen, drücken Sie auf OK.
Um die Wiedergabe zu beenden, drücken Sie auf die Wiedergabe-Taste
oder drehen am
Modus-Schalter. Die Kamera ist nun bereit, das nächste Foto oder eine Videoclip aufzunehmen.
Während der Wiedergabe von Videoclips kann die Zoom-Funktion nicht aktiviert werden.
Während der Wiedergabe des Videoclips wird auf dem Bildschirm die Aufnahmedauer hochgezählt.
Bei der Wiedergabe von Videoclips auf einem Fernsehgerät kann auch gleichzeitig der Ton wiedergegeben werden.
56
G
ÜBERTRAGUNG DER FOTOS/VIDEOCLIPS AUF
DEN COMPUTER
Schauen Sie sich Ihre Bilder/Videoclips zusammen mit Ihrer Familie an, versenden Sie sie als
E-Mail oder stellen Sie sie ins Internet. Zuvor müssen Sie jedoch die Kamera mit einem USB-
Kabel mit einem Computer verbinden und die Fotos/Videoclips auf den Computer übertragen.
Um Bilder/Videoclips von der Kamera auf den Computer zu übertragen, gehen Sie
folgendermaßen vor:
Schritt 1: Installieren Sie den USB-Treiber (nur bei Windows 98)
Schritt 2: Die Kamera an den Computer Anschließen
Schritt 3: Herunterladen von Bildern/Videoclips
Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen
(Windows) (Macintosh)
CPU Pentium 166 MHz oder höher PowerPC G3/G4
Betriebssystem Windows 98/98SE/Me/2000/XP OS 8.6 oder höher
Speicher 32MB (64MB RAM empfohlen) 32MB (64MB RAM empfohlen)
Freier 128MB 128MB
Festplattenspeicher
Erforderliche Ein CD-ROM-Laufwerk, Ein CD-ROM-Laufwerk,
Geräte Ein freier USB-Anschluß Ein freier USB-Anschluß
Farb-Monitor 800 x 600, 24-Bit oder höher 800 x 600, 24-Bit oder höher
empfohlen empfohlen
57
G
Schritt 1: Installation des USB-Treibers auf einem Windows PC
Der auf der CD-ROM enthaltene USB-Treiber ist ausschließlich für Windows 98 vorgesehen.
Die Installation dieses Treibers ist bei Windows 2000/Me/XP nicht notwendig.
1. Legen Sie die mit der Kamera mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das
Willkommen-Fenster erscheint.
2. Klicken Sie auf “USB-Treiber installieren”. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die Installation durchzuführen. Wenn die Installation des USB-Treibers
abgeschlossen ist, starten Sie den Computer neu.
Installation des USB-Treibers auf einem Macintosh-Computer
Wenn Sie mit Mac OS 8.6 arbeiten, müssen Sie einen USB-Treiber installieren. Bei Mac OS
9.0 oder höheren Versionen erkennt der Computer automatisch die Kamera und lädt die
eigenen USB-Treiber.
1. Legen Sie die mit der Kamera mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2. Klicken Sie doppelt auf “Digital Camera Driver Installer”.
3. Wählen Sie “Installationsverzeichnis” und klicken auf “Installieren”.
4. Befolgen Sie für die Installation die Anweisungen auf dem Bildschirm.
58
G
Schritt 2: Die Kamera an den Computer Anschließen
1. Schließen Sie ein Ende des USB-Kabels an einen
freien USB-Anschluß des Computers an.
2. Schließen Sie das andere Ende des USB-Kabels an
den USB-Anschluß der Kamera an.
3. Schalten Sie die Kamera ein.
4. Im Fenster “Arbeitsplatz” erscheint ein neues Symbol
“Wechseldatenträger”. Die aufgenommenen Bilder/
Videoclips befinden sich in einem Ordner auf diesem
“Wechseldatenträger”. (Beim Mac-Computer müssen
Sie auf dem Schreibtisch doppelt auf den Datenträger
“unbenannt” klicken.)
59
G
Schritt 3: Herunterladen von Bildern/Videoclips
Wenn die eingeschaltete Kamera an den Computer angeschlossen ist, wird diese wie ein
Disketten- oder ein CD-ROM-Laufwerk als weiteres Laufwerk betrachtet. Sie können die
Fotos herunterladen (übertragen), indem Sie sie vom “Wechseldatenträger” (bei Macintosh
“unbenannt”) auf die Festplatte oder ein anderes Speichermedium kopieren.
Bei Computern, die mit Windows arbeiten
Klicken Sie doppelt auf “Wechseldatenträger”, um diesen zu öffnen. Mit einem Doppelklick
wird der Ordner geöffnet, in dem sich die Aufnahmen der Bilder und Videoclips befinden.
Wählen Sie die Bilder aus, die Sie kopieren möchten, und wählen Sie dann aus dem Menü
“Bearbeiten” die Option “Kopieren”. Öffnen Sie das Zielverzeichnis und wählen aus dem
Menü “Bearbeiten” die Option “Einfügen”.
Bei Computern, die mit Mac OS arbeiten
Öffnen Sie das Fenster “Unbenannt” sowie die Festplatte oder ein anderes Zielverzeichnis.
Verschieben Sie die Bilddateien mit der Funktion Drag-and-Drop von der Kamera in das
Zielverzeichnis.
Es wird empfohlen, bei der Übertragung von Bildern/Videoclips auf den Computer den AC-Netzadapter zu verwenden.
Anderenfalls könnte der Batteriestrom ausgehen und die Stromversorgung unterbrochen werden.
Bei der Verwendung von Speicherkarten können Sie auch einen Kartenleser benutzen (dringend empfohlen).
60
G
INSTALLATION VON PHOTOSUITE
PhotoSuite ist ein sehr benutzerfreundliches Bildbearbeitungsprogramm. Mit PhotoSuite
können Sie die Bilder ganz einfach retuschieren, neu zusammenstellen und sortieren. Dieses
Programm enthält eine Reihe von Schablonen für Bilderrahmen, Geburtstagskarten,
Kalender und vieles mehr. Machen Sie Ihre Aufnahmen und probieren Sie dieses
erstaunliche Programm aus.
Um PhotoSuite zu Installieren
1. Legen Sie die mit der Kamera mitgelieferte CD-ROM
in das CD-ROM-Laufwerk ein. Das Willkommen-
Fenster erscheint.
2. Klicken Sie auf “PhotoSuite installieren”. Befolgen Sie
für die Installation die Anweisungen auf dem
Bildschirm.
Informationen zur Verwendung von PhotoSuite beim Bearbeiten und Retuschieren der Bilder finden Sie in der
dazugehörigen Online-Hilfe.
Wenn Sie Windows 2000/XP verwenden, müssen Sie bei der Installation von PhotoSuite mit einem Administrator-
Account angemeldet sein.
PhotoSuite wird nicht von Mac-Computern unterstützt.
61
G
INSTALLATION VON PHOTOVISTA
PhotoVista ist ein benutzerfreundliches Programm, mit dem Sie im Handumdrehen
spektakuläre 360°-Panoramabilder erstellen. Wenn Sie sich diese Panoramas ansehen,
haben Sie das Gefühl, in eine absolut realistische Welt einzutauchen. PhotoVista fügt schnell
und automatisch die Bilder zusammen, und mit der bedienungsfreundlichen
Benutzeroberfläche können selbst Neulinge innerhalb weniger Minuten großartige
Ergebnisse erzeugen.
Um PhotoVista zu Installieren:
1. Legen Sie die mit der Kamera mitgelieferte CD-ROM in
das CD-ROM-Laufwerk ein. Das Willkommen-Fenster
erscheint.
2. Klicken Sie auf “PhotoVista installieren”. Befolgen Sie
für die Installation die Anweisungen auf dem
Bildschirm.
Informationen zur Verwendung von PhotoVista beim Erstellen von
360
o
-Panoramabildern finden Sie in der dazugehörigen Online-Hilfe.
Wenn Sie Windows 2000/XP verwenden, müssen Sie bei der Installation von PhotoVista mit einem Administrator-
Account angemeldet sein.
Versichern sie sich, dass für Windows XP Benutzer, deren Betriebssystem nicht das Service Pack 1 oder höher
enthält, ein Link zu http:java.sun.com/getjava/download.html vorhanden ist, um die Java Virtual Machine
herunterzuladen. Für weitere Detailinformationen zu Java gehen Sie bitte zur Online-Hilfe unter http://java.sun.
com/getjava/help.html. Nach der Installation der Java-Software können Sie mit der Installation von iSee Media
Photovista Panorama beginnen. Hierunter sind die Systemanforderungen und Empfehlungen für iSee Media
Photovista Panorama aufgeführt:
* Windows 95, Windows 98, Windows NT 4 (Service Pack 3 oder höher)
* Windows 2000
*
, Windows ME
*
, Windows XP
*
(Service Pack 1 oder höher)
PhotoVista wird nicht von Mac unterstützt.
62
G
MENÜ-OPTIONEN
Das Aufnahme-Menü
Im Aufnahme-Menü können Sie die Einstellungen für die
Bildgröße, Bildqualität, EV, Weißabgleich, Szene,
Vorschau, ISO, Farbe, Sättigung und Schärfe vornehmen.
1. Schalten Sie die Kamera am POWER-Schalter ein.
2. Stellen Sie den Modus-Schalter auf die gewünschte
Aufnahmeart ein (Manueller, Auto, Makro, Portrait,
Landschaft, Nacht oder Sport).
3. Drücken Sie auf
und rollen mit der Taste S/T durch
die Optionen.
4. Um Bildgröße, Bildqualität, EV, Weißabgleich,Szene,
Vorschau, ISO, Farbe, Sättigung und Schärfe
einzustellen, können Sie entweder auf die Taste
W/X. Sie können wahlweise auch auf S/T und dann
auf OK drücken, um ins Untermenü zu gelangen, wo
Sie den neuen Wert einstellen können. Drücken Sie
zum Bestätigen noch einmal auf OK.
5. Um das Aufnahme-Menü zu beenden, drücken Sie
entweder noch einmal auf die Menü-Taste oder
drehen am Modus-Schalter.
63
G
Bildgröße
Lesen Sie nach unter “Einstellen von Bildauflösung und Qualität”
(S. 27).
Bildqualität
Lesen Sie nach unter “Einstellen von Bildauflösung und Qualität”
(S. 27).
EV
Für jede Aufnahme nimmt die Kamera automatisch die
Belichtungseinstellungen vor. Ist das Aufnahmeobjekt jedoch zu
dunkel oder zu hell, regelt die Kamera die Helligkeit, um damit das
Aufnahmeobjekt dann entsprechend anzupassen. Diesen Vorgang
nennt man Belichtungskorrektur. Die Belichtungskorrektur wird im
Bereich [-2,0 EV] bis [+2,0 EV] (in Schritten von 0,5 EV
vorgenommen).
Um die Belichtungskorrektur einzustellen, können Sie entweder
auf die Taste W/X. Sie können wahlweise auch auf S/T und
dann auf OK drücken, um ins Untermenü zu gelangen, wo Sie
den neuen Wert einstellen können. Drücken Sie zum Bestätigen
noch einmal auf OK.
64
G
Art der Aufnahmeobjekte und einzustellende Werte
Positive (+) Korrektur
Aufnahmen von gedrucktem Text (schwarze Zeichen auf weißem Papier)
Portraitaufnahmen mit Gegenlicht
Sehr helle Landschaften (z.B. Schneefelder) und stark spiegelnde Gegenstände
Aufnahmen, die größtenteils aus Himmel bestehen
Negative (-) Korrektur
Mit Spotlicht bestrahlte Aufnahmeobjekte, insbesondere bei dunklen Hintergründen
Aufnahmen von gedrucktem Text (schwarze Zeichen auf weißem Papier)
Landschaftsaufnahmen mit geringer Spiegelung, z.B. Aufnahmen von grünem oder
dunklem Blätterwerk
65
G
Weißabgleich
Das menschliche Auge passt sich an Änderungen der Lichtverhältnisse an, so dass weiße
Gegenstände auch bei Lichtveränderungen weiß erscheinen. Auch digitale Kameras können
weiße Gegenstände als weiß erkennen, indem sie das Licht um das Aufnahmeobjekt herum
relativieren.
Die Kamera legt den Weißabgleich fest, indem sie von den verschiedenen Lichtwerten, die
auf das Objektiv treffen, einen Durchschnitt bildet. Wenn Sie Aufnahmen bei bestimmten
Lichtbedingungen machen, können Sie vorher selbst die Einstellung festlegen (Autom.,
Tageslicht, Bewölkt, Sonnenuntergang, Glühlampe und Leuchtstofflampe).
Um den Weißabgleich einzustellen, können Sie entweder auf die Taste W/X.
Sie können
wahlweise auch auf S/T und dann auf OK drücken, um ins Untermenü zu gelangen, wo Sie
den neuen Wert einstellen können. Drücken Sie zum Bestätigen noch einmal auf OK.
[Autom.]: Hier wird der Weißabgleich automatisch eingestellt.
[
Tageslicht]: Für Außenaufnahmen bei klarem Himmel.
[
Bewölkt]: Für Aufnahmen bei bewölktem Himmel, im Schatten, bei
Dämmerung oder bei Abendhimmel.
[ Sonnenuntergang]: Für Aufnahmen bei Sonnenuntergang.
[
Glühlampe]: Für Aufnahmen bei Glühlampenlicht.
[ Leuchtstofflampe]: Für Aufnahmen bei , das von Leuchtstofflampen erzeugt wird.
66
G
Szene
Bei der Szene können Sie zwischen den Optionen Normal
und Multi wählen.
[Normal]: Aufnahme von Einzelbildern.
[Multi]: Aufnahme 16 Fotos als Serie in einem Abstand
von 1,6 bis 2 Sekunden (10 Bilder pro Sekunde).
Diese Funktion ist sehr praktisch, wenn man
mehrmals hintereinander ein sich bewegendes
Aufnahmeobjekt fotografieren möchte.
Der Blitz kann nicht benutzt werden.
Vorschau
Auf dem LCD-Monitor wird unmittelbar nach der Aufnahme
das aufgenommene Bild angezeigt.
[Aus]: Die Vorschau wird nicht angezeigt.
[Ein]: Die Vorschau wird angezeigt.
67
G
ISO
Der ISO-Wert bestimmt die Empfindlichkeit. Je höher der ISO-Wert ist, um so größer ist die
Lichtempfindlichkeit.
Wenn Sie in einer dunklen Umgebung ein sich schnell bewegendes Objekt aufnehmen,
müssen Sie eine hohe Zahl wählen.
Um den ISO-Wert einzustellen, können Sie entweder auf die Taste W/X. Sie können
wahlweise auch auf S/T und dann auf OK drücken, um ins Untermenü zu gelangen, wo Sie
den neuen Wert einstellen können. Drücken Sie zum Bestätigen noch einmal auf OK.
[Autom.]: Stellt den ISO-Wert automatisch ein.
[100]: Entspricht ISO 100.
[200]: Für hochempfindliche Aufnahmen, entspricht ISO 200.
[400]: Für hochempfindliche Aufnahmen, entspricht ISO 400.
Im [ ] Makro-Modus, [ ] Portrait-Modus, [ ] Landschaft-Modus, [ ] Nachtaufnahme-Modus und im
[
] Sport-Modus kann der ISO-Wert nicht geändert werden.
68
G
Farbe
Bei der Aufnahme eines Bilds bietet die Kamera drei
Farbtypen (Echtfarben/Schwarz & Weiß/Sepia Braun), aus
denen Sie einen auswählen können. Je nach Farbtyp haben
die Aufnahmen eine andere Wirkung.
Um die Farbe (Echtfarben /Schwarz & Weiß /Sepia Braun) zu
ändern, müssen Sie im Hauptmenü auf W/X drücken. Sie
können wahlweise auch auf S/T und dann auf OK drücken,
um ins Untermenü zu gelangen, wo Sie den neuen Wert
einstellen können. Drücken Sie zum Bestätigen noch einmal
auf OK.
Die Einstellung des Farbtyps ist im [A] Auto-Modus nicht möglich.
69
G
Sättigung
Bei der Aufnahme eines Bildes bietet die Kamera drei
verschiedene Sättigungsgrade für die Farbe an (Hoch/Mittel/
Niedrig). Je nach Sättigungsgrad haben die Aufnahmen eine
unterschiedliche Wirkung. Das nennt man Sättigung.
Um die Sättigung (Stark/Mittel/Gering) zu ändern, müssen
Sie im Hauptmenü auf W/X drücken. Sie können wahlweise
auch auf S/T und dann auf OK drücken, um ins Untermenü
zu gelangen, wo Sie den neuen Wert einstellen können.
Drücken Sie zum Bestätigen noch einmal auf OK.
Die Einstellung der Farbsättigung ist im [A] Auto-Modus nicht möglich.
Schärfe
Die Kamera verstärkt automatisch die Grenzlinien zwischen
den dunklen und hellen Bereichen eines Bilds. Dadurch
wirken die Ränder der Aufnahmeobjekte schärfer.
Um die Schärfe (Stark/Mittel/Gering) zu ändern, müssen Sie
im Hauptmenü auf W/X drücken. Sie können wahlweise
auch auf S/T und dann auf OK drücken, um ins Untermenü
zu gelangen, wo Sie den neuen Wert einstellen können.
Drücken Sie zum Bestätigen noch einmal auf OK.
Die Einstellung der Schärfe ist im [A] Auto-Modus nicht möglich.
70
G
Das Wiedergabe-Menü
Im Wiedergabe-Menü werden die aufgenommenen Bilder/Videoclips auf eine Speicherkarte
übertragen. Sie erzeugen eine Diaschau direkt in der Kamera und nehmen die DPOF-
Einstellungen vor. Ebenso im Wiedergabe-Menü können Sie einzelne oder alle Bilder
löschen, die Speicherkarte oder den internen Speicher formatieren und zu den Bildern auch
Audio-Aufnahmen machen.
Um in das Wiedergabe-Menü zu gelangen, drücken Sie zuerst auf
und dann auf die
Taste. Rollen Sie mit der Taste S/T durch die Menü-Optionen.
Löschen
Lesen Sie nach unter “Löschen von Fotos/Videoclips” im
Wiedergabe-Modus.
Kopie>Karte
Mit dieser Funktion können Sie die Bilder aus dem internen
Speicher der Kamera auf eine SD-Speicherkarte kopieren. Das
geht natürlich nur, wenn eine SD-Speicherkarte installiert ist,
und wenn sich Bilder im internen Speicher befinden.
Um diese Funktion auszuführen, drücken Sie zunächst auf OK.
Wählen Sie dann mit der Taste S/T [Ja] oder [Nein] und drücken
zum Bestätigen auf OK. Der Kopiervorgang wird auf einer
Fortschrittsleiste angezeigt und auf dem LCD-Monitor erscheint
die Meldung “Auf Karte kopieren”.
71
G
Diashow
Lesen Sie nach unter “Diashow” bei Wiedergabe-Modus.
DPOF
Lesen Sie nach unter “DPOF-Einstellungen” bei Wiedergabe-Modus.
Schützen
Lesen Sie nach unter “Schützen von Bildern/Videoclips” im
Wiedergabe-Modus.
Qualität ändern
Die Bildqualität (Auflösung) einer Aufnahme kann auf Normal
oder Economy eingestellt werden.
Drücken Sie dazu auf OK, um in das Untermenü zu gelangen.
Wählen Sie mit S/T eine Bildqualität aus und drücken dann
auf OK.
Größe ändern
Sie können die Bildgröße einer Aufnahme einstellen auf
1600X1200 Pixel, 1280X960 Pixel und 640X480 Pixel.
Drücken Sie auf OK, um in das Untermenü zu gelangen.
Wählen Sie mit S/T eine Bildqualität aus und drücken dann
auf OK.
72
G
Das Einrichtungsmenü
Sie können die Kameraeinstellungen im Einrichtungs-Modus
auswählen. Stellen Sie den Modus-Schalter auf den Einrichtungs-
Modus und wählen mit S/T die Opotion aus, die geändert werden
soll.
Datum & Uhrzeit
Lesen Sie nach unter “Einstellen von Datum und Uhrzeit” bei
ERSTE SCHRITTE.
TV
Sie können sich die Aufnahmen auf einem TV-Bildschirm ansehen.
Wählen Sie den für Ihre Region geeigneten Videoausgang. Um diese
Option einzustellen, drücken Sie zunächst auf OK. Wählen Sie dann
mit der Taste S/T das verwendete TV-System [NTSC] oder [PAL] und
drücken zum Bestätigen auf OK.
[NTSC]: Wählen Sie dieses Format in den USA, Kanada, Japan,
Korea, Taiwan, Mittelamerika und Mexico.
[PAL]: Wählen Sie dieses Format in Australien, Belgien, China,
Dänemark, Finnland, Deutschland, Großbritannien,
Holland, Italien, Kuwait, Malaysia, Neuseeland, Singapur,
Spanien, Schweden, Schweiz, Thailand oder Norwegen.
73
G
Akust. Signal
Wenn diese Funktion aktiviert ist, erzeugt die Kamera bei
jedem Drücken auf die Kamera-Taste einen Piepton. Drücken
Sie auf OK. Wählen Sie dann mit der Taste S/T für den
Signalton die Option [Lauter], [Sanft] oder [Aus] und
bestätigen die Auswahl mit OK.
Für die Kamera ist standardmäßig [Aus] vorgegeben.
Sprache
Mit dieser Funktion können Sie eine Sprache für die Menüs
und die auf dem LCD-Monitor angezeigten Texte auswählen.
Wie die Sprache eingestellt wird, erfahren Sie im Abschnitt
“Auswahl der Sprache”.
Für die Kamera ist standardmäßig die Sprache English
vorgegeben.
74
G
Autom. Aus
Wenn die Kamera über einen bestimmten Zeitraum nicht benutzt wird, wechselt sie in einen
“Leerlauf”-Modus und schaltet sich schließlich zum Stromsparen automatisch aus.
Leerlaufdauer Leerlaufdauer Kamera-Status
(Batterien) (AC-Netzadapter)
60 Sekunden 60 Sekunden Leerlauf
3 Minuten 30 Minuten Aus
Wenn sich die Kamera im Leerlaufmodus befindet, kann Sie durch Drücken auf eine beliebige
Taste oder drehen des Modus-Schalters wieder aktiviert werden. Wenn Sie dann mit der
Kamera Aufnahmen machen möchten, müssen Sie sie erst wieder einschalten, indem Sie
die POWER-Taste betätigen. Um den Stromsparintervall einzustellen, wenn die Kamera
aufgeladen wird, drücken Sie im Hauptmenü auf die Taste W/X oder auf S/T und dann auf
OK, um in das Untermenü zu gelangen. Dort können Sie den neuen Wert einstellen. Sie
gelangen dann in das Untermenü und können dort die gewünschte Einstellung wählen.
Drücken Sie dann zum Bestätigen der Einstellungen auf OK.
[3 min.], [5 min.], [10 min.], [30 min.]
Für die Kamera ist standardmäßig [3 min] vorgegeben.
Als Standard
Wenn alle Kameraeinstellungen auf die ursprünglichen
Standardwerte zurückgesetzt werden sollen, wählen Sie diese
Option. Drücken Sie dann auf OK. Wählen Sie dann mit der
Taste S/T [Ja] oder [Nein] und drücken zum Bestätigen auf
OK.
75
G
ANSCHLIESSEN DER KAMERA AN ANDERE GERÄTE
76
G
TECHNISCHE DATEN
Element/Funktion Beschreibung
Bildsensor 1/1,8" CCD
Effektive Pixel: 5,0 Millionen
Bildgröße Foto:
2560 x 1920
1600 x 1200
1280 x 960
640 x 480
Film:
320 x 240
Bildqualität Fein
Normal
Grob
Speichermedium 11MB interner Speicher;
SD-Speicherkarte (optionales Zubehör)
Objektiv Brennweite: 7,8 bis 23,4 mm
Fokussierungsbereich: Weit: 0,2 m bis unendlich
Tele: 0,4 m bis unendlich
F-Zahl: 2,77 ~ 4-9
77
G
LCD-Monitor 1,6" TFT LCD-Farbmonitor
Selbstauslöser 5 Sekunden Verzögerung
10 Sekunden Verzögerung
Zoom Optisch: 3X
Digital: Aufnahme-Modi: 4X/ Wiedergabe-Modi: 6X
Belichtungskorrektur Autom.;
Manuell: - 2,0 bis +2,0 EV (0,5 EV)
Weißabgleich Autom.;
Manuell: Tageslicht, Bewölkt, Sonnenuntergang, Glühlampe,
Leuchtstofflampe
Komprimierungsformat
JPEG, MPEG 1 Level I für Videoclip
Standards JPEG, EXIF 2.1, DPOF, DCF, MPEG 1 Level I
Anschlüsse DC-IN-Buchse, USB-Anschluss/ VIDEO-OUT-Buchse
Umgebungsbedingungen
Betrieb: 0
o
C - 40
o
C, 15% - 90% Luftfeuchtigkeit
Lagerung: -20
o
C - 60
o
C, 10% - 95% Luftfeuchtigkeit
Stromversorgung 2 Alkali-Batterien Typ AA (optionales Zubehör),
2 Ni-MH-Baterien Typ AA (optionales Zubehör),
CR-V3 (optionales Zubehör),
AC-Netzadapter (3,0 V/2,5 A) (optionales Zubehör)
Gewinde für Stativ Ja
Abmessungen 95mm x 64mm x 36mm (BxHxT)
Gewicht Ca. 180g
(ohne Batterien und SD-Speicherkarte)
Änderungen von Design und technischen Daten ohne Ankündigung vorbehalten
62

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Maginon DC 5000 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Maginon DC 5000 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,91 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Maginon DC 5000

Maginon DC 5000 Gebruiksaanwijzing - English - 77 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info