300710
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/30
Pagina verder
alphaTel 3100 DE und DL
Bedienungsanleitung



Auswahltaste,
Hörerlautstärke
„Auflegen“,
Abbrechen (rot)
Programmier-
taste
Wahlwiederholung
Anruferliste
Pause
Ziffern- und
Buchstabentasten
Interner Ruf,
Makeln
Empfangsstärke
Neuer Anruf
eingegangen
Internes Gespräch
Telefonliste
Wahl über
Netzbetreiber
Wahlwiederholung
Anruferliste
Tastatursperre
Wahlsperre
Ladesymbol
Loewe alphaTel 3100 Mobilteil
„Abheben“,
OK-Taste (grün)
Signaltaste
Telefonliste
Dreierkonferenz
Zu Ihrem Telefon
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde!
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Loewe-Produktes.
Sie haben ein Gerät erworben, das modernem Stand der Tele-
kommunikation entspricht und eine Vielzahl von Funktionen
bietet, die Ihnen das Telefonieren so komfortabel wie möglich
macht.
Das Loewe alphaTel 3100 DE / DL ist nach dem Europastan-
dard für schnurlose Telefone (DECT) ausgeführt und zugelas-
sen. Sie dürfen das Gerät sowohl an einen analogen Amts-
anschluss als auch an eine Nebenstellenanlage anschließen.
Das alphaTel 3100 besteht aus einem Mobilteil und einer Ba-
sisstation (alphaTel 3100 DE) bzw. aus einem Mobilteil und
einer Ladeschale (alphaTel 3100 DL). An die Basisstation des
alphaTel 3100 DE können Sie bis zu sechs Mobilteile anmel-
den.
Um den Bereich, in dem Sie telefonieren wollen, zu erweitern,
können Mobilteile an bis zu vier Basisstationen angemeldet
werden.
Die verwendete Übertragung zwischen Mobilteil und Basissta-
tion nach dem DECT-Standard bietet eine hohe Sicherheit ge-
gen fremdes Mithören Ihrer Gespräche.
Das Loewe alphaTel 3100 DE / DL verfügt über einige beson-
dere Leistungsmerkmale, zum Beispiel
Telefonliste für 20 Einträge
Anruferliste für 10 Einträge
Automatisches Telefonieren über einen
kostengünstigen Netzbetreiber (Call by call)
5-fach Wahlwiederholung
Dauerhafter Speichererhalt
Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit, bevor Sie das Gerät in Be-
trieb nehmen, und lesen Sie diese Bedienungsanleitung durch.
Lieferumfang alphaTel 3100:
DE DL
Basisstation X -
Ladeschale - X
Mobilteil X X
Steckernetzteil X X
NiMh-Akkupack X X
Telefonanschlusskabel X -
Bedienungsanleitung X X
1
Inhaltsverzeichnis
ALLE TASTENFUNKTIONEN AUF EINEN BLICK 2
1 TELEFON IN BETRIEB NEHMEN 3
1.1 Basisstation 3
1.2 Mobilteil 4
1.3 Anmelden an Basisstation 5
2 TELEFONIEREN 5
2.1 Anrufe annehmen 5
2.2 Anrufen 6
2.2.1
Allgemeines 6
2.2.2 Wahlvorbereitung / Netzbetreiber 6
2.2.3 Wahl aus der Anruferliste 6
2.2.4 Wahl aus der Telefonliste 7
2.2.5 Wahlwiederholung 7
2.2.6 Hörerlautstärke einstellen 8
2.2.7 Notizbuchfunktion 8
2.2.8 Gesprächsdaueranzeige 8
3 TELEFONLISTE 8
3.1 Neuen Eintrag erstellen 8
3.2 Rufnummer aus Wahlwiederholspeicher
oder Anruferliste übernehmen 8
3.3 Eintrag löschen 8
3.4 Eintrag ändern 9
4 EINSTELLUNGEN 9
4.1 Allgemeines 9
4.2 Mobilteil individuell einstellen 9
4.2.1 Mobilteil-PIN ändern 9
4.2.2 Automatische Rufannahme 10
4.2.3 Lautstärke und Melodie der Klingel einstellen 10
4.2.4 Tastenklick ein / aus 10
4.2.5 Babyruf 10
4.2.6 Speicher löschen 11
4.2.7 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen / Reset 11
4.3 Basisstation individuell einstellen 11
4.3.1 Basis-PIN 11
4.3.2 Notrufnummern 11
4.3.3 Wahlbeschränkungen 11
4.3.4
Lautstärke und Melodie der Klingel einstellen 12
4.3.5
Datum und Uhrzeit einstellen 12
4.3.6 Wahlverfahren festlegen 13
4.3.7
Modus der Rufnummernübertragung 13
4.3.8 Anruferliste löschen 13
4.3.9 Auf Werkseinstellungen zurücksetzen / Reset 13
4.4 Wählen über Netzbetreiber (Call by call) 14
5 BETRIEB MEHRERER MOBILTEILE
ODER BASISSTATIONEN 14
5.1 Basisstation auswählen 14
5.2 Interne Gespräche 15
5.2.1 Anklopfen und Gespräch übernehmen 15
5.2.2 Rückfrage / Makeln 15
5.2.3 Gesprächsübergabe 15
5.2.4 Dreierkonferenz 15
5.3 Mobilteilsuche (Paging) 16
6 BETRIEB AN EINER
NEBENSTELLENANLAGE 16
6.1 Amtskennzahl eingeben 16
6.2
Signaltaste (Flash / Hookflash) 16
7 ALLGEMEINE HINWEISE 17
7.1 Allgemeinzuteilung von Frequenzen
durch die Regulierungsbehörde für
Telekommunikation und Post 17
7.2 Europäische Normenverträglichkeit 17
7.3 Garantiebedingungen 18
7.4
Reinigen 19
7.5 Entsorgung von Akkus und Batterien / Recycling 19
8 HILFE BEI STÖRUNGEN 19
9 WAS TUN, WENN...
EINFACHE FEHLER SELBST BEHEBEN 20
10 TECHNISCHE DATEN 21
11 FEHLERMELDUNG 22
12 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG 24
13 INDEX 26
2
Alle Tastenfunktionen auf einen Blick
Taste Beim Telefonieren Im Programmiermodus Im Ruhezustand
(grün)
Abhebentaste
„Abheben“, Gespräch annehmen Funktionen oder Eingaben
bestätigen (OK)
Leitung belegen
Nach Wahlvorbereitung
Wahl ausführen
(rot)
Auflegentaste
„Auflegen“ bei Gesprächsende Zuletzt eingegebene Ziffer
löschen (kurzer Druck)
Zurück in Ruhezustand (lang)
Speicher löschen (lang)
Tastensperre ein/aus (1 Sekunde)
Mobilteil ausschalten
(länger als 2 Sekunden)
Mobilteil wieder einschalten
Während internem Gespräch: exter-
nen Ruf annehmen (langer Druck, in-
ternes Gespräch wird gehalten)
Makeln zwischen internem und
externem Gesprächspartner (langer
Druck)
„Blättern“ bei Nummern, die
nicht ganz auf dem Display
angezeigt werden können
In Anruferliste zum Wechsel
zwischen Nummer und Zeit
Anderes Mobilteil rufen (langer
Druck)
Dreierkonferenz beginnen und beenden Wie
, nur in umgekehrter
Reihenfolge
-
R
Signaltaste
Während externem Gespräch: Flash-
Funktion (kurzer Druck) oder
Hookflash (langer Druck)
Während internem Gespräch:
externen Ruf annehmen
(internes Gespräch beendet)
Flash-Funktion (kurzer Druck)
Hookflash (langer Druck)
Bei Wahlvorbereitung:
Flash-Funktion (kurzer Druck)
Hookflash (langer Druck)
Bei Wahlvorbereitung Pause eingeben
Pause einfügen 1x: Aufruf
Wahlwiederholspeicher
2x: Aufruf der Anruferliste
Bei Wahlvorbereitung:
Pause einfügen
P
Notizbuch aufrufen (
P
und
) Abbrechen und zurück
zum Ruhezustand
Programmiermodus aufrufen
Auswahltaste
Hörerlautstärke verändern
Auswahl in den Menüs und
den Rufnummernlisten
1x: Aufruf, dann „Blättern“ im
Wahlwiederholspeicher
Telefonliste aufrufen
-
Telefonliste aufrufen
Alle Tastenfunktionen auf einen Blick
3
1 Telefon in Betrieb nehmen
Ihr Gerät ist mit wenigen Handgriffen betriebsbereit. Trotz-
dem möchten wir noch einige allgemeine Hinweise geben:
Sowohl Basisstation / Ladeschale als auch Mobilteil sind
nach Installation und Aufladen des Akkupacks betriebs-
bereit. Das Mobilteil des alphaTel 3100 DE ist bereits an
die Basisstation angemeldet, und die Grundeinstellungen
ermöglichen einen sofortigen Betrieb am Telefonhaupt-
anschluss. Das Mobilteil des alphaTel 3100 DL müssen
Sie zuerst noch an die Basisstation des alphaTel 3100 DE
(oder eines anderen DECT-Gerätes) anmelden (siehe Ab-
schnitt 1.3).
Bei Stromausfall oder wenn das Steckernetzteil nicht an-
geschlossen ist, ist das Telefon nicht funktionsfähig. Ein-
stellungen, Telefonlisteneinträge, Anruferliste und
Wahlwiederholspeicher bleiben bei Stromausfall aber er-
halten.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
Träger von Hörgeräten sollten beachten, dass die Funk-
signale zwischen Basisstation und Mobilteil in Hörgerä-
ten einen sehr unangenehmen Brummton verursachen
können.
Verwenden Sie den mitgelieferten Akkupack. Es dürfen
keine Batterien eingesetzt werden (Explosionsgefahr)!
Achten Sie darauf, dass die Ladekontakte nicht mit me-
tallischen und fettigen Teilen in Berührung kommen.
Datum und Uhrzeit müssen eingestellt werden, wenn sie
auf dem Display angezeigt und zusammen mit den Anru-
fen in der Anruferliste gespeichert werden sollen (Ab-
schnitt 4.3.5)
1.1 Basisstation
Aufstellort
Stellen Sie die Basisstation möglichst zentral in dem Bereich
auf, in dem Sie telefonieren wollen, zum Beispiel in der Diele
Ihrer Wohnung.
Am Aufstellort wird ein 230V-Anschluss benötigt.
Wollen Sie auch außerhalb Ihres Gebäudes, zum Beispiel im
Garten, telefonieren, sollten Sie die Basisstation möglichst in
einem Raum aufstellen, der zum Garten zeigt, und zwar in
Fensterhöhe.
Basisstation und Mobilteil sollten Sie nicht in unmittelbarer
Nähe von elektrischen Geräten (z. B. medizinischen Geräten,
Telefonen, Fernsehern, Satellitenempfangsgeräten, Energie-
sparlampen) oder Metallgegenständen betreiben.
Betreiben Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten
Räumen (z. B. Lackierereien).
Beachten Sie, dass Ihr Telefon keiner direkten Sonnenein-
strahlung oder sonstigen Wärmequelle ausgesetzt wird. Es ist
für normale Raumbedingungen ausgelegt.
Aufstellfläche
Die Basisstation stellen Sie am besten auf eine ebene Fläche.
Bitte beachten Sie, dass wegen der Vielzahl der bei Möbeln
eingesetzten Lacke und Polituren nicht völlig ausgeschlossen
werden kann, dass die Gerätefüße Spuren auf der Standfläche
hinterlassen.
Bitte vermeiden Sie das senkrechte Aufstellen des Mobilteils
auf empfindliche Oberflächen, da diese durch die Ladekontak-
te zerkratzt werden können!
Reichweite
Abhängig von den Umgebungsbedingungen beträgt die
Reichweite im Freien ca. 300 Meter. In Gebäuden wird, ab-
hängig von räumlichen und bautechnischen Gegebenheiten,
eine Reichweite zwischen Basisstation und Mobilteil von ca.
50 Metern erreicht.
Hinweis: Durch bautechnische Gegebenheiten (z. B. Stahl-
konstruktion) kann die Reichweite geringer sein.
Montage
Stecken Sie in folgender Reihenfolge ein:
alphaTel 3100 DE
1. Stecker des Telefonkabels und des Netzteilkabels in die
entsprechenden Buchsen der Basisstation. Das Telefonka-
bel lässt sich in den Kabelkanal einlegen.
Telefon in Betrieb nehmen
4
2. Stecker des Telefonkabels in die Anschlussdose.
3. Steckernetzteil in die Steckdose.
alphaTel 3100 DL
1. Stecker des Steckernetzteils in die Buchse auf der Untersei-
te der Ladeschale.
2. Steckernetzteil in die Steckdose.
1.2 Mobilteil
Das Mobilteil des alphaTel 3100 DL müssen Sie erst an die
Basisstation des alphaTel 3100 DE (oder eines anderen DECT-
Gerätes) anmelden (siehe Abschnitt 1.3).
Akkupack anschließen
1. Mobilteil mit den Tasten
nach unten halten.
2. Akkufach öffnen.
3. Stecker des Akkus in
Buchse stecken. Der Ste-
cker des Akkupacks ist so
geformt, dass ein falsches
Anschließen verhindert
wird. Wenden Sie bitte
keine Gewalt an, sondern
kontrollieren Sie, ob der
Stecker gedreht werden
muss.
4. Akku und Akkukabel ein-
legen.
5. Deckel auf das Akkufach
schieben, bis er einrastet.
Akku laden
Der Akku ist im Anlieferungszustand nicht geladen. Legen
Sie zum Laden das Mobilteil auf die Basisstation bzw. in die
Ladeschale. Während des Ladevorgangs blinken die Segmente
der Ladezustandsanzeige auf dem Display des Mobilteils.
Nach dem Einlegen des Akkus ist das Mobilteil eingeschaltet
und geht in den Bereitschaftsmodus mit folgenden Anzeigen
auf dem Display:
Laden Sie vor dem ersten Te-
lefonieren die Akkus gründ-
lich auf. Das Laden wird
durch eine wechselnde An-
zahl von Balken im Ladesym-
bol angezeigt; ist die Ladung
beendet, blinken die Balken
gleichzeitig (Erhaltungsla-
dung). Neue Akkus erreichen
ihre volle Kapazität in der
Regel erst nach einigen Lade-
und Entladezyklen.
Bei fast leerem Akku ist das Ladesymbol leer, und das Mobil-
teil sendet einen Warnton. Legen Sie das Gerät dann auf die
Basisstation bzw. in die Ladeschale.
Bei vollständig geladenem Akku lassen sich Gespräche bis zu
10 Stunden führen. Die Betriebsbereitschaft (Standby-Zeit) be-
trägt bei vollem Akku bis zu 100 Stunden. Je nach Ladezu-
stand können sich kürzere Betriebszeiten ergeben. Bei Ersatz
des originalen NiMH-Akkus durch andere NiMH- oder NiCd-
Akkus ergeben sich entsprechend deren Kapazität andere
Sprech- und Bereitschaftszeiten.
Mobilteil ein- und ausschalten / Tastatur sperren
Abhängig von der Druckdauer wird mit das Mobilteil aus-
und eingeschaltet sowie die Tastatur gesperrt und entsperrt:
Ausschalten: 3 Sekunden / wieder einschalten: kurz
Tastatur sperren / entsperren: 1 Sekunde
Auch nach dem Zurücklegen auf die Basisstation oder in die
Ladeschale wird das Mobilteil automatisch wieder eingeschal-
tet bzw. die Tastensperre aufgehoben.
Wenn die Tastatur gesperrt ist, wird dies auf dem Display
durch Querstriche und ein Schlüsselsymbol angezeigt.
Ein ausgeschaltetes Mobilteil klingelt nicht, und der Strom-
verbrauch aus dem Akku ist minimal. Die Basisstation läutet
aber nach wie vor. Um einen Anruf bei ausgeschaltetem Mo-
bilteil entgegenzunehmen, müssen Sie es vorher einschalten.
Beachten Sie bitte, dass es in diesem Fall einige Sekunden
dauern kann, bis das Mobilteil Verbindung zur Basis erhält.
Em
p
fan
g
sstärke Lades
y
mbol
Mobilteil- Basisstation-
Nummer Nummer
Uhrzeit (erst wenn Uhr
„gestellt“ wurde)
Telefon in Betrieb nehmen
5
1.3 Anmelden an Basisstation
Das Mobilteil des alphaTel 3100 DE, das Sie zusammen mit
der Basisstation erworben haben, ist an dieser bereits ange-
meldet.
Wollen Sie ein weiteres Mobilteil an Ihrer Basisstation betrei-
ben (z.B. das alphaTel 3100 DL mit Ladeschale), muss es erst
an der Basisstation angemeldet werden.
Hinweis: Sie können an einer Basisstation bis zu sechs Mo-
bilteile betreiben. Ein Mobilteil kann an bis zu vier
verschiedenen Basisstationen angemeldet wer-
den.
Mobilteil alphaTel 3100 DE/DL anmelden
1. An der Basisstation die Pagingtaste so lange drücken,
bis der Anmeldeton zu hören ist.
2.
P
1
6
drücken und Nummer der Basisstation eingeben.
Es erscheinen 8 Striche auf dem Display.
3. Basis-PIN eingeben (falls keine eigene Basis-PIN vergeben
wurde, ist 0000 einzugeben und mit
zu bestätigen).
Nach erfolgreicher Anmeldung erscheinen die noch freien
Mobilteilnummern.
4. Mit den Zifferntasten die Nummer eingeben, unter der das
Mobilteil registriert werden soll (2 bis 6). Wird keine
Nummer eingegeben, erfolgt die Registrierung automatisch
unter der nächsthöheren freien Nummer.
Mobilteil abmelden
Mobilteile können jederzeit von der Basisstation abgemeldet
werden, zum Beispiel wenn ein defektes gegen ein neues
ausgetauscht werden soll. Vor dem Abmeldevorgang muss
das Mobilteil an der betreffenden Basisstation angemeldet
sein.
1.
P
2
6
drücken. Es werden die Nummern aller angemel-
deten Mobilteile angezeigt.
2. Nummer des Mobilteils eingeben, das Sie abmelden möch-
ten.
3. Das Display blinkt.
Allgemeine Anmeldeprozedur
Das Mobilteil des alphaTel 3100 DE kann auch an Basisstati-
onen anderer Hersteller angemeldet werden; ebenso können
die Mobilteile anderer Hersteller an der Basisstation des
alphaTel 3100 DE betrieben werden.
Herstellerbedingt sind jedoch nicht alle Funktionen und An-
zeigen gewährleistet.
Wollen Sie Mobilteile anderer Hersteller an Ihrer Basisstation
oder Ihr Mobilteil an die Basisstation eines anderen Herstel-
lers anmelden, dann gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Anmeldeprozedur an der Basis einleiten (Bedienungsanlei-
tung Basisstation).
2. Anmeldeprozedur des Mobilteils starten (Bedienungsanlei-
tung Mobilteil).
3. Basis-PIN eingeben (Bedienungsanleitung Basisstation).
4. Anmeldeprozedur des Mobilteils beenden (Bedienungsan-
leitung Mobilteil).
2 Telefonieren
Sie können mit Ihrem alphaTel 3100 nur telefonieren, wenn
sich das Mobilteil im Funkbereich einer Basisstation befindet.
Dies wird mit dem Symbol angezeigt. Sind alle drei Segmen-
te zu sehen, ist eine optimale Übertragung gewährleistet.
Wird kein Segment angezeigt, ist telefonieren nicht möglich.
Dann klingelt das Mobilteil auch nicht, wenn ein Anruf bei der
Basisstation eingeht.
Das Mobilteil gibt einen Warnton aus, wenn es sich zu weit
von einer Basisstation entfernt befindet. Gehen Sie in diesem
Fall näher zur Basisstation.
2.1 Anrufe annehmen
Bei einem Anruf klingeln die Basisstation und alle eingeschal-
teten Mobilteile.
Im Display des Mobilteils blinkt

(auch bei ausgeschalte-
ter Klingel), und anschließend wird die Rufnummer des Anru-
fenden angezeigt.
Telefonieren
6
Die Rufnummer wird nur dann angezeigt, wenn
der Angerufene freigeschaltet,
beim Anrufenden die Rufnummernanzeige nicht unter-
drückt und
das Mobilteil auf den richtigen Standard eingestellt ist
(Deutschland: FSK, Niederlande: DTMF; siehe Abschnitt
4.3.7) sowie
Netzbetreiber und Nebenstellenanlage die Funktion Ruf-
nummernanzeige unterstützen (In der Schweiz wird die
Funktion vorläufig nur hinter einer ISDN-Nebenstellen-
anlage unterstützt).
Anruf annehmen
Beliebige Taste drücken oder
Mobilteil aus Basisstation bzw. Ladeschale entnehmen
(hierzu muss die automatische Rufannahme eingeschal-
tet sein, siehe Abschnitt 4.2.2)
Wenn Tastatur gesperrt:
Ein eingehender Ruf entsperrt die Tastatur automatisch. Drü-
cken Sie nach Gesprächsende
, ist die Tastatur wieder ge-
sperrt.
Wenn Mobilteil ausgeschaltet:
Das Mobilteil klingelt nicht. Die Basisstation läutet aber nach
wie vor. Um den Anruf entgegenzunehmen, ist das Mobilteil
einzuschalten. Es kann einige Sekunden dauern, bis die Ver-
bindung zur Basis zu Stande kommt.
Gespräch beenden
drücken oder
Mobilteil in Basisstation oder Ladeschale zurücklegen.
2.2 Anrufen
2.2.1 Allgemeines
Wählen ohne Wahlvorbereitung
drücken und anschließend Rufnummer eingeben. Jede
eingegebene Zahl wird sofort gewählt. Auch bei aktivierter
Netzbetreiberfunktion wird nicht über den Netzbetreiber ge-
wählt.
Kettenwahl
Es ist möglich, hintereinander mehrere Nummern aus der
Wahlwiederholung, der Anruferliste, der Telefonliste oder per
Hand wählen zu lassen. Eine Nummer aus dem Wahlwieder-
holspeicher muss aber zuerst gewählt werden, da sonst die
Taste
mit der Pause-Funktion belegt ist. Mit der Ketten-
wahl wird auch das Voranstellen der Netzbetreiber-Vorwahl-
nummer ermöglicht.
Wahlpause
Sie können nach jeder Ziffer einer Rufnummer eine Wahlpau-
se von 2 Sekunden eingeben, indem Sie
drücken. Die
Wahlpause wird auch im Wahlwiederholspeicher und in der
Telefonliste gespeichert und im Display mit
dargestellt.
2.2.2 Wahlvorbereitung /
Netzbetreiber
Im Gegensatz zum Wählen ohne Wahlvorbereitung wird bei
der Wahlvorbereitung die Rufnummer zunächst aus einem
Speicher aufgerufen (s. Abschnitte 2.2.3 bis 2.2.5: Anruferlis-
te, Telefonliste, Wahlwiederholung) oder manuell eingegeben
und erst dann gewählt. Die Wahl erfolgt automatisch über
den eingestellten Netzbetreiber (Einstellen der Netzbetreiber-
funktion siehe Abschnitt 4.4), wenn die Rufnummer mit einer
Null beginnt und nicht als Ortsnetzvorwahlnummer gespei-
chert ist.
Manuelle Wahlvorbereitung
1. Rufnummer eingeben. Sie kann bis zu 24 Stellen haben.
Wahlpausen (2 Sekunden) zwischen Ziffern mit
.
Die zuletzt eingegebene Ziffer wird durch kurzen Druck
auf
gelöscht (bei langem Druck Abbruch der Eingabe).
2.
drücken. Das Telefon wählt die eingegebene Rufnum-
mer. Mit
kann die Wahl abgebrochen werden.
2.2.3 Wahl aus der Anruferliste
In der Anruferliste werden die letzten zehn eingegangenen
Anrufe mit Rufnummer, Datum und Uhrzeit gespeichert, wenn
die Rufnummer übertragen wurde (s. Abschnitt 2.1) und
7
Datum und Uhrzeit gestellt wurden (s. Abschnitt 4.3.5).
Wurde keine Rufnummer übertragen, werden an Stelle
der Rufnummer 4 Striche angezeigt.
Die Anrufe werden unabhängig davon erfasst, ob sie ange-
nommen wurden oder nicht. Neue, unbeantwortete Anrufe
werden im Bereitschaftszustand durch ein kleines Briefkuvert
im Display angezeigt.
Bei vollem Speicher wird der älteste Eintrag gelöscht.
Anruferliste aufrufen
Um die Anruferliste aufzurufen, drücken Sie zweimal
. In
der oberen Zeile erscheint „CID“, es wird die Rufnummer des
letzten Anrufers angezeigt. Mit
blättern Sie in der Anrufer-
liste. Links neben der Rufnummer wird die Nummer des Spei-
cherplatzes angezeigt.
Um Uhrzeit und Datum anzuzeigen, drücken Sie
.
.
Besteht
die Rufnummer aus mehr als 13 Ziffern, werden beim Drücken
von
zunächst die ersten 13 Ziffern der Rufnummer ange-
zeigt und erst bei erneutem Drücken Uhrzeit und Datum.
In diesem Beispiel ging der Anruf um 6.36 Uhr am 26. 3. ein:
Rückruf aus Anruferliste
1. Zweimal drücken. Der jüngste Eintrag wird angezeigt.
2. Mit
den gewünschten Eintrag suchen.
3.
drücken. Die Rufnummer wird gewählt.
Eintrag in Anruferliste löschen
Um einen Eintrag der Anruferliste zu löschen, wählen Sie die-
sen zuerst mit
aus und drücken anschließend die rote Tas-
te
länger als eine Sekunde.
Der komplette Anrufspeicher wird gelöscht, wenn
länger
als fünf Sekunden gedrückt wird.
2.2.4 Wahl aus der Telefonliste
1. drücken. Es blinken links auf dem Display 2 Striche.
2. Rufnummer suchen durch
3.
drücken. Die Rufnummer wird gewählt.
2.2.5 Wahlwiederholung
Das Mobilteil Ihres alphaTel 3100 speichert die letzten fünf
gewählten Rufnummern (mit maximal 24 Ziffern).
Anrufen mit Wahlwiederholung
1.
drücken. Die zuletzt gewählte Rufnummer und das
Wahlwiederholsymbol werden angezeigt. Falls die Num-
mer mehr als 16 Stellen umfasst, werden zunächst nur die
letzten Stellen angezeigt; um die ersten 16 Stellen zu se-
hen:
drücken.
2. Mit
gewünschte Rufnummer suchen.
3.
drücken. Die Nummer wird gewählt.
Die Wahl aus dem Wahlwiederholspeicher ist auch möglich,
wenn zuerst die Leitung belegt wird.
Im Wahlwiederholspeicher werden nur die Nummern erfasst,
die per Hand eingegeben wurden, Nummern, die aus der
Telefonliste oder der Anruferliste gewählt wurden, dagegen
nicht. Mehrmals gewählte Nummern werden nur einmal ge-
speichert. Beim Wählen einer neuen Nummer wird der älteste
Eintrag im Wahlwiederholspeicher gelöscht.
Rufnummer aus der Wahlwiederholung löschen
Um einen Eintrag des Wahlwiederholspeichers zu löschen,
wird er zuerst mit
ausgewählt und anschließend die rote
Taste
länger als eine Sekunde gedrückt.
Der komplette Wahlwiederholspeicher wird gelöscht,
wenn
länger als fünf Sekunden gedrückt wird.
“Blättern“ mit der Auswahltaste
(beim ersten
Drücken wird die zuletzt aus der Telefonliste gewähl-
te Rufnummer angezeigt) oder
Eingabe der Speicherplatznummer mit den Zi
f
ferntas-
ten
Telefonieren
8
2.2.6 Hörerlautstärke einstellen
Während des Gespräches kann die Hörerlautstärke mit in
drei Lautstärkestufen eingestellt werden (Anzeige durch 3
Balken rechts auf dem Display).
Die Einstellung bleibt nach dem Auflegen gespeichert.
2.2.7 Notizbuchfunktion
Während eines Gesprächs können Einträge in der Telefonliste
erstellt werden:
1.
P
drücken.
2.
drücken (die Telefonliste ist geöffnet). Links, wo die
Speicherplätze angezeigt werden, blinken zwei Striche:
3. Mit
oder durch Eingabe mit Zifferntasten einen freien
Speicherplatz zwischen 01 und 20 aufrufen. Jetzt blinken
an der Stelle, an der die Rufnummer beginnt, drei Striche:
4. Rufnummer eingeben.
5. Mit
bestätigen.
Hinweis: Um die Notizbuchfunktion abzubrechen, halten
Sie
länger als eine Sekunde gedrückt.
2.2.8 Gesprächsdaueranzeige
20 Sekunden nach dem Belegen der Leitung und noch 5 Se-
kunden nach dem Auflegen wird die Gesprächsdauer ange-
zeigt:
3 Telefonliste
In der Telefonliste können 20 Rufnummern (mit maximal 24
Stellen) gespeichert werden. Die Einträge werden per Hand
erstellt oder vom Anruf- bzw. Wahlwiederholspeicher über-
nommen.
3.1 Neuen Eintrag erstellen
1. Rufnummer eingeben. Korrekturen ggf. mit .
2.
länger als eine Sekunde drücken.
3. Wenn gewünscht, mit
einen anderen freien Speicher-
platz auswählen.
4.
drücken.
oder
1.
P
drücken (Telefonliste ist geöffnet).
2. Mit
oder durch Zifferneingabe einen freien Speicher-
platz wählen.
3. Rufnummer eingeben.
4. Mit
bestätigen.
3.2 Rufnummer aus
Wahlwiederholspeicher oder
Anruferliste übernehmen
1. Wahlwiederholspeicher (einmal drücken) oder Anrufer-
liste (zweimal
drücken) aufrufen.
2. Mit
die Rufnummer suchen, die in der Telefonliste
gespeichert werden soll.
3.
länger als eine Sekunde drücken. Die Telefonliste wird
geöffnet.
4. Mit
ggf. anderen Speicherplatz auswählen (nur freie
Plätze werden angezeigt).
5. Mit
bestätigen.
3.3 Eintrag löschen
1. drücken.
2. Mit
oder mit den Zifferntasten die Telefonnummer su-
chen, die gelöscht werden soll.
Telefonliste
9
3. länger als eine Sekunde drücken. Der Eintrag ist ge-
löscht.
Wird die rote Taste länger als 5 Sekunden gedrückt, ist die
gesamte Telefonliste gelöscht.
3.4 Eintrag ändern
1.
P
drücken (Telefonliste ist geöffnet).
2. Mit
oder durch Zifferneingabe zu ändernde Rufnummer
suchen.
3. Mit
Rufnummer schrittweise bis zur falschen Ziffer lö-
schen.
4. Ziffern neu eingeben.
5. Mit
bestätigen.
4 Einstellungen
4.1 Allgemeines
Ihr alphaTel 3100 ist menügeführt.
Einstellungsänderungen am Mobilteil wie auch an der
Basisstation werden generell durch Drücken der Taste
P
eingeleitet. Das Menü des Mobilteils wird durch Drücken
der Tasten
P
und
1
erreicht, das der Basisstation mit
P
und
2
.
Um beispielsweise Datum und Uhrzeit einzustellen, rufen
Sie mit
P
und
2
das Menü der Basisstation und dann
mit
3
das Untermenü Datum/Uhrzeit auf. Jeder einzelne
Schritt wird dabei auf dem Display angezeigt:
Einstellungen in den Auswahlmenüs werden mit den Tas-
ten
vorgenommen und anschließend mit der grünen
Taste
bestätigt.
Wenn Sie drücken, kehrt das Gerät zur vorherigen
Einstellung oder zum Ruhezustand zurück.
Wenn Sie
P
drücken, kehrt das Gerät in den Ruhezu-
stand zurück.
Der Programmiervorgang wird automatisch abgebro-
chen, wenn Sie etwa 25 Sekunden lang keine Eingabe
gemacht haben.
Die korrekte Ausführung einer Eingabe wird durch einen
Signalton bestätigt. Fehlerhafte Eingaben lösen einen
Warnton aus.
Wenn Sie eine individuelle PIN (Persönliche Identifikati-
ons-Nummer) vergeben haben, müssen Sie diese nach
dem Drücken der Tasten
P
und
1
(Mobilteil) oder
P
und
2
(Basis) eingeben, um Änderungen vornehmen zu
können:
Der Einfachheit halber wurde bei den folgenden Darstellun-
gen angenommen, dass keine PIN eingegeben war.
4.2 Mobilteil individuell einstellen
4.2.1 Mobilteil-PIN ändern
Die Einstellungen des Mobilteils können durch eine Mobilteil-
PIN geschützt werden. Änderungen sind dann nur nach Ein-
gabe der PIN möglich. Für jedes Mobilteil kann eine eigene
PIN vergeben werden.
Die Mobilteil-PIN ist ab Werk auf 0000 eingestellt. Sie wird
nur abgefragt, wenn eine von 0000 abweichende PIN einge-
geben wurde.
So stellen Sie die persönliche PIN ein:
1.
P
1
8
drücken.
2. Vierstellige PIN eingeben.
3.
drücken. Die neue PIN ist jetzt aktiviert und wird abge-
fragt, wenn nach Drücken der Tasten
P
und
1
Einstel-
lungen am Mobilteil geändert werden sollen.
Hinweis: Merken Sie sich die neue Mobilteil-PIN gut. Wenn
sie vergessen wurde, ist ein Reset erforderlich
(siehe Abschnitt 9 ).
Mobilteil individuell einstellen
10
4.2.2 Automatische Rufannahme
Liegt das Mobilteil nicht auf der Basisstation, muss stets eine
beliebige Taste gedrückt werden, um einen ankommenden
Ruf entgegenzunehmen. Liegt das Mobilteil jedoch auf der
Basisstation, wird das Gespräch nach dem Abheben des Mo-
bilteils automatisch entgegengenommen.
Diese Einstellung des Anlieferzustandes kann so geändert
werden, dass immer eine Taste gedrückt werden muss, um
das Gespräch anzunehmen.
1.
P
1
5
drücken.
2. Mit
die gewünschte Einstellung wählen:
0
Gespräch wird erst nach Drücken einer Taste ange-
nommen
1
Gespräch wird automatisch angenommen, wenn das
Mobilteil von der Basisstation genommen wird
3. Mit
bestätigen.
4.2.3 Lautstärke und Melodie
der Klingel einstellen
Lautstärke und Melodie der Klingel von Mobilteil und Basis-
station können unabhängig voneinander geändert werden. Es
sind acht verschiedene Melodien und acht Lautstärkestufen
für das Mobilteil (einschließlich Klingel aus) möglich.
Hinweis: Auch bei ausgeschalteter Klingel des Mobilteils
zeigt das Display bei einem Anruf weiterhin ent-
weder
oder die Rufnummer an.
Klingellautstärke einstellen
1.
P
1
1
1
drücken.
2. Mit
gewünschte Lautstärke von 0 (Klingel aus) bis 7
(maximale Lautstärke) wählen. Die neu eingestellte Laut-
stärke wird kurz demonstriert.
3. Mit
bestätigen.
Klingelmelodie einstellen
1.
P
1
1
2
drücken.
2. Mit
gewünschte Melodie auswählen.
3. Mit
bestätigen.
4.2.4 Tastenklick ein / aus
Der Tastenklick, den Sie beim Drücken einer Taste hören,
dient als Bestätigung für eine Eingabe. Er lässt sich auch aus-
schalten.
1.
P
1
1
3
drücken.
2. Mit
gewünschte Einstellung wählen:
0 Tastenklick aus
1 Tastenklick ein
3. Mit
bestätigen.
4.2.5 Babyruf
Wenn Sie Ihr Kind in der Wohnung alleine lassen, kann es mit
der Babyruf-Funktion ganz leicht dort anrufen, wo Sie sich
aufhalten. Es braucht nur eine beliebige Taste (außer
P
) zu
drücken, und das Telefon wählt automatisch die gespeicherte
Nummer.
Hinweis: Der Babyruf ist nach Eingabe der Rufnummer au-
tomatisch aktiviert; er lässt sich ohne erneute Ein-
gabe der Rufnummer jederzeit aus- und wieder
einschalten.
Babyrufnummer eingeben
1.
P
1
3
drücken.
2. Rufnummer eingeben.
3. Mit bestätigen.
Babyruf aktivieren / deaktivieren
1.
P
1
2
drücken.
2. Mit
gewünschte Einstellung wählen:
1 Babyruf ein 0 Babyruf aus
3. Mit
bestätigen.
Bei aktiviertem Babyruf werden im Display ein Schlüsselsym-
bol und die Rufnummer angezeigt, die gewählt wird, wenn ir-
gendeine Taste gedrückt wird:
Mobilteil individuell einstellen
11
Das Gespräch wird durch Drücken von oder Ablegen des
Mobilteils auf die Basisstation / Ladeschale beendet.
Anrufe können im Babyrufmodus entgegengenommen wer-
den. Der Babyruf wird nicht ausgeführt, wenn die Babyruf-
nummer speziellen oder allgemeinen Wahlbeschränkungen
nach Abschnitt 4.3.3 unterliegt.
Bei aktiviertem Babyruf ist es nicht möglich, die Basisstation
zu programmieren.
4.2.6 Speicher löschen
Die Speicher des Mobilteils (Wahlwiederholung, Telefonliste,
Babyrufnummer) werden jeweils komplett gelöscht, wenn
nach dem Öffnen des betreffenden Speichers die rote Tas-
te
länger als fünf Sekunden gedrückt wird.
Sämtliche Speicher können auch gleichzeitig gelöscht werden:
1.
P
1
9
drücken.
2. Mit
bestätigen.
Hinweis: Die Anruferliste wird an der Basisstation gelöscht
(siehe Abschnitt 4.3.8).
4.2.7 Auf Werkseinstellungen
zurücksetzen / Reset
Das Mobilteil wird auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt
durch Drücken von
P
1
0
.
Werkseinstellungen:
Klingellautstärke 7
Klingelmelodie 4
Tastenklick ein
Mobilteil-PIN 0000
Netzbetreiberfunktion aus
Automatische Rufannahme ein
Auswahl Basisstation
Beste
Telefonliste, Wahlwiederholspeicher und Babyrufnummer
werden beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen nicht
gelöscht.
4.3 Basisstation
individuell einstellen
4.3.1 Basis-PIN
Die Einstellungen der Basisstation können durch eine Basis-
PIN geschützt werden. Die Basis-PIN ist ab Werk auf 0000
eingestellt. Sie wird nur abgefragt, wenn eine von 0000
ab-
weichende PIN eingegeben wurde.
Basis-PIN festlegen oder ändern
1.
P
2
8
drücken.
2. Vierstellige PIN eingeben.
3. Mit
bestätigen. Die neue PIN ist nun wirksam und wird
abgefragt, wenn nach Drücken der Tasten
P
und
2
Ein-
stellungen an der Basisstation geändert werden sollen.
Hinweis: Merken Sie sich die neue Basis-PIN gut. Wenn sie
vergessen wurde, ist ein Reset erforderlich (siehe
Abschnitt 9).
4.3.2 Notrufnummern
Notrufnummern können auch bei aktivierter Wahlsperre ge-
wählt werden.
Hinweis: Beim Betrieb an einer Nebenstellenanlage muss
den Notrufnummern die Amtskennzahl (siehe Ab-
schnitt 6.1) vorangestellt werden.
Notrufnummern eingeben:
1.
P
2
2
3
1
drücken.
2. Erste Notrufnummer eingeben und mit
bestätigen.
3.
P
2
2
3
2
drücken.
4. Zweite Notrufnummer eingeben und mit
bestätigen.
4.3.3 Wahlbeschränkungen
Für jedes Mobilteil kann eine individuelle Wahlsperre einge-
richtet werden. Sie können zwei Nummern mit jeweils bis zu
acht Stellen oder Rufnummernanfänge festlegen, die nicht
angerufen werden können. Die Rufnummernsperre kann ohne
erneute Eingabe der Rufnummern aus- und eingeschaltet wer-
den.
Basisstation individuell einstellen
12
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, für bestimmte Mobilteile
die Wahlfreiheit auch generell einzuschränken auf landeswei-
tes oder internes Telefonieren zwischen Mobilteilen.
Bestimmte Rufnummern sperren
1.
P
2
2
2
drücken.
2. Nummer (1 bis 6) des Mobilteils eingeben, für das die
Wahl eingeschränkt werden soll.
3. Zweimal
1
drücken und erste Rufnummer eingeben, die
gesperrt werden soll.
4. Mit
bestätigen.
5. Um die zweite Sperrnummer festzulegen,
P
2
2
2
,
Nummer des Mobilteils (1-6),
1
2
und zweite Rufnum-
mer eingeben, die gesperrt werden soll.
6. Mit
bestätigen.
Sperre aktivieren / deaktivieren
1.
P
2
2
2
drücken.
2. Nummer des Mobilteils (1-6) eingeben, für das die Wahl-
beschränkung aktiviert oder deaktiviert werden soll.
3.
0
drücken.
4. Mit
einstellen:
1 Wahlsperre ein
0 Wahlsperre aus
5. Mit
bestätigen.
Allgemeine Wahlbeschränkungen
1.
P
2
2
1
.
2. Nummer des Mobilteils (1 bis 6) eingeben, für das die
Wahl beschränkt werden soll.
3. Mit
Art der Wahlbeschränkung festlegen:
4. Mit
bestätigen.
Hinweis: Allgemeine Wahlbeschränkungen werden im Dis-
play durch ein Schlüsselsymbol angezeigt:
4.3.4 Lautstärke und Melodie
der Klingel einstellen
Ähnlich wie beim Mobilteil können Melodie und Lautstärke
der Klingel in der Basisstation individuell eingestellt werden.
Befinden sich in einem Raum mehrere Telefone, sind unter-
schiedliche Melodien hilfreich, um die Geräte unterscheiden
zu können. An der Basisstation sind acht Melodien und acht
Lautstärkestufen (einschließlich Klingel aus) möglich.
Klingellautstärke einstellen
1.
P
2
1
1
eingeben.
2. Mit
Lautstärke zwischen 0 (Klingel aus) und 8 (sehr
laut) einstellen. Sie wird kurz demonstriert.
3. Mit
bestätigen.
Klingelmelodie einstellen
1.
P
2
1
2
.
2. Mit
Melodie (1 bis 8) einstellen. Sie wird kurz demonst-
riert.
3. Mit
bestätigen.
4.3.5 Datum und Uhrzeit einstellen
Datum und Uhrzeit werden nur dann auf dem Display korrekt
angezeigt und in der Anruferliste zusammen mit der Ruf-
nummer gespeichert, wenn sie vorher eingestellt wurden:
1.
P
2
3
drücken.
2. Datum sechsstellig eingeben, z.B. 12 05 01 für 12.5.2001.
3. Mit
bestätigen.
4. Uhrzeit vierstellig eingeben, z.B. 08-30 für 8.30 Uhr.
5. Mit
bestätigen.
2 Keine Wahlbeschränkung
1 Nur Inlandsgespräche möglich
0
Nur interne Gespräche zu anderen Mobilteilen
möglich
Basisstation individuell einstellen
13
4.3.6 Wahlverfahren festlegen
Ihr alphaTel 3100 kann zwei verschiedene Wahlverfahren
verwenden, um Verbindungen herzustellen: das moderne
Tonwahlverfahren und das ältere Impulswahlverfahren. Vor-
eingestellt ist das Tonwahlverfahren.
So stellen Sie das gewünschte Wahlverfahren ein:
1.
P
2
5
2
.
2. Mit
einstellen:
1 Tonwahlverfahren
2 Impulswahlverfahren
3. Mit
bestätigen.
Hinweis: Die Funktion Impulswahl ist nur ausgelegt für
analoge Telefonanschlüsse nach dem deutschen
Standard (233ZV5).
4.3.7 Modus der
Rufnummernübertragung
Der Modus der Rufnummernübertragung CID ist an Ihrem
alphaTel 3100 werkseitig auf den in Deutschland verwende-
ten Standard FSK eingestellt. Für den Betrieb in den Nieder-
landen kann das Telefon auf den dort gültigen Standard
DTMF umgestellt werden:
1.
P
2
7
drücken.
2. Mit
einstellen:
1 FSK (Deutschland)
2 DTMF (Niederlande)
3. Mit
bestätigen.
4.3.8 Anruferliste löschen
1.
P
2
9
drücken.
2. Mit
bestätigen.
4.3.9 Auf Werkseinstellungen
zurücksetzen / Reset
Die Basisstation wird auf die Werkseinstellungen zurückge-
setzt durch Drücken von
P
2
0
.
Werkseinstellungen:
Klingellautstärke 7
Klingelmelodie 4
Basis-PIN 0000
Netzbetreiber-
Vorwahlnummer und
Ortsnetzkennzahlen
keine
Amtskennzahl keine
Wahleinschränkungen keine
Anruferliste leer
Wahlverfahren Tonwahl
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
1.
P
2
0
eingeben.
2. Mit
bestätigen. Die Werkseinstellungen sind wieder
gültig.
Hinweis: Die individuellen Einstellungen des Mobilteils so-
wie die Speicher der Wahlwiederholung und der
Telefonliste bleiben beim Rücksetzen der Basissta-
tion erhalten.
Nach einem Reset sind als Notrufnummern, die
auch bei Wahlsperren gewählt werden können,
wieder diejenigen Notrufnummern voreingestellt,
die in Ihrem Land gelten.
Basisstation individuell einstellen
14
4.4 Wählen über Netzbetreiber
(Call by call)
Mit dem alphaTel 3100 wird automatisch über den Netz-
betreiber Ihrer Wahl (Call by call) gewählt, ohne dass dazu je-
des Mal die Vorwahlnummer des Netzbetreibers eingegeben
werden muss.
Die Wahl erfolgt nur dann über den Netzbetreiber, wenn die
Rufnummer mit einer Null beginnt.
Vorwahlnummer des Netzbetreibers eingeben
1.
P
2
4
0
drücken.
2. Vorwahlnummer des gewünschten Netzbetreibers einge-
ben (maximal 6 Ziffern).
3. Mit
bestätigen.
Vorwahlnummern für Wahl ohne Netzbetreiber
(Ortsnetze ausschließen)
Bei Ortsgesprächen ist die Vermittlung über einen Netzbetrei-
ber nicht kostengünstig; enthält die Rufnummer eine solche
Vorwahlnummer, ist deshalb die Netzbetreiberfunktion auto-
matisch deaktiviert. Es können zwei Vorwahlnummern (mit
maximal 6 Stellen) eingegeben werden:
1.
P
2
4
1
.
2. Erste Vorwahlnummer eingeben und mit
bestätigen.
3.
P
2
4
2
drücken, zweite Vorwahlnummer eingeben
und mit
bestätigen.
Hinweis: Die Einstellung der Vorwahlnummer des Netz-
betreibers sowie der beiden ausgeschlossenen
Ortsnetzvorwahlen erfolgt an der Basisstation und
gilt daher für alle an ihr angemeldeten Mobilteile.
Um die Netzbetreiberfunktion zu nutzen, muss sie
im Mobilteil noch aktiviert werden:
Netzbetreiberfunktion aktivieren / deaktivieren
Die Netzbetreiberfunktion an einem Mobilteil wird wie folgt
aktiviert:
1.
P
1
und
4
eingeben.
2. Mit
die gewünschte Einstellung auswählen:
1
Wahl über den Netzbetreiber (außer den beiden ge-
sperrten Ortsnetzkennzahlen)
0 Netzbetreiberfunktion ausgeschaltet
3. Mit
bestätigen.
Bei Wahlvorbereitung oder nach Aufruf einer Telefonnummer
aus einem Speicher (Anruferliste, Wahlwiederholung, Telefon-
liste) erfolgt nunmehr die Wahl automatisch über den einge-
stellten Netzbetreiber (angezeigt durch „LC“ im Display), vor-
ausgesetzt, die Rufnummer beginnt mit einer Null und ist
nicht als Ortsnetz-Vorwahlnummer gespeichert.
5 Betrieb mehrerer
Mobilteile oder
Basisstationen
An einer Basisstation können bis zu sechs Mobilteile ange-
meldet werden.
Neben einem internen Gespräch zwischen zwei Mobilteilen
kann gleichzeitig mit einem dritten Mobilteil ein externes Ge-
spräch geführt werden. Falls über ein anderes Mobilteil be-
reits ein externes Gespräch geführt wird, ist ein Besetztton zu
hören und im Display die Nummer des Mobilteils zu sehen,
von dem aus das externe Gespräch geführt wird. Weiterhin
gestattet das alphaTel 3100 eine Dreierkonferenz mit zwei
Mobilteilen und einem externen Partner.
Sie können Ihr Mobilteil an maximal vier Basisstationen an-
melden. Durch entsprechende Platzierung der Basisstationen
können Sie so die Reichweite eines Mobilteils vergrößern.
5.1 Basisstation auswählen
Ist das Mobilteil an mehreren Basisstationen angemeldet,
wählt es automatisch die Basisstation aus, mit der es die bes-
te Verbindung aufbauen kann. Neben der Auswahl der besten
Basisstation besteht auch die Möglichkeit, gezielt eine be-
stimmte Basisstation auszuwählen.
Betrieb mehrerer Mobilteile oder Basisstationen
15
Basisstation auswählen:
1.
P
1
7
drücken.
2. Mit
Basisstation (1 bis 4) auswählen. Wählen Sie
0
,
nimmt das Mobilteil Verbindung zu der Basisstation auf, zu
der die beste Verbindung möglich ist.
3. Mit
bestätigen.
5.2 Interne Gespräche
Sie können mit anderen Mobilteilen, die an der gleichen Ba-
sisstation angemeldet sind, kostenlos interne Gespräche füh-
ren.
Um ein anderes Mobilteil zu rufen, drücken Sie zunächst eine
Sekunde lang die Taste
. In der oberen Zeile erscheint
„INT“, in der unteren Zeile werden alle angemeldeten Mobil-
teile angezeigt. Nach Eingabe der gewünschten Nummer wird
das Mobilteil gerufen (um alle Mobilteile zu rufen, ist
9
zu
drücken). Auf dem Display erscheint links die Nummer des ge-
rufenen, rechts die eigene Mobilteilnummer.
Hinweis: Bei einem internen Ruf gibt es einen speziellen
Rufton, so dass eindeutig zwischen einem exter-
nen und einem internen Anruf unterschieden wer-
den kann. Falls das gerufene Mobilteil bereits ein
Gespräch mit einem anderen Mobilteil führt, ist
ein spezieller Besetztton zu hören, und auf dem
Display werden die beiden Mobilteile angezeigt.
Das Gespräch wird beendet durch Drücken von
oder Able-
gen auf die Basisstation / Ladeschale.
Einen internen Ruf nehmen Sie entgegen, indem Sie das Mo-
bilteil von der Basisstation / Ladeschale nehmen (wenn auto-
matische Rufannahme aktiviert) oder eine beliebige Taste
drücken. Während Sie gerufen werden, blinken auf dem Dis-
play das Zeichen „INT“ und die Nummer des Mobilteils, von
dem Sie gerufen werden.
5.2.1 Anklopfen und
Gespräch übernehmen
Geht während eines internen Gesprächs ein externer Anruf
ein, ist in beiden Mobilteilen ein Anklopfton zu hören. Um
das externe Gespräch zu übernehmen, gibt es folgende Mög-
lichkeiten:
lang drücken
(die Verbindung zum anderen Mobilteil wird gehalten)
R
kurz drücken
(die Verbindung zum anderen Mobilteil wird getrennt)
5.2.2 Rückfrage / Makeln
Um während eines Amtsgesprächs Rückfrage mit einem ande-
ren Mobilteil zu halten, rufen Sie das gewünschte Mobilteil
durch langes Drücken von
und Eingabe der Mobilteilnum-
mer. Nachdem sich der gerufene Teilnehmer gemeldet hat,
können Sie durch langes Drücken von
zwischen dem inter-
nen und dem externem Teilnehmer hin- und herschalten
(„Makeln“) oder durch langes Drücken von
eine Dreier-
konferenz starten.
5.2.3 Gesprächsübergabe
Sie können ein externes Gespräch wie folgt an ein anderes
Mobilteil weiterleiten:
1. Rufen Sie das gewünschte Mobilteil durch langes Drücken
von
und Eingabe der Mobilteilnummer.
2. Wenn sich der gerufene Teilnehmer meldet, drücken Sie
, um das Gespräch zu übergeben.
Hinweis: Sie müssen nicht warten, bis die interne Verbin-
dung aufgebaut ist, sondern können gleich
drücken, um das Gespräch zu übergeben. Über-
nimmt das andere Mobilteil das Gespräch nicht
innerhalb 30 Sekunden, wird automatisch zurück-
verbunden.
5.2.4 Dreierkonferenz
Mit Ihrem alphaTel 3100 sind Dreierkonferenzen zwischen
zwei internen und einem externen Gesprächspartner möglich.
Ausgehend von einer bestehenden externen Verbindung ru-
fen Sie zunächst den internen Partner durch langes Drücken
von
und Eingabe der gewünschten Mobilteilnummer.
Wenn sich der gerufene Partner meldet, schalten Sie alle
Betrieb mehrerer Mobilteile oder Basisstationen
16
Partner zu einer Dreierkonferenz zusammen, indem Sie
lang drücken. Während der Dreierkonferenz blinkt in der obe-
ren Zeile „INT“.
Um die Dreierkonferenz zu beenden, drücken Sie wieder
lang. Die Verbindung zum externen Partner bleibt bestehen,
das interne Gespräch wird gehalten. Durch erneutes langes
Drücken von
kann der interne Partner wieder an der Drei-
erkonferenz teilnehmen.
Beenden Sie die Dreierkonferenz durch Drücken von
, geht
das Mobilteil in den Ruhezustand, und der externe Partner
bleibt mit dem anderen internen Partner verbunden.
5.3 Mobilteilsuche (Paging)
Sie können alle Mobilteile von der Basisstation aus rufen, um
zum Beispiel verlegte Mobilteile wiederzufinden.
Drücken Sie kurz die Paging-Taste
an der Basisstation. Alle
Mobilteile klingeln 30 Sekunden lang. Um das Paging vorzei-
tig zu beenden:
Paging-Taste erneut drücken oder
am Mobilteil eine beliebige Taste.
Hinweis: Die Paging-Funktion ist nur verfügbar, wenn keine
Gespräche geführt werden.
6 Betrieb an einer
Nebenstellenanlage
An Nebenstellenanlagen muss zur Einwahl in das öffentliche
Telefonnetz die Amtskennzahl (AKZ) vorgewählt werden. Ei-
nige Anlagen erfordern außerdem zwischen AKZ und Ruf-
nummer eine Pause. Diese Pause (von zwei Sekunden) fügt
das Telefon bei jeder Wahl automatisch ein, wenn die AKZ
programmiert wurde.
Die AKZ kann aus vier Ziffern, einschließlich Flash und
Hookflash, bestehen. Sollen zusätzlich Pausen innerhalb der
Amtskennzahl eingefügt werden, kann dies mit der Taste
erfolgen.
6.1 Amtskennzahl eingeben
1.
P
2
5
0
drücken.
2. Amtskennzahl eingeben.
3. Mit
bestätigen.
6.2 Signaltaste (Flash / Hookflash)
Die Signaltaste wird benötigt für
die Rückfrage an Nebenstellenanlagen (Flash),
die Komfortfunktionen am Amtsanschluss (Hookflash)
oder
die Annahme eines externes Gespräches während eines in-
ternen Gesprächs (s. Abschnitt 5.2.1).
Bei kurzem Drücken der Signaltaste wird die Flashfunktion
ausgeführt (dargestellt durch F), bei langem Drücken die
Hookflash-Funktion. Sie haben die Möglichkeit, die Flash-Zeit
einzustellen, um das Telefon an Ihre Nebenstellenanlage an-
zupassen.
Unabhängig von der gewählten Einstellung für die Flashzeit
steht bei langem Drücken der Signaltaste die Hookflash-
Funktion zur Verfügung (dargestellt durch H).
Flash einstellen:
1.
P
2
5
1
drücken.
2. Mit
einstellen:
1 85 msec
2 100 msec
3 250 msec
3. Mit
bestätigen.
Betrieb an einer Nebenstellenanlage
17
7 Allgemeine Hinweise
Das Gerät ist für den Betrieb am normalen analogen Haupt-
anschluss vorgesehen. Das Gerät kann auch an einer Neben-
stellenanlage betrieben werden, sofern diese den Anschluss-
bedingungen des Hauptanschlusses entspricht.
Aufgrund der Vielzahl von verschiedenartigen Nebenstellen-
anlagen können wir die einwandfreie Funktion des Gerätes an
jeder dieser Anlagen nicht garantieren. Sollten Sie hierzu Fra-
gen haben, so bitten wir Sie, sich an den Lieferanten der ent-
sprechenden Anlage zu wenden.
7.1 Allgemeinzuteilung von
Frequenzen durch die
Regulierungsbehörde für
Telekommunikation und Post
Das Amtsblatt der Reg TP 9/2000, Vfg 50/2000, S.1690 vom
10.05.2000 regelt die „Allgemeinzuteilung von Frequenzen
für die Benutzung durch die Allgemeinheit für Schnurlose Te-
lekommunikationsanlagen des Systems DECT". Sie trat mit
Wirkung vom 01.04.2000 in Kraft und ersetzt die im Amts-
blatt 25/98 des BMPT, Vfg 145/1998, S. 3133 vom 23.12.1998
bekannt gegebene Allgemeinzuteilung.
Diese Allgemeinzuteilung gilt für Schnurlose Telekommunika-
tionsanlagen des Systems DECT. Sie dürfen ausschließlich im
folgenden Funkbereich betrieben werden:
System DECT 1880 - 1900 MHz
Die Ausweisung des Frequenzbereichs 1880 - 1900 MHz im
Frequenznutzungsplan gilt zunächst für einen Zeitraum von
8 Jahren und wird in Abhängigkeit von der europäischen
Harmonisierung fortgeschrieben.
7.2 Europäische
Normenverträglichkeit
Das alphaTel 3100 DE/ DL ist zur Anschaltung an das öffentli-
che Fernsprechnetz in Ihrem Land vorgesehen, wie auf der
Verpackung gekennzeichnet. Jeder andere Gebrauch gilt als
bestimmungswidrig.
Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt. Bei
Rückfragen wegen der Unterschiede in den öffentlichen Tele-
fonnetzen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler bzw. Netz-
betreiber. Die Übereinstimmung des Gerätes mit den grundle-
genden Anforderungen der Endgeräterichtlinie ist durch das
CE-Kennzeichen bestätigt.
Allgemeine Hinweise
18
7.3 Garantiebedingungen
Dieses Gerät wurde mit großer Sorgfalt hergestellt und ge-
prüft. Wir leisten Garantie gemäß gesetzlichen Bestimmun-
gen, gerechnet vom Tag des Kaufs. Nachweis ist der Kaufbe-
leg. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf
Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kos-
tenlos durch den Vertragskundendienst beseitigt. Wir behal-
ten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubes-
sern oder zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Der Ga-
rantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder
durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch
oder Verschleiß entstehen, fallen nicht unter die Garantieleis-
tung.
Die Garantie umfasst nicht Verbrauchsmaterialien und auch
nicht diejenigen Mängel, die den Wert oder die Gebrauchs-
tauglichkeit des Telefons nur unerheblich beeinträchtigen. Ih-
re Garantieansprüche können Sie auch direkt beim Loewe-
Vertragskundendienst geltend machen.
Allgemeine Hinweise
19
7.4 Reinigen
Die Basisstation / Ladestation und das Mobilteil reinigen Sie
am besten mit einem feuchten Tuch. Das Tuch darf auch mit
einem Kunststoffreiniger befeuchtet sein. Vermeiden Sie
Sprays und zu viel Flüssigkeit, da diese durch die Öffnungen
in das Geräteinnere gelangen und Schäden verursachen könn-
ten.
Verwenden Sie auf keinen Fall Reiniger, die Scheuermittel, Al-
kohol, Spiritus oder Lösungsmittel (z. B. Terpentin) enthalten.
Diese Mittel können das Kunststoffgehäuse angreifen und
den Aufdruck beschädigen.
7.5 Entsorgung von Akkus und
Batterien / Recycling
Akkus und Batterien gehören nicht in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, verbrauchte
Akkus und Batterien zurückzugeben. Diese können Sie bei
den örtlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder im Fach-
handel abgeben. Die im Lieferumfang enthaltenen Akkus und
Batterien enthalten keine Schadstoffe wie Blei, Cadmium oder
Quecksilber.
Handelsübliche Akkus und Batterien enthalten unter Umstän-
den Schwermetalle, die wie folgt gekennzeichnet sind:
Pb für Blei
Pb
Cd für Cadmium
Cd
Hg für Quecksilber
Hg
8 Hilfe bei Störungen
Nicht bei jeder Störung handelt es sich um ein defektes Gerät.
Wenn Sie einfache Fehlerursachen (siehe Abschnitt 9) erken-
nen und beseitigen können, sparen Sie unter Umständen Zeit
und Geld. Führen Sie aber keine Reparaturen im Gerät selbst
aus.
Überprüfen Sie, ob die Akkus richtig eingelegt (auf Polung
achten) und genügend geladen, alle Mobilteile angemeldet
sowie alle Stecker eingerastet sind und kein Kabel beschädigt
ist. Alle Kabel sind an beiden Enden steckbar und lassen sich
leicht austauschen.
Falls Sie weiterhin Probleme haben sollten, die Sie nicht an-
hand der Fehlerliste beseitigen können, wenden Sie sich bitte
an das Loewe Customer Care Center:
Deutschland:
Mo – Fr 8-20 Uhr, Sa – So 10-18 Uhr
Telefon: (0180) 1 CCC LOEWE (0180 / 1 222 56393)
Homepage: www.loewe.de / Telefax: (09261) 99 500
Schweiz:
Telefon: 01 732 16 63 (Mo – Fr von 9:00-11:45;13:30-
17:00)
E-Mail: infoprofcom@telion.ch
Luxemburg:
Telefon: +32(0)902/88002
E-Mail: Telecom.hotline@loewe.be
Der Servicedienst gibt Ihnen gerne Auskunft. Halten Sie bitte
Bezeichnung, Artikelnummer, Seriennummer und Kaufdatum
bereit.
Sollte eine Reparatur notwendig sein, füllen Sie bitte beige-
fügtes Fehlermeldeformular (Abschnitt 11) möglichst genau
und detailliert aus und legen es dem Gerät bei. Die Service-
Anschrift erfahren Sie ebenfalls über o.g. Servicedienst.
Zur Entsorgung Ihres Gerätes:
Wenn dieses Produkt eines Tages ausgedient hat,
werfen Sie es bitte nicht in den Hausmüll. Bringen
Sie es der Umwelt zuliebe zu einem Wertstoff- oder
Recyclinghof, wo Altgeräte angenommen und einer
umweltgerechten Verwertung zugeführt werden.
Hilfe bei Störungen
20
9 Was tun, wenn... Einfache Fehler selbst beheben
Symptom
Basisstation
Mögliche Abhilfe
Basisstation klingelt nicht Lautstärke der Klingel einstellen (Abschnitt 4.3.4)
Keine Anzeige / Funktion Stromversorgung kontrollieren; Steckernetzteil anschließen (Abschnitt 1)
Babyruf wird nicht ausgeführt Wahlbeschränkungen aufheben (Abschnitt 4.3.3)
Rückfragetaste hat an Nebenstellenanlage
keine Funktion
Flashzeit einstellen (Abschnitt 6.2)
Wahl an Nebenstellenanlage fehlerhaft Amtskennziffer einstellen (Abschnitt 6.1)
Nach Austausch des Telefonanschlusskabels
keine Funktion mehr
Neues Kabel hat falsche Kontaktbelegung. Die
Kontakte 3 und 4 des Westernsteckers müssen
die Verbindung zur Telefonleitung herstellen
Basis-PIN vergessen oder wird
nicht angenommen
1. Steckernetzteil der Basisstation ziehen
2. Paging-Taste
gedrückt halten und Steckernetzteil einstecken
3. Nach dem Signalton Paging-Taste loslassen
Die Basisstation ist auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt, die voreinge-
stellte PIN 0000 wieder gültig; Mobilteile müssen neu angemeldet werden
Mobilteil
Kein Tastenklick Tastenklick einschalten (Abschnitt 4.2.4)
Keine Anzeige im Display
Akku einlegen / Mobilteil einschalten (Abschnitt 1.2)
Akku laden (Mobilteil auf die Basisstation / in die Ladeschale)
Batterieanzeige, Warnton zu hören Akku aufladen
Mobilteil klingelt nicht Klingel einschalten (Abschnitt 4.2.3)
Mobilteil-PIN vergessen oder wird
nicht angenommen
Gleichzeitig die Tasten
1
5
9
und
0
gedrückt halten und Mobilteil ein-
schalten. Sämtliche Speicher sind gelöscht, es gilt wieder die voreingestellte
PIN 0000. Mobilteil muss neu an der Basisstation angemeldet werden
Einfache Fehler selbst beheben
21
10 Technische Daten
Standard DECT / GAP
Kanalzahl 120 Duplexkanäle
Kanalraster 1,728 MHz
Bitrate 1152 kBit / s
Duplexverfahren TDMA (Zeitschlitzverfahren)
Sprachcodierung ADPCM (32 kBit / s)
Modulation GFSK
Funkfrequenz 10.368 MHz
Mittlere Sendeleistung ca. 10 mW pro Kanal
Reichweite
bis zu 300 m im Freien
bis zu 50 m in Gebäuden
Stromversorgung
Basisstation / Ladeschale 230V / 50 Hz
Mobilteil Akkupack 3,6 V
Betriebsdauer des Mobilteils bei vollem Akku 100 h Bereitschaft, 10 h Gesprächszeit
Zulässige Umgebungstemperatur 0° C bis 40° C
Zulässige Lagertemperatur -20° C bis 60° C
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe) des Mobilteils 150 x 50 x 30 mm
Gewicht des Mobilteils 130 g
Wahlverfahren wahlweise Tonwahl / Pulswahl
Signaltastenfunktion Flash / Hook-Flash
Telefonanschlusskabel ca. 3 m lang
Steckernetzteil mit Eurostecker, Anschlusskabel ca. 3m
Technische Daten
22
11 Fehlermeldung
Sehr verehrte Kundin, sehr verehrter Kunde,
um den Fehler schnell beheben zu können, bitten wir Sie, diese Störungsmeldung ausgefüllt der Einsendung an
uns beizulegen.
Was ist gestört?
Basisstation
keine Funktion
Klingel fehlerhaft
akustische Störungen
keine Verbindung zwischen Mobilteil
und Basisstation
Mobilteil
keine Funktion
wählt nicht / wählt falsch
Klingel fehlerhaft
akustische Störungen
Anzeige-/ Displayfehler
Akku wird nicht geladen / zu schnell leer
fehlerhafte Speicherung
Tasten klemmen
Weitere Hinweise:
Wird das Gerät an einer Nebenstellenanlage betrieben?
nein Ja, Typ: __________________________________________
Wann tritt die Störung auf?
ständig / immer nur zeitweise
Absender:
Telefon:
-------------------------------------------------------------------------------------
Fehlermeldung
23
Fehlermeldung
24
12 Kurzbedienungsanleitung
Bedienung Telefon siehe Seite
Anruf annehmen von
extern / intern
Abheben von Basisstation oder beliebige Taste drücken 5
Rufannahme von extern
während eines internen
Gesprächs (Anklopfton)
lang drücken (interner Partner wird gehalten) oder
R
kurz drücken (Verbindung zum internen Partner wird getrennt)
15
Rückfragen / Makeln
lang + Nr. Mobilteil /
lang
15
Dreierkonferenz Dritten Partner rufen (
lang, Nr. Mobilteil),
Dreierkonferenz beginnen und beenden mit
lang
15
Hörerlautstärke Während des Gesprächs mit (bleibt gespeichert) 8
Telefonlisteneintrag erstellen
löschen
ändern
Rufnummer eingeben, lang, mit Speicherplatz wählen,
, mit Rufnummer suchen, lang
, mit Rufnummer suchen, mit Ziffern schrittweise löschen, Ziffern
neu eingeben,
8
9
9
Wahl aus der Telefonliste , mit Rufnummer suchen,
7
Wahl aus der Anruferliste 2 x
, mit Rufnummer suchen, 6
Wahlwiederholung mit Rufnummer suchen, 7
Notizbuchfunktion
P
, mit od. Zifferneingabe Speicherplatz wählen, Rufnummer, 8
Einstellungen Mobilteil (falls PIN für Mobilteil definiert, muss diese nach
P
1
eingegeben werden) 9
Klingellautstärke
P
1
1
1
, mit Lautstärke (0-7), 10
Klingelmelodie
P
1
1
2
, mit Melodie (1-8), 10
Tastenklick
P
1
1
3
, mit 0 (aus) oder 1 (ein), 10
Babyruf aktivieren
P
1
2
, mit 0 (aus) oder 1 (ein), 10
Babyrufnummer eingeben
P
1
3
, Baby-Nummer, (Babyruf automatisch aktiviert) 10
Wahl über Netzbetreiber ein / aus
P
1
4
, mit 0 (aus) oder 1 (ein), 14
Automatische Rufannahme
P
1
5
, mit 0 (aus) oder 1 (ein), 10
Kurzbedienungsanleitung
25
Kurzbedienungsanleitung
Mobilteil anmelden Pagingtaste
an Basis 6 Sek.,
P
1
6
, Nr. Basis, PIN Basis, ,
Nr. Mobilteil,
5
Basisstation auswählen
P
1
7
, mit Basisstation (0: beste Basis), 14
PIN Mobilteil
P
1
8
, PIN,
9
Alle Speicher löschen
P
1
9
11
Werkseinstellung
P
1
0
11
Einstellungen Basisstation (falls PIN für Basisstation definiert, muss diese nach
P
2
eingegeben werden) 11
Klingellautstärke
P
2
1
1
, mit Lautstärke auswählen (0-7), 12
Klingelmelodie
P
2
1
2
, mit Melodie auswählen (1-8), 12
Allgemeine Wahlbeschränkung
P
2
2
1
, Nr. Mobilteil, mit wählen:
0 (nur intern),1 (nur Inland), 2 (weltweit),
11
Rufnummernsperre ein- / aus-
schalten
P
2
2
2
, Nr. Mobilteil,
0
, mit 0 (aus) od. 1 (ein), 12
Sperrnummern eingeben
P
2
2
2
, Nr. Mobilteil,
1
,
1
od.
2
, Sperrnummer 1 od.
Sperrnummer 2,
12
Notrufnummern eingeben
P
2
2
3
,
1
od.
2
, Notrufnummer 1 od. Notrufnummer 2, 11
Datum und Uhrzeit
P
2
3
, Datum (Tag, Monat, Jahr) und Uhrzeit, 12
Netzbetreibernummer
P
2
4
0
, Netzbetreibernummer, 14
Vorwahlnummern für Wahl
ohne Netzbetreiber
P
2
4
1
od.
2
, Vorwahlnummer 1 od. Vorwahlnummer 2, 14
Amtskennzahl
P
2
5
0
, Amtskennzahl, 16
Flashzeit
P
2
5
1
, mit 1 (85 ms) od. 2 (100 ms) od. 3 (250 ms), 16
Wahlverfahren
P
2
5
2
, mit 1 (Mehrfrequenzwahlverf.) od. 2 (Impulswahlverf.), 13
Mobilteil abmelden
P
2
6
, Nr. Mobilteil 5
Rufnummernanzeige
P
2
7
, mit 1 (FSK D) od. 2 (DTMF NL), 13
PIN Basisstation
P
2
8
, PIN, 11
Anruferliste löschen
P
2
9
13
Werkseinstellung
P
2
0
13
Index
26
13 Index
Abmelden Mobilteil 5
Akku
anschließen 4
entsorgen 19
laden 4
Ladezustand 4
Amtskennzahl 16
Anklopfen 15
Ankommende Gespräche 5
Anmelden Mobilteil 5
Anrufe annehmen 5
Anruferliste 6
Eintrag löschen 7
löschen 13
öffnen 7
Rückruf aus 7
Anzeige
der Gesprächsdauer 8
der Rufnummer 5
Aufstellen
Basisstation 3
Aufstellfläche 3
Automatische Rufannahme
10
Babyruf 10
Basisstation
aufstellen 3
auswählen 14
individuell einstellen 11
Klingellautstärke 12
Klingelmelodie 12
PIN 11
Reset 13
Werkseinstellungen 13
Bereitschaftszeit 4
Betrieb mehrerer
Basisstationen 14
Mobilteile 14
Call by call 14
CE-Zeichen 17
Datum und Uhrzeit 12
Dreierkonferenz 15
Einstellungen 9
Empfangsstärke 5
Entsorgung 19
Ersatzakkus 3
Externe Gespräche 15
weiterleiten 15
Fehlerbehebung 20
Fehlermeldung (Formular)
22
Flash 16
Frequenzzuteilung 17
Funkbereich 5
Garantiebedingungen
Deutschland 18
Gespräche
automatisch annehmen
10
Gesprächsdaueranzeige 8
Gesprächsübergabe 15
Hilfe bei Störung 19
Hörerlautstärke 8
Hotline 19
Impulswahlverfahren 13
Interne Gespräche 15
Kettenwahl 6
Klingellautstärke
Basisstation 12
Mobilteil 10
Klingelmelodie
Basisstation 12
Mobilteil 10
Konformitätserklärung 17
Kundendienst 19
Kurzbedienungsanleitung 24
Ladeschale 4
Ladung Akku 4
Makeln 15
Menüführung 9
Mobilteil
an- und abmelden 5
austauschen 5
ein- und ausschalten 4
inidividuell einstellen 9
Klingellautstärke
10
Klingelmelodie 10
Reset 11
suchen 16
Tastatur sperren 4
Werkseinstellungen 11
Mobilteil-PIN 9
Mobilteilsuche 16
Montage 3
Nebenstellenanlage 16, 17
Netzbetreiberfunktion 14
Notizbuchfunktion 8
Notrufnummern 11
Ortsnetze ausschließen 14
Paging 16
PIN
Basisstation 11
Mobilteil 9
Reichweite 3
Reinigung 19
Reset
Basisstation 13
Mobilteil 11
Rückfragen 15
Rufnummern sperren 12
Rufnummernanzeige 5
Rufnummernübertragung
Modus einstellen 13
Signaltaste 16
Signalton 9
Speicher löschen 11
Sperre
der Tastatur 4
von Rufnummern 12
Standby-Zeit 4
Steckernetzteil 3
Störungsbeseitigung 20
Stromausfall 3
Tastatur sperren 4
Tastenklick 10
Technische Daten 21
Telefon
in Betrieb nehmen 3
Telefonieren 5
Telefonliste
alle Einträge löschen 8
Eintrag ändern 9
Eintrag erstellen 8
Eintrag löschen 8
Rufnummern
übernehmen 8
Wahl aus 7
Tonwahlverfahren 13
Uhrzeit einstellen 12
Wahl abbrechen 6
Wahl aus Anruferliste 6
Wahl aus Telefonliste 7
Wahlbeschränkungen 11
Wählen
mit Wahlvorbereitung 6
ohne Wahlvorbereitung 6
Wahlpause 6
Wahlverfahren festlegen 13
Wahlvorbereitung 6
Wahlwiederholspeicher
Eintrag löschen 7
Wahlwiederholung 7
Warnton 5, 9
Werkseinstellungen
Basisstation 13
Mobilteil 11
alphaTel 3100
LOEWE Produktprogramm
alphaTel 3100 DE
(Artikelnr. 61133)
Schnurloses DECT-Telefon
alphaTel 3100 DL
(Artikelnr. 61134)
Mobilteil mit Ladeschale
233-90373.957 Stand 02.2002a7
 
Technische Änderungen vorbehalten
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Loewe alphatel 3100 de bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Loewe alphatel 3100 de in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,41 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info