804831
7
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/26
Pagina verder
Gebrauchsanweisung
Quality, Design and Innovation
home.liebherr.com/fridge-manuals
Inhalt
1 Gerät auf einen Blick............................................. 3
1.1 Lieferumfang................................................................. 3
1.2 Geräte- und Ausstattungsübersicht......................... 3
1.3 SmartDevice.................................................................. 3
1.4 Einsatzbereich des Geräts.......................................... 4
1.5 Konformität................................................................... 4
1.6 SVHC-Stoffe gemäß REACH-Verordnung................. 4
1.7 EPREL-Datenbank......................................................... 4
2 Allgemeine Sicherheitshinweise.......................... 4
3 Inbetriebnahme..................................................... 6
3.1 Gerät einschalten......................................................... 6
3.2 Ausstattung einsetzen................................................ 6
4 Lebensmittel-Management................................... 6
4.1 Lebensmittel lagern..................................................... 6
4.2 Lagerzeiten................................................................... 7
5 Energie sparen....................................................... 8
6 Bedienung.............................................................. 8
6.1 Bedien- und Anzeigeelemente................................... 8
6.1.1 Status-Anzeige............................................................8
6.1.2 Navigation....................................................................8
6.1.3 Bedienstruktur............................................................ 8
6.1.4 Anzeigesymbole.......................................................... 9
6.2 Bedienlogik................................................................... 9
6.2.1 Funktion aktivieren / deaktivieren...........................9
6.2.2 Funktionswert wählen............................................... 9
6.2.3 Einstellung aktivieren / deaktivieren......................9
6.2.4 Einstellungswert wählen.........................................10
6.2.5 Kunden-Menü aufrufen............................................10
6.3 Funktionen.................................................................... 10
Gerät ausschalten.................................................... 10
WLAN......................................................................... 10
Temperatur................................................................. 11
Temperatureinheit..................................................... 11
D-Value*......................................................................11
SuperCool................................................................... 11
PowerCool...................................................................11
SuperFrost.................................................................12
PartyMode.................................................................. 12
HolidayMode.............................................................. 12
SabbathMode............................................................12
E-Saver........................................................................13
CleaningMode............................................................13
Display Helligkeit...................................................... 13
Türalarm......................................................................13
Eingabesperre............................................................13
Info...............................................................................14
Erinnerung..................................................................14
Zurücksetzen............................................................. 14
6.4 Fehlermeldungen......................................................... 14
6.4.1 Warnungen.................................................................14
6.4.2 DemoMode................................................................. 14
7 Ausstattung........................................................... 15
7.1 Türabsteller................................................................... 15
7.2 Abstellflächen.............................................................. 15
7.3 Teilbare Abstellfläche*................................................ 15
7.4 VarioSafe*..................................................................... 16
7.5 Schubfächer.................................................................. 16
7.6 Deckel EasyFresh-Safe............................................... 17
7.7 Feuchteregulierung...................................................... 17
7.8 Glasplatten.................................................................... 18
7.9 EasyTwist-Ice*.............................................................. 18
7.10 VarioSpace.................................................................... 19
7.11 Zubehör.......................................................................... 19
8 Wartung................................................................. 19
8.1 FreshAir-Aktivkohlefilter............................................. 19
8.2 Auszugssysteme zerlegen / montieren................... 19
8.3 Gerät abtauen............................................................... 19
8.4 Gerät reinigen............................................................... 20
9 Kundenhilfe........................................................... 22
9.1 Technische Daten......................................................... 22
9.2 Betriebsgeräusche....................................................... 22
9.3 Technische Störung..................................................... 22
9.4 Kundendienst................................................................ 24
9.5 Typenschild................................................................... 24
10 Außer Betrieb setzen............................................. 24
11 Entsorgung............................................................ 24
11.1 Gerät für die Entsorgung vorbereiten....................... 24
11.2 Gerät umweltfreundlich entsorgen........................... 24
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwick
lung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb
Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form,
Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Symbol Erklärung
Anleitung lesen
Um alle Vorteile Ihres neuen Gerätes kennen‐
zulernen, lesen Sie bitte die Hinweise in dieser
Anweisung aufmerksam durch.
Vollständige Anleitung im Internet
Die ausführliche Anleitung finden Sie im
Internet über den QR-Code auf der Vorder‐
seite der Anleitung oder über Eingabe
der Servicenummer unter home.liebherr.com/
fridge-manuals.
Die Servicenummer finden Sie auf dem Typen‐
schild:
Fig. Beispielhafte Darstellung
2 * Je nach Modell und Ausstattung
Symbol Erklärung
Gerät prüfen
Prüfen Sie alle Teile auf Transportschäden.
Wenden Sie sich bei Beanstandungen an den
Händler oder Kundendienst.
Abweichungen
Die Anleitung ist für mehrere Modelle gültig,
Abweichungen sind möglich. Abschnitte, die
nur auf bestimmte Geräte zutreffen, sind mit
einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Handlungsanweisungen und Handlungsergeb‐
nisse
Handlungsanweisungen sind mit einem
gekennzeichnet.
Handlungsergebnisse sind mit einem
gekennzeichnet.
Videos
Videos zu den Geräten sind auf dem YouTube-
Kanal der Liebherr-Hausgeräte verfügbar.
Diese Gebrauchsanweisung gilt für:
CN .... 50.. / 52.. / 57.. / 76.. / 77..
KGN... 52Z03 / 57Z03
Hinweis
Wenn Ihr Gerät ein N in der Gerätebezeichnung enthält,
dann handelt es sich um ein NoFrost-Gerät.
1 Gerät auf einen Blick
1.1 Lieferumfang
Prüfen Sie alle Teile auf Transportschäden. Wenden Sie sich
bei Beanstandungen an den Händler oder an den Kunden‐
dienst (siehe 9.4 Kundendienst) .
Die Lieferung besteht aus folgenden Teilen:
-Standgerät
-Ausstattung (je nach Modell)
-Montagematerial (je nach Modell)
-„Quick Start Guide“
-„Installation Guide
-Servicebroschüre
1.2 Geräte- und Ausstattungsübersicht
Fig. 1 Beispielhafte Darstellung
Temperaturbereich
(A) Kühlteil (C) Gefrierteil
(B) EasyFresh (D) Kälteste Zone
Ausstattung
(1) Bedienelemente (9) EasyFresh-Safe
(2) Ventilator mit FreshAir-
Aktivkohlefilter (10) Gefrierschubfach
(3) Teilbare Abstellfläche* (11) VarioSpace
(4) Abstellfläche (12) Typenschild
(5) VarioSafe* (13) Flaschenhalter
(6) Wellenbord* (14) Flaschenabsteller
(7) Deckel EasyFresh-Safe (15) Konservenabsteller
(8) Ablauföffnung (16) EasyTwist-Ice*
Hinweis
uAblagen, Schubfächer oder Körbe sind im Auslieferungs‐
zustand für eine optimale Energieeffizienz angeordnet.
Veränderungen der Anordnung innerhalb der gegebenen
Einschubmöglichkeiten von z.B. Ablagen im Kühlteil,
haben jedoch keine Auswirkung auf den Energiever
brauch.
1.3 SmartDevice
SmartDevice ist die Vernetzungslösung für Ihre Kühl-Gefrier-
Kombination.
Wenn Ihr Gerät SmartDevice-fähig oder dafür vorbereitet
ist, können Sie Ihr Gerät schnell und einfach in Ihr WLAN
einbinden. Mit der SmartDevice-App können Sie Ihr Gerät
von einem mobilen Endgerät aus bedienen. In der SmartDe‐
vice-App stehen Ihnen zusätzliche Funktionen und Einstel‐
lungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Gerät auf einen Blick
* Je nach Modell und Ausstattung 3
SmartDevice
vorbereitetes
Gerät:
Ihr Gerät ist für den Einsatz mit
der SmartDeviceBox vorbereitet. Sie
müssen zuerst die SmartDeviceBox
erwerben und installieren. Um Ihr
Gerät mit dem WLAN verbinden zu
können, müssen Sie die SmartDevice-
App herunterladen.
Weitere Informati‐
onen zu SmartDe‐
vice:
smartdevice.liebherr.com
SmartDeviceBox
im Liebherr-Haus‐
geräte-Shop
erwerben:
home.liebherr.com/shop/de/deu/
smartdevicebox.html
SmartDevice-App
herunterladen:
Nach der Installation und Konfigura‐
tion der SmartDevice-App können Sie
Ihr Gerät mithilfe der SmartDevice-
App und der Gerätefunktion WLAN
(siehe WLAN) in Ihr WLAN einbinden.
Hinweis
In folgenden Ländern können Sie die SmartDeviceBox
nicht verwenden: Russland, Weißrussland, Kasachstan. Die
SmartDevice-Funktion ist nicht verfügbar.
1.4 Einsatzbereich des Geräts
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum
Kühlen von Lebensmitteln im häuslichen oder
haushaltsähnlichen Umfeld. Hierzu zählt z.B.
die Nutzung
-in Personalküchen, Frühstückspensionen,
-durch Gäste in Landhäusern, Hotels, Motels
und anderen Unterkünften,
-beim Catering und ähnlichem Service im
Großhandel.
Das Gerät ist nicht für die Verwendung als
Einbaugerät bestimmt.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzu‐
lässig.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Folgende Anwendungen sind ausdrücklich
verboten:
-Lagerung und Kühlung von Medika‐
menten, Blutplasma, Laborpräparaten oder
ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie
2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe
und Produkte
-Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
Eine missbräuchliche Verwendung des
Gerätes kann zu Schädigungen an der einge‐
lagerten Ware oder deren Verderb führen.
Klimaklassen
Das Gerät ist je nach Klimaklasse für den
Betrieb bei begrenzten Umgebungstempera‐
turen ausgelegt. Die für Ihr Gerät zutreffende
Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufge‐
druckt.
Hinweis
uUm einen einwandfreien Betrieb zu gewähr
leisten, angegebene Umgebungstempera‐
turen einhalten.
Klimaklasse für Umgebungstemperaturen von
SN 10 °C bis 32 °C
N 16 °C bis 32 °C
ST 16 °C bis 38 °C
T 16 °C bis 43 °C
SN-ST 10 °C bis 38 °C
SN-T 10 °C bis 43 °C
1.5 Konformität
Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät
entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
sowie entsprechenden Richtlinien.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung
ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.Liebherr.com
1.6 SVHC-Stoffe gemäß REACH-Verord‐
nung
Unter nachfolgendem Link können Sie prüfen, ob
Ihr Gerät SVHC-Stoffe gemäß REACH-Verordnung
enthält: home.liebherr.com/de/deu/de/liebherr-erleben/
nachhaltigkeit/umwelt/scip/scip.html
1.7 EPREL-Datenbank
Ab dem 1. März 2021 sind die Informationen zu der Ener
gieverbrauchskennzeichnung und den Ökodesign-Anforde‐
rungen in der europäischen Produktdatenbank (EPREL) zu
finden. Unter folgendem Link https://eprel.ec.europa.eu/
erreichen Sie die Produktdatenbank. Hier werden Sie aufge‐
fordert, die Modellkennung einzugeben. Die Modellkennung
finden Sie auf dem Typenschild.
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung
sorgfältig auf, damit Sie jederzeit auf sie
zurückgreifen können.
Allgemeine Sicherheitshinweise
4 * Je nach Modell und Ausstattung
Wenn Sie das Gerät weitergeben, dann
reichen Sie auch die Gebrauchsanweisung an
den Nachbesitzer weiter.
Um das Gerät ordnungsgemäß und sicher zu
verwenden, lesen Sie diese Gebrauchsanwei‐
sung vor der Benutzung sorgfältig. Befolgen
Sie stets die darin enthaltenen Anweisungen,
Sicherheitshinweise und Warnhinweise. Sie
sind wichtig, damit Sie das Gerät sicher
und einwandfrei installieren und betreiben
können.
Gefahren für den Benutzer:
-Dieses Gerät kann von Kindern sowie
von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden. Kinder von 3-8 Jahre
dürfen das Gerät be- und entladen. Kinder
unter 3 Jahren sind vom Gerät fernzu‐
halten, falls diese nicht permanent beauf
sichtigt werden.
-Die Steckdose muss leicht zugänglich sein,
damit das Gerät im Notfall schnell vom
Strom getrennt werden kann. Sie muss
außerhalb des Geräterückseitenbereichs
liegen.
-Wenn das Gerät vom Netz getrennt wird,
immer am Stecker anfassen. Nicht am
Kabel ziehen.
-Im Fehlerfall Netzstecker ziehen oder
Sicherung ausschalten.
-Die Netzanschlussleitung nicht beschä‐
digen. Gerät nicht mit defekter Netzan‐
schlussleitung betreiben.
-Reparaturen und Eingriffe am Gerät nur
vom Kundendienst oder anderem dafür
ausgebildeten Fachpersonal ausführen
lassen.
-Gerät nur nach den Angaben der
Anweisung montieren, anschließen und
entsorgen.
Brandgefahr:
-Das enthaltene Kältemittel (Angaben auf
dem Typenschild) ist umweltfreundlich,
aber brennbar. Entweichendes Kältemittel
kann sich entzünden.
Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht
beschädigen.
Im Geräteinnenraum nicht mit Zünd‐
quellen hantieren.
Im Geräteinnenraum keine elektrischen
Geräte benutzen (z. B. Dampfreinigungs‐
geräte, Heizgeräte, Eiscremebereiter
usw.).
Wenn Kältemittel entweicht: Offenes
Feuer oder Zündquellen in der Nähe
der Austrittstelle beseitigen. Raum gut
lüften. Kundendienst benachrichtigen.
-Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen
mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B.
Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät
lagern. Entsprechende Sprühdosen sind
erkennbar an der aufgedruckten Inhalts‐
angabe oder einem Flammensymbol. Even‐
tuell austretende Gase können sich durch
elektrische Bauteile entzünden.
-Brennende Kerzen, Lampen und andere
Gegenstände mit offenen Flammen vom
Gerät fernhalten, damit diese das Gerät
nicht in Brand setzen.
-Alkoholische Getränke oder sonstige
Alkohol enthaltende Gebinde nur dicht
verschlossen lagern. Eventuell austre‐
tender Alkohol kann sich durch elektrische
Bauteile entzünden.
Absturz- und Umkippgefahr:
-Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als
Trittbrett oder zum Aufstützen missbrau‐
chen. Dies gilt insbesondere für Kinder.
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung:
-Überlagerte Lebensmittel nicht verzehren.
Gefahr von Erfrierungen, Taubheitsgefühlen
und Schmerzen:
-Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflä‐
chen oder Kühl-/Gefriergut vermeiden oder
Schutzmaßnahmen ergreifen, z. B. Hand‐
schuhe verwenden.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr:
-Heißer Dampf kann zu Verletzungen führen.
Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder
Dampfreinigungsgeräte, offenen Flammen
oder Abtausprays verwenden.
-Eis nicht mit scharfen Gegenständen
entfernen.
Quetschgefahr:
-Beim Öffnen und Schließen der Tür nicht in
das Scharnier greifen. Finger können einge‐
klemmt werden.
Symbole am Gerät:
Allgemeine Sicherheitshinweise
* Je nach Modell und Ausstattung 5
qLebensmittel sind gut verpackt.
qLebensmittel, die leicht Geruch oder Geschmack
annehmen oder abgeben, befinden sich in geschlossenen
Behältern oder sind abgedeckt.
qRohes Fleisch oder Fisch befindet sich in sauberen,
geschlossenen Behältern, dass andere Lebensmittel
nicht berührt werden oder es auf sie tropfen kann.
qFlüssigkeiten befinden sich in geschlossenen Behältern.
qLebensmittel sind mit Abstand gelagert, damit die Luft
gut zirkulieren kann.
Hinweis
Das Nichtbefolgen dieser Vorgaben kann zum Verderb von
Lebensmitteln führen.
4.1.1 Kühlteil
Durch die natürliche Luftzirkulation stellen sich unter
schiedliche Temperaturbereiche ein.
Lebensmittel einordnen:
uIm oberen Bereich und in der Tür: Butter und Käse,
Konserven und Tuben.
uIn der kältesten Zone Fig. 1 (D): Leicht verderbliche
Lebensmittel wie fertige Speisen, Fleisch- und Wurst
waren
uAuf der untersten Ablage: Rohes Fleisch oder Fisch
4.1.2 EasyFresh-Safe
Das Fach eignet sich für unverpackte Lebensmittel wie Obst
und Gemüse.
Die Luftfeuchtigkeit ist abhängig vom Feuchtegehalt des
eingelegten Kühlgutes sowie von der Häufigkeit des
Öffnens. Sie können die Luftfeuchtigkeit regulieren.
Lebensmittel einordnen:
uUnverpacktes Obst und Gemüse einlegen.
uZu hohe Feuchtigkeit: Luftfeuchtigkeit regulieren
(siehe 7.7 Feuchteregulierung) .
4.1.3 Gefrierteil
Hier stellt sich bei -18 °C ein trockenes, frostiges Lager
klima ein. Frostiges Klima eignet sich zur Lagerung von Tief
kühlkost und Gefriergut für mehrere Monate, zur Eiswürfel-
Bereitung oder zum Einfrieren frischer Lebensmittel.
Lebensmittel einfrieren
Sie können maximal so viel kg frische Lebensmittel
innerhalb von 24 h einfrieren, wie auf dem Typenschild
(siehe 9.5 Typenschild) unter „Gefriervermögen ... kg/24h”
angegeben ist.
Damit die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchfrieren,
folgende Mengen pro Packung einhalten:
-Obst, Gemüse bis zu 1 kg
-Fleisch bis zu 2,5 kg
Vor dem Einfrieren beachten:
qSuperFrost ist aktiviert (siehe 6.3 Funktionen) wenn
Einfriermenge größer ca. 2 kg ist.
qBei kleiner Einfriermenge: SuperFrost ist ca. 6 Stunden
vorher aktiviert.
qBei maximaler Einfriermenge: SuperFrost ist ca. 24
Stunden vorher aktiviert.
Lebensmittel einordnen:
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Glasscherben!
Flaschen und Dosen mit Getränken können beim Gefrieren
platzen. Dies gilt insbesondere für kohlensäurehaltige
Getränke.
uFlaschen und Dosen mit Getränken nur bei Verwendung
der BottleTimer-Funktion einfrieren.
Bei kleiner Einfriermenge:
uVerpackte Lebensmittel in das oberste Schubfach
einlegen.
uWenn möglich, Lebensmittel hinten im Schubfach nahe
der Rückwand einlegen.
Bei maximaler Einfriermenge:
uVerpackte Lebensmittel auf alle Schubfächer verteilen,
jedoch keine Lebensmittel in das unterste Schubfach
einlegen.
uWenn möglich, Lebensmittel hinten im Schubfach nahe
der Rückwand einlegen.
Bei maximaler Einfriermenge:
uNachdem SuperFrost automatisch deaktivert ist, Lebens‐
mittel in das Schubfach legen.
Lebensmittel auftauen
- im Kühlraum
- im Mikrowellengerät
- im Backofen/Heißluftherd
- bei Raumtemperatur
WARNUNG
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung!
uAufgetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren.
uNur so viel Lebensmittel entnehmen wie benötigt werden.
uAufgetaute Lebensmittel so schnell wie möglich verar
beiten.
4.2 Lagerzeiten
Die angegebenen Lagerzeiten sind Richtwerte.
Bei Lebensmitteln mit Angabe zur Mindesthaltbarkeit gilt
immer das auf der Verpackung angegebene Datum.
4.2.1 Kühlteil
Es gilt das auf der Verpackung angegebene Mindesthaltbar
keitsdatum.
4.2.2 Gefrierteil
Richtwerte für die Lagerdauer verschiedener Lebens‐
mittel
Speiseeis bei -18 °C 2 bis 6 Monate
Wurst, Schinken bei -18 °C 2 bis 3 Monate
Brot, Backwaren bei -18 °C 2 bis 6 Monate
Wild, Schwein bei -18 °C 6 bis 9 Monate
Fisch, fett bei -18 °C 2 bis 6 Monate
Fisch, mager bei -18 °C 6 bis 8 Monate
Käse bei -18 °C 2 bis 6 Monate
Geflügel, Rind bei -18 °C 6 bis 12 Monate
Gemüse, Obst bei -18 °C 6 bis 12 Monate
Lebensmittel-Management
* Je nach Modell und Ausstattung 7
-bei hoher Luftfeuchtigkeit z.B. an Sommertagen
-beim Einlagern von feuchter Ware, zur Vermeidung von
Kondensatbildung im Innenraum
Funktion aktivieren / deaktivieren
uAktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
Hinweis
Der Ventilator kann auch bei deaktivierter Funktion laufen.
Er sorgt dadurch für eine optimale Temperaturverteilung im
Gerät.
wFunktion aktiviert: Energieverbrauch des Gerätes ist
geringfügig erhöht.
SuperFrost
Mit dieser Funktion schalten Sie auf höchste Gefrierleistung.
Damit erreichen Sie tiefere Gefriertemperaturen.
Die Funktion bezieht sich auf das Gefrierteil Fig. 1 (C).
Anwendung:
-Mehr als 2 kg frische Lebensmittel täglich einfrieren.
-Frische Lebensmittel schnell bis auf den Kern durch‐
frieren.
-Kältereserven in eingelagertem Gefriergut erhöhen, bevor
das Gerät abgetaut wird.
Funktion aktivieren / deaktivieren
Bei kleiner Einfriermenge:
u6 Stunden vor Anwendung aktivieren.
Bei maximaler Einfriermenge:
u24 Stunden vor Anwendung aktivieren.
uAktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
Die Funktion wird automatisch deaktiviert. Anschließend
läuft das Gerät im Normalbetrieb weiter. Die Temperatur
stellt sich auf den eingestellten Wert ein.
PartyMode
Diese Funktion bietet eine Sammlung spezieller Funktionen
und Einstellungen, die während einer Party nützlich sind.
Folgende Funktionen werden aktiviert:
-SuperCool
-SuperFrost
Alle Funktionen können flexibel und individuell eingestellt
werden. Änderungen werden verworfen, wenn die Funktion
deaktiviert wird.
Funktion aktivieren / deaktivieren
uAktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
wAktiviert: Alle Funktionen sind gleichzeitig aktiviert.
wDeaktiviert: Vorher eingestellte Temperaturen sind
wiederhergestellt.
Nach 24 Stunden wird die Funktion automatisch deaktiviert.
HolidayMode
Diese Funktion sorgt für einen minimalen Energieverbrauch
während einer längeren Abwesenheit. Die Temperatur des
Kühlteils wird auf 15 °C eingestellt und bei Erreichen im
Statusbildschirm angezeigt.
Die eingestellte Gefriertemperatur bleibt erhalten.
Die Funktion bezieht sich auf das Kühlteil Fig. 1 (A).
Anwendung:
-Energie sparen während einer längeren Abwesenheit.
-Vermeiden von schlechten Gerüchen sowie Schimmelbil‐
dung während einer längeren Abwesenheit.
Funktion aktivieren / deaktivieren
uKühlteil vollständig entleeren.
uAktivieren / deaktivieren. (siehe 6.2 Bedienlogik)
wAktiviert: Kühltemperatur wird erhöht.
wDeaktiviert: vorher eingestellte Temperatur wird wieder
hergestellt.
SabbathMode
Mit dieser Funktion aktivieren oder deaktivieren Sie den
SabbathMode. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, werden
einige elektronische Funktionen abgeschaltet. Dadurch
erfüllt Ihr Gerät die religiösen Anforderungen an jüdischen
Feiertagen wie z. B. an Sabbat und entspricht der STAR-K
Kosher-Zertifizierung.
Gerätezustand bei aktivem SabbathMode
Die Statusanzeige zeigt dauerhaft SabbathMode.
Alle Funktionen im Display außer die Funktion
SabbathMode deaktivieren sind gesperrt.
Aktive Funktionen bleiben aktiv.
Das Display bleibt hell, wenn Sie die Tür schließen.
Die Innenbeleuchtung ist deaktiviert.
Erinnerungen werden nicht ausgeführt. Das eingestellte
Zeitintervall wird angehalten.
Erinnerungen und Warnungen werden nicht angezeigt.
Es gibt keinen Türalarm.
Es gibt keinen Temperaturalarm.
Der Abtauzyklus arbeitet nur zur vorgegebenen Zeit ohne
Berücksichtigung des Gerätegebrauchs.
Nach einem Stromausfall kehrt das Gerät in den
SabbathMode zurück.
Gerätezustand
Hinweis
Dieses Gerät hat die Zertifizierung des Instituts „Institute
for Science and Halacha“. (www.machonhalacha.co.il)
Eine Liste über die STAR-K zertifizierten Geräte finden Sie
unter www.star-k.org/appliances.
SabbathMode aktivieren
WARNUNG
Vergiftungsgefahr durch verdorbene Lebensmittel!
Wenn Sie SabbathMode aktiviert haben und es tritt ein
Stromausfall auf, erscheint keine Meldung in der Status‐
anzeige über den Stromausfall. Wenn der Stromausfall
beendet ist, arbeitet das Gerät im SabbathMode weiter.
Durch den Stromausfall können Lebensmittel verderben und
ihr Verzehr zu einer Lebensmittelvergiftung führen.
Nach einem Stromausfall:
uLebensmittel, die gefroren waren und aufgetaut sind,
nicht verzehren.
uEinstellungs-Menü aufrufen. (siehe 6.2 Bedienlogik)
uNavigationspfeil so oft drücken, bis entsprechende Funk
tion angezeigt wird.
Bedienung
12 * Je nach Modell und Ausstattung
Fig. 23
uTeilbare Abstellfläche nach Abbildung unterschieben.
Fig. 24
In der Höhe versetzen:
uGlasplatten einzeln nach vorne herausziehen Fig. 24 (1).
uAuflageschienen aus Verrastung ziehen und in
gewünschter Höhe einrasten.
uGlasplatten einzeln nacheinander einschieben.
wFlache Auszugsstopps vorne, direkt hinter der Auflage‐
schiene.
wHohe Auszugsstopps hinten.
Beide Abstellflächen verwenden:
uMit einer Hand die untere Glasplatte fassen und nach
vorne ziehen.
wGlasplatte Fig. 24 (1) mit Zierleiste liegt vorne.
wStopps Fig. 24 (3) zeigen nach unten.
7.4 VarioSafe*
Der VarioSafe bietet Platz für kleinteilige Lebensmittel,
Packungen, Tuben und Gläser.
7.4.1 VarioSafe verwenden
Das Schubfach kann herausgenommen und in zwei unter
schiedlichen Höhen eingeschoben werden. Dadurch können
auch höhere Kleinteile im Schubfach aufbewahrt werden.
Fig. 25
uSchubfach herausnehmen.
uIn beliebiger Höhe Fig. 25 (1) oder Fig. 25 (2) einschieben.
7.4.2 VarioSafe versetzen
Der VarioSafe kann als Ganzes in der Höhe versetzt werden.
Fig. 26
uNach vorne ziehen.
wSeitliche Aussparung auf Position Auflage.
uAuf beliebige Höhe anheben oder absenken.
uNach hinten einschieben.
7.4.3 VarioSafe vollständig entnehmen
Der VarioSafe kann als Ganzes entnommen werden.
uNach vorne ziehen.
wSeitliche Aussparung auf Position Auflage.
Fig. 27
uSchräg stellen und nach vorne ziehen.
7.4.4 VarioSafe zerlegen
Der VarioSafe kann zur Reinigung zerlegt werden.
Fig. 28
uVarioSafe zerlegen.
7.5 Schubfächer
Sie können die Schubfächer zur Reinigung entnehmen.
Sie können die Schubfächer entnehmen, um VarioSpace zu
nutzen.
Entnahme und Einsetzen der Schubfächer unterscheidet
sich je nach Auszugssystem. Ihr Gerät kann unterschied‐
liche Auszugssysteme enthalten.
Hinweis
Der Energieverbrauch steigt und die Kühlleistung verringert
sich, wenn die Belüftung nicht ausreicht.
uUnterstes Schubfach im Gerät lassen!
uVentilatorluftschlitze innen an der Rückwand immer frei‐
halten!
Ausstattung
16 * Je nach Modell und Ausstattung
- Teilbare Abstellfläche*
- VarioSafe*
- Deckel EasyFresh-Safe
- Schubfach
Reinigung in der Spülmaschine bis 60 °C:
- Flaschenhalter
- Halteteil teilbare Abstellfläche*
- Eiswürfelschale*
uAusstattung zerlegen: siehe jeweiliges Kapitel.
uAusstattung reinigen.
8.4.6 EasyTwist-Ice reinigen*
Die Reinigung ist durchzuführen bei:
qErstinbetriebnahme
qNichtbenutzung von mehr als 48 Stunden
qReinigungsbedarf.
Bei Erstinbetriebnahme, längerer Nichtbenutzung oder bei
Reinigungsbedarf
Fig. 46
uWassertank Fig. 46 (1) und Eiswürfel-Schubfach Fig. 46 (2)
entnehmen.
uGefrierschubfach mit EasyTwist-Ice herausnehmen.
Fig. 47
uLasche Fig. 47 (1) drücken, EasyTwist-Ice von hinten
anheben und aus dem Gefrierschubfach herausnehmen.
Fig. 48
uLaschen Fig. 48 (1) an den beiden Seiten von EasyTwist-
Ice gleichzeitig drücken und die Abdeckung Fig. 48 (2)
nach oben entnehmen.
Fig. 49
uAlle Laschen Fig. 49 (1) nacheinander drücken und die
Abdeckung Fig. 49 (2) entnehmen.
uEiswürfel-Schubfach, Wassertank und EasyTwist-Ice mit
warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
uEasyTwist-Ice zusammenbauen.
Fig. 50
Wartung
* Je nach Modell und Ausstattung 21
7

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Liebherr CNsfd 5704 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Liebherr CNsfd 5704 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4.25 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Liebherr CNsfd 5704

Liebherr CNsfd 5704 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 26 pagina's

Liebherr CNsfd 5704 Gebruiksaanwijzing - English - 26 pagina's

Liebherr CNsfd 5704 Gebruiksaanwijzing - Français - 26 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info