805401
23
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/36
Pagina verder
ECBN 94 / ECBN 96
7080 406-00
Gebrauchsanweisung Seite 2
Kühl-Gefrierkombination
Vor Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung lesen
DE
Abstufung der Warnhinweise
GEFAHRGEFAHR!kennzeichnet eine unmittelbar
gefährliche Situation, die Tod oder
schwere Körperverletzungen zur
Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
WARNUNG!WARNUNG! kennzeichnet eine gefährliche
Situation, die Tod oder schwere
Körperverletzung zur Folge haben
könnte, wenn sie nicht vermieden
wird.
VORSICHT!VORSICHT! kennzeichnet eine gefährliche
Situation, die leichte oder mittlere
Körperverletzungen zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
ACHTUNG kennzeichnet eine gefährliche
Situation, die Sachschäden zur
Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
Hinweis kennzeichnet nützliche Hinweise
und Tipps.
Hinweis
Alle Typen und Modelle unterliegen einer kontinuierlichen
Verbesserung. Der Hersteller behält sich das Recht vor,
Änderungen an Form, Ausstattung und Technologie
vorzunehmen.
Inhalt
Abstufung der Warnhinweise ...................................................2
Symbole am Gerät: ..................................................................2
Sicherheits- und Warnhinweise................................................3
Entsorgungshinweis ................................................................. 4
EPREL-Datenbank: ..................................................................4
Einsatzbereich des Gerätes .....................................................4
Klimaklasse ..............................................................................4
Gerätebeschreibung ................................................................5
Bedienfeld ................................................................................6
Einschalten des Geräts ............................................................6
Hauptmenü ...............................................................................7
Temperatur einstellen ............................................................... 8
Temperatur einstellen (Kühlteil) ................................................8
Temperatur einstellen (Gefrierteil) ............................................9
Temperatur einstellen (BioFresh-Plus-Teil) ..............................9
SuperCool ..............................................................................10
SuperFrost .............................................................................. 11
Hinweise zum Einfrieren ......................................................... 11
Sicherheitshinweise und Warnhinweise für den IceMaker .... 12
IceMaker-Beschreibung ......................................................... 12
Einschalten des IceMaker ...................................................... 12
Ausschalten des IceMaker ..................................................... 13
Umschalten des IceMaker auf maximale Eisproduktion ........ 13
PartyMode ..............................................................................14
HolidayMode .......................................................................... 14
SabbathMode .........................................................................15
Ausschalten des Geräts ......................................................... 15
Wartungsmeldung ..................................................................16
Wartungsbestätigung ............................................................. 16
Setup-Menü............................................................................ 17
SmartDeviceBox (nicht in allen Ländern beigelegt) ............... 19
Beschreibung des SmartDevice-Displays ............................. 19
Alarmmeldungen ....................................................................20
Ausstattung ............................................................................23
Wasserspender .....................................................................23
BioFresh-Plus-Teil ..................................................................24
Reinigen .................................................................................24
Wartungsmenü ....................................................................... 26
Wartung ..................................................................................27
Zusatzfunktionen....................................................................30
Energie sparen .......................................................................35
Störung ................................................................................... 35
Außer Betrieb setzen ..............................................................35
Symbole am Gerät:
Das Symbol kann sich auf dem Kompressor
befinden. Es bezieht sich auf das Öl im Kom-
pressor und weist auf folgende Gefahr hin:
Kann bei Verschlucken und Eindringen in die
Atemwege tödlich sein. Dieser Hinweis ist nur
für das Recycling bedeutsam. Im Normalbetrieb
besteht keine Gefahr.
Das Symbol befindet sich am Verdichter und
kennzeichnet die Gefahr vor feuergefährlichen
Stoffen. Den Aufkleber nicht entfernen.
Dieser oder ein ähnlicher Aufkleber kann sich
auf der Rückseite des Gerätes befinden. Er
verweist darauf, dass sich in der Tür und/oder
im Gehäuse Vakuumisolierpaneele (VIP) oder
Perlitpaneele befinden. Dieser Hinweis ist nur
für das Recycling bedeutsam. Den Aufkleber
nicht entfernen.
2
DE
Sicherheits- und Warnhinweise
- WARNUNG: Belüftungsöffnungen im Gerätege-
häuse oder im Einbaugehäuse nicht verschlie-
ßen.
- WARNUNG: Zum Beschleunigen des Abtauvor-
gangs keine anderen mechanischen Einrichtun-
gen oder sonstigen Mittel als die vom Hersteller
empfohlenen benutzen.
- WARNUNG: Kältemittelkreislauf nicht beschä-
digen.
- WARNUNG: Keine elektrischen Geräte inner-
halb des Kühlfachs betreiben, die nicht der vom
Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen.
- WARNUNG: Das Netzkabel darf beim Aufstellen
des Gerätes nicht beschädigt werden.
- WARNUNG: Mehrfach-Steckdosen/-Vertei-
lerleisten sowie andere elektronische Geräte
(wie z. B. Halogen-Trafos) dürfen nicht an der
Rückseite von Geräten platziert und betrieben
werden.
- WARNUNG: Verletzungsgefahr durch elektri-
schen Schlag! Unter der Abdeckung befinden
sich stromführende Teile. LED-Innenbeleuchtung
nur vom Kundendienst oder dafür ausgebilde-
tem Fachpersonal auswechseln oder reparieren
lassen.
- WARNUNG: Verletzungsgefahr durch LED-
Lampe. Die Lichtintensität der LED-Beleuchtung
entspricht der Risikogruppe RG 2. Wenn die
Abdeckung defekt ist: nicht mit optischen Linsen
aus unmittelbarer Nähe direkt in die Beleuchtung
blicken. Die Augen können dabei verletzt werden.
- WARNUNG: Dieses Gerät ist entsprechend
der Gebrauchsanweisung (Einbauanweisung)
zu befestigen, um Gefahren durch mangelhafte
Standfestigkeit auszuschließen.
- Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Tritt-
brett oder zum Aufstützen missbrauchen.
- Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber, sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen,
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden. Kinder ab 3 Jahren und
jünger als 8 Jahre dürfen das Kühl-/Gefriergerät
be- und entladen.
- Im Gerät keine explosionsfähigen Stoffe, wie
zum Beispiel Aerosolbehälter mit brennbarem
Treibgas, lagern.
- Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
muss das Gerät von 4 Personen ausgepackt und
aufgestellt werden.
- Nach dem Auspacken das Gerät auf Beschädi-
gungen kontrollieren. Bei Beschädigungen den
Lieferanten kontaktieren. Das Gerät nicht an die
Spannungsversorgung anschließen.
-Längeren Hautkontakt mit kalten Oberächen
(z. B. Kühl-/Gefriergut) vermeiden. Bei Bedarf
Schutzmaßnahmen ergreifen (z. B. Handschu-
he).
- Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel,
sie können zu einer Lebensmittelvergiftung füh-
ren.
-ReparaturenundEingrieamGerätausschließ-
lich vom Kundendienst oder dafür ausgebildetem
Fachpersonal durchführen lassen. Gleiches gilt
für das Wechseln der Netzanschlussleitung.
-ReparaturenundEingrieamGerätausschließ-
lich bei sichtbar gezogenem Netzstecker durch-
führen.
- Das Gerät ausschließlich nach Angaben der
Gebrauchsanweisung montieren, anschließen
und entsorgen.
- Bei einer Störung Netzstecker ziehen oder Si-
cherung ausschalten.
- Netzkabel ausschließlich durch Ziehen am Ste-
cker vom Netz trennen. Nicht am Kabel ziehen.
- Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in
der Nähe des Gerätes sowie in Reichweite von
3
Klimaklasse
Die Klimaklasse gibt an, bei welcher
Raumtemperatur das Gerät betrieben
werden darf, um die volle Kälteleistung
zu erreichen.
Die Klimaklasse ist am Typenschild auf-
gedruckt.
Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebeschrei-
bung“ ersichtlich.
Klimaklasse Raumtemperatur
SN +10 °C bis +32 °C
N +16 °C bis +32 °C
ST +16 °C bis +38 °C
T +16 °C bis +43 °C
SN-ST +10 °C bis +38 °C
SN-T +10 °C bis +43 °C
Das Gerät nicht außerhalb der angegebenen
Raumtemperaturen betreiben!
Entsorgungshinweis
Das Gerät enthält wertvolle Materialien und ist einer
vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfas-
sung zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten
Geräten muss fach- und sachgerecht nach den örtlich
geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kälte-
kreislauf nicht beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel
(Angaben auf dem Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert
entweichen können.
Gerät unbrauchbar machen.
Netzstecker ziehen.
Anschlusskabel durchtrennen.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial
und Folien!
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen
lassen.
Das Verpackungsmaterial zu einer offiziellen
Sammelstelle bringen.
EPREL-Datenbank:
Ab dem 1. März 2021 sind die Informationen zu der Energiever-
brauchskennzeichnung und den Ökodesign-Anforderungen in
der europäischen Produktdatenbank (EPREL) zu finden. Unter
folgendem Link https://eprel.ec.europa.eu/ erreichen Sie die Pro-
duktdatenbank. Hier werden Sie aufgefordert, die Modellkennung
einzugeben. Die Modellkennung finden Sie auf dem Typenschild.
Kindern aufbewahren.
- Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen
Räumen konzipiert. Das Gerät nicht im Freien
oder im Feuchte- und Spritzwasserbereich be-
treiben.
- Die LED-Innenbeleuchtung nicht zur Raumbe-
leuchtung verwenden. Die LED-Innenbeleuch-
tung im Gerät dient ausschließlich zur Beleuch-
tung des Geräteinnenraumes.
-ImGeräteinnenraumoenesFeueroderZünd-
quellen vermeiden.
- Alkoholische Getränke oder sonstige Alkohol
enthaltende Gebinde ausschließlich dicht ver-
schlossen lagern.
Einsatzbereich des Gerätes
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen
von Lebensmitteln im häuslichen oder haushalts-
ähnlichen Umfeld. Hierzu zählt z. B. die Nutzung
- in Personalküchen, Frühstückspensionen,
- durch Gäste in Landhäusern, Hotels, Motels und
anderen Unterkünften,
- beim Catering und ähnlichem Service im Groß-
handel.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich im haushaltsüblichen
Rahmen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von
Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen
der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden
Stoffen und Produkten. Eine missbräuchliche Verwendung des
Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder
deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet
für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
Beleuchtung
Energieeffizienzklasse1Lichtquelle
Dieses Produkt enthält eine Lichtquelle der
Energieeffizienzklasse G LED
1 Das Gerät kann Lichtquellen mit unterschiedlichen
Energieeffizienzklassen enthalten. Die niedrigste
Energieeffizienzklasse ist angegeben.
4
DE
Gerätebeschreibung
ECBN 9471 ECBN 9671 ECBN 9673
(1) Bedienfeld
(2) Luftfilter
(3) Verstellbare Abstellflächen (max. 20 kg)
(4a/b) BioFresh-Plus-Schublade. Zur Lagerung von Lebens-
mitteln wahlweise bei 0 °C oder -2 °C.
(5) Stellfüße
(6) Wasserspender
(7) Verstellbarer Türabsteller
(8) Flaschenabsteller
(9) Typenschild (hinter der Schublade auf der linken Seite)
(10) Wasserfilter (hinter dem Lüftungsgitter)
(11) IceMaker (im Inneren der Schublade) und entnehmbarer
Eiswürfelbehälter
(12) Gefrierschublade
1
3
5 5
6
7
8
9
2
5 55 5
11
22
3
3
3
3
3
4a
66
7
7
7
8
8
8
99
4b 4a 4a4b 4b
7
ECBN 9471 (max. 25 kg)
ECBN 9671 (max. 30 kg)
ECBN 9673 (max. 15+15 kg)
5
Bedienfeld
Drei verschiedene Aktionen zur Bedienung des Bedienfeldes.
Berühren
Berühren, um Funktionen zu
aktivieren.
Drücken
Zur Aktivierung von Funktionen
ca. 2 Sekunden lang drücken.
Schieben
Nach rechts oder links schieben, um
im Menü zu navigieren oder nach
Werten zu suchen.
Einschalten des Geräts
Berühren
Zur Sprache schieben und berühren
Auf die gewünschte
Temperatureinheit schieben und
berühren
Berühren zum Bestätigen
oder
nach rechts schieben, um die
vorherigen Einstellungen wieder zu
ändern.
Verfügbare Sprachen:
• Deutsch
Portugiesisch (Brasilien)
• Französisch
• Spanisch
• Italienisch
Englisch (GB)
Englisch (US)
• Chinesisch
• Russisch
6
DE
Hauptmenü
Navigieren durch das Hauptmenü. Die folgenden Funktionen
stehen zur Verfügung.
Temperaturanzeige im Kühlraum und
Temperatureinstellung.
Temperaturanzeige und Temperaturein-
stellung des BioFresh-Plus-Teils.
Für dauerhafte maximale Kühlung.
Betriebsart des Gerätes für Sabbath
und Feiertage. Entspricht der STAR-K
Kosher-Zertifizierung.
Ein- und Ausschalten des Gerätes.
Beschreibt den Austausch der Filter, die
Reinigung des Wasserspenders und
des Staubfilters.
Ermöglicht die Einstellung der Bild-
schirmhelligkeit und enthält die Ge-
räteinformationen (Servicenummer,
Modellname, Seriennummer).
Schaltet das Gerät in einen energiespa-
renden Betriebsmodus , die Temperatur
im Kühlteil wird auf 15°C erhöht.
Für maximale Kühlung mit Zeitbegren-
zung und automatischer Rückkehr in
den Normalbetrieb.
Temperaturanzeige des Gefrierraumes
und Temperatureinstellung.
Frische Lebensmittel so schnell wie
möglich einzufrieren, um sicherzu-
stellen, dass Nährwert, Aussehen und
Geschmack der Lebensmittel intakt
bleiben.
Zum Ein- und Ausschalten des IceMaker
und zur maximalen Eisproduktion.
Hinweis
Wenn die Tür für eine längere Zeit geöffnet wird, kann es zu
einem erheblichen Temperaturanstieg in den Fächern des
Gerätes kommen.
7
Temperatur einstellen (Kühlteil)
Standardeinstellung ist 5 °C.
Temperatur einstellen
Berühren
An die gewünschte Solltemperatur
schieben und berühren.
Die blinkende Zahl rechts unten zeigt die
aktuelle Innentemperatur an. Sie erlischt
bei Erreichen der Solltemperatur.
Anzeige, wenn dier wieder geöffnet
wird.
Gerätetür schließen.
Die Temperaturanzeige des Kühlteils blinkt, wenn die tatsächliche
Innentemperatur von der Solltemperatur abweicht. Sie hört auf
zu blinken, wenn die Solltemperatur erreicht ist.
Die Temperatur kann zwischen 2 °C und 7 °C eingestellt werden.
An die gewünschte Zone schieben
Berühren
oder
oder
Hinweis
Der Temperaturwert im wärmsten Bereich des Kühlgeräts
kann höher als der eingestellte Wert sein.
8
DE
Temperatur einstellen (BioFresh-Plus-Teil)
Standardeinstellung ist 0 °C.
Berühren
An die gewünschte Solltemperatur
schieben und berühren.
Für die Auswahl -2 °C / 0 °C muss
zusätzlich ein Schubladentrenner ein-
gesetzt werden.
Temperaturbereich im Fach links -2 °C
Temperaturbereich im Fach rechts 0 °C
Schubfach ganz herauszie-
hen, hinten anheben und
entnehmen.
Temperatur einstellen (Gefrierteil)
Standardeinstellung ist -18 °C.
Berühren
An die gewünschte Solltemperatur
schieben und berühren.
Die blinkende Zahl rechts unten zeigt
die aktuelle Innentemperatur an. Sie er-
lischt bei Erreichen der Solltemperatur.
Anzeige, wenn dier wieder geöffnet
wird.
Gerätetür schließen.
Die Temperaturanzeige blinkt, wenn die tatsächliche Innentem-
peratur von der Solltemperatur abweicht. Sie hört auf zu blinken,
wenn die Solltemperatur erreicht ist.
Die Temperatur kann zwischen -14 °C und -27 °C eingestellt
werden.
oder
oder
Hinweis
Bei Einstellung auf 0 °C oder
-2 °C ist es nicht notwenig den
Schubladentrenner zu entfernen.
Die Temperatur stellt sich in
beiden Seiten des Faches ein.
9
SuperCool
SuperCool aktivieren, wenn große Mengen Lebensmittel schnell
abgekühlt werden sollen. Die eingestellte Temperatur beträgt 2 °C.
Berühren
SuperCool ist aktiviert.
Oben rechts ist die verbleibende
Laufzeit von 6 Stunden sichtbar. Nach
Ablauf dieser Zeit schaltet das Gerät
wieder in den Normalbetrieb.
SuperCool ist deaktiviert.
Anzeige, wenn dier wieder geöffnet
wird.
Gerätetür schließen.
Um die Temperatur zu ändern, muss
SuperCool deaktiviert werden.
Anzeige berühren.
Berühren
Berühren
Gerätetür schließen.
Anzeige, wenn dier wieder geöffnet
wird.
Halteteil oben einhaken (1)
und drehen (2).
Schubladentrenner ein-
setzen.
Auszugsschienen ganz he-
rausziehen. Schubfach auf
die Schienen aufsetzen und
ganz einschieben.
10
DE
SuperFrost
Frische Lebensmittel sollten so schnell wie möglich gefroren
werden. Dies wird durch die SuperFrost-Funktion gewährleistet
und stellt sicher, dass Nährwert, Aussehen und Geschmack der
Lebensmittel erhalten bleiben.
Berühren
SuperFrost ist aktiviert.
24 Stunden warten. Lebensmittel
einlegen und Gerätetür schließen.
SuperFrost ist deaktiviert.
Anzeige, wenn dier wieder geöffnet
wird.
Die SuperFrost-Funktion schaltet sich
automatisch zwischen 30 und 65 Stun-
den ab, abhängig von der Menge der
eingelegten Lebensmittel.
Um SuperFrost früher zu deaktivieren,
Display berühren.
Berühren
Berühren
Sie können maximal so viel kg frische Lebensmittel innerhalb
24 Std. einfrieren, wie auf dem Typenschild unter Gefrierver-
mögen angegeben ist.
Hinweise zum Einfrieren
Gleichartiges Gefriergut immer zusammen lagern.
Lebensmittel, die Sie selbst einfrieren, immer portionsgerecht
für Ihren Haushalt abpacken. Damit sie schnell bis zum Kern
durchfrieren, sollten folgende Mengen pro Packung nicht über-
schritten werden:
Obst, Gemüse bis 1 kg,
Fleisch bis 2,5 kg.
Als Verpackungsmaterial eignen sich handelsübliche Gefrier-
beutel, wiederverwendbare Kunststoff-, Metall- und Alumini-
umbehälter.
Frisch einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits gefrorenen
Lebensmitteln in Berührung kommen lassen. Packungen immer
trocken einlegen, um ein Zusammenfrieren zu vermeiden.
Die Packungen immer mit Datum und Inhalt beschriften und die
empfohlene Lagerdauer des Gefrierguts nicht überschreiten.
Flaschen und Dosen mit kohlensäurehaltigen Getränken nicht
gefrieren lassen. Sie können sonst platzen.
Zum Auftauen immer nur so viel entnehmen, wie unmittelbar
benötigt wird. Aufgetaute Lebensmittel möglichst schnell zu
einem Fertiggericht weiterverarbeiten.
Das Gefriergut können Sie auftauen:
im Heißluftherd
im Mikrowellengerät
bei Raumtemperatur
im Kühlschrank
11
IceMaker-Beschreibung
Der IceMaker befindet sich in der
oberen Schublade des Gerätes.
Die Eiswürfel fallen aus dem Ice-
Maker in die Schublade.
Wenn das Eis ein bestimmtes
Niveau in der Schublade erreicht,
stoppt das Gerät automatisch die
Eisproduktion.
Nachdem Sie den IceMaker zum ersten Mal gestartet haben, kann
es bis zu 24 Stunden dauern, bis die ersten Eiswürfel fertig sind.
Hinweis
Die ersten drei Chargen Eis dürfen nicht konsumiert oder
benutzt werden.
Einschalten des IceMaker
Berühren
Nach links schieben.
Berühren
Sicherheitshinweise und Warnhinweise für
den IceMaker
Der IceMaker ist ausschließlich für die Herstellung von Eiswür-
feln in der von einem Haushalt benötigten Menge konzipiert.
Alle Reparaturen und Arbeiten am IceMaker dürfen nur von
Kundendienstpersonal oder anderem entsprechend geschul-
tem Personal durchgeführt werden.
Die ersten drei Chargen Eis nicht konsumieren oder
verwenden. Dies gilt sowohl für die Erstbenutzung des
Gerätes als auch für die Nutzung nach längerer Nichtbe-
nutzung.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch Geräte oder Wasserleitungen zwischen Magnet-
ventil und Wasserversorgung entstehen.
Die Produktionskapazität beträgt 100 - 120 Eiswürfel in 24 Stunden
bei einer Temperatur von -18 °C im Gefrierteil.
Der IceMaker ist eingeschaltet.
12
DE
Ausschalten des IceMaker
Berühren
Nach rechts schieben.
Berühren
Der IceMaker ist ausgeschaltet.
Hinweis
Zusätzliche Schritte bei Außer Betrieb setzen des Gerätes
oder längerer Abwesenheit!
Den Wasserzulauf abdrehen.
24 Stunden warten oder bis Wasseralarm Fehler erscheint.
IceMaker deaktivieren.
Die Produktionskapazität beträgt ca. 150 Eiswürfel in 24 Stunden.
Beachten Sie, dass dies den Energieverbrauch leicht erhöht.
Umschalten des IceMaker auf maximale Eis-
produktion
Berühren
Nach links schieben.
Berühren
Die MaxIce-Funktion ist aktiviert.
Hinweis
Die maximale Eisproduktion wird nach 36 Stunden
deaktiviert.
Hinweis
Die Temperatur im Gefrierteil
wird auf optimale Eisproduktion
eingestellt.
13
Berühren
Der PartyMode ist aktiviert.
Er muss manuell deaktiviert werden.
Gerätetür schließen.
Anzeige, wenn dier wieder geöffnet
wird.
Die Temperaturanzeige des Kühlteils
blinkt.
Um die Temperatur zu ändern, muss der
PartyMode deaktiviert werden.
Anzeige berühren.
Berühren
Berühren
PartyMode
Wenn eine große Menge an kalten Speisen oder Getränken be-
nötigt wird: Speisen und Getränke einen Tag vorher in das Gerät
legen und den PartyMode aktivieren. Im Kühteil wird SuperCool
aktiviert und im Gefrierteil maximale Eisproduktion.
Anzeige, wenn dier wieder geöffnet
wird.
Gerätetür schließen.
HolidayMode
Bei längerer Abwesenheit alle Lebensmittel, die sich im Kühlteil
befinden, verbrauchen und den HolidayMode aktivieren. Dadurch
wird sichergestellt, dass sich auch bei geschlossener Gerätetür
keine unangenehmen Gerüche im Innenraum des Gerätes bilden.
(Die Temperatur im Kühlteil wird auf 15°C erhöht.) Im Gefrierteil
wird der aktuelle Zyklus an Eiswürfeln fertiggestellt und der
IceMaker deaktiviert.
Berühren
HolidayMode ist aktiviert.
Gerätetür schließen.
Anzeige, wenn dier wieder
geöffnet wird.
Auf dem Display wird die aktuelle
Temperatur im Kühlraum angezeigt.
Berühren
Wenn der HolidayMode deaktiviert
werden soll, Display berühren.
HolidayMode ist deaktiviert.
14
DE
SabbathMode
Wenn SabbathMode aktiv ist, werden einige Funktionen der
Elektronik abgeschaltet, um der STAR-K Kosher-Zertifizierung
zu entsprechen.
Die Beleuchtung bleibt aus.
Der Kühlventilator bleibt im aktuellen Zustand: Wenn er einge-
schaltet ist, bleibt er eingeschaltet, wenn er ausgeschaltet ist,
bleibt er ausgeschaltet.
Es gibt keinen Türalarm.
Es gibt keinen Temperaturalarm.
Die Abtauzyklen sind unabhängig von der Anzahl und Länge
der Türöffnungen.
Nach einem Stromausfall kehrt das Gerät in den SabbathMode
zurück.
Berühren
Taste ca. 2 Sek. drücken, um den
SabbathMode zu aktivieren
oder
kurz berühren, um in den normalen
Betriebsmodus zurückzukehren.
SabbathMode ist aktiviert.
SabbathMode schaltet sich nach
120 Stunden automatisch ab.
Um den SabbathMode früher zu deak-
tivieren, erneut berühren.
SabbathMode ist deaktiviert.
Ausschalten des Geräts
Berühren
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Taste ca. 2 Sek. drücken, um das Gerät
auszuschalten
oder
kurz berühren, um in den normalen
Betriebsmodus zurückzukehren.
15
Wartungsmeldung
In regelmäßigen Abständen des Betriebs des Gerätes ertönt die
Wartungsmeldung (6 Monate). Die Filter müssen getauscht wer-
den. Der Wasserspender muss gespült werden. Der Staubfilter
muss gereinigt werden.
Berühren
oder
oder
Berühren
Gerätetür schließen.
Anzeige, wenn die Gerätetür wieder
geöffnet wird.
Wasserfilter und Luftfilter vom Händler besorgen und die Wartung
durchführen.
Wartungsbestätigung
Berühren
Berühren
Den Wasserfilter und den Luftfilter wie
im Kapitel „Wartung“ beschrieben
wechseln.
Anschließend ca. 2 Sek. drücken, um
fortzufahren.
Wasserspender wie im Kapitel „War-
tung“ beschrieben spülen.Anschlie-
ßend ca. 2 Sek. drücken, um fortzu-
fahren.
Den Staubfilter wie im Kapitel „War-
tung“ beschrieben reinigen.
Anschließend ca. 2 Sek. drücken, um
fortzufahren.
Nach rechts schieben.
Berühren, um die Wartung zu beenden.
Hinweis
Eiswürfel vor Wartungsbeginn aus dem IceMaker entfernen.
Hinweis
Die ersten drei Chargen Eis dürfen nicht konsumiert oder benutzt
werden, es erscheint eine Erinnerung.
16
DE
Berühren
Setup-Menü
Enthält die Einstellung der Displayhelligkeit, Sprache, Einheit, die
Aktivierung der SmartDeviceBox und die Geräteinformationen.
Nach links schieben.
Das Display zeigt die Geräteinforma-
tionen an.
Nach rechts schieben.
Berühren, um zu verlassen.
Nach links schieben.
Nach links schieben.
Berühren
Berühren
Displayhelligkeit
100 % = maximale Helligkeit.
25 % = niedrigste Helligkeit.
An den gewünschten Wert schieben
und berühren.
Nach links schieben.
Berühren, um zu verlassen.
Nach links schieben.
(Nur sichtbar bei eingesteckter Smart-
DeviceBox.)
Bitte Eiswürfel aus Schubfach entfernen
und entsorgen.
Berühren
Nach links schieben.
Wartungserinnerung nach 3 Zyklen.
Berühren
17
Berühren
Zur Sprache schieben und berühren
Berühren, um zu verlassen.
Verfügbare Sprachen:
• Deutsch
Portugiesisch (Brasilien)
• Französisch
• Spanisch
• Italienisch
Englisch (GB)
Englisch (US)
• Chinesisch
• Russisch
Sprache
Zweimal nach links schieben.
Berühren
Auf die gewünschte
Temperatureinheit schieben und
berühren
Berühren, um zu verlassen.
Einheit
Nach links schieben.
18
DE
SmartDeviceBox (nicht in allen Ländern bei-
gelegt)
Das Gerät ist für die Integration
in ein Smart-Home-System und
für erweiterte Dienstleistungen
vorbereitet.
Weitere Informationen über Ver-
fügbarkeit und Voraussetzun-
gen sowie die einzelnen Mög-
lichkeiten sind auf der Website
smartdevice.liebherr.com zu fin-
den.
Die "SmartDevice"-App auf das mobile Endgerät herunterladen.
Die App am mobilen Endgerät starten und den Anweisungen
folgen.
SmartDevice-Funktio-
nen sind nicht in allen
Ländern verfügbar.
Beschreibung des SmartDevice-Displays
Anzeige zum Starten der WLAN-
Verbindung.
Das Symbol blinkt.
Die Verbindung zum WLAN ist im
Aufbau.
Die Anmeldedaten des Routers werden
angezeigt.
Das Gerät ist mit dem WLAN verbunden.
SmartDeviceBox ist eingesteckt.
Zurücksetzen der Verbindung.
Diese Nachricht informiert über Router-
oder Internetprobleme.
19
Geräteausfall
Alarmmeldungen
Die Gerätetür war länger als 60 Sekun-
den offen.
Aktion
Gerätetür schließen.
Elektronikfehler.
Berühren
Aktion
Den Kundendienst kontaktieren und
den angezeigten Fehlercode mitteilen.
Berühren
röffnungsalarm
Elektronik-Fehleralarm
Berühren
Ca. 2 Sekunden drücken, um den Feh-
lercode erneut abzulesen.
Kühlschrank
BioFresh-Plus
Temperaturalarm
°C
5
°C
0
Berühren
Temperaturalarm
Die Innentemperatur war zu hoch.
Berühren
Aktion
Die Qualität der gelagerten Lebens-
mittel prüfen.
Die Alarmanzeige erlischt, sobald die
eingestellte Temperatur erreicht ist.
Berühren
20
DE
Wasseralarm
Berühren
Kein Wasser im System.
Berühren
Kein Wasser im System.
Aktion
Wasserabsperrventil öffnen.
Kühlschrank
BioFresh-Plus
Temperaturalarm
°C
5
°C
0
Berühren
Stromalarm
Die Stromversorgung war unterbro-
chen.
Berühren
Wenn die Innentem-
peratur zu hoch war.
Berühren
Berühren
Aktion
Die Qualität der gelagerten Lebens-
mittel prüfen.
Die Alarmanzeige erlischt, sobald die
eingestellte Temperatur erreicht ist.
21
Berühren
IceMaker-Alarm
Fehler IceMaker
Fehler XX0000
Bitte Service kontaktieren.
IceMaker ist aus.
Aktion
Den Kundendienst kontaktieren und
den angezeigten Fehlercode mitteilen.
Berühren
Der IceMaker ist deaktiviert.
Es ist nicht notwendig Kühlgut
umzulagern.
Im Menü wird der IceMaker weiterhin
als Fehler angezeigt, bis er durch den
Service behoben wird.
Verbindungsfehler
Berühren
Aktion
Den Kundendienst kontaktieren und
den angezeigten Fehlercode mitteilen.
Berühren
Verbindungsfehler
Fehler XX0000
Bitte Service kontaktieren.
Die Verbindung ist deaktiviert.
Es ist nicht notwendig Kühlgut
umzulagern.
Im Menü wird der Verbindungsfehler
weiterhin als Fehler angezeigt, bis er
durch den Service behoben wird.
22
DE
Abstellflächen versetzen
Entnehmen
Abstellfläche anheben und
entnehmen.
Einsetzen
Die Haken der Abstellfläche in
gewünschter Höhe in die Öffnun-
gen der Rastenleiste einsetzen
und nach unten drücken.
Ausstattung
Die Abstellflächen und Türabsteller je nach Bedarf in der Höhe
neu anordnen.
VORSICHT!VORSICHT!
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
Nicht versuchen, eine Abstellfläche oder
einen Türabsteller mit daraufliegenden
Lebensmitteln zu versetzen.
Nur eine leere Abstellfläche oder einen lee-
ren Türabsteller versetzen.
rabsteller versetzen
Entnehmen
Türabsteller anheben und
entnehmen.
Einsetzen
Die Haken des Türabstellers
in gewünschter Höhe in die
Öffnungen der Rastenleiste
einsetzen und nach unten
drücken.
Flaschenhalter
Flaschen können beim Öff-
nen und Schließen der Tür
vor Umfallen geschützt
werden.
Flaschenhalter in die ge-
wünschte Position schieben.
Zum Bewegen immer an der
Vorderseite anfassen.
Flaschenablage
Die Ablage oberhalb der
BioFresh-Schubladen kann
zur horizontalen Lagerung
von Flaschen verwendet
werden.
Glasplatte entnehmen.
Hinweis
Bei der Lagerung von
hohen Flaschen (größer
als 230 mm) muss der
Flaschenabsteller in eine
höhere Position versetzt
werden, um Kollisionen
zu vermeiden.
Wasserspender
Ein Trinkglas gegen den unteren
Teil des Spenders drücken. Der
obere Teil bewegt sich heraus und
das Wasser fließt in das Glas.
(max. Zeit 2 min Wartezeit
vor der Wiederverwendung 4 min)
Hinweis
Die Wassertemperatur ist abhängig von Geräteeinstellung und
Wasserzulauftemperatur.
23
Hinweise
Die Luftfeuchtigkeit im Fach ist abhängig vom Feuchtegehalt des
eingelegten Kühlgutes sowie von der Häufigkeit des Öffnens.
Der Frischegrad und die Qualität der Lebensmittel sind ent-
scheidend für die Lagerdauer.
Unverpackte tierische und pflanzliche Lebensmittel getrennt
lagern, sortiert in die Schubfächer einordnen. Wenn sie aus
Platzgründen zusammen gelagert werden müssen, dann
verpackt einlagern! Verschiedene Fleischsorten nicht direkt
miteinander in Berührung bringen, immer durch Verpackung
trennen; ein vorzeitiges Verderben durch Keimübertragung
wird vermieden.
Nicht ins BioFresh-Plus-Teil gehören: Hartkäse, Kartoffeln, käl-
teempfindliches Gemüse wie Gurken, Auberginen, Avocados,
halbreife Tomaten, Zucchini, alle kälteempfindlichen Südfrüchte
wie Ananas, Bananen, Grapefruit, Melonen, Mango, Papaya
usw.
BioFresh-Plus-Teil
Die Temperatur des BioFresh-
Plus-Teils entsprechend der Art
der gelagerten Lebensmittel ein-
stellen. Siehe Kapitel „Temperatur
einstellen (BioFresh-Plus-Teil)“.
Auf 0 °C (Werkseinstellung)
einstellen, um Obst, Gemüse,
Fleisch, Wurst oder Milchprodukte
zu lagern.
Auf -2 °C einstellen, um Fisch
oder Meeresfchte zu lagern. Die
Lagerzeit beträgt maximal 3 Tage.
Reinigen
WARNUNG!WARNUNG!
Um mögliche Verletzungen durch einen
Stromschlag zu vermeiden, vor dem Reinigen
des Gerätes Netzstecker ziehen oder
Sicherung ausschalten.
Um Verletzungen oder Schäden zu
vermeiden, zur Reinigung des Gerätes keine
Dampfreinigungsgeräte verwenden.
Um Kurzschlüsse zu vermeiden, bei der
Reinigung des Gerätes darauf achten, dass
kein Reinigungswasser in die elektrischen
Komponenten dringt. Keinen zu nassen
Schwamm oder Tuch verwenden.
Lebensmittel aus dem Gerät nehmen und an einem kühlen Ort
aufbewahren.
Spülen bzw. Reinigen des Wassersystems nach 5 Tagen ohne
Benutzung, siehe Kapitel „Wartungsme“.
Abstellflächen und Türabsteller entnehmen. Siehe Kapitel
Ausstattung“.
Schubfächer entnehmen.
Schubfach ganz herauszie-
hen, hinten anheben und
entnehmen.
Gefrierschubfach unten an der
rechten und linken Ecke nach
oben ziehen (1). Den Behälter
nach hinten schieben (2). Den
Behälter schräg stellen und
entnehmen (3).
Zum Reinigen der Glasplatte im
Gefrierfach muss das unterste
Gefrierschubfach entnommen
werden.
Innenraum und Ausstattungstei-
le mit lauwarmem Wasser und
etwas Spülmittel reinigen.
Hinweis
Verwenden Sie keine scheuernden/kratzenden
Schwämme, Reinigungsmittel nicht konzentriert und
keinesfalls sand-, chlorid- oder säurehaltige Putz- bzw.
chemische Lösungsmittel.
24
DE
Auszugsschienen nur
mit einem leicht ange-
feuchteten Tuch reini-
gen.
Hinweis
Es darf kein
Reinigungswasser in
die Schienenführungen
gelangen.
Alles mit einem Tuch gut
trocknen.
Das Typenschild an der
Geräteinnenseite nicht be-
schädigen oder entfernen
- es ist wichtig für den Kun-
dendienst.
Schubfächer einsetzen.
Auszugsschienen ganz
herausziehen. Schubfach
auf die Schienen aufsetzen
und ganz einschieben.
Alle Teile wieder einsetzen und die Lebensmittel wieder einlegen.
Siehe Kapitel Ausstattung“.
Gerät einschalten.
25
Die Wartung kann unabhängig
von den vorgegebenen regelmä-
ßigen Intervallen durchgeführt
werden. Das Wartungsmenü
beinhaltet die folgenden Schritte.
Wartungsmenü
Komplettreinigung
Für die vollständige Wartung
des Gerätes.
Wasserspender reinigen
Zum Unterbrechen der
Wasserversorgung, um den
Auslass des Wasserspenders
zu reinigen.
Neuer Wasserfilter
Zum Spülen und Rücksetzen
des Wartungsintervalls.
Neuer Luftfilter
Zum Rücksetzen des
Wartungsintervalls.
Spülung reinigen
Zum Spülen des
Wasserspenders, wenn er über
einen längeren Zeitraum nicht
benutzt wurde.
Zurück zum Hauptmenü.
26
DE
Wartung
Neuer Wasserfilter
Der eingebaute Wasserfilter nimmt Ablagerungen im Wasser auf
und reduziert Chlorgeschmack.
Hinweis
Um eine Reduzierung des Wasserdurchflusses des
Wasserspenders zu vermeiden, sollte der Wasserfilter
mindestens in den angegebenen Wartungsintervallen
gewechselt werden.
Bei einer spürbaren Durchflussreduzierung sollte der
Wasserfilter früher gewechselt werden.
Hinweis
Beim Entnehmen oder Einsetzen des Filters ist es nicht
erforderlich, die Wasserzufuhr abzuschalten.
Lüftungsgitter abnehmen.
Wasserfilter gegen den
Uhrzeigersinn drehen und
entnehmen.
Den Wasserfilter - mit den Noppen vorne in horizon-
taler Position - bis zum Anschlag einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen, bis er einrastet.
Lüftungsgitter montieren.
Berühren
Ca. 2 Sek. drücken
Ca. 2 Sek. drücken
Ca. 1,5 l Wasser durch den Spender
spülen und entsorgen.
Der Zeitraum für den Wechsel des Was-
serfilters wird zurückgesetzt.
3-mal nach links schieben.
Berühren, um das Menü zu verlassen.
Kontrollieren, dass zwischen Lufttrenner des Gerätes und
Lufttrenner der Tür kein Spalt ist.
Hinweis
Bei falscher Montage des Lüftungsgitters entsteht ein
Spalt.
27
Berühren
Reinigung des Spenders
Die Öffnung des Spenders und die Umgebung können gereinigt
werden, ohne das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
Nachricht
Die Wasserversorgung ist nun
unterbrochen.
Den unteren Teil des Spenders
hineindrücken, sodass der obere
Teil herausragt.
Den Wasserauslass und die
Umgebung reinigen.
Den unteren Teil des Spenders
loslassen.
Ca. 2 Sek. drücken
Der Wasserspender ist wieder
betriebsbereit.
Wenn der Wasserdurchfluss nicht mehr gleichmäßig ist, muss
der Perlator ausgetauscht werden (siehe Kontaktdaten auf der
Rückseite dieser Anleitung).
Neuer Luftfilter
Der Luftfilter absorbiert Gerüche aus dem Geräteinneren. Er
sollte mindestens in den angegebenen Wartungsintervallen
gewechselt werden.
Berühren
Nachricht
Die Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn drehen und entfernen.
Den Luftfilter gegen den
Uhrzeigersinn drehen und
abnehmen.
Den neuen Luftfilter einset-
zen und im Uhrzeigersinn
drehen, bis er einrastet.
28
DE
Die Abdeckung einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis sie
einrastet.
Ca. 2 Sek. drücken
Das Wartungsintervall für den Luftfilter-
wechsel wird zurückgesetzt.
Zweimal nach links schieben.
Berühren, um das Menü zu verlassen.
Spülung reinigen
Wenn der Wasserspender eine Woche oder länger nicht benutzt
wurde, spülen Sie die Rohrleitung.
Berühren
Nachricht
Ca. 1,5 l Wasser durch den Spender
spülen und entsorgen.
Ca. 2 Sek. drücken
Nach links schieben.
Berühren, um das Menü zu verlassen.
29
Staubfilterreinigung
Den Staubfilter im Sockelbereich mindestens in den angegebenen
Wartungsintervallen reinigen.
Lüftungsgitter abnehmen.
Den Staubfilter mit Staubsauger reinigen.
Lüftungsgitter montieren.
Kontrollieren, dass zwischen Lufttrenner des Gerätes und
Lufttrenner der Tür kein Spalt ist.
Hinweis
Bei falscher Montage des Lüftungsgitters entsteht ein
Spalt.
Zusatzfunktionen
Berühren
Nach rechts schieben.
Ca. 2 Sek. drücken
BioFresh-Temperaturanpassung
BioFresh-Plus-Temperaturanpassung
Wasserdruck
Heizungsteuerung (nur ECBN 9673)
Manuelles Aktivieren der Abtaufunktion
Zurücksetzen auf Werkseinstellung
DemoMode
Nach links oder rechts schieben.
Code 151 eingeben.
Wird ein falscher Code eingegeben,
wechselt die Anzeige zurück zu den
Geräteinformationen.
Durch das Menü navigieren.
30
DE
BioFresh-Temperaturanpassung (rechte Schubfachseite)
Die Temperatur in der Schublade wird konstant auf ca. 0 °C
gehalten. Sie kann etwas wärmer oder kälter eingestellt werden.
Berühren
Nach rechts schieben, um zwischen
den Werten B4 - B1 (kälter) zu wählen.
Nach links schieben, um zwischen den
Werten B6 - B9 (wärmer) zu wählen.
Den gewünschten Wert berühren.
Nach rechts schieben,
bis
Berühren
Nach rechts schieben.
Berühren, um das Menü zu verlassen.
BioFresh-Plus-Temperaturanpassung (linke
Schubfachseite)
Die Temperatur in der Schublade ist zwischen 0 °C und -2 °C
wählbar. Beide festen Temperatureinstellungen können jeweils
auf etwas wärmer oder kälter eingestellt werden.
Berühren
Nach rechts schieben, um zwischen
den Werten U4 - U1 (kälter) zu wählen.
Nach links schieben, um zwischen den
Werten U6 - U9 (wärmer) zu wählen.
Den gewünschten Wert berühren.
Nach rechts schieben,
bis
Berühren
Nach rechts schieben.
Berühren, um das Menü zu verlassen.
VORSICHT!VORSICHT!
Bei Werten B4 - B1 kann die Temperatur in
den Fächern unter 0 °C sinken. Lebensmittel
nnen gefrieren.
Hinweis
Nicht mehr als einen Schritt erhöhen oder verringern.
Die Temperatur im BioFresh-Plus-Teil in den nächsten
Tagen prüfen. Wenn diese immer noch nicht wie gewünscht
ist, Wert noch einmal um einen Schritt erhöhen oder
verringern.
Hinweis
Nicht mehr als einen Schritt erhöhen oder verringern.
Die Temperatur im BioFresh-Plus-Teil in den nächsten
Tagen prüfen. Wenn diese immer noch nicht wie gewünscht
ist, Wert noch einmal um einen Schritt erhöhen oder
verringern.
31
Den gewünschten Wert berühren.
Wasserdruck
Sind die vom IceMaker produzierten Eiswürfel zu klein (die ersten
Chargen sind immer kleiner), kann die Wasserzuflussmenge
eingestellt werden.
Heizungsteuerung (nur ECBN 9673)
Wenn sich an der Dichtung der Kühlteiltüren Kondenswasser
bildet, kann dies durch Aktivieren der Dichtungsheizung beho-
ben werden.
WICHTIG
Nicht mehr als einen Schritt erhöhen. Wenn der
eingestellte Wert zu hoch ist, kann die Eiswürfelschale des
IceMaker überlaufen.
Die Größe der Eiswürfel in den nächsten Tagen prüfen. Wenn
die Eiswürfel immer noch kleiner als gewünscht sind, den Wert
noch einmal um einen Schritt erhöhen.
Berühren Berühren
Nach links oder rechts schieben
Berühre E4 für kleinere Eiswürfel
Berühre E6 für größere Eiswürfel
Nach rechts schieben.
Nach rechts schieben.
Berühren, um das Menü zu verlassen.
Berühren, um das Menü zu verlassen.
Nach rechts schieben,
bis
Berühren
Nach rechts schieben,
bis
Berühren
Heizg.steuerung
H2
H1
H1 Heizung aus
H2 bei leichter Betauung der Dichtung (Werkseinstellung)
32
DE
Kühlteil
Gefrierteil
Manuelle Abtauung
Das Gerät taut automatisch ab. Für Serviceanwendungen kann
die Abtaufunktion manuell aktiviert werden.
Berühren
Berühren
Das Gerät schaltet nach Abtauen des
Verdampfers wieder in den Normal-
betrieb.
Das Gerät schaltet nach Abtauen des
Verdampfers wieder in den Normal-
betrieb.
Nach rechts schieben,
bis
Berühren
Nach rechts schieben,
bis
Berühren
2-mal nach rechts schieben.
Berühren, um das Menü zu verlassen.
2-mal nach rechts schieben.
Berühren, um das Menü zu verlassen.
33
Zurücksetzen
Mit dieser Funktion kann die elektronische Steuerung auf
Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Berühren
Ca. 2 Sek. drücken
Zur Sprache schieben und berühren
Auf die gewünschte Temperatureinheit
schieben und berühren
Berühren
Das Gerät befindet sich im
Normalbetrieb.
DemoMode
Der DemoMode kann aktiviert werden, um das Gerät auf Messen
oder in Verkaufsräumen wie im Normalbetrieb zu präsentieren.
Berühren
DemoMode aktivieren
Der DemoMode ist aktiviert.
Der Kühlkreislauf ist abgeschaltet!
34
DE
DemoMode deaktivieren
Berühren
Nach rechts schieben.
Ca. 2 Sek. drücken
Nach links oder rechts schieben.
Code 151 eingeben.
Ca. 2 Sek. drücken
Der DemoMode ist deaktiviert.
Nach 1 Sekunde zeigt der Bildschirm an
Störung
Folgende Störungen können Sie durch Prüfen der möglichen
Ursachen selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht. Prüfen Sie, ob
das Gerät eingeschaltet ist,
der Netzstecker richtig in der Steckdose ist,
die Sicherung der Steckdose in Ordnung ist.
Die Geräusche sind zu laut. Prüfen Sie, ob
das Gerät fest auf dem Boden steht,
nebenstehende Möbel oder Gegenstände vom laufenden
Kühlaggregat in Vibrationen gesetzt werden. Beachten Sie,
dass Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden
sind.
Die Temperatur ist nicht ausreichend tief. Prüfen Sie
die Einstellung nach Abschnitt „Temperatur einstellen“, wurde
der richtige Wert eingestellt?
ob evtl. zu große Mengen frischer Lebensmittel eingelegt wur-
den;
ob das separat eingelegte Thermometer den richtigen Wert
anzeigt.
Ist die Entftung in Ordnung?
Ist der Aufstellort zu dicht an einer Wärmequelle?
Wenn keine der o. g. Ursachen
vorliegt und Sie die Störung
nicht selbst beseitigen konn-
ten, wenden Sie sich bitte an
die nächste Kundendienst-
stelle. Teilen Sie die Typen-
bezeichnung (1), Service- (2)
und Serialnummer (3) des
Typenschildes mit.
Die Position des Typenschildes ist im Kapitel Gerätebeschrei-
bung“ ersichtlich.
Energie sparen
- Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöffnungen
bzw. -gitter nicht abdecken.
- Ventilatorluftschlitze immer frei halten.
- Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
- Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedingun-
gen, z. B. der Umgebungstemperatur.
- Gerät möglichst kurz öffnen.
- Lebensmittel sortiert einordnen.
- Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren.
Reifbildung wird vermieden.
- Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur abkühlen
lassen.
- Tiefkühlgut im Kühlraum auftauen.
- Bei längeren Urlaubszeiten Kühlteil leeren und ausschalten.
Außer Betrieb setzen
Wenn das Gerät längere Zeit außer Betrieb gesetzt wird:
IceMaker deaktivieren, wie im Kapitel Ausschalten des IceMaker
beschrieben.
Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen oder die vorgeschalteten
Sicherungen auslösen bzw. herausschrauben.
Gerät reinigen und die Tür geöffnet lassen, um Geruchsbildung
zu vermeiden.
Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen sowie den EU-Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU,
2009/125/EG und 2011/65/EU.
35
Liebherr Hausgeräte Lienz GmbH
Dr.-Hans-Liebherr-Strasse 1
A-9900 Lienz
Österreich
www.liebherr.com
*708040600*
23

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Liebherr ECBN 9671 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Liebherr ECBN 9671 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 6.91 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Liebherr ECBN 9671

Liebherr ECBN 9671 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 36 pagina's

Liebherr ECBN 9671 Gebruiksaanwijzing - English - 36 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info