812471
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/68
Pagina verder
INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSHANDBUCH DE
HERMETISCHER PELLETOFEN
STREAM COMFORT AIR 12 M1
STREAM COMFORT AIR 12 UP! M1
TEIL 1 - VORSCHRIFTEN UND ZUSAMMENBAU
Übersetzung der Originalanleitung
II
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS ................................................................................................ II
EINLEITUNG ...............................................................................................................1
1HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN .................................................................2
2INSTALLATION .........................................................................................................8
3ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ...................................................17
4AUSPACKEN ...........................................................................................................20
7COMFORT AIR ........................................................................................................26
8MONTAGE DER VERKLEIDUNG .................................................................................31
9SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER METALLVERKLEIDUNG ..........................................34
10SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER STEINVERKLEIDUNG ...........................................45
11ÖFFNEN DER TÜREN .............................................................................................60
12ANSCHLUSS AN ZUSATZGERÄTE .............................................................................61
13EINFÜLLEN DER PELLETS ......................................................................................62
1
EINLEITUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
Sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den europäischen Referenzrichtlinien für Bauprodukte (EN13240 Holzöfen, EN14785
Pelletöfen, EN13229 Holzkamin/-einsätze, EN 12815 Holzherde) mit qualitativ hochwertigen Materialien und einer fundierten Erfahrung
bei Transformationsverfahren entwickelt und hergestellt. Außerdem erfüllen die Produkte die grundlegenden Anforderungen der
Richtlinie 2006/95/EG (Niederspannung) und der Richtlinie 2004/108/EG (Elektromagnetische Verträglichkeit).
Für das beste Ergebnis empfehlen wir Ihnen, die Anweisungen in diesem Handbuch sorgfältig durchzulesen.
Dieses Installations- und Gebrauchshandbuch ist ein wesentlicher Bestandteil des Geräts: Stellen Sie sicher, dass es auch bei einer
Abtretung an einen anderen Besitzer beigefügt wird. Bei Verlust fordern Sie beim lokalen technischen Dienst eine Kopie an oder laden Sie
das Handbuch direkt von der Webseite des Unternehmens herunter.
Alle lokalen Vorschriften, einschließlich jener, die auf die nationalen und europäischen Vorschriften Bezug nehmen, müssen bei der
Installation des Geräts eingehalten werden.
In Italien wird bei den Installationen von Biomasse-Vorrichtungen mit weniger als 35KW Bezug auf das Ministerialdekret 37/08 Bezug
genommen, und jeder qualizierte Installateur mit den entsprechenden Voraussetzungen muss ein Konformitätszertikat für die
installierte Anlage ausstellen. (Anlage bedeutet hier Ofen+Kamin+Luftönung).
ÜBERARBEITUNGEN DES HANDBUCHS
Der Inhalt des vorliegenden Handbuchs ist rein technischer Natur und Eigentum von MCZ Group Spa.
Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von MCZ Group Spa ganz oder auszugsweise in andere Sprachen
übersetzt und/oder in anderer Form bzw. durch mechanische oder elektronische Mittel angepasst und/oder reproduziert werden, weder
durch Fotokopie noch durch Aufzeichnungen oder anderes.
Das Unternehmen behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung etwaige Änderungen am Gerät vorzunehmen. Die Gesellschaft
schützt ihre Rechte unter strikter Einhaltung des Gesetzes.
UMGANG MIT DEM HANDBUCH UND VERWENDUNG
• Bewahren Sie dieses Handbuch an einem leicht und schnell zugänglichen Ort sorgfältig auf.
• Bei Verlust oder Beschädigung dieses Handbuchs können Sie bei Ihrem Händler oder direkt beim autorisierten technischen
Kundendienst eine Kopie anfordern. Das Handbuch kann auch von der Webseite des Unternehmens heruntergeladen werden.
• Der „fettgedruckte Text“ fordert den Leser zu besonderer Aufmerksamkeit auf.
• Der kursiv gedruckte Text“ wird verwendet, um auf andere Absätze dieses Handbuchs hinzuweisen oder für etwaige
Zusatzerklärungen.
• Ein „Hinweis“ bietet dem Leser weitere Informationen zum Thema.
SYMBOLE IM HANDBUCH
ACHTUNG:
Das Handbuch muss sorgfältig durchgelesen und verstanden werden, denn die Nichteinhaltung der
Anweisungen kann ernsthafte Schäden am Gerät verursachen und den Bediener in Gefahr bringen.
INFORMATIONEN:
Die Nichteinhaltung der Vorschriften beeinträchtigt den Gebrauch des Geräts.
BEDIENSEQUENZEN:
Reihenfolge, in der die Tasten zu drücken sind, um Menüs aufzurufen oder Einstellungen vorzunehmen.
HANDBUCH
Die vorliegende Anleitung bzw. die entsprechenden Anweisungen sorgfältig beachten.
2
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN
SICHERHEITSHINWEISE
• Die Installation, der elektrische Anschluss, die Überprüfung der
Funktionstüchtigkeit und die Wartung dürfen ausschließlich von
qualiziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden.
• Das Gerät unter Beachtung aller lokalen, nationalen und europäischen
Normen installieren, die in der Ortschaft, in der Region oder im Staat
gültig sind.
• Ausschließlich den vom Hersteller empfohlenen Brennsto verwenden. Das
Gerät darf nicht zur Müllverbrennung missbraucht werden.
• Es ist streng verboten, in diesen Geräten Alkohol, Benzin, üssige Brennstoe
für Laternen, Diesel, Bioethanol, Flüssigkeiten zum Anzünden von Holzkohle
oder ähnliche Produkte zu benutzen, um die Flamme zu entzünden oder
anzufachen. Diese leicht entammbaren Flüssigkeiten müssen weit vom Gerät
entfernt aufbewahrt werden, wenn es benutzt wird.
• Keine anderen Brennstoe als Holzpellets in den Vorratsbehälter geben.
• Die in dieser Anleitung angeführten Hinweise müssen immer beachtet werden,
damit das Produkt und die daran angeschlossenen elektronischen Geräte
korrekt funktionieren und Unfälle vermieden werden können.
• Das Gerät darf von Kindern unter 8 Jahren und von Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
bzw. ohne jegliche Erfahrung oder Kenntnisse nur unter Aufsicht
verwendet werden, bzw. nachdem sie die erforderlichen Anweisungen
über den sicheren Gebrauch des Geräts und die damit verbundenen
Gefahren erhalten haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Die Reinigung und Wartung müssen vom Benutzer ausgeführt werden,
im Falle von Kindern nur unter Aufsicht.
• Bevor mit der Einstellung begonnen wird, muss der Benutzer oder jeder
sonstige Bediener des Ofens zunächst den gesamten Inhalt der vorliegenden
Installations- und Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben.
Fehler oder schlechte Einstellungen können zu Gefahrensituationen bzw.
Funktionsstörungen führen.
• Nicht auf das Gerät steigen oder Gegenstände darauf ablegen.
3
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
• Keine Wäsche zum Trocknen auf das Gerät legen. Wäscheständer oder Ähnliches
müssen in ausreichendem Abstand vom Gerät stehen. Brandgefahr.
• Der Benutzer trägt die alleinige Verantwortung bei unsachgemäßem Gebrauch
des Produkts und enthebt somit den Hersteller von jeder zivil- und strafrechtlichen
Verantwortung.
• Jede Art unerlaubter Maßnahme oder der ungenehmigten Verwendung nicht
originaler Ersatzteile des Geräts kann die Gesundheit des Benutzers gefährden
und enthebt den Hersteller von jeder zivil- und strafrechtlichen Verantwortung.
• Viele Oberächen des Geräts sind sehr heiß (Tür, Gri, Glasscheibe,
Rauchabzugsrohre usw.). Somit ist ein Kontakt mit diesen Teilen ohne
entsprechende Schutzkleidung oder geeignete Mittel zu vermeiden,
wie z.B. Wärmeschutzhandschuhe oder isolierte Bedienwerkzeuge von der
Art einer „Kalten Hand“.
• Es ist untersagt, das Gerät mit oener Tür oder zerbrochener
Glasscheibe zu betreiben.
• Wenn das Gerät nicht gebraucht wird, müssen alle Türen/Klappen/
Deckel geschlossen sein.
• Das Gerät muss an eine elektrische Anlage mit wirksamem Erdleiter
angeschlossen werden.
• Bei Auftreten von Defekten oder bei unkorrektem Betrieb empehlt es sich, das
Gerät abzuschalten.
• Die Ansammlung unverbrannter Pellets in der Brennschale nach jeder
„Fehlzündung“ muss vor einer erneuten Zündung entfernt werden. Vor
dem Wiedereinschalten sicherstellen, dass der Brenner sauber und korrekt
positioniert ist.
• Das Gerät nicht mit Wasser reinigen. Das Wasser könnte in das Gerät eindringen
und die elektrischen Isolierungen beschädigen und somit zu Stromschlägen
führen.
• Halten Sie sich nicht über sehr lange Zeit vor dem Gerät auf, wenn es in Betrieb
ist. Überheizen Sie den Raum nicht, in dem Sie sich aufhalten, und in dem das
Gerät installiert ist. Dies kann zu Gesundheitsproblemen führen.
• Das Gerät ist in ausreichend brandgeschützten Räumen zu installieren, die mit
4
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN
allen erforderlichen Versorgungseinrichtungen (Luft und elektrischer Strom)
sowie Rauchabzügen ausgerüstet sind.
• Bei Brand des Schornsteins das Gerät ausschalten, vom Stromnetz trennen und
niemals die Klappe önen. Danach die zuständigen Behörden rufen.
• Das Gerät und die Verkleidung dürfen nur in trockenen, wettergeschützten
Räumen gelagert werden.
• Die Standfüße des Geräts dürfen nicht entfernt werden, um ausreichende
Isolierung zu gewährleisten, vor allem bei Fußböden aus brennbaren
Materialien.
• Bei Defekt der Zündeinrichtung nicht versuchen, die Zündung mithilfe
entammbarer Stoe herbeizuführen.
• Die außerordentliche Wartung darf nur durch autorisiertes Fachpersonal
ausgeführt werden.
• Tragfähigkeit des Untergrundes beurteilen, auf dem das Gewicht des Gerätes
ruhen wird, und für eine ausreichende Isolierung sorgen, falls er aus brennbaren
Stoen besteht (z. B. Holz, Teppichboden, Kunststo).
• Spannungsführende elektrische Teile: Das Gerät erst nach der Beendigung
seiner Montage mit Strom versorgen.
• Das Gerät vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeit von der 230
V-Versorgung abtrennen.
• Eine Fehlanwendung oder unsachgemäße Wartung des Geräts kann
Gefahrensituationen verursachen.
• Es ist verboten, den Brennsto manuell in die Brennschale zu füllen.
Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann Gefahrensituationen
verursachen.
• Unverbrannte Pelletansammlungen in der Brennschale, die durch
eine Fehlzündung, der Leerung des Behälters oder anderweitig
verursacht werden, müssen vor der Wiedereinschaltung des Geräts
immer entfernt werden.
5
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
INFORMATIONEN:
Wenden Sie sich bei allen Problemen an den Händler oder an vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal.
• Es dürfen ausschließlich die vom Hersteller angegebenen Brennstoe eingesetzt werden.
• Beim ersten Einschalten ist es normal, dass das Gerät Rauch erzeugt, der durch das erstmalige Erhitzen des Lacks entsteht. Daher
muss der Aufstellungsraum gut gelüftet werden.
• Rauchabzugsleitungen (Anschluss an den Schornstein) regelmäßig kontrollieren und reinigen.
• Das Gerät ist kein Kochgerät.
• Den Deckel des Brennstobehälters stets geschlossen halten.
• Das vorliegende Gebrauchs- und Montagehandbuch ist sorgfältig aufzubewahren, da es das Gerät über dessen gesamte Lebensdauer
begleiten muss. Sollte es verkauft oder an einen anderen Benutzer weitergegeben werden, ist darauf zu achten, dass die Anleitung
dem Gerät beiliegt.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Gerät arbeitet ausschließlich mit Holzpellets und darf nur in Innenräumen installiert werden.
DIE LEISTUNGEN DES GERÄTS BETREFFENDE PRÜFUNGEN
Alle unsere Geräte wurden in benannten dritten Labors ITT-Tests (System 3) unterzogen und zwar entsprechend der Verordnung (EU)
Nummer 305/2011 „Bauprodukte, der Norm EN 14785:2006 für Haushaltsgeräte und der „Maschinenrichtlinie” EN 303-5 für Heizkessel.
Bei Tests für eine eventuelle Marktkontrolle oder Inspektionsprüfungen durch Drittstellen, müssen die folgenden Anweisungen
eingehalten werden:
• Um die erklärten Leistungen zu erzielen, muss das Gerät zuvor mindestens 15/20 Stunden in Nennbetrieb sein.
• Für den Verbrennungsrauch muss ein mittlerer Zug angewendet werden, wie in der Tabelle „technische Daten des Geräts“ angegeben
• Die Art der verwendeten Pellets muss der geltenden Norm EN ISO 17225-2 Klasse A1 entsprechen. Bei der Zertizierung werden
normalerweise Tannen-Pellets verwendet.
• Die Zufuhr von Wärmeenergie kann je nach der Länge und der Heizleistung des Brennstos variieren und deshalb können einige
Einstellungen notwendig sein (innerhalb des Benutzermenüs zugänglich), um den stündlichen Verbrauch einzuhalten, der in der
Tabelle „technische Daten des Geräts“ angegeben ist. Die Verwendung von Pellets der Klasse A1 gewährleistet eine Heizleistung,
die derjenigen, die bei der Zertizierung des Gerätes verwendet wird, ähnlich ist; die Größe der Pellets kann die stündliche
Brennstozufuhr und in der Folge die Leistungen bedeutend beeinussen. Es empehlt sich daher die Verwendung von Pellets mit
einem Durchmesser von 6mm und einer Länge von 24mm (zu lange oder zu bröckelige Pellets sind zu vermeiden).
• Bei Holzöfen muss der Brennsto der geltenden Richtlinie EN ISO 17225-5 Klasse 1 entsprechen. Die korrekte Feuchtigkeit des
Brennstos überprüfen. Diese muss im Bereich zwischen 12 und 20% liegen (es ist besser, wenn die Feuchtigkeit näher bei 12% liegt,
wie es bei der Zertizierung üblich ist). Bei einer Erhöhung der Feuchtigkeit des Brennstos müssen verschiedene Einstellungen für
die Verbrennungsluft ausgeführt werden, die durch Betätigen des Reglers für die Verbrennungsluft erfolgen, sodass das Gemisch
zwischen der Primär- und Sekundärluft verändert wird
• Im Fall von beim Handling entstandenen Schäden ist es wichtig, die korrekte Betriebsfähigkeit der Vorrichtungen, die die Leistungen
beeinussen können (zum Beispiel Luftventilatoren oder elektrische Sicherheitsvorrichtungen) zu überprüfen.
• Die Nennleistungen wurden durch Einstellung der maximalen Flammenleistung und Raumbelüftung im manuellen Modus erreicht.
Die Leistungen bei reduzierter Leistung wurden mit dem Minimum der Flammen- und Ventilationsleistung (P1 und V1) im
manuellen Modus erreicht.
Die anderen Bedingungen (COMFORT SET) entsprechen der mittleren Ventilation und Leistung.
• Falls auf dem Display ein „Überprüfungs“-Modus vorhanden ist, muss diese Betriebsfähigkeit während der Messungen eingestellt
werden, um zu gewährleisten, dass keine eventuellen Aussteuerungen aufgrund der Temperatur auftreten, die auf eine falsche
Einstellung der Betriebsparameter zurückzuführen ist.
• Schließlich müssen in der Überprüfungsphase für die Emissionen und die Temperaturen die durch die geltende Richtlinie
angegebenen Stellen für die Probenahme streng eingehalten werden.
GARANTIEBEDINGUNGEN
Der Hersteller garantiert für das Gerät, mit Ausnahme der Teile, die dem normalen Verschleiß unterliegen (siehe folgende Seite)
für eine Dauer von 2 (zwei) Jahren ab dem Kaufdatum, das belegt wird:
• durch ein Nachweisdokument (Rechnung und/oder Steuerbeleg), das den Namen des Verkäufers und das Kaufdatum anführt;
• durch die Weiterleitung des Garantiezertikats, das innerhalb von 8 Tagen ab Kauf ausgefüllt werden muss.
6
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN
Um die Garantiegültigkeit und -wirksamkeit zu erreichen, darf zudem die fachgerechte Installation und Inbetriebnahme des Geräts
ausschließlich von qualiziertem Personal ausgeführt werden, das in den vorgesehenen Fällen dem Benutzer eine Konformitätserklärung
für die Anlage und die korrekte Funktionsweise des Produkts ausstellen muss.
Es empehlt sich, die funktionelle Abnahme des Geräts vor der Fertigstellung des entsprechenden Finishs (Verkleidungen, Anstreichen
der Wände usw.) durchzuführen.
Nicht den geltenden Normen entsprechende Installationen sowie der unsachgemäße Gebrauch und die mangelnde Wartung (nicht
entsprechend den Vorgaben des Herstellers) führen zum Verfall der Garantie des Geräts.
Die Garantie ist gültig unter der Voraussetzung, dass die Angaben und die Hinweise im dem Gerät beiliegenden Gebrauchs- und
Wartungshandbuch befolgt werden, um den korrekten Einsatz zu ermöglichen.
Der Austausch der gesamten Einheit oder die Reparatur eines Bauteils führt nicht automatisch zur Verlängerung der Garantiefrist. Sie
bleibt unverändert.
Unter Garantie wird der Austausch oder die kostenlose Reparatur der durch Fabrikationsfehler als fehlerhaft anerkannten
Originalteile verstanden.
Um die Garantie im Falle des Auftretens eines Defekts in Anspruch zu nehmen, muss der Käufer das Garantiezertikat aufbewahren und
es zusammen mit dem zum Kaufzeitpunkt ausgestellten Dokument dem technischen Kundendienst vorweisen.
AUSSCHLÜSSE
Von der vorliegenden Garantie ausgeschlossen sind Funktionsstörungen und/oder Schäden am Gerät, die auf die folgenden Ursachen
zurückzuführen sind:
• Schäden durch Transport und/oder Handling.
• Außerdem alle Bauteile, die sich aufgrund von Fahrlässigkeit oder Unachtsamkeit während des Gebrauchs, fehlerhafter Wartung und
einer nicht den Angaben des Herstellers entsprechend ausgeführten Installation als defekt erweisen (beziehen Sie sich immer auf
das mit dem Gerät mitgelieferte Installations- und Gebrauchshandbuch).
• Eine falsche Dimensionierung für den vorgesehenen Einsatz oder Fehler bei der Installation bzw. eine Nichtanwendung der
Maßnahmen, die für eine fachgerechte Ausführung unerlässlich sind.
• Eine unangemessene Überhitzung des Gerätes bzw. die Verwendung von Brennstoen, die den Angaben bezüglich Typ und Menge
in den zur Verfügung gestellten Anweisungen nicht entsprechen.
• Weitere Schäden, die auf fehlerhafte Eingrie des Benutzers selbst während des Versuchs, den ursprünglichen Fehler zu beheben,
zurückzuführen sind.
• Vergrößerung des Schadensausmaßes aufgrund des weiteren Gebrauchs des Gerätes durch den Benutzer nach Feststellung des
Defekts.
• Im Falle von Korrosion, Verkrustungen oder Beschädigungen am Heizkessel aufgrund von Streuströmen, Kondensation, aggressivem
oder säurehaltigem Wasser, nicht korrekt ausgeführten Entkalkungsvorgängen, Wassermangel, Schlammablagerungen oder
Kalkstein.
• Unzureichende Funktionsfähigkeit der Kamine, Rauchfänge oder von Teilen der Anlage, zu dem das Gerät gehört.
• Schäden durch Eingrie am Gerät, Witterungseinüsse, Naturkatastrophen, Vandalismus, Blitzschlag, Feuer, Schäden in der Elektro-
und /oder Hydraulikanlage.
• Wird die Reinigung des Ofens nicht jedes Jahr von einem autorisierten Techniker oder von qualiziertem Personal vorgenommen,
dann führt dies zum Verlust der Garantie.
Außerdem sind von der vorliegenden Garantie ausgeschlossen:
• die Bauteile, die dem normalen Verschleiß ausgesetzt sind, wie Dichtungen, Glas, Verkleidungen und Gusseisengitter, lackierte,
verchromte oder vergoldete Bauteile, die Grie und die elektrischen Kabel, die Lampen, Kontrollleuchten, Drehknöpfe und alle vom
Feuerraum abmontierbaren Bauteile.
• Farbliche Veränderungen der lackierten Teile und der Teile aus Keramik/Serpentin sowie die Haarrisse in der Keramik sind natürliche
Eigenschaften des Materials und typisch für den Gebrauch des Geräts.
• Mauerwerk
• Nicht vom Hersteller gelieferte Komponenten der Anlage (falls vorhanden).
Eventuelle technische Eingrie am Gerät, um die oben genannten Defekte und Schäden zu beheben, müssen daher mit dem
Kundendienstzentrum abgesprochen werden. Dieses behält sich das Recht vor, den jeweiligen Auftrag anzunehmen oder abzulehnen. Die
Eingrie erfolgen keinesfalls unter Garantie, sondern gelten als Kundendienstleistungen, deren Bedingungen gegebenenfalls genau zu
vereinbaren sind. Bezüglich der Kosten gelten die für die jeweiligen Arbeiten festgesetzten Gebühren.
Zulasten des Benutzers gehen außerdem die für die Behebung von fehlerhaften, technischen Eingrien und Manipulationen anfallenden
7
1-HINWEISE UND GARANTIEBEDINGUNGEN
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
Kosten und jene, die für die Behebung von Schäden am Gerät anfallen, die nicht mit Herstellungsfehlern im Zusammenhang stehen.
Vorbehaltlich der durch Gesetze und Verordnungen auferlegten Beschränkungen wird auch jede Gewähr für die Begrenzung der
Luftverschmutzung und Lärmbelastung ausgeschlossen.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für etwaige Schäden ab, die Personen, Tiere oder Gegenstände direkt oder indirekt
erfahren könnten und auf die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung angeführten Anweisungen und vor allem der Hinweise
in Sachen Installation, Gebrauch und Wartung des Geräts zurückzuführen sind.
ERSATZTEILE
Bei Betriebsstörungen des Geräts wenden Sie sich an den Händler, der die Anfrage an den technischen Kundendienst weiterleitet.
Es dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile eingesetzt werden. Der Händler bzw. der Kundendienst liefert Ihnen alle erforderlichen
Hinweise zu den Ersatzteilen.
Es wird empfohlen, die Bauteile nicht erst dann auszutauschen, wenn sie völlig abgenutzt sind, sondern regelmäßige Inspektionen
durchzuführen.
Das Unternehmen lehnt jede Verantwortung ab, wenn das Gerät und alle anderen Zubehörteile unsachgemäß
verwendet oder ohne Autorisierung verändert werden.
Es dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile verwendet werden.
Informationen zur Verwaltung von Elektroschrott, in dem Batterien und Akkus vorhanden sind
Dieses Symbol, das auf dem Gerät, an Batterien und Akkus oder auch auf der Verpackung oder in den betreenden Unterlagen abgebildet
ist, zeigt an, dass das Gerät und die dazu gehörenden Batterien und Akkus am Ende ihrer Lebensdauer nicht zusammen mit dem
gewöhnlichen Hausmüll gesammelt, recycelt oder entsorgt werden dürfen.
Eine nicht korrekte Verwaltung von Elektroschrott, Batterien oder Akkus kann bewirkt, dass die gefährlichen, in diesen Produkten
enthaltenen Stoe austreten können. Um eventuelle Schäden an der Umwelt oder für die Gesundheit zu vermeiden, bitten wir den
Benutzer, dieses Gerät und/oder die dazu gehörenden Batterien oder Akkus von sonstigem Müll zu trennen und der Sammelstelle
der Gemeinde für Sondermüll zukommen zu lassen. Auch der Händler kann darum gebeten werden, dass er Elektroschrott zu den im
Gesetzesdekret 49/2014 vorgesehenen Bedingungen und mit den darin vorgesehenen Modalitäten abholt.
Die getrennte Müllsammlung und die korrekte Behandlung von Elektroschrott, Batterien und Akkus tragen dazu bei, dass die natürlichen
Ressourcen und die Umwelt geschützt werden und gewährleisten den Schutz der Gesundheit.
Für weitere Informationen zu den Sammelstellen für Elektroschrott, Batterien und Akkus wendet man sich vorzugsweise an die für die
Zulassungen zuständigen Behörden.
WARUM LUFTDICHT?
Die mit einer absolut dichten Konstruktion gebauten Produkte verbrauchen den Sauersto in der Luft nicht, da die gesamte Luft von
außen zugeführt wird (bei angemessener Kanalisierung); sie können daher im Inneren aller Wohnbauten installiert werden, bei denen ein
hoher Isolierungsgrad erforderlich ist, wie zum Beispiel bei den „Passivhäusern“ oder bei denjenigen „mit hoher Energieleistung“. Dank
dieser Technologie besteht überhaupt kein Risiko wegen Rauchgasemissionen in den Raum, und die Luftönungen im Installationsraum
mit den dazugehörigen Gittern sind nicht nötig.
Infolgedessen wird es im Raum auch keine kalten Luftströmungen mehr geben, die eine ungemütliche Atmosphäre erzeugen und den
gesamten Wirkungsgrad der Anlage verringern. Der luftdichte Ofen kann auch installiert werden, wenn Zwangsbelüftung vorhanden ist,
oder in Räumen, die im Vergleich zum Außenbereich Unterdruck aufweisen.
8
2-INSTALLATION
Die in diesem Kapitel enthaltenen Angaben beziehen sich ausdrücklich auf die italienische Installationsnorm
UNI 10683. Es sind in jedem Fall die im Installationsland des Produktes geltenden Bestimmungen zu beachten.
PELLETS
Pellets werden aus Sägespänen bei der Verarbeitung von natürlichem, trockenem Holz (ohne Lacke) hergestellt, die durch eine Matrize
gepresst werden. Der Zusammenhalt des Materials wird durch das im Holz enthaltene Lignin gewährleistet und erlaubt die Herstellung
von Pellets ohne Klebstoe oder Bindemittel.
Im Handel werden verschiedene Pellet-Arten mit je nach verwendeter Holzmischung unterschiedlichen Eigenschaften angeboten. Der am
häugsten auf dem Markt vertretene Durchmesser ist 6 mm (es gibt auch den Durchmesser 8 mm) mit einer Länge von durchschnittlich 3
bis 40 mm. Hochwertige Pellets haben eine Dichte von 600 bis über 750 kg/m3 und einen Wassergehalt von 5 % bis 8 % des Eigengewichts.
Pellets sind nicht nur ein ökologischer Brennsto, weil dabei Holzabfälle maximal genutzt und eine sauberere Verbrennung als mit
fossilen Brennstoen erzielt wird, sondern sie haben auch technische Vorteile.
Gutes Brennholz hat einen Brennwert von 4,4 kWh/kg (15 % Feuchtigkeit, nach etwa 18 Monaten Ablagerung), Pellets dagegen 4,9 kWh/
kg. Um eine einwandfreie Verbrennung zu gewährleisten, müssen die Pellets trocken und vor Schmutz geschützt aufbewahrt werden.
Pellets werden üblicherweise in Säcken zu 15 kg geliefert, daher ist die Lagerung sehr praktisch.
Hochwertige Pellets gewährleisten eine ordnungsgemäße Verbrennung und senken die Schadstoemissionen.
Je schlechter der Brennsto, desto öfter muss das Innere der Brennschale und der Brennkammer gereinigt werden.
Die wichtigsten Qualitätszertikate für die Pellets auf dem europäischen Markt ermöglichen es, sicherzustellen, dass der Brennsto der
Klasse A1/A2 gemäß ISO 17225-2 (ehemals EN 14961) angehört. Beispiele für diese Zertizierungen sind ENPlus, DINplus, Ö-Norm
M7135, und sie garantieren, dass vor allem die folgenden Eigenschaften erfüllt werden:
• Brennwert: 4,6 ÷ 5,3 kWh/kg.
• Wassergehalt: ≤ 10 % des Gewichts.
• Ascheanteil: max. 1,2 % des Gewichts (A1 unter 0,7 %).
• Durchmesser: 6±1/8±1 mm.
• Länge: 3÷40 mm.
• Inhalt: 100 % unbehandeltes Holz ohne Zusatz von Bindemitteln (Rindenanteil max. 5 %).
• Verpackung: In Säcken aus umweltverträglichen oder biologisch abbaubaren Materialien.
Das Unternehmen empehlt dringend, für seine Produkte möglichst nur zertizierte Brennstoe einzusetzen
(ENPlus, DINplus, Ö-Norm M7135).
Der Einsatz minderwertiger oder nicht den obigen Angaben entsprechender Pellets beeinträchtigt den Betrieb Ihres
Geräts und kann dementsprechend zum Verfall der Garantie und der Produkthaftung führen.
BRENNSTOFFSACK ZU 15 kg
B
A
9
2-INSTALLATION
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
VORBEMERKUNG
Die Montageposition muss gemäß der Umgebung, dem Rauchabzug und dem Schornstein ausgewählt werden. Überprüfen Sie bei den
lokalen Behörden, ob strengere Vorschriften bezüglich der Verbrennungsluftregelung und der Rauchgasabzugsanlage einschließlich
Schornsteinkopf vorliegen. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung im Falle einer Installation, die nicht mit der geltenden
Gesetzgebung konform ist, im Falle eines nicht korrekten Luftaustauschs im Raum, wenn der elektrische Anschluss nicht gemäß der
geltenden Normen ausgeführt wurde und im Falle eines nicht korrekten Gebrauchs des Gerätes. Die Installation muss von einem
qualizierten Techniker ausgeführt werden, der dem Käufer eine Konformitätserklärung der Anlage aushändigen muss und die gesamte
Verantwortung der endgültigen Installation und folglich des korrekten Betriebs des Geräts übernimmt.
Im Einzelnen muss sichergestellt werden, dass:
• die Verbrennungsluftönung und der Rauchgasabzug der Typologie des installierten Geräts entspricht;
• weitere Öfen oder installierte Vorrichtungen den Raum, wo das Gerät installiert ist, nicht in Unterdruck versetzen (nur für dichte
Produkte sind max. 15 Pa Unterdruck im Raum zulässig):
• es bei eingeschaltetem Gerät nicht zu einem Rückuss der Rauchgase in die Umgebung kommt;
• der Rauchgasabzug absolut sicher gefertigt wurde (Abmessung, Dichtheit Rauchgase, Abstände von entammbaren Materialien
usw.).
Wir empfehlen vor allem, auf dem Schild am Schornstein die Daten für die Sicherheitsabstände zu überprüfen, die beim
Vorhandensein von entammbaren Materialien eingehalten werden müssen, sowie die Typologie des zu verwendenden
Isoliermaterial. Diese Vorschriften müssen immer strikt eingehalten werden, um schwere Gesundheitsschäden der
Personen zu vermeiden und den einwandfreien Zustand des Gebäudes zu bewahren. Die Installation des Gerätes muss einen
leichten Zugang für die Reinigung des Gerätes, der Rauchgasabzugsleitungen und des Schornsteins ermöglichen. Die Installation
des Gerätes in Räumen mit Brandgefahr ist verboten. Die Installation in Einzimmerwohnungen, Schlafzimmern
und Badezimmern ist nur im Falle von dichten oder geschlossenen Geräten zulässig, die über eine entsprechende
Luftkanalisierung der Verbrennungsluft direkt nach außen verfügen. Immer einen entsprechenden Sicherheitsabstand
einhalten, um zu verhindern, dass das Gerät mit Wasser in Kontakt kommt.
Sollten mehrere Geräte installiert sein, muss die Luftönung nach außen entsprechend dimensioniert werden.
MINDESTABSTÄNDE
Wir empfehlen, das Gerät nicht an Wänden und/oder in der Nähe von Möbeln zu installieren und einen Mindestluftumlauf zu garantieren,
um eine wirksame Lüftung des Geräts und eine gute Verteilung der Wärme in der Umgebung zu gewährleisten. Die Sicherheitsabstände
von entammbaren oder wärmeempndlichen Gegenständen (Sofas, Möbel, Holzverkleidungen usw.) einhalten, siehe nachstehende
Spezikationen. Der frontale Abstand von entammbaren Materialien muss mindestens den Wert betragen, der in der Tabelle mit den
technischen Daten des Geräts angegeben ist.
Sollten sich im Raum besonders empndliche Gegenstände wie z. B. Möbel und Vorhänge benden, ist der Abstand vom Ofen deutlich
zu vergrößern.
Bei Holzfußböden ist ein entsprechender Funkenschutz vorzusehen, auf jeden Fall sind die geltenden nationalen
Richtlinien einzuhalten.
STREAM COMFORT AIR 12 M1
STREAM COMFORT AIR 12 UP! M1
Nicht brennbare Wände Brennbare Wände
A = 2 cm
B = 5 cm
A = 2 cm
B = 20 cm
Wenn der Fußboden aus brennbarem Material ist, empfehlen wir, einen Schutz aus nicht brennbarem Material zu verwenden (Stahl, Glas,
...), der auch den frontalen Teil vor einem eventuellen Herabfallen von Brennsto während der Reinigungsarbeiten schützt.
Das Gerät muss auf einem Fußboden mit geeigneter Belastbarkeit installiert werden.
Wenn die bestehende Konstruktion diesen Anforderungen nicht gerecht wird, müssen entsprechende Maßnahmen getroen werden
(zum Beispiel eine Lastverteilungsplatte).
min.3,5 metri
AT
(A)
AP
(B)
10
2-INSTALLATION
VORBEMERKUNG
Das Kapitel Schornstein wurde gemäß den geltenden europäischen Normen verfasst (EN13384 - EN1443 - EN1856 - EN1457).
Es liefert einige Angaben für die gute und korrekte Realisierung des Schornsteins, darf aber keinesfalls als Ersatz der geltenden Normen,
in deren Besitz der qualizierte Hersteller sein muss, angesehen werden. Überprüfen Sie bei den lokalen Behörden, ob einschränkende
Vorschriften bezüglich der Verbrennungsluftregelung, der Rauchgasabzugsanlage einschließlich Schornstein und Schornsteinkopf
vorliegen.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Verantwortung für einen schlechten Betrieb des Ofens, wenn dies auf einen schlecht bemessenen
Schornstein zurückzuführen ist, der den geltenden Normen nicht gerecht wird.
SCHORNSTEIN
Der Schornstein ist von großer Bedeutung für den reibungslosen Betrieb einer Heizvorrichtung für feste Brennstoe mit natürlicher
Umluft, da die modernen Heizgeräte einen hohen Wirkungsgrad mit kälterem Rauch und daher mit einem geringerem Abzug erzielen; es
ist daher unbedingt erforderlich, dass der Schornstein gemäß der Regeln der Technik realisiert und stets in perfektem Zustand erhalten
wird. Ein Schornstein, der für ein Pellet-/Holzheizgerät vorgesehen ist, muss mindestens Kategorie T400 (oder höher, wenn das Gerät dies
erfordert) und resistent gegen Rußbrand sein. Der Rauchgasabzug muss an einem einzelnen Schornstein mit isolierten Stahlrohren (A)
realisiert werden oder an einem bereits bestehendem Schornstein, der für den vorgesehenen Gebrauch geeignet ist (B).
Ein einfacher Schacht aus Zement muss entsprechend verrohrt werden. In beiden Fällen muss ein Inspektionsverschluss (AT) und/oder
eine Inspektionsklappe (AP) vorgesehen werden - ABB.1.
Es ist verboten, mehrere Holz-/Pelletgeräte (*) oder Geräte anderer Typologien (Abzugshauben ...) an demselben Schornstein
anzuschließen.
(*) vorbehaltlich nationaler Ausnahmegenehmigung (z. B. in Deutschland), nach der unter günstigen Bedingungen die Installation
von mehr als einem Gerät in einem Schornstein zulässig ist; die von den einschlägigen, örtlich geltenden Normen/Gesetzgebungen
vorgesehenen erforderlichen Eigenschaften von Produkt/Installation müssen jedenfalls genau eingehalten werden
ABBILDUNG 1  SCHORNSTEIN
ABC
D
E
A
B
C
D
15° E
F
A
B
C
D
E
30°
F
11
2-INSTALLATION
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
TECHNISCHE DATEN
Die Funktionstüchtigkeit des Schornsteins muss von einem dazu befähigten Techniker überprüft werden.
Der Schornstein muss Rauchgasen gegenüber dicht sein, einen vertikalen Verlauf ohne Einschnürungen haben, aus undurchlässigen
Materialien für Rauch und Kondenswasser hergestellt sein, die thermisch isoliert und dazu geeignet sind, während ihrer gesamten
Lebensdauer den normalen mechanischen Beanspruchungen standzuhalten (wir empfehlen Schornsteine in A/316 oder feuerfest mit
doppelter isolierter Kammer mit rundem Querschnitt). Er muss außen isoliert sein, um Kondensation zu vermeiden und die Wirkung
der Kühlung der Rauchgase zu vermindern. Er darf nicht in der Nähe von brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien mit einem
Luftzwischenraum oder von isolierenden Materialien positioniert werden: Überprüfen Sie den vom Hersteller des Schornsteins gemäß
EN1443 angegebenen Abstand. Die Mündung des Schornsteins muss im gleichen Raum sein, in dem das Gerät installiert ist oder
zumindest im benachbarten Raum; außerdem muss unter der Mündung eine Sammelkammer für Ruß und Kondenswasser positioniert
sein, die über eine luftdichte Metalltür zugänglich ist.
FLACHDACH
DACH 15°
DACH 30°
A = 0,50 Meter
B = ABSTAND > 2 Meter
C = ABSTAND < 2 Meter
D = O,50 Meter
E = TECHNISCHES VOLUMEN
A = MIN. 1,00 Meter
B = ABSTAND > 1,85 Meter
C = ABSTAND < 1,85 Meter
D = O,50 Meter ÜBER DEN
FIRST
E = O,50 Meter
F = RÜCKFLUSSZONE
A = MIN. 1,30 Meter
B = ABSTAND > 1,50 Meter
C = ABSTAND < 1,50 Meter
D = O,50 Meter ÜBER DEN
FIRST
E = O,80 Meter
F = RÜCKFLUSSZONE
ABBILDUNG 2
ABBILDUNG 3
ABBILDUNG 4
A
B
D
60°
E
C
FA
B
C
D
E
45°
F
12
2-INSTALLATION
DACH 60° DACH 45°
ABMESSUNGEN
Der Unterdruck (Zug) eines Schornsteins hängt auch von seiner Höhe ab. Vergleichen Sie den Unterdruck mit den Werten, die zusammen
mit den technischen Merkmalen angegeben werden. Die Mindesthöhe des Kamins beträgt 3,5 m.
Der Innenquerschnitt des Schornsteins kann rund (optimale Lösung), quadratisch oder rechteckig sein (das Verhältnis zwischen den
Innenseiten muss ≤1,5 betragen), wobei die Seiten mit einem minimalen Radius von 20 mm verbunden sind. Das Querschnittmaß muss
mindestens Ø100 mm sein.
Die Schornstein-Querschnitte/-Längen in der Tabelle der technischen Daten sind Richtwerte für eine fachgerechte Installation. Alternative
Ausführungen müssen gegebenenfalls gemäß der allgemeinen Berechnungsmethode nach UNI EN13384-1 oder anderer Methoden, die
sich als ezient erwiesen haben, dimensioniert werden.
Es folgen einige Beispiele für Schornsteine, die auf dem Markt erhältlich sind:
Schornstein aus Stahl AISI
316 mit doppelter, isolierter
Kammer mit Keramikfaser
oder ähnlichem Material, das
bis 400 °C beständig ist.
Schornstein aus feuerfestem
Material mit doppelter,
isolierter Kammer und
Außenhülle aus Beton mit
leichtem, porigem Ton-
Zuschlag.
Herkömmlicher Schornstein
aus Ton mit quadratischem
Querschnitt und isolierenden,
leeren Einsätzen.
Schornsteine mit rechteckigem
Innenquerschnitt, in dem das
Verhältnis zwischen längerer
und kürzerer Seite größer ist
als 1,5 (z. B. 20x40 oder 15x30)
sind zu vermeiden.
SEHR GUT GUT MITTELMÄSSIG UNGENÜGEND
A = MIN. 2,60 Meter
B = ABSTAND > 1,20 Meter
C = ABSTAND < 1,20 Meter
D = O,50 Meter ÜBER DEN FIRST
E = 2,10 Meter
F = RÜCKFLUSSZONE
A = MIN. 2,00 Meter
B = ABSTAND > 1,30 Meter
C = ABSTAND < 1,30 Meter
D = O,50 Meter ÜBER DEN FIRST
E = 1,50 Meter
F = RÜCKFLUSSZONE
ABBILDUNG 5 ABBILDUNG 6
1
9
9
2
3
4
5
6
7
8
9
13
2-INSTALLATION
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
WARTUNG
Der Schornstein muss immer sauber sein, da Ablagerungen von Ruß oder Verbrennungsölen den Querschnitt vermindern und so den Zug
behindern, wodurch die korrekte Funktionsweise des Ofens beeinträchtigt wird; sind diese Ablagerungen in großen Mengen vorhanden,
können sie sogar zu Brand führen. Der Schornstein und der Schornsteinkopf müssen von einem qualizierten Schornsteinfeger mindestens
einmal im Jahr gereinigt und kontrolliert werden; nach erfolgter Kontrolle/Wartung lassen Sie sich eine schriftliche unterzeichnete
Erklärung aushändigen, dass die Anlage sicher ist. Eine unterlassene Reinigung beeinträchtigt die Sicherheit.
SCHORNSTEINKOPF
Der Schornsteinkopf ist ein wichtiges Element für die gute Funktionsweise des Heizgerätes: Wir empfehlen einen winddichten Schornstein
(A) siehe Abbildung 7. Der Önungsbereich für den Auslass der Rauchgase muss mindestens doppelt so groß sein wie der Querschnitt
des Rauchabzugs/Rohrsystems und
so geformt sein, dass im Falle von
Wind der Rauchgasauslass garantiert
ist. Der Eintritt von Regen, Schnee
und möglicherweise von Tieren muss
ausgeschlossen sein. Die Höhe für
den Auslass in die Atmosphäre muss
außerhalb der Rückusszone liegen,
welche durch die Beschaenheit
des Daches oder durch eventuelle
Hindernisse entsteht, die sich in der
Nähe benden (siehe Abbildung 2-3-
4-5-6).
BAUTEILE DES SCHORNSTEINS
LEGENDE:
(1) SCHORNSTEINKOPF
(2) AUSFLUSSWEG
(3) RAUCHGASLEITUNG
(4) WÄRMEISOLIERUNG
(5) AUSSENWAND
(6) ANSCHLUSS KAMIN
(7) RAUCHGASKANAL
(8) WÄRMEERZEUGER
(9) INSPEKTIONSTÜR
ABBILDUNG 7
ABBILDUNG 8
A
A B
A
C
MIN.1,5 m MIN.1,5 m
MIN.1,5 m
MIN.0,3 m
14
2-INSTALLATION
AUSSENLUFTÖFFNUNG
Es ist Picht, eine geeignete Außenluftönung vorzusehen, die eine entsprechende Luftzufuhr für den korrekten Betrieb des Geräts
garantiert. Der Luftzustrom zwischen Außenbereich und Installationsraum kann direkt über eine Önung an der Außenwand des Raums
erfolgen (vorzuziehende Lösung siehe Abbildung 9 a); oder aber indirekt, durch die kontinuierliche Luftentnahme aus den benachbarten
Nebenräumen (siehe Abbildung 9 b). Als Nebenräume müssen Schlafzimmer, Badezimmer, Garagen und generell Räume mit Brandgefahr
ausgeschlossen werden. In der Installationsphase müssen die Mindestabstände überprüft werden, die erforderlich sind, damit Luft von
außen zugeführt werden kann. Dabei muss das Vorhandensein von Türen und Fenstern berücksichtigt werden, die eine korrekte Luftzufuhr
zum Gerät verhindern könnten (siehe Schema unten).
Der Lufteinlass muss eine Netto-Fläche von mindestens 80 cm2 haben: Diese Oberäche muss entsprechend vergrößert werden, wenn
im Raum weitere aktive Generatoren aufgestellt sind (zum Beispiel: elektrischer Ventilator zur Entlüftung, Dunstabzug, andere Öfen, etc
...), die die Umgebung in Unterdruck versetzen können. Es muss überprüft werden, dass der Druckabfall, wenn alle Geräte eingeschaltet
sind, zwischen Innenraum und Außenbereich den Wert von 4 Pa nicht überschreitet (auch für die Oyster Geräte, falls die Verbrennungsluft
nicht zweckmäßig ins Freie geleitet wurde). Im Bedarfsfall muss der Querschnitt des Lufteinlasses vergrößert werden; dieser muss fast in
Bodenhöhe realisiert werden und immer mit einem externen Schutzgitter versehen sein, um zu verhindern, dass er möglicherweise durch
Vögel oder durch Gegenstände verstopft wird.
Es besteht die Möglichkeit, die nötige Luftzufuhr für
die Verbrennung von außen zu entnehmen, mit einem
Rohr von mindestens Ø50 mm und einer maximalen
linearen Länge von 3 Metern; jede Kurve des Rohrs
entspricht einem Meter. Für den Anschluss des Rohrs
siehe Rückseite am Ofen.
Im Falle von Einzimmerwohnungen, Schlafzimmern
und Badezimmern (falls zugelassen) ist der
Luftanschluss nach außen obligatorisch. Vor allem
für die luftdichten Geräte ist es erforderlich, dass
dieser Anschluss luftdicht ausgeführt wird, damit die
gesamten Dichtungseigenschaften des Systems nicht
beeinträchtigt werden.
ABBILDUNG 9 A  DIREKT VON AUSSEN
ABBILDUNG 10
ABBILDUNG 9 B  INDIREKT ÜBER NEBENRAUM
A=LUFTÖFFNUNG
B=ZU LÜFTENDER RAUM
C=ERWEITERUNG DER ÖFFNUNG UNTER DER TÜR
15
2-INSTALLATION
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
ABSTAND (Meter) Der Lufteinlass muss einen Abstand haben von:
1,5 m UNTER Türen, Fenstern, Rauchgasauslass, Zwischenräumen,…
1,5 m HORIZONTAL Türen, Fenstern, Rauchgasauslass, Zwischenräumen,…
0,3 m ÜBER Türen, Fenstern, Rauchgasauslass, Zwischenräumen,…
1,5 m ENTFERNT VON Rauchgasaustritt
ANSCHLUSS AN DEN SCHORNSTEIN
Die Verbindung zwischen Gerät und Schornstein muss mit einem Rauchgaskanal gemäß EN 1856-2 ausgeführt werden. Der
Verbindungsabschnitt mit horizontalem Verlauf darf nicht länger als maximal 4 m sein, mit einer Mindestneigung von 3 % und mit
maximal 3 Kurven von 90° (inspektionierbar - der T-Anschluss am Geräteausgangs ist nicht zu berücksichtigen).
Der Durchmesser des Rauchgaskanals muss gleich oder größer sein wie der Geräteausgang (Ø 80 mm).
ANLAGENTYP RAUCHGASKANAL
Vertikale Mindestlänge 1,5 Meter
Maximale Länge
(mit 1 90°-Kurve inspektionierbar)
6,5 Meter
Maximale Länge
(mit 3 90°-Kurven inspektionierbar)
4,5 Meter
Maximale Anzahl inspektionierbare 90°-Kurven 3
Horizontale Stücke
(Mindestneigung 3 %)
4 Meter
Kanäle mit Durchmesser von 80 mm oder 100 mm mit Silikondichtungen oder analogen Dichtungsvorrichtungen verwenden, die den
Betriebstemperaturen des Gerätes standhalten. (min. T200 Klasse P1). Der Gebrauch von exiblen Metallrohren aus Faserzement
oder Aluminium ist verboten. Für die Ausführung des Richtungswechsels empfehlen wir einen T-Anschluss mit
Inspektionsverschluss, der eine leichte regelmäßige Reinigung der Rohre ermöglicht. Immer sicherstellen, dass nach der Reinigung die
Inspektionsverschlüsse mit der entsprechenden integrierten Dichtung erneut hermetisch verschlossen werden.
Es ist verboten, an denselben Rauchkanal mehrere Geräte bzw. den Auslass von darüber bendlichen Hauben anzuschließen. Der direkte
Wandauslass der Verbrennungsprodukte sowohl in geschlossene Bereiche als auch nach außen ist verboten.
Der Rauchgaskanal muss mindestens 400 mm von brennbaren oder wärmeempndlichen Bauteilen entfernt sein.
T
I
S
I
U
B
A
P
U
I
I
C
4
3
D
2
I
E
V
U
1
F
16
2-INSTALLATION
BEISPIELE FÜR EINE KORREKTE INSTALLATION
1. Installation von einem Schornstein Ø120 mm mit einer
vergrößerten Bohrung für den Durchgang des Rohrs von:
mindestens 100 mm um das Rohr, wenn es mit
nicht brennbaren Teilen wie Zement, Ziegel usw.
zusammentrit; oder
mindestens 300 mm um das Rohr herum (bzw. siehe
Daten auf dem Schild), wenn es mit brennbaren Teilen
wie Holz usw. verbunden wird.
In beiden Fällen muss zwischen den Schornstein und die
Decke eine entsprechende Isolierung eingefügt werden.
Wir empfehlen, die Daten auf dem Schild des
Schornsteins zu prüfen und zu befolgen, besonders die
Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien.
Die aufgeführten Regeln gelten auch für Bohrungen an
Wänden.
2. Alter Schornstein, verrohrt min. Ø100 mm mit einer
externen Tür versehen, um die Reinigung des Kamins zu
ermöglichen.
3. Externer Schornstein, ausschließlich mit isolierten
Edelstahlrohren realisiert, das heißt mit doppelter Wand
min. Ø100 mm: alles gut an der Wand verankert. Mit
Windschutz-Schornsteinkopf. Siehe Abb.7 Typ A.
4. Kanalisierungssystem mit T- Anschlüssen, was eine
leichte Reinigung ohne die Demontage der Rohre
ermöglicht.
ABBILDUNG 11
U = ISOLIERUNG
V = EVENTUELLE VERMINDERUNG VON 100 AUF 80
MM
I = INSPEKTIONSVERSCHLUSS
S = INSPEKTIONSTÜR
P = LUFTÖFFNUNG
T = TANSCHLUSS MIT INSPEKTIONSVERSCHLUSS
A = MIN. 40 MM
B = MAX. 4 M
C = MIN. 3°
D = MIN. 400 MM
E = DURCHMESSER BOHRUNG
F = SIEHE ABB.23456
910
393
Ø80
123
477
910
1133
393
Ø80
Ø60
Ø60
Ø50 113
303
324
97
123
115
17
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
ZEICHNUNGEN UND EIGENSCHAFTEN
ABMESSUNGEN KAMINOFEN STREAM COMFORT AIR 12 M1
125
115
324113
303
97
Ø50
Ø60
Ø60
910
393
Ø80
97
49
1133
910 393
18
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
ABMESSUNGEN KAMINOFEN STREAM COMFORT AIR 12 UP! M1
19
3-ZEICHNUNGEN UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
TECHNISCHE DATEN STREAM COMFORT AIR 12 M1 / STREAM COMFORT AIR 12 UP! M1
Energieezienzklasse A+
Nominale Nutzleistung 11,9 kW (10234 kcal/h)
Minimale Nutzleistung 3,4 kW (2924 kcal/h)
Max. Wirkungsgrad 90,8 %
Min. Wirkungsgrad 93,2 %
Max. Temperatur der austretenden Rauchgase 193 °C
Min. Temperatur der austretenden Rauchgase 106 °C
Feinstaub / OGC / Nox (13 % O2) 14 mg/Nm3 - 1 mg/Nm3 - 148 mg/Nm3
CO bei 13 % O2 bei Min und bei Max 0,034 – 0,007%
CO2 bei Min und bei Max 8,1% - 13,5%
Zulässiger Mindestabzug bei min. Leistung 0,05 mbar - 5 Pa
Abgasmasse 6,4 g/s
Fassungsvermögen des Pelletbehälters 42 Liter
Art des Pellet-Brennstos Pellet-Durchmesser 6 mm, Stückgröße 3 ÷ 40 mm
Stündlicher Pellet-Verbrauch Min ~ 0,8 kg/h* - Max ~ 2,7 kg/h*
Betriebsautonomie Max. ~ 34 h* - Min. ~ 10 h*
Heizbarer Rauminhalt m3256/40 – 292/35 – 341/30 **
Verbrennungslufteinlass Ø 50 mm
Rauchgasaustritt Ø 80 mm
Zuluftönung 80 cm2
Stromnennleistung (EN 60335-1) 130 W (max. 380 W)
Versorgungsspannung und Frequenz 230 Volt / 50 Hz
Netto-Gewicht 180 kg
Gewicht mit Verpackung 190 kg
Abstand vom Brennmaterial (Rückseite/Seite/unten) 20 mm/200 mm/0 mm
Abstand vom Brennmaterial (Decke/Vorderseite) 800 mm/1000 mm
* Die Werte können je nach Art der verwendeten Pellets schwanken
** Heizbares Volumen ja nach verlangter Leistung pro m3 (entspricht 40-35-30 Kcal/h pro m3)
Gerät ist für eine Mehrfachbelegung des Schornsteins geeignet; dafür sind die von DIN 18896, DIN V 18160-1 und DIN EN
13384-2 vorgesehenen Installationsanforderungen zu befolgen.
Getestet gemäß EN 14785, in Übereinstimmung mit der Europäischen Verordnung für Baumaterialien (EG 305/2011).
20
4-AUSPACKEN
VORBEREITUNG UND AUSPACKEN
Die Verpackung besteht aus einer Schachtel aus recycelbarem Karton gemäß RESY-Normen und einer Palette aus Holz. Alle
Verpackungsmaterialien können für einen ähnlichen Gebrauch wiederverwendet oder gemäß der geltenden Normen als Siedlungsabfälle
entsorgt werden.
Nach dem Auspacken die Integrität des Gerätes überprüfen.
Wir empfehlen, das gesamte Handling mit geeigneten Mitteln auszuführen und dabei die geltenden Normen bezüglich der
Sicherheit zu berücksichtigen. Die Verpackung nicht umkippen; besondere Vorsicht gilt bei den Teilen aus Majolika.
Der Kaminofen wird mit zwei Verpackungen geliefert, eine für den Ofenkörper und die andere für die Verkleidung aus Metall oder Stein und
verschiedenen Zubehörteilen. Die Verpackung önen, den Karton, das Polystyrol und eventuell vorhandene Umreifungsbänder entfernen
und den Ofen an seinem Bestimmungsort aufstellen, wobei darauf geachtet werden muss, dass dieser den Vorschriften entspricht.
Der Ofenkorpus oder Monoblock darf ausschließlich aufrecht stehend und muss mit einem Hubwagen transportiert werden. Es ist
besonders darauf zu achten, dass die Tür und ihre Glasscheibe vor Beschädigungen geschützt werden.
Nach Möglichkeit den Ofen in der Nähe seines vorgesehenen Standorts auspacken.
Die Verpackungsmaterialien sind weder giftig noch gesundheitsschädlich.
VERPACKUNG OFEN+VERKLEIDUNG+ZUBEHÖR
s
u
s
t
vz
z
21
4-AUSPACKEN
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
Um den Kaminofen von der Palette entfernen zu können, müssen die beiden Schrauben u“ entfernt und die Platte s“ vom Fuß des Ofens
herausgezogen werden. Es sind 4 Bügel s“ vorhanden.
Außerdem im hinteren Teil des Ofens den Bügel t“ entfernen, indem die beiden Schrauben v“ und die beiden Schrauben z“ beseitigt
werden.
ENTFERNUNG DER BEFESTIGUNGS
BÜGEL
22
4-AUSPACKEN
Den Ofen aufstellen und den Anschluss an den Schornstein vornehmen. Die 4 Standfüße (J) so einstellen, dass der Rauchgasabzug und
das Rohr in einer Achse sind.
Wenn der Ofen an ein Abgasrohr angeschlossen werden muss, das durch die Rückwand geführt wird (für den Anschluss an den
Schornstein), aufpassen, dass der Anschluss nicht beschädigt wird.
Wenn der Rauchgasabzug des Ofens unsachgemäß zum Heben oder Bewegen des Ofens benutzt oder auf andere
Weise belastet wird, wird dessen einwandfreier Betrieb irreparabel gefährdet.
1. STANDFÜSSE IM UHRZEIGERSINN DREHEN, UM DEN OFEN ZU SENKEN.
2. STANDFÜSSE GEGEN DEN UHRZEIGERSINN DREHEN, UM DEN OFEN ZU HEBEN.
t
Z
V
23
4-AUSPACKEN
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
AUSTRITT OBEN
Der Ofenkörper ist für den oberen und hinteren Auslass gleich. Je nachdem, ob der Auslass hinten oder oben realisiert werden soll, das
Zubehör KURVE oder ROHR installieren.
Für den oberen Rauchabzug wie folgt vorzugehen:
• die Topplatte “Z” des Ofens entfernen;
• den Verschluss „t“ für den Austritt des Rauchgasrohrs entfernen;
• das V“-förmige Rohr am Anschluss am Ofenkörper bis zum Anschlag einführen.
V
V
Z
24
4-AUSPACKEN
• mit den Anschlüssen an den Rauchabzug fortfahren;
• die Topplatte “Z” wieder montieren.
g
h
xS
TT
25
4-AUSPACKEN
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
AUSTRITT HINTEN
Der Ofenkörper ist für den oberen und hinteren Auslass gleich. Je nachdem, ob der Auslass hinten oder oben realisiert werden soll, das
Zubehör KURVE oder ROHR installieren.
Für den Rauchabzug hinten wie folgt vorzugehen:
• an der Rückwand das Ausbrechstück g” und “h” entfernen;
• das Ausbrechstück „g“ kann eliminiert werden.
• Das Ausbrechstück „h“ muss an den Punkten „x“ über die beiden in der Platte „h“ vorhandenen Schlitze in der gewünschten Höhe
eingeschraubt werden, um das hintere Auslassrohr zu stützen; daher dient der an der Platte vorhandene V“-Einschnitt zur Halterung
des Rohres.
• Das Zubehör T“-förmige KURVE nehmen und in das im Ofenkörper vorhandene Rohr stecken.
fx
S
f
tx
26
7-COMFORT AIR
Kanalisierung Comfort Air
Die Comfort Air-Öfen verfügen über die Möglichkeit, die Luft über den Anschluss mit zusätzlichen Rohren in andere Räume zu kanalisieren.
Es können zwei Ausgänge kanalisiert werden.
Der Ofen wird mit dem Ausgang für die kalte Luft in Richtung Vorderteil in Übereinstimmung mit dem Rost an der schönen Seitenwand
geliefert.
Wenn die Luft kanalisiert werden soll, wie folgt vorgehen:
• die seitlichen Platten entfernen;
• die beiden Schrauben „x“ auf der rechten Seite des Ofens demontieren;
• den Flansch „f“ entfernen;
• die Rückseite “S” des Ofens abnehmen;
• die beiden Schrauben “x” entfernen;
• den Verschluss „t entfernen.
f
t
x
x
x
f
vS
27
7-COMFORT AIR
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
• Den während der vorherigen Arbeiten entfernten Flansch „f“ nehmen und auf der Rückseite des Ofens anstelle des Verschluss „t“
befestigen.
• Den Verschluss „t“ nehmen und auf der rechten Seite montieren, wo die Platte „f“ entfernt wurde.
• an der Rückwand das Ausbrechstück “v entfernen;
• die Rückseite “S” wieder montieren;
• dann mit den Leitungen für die Luftverteilung fortfahren.
u
u
k
28
7-COMFORT AIR
Um auch die zweite Luftönung auf der linken Seite zu kanalisieren, wie folgt vorgehen:
• Die linke Seitenplatte entfernen.
• Die beiden Schrauben „k“ auf der Rückwand des Ofens lösen, um die Halterung „U“ zu entfernen.
• Den Bügel „U“ entfernen.
ux
x
u
S
v
29
7-COMFORT AIR
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
• Den Bügel „U“ derart positionieren, dass der Flansch in Übereinstimmung mit dem Ausbrechstück “v austreten kann.
• Den Bügel „u“ mit den beiden Schrauben „x“ xieren.
• An der Rückwand des Ofens das Ausbrechstück “v” entfernen.
• Jetzt mit der Kanalisierung des Ofens in anderen Räumen fortfahren.
Achtung! Es besteht die Möglichkeit, beide Düsen oder nur eine zu kanalisieren.
3
6
5
2
14
30
7-COMFORT AIR
Das Luftaustrittsrohr kann sehr hohe Temperaturen erreichen, in der Größenordnung von 150 °C: Daher muss
es ausreichend mit geeigneten Materialien an den Stellen isoliert werden, an denen es mit brennbaren oder
hitzeempndlichen Stoen in Berührung kommt (z. B. Farbumschlag, Kabelkanäle, Gipskarton usw.); außerdem
müssen Personen und Tiere vor absichtlichen oder versehentlichen Berührungen geschützt werden. In jedem Fall
müssen die Vorschriften und Gesetze eingehalten werden, die in dem Gebiet gelten, in dem das Gerät installiert wird.
Das Rohr sollte möglichst über seinen ganzen Verlauf isoliert werden, um Wärmeverluste zu verringern und die
Wärmeabgabe an den Raum zu erhöhen.
1 - ZIMMERBODEN
2 - ZIMMERDECKE
3 - DURCHGANGSWAND
4 - OFEN
5 - WARMLUFT-KANALISIERUNGSROHR
6 - ISOLIERUNG
31
8-MONTAGE DER VERKLEIDUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
Der Ofen wird ohne Metall- oder Steinverkleidung geliefert. Der Montagevorgang ist für den hinteren und oberen Rauchabzug gleich. Die
Montage der Metall- und Steinteile unterscheidet sich in einigen Schritten, die in den folgenden Erläuterungen hervorgehoben werden.
Es folgen die Anleitungen für die Montage der Verkleidung und die Demontage einiger Teile des Ofens zur Durchführung von technischen
Eingrien bzw. für den Austausch und/oder die Reparatur von Komponenten.
Spannungsführende elektrische Teile: Das Produkt erst nach der Beendigung seiner Montage mit
Strom versorgen.
OFENKÖRPER GLEICH
D
A
B
E
C
F
G
H
x
y
k
32
8-MONTAGE DER VERKLEIDUNG
METALLVERKLEIDUNG
Achtung! Die Zierelemente sind sehr empndlich, deshalb vorsichtig handhaben.
POS. BESCHREIBUNG STK. POS. BESCHREIBUNG STK.
A UNTERE PLATTE LINKS 1 x SCHRAUBE M4X12 25
B UNTERE PLATTE RECHTS 1 y SCHRAUBE M6X20 2
C RECHTE SEITENPLATTE 1 k SILIKONPUFFER 1
D LINKE SEITENPLATTE 1
E OBERE PLATTE 1
F UNTERES SCHARNIER KLAPPE 1
G SCHARNIER KLAPPE 1
H MAGNETBÜGEL 1
A
B
DC
E
F
W
o
x
s
P
t
uv
33
8-MONTAGE DER VERKLEIDUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
STEINVERKLEIDUNG
Achtung! Die Zierelemente sind sehr empndlich, deshalb vorsichtig handhaben.
POS. BESCHREIBUNG STK. POS. BESCHREIBUNG STK.
A UNTERE PLATTE LINKS 1 x SCHRAUBE M4X12 20
B UNTERE PLATTE RECHTS 1 o SCHRAUBE M4X18 2
C RECHTE SEITENPLATTE 1 k SILIKONPUFFER 1
D LINKE SEITENPLATTE 1 s SCHRAUBE M5X16 6
E OBERE PLATTE RECHTS 1 t STUTZEN KOLBEN 2
F OBERE PLATTE LINKS 1 u SCHRAUBE M4X16 2
W ROTATIONSBÜGEL 1 v MUTTER M4 6S 2
P FEDER 1
A
x
x
A
34
9-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER METALLVERKLEIDUNG
MONTAGE DER UNTEREN PLATTE LINKS A
Vor der Montage der Frontplatten die Topplatte und die Seitenwände entfernen.
• Das Teil A aus der Verpackung der Verkleidung nehmen.
• Links und rechts von der Platte mit 4 Schrauben „x“ an der Struktur befestigen;
• Platte “A montiert.
x
H
35
9-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER METALLVERKLEIDUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
MONTAGE DER UNTEREN PLATTE RECHTS B
• Aus der Verpackung den Bügel “H” und zwei Schrauben “x” nehmen.
• Den Bügel “H” in die Bohrung unten rechts einführen und mit den beiden Schrauben “x” befestigen.
B
Fy
y
F
36
9-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER METALLVERKLEIDUNG
• Den Bügel “F” mit den beiden Schrauben “y am Ofenkörper xieren.
• Die Klappe “B” in den Haken am Bügel “F” einfügen.
Gx
x
B
B
G
x
37
9-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER METALLVERKLEIDUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
• Jetzt die Platte “B” am Haken des Bügels “G” einfügen.
• Den Bügel “G mit zwei Schrauben “x blockieren.
B
B
k
AB
38
9-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER METALLVERKLEIDUNG
• Den Gummipuer “k” in die Bohrung der unteren Platte “B” in Übereinstimmung des Bügels “H”, der zuvor montiert wurde, einfügen.
• Die untere Platte „B“ ist montiert.
C
x
C
j
39
9-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER METALLVERKLEIDUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
MONTAGE DER RECHTEN SEITENPLATTE C
• Zwei + zwei Schrauben “x nehmen
• Die beiden Schrauben „x“ entsprechend den Bohrungen in der Platte „C“ im Bügel unten und im Bügel oben montieren.
• Die Schrauben “x, die in der Platte “C” in die Bohrungen “j” am Bügel des Ofenkörpers eingefügt wurden, anhaken.
A
B
C
40
9-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER METALLVERKLEIDUNG
• Jetzt ist die Platte “C” montiert.
D
j
D
x
D
41
9-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER METALLVERKLEIDUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
MONTAGE DER LINKEN SEITENPLATTE C
• Zwei + zwei Schrauben “x nehmen
• Die beiden Schrauben “x entsprechend den Bohrungen in der Platte “D im Bügel unten und im Bügel oben montieren.
• Die Schrauben “x, die in der Platte “D” in die Bohrungen “j am Bügel des Ofenkörpers eingefügt wurden, anhaken.
C
B
A
D
42
9-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER METALLVERKLEIDUNG
• Jetzt ist die Platte “C” montiert.
x
E
x
E
43
9-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER METALLVERKLEIDUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
MONTAGE DER OBEREN PLATTE E
• Die Platte “E” nehmen und an der Seitenwand mit zwei Schrauben “x xieren.
• An der oberen Seite die Platte “E” mit den drei Schrauben “x am Ofenkörper befestigen.
C
D
B
A
B
44
9-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER METALLVERKLEIDUNG
• Jetzt ist die Platte “E” montiert.
• Jetzt mit der Montage der Seitenwände und der Topplatte fortfahren.
W
s
z
a
b
45
10-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER STEINVERKLEIDUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
MONTAGE DER UNTEREN PLATTE RECHTS
Für die Montage der Steinverkleidung wie folgt vorgehen:
• Den Bügel “W” und drei Schrauben “s nehmen.
• Den Bügel “W” am Ofenkörper xieren.
• Den Bügel “b” am Ofen entfernen, dazu die vier Schrauben “z” lösen.
• Das Ausbrechstück “a entfernen, um die Feder einfügen zu können.
W
o
B
d
v
P
u
t
P
vu
t
46
10-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER STEINVERKLEIDUNG
• Die Feder “P nehmen und an der Platte “B” mit der Schraube u” und der Mutter “v” xieren.
• In die Bohrung der Feder, also zwischen der Schraube u” der Mutter “v” den Stutzen “t” einführen.
• Die Platte d” an der Platte “B” an die Platte “W”, die am Ofen mit den zwei Schrauben o” xiert ist, anpassen.
• Die Feder “P mit der Schraube u” und der Mutter “v” am Ofenkörper xieren.
• Zwischen der Schraube “u” und der Mutter “v” den Stutzen “t” einfügen.
Bm
n
47
10-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER STEINVERKLEIDUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
ANPASSUNG UNTERE PLATTE „B“
Um die Platte “B” anzupassen, damit sie vorne mit der Tür bündig ist, muss die Position des Magneten “m reguliert werden.
Um die Seitenklappe „B“ einzustellen, auf den unteren Bügel in Übereinstimmung mit den Befestigungsschrauben einwirken. Die
Bohrungen n” haben Schlitze und ermöglichen eine leichte Verschiebung der Platte nach rechts oder links.
B
x
C
C
48
10-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER STEINVERKLEIDUNG
• Platte “B” montiert.
MONTAGE DER RECHTEN SEITENPLATTE C
• Zwei + zwei Schrauben “x nehmen
• Die beiden Schrauben „x“ entsprechend den Bohrungen in der Platte „C“ im Bügel unten und im Bügel oben montieren.
j
C
C
49
10-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER STEINVERKLEIDUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
• Die Schrauben “x, die in der Platte “C” in die Bohrungen “j” am Bügel des Ofenkörpers eingefügt wurden, anhaken.
• Jetzt ist die Platte “C” montiert.
D
D
x
j
D
50
10-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER STEINVERKLEIDUNG
MONTAGE DER LINKEN SEITENPLATTE C
• Zwei + zwei Schrauben “x nehmen
• Die beiden Schrauben “x entsprechend den Bohrungen in der Platte “D im Bügel unten und im Bügel oben montieren.
• Die Schrauben “x, die in der Platte “D” in die Bohrungen “j am Bügel des Ofenkörpers eingefügt wurden, anhaken.
D
Ax
A
51
10-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER STEINVERKLEIDUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
• Jetzt ist die Platte “D” montiert.
MONTAGE DER UNTEREN PLATTE LINKS A
• Das Teil A aus der Verpackung der Verkleidung nehmen.
• Links die Platte A mit zwei Schrauben “x am Ofenkörper befestigen.
x
A
A
A
52
10-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER STEINVERKLEIDUNG
• Die Klappe “B” önen und die Platte A mit zwei Schrauben “x am Ofenkörper befestigen.
• Platte “A montiert.
E
xE
x
E
E
53
10-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER STEINVERKLEIDUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
MONTAGE DER OBEREN PLATTE RECHTS E
• Das Teil “E” aus der Verpackung der Verkleidung nehmen.
• Auf der rechten und auf der linken Seite die Platte “E” mit einer Schraube “x pro Seite xieren.
x
E
E
54
10-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER STEINVERKLEIDUNG
• Oben die Platte “E” mit zwei Schrauben “x am Ofenkörper befestigen.
• Die Platte “E” ist montiert.
x
F
F
g
F
x
55
10-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER STEINVERKLEIDUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
MONTAGE DER OBEREN PLATTE LINKS F
• Das Teil “F” aus der Verpackung der Verkleidung nehmen.
• Auf der rechten Seite die Schraube “x an der Platte “F” einfügen und in der Position g” am Ofenkörper anhaken.
• Oben die Platte “F” mit zwei Schrauben “x am Ofenkörper befestigen.
F
x
F
F
56
10-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER STEINVERKLEIDUNG
• Auf der linken Seite die Platte “F” mit einer Schraube “x xieren.
• Die Platte “F” ist montiert.
• Jetzt mit der Montage der Seitenwände und der Topplatte fortfahren.
A
A
c
57
10-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER STEINVERKLEIDUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
VORGEHENSWEISE ZUM ENTFERNEN DER TOPPLATTE
Um die Topplatte zu entfernen:
• Den Behälterdeckel A hochklappen.
• Die beiden Schrauben c” entfernen.
• Die Topplatte anheben und an einem sicheren Ort lagern.
x
s
T
v
u
T
58
10-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER STEINVERKLEIDUNG
VORGEHENSWEISE ZUM ENTFERNEN DER SEITENPLATTEN
Zum Abnehmen der Seitenplatten wie folgt vorgehen:
• Oben die drei Schrauben “x und die drei Unterlegescheiben “s entfernen.
• Die Platte T” derart anheben, dass die Bohrung “v” an der Platte aus dem Haken “u am Ofenkörper austritt.
U
59
10-SPEZIFIKATIONEN MONTAGE DER STEINVERKLEIDUNG
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
• Auf dieselbe Weise ist auch für die linke Platte “U” vorzugehen.
Q
60
11-ÖFFNEN DER TÜREN
Um die Brennkammertür Q“ zu önen, die kalte Hand Z“ in den entsprechenden Steckschlitz einführen und zu sich ziehen.
Achtung! Die Türen dürfen nur bei ausgeschaltetem, kaltem Ofen geönet werden.
61
12-ANSCHLUSS AN ZUSATZGERÄTE
Technische Abteilung - Alle Rechte vorbehalten - Reproduktion verboten
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Das Versorgungskabel zuerst an der Rückseite des Ofens und dann an die Wandsteckdose anschließen.
Bei längerer Nichtbenutzung des Ofens empehlt es sich, das Versorgungskabel des Ofens zu trennen.
Das Kabel darf nie mit dem Rauchabzugsrohr oder irgend einem anderen Teil des Ofens in Berührung kommen.
VERSORGUNG DES OFENS
Das Versorgungskabel an der Rückseite des Ofens und dann an die Wandsteckdose anschließen. Nun wird der Ofen mit Strom versorgt.
Ebenfalls im Schalterblock, in der Nähe der Steckdose, bendet sich ein Fach für die Sicherungen. Zum Önen dieses Fachs einfach den
Deckel anheben, dabei mit einem Schraubenzieher aus dem Inneren des Fachs der Steckdose nachhelfen. Im Inneren benden sich zwei
Sicherungen (5x20 mm T träge / 3,15 A 250 V), die im Fall einer Störung der Versorgung des Kaminofens eventuell ausgetauscht werden
müssen (Bsp.: das Display der Bedientafel leuchtet nicht) - diese Tätigkeiten dürfen ausschließlich von dazu bevollmächtigten und
qualizierten Technikern durchgeführt werden.
ACHTUNG!
Alle Reinigungs- und/oder Austauscharbeiten müssen bei gezogenem Netzstecker durchgeführt werden.
Das Gerät vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeit von der 230 V-Versorgung abtrennen.
Wenn das Kabel beschädigt ist, ersetzen Sie es.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES OFENS.
VERSORGUNG OFEN
SICHERUNGSFACH
62
13-EINFÜLLEN DER PELLETS
EINFÜLLEN DER PELLETS
Der Brennsto wird an der Oberseite des Ofens eingefüllt. Die Klappe A und die Pelletklappe B önen.
Die Pellets langsam einfüllen, so dass sie sich auf dem Boden des Behälters ablagern.
Im Falle der Pelletbefüllung bei in Betrieb stehendem Ofen die Klappe des Behälters mit der mitgelieferten Kalten
Hand önen.
Beim Einfüllen den Pelletsack möglichst nicht mit heißen Oberächen in Berührung bringen.
In den Behälter darf kein anderer Brennsto als Pellets, die den zuvor aufgeführten Anforderungen entsprechen,
eingefüllt werden. Reserve-Brennsto in sicherem Abstand lagern.
Pellets nicht direkt in die Brennschale schütten, sondern nur in den Behälter.
In der Betriebs- und Ausschaltphase sind viele Oberächen des Ofens sehr heiß (Tür, Gri, Glasscheibe,
Rauchabzugsrohre usw.). Den Kontakt mit diesen Teilen vermeiden.
29/07/2019REV.08901888800
MCZ GROUP S.p.A.
Via La Croce Nr. 8
33074 Vigonovo di Fontanafredda (PN) – ITALIEN
Telefon: 0434/599599 r.a.
Fax: 0434/599598
Internet: www.mcz.it
E-Mail: mcz@mcz.it
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw MCZ STREAM COMFORT AIR 12 M1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van MCZ STREAM COMFORT AIR 12 M1 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 12.34 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van MCZ STREAM COMFORT AIR 12 M1

MCZ STREAM COMFORT AIR 12 M1 Installatiehandleiding - Nederlands - 76 pagina's

MCZ STREAM COMFORT AIR 12 M1 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 72 pagina's

MCZ STREAM COMFORT AIR 12 M1 Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 72 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info