61114
62
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/66
Pagina verder
- 62
Glossar
0-9
24p Kinofilmdarstellung: Filmemacher von heute drehen ihre Fime mit 24 (Voll-)
Bildern pro Sekunde (24p), herkömmliche Fernseher (und auch die meisten
DVDs) zeigen 50 (Halb-)Bilder pro Sekunde. Um den Film abzuspielen, wird
die ursprüngliche Bildanzahl verdoppelt und der Film beschleunigt. Das ist bei
Sportübertragungen optimal, bei ruhigeren Spielfilmen jedoch verzerrt es die
Bildqualität.
A
Aktive Antenne: Eine Antenne mit eigener Stromversorgung bzw. Verstärkung,
die den Empfang in weniger gut versorgten Gebieten verbessern kann.
AV-Buchse: Buchse für Audio- und Video-Signale.
AV-Quellen: Audio-/Video-Quelle.
AVS: Audio/Video-Buchsen seitlich am TV-Gerät (Cinch und Mini-DIN).
B
Band: Bezeichnung für einen Übertragungsbereich.
Bild im Bild: Siehe PIP.
C
CA-Modul: Das Conditional-Access-Modul enthält das Verschlüsselungssystem
und vergleicht den gesendeten Code mit dem auf der Smart Card. Stimmen beide
überein, werden die entsprechenden Sender bzw. Programme entschlüsselt.
Cinch-Kabel: Kabel für die Übertragung von Ton oder Bild.
CI-Slot: siehe Common Interface.
Common Interface: Das Common Interface (CI-Slot) ist eine standardisierte
Schnittstelle. Durch Einschub geeigneter Entschlüsselungsmodule (CA-Module)
und einer Smart Card lassen sich verschlüsselte digitale Programme nutzen.
Component IN: Anschluss, bei dem das Videosignal über drei getrennte Cinch-
Anschlüsse übertragen wird. Es setzt sich aus dem Helligkeitsignal „Y“ sowie
den Farbdifferenzsignalen „Pb“ und „Pr“ zusammen. YPbPr ist die ursprüngliche
analoge Version des digitalen YCbCr, bei dem u.a. auf der DVD gespeicherten
sowie die bei DVB per Sat, Kabel oder Antenne übertragenen Videodaten
farbkodiert sind.
Conditional-Access-Modul: siehe CA-Modul.
D
Decoder: Analoge, verschlüsselte Fernsehsignale werden über einen Decoder
geleitet und wieder sichtbar gemacht.
Digital Link: System zur Steuerung von Recordern (für Video- und DVD-Recorder
von Loewe) über die EURO-AV-Buchsen des Loewe TV-Gerätes bei verdeckter
Aufstellung. Steuerung des Recorders für Timeraufnahmen.
Digital Link Plus: System zur Steuerung von Recordern nach Protokoll 50. Für
analoge Sender werden Sender- und Timerdaten über die EURO-AV Buchse an
den Recorder gesendet. Die Timeraufnahme wird ausschließlich vom Recorder
ausgeführt. Unterschiedliche Bezeichnung bei verschiedenen Herstellern.
Digital Link HD: System zur Steuerung von Geräten über den HDMI-An-
schluss des Loewe TV-Gerätes bei verdeckter Aufstellung.
Dolby Digital: Digitaler Mehrkanal-Ton. Der digitale Standard für hoch-
wertige Heimkino-Systeme. Bei diesem Standard werden die einzelnen
Kanäle separat übertragen. Die drei Frontkanäle rechts, links und Center,
die beiden Surroundkanäle rechts und links sowie der externe Subwoo-
ferkanal werden als 5.1-Signal bezeichnet. Ein anderer Ausdruck für
Dolby Digital ist AC3.
Dolby Pro Logic: Analoger Mehrkanal-Ton. Macht aus einem Dolby-
codierten Stereo-Signal einen Surround-Klang. Dieser beinhaltet meist vier
Kanäle (Front links, Center, Front rechts, Surround-Kanal). Ein spezieller
Subwoofer-Kanal wird bei diesem Verfahren nicht erzeugt.
Dolby Pro Logic II: Analoger Mehrkanal-Ton. Dolby Pro Logic II ist eine
Weiterentwicklung von Dolby Pro Logic. Dieses Verfahren generiert aus
einem Stereo- bzw. Pro-Logic-Signal einen 6-Kanal-Raumklang (Front links,
Center, Front rechts, Surround links, Surround rechts, Subwoofer).
Dolby Surround: Analoges Mehrkanal-Tonsystem, das mit Hilfe einer
Matrixkodierung vier Tonkanäle in zwei Tonspuren unterbringt.
Dolby Virtual Speaker: Die Dolby Virtual Speaker-Technologie simuliert
die Surround-Wiedergabe einer echten 5.1-Kanal-Wiedergabe mit nur
zwei Lautsprechern.
DTS: Digital Theater Systems; digitaler Mehrkanal-Ton.
DVB-C/-S/-T: Digital Video Broadcasting steht für Digitales Fernsehen.
DVB bezeichnet in technischer Hinsicht die standardisierten Verfahren
zur Übertragung von digitalen Inhalten (Fernsehen, Radio, Mehrkanal-
ton, Raumklang, EPG, Teletext und weitere Zusatzdienste) durch digitale
Technik. C steht dabei für die Übertragung im Kabel, S für die Verbreitung
per Satellit und T
für terrestrische bzw. Antennen-Verbreitung.
DVD: Abkürzung von Digital Video Disc und später Digital Versatile Disc
(engl. für digitale, vielseitige Scheibe).
DVD-Preceiver: Kombi-Gerät aus DVD-Player und Radio ohne eingebauten
Verstärker.
DVI: Digital Visual Interface ist eine Schnittstelle zur Übertragung von
digitalen Video- und Grafikdaten (ohne Ton).
Dynamisches Kontrastverhältnis: Hier wird bei einem hohen Schwarz-
Anteil im Bild die Leuchtkraft des Displays angepasst. Die so genannten
Backlights (Hintergrundbeleuchtung) werden automatisch gedimmt und
das Kontrastverhältnis erhöht sich kurzzeitig, also dynamisch.
E
Elektronische Programmzeitung: siehe EPG.
EPG: Electronic Programme Guide (engl. für elektronischer Programm-
führer) ist die elektronische Variante einer gedruckten Zeitschrift für Fern-
sehprogramme. Mit Hilfe des EPG kann man sich das Fernsehprogramm
der Fernsehsender ansehen, die entsprechende Daten übertragen. Die
Übersicht der Sendungen beinhaltet den Titel, Beginn und Ende und die
Dauer der Sendung. Zusätzlich werden zu den einzelnen Sendungen kurze
Beschreibungen des Inhalts angezeigt.
33156_004_Xelos_A32_42_DE_9_00_B62 6233156_004_Xelos_A32_42_DE_9_00_B62 62 03.07.2008 16:48:1603.07.2008 16:48:16
62

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Loewe-XELOS-A-42-HD-100

Zoeken resetten

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Loewe XELOS A 42 HD+ 100 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Loewe XELOS A 42 HD+ 100 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 28,3 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Loewe XELOS A 42 HD+ 100

Loewe XELOS A 42 HD+ 100 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 66 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info