612226
11
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/197
Pagina verder
CS310 und CS317 Series
Benutzerhandbuch
November 2017 www.lexmark.com
Gerätetyp(en):
5027
Modell(e):
210, 230
Inhalt
Sicherheitshinweise......................................................................................5
Konventionen........................................................................................................................................................5
Informationen zum Drucker........................................................................ 8
Suchen nach Informationen zum Drucker.....................................................................................................8
Auswahl eines Druckerstandorts.....................................................................................................................9
Druckerkonfigurationen....................................................................................................................................10
Verwenden des Druckerbedienfelds.............................................................................................................11
Farben der Energiesparmodus-Taste und der Kontrollleuchte..............................................................12
Über Embedded Web Server.......................................................................................................................... 12
Konfiguration eines weiteren Druckers................................................... 14
Installieren interner Optionen......................................................................................................................... 14
Installieren von Hardwareoptionen............................................................................................................... 18
Anschließen von Kabeln................................................................................................................................. 20
Einrichten der Druckersoftware......................................................................................................................21
Arbeiten im Netzwerk...................................................................................................................................... 22
Überprüfen der Druckereinrichtung.............................................................................................................26
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien.......................................28
Einstellen von Papierformat und Papiersorte............................................................................................ 28
Konfigurieren des Papierformats "Universal"............................................................................................ 28
Einlegen von Druckmedien in das 250-Blatt-Fach..................................................................................28
Einlegen von Druckmedien in die 650-Blatt-Doppelzuführung............................................................32
Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung...........................................................................33
Einlegen von Papier in die manuelle Zuführung.......................................................................................36
Verbinden und Trennen von Fächern.......................................................................................................... 37
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien...................................... 40
Verwenden von Spezialdruckmedien..........................................................................................................40
Richtlinien für Papier.........................................................................................................................................44
Unterstützte Papierformate, -sorten und -gewichte.................................................................................47
Drucken........................................................................................................ 51
Drucken eines Dokuments.............................................................................................................................. 51
Inhalt 2
Drucken von Informationsseiten...................................................................................................................52
Drucken über ein Mobilgerät......................................................................................................................... 53
Abbrechen eines Druckauftrags................................................................................................................... 54
Druckermenüs.............................................................................................55
Menüliste.............................................................................................................................................................55
Menü "Verbrauchsmat."................................................................................................................................... 55
Menü "Papier".....................................................................................................................................................56
Menü "Berichte".................................................................................................................................................65
Netzwerk/Anschlüsse...................................................................................................................................... 66
Menü "Sicherheit"..............................................................................................................................................72
Menü "Einstellungen"........................................................................................................................................73
Hilfe (Menü).........................................................................................................................................................90
Geld sparen und die Umwelt schützen................................................... 92
Einsparen von Papier und Toner...................................................................................................................92
Energieeinsparung............................................................................................................................................93
Recycling-Papier................................................................................................................................................96
Sichern des Druckers.................................................................................98
Hinweis zu flüchtigem Speicher....................................................................................................................98
Löschen des flüchtigen Speichers................................................................................................................98
Löschen des nicht flüchtigen Speichers..................................................................................................... 98
Suchen von Sicherheitsinformationen zum Drucker............................................................................... 99
Wartung des Druckers..............................................................................100
Reinigen des Druckers...................................................................................................................................100
Überprüfen des Status der Druckerverbrauchsmaterialien und -teile.............................................. 100
Geschätzte Anzahl verbleibender Seiten...................................................................................................101
Bestellen von Verbrauchsmaterial.............................................................................................................. 102
Auewahren von Verbrauchsmaterial...................................................................................................... 104
Austauschen von Verbrauchsmaterial....................................................................................................... 105
Umstellen des Druckers.................................................................................................................................122
Verwalten des Druckers...........................................................................124
Gewusst wo: Erweiterte Informationen zu Netzwerk- und Administratoreinstellungen............... 124
Einrichten der druckerfernen Bedienerkonsole...................................................................................... 124
Anzeigen von Berichten.................................................................................................................................124
Inhalt 3
Konfigurieren von Materialbenachrichtigungen über den Embedded Web Server...................... 125
Druckereinstellungen auf andere Drucker kopieren............................................................................. 126
Wiederherstellen der Werksvorgaben.......................................................................................................126
Beseitigen von Staus................................................................................ 127
Vermeiden von Papierstaus.......................................................................................................................... 127
Erkennen von Papierstaubereichen........................................................................................................... 129
Papierstau im Standardfach.......................................................................................................................... 129
Papierstau in der vorderen Klappe............................................................................................................. 130
Papierstau in Fächern.....................................................................................................................................132
Papierstau in der manuellen Zuführung.................................................................................................... 132
Papierstau in der Universalzuführung........................................................................................................ 133
Fehlerbehebung........................................................................................135
Bedeutung der Druckermeldungen............................................................................................................135
Lösen von Druckerproblemen......................................................................................................................145
Beheben von Druckerproblemen................................................................................................................152
Embedded Web Server kann nicht geönet werden..............................................................................181
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst.................................................................................................182
Hinweise.....................................................................................................183
Produktinformationen..................................................................................................................................... 183
Hinweis zur Ausgabe...................................................................................................................................... 183
Energieverbrauch............................................................................................................................................ 188
Index............................................................................................................191
Inhalt 4
Sicherheitshinweise
Konventionen
Hinweis: Ein Hinweis enthält nützliche Informationen.
Warnung: Durch eine Warnung werden Sie auf einen Umstand hingewiesen, durch den die Produkthardware
oder -software beschädigt werden könnte.
VORSICHT: Vorsicht weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die ein Verletzungsrisiko birgt.
Verschiedene Vorsichtshinweise:
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Weist auf ein Verletzungsrisiko hin.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Weist auf das Risiko eines elektrischen Schlags hin.
VORSICHT – HEISSE OBERFLÄCHE: Weist auf das Risiko von Verbrennungen bei Berührung hin.
VORSICHT – KIPPGEFAHR: Weist auf Quetschgefahr hin.
VORSICHT – QUETSCHGEFAHR: Weist auf das Risiko hin, zwischen beweglichen Komponenten
eingequetscht zu werden.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um Feuer- und Stromschlaggefahr zu vermeiden,
schließen Sie das Netzkabel direkt an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der
Nähe des Geräts befindet und leicht zugänglich ist.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Verwenden Sie das Produkt nicht mit
Verlängerungskabeln, Mehrfachsteckdosen, Mehrfachverlängerungen oder anderen Arten von
Überspannungsschutzgeräten oder Geräten für die unterbrechungsfreie Stromversorgung. Die
Nennleistung diese Art von Zubehör kann durch einen Laserdrucker leicht überlastet werden, was zu
einer schlechten Druckerleistung, Beschädigung von Eigentum oder möglicherweise zu einem Feuer
führen kann.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Mit diesem Produkt darf nur ein Lexmark Inline
Surge Protector verwendet werden, der vorschriftsgemäß zwischen dem Drucker und dem
mitgelieferten Netzkabel angeschlossen ist. Die Verwendung von nicht von Lexmark stammenden
Überspannungsschutzgeräten kann zu Brandgefahr, Beschädigung von Eigentum oder einer
eingeschränkten Druckerleistung führen.
Dieses Produkt darf nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchter Umgebung aufgestellt oder verwendet
werden.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Es handelt sich bei diesem Produkt um ein
Lasergerät. Die Verwendung von anderen als den hier angegebenen Bedienelementen, Anpassungen
oder Vorgehensweisen kann zu einer gefährlichen Strahlenbelastung führen.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Die Lithiumbatterie in diesem Produkt darf nicht
ausgetauscht werden. Wird eine Lithiumbatterie nicht ordnungsgemäß ausgetauscht, besteht
Explosionsgefahr. Lithiumbatterien dürfen auf keinen Fall wieder aufgeladen, auseinander genommen
oder verbrannt werden. Befolgen Sie zum Entsorgen verbrauchter Lithiumbatterien die Anweisungen
des Herstellers und die örtlichen Bestimmungen.
Sicherheitshinweise 5
Dieses Produkt verwendet ein Druckverfahren, bei dem die Druckmedien erhitzt werden. Aufgrund dieser
Erwärmung kann es zu Emissionen durch die Druckmedien kommen. Es ist daher wichtig, dass Sie in der
Bedienungsanleitung den Abschnitt, der sich mit der Auswahl geeigneter Druckmedien befasst, sorgfältig
durchlesen und die dort aufgeführten Richtlinien befolgen, um der Gefahr schädlicher Emissionen
vorzubeugen.
VORSICHT – HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße
Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu
vermeiden.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Der Drucker wiegt mehr als 18 kg und zum sicheren
Anheben sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Befolgen Sie vor dem Umsetzen des Druckers diese
Anweisungen, um Verletzungen vorzubeugen und Schäden am Drucker zu vermeiden:
Stellen Sie sicher, dass alle Klappen und Fächer geschlossen sind.
Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Wenn der Drucker über eine Grundplatte mit Rollen verfügt, rollen Sie ihn vorsichtig an den neuen Standort.
Seien Sie beim Passieren von Türschwellen oder Rissen im Boden besonders vorsichtig.
Wenn der Drucker keine Grundplatte mit Rollen hat, aber mit optionalen Fächern bestückt ist, heben Sie
ihn aus den Fächern. Versuchen Sie nicht, den Drucker und die Fächer gleichzeitig anzuheben.
Greifen Sie immer in die seitlichen Grimulden am Drucker, um diesen anzuheben.
Wenn Sie zum Umsetzen des Druckers einen Transportwagen verwenden, muss dieser auf seiner
Oberfläche die gesamte Standfläche des Druckers tragen können.
Beim Umsetzen der Hardware-Optionen mit einem Transportwagen muss dessen Oberfläche die Optionen
mit ihren gesamten Abmessungen aufnehmen können.
Achten Sie darauf, dass der Drucker in einer waagerechten Position bleibt.
Vermeiden Sie heftige Erschütterungen.
Halten Sie den Drucker beim Absetzen so, dass sich Ihre Finger nicht unter dem Drucker befinden.
Stellen Sie sicher, dass um den Drucker herum ausreichend Platz vorhanden ist.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um das Risiko eines Feuers oder elektrischen
Schlags zu vermeiden, verwenden Sie ausschließlich das diesem Produkt beiliegende Netzkabel bzw.
ein durch den Hersteller zugelassenes Ersatzkabel.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die
Steuerungsplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie
den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Sind weitere
Geräte am Drucker angeschlossen, schalten Sie auch diese aus und ziehen Sie alle am Drucker
angeschlossenen Kabel heraus.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Stellen Sie sicher, dass alle externen Verbindungen wie
Ethernet- und Telefonsystemverbindungen ordnungsgemäß mittels entsprechend gekennzeichneter
Anschlüsse eingerichtet sind.
Dieses Gerät und die zugehörigen Komponenten wurden für eine den weltweit gültigen
Sicherheitsanforderungen entsprechende Verwendung entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten
Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer oensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht
vom Hersteller stammen, so übernimmt dieser keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt.
Sicherheitshinweise 6
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Das Netzkabel darf nicht abgeschnitten, verbogen,
eingeklemmt oder gequetscht werden. Außerdem dürfen keine schweren Gegenstände darauf platziert
werden. Setzen Sie das Kabel keinem Abrieb und keiner anderweitigen Belastung aus. Klemmen Sie
das Netzkabel nicht zwischen Gegenstände wie z. B. Möbel oder Wände. Wenn eine dieser Gefahren
vorliegt, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr. Prüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf diese
Gefahren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Netzkabel überprüfen.
Lassen Sie alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die nicht in der Benutzerdokumentation beschrieben sind,
ausschließlich von einem Kundendienstvertreter durchführen.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des
Druckergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und ziehen Sie alle Kabel
vom Drucker ab, bevor Sie fortfahren.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil
werden, legen Sie die Medien in jedes Fach einzeln ein. Alle anderen Fächer sollten bis zu ihrem Einsatz
geschlossen bleiben.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
Sicherheitshinweise 7
Informationen zum Drucker
Suchen nach Informationen zum Drucker
Sie suchen etwas? Hier finden Sie es
Anweisungen zur Ersteinrichtung:
Anschließen des Druckers
Installieren der Druckersoftware
Dokumentation zur Einrichtung: Diese ist im Lieferumfang des Druckers
enthalten und zusätzlich auf
http://support.lexmark.com erhältlich.
Zusätzliche Anweisungen zur Einrichtung
und Verwendung des Druckers:
Auswählen und Auewahren von Papier
und Spezialdruckmedien
Einlegen von Papier
Konfigurieren der Druckereinstellungen
Anzeigen und Drucken von Dokumenten
und Fotos
Einrichten und Verwenden der
Druckersoftware
Konfigurieren des Druckers in einem
Netzwerk
Pflege und Wartung des Druckers
Fehlerbehebung und Problemlösung
Benutzerhandbuch und Kurzübersicht: Die Handbücher sind u. U. auf der
CD Software und Dokumentation enthalten.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://support.lexmark.com.
Anweisungen zu folgenden Aufgaben:
Hinzufügen des Druckers zu einem
Ethernet-Netzwerk
Fehlerbehebung bei
Verbindungsproblemen mit dem Drucker
Netzwerkanleitung:
Önen
Sie die CD Software und Dokumentation und
wechseln Sie zu:
Dokumentation > Benutzerhandbuch und weitere Dokumentationen >
Netzwerkanleitung
Hilfe zur Verwendung der Druckersoftware Hilfe unter Windows oder für den Mac: Önen Sie ein
Druckersoftwareprogramm oder eine Anwendung und klicken Sie auf
Hilfe.
Klicken Sie auf
?
, um kontextbezogene Informationen anzuzeigen.
Hinweise:
Die Hilfe wird automatisch mit der Druckersoftware installiert.
Die Druckersoftware befindet sich abhängig vom Betriebssystem im
Druckerprogrammordner oder auf dem Desktop.
Informationen zum Drucker 8
Sie suchen etwas? Hier
finden
Sie es
Aktuelle zusätzliche Informationen, Updates
und technischer Kundendienst:
Dokumentation
Treiberdownloads
Unterstützung im Live Chat
E-Mail-Support
Sprachunterstützung
Lexmark Support-Website:
http://support.lexmark.com
Hinweis: Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region und dann Ihr Produkt aus,
um die entsprechende Seite des Kundendiensts anzuzeigen.
Die Telefonnummern und Önungszeiten des Kundendiensts für Ihr Land
oder Ihre Region finden Sie auf der Support-Website oder auf der dem
Drucker beiliegenden Garantieerklärung.
Damit wir Sie schneller bedienen können, notieren Sie sich die folgenden
Informationen (die sich auf der Verkaufsquittung und auf der Rückseite des
Druckers
befinden)
und halten Sie sie bereit, wenn Sie sich an den
Kundensupport wenden:
Gerätetypnummer
Seriennummer
Kaufdatum
Händler, bei dem das Gerät erworben wurde
Garantieinformationen Die Garantieinformationen variieren je nach Land oder Region:
In den USA: Siehe Erklärung zur beschränkten Garantie, die im
Lieferumfang des Druckers enthalten ist, oder unter
http://support.lexmark.com.
Andere Länder und Regionen: Siehe die gedruckte Garantie im
Lieferumfang des Druckers.
Auswahl eines Druckerstandorts
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Der Drucker wiegt über 18 kg und zum sicheren
Anheben sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
Achten Sie bei der Auswahl eines Druckerstandorts darauf, dass ausreichend Platz zum Önen von
Papierfächern, Abdeckungen und Klappen vorhanden ist. Wenn Sie beabsichtigen, weitere Optionen zu
installieren, muss auch dafür ausreichend Platz vorhanden sein. Beachten Sie Folgendes:
Stellen Sie den Drucker in der Nähe einer ordnungsgemäß geerdeten und leicht zugänglichen Steckdose
auf.
Stellen Sie sicher, dass die Luftqualität am Aufstellort der aktuellen ASHRAE 62-Richtlinie bzw. Norm 156
des Europäischen Komitees für Normung (CEN) entspricht.
Der Drucker muss auf einer
flachen,
robusten und stabilen Fläche stehen.
So verläuft der Betrieb des Druckers ohne Probleme:
Halten Sie den Drucker sauber, trocken und staubfrei.
Entfernen Sie Heftklammern und Büroklammern.
Der Drucker darf keinem direkten Luftzug durch Klimaanlagen, Heizungen oder Ventilatoren ausgesetzt
sein.
Der Drucker muss vor direkter Sonneneinstrahlung und extremer Feuchtigkeit geschützt sein.
Halten Sie die empfohlenen Temperaturen ein und vermeiden Sie Temperaturschwankungen:
Umgebungstemperatur 15,6 bis 32,2°C
Lagerungstemperatur 1 bis 35 °C
Folgender Platzbedarf ist für eine ausreichende Belüftung erforderlich:
Informationen zum Drucker 9
4
3
1
2
5
1 Rechte Seite 152,4 mm (6 Zoll)
2 Vorne 508 mm (20 Zoll)
3 Linke Seite 76,2 mm (3 Zoll)
4 Hinten 101,6 mm (4 Zoll)
5 Oben 254 mm (10 Zoll)
Druckerkonfigurationen
2
1
3
4
Informationen zum Drucker 10
1 Bedienfeld des Druckers
2 Standardablage
3 250-Blatt-Magazin (Magazin 1)
4 Manuelle Zuführung
5 Optionale 650-Blatt-Doppelzuführung mit integrierter Universalzuführung (Fach 2)
Verwenden des Druckerbedienfelds
21 3
8
7
49
6 5
Element Funktion
1 Taste "Menüs" Önen der Menüs.
Hinweise:
Die Menüs sind nur verfügbar, wenn sich der Drucker im Status "Bereit"
befindet.
Wenn die Taste innerhalb einer Menüoption gedrückt wird, kehren Sie zum
obersten Menübildschirm zurück.
2 Anzeige Anzeigen von Druckoptionen sowie von Status- und Fehlermeldungen
3 Energiesparmodus-Taste Aktivieren des Energiespar- oder Ruhemodus.
Hinweise:
Das Drücken einer beliebigen Taste, Senden eines Druckauftrags oder
Zurücksetzen durch Einschalten über den Hauptnetzschalter beenden den
Energiesparmodus des Druckers.
Das Drücken der Energiesparmodus-Taste oder Zurücksetzen durch Einschalten
über den Hauptnetzschalter beenden den Ruhemodus des Druckers.
4 Stopp-Taste Anhalten der Druckervorgänge.
5 Nach-rechts-Pfeil
Blättern durch Menüs oder Wechseln zwischen Bildschirmen und Menüoptionen.
Erhöhen des numerischen Werts einer angezeigten Option oder Einstellung.
6 Taste "Auswählen"
Auswählen von Menüoptionen.
Speichern von Einstellungen.
7 Nach-links-Pfeil
Blättern durch Menüs oder Wechseln zwischen Bildschirmen und Menüoptionen.
Verringern des numerischen Werts einer angezeigten Option oder Einstellung.
8 Taste "Zurück" Rückkehr zum vorherigen Bildschirm.
9 Kontrollleuchte Ermitteln des Druckerstatus.
Informationen zum Drucker 11
Farben der Energiesparmodus-Taste und der
Kontrollleuchte
Die Farben der Energiesparmodus-Taste und der Kontrollleuchten auf dem Bedienfeld geben einen
bestimmten Druckerstatus oder eine Bedingung an.
Kontrollleuchte Druckerstatus
Aus Der Drucker ist ausgeschaltet oder
befindet
sich im Ruhemodus.
Grün blinkend Der Drucker
befindet
sich in der Aufwärmphase, verarbeitet Daten oder druckt einen Auftrag.
Grün Der Drucker ist eingeschaltet, aber inaktiv.
Rot blinkend Der Drucker wartet auf eine Aktion des Benutzers.
Energiesparmodus-Taste leuchtet Druckerstatus
Aus Der Drucker ist ausgeschaltet, inaktiv oder im Status "Bereit".
Konstant gelb Der Drucker befindet sich im Energiesparmodus.
Gelb blinkend Der Drucker wechselt in den Ruhemodus oder wird daraus
zurückgeholt.
Blinkt für 0,1 Sekunde gelb und erlischt anschließend für
1,9 Sekunden. Dieses Blinkmuster setzt sich langsam
fort.
Der Drucker befindet sich im Ruhemodus.
Über Embedded Web Server
Hinweis: Diese Funktion ist nur auf Netzwerkdruckern und an Druckserver angeschlossenen Druckern
verfügbar.
Wenn der Drucker in einem Netzwerk installiert ist, können folgende Schritte über den Embedded Web Server
ausgeführt werden:
Virtuelles Display des Druckerbedienfelds anzeigen
Status der Druckerverbrauchsmaterialien überprüfen
Materialbenachrichtigungen konfigurieren
Druckereinstellungen konfigurieren
Netzwerkeinstellungen konfigurieren
Berichte anzeigen
So rufen Sie den Embedded Web Server für Ihren Drucker auf:
1 Ermitteln Sie die IP-Adresse des Druckers:
Im Abschnitt TCP/IP des Menüs Netzwerk/Anschlüsse
Indem Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder Menüeinstellungsseite drucken und die Angaben im
Abschnitt TCP/IP lesen
Hinweise:
Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt
sind. Beispiel: 123.123.123.123.
Informationen zum Drucker 12
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2
Önen
Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
3 Drücken Sie die Eingabetaste.
Die Seite für den Embedded Web Server wird angezeigt.
Informationen zum Drucker 13
Konfiguration
eines weiteren Druckers
Installieren interner Optionen
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Controller-
Platine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie den Drucker
aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den
Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Sie können die Anschlussmöglichkeiten und die Speicherkapazität Ihres Druckers individuell anpassen, indem
Sie optionale Karten hinzufügen.
Verfügbare interne Option
Speicherkarte
DDR3-DIMM
Einsetzen von Speicherkarten
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die
Steuerungsplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie
den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Sind weitere
Geräte am Drucker angeschlossen, schalten Sie auch diese aus und ziehen Sie alle am Drucker
angeschlossenen Kabel heraus.
Warnung—Mögliche Schäden: Die elektronischen Komponenten der Steuerungsplatine können leicht durch
statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie die
elektronischen Komponenten oder Steckptze auf der Steuerungsplatine berühren.
Konfiguration eines weiteren Druckers 14
Sie können eine optionale Speicherkarte separat erwerben und an die Steuerungsplatine anschließen.
1 Sie greifen über die Rückseite des Druckers auf die Steuerungsplatine zu.
Hinweis: Hierfür benötigen Sie einen Schlitzschraubendreher.
2 Drehen Sie die Schrauben gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu entfernen.
3 Önen Sie leicht die Abdeckung der Steuerungsplatine und schieben Sie sie dann nach rechts, um sie
abzunehmen.
1
2
Konfiguration eines weiteren Druckers 15
4 Suchen Sie den Steckplatz für die Speicherkarte auf der Steuerungsplatine.
Warnung—Mögliche Schäden: Die elektronischen Komponenten der Steuerungsplatine können leicht
durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor
Sie die elektronischen Komponenten oder Steckplätze auf der Steuerungsplatine berühren.
5 Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Verpackung.
Warnung—Mögliche Schäden: Vermeiden Sie jede Berührung der Kontakte an der Kante der Karte, Dies
könnte die Speicherkarte beschädigen.
Konfiguration eines weiteren Druckers 16
6 Richten Sie die Aussparung (1) an der Speicherkarte am Vorsprung (2) am Steckplatz aus.
2
1
7 Schieben Sie die Speicherkarte gerade in den Steckplatz und drücken Sie sie in die Wand der
Steuerungsplatine, bis sie hörbar einrastet.
1
2
Konfiguration eines weiteren Druckers 17
8 Bringen Sie die Abdeckung wieder an.
1
2
9 Drehen Sie die Schrauben im Uhrzeigersinn, um die Abdeckung zu befestigen.
Installieren von Hardwareoptionen
Reihenfolge der Installation
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die
Steuerungsplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie
den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere
Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom
Drucker ab.
Installieren Sie den Drucker und optionale Fächer in der folgenden Reihenfolge:
Optionale 650-Blatt-Doppelzuführung mit integrierter Universalzuführung
Drucker
Konfiguration eines weiteren Druckers 18
Installieren einer 650-Blatt-Doppelzuführung
Der Drucker unterstützt eine optionale 650-Blatt-Doppelzuführung (Fach 2) mit integrierter Universalzuführung.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Der Drucker wiegt über 18 kg und zum sicheren
Anheben sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die
Steuerungsplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichermedien installieren, schalten Sie
den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere
Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom
Drucker ab.
1 Nehmen Sie die optionale 650-Blatt-Doppelzuführung aus der Verpackung und entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial sowie die Staubabdeckung.
2 Stellen Sie das Fach am genschten Druckerstandort auf.
Konfiguration eines weiteren Druckers 19
3 Richten Sie den Drucker an der 650-Blatt-Doppelzuführung aus und setzen Sie den Drucker auf die
Zuführung.
4 Bringen Sie die Staubabdeckung an.
Hinweis: Nach der Installation der Druckersoftware und eventueller Optionen ist es möglicherweise
erforderlich, die Optionen im Druckertreiber manuell hinzuzufügen, um sie für Druckaufträge zur Verfügung
zu stellen. Weitere Informationen finden Sie unter
"Hinzufügen verfügbarer Optionen im Druckertreiber" auf
Seite 22.
Anschließen von Kabeln
Schließen Sie den Drucker über ein USB-Kabel oder zur Verwendung im Netzwerk über ein Ethernet-Kabel an
den Computer an.
Stellen Sie dabei Folgendes sicher:
Schließen Sie das Kabelende mit USB-Symbol an der entsprechenden USB-Anschlussstelle am Drucker an.
Schließen Sie das entsprechende Ethernet-Kabel am Ethernet-Anschluss an.
Konfiguration eines weiteren Druckers 20
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie das USB-Kabel, einen WLAN-Adapter oder einen der
angezeigten Druckerbereiche nicht während eines Druckvorgangs. Dies kann zu Datenverlust oder
Fehlfunktionen führen.
1
2
4
3
Komponente Funktion
1 USB-Druckeranschluss Anschließen des Druckers an einen Computer.
2 Ethernet-Anschluss Anschließen des Druckers an ein Netzwerk.
3 USB-Anschluss Anschließen eines optionalen WLAN-Adapters.
4 Anschluss für Netzkabel Anschließen des Druckers an eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose.
Einrichten der Druckersoftware
Installation der Druckersoftware
1 Beziehen Sie eine Kopie des Softwareinstallationspakets.
Von der im Lieferumfang des Druckers enthaltenen Software-CD.
Gehen Sie zu http://support.lexmark.com, und wählen Sie dann Ihren Drucker und Ihr Betriebssystem
aus.
2 Führen Sie das Installationsprogramm aus, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
3 Fügen Sie den Drucker für Macintosh-Benutzer hinzu.
Hinweis: Sie
finden
die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Berichte".
Konfiguration eines weiteren Druckers 21
Hinzufügen verfügbarer Optionen im Druckertreiber
Für Windows-Benutzer
1 Önen Sie den Druckerordner.
2 Wählen Sie den Drucker, den Sie aktualisieren möchten aus, und gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie unter Windows 7 oder höher Druckereigenschaften aus.
Wählen Sie unter früheren Versionen Eigenschaften aus.
3 Navigieren Sie zu der Registerkarte "Konfiguration", und wählen Sie dann Jetzt aktualisieren – Drucker
fragen.
4 Wenden Sie die Änderungen an.
Für Macintosh-Benutzer
1 Navigieren Sie über die Systemeinstellungen im Apple-Menü zu Ihrem Drucker, und wählen Sie Optionen
und Verbrauchsmaterialien.
2 Navigieren Sie zur Liste der Hardware-Optionen, und fügen Sie dann alle installierten Optionen hinzu.
3 Wenden Sie die Änderungen an.
Arbeiten im Netzwerk
Hinweise:
Erwerben Sie einen <trademark registered="yes">MarkNet</trademark> N8352 WLAN-Adapter, bevor
Sie den Drucker in einem WLAN-Netzwerk einrichten. Informationen zum Installieren des WLAN-
Adapters finden Sie in der mitgelieferten Kurzanleitung.
Ein Service Set Identifier (SSID) ist ein Name, der einem WLAN zugewiesen wurde. WEP (Wired
Equivalent Privacy), WPA (Wi-Fi Protected Access), WPA2 und 802.1X - RADIUS bezeichnen
Sicherheitstypen, die in einem Netzwerk verwendet werden können.
Vorbereiten der Druckereinrichtung in einem Ethernet-Netzwerk
Zur Konfiguration des Druckers für die Verbindung mit einem Ethernet-Netzwerk sollten Sie vor dem Start
folgende Informationen zur Hand haben:
Hinweis: Falls Computern und Druckern vom Netzwerk automatisch IP-Adressen zugewiesen werden,
können Sie mit der Druckerinstallation fortfahren.
Eine gültige, eindeutige IP-Adresse für den Drucker zur Verwendung im Netzwerk
Das Netzwerkgateway
Die Netzwerkmaske
Ein Eigenname für den Drucker (optional)
Hinweis: Der Eigenname eines Druckers erleichtert die
Identifizierung
des Druckers im Netzwerk. Sie
können den standardmäßigen Eigennamen des Druckers verwenden oder einen leichter zu merkenden
Namen zuweisen.
Konfiguration eines weiteren Druckers 22
Zum Anschluss des Druckers an das Netzwerk sind ein Ethernet-Kabel und ein verfügbarer Anschluss
erforderlich, über den der Drucker physisch mit dem Netzwerk verbunden werden kann. Verwenden Sie, wenn
möglich, ein neues Netzwerkkabel, um mögliche Probleme durch ein beschädigtes Kabel zu vermeiden.
Vorbereiten der Druckereinrichtung in einem WLAN
Hinweise:
Vergewissern Sie sich, dass ein WLAN-Adapter in Ihrem Drucker installiert ist und ordnungsgemäß
funktioniert. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang des Teils
enthalten ist.
Stellen Sie sicher, dass der Zugrispunkt (WLAN-Router) eingeschaltet und funktionsfähig ist.
Bevor Sie den Drucker für ein WLAN einrichten, müssen Ihnen die folgenden Informationen bekannt sein:
SSID: Die SSID wird auch als Netzwerkname bezeichnet.
WLAN-Modus (oder Netzwerkmodus): Der Modus ist entweder "Infrastruktur" oder "Ad-Hoc".
Kanal (für Ad Hoc-Netzwerke): Bei Infrastrukturnetzwerken ist Auto der Standardkanal.
Auch einige Ad Hoc-Netzwerke benötigen die automatische Einstellung. Informieren Sie sich beim
zuständigen Systemadministrator, wenn Sie nicht sicher sind, welchen Kanal Sie wählen müssen.
Sicherheitsmethode: Bei der Sicherheitsmethode gibt es vier grundlegende Optionen:
WEP-Schlüssel
Wenn Ihr Netzwerk mehr als einen WEP-Schlüssel nutzt, können Sie bis zu vier Schlüssel in die
vorgesehenen Felder eingeben. Wählen Sie den Schlüssel aus, der derzeit im Netzwerk genutzt wird,
d. h., wählen Sie den standardmäßigen WEP-Sendeschlüssel aus.
WPA- oder WPA2-Pre-Shared-Schlüssel/Passphrase
WPA beinhaltet eine Verschlüsselung als zusätzliche Sicherheitsebene. Hier stehen AES oder TKIP zur
Auswahl. Die Verschlüsselung muss am Router und am Drucker gleich eingestellt sein. Andernfalls kann
der Drucker nicht über das Netzwerk kommunizieren.
802.1X–RADIUS
Wenn Sie den Drucker in einem 802.1X-Netzwerk installieren, benötigen Sie möglicherweise Folgendes:
Authentifizierungstyp
Innerer
Authentifizierungstyp
802.1X-Benutzername und Passwort
Zertifikate
Keine Sicherheit
Wenn Ihr WLAN-Netzwerk keinen Sicherheitstyp verwendet, haben Sie keinerlei Informationen zur
Sicherheit.
Hinweis: Von der Verwendung eines ungesicherten WLANs wird abgeraten.
Hinweise:
Starten Sie das WLAN-Dienstprogramm des Netzwerkadapters Ihres Computers und suchen Sie nach
dem Netzwerknamen, falls Sie die SSID des Netzwerks nicht kennen, mit dem der Computer verbunden
ist. Wenn Sie die SSID oder die Sicherheitsinformationen Ihres Netzwerks nicht finden, schlagen Sie in
der Dokumentation für den Zugrispunkt nach oder wenden Sie sich an den Systemadministrator.
Wie Sie WPA/WPA2-Pre-Shared-Schlüssel/Passphrases für das WLAN ermitteln, können Sie der im
Lieferumfang des Zugrispunkts enthaltenen Dokumentation entnehmen. Sie können sich auch in dem
Konfiguration eines weiteren Druckers 23
zum Zugrispunkt gehörigen Embedded Web Server informieren oder sich an den Systemadministrator
wenden.
Verbinden des Druckers mit einem WLAN mithilfe von Wi-Fi Protected
Setup
Bevor Sie den Drucker mit einem WLAN verbinden, stellen Sie Folgendes sicher:
Der Zugrispunkt (WLAN-Router) ist WPS (Wi-Fi Protected Setup)-zertifiziert oder WPS-kompatibel. Weitere
Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Zugrispunkt.
Ein im Drucker installierter WLAN-Adapter ist ordnungsgemäß angeschlossen und funktionsbereit. Weitere
Informationen
finden
Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang des WLAN-Adapters enthalten ist.
Verwenden der Konfiguration auf Tastendruck
1
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Netzwerk/Anschlüsse > > Netzwerk [x] > > Konfiguration Netzwerk [x] > > WLAN >
> WiFi Protected Setup > > Tastendruck-Methode starten >
2 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display des Druckers.
Verwenden der PIN (persönliche Identifikationsnummer)
1
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Netzwerk/Anschlüsse > > Netzwerk [x] > > Konfiguration Netzwerk [x] > > WLAN >
> WiFi Protected Setup > > PIN-Methode starten >
2 Kopieren Sie die achtstellige WPS-PIN.
3 Önen Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse Ihres Zugrispunkts in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
4 Rufen Sie die WPS-Einstellungen auf. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum
Zugrispunkt.
5 Geben Sie die achtstellige PIN ein und speichern Sie die Einstellung.
Konfiguration eines weiteren Druckers 24
Verbinden des Drucker mit einem WLAN mithilfe der Druckersoftware
Hinweise:
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass im Drucker ein ordnungsgemäß funktionierender WLAN-Adapter installiert
ist. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang des Adapters enthalten
ist.
Verwenden des Wireless Setup Utility (nur Windows)
1 Überprüfen Sie, ob die Druckersoftware bereits installiert ist.
2 Verwenden Sie den Suchbefehl im Startmenü, um den Startbildschirm des Druckers zu finden.
3 Önen Sie den Startbildschirm des Druckers, und klicken Sie auf Einstellungen > Wireless Setup Utility.
4 Befolgen Sie die Schritte auf dem Computerbildschirm.
Verwenden des Assistenten zur WLAN-Einrichtung (nur Macintosh)
Der Assistent zur WLAN-Einrichtung bietet folgende Möglichkeiten:
Konfigurieren
des Druckers für den Anschluss an ein vorhandenes WLAN.
Hinzfügen des Druckers zu einem vorhandenem Ad-Hoc-Netzwerk.
Ändern der WLAN-Einstellungen nach der Installation.
Installieren des Druckers auf zusätzlichen Netzwerkcomputern.
Installieren des Assistenten zur WLAN-Einrichtung
1 Rufen Sie die Lexmark Supportwebsite unter http://support.lexmark.com auf.
2 Laden Sie die neueste Version des Assistenten zur WLAN-Einrichtung herunter.
3 Doppelklicken Sie auf das heruntergeladene Softwareinstallationspaket.
4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
Starten des Assistenten zur WLAN-Einrichtung
Hinweise:
Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.
Vergewissern Sie sich, dass im Drucker ein ordnungsgemäß funktionierender WLAN-Adapter installiert
ist.
1 Wechseln Sie im Finder zu:
Programme > Druckerordner auswählen
2 Doppelklicken Sie auf Assistent zur WLAN-Einrichtung und befolgen Sie die Anweisungen auf dem
Computerbildschirm.
Hinweis: Klicken Sie auf
?
, wenn während der Ausführung der Anwendung Probleme auftreten.
Konfiguration eines weiteren Druckers 25
Verbinden des Druckers mit einem WLAN mit dem Embedded Web Server
Stellen Sie zu Beginn Folgendes sicher:
Der Drucker ist vorübergehend mit einem Ethernet-Netzwerk verbunden.
Ein WLAN-Adapter ist in Ihrem Drucker installiert und funktioniert ordnungsgemäß. Weitere Informationen
finden Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang des Teils enthalten ist.
1
Önen
Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Druckerbedienfeld an. Die IP-Adresse wird in vier
Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Netzwerk/Anschlüsse > WLAN.
3 Ändern Sie die Einstellungen entsprechend den Einstellungen des Zugrispunkts (WLAN-Router).
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass folgende Eingaben richtig sind: SSID, Sicherheitsmethode, Pre-
Shared-Schlüssel/Passphrase, Netzwerkmodus und Kanal.
4 Klicken Sie auf Senden.
5 Schalten Sie den Drucker aus und trennen Sie dann das Ethernet-Kabel. Warten Sie mindestens fünf
Sekunden und schalten Sie anschließend den Drucker wieder ein.
6 Um zu prüfen, ob Ihr Drucker mit dem Netzwerk verbunden ist, drucken Sie eine Netzwerk-
Konfigurationsseite. Überprüfen Sie im Abschnitt "Netzwerkkarte [x]", ob der Status "Verbunden" lautet.
Überprüfen der Druckereinrichtung
Nachdem Sie die Hardware- und Softwareoptionen installiert und den Drucker eingeschaltet haben, drucken
Sie Folgendes aus und überprüfen, ob der Drucker richtig konfiguriert wurde:
Menüeinstellungsseite: Auf dieser Seite können Sie überprüfen, ob sämtliche Druckeroptionen korrekt
installiert wurden. Unten auf der Seite werden alle installierten Optionen aufgelistet. Wenn eine Option nicht
angezeigt wird, wurde sie nicht ordnungsgemäß installiert. Entfernen Sie die Option und installieren Sie sie
erneut.
Netzwerk-Konfigurationsseite
: Wenn der Drucker mit einem Netzwerk oder einem Druckserver verbunden
ist, drucken Sie zur Überprüfung der Netzwerkverbindung eine Netzwerk-Konfigurationsseite. Auf dieser
Seite finden Sie außerdem wichtige Informationen für die Konfiguration des Netzwerkdrucks.
Drucken einer Seite mit Menüeinstellungen
Sie können eine Seite mit den Menüeinstellungen drucken, um die aktuellen Menüeinstellungen und die
korrekte Installation der Druckeroptionen zu überprüfen.
Hinweis: Wenn Sie keine Änderungen an den Menüeinstellungen vorgenommen haben, werden auf der
Seite mit den Menüeinstellungen alle Werksvorgaben aufgeführt. Wenn Sie Menüeinstellungen auswählen
und ändern, werden die Werksvorgaben durch benutzerdefinierte Standardeinstellungen ersetzt. Eine
benutzerdefinierte Standardeinstellung wird solange verwendet, bis Sie das Menü wieder aufrufen und den
entsprechenden Wert ändern.
Konfiguration eines weiteren Druckers 26
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Berichte > > Menüeinstellungsseite >
Drucken einer
Netzwerk-Konfigurationsseite
Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, drucken Sie zur Überprüfung der Netzwerkverbindung
eine Netzwerk-Konfigurationsseite. Auf dieser Seite finden Sie außerdem wichtige Informationen für die
Konfiguration
des Netzwerkdrucks.
1 Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Berichte > >
Netzwerk-Konfigurationsseite
>
Hinweis: Wenn ein optionaler interner Druckserver installiert ist, wird Netzwerk [x]
Konfigurationsseite drucken angezeigt.
2 Überprüfen Sie im ersten Abschnitt der Netzwerk-Konfigurationsseite, ob als Status "Verbunden"
angegeben ist.
Wenn der Status Nicht verbunden lautet, ist möglicherweise der LAN-Drop nicht aktiv oder das
Netzwerkkabel fehlerhaft. Wenden Sie sich zur Problemlösung an den zuständigen Systemsupport-
Mitarbeiter, und drucken Sie eine weitere
Netzwerk-Konfigurationsseite.
Konfiguration eines weiteren Druckers 27
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien
Die Auswahl und die Handhabung von Papier und Spezialdruckmedien können sich auf die Zuverlässigkeit
des Drucks auswirken. Weitere Informationen
finden
Sie unter
"Vermeiden von Papierstaus" auf Seite 127 und
"Auewahren von Papier" auf Seite 47.
Einstellen von Papierformat und Papiersorte
1 Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Menü "Papier" > > Papierformat/Sorte >
2 Drücken Sie die Pfeiltasten, bis Fach [x] Format oder Fach [x] Sorte angezeigt wird, und drücken
Sie dann
.
3 Wählen Sie eine Einstellung aus und drücken Sie dann .
Konfigurieren des Papierformats "Universal"
Das Papierformat "Universal" ist eine
benutzerdefinierte
Einstellung, bei der Sie auf Papierformaten drucken
können, die nicht in den Druckermenüs voreingestellt sind.
Hinweise:
Das kleinste unterstützte Papierformat für "Universal" hat die Maße 76 x 127 mm (3 x 5 Zoll) und kann nur
in die Universalzuführung und die manuelle Zuführung eingelegt werden.
Das größte unterstützte Papierformat für "Universal" hat die Maße 215,9 x 359,9 mm (8,5 x 14,17 Zoll) und
kann nur in die Universalzuführung und die manuelle Zuführung eingelegt werden.
1 Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Menü "Papier" > > Universaleinrichtung
2 Drücken Sie die Pfeiltasten, bis Maßeinheiten, Hochformathöhe oder Hochformatbreite angezeigt
wird, und drücken Sie dann
.
3 Wählen Sie eine Einstellung aus und drücken Sie dann .
Einlegen von Druckmedien in das 250-Blatt-Fach
Der Drucker verfügt über ein 250-Blatt-Standardfach (Fach 1) mit einer integrierten manuellen Zuführung. Das
250-Blatt-Fach und die optionale 650-Blatt-Doppelzuführung mit integrierter Universalzuführung unterstützen
die gleichen Papierformate und -sorten. Das Einlegen von Papier unterscheidet sich ebenfalls nicht.
1 Ziehen Sie das Fach vollständig heraus.
Hinweis: Nehmen Sie keine Fächer heraus, wenn ein Druckauftrag ausgeführt wird oder wenn die
Meldung Belegt auf dem Display angezeigt wird. Dies kann zu einem Papierstau führen.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 28
2 Drücken Sie den Breitenführungshebel zusammen und schieben Sie die Breitenführung an die für das
eingelegte Papier vorgesehene Position.
2
1
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 29
3 Drücken Sie den Längenführungshebel zusammen und schieben Sie die Längenführung an die für das
eingelegte Papier vorgesehene Position.
1
2
Hinweise:
Schieben Sie die Führungen mithilfe der Papierformatmarkierungen unten im Fach in die richtige
Position.
Wenn das Papier ein längeres Format als "Letter" aufweist, schieben Sie die Längenführung und den
Längenführungshebel, um das Fach zu verlängern.
2
1
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 30
4 Biegen Sie den Stapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen und fächern Sie den Stapel
auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche
an.
5 Legen Sie den Papierstapel mit der empfohlenen Druckseite nach oben ein.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 31
6 Setzen Sie das Fach ein.
7 Stellen Sie Papierformat und -sorte auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier" entsprechend dem in das
Fach eingelegten Papier ein.
Hinweis: Stellen Sie das Papierformat und die Papiersorte richtig ein, um Papierstaus und Probleme mit
der Druckqualität zu vermeiden.
Einlegen von Druckmedien in die 650-Blatt-
Doppelzuführung
Die 650-Blatt-Doppelzuführung (Fach 2) besteht aus einem 550-Blatt-Fach und einer integrierten 100-Blatt-
Universalzuführung. Die Zuführung wird auf die gleiche Weise eingesetzt wie das 250-Blatt-Fach und das
optionale 550-Blatt-Fach und unterstützt dieselben Papiersorten und -formate. Der einzige Unterschied liegt
im Aussehen der Führungsschienen und in der Position der Papierformatmarkierungen.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um zu vermeiden, dass die Komponenten instabil
werden, legen Sie die Medien in jedes Fach einzeln ein. Alle anderen Fächer sollten bis zu ihrem Einsatz
geschlossen bleiben.
1
2
3
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 32
1 Längenführungshebel
2 Papierformatmarkierung
3 Seitenführungsschiene
Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung
1 Drücken Sie die Entriegelung der Universalzuführung nach links.
2 Önen Sie die Universalzuführung.
3 Ziehen Sie die Verlängerung der Universalzuführung aus.
Hinweis: Ziehen Sie die Verlängerung vorsichtig aus, bis die Universalzuführung vollständig
herausgezogen und geönet ist.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 33
4 Bereiten Sie den einzulegenden Papierstapel vor.
Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen, und fächern Sie
den Stapel auf. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer
ebenen Fläche an.
Halten Sie Folien an den Kanten und fächern Sie sie auf. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche
an.
Hinweis: Die Druckseite von Folien darf nicht berührt werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Folien
nicht zerkratzen.
Biegen Sie einen Stapel Umschläge in beide Richtungen, um die Umschläge voneinander zu lösen, und
fächern Sie ihn anschließend auf. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Warnung—Mögliche Schäden: Es dürfen keine Briefumschläge mit Briefmarken, Metallklammern,
Haken, Fenstern, Fütterung oder selbstklebenden Aulebern verwendet werden. Durch solche
Briefumschläge kann der Drucker schwer beschädigt werden.
5 Suchen Sie die Markierung für die maximale Füllhöhe und den Hebel.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das Papier bzw. die Spezialdruckmedien die Markierung für die
maximale Füllhöhe an den Papierführungen nicht überschreiten.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 34
1
2
5
4
3
1 Seitenführungsschiene
2 Markierung für maximale Füllhöhe
3 Seitenführung
4 Verlängerung der Zuführung
5 Papierformatmarkierung
6 Legen Sie Papier ein, und passen Sie die Seitenführung so an, dass sie an der Kante des Papierstapels
anliegt.
Legen Sie Papier, Karten und Folien so ein, dass die empfohlene Druckseite nach unten weist und die
Oberkante zuerst in den Drucker eingezogen wird.
Legen Sie Briefumschläge so ein, dass die Umschlagklappe nach oben und zur rechten Seite der
Papierhrung zeigt.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 35
Hinweise:
Schließen Sie die Universalzuführung nicht bzw. legen Sie kein Papier in die Universalzuführung ein,
während ein Druckauftrag ausgeführt wird.
Legen Sie jeweils nur eine Papiersorte in einem Format ein.
Das Papier sollte flach in der Universalzuführung liegen. Stellen Sie sicher, dass das Papier locker in
der Universalzuführung liegt und nicht gebogen oder geknickt ist.
7 Stellen Sie Papierformat und -sorte auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier" entsprechend dem in das
Fach eingelegten Papier ein.
Einlegen von Papier in die manuelle Zuführung
Das Standard-250-Blatt-Fach verfügt über eine integrierte manuelle Zuführung, über die Sie nacheinander
unterschiedliche Papiersorten bedrucken können.
1 Einlegen von Papier in die manuelle Zuführung:
Für den einseitigen Druck mit der Druckseite nach unten
Für den beidseitigen Druck (Duplex) mit der Druckseite nach oben
Hinweis: Brieögen werden je nach Druckmodus auf unterschiedliche Art eingelegt.
Einseitiger Druck bei Verwendung von
Brieögen
Beidseitiger Druck bei Verwendung von
Brieögen
ABC
ABC
Legen Sie Briefumschläge so ein, dass die Umschlagklappe nach oben und zur rechten Seite der
Papierhrung zeigt.
2 Geben Sie nur so viel Papier in die manuelle Zuführung, dass die vordere Kante die Papierführung berührt.
Hinweis: Um die höchstmögliche Druckqualität zu erzielen, verwenden Sie nur qualitativ hochwertige für
Laserdrucker vorgesehene Druckmedien.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 36
3 Stellen Sie die Papierführungen auf die Breite des eingelegten Papiers ein.
Warnung—Mögliche Schäden: Schieben Sie das Papier nicht mit Gewalt in die Zuführung. Sie können
dadurch Papierstaus verursachen.
Verbinden und Trennen von Fächern
Verbinden und Trennen von Fächern
Hinweis: Diese Funktion ist nur für Netzwerkdrucker verfügbar.
1
Önen
Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an.
Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Menü "Papier".
3 Ändern Sie die Facheinstellungen, um Papierformat und -sorte für das Fach anzugeben.
Damit Fächer verbunden werden können, müssen das Papierformat und die Papiersorte im Fach mit
denen im anderen Fach identisch sein.
Damit Fächer nicht verbunden werden, dürfen das Papierformat und die Papiersorte im Fach nicht mit
denen im anderen Fach identisch sein.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Warnung—Mögliche Schäden: Das in das Fach eingelegte Papier sollte dem benutzerdefinierten Namen für
die Papiersorte entsprechen, der auf dem Drucker zugewiesen wurde. Die Temperatur der Fixierstation
variiert je nach angegebener Papiersorte. Wenn die Einstellungen nicht ordnungsgemäß konfiguriert sind,
können Druckprobleme auftreten.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 37
Erstellen eines benutzerdefinierten Namens für eine Papiersorte
1
Önen
Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an.
Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Menü "Papier" > Benutzerdefinierte Namen.
3 Wählen Sie einen
benutzerdefinierten
Namen aus und geben Sie dann einen neuen
benutzerdefinierten
Namen für die Papiersorte ein.
4 Klicken Sie auf Senden.
5 Klicken Sie auf Benutzersorten und überprüfen Sie dann, ob der benutzerdefinierte Name durch den neuen
benutzerdefinierten Namen für die Papiersorte ersetzt wurde.
Zuweisen eines benutzerdefinierten Namens für die Papiersorte
Beim Verbinden bzw. Trennen von Fächern kann ein benutzerdefinierter Name für die Papiersorte zugewiesen
werden.
Verwendung des Embedded Web Server
1
Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an.
Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Menü "Papier" > Benutzerdefinierter Name.
3 Geben Sie einen Namen für die Papiersorte ein und klicken Sie auf Übernehmen.
4 Wählen Sie eine Benutzersorte aus und stellen Sie sicher, dass die richtige Papiersorte mit dem
benutzerdefinierten Namen verknüpft ist.
Hinweis: Die Werksvorgabe für alle
definierten
Benutzersorten lautet "Normalpapier".
Konfigurieren eines benutzerdefinierten Namens
1
Önen
Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an.
Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 38
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Menü "Papier" >
Benutzerdefinierte
Sorten.
3 Wählen Sie den zu konfigurierenden benutzerdefinierten Namen aus, wählen Sie eine Papier- oder
Spezialdruckmediensorte aus und klicken Sie auf Übernehmen.
Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien 39
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien
Verwenden von Spezialdruckmedien
Tipps für das Verwenden von
Brieögen
Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Brieögen.
Drucken Sie eine Testseite auf den Brieögen, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen
kaufen.
Vor dem Einlegen von
Brieögen
sollten Sie den Stapel biegen, fächern und die Kanten angleichen, um
zu verhindern, dass diese aneinander haften.
Beim Bedrucken von
Brieögen
ist die Ausrichtung zu beachten.
Quelle Drucken Druckseite Papierausrichtung
Fächer
ABC
Einseitig Nach oben Legen Sie das Blatt so ein, dass es mit der Oberkante
zuerst in den Drucker eingezogen wird.
Fächer
ABC
Beidseitig Nach unten Legen Sie das Blatt so ein, dass es mit der Unterkante
zuerst in den Drucker eingezogen wird.
Hinweis: Informieren Sie sich beim Hersteller oder Anbieter, ob die vorgedruckten
Brieögen
für Laserdrucker
geeignet sind.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 40
Quelle Drucken Druckseite Papierausrichtung
Manuelle Zuführung
ABC
Einseitig Nach unten Legen Sie das Blatt so ein, dass es mit der Oberkante
zuerst in den Drucker eingezogen wird.
Manuelle Zuführung
ABC
Beidseitig Nach oben Legen Sie das Blatt so ein, dass es mit der Unterkante
zuerst in den Drucker eingezogen wird.
Universalzuführung
Einseitig Nach unten Legen Sie das Blatt so ein, dass es mit der Oberkante
zuerst in den Drucker eingezogen wird.
Hinweis: Informieren Sie sich beim Hersteller oder Anbieter, ob die vorgedruckten
Brieögen
für Laserdrucker
geeignet sind.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 41
Quelle Drucken Druckseite Papierausrichtung
Universalzuführung
ABC
Beidseitig Nach oben Legen Sie das Blatt so ein, dass es mit der Unterkante
zuerst in den Drucker eingezogen wird.
Hinweis: Informieren Sie sich beim Hersteller oder Anbieter, ob die vorgedruckten Brieögen für Laserdrucker
geeignet sind.
Tipps für das Verwenden von Folien
Drucken Sie eine Testseite auf den Folien, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
Stellen Sie Papiergröße, -sorte, -struktur und -gewicht auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier"
entsprechend den in das Fach eingelegten Folien ein.
Drucken Sie eine Testseite auf den Folien, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
Folien können aus dem 250-Blatt-Fach, aus der manuellen Zuführung oder der Universalzuführung
eingezogen werden.
Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Folien.
Vermeiden Sie Fingerabdrücke auf den Folien, damit keine Probleme mit der Druckqualität auftreten.
Vor dem Einlegen von Folien sollten Sie den Stapel biegen, fächern und die Kanten angleichen, um zu
verhindern, dass diese aneinander haften.
Tipps für das Verwenden von Briefumschlägen
Stellen Sie Papiergröße, -sorte, -struktur und -gewicht auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier"
entsprechend den in das Fach eingelegten Briefumschlägen ein.
Führen Sie stets Testdrucke mit den Briefumschlägen durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große
Mengen kaufen.
Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Briefumschläge.
Verwenden Sie Briefumschläge aus Papier mit einem Baumwollgehalt von 25 % und einem Gewicht von
90 g/m
2
, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Verwenden Sie nur neue, unbeschädigte Umschläge.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen und Papierstaus auf ein Minimum zu reduzieren, verwenden Sie keine
Briefumschläge, die:
übermäßig gewellt oder aufgerollt sind
zusammenkleben oder in irgendeiner Form beschädigt sind
Fenster, Löcher, Perforationen, Ausschnitte oder Prägungen aufweisen
mit Metallklammern, Verschlussstreifen oder Metallfaltleisten versehen sind
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 42
mit einem Sicherheitsverschluss versehen sind
mit Briefmarken versehen sind
frei liegende Klebeflächen aufweisen, wenn die Umschlagklappe zugeklebt oder geschlossen ist
umgeknickte Ecken aufweisen
mit einer rauen, gekräuselten oder gerippten
Oberfläche
versehen sind
Passen Sie die Seitenführungen an die Breite der Briefumschläge an.
Biegen Sie die Briefumschläge vor dem Einlegen in das Papierfach in beide Richtungen, und fächern Sie
sie auf, um die Umschläge voneinander zu lösen. Klopfen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche gerade.
Hinweis: Bei einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit (über 60 %) kann es angesichts der hohen Temperaturen
beim Drucken zum Zerknittern oder Verkleben der Briefumschläge kommen.
Tipps für das Drucken von Etiketten
Stellen Sie Papiergröße, -sorte, -struktur und -gewicht auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier"
entsprechend den in das Fach eingelegten Etiketten ein.
Führen Sie stets Testdrucke mit den Etiketten durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen
kaufen.
Weitere Informationen zum Bedrucken von Etiketten, zu Eigenschaften und zur Gestaltung
finden
Sie im
Card Stock & Label Guide (nur auf Englisch erhältlich) unter
http://support.lexmark.com.
Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Etiketten.
Verwenden Sie keine Etiketten mit Hochglanzmaterial als Träger.
Verwenden Sie vollständige Etikettenbögen. Bei nicht vollständigen Etikettenbögen kann es passieren,
dass sich Etiketten während des Druckvorgangs lösen und dadurch ein Papierstau entsteht. Unvollständige
Etikettenbögen können darüber hinaus den Drucker und die Tonerkassette mit Kleber verunreinigen und
zu einem Verlust der Garantie für den Drucker und die Tonerkassette führen.
Verwenden Sie keine Etiketten mit freiliegendem Klebsto.
Biegen Sie die Etiketten vor dem Einlegen in das Papierfach in beide Richtungen, und fächern Sie sie auf,
um sie voneinander zu lösen. Klopfen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche gerade.
Tipps für das Verwenden von Karten
Karten sind schwere und einschichtige Druckmedien. Sie verfügen über veränderliche Eigenschaften wie den
Feuchtigkeitsgehalt, die Stärke und die Struktur, die die Druckqualität wesentlich beeinflussen können.
Stellen Sie Papiergröße, -sorte, -struktur und -gewicht auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier"
entsprechend den in das Fach eingelegten Karten ein.
Führen Sie stets Testdrucke mit den Karten durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen
kaufen.
Legen Sie Papierstruktur und -gewicht in den Facheinstellungen entsprechend dem im Fach eingelegten
Papier fest.
Vorgedruckte Elemente, Perforationen und Falzstellen können die Druckqualität erheblich beeinträchtigen
und Papierstaus sowie Probleme bei der Handhabung der Druckmedien verursachen.
Biegen Sie die Karten vor dem Einlegen in das Papierfach in beide Richtungen, und fächern Sie sie auf, um
die Karten voneinander zu lösen. Klopfen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche gerade.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 43
Richtlinien für Papier
Durch die Auswahl des richtigen Papiers oder Spezialdruckmedien lassen sich Druckprobleme vermeiden. Um
eine optimale Druckqualität zu erzielen, fertigen Sie Probedrucke auf dem jeweiligen Papier oder
Spezialdruckmedium an, bevor Sie größere Mengen davon kaufen.
Papiereigenschaften
Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers. Es
wird empfohlen, diese Eigenschaften bei der Beurteilung neuen Papiers zu beachten.
Gewicht
Aus den Druckerfächern kann Papier mit einem Gewicht bis zu 176 g/m
2
und vertikaler Faserrichtung
automatisch eingezogen werden. Aus der Universalzuführung kann Papier mit einem Gewicht bis zu 176 g/m
2
und vertikaler Faserrichtung automatisch eingezogen werden. Papier unter 60 g/m
2
ist u. U. nicht fest genug,
um richtig eingezogen zu werden, sodass Papierstaus verursacht werden können. Verwenden Sie für optimale
Druckergebnisse Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
2
und vertikaler Faserrichtung. Bei Verwendung von
Papier mit einem Format unter 182 x 257 mm (7,2 x 10,1 Zoll) sollte das Gewicht des Papiers mindestens
90 g/m
2
betragen.
Hinweis: Der beidseitige Druck wird für Papier mit einem Gewicht von 60-105 g/m
2
und vertikaler
Faserrichtung unterstützt.
Wellen
Unter "gewellt" versteht man die Neigung von Papier, sich an den Kanten zu wellen. Übermäßig gewelltes
Papier kann Probleme bei der Papierzufuhr verursachen. Da das Papier im Drucker hohen Temperaturen
ausgesetzt ist, kann es sich auch nach dem Druckvorgang wellen. Wenn Sie Papier unverpackt in einer heißen,
feuchten, kalten oder trockenen Umgebung
auewahren,
kann sich das Papier sogar in den Fächern vor dem
Druckvorgang wellen, wodurch Einzugsprobleme verursacht werden können.
Glättegrad
Der Glättegrad von Papier beeinflusst unmittelbar die Druckqualität. Wenn Papier zu rau ist, kann der Toner
nicht richtig auf dem Papier fixiert werden. Wenn das Papier zu glatt ist, können Einzugsprobleme oder
Probleme hinsichtlich der Druckqualität verursacht werden. Verwenden Sie Papier mit einem Glättewert
zwischen 100 und 300 Sheeld-Punkten, wobei die beste Druckqualität bei einer Glätte zwischen 150 und
250 Sheeld-Punkten erzielt wird.
Feuchtigkeitsgehalt
Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers beeinflusst die Druckqualität und die Fähigkeit des Druckers, das Papier
ordnungsgemäß einzuziehen. Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden. Damit
wird das Papier weniger Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt, die sich negativ auf die Qualität des Papiers
auswirken können.
Lagern Sie Papier 24 bis 48 Stunden vor dem Druck in der Originalverpackung in der gleichen Umgebung wie
der Drucker. Dehnen Sie die Zeit auf mehrere Tage aus, wenn die Lager- oder Transportumgebung stark von
der Druckerumgebung abweicht. Bei dickem Papier ist möglicherweise ebenfalls ein längerer
Auereitungszeitraum
erforderlich.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 44
Faserrichtung
Die Faserrichtung bezeichnet die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier. Die Faserrichtung ist
entweder vertikal, d. h. die Fasern verlaufen in Längsrichtung des Papiers, oder horizontal, d. h. die Fasern
verlaufen in Querrichtung des Papiers.
Für Feinpostpapier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m
2
wird die Verwendung von Papier mit vertikaler
Faserrichtung empfohlen.
Fasergehalt
Die meisten hochwertigen xerografischen Papiere bestehen aus 100 % chemisch zerfasertem Holz. Dieser
Gehalt gibt dem Papier eine hohe Stabilität, sodass weniger Probleme bei der Papierzufuhr auftreten und eine
höhere Druckqualität erzielt wird. Papier, das Fasern wie z. B. Baumwolle enthält, kann sich negativ auf die
Papierhandhabung auswirken.
Auswählen des Papiers
Durch die Verwendung des geeigneten Papiers können Papierstaus vermieden und ein störungsfreier Druck
gewährleistet werden.
So vermeiden Sie Papierstaus und schlechte Druckqualität:
Verwenden Sie stets neues, unbeschädigtes Papier.
Achten Sie vor dem Einlegen auf die empfohlene Druckseite des Papiers. Ein entsprechender Hinweis
befindet
sich normalerweise auf der Verpackung des Papiers.
Verwenden Sie kein Papier, das manuell zugeschnitten wurde.
Legen Sie keine unterschiedlichen Papierformate, -sorten und -gewichte in ein Fach ein. Dadurch werden
Papierstaus verursacht.
Verwenden Sie kein beschichtetes Papier, es sei denn, es ist speziell für den elektrofotografischen Druck
vorgesehen.
Auswählen vorgedruckter Formulare und Brieögen
Beachten Sie beim Auswählen von vorgedruckten Formularen und Brieögen die folgenden Richtlinien:
Für 60 bis 90 g/m
2
-Papier wird Papier mit vertikaler Faserrichtung empfohlen.
Verwenden Sie nur Formulare und Brieögen, die im Oset-Lithographie-Verfahren oder im
Gravurdruckverfahren bedruckt wurden.
Vermeiden Sie die Verwendung von rauem Papier oder Papier mit stark strukturierter
Oberfläche.
Verwenden Sie Farben, die nicht durch das Harz im Toner beeinträchtigt werden. Farben auf Oxidations- oder
Ölbasis erfüllen diese Anforderungen in der Regel; für Latexfarben gilt das möglicherweise nicht.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Papierlieferanten.
Verwenden von Recyclingpapier und anderen Papieren
Als Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst ist, unterstützt Lexmark die
Verwendung von Recycling-Papier, das speziell für Laserdrucker (elektrofotografische Drucker) hergestellt wird.
Da jedoch nicht allgemein gesagt werden kann, dass Recycling-Papier grundsätzlich gut eingezogen wird,
testet Lexmark in regelmäßigen Abständen weltweit das im Handel erhältliche Einzelblatt-Kopierpapier. Bei
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 45
diesen wissenschaftlichen Tests gelten strenge und fachspezifische Richtlinien. Dabei sind viele Faktoren zu
berücksichtigen, entweder einzeln oder als Ganzes. Dazu zählen:
Höhe des Altpapieranteils (Lexmark testet Papier mit einem Altpapieranteil von bis zu 100 %.)
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen (Die Testkammern simulieren die klimatischen
Bedingungen aus allen Ländern der Welt.)
Feuchtigkeitsgehalt (Der Feuchtigkeitsgehalt für Büropapier sollte bei 4-5 % liegen.)
Biegeresistenz und entsprechende Festigkeit bedeuten eine optimale Zuführung durch den Drucker.
Stärke (hat Auswirkungen darauf, wie viele Blätter in ein Fach eingelegt werden können)
Oberflächenrauheit (gemessen in Sheeld-Einheiten, hat Auswirkungen auf die Klarheit des Druckbildes
und die Fixierung des Toners auf dem Papier)
Oberflächenreibungsfaktor (gibt an, wie leicht sich die einzelnen Blätter trennen lassen)
Faserrichtung und Formation (hat Auswirkungen auf die Wellenbildung, die sich wiederum auf die Art
auswirkt, wie das Papier durch den Drucker bewegt wird)
Weißgehalt und Struktur (Aussehen und Grigkeit)
Die Qualität von Recycling-Papier ist besser denn je, der Anteil von Recycling-Material in einem Papier
beeinflusst allerdings den Grad der Kontrolle über Fremdmaterial. Und wenngleich Recycling-Papier eine gute
Möglichkeit zum umweltfreundlichen Drucken bietet, ist es nicht perfekt. Der Energieaufwand beim Entfernen
von Tinte oder Zusätzen wie Farb- und Klebstoen ist so hoch, dass oft höhere CO2-Emissionen als bei der
normalen Papierherstellung verursacht werden. Insgesamt betrachtet ermöglicht die Verwendung von
Recycling-Papier aber ein besseres Ressourcen-Management.
Die verantwortungsvolle Nutzung von Papier ist für Lexmark ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund führt
Lexmark auch Lebenszyklus-Analysen für Lexmarks Produkte durch. Für ein besseres Verständnis, welchen
Einfluss
Drucker auf die Umwelt haben, hat das Unternehmen mehrere solcher Lebenszyklus-Analysen in
Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Papier hält mit bis zu 80 % den Hauptanteil der im Laufe eines
Produktlebenszyklus (vom Entwurf bis zum Ende der Lebensdauer) verursachten CO2-Emissionen. Grund dafür
sind die energieintensiven Prozesse bei der Herstellung von Papier.
Deshalb versucht Lexmark, Kunden und Partner dazu zu bewegen, den Einfluss von Papier zu minimieren. Die
Verwendung von Recycling-Papier ist eine Möglichkeit. Die Vermeidung verschwenderischen und unnötigen
Papierverbrauchs ist eine andere. Lexmark bietet Kunden zahlreiche Möglichkeiten, Verschwendung beim
Drucken und Kopieren zu minimieren. Darüber hinaus ermutigen wir alle, ihr Papier über Anbieter zu beziehen,
die sich für eine nachhaltige Forstwirtschaft stark machen.
Lexmark spricht keine Empfehlungen für einzelne Anbieter aus, allerdings gibt es eine Produktliste für
Spezialanwendungen. Mit den folgenden Richtlinien zur Papierwahl kann der
Umwelteinfluss
beim Drucken
verringert werden:
1 Minimieren Sie den Papierverbrauch.
2 Achten Sie bei Papier aus Holzfasern auf die Herkunft des Holzes. Kaufen Sie Papier von Anbietern, die
Zertifizierungen wie die des FSC (Forestry Stewardship Council) oder des PEFC (Program for the
Endorsement of Forest
Certification)
vorweisen können. Diese
Zertifizierungen
garantieren, dass der
Papierhersteller Zellsto von Forstunternehmen bezieht, die auf ein umweltverträgliches und sozial
verantwortungsvolles Forstmanagement setzen und sich für die Wiederauorstung stark machen.
3 Wählen Sie das am besten geeignete Papier für Druckanforderungen: Normales
zertifiziertes
Papier (75
oder 80 g/m
2
), Papier mit geringerem Gewicht oder Recycling-Papier.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 46
Unzulässige Papiersorten
Testergebnisse zeigen an, dass die folgenden Papiersorten ein Risiko bei der Verwendung mit Laserdruckern
darstellen:
Chemisch behandeltes Papier, das zum Erstellen von Kopien ohne Kohlepapier gedacht ist (auch als
kohlepapierfreies Papier bezeichnet)
vorgedrucktes Papier, das mit Chemikalien hergestellt wurde, die den Drucker verunreinigen können
Vorgedrucktes Papier, das durch die Temperatur in der Druckerfixierstation beeinträchtigt werden kann
Vorgedrucktes Papier, bei dem eine Registereinstellung (genaue Position auf der Seite) von mehr als
±2,3 mm erforderlich ist, wie z.B. bei OCR-Formularen (Optical Character Recognition = optische
Zeichenerkennung). In manchen Fällen kann die Registereinstellung mit der Softwareanwendung geändert
werden, um solche Formulare zu drucken.
Beschichtetes Papier (korrekturgeeignetes Feinpostpapier), synthetisches Papier, Thermopapier
Papier mit rauen Kanten oder einer rauen bzw. stark strukturierten Oberfläche sowie gewelltes Papier
Recycling-Papier, nicht entsprechend EN12281:2002 (Europäische Tests)
Papier mit einem Gewicht unter 60 g/m
2
Mehrteilige Formulare oder Dokumente
Weitere Informationen über Lexmark
finden
Sie unter
www.lexmark.com. Informationen zum Thema
Nachhaltigkeit
finden
Sie unter dem Link Environmental Sustainability.
Auewahren von Papier
Befolgen Sie die folgenden Richtlinien zum Auewahren von Papier, um Papierstaus zu vermeiden und eine
gleichbleibende Druckqualität sicherzustellen:
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Papier bei einer Temperatur von 21 °C und einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 40 %
auewahren.
Die meisten Hersteller empfehlen, bei Temperaturen zwischen 18
und 24 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % zu drucken.
Lagern Sie Kartons mit Papier nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem Regal.
Lagern Sie Einzelpakete auf einer ebenen Fläche.
Legen Sie keine Gegenstände auf Papierpaketen ab.
Nehmen Sie das Papier erst aus dem Karton oder der Verpackung, wenn Sie es in den Drucker einlegen
möchten. Das Papier bleibt sauber, trocken und plan, wenn Sie es im Karton oder in der Verpackung
auewahren.
Unterstützte Papierformate, -sorten und -gewichte
Unterstützte Papierformate
Hinweis: Ihr Druckermodell wird möglicherweise mit einer 650-Blatt-Doppelzuführung geliefert, die aus
einem 550-Blatt-Fach und einer integrierten 100-Blatt-Universalzuführung besteht. Das 550-Blatt-Fach der
650-Blatt-Doppelzuführung unterstützt dieselben Papierformate wie das optionale 550-Blatt-Fach. Die
integrierte Universalzuführung unterstützt unterschiedliche Papierformate, -sorten und –gewichte.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 47
Papierformat und Maße Standard-250-
Blatt-Fach
Optionale 650-Blatt-
Doppelzuführung
Manuelle
Zuführung
Duplex-
Modus
550-
Blatt-
Fach
Univer&salzuführung
A4
210 x 297 mm (8,3 x 11,7 Zoll)
1 1 1
A5
148 x 210 mm (5,83 x 8,3 Zoll)
1 2 1
X
A6
105 x 148 mm (4,1 x 5,8 Zoll)
XX
1
X
JIS B5
182 x 257 mm (7,2 x 10,1 Zoll)
1 1 1
X
Letter
216 x 279 mm (8,5 x 11 Zoll)
1 1 1
Legal
216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
1 1 1
Executive
184 x 267 mm (7,3 x 10,5 Zoll)
1 1 1
X
Oficio (Mexico)
216 x 340 mm (8,5 x 13,4 Zoll)
1 1 1
Folio
216 x 330 mm (8,5 x 13 Zoll)
1 1 1
Statement
140 x 216 mm (5,5 x 8,5 Zoll)
XX
1
X
Universal
76 x 127 mm (3 x 5 Zoll) bis
216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll)
XX
1,3 1,3
X
Universal
148 x 210 mm (5,8 x 8,3 Zoll)
bis 216 x 356 mm (8,5 x 14
Zoll).
1,2 1,2 4
7 3/4 Briefumschlag
(Monarch)
98 x 191 mm (3,9 x 7,5 Zoll)
XX
1
X
1
Zuführung unterstützt Papierformat ohne Formaterkennung.
2
"Universal" wird im Standard-250-Blatt-Fach und optionalen 550-Blatt-Fach nur unterstützt, wenn das Papierformat
zwischen 148 x 215,9 mm (5,83 x 8,5 Zoll) und 215,9 x 355,6 mm (8,5 x 14 Zoll) liegt.
3
"Universal" wird in der Universalzuführung und manuellen Zuführung nur unterstützt, wenn das Papierformat zwischen
76,2 x 127 mm (3 x 5 Zoll) und 215,9 x 359,9 mm (8,5 x 14,17 Zoll) liegt.
4
"Universal" wird im Duplexmodus nur unterstützt, wenn die Breite zwischen 210 mm (8,27 Zoll) und 215,9 mm (8,5 Zoll)
und die Länge zwischen 279,4 mm (11 Zoll) und 355,6 mm (14 Zoll) liegt.
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 48
Papierformat und Maße Standard-250-
Blatt-Fach
Optionale 650-Blatt-
Doppelzuführung
Manuelle
Zuführung
Duplex-
Modus
550-
Blatt-
Fach
Univer&salzuführung
9 Briefumschlag
98 x 225 mm (3,9 x 8,9 Zoll)
XX
1
X
10 Briefumschlag
105 x 241 mm (4,1 x 9,5 Zoll)
XX
1
X
DL Briefumschlag
110 x 220 mm (4,3 x 8,7 Zoll)
XX
1
X
C5 Briefumschlag
162 x 229 mm (6,4 x 9 Zoll)
XX
1
X
B5 Briefumschlag
176 x 250 mm (6,9 x 9,8 Zoll)
XX
1
X
Anderer Briefumschlag
98 x 162 mm (3.9 x 6.3 Zoll) bis
zu 176 x 250 mm
(6,9 x 9.8 Zoll)
XX
1
X
1
Zuführung unterstützt Papierformat ohne Formaterkennung.
2
"Universal" wird im Standard-250-Blatt-Fach und optionalen 550-Blatt-Fach nur unterstützt, wenn das Papierformat
zwischen 148 x 215,9 mm (5,83 x 8,5 Zoll) und 215,9 x 355,6 mm (8,5 x 14 Zoll) liegt.
3
"Universal" wird in der Universalzuführung und manuellen Zuführung nur unterstützt, wenn das Papierformat zwischen
76,2 x 127 mm (3 x 5 Zoll) und 215,9 x 359,9 mm (8,5 x 14,17 Zoll) liegt.
4
"Universal" wird im Duplexmodus nur unterstützt, wenn die Breite zwischen 210 mm (8,27 Zoll) und 215,9 mm (8,5 Zoll)
und die Länge zwischen 279,4 mm (11 Zoll) und 355,6 mm (14 Zoll) liegt.
Unterstützte Papiersorten und -gewichte
Hinweise:
Ihr Druckermodell wird möglicherweise mit einer 650-Blatt-Doppelzuführung geliefert, die aus einem
550-Blatt-Fach und einer integrierten 100-Blatt-Universalzuführung besteht. Das 550-Blatt-Fach der 650-
Blatt-Doppelzuführung unterstützt dieselben Papierformate und -sorten wie das 550-Blatt-Fach. Die
integrierte Universalzuführung unterstützt unterschiedliche Papierformate, -sorten und –gewichte.
Etiketten, Folien, Briefumschläge und Karten werden immer mit einer niedrigeren Druckgeschwindigkeit
gedruckt.
Papiersorte 250-Blatt-Fach 650-Blatt-Doppelzuführung Manuelle Zuführung Duplex-Modus
550-Blatt-Fach Univer&salzuführung
Normalpapier
Karten X
Folie
X X
Recycling-Papier
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 49
Papiersorte 250-Blatt-Fach 650-Blatt-Doppelzuführung Manuelle Zuführung Duplex-Modus
550-Blatt-Fach Univer&salzuführung
Glanz
Etiketten X
Feinpostpapier
Umschlag
X
X X
Brieögen
Vorgedruckt
Farbiges Papier
Leichtes Papier
Schweres Papier
Rau/Baumwolle X
Benutzersorte [x]
Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien 50
Drucken
Drucken eines Dokuments
Von einem Computer aus drucken
Hinweis: Für Etiketten, Karten und Umschläge müssen das Papierformat und die Papiersorte im Drucker vor
dem Senden des Druckauftrags festgelegt werden.
1
Önen
Sie im Dokument, das Sie drucken möchten, das Dialogfeld "Drucken".
2 Passen Sie nach Bedarf die Einstellungen an.
3 Senden Sie den Druckauftrag.
Schwarzweißdruck
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Einstellungen > > Druckeinstellungen > > Menü "Qualität" > > Druckmodus > > Nur
Schwarz >
Anpassen des Tonerauftrags
Verwendung des Embedded Web Server
1
Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an.
Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Druckeinstellungen > Menü "Qualität" > Tonerauftrag.
3 Passen Sie den Tonerauftrag an und klicken Sie anschließend auf Übernehmen.
Verwenden der Druckerbedienerkonsole
1
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Einstellungen > > Druckeinstellungen > > Menü "Qualität" > > Tonerauftrag
2 Legen Sie den Tonerauftrag fest und drücken Sie anschließend .
Drucken 51
Verwenden von "Max. Geschwindigkeit" und "Max. Kapazität"
Die Einstellungen "Max. Geschwindigkeit" und "Max. Kapazität" ermöglichen die Auswahl zwischen schnellerer
Druckgeschwindigkeit und höherer Tonerkapazität.
Max. Geschwindigkeit: Unterstützt abhängig von der Einstellung im Druckertreiber den Schwarzweiß- oder
Farbdruck. Der Drucker druckt im Farbmodus, es sei denn, "Nur Schwarz" wurde im Druckertreiber
ausgewählt.
Max. Kapazität: Stellt je nach Farbinhalt der einzelnen Seiten von Schwarz auf Farbe um. Dies ist die
Werksvorgabe. Ein häufiges Wechseln des Farbmodus kann den Druckvorgang verlangsamen, wenn der
Inhalt der Seiten gemischt ist.
Über Embedded Web Server
1
Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an.
Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Druckeinstellungen > Menü "Konfiguration".
3 Wählen Sie aus der Druckerverwendungsliste Max. Geschwindigkeit oder Max. Kapazität aus.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Über das Druckerbedienfeld
1
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Einstellungen > > Druckeinstellungen > > Menü "Konfiguration" >
2 Wählen Sie aus der Druckerverwendungsliste Max. Geschwindigkeit oder Max. Kapazität aus.
3 Drücken Sie auf .
Drucken von Informationsseiten
Weitere Informationen zum Drucken von Informationsseiten finden Sie unter "Drucken einer Seite mit
Menüeinstellungen" auf Seite 26 und "Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite" auf Seite 27.
Drucken von Schriftartmusterlisten
Navigieren Sie im Druckerbedienfeld zu einer der folgenden Optionen:
> Berichte > > Schriftarten drucken > > PCL-Schriftarten >
oder
> Berichte > > Schriftarten drucken > > PostScript-Schriftarten >
Drucken 52
Drucken über ein Mobilgerät
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass sich der Drucker und das Mobilgerät im selben WLAN
befinden.
Informationen zum
Konfigurieren
der WLAN-Einstellungen des mobilen Endgeräts
finden
Sie in der
Gerätedokumentation.
Drucken von einem Mobilgerät mit dem Mopria-Druckservice
Der Mopria®-Druckservice ist eine mobile Drucklösung für Mobilgeräte mit Android Version 4.4 oder höher. So
können Sie direkt auf jedem Mopria-zertifizierten Drucker drucken.
Hinweis: Vergewissern Sie sich vor dem Drucken, dass der Mopria-Druckservice aktiviert ist.
1 Starten Sie über den Startbildschirm Ihres Mobilgeräts eine kompatible Anwendung.
2 Tippen Sie auf Drucken, und wählen Sie den Drucker aus.
3 Senden Sie den Druckauftrag.
Drucken über ein Mobilgerät mithilfe von Google Cloud Print
Google Cloud Print
TM
ist ein mobiler Druckservice, mit dem Anwendungen auf mobilen Geräten auf jedem
Google Cloud Print-fähigen Drucker drucken können.
1 Starten Sie über den Startbildschirm Ihres Mobilgeräts eine geeignete Anwendung.
2 Tippen Sie auf Drucken, und wählen Sie den Drucker aus.
3 Senden Sie den Druckauftrag.
Drucken über ein Mobilgerät mithilfe von AirPrint
AirPrint ist eine mobile Drucklösung, mit der Sie direkt von Apple-Geräten auf einem AirPrint-zertifizierten-
Drucker drucken können.
Hinweise:
Diese Anwendung wird nur von einigen Apple-Geräten unterstützt.
Diese Anwendung ist nur auf einigen Druckermodellen verfügbar.
1 Starten Sie über den Startbildschirm Ihres Mobilgeräts eine kompatible Anwendung.
2 Wählen Sie das zu druckende Element aus, und tippen Sie dann auf das Freigabesymbol.
3 Tippen Sie auf Drucken, und wählen Sie einen Drucker aus.
4 Drucken Sie das Dokument.
Drucken 53
Drucken über ein Mobilgerät mithilfe von Lexmark Mobile Print
Lexmark
TM
Mit Mobile Print können Sie Dokumente und Bilder direkt an ein unterstütztes Lexmark Gerät
senden.
1 Önen Sie zuerst das Dokument, und senden Sie es dann an Lexmark Mobile Print oder geben Sie es an
Lexmark Mobile Print frei.
Hinweis: Von einigen Drittanbieteranwendungen wird die Sende- oder Freigabefunktion u. U. nicht
unterstützt. Weitere Informationen
finden
Sie in der Dokumentation zur Anwendung.
2 Wählen Sie einen Drucker aus.
3 Drucken Sie das Dokument.
Abbrechen eines Druckauftrags
Abbrechen von Druckaufträgen an der Bedienerkonsole des Druckers
Drücken Sie an der Bedienerkonsole des Druckers auf > .
Abbrechen von Druckaufträgen über den Computer
1 Führen Sie je nach Betriebssystem einen der folgenden Schritte aus:
Önen
Sie den Ordner "Drucker", und wählen Sie dann Ihren Drucker aus.
Navigieren Sie über die Systemeinstellungen im Apple-Menü zu Ihrem Drucker.
2 Wählen Sie den Druckauftrag aus, den Sie abbrechen möchten.
Drucken 54
Druckermenüs
Menüliste
Verbrauchsmaterial Menü "Papier" Berichte &Einstellungen
Zyan-Kassette
Magenta-Kassette
Gelbe Kassette
Schwarze Kassette
Resttonerbehälter
Belichtungskit Schwarz oder
Farbe
Wartungskit
Standardquelle
Paper Size/Type
Universal-Zufuhr konfigurieren
Ersatzformat
Papierstruktur
Papiergewicht
Papierauswahl
Benutzerdefinierte Sorten
Universaleinrichtung
Menüeinstellungen (Seite)
Gerätestatistik
Netzwerk-Konfigurationsseite
Netzwerkeinrichtungsseite [x]
Profilliste
Schrift. drucken
Verz. drucken
Demo drucken
Bestandsbericht
Allgemeine
Einstellungen
Druckeinstellungen
Sicherheit
Netzwerk/Anschlüsse
2
Datum und Uhrzeit einstellen Aktive Netzwerkkarte
Standard-Netzwerk
1
Standard-USB
1
Abhängig von den Druckereinstellungen wird diese Menüoption als "Standard-Netzwerk" oder "Netzwerk [x]" angezeigt.
2
Die Optionen in diesem Menü werden nur für Netzwerkdrucker oder an Druckserver angeschlossene Drucker angezeigt.
Menü "Verbrauchsmat."
Option Bis
Cyan-Kassette Anzeigen des Status der Tonerkassette. Mögliche Statusarten:
Frühwarnung
Niedrig
Ungültig
Ende der Lebensdauer fast erreicht
Ersetzen
Fehlt
Fehlerhaft
OK
Nicht unterst.
Magenta-Kassette
Gelbe Kassette
Schwarze Kassette
Resttonerbehälter
Fast voll
Ersetzen
Fehlt
OK
Anzeigen des Status des Resttonerbehälters.
Belichtungskit
OK
Belichtungskit Schwarz austauschen
Belichtungskit Farbe austauschen
Zeigt den Status des Belichtungskits an.
Druckermenüs 55
Option Bis
Wartungskit
OK
Ersetzen
Zeigt den Status des Wartungskits an.
Menü "Papier"
Standardeinzug (Menü)
Funktion Funktion
Standardquelle
Fach [x]
Universalzuführung
Papier manuell
Briefumschlag manuell
Festlegen eines Standardpapiereinzugs für alle Druckaufträge.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Fach 1"( Standardfach).
Im Menü "Papier" muss "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf "Kassette" gesetzt sein,
damit "Universal-Zufuhr" als Menüoption angezeigt wird.
Wenn in zwei Fächern Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte eingelegt
sind (und die Einstellungen für beide Fächer gleich sind), werden die Fächer
automatisch verbunden. Wenn ein Fach leer ist, wird der Druckauftrag mit Papier aus
dem verbundenen Fach fortgesetzt.
Menü "Papierformat/-sorte"
Option Beschreibung
Fach [x] Format
A4
A5
JISB5
Letter
Rechtliche Hinweise
Executive
Oficio (Mexiko)
Folio
Universal
Geben Sie das Format des Papiers an, das sich in den einzelnen Fächern befindet.
Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die internationale
Werksvorgabe lautet "A4".
Hinweis: In diesem Menü werden nur installierte Fächer und Zuführungen aufgeführt.
Druckermenüs 56
Option Beschreibung
Fach [x] Sorte
Normalpapier
Karten
Folie
Recyclingpapier
Glanz
Etiketten
Feinpost
Brieogen
Vordrucke
Farbpapier
Leichtes Papier
Schweres Papier
Rau/Baumwolle
Benutzersorte [x]
Geben Sie die Sorte des Papiers an, das sich in den einzelnen Fächern
befindet.
Hinweise:
Die Werksvorgabe für Fach 1 lautet "Normalpapier". Die Werksvorgabe für alle
weiteren Fächer ist "Benutzersorte [x]".
Sofern verfügbar, wird ein
benutzerdefinierter
Name anstelle von
"Benutzersorte [x]" angezeigt.
Verwenden Sie dieses Menü zur
Konfiguration
der automatischen Fachverbindung.
Folien werden nur vom 250-Blatt-Fach unterstützt.
Universal-Zufuhr Format
A4
A5
A6
JIS B5
Letter
Rechtliche Hinweise
Executive
Oficio
(Mexiko)
Folio
Statement
Universal
7 3/4 Briefumschlag
9 Briefumschlag
10 Briefumschlag
DL Briefumschlag
C5 Briefumschlag
B5 Briefumschlag
Anderer Briefumschlag
Geben Sie das Format des in der Universalzuführung eingelegten Papiers an.
Hinweise:
Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die internationale Werksvorgabe
lautet "A4".
Legen Sie im Menü "Papier" die Option "Universal-Zufuhr
konfigurieren"
auf
"Kassette" fest, damit "Universal-Zufuhr Format" als Menü angezeigt wird.
Die Universalzuführung erkennt das Papierformat nicht automatisch. Stellen Sie
sicher, dass das Papierformat festgelegt wurde.
Hinweis: In diesem Menü werden nur installierte Fächer und Zuführungen aufgeführt.
Druckermenüs 57
Option Beschreibung
Universal-Zufuhr Sorte
Normalpapier
Karten
Folie
Recyclingpapier
Glanz
Etiketten
Feinpost
Briefumschlag
Brieogen
Vordrucke
Farbpapier
Leichtes Papier
Schweres Papier
Rau/Baumwolle
Benutzersorte [x]
Geben Sie die Sorte des in der Universalzuführung eingelegten Papiers an.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Ben. def. [x] ".
Legen Sie im Menü "Papier" die Option "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf
"Kassette" fest, damit "Universal-Zufuhr Sorte" als Menü angezeigt wird.
Manuell Papierformat
A4
A5
A6
JIS B5
Letter
Legal
Executive
Oficio
(Mexiko)
Folio
Statement
Universal
Gibt das manuell eingelegte Papierformat an.
Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die internationale
Werksvorgabe lautet "A4".
Manuell Papiersorte
Normalpapier
Karten
Folie
Recyclingpapier
Glanz
Etiketten
Feinpost
Brieogen
Vordrucke
Farbpapier
Leichtes Papier
Schweres Papier
Rau/Baumwolle
Benutzersorte [x]
Gibt die manuell eingelegte Papiersorte an.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Normalpapier".
Legen Sie im Menü "Papier" die Option "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf
"Manuell" fest, damit "Manuell Papiersorte" als Menü angezeigt wird.
Hinweis: In diesem Menü werden nur installierte Fächer und Zuführungen aufgeführt.
Druckermenüs 58
Option Beschreibung
Manuell Briefumschlagformat
7 3/4 Briefumschlag
9 Briefumschlag
10 Briefumschlag
DL Briefumschlag
C5 Briefumschlag
B5 Briefumschlag
Anderer Briefumschlag
Gibt das manuell eingelegte Briefumschlagformat an.
Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "10 Briefumschlag". Die internationale
Werksvorgabe lautet "DL Briefumschlag".
Manuell Briefumschlagsorte
Briefumschlag
Benutzersorte [x]
Gibt die manuell eingelegte Briefumschlagsorte an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Briefumschlag".
Hinweis: In diesem Menü werden nur installierte Fächer und Zuführungen aufgeführt.
Menü "Universalzuführung konfigurieren"
Option Funktion
Universalzuführung
konfigurieren
Kassette
Manuell
Zuerst
Legt fest, wann der Drucker Papier aus der Universalzuführung einzieht.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Kassette". Mit der Einstellung "Kassette" wird die
Universalzuführung als automatische Papierzufuhr
konfiguriert.
Bei "Manuell" wird die Universalzuführung nur für Druckaufträge verwendet, für die
die manuelle Zuführung ausgewählt ist.
Mit der Einstellung "Erste" wird die Universalzuführung als primäre Papierzufuhr
konfiguriert.
Menü "Ersatzformat"
Option Funktion
Ersatzformat
Aus
Statement/A5
Letter/A4
Aufgelistete
Ersetzt ein angegebenes Papierformat durch ein anderes, wenn das angeforderte Papierformat nicht
verfügbar ist.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Aufgelistete". Alle verfügbaren Ersatzformate sind zulässig.
Der Wert "Aus" gibt an, dass keine Ersatzformate zulässig sind.
Wenn ein Ersatzformat festgelegt ist, wird der Druckauftrag fortgesetzt, ohne dass die Meldung
Papier wechseln angezeigt wird.
Menü "Papierstruktur"
Option Funktion
Struktur Normal
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur des eingelegten Normalpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Druckermenüs 59
Option Funktion
Struktur Karte
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur der eingelegten Karten an.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Die Optionen werden nur angezeigt, wenn Karten unterstützt werden.
Struktur Folie
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur der eingelegten Folien an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Struktur des Recycling-Papiers
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur des eingelegten Recyclingpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Struktur Glanzpapier
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur des eingelegten Glanzpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Struktur Etiketten
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur der eingelegten Etiketten an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Struktur Feinpostpapier
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur des eingelegten Feinpostpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Rau".
Struktur Briefumschlag
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur der eingelegten Briefumschläge an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Struktur Brieogen
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur der eingelegten Brieögen an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Struktur Vordruck
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur des eingelegten vorgedruckten Papiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Struktur Farbpapier
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur des eingelegten Farbpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Druckermenüs 60
Option Funktion
Struktur Leicht
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur des eingelegten leichten Papiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Struktur Schwer
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur des eingelegten schweren Papiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Struktur Rau/Baumwolle
Rau
Gibt die relative Struktur des eingelegten Baumwollpapiers an.
Struktur Benutzerdef. [x]
Glatt
Normal
Rau
Gibt die relative Struktur des eingelegten benutzerdefinierten Papiers an.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Diese Optionen werden nur angezeigt, wenn Benutzersorten unterstützt werden.
Papiergewicht (Menü)
Option Bis
Gewicht Normal
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gibt das relative Gewicht des eingelegten Normalpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gewicht Karten
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gibt das relative Gewicht der eingelegten Karten an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gewicht Folien
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gibt das relative Gewicht der eingelegten Folien an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gewicht Recycl.-Papier
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gibt das relative Gewicht des eingelegten Recyclingpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gewicht Glanzpapier
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gibt das relative Gewicht des eingelegten Glanzpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gewicht Etiketten
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gibt das relative Gewicht der eingelegten Etiketten an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Druckermenüs 61
Option Bis
Gewicht Feinpost
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gibt das relative Gewicht des eingelegten Feinpostpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gewicht Briefumschlag
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gibt das relative Gewicht der eingelegten Briefumschläge an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gewicht
Brieogen
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gibt das relative Gewicht der eingelegten
Brieögen
an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gewicht Vordruck
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gibt das relative Gewicht des eingelegten vorgedruckten Papiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gewicht Farbpapier
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gibt das relative Gewicht des eingelegten Farbpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gewicht Leicht
Leichtes Papier
Gibt an, dass das relative Gewicht des eingelegten Papiers leicht ist.
Gewicht Schwer
Schweres Papier
Gibt an, dass das relative Gewicht des eingelegten Papiers schwer ist.
Rau/Baumw. - Gewicht
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gibt das relative Gewicht des eingelegten rauen Papiers oder Baumwollpapiers an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Gewicht Benutzerdef.[x]
Leichtes Papier
Normal
Schweres Papier
Gibt das relative Gewicht des eingelegten
benutzerdefinierten
Papiers an.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Normal".
Diese Optionen werden nur angezeigt, wenn Benutzersorten unterstützt werden.
Einlegen von Papier (Menü)
Option Bis
Recycling-Papier einl.
Beidseitig
Aus
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die
"Recyclingpapier" als Papiersorte angegeben wurde.
Hinweise:
"Beidseitig" legt fest, dass der Drucker jeden Druckauftrag standardmäßig beidseitig druckt, es sei denn, in den
Druckeinstellungen oder im Dialogfeld "Drucken" ist der einseitige Druck ausgewählt.
Die Werksvorgabe für alle Menüs lautet "Aus".
Druckermenüs 62
Option Bis
Glanzpapier einlegen
Beidseitig
Aus
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Glanzpapier"
als Papiersorte angegeben wurde.
Feinpost einlegen
Beidseitig
Aus
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die
"Feinpostpapier" als Papiersorte angegeben wurde.
Brieogen einlegen
Beidseitig
Aus
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Brieogen"
als Papiersorte angegeben wurde.
Vordruck einlegen
Beidseitig
Aus
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Vordrucke" als
Papiersorte angegeben wurde.
Einl. Farbiges Papier
Beidseitig
Aus
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Farbpapier" als
Papiersorte angegeben wurde.
Leichtes P. einlegen
Beidseitig
Aus
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Leichtes
Papier" als Papiersorte angegeben wurde.
Schweres P. einlegen
Beidseitig
Aus
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Schweres
Papier" als Papiersorte angegeben wurde.
Ben.def. [x] einlegen
Beidseitig
Aus
Legt den beidseitigen Druck für alle Druckaufträge fest, für die "Ben.def [x] "
als Papiersorte angegeben wurde.
Hinweis: "Ben.def. [x] einlegen" ist nur verfügbar, wenn die Benutzersorte
unterstützt wird.
Hinweise:
"Beidseitig" legt fest, dass der Drucker jeden Druckauftrag standardmäßig beidseitig druckt, es sei denn, in den
Druckeinstellungen oder im Dialogfeld "Drucken" ist der einseitige Druck ausgewählt.
Die Werksvorgabe für alle Menüs lautet "Aus".
Menü "Benutzersorten"
Typ Funktion
Benutzersorte [x]
Papier
Karten
Folie
Glanzpapier
Rau/Baumwolle
Etiketten
Briefumschlag
Verbindet den Papier- oder Spezialdruckmedientyp laut Werksvorgaben mit dem Namen
"Benutzersorte [x]" oder einem benutzerdefinierten Namen, der vom Embedded Web Server oder
MarkVision
TM
Professional erstellt wird.
Hinweise:
Die Werksvorgabe für "Benutzersorte [x]" lautet "Papier".
Die benutzerdefinierte Mediensorte muss vom ausgewählten Fach bzw. der Zuführung
unterstützt werden, damit von diesem Einzug gedruckt werden kann.
Druckermenüs 63
Typ Funktion
Recyclingpapier
Papier
Karten
Folie
Glanzpapier
Rau/Baumwolle
Etiketten
Briefumschlag
Gibt eine Papiersorte an, wenn "Recyclingpapier" ausgewählt wurde.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Papier".
Die Sorte des Recycling-Papiers muss vom ausgewählten Fach bzw. von der Zuführung
unterstützt werden, damit von diesem Einzug gedruckt werden kann.
Menü "Konfiguration Universal"
Option Funktion
Maßeinheiten
Zoll
Millimeter
Gibt die Maßeinheit an.
Hinweise:
Die Werksvorgabe in den USA lautet "Zoll".
Die internationale Werksvorgabe lautet "Millimeter".
Hochformat Breite
3–14,17 Zoll
76-360 mm
Legt die Hochformatbreite fest.
Hinweise:
Wenn die Breite den maximalen Wert überschreitet, verwendet der Drucker die maximal
zulässige Breite.
Die Werksvorgabe in den USA lautet "8,5 Zoll". Die Breite kann in Schritten von 0,01 Zoll
erhöht werden.
Die internationale Werksvorgabe lautet "216 mm". Die Breite kann in Schritten von 1 mm erhöht
werden.
Hochformat Höhe
3–14,17 Zoll
76-360 mm
Legt die Hochformathöhe fest.
Hinweise:
Wenn die Breite den maximalen Wert überschreitet, verwendet der Drucker die maximal
zulässige Breite.
Die Werksvorgabe in den USA lautet "14 Zoll". Die Höhe kann in Schritten von 0,01 Zoll erhöht
werden.
Die internationale Werksvorgabe lautet "356 mm". Die Höhe kann in Schritten von 1 mm erhöht
werden.
Einzugsrichtung
Kurze Kante
Lange Kante
Gibt die Einzugsrichtung an, wenn das Papier in beiden Richtungen eingelegt werden kann.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Kurze Kante".
"Lange Kante" wird nur angezeigt, wenn die längste Kante kürzer als die vom Fach maximal
unterstützte Breite ist.
Druckermenüs 64
Menü "Berichte"
Menü "Berichte"
Option Bis
Menüeinstellungen (Seite) Druckt einen Bericht mit Informationen über das in die Fächer eingelegte Papier, den
installierten Speicher, die Gesamtseitenanzahl, Alarmmeldungen, Zeitsperren, die
Sprache des Druckerbedienfelds, die TCP/IP-Adresse, den Verbrauchsmaterialstatus,
den Status der Netzwerkverbindung und weiteren Informationen.
Gerätestatistik Druckt einen Bericht mit statistischen Druckerinformationen, zum Beispiel Angaben zum
Verbrauchsmaterial und Einzelheiten über gedruckte Seiten.
Netzwerk-Konfigurationsseite
Druckt einen Bericht mit Informationen über die Netzwerkeinstellungen des Druckers,
zum Beispiel die TCP/IP-Adresse.
Hinweis: Dieses Menü wird nur für Netzwerkdrucker und an Druckserver
angeschlossene Drucker angezeigt.
Netzwerk-
Konfigurationsseite [x]
Druckt einen Bericht mit Informationen über die Netzwerkeinstellungen des Druckers,
z. B. die TCP/IP-Adresse.
Hinweise:
Diese Menüoption ist nur verfügbar, wenn mehr als eine Netzwerkoption installiert
ist.
Diese Menüoption wird nur für Netzwerkdrucker und an Druckserver
angeschlossene Drucker angezeigt.
Profilliste
Druckt eine Liste der im Drucker gespeicherten
Profile.
Schriftarten drucken
PCL-Schriftarten
PostScript-Schriftarten
Druckt einen Bericht aller Schriftarten, die für die derzeit im Drucker festgelegte
Druckersprache verfügbar sind, in englischer Sprache.
Hinweis: Für PCL- und PostScript-Emulationen ist eine separate Liste verfügbar. Jeder
Emulator-Bericht enthält Testdrucke und Informationen zu den verfügbaren
Schriftarten für die Sprache.
Anleitung für Druckdefekte Drucken Sie einen Bericht mit Informationen über wiederholte Druckfehler.
Demo drucken
Demo-Seite
[Liste der verfügbaren
Demo-Seiten]
Druckt die Demo-Dateien, die im RIP-Code, in der Flash-Option und auf der optionalen
Festplatte verfügbar sind.
Bestandsbericht Druckt einen Bericht mit Bestandsinformationen wie die Seriennummer und den
Modellnamen des Druckers. Der Bericht enthält Text und UPC-Barcodes, die in eine
Gerätedatenbank gescannt werden können.
Druckermenüs 65
Netzwerk/Anschlüsse
Menü "Aktive Netzwerkkarte"
Funktion Funktion
Aktive Netzwerkkarte
Automatisch
[Liste der verfügbaren
Netzwerkkarten]
Erlaubt dem Drucker, eine Verbindung zum Netzwerk herzustellen.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Auto".
Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn ein optionaler Netzwerkadapter
installiert wurde.
Standard-Netzwerk (Menü) oder Netzwerk [x] (Menü)
Hinweis: In diesem Menü werden nur aktive Anschlüsse angezeigt.
Option Bis
Energieezientes
Ethernet
Aktivieren
Deaktivieren
Setzen Sie die Ethernet-Verbindung des Druckers auf einen Stromsparmodus.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aktivieren".
PCL-SmartSwitch
Ein
Aus
Konfiguration des Druckers, so dass er ungeachtet der Standarddruckersprache
automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Bei Verwendung von "Aus" werden die eingehenden Daten nicht vom Drucker
geprüft. Der Drucker verwendet die PostScript-Emulation, wenn "PS-
SmartSwitch" auf "Ein" festgelegt ist. Wenn "PS-SmartSwitch" auf "Aus" gesetzt ist,
wird die im "Menü Konfiguration" festgelegte Standard-Druckersprache
verwendet.
PS-SmartSwitch
Ein
Aus
Konfiguration des Druckers, so dass er ungeachtet der Standarddruckersprache
automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies erfordert.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Bei Verwendung von "Aus" werden die eingehenden Daten nicht vom Drucker
geprüft. Der Drucker verwendet die PCL-Emulation, wenn "PCL-SmartSwitch" auf
"Ein" festgelegt ist. Wenn "PCL-SmartSwitch" auf "Aus" gesetzt ist, wird die im
"Menü Konfiguration" festgelegte Standard-Druckersprache verwendet.
NPA-Modus
Aus
Auto
Legt fest, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für die bidirektionale
Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des NPA-Protokolls
(Network Printing Alliance) erfüllt.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Auto".
Nachdem Sie die Einstellung auf der Bedienerkonsole geändert und das Menü
verlassen haben, wird der Drucker neu gestartet. Die Menüauswahl wird
anschließend aktualisiert.
Druckermenüs 66
Option Bis
Netzwerkpuer
Auto
3 KB bis [zur maximal
zulässigen Größe]
Konfiguriert
die Größe des
Netzwerkeingabepuers.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Auto".
Der Wert kann in Schritten von 1 KB geändert werden.
Die maximal zulässige Größe hängt von der Speicherkapazität des Druckers und
der Größe der anderen
Verbindungspuer
sowie davon ab, ob die Option
"Ressourcen speichern" aktiviert oder deaktiviert ist.
Sie können den Bereich für den
Netzwerkpuer
vergrößern, indem Sie den
parallelen, seriellen und USB-Puer deaktivieren oder deren Größe verringern.
Nachdem Sie die Einstellung auf der Bedienerkonsole geändert und das Menü
verlassen haben, wird der Drucker neu gestartet. Die Menüauswahl wird
anschließend aktualisiert.
MAC-Binär-PS
Ein
Aus
Auto
Konfiguriert den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-PostScript-
Druckaufträgen.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Auto".
Bei "Aus" werden Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls
gefiltert.
Bei "Ein" werden unformatierte binäre PostScript-Druckaufträge verarbeitet.
"Standard-
Netzwerkkonfiguration" oder
"Konfiguration Netzwerk [x]"
Berichte
Netzwerkkarte
TCP/IP
IPv6
WLAN
AppleTalk
Dient zum Anzeigen und Festlegen der Netzwerkeinstellungen des Druckers.
Hinweis: Das WLAN-Menü wird nur angezeigt, wenn der Drucker in ein WLAN-
Netzwerk eingebunden ist.
Menü "Netzwerkkarte"
Das Menü kann auf folgende Weisen aufgerufen werden:
Netzwerk/Anschlüsse > Standard-Netzwerk > Standard-Netzwerkkonfiguration > Netzwerkkarte
Netzwerk/Anschlüsse > Netzwerk [x] > Konfiguration Netzwerk [x] > Netzerkkarte
Funktion Funktion
Kartenstatus anzeigen
Verbunden
Getrennt
Zeigt den Verbindungsstatus des WLAN-Adapters an.
Kartengeschwindigkeit anzeigen Zeigt die Geschwindigkeit eines aktiven WLAN-Adapters an.
Netzwerkadresse
UAA
LAA
Zeigt die Netzwerkadressen an.
Druckermenüs 67
Funktion Funktion
Auftragszeitlimit
0, 10225 Sekunden
Legt fest, wie lange ein Netzwerk-Druckauftrag dauern darf, bevor er abgebrochen
wird.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "90 Sekunden".
Bei einem Wert von 0 wird die Zeitsperre deaktiviert.
Wenn ein Wert zwischen 1 und 9 ausgewählt wird, wird Ungültig auf dem
Display angezeigt und wird der Wert nicht gespeichert.
Deckblatt
Aus
Ein
Ermöglicht das Drucken eines Deckblatts.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Menü "TCP/IP"
Das Menü kann auf folgende Weisen aufgerufen werden:
Netzwerk/Anschlüsse > Standard-Netzwerk > Standard-Netzwerkkonfiguration > TCP/IP
Netzwerk/Anschlüsse > Netzwerk [x] > Konfiguration Netzwerk [x] > TCP/IP
Hinweis: Dieses Menü ist nur bei Netzwerkdruckern oder bei an einen Druckserver angeschlossenen
Druckern verfügbar.
Option Funktion
Hostnamen festlegen Legt den aktuellen TCP/IP-Hostnamen fest.
IP-Adresse Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen TCP/IP-Adresse.
Hinweis: Durch manuelles Einstellen der IP-Adresse werden die Einstellungen "DHCP
aktivieren" und "Auto IP aktivieren" ausgestellt. Auch die Optionen "BOOTP aktivieren"
und "RARP aktivieren" werden auf Systeme, die BOOTP und RARP unterstützen,
deaktiviert.
Netzmaske Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen TCP/IP-Netzmaske.
Gateway Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern des aktuellen TCP/IP-Gateways.
DHCP aktivieren
"Ein"
Aus
Gibt die Zuweisung von DHCP-Adresse und -Parametern an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
RARP aktivieren
"Ein"
Aus
Gibt die Einstellung für die Zuweisung der RARP-Adresse an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
BOOTP aktivieren
"Ein"
Aus
Gibt die Einstellung für die Zuweisung der BOOTP-Adresse an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
AutoIP aktivieren
Ja
Nein
Gibt die Einstellung für
konfigurationsfreie
Netzwerkfunktion an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
FTP/TFTP aktivieren
Ja
Nein
Sendet Dateien über den integrierten FTP-Server an den Drucker.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
Druckermenüs 68
Option Funktion
HTTP-Server aktivieren
Ja
Nein
Aktiviert den integrierten Webserver (Embedded Web Server), mit dem der Drucker
standortfern über einen Webbrowser überwacht und verwaltet werden kann.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
WINS-Serveradresse Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen WINS-Serveradresse.
DDNS aktivieren
Ja
Nein
Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen DDNS-Einstellung.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
mDNS aktivieren
Ja
Nein
Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen mDNS-Einstellung.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
DNS-Serveradresse Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen DNS-Serveradresse.
Ersatz-DNS-Serveradresse [x] Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen DNS-Serveradresse.
HTTPS aktivieren
Ja
Nein
Ermöglicht das Anzeigen oder Ändern der aktuellen HTTPS-Einstellung.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
Menü "IPv6"
Das Menü kann auf folgende Weisen aufgerufen werden:
Netzwerk/Anschlüsse > Standard-Netzwerk > Standard-Netzwerkkonfiguration > IPv6
Netzwerk/Anschlüsse > Netzwerk [x] > Netzwerk [x] Konfiguration > IPv6
Hinweis: Dieses Menü ist nur bei Netzwerkdruckern oder bei an einen Druckserver angeschlossenen
Druckern verfügbar.
Funktion Funktion
IPv6 aktivieren
Ein
Aus
Aktiviert IPv6 im Drucker.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Autom.
Konfiguration
Ein
Aus
Gibt an, ob der WLAN-Adapter die von einem Router bereitgestellten automatischen
IPv6-
Adresskonfigurationseinträge akzeptiert.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Hostnamen anzeigen Legt den Hostnamen fest.
Hinweis: Diese Einstellungen können nur über den Embedded Web Server geändert
werden.
Adresse anzeigen
Routeradresse anzeigen
DHCPv6 aktivieren
Ein
Aus
Aktiviert DHCPv6 im Drucker.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Menü "WLAN"
Hinweis: Dieses Menü ist nur auf Druckern verfügbar, die mit einem WLAN verbunden sind, bzw. auf
Druckermodellen mit einem WLAN-Adapter.
Druckermenüs 69
Um das Menü aufzurufen, wechseln Sie zu:
Netzwerk/Anschlüsse > Netzwerk [x] > Konfiguration Netzwerk [x] > WLAN
Option Funktion
WiFi Protected Setup (WPS)
Tastendruck-Methode
starten
PIN-Methode starten
Richtet ein WLAN ein und aktiviert die Netzwerksicherheit.
Hinweise:
Durch "Tastendruck-Methode starten" wird der Drucker mit einem WLAN
verbunden, wenn innerhalb einer bestimmten Zeitspanne eine Taste am Drucker
und am Zugrispunkt (WLAN-Router) gedrückt wird.
Durch "PIN-Methode starten" wird der Drucker mit einem WLAN verbunden, wenn
eine PIN für den Drucker eingerichtet und in die WLAN-Einstellungen des
Zugrispunkts eingegeben wird.
Automatische WPS-
Erkennung aktivieren/
deaktivieren
Aktivieren
Deaktivieren
Erkennt automatisch die Verbindungsmethode, die ein Zugrispunkt mit WPS
verwendet: "Tastendruck-Methode starten" oder "PIN-Methode starten".
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Deaktiviert".
Netzwerkmodus
BSS-Typ
Infrastruktur
Ad-hoc
Gibt den Netzwerkmodus an.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Infrastruktur". Diese Einstellung ermöglicht dem Drucker
über einen Zugrispunkt den Zugri auf ein Netzwerk.
Durch "Ad-hoc" wird eine direkte WLAN-Verbindung zwischen dem Drucker und
einem Computer konfiguriert.
Kompatibilität
802.11b/g
802.11b/g/n
Gibt den WLAN-Standard für das WLAN an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "802.11b/g/n".
Netzwerk auswählen Ermöglicht die Auswahl eines verfügbaren Netzwerks für den Drucker.
Signalqualität anzeigen Zeigt die Qualität der WLAN-Verbindung an.
Sicherheitsmodus anzeigen Zeigt die Verschlüsselungsmethode für das WLAN an.
Menü AppleTalk
Das Menü kann auf folgende Weisen aufgerufen werden:
Netzwerk/Anschlüsse > Standard-Netzwerk > Standard-Netzwerkkonfiguration > AppleTalk
Netzwerk/Anschlüsse > Netzwerk [x] > Konfiguration Netzwerk [x] > AppleTalk
Option Bis
Aktivieren
Ja
Nein
Aktiviert oder deaktiviert die AppleTalk-Funktion.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "No" (Nein).
Namen anzeigen Zeigt den zugewiesenen AppleTalk-Namen an.
Hinweis: Der AppleTalk-Name kann nur über den Embedded Web Server geändert
werden.
Druckermenüs 70
Option Bis
Adresse anzeigen Zeigt die zugewiesene AppleTalk-Adresse an.
Hinweis: Die AppleTalk-Adresse kann nur über den Embedded Web Server geändert
werden.
Zone festlegen
[Liste der im Netzwerk
verfügbaren Zonen]
Zeigt eine Liste der im Netzwerk verfügbaren AppleTalk-Zonen an.
Hinweis: Die Standardzone für das Netzwerk ist die standardmäßige
Werkseinstellung.
Menü "Standard-USB"
Option Funktion
PCL-SmartSwitch
"Ein"
Aus
Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch
zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag
dies erfordert.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Wenn "PCL SmartSwitch" aktiviert ist, verwendet der Drucker die PostScript-Emulation.
Wenn "PCL SmartSwitch" deaktiviert ist, werden eingehende Daten nicht überprüft und
der Drucker verwendet die im Menü "Konfiguration" angegebene
Standarddruckersprache.
PS-SmartSwitch
"Ein"
Aus
Konfiguriert den Drucker so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch
zur PS-Emulation wechselt, wenn ein über einen USB-Anschluss empfangener Druckauftrag dies
erfordert.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Wenn "PS SmartSwitch" aktiviert ist, verwendet der Drucker die PostScript-Emulation.
Wenn "PS SmartSwitch" deaktiviert ist, werden eingehende Daten nicht überprüft und der
Drucker verwendet die im Menü "Konfiguration" angegebene Standarddruckersprache.
NPA-Modus
"Ein"
Aus
Auto
Legt fest, ob der Drucker die spezielle Verarbeitung durchführt, die für die bidirektionale
Kommunikation erforderlich ist, und dabei die Konventionen des NPA-Protokolls (Network
Printing Alliance) erfüllt.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Auto". Bei "Auto" überprüft der Drucker die Daten, bestimmt das
Format und verarbeitet sie entsprechend.
Nachdem Sie die Einstellung am Druckerbedienfeld geändert haben, wird der Drucker
automatisch neu gestartet. Die Menüauswahl wird anschließend aktualisiert.
Druckermenüs 71
Option Funktion
USB-Puer
Deaktiviert
Auto
3 KB bis [maximal
zulässige Größe]
Konfiguriert
die Größe des
USB-Eingabepuers.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Auto".
Mit "Deaktiviert" wird die Zwischenspeicherung von Druckaufträgen deaktiviert. Bereits
auf der Druckerfestplatte zwischengespeicherte Aufträge werden gedruckt, bevor der
normale Druckerbetrieb wieder aufgenommen wird.
Die Größe des
USB-Puers
kann in Schritten von 1 KB geändert werden.
Die maximal zulässige Größe hängt von der Speicherkapazität des Druckers und der
Größe der anderen Verbindungspuer sowie davon ab, ob die Option "Ressourcen
sparen" aktiviert oder deaktiviert ist.
Sie können den Bereich für den USB-Puer vergrößern, indem Sie den parallelen,
seriellen und Netzwerkpuer deaktivieren oder deren Größe verringern.
Nachdem Sie die Einstellung am Druckerbedienfeld geändert haben, wird der Drucker
automatisch neu gestartet. Die Menüauswahl wird anschließend aktualisiert.
MAC-Binär-PS
"Ein"
Aus
Auto
Konfiguriert
den Drucker für die Verarbeitung von binären Macintosh-PostScript-
Druckaufträgen.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Auto".
Bei "Ein" werden unformatierte binäre PostScript-Druckaufträge verarbeitet.
Bei "Aus" werden Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls gefiltert.
ENA-Adresse
yyy.yyy.yyy.yyy
Legt die Netzwerkadress-, Netzmasken- sowie Gatewayinformationen für einen externen
Druckserver fest.
Hinweis: Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn der Drucker über den USB-Anschluss an einen
externen Druckserver angeschlossen ist.
ENA-Netzmaske
yyy.yyy.yyy.yyy
ENA-Gateway
yyy.yyy.yyy.yyy
Menü "Sicherheit"
Menü "Datum und Uhrzeit einstellen"
Option Funktion
Akt. Datum/Uhrzeit Zeigt die aktuellen Datums- und Uhrzeiteinstellungen für den Drucker an.
Datum und Uhrzeit
manuell einstellen
Dient zum Eingeben von Datum und Uhrzeit.
Hinweise:
Datum/Uhrzeit werden im Format JJJJ-MM-TT HH:MM:SS angegeben.
Wenn das Datum und die Uhrzeit manuell eingestellt werden, wird "NTP aktivieren"
(Network Time Protocol) auf "Ein" festgelegt.
Zeitzone Wählt die Uhrzeit aus.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "GMT".
Druckermenüs 72
Option Funktion
Automatisch DST prüfen
"Ein"
Aus
Legt fest, dass der Drucker die entsprechende Anfangs- und Endzeit für die der Zeitzone
zugewiesene Sommerzeit verwendet.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Dabei wird die der Zeitzone zugewiesene
Sommerzeit angewendet.
NTP aktivieren
"Ein"
Aus
Aktiviert das Network Time Protocol (NTP), mit dem die Uhrzeiten der verschiedenen Geräte
im Netzwerk synchronisiert werden.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
Menü "Einstellungen"
Allgemeine Einstellungen
Allgemeine Einstellungen (Menü)
Funktion Zweck
Anzeigesprache
Englisch
Französisch
Deutsch
Italienisch
Spanisch
Dänisch
Norwegisch
Niederländisch
Schwedisch
Português
Suomi
Russisch
Polnisch
Griechisch
Ungarisch
rkisch
Tschechisch
Vereinfachtes Chinesisch
Traditionelles Chinesisch
Koreanisch
Japanisch
Festlegen, in welcher Sprache der Text auf der Bedienerkonsole
angezeigt wird.
Hinweis: Nicht alle Sprachen sind auf allen Modellen verfügbar.
Möglicherweise müssen Sie für einige Sprachen eine spezielle
Hardware installieren.
Verbrauchsmaterialschätzungen anzeigen
Schätzungen anzeigen
Schätzungen nicht anzeigen
Ansehen des geschätzten Verbrauchsmaterialvorrats auf dem Bedienfeld,
im Embedded Web Server, in den Menüeinstellungen und in den
Gerätestatistikberichten.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Schätzungen anzeigen".
Druckermenüs 73
Funktion Zweck
Eco-Modus
Aus
Energie
Energie/Papier
Papier
Minimiert den Verbrauch von Energie, Papier oder Spezialdruckmedien.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Aus". Damit wird der Drucker auf die
Werksvorgaben zurückgesetzt.
Wenn für "Eco Mode" die Option "Energie" oder "Papier" festgelegt
ist, kann die Leistung beeinträchtigt werden, nicht jedoch die
Druckqualität.
Stiller Modus
Aus
Ein
Minimieren des Druckergeräuschs.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Ersteinrichtung ausführen
Ja
Nein
Ausführen des Konfigurationsassistenten.
Tastatur
Tastaturtyp
Englisch
Französisch
Franko-Kanadisch
Deutsch
Italienisch
Spanisch
Griechisch
Dänisch
Norwegisch
Niederländisch
Schwedisch
Suomi
Português
Russisch
Polnisch
Deutsch (Schweiz)
Französisch (Schweiz)
Koreanisch
Ungarisch
rkisch
Tschechisch
Vereinfachtes Chinesisch
Traditionelles Chinesisch
Japanisch
Benutzerdefinierte Taste [x]
Ermöglicht die Angabe einer Sprache und
benutzerdefinierter
Tasten für
die Displaytastatur.
Papierformate
U.S.
Metrisch
Gibt die Maßeinheit für Papierformate an.
Hinweise:
U.S. ist die Werksvorgabe.
Die Anfangseinstellung wird durch die Länder- oder
Regionsauswahl im
Konfigurationsassistenten
bestimmt.
Druckermenüs 74
Funktion Zweck
Angezeigte Informationen
Linke Seite
Rechte Seite
Benutzerdefinierter Text [x]
Gibt an, was in der oberen Ecke des Startbildschirms angezeigt wird.
Wählen Sie für die linke bzw. rechte Seite unter folgende Optionen aus:
Keine
IP-Adresse
Hostname
Kontaktname
Standort
Datum/Zeit
mDNS-/DDNS-Dienstname
Name für
konfigurationsfreie
Lösung
Benutzerdefinierter Text [x]
Modellname
Hinweise:
Standardmäßig wird links die IP-Adresse angezeigt.
Standardmäßig werden rechts das Datum und die Uhrzeit
angezeigt.
Angezeigte Informationen (Fortsetzung)
Schwarzer Toner
Cyan-Toner
Magenta-Toner
Gelber Toner
Resttonerbehälter
Fixierstation
Transfermodul
Ermöglicht das Anpassen der angezeigten Informationen für
Verbrauchsmaterialien.
Treen Sie unter folgenden Optionen Ihre Auswahl:
Zeitpunkt der Anzeige
Nicht anzeigen
Anzeige
Anzuzeigende Meldung
Standard
Alternativ
Standard
[Texteingabe]
Alternativ
[Texteingabe]
Hinweise:
Die Werksvorgabe für "Zeitpunkt der Anzeige" lautet "Nicht
anzeigen".
Die Werksvorgabe für "Anzuzeigende Meldung" lautet "Standard".
Druckermenüs 75
Funktion Zweck
Angezeigte Informationen (Fortsetzung)
Papierstau
Papier einlegen
Bedienungsfehler
Ermöglicht das Anpassen der angezeigten Informationen für bestimmte
Menüs.
Treen Sie unter folgenden Optionen Ihre Auswahl:
Anzeige
Ja
Nein
Anzuzeigende Meldung
Standard
Alternativ
Standard
[Texteingabe]
Alternativ
[Texteingabe]
Hinweise:
Die Werksvorgabe für "Anzeigen" lautet "Nein".
Die Werksvorgabe für "Anzuzeigende Meldung" lautet "Standard".
Startbildschirm anpassen
Sprache ändern
Angehaltene Jobs suchen
Angehaltene Aufträge
USB-Laufwerk
Profile und Anwendungen
Lesezeichen
Aufträge nach Benutzer
Formulare und Favoriten
Hintergrund und inaktiver Bildschirm
Energiespar-Einstellungen
Ändern Sie die auf dem Startbildschirm angezeigten Symbole.
Wählen Sie für jedes Symbol unter den folgenden Optionen aus:
Anzeige
Nicht anzeigen
Datumsformat
MMTTJJJJ
TT/MM/JJJJ
JJJJMMTT
Formatiert das Datum.
Hinweis: MM-TT-JJJJ ist die Werksvorgabe in den USA. Die
internationale Werksvorgabe lautet "TT-MM-JJJJ".
Zeitformat
12 Stunden AM/PM
24 Stunden
Formatiert die Uhrzeit.
Hinweis: 12 Stunden AM/PM ist die Werksvorgabe.
Anzeigehelligkeit
20-100
Gibt die Anzeigehelligkeit an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "100".
Audiofeedback
Tastenrückmeldung
Ein
Aus
Lautstärke
1-10
Legt die Lautstärke für die Tasten fest.
Hinweise:
Die Werksvorgabe für "Tastenrückmeldung" lautet "Ein".
Die Werksvorgabe für die Lautstärke lautet "5".
Lesezeichen anzeigen
Ja
Nein
Gibt an, ob die Lesezeichen aus dem Bereich "Angehaltene Aufträge"
angezeigt werden.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja".
Druckermenüs 76
Funktion Zweck
Webseiten-Aktualisierung
30-300
Gibt die Zeit in Sekunden an, nach der Embedded Web Server aktualisiert
wird.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "120".
Kontaktname Gibt einen Kontaktnamen an.
Hinweis: Die Angabe zum Kontaktnamen wird auf dem Embedded Web
Server gespeichert.
Standort Gibt einen Speicherort an.
Hinweis: Der Standort wird auf dem Embedded Web Server
gespeichert.
Alarmmeldungen
Alarmsteuerung
Kassetten-Alarm
Legt fest, welches Warnsignal er Drucker ausgibt, wenn ein
Benutzereingri erforderlich ist.
Wählen Sie für jeden Alarmtyp unter den folgenden Optionen aus:
Aus
Einmal
Fortlaufend
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Einzeln". Damit werden drei kurze
Alarmtöne ausgegeben.
Bei Auswahl von "Fortlaufend" wiederholt der Drucker alle zehn
Sekunden drei Alarmtöne.
Zeitsperren
Standby-Modus
Deaktiviert
1–240
Legt die Zeit in Minuten fest, bevor der Drucker in einen Modus mit
geringerem Energieverbrauch wechselt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "15".
Zeitsperren
Energiesparmodus
Deaktiviert
1-120
Legt fest, wie viele Minuten der Drucker nach dem Ausdruck eines
Auftrags wartet, bis er in einen Modus mit geringerem Energieverbrauch
wechselt.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "20".
In niedrigeren Einstellungen wird weniger Energie verbraucht, die
Aufwärmphase für den Drucker jedoch verlängert.
Wählen Sie die niedrigste Einstellung, wenn Ihr Drucker an
denselben elektrischen Schaltkreis angeschlossen ist wie die
Raumbeleuchtung oder ein Flackern des Lichts auftritt.
Wählen Sie einen hohen Wert, wenn sich der Drucker in ständigem
Gebrauch befindet. Auf diese Weise ist der Drucker in den meisten
Fällen druckbereit und benötigt nur eine minimale Aufwärmphase.
"Deaktiviert" wird nur angezeigt, wenn "Energie sparen" auf "Aus"
festgelegt ist.
Zeitsperren
Mit ausgeschalteter Anzeige drucken
Drucken mit ausgeschalteter Anzeige
zulassen
Anzeige beim Drucken einschalten
Drucken eines Auftrags, wenn die Anzeige ausgeschaltet ist.
Hinweis: Einschalten der Anzeige beim Drucken ist die standardmäßige
Werkseinstellung.
Druckermenüs 77
Funktion Zweck
Zeitsperren
Ruhemodus-Zeitsperre
Deaktiviert
20 Minuten
1-3 Stunden
6 Stunden
1-3 Tage
1-2 Wochen
1 Monat
Legt fest, wie lange der Drucker warten soll, bis er in den Ruhemodus
wechselt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet 3 Tage.
Ruhemodus-Zeitsperre auf Anschluss
Ruhemodus
Nicht in Ruhemodus wechseln
Legt fest, dass der Drucker selbst dann in den Ruhemodus wechselt, wenn
eine aktive Ethernet-Verbindung besteht.
Hinweise:
Der Ruhemodus ist die Werksvorgabe.
Die Faxfunktion ist nur auf einigen Druckermodellen verfügbar.
Zeitsperren
Anzeige-Zeitsperre
15-300
Legt die Zeit in Sekunden fest, bevor das Bedienfeld in den Status "Bereit"
zurückkehrt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "30".
Zeitsperren
Druckzeitsperre
Deaktiviert
1-255
Legt fest, wie viele Sekunden der Drucker bis zum Empfang einer
Auftragsende-Meldung warten soll, bevor der restliche Druckauftrag
abgebrochen wird.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "90".
Wenn die Zeit abgelaufen ist, werden die sich noch im Drucker
befindenden,
teilweise formatierten Seiten gedruckt, und der
Drucker prüft, ob neue Druckaufträge anstehen.
Die Menüoption "Druckzeitsperre" ist nur bei Verwendung der PCL-
Emulation verfügbar.
Zeitsperren
Wartezeitsperre
Deaktiviert
15-65535
Legt fest, wie viele Sekunden der Drucker auf den Empfang zusätzlicher
Daten warten soll, bevor er den Auftrag abbricht.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "40".
Die Menüoption "Wartezeitsperre" ist nur verfügbar, wenn die
PostScript-Emulation verwendet wird.
Zeitsperren
Zeitsperre für Auftrag zurückhalten
5-255
Legt fest, wie viele Sekunden der Drucker auf einen
Benutzereingri
wartet, bevor Aufträge aufgrund von nicht verfügbaren Ressourcen
angehalten und dann andere Aufträge aus der Druckerwarteschlange
gedruckt werden.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "30".
Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn eine Festplatte installiert ist.
Druckermenüs 78
Funktion Zweck
Fehlerbehebung
Automatischer Neustart
Neustarten, wenn inaktiv
Immer neu starten
Nie neu starten
Legt fest, dass der Drucker neu startet, wenn ein Fehler auftritt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Immer neu starten".
Fehlerbehebung
Max. automatische Neustarts
1-20
Bestimmt die Anzahl der automatischen Neustarts, die der Drucker
ausführen kann.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "2".
Wenn der Drucker die maximal zulässige Anzahl an Neustarts
innerhalb eines bestimmten Zeitraums erreicht hat, führt der
Drucker keinen erneuten Neustart durch, und auf der Anzeige wird
eine Fehlermeldung angezeigt.
Druck-Wiederherstellung
Autom. fortfahren
Deaktiviert
5-255
Der Drucker druckt in bestimmten Oine-Situationen weiter, wenn das
Problem nicht im angegebenen Zeitrahmen gelöst wird.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Disabled" (Deaktiviert).
Druck-Wiederherstellung
Nach Stau weiter
Ein
Aus
Auto
Legt fest, ob der Drucker gestaute Seiten erneut druckt.
Hinweise:
"Auto" ist die werkseitige Standardeinstellung. Der Drucker druckt
gestaute Seiten nur dann erneut, wenn der Speicherplatz, den die
Seiten belegen, nicht für andere Druckeraufgaben benötigt wird.
Bei "Ein" druckt der Drucker gestaute Seiten immer neu aus.
Bei "Aus" druckt der Drucker gestaute Seiten nicht erneut.
Druck-Wiederherstellung
Seitenschutz
Aus
Ein
Druckt erfolgreich eine Seite, die andernfalls u. U. nicht gedruckt worden
wäre.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Aus". Bei dieser Einstellung druckt der
Drucker nur einen Teil einer Seite, wenn der Speicher zur
Verarbeitung der gesamten Seite nicht ausreicht.
Bei Auswahl von "Ein" druckt der Drucker die ganze Seite.
Zugri
Anzeige-Zeitsperre verlängern
Ein
Aus
Legt fest, dass der Drucker den angegebenen Druckauftrag ohne
Rückkehr zum Startbildschirm fortsetzt, wenn die Anzeige-Zeitsperre
abgelaufen ist.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Energiesparmodus-Taste drücken
Nichts unternehmen
Energiesparmodus
Ruhemodus
Legt fest, wie der Drucker auf ein kurzes Drücken der Energiesparmodus-
Taste reagiert, wenn er sich im Leerlauf befindet.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Energiesparmodus".
Energiesparmodus-Taste gedrückt halten
Nichts unternehmen
Energiesparmodus
Ruhemodus
Legt fest, wie der Drucker auf ein langes Drücken der Energiesparmodus-
Taste reagiert, wenn er sich im Leerlauf befindet.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nichts unternehmen".
Druckermenüs 79
Funktion Zweck
Werkseinstellungen
Nicht wiederherstellen
Wiederherstellen
Verwenden Sie die Werksvorgaben des Druckers.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Nicht wiederherstellen".
"Jetzt wiederherstellen" legt alle Druckereinstellungen mit
Ausnahme der Einstellungen für das Menü "Netzwerk/Anschlüsse"
auf die Werksvorgaben fest. Die in das RAM heruntergeladenen
Ressourcen werden gelöscht. In den Flash-Speicher oder auf eine
Festplatte heruntergeladene Ressourcen werden nicht gelöscht.
Konfigurationsdatei
exportieren
Exportieren
Exportiert
Konfigurationsdateien
auf ein Flash-Laufwerk.
Druckeinstellungen
Menü "Konfiguration"
Option Bis
Druckersprache
PCL-Emulation
PS-Emulation
Legt die Standarddruckersprache fest.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "PS-Emulation". Bei der PS-Emulation wird ein PS-
Interpreter für die Verarbeitung von Druckaufträgen verwendet.
Bei der PCL-Emulation wird ein PCL-Interpreter für die Verarbeitung von
Druckaufträgen verwendet.
Ein Softwareprogramm kann trotzdem Druckaufträge in einer anderen
Druckersprache senden.
Druckbereich
Normal
An Seite anpassen
Ganze Seite
Stellt den logischen und physischen bedruckbaren Bereich ein.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal". Wenn Sie versuchen, Daten im nicht
bedruckbaren Bereich zu drucken, der durch die Einstellung "Normal" definiert ist, wird
das Bild vom Drucker abgeschnitten.
Druckerverwendung
Max. Kapazität
Max. Geschwindigkeit
Legt die Verwendung von Farbtoner beim Drucken fest.
Hinweis: "Max. Kapazität" ist die standardmäßige Werkseinstellung.
Nur Schwarz-Modus
Ein
Aus
Alle Texte und Grafiken werden ausschließlich mit der schwarzen Tonerkassette gedruckt.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Der Drucker kann unabhängig davon immer noch Farbausgaben von den auf dem
Flash-Laufwerk gespeicherten Druckaufträgen erzeugen.
Ressourcen speichern
Ein
Aus
Legt fest, wie der Drucker mit temporären Downloads (z. B. Schriftarten und Makros) im
Arbeitsspeicher (RAM) verfährt, wenn ein Druckauftrag beim Drucker eingeht, für den der
verfügbare Speicher nicht ausreicht.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". Bei dieser Einstellung behält der Drucker die
geladenen Ressourcen nur so lange, bis der Speicher anderweitig benötigt wird.
Heruntergeladene Ressourcen werden dann zum Verarbeiten von Druckaufträgen
gelöscht.
Druckermenüs 80
Option Bis
Alle Druckaufträge drucken
Alphabetisch
Ältester zuerst
Letzter zuerst
Legt die Reihenfolge fest, in der vertrauliche und angehaltene Druckaufträge gedruckt
werden, wenn die Option "Gesamte Reihenfolge drucken" ausgewählt wurde.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Alphabetisch".
Menü "Papierausgabe"
Option Bis
Seiten (Duplex)
Einseitig
Beidseitig
Legt fest, ob der beidseitige Druck als Standardeinstellung für alle Druckaufträge
festgelegt wird.
Hinweise:
Die Werkseinstellung ist einseitiger Druck.
Sie können beidseitigen Druck in der Druckersoftware festlegen.
Beidseitig binden
Lange Kante
Kurze Kante
Legt fest, wie beidseitig bedruckte Seiten gebunden und gedruckt werden.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Lange Kante".
Kopien
1 – 999
Legt die Standardanzahl an Kopien für jeden Druckauftrag fest.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "1".
Leere Seiten
Nicht drucken
Drucken
Legt fest, ob leere Seiten in einen Druckauftrag eingefügt werden.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nicht drucken".
Sortieren
(1,1,1) (2,2,2)
(1,2,3) (1,2,3)
Sortiertes Stapeln der Seiten eines Druckauftrags, wenn Sie mehrere Kopien drucken.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "(1,1,1) (2,2,2)".
Trennseiten
Aus
Zwischen Kopien
Zwischen Aufträgen
Zwischen Seiten
Festlegen, ob leere Trennseiten eingefügt werden.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Bei Auswahl von "Zwischen Kopien" wird ein leeres Blatt zwischen den einzelnen
Exemplaren eines Druckauftrags eingefügt, wenn die Option "Sortieren" auf
"(1,2,3) (1,2,3)" festgelegt ist. Wenn "Sortieren" auf "(1,1,1) (2,2,2)" festgelegt ist, wird
eine leere Seite zwischen jedem Satz gedruckter Seiten eingefügt (alle Seiten 1,
alle Seiten 2 usw.).
Bei Auswahl von "Zwischen Aufträgen" wird eine leere Seite zwischen den
einzelnen Druckaufträgen eingefügt.
Bei Auswahl von "Zwischen Seiten" wird eine leere Seite nach jeder Seite eines
Druckauftrags eingefügt. Diese Einstellung ist hilfreich, wenn Sie Folien
bedrucken oder Leerseiten in ein Dokument einfügen möchten.
Trennseitenzufuhr
Fach [x]
Universalzuführung
Legt fest, aus welchem Papiereinzug die Trennseite zugeführt wird.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Fach 1"( Standardfach).
Druckermenüs 81
Option Bis
Papiersparmodus
Aus
2 Seiten
3 Seiten
4 Seiten
6 Seiten
9 Seiten
12 Seiten
16 Seiten
Drucken Sie mehrere Seiten auf einem Blatt Papier.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Die ausgewählte Zahl entspricht der Anzahl der Druckbilder, die auf einer Seite
gedruckt werden sollen.
Papiersparmodus - Anordnung
Horizontal
Umgekehrt horizontal
Umgekehrt vertikal
Vertikal
Festlegen der Reihenfolge, in welcher die Seiten bei Verwendung des
Papiersparmodus auf einem Blatt gedruckt werden.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Horizontal".
Die Position hängt von der Anzahl der Seitenbilder sowie deren Ausrichtung
(Hoch- oder Querformat) ab.
Papiersparmodus - Ausrichtung
Auto
Querformat
Hochformat
Festlegen der Ausrichtung, in welcher die Seiten auf einem Blatt gedruckt werden.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Auto". Der Drucker wählt zwischen Hochformat
und Querformat aus.
Papiersparmodus - Rand
Keine
Vollton
Bei Verwendung des Papiersparmodus wird ein Rahmen gedruckt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Keiner".
Menü "Qualität"
Option Funktion
Druckmodus
Farbe
Nur Schwarz
Legt fest, ob Bilder in Schwarzweiß oder Farbe gedruckt werden.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Farbe".
Der Druckertreiber kann diese Einstellung aueben.
Farbkorrektur
Auto
Aus
Manuell
Passt die Farbausgabe auf der gedruckten Seite an.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Auto". Mit dieser Option wird auf jedes Objekt der
gedruckten Seite eine andere Farbumwandlungstabelle angewendet.
"Aus" gibt an, dass keine Farbanpassung angewendet wird.
Mit der Option "Manuell" können die Farbumwandlungstabellen mit den im
Menü "Manuelle Farbe" verfügbaren Einstellungen angepasst werden.
Aufgrund der Unterschiede zwischen additiven und subtraktiven Farben
können einige Farben, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, nicht auf dem
Drucker reproduziert werden.
Auflösung
1200 dpi
4800 CQ
Gibt die Auflösung für die Druckausgabe in Punkt pro Zoll (dpi) oder CQ-Farbqualität
an.
Hinweis: Die Standardauflösung lautet "4800 CQ".
Druckermenüs 82
Option Funktion
Tonerauftrag
1–5
Hellt die Druckausgabe auf oder dunkelt sie ab.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "4".
Durch Auswahl eines niedrigeren Werts kann Toner eingespart werden.
Feine Linien verb.
"Ein"
Aus
Aktivierung eines Druckmodus, der besonders für Dateien wie Bauzeichnungen,
Landkarten, Schaltpläne und Ablaufdiagramme geeignet ist.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Um diese Option über den Embedded Web Server einzustellen, geben Sie die
IP-Adresse des Netzwerkdruckers in das Webbrowser-Adressfeld ein.
Sie können diese Option im Softwareprogramm festlegen.
Für Windows-Benutzer:
Klicken Sie auf Datei > Drucken und dann auf Eigenschaften, Voreinstellungen,
Optionen oder Einrichtung.
Für Macintosh-Benutzer:
Wählen Sie Ablage > Drucken aus und passen Sie die Einstellungen im
Druckdialogfeld und in den Einblendmenüs an.
Farbsparmodus
"Ein"
Aus
Reduziert die Tonermenge zum Drucken von
Grafiken
und Bildern. die zum Drucken
von Text verwendete Tonermenge bleibt jedoch gleich.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Mit "Ein" werden die unter "Tonerauftrag" gewählten Einstellungen
überschrieben.
RGB-Helligkeit
6 bis 6
Passt die Druckausgabe durch
Auellen
oder Abdunkeln an. Durch eine
Auellung
der Ausgabe kann Toner eingespart werden.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".
RGB-Kontrast
0–5
Passt den Kontrast gedruckter Objekte an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".
RGB-Sättigung
0–5
Passt die Sättigung in Farbdrucken an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".
Farbausgleich
Zyan
5 bis 5
Magenta
5 bis 5
Gelb
5 bis 5
Schwarz
5 bis 5
Standardeinstellungen
wiederherstellen
Passt die Farbe im Ausdruck durch Erhöhen oder Verringern der für jede Farbe
verwendeten Tonermenge an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".
Druckermenüs 83
Option Funktion
Farbmuster
sRGB Bildschirm
sRGB Leuchtend
Anz. – Echtes Schwarz
Leuchtend
RGB Aus
US-CMYK
Euro-CMYK
Leuchtend CMYK
CMYK Aus
Druckt Musterseiten für die einzelnen im Drucker verwendeten RGB- und CMYK-
Farbumwandlungstabellen.
Hinweise:
Nach Auswahl einer beliebigen Einstellung wird das jeweilige Muster gedruckt.
Farbmuster bestehen aus einer Reihe von Farbfeldern und der RGB- bzw.
CMYK-Kombination, mit der die Farbe für das jeweilige Feld erstellt wird. Diese
Seiten können bei der Auswahl der RGB- bzw. CMYK-Kombinationen hilfreich
sein, die zu verwenden sind, um den gewünschten Farbdruck zu erstellen.
Um eine vollständige Liste mit Farbmusterseiten vom Embedded Web Server
abzurufen, geben Sie die IP-Adresse des Netzwerkdruckers in das
Webbrowser-Adressfeld ein.
Manuelle Farbe
RGB-Bild
RGB-Text
RGB-Grafik
Passt die RGB-Farbumwandlungstabellen an.
Treen Sie unter folgenden Optionen Ihre Auswahl:
Leuchtend
sRGB Bildschirm
Anz. – Echtes Schwarz
sRGB Leuchtend
Aus
Hinweise:
Die Werksvorgabe für "RGB-Bild" lautet "sRGB Bildschirm". Diese Einstellung
wendet eine Farbumwandlungstabelle an, durch die die Farben der Ausgabe an
die auf einem Computermonitor angezeigten Farben angeglichen werden.
Die Werksvorgabe für "RGB-Text" und "RGB-Grafiken" lautet "sRGB Leuchtend".
Diese Option wendet eine Farbumwandlungstabelle an, bei der die
Farbsättigung erhöht wird. Diese Einstellung ist besonders für
Unternehmensgrafiken und -texte geeignet.
"Leuchtend" wendet eine Farbumwandlungstabelle an, die hellere, gesättigtere
Farben erzeugt.
"Anzeige – Echtes Schwarz" wendet eine Farbumwandlungstabelle an, in der für
neutrale Grautöne nur schwarzer Toner verwendet wird.
"Aus" gibt an, dass keine Farbumwandlung angewendet wird.
Manuelle Farbe (Fortsetzung)
CMYK-Bild
CMYK-Text
CMYK-Grafik
Passt die CMYK-Farbumwandlungstabellen an.
Treen Sie unter folgenden Optionen Ihre Auswahl:
US-CMYK
Euro-CMYK
Leuchtend CMYK
Aus
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "US-CMYK". Mit dieser Einstellung wird eine
Farbumwandlungstabelle angewendet, die ein Ergebnis ähnlich der SWOP-
Farbausgabe erzeugt.
Die internationale Werksvorgabe lautet"Euro-CMYK". Diese Option wendet eine
Farbumwandlungstabelle an, die ein Ergebnis ähnlich der EuroScale-
Farbausgabe erzeugt.
"Leuchtend CMYK" erhöht die Farbsättigung für die US-
Farbumwandlungstabelle.
"Aus" gibt an, dass keine Farbumwandlung angewendet wird.
Druckermenüs 84
Option Funktion
Austausch von Schmuckfarben Weist angegebenen Schmuckfarben bestimmte CMYK-Werte zu.
Hinweis: Dieses Menü ist nur im Embedded Web Server verfügbar.
Farbe anpassen Veranlasst eine Neukalibrierung der Farbumwandlungstabellen im Drucker. Dadurch
kann der Drucker Anpassungen für die Farbvariationen im Ausdruck vornehmen.
Hinweise:
Die Farbanpassung beginnt nach Auswahl der Menüoption. Auf dem Display
wird bis zum Abschluss des Vorgangs die Meldung Farbe anpassen
angezeigt.
Farbvariationen im Ausdruck ergeben sich unter Umständen aufgrund
schwankender Umgebungsbedingungen wie der Raumtemperatur oder
Luftfeuchtigkeit. Farbanpassungen erfolgen basierend auf druckerinternen
Algorithmen. Darüber hinaus wird während dieses Prozesses auch die
Farbausrichtung neu kalibriert.
Menü "Dienstprogramme"
Option Funktion
Hex Trace aktivieren Hilft bei der Ermittlung der Ursache von Problemen bei Druckaufträgen.
Hinweise:
Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle an den Drucker gesendeten Daten in
Hexadezimal- und Zeichendarstellung gedruckt und keine Steuercodes ausgeführt.
Um den Hex Trace-Modus zu beenden oder zu deaktivieren, schalten Sie den Drucker
aus oder setzen ihn zurück.
Deckungsabschätzung
Aus
"Ein"
Bietet eine Schätzung der prozentualen Tonerdeckungsmenge auf einer Seite. Die Schätzung
wird am Ende eines Druckauftrags auf einer separaten Seite gedruckt.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Menü "XPS"
Option Funktion
Fehlerseiten drucken
Aus
Ein
Druckt einen Bericht mit Informationen über die Fehler sowie die XML-Auszeichnungsfehler.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Menü "PDF"
Option Funktion
Größe anpassen
Ja
Nein
Passt die Seite an das ausgewählte Papierformat an.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "No" (Nein).
Anmerkungen
Nicht drucken
Drucken
Druckt Anmerkungen in einer PDF-Datei.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Nicht drucken".
Druckermenüs 85
Menü "PostScript"
Option Funktion
PS-Fehler drucken
"Ein"
Aus
Druckt eine Seite mit der
Definition
des PostScript-Fehlers.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
PS-Startmodus sperren
"Ein"
Aus
Ermöglicht Benutzern das Deaktivieren der Datei "SysStart".
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Bildglättung
"Ein"
Aus
Verbessert den Kontrast und die Schärfe von Bildern mit niedriger Auflösung und glättet die
Farbübergänge dieser Bilder.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Die Option "Bildglättung" hat keine Auswirkung auf Bilder mit einer
Auflösung
von
300 dpi oder höher.
Menü "PCL-Emulation"
Funktion Funktion
Schriftartquelle
Resident
Datenträger
Herunterladen
Flash
Alle
Gibt die Schriftarten an, die im Menü "Schriftartname" angezeigt werden.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Resident". "Resident" zeigt alle Schriftarten an,
die werksseitig in den Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers geladen
wurden.
Die Einstellungen "Flash-Speicher" und "Festplatte" zeigen alle in der
jeweiligen Option geladenen Schriftarten an.
Die Flash-Option muss ordnungsgemäß formatiert sein und darf nicht
schreibgeschützt, lese-/schreibgeschützt oder kennwortgeschützt sein.
Mit der Option "Herunterladen" werden alle in den RAM geladenen
Schriftarten angezeigt.
Mit der Option "Alle" werden alle für die einzelnen Optionen verfügbaren
Schriftarten angezeigt.
Schriftartname
Courier 10
Identifizieren
einer bestimmten Schriftart und deren Speicherort.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Courier 10". Mit "Courier 10" werden der
Schriftartname, die Schrift-ID sowie der Speicherort im Drucker angezeigt. Die
Abkürzungen für die Schriftartquelle sind "R" für "Resident", "F" für "Flash-
Speicher", "K" für "Festplatte" und "D" für "Herunterladen".
Zeichensatz
10U PC8
12U PC850
Festlegen des Zeichensatzes für die einzelnen Schriftartnamen.
Hinweise:
Die Werksvorgabe in den USA lautet "10U PC8". Die internationale
Werksvorgabe lautet "12UPC 850".
Unter Zeichensatz versteht man einen Satz von alphabetischen und
numerischen Zeichen, Interpunktionszeichen und Sonderzeichen.
Zeichensätze unterstützen die verschiedenen Anforderungen für Texte in
verschiedenen Sprachen oder für bestimmte Fachgebiete, wie z. B.
mathematische Symbole für wissenschaftliche Texte. Es werden nur die
unterstützten Zeichensätze angezeigt.
Druckermenüs 86
Funktion Funktion
PCL-Emulation
Konfig.
Punktgröße
1,00 bis 1008,00
Ändern der Punktgröße für skalierbare
typografische
Schriftarten.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "12".
Mit der Punktgröße wird die Höhe der Zeichen der Schriftart angegeben.
Ein Punkt entspricht etwa 0,014 Zoll.
Die Punktgröße kann in Schritten von 0,25Punkt erhöht oder verringert
werden.
PCL-Emulation Konfig.
Teilung
0.08100
Legt die Teilung der Schriftart für skalierbare Schriftarten mit einheitlichem
Zeichenabstand fest.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "10".
Die Teilung bezieht sich auf die Anzahl der Zeichen mit festem Abstand
pro Zoll (cpi, characters per inch).
Die Teilung kann in Schritten von 0,01cpi erhöht oder verringert werden.
Für nicht skalierbare Schriftarten mit einheitlichem Zeichenabstand wird
die Teilung zwar auf dem Bedienfeld angezeigt, kann aber nicht geändert
werden.
PCL-Emulation
Konfig.
Ausrichtung
Hochformat
Querformat
Festlegen der Ausrichtung von Text und
Grafiken
auf der Seite.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Hochformat". Mit der Option "Hochformat"
werden Text und Grafiken parallel zur kurzen Kante der Seite gedruckt.
Mit der Option "Querformat" werden Text und Grafiken parallel zur langen
Kante der Seite gedruckt.
PCL-Emulation Konfig.
Zeilen pro Seite
1–255
Gibt an, wie viele Zeilen auf den einzelnen Seiten gedruckt werden.
Hinweise:
Die Werksvorgabe in den USA lautet "60". Die internationale
Standardeinstellung lautet "64".
Der Drucker legt den Abstand zwischen den einzelnen Zeilen basierend
auf den Einstellungen für "Zeilen pro Seite", "Papierformat" und
"Ausrichtung" fest. Wählen Sie das gewünschte Papierformat und die
Ausrichtung, bevor Sie "Zeilen pro Seite" festlegen.
PCL-Emulation Konfig.
A4-Breite
198 mm
203 mm
Einstellen des Druckers auf Papier im A4-Format.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "198 mm".
Mit der Einstellung "203mm" wird die Breite der Seite so eingestellt, dass
das Drucken von 80 Zeichen mit einer Teilung von 10 möglich ist.
PCL-Emulation
Konfig.
Auto WR nach ZV
Ein
Aus
Hiermit wird festgelegt, ob der Drucker nach einem Zeilenvorschub (ZV)
automatisch einen Wagenrücklauf (WR) durchführen soll.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Druckermenüs 87
Funktion Funktion
PCL-Emulation
Konfig.
Auto ZV nach WR
Ein
Aus
Hiermit wird festgelegt, ob der Drucker nach einem Wagenrücklauf (WR)
automatisch einen Zeilenvorschub (ZV) durchführen soll.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Fachumkehrung
Uni.Zuf-Zuordnung
Aus
Keine
0-199
Fach [x] Zuordnung
Aus
Keine
0-199
Man.Pap.-Zuordnung
Aus
Keine
0-199
Man. Briefumschlag-Zuordn.
Aus
Keine
0-199
Konfigurieren
des Druckers für die Zusammenarbeit mit Druckersoftware oder
Programmen, die andere Zuordnungen von Zuführungen und Papierfächern
verwenden.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Mit der Einstellung "Keine" ignoriert die Zuführung den Befehl
"Papierzuführung auswählen". Diese Option wird nur angezeigt, wenn sie
vom PCL 5e-Interpreter ausgewählt wird.
Mit der Einstellung "0-199" wird eine benutzerdefinierte Einstellung
zugewiesen.
Fachumkehrung
Werksvorgaben anzeigen
Uni.Zuf. Vorgabe = 8
Fach 1 Vorgabe = 1
Fach 4 Vorgabe = 1
Fach 5 Vorgabe = 1
Fach 20 Vorgabe = 1
Fach 21 Vorgabe = 1
Brief Vorgabe = 6
MPap Vorgabe = 2
MBrf Vorgabe = 3
Anzeige der Werksvorgabe für jedes Fach bzw. jede Zuführung.
Fachumkehrung
Standardeinstellungen
wiederherstellen
Ja
Nein
Zurücksetzen aller Fächer und Zuhrungen auf die Werksvorgaben.
Druckermenüs 88
Menü "HTML"
Option Funktion
Schriftartname
Albertus MT
Antique Olive
Apple Chancery
Arial MT
Avant Garde
Bodoni
Bookman
Chicago
Clarendon
Cooper Black
Copperplate
Coronet
Courier
Eurostile
Garamond
Geneva
Gill Sans
Goudy
Helvetica
Hoefler
Text
Intl CG Times
Intl Courier
Intl Univers
Joanna MT
Letter Gothic
Lubalin Graph
Marigold
MonaLisa Recut
Monaco
New CenturySbk
New York
Optima
Oxford
Palatino
StempelGaramond
Tay
Times
TimesNewRoman
Univers
Zapf Chancery
NewSansMTCS
NewSansMTCT
New SansMTJA
NewSansMTKO
Stellt die Standardschriftart für HTML-Dokumente ein.
Hinweis: In HTML-Dokumenten, für die keine Schriftart festgelegt wurde,
wird Times verwendet.
Option Funktion
Schriftgröße
1-255 pt
Legt die Standardschriftgröße für HTML-Dokumente fest.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "12 pt".
Die Schriftgröße kann in Schritten von 1Punkt erhöht werden.
Skalieren
1–400%
Skaliert die Standardschriftart für HTML-Dokumente.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "100 %".
Die Skalierung kann in Schritten von 1 % erhöht werden.
Ausrichtung
Hochformat
Querformat
Legt die Seitenausrichtung für HTML-Dokumente fest.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Hochformat".
Randgße
8-255 mm
Legt den Seitenrand für HTML-Dokumente fest.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "19 mm".
Die Randgröße kann in Schritten von 1 mm erhöht werden.
Druckermenüs 89
Option Funktion
Hintergrund
Nicht drucken
Drucken
Legt fest, ob Hintergründe in HTML-Dokumenten gedruckt werden sollen.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Drucken".
Menü "Bild"
Option Funktion
Automatisch anpassen
Ein
Aus
Wählt die optimalen Werte für Papierformat, Skalierung und Ausrichtung aus.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Durch diese Einstellung werden die
Skalierungs- und Ausrichtungseinstellungen für einige Bilder außer Kraft gesetzt.
Umkehren
Ein
Aus
Invertiert Schwarzweißbilder.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Aus".
Diese Einstellung kann bei GIF- oder JPEG-Grafiken nicht verwendet werden.
Skalierung
Oben links verankern
Beste Anpassung
Mittig verankern
Höhe/Breite anpassen
Höhe anpassen
Breite anpassen
Skaliert das Bild in Anpassung an das ausgewählte Papierformat.
Hinweise:
Die Werksvorgabe lautet "Beste Anpassung".
Wenn die Option "Autom. anpassen" auf "Ein" gesetzt ist, wird als Skalierung
automatisch "Beste Anpassung" festgelegt.
Ausrichtung
Hochformat
Querformat
Umgekehrtes Hochformat
Umgekehrtes Querformat
Legt die Bildausrichtung fest.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Hochformat".
Hilfe (Menü)
Menüeintrag Beschreibung
Alle Anleitungen drucken Druckt alle Anleitungen.
Farbqualität Enthält Informationen zum Lösen von Farbqualitätsproblemen
Druckqualität Enthält Informationen zum Lösen von Druckqualitätsproblemen.
Druckanleitung Enthält Informationen zum Einlegen von Papier und anderen Spezialdruckmedien
Druckmedienanleitung Enthält eine Liste mit Papierformaten, die in Fächern und Zuführungen unterstützt werden.
Anleitung für Druckdefekte Bietet eine Vorlage für die Bestimmung wiederholt auftretender Probleme mit schlechter
Druckqualität und führt Einstellungen auf, mit denen die Druckqualität angepasst werden
kann
Menüzuordnung Enthält eine Liste der Bedienerkonsolenmenüs und Einstellungen.
Informationsanleitung Enthält Tipps zum Ermitteln weiterer Informationen.
Verbindungsanleitung Enthält Informationen zum Anschließen des Druckers als lokaler Drucker (USB) oder
Netzwerkdrucker.
Druckermenüs 90
Menüeintrag Beschreibung
Umsetzungsanleitung Enthält Anweisungen zum sicheren Umsetzen des Druckers.
Verbrauchsmaterialanleitung Bietet Informationen zum Bestellen von Zubehör
Druckermenüs 91
Geld sparen und die Umwelt schützen
Lexmark setzt sich für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein. Wir sorgen dafür, dass unsere Drucker so wenig
Umweltschäden verursachen wie möglich. Wir entwickeln unsere Produkte bereits unter dem Gesichtspunkt
der Umweltfreundlichkeit. Für unsere Verpackungen verwenden wir so wenig Material wie möglich und stellen
Sammel- und Recyclingprogramme zur Verfügung. Weitere Informationen unter:
im Kapitel "Hinweise"
im Abschnitt "Environmental Sustainability" auf der Lexmark Website unter
www.lexmark.com/environment
im Lexmark Recyclingprogramm unter www.lexmark.com/recycle
Durch Auswahl bestimmter Druckereinstellungen oder -aufgaben können Sie die negativen Auswirkungen
Ihres Druckers auf die Umwelt sogar noch weiter verringern. In diesem Kapitel werden die Einstellungen und
Aufgaben beschrieben, mit denen Sie die Umwelt noch besser schützen können.
Einsparen von Papier und Toner
Untersuchungen haben gezeigt, dass 80 % der CO2-Bilanz eines Druckers auf den Papierverbrauch
zurückzuführen sind. Die können die CO2-Bilanz erheblich reduzieren, indem Sie Recycling-Papier verwenden
und beispielsweise beide Seiten des Papiers bedrucken oder mehrere Seiten eines Dokuments auf ein einziges
Blatt Papier drucken.
Weitere Informationen zum Einsparen von Papier und Energie finden Sie im Abschnitt
"Verwenden des
Sparmodus" auf Seite 93.
Verwenden von Recycling-Papier
Als Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst ist, unterstützt Lexmark die
Verwendung von Recycling-Papier, das speziell für Laserdrucker hergestellt wird. Informationen darüber,
welches Recycling-Papier für Ihren Drucker geeignet ist, finden Sie unter
"Verwenden von Recyclingpapier und
anderen Papieren" auf Seite 45.
Einsparen von Verbrauchsmaterial
Beidseitiges Bedrucken von Papier.
Hinweis: Beidseitiges Drucken ist die Standardeinstellung im Druckertreiber.
Drucken Sie mehrere Seiten auf einem Blatt Papier.
Nutzen Sie die Preview-Funktion, um vor dem Drucken zu sehen, wie das Dokument aussieht.
Drucken Sie zunächst eine Kopie des Dokuments, und prüfen Sie, ob Inhalt und Format korrekt sind.
Geld sparen und die Umwelt schützen 92
Energieeinsparung
Verwenden des Sparmodus
Mit dem Sparmodus stehen Ihnen mehrere Optionen zur Verfügung, um die Auswirkungen des Druckers auf
die Umwelt zu reduzieren.
1 Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Einstellungen > > Allgemeine Einstellungen > > EcoModus > > gewünschte Einstellung
auswählen
Option Funktion
Aus Die Werksvorgaben für den Eco-Mode werden verwendet. Diese Einstellung unterstützt die
Leistungsangaben für Ihren Drucker.
Energie Energieeinsparung, besonders wenn der Drucker inaktiv ist.
Der Motor des Druckwerks wird erst gestartet, wenn ein Dokument druckbereit ist. Es kann zu
einer kurzen Verzögerung beim Drucken der ersten Seiten kommen.
Der Drucker wechselt in den Energiesparmodus, nachdem er eine Minute lang inaktiv war.
Energie/Papier Alle Einstellungen für den Modus "Energie" und "Papier" werden verwendet.
Papier
Aktiviert den automatischen beidseitigen Druck (Duplexfunktion).
Schaltet die Druckprotokollfunktionen aus.
2 Drücken Sie auf .
Verringern der Geräuschentwicklung
Verwenden Sie "Stiller Modus", um die Geräuschentwicklung beim Drucken zu reduzieren.
1 Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Einstellungen > > Allgemeine Einstellungen > > Stiller Modus > > gewünschte
Einstellung auswählen
Option Funktion
"Ein" Verringert die Geräuschentwicklung.
Druckaufträge werden mit verminderter Geschwindigkeit gedruckt.
Der Motor des Druckwerks wird erst gestartet, wenn ein Dokument druckbereit ist. Es tritt möglicherweise
eine kurze Verzögerung auf, bevor die erste Seite gedruckt wird.
Die Alarmsteuerung und die Töne für den Kassetten-Alarm sind deaktiviert.
Der Startvorzugbefehl wird ignoriert.
Aus Die Werksvorgaben werden verwendet. Diese Einstellung unterstützt die Leistungsangaben des Druckers.
Hinweis: Wenn Sie im Druckertreiber "Foto" auswählen, wird der "Stille Modus" ggf. deaktiviert, um eine
bessere Druckqualität und die volle Druckgeschwindigkeit zu ermöglichen.
2 Drücken Sie .
Geld sparen und die Umwelt schützen 93
Anpassen des Energiesparmodus
Um Energie zu sparen, verringern Sie die Anzahl der Minuten, die vergehen sollen, bis der Drucker in den
Energiesparmodus wechselt. Sie können 1 bis 60 Minuten auswählen. Die Werksvorgabe lautet 30 Minuten.
Verwendung des Embedded Web Server
1
Önen
Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an.
Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Zeitsperren.
3 Geben Sie im Feld "Energiesparmodus" die Anzahl der Minuten ein, die der Drucker bis zur Aktivierung des
Energiesparmodus warten soll.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Verwenden der Druckerbedienerkonsole
1
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Einstellungen > > Allgemeine Einstellungen > > Zeitsperren > > Energiesparmodus >
2 Wählen Sie im Feld "Energiesparmodus" die Anzahl der Minuten aus, die der Drucker bis zur Aktivierung
des Energiesparmodus warten soll.
3 Drücken Sie .
Verwenden des Ruhemodus
Der Ruhemodus ist ein Betriebsmodus mit sehr niedrigem Stromverbrauch.
Hinweise:
Die Standardeinstellung beträgt drei Tage, bevor der Drucker in den Ruhemodus wechselt.
Stellen Sie sicher, dass der Ruhemodus beendet wurde, bevor Sie einen neuen Druckauftrag senden.
Der Ruhemodus wird durch einen Kaltstart oder durch langes Drücken der Energiesparmodus-Taste
beendet.
Wenn sich der Drucker im Ruhemodus
befindet,
ist der Embedded Web Server deaktiviert.
1 Navigieren Sie im Bedienfeld zu:
> Einstellungen > > Allgemeine Einstellungen >
2 Drücken Sie Energiesparmodus-Taste drücken oder Energiesparmodus-Taste gedrückt halten und dann
.
Geld sparen und die Umwelt schützen 94
3 Drücken Sie Ruhezustand aktivieren > .
Festlegen der Zeit für den Ruhezustand
Über "Zeit für Ruhezustand" legen Sie fest, wie lange der Drucker nach der Verarbeitung eines Druckauftrags
wartet, bis er in einen Modus mit geringerem Energieverbrauch wechselt.
Über Embedded Web Server
1
Önen
Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an.
Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Zeitsperren.
3 Wählen Sie im Menü "Zeit für Ruhezustand" aus, wie viele Stunden, Tage, Wochen oder Monate der Drucker
warten soll, bis er in einen Modus mit geringerem Energieverbrauch wechselt.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Über das Druckerbedienfeld
1
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Einstellungen > Allgemeine Einstellungen Zeitsperren Zeit für Ruhezustand
2 Wählen Sie aus, wie viele Stunden, Tage, Wochen oder Monate der Drucker warten soll, bis er in den
Ruhezustand wechselt, und drücken Sie dann
.
Verwenden von "Energiemodus planen"
Mithilfe von "Energiemodus planen" kann der Benutzer planen, zu welchem Zeitpunkt der Drucker in einen
Modus mit geringerem Energieverbrauch oder in den Status "Bereit" wechseln soll.
1 Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an.
Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Energiemodus planen.
3 Wählen Sie im Menü "Aktion" den Energiemodus aus.
4 Wählen Sie im Menü "Uhrzeit" die Urzeit aus.
Geld sparen und die Umwelt schützen 95
5 Wählen Sie im Menü "Tag(e)" den bzw. die Tage aus.
6 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Recycling-Papier
Lexmark bietet Rücknahmeprogramme und die Umwelt schützende Recyclingprogramme an. Weitere
Informationen unter:
im Kapitel "Hinweise"
im Abschnitt "Environmental Sustainability" auf der Lexmark Website unter
www.lexmark.com/environment
im Lexmark Recyclingprogramm unter www.lexmark.com/recycle
Recycling von Lexmark Produkten
So geben Sie Produkte zum Recycling an Lexmark zurück:
1 Besuchen Sie www.lexmark.com/recycle.
2 Suchen Sie den Produkttyp, den Sie dem Recycling zuführen möchten, und wählen Sie dann Ihr Land oder
Ihre Region aus der Liste aus.
3 Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis: Druckerverbrauchsmaterialien und Druckerhardware, die nicht vom Lexmark Druckkassetten-
Rückführungsprogramm abgedeckt sind, können durch das örtliche Recyclingcenter wiederverwertet
werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Recyclingcenter, welche Wertstoe angenommen werden.
Recycling der Verpackung von Lexmark
Ziel von Lexmark ist es, die Verpackung zu minimieren. Weniger Verpackung bedeutet, dass Lexmark Drucker
auf dem eektivsten und umweltfreundlichsten Weg transportiert werden und weniger Verpackung entsorgt
werden muss. Dies führt zu einer Reduzierung des Treibhauseekts, zu größeren Energieeinsparungen und
zum Schutz der natürlichen Ressourcen.
Dort, wo Einrichtungen zum Recycling von Wellpappe vorhanden sind, sind die von Lexmark verwendeten
Kartons vollständig recycelbar. Unter Umständen sind in Ihrer Region diese Einrichtungen nicht vorhanden.
Dort, wo Einrichtungen zum Recycling von Schaum vorhanden sind, wird Schaum in den von Lexmark
verwendeten Verpackungen eingesetzt. Unter Umständen sind in Ihrer Region diese Einrichtungen nicht
vorhanden.
Wenn Sie eine Kassette an Lexmark zurückgeben möchten, können Sie die Verpackung verwenden, in der die
Kassette geliefert wurde. Lexmark recycelt dann diese Verpackung.
Geld sparen und die Umwelt schützen 96
Rückgabe von Lexmark Kassetten zur Wiederverwendung oder zum
Recycling
Mit dem Lexmark Druckkassetten-Rückführungsprogramm können Sie gebrauchte Kassetten kostenlos an
Lexmark zur Wiederverwendung oder Wiederverwertung zurückgeben. Alle leeren an Lexmark
zurückgegebenen Kassetten werden entweder wieder verwendet oder für das Recycling zerlegt. Die
Verpackungen zur Rückgabe der Kassetten werden ebenfalls recycelt.
Um Lexmark Kassetten zur Wiederverwendung oder zum Recycling zurückzugeben, gehen Sie wie folgt vor:
1 Besuchen Sie www.lexmark.com/recycle.
2 Wählen Sie das Gerät, das Sie entsorgen wollen, aus.
Geld sparen und die Umwelt schützen 97
Sichern des Druckers
Hinweis zu flüchtigem Speicher
Ihr Drucker ist mit verschiedenen Speichertypen ausgestattet, die in der Lage sind, Geräte- und
Netzwerkeinstellungen sowie Benutzerdaten zu speichern.
Speichertyp Beschreibung
Flüchtiger Speicher Ihr Drucker verwendet einen standardmäßigen RAM-Speicher (Random Access Memory), um
Benutzerdaten bei einfachen Druckaufträgen vorübergehend zu speichern.
Nicht flüchtiger
Speicher
Ihr Drucker kann zwei Arten von nicht flüchtigem Speicher verwenden: EEPROM und NAND (Flash-
Speicher). Beide Arten werden verwendet, um Informationen zum Betriebssystem, zu
Geräteeinstellungen sowie Netzwerkinformationen zu speichern.
Unter folgenden Umständen sollte der Inhalt des installierten Druckerspeichers gelöscht werden:
Der Drucker wird ausgemustert.
Der Drucker wird in eine andere Abteilung oder an einen anderen Standort verlegt.
Der Drucker wird von einem Techniker gewartet, der nicht dem Unternehmen angehört.
Der Drucker wird aus Wartungsgründen aus den Firmenräumen entfernt.
Der Drucker wird an ein anderes Unternehmen veräußert.
Löschen des flüchtigen Speichers
Der im Drucker installierte
flüchtige
Speicher (RAM) muss an eine Stromquelle angeschlossen sein, damit er
Daten speichern kann. Um die zwischengespeicherten Daten zu löschen, schalten Sie einfach den Drucker
aus.
Löschen des nicht flüchtigen Speichers
1 Schalten Sie den Drucker aus.
2 Halten Sie auf dem Druckerbedienfeld und die rechte Pfeiltaste gedrückt, während Sie den Drucker
einschalten. Lassen Sie die Tasten erst los, wenn das Menü "Konfiguration" angezeigt wird.
3 Drücken Sie die Pfeiltasten, bis Alle Einstellungen löschen angezeigt wird, und drücken Sie dann
.
Der Drucker wird während dieses Vorgangs mehrere Male neu gestartet.
Hinweis: Durch "Alle Einstellungen löschen" werden alle Geräteeinstellungen, Lösungen, Aufträge und
Kennwörter aus dem Druckerarbeitsspeicher entfernt.
4 Drücken Sie den Nach-unten-Pfeil, bis Menü Konfiguration beenden angezeigt wird, und drücken Sie
dann auf
.
Der Drucker führt ein Einschalt-Reset aus und kehrt zum normalen Betriebsmodus zurück.
Sichern des Druckers 98
Suchen von Sicherheitsinformationen zum Drucker
In Hochsicherheitsumgebungen können zusätzliche Schritte erforderlich sein, um zu gewährleisten, dass keine
unbefugten Personen auf die auf der Druckerfestplatte gespeicherten, vertraulichen Daten zugreifen können.
Weitere Informationen finden Sie auf der
Sicherheits-Webseite von Lexmark.
Weitere Informationen finden Sie auch im Embedded Web Server – Security: Administrator’s Guide:
1 Rufen Sie www.lexmark.com auf, navigieren Sie zu Support & Downloads > und wählen Sie Ihren Drucker
aus.
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Technische Bibliothek und wählen Sie dann Embedded Web Server –
Security: Administrator’s Guide aus.
Sichern des Druckers 99
Wartung des Druckers
Warnung—Mögliche Schäden: Falls der Drucker nicht regelmäßig gewartet bzw. Teile und
Verbrauchsmaterialien nicht ausgetauscht werden, kann das Gerät beschädigt werden.
Reinigen des Druckers
Reinigen des Druckers
VORSICHT – STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des
Druckergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und ziehen Sie alle Kabel
vom Drucker ab, bevor Sie fortfahren.
Hinweise:
Führen Sie diese Aufgabe alle paar Monate durch.
Die Gewährleistung für den Drucker schließt Schäden aus, die durch eine unsachgemäße Behandlung
des Druckers verursacht werden.
1 Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
2 Entfernen Sie das Papier aus der Standardablage und der Universalzuführung.
3 Entfernen Sie Staub, Flusen und Papierteile am Drucker mit Hilfe einer weichen Bürste oder eines
Staubsaugers.
4 Wischen Sie die Außenseite des Druckers mit einem feuchten, weichen, fusselfreien Tuch ab.
Hinweise:
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, da diese die
Oberfläche
des Druckers beschädigen können.
Stellen Sie sicher, dass alle Bereiche des Druckers nach der Reinigung trocken sind.
5 Schließen Sie das Stromkabel an und schalten Sie den Drucker ein.
Überprüfen des Status der Druckerverbrauchsmaterialien
und -teile
Eine Meldung wird auf der Anzeige angezeigt, wenn Verbrauchsmaterialien benötigt werden oder
Wartungsarbeiten erforderlich sind.
Überprüfen des Status der Druckerverbrauchsmaterialien und -teile
Verwendung des Embedded Web Server
1
Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Wartung des Druckers 100
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an.
Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Gerätestatus > Weitere Details.
Verwenden der Druckerbedienerkonsole
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Berichte > > Gerätestatistik >
Hinweis: Der Teile- und Verbrauchsmaterialstatus ist im Abschnitt "Materialinfo" der gedruckten Seiten
angegeben.
Geschätzte Anzahl verbleibender Seiten
Die geschätzte Anzahl verbleibender Seiten basiert auf dem letzten Druckverlauf des Druckers. Die
Genauigkeit kann stark variieren und hängt von zahlreichen Faktoren ab, beispielsweise dem tatsächlichen
Dokumentinhalt, den Einstellungen für die Druckqualität und anderen Druckereinstellungen.
Die Genauigkeit der geschätzten Anzahl verbleibender Seiten kann abnehmen, wenn der aktuelle
Druckerverbrauch von den in der Vergangenheit erfassten Verbrauchsdaten abweicht. Diese Abweichungen
in der Genauigkeit sollten vor dem Kauf oder Austausch von Verbrauchsmaterialien auf Grundlage der
Schätzungen berücksichtigt werden. Sofern keine angemessenen Verlaufsdaten auf dem Drucker erfasst
werden, basieren anfängliche Schätzungen des zukünftigen Druckerverbrauchs auf Testverfahren und
Seiteninhalten der Internationalen Organisation für Normung (ISO)*.
* Angabe der durchschnittlichen Druckkassettenkapazität für den Endlosdruck in Schwarzweiß und CMY-
Kombination gemäß ISO/IEC 19798.
Wartung des Druckers 101
Bestellen von Verbrauchsmaterial
In den USA erhalten Sie unter der Nummer 1-800-539-6275 Informationen zu autorisierten Händlern für
Lexmark Verbrauchsmaterial und Teile in Ihrer Nähe. Hinweise für andere Länder oder Regionen finden Sie auf
der Lexmark Website unter
www.lexmark.com. Sie können sich auch an den Fachhändler wenden, bei dem
Sie den Drucker erworben haben.
Hinweis: Die geschätzte Lebensdauer aller Verbrauchsmaterialien bezieht sich auf die Verwendung von
Normalpapier im Letter- oder A4-Format.
Verwenden von Originalzubehör und -verbrauchsmaterialien von Lexmark
Eine optimale Funktionsweise Ihres Lexmark Druckers kann nur mit Originalverbrauchsmaterialien und
Originalteilen von Lexmark gewährleistet werden. Die Verwendung von Verbrauchsmaterialien oder Teilen von
Drittanbietern könnte die Leistung, Zuverlässigkeit oder Lebensdauer des Druckers und seiner
Bildkomponenten beeinträchtigen. Die Verwendung von Verbrauchsmaterialien oder Teilen von Drittanbietern
kann sich auf die Garantie auswirken. Schäden, die durch die Verwendung von Verbrauchsmaterialien oder
Teilen von Drittanbietern entstanden sind, werden nicht durch die Garantie abgedeckt. Sämtliche
Lebensdauerindikatoren sind darauf ausgerichtet, dass Verbrauchsmaterialien und Teile von Lexmark
verwendet werden. Werden Verbrauchsmaterialien oder Teile von Drittanbietern verwendet, kann dies zu
unvorhersehbaren Ergebnissen führen. Werden Bildkomponenten länger als vorgesehen verwendet, können
der Lexmark Drucker oder entsprechende Komponenten dadurch beschädigt werden.
Bestellen von Tonerkassetten
Hinweise:
Die geschätzte Kassettenkapazität basiert auf dem ISO/IEC 19798-Standard.
Eine sehr geringe Deckung über einen längeren Zeitraum kann sich negativ auf die tatsächliche
Kapazität auswirken.
CS310-Rückgabe-Tonerkassetten
Bedienelement Vereinigte
Staaten und
Kanada
Europäischer
Wirtschaftsraum
(EEA+)
Restliches
Europa,
Naher Osten
und Afrika
(RoEMEA)
Lateinamerika
(LAD)
Restliches
Asien-Pazifik
(RoAP)
Australien und
Neuseeland
(ANZ)
Rückgabe-Tonerkassetten
Schwarz 70C10K0 70C20K0 70C80K0 70C80K0 70C80K0 70C80K0
Cyan 70C10C0 70C20C0 70C80C0 70C80C0 70C80C0 70C80C0
Magenta 70C10M0 70C20M0 70C80M0 70C80M0 70C80M0 70C80M0
Gelb 70C10Y0 70C20Y0 70C80Y0 70C80Y0 70C80Y0 70C80Y0
Rückgabe-Tonerkassette mit hoher Kapazität
Schwarz 70C1HK0 70C2HK0 70C8HK0 70C8HK0 70C8HK0 70C8HK0
Cyan 70C1HC0 70C2HC0 70C8HC0 70C8HC0 70C8HC0 70C8HC0
Weitere Informationen zu einzelnen Ländern in der jeweiligen Region
finden
Sie unter
www.lexmark.com/regions.
Wartung des Druckers 102
Bedienelement Vereinigte
Staaten und
Kanada
Europäischer
Wirtschaftsraum
(EEA+)
Restliches
Europa,
Naher Osten
und Afrika
(RoEMEA)
Lateinamerika
(LAD)
Restliches
Asien-Pazifik
(RoAP)
Australien und
Neuseeland
(ANZ)
Magenta 70C1HM0 70C2HM0 70C8HM0 70C8HM0 70C8HM0 70C8HM0
Gelb 70C1HY0 70C2HY0 70C8HY0 70C8HY0 70C8HY0 70C8HY0
Weitere Informationen zu einzelnen Ländern in der jeweiligen Region finden Sie unter
www.lexmark.com/regions.
CS310-Standarddruckkassetten
Bedienelement Weltweit
Normale Tonerkassetten mit hoher Kapazität
Schwarz 70C0H10
Cyan 70C0H20
Magenta 70C0H30
Gelb 70C0H40
Weitere Informationen zu einzelnen Ländern in der jeweiligen Region finden Sie unter www.lexmark.com/regions.
CS317-Rückgabe-Tonerkassetten
Bedienelement Vereinigte
Staaten und
Kanada
Europäischer
Wirtschaftsraum
(EEA+)
Restliches
Europa,
Naher Osten
und Afrika
(RoEMEA)
Lateinamerika
(LAD)
Restliches
Asien-Pazifik
(RoAP)
Australien und
Neuseeland
(ANZ)
Rückgabe-Tonerkassetten
Schwarz 71B10K0 71B20K0 71B50K0 71B40K0 71B30K0 71B60K0
Cyan 71B10C0 71B20C0 71B50C0 71B40C0 71B30C0 71B60C0
Magenta 71B10M0 71B20M0 71B50M0 71B40M0 71B30M0 71B60M0
Gelb 71B10Y0 71B20Y0 71B50Y0 71B40Y0 71B30Y0 71B60Y0
Weitere Informationen zu einzelnen Ländern in der jeweiligen Region
finden
Sie unter
www.lexmark.com/regions.
CS317-Standarddruckkassetten
Bedienelement Weltweit
Standard-Tonerkassetten
Schwarz 71B0010
Cyan 71B0020
Magenta 71B0030
Gelb 71B0040
Weitere Informationen zu einzelnen Ländern in der jeweiligen Region
finden
Sie unter
www.lexmark.com/regions.
Wartung des Druckers 103
Bestellen von Belichtungskits
Element Alle Länder und Regionen
Belichtungskit Schwarz 700Z1
Belichtungskit Farbe 700Z5
Bestellen eines Resttonerbehälters
Artikel Alle Länder und Regionen
Resttonerbehälter C540X75G
Auewahren von Verbrauchsmaterial
Bewahren Sie das Druckerverbrauchsmaterial an einem kühlen und sauberen Ort auf. Bewahren Sie
Verbrauchsmaterial bis zur Verwendung mit der richtigen Seite nach oben in der Originalverpackung auf.
Folgendes ist bei der Auewahrung von Verbrauchsmaterial zu vermeiden:
Direkte Sonneneinstrahlung
Temperaturen über 35 °C
Hohe Luftfeuchtigkeit (über 80 %)
Hoher Salzgehalt in der Luft
Auftreten ätzender Gase
Extrem staubige Umgebungen
Wartung des Druckers 104
Austauschen von Verbrauchsmaterial
Austauschen des Resttonerbehälters
1
2
4 3
1 Obere Klappe
2 Resttonerbehälter
3 Rechte Seitenabdeckung
4 Vordere Klappe
1 Nehmen Sie den Resttonerbehälter aus der Verpackung.
2 Önen Sie die vordere Klappe.
VORSICHT – HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie
Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie ihre
Oberfläche
berühren.
Wartung des Druckers 105
3 Önen Sie die obere Klappe.
2
1
4 Entfernen Sie die rechte Seitenabdeckung.
1
2
5 Nehmen Sie den Resttonerbehälter heraus.
1
2
6 Verpacken Sie den alten Resttonerbehälter.
Weitere Informationen finden Sie unter "Recycling von Lexmark Produkten" auf Seite 96.
Wartung des Druckers 106
7 Setzen Sie den neuen Resttonerbehälter ein.
8 Bringen Sie die die rechte Seitenabdeckung an.
9 Schließen Sie die obere Klappe.
10 Schließen Sie die vordere Klappe.
Austauschen des Belichtungskits Schwarz und Farbe
1
Önen
Sie die vordere Klappe.
VORSICHT – HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie
Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie ihre
Oberfläche
berühren.
Wartung des Druckers 107
2 Önen Sie die obere Klappe.
2
1
3 Nehmen Sie die Tonerkassetten heraus.
1
2
Wartung des Druckers 108
4 Entfernen Sie die rechte Seitenabdeckung.
1
2
5 Nehmen Sie den Resttonerbehälter heraus.
1
2
6 Klappen Sie die blauen Hebel am Belichtungskit nach oben und ziehen Sie das Belichtungskit bis zum
Anschlag heraus.
1
1
2
2
Wartung des Druckers 109
7 Drücken Sie den blauen Hebel nach unten und ziehen Sie das Belichtungskit an den grünen seitlichen
Grien heraus.
1
2
8 Nehmen Sie das neue Belichtungskit Schwarz und Farbe aus der Verpackung.
Hinweise:
Das Belichtungskit Farbe umfasst das Belichtungskit sowie die Entwicklereinheiten für Zyan,
Magenta, Gelb und Schwarz.
Das Belichtungskit Schwarz umfasst das Belichtungskit sowie die Entwicklereinheit für Schwarz.
9 Verpacken Sie das gebrauchte Belichtungskit.
Weitere Informationen finden Sie unter
"Recycling von Lexmark Produkten" auf Seite 96.
Hinweis: Wenn Sie das Belichtungskit Schwarz austauschen, sollten Sie die Entwicklereinheiten für Cyan,
Magenta und Gelb
aueben.
Ensorgen Sie nur die Entwicklereinheit für Schwarz.
Wartung des Druckers 110
10 Schwenken Sie die Entwicklereinheiten für Gelb, Zyan, Magenta und Schwarz vorsichtig hin und her.
11 Entfernen Sie den roten Verpackungsstreifen und das Textilband von den Entwicklereinheiten.
12 Setzen Sie die gelbe, Cyan-, Magenta- und schwarze Fotoleitereinheit in die entsprechenden Schächte für
die Farbpatronen ein.
13 Entfernen Sie den roten Verpackungsstreifen vom Belichtungskit.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die glänzende Fotoleitertrommel unter dem
Belichtungskit. Dies kann Auswirkungen auf die Qualität zukünftiger Aufträge haben.
Wartung des Druckers 111
14 Richten Sie das Belichtungskit aus und setzen Sie es ein.
15 Drücken Sie die blauen Verriegelungen nach unten, bis das Belichtungskit richtig einrastet.
Wartung des Druckers 112
16 Setzen Sie den Resttonerbehälter ein.
17 Bringen Sie die die rechte Seitenabdeckung an.
Wartung des Druckers 113
18 Setzen Sie die Tonerkassetten ein.
19 Schließen Sie die obere Klappe.
20 Schließen Sie die vordere Klappe.
Austauschen von Tonerkassetten
Warnung—Mögliche Schäden: Lexmark übernimmt keine Garantie für Schäden, die durch die Verwendung
von Tonerkassetten entstehen, die nicht von Lexmark stammen.
Hinweis: Die Verwendung von Tonerkassetten, die nicht von Lexmark stammen, kann zu einer
Beeinträchtigung der Druckqualität führen.
1 Verschieben Sie die Entriegelung an der rechten Seite des Druckers und önen Sie die obere Klappe.
2
1
Wartung des Druckers 114
2 Nehmen Sie die Tonerkassette aus dem Drucker, indem Sie den Gri nach oben drücken und dann die
Kassette vorsichtig vom Belichtungskit weg ziehen.
1
2
3 Nehmen Sie die neue Tonerkassette aus der Verpackung und entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
Wartung des Druckers 115
4 Richten Sie die neue Tonerkassette aus und drücken Sie sie nach unten, bis sie einrastet.
5 Schließen Sie die obere Klappe.
6 Entsorgen Sie die gebrauchte Tonerkassette in dem Beutel, in dem die neue Tonerkassette geliefert wurde.
Weitere Informationen finden Sie unter
"Recycling von Lexmark Produkten" auf Seite 96.
Austauschen einer Fotoleitereinheit
Ersetzen Sie die Entwicklereinheit, wenn die Druckqualität nachlässt oder Fehlfunktionen beim Drucker
auftreten.
1 Önen Sie die vordere Klappe.
VORSICHT – HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie
Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie ihre Oberfläche
berühren.
Wartung des Druckers 116
2 Önen Sie die obere Klappe.
2
1
3 Nehmen Sie die Tonerkassetten heraus.
1
2
Wartung des Druckers 117
4 Entfernen Sie die rechte Seitenabdeckung.
1
2
5 Nehmen Sie den Resttonerbehälter heraus.
1
2
6 Klappen Sie die blauen Hebel am Belichtungskit nach oben und ziehen Sie das Belichtungskit bis zum
Anschlag heraus.
1
1
2
2
Wartung des Druckers 118
7 Drücken Sie den blauen Hebel nach unten und ziehen Sie das Belichtungskit an den grünen seitlichen
Grien heraus.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite des Belichtungskits. Das Belichtungskit
könnte dadurch beschädigt werden.
1
2
8 Nehmen Sie die gebrauchte Fotoleitereinheit heraus.
9 Schwenken Sie die neue Entwicklereinheit vorsichtig hin und her, bevor Sie sie aus der Verpackung nehmen.
Wartung des Druckers 119
10 Entfernen Sie die rote Transportabdeckung von der Fotoleitereinheit.
11 Setzen Sie die Fotoleitereinheit ein.
12 Richten Sie das Belichtungskit aus und setzen Sie es ein.
Wartung des Druckers 120
13 Drücken Sie die blauen Verriegelungen nach unten, bis das Belichtungskit richtig einrastet.
14 Setzen Sie den Resttonerbehälter ein.
Wartung des Druckers 121
15 Bringen Sie die die rechte Seitenabdeckung an.
16 Setzen Sie die Tonerkassetten ein.
17 Schließen Sie die obere Klappe.
18 Schließen Sie die vordere Klappe.
19 Verpacken Sie die gebrauchte Entwicklereinheit in dem Beutel, in dem die neue Entwicklereinheit geliefert
wurde.
Weitere Informationen finden Sie unter
"Recycling von Lexmark Produkten" auf Seite 96.
Umstellen des Druckers
Umsetzen des Druckers an einen anderen Standort
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Der Drucker wiegt mehr als 18 kg, und zum sicheren
Anheben sind mindestens zwei kräftige Personen notwendig.
Wartung des Druckers 122
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Um das Risiko eines Feuers oder elektrischen
Schlags zu vermeiden, verwenden Sie ausschließlich das diesem Produkt beiliegende Netzkabel bzw.
ein durch den Hersteller zugelassenes Ersatzkabel.
VORSICHT – MÖGLICHE VERLETZUNGSGEFAHR Befolgen Sie vor dem Umsetzen des Druckers diese
Anweisungen, um Verletzungen vorzubeugen und Schäden am Drucker zu vermeiden:
Stellen Sie sicher, dass alle Klappen und Fächer geschlossen sind.
Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
Wenn der Drucker über eine Grundplatte mit Rollen verfügt, rollen Sie ihn vorsichtig an den neuen Standort.
Seien Sie beim Passieren von Türschwellen oder Rissen im Boden besonders vorsichtig.
Wenn der Drucker keine Grundplatte mit Rollen hat, aber mit optionalen Fächern bestückt ist, heben Sie
ihn aus den Fächern. Versuchen Sie nicht, den Drucker und die Fächer gleichzeitig anzuheben.
Greifen Sie immer in die seitlichen Grimulden am Drucker, um diesen anzuheben.
Wenn Sie zum Umsetzen des Druckers einen Transportwagen verwenden, muss dieser auf seiner
Oberfläche die gesamte Standfläche des Druckers tragen können.
Beim Umsetzen der Hardware-Optionen mit einem Transportwagen muss dessen
Oberfläche
die Optionen
mit ihren gesamten Abmessungen aufnehmen können.
Achten Sie darauf, dass der Drucker in einer waagerechten Position bleibt.
Vermeiden Sie heftige Erschütterungen.
Halten Sie den Drucker beim Absetzen so, dass sich Ihre Finger nicht unter dem Drucker befinden.
Stellen Sie sicher, dass um den Drucker herum ausreichend Platz vorhanden ist.
Hinweis: Die Gewährleistung für den Drucker schließt Schäden aus, die durch unsachgemäßes Umsetzen
des Druckers verursacht werden.
Transportieren des Druckers
Verwenden Sie zum Transportieren des Druckers die Originalverpackung.
Wartung des Druckers 123
Verwalten des Druckers
Gewusst wo: Erweiterte Informationen zu Netzwerk- und
Administratoreinstellungen
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu grundlegenden Verwaltungsaufgaben, die mit dem Embedded
Web Server ausgeführt werden. Informationen zu fortgeschrittenen Systemverwaltungsaufgaben finden Sie in
der Netzwerkanleitung auf der CD Software und Dokumentation oder im Embedded Web Server – Security:
Administrator's Guide auf der Lexmark Support-Website unter
http://support.lexmark.com.
Einrichten der druckerfernen Bedienerkonsole
Diese Anwendung ermöglicht Ihnen die Interaktion mit dem Druckerbedienfeld, auch wenn Sie sich nicht in
der Nähe des Netzwerkdruckers
befinden.
Auf dem Computerbildschirm können Sie den Druckerstatus
anzeigen, zurückgehaltene Druckaufträge freigeben, Lesezeichen erstellen und andere druckerbezogene
Aufgaben ausführen.
1
Önen
Sie einen Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweis: Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers auf dem Startbildschirm des Druckers an. Die IP-
Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind. Beispiel:
123.123.123.123.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Einstellungen der druckerfernen Bedienkonsole.
3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktivieren und passen Sie dann die Einstellungen an.
4 Klicken Sie auf Senden.
Zur Verwendung der Anwendung, klicken Sie auf Druckerferne Bedienkonsole > VNC-Applet starten.
Anzeigen von Berichten
Berichte können über den Embedded Web Server angezeigt werden. Diese Berichte enthalten hilfreiche
Informationen zum Druckerstatus, zum Netzwerk und zu den Verbrauchsmaterialien.
1 Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an.
Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Berichte, und dann auf den Berichtstyp, den Sie anzeigen möchten.
Verwalten des Druckers 124
Konfigurieren von Materialbenachrichtigungen über den
Embedded Web Server
Sie können festlegen, wie Sie benachrichtigt werden möchten, wenn die Kapazität von Verbrauchsmaterialien
fast verbraucht, niedrig oder sehr niedrig ist bzw. das Ende der Lebensdauer erreicht ist, indem Sie
konfigurierbare Warnungen festlegen.
Hinweise:
Sie können Warnungen für Tonerkassetten, das Belichtungskit, das Wartungskit und den
Resttonerbehälter auswählen.
Für den Verbrauchsmaterialzustand "fast verbraucht", "niedrig" oder "sehr niedrig" können alle
Warnungen
konfiguriert
werden. Der Verbrauchsmaterialzustand "Ende der Lebensdauer" wird nicht von
allen Warnungstypen unterstützt. EMail-Warnungen sind für jeden Verbrauchsmaterialzustand verfügbar.
Für einige Verbrauchsmaterialien und -zustände kann ein Prozentsatz für die geschätzte Restkapazität
festgelegt werden, bei der die Warnung ausgelöst wird.
1 Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Anschlüsse" an.
Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Einstellungen > Druckeinstellungen > Materialbenachrichtigungen.
3 Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü für jedes Verbrauchsmaterial eine der folgenden
Benachrichtigungsoptionen aus:
Benachrichtigung Beschreibung
Aus Der Drucker weist bei allen Verbrauchsmaterialien das normale Verhalten auf.
Nur E-Mail Der Drucker generiert bei Erreichen des Verbrauchsmaterialzustands eine E-Mail.
Der Verbrauchsmaterialstatus wird auf der Menü- und Statusseite angezeigt.
Warnung Der Drucker zeigt die Warnmeldung an und generiert eine E-Mail zum
Verbrauchsmaterialstatus. Der Drucker wird bei Erreichen des
Verbrauchsmaterialzustands nicht angehalten.
Wiederholbares Anhalten
1
Die Verarbeitung von Druckaufträgen wird bei Erreichen des
Verbrauchsmaterialzustands angehalten. Der Benutzer muss eine Taste drücken,
um den Druck fortzusetzen.
Nicht wiederholbares Anhalten
1,2
Der Drucker wird bei Erreichen des Verbrauchsmaterialzustands angehalten. Um
den Druckvorgang fortzusetzen, muss das Verbrauchsmaterial ausgetauscht
werden.
1
Der Drucker generiert eine E-Mail zum Verbrauchsmaterialstatus, wenn die Materialbenachrichtigung aktiviert ist.
2
Der Drucker wird angehalten, sobald einige Materialien verbraucht sind, um eine Beschädigung zu vermeiden.
4 Klicken Sie auf Übernehmen.
Verwalten des Druckers 125
Druckereinstellungen auf andere Drucker kopieren
Hinweis: Diese Funktion steht nur auf Netzwerkdruckern zur Verfügung.
1 Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld ein.
Hinweise:
Sie finden die IP-Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP" des Menüs "Netzwerk/Berichte". Die IP-
Adresse wird in vier Zahlengruppen angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, deaktivieren Sie ihn vorübergehend, um die Webseite
ordnungsgemäß zu laden.
2 Klicken Sie auf Druckereinst. kopieren.
3 Um die Spracheinstellungen zu ändern, wählen Sie eine Sprache aus der Dropdown-Liste aus, und klicken
sie auf Klicken Sie hier, um die Sprache zu übernehmen.
4 Klicken Sie auf Druckereinstellungen.
5 Geben Sie die IP-Adressen des Quell- und des Zieldruckers in die entsprechenden Felder ein.
Hinweis: Wenn Sie einen Zieldrucker hinzufügen oder entfernen möchten, klicken Sie auf Ziel-IP
hinzufügen oder Ziel-IP entfernen.
6 Klicken Sie auf Druckereinst. kopieren.
Wiederherstellen der Werksvorgaben
Wenn Sie eine Liste aktueller Menüeinstellungen zur Referenz
auewahren
möchten, drucken Sie eine Seite
mit den Menüeinstellungen aus, bevor Sie die Werksvorgaben wiederherstellen. Weitere Informationen
finden
Sie unter
"Drucken einer Seite mit Menüeinstellungen" auf Seite 26.
Eine umfassendere Methode zum Wiederherstellen der Werksvorgaben des Druckers besteht darin, die Option
"Alle Einstellungen löschen" auszuführen. Weitere Informationen finden Sie unter
"Löschen des nicht flüchtigen
Speichers" auf Seite 98.
Warnung—Mögliche Schäden: Durch die Wiederherstellung der Werksvorgaben werden die meisten
Druckereinstellungen auf die Werksvorgaben zurückgesetzt. Davon ausgenommen sind die
Anzeigesprache, benutzerdefinierte Formate und Meldungen sowie die Einstellungen im Menü
"Netzwerk/Anschlüsse". Alle im RAM gespeicherten Downloads werden gelöscht.
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Einstellungen > > Allgemeine Einstellungen > > Werksvorgaben > > Jetzt wiederherstellen
>
Verwalten des Druckers 126
Beseitigen von Staus
Vermeiden von Papierstaus
Richtiges Einlegen von Papier
Stellen Sie sicher, dass das Papier flach im Fach liegt und nicht gebogen ist.
Richtiges Einlegen von Papier Falsches Einlegen von Papier
Legen Sie kein Papier in ein Fach ein oder entfernen Sie welches, während der Drucker einen Druckauftrag
ausführt.
Legen Sie nicht zu viel Papier ein. Stellen Sie sicher, dass die Stapelhöhe die Markierung für die maximale
Füllhöhe nicht überschreitet.
Beseitigen von Staus 127
Schieben Sie das Papier nicht in das Fach. Legen Sie das Papier wie in der Abbildung gezeigt ein.
Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen richtig positioniert sind und nicht fest am Papier oder den
Briefumschlägen anliegen.
Schieben Sie das Fach fest in den Drucker ein, nachdem Sie Papier eingelegt haben.
Verwenden von empfohlenem Papier
Verwenden Sie nur empfohlenes Papier bzw. empfohlene Spezialdruckmedien.
Legen Sie kein Papier ein, das Knitterspuren oder Falten aufweist bzw. feucht oder gewellt ist.
Biegen Sie das Papier vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie es auf, und gleichen Sie die Kanten
an.
Verwenden Sie kein Papier, das manuell zugeschnitten wurde.
Legen Sie keine unterschiedlichen Papierformate, -gewichte oder -sorten in ein Fach ein.
Stellen Sie sicher, dass Papierformat und -sorte auf dem Computer oder Druckerbedienfeld richtig
eingestellt wurden.
Lagern Sie das Papier entsprechend den Empfehlungen des Herstellers.
Beseitigen von Staus 128
Erkennen von Papierstaubereichen
Hinweise:
Wenn "Stauassistent" auf "Ein" gesetzt ist, werden leere Seiten oder teilweise bedruckte Seiten nach
dem Entfernen einer gestauten Seite vom Drucker ausgegeben. Überprüfen Sie Ihre gedruckte Ausgabe
auf leere Seiten.
Wenn "Nach Stau weiter" auf "Ein" oder "Auto" gesetzt ist, druckt der Drucker gestaute Seiten neu.
7
5
6
3
2
4
1
Papierstaubereich
1 Standardablage
2 Fixierstation
3 Vordere Klappe
4 Duplexeinheit
5 Fächer
6 Manuelle Zuführung
7 Universalzuführung
Papierstau im Standardfach
Entfernen Sie das gestaute Papier.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
Beseitigen von Staus 129
Papierstau in der vorderen Klappe
Papierstau in der Fixierstation
1 Önen Sie die vordere Klappe.
VORSICHT – HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Vermeiden Sie
Verletzungen, indem Sie heiße Komponenten stets abkühlen lassen, bevor Sie ihre Oberfläche
berühren.
2 Entfernen Sie das gestaute Papier.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
Unterhalb der Fixierstation
Beseitigen von Staus 130
In der Zugrisklappe der Fixierstation
3 Schließen Sie die vordere Klappe.
Papierstau in der Duplexeinheit
1 Önen Sie die vordere Klappe.
2 Entfernen Sie das gestaute Papier.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
3 Schließen Sie die vordere Klappe.
Beseitigen von Staus 131
Papierstau in Fächern
1 Ziehen Sie das Fach heraus.
2 Entfernen Sie das gestaute Papier.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
3 Schieben Sie das Fach in den Drucker.
Papierstau in der manuellen Zuführung
1 Ziehen Sie das Fach heraus.
2 Entfernen Sie das gestaute Papier.
Beseitigen von Staus 132
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
3 Schieben Sie das Fach in den Drucker.
Papierstau in der Universalzuführung
1 Entnehmen Sie das Papier aus der Universalzuführung.
2 Entfernen Sie das gestaute Papier.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
3 Biegen Sie das Papier vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie es auf, und gleichen Sie die Kanten
an.
Beseitigen von Staus 133
4 Erneutes Einlegen von Papier.
Beseitigen von Staus 134
Fehlerbehebung
Bedeutung der Druckermeldungen
Farbe anpassen
Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
Ablage voll. Papier entfernen.
Entfernen Sie den Papierstapel aus der Standardablage.
Kann großes Dok. n. sortieren [37]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um den bereits gespeicherten Teil des Auftrags zu
drucken und mit der Sortierung des restlichen Druckauftrags zu beginnen.
Brechen Sie den aktuellen Druckauftrag ab.
[Papiereinzug] ändern in [benutzerdefinierte Zeichenfolge]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Legen Sie das richtige Papierformat und die richtige Papiersorte in das Fach ein und drücken Sie
auf dem Druckerbedienfeld.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass auf dem Druckerbedienfeld das Papierformat und die Papiersorte
im Menü "Papier" festgelegt wurden.
Brechen Sie den Druckauftrag ab.
[Papiereinzug] ändern in [Name der Benutzersorte]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Legen Sie das richtige Papierformat und die richtige Papiersorte in das Fach ein und drücken Sie
auf dem Druckerbedienfeld.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass auf dem Druckerbedienfeld das Papierformat und die Papiersorte
im Menü "Papier" festgelegt wurden.
Brechen Sie den Druckauftrag ab.
Fehlerbehebung 135
[Papiereinzug] ändern in [Papiersorte] [Papierformat]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Legen Sie das richtige Papierformat und die richtige Papiersorte in das Fach ein und drücken Sie
auf dem Druckerbedienfeld.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass auf dem Druckerbedienfeld das Papierformat und die Papiersorte
im Menü "Papier" festgelegt wurden.
Brechen Sie den Druckauftrag ab.
Klappe schließen
Stellen Sie sicher, dass die rechte Seitenabdeckung angebracht ist und schließen Sie die vordere und obere
Klappe, um die Meldung zu löschen.
Wenig [Farbe] Toner [88.xy]
Möglicherweise müssen Sie eine Tonerkassette bestellen. Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld
ggf.
, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
Kassette [Farbe] fast leer [88.xy]
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld ggf. , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Kassette [Farbe] sehr wenig Toner, noch etwa [x] Seiten [88.xy]
Die Tonerkassette muss möglicherweise sehr bald ausgetauscht werden. Weitere Informationen finden Sie
im Abschnitt "Austauschen von Verbrauchsmaterial" im Benutzerhandbuch.
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld ggf.
, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Druckfehler S. zu komplex [39]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Reduzieren Sie die Anzahl und Größe der Schriftarten, die Anzahl und Komplexität der Bilder sowie die
Seitenanzahl des Druckauftrags.
Brechen Sie den Druckauftrag ab.
Installieren Sie zusätzlichen Druckerspeicher.
Fehlerbehebung 136
Fehler beim Lesen des USB-Laufwerks. USB entfernen.
Es wurde ein nicht unterstütztes USB-Gerät eingesetzt. Nehmen Sie das USB-Gerät heraus, und setzen Sie
ein unterstütztes Gerät ein.
Inkompatibles Fach [x] [59]
Entfernen Sie das angegebene Fach und setzen Sie es wieder ein, um die Meldung zu löschen.
Fach [x] einsetzen
Setzen Sie das angegebene Fach in den Drucker ein.
[Papiereinzug]
auüllen
mit
[benutzerdefinierte
Zeichenfolge]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Legen Sie das korrekte Papierformat bzw. die korrekte Papiersorte in das angegebene Fach oder in
die entsprechende Zuführung ein.
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Hinweis: Wenn der Drucker ein Fach oder eine Zuführung
findet,
in die Papier der richtigen Sorte
und des erforderlichen Formats eingelegt ist, zieht er das Papier aus diesem Fach oder aus dieser
Zuführung ein. Wenn der Drucker kein Fach oder keine Zuführung mit Papier findet, das die richtige
Sorte und das richtige Format aufweist, druckt er auf Papier, das sich im Standardpapiereinzug
befindet.
Brechen Sie den aktuellen Druckauftrag ab.
[Papiereinzug]
auüllen
mit [Name der Benutzersorte]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Legen Sie das korrekte Papierformat bzw. die korrekte Papiersorte in das Fach oder die Zuführung ein.
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Hinweis: Wenn der Drucker ein Fach oder eine Zuführung
findet,
in die Papier des richtigen Formats
und der richtigen Sorte eingelegt ist, zieht er das Papier aus diesem Fach oder aus dieser
Zuführung ein. Wenn der Drucker kein Fach oder keine Zuführung mit Papier findet, das die richtige
Sorte und das richtige Format aufweist, druckt er auf Papier, das sich im Standardpapiereinzug
befindet.
Brechen Sie den aktuellen Druckauftrag ab.
Fehlerbehebung 137
[Papiereinzug] auüllen mit [Papierformat]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Legen Sie das korrekte Papierformat in das Fach oder die Zuführung ein.
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Hinweis: Wenn der Drucker ein Fach oder eine Zuführung findet, in die Papier des erforderlichen
Formats eingelegt ist, zieht er das Papier aus diesem Fach oder aus dieser Zuführung ein. Wenn der
Drucker kein Fach oder keine Zuführung mit Papier findet, das das richtige Format aufweist, druckt
er auf Papier, das sich im Standardpapiereinzug befindet.
Brechen Sie den aktuellen Druckauftrag ab.
[Papiereinzug] auüllen mit [Papiersorte] [Papierformat]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Legen Sie das korrekte Papierformat bzw. die korrekte Papiersorte in das Fach oder die Zuführung ein.
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Hinweis: Wenn der Drucker ein Fach oder eine Zuführung findet, in die Papier des richtigen Formats
und der richtigen Sorte eingelegt ist, zieht er das Papier aus diesem Fach oder aus dieser
Zuführung ein. Wenn der Drucker kein Fach oder keine Zuführung mit Papier findet, das die richtige
Sorte und das richtige Format aufweist, druckt er auf Papier, das sich im Standardpapiereinzug
befindet.
Brechen Sie den aktuellen Druckauftrag ab.
Manu. Zuf. auüllen mit [benutzerdefinierte Zeichenfolge]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Legen Sie das korrekte Papierformat bzw. die korrekte Papiersorte in die Zuführung ein.
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Hinweis: Wenn sich kein Papier in der Zuführung befindet, überschreibt der Drucker die
Anforderung manuell und wählt für den Druckvorgang den Einzug automatisch aus.
Brechen Sie den aktuellen Druckauftrag ab.
Manu. Zuf. auüllen mit [Name der Benutzersorte]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Legen Sie das korrekte Papierformat bzw. die korrekte Papiersorte in die Zuführung ein.
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Hinweis: Wenn sich kein Papier in der Zuführung befindet, überschreibt der Drucker die
Anforderung manuell und wählt für den Druckvorgang den Einzug automatisch aus.
Fehlerbehebung 138
Brechen Sie den aktuellen Druckauftrag ab.
Manuelle Zuführung auüllen mit [Papierformat]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Legen Sie das korrekte Papierformat in die Zuführung ein.
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Hinweis: Wenn sich kein Papier in der Zuführung befindet, überschreibt der Drucker die
Anforderung manuell und wählt für den Druckvorgang den Einzug automatisch aus.
Brechen Sie den aktuellen Druckauftrag ab.
Manuelle Zuführung auüllen mit [Papiersorte] [Papierformat]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Legen Sie das korrekte Papierformat bzw. die korrekte Papiersorte in die Zuführung ein.
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Hinweis: Wenn sich kein Papier in der Zuführung befindet, überschreibt der Drucker die
Anforderung manuell und wählt für den Druckvorgang den Einzug automatisch aus.
Brechen Sie den aktuellen Druckauftrag ab.
Wartungskit wenig Kapazität [80.xy]
Möglicherweise müssen Sie ein Wartungskit bestellen. Wenn Sie weitere Informationen benötigen,
besuchen Sie die Lexmark Support-Website unter
http://support.lexmark.com oder wenden Sie sich unter
Angabe der Meldung an den Kundendienst.
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld ggf.
, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Wartungskit bald wenig Kapazität [80.xy]
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, besuchen Sie die Lexmark Support-Website unter
http://support.lexmark.com oder wenden Sie sich unter Angabe der Meldung an den Kundendienst.
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld ggf.
, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Wartungskit sehr wenig Kapazität [80.xy]
Das Wartungskit muss möglicherweise sehr bald ausgetauscht werden. Weitere Informationen finden Sie
unter
http://support.lexmark.com, oder wenden Sie sich an den zuständigen Kundendienst.
Fehlerbehebung 139
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld ggf. , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Speicher voll [38]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen.
Verringern Sie die Einstellung für die Auflösung.
Installieren Sie zusätzlichen Druckerspeicher.
Wenig Sp., kein Ress. speich. [35]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um "Ressourcen speichern" zu deaktivieren, die Meldung
zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
Installieren Sie zusätzlichen Druckerspeicher.
Netzw.fehler Anschl. [x] [54]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Ziehen Sie das Netzkabel des Routers, warten Sie 30 Sekunden und schließen Sie es wieder an.
Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden lang und schalten Sie den Drucker dann
wieder ein.
Aktualisieren Sie die Netzwerk-Firmware auf dem Drucker bzw. Druckserver. Weitere Informationen
finden
Sie auf der Lexmark Website unter
http://support.lexmark.com.
Netzw.fehler Standardanschl. [54]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Ziehen Sie das Netzkabel des Routers, warten Sie 30 Sekunden und schließen Sie es wieder an.
Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden lang und schalten Sie den Drucker dann
wieder ein.
Aktualisieren Sie die Netzwerk-Firmware auf dem Drucker bzw. Druckserver. Weitere Informationen
finden
Sie auf der Lexmark Website unter
http://support.lexmark.com.
Siehe Benutzerhandbuch [33.xy] für nicht von Lexmark stammende
[Verbrauchsmaterialtypen]
Hinweis: Die Verbrauchsmaterialien können eine Tonerkassette oder das Belichtungskit sein.
Fehlerbehebung 140
Der Drucker hat festgestellt, dass Verbrauchsmaterialien oder Teile verwendet werden, die nicht von
Lexmark stammen.
Ihr Lexmark Drucker funktioniert dann am besten, wenn Originalverbrauchsmaterialien und Originalteile
von Lexmark verwendet werden. Die Verwendung von Verbrauchsmaterialien oder Teilen von
Drittanbietern könnte die Leistung, Zuverlässigkeit oder Lebensdauer des Druckers und seiner
Bildkomponenten beeinträchtigen. Weitere Informationen finden Sie unter
"Verwenden von
Originalzubehör und -verbrauchsmaterialien von Lexmark" auf Seite 102.
Sämtliche Lebensdauerindikatoren sind darauf ausgerichtet, dass Verbrauchsmaterialien und Teile von
Lexmark verwendet werden. Werden Verbrauchsmaterialien oder Teile von Drittanbietern verwendet, kann
dies zu unvorhersehbaren Ergebnissen führen. Werden Bildkomponenten länger als vorgesehen
verwendet, können der Lexmark Drucker oder entsprechende Komponenten dadurch beschädigt werden.
Warnung—Mögliche Schäden: Die Verwendung von Verbrauchsmaterialien oder Teilen von
Drittanbietern kann sich auf die Garantie auswirken. Schäden, die durch die Verwendung von
Verbrauchsmaterial oder Teilen von Drittanbietern entstanden sind, werden u. U. nicht durch die
Garantie abgedeckt.
Wenn Sie diese Risiken eingehen und weiterhin nicht originale Verbrauchsmaterialien oder Teile im Drucker
verwenden möchten, halten Sie
und auf dem Bedienfeld 15 Sekunden gleichzeitig gedrückt, um
die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
Wenn Sie diese Risiken nicht akzeptieren möchten, nehmen Sie Verbrauchsmaterialien oder Teile eines
Drittanbieters aus dem Drucker heraus und legen bzw. setzen Sie Originalverbrauchsmaterialien oder
Originalteile von Lexmark ein.
Hinweis: Die Liste der unterstützten Verbrauchsmaterialien
finden
Sie im Abschnitt "Bestellen von
Verbrauchsmaterialien" oder unter
www.lexmark.com.
Papier zu kurz [34]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Legen Sie das richtige Papierformat in das Fach ein.
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Auftrag über ein
anderes Fach zu drucken.
Überprüfen Sie die Längen- und Breitenführungen und stellen Sie sicher, dass das Papier korrekt im
Fach eingelegt ist.
Stellen Sie sicher, dass im Dialogfeld "Druckeigenschaften" bzw. "Drucken" Papierformat und
Papiersorte korrekt vorgegeben sind.
Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für Papierformat und Papiersorte im Menü "Papier" auf dem
Druckerbedienfeld festgelegt wurden.
Stellen Sie sicher, dass das Papierformat richtig festgelegt wurde. Wenn beispielsweise "Universal-
Zufuhr Format" auf "Universal" eingestellt ist, stellen Sie sicher, dass das Papier groß genug für die zu
druckenden Daten ist.
Brechen Sie den Druckauftrag ab.
Fehlerbehebung 141
Drucker musste neu gestartet werden. Letzter Auftrag ist u. U.
unvollständig.
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Weitere Informationen finden Sie unter
http://support.lexmark.com, oder wenden Sie sich an den
zuständigen Kundendienst.
Hint. USB-Anschl.deakt. [56]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Hinweis: Der Drucker ignoriert alle über den USB-Anschluss empfangenen Daten.
Legen Sie "USB-Puer" auf dem Druckerbedienfeld auf "Automatisch" fest.
Fehlende oder nicht reagierende Druckkassette [Farbe] wieder
einsetzen [31.xy]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Setzen Sie die fehlende Tonerkassette ein. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Austauschen
von Verbrauchsmaterial" im Benutzerhandbuch.
Nehmen Sie die nicht reagierende Kassette heraus und setzen Sie sie dann wieder ein.
Hinweis: Wenn die Meldung angezeigt wird, nachdem die Kassette erneut eingesetzt wurde, ist die
Kassette möglicherweise beschädigt. Ersetzen Sie die Druckkassette.
Fehlendes oder nicht reagierendes Belichtungskit Schwarz und Farbe und
alle Kartuschen neu installieren [31.xy]
Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden:
Überprüfen Sie, ob das Belichtungskit fehlt. Wenn es fehlt, dann setzen Sie es ein.
Informationen zur Installation des Belichtungskits finden Sie im Abschnitt "Austauschen von
Verbrauchsmaterial".
Wenn das Belichtungskit installiert ist, dann entfernen Sie das nicht reagierende Belichtungskit und
installieren Sie es erneut.
Hinweis: Wenn die Meldung angezeigt wird, nachdem das Belichtungskit erneut eingesetzt wurde,
ersetzen Sie das Belichtungskit. Das Belichtungskit ist möglicherweise defekt oder kein
Originalprodukt von Lexmark. Weitere Informationen finden Sie unter
"Verwenden von
Originalzubehör und -verbrauchsmaterialien von Lexmark" auf Seite 102.
Fehlerbehebung 142
Bedruckte Seiten einlegen in Fach [x]
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang auf
der anderen Blattseite fortzusetzen.
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um den Druckvorgang abzubrechen.
Verpackung entfernen, alle Bereiche überprüfen
1 Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial an der angegebenen Position.
2 Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld , um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Papier aus Standardablage entfernen
Entfernen Sie den Papierstapel aus der Standardablage.
Wartungskit austauschen, [80.xy]
Für den Drucker ist eine planmäßige Wartung fällig. Weitere Informationen finden Sie unter
http://support.lexmark.com oder wenden Sie sich an den für Sie zuständigen Kundendienstvertreter, und
geben Sie an, welche Meldung angezeigt wird.
Fehlende Kassette [Farbe] austauschen [31.xy]
Setzen Sie die angegebene Tonerkassette ein, um die Meldung zu löschen. Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt "Austauschen von Verbrauchsmaterial" im Benutzerhandbuch.
Fehlendes Belichtungskit [Typ] austauschen [31.xy]
Hinweis: Der Typ kann ein "Belichtungskit Schwarz" oder ein "Belichtungskit Schwarz und Farbe" sein.
Setzen Sie das angegebene Belichtungskit ein, um die Meldung zu löschen. Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt "Austauschen von Verbrauchsmaterial" im Benutzerhandbuch.
Fehlenden Resttonerbehälter austauschen [31.xyz]
Setzen Sie den fehlenden Resttonerbehälter ein, um die Meldung zu löschen. Weitere Informationen finden
Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang der jeweiligen Verbrauchsmaterialien enthalten ist.
Belichtungskit [Typ] austauschen, noch etwa 0 Seiten [84.xy]
Hinweis: Der Typ kann ein "Belichtungskit Schwarz" oder ein "Belichtungskit Schwarz und Farbe" sein.
Fehlerbehebung 143
Tauschen Sie das angegebene Belichtungskit aus, um die Meldung zu löschen und den Druck fortzusetzen.
Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang der jeweiligen
Verbrauchsmaterialien enthalten ist.
Hinweis: Wenn Sie kein neues Belichtungskit zur Hand haben, informieren Sie sich im Abschnitt
"Bestellen von Verbrauchsmaterialien" im Benutzerhandbuch oder besuchen
www.lexmark.com.
Nicht unterstützte [Farbe] Kassette austauschen [32.xy]
Nehmen Sie die Tonerkassette heraus und setzen Sie eine unterstützte Kassette ein, um die Meldung zu
löschen.
Hinweis: Wenn Sie keine neue Kassette zur Hand haben, informieren Sie sich im Abschnitt "Bestellen
von Verbrauchsmaterialien" im Benutzerhandbuch oder auf
www.lexmark.com.
Nicht unterstütztes Belichtungskit [Typ] austauschen [32.xy]
Hinweis: Der Typ kann ein "Belichtungskit Schwarz" oder ein "Belichtungskit Schwarz und Farbe" sein.
Nehmen Sie das angegebene Belichtungskit heraus und setzen Sie ein unterstütztes Kit ein, um die
Meldung zu löschen.
Hinweis: Wenn Sie kein neues Belichtungskit zur Hand haben, informieren Sie sich im Abschnitt
"Bestellen von Verbrauchsmaterialien" im Benutzerhandbuch oder besuchen
www.lexmark.com.
Resttonerbehälter austauschen [82.xy]
Tauschen Sie den Resttonerbehälter aus, um die Meldung zu löschen.
Verbrauchsmaterialien erforderlich
Verbrauchsmaterialien zum Ausführen des Auftrags sind nicht vorhanden. Brechen Sie den aktuellen
Druckauftrag ab.
Zu viele Fächer. Fächer entf. [58]
1 Schalten Sie den Drucker aus.
2 Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
3 Entfernen Sie die zusätzlichen Fächer.
4 Schließen Sie das Netzteil an der Steckdose an.
5 Schalten Sie den Drucker wieder ein.
Belichtungskit [Typ] wenig Kapazität [84.xy]
Hinweis: Der Typ kann ein "Belichtungskit Schwarz" oder ein "Belichtungskit Schwarz und Farbe" sein.
Das Belichtungskit muss möglicherweise ausgetauscht werden. Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld
ggf.
, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
Fehlerbehebung 144
Belichtungskit [Typ] fast leer [84.xy]
Hinweis: Der Typ kann ein "Belichtungskit Schwarz" oder ein "Belichtungskit Schwarz und Farbe" sein.
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld ggf.
, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Belichtungskit [Typ] sehr wenig Kapazität, noch etwa [x] Seiten [84.xy]
Hinweis: Der Typ kann ein "Belichtungskit Schwarz" oder ein "Belichtungskit Schwarz und Farbe" sein.
Das Belichtungskit muss möglicherweise sehr bald ausgetauscht werden. Weitere Informationen finden Sie
im Abschnitt "Austauschen von Verbrauchsmaterial" im Benutzerhandbuch.
Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld ggf.
, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang
fortzusetzen.
Resttonerbehälter fast voll [82.xy]
Möglicherweise müssen Sie einen Resttonerbehälter bestellen. Drücken Sie auf dem Druckerbedienfeld
ggf.
, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
Lösen von Druckerproblemen
Grundlegende Druckerprobleme
Der Drucker reagiert nicht
Aktion Ja Nein
Schritt 1
Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.
Ist der Drucker eingeschaltet?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Schalten Sie den
Drucker ein.
Schritt 2
Überprüfen Sie, ob der Drucker im Ruhe- oder Energiesparmodus ist.
Ist der Drucker im Ruhe- oder Energiesparmodus?
Drücken Sie die
Energiesparmodus-
Taste, um den Ruhe-
oder
Energiesparmodus zu
beenden.
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Schritt 3
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel an den Drucker und eine
ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose angeschlossen ist.
Ist das Netzkabel an den Drucker und eine ordnungsgemäß geerdete
Netzsteckdose angeschlossen?
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Schließen Sie das
Netzkabel an den
Drucker und eine
ordnungsgemäß
geerdete
Netzsteckdose an.
Fehlerbehebung 145
Aktion Ja Nein
Schritt 4
Überprüfen Sie, ob ein anderes elektrisches Gerät funktioniert, das an
diese Steckdose angeschlossen ist.
Funktioniert das andere elektrische Gerät?
Trennen Sie das
andere elektrische
Gerät und schalten
Sie dann den Drucker
wieder ein. Wenn der
Drucker nicht
funktioniert,
schließen Sie das
andere elektrische
Gerät wieder an.
Wechseln Sie zu
Schritt 5.
Schritt 5
Überprüfen Sie, ob die Kabel, die den Drucker und Computer
verbinden, in die richtigen Anschlüsse eingesteckt sind.
Sind die Kabel in die richtigen Anschlüsse eingesteckt?
Wechseln Sie zu
Schritt 6.
Stellen Sie dabei
Folgendes sicher:
Schließen Sie das
Kabelende mit
USB-Symbol an
der
entsprechenden
USB-
Anschlussstelle
am Drucker an.
Schließen Sie das
entsprechende
Ethernet-Kabel am
Ethernet-
Anschluss an.
Schritt 6
Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung nicht durch einen
Schutzschalter oder einen anderen Schalter unterbrochen ist.
Ist die Stromversorgung durch einen Schutzschalter oder einen
anderen Schalter unterbrochen?
Schalten Sie den
Netzschalter ein oder
setzen Sie den
Schutzschalter
zurück.
Wechseln Sie zu
Schritt 7.
Schritt 7
Überprüfen Sie, ob der Drucker an einen Überspannungsschutz, eine
unterbrechungsfreie Stromversorgung oder ein Verlängerungskabel
angeschlossen ist.
Ist der Drucker an einen Überspannungsschutz, eine
unterbrechungsfreie Stromversorgung oder ein Verlängerungskabel
angeschlossen?
Schließen Sie das
Netzkabel des
Druckers direkt an
eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose
an.
Wechseln Sie zu
Schritt 8.
Schritt 8
Überprüfen Sie, ob das Druckerkabel an einen Anschluss am Drucker
und am Computer, am Druckserver, am optionalen Gerät oder an
einem anderen Netzwerkgerät angeschlossen ist.
Ist das Druckerkabel richtig an den Drucker und an den Computer, den
Druckserver, die Option oder ein anderes Netzwerkgerät
angeschlossen?
Wechseln Sie zu
Schritt 9.
Schließen Sie das
Druckerkabel richtig
an den Drucker und
an den Computer, den
Druckserver, die
Option oder ein
anderes
Netzwerkgerät an.
Fehlerbehebung 146
Aktion Ja Nein
Schritt 9
Stellen Sie sicher, dass alle Hardware-Optionen richtig installiert
wurden und jegliches Verpackungsmaterial entfernt wurde.
Sind alle Hardware-Optionen ordnungsgemäß installiert und wurde
das gesamte Verpackungsmaterial entfernt?
Wechseln Sie zu
Schritt 10.
Schalten Sie den
Drucker aus,
entfernen Sie das
gesamte
Verpackungsmaterial,
installieren Sie dann
die Hardware-
Optionen wieder und
schalten Sie danach
den Drucker wieder
ein.
Schritt 10
Überprüfen Sie, ob Sie die korrekten Anschlusseinstellungen im
Druckertreiber ausgewählt haben.
Sind die Anschlusseinstellungen korrekt?
Wechseln Sie zu
Schritt 11.
Verwenden Sie die
richtigen
Druckertreibereinstell
ungen.
Schritt 11
Überprüfen Sie den installierten Druckertreiber.
Ist der richtige Druckertreiber installiert?
Wechseln Sie zu
Schritt 12.
Installieren Sie den
richtigen
Druckertreiber.
Schritt 12
Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden lang, und
schalten Sie den Drucker dann wieder ein.
Funktioniert der Drucker?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Druckerdisplay ist leer
Aktion Ja Nein
Schritt 1
Drücken Sie die Energiesparmodus-Taste auf dem Druckerbedienfeld.
Wird Bereit im Anzeigefeld des Druckers angezeigt?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Schritt 2
Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden lang, und
schalten Sie den Drucker dann wieder ein.
Werden Bitte warten und Bereit im Anzeigefeld des Druckers
angezeigt?
Das Problem wurde
behoben.
Schalten Sie den
Drucker aus und
wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Fehlerbehebung 147
Probleme mit Optionen
Speicherkarte wird nicht erkannt
Aktion Ja Nein
Stellen Sie sicher, dass die Speicherkarte installiert ist.
a Installieren Sie die Speicherkarte. Weitere Informationen
finden
Sie
unter
"Einsetzen von Speicherkarten" auf Seite 14.
Hinweis: Überprüfen Sie, ob die Speicherkarte sicher an die
Steuerungsplatine des Druckers angeschlossen ist.
b Drucken Sie eine Seite mit den Menüeinstellungen und überprüfen
Sie, ob die Karte in der Liste der installierten Optionen aufgeführt
ist.
Ist die Karte in der Liste der installierten Optionen aufgeführt?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Interne Option wird nicht erkannt
Aktion Ja Nein
Schritt 1
Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden lang, und
schalten Sie den Drucker dann wieder ein.
Funktioniert die interne Option ordnungsgemäß?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Schritt 2
Überprüfen Sie, ob die interne Option ordnungsgemäß auf der
Controller-Platine installiert ist.
a Schalten Sie den Drucker aus.
b Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
c Stellen Sie sicher, dass die interne Option am entsprechenden
Steckplatz auf der Controller-Platine installiert wurde.
d Schalten Sie den Drucker wieder ein.
Wurde die interne Option ordnungsgemäß auf der Controller-Platine
installiert?
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Schließen Sie die
interne Option an der
Controller-Platine an.
Schritt 3
Drucken Sie eine Menüeinstellungsseite aus und überprüfen Sie, ob
die interne Option in der Liste der installierten Optionen aufgeführt ist.
Ist die interne Option auf der Menüeinstellungsseite aufgeführt?
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Installieren Sie die
interne Option erneut.
Fehlerbehebung 148
Aktion Ja Nein
Schritt 4
Überprüfen Sie, ob die Option im Druckertreiber verfügbar ist.
Es ist möglicherweise erforderlich, die interne Option im
Druckertreiber manuell hinzuzufügen, um sie für Druckaufträge zur
Verfügung zu stellen. Weitere Informationen finden Sie unter
"Hinzufügen verfügbarer Optionen im Druckertreiber" auf Seite
22.
Ist die interne Option im Druckertreiber verfügbar?
Wechseln Sie zu
Schritt 5.
Fügen Sie die interne
Option im
Druckertreiber
manuell hinzu.
Schritt 5
a Überprüfen Sie, ob die interne Option ausgewählt ist.
Hinweis: Wählen Sie die interne Option aus der verwendeten
Anwendung aus. Benutzer von Mac OS X Version 9 sollten
sicherstellen, dass der Drucker in der Auswahl eingerichtet ist.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Funktioniert die interne Option ordnungsgemäß?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Fachprobleme
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a
Önen
Sie das Fach, und führen Sie mindestens einen der
folgenden Schritte aus:
Überprüfen Sie, ob Papierstaus oder Einzugsprobleme
vorliegen.
Überprüfen Sie, ob die Papierformatmarkierungen auf den
Papierführungen an den Papierformatmarkierungen im Fach
ausgerichtet sind.
Stellen Sie beim Drucken auf Papier im benutzerdefinierten
Format sicher, dass die Papierführungen an den Rändern des
Papiers anliegen.
Stellen Sie sicher, dass das Papier die Markierung für die
maximale Füllhöhe nicht überschreitet.
Stellen Sie sicher, dass das Papier
flach
im Fach liegt.
b Überprüfen Sie, ob das Papierfach ordnungsgemäß geschlossen
wird.
Funktioniert das Fach?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Schritt 2
a Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden und
schalten Sie den Drucker wieder ein.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Funktioniert das Fach?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Fehlerbehebung 149
Aktion Ja Nein
Schritt 3
Überprüfen Sie, ob das Fach installiert ist.
Drucken Sie eine Menüeinstellungsseite aus und überprüfen Sie
dann, ob das Fach in der Liste der installierten Optionen aufgeführt
ist.
Ist das Fach auf der Menüeinstellungsseite aufgeführt?
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Setzen Sie das Fach
wieder ein. Weitere
Informationen finden
Sie in dem im
Lieferumfang des
Fachs enthaltenem
Installationshandbuch
.
Schritt 4
Prüfen Sie, ob das Fach im Druckertreiber verfügbar ist.
Hinweis: Falls erforderlich, fügen Sie das Fach im Druckertreiber
manuell hinzu, um es für Druckaufträge zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen
finden
Sie unter
"Hinzufügen verfügbarer
Optionen im Druckertreiber" auf Seite 22.
Ist das Fach im Druckertreiber verfügbar?
Wechseln Sie zu
Schritt 5.
Fügen Sie das Fach
manuell zum
Druckertreiber hinzu.
Schritt 5
Überprüfen Sie, ob die Option ausgewählt ist.
a Wählen Sie die Option aus der verwendeten Anwendung aus. Mac
OS X 9-Benutzer müssen sicherstellen, dass der Drucker in der
Auswahl eingerichtet ist.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Funktioniert das Fach?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Probleme mit der Papierzufuhr
Gestaute Seiten werden nicht neu gedruckt
Aktion Ja Nein
a Aktivieren Sie "Nach Stau weiter".
1 Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
> Einstellungen > > Allgemeine Einstellungen >
> Druck-Wiederherstellung > > Nach Stau weiter >
2 Drücken Sie die Pfeiltasten, bis Ein oder Auto angezeigt wird,
und drücken Sie dann
.
b Senden Sie die Seiten, die nicht gedruckt wurden, erneut.
Wurden die gestauten Seiten neu gedruckt?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Fehlerbehebung 150
Es kommt häufig zu Papierstaus.
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Ziehen Sie das Fach heraus, und führen Sie dann mindestens einen
der folgenden Schritte aus:
Stellen Sie sicher, dass das Papier flach im Fach liegt.
Überprüfen Sie, ob die Papierformatmarkierungen auf den
Papierführungen an den Papierformatmarkierungen im Fach
ausgerichtet sind.
Überprüfen Sie, ob die Papierführungen am Rand des Papiers
anliegen.
Stellen Sie sicher, dass das Papier die Markierung für die
maximale Füllhöhe nicht überschreitet.
Überprüfen Sie, ob Sie auf empfohlenen Papierformaten und -
sorten drucken.
b Setzen Sie das Fach richtig ein.
Wenn die Einstellung "Nach Stau weiter" aktiviert ist, werden
Druckaufträge automatisch erneut gedruckt.
Treten noch immer häufig Papierstaus auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 2
a Load paper from a fresh package.
Hinweis: Papier kann bei hoher Luftfeuchtigkeit feucht werden.
Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es
verwenden.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Treten noch immer häufig Papierstaus auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 3
a Lesen Sie die Tipps zum Vermeiden von Papierstaus. Weitere
Informationen
finden
Sie unter
"Vermeiden von Papierstaus" auf
Seite 127.
b Befolgen Sie die Empfehlungen, und senden Sie dann den
Druckauftrag erneut.
Treten noch immer häufig Papierstaus auf?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Fehlerbehebung 151
Die Meldung "Papierstau" wird nach dem Beseitigen des Papierstaus weiterhin
angezeigt
Aktion Ja Nein
Önen Sie die vordere Klappe und entfernen Sie alle Fächer.
a Entfernen Sie gestaute Seiten.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
b Drücken Sie die Taste , um die Meldung zu löschen und den
Druck fortzusetzen.
Wird die Papierstaumeldung weiterhin angezeigt?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Beheben von Druckerproblemen
Druckerprobleme
Es werden falsche Zeichen gedruckt
Aktion Ja Nein
Schritt 1
Stellen Sie sicher, dass der Drucker sich nicht im Hex Trace-Modus
befindet.
Hinweis: Wenn Bereit Hex auf dem Druckerdisplay angezeigt
wird, schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein, um den
Hex Trace-Modus zu deaktivieren.
Befindet sich der Drucker im Hex Trace-Modus?
Deaktivieren Sie den
Hex Trace-Modus.
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Schritt 2
a Wählen Sie im Druckerbedienfeld Standard-Netzwerk oder
Netzwerk [x], und legen Sie dann "SmartSwitch" auf "Ein" fest.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Werden falsche Zeichen gedruckt?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Auftrag wird aus dem falschen Fach oder auf falschem Papier gedruckt
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Überprüfen Sie, ob das verwendete Papierformat vom Fach
unterstützt wird.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Wurde der Druckautrag über das richtige Fach oder auf dem richtigen
Papier ausgehrt?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Fehlerbehebung 152
Aktion Ja Nein
Schritt 2
a Stellen Sie Papierformat und -sorte auf dem Druckerbedienfeld
entsprechend dem in das Fach eingelegten Papier ein.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Wurde der Druckautrag über das richtige Fach oder auf dem richtigen
Papier ausgehrt?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Schritt 3
a
Önen
Sie je nach Betriebssystem das Dialogfeld
"Druckeigenschaften" oder "Drucken" und legen Sie den Papiertyp
fest.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Wurde der Druckautrag über das richtige Fach oder auf dem richtigen
Papier ausgehrt?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Schritt 4
a Prüfen Sie, ob die Fächer nicht verbunden sind.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Wurde der Druckautrag über das richtige Fach oder auf dem richtigen
Papier ausgehrt?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Große Druckaufträge werden nicht sortiert
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Stellen Sie im Menü "Papierausgabe" des Druckerbedienfelds die
Option "Sortieren" auf (1,2,3) (1,2,3) ein.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Wurde der Druckautrag korrekt ausgeführt und sortiert?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Schritt 2
a Stellen Sie in der Druckersoftware die Option "Sortieren" auf (1,2,3)
(1,2,3) ein.
Hinweis: Wenn Sie die Option "Sortieren" in der Software auf
(1,1,1) (2,2,2) setzen, wird die Einstellung im Menü "Papierausgabe"
außer Kraft gesetzt.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Wurde der Druckautrag korrekt ausgeführt und sortiert?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Schritt 3
Gestalten Sie den Druckauftrag einfacher, indem Sie die Anzahl und
Größe der Schriftarten reduzieren, weniger und einfachere Bilder
wählen und die Seitenanzahl des Auftrags verringern.
Wurde der Druckautrag korrekt ausgeführt und sortiert?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Fehlerbehebung 153
Verlangsamte Druckleistung
Hinweise:
Beim Bedrucken von schmalem Papier verlangsamt sich die Druckgeschwindigkeit, um Schäden an der
Fixierstation zu vermeiden.
Die Druckergeschwindigkeit kann aufgrund langer Druckzeiten bzw. hoher Umgebungstemperaturen
beim Drucken verlangsamt sein.
Aktion Ja Nein
Legen Sie Papier im Format Letter oder A4 in das Fach ein und
senden Sie den Druckauftrag erneut.
Hat sich die Druckgeschwindigkeit erhöht?
Das Problem
wurde behoben.
Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
Druckaufträge werden nicht gedruckt
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Önen Sie über das zu druckende Dokument das Dialogfeld
"Drucken" und überprüfen Sie, ob der richtige Drucker ausgewählt
wurde.
Hinweis: Falls der Drucker nicht als Standarddrucker konfiguriert
ist, muss der Drucker für jedes zu druckende Dokument
ausgewählt werden.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Werden die Aufträge gedruckt?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Schritt 2
a Überprüfen Sie, ob der Drucker angeschlossen und eingeschaltet
ist und ob Bereit auf dem Druckerdisplay angezeigt wird.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Werden die Aufträge gedruckt?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Schritt 3
Wenn auf dem Druckerdisplay eine Fehlermeldung angezeigt wird,
löschen Sie die Meldung.
Hinweis: Der Drucker setzt den Druckvorgang fort, nachdem die
Meldung gelöscht wurde.
Werden die Aufträge gedruckt?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Fehlerbehebung 154
Aktion Ja Nein
Schritt 4
a Überprüfen Sie, ob die Anschlüsse (serieller Anschluss, USB- oder
Ethernet-Anschluss) funktionsfähig sind und ob die Kabel
ordnungsgemäß an den Computer und den Drucker
angeschlossen sind.
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie in dem im
Lieferumfang des Druckers enthaltenen Installationshandbuch.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Werden die Aufträge gedruckt?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 5.
Schritt 5
a Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden lang
und schalten Sie den Drucker dann wieder ein.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Werden die Aufträge gedruckt?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 6.
Schritt 6
a Entfernen Sie zunächst die Druckersoftware und installieren Sie sie
dann erneut. Weitere Informationen finden Sie unter
"Installation
der Druckersoftware" auf Seite 21.
Hinweis: Die Druckersoftware steht unter
http://support.lexmark.com zur Verfügung.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Werden die Aufträge gedruckt?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Druckauftrag dauert länger als erwartet
Aktion Ja Nein
Schritt 1
Ändert die energiesparenden Einstellungen des Druckers.
a Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
Einstellungen > Allgemeine Einstellungen
b Wählen Sie Sparmodus oder Stiller Modus und wählen Sie dann
Aus.
Hinweis: Durch das Deaktivieren des Sparmodus oder des stillen
Modus kann den Verbrauch von Energie und/oder Zubehör
erhöht werden.
Wurde der Druckautrag ausgeführt?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Schritt 2
Reduzieren Sie die Anzahl und Größe der Schriftarten, die Anzahl und
Komplexität der Bilder sowie die Seitenanzahl des Druckauftrags und
senden Sie den Druckauftrag dann erneut.
Wurde der Druckautrag ausgeführt?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Fehlerbehebung 155
Aktion Ja Nein
Schritt 3
a Löschen Sie im Druckerspeicher gespeicherte Aufträge.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Wurde der Druckautrag ausgeführt?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Schritt 4
a Deaktivieren Sie die Seitenschutzfunktion.
Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
Einstellungen > Allgemeine Einstellungen >
Druckwiederherstellung > Seitenschutz >Aus
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Wurde der Druckautrag ausgeführt?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 5.
Schritt 5
Installieren Sie zusätzlichen Druckerspeicher und senden Sie die
Druckaufträge dann erneut.
Wurde der Druckautrag ausgeführt?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Die Fachverbindung funktioniert nicht
Hinweise:
Die Fächer können die Papierlänge erkennen.
Die Universalzuführung erkennt das Papierformat nicht automatisch. Sie müssen das Format im Menü
"Papierformat/Sorte" einstellen.
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Önen Sie die Fächer und überprüfen Sie, ob sie Papier mit
demselben Format oder von derselben Sorte enthalten.
Überprüfen Sie, ob sich die Papierführungen an den richtigen
Positionen für das Papierformat befinden, das in jedes Fach
eingelegt ist.
Überprüfen Sie, ob die Papierformatmarkierungen auf den
Papierführungen an den Papierformatmarkierungen im Fach
ausgerichtet sind.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Sind die Fächer richtig verbunden?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Fehlerbehebung 156
Aktion Ja Nein
Schritt 2
a Stellen Sie Papierformat und -sorte auf dem Druckerbedienfeld im
Menü "Papier" entsprechend dem in die zu verbindenden Fächer
eingelegten Papier ein.
Hinweis: Das Papierformat und die Papiersorte muss mit den zu
verbindenden Fächern übereinstimmen.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Sind die Fächer richtig verbunden?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Unerwartete Seitenumbrüche
Aktion Ja Nein
Schritt 1
Passen Sie die Einstellungen für die Druckzeitsperre an.
a Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Zeitsperren >
Druckzeitsperre
b Wählen Sie eine höhere Einstellung und wählen Sie je nach
Druckermodell
oder Übernehmen.
c Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Wurde die Datei richtig gedruckt?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Schritt 2
a Überprüfen Sie die ursprüngliche Datei auf manuelle
Seitenumbrüche.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Wurde die Datei richtig gedruckt?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Druckqualitätsprobleme
Gedruckte Zeichen weisen gezackte oder ungleichmäßige Kanten auf
Fehlerbehebung 157
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Drucken Sie eine Liste mit Schriftartbeispielen, um zu überprüfen,
ob die verwendeten Schriftarten vom Drucker unterstützt werden.
1 Wechseln Sie auf dem Druckerbedienfeld zu:
Menüs > Berichte > Schriftarten drucken
2 Wählen Sie PCL-Schriftarten oder PostScript-Schriftarten.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Verwenden Sie vom Drucker unterstützte Schriftarten?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Wählen Sie eine vom
Drucker unterstützte
Schriftart aus.
Schritt 2
Überprüfen Sie, ob die auf dem Computer installierten Schriftarten
vom Drucker unterstützt werden.
Werden die auf dem Computer installierten Schriftarten vom Drucker
unterstützt?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Abgeschnittene Seiten oder Bilder
Leading edge
Trailing edge
ABCDE
ABCDE
ABCDE
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Bringen Sie die Breiten- und Längenführungen im Fach in die
richtige Position für das eingelegte Papier.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist die Seite oder das Bild abgeschnitten?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Das Problem wurde
behoben.
Fehlerbehebung 158
Aktion Ja Nein
Schritt 2
Stellen Sie Papierformat und -sorte auf dem Druckerbedienfeld im
Menü "Papier" entsprechend dem in das Fach eingelegten Papier ein.
Stimmt das Papierformat mit dem im Fach eingelegten Papier überein?
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Führen Sie eine oder
mehrere der
folgenden Methoden
aus:
Stellen Sie das
Papierformat auf
dem
Druckerbedienfel
d entsprechend
dem im Fach
eingelegten
Papier ein.
Stellen Sie die
Papiersorte auf
dem
Druckerbedienfel
d entsprechend
dem im Fach
eingelegten
Papier ein.
Schritt 3
a Geben Sie das Papierformat je nach Betriebssystem im Dialogfeld
"Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist die Seite oder das Bild abgeschnitten?
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 4
a Nehmen Sie das Belichtungskit heraus und setzen Sie es wieder
ein.
Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit
nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird sie dem
Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der
Druckqualität führen.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite
des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte dadurch
beschädigt werden.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist die Seite oder das Bild abgeschnitten?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Grauer Hintergrund auf dem Ausdruck
ABCDE
ABCDE
ABCDE
Leading edge
Trailing edge
Fehlerbehebung 159
Aktion Ja Nein
Schritt 1
Reduzieren des Tonerauftrags.
a Verringern Sie den Tonerauftrag auf dem Druckerbedienfeld im
Menü "Qualität".
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "4".
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist der graue Hintergrund verschwunden?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Schritt 2
a Nehmen Sie das Belichtungskit heraus und setzen Sie es wieder
ein.
Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit
nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird sie dem
Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der
Druckqualität führen.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite
des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte dadurch
beschädigt werden.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist der graue Hintergrund verschwunden?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Horizontale Lücken auf dem Ausdruck
Leading edge
Trailing edge
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Stellen Sie sicher, dass Ihr Softwareprogramm das richtige
Füllmuster verwendet.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Weist der Ausdruck horizontale Lücken auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 2
a Legen Sie die empfohlene Papiersorte in das angegebene Fach
bzw. die angegebene Zuführung ein.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Weist der Ausdruck horizontale Lücken auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Das Problem wurde
behoben.
Fehlerbehebung 160
Aktion Ja Nein
Schritt 3
a Nehmen Sie das Belichtungskit heraus und setzen Sie es wieder
ein.
Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit
nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird sie dem
Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der
Druckqualität führen.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite
des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte dadurch
beschädigt werden.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Weist der Ausdruck horizontale Lücken auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 4
Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag
erneut.
Weist der Ausdruck horizontale Lücken auf?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Falsche Ränder auf dem Ausdruck
ABCD
ABCD
ABCD
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Bringen Sie die Breiten- und Längenführungen im Fach in die
richtige Position für das eingelegte Papierformat.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Sind die Ränder richtig eingestellt?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Fehlerbehebung 161
Aktion Ja Nein
Schritt 2
Stellen Sie das Papierformat auf dem Druckerbedienfeld im Menü
"Papier" entsprechend dem im Fach eingelegten Papier ein.
Stimmt das Papierformat mit dem im Fach eingelegten Papier überein?
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Führen Sie eine oder
mehrere der
folgenden Methoden
aus:
Legen Sie das
Papierformat in
den
Facheinstellungen
in
Übereinstimmung
mit dem in das
Fach eingelegten
Papier fest.
Legen Sie in das
Fach Papier ein,
das dem in den
Facheinstellungen
festgelegten
Papierformat
entspricht.
Schritt 3
a Geben Sie das Papierformat je nach Betriebssystem im Dialogfeld
"Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Sind die Ränder richtig eingestellt?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Papier wellt sich
Aktion Ja Nein
Schritt 1
Bringen Sie die Breiten- und Längenführungen im Fach in die richtige
Position für das eingelegte Papierformat.
Befinden
sich Breiten- und Längenführungen in der richtigen Position?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Passen Sie die
Breiten- und
Längenführungen an.
Schritt 2
Stellen Sie Papiersorte und -gewicht auf dem Druckerbedienfeld im
Menü "Papier" entsprechend dem in das Fach eingelegten Papier ein.
Stimmen Papiersorte und -gewicht mit der Sorte und dem Gewicht des
im Fach eingelegten Papiers überein?
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Legen Sie
Papierformat und -
gewicht in den
Facheinstellungen
entsprechend dem im
Fach eingelegten
Papier fest.
Schritt 3
a Geben Sie Papiersorte und -gewicht je nach Betriebssystem im
Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist das Papier immer noch gewellt?
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Das Problem wurde
behoben.
Fehlerbehebung 162
Aktion Ja Nein
Schritt 4
a Nehmen Sie das Papier aus dem Fach und drehen Sie es um.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist das Papier immer noch gewellt?
Wechseln Sie zu
Schritt 5.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 5
a Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein.
Hinweis: Papier kann bei hoher Luftfeuchtigkeit feucht werden.
Bewahren Sie Papier bis zur Verwendung in der
Originalverpackung auf.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist das Papier immer noch gewellt?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Unregelmäßigkeiten im Druck
) )
ABCDE
ABCDE
ABCDE
Leading edge
Trailing edge
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Bringen Sie die Breiten- und Längenführungen im Fach in die
richtige Position für das im Fach eingelegte Papier.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Treten immer noch Unregelmäßigkeiten im Druck auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Das Problem wurde
behoben.
Fehlerbehebung 163
Aktion Ja Nein
Schritt 2
Stellen Sie Papierformat und -sorte auf dem Druckerbedienfeld im
Menü "Papier" entsprechend dem in das Fach eingelegten Papier ein.
Ist das Fach auf die richtige Größe eingestellt und die richtige
Papiersorte in das Fach eingelegt?
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Führen Sie eine oder
mehrere der
folgenden Methoden
aus:
Legen Sie das
Papierformat in
den
Facheinstellungen
in
Übereinstimmung
mit dem in das
Fach eingelegten
Papier fest.
Legen Sie in das
Fach Papier ein,
das dem in den
Facheinstellungen
festgelegten
Papierformat
entspricht.
Schritt 3
a Geben Sie Papiersorte und -gewicht je nach Betriebssystem im
Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Treten immer noch Unregelmäßigkeiten im Druck auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 4
Überprüfen Sie, ob das im Fach eingelegte Papier eine strukturierte
oder raue Oberfläche hat.
Drucken Sie auf strukturiertem oder rauem Papier?
Stellen Sie die
Papierstruktur auf
dem
Druckerbedienfeld im
Menü "Papier"
entsprechend dem im
Fach eingelegten
Papier ein.
Wechseln Sie zu
Schritt 5.
Schritt 5
a Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein.
Hinweis: Papier kann bei hoher Luftfeuchtigkeit feucht werden.
Bewahren Sie Papier bis zur Verwendung in der
Originalverpackung auf.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Treten immer noch Unregelmäßigkeiten im Druck auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 6.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 6
Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag
erneut.
Treten immer noch Unregelmäßigkeiten im Druck auf?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Fehlerbehebung 164
Ausdruck ist zu dunkel
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Wählen Sie auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Qualität" Farbe
anpassen aus.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist der Ausdruck immer noch zu dunkel?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 2
a Verringern Sie den Tonerauftrag auf dem Druckerbedienfeld im
Menü "Qualität".
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "4".
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist der Ausdruck immer noch zu dunkel?
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 3
a Stellen Sie Papiersorte, -struktur und -gewicht auf dem
Druckerbedienfeld im Menü "Papier" entsprechend dem in das
Fach eingelegten Papier ein.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist das Fach auf die Sorte, Struktur und das Gewicht des eingelegten
Papiers eingestellt?
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Legen Sie in das Fach
Papier ein, das die
Papiersorte, Struktur
und das Gewicht aus
den
Facheinstellungen
aufweist.
Schritt 4
a Geben Sie Papiersorte, -struktur und -gewicht je nach
Betriebssystem im Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder
"Drucken" an.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist der Ausdruck immer noch zu dunkel?
Wechseln Sie zu
Schritt 5.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 5
Überprüfen Sie, ob das im Fach eingelegte Papier eine strukturierte
oder raue Oberfläche hat.
Drucken Sie auf strukturiertem oder rauem Papier?
Stellen Sie die
Papierstruktur auf
dem
Druckerbedienfeld im
Menü "Papier"
entsprechend dem im
Fach eingelegten
Papier ein.
Wechseln Sie zu
Schritt 6.
Fehlerbehebung 165
Aktion Ja Nein
Schritt 6
a Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein.
Hinweis: Papier kann bei hoher Luftfeuchtigkeit feucht werden.
Bewahren Sie Papier bis zur Verwendung in der
Originalverpackung auf.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist der Ausdruck immer noch zu dunkel?
Wechseln Sie zu
Schritt 7.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 7
Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag
erneut.
Ist der Ausdruck immer noch zu dunkel?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Ausdruck ist zu schwach
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Wählen Sie auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Qualität" Farbe
anpassen aus.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist der Ausdruck immer noch zu hell?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 2
a Erhöhen Sie auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Qualität" den
Tonerauftrag.
Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "4".
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist der Ausdruck immer noch zu hell?
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 3
Stellen Sie Papiersorte, -struktur und -gewicht auf dem
Druckerbedienfeld im Menü "Papier" entsprechend dem in das Fach
eingelegten Papier ein.
Ist das Fach auf die Sorte, Struktur und das Gewicht des eingelegten
Papiers eingestellt?
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Legen Sie
Papiersorte, -struktur
und -gewicht in den
Facheinstellungen
entsprechend dem im
Fach eingelegten
Papier fest.
Fehlerbehebung 166
Aktion Ja Nein
Schritt 4
a Geben Sie Papiersorte, -struktur und -gewicht je nach
Betriebssystem im Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder
"Drucken" an.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist der Ausdruck immer noch zu hell?
Wechseln Sie zu
Schritt 5.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 5
Stellen Sie sicher, dass das Papier keine strukturierte oder raue
Oberfläche hat.
Drucken Sie auf strukturiertem oder rauem Papier?
Stellen Sie die
Papierstruktur auf
dem
Druckerbedienfeld im
Menü "Papier"
entsprechend dem im
Fach eingelegten
Papier ein.
Wechseln Sie zu
Schritt 5.
Schritt 6
a Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein.
Hinweis: Papier kann bei hoher Luftfeuchtigkeit feucht werden.
Bewahren Sie Papier bis zur Verwendung in der
Originalverpackung auf.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist der Ausdruck immer noch zu hell?
Wechseln Sie zu
Schritt 7.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 7
Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag
erneut.
Ist der Ausdruck immer noch zu hell?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Drucker druckt leere Seiten
Fehlerbehebung 167
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Stellen Sie sicher, dass sämtliches Verpackungsmaterial vom
Belichtungskit entfernt wurde.
1 Entfernen Sie das Belichtungskit.
2 Stellen Sie sicher, dass das Verpackungsmaterial
ordnungsgemäß vom Belichtungskit entfernt wurde.
Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit
nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird sie
dem Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei
der Druckqualität führen.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die
Unterseite des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte
dadurch beschädigt werden.
3 Setzen Sie das Belichtungskit wieder ein.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Druckt der Drucker immer noch leere Seiten?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 2
Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag
erneut.
Druckt der Drucker immer noch leere Seiten?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Drucker druckt vollständig schwarze Seiten
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Nehmen Sie das Belichtungskit heraus und setzen Sie es wieder
ein.
Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit
nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird sie dem
Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der
Druckqualität führen.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite
des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte dadurch
beschädigt werden.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Druckt der Drucker vollständig schwarze Seiten?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Das Problem wurde
behoben.
Fehlerbehebung 168
Aktion Ja Nein
Schritt 2
Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag
erneut.
Druckt der Drucker vollständig schwarze Seiten?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Wiederholungsfehler auf Ausdrucken
)
)
)
Aktion Ja Nein
a Überprüfen Sie, ob die Unregelmäßigkeiten in einem der
folgenden Abstände auftreten:
25,1 mm (0,98 Zoll)
29,8 mm (1,17 Zoll)
43,9 mm (1,72 Zoll)
45,5 mm (1,79 Zoll)
94,2 mm (3,70 Zoll)
b Wenn der Abstand zwischen den Fehlern 25,1 mm (0,98 Zoll)
29,8 mm (1,17 Zoll) oder 94,2 mm (3,70 Zoll) beträgt, tauschen Sie
die Fotoleitereinheit aus.
c Wenn der Abstand zwischen den Fehlern 43,9 mm (1,72 Zoll) oder
45,5 mm (1,79 Zoll) beträgt, tauschen Sie die Entwicklereinheit aus.
Tritt dieser Wiederholungsfehler immer noch auf?
1 Überprüfen Sie,
ob die
Unregelmäßigkei
ten in einem der
folgenden
Abstände
auftreten:
37,7 mm
(1,48 Zoll)
78,5 mm
(3,09 Zoll)
95 mm
2 Messen Sie den
Abstand und
wenden Sie sich
an den
Kundendienst
oder den
zuständigen
Kundendienstmit
arbeiter.
Das Problem wurde
behoben.
Schattenbilder auf dem Ausdruck
ABCD
ABCD
ABCD
ABCD
Leading edge
Trailing edge
Fehlerbehebung 169
Aktion Ja Nein
Schritt 1
Stellen Sie sicher, dass Papier der richtigen Sorte und des richtigen
Gewichts in das Fach eingelegt ist.
Ist Papier der richtigen Sorte und des richtigen Gewichts in das Fach
eingelegt?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Legen Sie Papier der
richtigen Sorte und
des richtigen
Gewichts in das Fach
ein.
Schritt 2
Stellen Sie Papiersorte und -gewicht auf dem Druckerbedienfeld im
Menü "Papier" entsprechend dem in das Fach eingelegten Papier ein.
Stimmen die Druckereinstellungen mit Sorte und Gewicht des
eingelegten Papiers überein?
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Ändern Sie
Papiersorte und -
gewicht
entsprechend dem in
das Fach eingelegten
Papier.
Schritt 3
a Geben Sie Papiersorte und -gewicht je nach Betriebssystem im
Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Werden immer noch Schattenbilder auf dem Ausdruck angezeigt?
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 4
Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag
erneut.
Werden immer noch Schattenbilder auf dem Ausdruck angezeigt?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Verzerrter Ausdruck
) )
ABCDE
ABCDE
ABCDE
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Bringen Sie die Breiten- und Längenführungen im Fach in die
richtige Position für das eingelegte Papierformat.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist der Ausdruck immer noch verzerrt?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Das Problem wurde
behoben.
Fehlerbehebung 170
Aktion Ja Nein
Schritt 2
a Überprüfen Sie, ob das verwendete Papierformat vom Fach
unterstützt wird.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist der Ausdruck immer noch verzerrt?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Horizontale Streifen auf dem Ausdruck
ABCDE
ABCDE
ABCDE
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Geben Sie das Fach oder die Zuführung je nach Betriebssystem
im Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder "Drucken" an.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Weist der Ausdruck horizontale Streifen auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 2
Stellen Sie Papiersorte und -gewicht auf dem Druckerbedienfeld im
Menü "Papier" entsprechend dem in das Fach eingelegten Papier ein.
Stimmen Papiersorte und -gewicht mit dem im Fach eingelegten
Papier überein?
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Führen Sie eine oder
mehrere der
folgenden Methoden
aus:
Legen Sie
Papierformat und -
gewicht in den
Facheinstellungen
entsprechend
dem im Fach
eingelegten
Papier fest.
Legen Sie in das
Fach Papier ein,
das die Sorte und
das Gewicht aus
den
Facheinstellungen
aufweist.
Fehlerbehebung 171
Aktion Ja Nein
Schritt 3
a Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein.
Hinweis: Papier kann bei hoher Luftfeuchtigkeit feucht werden.
Bewahren Sie Papier bis zur Verwendung in der
Originalverpackung auf.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Weist der Ausdruck horizontale Streifen auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 4
a Nehmen Sie das Belichtungskit heraus und setzen Sie es wieder
ein.
Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit
nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird sie dem
Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der
Druckqualität führen.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite
des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte dadurch
beschädigt werden.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Weist der Ausdruck horizontale Streifen auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 5.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 5
Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag
erneut.
Weist der Ausdruck horizontale Streifen auf?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Vertikale Streifen auf dem Ausdruck
ABCDE
ABCDE
ABCDE
Leading edge
Trailing edge
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Geben Sie Papiersorte, -struktur und -gewicht je nach
Betriebssystem im Dialogfeld "Druckeinstellungen" oder
"Drucken" an.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Weist der Ausdruck vertikale Streifen auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Das Problem wurde
behoben.
Fehlerbehebung 172
Aktion Ja Nein
Schritt 2
Stellen Sie Papierstruktur, -sorte und -gewicht auf dem
Druckerbedienfeld im Menü "Papier" entsprechend dem in das Fach
eingelegten Papier ein.
Stimmen Papierstruktur, -sorte und -gewicht mit dem im Fach
eingelegten Papier überein?
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Führen Sie eine oder
mehrere der
folgenden Methoden
aus:
Legen Sie
Papierstruktur, -
sorte und -gewicht
in den
Facheinstellungen
entsprechend
dem im Fach
eingelegten
Papier fest.
Legen Sie in das
Fach Papier ein,
das dem in den
Facheinstellungen
festgelegten
Papierformat
entspricht.
Schritt 3
a Legen Sie Papier aus einem neuen Paket ein.
Hinweis: Papier kann bei hoher Luftfeuchtigkeit feucht werden.
Bewahren Sie Papier bis zur Verwendung in der
Originalverpackung auf.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Weist der Ausdruck vertikale Streifen auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 4
a Nehmen Sie das Belichtungskit heraus und setzen Sie es wieder
ein.
Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit
nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird sie dem
Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der
Druckqualität führen.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite
des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte dadurch
beschädigt werden.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Weist der Ausdruck vertikale Streifen auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 5.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 5
Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag
erneut.
Weist der Ausdruck vertikale Streifen auf?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Fehlerbehebung 173
Auftreten von Tonernebel oder Hintergrundschatten auf dem Ausdruck
ABCDE
ABCDE
ABCDE
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Nehmen Sie das Belichtungskit heraus und setzen Sie es wieder
ein.
Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit
nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird sie dem
Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der
Druckqualität führen.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite
des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte dadurch
beschädigt werden.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Sind Tonernebel oder Hintergrundschatten vom Ausdruck
verschwunden?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Schritt 2
Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag
erneut.
Sind Tonernebel oder Hintergrundschatten vom Ausdruck
verschwunden?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Tonerabrieb
Leading edge
Trailing edge
ABC
DEF
Fehlerbehebung 174
Aktion Ja Nein
Schritt 1
Überprüfen Sie auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier" die
Papiersorte, die Papierstruktur und das Papiergewicht.
Stimmen die Einstellungen für die Papiersorte, die Papierstruktur und
das Papiergewicht mit dem in das Fach eingelegten Papier überein?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Legen Sie
Papiersorte, -struktur
und -gewicht in den
Facheinstellungen
entsprechend dem im
Fach eingelegten
Papier fest.
Schritt 2
Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Lässt sich der Toner abreiben?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Tonerflecken auf dem Ausdruck
Aktion Ja Nein
Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag
erneut.
Weist der Ausdruck Tonerflecken auf?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Schlechte Foliendruckqualität
Aktion Ja Nein
Schritt 1
Stellen Sie die Papiersorte auf dem Druckerbedienfeld im Menü
"Papier" entsprechend dem im Fach eingelegten Papier ein.
Ist die Papiersorte für das Fach auf "Folien" eingestellt?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Legen Sie die
Papiersorte auf
"Folien" fest.
Schritt 2
a Überprüfen Sie, ob Sie den empfohlenen Folientyp verwenden.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Ist die Druckqualität immer noch schlecht?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Ungleichmäßiger Deckungsgrad
Fehlerbehebung 175
Aktion Ja Nein
Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag
erneut.
Ist der Deckungsgrad ungleichmäßig?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Vertikale Lücken auf dem Ausdruck
Leading edge
Trailing edge
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Stellen Sie sicher, dass Ihr Softwareprogramm das richtige
Füllmuster verwendet.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Weist der Ausdruck vertikale Lücken auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 2
a Überprüfen Sie auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Papier" die
Papiersorte und das Papiergewicht.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Weist der Ausdruck vertikale Lücken auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 3
Überprüfen Sie, ob Sie den empfohlenen Papiertyp verwenden.
a Legen Sie die empfohlene Papiersorte in die Papierzuführung ein.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Weist der Ausdruck vertikale Lücken auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Das Problem wurde
behoben.
Fehlerbehebung 176
Aktion Ja Nein
Schritt 4
a Nehmen Sie das Belichtungskit heraus und setzen Sie es wieder
ein.
Warnung—Mögliche Schäden: Setzen Sie das Belichtungskit
nicht länger als zehn Minuten direktem Licht aus. Wird sie dem
Licht zu lange ausgesetzt, kann dies zu Problemen bei der
Druckqualität führen.
Warnung—Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Unterseite
des Belichtungskits. Das Belichtungskit könnte dadurch
beschädigt werden.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Weist der Ausdruck vertikale Lücken auf?
Wechseln Sie zu
Schritt 5.
Das Problem wurde
behoben.
Schritt 5
Tauschen Sie das Belichtungskit aus und senden Sie den Druckauftrag
erneut.
Weist der Ausdruck vertikale Lücken auf?
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Das Problem wurde
behoben.
Probleme mit der Farbqualität
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Farbdruck
Was ist die RGB-Farbdarstellung?
Rotes, grünes und blaues Licht können in unterschiedlicher Intensität überlagert werden, um ein breites
Spektrum an Farben zu erzeugen, die in der Natur vorkommen. Rotes und grünes Licht kann z. B. kombiniert
werden, um gelbes Licht zu erzeugen. Farbfernseher und Computermonitore arbeiten nach diesem Prinzip.
Die RGB-Farbdarstellung ist eine Methode, bei der Farben anhand der Intensität von rotem, grünem und
blauem Licht beschrieben werden, das zur Erzeugung einer bestimmten Farbe erforderlich ist.
Was ist die CMYK-Farbdarstellung?
Tinten oder Toner in Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz können in unterschiedlichen Mengen gedruckt
werden, um ein breites Spektrum an Farben darzustellen, die in der Natur vorkommen. Cyan und Gelb können
z. B. zum Erzeugen von Grün kombiniert werden. Druckmaschinen, Tintenstrahldrucker sowie
Farblaserdrucker erzeugen auf diese Weise Farben. Die CMYK-Farbdarstellung ist eine Methode, bei der
Farben anhand des Anteils an Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz beschrieben werden, der zur Wiedergabe
einer bestimmten Farbe erforderlich ist.
Wie werden die Farben in einem zu druckenden Dokument angegeben?
Softwareprogramme geben generell die Dokumentfarbe über RGB- bzw. CMYK-Farbkombinationen an. Die
Farben der einzelnen Objekte eines Dokuments können darüber hinaus vom Benutzer geändert werden.
Weitere Informationen finden Sie in den Hilfeinformationen zu Ihrem Betriebssystem.
Fehlerbehebung 177
Woher weiß der Drucker, welche Farbe er drucken soll?
Wenn der Benutzer ein Dokument druckt, werden Informationen zum Typ und zur Farbe der einzelnen
Objekte an den Drucker gesendet. Die Farbinformationen werden durch Farbumwandlungstabellen geleitet,
mit denen die Farbe in die entsprechende Menge von Zyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarz-Toner umgesetzt
wird, die zur Erzeugung der gewünschten Farbe notwendig ist. Die jeweilige Anwendung der
Farbumwandlungstabellen wird von den Objektinformationen bestimmt. So kann beispielsweise eine
bestimmte Farbumwandlungstabelle auf Texte angewendet werden, während eine andere
Farbumwandlungstabelle auf Fotos angewendet wird.
Was versteht man unter der manuellen Farbanpassung?
Ist die manuelle Farbanpassung aktiviert, verwendet der Drucker die benutzerdefinierten
Farbumwandlungstabellen zur Objektverarbeitung. Die Farbanpassung muss jedoch auf "Manuell"
eingestellt sein, da ansonsten keine benutzerdefinierte Farbumwandlung durchgeführt wird. Manuelle
Farbkorrektureinstellungen hängen von dem zu druckenden Objekttyp (Text, Grafiken oder Bilder) und der
Farbspezifikation des Objekts im Softwareprogramm (RGB- oder CMYK-Kombinationen) ab.
Hinweise:
Eine manuelle Farbanpassung ist nicht empfehlenswert, wenn im Softwareprogramm Farben nicht mit
RGB- bzw. CMYK-Kombinationen angegeben werden. Sie ist auch dann nicht zu empfehlen, wenn die
Farbanpassung durch das Softwareprogramm bzw. das Betriebssystem gesteuert wird.
Wenn Automatische Farbanpassung ausgewählt ist, erzeugen die Farbumwandlungstabellen bei den
meisten Dokumenten die bevorzugte Farbe.
So wenden Sie eine andere Farbumwandlungstabelle manuell an:
1 Wählen Sie auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Qualität" Farbanpassung und dann Manuell aus.
2 Wählen Sie auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Qualität" Manuelle Farbe und wählen Sie dann die
entsprechende Farbumwandlungstabelle für den
betreenden
Objekttyp.
Objekttyp Farbumwandlungstabellen
RGB-Bild
RGB-Text
RGB-Grafik
Leuchtend: Generiert leuchtendere, gesättigtere Farben und kann auf alle eingehenden
Farbformate angewendet werden.
sRGB Bildschirm: Erzeugt ein Ergebnis ähnlich den Farben eines Computerbildschirms.
Hinweis: Die Verwendung des schwarzen Toners ist für das Drucken von Fotos optimiert.
Anz. - Echtes Schwarz: Erzeugt ein Ergebnis ähnlich den Farben eines Computerbildschirms.
Verwendet ausschließlich schwarzen Toner, um alle möglichen neutralen Graustufen zu
erzeugen.
sRGB Leuchtend: Erhöht die Farbsättigung für die sRGB Bildschirm-Farbanpassung.
Hinweis: Die Verwendung des schwarzen Toners ist für den Druck von Unternehmensgrafiken
optimiert.
Aus: Die Farbanpassung ist deaktiviert.
CMYK-Bild
CMYK-Text
CMYK-Grafik
US-CMYK: Verwendet eine Farbanpassung, die Ergebnisse ähnlich der SWOP-Farbausgabe
(Specifications for Web Oset Publishing) erzielt.
Euro-CMYK: Verwendet eine Farbanpassung, die Ergebnisse ähnlich der EuroScale-
Farbausgabe erzeugt.
Leuchtend CMYK — Erhöht die Farbsättigung für die US-CMYK-Farbumwandlungstabelle.
Aus: Die Farbanpassung ist deaktiviert.
Fehlerbehebung 178
Wie erhalte ich eine bestimmte Farbe (z. B. eine Farbe in einem Unternehmens-Logo)?
Über das Menü "Qualität" auf dem Druckerbedienfeld können neun verschiedene Farbmustervorlagen
ausgewählt werden. Diese sind ebenfalls über die Farbmusterseite des Embedded Web Servers zugänglich.
Die Auswahl einer Vorlage erzeugt einen mehrseitigen Ausdruck, der aus hunderten von Farbfeldern besteht.
Je nach ausgewählter Tabelle befindet sich auf jedem Feld eine CMYK- bzw. RGB-Kombination. Die Farbe
der einzelnen Felder wird durch das Durchleiten der auf dem Feld angegebenen CMYK- bzw. RGB-
Kombination durch die ausgewählte Farbumwandlungstabelle erzeugt.
Sie können auf den Farbmustervorlagen das Feld identifizieren, dessen Farbe der gewünschten Farbe am
ehesten entspricht. Die auf dem Feld angegebene Farbkombination kann dann zum Ändern der Objektfarbe
in einem Softwareprogramm verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in den Hilfeinformationen
zu Ihrem Betriebssystem.
Hinweis: Unter Umständen ist eine manuelle Farbanpassung zur Verwendung der ausgewählten
Farbumwandlungstabelle für bestimmte Objekte erforderlich.
Welche Farbmustervorlage für ein bestimmtes Farbübereinstimmungsproblem zu verwenden ist, hängt von
der verwendeten Einstellung für die Farbanpassung, dem zu druckenden Objekttyp und der
Farbspezifikation des Objekts im Softwareprogramm ab. Wenn "Farbanpassung" auf "Aus" eingestellt ist,
basiert die Farbe auf den Druckauftragsinformationen und es wird keine Farbumwandlung durchgeführt.
Hinweis: Die Verwendung der Farbmusterseiten ist nicht zu empfehlen, wenn im Softwareprogramm
Farben nicht mit RGB- bzw. CMYK-Kombinationen angegeben werden. Darüber hinaus kann es
vorkommen, dass die im Softwareprogramm angegebenen RGB- bzw. CMYK-Kombinationen durch
Farbverwaltung vom Programm bzw. Betriebssystem angepasst werden. Die gedruckte Farbe entspricht
unter Umständen nicht exakt der Farbe auf den Farbmusterseiten.
Ausdrucke auf Farbfolien wirken bei der Projektion dunkel
Hinweis: Dieses Problem entsteht bei der Projektion von Folien mit einem
reflektierenden
Tageslichtprojektor. Für die höchste Farbqualität bei Projektionen sind transmissive Tageslichtprojektoren
empfehlenswert.
Aktion Ja Nein
Schritt 1
Stellen Sie am Druckerbedienfeld sicher, dass die Papiersorte auf
"Folie" eingestellt ist.
Ist die richtige Papiersorte eingestellt?
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Legen Sie die
Papiersorte auf
"Folien" fest.
Schritt 2
Verringern Sie den Tonerauftrag und senden Sie den Druckauftrag
erneut.
Wirkt der Ausdruck auf der Farbfolie heller?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Schritt 3
Vergewissern Sie sich, dass Sie eine empfohlene Farbfoliensorte
verwenden, und senden Sie den Druckauftrag erneut.
Wirkt der Ausdruck auf der Farbfolie heller?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Fehlerbehebung 179
Die Farbe auf dem Ausdruck stimmt nicht mit der Farbe der Originaldatei überein
Hinweis: Mit den bei der automatischen Farbanpassung verwendeten Farbumwandlungstabellen wird im
Allgemeinen ein Ergebnis ähnlich den Farben eines standardmäßigen Computermonitors erzeugt. Da jedoch
zwischen Druckern und Monitoren technische Unterschiede bestehen, können viele Farben durch
Monitorschwankungen und Lichtbedingungen beeinträchtigt werden.
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Deaktivieren Sie die Farbanpassung.
Hinweis: Wenn die Farbanpassung des Druckers deaktiviert ist,
basiert die Farbe auf den Druckauftragsinformationen und es
wird keine Farbumwandlung durchgeführt.
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Stimmt die Farbe auf dem Ausdruck mit der Farbe der Datei auf dem
Computerbildschirm überein?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Schritt 2
Führen Sie auf dem Druckerbedienfeld im Menü "Qualität" folgende
Schritte aus:
a Wählen Sie Farbanpassung und dann Manuell.
b Wählen Sie Manuelle Farbe und wählen Sie dann die
entsprechende Farbumwandlungstabelle für den betreenden
Objekttyp.
c Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Stimmt die Farbe auf dem Ausdruck mit der Farbe der Datei auf dem
Computerbildschirm überein?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Ausdruck erscheint verfärbt
Aktion Ja Nein
Farbabgleich anpassen
a Erhöhen oder verringern Sie am Druckerbedienfeld im Menü
"Farbausgleich" die Werte für "Zyan", "Magenta", "Gelb" und
"Schwarz".
b Senden Sie den Druckauftrag erneut.
Erscheint der Ausdruck weiterhin verfärbt?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den
Kundendienst.
Fehlerbehebung 180
Embedded Web Server kann nicht geönet werden
Aktion Ja Nein
Schritt 1
a Schalten Sie den Drucker ein.
b Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des
Druckers ein.
c Drücken Sie die Eingabetaste.
Wird der Embedded Web Server geönet?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 2.
Schritt 2
Stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse des Druckers stimmt.
a Zeigen Sie die IP-Adresse des Druckers an:
Im Abschnitt TCP/IP des Menüs Netzwerk/Anschlüsse
Indem Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder
Menüeinstellungsseite drucken und die Angaben im Abschnitt
TCP/IP lesen
Hinweis: Die IP-Adresse wird in vier Zahlengruppen
angezeigt, die durch Punkte voneinander abgetrennt sind.
Beispiel: 123.123.123.123.
b
Önen
Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse ein.
Hinweis: Je nach Netzwerkeinstellungen müssen Sie
möglicherweise "https://" statt "http://" vor der IP-Adresse
des Druckers eingeben, um auf den Embedded Web Server
zuzugreifen.
c Drücken Sie die Eingabetaste.
Wird der Embedded Web Server geönet?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 3.
Schritt 3
Überprüfen Sie, ob das Netzwerk funktioniert.
a Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite.
b Überprüfen Sie im ersten Abschnitt der Netzwerk-
Konfigurationsseite, ob als Status Verbunden angegeben ist.
Hinweis: Wenn der Status "Nicht verbunden" lautet, ist
möglicherweise die Verbindung unterbrochen oder das
Netzwerkkabel defekt. Wenden Sie sich zur Problemlösung an
den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter, und drucken Sie
eine weitere Netzwerk-Konfigurationsseite.
c
Önen
Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des
Druckers ein.
d Drücken Sie die Eingabetaste.
Wird der Embedded Web Server geönet?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 4.
Fehlerbehebung 181
Aktion Ja Nein
Schritt 4
Überprüfen Sie die Kabelverbindungen zum Drucker und zum
Druckserver, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß
angeschlossen sind.
a Schließen Sie die Kabel korrekt an. Weitere Informationen finden
Sie in dem im Lieferumfang des Druckers enthaltenem
Installationshandbuch.
b Önen Sie einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des
Druckers ein.
c Drücken Sie die Eingabetaste.
Wird der Embedded Web Server geönet?
Das Problem wurde
behoben.
Wechseln Sie zu
Schritt 5.
Schritt 5
Deaktivieren Sie den Webproxyserver vorübergehend.
Proxyserver können Sie daran hindern, auf bestimmte Websites, z.
B. für den Embedded Web Server, zuzugreifen.
Wird der Embedded Web Server geönet?
Das Problem wurde
behoben.
Wenden Sie sich an
den zuständigen
Systemadministrator.
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst
Bevor Sie Kontakt mit dem Kundendienst aufnehmen, vergewissern Sie sich, dass Sie die folgenden
Informationen vorliegen haben:
Druckerproblem
Fehlermeldung
Druckermodell und Seriennummer
Gehen Sie zu
http://support.lexmark.com für Support per E-Mail oder Chat, oder suchen Sie in der Bibliothek
mit Handbüchern, Support-Dokumentation, Treibern und weiteren Downloads nach einer Lösung.
Ein technischer Kundendienst über Telefon ist ebenfalls verfügbar. In den U.S.A. oder Kanada erreichen Sie
den Kundendienst unter der Telefonnummer 1-800-539-6275. In anderen Ländern oder Regionen gehen Sie
zu
http://support.lexmark.com.
Fehlerbehebung 182
Hinweise
Produktinformationen
Produktname:
Lexmark CS310n, CS310dn, CS317dn
Gerätetyp:
5027
Modelle:
210, 230
Hinweis zur Ausgabe
November 2017
Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen diese Bestimmungen mit dem dort geltenden Recht
unvereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC., STELLT DIESE VERÖFFENTLICHUNG OHNE
MANGELGEWÄHR ZUR VERFÜGUNG UND ÜBERNIMMT KEINERLEI GARANTIE, WEDER AUSDRÜCKLICH
NOCH STILLSCHWEIGEND, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT BESCHRÄNKT AUF, DER GESETZLICHEN
GARANTIE FÜR MARKTGÄNGIGKEIT EINES PRODUKTS ODER SEINER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN
ZWECK. In einigen Staaten ist der Ausschluss von ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien bei
bestimmten Rechtsgeschäften nicht zulässig. Deshalb besitzt diese Aussage für Sie möglicherweise keine
Gültigkeit.
Diese Publikation kann technische Ungenauigkeiten oder
typografische
Fehler enthalten. Die hierin
enthaltenen Informationen werden regelmäßig geändert; diese Änderungen werden in höheren Versionen
aufgenommen. Verbesserungen oder Änderungen an den beschriebenen Produkten oder Programmen
können jederzeit vorgenommen werden.
Die in dieser Softwaredokumentation enthaltenen Verweise auf Produkte, Programme und Dienstleistungen
besagen nicht, dass der Hersteller beabsichtigt, diese in allen Ländern zugänglich zu machen, in denen diese
Softwaredokumentation angeboten wird. Kein Verweis auf ein Produkt, Programm oder einen Dienst besagt
oder impliziert, dass nur dieses Produkt, Programm oder dieser Dienst verwendet werden darf. Sämtliche
Produkte, Programme oder Dienste mit denselben Funktionen, die nicht gegen vorhandenen Beschränkungen
bezüglich geistigen Eigentums verstoßen, können stattdessen verwendet werden. Bei Verwendung anderer
Produkte, Programme und Dienstleistungen als den ausdrücklich vom Hersteller empfohlenen ist der Benutzer
für die Beurteilung und Prüfung der Funktionsfähigkeit selbst zuständig.
Den technischen Support von Lexmark
finden
Sie unter
http://support.lexmark.com.
Unter
www.lexmark.com erhalten Sie Informationen zu Zubehör und Downloads.
© 2012 Lexmark International, Inc.
Alle Rechte vorbehalten.
Hinweise 183
Marken
Lexmark, das Lexmark-Logo, MarkNet und MarkVision sind sind Marken oder eingetragene Marken von
Lexmark International, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
Google Cloud Print ist eine Marke der Google Inc.
Mac und das Mac-Logo sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern.
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft-Unternehmensgruppe in den
USA und anderen Ländern.
Mopria®, das Mopria®-Logo und das Mopria® Alliance-Logo sind eingetragene Marken und Handelsmarken von
Mopria Alliance, Inc. in den USA und anderen Ländern. Unbefugte Verwendung ist strengstens verboten.
PCL® ist eine eingetragene Marke der Hewlett-Packard Company. PCL ist die Bezeichnung der Hewlett-Packard
Company für einen Satz von in den Druckerprodukten enthaltenen Druckerbefehlen (Sprache) und Funktionen.
Dieser Drucker wurde im Hinblick auf Kompatibilität mit der PCL-Sprache entwickelt. Der Drucker erkennt also
in verschiedenen Anwendungsprogrammen verwendete PCL-Befehle und emuliert die den Befehlen
entsprechenden Funktionen.
PostScript ist eine eingetragene Marke von Adobe Systems Incorporated in den Vereinigten Staaten und/oder
anderen Ländern.
Die folgenden Begrie sind Marken bzw. eingetragene Marken der genannten Unternehmen:
Albertus The Monotype Corporation plc
Antique Olive Monsieur Marcel OLIVE
Apple-Chancery Apple Computer, Inc.
Arial The Monotype Corporation plc
CG Times Basiert auf Times New Roman unter Lizenz von The Monotype Corporation plc; Produkt der Agfa
Corporation
Chicago Apple Computer, Inc.
Clarendon Linotype-Hell AG bzw. Tochtergesellschaften
Eurostile Nebiolo
Geneva Apple Computer, Inc.
GillSans The Monotype Corporation plc
Helvetica Linotype-Hell AG bzw. Tochtergesellschaften
Hoefler Jonathan Hoefler Type Foundry
ITC Avant Garde Gothic International Typeface Corporation
ITC Bookman International Typeface Corporation
ITC Mona Lisa International Typeface Corporation
ITC Zapf Chancery International Typeface Corporation
Joanna The Monotype Corporation plc
Marigold Arthur Baker
Monaco Apple Computer, Inc.
New York Apple Computer, Inc.
Hinweise 184
Oxford Arthur Baker
Palatino Linotype-Hell AG bzw. Tochtergesellschaften
Stempel Garamond Linotype-Hell AG bzw. Tochtergesellschaften
Tay Agfa Corporation
Times New Roman The Monotype Corporation plc
Univers Linotype-Hell AG bzw. Tochtergesellschaften
Alle anderen Marken sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
AirPrint und das AirPrint-Logo sind Marken von Apple Inc.
Lizenzhinweise
Alle Lizenzhinweise in Verbindung mit diesem Produkt können im Root-Verzeichnis der Installationssoftware-
CD eingesehen werden.
Hinweis zum GS-Zeichen
Modell 210, 230
Gerätetyp 5027
Postanschrift Lexmark Deutschland GmbH
Postfach 1560
63115 Dietzenbach
Addresse Lexmark Deutschland GmbH
Max-Planck-Straße 12
63128 Dietzenbach
Telefon 0180 - 564 56 44 (Produktinformationen)
Telefon 01805- 00 01 15 (Technischer Kundendienst)
E-mail internet@lexmark.de
Geräuschemissionspegel
Die folgenden Messungen wurden gemäß ISO 7779 durchgeführt und gemäß ISO 9296 berichtet.
Hinweis: Einige Modi gelten u.U. nicht für Ihr Produkt.
Durchschnittlicher Schalldruckpegel innerhalb von 1 Meter in dBA
Drucken 48
Bereit 16
Änderung der Werte vorbehalten. Unter www.lexmark.com erhalten Sie die aktuellen Werte.
Hinweise 185
WEEE-Richtlinie (Waste from Electrical and Electronic Equipment =
Elektronikschrott-Verordnung)
Das WEEE-Logo kennzeichnet bestimmte Recycling-Programme und Recycling-Vorgänge für elektronische
Produkte in Ländern der Europäischen Union. Wir fördern das Recycling unserer Produkte.
Bei Fragen zu Recycling-Möglichkeiten finden Sie auf der Lexmark Website unter
www.lexmark.com die
Telefonnummer Ihres örtlichen Vertriebsbüros.
Entsorgung des Produkts
Entsorgen Sie den Drucker und die Verbrauchsmaterialien nicht wie normalen Haushaltsmüll. Wenden Sie sich
an die örtlichen Behörden, um Informationen zu Entsorgung und Recycling zu erhalten.
Hinweis zur statischen Empfindlichkeit
Mit diesem Symbol sind Teile gekennzeichnet, die gegen statische Aufladungen empfindlich sind. Berühren
Sie die Bereiche um diese Symbole erst, nachdem Sie einen Metallgegenstand in einem entfernten Bereich zu
dem Symbol berührt haben.
ENERGY STAR
Alle Lexmark Produkte mit dem ENERGY STAR-Symbol auf dem Produkt oder auf dem Startbildschirm sind
zertifiziert
und erfüllen in der von Lexmark gelieferten
Konfiguration
die ENERGY STAR-Anforderungen der
Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency).
Hinweise 186
Temperaturinformationen
Umgebungstemperatur 15,6 bis 32,2°C
Versandtemperatur -40 bis 43,3°C
Lagerungstemperatur und relative Luftfeuchtigkeit 1 bis 35 °C
8 bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit
Información de la energía de México
Consumo de energía en operación:
540 Wh
Consumo de energía en modo de espera:
0,2 Wh
Cantidad de producto por unidad de energía consumida:
2,78 páginas / Wh
Laser-Hinweis
Der Drucker wurde in den USA zertifiziert und entspricht den Anforderungen der Vorschriften DHHS 21 CFR
Kapitel I für Laserprodukte der Klasse I (1), andernorts ist er als Laserprodukt der Klasse I zertifiziert, das den
Anforderungen von IEC 60825-1 entspricht: 2014.
Laserprodukte der Klasse I werden nicht als gefährlich betrachtet. Der Drucker enthält im Inneren einen Laser
der Klasse IIIb (3b), und zwar einen 12-Milliwatt-Gallium-Arsenid-Laser, der im Wellenlängenbereich von 655 bis
675 Nanometern arbeitet. Das Lasersystem und der Drucker sind so konstruiert, dass unter normalen
Betriebsbedingungen, bei der Wartung durch den Benutzer oder bei den vorgeschriebenen
Wartungsbedingungen Menschen keiner Laserstrahlung ausgesetzt sind, die die Werte für Klasse I
überschreitet.
Laser-Hinweisauleber
Ihr Drucker weist u. U. einen Auleber mit Hinweisen für Laserprodukte auf (siehe nachfolgende Abbildung):
Hinweise 187
DANGER - Invisible laser radiation when cartridges are removed and interlock defeated. Avoid exposure to laser beam.
PERIGO - Radiação a laser invisível será liberada se os cartuchos forem removidos e o lacre rompido. Evite a exposição aos feixes de laser.
Opasnost - Nevidljivo lasersko zračenje kada su kasete uklonjene i poništena sigurnosna veza. Izbjegavati izlaganje zracima.
NEBEZPEČÍ - Když jsou vyjmuty kazety a je odblokována pojistka, ze zařízení je vysíláno neviditelné laserové záření. Nevystavujte se působení laserového paprsku.
FARE - Usynlig laserstråling, når patroner ernes, og spærreanordningen er slået fra. Undgå at blive udsat for laserstrålen.
GEVAAR - Onzichtbare laserstraling wanneer cartridges worden verwijderd en een vergrendeling wordt genegeerd. Voorkom blootstelling aan de laser.
DANGER - Rayonnements laser invisibles lors du retrait des cartouches et du déverrouillage des loquets. Eviter toute exposition au rayon laser.
VAARA - Näkymätöntä lasersäteilyä on varottava, kun värikasetit on poistettu ja lukitus on auki. Vältä lasersäteelle altistumista.
GEFAHR - Unsichtbare Laserstrahlung beim Herausnehmen von Druckkassetten und oener Sicherheitssperre. Laserstrahl meiden.
ΚΙΝΔΥΝΟΣ - Έκλυση αόρατης ακτινοβολίας laser κατά την αφαίρεση των κασετών και την απασφάλιση της μανδάλωσης. Αποφεύγετε την έκθεση στην
ακτινοβολία laser.
VESZÉLY – Nem látható lézersugárzás fordulhat elő a patronok eltávolításakor és a zárószerkezet felbontásakor. Kerülje a lézersugárnak való kitettséget.
PERICOLO - Emissione di radiazioni laser invisibili durante la rimozione delle cartucce e del blocco. Evitare l´esposizione al raggio laser.
FARE – Usynlig laserstråling når kassettene tas ut og sperren er satt ut av spill. Unngå eksponering for laserstrålen.
NIEBEZPIECZEŃSTWO - niewidzialne promieniowanie laserowe podczas usuwania kaset i blokady. Należy unikać naświetlenia promieniem lasera.
ОПАСНО! Невидимое лазерное излучение при извлеченных картриджах и снятии блокировки. Избегайте воздействия лазерных лучей.
Pozor – Nebezpečenstvo neviditeľného laserového žiarenia pri odobratých kazetách a odblokovanej poistke. Nevystavujte sa lúčom.
PELIGRO: Se producen radiaciones láser invisibles al extraer los cartuchos con el interbloqueo desactivado. Evite la exposición al haz de láser.
FARA – Osynlig laserstrålning när patroner tas ur och spärrmekanismen är upphävd. Undvik exponering för laserstrålen.
- 当移除碳粉盒及互失效生看不的激光射,避免暴露在激光光束下。
危險 - 移除碳粉匣與安全連續開關失效時會生看不見的雷射輻射。請避免曝露在雷射光束下。
危険 - カートリッジが取り外され、内部ロックが無効になると、見えないレーザー光が放射されます。 このレーザー光に当たらないようにしてください。
Energieverbrauch
Stromverbrauch des Produkts
In der folgenden Tabelle wird der Energieverbrauch des Produkts aufgezeigt.
Hinweis: Einige Modi gelten u.U. nicht für Ihr Produkt.
Modus Beschreibung Stromverbrauch (Watt)
Drucken Das Produkt generiert eine gedruckte Ausgabe auf Basis von
elektronischen Eingaben.
480
Kopieren Das Produkt generiert eine gedruckte Ausgabe von gedruckten
Originaldokumenten.
N/V
Scannen Das Produkt scannt gedruckte Dokumente. N/V
Bereit Das Produkt wartet auf einen Druckauftrag. 30
Energiesparmodus Das Produkt
befindet
sich in einem hohen Energiesparmodus. 2.5
Ruhezustand Das Produkt
befindet
sich in einem niedrigen Energiesparmodus. 0,5
Aus Das Produkt ist an eine Netzsteckdose angeschlossen, der Netzschalter ist
jedoch ausgeschaltet.
0,0
Der in der vorhergehenden Tabelle aufgelistete Stromverbrauch stellt durchschnittliche Zeitmessungen dar.
Die spontane Leistungsaufnahme kann wesentlich höher liegen als der Durchschnitt.
Änderung der Werte vorbehalten. Unter
www.lexmark.com erhalten Sie die aktuellen Werte.
Hinweise 188
Ruhemodus
Dieses Produkt verfügt über einen Energiesparmodus, der als Ruhemodus bezeichnet wird. Im Ruhemodus
wird Energie gespart, indem der Energieverbrauch bei längerer Inaktivität reduziert wird. Der Ruhemodus wird
automatisch aktiviert, wenn das Produkt über einen festgelegten Zeitraum, der auch als Zeitlimit für den
Ruhemodus bezeichnet wird, nicht verwendet wurde.
Werksseitig ist das Zeitlimit für den Ruhemodus des Produkts wie folgt festgelegt (in Minuten): 20
Über die Konfigurationsmenüs kann das Zeitlimit für den Ruhemodus auf einen Wert zwischen 1 Minute und
180 Minuten eingestellt werden. Wenn das Zeitlimit für den Ruhemodus auf einen niedrigen Wert eingestellt
wird, verringert sich zwar der Energieverbrauch, während die Reaktionszeit des Produkts jedoch verlängert
werden kann. Bei einem hohen Wert für das Zeitlimit ist die Reaktionszeit zwar kurz, gleichzeitig wird jedoch
mehr Energie verbraucht.
Ruhemodus
Dieses Produkt verfügt über einen Betriebsmodus mit sehr niedrigem Stromverbrauch, der als Ruhemodus
bezeichnet wird. Im Ruhemodus werden alle anderen Systeme und Geräte sicher ausgeschaltet.
Verwenden Sie eine der folgenden Methoden, um den Ruhemodus zu aktivieren:
Einstellung "Zeit für Ruhezustand"
Option "Energiemodus planen"
Energiespar- und Ruhemodustaste
Werksvorgabe für die Ruhemodus-Zeitsperre für dieses Produkt in allen Ländern oder Regionen. 3 Tage
Die Zeit, die verstreichen muss, bis der Drucker nach der Ausgabe eines Auftrags in den Ruhemodus wechselt,
kann von einer Stunde bis zu einem Monat betragen.
Ausgeschaltet
Wenn dieser Drucker auch im ausgeschalteten Zustand eine geringe Menge Strom verbraucht, müssen Sie
den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen, um den Energieverbrauch vollständig zu unterbinden.
Gesamter Stromverbrauch
Manchmal ist es hilfreich, den gesamten Stromverbrauch des Produkts zu berechnen. Da die
Stromverbrauchsangaben in Watt-Einheiten angegeben werden, wird zur Berechnung des Stromverbrauchs
der Stromverbrauch mit der Zeit multipliziert, die das Produkt in jedem Modus verbringt. Der gesamte
Stromverbrauch des Produkts ist die Summe des Stromverbrauchs der einzelnen Modi.
Übereinstimmung mit den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft
(EG)
Dieses Produkt erfüllt die Schutzanforderungen der EG-Richtlinien 2014/30/EU, 2014/35/EU, 2009/125/EG und
2011/65/EU des Rates zur Annäherung und Harmonisierung der Gesetze der Mitgliedsstaaten
(elektromagnetische Verträglichkeit, Sicherheit von elektrischen Komponenten zur Verwendung innerhalb
bestimmter Spannungsgrenzen, Radio- und Telekommunikationsbasisgeräte und umweltgerechte Gestaltung
Hinweise 189
energiebetriebener Produkte und Einschränkungen beim Einsatz bestimmter gefährlicher Substanzen in
elektrischen und elektronischen Geräten).
Der Hersteller dieses Produkts ist: Lexmark International, Inc., 740 West New Circle Road, Lexington, KY, 40550
USA. Der bevollmächtigte Vertreter ist: Lexmark International Technology Hungária Kft., 8 Lechner Ödön fasor,
Millennium Tower III, 1095 Budapest, UNGARN. Eine Konformitätserklärung hinsichtlich der Anforderungen der
Richtlinien wird vom bevollmächtigten Vertreter zur Verfügung gestellt oder kann unter
www.lexmark.com /en_us/über/Regulatory-compliance/european-union-declaration-of-conformity.html
abgerufen werden.
Dieses Produkt erfüllt die Grenzwerte nach EN 55022 und EN55032 für Geräte der Klasse B und die
Sicherheitsanforderungen nach EN 60950-1 oder EN 62368-1.
Hinweise 190
Index
Ziern
250-Blatt-Fach
laden 28
650-Blatt-Doppelzuführung
Installieren 19
laden 32
[
[Papiereinzug] ändern auf
[benutzerdefinierte
Zeichenfolge] 135
[Papiereinzug] ändern auf [Name
der Benutzersorte] 135
[Papiereinzug] ändern in
[Papiersorte] [Papierformat] 136
[Papiereinzug] auüllen mit
[benutzerdefinierte
Zeichenfolge] 137
[Papiereinzug] auüllen mit
[Name der Benutzersorte] 137
[Papiereinzug] auüllen mit
[Papierformat] 138
[Papiereinzug] auüllen mit
[Papiersorte] [Papierformat] 138
A
Abbrechen eines Druckauftrags
mithilfe des Computers 54
über das Druckerbedienfeld 54
Ablage voll. Papier
entfernen. 135
Administratoreinstellungen
Embedded Web Server 124
AirPrint
verwenden 53
Allgemeine Einstellungen
(Menü) 73
Anpassen des
Energiesparmodus 94
Anschließen von Kabeln 20
Anzahl der verbleibenden Seiten
Schätzwert 101
Anzeige
Druckerbedienfeld 11
Anzeige, Problemlösung
Druckerdisplay ist leer 147
Anzeigen
Berichte 124
Assistent zur WLAN-Einrichtung
verwenden 25
auewahren
Papier 47
Verbrauchsmaterial 104
Aueben
der Verbindungen von
Fächern 37, 38
Auswahl eines
Druckerstandorts 9
Auswählen
(Schaltfläche)
Druckerbedienfeld 11
Auswählen des Papiers 45
Ä
äußeres Druckergehäuse
reinigen 100
B
Bedienfeld
Energiesparmodus-Taste
leuchtet 12
Kontrollleuchte 12
Bedruckte Seiten einlegen in
Fach [x] 143
Belichtungskit
Ersetzen 107
Belichtungskit [Typ] austauschen,
noch etwa 0 Seiten [84.xy] 143
Belichtungskit [Typ] fast leer
[84.xy] 145
Belichtungskit [Typ] sehr wenig
Kapazität, noch etwa [x] Seiten
[84.xy] 145
Belichtungskit [Typ] wenig
Kapazität [84.xy] 144
Belichtungskits
bestellen 104
Benutzerdefinierter Name
Konfigurieren 38
Benutzerdefinierter Name für die
Papiersorte
erstellen 38
zuweisen 38
Berichte
Anzeigen 124
bestellen
Belichtungskits 104
Resttonerbehälter 104
Tonerkassetten 102
Brieogen
einlegen, Fächer 40
einlegen, manuelle
Zuführung 40
Briefumschläge
laden 33, 36
Verwendungstipps 42
D
Datum/Uhrzeit einstellen
(Menü) 72
Dokumente, drucken
über einen Computer 51
von einem Mobilgerät 53, 54
Druckauftrag
Abbrechen über das
Druckerbedienfeld 54
Druckaufträge über den
Computer abbrechen 54
Drucken
Liste mit Schriftartbeispielen 52
Max. Geschwindigkeit und Max.
Kapazität 52
Menüeinstellungsseite 26
Netzwerk-
Konfigurationsseite 27
Schwarzweiß 51
über einen Computer 51
von einem Mobilgerät 53
Drucken, Fehlerbehebung
Auftrag wird auf falschem
Papier gedruckt 152
Auftrag wird aus falschem Fach
gedruckt 152
Druckauftrag dauert länger als
erwartet 155
Druckaufträge werden nicht
gedruckt 154
Fachverbindung funktioniert
nicht 156
falsche Ränder auf dem
Ausdruck 161
falsche Zeichen werden
gedruckt 152
Index 191
gestaute Seiten werden nicht
neu gedruckt 150
Große Druckaufträge werden
nicht sortiert 153
häufige Papierstaus 151
Papier wellt sich 162
unerwartete
Seitenumbrüche 157
verlangsamte
Druckleistung 154
Drucker
Konfigurationen 10
Mindestabstand 9
Modelle 10
Standort auswählen 9
Transport 123
umsetzen 9, 122
Druckerbedienfeld
verwenden 11
Werksvorgaben
wiederherstellen 126
Drucker druckt leere Seiten 167
Druckerfernes Bedienfeld
Einrichten 124
Druckerinformationen
finden 8
Druckerinnenraum
reinigen 100
Druckermeldungen
[Papiereinzug] ändern auf
[benutzerdefinierte
Zeichenfolge] 135
[Papiereinzug] ändern auf
[Name der Benutzersorte] 135
[Papiereinzug] ändern auf
[Papiersorte]
[Papierformat] 136
[Papiereinzug] auüllen mit
[benutzerdefinierte
Zeichenfolge] 137
[Papiereinzug] auüllen mit
[Name der Benutzersorte] 137
[Papiereinzug] auüllen mit
[Papierformat] 138
[Papiereinzug] auüllen mit
[Papiersorte]
[Papierformat] 138
Ablage voll. Papier
entfernen. 135
Bedruckte Seiten einlegen in
Fach [x] 143
Belichtungskit [Typ]
austauschen, noch etwa 0
Seiten [84.xy] 143
Belichtungskit [Typ] fast leer
[84.xy] 145
Belichtungskit [Typ] sehr wenig
Kapazität, noch etwa [x] Seiten
[84.xy] 145
Belichtungskit [Typ] wenig
Kapazität [84.xy] 144
Drucker musste neu gestartet
werden. Letzter Auftrag ist
u. U. unvollständig. 142
Druckfehler Seite zu komplex
[39] 136
Fach [x] einsetzen 137
Farbe anpassen 135
Fehlende Kassette [Farbe]
austauschen [31.xy] 143
Fehlenden Resttonerbehälter
austauschen [31.xyz] 143
Fehlende oder nicht
reagierende Druckkassette
[Farbe] wieder einsetzen
[31.xy] 142
Fehlendes Belichtungskit [Typ]
austauschen [31.xy] 143
Fehlendes oder nicht
reagierendes Belichtungskit
Schwarz u. Farbe und alle
Kartuschen austauschen
[31.xy] 142
Fehler beim Lesen des USB-
Laufwerks. USB entfernen. 137
Hinterer USB-Anschluss
deaktiviert [56] 142
Inkompatibles Fach [x] [59] 137
Kann großes Dokument nicht
sortieren [37] 135
Kassette [Farbe] fast leer
[88.xy] 136
Kassette [Farbe] sehr wenig
Toner, noch etwa [x] Seiten
[88.xy] 136
Klappe schließen 136
Manu. Zuf. auüllen mit
[benutzerdefinierte
Zeichenfolge] 138
Manu. Zuf. auüllen mit [Name
der Benutzersorte] 138
Manuelle Zuführung auüllen
mit [Papierformat] 139
Manuelle Zuführung auüllen
mit [Papiersorte]
[Papierformat] 139
Netzwerkfehler Anschluss [x]
[54] 140
Netzwerkfehler
Standardanschluss [54] 140
Nicht unterstützte [Farbe]
Kassette austauschen
[32.xy] 144
Nicht unterstütztes
Belichtungskit [Typ]
austauschen [32.xy] 144
Papier aus Standardablage
entfernen 143
Papier zu kurz [34] 141
Resttonerbehälter austauschen
[82.xy] 144
Resttonerbehälter fast voll
[82.xy] 145
Siehe Benutzerhandbuch [33.xy]
für nicht von Lexmark
stammende
[Verbrauchsmaterialtyp] 140
Speicher voll [38] 140
Verbrauchsmaterialien
erforderlich 144
Verpackung entfernen, alle
Bereiche überprüfen 143
Wartungskit austauschen
[80.xy] 143
Wartungskit bald wenig
Kapazität [80.xy] 139
Wartungskit sehr wenig
Kapazität [80.xy] 139
Wartungskit wenig Kapazität
[80.xy] 139
Wenig [Farbe] Toner [88.xy] 136
Wenig Speicher, keine
Ressourcenspeicherung
[35] 140
Zu viele Fächer. Fächer
entfernen. [58] 144
Drucker musste neu gestartet
werden. Letzter Auftrag ist u. U.
unvollständig. 142
Druckeroptionen,
Problemlösung
Fachprobleme 149
Interne Option wird nicht
erkannt 148
Speicherkarte 148
Index 192
Druckerprobleme, lösen
grundlegender 145
Druckersicherheit
Informationen zu 99
Druckersoftware, installieren 21
Druckertreiber
Hardware-Optionen,
hinzufügen 22
Druckfehler Seite zu komplex
[39] 136
Druckqualität
Austauschen des
Belichtungskits 107
Austauschen des
Resttonerbehälters 105
Entwicklereinheit
austauschen 116
Druckqualität, Problemlösung
abgeschnittene Seiten oder
Bilder 158
Ausdruck ist zu dunkel 165
Ausdruck ist zu schwach 166
Drucker druckt vollständig
schwarze Seiten 168
Foliendruckqualität ist
schlecht 175
grauer Hintergrund auf
Ausdrucken 159
horizontale Lücken auf dem
Ausdruck 160
Horizontale Querstreifen auf
dem Ausdruck 171
leere Seiten 167
Schattenbilder auf dem
Ausdruck 169
sich wiederholende
Druckfehler 169
Tonerabrieb 174
Tonerflecken auf dem
Ausdruck 175
Tonernebel oder
Hintergrundschatten auf dem
Ausdruck 174
ungleichmäßiger
Deckungsgrad 175
Unregelmäßigkeiten im
Druck 163
vertikale Lücken auf dem
Ausdruck 176
Vertikale Streifen auf dem
Ausdruck 172
verzerrter Ausdruck 170
Zeichen weisen gezackte
Kanten auf 157
E
Einlegen von Brieögen
Papierausrichtung 40
Einlegen von Papier (Menü) 62
Einsparen von
Verbrauchsmaterial 92
Embedded Web Server 125
Administratoreinstellungen 124
Einstellungen auf andere
Drucker kopieren 126
Funktionen 12
Netzwerkeinstellungen 124
Problem beim Aufrufen 181
verwenden 12
Zugreifen auf 12
Embedded Web Server,
Administratorhandbuch
finden 99
Embedded Web Server kann
nicht geönet werden 181
Embedded Web Server –
Sicherheit:
Administratorhandbuch
finden 124
Emissionshinweise 185
Energiemodus planen
verwenden 95
Energiesparende Einstellungen
Energiemodus planen 95
Energiesparmodus 94
Ruhemodus 94
Ruhemodus-Zeitsperre 95
Sparmodus 93
Stiller Modus 93
Energiesparmodus
Anpassen 94
Energiesparmodus-Taste
Druckerbedienfeld 11
Ersatzformat (Menü) 59
Ethernet-Anschluss 20
Ethernet-Einrichtung
vorbereiten 22
Ethernet-Netzwerk
Vorbereitung zum Einrichten
des Ethernet-Drucks 22
Etiketten, Papier
Tipps 43
F
Fach
laden 28
Fach [x] einsetzen 137
Fächer
trennen 37, 38
verbinden 37, 38
Farbe anpassen 135
Farbqualität, Fehlerbehebung
Ausdrucke auf Farbfolien wirken
bei der Projektion dunkel 179
Ausdruck erscheint verfärbt 180
die gedruckte Farbe und die
Farbe auf dem
Computerbildschirm stimmen
nicht überein 180
Fehlende Kassette [Farbe]
austauschen [31.xy] 143
Fehlenden Resttonerbehälter
austauschen [31.xyz] 143
Fehlende oder nicht reagierende
Druckkassette [Farbe] wieder
einsetzen [31.xy] 142
Fehlendes Belichtungskit [Typ]
austauschen [31.xy] 143
Fehlendes oder nicht
reagierendes Belichtungskit
Schwarz u. Farbe und alle
Kartuschen austauschen
[31.xy] 142
Fehlerbehebung
Embedded Web Server kann
nicht geönet werden 181
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
zum Farbdruck 177
Lösen von grundlegenden
Druckerproblemen 145
nicht reagierenden Drucker
überprüfen 145
Fehlerbehebung, Farbqualität
Ausdrucke auf Farbfolien wirken
bei der Projektion dunkel 179
Ausdruck erscheint verfärbt 180
die gedruckte Farbe und die
Farbe auf dem
Computerbildschirm stimmen
nicht überein 180
Fehlerbehebung beim Drucken
Auftrag wird auf falschem
Papier gedruckt 152
Index 193
Auftrag wird aus falschem Fach
gedruckt 152
Druckauftrag dauert länger als
erwartet 155
Druckaufträge werden nicht
gedruckt 154
Fachverbindung funktioniert
nicht 156
falsche Ränder auf dem
Ausdruck 161
falsche Zeichen werden
gedruckt 152
gestaute Seiten werden nicht
neu gedruckt 150
Große Druckaufträge werden
nicht sortiert 153
häufige Papierstaus 151
Papier wellt sich 162
unerwartete
Seitenumbrüche 157
verlangsamte
Druckleistung 154
Fehler beim Lesen des USB-
Laufwerks. USB entfernen. 137
Festlegen
Papierformat 28
Papiersorte 28
TCP/IP-Adresse 68
Universal (Papierformat) 28
Festlegen der Zeit für den
Ruhezustand 95
Finden zusätzlicher
Informationen über den
Drucker 8
Flüchtiger Speicher 98
Hinweis 98
löschen 98
Folien
laden 33
Verwendungstipps 42
Fotoleitereinheit
Ersetzen 107, 116
G
Geräuschemissionspegel 185
Geräuschpegel reduzieren 93
Google Cloud Print
verwenden 53
H
Hardware-Optionen, hinzufügen
Druckertreiber 22
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
zum Farbdruck 177
Herstellen einer Verbindung mit
WLAN
mit der Konfiguration auf
Tastendruck 24
mit der PIN (persönliche
Identifikationsnummer) 24
über Embedded Web Server 26
Hilfemenü 90
Hinterer USB-Anschluss
deaktiviert [56] 142
Hinweis zu flüchtigem
Speicher 98
Hinzufügen interner Optionen
Druckertreiber 22
Hinzufügen von Hardware-
Optionen
Druckertreiber 22
Horizontale Querstreifen auf dem
Ausdruck 171
I
Inkompatibles Fach [x] [59] 137
Installieren der
Druckersoftware 21
Installieren von Optionen
Reihenfolge der Installation 18
Interne Optionen, hinzufügen
Druckertreiber 22
K
Kabel
Ethernet 20
USB 20
Kann großes Dokument nicht
sortieren [37] 135
Karten
laden 33
Tipps 43
Kassette [Farbe] fast leer
[88.xy] 136
Kassette [Farbe] sehr wenig
Toner, noch etwa [x] Seiten
[88.xy] 136
Klappe schließen 136
Konfiguration auf Tastendruck
verwenden 24
Konfigurationen
Drucker 10
Konfigurationsinformationen
WLAN 23
Konfigurieren
Materialbenachrichtigungen,
Belichtungskit 125
Materialbenachrichtigungen,
Resttonerbehälter 125
Materialbenachrichtigungen,
Tonerkassette 125
Materialbenachrichtigungen,
Wartungskit 125
mehrere Drucker 126
Konfigurieren der
Materialbenachrichtigungen vom
Embedded Web Server 125
Kontakt mit dem Kundendienst
aufnehmen 182
Kontrollleuchte
Druckerbedienfeld 11
Kundendienst
Kontakt aufnehmen 182
L
laden
250-Blatt-Fach 28
650-Blatt-Doppelzuführung 32
Briefumschläge 33, 36
Folien 33
Karten 33
manuelle Zuführung 36
Universalzuführung 33
Lexmark Mobile Print
verwenden 54
Löschen des flüchtigen
Speichers 98
Löschen des nicht flüchtigen
Speichers 98
M
Manu. Zuf. auüllen mit
[benutzerdefinierte
Zeichenfolge] 138
Manu. Zuf. auüllen mit [Name
der Benutzersorte] 138
manuelle Zuführung
laden 36
Manuelle Zuführung auüllen mit
[Papierformat] 139
Index 194
Manuelle Zuführung auüllen mit
[Papiersorte] [Papierformat] 139
Materialbenachrichtigungen
Konfigurieren 125
Max. Geschwindigkeit und Max.
Kapazität
verwenden 52
Menü "Aktive Netzwerkkarte" 66
Menü "Benutzersorten" 63
Menü "Berichte" 65
Menü "Bild" 90
Menü "HTML" 89
Menü "IPv6" 69
Menü "Konfiguration" 80
Menü "Netzwerkkarte" 67
Menü "Papierausgabe" 81
Menü "PCL-Emulation" 86
Menü "PDF" 85
Menü "PostScript" 86
Menü "Standardeinzug" 56
Menü "Standard-Netzwerk" 66
Menü "Standard-USB" 71
Menü "Universaleinrichtung" 64
Menü "Universal-Zufuhr
konfigurieren" 59
Menü "Verbrauchsmat." 55
Menü "WLAN-Optionen" 69
Menü AppleTalk 70
Menü Dienstprogramm 85
Menüeinstellungen
Laden auf mehreren
Druckern 126
Menüeinstellungsseite
Drucken 26
Menüliste 55
Menü Papierstruktur 59
Menüs
Aktive Netzwerkkarte 66
Allgemeine Einstellungen 73
AppleTalk 70
Benutzersorten 63
Berichte 65
Bild 90
Datum/Uhrzeit festlegen 72
Dienstprogramme 85
Einrichtung 80
Ersatzformat 59
Hilfe 90
HTML 89
IPv6 69
Liste 55
Netzwerk [x] 66
Netzwerkkarte 67
Papierausgabe 81
Papierauswahl 62
Papierformat/-sorte 56
Papiergewicht 61
Papierstruktur 59
PCL-Emulation 86
PDF 85
PostScript 86
Qualität 82
Standardeinzug 56
Standard-Netzwerk 66
Standard-USB 71
TCP/IP 68
Universaleinrichtung 64
Universal-Zufuhr
konfigurieren 59
Verbrauchsmaterial 55
WLAN 69
XPS 85
Menüs (Taste)
Druckerbedienfeld 11
Mobiles Gerät
drucken unter 53, 54
Mopria-Druckservice
verwenden 53
N
Nach-links-Pfeil
Druckerbedienfeld 11
Nach-rechts-Pfeil
Druckerbedienfeld 11
Name der Benutzersorte [x]
erstellen 38
Konfigurieren 38
Netzkabelbuchse 20
Netzwerk [x] (Menü) 66
Netzwerkanleitung
finden 124
Netzwerkeinstellungen
Embedded Web Server 124
Netzwerkfehler Anschluss [x]
[54] 140
Netzwerkfehler
Standardanschluss [54] 140
Netzwerk-Konfigurationsseite
Drucken 27
Nicht flüchtiger Speicher 98
löschen 98
nicht reagierenden Drucker
überprüfen 145
Nicht unterstützte [Farbe]
Kassette austauschen [32.xy] 144
Nicht unterstütztes Belichtungskit
[Typ] austauschen [32.xy] 144
O
Option
Speicherkarte 14
Optionen
650-Blatt-Doppelzuführung 19
Reihenfolge der Installation 18
Speicherkarte 14
Ö
Ökologische Einstellungen
Energiemodus planen 95
Energiesparmodus 94
Ruhemodus 94
Ruhemodus-Zeitsperre 95
Sparmodus 93
Stiller Modus 93
P
Papier
auewahren 47
Auswählen 45
Brieogen 45
Eigenschaften 44
Recycling-Papier 45, 92
Universal
(Formateinstellung) 28
unzulässig 45
vorgedruckte Formulare 45
Papier aus Standardablage
entfernen 143
Papierformat
Festlegen 28
Papierformat/-sorte (Menü) 56
Papierformate
von Drucker unterstützt 47
Papiergewicht (Menü) 61
Papiergewichte
von Drucker unterstützt 49
Papiersorte
Festlegen 28
Papiersorten
Einzugsbereich 49
von Drucker unterstützt 49
Papierstaus
Bereiche 129
Index 195
Identifizieren von
Papierstaubereichen 129
vermeiden 127
Papierstaus, beseitigen
In der Duplexeinheit 130
In der manuellen Zuführung 132
In der Standardablage 129
in der Universalzuführung 133
In der vorderen Klappe 130
In Fächern 132
Unterhalb der Fixierstation 130
Papierzuführung, Problemlösung
Meldung wird nach dem
Beseitigen des Papierstaus
weiterhin angezeigt 152
Papier zu kurz [34] 141
PIN-Methode (persönliche
Identifikationsnummer)
verwenden 24
Problemlösung, Anzeige
Druckerdisplay ist leer 147
Problemlösung,
Druckeroptionen
Fachprobleme 149
Interne Option wird nicht
erkannt 148
Speicherkarte 148
Problemlösung, Druckqualität
abgeschnittene Seiten oder
Bilder 158
Ausdruck ist zu dunkel 165
Ausdruck ist zu schwach 166
Drucker druckt vollständig
schwarze Seiten 168
Foliendruckqualität ist
schlecht 175
grauer Hintergrund auf
Ausdrucken 159
horizontale Lücken auf dem
Ausdruck 160
Horizontale Querstreifen auf
dem Ausdruck 171
leere Seiten 167
Schattenbilder auf dem
Ausdruck 169
sich wiederholende
Druckfehler 169
Tonerabrieb 174
Tonerflecken auf dem
Ausdruck 175
Tonernebel oder
Hintergrundschatten auf dem
Ausdruck 174
ungleichmäßiger
Deckungsgrad 175
Unregelmäßigkeiten im
Druck 163
vertikale Lücken auf dem
Ausdruck 176
Vertikale Streifen auf dem
Ausdruck 172
verzerrter Ausdruck 170
Zeichen weisen gezackte
Kanten auf 157
Problemlösung, Papierzuführung
Meldung wird nach dem
Beseitigen des Papierstaus
weiterhin angezeigt 152
Publikationen
finden 8
Q
Qualität, Menü 82
R
Recycling
Lexmark Produkte 96
Tonerkassetten 97
Verpackung von Lexmark 96
Recycling-Papier
verwenden 45, 92
reinigen
äußeres Druckergehäuse 100
Druckerinnenraum 100
Reinigen des Druckers 100
Resttonerbehälter
bestellen 104
Ersetzen 105
Resttonerbehälter austauschen
[82.xy] 144
Resttonerbehälter fast voll
[82.xy] 145
Ruhemodus
verwenden 94
Ruhemodus-Zeitsperre
Festlegen 95
S
Schriftartmusterliste, drucken 52
Schwarzweißdruck 51
Schwarzweiß-Druck 51
Sicherheit 5, 6, 7
Sicherheits-Webseite
finden 99
sich wiederholende
Druckfehler 169
Siehe Benutzerhandbuch [33.xy]
für nicht von Lexmark
stammende
[Verbrauchsmaterialtyp] 140
Sparmodus (Einstellung) 93
Speicher
im Drucker installierte
Speichertypen 98
Speicherkarte
Fehlerbehebung 148
Installieren 14
Speicher voll [38] 140
Staus, beseitigen
In der Duplexeinheit 130
In der manuellen Zuführung 132
In der Standardablage 129
in der Universalzuführung 133
In der vorderen Klappe 130
In Fächern 132
Unterhalb der Fixierstation 130
Stiller Modus 93
Stopp-Taste
Druckerbedienfeld 11
T
TCP/IP (Menü) 68
Te il e
Originalpatronen und -tinte von
Lexmark verwenden 102
Status überprüfen 100
Tipps
Brieögen verwenden 40
Briefumschläge verwenden 42
Etiketten, Papier 43
Folien 42
Karten 43
Tipps für das Verwenden von
Brieögen 40
Tipps für das Verwenden von
Briefumschlägen 42
Ton er au ft ra g
Anpassen 51
Tonerauftrag anpassen 51
Tonerkassetten
bestellen 102
Ersetzen 114
Recycling 97
Index 196
Transportieren des Druckers 123
U
Umsetzen des Druckers 9, 122
Umweltbewusste Einstellungen
Energiemodus planen 95
Ruhemodus 94
Ruhemodus-Zeitsperre 95
Sparmodus 93
Stiller Modus 93
ungleichmäßiger
Deckungsgrad 175
Universal (Papierformat)
Festlegen 28
Universalzuführung
laden 33
Unregelmäßigkeiten im
Druck 163
USB-Anschluss 20
Ü
über Embedded Web Server 12
Überprüfen des Status der
Druckerverbrauchsmaterialien
und -teile 100
V
Verbinden von Fächern 37, 38
Verbleibende Seiten, Anzahl
Schätzwert 101
Verbrauchsmaterial
auewahren 104
einsparen 92
Originalpatronen und -tinte von
Lexmark verwenden 102
Recycling-Papier
verwenden 92
Status überprüfen 100
Verbrauchsmaterialien bestellen
Belichtungskits 104
Resttonerbehälter 104
Tonerkassetten 102
Verbrauchsmaterialien
erforderlich 144
Verfügbare interne Option 14
Vermeiden von
Papierstaus 47, 127
Verpackung entfernen, alle
Bereiche überprüfen 143
vertikale Lücken auf dem
Ausdruck 176
Vertikale Streifen auf dem
Ausdruck 172
Vertrauliche Daten
Informationen zum
Schützen 99
verwenden
Assistent zur WLAN-
Einrichtung 25
Verwenden des Ruhemodus 94
Verwenden von 'Energiemodus
planen' 95
Verwenden von Max.
Geschwindigkeit und Max.
Kapazität 52
Verwenden von Wireless Setup
Utility 25
Vorbereiten der
Druckereinrichtung in einem
Ethernet-Netzwerk 22
W
Wartungskit austauschen
[80.xy] 143
Wartungskit bald wenig Kapazität
[80.xy] 139
Wartungskit sehr wenig Kapazität
[80.xy] 139
Wartungskit wenig Kapazität
[80.xy] 139
Wenig [Farbe] Toner [88.xy] 136
Wenig Speicher, keine
Ressourcenspeicherung [35] 140
Werksvorgaben
wiederherstellen 126
Wiederherstellen von
Werksvorgaben 126
Wireless Setup Utility
verwenden 25
WLAN
Konfigurationsinformationen
23
WLAN-Einrichtung
über Embedded Web Server 26
X
XPS (Menü) 85
Z
Zurück-Taste
Druckerbedienfeld 11
Zu viele Fächer. Fächer
entfernen. [58] 144
Index 197
11

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Lexmark CS310 series bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Lexmark CS310 series in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 7,13 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Lexmark CS310 series

Lexmark CS310 series Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 194 pagina's

Lexmark CS310 series Gebruiksaanwijzing - English - 191 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info