548730
15
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/28
Pagina verder
1
233–31251
Bedienungsanleitung.
ViewVision 8106 H
Video.
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr1
2
Inhalt
Fernbedienung – VCR-Funktionen 3
Bedienung am Gerät 4
Anschlüsse Geräterückseite 4
Herzlich willkommen 5
Zu diesem Gerät 5
Vorteile bei Anschluss an ein
Loewe TV-Gerät 5
Erste Inbetriebnahme 6
Für Ihre Sicherheit 6
Aufstellen 6
Reinigen 6
Entsorgung 6
Batterien – Fernbedienung 7
Anschließen 7
Antenne 7
Euro AV Verbindung (Scart) 7
Stromnetz 7
Videorecorder erstmalig einschalten 8
Bild und Ton vom Videorecorder auf dem
TV-Gerät mit Euro AV-Verbindung 8
Bild und Ton vom Videorecorder auf dem
TV-Gerät ohne Euro AV-Verbindung 8
Einstellungen bei der ersten Inbetriebnahme 8
Alltägliche Handhabung 9
Videorecorder einschalten/ausschalten 9
VHS-Cassette 9
Aufnahme-Schutz 9
Generelle Menübedienung 9
Cassette abspielen 10
Spurlage (Tracking) 10
Tonwahl 10
Standbild/Einzelbildfortschaltung 11
Zeitlupe 11
Wiedergabe rückwärts 11
Bildsuchlauf 11
Status-Anzeige 11
Wiedergabe stoppen/Cassette auswerfen 11
Schnelles Vor-/Rückspulen 11
Memory Stopp bei 000 11
Aufnahme einer TV-Sendung 12
Bespielbare Cassette einlegen 12
Programm wählen 12
... mit den Zahlentasten der Fernbedienung 12
... über die Programmübersicht 12
... am Videorecorder wählen 12
Aufnahmegeschwindigkeit wählen 12
Aufnahme starten 12
... mit der Fernbedienung 12
... am Videorecorder 12
Aufnahmezeit begrenzen 12
Aufnahme unterbrechen 12
Aufnahme beenden 12
Direktaufnahme 13
Überspielung von einem Videorecorder/
Camcorder 13
Bild vom TV – Ton von der HiFi-Anlage
aufnehmen 13
Videorecorder mit der Video-Bedienleiste
des Loewe TV-Gerätes steuern 13
Digital Link am Videorecorder einschalten 13
Mit der Video-Bedienleiste bedienen 13
Funktionen der Videobedienleiste: 13
Timer-Funktionen – Überblick 14
ShowView-Timer 15
Timer von Hand programmieren/ändern 15
Timer löschen 15
Timer am Loewe TV-Gerät
programmieren 16
Mit EPG programmieren 16
Mit Teletext 16
Einstellungen für den
Videorecorder 17
Sprache 17
Spezial-Infos 17
Zeit und Datum 17
TV-Programme bei Digital Link Plus 18
TV-Programme am Videorecorder suchen 18
Gerätestandort einstellen 18
TV-Programme automatisch suchen 18
Sortieren/Löschen 19
TV-Programme manuell einstellen 19
Programme vom TV übernehmen 20
Einstellungen 20
Farbnorm 20
Memory Stopp bei 000 ein-/ausschalten 20
Statusanzeige ein-/ausschalten 21
Bildformat über Euro AV 21
Bildschärfe 21
Kindersicherung 22
Automatisch ausschalten 22
Schaltspannung über Euro AV-Kabel 22
Decoder am Videorecorder AV-Buchse 2 23
Strom-Spar-Standby ein-/ausschalten 23
Sender-Kanal des Videorecorders
einstellen 23
Digital Link am Videorecorder
einschalten 24
Erste Inbetriebnahme wiederholen 24
Andere Loewe-Geräte mit der
VCR-Fernbedienung bedienen 25
Zu bedienendes Gerät wählen 25
Funktionen für Loewe TV-Gerät mit
MediaPlus Chassis Q2500 25
Funktionen für Loewe DVD-Spieler 25
Was tun, wenn ... 26
Technische Daten 27
Service-Adressen 28
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr2
3
Control 201 VTR
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
M
E
OK
Ti
TV
DVD
SV
LP
V
=
000
Fernbedienung – VCR-Funktionen
Anzeige: TV bedienen
Anzeige: DVD bedienen
bei Wiedergabe: Ton wählen
bei Stopp: Sprachauswahl des Senders
Zu bedienendes Gerät
wählen: TV/DVD/VCR
ShowView-Timer-
Menü ein-/ausblenden
bei Stopp: Long Play/Standard Play
umschalten
VCR-Menü aufrufen
bei Wiedergabe: Pause (Standbild)
/Einzelbildfortschaltung
bei Stopp: Programmwahl auf/ab
bei Wiedergabe: Tracking von Hand
im Menü: Position wählen
Rückspulen
bei Wiedergabe: Suchlauf rückwärts (3-fach)
erneut drücken: Suchlauf rückwärts (normal)
Bandlauf stoppen
bei Stopp: Bild- und Tonquelle wählen
Einschalten/ausschalten in Standby
Timer-Liste ein-/ausblenden
Zählwerk auf Null stellen
bei Stopp: Programm direkt wählen
im Menü: Ziffern eingeben
Status-Anzeige
im Menü: Menü ausblenden
Aufnahme starten (und Play-Taste)
bei laufender Aufnahme: 30 Min.
Aufnahmezeit hinzu (und Play-Taste)
Programmübersicht aufrufen
im Menü: aufrufen/bestätigen
bei Wiedergabe: Zeitlupe vorwärts
im Menü: auswählen/einstellen
oder zum nächsten Menü
Wiedergabe rückwärts
im Menü: auswählen/einstellen
Vorspulen
bei Wiedergabe: Suchlauf vorwärts (2-fach)
erneut drücken: Suchlauf vorwärts (normal)
Wiedergabe starten
3
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr3
4
Bedienung am Gerät
Anschlüsse Geräterückseite
ENTREE
ANTENNE
EURO AV2
DECODER
EURO AV1
AUDIO/
VIDEO
SORTIE
ANTENNE
AERIAL
RF OUT
SORTIE
GL
D
R
OUT
AUDIO
Euro AV Buchse 2
für Decoder oder
Überspielungen
Euro AV Buchse 1
für TV-Gerät
Ton-
Ausgänge
Antennen-
Ausgang
zum TV-
Gerät
Antennen-
Eingang an
Antennen-
Anlage
Video- Ton-
Eingang
P– P+
REC
20:15
Einschalten/
ausschalten
in Standby
STOP/Cassette
auswerfen Cassettenfach
Rückspulen Pause
Wieder-
gabe
Vorspulen
Programm –/+
Aufnahme
Abdeckklappe
hier öffnen
(geöffnet
dargestellt)
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr4
5
Herzlich willkommen
Vielen Dank,
dass Sie sich für ein Loewe Produkt entschieden
haben.
Wir freuen uns, Sie als Kunde gewonnen zu
haben.
Mit Loewe verbinden wir höchste Ansprüche an
Technik, Design und Bedienerfreundlichkeit.
Dies gilt für Video, TV, HiFi und Zubehör
gleichermaßen.
Dabei sollen weder die Technik noch das Design
einen Selbstzweck erfüllen, sondern unseren
Kunden einen höchstmöglichen Seh- und
Hörgenuss vermitteln.
Auch beim Design haben wir uns nicht von
kurzfristigen, modischen Trends leiten lassen.
Denn schließlich haben Sie ein hochwertiges
Gerät erworben, an dem Sie sich auch morgen
und übermorgen nicht satt sehen sollen.
Zu diesem Gerät
Den Videorecorder bedienen Sie am besten mit
der beiliegenden Fernbedienung, mit der Sie
auch Loewe TV-Geräte und Loewe DVD-Spieler
bedienen können.
Für das einfache Programmieren von Timer-
Aufnahmen ist ShowView eingebaut.
VPS sorgt dafür, dass bei zeitlichen Verschie-
bungen von Sendungen, die Sie aufnehmen
wollen, der Aufnahme-Start und das -Ende
berücksichtigt wird.
Vorteile bei Anschluss an
ein Loewe TV-Gerät
Loewe TV-Geräte mit dem Chassis MediaPlus
verfügen, wie dieser Videorecorder, über Digital
Link und Digital Link Plus. Beide Systeme
steuern den Videorecorder über das Euro AV-
Kabel.
Mit Digital Link können Sie den Videorecorder
z.B. in einem geschlossenen Rack oder einer
Schrankwand aufstellen, ohne dass direkter
Sichtkontakt zum Videorecorder besteht. Mit
der VCR-Fernbedienung bedienen Sie den
Videorecorder über das Loewe TV-Gerät. Digital
Link müssen Sie am Videorecorder einschalten
(siehe Seite 24).
Sie können auch mit der Videobedienleiste des
Loewe TV-Gerätes die wichtigsten Bedien-
funktionen für den Videorecorder ohne VCR-
Fernbedienung ausführen.
Wollen Sie Timer-Aufnahmen vom Satelliten-
Tuner des TV-Gerätes durchführen, steuert
Digital Link die Aufnahme.
Mit Digital Link Plus werden die Programm-
daten von Antennen- und Kabelprogrammen
des TV-Gerätes an den Videorecorder übertra-
gen, so dass in beiden Geräten die gleichen
Programme am gleichen Programmplatz
erscheinen.
Dadurch ist es möglich, Timeraufnahmen von
Antennen- und Kabelprogrammen mit dem EPG
(Electronic Program Guide) komfortabel am TV-
Gerät zu programmieren. Die Timerdaten
werden an den Videorecorder übertragen, der
dann unabhängig vom TV-Gerät die Timer-
Aufnahme durchführt. Bei Timer-Daten für
Satelliten-Programme startet und stoppt das
TV-Gerät den Videorecorder und stellt ihn auf
den Euro AV 1-Eingang ein.
Wird eine Wiedergabe gestartet, wird diese am
TV-Gerät sofort dargestellt, egal welches TV-
Programm Sie gerade ansehen, oder wenn das
TV-Gerät ausgeschaltet ist, wird es eingeschal-
tet.
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr5
6
Für Ihre Sicherheit
Zu Ihrer Sicherheit und um Schäden an
Videorecorder, Fernbedienung und Cassetten zu
verhindern, schützen Sie die Geräte vor ...
Nässe und Feuchtigkeit
Stößen und mechanischen Belastungen
magnetischen und elektrischen Feldern
Kälte, Hitze, direkter Sonneneinstrahlung
und starken Temperaturschwankungen
Staub
lüftungshemmenden Abdeckungen
Dieses Gerät ist für Wohn- bzw. Büroräume
konzipiert und darf nicht in Räumen mit hoher
Luftfeuchtigkeit (z.B. Bad, Sauna) oder hoher
Staubkonzentration (z.B. Werkstätten) betrieben
werden. Wird das Gerät im Freien benutzt,
sorgen Sie dafür, dass es vor Feuchtigkeit
(Regen, Tropf- und Spritzwasser oder Betauung)
geschützt ist. Hohe Feuchtigkeit und Staub-
konzentrationen führen zu Kriechströmen im
Gerät, dies kann zu Gefährdung durch Berüh-
rung von Spannungen oder einem Brand
führen. Die Hersteller-Garantie wird nur für den
Gebrauch in der genannten zulässigen
Umgebung gewährt.
Dieses Gerät darf nur an ein Stromversorgungs-
netz mit der auf dem Typenschild angegebenen
Spannung und Frequenz angeschlossen werden.
Falsche Spannungen können das Gerät
beschädigen.
Blitzschlag kann Ihren Videorecorder über die
Antenne und das Stromnetz beschädigen.
Ziehen Sie deshalb Antennen- und Netzstecker
bei Gewitter und längerer Abwesenheit ab.
Öffnen Sie niemals den Videorecorder, Sie
könnten Spannungen berühren, die lebensge-
fährlich sind. Im Gerät befinden sich keine Teile,
die vom Anwender gewartet oder ausgetauscht
werden können. Überlassen Sie Reparatur- und
Service-Arbeiten an Ihrem Videorecorder
ausschließlich autorisierten Fernsehtechnikern.
Aufstellen
Stellen Sie den Videorecorder waagrecht auf
und lassen Sie genügend Raum zur Belüftung.
Beachten Sie bitte, dass beim Verrutschen des
Gerätes auf Möbeln aus Weichholz (z.B. Fichte,
Tanne, Kiefer), verursacht durch die Gerätefüße,
Spuren entstehen können. Das Kunststoff-
material der Füße enthält Weichmacher, welche
vereinzelt die Oberfläche von Möbeln anlösen
können. Verwenden Sie in einem solchen Fall
eine druckfeste Unterlage etwa in der Größe
des Videorecorders.
Wird das Gerät aus einer kalten Umgebung in
einen warmen Raum gebracht, schlägt sich
Feuchtigkeit auf alle Teile des Gerätes nieder
(Kondenswasser). Feuchtigkeit an der Kopf-
trommel und den Bandführungen kann das
Band und die Kopftrommel beschädigen. Lassen
Sie den Videorecorder ca. eine Stunde stehen
und schalten Sie ihn erst ein, wenn er Raum-
temperatur erreicht hat.
Der Netzstecker des Videorecorders muss leicht
erreichbar sein, damit das Gerät jederzeit vom
Netz getrennt werden kann. Verlegen Sie das
Netzkabel so, dass es nicht beschädigt werden
kann. Das Netzkabel darf nicht geknickt oder
über scharfe Kanten verlegt, nicht begangen
und keinen Chemikalien ausgesetzt werden. Ein
Netzkabel mit beschädigter Isolation kann zu
Stromschlägen führen und stellt eine Brandge-
fahr dar.
Bitte beachten Sie, dass das Aufnehmen von
vorbespielten Bändern, DVDs, CDs usw.
möglicherweise eine Verletzung des Urheber-
rechts darstellt.
Reinigen
Reinigen Sie das Gerät und die Fernbedienung
nur mit einem feuchten, weichen und sauberen
Tuch (ohne jedes scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel).
Entsorgung
Verpackung und Karton
Sie haben sich für ein technisch sehr
hochwertiges und langlebiges Produkt
entschieden. Für die Entsorgung der
Verpackung haben wir entsprechend den
nationalen Verordnungen ein Entgelt an
beauftragte Verwerter entrichtet, die die
Verpackung vom Fachhändler abholen.
Dennoch empfehlen wir, den Originalkarton
und das Verpackungsmaterial gut
aufzubewahren, damit das Gerät im Bedarfsfall
optimal geschützt transportiert werden kann.
Das Gerät
Zur umweltfreundlichen Entsorgung des Video-
recorders sprechen Sie mit Ihrem Fachhändler.
Erste Inbetriebnahme
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr6
7
Erste Inbetriebnahme
Anschließend den Deckel von unten wieder
aufschieben.
Hinweis zur Entsorgung der Batterien:
Die Batterien der Erstausrüstung
enthalten keine Schadstoffe wie
Cadmium, Blei und Quecksilber.
Verbrauchte Batterien dürfen
nach der Batterieverordnung
nicht mehr in den Hausmüll
entsorgt werden. Werfen Sie
verbrauchte Batterien unentgelt-
lich in die beim Handel aufge-
stellten Sammelbehälter. Auch
bei Ihrem Fachhändler finden Sie
einen Sammelbehälter für
verbrauchte Batterien.
+
+
Batterien – Fernbedienung
Zum Einsetzen oder Wechseln der Batterien
drücken Sie auf die Stelle, wo der Pfeil
eingeprägt ist. Schieben Sie den Batteriefach-
deckel dabei nach unten und nehmen Sie ihn
ab. Setzen Sie Batterien des Typs Alkali Mangan
LR 03 (AAA) ein und achten Sie dabei auf die
richtige Lage von + und –.
Anschließen
Antenne
Ziehen Sie den Antennenstecker von Ihrem TV-
Gerät ab und stecken Sie ihn in die obere
Antennenbuchse (ANTENNE) des Videorecorders.
Verbinden Sie mit dem beiliegenden Antennen-
kabel die untere Antennenbuchse des Videorecor-
ders mit dem Antenneneingang Ihres TV-Gerätes.
Diese Verbindung ist notwendig, um sowohl den
Videorecorder als auch das TV-Gerät mit dem
Antennensignal zu versorgen.
Darüber hinaus verfügt der Videorecorder über
einen Sender, der bei fehlender Euro AV-Kabel-
verbindung Bild und Ton und die Menüs über das
Antennenkabel an das TV-Gerät überträgt.
Euro AV Verbindung (Scart)
Verbinden Sie die
untere Euro AV-Buchse des
Videorecorders mit der Euro AV-Buchse Ihres TV-
Gerätes. Ein Euro AV-Kabel liegt dem Gerät bei.
Das Euro AV-Kabel ist die beste Verbindungsart
zu Ihrem TV-Gerät. Sie erhalten so die beste Bild-
und Tonqualität. Hierüber ist die Wiedergabe von
HiFi-Stereoton, die Übertragung von Befehlen
und Daten für Digital Link und Digital Link Plus
möglich.
Verwenden Sie ausschließlich Kabel, bei dem alle
Kontakte miteinander verbunden sind (21-fach,
das ist bei dem beiliegenden Kabel der Fall).
Bei Loewe TV-Geräte neuerer Generation
(MediaPlus) melden Sie den Videorecorder an.
Verwenden Sie die Euro AV-Buchse, die Ihnen das
Menü „AV-Anschlüsse“ bzw. der Anschluss-
assistent „Anschlüsse“ vorschlägt. Informieren
Sie sich in der Bedienungsanleitung des TV-
Gerätes hierüber (Kapitel „Betrieb zusätzlicher
Geräte“ – „Geräte anmelden“).
Ihr Videorecorder verfügt über die Funktionen
Digital Link Plus und Digital Link (Digital Link
müssen Sie später noch am Videorecorder
aktivieren, siehe Seite 24), diese Informationen
benötigen Sie beim Anmelden des Videorecor-
ders.
ENTREE
ANTENNE
EURO AV2
DECODER
EURO AV1
AUDIO/
VIDEO
SORTIE
ANTENNE
AERIAL
RF OUT
SORTIE
GL
D
R
OUT
AUDIO
AV2/RGB
AV3
AV1
SAT
SAT A/D
R
SUR
DIG OUT
DIG IN
AUDIO IN
SERVICE
AUDIO OUT
VHF/UHF
R
IR
1
L
2
SUBWOOFER
STAND
SUB
L
C
CTRL
Wenn bei Loewe TV-Geräten der Anschluss-
assistent „Anschlüsse“ benutzt wurde, werden
sämtliche Programmdaten für terrestrische
Sender (nicht Satelliten-Sender) zum Videore-
corder übertragen. Dazu muss der Videorecor-
der am Stromnetz angeschlossen sein. Folgen
Sie den Menüs am TV-Gerät.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass am TV-Gerät
alle terrestrischen und Kabelprogramme auf
den Programmplätzen zwischen 1 und 88
liegen.
Stromnetz
Schließen Sie den Videorecorder an eine 230V/
50 Hertz Steckdose an.
Der Netzstecker sollte auch dann eingesteckt
bleiben, wenn Sie den Videorecorder nicht
benutzen, aber fernsehen wollen. Wird der
Netzstecker des Videorecorders abgezogen,
wird das Antennensignal abgeschwächt an das
TV-Gerät weitergeleitet, das kann zu Rauschen
im Fernsehbild führen.
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr7
8
Erste Inbetriebnahme
Videorecorder erstmalig einschalten
Mit der blauen Taste O auf der Fernbedienung
oder mit der Taste O am Videorecorder schalten
Sie ein. Es wird die erste Inbetriebnahme
gestartet.
Anzeige am Videorecorder
Bild und Ton vom Videorecorder auf dem
TV-Gerät
mit Euro AV-Verbindung
Nach dem erstmaligen Einschalten sollten Sie
das Menü für die Sprachauswahl auf dem
Bildschirm Ihres TV-Gerätes sehen.
Wählen Sie am TV-Gerät den Programmplatz 0.
Dieses Programm ist im allgemeinen für
optimalen Empfang von Videorecordern
vorgesehen.
Ab Werk ist der Sender des Videorecorders auf
Kanal 36 im UHF-Bereich eingestellt.
Sollte der Programmplatz 0 Ihres TV-Gerätes
nicht auf diesen Kanal 36 eingestellt sein,
müssen Sie den Sender des Videorecorders
suchen und speichern.
Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung
oder in den Menüs Ihres TV-Gerätes, wie der
Kanal 36 für den Programmplatz 0 eingestellt
wird.
Wenn Sie den Sender gefunden haben, ist das
Menü für die Erstinbetriebnahme auf dem
Bildschirm zu sehen.
Wird der Senderkanal des Videorecorders durch
einen Fernsehsender gestört, müssen Sie am
Videorecorder auf einen anderen Kanal
Umstellen (siehe Kapitel Einstellungen für den
Videorecorder – Senderkanal des Videorecor-
ders einstellen Seite 23).
Einstellungen bei der ersten
Inbetriebnahme
Nach dem erstmaligen Einschalten des
Videorecorders wird nach der Menüsprache für
den Videorecorder gefragt.
Markieren Sie hier mit den
Pfeiltasten der Fernbedienung
„Ihre“ Sprache ...
und bestätigen Sie mit OK.
Haben Sie ein Loewe TV-Gerät mit Digital Link
Plus über die Euro AV-Buchse angeschlossen,
sehen Sie dieses Menü sofort. Auch andere TV-
Hersteller verwenden dieses System mit
anderen Namen (EasyLink, Mega Logic, Project
50), so dass Sie auch hier das Menü sofort
sehen.
Bei TV-Geräten, die die Schaltspannung des
Videorecorders auswerten, wird das Menü
ebenfalls sofort angezeigt.
Haben Sie ein anderes TV-Gerät über die Euro
AV-Buchse angeschlossen, wählen Sie die AV-
Buchse am TV-Gerät aus, an dem der Videore-
corder angeschlossen ist. Das ist von Gerät zu
Gerät verschieden. Schauen Sie in der Bedie-
nungsanleitung Ihres TV-Gerätes nach.
Bild und Ton vom Videorecorder auf dem
TV-Gerät
ohne Euro AV-Verbindung
Haben Sie kein Euro AV-Kabel verwendet, dann
wird das Menü für die Erstinbetriebnahme vom
Sender des Videorecorders über die Antennen-
verbindung zum TV-Gerät übertragen.
1.Inst
––––––––––– ./Sprache ––––––––––
M
E
Zurück
Ende
GB Language
D Sprache
F Langue
I Lingua
E Idioma
NL Taal
Mit OK
übernehmen
OK
––––––––––– ./Sprache ––––––––––
M
E
Zurück
Ende
GB Language
D Sprache
F Langue
I Lingua
E Idioma
NL Taal
Mit OK
übernehmen
OK
OK
Sie werden nun aufgefordert den Aufstellungs-
ort anzugeben. Hierdurch wird nach der
Programmsuche eine Sendersortierung
entsprechend Ihres Landes vorgenommen.
Wählen Sie das Land aus, in
dem Sie Ihr Gerät betreiben.
Auswahl mit OK übernehmen.
Jetzt startet die automatische Suche der Sender.
Während der Suche werden die gefundenen
Sender in der Liste angezeigt. Ein Balken gibt
Ihnen einen Überblick über den Suchfortschritt.
Nach der Sendersuche werden die Sender
sortiert. Im Menü sehen Sie dann„Die Suche ist
beendet“.
Menü ausblenden
oder drücken Sie die M-Taste,
wenn ein TV-Gerät mit Digital
Link Plus angeschlossen ist, um
die Datenübertragung zu
starten (siehe Seite 20).
Sie können die Erstinbetriebnahme jederzeit
wiederholen (siehe Seite 24).
––––––– ../Gerätestandort –––––––
M
E
Zurück
Ende
A Östereich
B Belgien
CH Schweiz
D Deutschland
DK Dänemark
E Spanien
weitere ...
Anwählen, mit
OK übernehmen
OK
–––––– ../Automatisch suchen –––––
E
Ende
Nr. Kanal Fein Name
01 C02 00 BR3
02 C03 00 WDR
03 C05 00 KABEL
04 C06 00 RTL2
Suche aktiv,
bitte warten!
OK
E
M
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr8
9
Alltägliche Handhabung
Videorecorder
einschalten/ausschalten
Mit der Taste O auf der
Fernbedienung oder am
Videorecorder schalten Sie ein.
In der Anzeige am Videorecor-
der sehen Sie das zuletzt
genutzte Programm.
Wenn Sie erneut die Taste O
drücken, wird der Videorecorder
in Bereitschaft (standby)
geschaltet.
In der Anzeige am Videorecor-
der sehen Sie die Uhrzeit
(abgedunkelt).
Sie können den Videorecorder auch so einstel-
len, dass er in den Strom-Spar-Standby
ausschaltet (siehe Seite 23). Dann wird die
Anzeige am Videorecorder ausgeschaltet. Der
Videorecorder bleibt aber mit dem Stromnetz
verbunden. Nur die Leistungsaufnahme wird
dabei verringert.
Der Videorecorder schaltet sich selbsttätig 5
Minuten nach der letzten Bedienung, im Stopp-
Modus bei nicht geöffnetem Menü, in Bereit-
schaft, wenn „Autom. Ausschalten“ auf „Ja“
gestellt ist (siehe Seite 22).
Ist eine Timer-Aufnahme im Videorecorder
programmiert, läßt er sich nicht ausschalten.
Der Videorecorder schaltet sich ebenfalls ein,
wenn Sie eine Cassette einführen.
Bei eingelegter Cassette schaltet sich der
Videorecorder auch ein, wenn Sie eine der
Bandlauffunktionen Wiedergabe, Vor-
spulen oder Rückspulen ausführen.
VHS-Cassette
Schieben Sie die Cassette in den
Schacht. Der Videorecorder zieht
die Cassette ein.
Drücken Sie die Taste. Die
Cassette wird herausgeschoben.
War eine Bandlauffunktion aktiv,
wird zuerst auf STOP geschaltet.
Drücken Sie dann nochmals, um
die Cassette herausschieben zu
lassen.
Aufnahme-Schutz
Gegen versehentliches Überspielen (Löschen)
können Sie Ihre Cassetten schützen. An der
Rückseite der Cassette finden Sie eine heraus-
brechbare Zunge. Brechen Sie diese heraus, wird
die Sicherungsöffnung freigelegt. Mit dieser
Cassette ist jetzt keine Aufnahme mehr möglich.
Verschließen Sie die Öffnung mit zwei Lagen
Klebestreifen, dann können Sie auf diese
Cassette wieder aufnehmen.
Generelle Menübedienung
Die Menüs erleichtern Ihnen die Bedienung des
Videorecorders. Wie Sie schon bei der ersten
Inbetriebnahme gesehen haben, werden die
Menüs auf dem Bildschirm des TV-Gerätes
dargestellt.
Die Menüs:
VCR-Menü aufrufen
ShowView-Menü aufrufen
Timer-Liste aufrufen
Programmübersicht aufrufen
In den Menüs wählen/einstellen:
Im unteren Teil der Menüs sind die Tasten
angegeben, mit denen Sie bedienen können
Menüzeile markieren
Unter-Menü aufrufen mit OK
oder
mit
>>
>>
>
auswählen/einstellen
Ziffern eingeben
... zurück in die vorher gehende
Menüebene oder ...
ggf. Einstellung speichern
alle Menüs ausblenden
Grau dargestellte Menüzeilen können nicht
ausgeführt werden. Das ist der Fall, wenn ein TV-
Gerät mit Digital Link Plus angeschlossen ist.
M
SV
OK
OK
M
M
E
VHS
aRD
19:24
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr9
10
Alltägliche Handhabung
Cassette abspielen
Wenn Sie eine bespielte Cassette haben, können
Sie jetzt eine Wiedergabe starten. Haben Sie
keine, gehen Sie zunächst weiter zum Kapitel
„Aufnahme“.
Schieben Sie eine Cassette ein.
Ist bei der Cassette die Zunge für den Aufnahme-
schutz herausgebrochen, startet die Wiedergabe
sofort, auch wenn der Videorecorder ausgeschal-
tet war. Bei eingelegter Cassette sehen Sie ein
Cassetten-Symbol in der Anzeige des Videorecor-
ders.
Wurde eine Cassette ohne
Aufnahmeschutz eingeschoben,
starten Sie die Wiedergabe mit
der Tasteam Videorecorder
oder auf der Fernbedienung.
In beiden Fällen sehen Sie PLAY in
der Anzeige des Videorecorders,
danach die Anzeige des Band-
zählwerkes (Stunden, Minuten,
Sekunden)
Jetzt sehen Sie die Wiedergabe
vom Videorecorder auf dem
Bildschirm Ihres TV-Gerätes.
VHS
PLAY
Tonwahl
Normalerweise werden beide HiFi Tonkanäle
wiedergegeben (Stereo HiFi). Sind auf der
Cassette z.B. zwei Sprachen aufgenommen,
werden zunächst beide Sprachen über die AV-
Buchsen wiedergegeben. Wählen Sie die
gewünschte Sprache aus:
wiederholt drücken: Wählen Sie
Links oder Rechts für die Sprache.
Die Tonwahl wird auf dem
Bildschirm dargestellt.
Wiedergabe stoppen.
Die Wiedergabe stoppt auch am Bandende.
Dann wird automatisch zurückgespult.
Wenn Sie die Wiedergabe nicht sehen und die
Geräte mit einem Euro AV-Kabel verbunden
sind, müssen Sie die AV-Buchse am TV-Gerät
anwählen. Das ist von Gerät zu Gerät verschie-
den. Schauen Sie in der Bedienungsanleitung
Ihres TV-Gerätes nach. In diesem Fall hat
dasTV-Gerät kein Digital Link Plus und reagiert
nicht auf Schaltspannung des Videorecorders.
Wenn keine Euro AV-Kabelverbindung herge-
stellt wurde, müssen Sie den Programmplatz 0
(Kanal 36) am TV-Gerät wählen, um die
Wiedergabe zu sehen.
Spurlage (Tracking)
Die Spurlage wird während der Wiedergabe
automatisch eingestellt. Das verhindert
Störstreifen im Videobild.
Während der automatischen
Einstellung sehen Sie in der
Anzeige des Videorecorders
TRACK und als Status-Anzeige
„Tracking“.
Im Bild unten sehen Sie kurzzeitig die Status-
Anzeige eingeblendet. „SP“ für Standard
Wiedergabe-Geschwindigkeit, „Wiedergabe“,
„HiFi“ für die Tonwiedergabe von Aufnahmen,
bei denen die HiFi-Tonspuren beschrieben sind,
Anzeige des Bandzählwerks und einen Balken
für die Restbandanzeige. Die Status-Anzeige
kann ausgeschaltet werden, siehe Seite 21.
0:00:12
Rechts
Darüber hinaus können Sie zwischen Mono und
Stereo wählen. Bei Mono wird von der
Längsspur der Cassette wiedergegeben (kein
HiFi-Ton). Bei Wiedergabe über den Sender des
Videorecorders ist nur Mono-Wiedergabe
möglich.
TRACK
Die Spurlage können Sie
während einer laufenden
Wiedergabe auch manuell
steuern, indem Sie die Pfeilta-
sten gh auf der Fernbedie-
nung drücken.
SP
Tracking
HiFi
0:00:12
SP
Wiedergabe
HiFi
0:00:12
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr10
11
Alltägliche Handhabung
Bildsuchlauf
Während der Wiedergabe können Sie auf Bild-
suchlauf vor oder zurück umschalten. Das Bild
ist System bedingt nicht störungsfrei und ohne
Ton.
Sie finden so leicht den Beginn von Aufnahmen
auf.
Bildsuchlauf vorwärts
Anzeige am Videorecorder
Bildsuchlauf rückwärts
Anzeige am Videorecorder
Wiedergabe fortsetzen
Status-Anzeige
Bei Wiedergabe, Aufnahme, schnellem Vor- und
Rückspulen und bei Stopp wird beim Auslösen
der Funktion die Status-Anzeige kurz einge-
blendet. Auch mit der E-Taste können Sie die
Status-Anzeige ein- oder ausblenden.
Status-Anzeige ein-/ausblenden
Das selbsttätige Einblenden der Status-Anzeige
können Sie abschalten, siehe Seite 21.
Wiedergabe stoppen/Cassette auswerfen
Alle Bandlauffunktionen können Sie am
Videorecorder oder mit der Fernbedienung
stoppen.
Stoppen mit der Fernbedienung
Stoppen am Gerät/Cassette
auswerfen
Anzeige am Videorecorder
nach kurzer Zeit wird das am
Videorecorder gewählte
Programm angezeigt.
Die Cassette werfen Sie aus, indem Sie
nochmals auf die Taste am Gerät drücken.
PLAY ›
PLAY ‹
E
Pause (Standbild)/Einzelbildfortschaltung
Während der Wiedergabe können Sie auf
Standbild umschalten. Das Bild ist System
bedingt nicht störungsfrei und ohne Ton. Um
die Videoköpfe und das Band zu schonen, wird
nach 5 Minuten auf Wiedergabe zurückgeschal-
tet.
Pause (Standbild)
Anzeige am Videorecorder
Einzelbildfortschaltung:
wiederholt drücken
Wiedergabe fortsetzen
Zeitlupe
Zeitlupenwiedergabe können Sie mit der
Pfeiltaste > direkt starten oder während der
normalen Wiedergabe darauf umschalten. Das
Bild ist System bedingt nicht störungsfrei und
ohne Ton.
Zeitlupe
Anzeige am Videorecorder
Wiedergabe fortsetzen
Störungen minimieren
Wiedergabe rückwärts
Eine rückwärts laufende Wiedergabe können
Sie mit der Pfeiltaste
<<
<<
< direkt starten oder
während der normalen Wiedergabe darauf
umschalten. Das Bild ist System bedingt nicht
störungsfrei und ohne Ton.
Wiedergabe rückwärts
Anzeige am Videorecorder
normale Wiedergabe fortsetzen
Schnelles Vor-/Rückspulen
Schnelles Vor- und Rückspulen können Sie dann
ausführen, wenn keine andere Bandlauffunktion
ausgeführt wird oder sich der Videorecorder in
Bereitschaft befindet.
Rückspulen
Vorspulen
Spulen stoppen
Während des schnellen Rückspulens einer
Cassette können Sie mit der Ein/Aus-Taste O am
Gerät oder der Fernbedienung abschalten.
Nachdem die Cassette zurückgespult ist, wird der
Videorecorder automatisch in Bereitschaft
ausgeschaltet.
Memory Stopp bei 000
Sie können an einer beliebigen Stelle des Bandes
das Zählwerk auf 000 stellen, z.B. am Beginn
einer neuen Aufnahme.
Zählwerk bei laufender Wieder-
gabe auf 000 stellen
Anzeige am Videorecorder
Wird das Band zurückgespult, stoppt es bei 000,
wenn die Funktion „Stop bei 000“ im Menü
„Einstellungen“ aktiviert ist (siehe Seite 20).
000
0:00:00
StOP
aRD
Pause
Slow
--PLAY
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr11
12
Alltägliche Handhabung
Aufnahme einer TV-
Sendung
Bespielbare Cassette einlegen
Schieben Sie eine Cassette ohne
Aufnahmeschutz (Zunge nicht
herausgebrochen) in den
Cassettenschacht.
Programm wählen
Wenn Sie eine Aufnahme manuell starten wollen,
müssen Sie zuerst das Fernsehprogramm am
Videorecorder wählen. Läuft die Aufnahme, ist
ein Programmwechsel am Videorecorder nicht
möglich. Das gewählte Programm wird in der
Anzeige am Videorecorder angezeigt.
... mit den Pfeiltasten der Fernbedienung
Programm auf/ab
Anzeige am Videorecorder
...mit den Zahlentasten der Fernbedienung
1-stellige Programme
Taste 0 – 9 eine Sekunde
gedrückt halten, dann wechselt
das Programm sofort.
Oder Taste 0 – 9 kurz drücken,
dann wechselt das Programm
nach 2 Sekunden.
2-stellige Programme
Beide Zifferntasten kurz
nacheinander drücken, dann
wechselt das Programm.
Programm markieren
auf markiertes Programm schalten
...am Videorecorder
mit den Tasten P+ und P– unter
der Abdeckklappe.
Aufnahmegeschwindigkeit wählen
Mit der Taste LP auf der Fernbedienung wählen
Sie die Aufnahmegeschwindkeit. Normalerweise
verwenden Sie „Standard-Play“(SP). Wenn Sie
„Long Play“ (LP) wählen, verdoppelt sich die
Aufnahmezeit einer Cassette.
Taste drücken, um zwischen SP
und LP umzuschalten.
In der Anzeige des Videorecorders und in der
Status-Anzeige sehen Sie LP oder SP bei Casset-
ten ohne Aufnahmeschutz. Bei Long Play (LP)
verringert sich bei Wiedergabe die Bild- und
Tonqualität. Bei Wiedergabe erkennt der Videore-
corder die Aufnahmegeschwindigkeit.
Aufnahme starten
Die Aufnahme können Sie sowohl am Gerät, als
auch mit der Fernbedienung starten.
... mit der Fernbedienung
Halten Sie die Aufnahme-Taste
gedrückt, drücken Sie dann die
Wiedergabe-Taste.
Hinweis: Wenn Digital Link Plus aktiv und der
Videorecorder in Bereitschaft ist, wird das am TV-
Gerät gewählte Programm aufgenommen.
... am Videorecorder
Öffnen Sie die Abdeckklappe.
Drücken Sie die Aufnahme-Taste
REC.
Anzeige am Videorecorder
Bandzählwerk-Anzeige am VCR
In der Anzeige des Videorecorders sehen Sie bei
laufender Aufnahme die rote REC-Anzeige.
Aufnahmezeit begrenzen
Die Aufnahmezeit können Sie nach dem Start der
Aufnahme in Schritten von 30 Minuten begren-
zen.
Halten Sie die Aufnahme-Taste
bei laufender Aufnahme ge-
drückt, drücken Sie dann die
Wiedergabe-Taste.
Anzeige am Videorecorder
beim nächsten Druck auf
usw.
Sie können so bis zu 4 Stunden 30 Minuten
Aufnahmezeit vorgeben, bei Longplay bis zu 9
Stunden. Anschließend wird die Restzeit der
Aufnahme angezeigt.
Aufnahme unterbrechen
Die Aufnahme können Sie für max. 5 Minuten
unterbrechen, indem Sie die Pause-Taste
drücken. Das Band wird jetzt vor den rotierenden
Videoköpfen angehalten. Nach erneutem
Drücken der Pause-Taste wird die Aufnahme
ohne sichtbare Störungen fortgesetzt.
Aufnahme-Pause
Aufnahme fortsetzen.
Werden 5 Minuten Pause überschritten, schaltet
der Videorecorder automatisch auf STOP.
Während der Aufnahme-Pause kann das
Programm für den Videorecorder umgeschaltet
werden. Die Aufnahme kann auch fortgesetzt
werden, indem Sie die Aufnahme erneut starten.
Aufnahme beenden
Aufnahme beenden (STOP)
Auch wenn das Bandende erreicht wird, stoppt
die Aufnahme und das Band wird zurückgespult
und herausgeschoben.
P– P+
OK
LP
REC
+
0:30
1:00
+
0:00:12
... über die Programmübersicht
Programmübersicht aufrufen.
VHS
lang
kurz kurz
7
2
7
ZDF
OK
–––––– Programmübersicht ––––––
M
E
Zurück
Ende
AVS 04 BR
AV3 05 HR
AV2 06 N 3
AV107MDR 3
01 ARD 08 BR-AL
02 ZDF 09 PHOEN
03 WDR 10 3SAT
Auswählen, mit
OK umschalten
OK
Record
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr12
13
Alltägliche Handhabung
Direktaufnahme
Das TV-Programm, welches Sie gerade am TV-
Gerät anschauen, können Sie sofort aufneh-
men, ohne eine Programmwahl am Videorecor-
der vornehmen zu müssen. Bei Programmen,
die über Antenne oder Kabel empfangen
werden, erkennt der Videorecorder welches
Programm aufgenommen werden soll und
verwendet das eigene Empfangsteil.
Voraussetzungen:
Das TV-Gerät ist mit Digital Link Plus (oder
bei anderen Herstellern mit dem vergleich-
baren System) ausgestattet.
•TV-Gerät und Videorecorder sind mit einem
Euro AV-Kabel verbunden.
Im Videorecorder ist eine Cassette ohne
Aufnahmesperre eingelegt.
Der Videorecorder muss sich in Bereitschaft
befinden (wenn er eingeschaltet ist, wird
das Programm verwendet, welches gerade
am Videorecorder eingestellt ist).
Aufnahme starten
Der Videorecorder nimmt das am TV-Gerät
eingestellte Programm auf. Sie können das TV-
Gerät jetzt ausschalten. Oder Sie schalten auf
ein anderes Programm oder die Wiedergabe
von einem zweiten Videorecorder oder einem
DVD-Spieler um.
Wird bei einem TV-Gerät mit Digital Link Plus
oder einem vergleichbaren System gerade ein
Satelliten-Programm angeschaut, dann wird
Bild und Ton über das Euro AV-Kabel übertra-
gen. Der Videorecorder stellt als Aufnahme-
quelle AV 1 ein. Das TV-Gerät können Sie in
diesem Fall in Bereitschaft ausschalten (am
Loewe TV-Gerät leuchten dann die rote und
grüne Anzeige). Auf andere Satelliten-Program-
me können Sie nur dann umschalten, wenn Ihr
TV-Gerät über zwei Satelliten-Tuner verfügt. Sie
können aber auf Programme umschalten, die
über Antenne oder Kabel empfangen werden.
+
Videorecorder mit der
Video-Bedienleiste des
Loewe TV-Gerätes steuern
Loewe TV-Geräte verfügen über eine Video-
Bedienleiste, die mit der Taste V= aufgerufen wird.
Mit dieser Bedienleiste können Sie die wichtigsten
Funktionen des Videorecorders steuern.
Dazu muß am Videorecorder Digital Link einge-
schaltet werden.
Digital Link am Videorecorder einschalten
Pause-Taste gedrückt halten,
dann P+ drücken
Anzeige am Videorecorder.
Weitere Einzelheiten zu dieser Einstellung, siehe
Seite 24.
Mit der Video-Bedienleiste bedienen
Videobedienleiste am Loewe TV-
Gerät aufrufen
falls mehrere AV-Geräte ange-
schlossen sind: Gerät auswählen
Funktion anwählen
Funktion ausführen
Funktionen der Videobedienleiste:
O VCR ein/standby Stoppen
Rückspulen Vorspulen
Wiedergabe Aufnahme
Standbild/Pause AUX VCR auf AV1
umschalten
P+
+
LINK
V
=
AUX
VCR STOP
❚❚
OK
M
i
E
Menü
Info
Ende
OK
Überspielung von einem
Videorecorder/Camcorder
Verwenden Sie hierzu die Euro AV-Buchse 2 oder
die Cinch-Buchsen an der Front des Videorecor-
ders und wählen Sie die Buchse an. Beachten Sie
die Einstellungen für die Euro AV-Buchse 2 auf
Seite 23, wenn kein Pay-TV Decoder angeschlos-
sen ist.
Buchse(n) auswählen, wiederholt
drücken
Anzeige am Videorecorder
AV2 für die Euro AV-Buchse 2
AVS für die Cinch-Buchsen an
der Front
Aufnahme starten
und gleichzeitig Wiedergabe des zweiten
Videorecorders oder des Camcorders starten.
Bild vom VCR-Tuner, Ton
von der HiFi-Anlage
aufnehmen
Wird zeitgleich für eine TV-Sendung der Ton über
Radio gesendet, können Sie das Bild vom
Empfangsteil des Videorecorders und den Ton
von der HiFi-Anlage aufzeichnen. Hierzu müssen
Sie das Tonsignal Ihrer HiFi-Anlage den Cinch-
Buchsen an der Front des Videorecorders
zuführen.
Wählen Sie für den Videorecorder
das Fernsehprogramm.
Stellen Sie an der HiFi-Anlage
den entsprechenden Sender ein.
Buchse auswählen; so oft
drücken, bis SC angezeigt wird.
Die Ziffer danach zeigt den
Speicherplatz des gewählten
Programms an.
Aufnahme starten.
AV2
AVS
+
SC--02
+
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr13
14
Alltägliche Handhabung
Timer-Funktionen –
Überblick
Sie wollen Aufnahmen während Ihrer Abwesen-
heit durchführen. Dazu bietet Ihnen der Videore-
corder, aber auch das Loewe TV-Gerät, komforta-
ble Möglichkeiten, die Aufnahme zu programmie-
ren.
Sie haben eine Programmzeitschrift mit
ShowView-Zahlen. Benutzen Sie dann den
ShowView-Timer des Videorecorders.
Sie haben die Möglichkeit für einmalige, Mo-Fr,
tägliche (Mo-So) oder wöchentliche Aufnahmen
am Videorecorder zu programmieren.
Wenn Sie den Videorecorder an ein Loewe TV-
Gerät neuer Generation (MediaPlus Q2400/
Q2500) angeschlossen haben, können Sie
komfortabel Timer-Aufnahmen programmieren.
Als Programmierhilfen stehen hier EPG (Electronic
Program Guide) und Teletext zur Verfügung.
Im Videobetrieb des TV-Gerätes rufen Sie das
Video-Menü auf und wählen hier, ob Sie mit Hilfe
des EPG oder Teletext programmieren wollen. Bei
EPG können Sie, ausgewählt nach Tag und Zeit,
Programm und Themen, die Sie interessierenden
Sendungen anzeigen lassen. Markieren Sie die
Sendung, die Sie aufnehmen wollen. Die Timer-
daten werden an den Videorecorder übertragen.
Bei der Programmierung über Teletext wählen Sie
den Sender aus, suchen dann in der Liste die
aufzunehmende Sendung aus.
Wird die aufzunehmende Sendung über Satellit
empfangen, wird Bild und Ton vom TV-Gerät über
das Euro AV-Kabel an den Videorecorder übertra-
gen.
Bis zu sieben Programmierungen pro Monat sind
am Videorecorder möglich.
Der Videorecorder verfügt über eine Schaltung,
die bei Unterbrechung der Stromversorgung
sicher stellt, dass die gespeicherten Sender und
die programmierten Timerdaten nicht verloren
gehen.
Das sollten Sie beachten:
Ist eine Aufnahme programmiert und keine
Cassette geladen, blinkt das Cassetten-Symbol
in der Anzeige des Videorecorders.
Schieben Sie eine Cassette ohne Aufnahme-
sperre in den Cassettenschacht.
Wird eine Cassette mit herausgebrochener
Zunge (Aufnahmesperre aktiv) geladen, wird
diese nach dem Ausschalten in Bereitschaft
wieder herausgeschoben.
Die Cassette muss natürlich entsprechend der
programmierten Aufnahmezeit über genügend
Kapazität verfügen.
Ist eine Timer-Aufnahme im Videorecorder
programmiert, sehen Sie oberhalb des
Cassetten-Symbols „TIMER“.
Beim Programmieren einer Timer-Aufnahme
am TV-Gerät muss im Videorecorder eine
Cassette ohne Aufnahmesperre eingelegt sein,
sonst werden keine Timer-Daten im Videorecor-
der gespeichert.
•Wurde eine Satelliten-Aufnahme am Loewe
TV-Gerät programmiert, blinkt das Cassetten-
Symbol nicht, denn im Timer des Videorecor-
ders stehen hierfür keine Daten. Der Videore-
corder schiebt auch eine Cassette mit
Aufnahmeschutz nicht heraus, wenn in
Bereitschaft ausgeschaltet wird.
Der Aufnahmevorgang wird vom TV-Gerät
gesteuert. Sie müssen diese Dinge prüfen und
beachten, damit eine Aufnahme vom Satelli-
ten-Tuner des Loewe TV-Gerätes gelingt. Das
TV-Gerät darf nicht vom Stromnetz getrennt
oder mit dem Netzschalter ausgeschaltet
werden, weil sonst die Timer-Daten verloren
gehen. Dagegen darf der Videorecorder
ausgeschaltet werden, aber nicht vom
Stromnetz getrennt werden (Netzstecker nicht
abziehen!).
Wird bei einem Loewe TV-Gerät ohne Digital
Link Plus, aber mit Digital Link, eine Aufnahme
am TV-Gerät programmiert, muß am Videore-
corder Digital Link eingeschaltet werden (siehe
Seite 23). Die Aufnahme wird dann auch für
Sender, die über Kabel oder Antenne
empfangen werden, vom TV-Gerät gesteu-
ert. Bild und Ton werden vom TV-Gerät an
den Videorecorder übertragen. Während der
Aufnahme ist ein Programmwechsel nicht
möglich, außer Sie haben einen weiteren
TV-Tuner oder geben von einem zweiten
Videorecorder oder einem DVD-Spieler
wieder.
Wird bei einem Loewe TV-Gerät eine Timer-
Aufnahme auf „täglich“ eingestellt, wird
am Videorecorder „Mo–Fr“ angewendet.
Korrigieren Sie dies am Videorecorder, wenn
Sie täglich von Montag–Sonntag aufneh-
men lassen wollen, indem Sie hier „täglich“
auswählen.
Die VPS-Zeit ist in der Regel die Startzeit der
Sendung. Wenn VPS wirken soll, muss exakt
diese Zeit eingegeben werden. Wollen Sie
nur einen Teil der Sendung aufnehmen,
deaktivieren Sie VPS bei den Timer-
Einstellungen und geben Sie die entspre-
chende Zeit ein.
Wurde z.B. eine Ersatz-Sendung in das
Programm aufgenommen, ist die VPS-Zeit
nicht die Startzeit.
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr14
15
Alltägliche Handhabung
Wenn Sie mehrere Aufnahmen programmieren,
vergewissern Sie sich, dass nicht mehrere
Sendungen zur gleichen Zeit oder „überlap-
pend“ oder von der Dauer zu lang für die
eingelegte Cassette programmiert wurden.
Schauen Sie im VCR-Menü unter Timer-Liste
nach und überprüfen Sie die eingelegte
Cassette.
Sollte die eingegebene ShowView-Zahl nicht zu
dem erwarteten Ergebnis führen, überprüfen
Sie Datum (Jahr) und Uhrzeit im VCR-Menü
unter „Zeit und Datum“.
Timer von Hand
programmieren/ändern
Timer-Liste aufrufen
freien Timer wählen (kein
Eintrag, nur Striche) oder zu
ändernden Timer markieren
OK-Taste drücken, für das
Eingabe-Menü
Programm: mit den Pfeiltasten
< >< >
< >< >
< > einstellen oder mit
Zifferntasten Programmzahl
eingeben
OK
jeweils weiter zum nächsten
Menüpunkt
Tag: eingeben; wenn dieser
kleiner ist als der heutige, wird
er für den nächsten Monat
angewendet. Mit Zifferntasten
eingeben oder mit den
Pfeiltasten
< >< >
< >< >
< > einstellen
Aufnahmeart: Einmalig, Mo–Fr,
Täglich, Wöchentlich wählen
Aufnahmezeit: mit den
Zifferntasten der Fernbedienung
eingeben
VPS anwenden: Ja oder Nein
wählen
LP/SP: Aufnahme-
geschwindigkeit wählen
Speichern
Timer löschen
Timer-Liste aufrufen
zu löschenden Timer markieren
löschen
Auch die vom Loewe TV-Gerät an den Videore-
corder übertragenen Timer-Daten müssen Sie in
der Timer-Liste löschen. Am TV-Gerät im Menü
„Timer löschen“ finden Sie keine Timer-Daten.
Sie finden dort nur Timer-Daten, wenn eine
Sendung von einem Satelliten-Sender program-
miert wurde.
Während einer laufenden Timer-Aufnahme
können Sie die Timer-Aufnahme mit der STOP-
Taste beenden. Die Timer-Daten in der Timer-
Liste werden gelöscht.
ShowView-Timer
ShowView-Menü aufrufen
Geben Sie mit den Zifferntasten
der Fernbedienung die Zahl aus
der Programmzeitschrift ein. Die
Bindestriche geben Sie nicht
ein, sie dienen nur der besseren
Lesbarkeit.
Drücken Sie die OK-Taste , das
Menü „Timer-Daten“ wird
angezeigt.
Wählen Sie ggf. das Programm
aus, oder geben Sie mit den
Zifferntasten die Programmzahl
ein.
Überprüfen Sie den Tag und die
Zeiten
Aufnahmeart: Einmalig, Mo–Fr,
Täglich, Wöchentlich wählen
VPS anwenden: Ja oder Nein
wählen
LP/SP: Aufnahme-
geschwindigkeit wählen
Speichern
SV
OK
M
––––––––– SHOWVIEW ––––––––––
M
E
Zurück
Ende
Kennzahl 1234567??
...
Eingabe,
mit OK weiter
OK
––––––––– ../Timer-Daten ––––––––
M
E
Speich.
Abbruch
Programm ZDF
Tag 18
Aufnahmeart Einmalig
Aufnahmezeit 23:00–00:30
VPS Ja
LP/SP SP
Auswählen oder
...
Eingabe
OK
––––––––– .../Timer-Liste –––––––––
M
E
Zurück
Ende
Pr. Tag Zeit VPS
ZDF 18 23:00–00:30 SP
––
––
––
––
––
––
OK: Eingeben
OK
––––––––– .../Timer-Daten ––––––––
M
E
Speich.
Abbruch
Programm ARD
Tag 16
Aufnahmeart Einmalig
Aufnahmezeit 18:30–20:30
VPS Ja
LP/SP SP
Auswählen oder
...
Eingabe
OK
M
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr15
16
So finden Sie die Timer-Daten für Satelliten-
Aufnahmen im TV-Gerät: im Videobetrieb
das Video-Menü aufrufen, Timer ändern
oder löschen auswählen und mit OK
aufrufen. In der Timer-Liste des Videorecor-
ders ist kein Eintrag. Legen Sie eine
Cassette ohne Aufnahmeschutz ein. Wählen
Sie die Aufnahmegeschwindigkeit SP oder
LP, wie oben beschrieben, weil diese
Einstellung über Digital Link Plus nicht
erfolgt.
Mit Teletext
Sie wollen eine Sendung aufnehmen und
wissen das TV-Programm und den Beginn.
Rufen Sie die Video-Bedienleiste (Video-
Betrieb) mit der Taste V= auf.
Rufen Sie mit der M-Taste das Video-Menü
auf.
Markieren Sie „Timeraufnahme“ und
drücken Sie OK.
Markieren Sie „Über Teletext“ und drücken
Sie OK.
In der folgenden Übersicht wählen Sie das
TV-Programm aus und fahren mit OK fort.
Die erste Teletext-Seite mit dem Programm-
angebot des gewählten Senders wird
angezeigt. Blättern Sie mit der grünen Taste,
um die Seite zu finden, auf der die Start-Zeit
der Sendung angegeben ist.
•Wenn Sie die Seite gefunden haben, die die
Sendung enthält, die Sie aufnehmen wollen,
markieren Sie mit den Pfeiltasten die Zeit
und drücken OK.
Das Aufnahme Menü wird jetzt angezeigt.
Überprüfen Sie die Timer-Daten und
bestätigen Sie dann mit der OK-Taste.
Wird die Sendung über Kabel oder Antenne
empfangen, werden die Timer-Daten an den
Videorecorder übertragen (Meldung:
„Timerdaten an Digital Link Plus-Recorder
übertragen“). Ist keine Cassette oder eine
Cassette mit Aufnahmeschutz eingelegt,
werden keine Daten übertragen. Meldung in
der Anzeige des Videorecorders: „ERROR“.
Timer am Loewe TV-Gerät
programmieren
Wenn Sie den Videorecorder an ein Loewe TV-
Gerät mit Chassis MediaPlus Q2500 ange-
schlossen haben, dann können Sie wie hier
beschrieben Timer-Aufnahmen am TV-Gerät
programmieren. Eine Cassette ohne Aufnahme-
sperre muss im Videorecorder eingelegt sein,
sonst werden keine Timer-Daten an den
Videorecorder übertragen .
Mit EPG programmieren
Sie haben sich im EPG eine Sendung
ausgesucht und diese markiert.
Drücken Sie die rote Taste für Aufnahme.
Das Aufnahme Menü wird jetzt angezeigt.
Überprüfen Sie die Timer-Daten und
bestätigen Sie dann mit der OK-Taste.
Wird die Sendung über Kabel oder Antenne
empfangen, werden die Timer-Daten an den
Videorecorder übertragen (Meldung:
„Timerdaten an Digital Link Plus-Recorder
übertragen“). Ist keine Cassette oder eine
Cassette mit Aufnahmeschutz eingelegt,
werden keine Daten übertragen. Meldung in
der Anzeige des Videorecorders: „ERROR“.
Am Videorecorder finden Sie die Timer-
Daten in der Timer-Liste.
Markieren Sie die Zeile mit den neuen
Timer-Daten und drücken Sie OK für
„Ändern“,wenn Sie überprüfen oder
einstellen wollen, ob in normaler oder
langsamer Aufnahmegeschwindigkeit
aufgenommen werden soll.
Speichern Sie ggf. Ihre Einstellung mit der
M-Taste.
Wird die Sendung über den Satelliten-Tuner
des Loewe TV-Gerätes empfangen, werden
die Timer-Daten im TV-Gerät gespeichert
(Meldung: „Timer-Daten übernommen“).
Alltägliche Handhabung
Am Videorecorder finden Sie die Timer-
Daten in der Timer-Liste.
Markieren Sie die Zeile mit den neuen
Timer-Daten und drücken Sie OK für
„Ändern“, wenn Sie überprüfen oder
einstellen wollen, ob in normaler oder
langsamer Aufnahmegeschwindigkeit
aufgenommen werden soll.
Speichern Sie ggf. Ihre Einstellung mit der
M-Taste.
Wird die Sendung über den Satelliten-Tuner
des Loewe TV-Gerätes empfangen, werden
die Timer-Daten im TV-Gerät gespeichert
(Meldung: „Timer-Daten übernommen“).
So finden Sie die Timer-Daten für Satelliten-
Aufnahmen im TV-Gerät: im Videobetrieb
das Video-Menü aufrufen, Timer ändern
oder löschen auswählen und mit OK
aufrufen. In der Timer-Liste des Videorecor-
ders ist kein Eintrag. Legen Sie eine
Cassette ohne Aufnahmeschutz ein. Wählen
Sie die Aufnahmegeschwindigkeit SP oder
LP, wie zuvor beschrieben, weil diese
Einstellung über Digital Link Plus nicht
erfolgt.
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr16
17
Einstellungen für den Videorecorder
Sprache
Bei der ersten Inbetriebnahme haben Sie
bereits „Ihre“ Menü-Sprache eingestellt. Wenn
die Sprache versehentlich von Ihnen selbst oder
von einem anderen Benutzer verändert wurde,
müssen Sie die Sprache erneut einstellen.
Damit Sie auch in einer für Sie unverständlichen
Sprache den Menüpunkt „Sprache“ finden,
haben wir ihn in die letzte Zeile des VCR-Menüs
platziert.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
VCR-Menü aufrufen
letzten Menüpunkt markieren
und mit OK aufrufen. Die
Auswahl der Menü-Sprachen
wird angezeigt
Spezial-Infos
Im VCR-Menü finden Sie unter Spezial-Infos
Angaben über den Zustand der Videoköpfe, ob
der Aufnahmeschutz aktiv ist oder nicht, die
Anzahl der Timer und den nächsten Timer für
Aufnahmen mit dem Videorecorder.
So rufen Sie die Spezial-Infos auf:
VCR-Menü aufrufen
Zeile „Spezial-Infos“ markieren
und mit OK aufrufen. Die
Auswahl der Spezial-Infos wird
angezeigt
––––––––––– ./Sprache ––––––––––
M
E
Zurück
Ende
GB Language
D Sprache
F Langue
I Lingua
E Idioma
NL Taal
Mit OK
übernehmen
OK
wählen Sie jetzt Ihre Menü-
sprache aus
bestätigen Sie mit OK
Menü ausblenden
––––––––– ./Spezial-Infos ––––––––
M
E
Zurück
Ende
Status Videoköpfe
Aufnahmeschutz
Timeranzahl
Nächster Timer
Nein
Auswählen
M
OK
Menü ausblenden
M
OK
OK
E
Zeit und Datum
Eine genaue Zeit und das richtige Datum
benötigen Sie, um Timer-Aufnahmen program-
mieren zu können (auch bei ShowView).
Zeit und Datum brauchen Sie nur dann manuell
einzustellen, wenn die Sender, die Sie empfan-
gen, keine oder falsche Daten übertragen oder
der Menüpunkt „Autom einst.“ im Menü „Zeit
und Datum“ auf „Nein“ gestellt ist.
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
VCR-Menü aufrufen
Zeile „Zeit und Datum“
markieren
und mit OK aufrufen. Das Menü
Zeit und Datum wird angezeigt.
Wählen Sie in der Zeile „Autom.
einst.“ „Nein“ an. Es erschei-
nen die Menü-Zeilen für Zeit
und Datum.
–––––––– ./Zeit und Datum –––––––
M
E
Zurück
Ende
Autom. einst. Nein
Zeit 21:15
Datum 23.11.02
Auswählen
...
Eingabe
OK
M
OK
Wählen Sie nacheinander diese
Menü-Zeilen an und geben Sie
die aktuelle Uhrzeit und das
Datum mit den Zifferntasten der
Fernbedienung ein.
Menü ausblenden
E
E
–––––––––– VCR-Menü ––––––––––
M
E
Zurück
Ende
Timer-Liste
Spezial-Infos
Zeit und Datum
Programme
Einstellungen
Sprache
Anwählen und
mit OK weiter
OK
markieren Sie die gewünschte
Info. Unter den Menüpunkten
wird die jeweils zugehörige
Information angezeigt.
–––––––––– VCR-Menü ––––––––––
M
E
Zurück
Ende
Timer-Liste
Spezial-Infos
Zeit und Datum
Programme
Einstellungen
Sprache
Anwählen und
mit OK weiter
OK
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr17
18
Einstellungen für den Videorecorder
TV-Programme bei Digital
Link Plus
Wenn Sie den Videorecorder an ein TV-Gerät mit
Digital Link Plus, oder mit einem vergleichbaren
System bei anderen Herstellern (z.B. EasyLink,
Mega Logic, Project 50), angeschlossen haben,
wird die Programmliste vom Fernsehgerät auf
den Videorecorder übertragen. Das geschieht
dann, wenn Sie den Videorecorder am TV-Gerät
anmelden oder wenn Sie die Programme am TV-
Gerät verändern (umsortieren, löschen, weitere
hinzufügen). Nach einer solchen Veränderung
wird das TV-Gerät Sie auffordern, die Übertra-
gung der geänderten Programmliste zu starten.
Der Videorecorder erkennt ein angeschlossenes
TV-Gerät mit Digital Link Plus oder das vergleich-
bare System eines anderen Herstellers und stellt
den Videorecorder darauf ein. Dann können Sie
am Videorecorder keine TV-Programme suchen,
löschen oder sortieren. Die Menüpunkte werden
grau dargestellt, bei der automatischen Suche ist
es nur möglich, die Programmdaten vom TV-
Gerät zu übernehmen.
Beachten Sie bitte, dass alle Programme, die Sie
über Antenne oder Kabel empfangen, auf den
Programmplätzen 1 bis 88 im TV-Gerät gespei-
chert sein müssen.
Wenn Sie vom TV-Gerät nicht aufgefordert
werden, die Programmdaten zu übertragen,
dann starten Sie die Übertragung am Videorecor-
der. Starten Sie die Übertragung im VCR-Menü –
Programme –„Vom TV übernehmen”.
Führen Sie bitte alle Veränderungen an den
Programmen nur am TV-Gerät durch, wenn Ihr
TV-Gerät mit Digital Link Plus ausgerüstet ist
oder mit einem vergleichbaren System bei
anderen Herstellern.
Verfügt Ihr TV-Gerät, an das Sie den Videorecor-
der angeschlossen haben, nicht über Digital Link
Plus oder ein vergleichbares System, dann
sollten Sie die Programmlisten von Videorecorder
und TV-Gerät einander angleichen. Das erleich-
tert Ihnen das Auffinden der Programme am TV-
Gerät und am Videorecorder.
TV-Programme am
Videorecorder suchen
Sie haben ein TV-Gerät ohne Digital Link Plus
oder ein vergleichbares System eines anderen
Herstellers. In diesem Fall müssen Sie die zu
empfangenden Sender am Videorecorder
automatisch suchen lassen oder manuell
eingeben.
Vor der automatischen Suche sollten Sie zuerst
den Gerätestandort (das Land) angeben. Dann
wird nach der automatischen Suche eine
länderspezifische Sortierung der gefundenen
Sender vorgenommen.
Gerätestandort einstellen
VCR-Menü aufrufen
„Programme“ markieren
„Programme“ aufrufen
„Gerätestandort“ markieren
„Gerätestandort“ aufrufen
TV-Programme automatisch suchen
Nachdem Sie den Gerätestandort angegeben
haben, starten Sie die Sendersuche.
„Automatisch suchen“
markieren
––––––– ../Gerätestandort –––––––
M
E
Zurück
Ende
A Östereich
B Belgien
CH Schweiz
D Deutschland
DK Dänemark
E Spanien
weitere ...
Anwählen, mit
OK übernehmen
OK
Wählen Sie das Land aus, in
dem Sie Ihr Gerät betreiben.
Auswahl übernehmen. Das
Menü „Programme“ wird
wieder angezeigt.
M
OK
OK
OK
––––––––– ./Programme –––––––––
M
E
Zurück
Ende
Gerätestandort
Automatisch Suchen
Manuell einstellen
Sortieren/Löschen
Vom TV übernehmen
Anwählen und mit
OK weiter
OK
„Automatisch suchen“ aufrufen
automatische Suche mit OK
starten
OK
OK
Während der Suche werden die gefundenen
Sender in der Liste angezeigt. Ein Balken gibt
Ihnen einen Überblick über den Suchfortschritt.
Nach der Sendersuche werden die Sender
sortiert. Anschließend sehen Sie im Menü „Die
Suche ist beendet“.
Menü ausblenden
–––––– ../Automatisch suchen –––––
E
Ende
Nr. Kanal Fein Name
01 C02 00 BR3
02 C03 00 WDR
03 C05 00 KABEL
04 C06 00 RTL2
Suche aktiv,
bitte warten!
E
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr18
19
Einstellungen für den Videorecorder
Sortieren/Löschen
Wie schon in der Einleitung zu diesem Kapitel
erwähnt, sortieren und löschen Sie Programme
am Videorecorder nur, wenn kein Digital Link
Plus TV-Gerät oder ein Gerät mit vergleichba-
rem System eines anderen Herstellers ange-
schlossen ist.
VCR-Menü aufrufen
„Programme“ markieren
„Programme“ aufrufen
„Sortieren/Löschen“ markieren
„Sortieren/Löschen“ aufrufen
M
OK
OK
das Programm markieren, welches
an eine andere Stelle verschoben
oder gelöscht werden soll
OK -Taste zum Sortieren drücken
Programm verschieben
Verschiebung abschließen
zum Löschen eines markierten
Programms drücken Sie die
Taste
<<
<<
< .
OK
OK
TV-Programme manuell einstellen
Benutzen Sie das manuelle Einstellen von
Programmen, wenn ein neues TV-Programm
empfangen werden kann, ein fehlender
Programmname eingegeben oder ein Sender fein
abgestimmt werden soll. Ist der Videorecorder an
ein TV-Gerät mit Digital Link Plus oder einem
vergleichbaren System angeschlossen, können
Sie nur den Sender fein abstimmen. Die übrigen
Menüpunkte sind nicht ausführbar. Diese
Einstellungen können Sie nur am TV-Gerät
vornehmen.
VCR-Menü aufrufen
„Programme“ markieren
„Programme“ aufrufen
„Manuell einstellen“ markieren
„Manuell einstellen“ aufrufen
Wenn Sie die Kanalnummer des Programms
wissen, markieren Sie „Kanal“ und geben die
Kanalnummer (zweistellig – z.B. 02 für Kanal 2)
mit den Zahlentasten der Fernbedienung ein.
Wenn Sie die Kanalnummer nicht wissen,
markieren Sie „Programm suchen“ und starten
die Suche mit der OK-Taste.
Wenn Sie den neuen Sender gefunden haben,
überprüfen Sie den Programmnamen, der in den
meisten Fällen vom Sender mit übertragen wird.
Falls kein Name übertragen wurde:
„Programmname“ markieren
OK-Taste drücken, um zu ändern.
An der ersten Stelle des Namens
blinkt ein Unterstrich. Geben Sie
hier das erste Zeichen ein, aber
kein Leerzeichen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
einen Buchstaben oder eine Zahl.
Gehen Sie weiter zur nächsten
Stelle des Namens ...
... und wählen Sie erneut einen
Buchstaben oder eine Zahl (bis zu
5 Zeichen).
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie
die OK-Taste.
M
OK
OK
Markieren Sie „Programm-
nummer“ ...
... und geben Sie einen freien
Speicherplatz ein.
Markieren Sie „Kanal-Bereich“.
Für die Kanäle E02 ... E12 und
E21 ... E69 wählen Sie VHF/UHF.
Für die Kabelkanäle S01 ... S41
wählen Sie „Kabel“.
OK
OK
––––– ../Sortieren/Löschen –––––
M
E
Zurück
Ende
Nr. Kanal Fein Name
01 C08 00 ARD
02 C07 00 ZDF
03 S17 00 WDR 3
04 C02 00 BR3
05 S09 00 HR3
06 S21 00 N3
weitere ...
OK: Sortieren
: Löschen
OK
–––––– ../Manuell einstellen ––––––
Speich.
Abbruch
Programmnummer 33
Kanal-Bereich Kabel
Kanal S21
Feinabstimmung 00
Programmname ORF
Programm suchen
Auswählen oder
... Eingabe
OK
M
E
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr19
20
Einstellungen für den Videorecorder
Programme vom TV übernehmen
Wenn Sie am angeschlossenen TV-Gerät Änderun-
gen an den Programmen für Antenne oder Kabel
(nicht Satellit) vorgenommen haben, müssen die
neuen Programmdaten vom Videorecorder
übernommen werden (bei TV-Geräten mit Digital
Link Plus oder vergleichbaren Systemen anderer
Hersteller). Dadurch wird sichergestellt, dass bei
Direkt- und Timeraufnahmen der Videorecorder
das richtige Programm aufnimmt.
So übernehmen Sie die Programmdaten vom TV-
Gerät:
VCR-Menü aufrufen
„Programme“ markieren
„Programme“ aufrufen
„Vom TV übernehmen“ markieren
„Vom TV übernehmen“ aufrufen
Anzeige am Videorecorder
während der Datenübertragung.
Die Übertragung der Programmdaten startet
sofort. Mit der Taste E können Sie abbrechen.
Einstellungen
Hinter dem Menüpunkt „Einstellungen“ im
VCR-Menü finden Sie eine Reihe von Einstellun-
gen für den Videorecorder.
Farbnorm
Standardmäßig wird die Farbnorm verwendet,
mit der aufgezeichnet wurde. Der Videorecorder
erkennt die Norm automatisch.
Erkennt der Videorecorder die Farbnorm nicht,
müssen Sie diese von Hand einstellen. So
können Sie von Autom. nach PAL oder
MESECAM umschalten.
VCR-Menü aufrufen
„Einstellungen“ markieren
Memory Stopp bei 000 ein-/ausschalten
Sie können an einer beliebigen Stelle des
Bandes das Zählwerk bei laufender Wiedergabe
mit der Taste 000 auf Null stellen, z.B. am
Beginn einer neuen Aufnahme. Wird das Band
zurückgespult, stoppt das Band bei 000, wenn
„Stopp bei 000“ auf „Ein“ gestellt ist.
VCR-Menü aufrufen
„Einstellungen“ markieren
„Einstellungen“ aufrufen
„Stopp bei 000“ markieren
„Einstellungen“ aufrufen
„Farbnorm“ markieren
Farbnorm „Autom.“, „PAL“
oder „MESECAM“ wählen.
Stopp bei 000 aus-/einschalten
M
OK
––––––––– ./Einstellungen ––––––––
M
E
Zurück
Ende
Farbnorm Autom.
Stopp bei 000 Ein
Statusanzeige Ein
Bildformat Autom.
Decoder Aus
Bildschärfe Normal
weitere ...
Anwählen
und einstellen
–––––––––– VCR-Menü ––––––––––
M
E
Zurück
Ende
Timer-Liste
Spezial-Infos
Zeit und Datum
Programme
Einstellungen
Sprache
Anwählen und
mit OK weiter
OK
M
OK
M
OK
OK
––––––––– ./Programme –––––––––
M
E
Zurück
Ende
Anwählen und mit
OK weiter
OK
Gerätestandort
Automatisch Suchen
Manuell einstellen
Sortieren/Löschen
Vom TV übernehmen
––––– ../Vom TV übernehmen ––––
E
Abbruch
Digital Link Plus
Übertragung,
bitte warten!
DLP
––––––––– ./Einstellungen ––––––––
M
E
Zurück
Ende
Farbnorm Autom.
Stopp bei 000 Ein
Statusanzeige Ein
Bildformat Autom.
Decoder Aus
Bildschärfe Normal
weitere ...
Anwählen
und einstellen
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr20
21
Bildformat über Euro AV
Der Videorecorder erkennt das bei der Aufnahme
verwendete Bildformat automatisch, wenn beim
Menüpunkt „Bildformat“ auf „Autom.“
eingestellt ist. Sie können bei einer Wiedergabe
das Format von Hand auf 16:9 oder 4:3 umschal-
ten.
VCR-Menü aufrufen
„Einstellungen“ markieren
„Einstellungen“ aufrufen
„Bildformat“ markieren
Einstellungen für den Videorecorder
Bildschärfe
Die Bildschärfe können Sie bei Wiedergabe
ganz nach Ihrem Geschmack einstellen.
Wählbar ist normal, weich und scharf.
VCR-Menü aufrufen
„Einstellungen“ markieren
„Einstellungen“ aufrufen
„Bildschärfe“ markieren
Statusanzeige ein-/ausschalten
Die Anzeige der Bandlauffunktion, des Zähl-
werks, des Restbandes usw. können Sie ein- oder
ausschalten. Wenn die Statusanzeige ausgeschal-
tet ist, wird sie beim Auslösen der Bandlauf-
funktionen nicht eingeblendet. Mit der E-Taste
kann sie nach wie vor eingeblendet werden.
VCR-Menü aufrufen
„Einstellungen“ markieren
„Einstellungen“ aufrufen
„Statusanzeige“ markieren
Statusanzeige aus-/einschalten
Bildformat wählen
M
OK
––––––––– ./Einstellungen ––––––––
M
E
Zurück
Ende
Farbnorm Autom.
Stopp bei 000 Ein
Statusanzeige Ein
Bildformat Autom.
Decoder Aus
Bildschärfe Normal
weitere ...
Anwählen
und einstellen
––––––––– ./Einstellungen ––––––––
M
E
Zurück
Ende
Farbnorm Autom.
Stopp bei 000 Ein
Statusanzeige Ein
Bildformat Autom.
Decoder Aus
Bildschärfe Normal
weitere ...
Anwählen
und einstellen
M
OK
M
OK
––––––––– ./Einstellungen ––––––––
M
E
Zurück
Ende
Farbnorm Autom.
Stopp bei 000 Ein
Statusanzeige Ein
Bildformat Autom.
Decoder Aus
Bildschärfe Normal
weitere ...
Anwählen
und einstellen
Bildschärfe einstellen
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr21
22
M
OK
––––––––– ./Einstellungen ––––––––
M
E
Zurück
Ende
weitere ...
Kindersicherung Aus
Autom. Ausschalten Ja
Schaltspannung Ein
Decoder an AV2 Nein
Strom-Spar-Standby Nein
Anwählen
und einstellen
Schaltspannung über Euro AV-Kabel
Die Schaltspannung des Videorecorders
bewirkt, dass das TV-Gerät auf die Anzeige des
Signals umschaltet. So sehen Sie beim Start
einer Wiedergabe diese sofort am TV-Gerät.
Wenn Sie vor- oder zurückspulen wird der vom
Videorecorder empfangene Sender auf dem
Bildschirm Ihres TV-Gerätes zu sehen sein. Am
TV-Gerät können Sie in diesen Fällen nicht auf
ein anderes Programm umschalten.
Wenn Ihr TV-Gerät über Digital Link Plus
verfügt, können Sie ggf. auf die Schaltspannung
verzichten, weil das TV-Gerät ohne Schalt-
spannung bei Video-Wiedergabe umschaltet.
Haben Sie den Videorecorder an ein TV-Gerät
ohne Digital Link Plus oder vergleichbares
System angeschlossen und die Schaltspannung
deaktiviert, müssen Sie bei Wiedergabe am TV-
Gerät das AV-Programm wählen. Das ist von
Gerät zu Gerät unterschiedlich, informieren Sie
sich in der Bedienungsanleitung Ihres TV-
Gerätes..
VCR-Menü aufrufen
„Einstellungen“ markieren
„Einstellungen“ aufrufen
„Schaltspannung“ markieren
(über „weitere“)
Schaltspannung aus/ein
Einstellungen für den Videorecorder
Automatisch ausschalten
Der Videorecorder schaltet sich selbsttätig 5
Minuten nach der letzten Bedienung, im Stopp-
Modus bei nicht geöffnetem Menü, in Bereit-
schaft, wenn „Autom. Ausschalten“ auf „Ja“
gestellt ist.
VCR-Menü aufrufen
„Einstellungen“ markieren
„Einstellungen“ aufrufen
„Autom. Ausschalten“
markieren (über „weitere“)
Autom. Ausschalten ja/nein
Kindersicherung
Im Menü „Einstellungen“ aktivieren und
deaktivieren Sie die Kindersicherung. Bei
aktivierter Kindersicherung und in Bereitschaft
ausgeschaltetem Videorecorder kann am
Videorecorder nicht mehr bedient werden. Über
die Fernbedienung kann jedoch bedient
werden.
Sie müssen nun die Fernbedienung für die
Kinder unerreichbar deponieren.
So aktivieren/deaktivieren Sie die Kinder-
sicherung:
VCR-Menü aufrufen
„Einstellungen“ markieren
„Einstellungen“ aufrufen
„Kindersicherung“ markieren
(über „weitere“)
M
OK
––––––––– ./Einstellungen ––––––––
M
E
Zurück
Ende
weitere ...
Kindersicherung Aus
Autom. Ausschalten Ja
Schaltspannung Ein
Decoder an AV2 Nein
Strom-Spar-Standby Nein
Anwählen
und einstellen
M
OK
––––––––– ./Einstellungen ––––––––
M
E
Zurück
Ende
weitere ...
Kindersicherung Aus
Autom. Ausschalten Ja
Schaltspannung Ein
Decoder an AV2 Nein
Strom-Spar-Standby Nein
Anwählen
und einstellen
Kindersicherung ein/aus
Eine gerade laufende Wiedergabe kann zu Ende
gesehen oder am Videorecorder gestoppt
werden.
Beachten Sie bitte: Loewe Fernbedienungen für
TV-Geräte und DVD-Spieler sind auf VCR-
Bedienung umschaltbar, also auch diese für
Kinder unzugänglich machen!
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:10 Uhr22
23
Sender-Kanal des
Videorecorders einstellen
Sollte der Senderkanal 36 des Videorecorders
durch einen TV-Sender gestört werden, müssen
Sie sowohl am TV-Gerät als auch am Videore-
corder einen anderen Kanal einstellen.
Am Videorecorder stellen Sie ihn folgenderma-
ßen ein:
Schalten Sie den Videorecorder
in Bereitschaft (Uhrzeit wird
angezeigt)
Drücken Sie beide Programm-
tasten am Videorecorder (unter
der Klappe) gleichzeitig 4
Sekunden lang
der eingestellte Senderkanal
wird am Videorecorder
angezeigt
Wählen Sie einen anderen
Kanal (– niederer, + höherer
Kanal)
z.B.Anzeige am Videorecorder
Speichern Sie diese Einstellung
mit der Stopp/Auswurf-Taste
am Videorecorder.
Stellen Sie das TV-Gerät für den Programmplatz
0 ebenfalls auf diesen Kanal ein. Informieren
Sie sich hierzu in der Bedienungsanleitung Ihres
TV-Gerätes. Um den Sender des Videorecorders
zu finden, starten Sie die Wiedergabe einer
Cassette oder Sie lassen das VCR-Menü
anzeigen, drücken Sie dazu die M-Taste auf der
Fernbedienung des Videorecorders.
Strom-Spar-Standby ein-/ausschalten
Mit der Taste O können Sie den Videorecorder in
Bereitschaft (standby) schalten. Möglich ist hier
die „normale“ Bereitschaft, bei der die Uhrzeit
und bei eingelegter Cassette, das Cassetten-
Symbol abgedunkelt in der Anzeige zu sehen
sind
oder „Strom-Spar-Standby“, bei der auch
die Anzeige am Videorecorder ausgeschaltet ist.
VCR-Menü aufrufen
„Einstellungen“ markieren
„Einstellungen“ aufrufen
„Strom-Spar-Standby“ markieren
(über „weitere“)
Strom-Spar-Standby ein/aus
Wenn eine Timer-Aufnahme programmiert ist,
wird anstelle von Strom-Spar-Standby immer auf
die normale Bereitschaft mit Anzeige am
Videorecorder geschaltet.
Einstellungen für den Videorecorder
Decoder am Videorecorder AV-Buchse 2
Einen Pay-TV-Decoder melden Sie, wie auf Seite 7
beschrieben, im Loewe TV-Gerät an. Wenn Sie an
die Euro AV-Buchse 2 (obere Buchse) des VCR
einen Pay-TV-Decoder anschließen, müssen Sie
dies in den Einstellungen für den Videorecorder
beim Menüpunkt „Decoder an AV2“ mit „ja“
kennzeichnen. Ist kein Gerät angeschlossen oder
ein Satelliten-Tuner oder ein weiterer Videorecor-
der, muss auf „nein“ geschaltet werden.
VCR-Menü aufrufen
„Einstellungen“ markieren
„Einstellungen“ aufrufen
„Decoder an AV2“ markieren
(über „weitere ...“)
Decoder ja/nein wählen
Wählen Sie am Videorecorder nach einander
jedes Pay-TV-Programm. Rufen Sie jedesmal mit
der M-Taste das „VCR-Menü“ auf und markieren
Sie hier „Einstellungen“. Rufen Sie mit der OK-
Taste „Einstellungen“ auf und markieren Sie
„Decoder“. Wählen Sie hier „Ein“. Dadurch
schaltet sich der Decoder automatisch ein, wenn
Sie auf ein Pay-TV-Programm schalten, und
decodiert die ankommenden Signale.
M
OK
––––––––– ./Einstellungen ––––––––
M
E
Zurück
Ende
weitere ...
Kindersicherung Aus
Autom. Ausschalten Ja
Schaltspannung Ein
Decoder an AV2 Nein
Strom-Spar-Standby Nein
Anwählen
und einstellen
RF36
P– P+
P– P+
RF38
M
OK
––––––––– ./Einstellungen ––––––––
Farbnorm Autom.
Stopp bei 000 Ein
Statusanzeige Ein
Bildformat Autom.
Decoder Aus
Bildschärfe Normal
weitere ...
––––––––– ./Einstellungen ––––––––
M
E
Zurück
Ende
weitere ...
Kindersicherung Aus
Autom. Ausschalten Ja
Schaltspannung Ein
Decoder an AV2 Ja
Strom-Spar-Standby Nein
Anwählen
und einstellen
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:11 Uhr23
24
Einstellungen für den Videorecorder
Sie haben mehrere Möglichkeiten das zu
bedienende Gerät anzuwählen:
Über die Videobedienleiste des Loewe TV-
Gerätes:
Rufen Sie mit der Taste V= die
Videobedienleiste auf, und wählen Sie mit den
Pfeil-Tasten
hghg
hghg
hg
das zu bedienende Gerät an.
Mit der Taste E oder V= blenden Sie die
Videobedienleiste aus und bedienen den
ausgewählten Videorecorder über das TV-Gerät.
Über die AV-Auswahl des Loewe TV-
Gerätes:
Rufen Sie mit der Ziffern-Taste 0 die AV-
Auswahl auf.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten
< >< >
< >< >
< > die
Buchse aus, an dem das zu bedienende Gerät
angeschlossen ist.
Jetzt können Sie den ausgewählten Videorecor-
der über das TV-Gerät bedienen.
Über die Programmübersicht des TV-
Gerätes:
Rufen Sie mit der OK-Taste die Programmüber-
sicht des TV-Gerätes auf.
Markieren Sie mit den Pfeil-Tasten
hghg
hghg
hg
< >< >
< >< >
< >
die AV-Buchse (AV1 oder AV2), an der der zu
bedienende Videorecorder angeschlossen ist
(für einen ebenfalls angeschlossenen DVD-
Spieler AV3) und schalten Sie mit OK auf die
Buchse um.
Jetzt können Sie den ausgewählten Videorecor-
der über das TV-Gerät bedienen.
Digital Link am Video-
recorder einschalten
Digital Link sollten Sie dann einschalten, wenn
Sie diesen Videorecorder an ein Loewe TV-Gerät
über ein Euro AV-Kabel angeschlossen haben.
Vorteile sind dann:
der Videorecorder kann verdeckt aufgestellt
werden;
die Video-Bedienleiste des Loewe TV-
Gerätes kann benutzt werden;
•Timer-Aufnahmen können vom TV-Gerät
gesteuert werden (auch bei Loewe TV-
Geräten ohne Digital Link Plus. Z.B. für
Aufnahmen von einem integrierten
Satelliten-Tuner.
So schalten Sie Digital Link am Videorecorder
ein oder aus:
Pause-Taste gedrückt halten,
dann P+ drücken
Anzeige am Videorecorder
(Digital Link eingeschaltet).
oder
Anzeige am Videorecorder
(Bedienung über Videorecorder
eingeschaltet).
Bei aktivierter Kindersicherung lässt sich Digital
Link nicht einschalten.
Bei Timer-Aufnahmen, gesteuert vom Loewe TV-
Gerät, wird der Aufnahmestart vom TV-Gerät
gegeben und Bild und Ton über das Euro AV-
Kabel an den Videorecorder übertragen.
Bei eingeschaltetem Digital Link richten Sie die
VCR-Fernbedienung auf das Loewe TV-Gerät.
Die Befehle werden über das Euro AV-Kabel an
den Videorecorder weitergeleitet. Sind z.B. zwei
Videorecorder angeschlossen, müssen Sie vor
der Bedienung das Gerät auswählen, welches
Sie bedienen wollen.
P+
+
LINK
FRONT
Erste Inbetriebnahme
wiederholen
Sinnvoll ist es dann, die erste Inbetriebnahme
zu wiederholen, wenn Sie umgezogen sind oder
der Videorecorder an einem anderen TV-Gerät
betrieben werden soll.
So starten Sie die erste Inbetriebnahme:
Schalten Sie den Videorecorder zunächst in
Bereitschaft.
Halten Sie die Einschalttaste O
am Videorecorder gedrückt,
drücken Sie dann die Wiederga-
be-Taste auf der Fernbedie-
nung.
Anzeige am Videorecorder
(1.Inst = First Installation)
Der Videorecorder wird eingeschaltet, Sie sehen
das Menü für die Auswahl der Menü-Sprache.
Wählen Sie „Ihre“ Sprache aus und gehen Sie
weiter mit OK.
Geben Sie ggf. dann den Gerätestandort an.
Bestätigen Sie wieder mit OK.
Dann wird ggf. der Programmsuchlauf durchge-
führt. Weitere Informationen finden Sie auf
Seite 8.
1.Inst
+
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:11 Uhr24
25
Andere Loewe-Geräte mit der VCR-Fernbedienung bedienen
Sie können die Fernbedienung des Videorecor-
ders zum Bedienen von Loewe TV-Geräten oder
Loewe DVD-Spielern umschalten. Diese Geräte
können Sie direkt bedienen .
Zu bedienendes Gerät wählen:
für TV-Gerät
die Anzeige TV auf der
Fernbedienung leuchte
erneut drücken, die Anzeige
DVD leuchtet ...
nochmals drücken, keine der
Anzeigen leuchtet mehr, dann
ist die VCR-Bedienung aktiviert.
Ist auf TV oder DVD umgeschaltet, kann der
Videorecorder nicht bedient werden. Dann auf
VCR zurückschalten oder 20 Sekunden warten,
bis die Fernbedienung wieder von selbst auf die
VCR-Bedienung zurückschaltet (keine der
Anzeigen leuchtet).
Funktionen für Loewe TV-Gerät mit MediaPlus Chassis Q2500 Funktionen für Loewe DVD-Spieler
Control 201 VTR
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
M
E
OK
Ti
TV
DVD
SV
LP
V
=
000
Anzeige TV bedienen
Anzeige DVD bedienen
Radio-Betrieb
ein/aus
Direktbedienung für
TV/DVD/VCR wählen
PIP ein/aus
Video-Betrieb mit
Video-Bedienleiste
ein/aus
Menü aufrufen
/im Menü zurück
Teletext-Betrieb
ein/aus
Programm wählen
/im Menü:
auswählen auf/ab
Persönliche
Teletextseiten ein/aus
Bildformat einstellen
Bild-Menü ein/aus
Ein-/ausschalten
– in Bereitschaft
Ton aus/ein
EPG-Betrieb
ein/aus
Programm direkt
wählen
/im Menü:
Zifferneingabe
Programm, Zeit, Titel der
Sendung einblenden
/im Menü: Menü
ausblenden
Hauptinformation aufrufen
/im Menü: Infotexte ein-/
ausschalten
Programmübersicht
aufrufen
/im Menü: bestätigen
Lautstärke einstellen
/im Menü: auswählen
oder einstellen rechts/
links
Programminfo ein/aus
letztes Programm
Control 201 VTR
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
M
E
OK
Ti
TV
DVD
SV
LP
V
=
000
Anzeige TV bedienen
Anzeige DVD bedienen
Direktbedienung für
TV/DVD/VCR wählen
Kameraeinstellung
wählen
Wiederholen Kapitel/
Titel/gesamte DVD/
Wiederholen aus
Menü von DVD
ein/aus
Pause oder
Standbild
/Einzelbild-
Weiterschaltung
im Menü: auswählen
auf/ab
bei Direktaufruf:
Pause/Einzelbild
(oben)
Zeitlupe (unten)
Kapitel/Titel zurück
/Suchlauf rückwärts
Stopp (STOP)
Sprache wählen
Untertitel wählen
Ein-/Ausschalten
– in Bereitschaft
OSD-Menü ein/aus
Titel/Kapitel über das
Menü wählen
Zifferntasten
OSD-Menüleiste
ausblenden
Zeitlupe
Bestätigen der
Menüauswahl
im Menü: auswählen
rechts/links
bei Direktaufruf:
Suchlauf
Kapitel/Titel vor/
Suchlauf vorwärts
Wiedergabe (PLAY)
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:11 Uhr25
26
Was tun, wenn ...
Problem
Digtal Link Plus funktioniert nicht
Keine oder nicht alle Programme, die über
Antenne oder Kabel empfangen werden,
werden an den Videorecorder übertragen
Die Fernbedienung hat keine Funktion
Die Fernbedienung hat auch bei TV- und DVD-
Bedienung keine Funktion
Bei Wiedergabe Tongemisch über TV-Lautspre-
cher
Der Anschluss eines Decoders funktioniert nicht
oder nicht fehlerfrei
Alle Menüs erscheinen in der falschen Sprache
Automatische Zeit- und Datumeinstellung
erfolgt nicht
Mögliche Ursache
a) Der Videorecorder wurde nicht als Digital Link
Plus-Gerät angemeldet
b) Der Videorecorder wurde an der falschen AV-
Buchse am TV-Gerät angeschlossen
c) Das Euro AV-Kabel ist nicht voll bestückt (Pin
10 nicht belegt)
Alle oder einige Programme sind auf Programm-
plätzen 88 am TV-Gerät gespeichert
a) TV- oder DVD-Bedienung ist angewählt
b) Digital Link ist eingeschaltet
Batterien leer oder falsch eingelegt
Zweiton-Sendung ist auf dem Videoband aufge-
zeichnet
a) Decoder ist nicht an der AV2-Buchse des
Videorecorder angeschlossen
b) Decoder ist nicht im Menü des Videorecorders
angemeldet.
Menüsprache wurde versehentlich falsch einge-
stellt
a) Auf Programmplatz 1 ist ein Sender ohne Zeit-
und Datum-Daten gespeichert oder kein Sender
gespeichert
b) Im Menü „Zeit und Datum“ ist beim Menü-
punkt „Autom. einst.“ „Nein“ eingestellt
Abhilfe
a) Im Menü oder Anschlussassistenten Digital
Link Plus angeben
b) Euro AV-Verbindung zur richtigen Buchse
herstellen
c) Euro AV-Kabel gegen ein voll beschaltetes
austauschen.
Programme am TV-Gerät so umsortieren, dass
die über Antenne oder Kabel empfangenen
zwischen 1 und 88 liegen.
a) Auf VCR-Bedienung umschalten (keine der
Anzeigen auf der Fernbedienung leuchtet)
b) Fernbedienung auf TV richten und bei
mehreren Videorecordern AV-Buchse
anwählen.
Batterien erneuern oder richtig einsetzen
Mit der Taste
L
auf der Fernbedienung
richtigen Ton auswählen.
a) Decoder an die AV2-Buchse anschließen
b) Decoder, wie in der Bedienungsanleitung
Seite 21 beschrieben, anmelden
Menüsprache, wie in der Bedienungsanleitung
Seite 17 beschrieben, einstellen.
a) Sendereinstellung (Programme), wie auf
Seite 18 beschrieben, vornehmen – bei
Digital Link Plus am TV-Gerät.
(Bei Satelliten-Sendern über TV ist eine
automatische Zeit-/Datum-Einstellung nicht
möglich)
b) In diesem Menü „Autom. einst.“ auf „Ja“
einstellen, siehe Seie 17.
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:11 Uhr26
27
Technische Daten
ViewVision VV 8106 H Art.Nr. 63550
Abmessungen cm 36x9,5x27 (BxHxT)
Gewicht kg 4
Betriebsspannung 200 – 240 V ~
Leistungsaufnahme Betrieb 14 Watt
Standby 4,7 Watt
Strom-Spar-Standby 3 Watt
Videosystem VHS
Videofarbsysteme PAL/MESECAM
NTSC-Wiedergabe nur mit PAL-TV
Tonsysteme Video NICAM, Stereo, 2-Ton, Mono
Interner Sender UHF
Videoköpfe 4
Tonköpfe 2
Tonkopf (Mono Längsspur) 1
Bandgeschwindigkeit Longplay/Standardplay
Tracking automatisch/manuell
Timer VPS, ShowView
Bildformatumschaltung Autom./4:3/16:9
Link-Systeme Digital Link/Digital Link Plus
Tunersysteme PAL BG, SECAM DK
Empfangsbereiche VHF/UHF/Kabel/Hyperband
Programm-Speicherplätze 88
Tonsysteme Tuner NICAM/Stereo/2-Ton
Anschlüsse
Euro AV Buchse 1 TV-Anschluss
Euro AV Buchse 2 Decoder/andere AV-Quelle
Video Eingang Front 1 Cinch-Buchse FBAS
Ton Eingänge Front 2 Cinch-Buchsen L/R
Ton Ausgänge 2 Cinch-Buchsen L/R
Antennensignal 2 IEC-Buchsen IN/OUT
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:11 Uhr27
28
Service-Adressen
Australien
International Dynamics Australasia Pty Ltd.
129 Palmer Street
AUS - Richmond, Victoria 3121
Tel. 03–94 29 08 22
Fax 03–94 29 08 33
Benelux
Loewe Opta Benelux NV/SA
Uilenbaan 84
B–2160 Antwerpen
Tel. 0902–88 00 2
Fax 03–235 48 37
Loewe Opta Nederland B.V.
Ravenswade, 54A1
NL–3439 LD Nieuwegein (Utrecht)
Tel. 0900–20 20 180
Fax 030–280 33 27
Dänemark
Kjaerulff 1 Development A/S
Vestre Stationsvej 9
DK–5000 Odense C
Danmark
Tel. 661 354 80
Fax 661 354 10
Deutschland
Loewe Opta GmbH
Customer Care Center
Industriestraße 11
D–96317 Kronach
Tel. 01801–22256393
Fax 09261–99500
Frankreich
Sorep Import S.A.
11 rue de la Durance
F–67029 Strasbourg Cédex 1
Tel. 03–88 79 72 50
Fax 03–88 79 72 59
Griechenland
SOUND HELLAS S.A.
Kleanthous Str. 10
GR–54642 Thessaloniki
Tel. 2310 –856 100
Fax 2310 –856 300
Großbritannien
Linn Products Limited
PO Box 8465
Prestwick
UK – KA 7 2YF
Tel. 01292–47 15 52
Fax 01292–47 15 54
GUS
Service Center Loewe
ul. Verkhnyaya Maslovka, d. 29
RUS–125083 Moscow
Tel. 095–212 50 43, 956 67 64
Fax 095–212 47 10
Israel
RIF TRADING LTD
29 Izhak Sade Street
ISR–Tel Aviv 67213
Tel. 03–62 40 555
Fax 03–62 40 303
Italien
General Trading SpA
Via Vittorio Emanuele, 33
I–50041 Calenzano (FI)
Tel. 055–88 11 71
Fax 055–88 11 74 0
Malta
Mirage Holdings Ltd
Flamingo Complex
Cannon Road
M–Qormi
Tel. 49 71 82
Fax 44 59 83
Marokko
SOMARA S.A.
377, Rue Mustapha El Maani
MA–20000 Casablanca
Tel. 02–22 20 308
Fax 02–22 60 006
Norwegen
CableCom AS
Østre Kullerød 5
N–3214 Sandefjord
Tel. 033–48 33 48
Fax 033–44 60 44
Österreich
Robert Bosch AG
Postfach 146
A–1011 Wien
Tel 01–79 72 24 500
Fax 01–79 72 24 599
Polen
Piotech
ul. Boh. Getta Warszawskiego 18
PL–81-609 Gdynia
Tel./Fax 058–62 43 467 / 058–62 45 009
Portugal
Videoacustica
Comercio e Representacoes de
Equipamentos Electronicos S.A.
Estrada Circunvalacao
Quinto do Paizinho, Arm. 5
P–2795-632 Carnaxicle
Tel. 21–42 41 770
Fax 21–41 88 093
Schweden
Canseda AB
Amalia Jönssons Gata 19
S–421 31 Västra Frölunda
Tel. 031–70 93 760
Fax 031–47 65 15
Schweiz
Telion AG
Rütistrasse 26
CH-8952 Schlieren
Tel. 01–732 15 11
Fax 01–730 15 02
Slowenien
Jadran Trgovsko Podjetje
Partizanska cesta 69
SL–6210 Sezana
Tel. 057–391 402
Fax 057–391 400
Spanien/Kan. Inseln
Gaplasa S.A.
Conde de Torroja, 25
E–28022 Madrid
Tel. 91–748 29 60
Fax 91–329 16 75
Südafrika
THE SOUNDLAB PTY LTD
P.O. Box 757
Parklands 2121
Republic of South Africa
Tel. 011–44 76 575
Fax 011–44 76 662
Tschechische Republik
TIPA sdruzení
Dolní nám. 9
CZ–746 01 Opava 1
Tel: 0653-62 49 44
Fax: 0653-62 31 47
Türkei
Enkay Elektronik Servis Müdürlügü
Ambarlar Cad: No.: 3/C
Zeytinburnu/ Istanbul
Tel. 0212–582 36 69
Fax 0212–671 80 39
Ungarn
Basys Magyarorszagi KFT
Epitok utja 2–4
H–2040 Budaörs
Tel. 023–415 637/121
Fax 023–415 182
Zypern
L&M Eurappliances Ltd
P.O. Box 23426
Kennedy Avenue 1A&B
CY–Nicosia
Tel. 02–42 05 10
Fax 02–42 87 70
2/05.03/10,0
Änderungen vorbehalten!
BA_VCR_31251EU_D2 17.04.2003, 14:11 Uhr28
15

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Loewe ViewVision 8106 H bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Loewe ViewVision 8106 H in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,45 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Loewe ViewVision 8106 H

Loewe ViewVision 8106 H Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 28 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info