681039
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/53
Pagina verder
LANCOM VP-100
© 2007 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany). Alle Rechte vorbehalten.
Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als
Zusicherung von Produkteigenschaften. LANCOM Systems haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und
Lieferbedingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software und die Verwendung
ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von LANCOM Systems gestattet. Änderungen, die dem technischen Fort-
schritt dienen, bleiben vorbehalten.
Windows®, Windows Vista™, Windows NT® und Microsoft® sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp.
Das LANCOM Systems-Logo, LCOS und die Bezeichnung LANCOM sind eingetragene Marken der LANCOM Systems GmbH.
Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigen-
tümer sein.
LANCOM Systems behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern, und übernimmt keine Gewähr für
technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
Produkte von LANCOM Systems enthalten Software, die vom „OpenSSL Project“ für die Verwendung im „OpenSSL Toolkit“
entwickelt wurden (http://www.openssl.org/
).
Produkte von LANCOM Systems enthalten kryptographische Software, die von Eric Young (eay@cryptsoft.com
) geschrieben
wurde.
Produkte von LANCOM Systems enthalten Software, die von der NetBSD Foundation, Inc. und ihren Mitarbeitern entwi-
ckelt wurden.
Die Firmware des LANCOM VP-100 enthält Komponenten, die als Open Source Software im Quelltext verfügbar sind und
speziellen Lizenzen sowie den Urheberrechten verschiedener Autoren unterliegen. Im Besonderen enthält die Firmware
Komponenten, die der GNU General Public License, Version 2 (GPL) unterliegen. Die Lizenzvereinbarung mit dem Text der
GPL ist auf der LANCOM CD im Produktverzeichnis als LC-VP100-License-DE.txt zu finden. Auf Anfrage können die Quell-
texte und alle Lizenzhinweise elektronisch vom FTP-Server der LANCOM Systems GmbH bezogen werden.
LANCOM Systems GmbH
Adenauerstr. 20/B2
52146 Würselen
Deutschland
www.lancom.de
Würselen, September 2007
11
0
5
69
/
090
7
LANCOM VP-100
쮿 Inhalt
3
DE
Inhalt
1 Installation 7
1.1 Lieferumfang 7
1.2 Systemvoraussetzungen 7
1.2.1 Konfiguration des LANCOM VP-100 7
1.2.2 Telefonieren über VoIP 7
1.3 Das LANCOM VP-100 stellt sich vor 8
1.3.1 Tasten und Statusanzeigen 8
1.3.2 Übersicht der Tastenfunktionen 9
1.3.3 Die Rückseite des Geräts 11
1.4 Installation der Hardware 11
2 Basiskonfiguration des LANCOM VP-100 13
2.1 Schnell-Installation über Tastatur (LANCOM Easy Setup) 13
2.1.1 Ohne lokale Authentifizierung 14
2.1.2 Mit lokaler Authentifizierung 14
2.2 Basiskonfiguration über die Weboberfläche 15
2.2.1 Weboberfläche zur Konfiguration über LANconfig öffnen
15
2.2.2 Weboberfläche zur Konfiguration manuell öffnen 16
2.2.3 Der Installations-Assistent 17
2.2.4 Anmeldung bei einem öffentlichen SIP-Provider 18
2.2.5 Anmeldung am LANCOM VoIP Router 20
2.2.6 Anmeldung an einer übergeordneten TK-Anlage 22
3 Telefonieren mit dem LANCOM VP-100 23
3.1 Anrufe starten 23
3.1.1 Über Direktwahl 23
3.1.2 Aus den Anruflisten 23
3.1.3 Über Kurzwahltasten 24
3.1.4 Aus dem Telefonbuch 24
3.2 Anrufe annehmen 24
3.3 Weitere Optionen beim Telefonieren 25
LANCOM VP-100
쮿 Inhalt
4
DE
4 Erweiterte Konfiguration 28
4.1 Installationsassistent 28
4.2 Netzwerkeinstellungen 28
4.2.1 IP-Einstellungen 28
4.2.2 Quality-of-Service 29
4.3 SIP-Einstellungen 30
4.3.1 Basis-Einstellungen 30
4.3.2 SIP-Konto-Einstellungen 31
4.3.3 Server-Einstellungen 32
4.3.4 NAT-Traversal 32
4.3.5 Sicherheit 33
4.4 Telefon-Einstellungen 34
4.4.1 Sprach-Übertragung 34
4.4.2 Allgemeine Einstellungen 34
4.4.3 Automatische Anrufweiterschaltung 35
4.4.4 Funktionstasten 35
4.4.5 Wecker 37
4.4.6 Telefonbuch 38
4.4.7 Rufnummern-Sperre 39
4.5 Information 40
4.6 Management 41
4.6.1 Benutzerverwaltung 41
4.6.2 System-Log-Einstellungen 41
4.6.3 Datum/Zeit 42
4.6.4 Ping-Test 43
4.6.5 Konfiguration 43
4.6.6 Firmware Update 43
4.7 Logout 45
5 Anhang 46
5.1 Leistungs- und Kenndaten 46
5.2 Navigation über die Tastatur 47
5.3 Anschlussbelegung 50
5.4 CE-Konformitätserklärungen 50
LANCOM VP-100
쮿 Ein Wort vorab
5
DE
Ein Wort vorab
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Das LANCOM VP-100 ist ein speziell auf Benutzerakzeptanz und einen breiten
Einsatzbereich in Geschäftsumgebungen optimiertes SIP-Telefon. Es fügt sich
nahtlos in den gewohnten Büroarbeitsplatz ein und bietet alle Vorteile einer
vereinheitlichten Infrastruktur für Sprache und Daten.
Zu den wichtigsten Merkmalen des LANCOM VP-100 gehören:
쮿 2-Port-Ethernet-Switch zur Installation zwischen PC und Netzwerkdose
쮿 Wahlweise PoE oder Netzteil zur Stromversorgung
쮿 Zweizeiliges Display
쮿 Freisprechfunktion und Headset-Anschluss
쮿 14 programmierbare Funktionstasten
쮿 Telefonbuch, Anruferlisten, Umleiten, DTMF, Halten, Makeln, Verbinden
und Dreier-Konferenz
Aufbau der Dokumentation
Diese Dokumentation richtet sich sowohl an die Administratoren der VoIP-
Infrastruktur als auch an die Benutzer der LANCOM VP-100:
쮿 Die Kapitel ’Installation’ Seite 7, ’Basiskonfiguration des LANCOM VP-
100’ Seite 13 und ’Erweiterte Konfiguration’ Seite 28 (nur in der
PDF-Dokumentation auf CD oder als Download aus dem Internet) sind in
erster Linie für die Administratoren gedacht.
쮿 Das Kapitel ’Telefonieren mit dem LANCOM VP-100’ Seite 23 zeigt den
Benutzern den Umgang mit dem LANCOM VP-100. Im Anhang findet sich
LANCOM VP-100
쮿 Ein Wort vorab
6
DE
außerdem noch eine Übersicht zur ’Navigation über die Tastatur’
Seite 47.
An der Erstellung dieser Dokumentation …
… haben mehrere Mitarbeiter/innen aus verschiedenen Teilen des Unterneh-
mens mitgewirkt, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung bei der Nutzung
Ihres
LANCOM
-Produktes anzubieten.
Sollten Sie einen Fehler finden, oder einfach nur Kritik oder Anregung zu die-
ser Dokumentation äußern wollen, senden Sie bitte eine E-Mail direkt an:
info@lancom.de
Sollten Sie zu den in diesem Handbuch besprochenen Themen noch
Fragen haben oder zusätzliche Hilfe benötigen, steht Ihnen unser
Internet-Server www.lancom.de
rund um die Uhr zur Verfügung. Hier
finden Sie im Bereich 'Support' viele Antworten auf „häufig gestellte
Fragen (’FAQs’)“. Darüber hinaus bietet Ihnen die Wissensdatenbank
einen großen Pool an Informationen. Aktuelle Treiber, Firmware, Tools
und Dokumentation stehen für Sie jederzeit zum Download bereit.
Außerdem steht Ihnen der LANCOM-Support zur Verfügung. Telefon-
nummern und Kontaktadressen des LANCOM-Supports finden Sie in
einem separaten Beileger oder auf der LANCOM Systems-Homepage.
Hinweis-Symbole
Sehr wichtiger Hinweis, dessen Nichtbeachtung zu Schäden führen kann.
Wichtiger Hinweis, der beachtet werden sollte.
Zusätzliche Informationen, deren Beachtung hilfreich sein kann aber nicht
erforderlich ist.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 1: Installation
7
DE
1 Installation
Dieses Kapitel hilft Ihnen, Ihr Gerät glichst schnell zu installieren. Zunächst
überprüfen Sie Lieferumfang und Systemvoraussetzungen. Sind alle Voraus-
setzungen erfüllt, gelingen Anschluss und Inbetriebnahme ohne Mühe.
1.1 Lieferumfang
Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit, bevor Sie mit
der Installation beginnen. Neben dem eigentlichen Gerät sollte der Karton fol-
gendes Zubehör für Sie bereithalten:
Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler
oder an die Kontaktadresse, die auf dem Lieferschein zu Ihrem Gerät angege-
ben ist.
1.2 Systemvoraussetzungen
1.2.1 Konfiguration des LANCOM VP-100
Die Konfiguration des LANCOM VP-100 kann über die Tastatur des Gerätes
vorgenommen werden. Bequemer können Sie die Einstellungen auch über
einen Browser verändern von einem Rechner aus, der das LANCOM VP-100
über TCP/IP erreichen kann.
1.2.2 Telefonieren über VoIP
Zum Telefonieren über VoIP benötigen Sie neben dem LANCOM VP-100 noch
ein Gateway, dass die Umsetzung zwischen IP-basierender Telefonie auf Basis
LANCOM
VP-100
Netzteil
LAN-Anschlusskabel (schwarz)
Telefonhörer
Anschlusskabel für Telefonhörer
LANCOM-CD
Gedruckte Dokumentation
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 1: Installation
8
DE
des SIP-Protokolls und anderen Fernmelde-Netzwerken (z.B. dem ISDN-Netz)
übernimmt – ein SIP-Gateway (bzw. SIP-Proxy). Ein solches SIP-Gateway kann
z.B. bereitgestellt werden durch:
쮿 Einen LANCOM VoIP Router im eigenen lokalen Netzwerk: das SIP-Gate-
way ist dann im Router integriert, das VoIP-Telefon meldet sich über das
LAN beim LANCOM VoIP Router an (lokale Registrierung).
쮿 Eine VoIP-fähige TK-Anlage, die im eigenen lokalen Netzwerk oder im
Netzwerk der Zentrale steht: das VoIP-Telefon meldet sich über LAN oder
eine VPN-Verbindung bei der TK-Anlage an (übergeordnete Registrie-
rung).
쮿 Einen Account bei einem SIP-Provider: das SIP-Gateway steht dann im
Netzwerk des Providers, das VoIP-Telefon meldet sich über das Internet
bei diesem Gateway an (öffentliche Registrierung).
1.3 Das LANCOM VP-100 stellt sich vor
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen Ihr Gerät vor. Sie erhalten einen Über-
blick über alle Statusanzeigen, Funktionstasten und Anschlüsse.
Für die Installation des Gerätes ist dieser Abschnitt hilfreich aber nicht
unbedingt erforderlich. Sie können diesen Abschnitt nach Belieben
auch erst einmal überschlagen und direkt mit dem Abschnitt ’Instal-
lation der Hardware’ auf Seite 11 fortfahren.
1.3.1 Tasten und Statusanzeigen
Auf Oberseite des Geräts finden Sie das Display, eine Reihe von Tasten sowie
die Leuchtdioden (LEDs).
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 1: Installation
9
DE
Display
Das zweizeilige Display zeigt u.a. Informationen über den Benutzer und den
Zustand des Gerätes an.
Die Symbole im Display haben die folgende Bedeutung:
12 Eingabemodus des Tastenblocks auf Ziffern eingestellt
ab Eingabemodus des Tastenblocks auf Kleinbuchstaben eingestellt
AB Eingabemodus des Tastenblocks auf Großbuchstaben eingestellt
Mitteilungen (MWI)
Ruhe vor dem Telefon bzw. "Do not Disturb" (DnD)
Anrufweiterleitung
Stummschaltung
Wartender Anruf
Gehaltener Anruf
Alarm
LED 2
Diese LED blinkt rot bei verpassten Anrufen und leuchtet dauerhaft rot, wenn
die DnD-Funktion aktiviert ist.
LED 1
Diese LED leuchtet dauerhaft rot, wenn das Headset eingeschaltet ist. Sie
blinkt rot bei Fehlern in der Netzwerkverbindung oder beim Anmeldevorgang.
Programmier-
bare Funkti-
onstasten
14 programmierbare Tasten, die entweder mit einer vordefinierten Funktion
oder einer Kurzwahl belegt werden können.
Tastenblock
Über den Tastenblock werden Ziffern und alphanumerische Zeichen für die
Telefon-Funktionen und zur Konfiguration des LANCOM VP-100 eingegeben.
Zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen wechseln Sie mit der
Raute-Taste
den Eingabemodus von Ziffern, Kleinbuchstaben
und Großbuchstaben. Alphanumerische Zeichen stehen nur in der
Konfiguration des LANCOM VP-100 zur Verfügung.
Freisprech-
taste
Mit der Freisprechtaste wechseln Sie in den Freisprechmodus.
1.3.2 Übersicht der Tastenfunktionen
Die Tasten des LANCOM VP-100 haben folgende Funktionen:
Taste Funktion
Tastenblock Eingabe von Ziffern und alphanumerischen Zeichen, je nach
aktuellem Zustand des Gerätes.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 1: Installation
10
DE
Programmierbare
Funktionstasten
Direktwahl von gespeicherten Rufnummern oder Ausführen von
vordefinierten Telefon-Funktionen.

Öffnen der Listen mit entgangenen und angenommen Anrufen.
Navigieren innerhalb von Listen zur Auswahl.
Bestätigung der aktuellen Auswahl.
Abbruch des aktuellen Vorgangs. Beim Wählen von Rufnum-
mern oder Eingeben von Werten zur Konfiguration Löschen des
letzten Zeichens.
Aufrufen der Menüs.
Öffnen der Liste mit den gewählten Nummern für die Wahlwie-
derholung.
Stummschaltung ein- und ausschalten.
Freisprecheinrichtung ein- und ausschalten.

Lautstärke anpassen.
Halten Halten eines aktiven Gesprächs.
Makeln zwischen zwei aktiven Gesprächen.
Verbinden Verbinden eines Gesprächsteilnehmers mit einem dritten Teil-
nehmer.
Konferenz Telefonkonferenz mit zwei aktiven Gesprächen ein- und aus-
schalten.
Entgangene Rufe Öffnet die Liste der verpassten Anrufe.
Erhaltene Rufe Öffnet die Liste der angenommenen Anrufe.
Rufe v. d. Telefon Ruhe vor dem Telefon ein- und ausschalten.
Headset Wechseln zwischen Telefonhörer/Freisprecheinrichtung und
Headset.
Taste Funktion
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 1: Installation
11
DE
1.3.3 Die Rückseite des Geräts
Auf der Rückseite befinden sich die Anschlüsse des LANCOM VP-100:
Anschluss für das mitgelieferte Netzteil
Switch-Port für den Anschluss an das LAN
Switch-Port für den Anschluss eines weiteren Netzwerkgerätes
Headset-Anschluss für den Mikrofon-Stecker
Headset-Anschluss für den Kopfhörer- oder Lautsprecher-Stecker
1.4 Installation der Hardware
Die Installation des LANCOM VP-100 erfolgt in folgenden Schritten:
LAN – schließen Sie Ihr LANCOM VP-100 zunächst ans LAN an. Stecken
Sie das mitgelieferte Netzwerkkabel einerseits in einen LAN-Anschluss
des Geräts und andererseits in eine freie Netzwerkanschlussdose Ihres
lokalen Netzes (freie Buchse eines Switches/Hubs).
Telefonhörer anschließen – Schließen Sie das kurze Ende des verdrillten
Telefonhörerkabels an den Hörer, das lange Ende an die Telefonhörer-
buchse an der Unterseite des Gerätes an. Verlegen Sie dabei den nicht
verdrillten Teil des Telefonhörerkabels in den dafür vorgesehenen Kabel-
kanal.
Mit Spannung versorgen – Versorgen Sie das Gerät an Buchse über
das mitgelieferte Netzteil mit Spannung.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil! Die Verwen-
dung eines ungeeigneten Netzteils kann zu Personen- oder Sachschä-
den führen.

LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 1: Installation
12
DE
Weitere Netzwerkgeräte anschließen – optional können weitere
Netzwerkgeräte wie Ihr PC oder Ihr Notebook über den zweiten Switch-
Port an das LANCOM VP-100 angeschlossen werden und so einen Netz-
werkanschluss gemeinsam nutzen.
Headset anschließen – optional können Sie ein Headset an das
LANCOM VP-100 anschließen, um beim Telefonieren die Hände frei zu
haben. Achten Sie dabei auf den richtigen Anschluss der Stecker für
Mikrofon und Lautsprecher.
Ihr LANCOM VP-100 ist nun betriebsbereit, im Display erscheint bei einem
unkonfigurierten Gerät LANCOM Easy Setup.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 2: Basiskonfiguration des LANCOM VP
-
100
13
DE
2 Basiskonfiguration des LANCOM VP-100
Um selbst Anrufe aufbauen zunnen bzw. und Anrufe empfangen zu kön-
nen, muss das LANCOM VP-100 über eine Verbindung zu einem SIP-Gateway
bei einem öffentlichen Provider, einem LANCOM VoIP Router oder einer VoIP-
fähigen TK-Anlage verfügen.
Wir beschreiben die Konfiguration des LANCOM VP-100 überwiegend
anhand der Web-Oberfläche. Die Konfiguration über die Tastatur ist
grundsätzlich auch möglich. Hinweise zur Konfiguration über die Tas-
tatur finden Sie in der Menübeschreibung im Anhang (’Navigation
über die Tastatur’ Seite 47).
2.1 Schnell-Installation über Tastatur (LANCOM Easy
Setup)
Das LANCOM VP-100 ist optimal ausgerichtet für eine schnelle und leichte
Inbetriebnahme. Besonders komfortabel gelingt der Start mit dem LANCOM
VP-100, wenn ein LANCOM VoIP Router im LAN vorhanden ist und die Kom-
munikation der VoIP-Teilnehmer regelt. In diesem Fall können über das
LANCOM Easy Setup alle erforderlichen Parameter für den Betrieb des
LANCOM VP-100 eingetragen werden. Für die Anmeldung des LANCOM VP-
100 bei einem öffentlichen SIP-Provider oder einer VoIP-fähigen TK-Anlage ist
auf jeden Fall die „normale“ Konfiguration erforderlich.
Voraussetzung für die erfolgreiche Schnell-Installation: der LANCOM
VoIP Router muss auch als DHCP-Server im LAN arbeiten und die
Zuweisung der IP-Adressinformationen regeln.
Bei der Schnell-Installation werden alle Informationen in das LANCOM VP-
100 eingetragen, die für die Registrierung des Gerätes beim LANCOM VoIP
Router erforderlich sind. Der Ablauf unterscheidet sich je nach der Einstellung
der lokalen Authentifizierung im LANCOM VoIP Router:
쮿 Ohne lokale Authentifizierung können sich an einem LANCOM VoIP
Router alle VoIP-Geräte anmelden, die eine beliebige Rufnummer und
eine gültige Domäne übermitteln. Die Domäne wird über DHCP vom
LANCOM VoIP Router an die Geräte im LAN übermittelt. Es ist daher kein
expliziter Eintrag der Endgeräte im LANCOM VoIP Router notwendig.
쮿 Bei aktivierter lokaler Authentifizierung können sich nur solche Endgeräte
beim LANCOM VoIP Router anmelden, für die ein expliziter Eintrag als
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 2: Basiskonfiguration des LANCOM VP
-
100
14
DE
SIP-Benutzer vorhanden ist. Dabei wird neben der Rufnummer auch ein
Authentifizierungsname und ein Kennwort festgelegt.
Wenn Sie die Schnell-Installation nicht über die Tastatur durchführen
möchten, bestätigen Sie einfach die vom Installationsassistenten vor-
geschlagenen Werte und konfigurieren das Gerät über die Webober-
fläche.
2.1.1 Ohne lokale Authentifizierung
Wenn im LANCOM VoIP Router die lokale Authentifizierung ausgeschaltet
ist, benötigt das LANCOM VP-100 nur eine Rufnummer für die Registrierung.
Nach dem Starten des LANCOM VP-100 erscheint im Display das LANCOM
Easy Setup. Wählen Sie mit
 die Sprache für die Konfiguration und
bestätigen Sie mit
.
Geben Sie als 'Interne Rufnummer' die interne Rufnummer bzw. den SIP-
Namen für das Gerät ein.
Zur Eingabe von alphanumerischen Zeichen wechseln Sie mit der
Raute-Taste den Eingabemodus von Ziffer, Kleinbuchstaben und
Großbuchstaben.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste
.
Das LANCOM VP-100 versucht nun, sich mit der eingetragenen Rufnummer
beim LANCOM VoIP Router zu registrieren:
쮿 Die Anmeldung ist erfolgreich, wenn die Konfiguration des LANCOM VoIP
Router die Registrierung ohne Authentifizierung zulässt. Das Gerät zeigt
in diesem Fall im Display den Namen 'VP-100' an.
쮿 Ist die Registrierung ohne Authentifizierung nicht möglich, fährt LANCOM
Easy Setup mit der Abfrage weiterer Informationen fort.
2.1.2 Mit lokaler Authentifizierung
Wenn im LANCOM VoIP Router die lokale Authentifizierung eingeschaltet
ist, benötigt das LANCOM VP-100 neben der Rufnummer auch einen Anmel-
denamen und ein Kennwort für die Registrierung.
Nach der Eingabe der Rufnummer erscheint im Display die Eingabeauffor-
derung für den 'Authent.-Name'. Geben Sie hier den 'Authentifizierungs-
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 2: Basiskonfiguration des LANCOM VP
-
100
15
DE
namen' aus dem Eintrag für den SIP-Benutzer ein. Bestätigen sie die
Eingabe mit der Taste
.
Geben Sie im nächsten Schritt das 'Passwort' aus dem Eintrag für den SIP-
Benutzer ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste
.
Das LANCOM VP-100 versucht nun erneut, sich mit der eingetragenen Ruf-
nummer, dem Anmeldenamen und dem Passwort beim LANCOM VoIP Router
zu registrieren.
쮿 Die Anmeldung ist erfolgreich, wenn die Angaben mit einem aktiven Ein-
trag für einen SIP-Benutzer übereinstimmen. Das Gerät zeigt in diesem
Fall im Display den Namen 'VP-100' an.
쮿 Ist die Registrierung mit den eingetragenen Daten nicht möglich, zeigt das
Gerät im Display einen 'Anmeldefehler' an. Prüfen und korrigieren Sie in
diesem Fall die Einstellungen über die Weboberfläche.
2.2 Basiskonfiguration über die Weboberfläche
2.2.1 Weboberfläche zur Konfiguration über LANconfig öffnen
LANconfig, die Managementsoftware für LANCOM-Produkte, unterstützt
auch die VoIP-Telefone vom Typ LANCOM VP-100. Nach der Installation der
Hardware werden die LANCOM VP-100 in der Geräteliste unter dem Namen
zusammengesetzt aus Typbezeichnung und MAC-Adresse angezeigt.
Die rechte Maustaste öffnet für die Geräte in der Liste ein Kontextmenü, über
das u.a. der Web-Browser zur Konfiguration gestartet werden kann.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 2: Basiskonfiguration des LANCOM VP
-
100
16
DE
2.2.2 Weboberfläche zur Konfiguration manuell öffnen
Im Auslieferungszustand ist das LANCOM VP-100 auf das automatische
Beziehen einer IP-Adresse per DHCP eingestellt. Die aktuelle IP-Adresse wird
beim Starten des Geräts im Display angezeigt.
Wenn Sie die IP-Adresse beim Starten des Geräts nicht ablesen konnten,
wechseln Sie mit der Menütaste
und der Taste zum Menüeintrag
'Netzwerkeinst.' und bestätigen sie die Auswahl mit der Taste
. Wäh-
len Sie mit der Taste
den Menüeintrag 'IP-Adresse.' und bestätigen
Sie die Auswahl mit der Taste
. Im Display wird nun die aktuelle IP-
Adresse des Gerätes in vier Blöcken aus je drei Ziffern angezeigt.
Wenn beim Einschalten des Geräts im Display der Installationsassis-
tent startet, bestätigen Sie die vorgeschlagenen Werte und rufen
anschließend das Menü zum Auslesen der IP-Adresse auf.
Starten sie Ihren Browser und geben Sie als Adresse die aktuelle IP-
Adresse der Gerätes ein. Lassen Sie dabei die ggf. führenden Nullen der
Ziffernblöcke aus (Beispiel Anzeige: '192.168.001.050', Eingabe im
Browser: '192.168.1.50'). In der rechten oberen Ecke können Sie die Spra-
che zur Konfiguration auswählen.
Wenn das LANCOM VP-100 beim Start keine IP-Adress-Informationen
von einem DHCP-Server beziehen kann, verwendet es standardmäßig
die IP-Adresse '172.23.56.253'. Stellen Sie in diesem Fall einen Rech-
ner zur Konfiguration auf eine feste IP-Adresse ein, von der aus Sie die
'172.23.56.253' erreichen können.
Ist im LAN auch ein DNS-Server zur Auflösung der Namen vorhanden
und tauscht dieser die Zuordnung von IP-Adressen zu den Namen mit
dem DHCP-Server aus, kann das LANCOM VP-100 unter dem Namen
'VP-100-<MAC-Adresse>' (z.B. “VP-100-00a057xxxxxx”) erreicht
werden. Die MAC-Adresse finden Sie auf einem Aufkleber auf der
Unterseite des Gerätes.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 2: Basiskonfiguration des LANCOM VP
-
100
17
DE
2.2.3 Der Installations-Assistent
Dieser Installations-Assistent hilft Ihnen bei der ersten Grundkonfiguration
des LANCOM VP-100. Dabei werden folgende Einstellungen vorgenommen:
쮿 Art der Adressevergabe (statisch, DHCP, PPPoE)
쮿 Parameter für die Netzwerkverbindung
쮿 Information für die SIP-Anmeldung
Starten Sie den Installationsassistenten über die Navigation in der linken
Bildschirmspalte.
Wählen Sie im ersten Schritt die Art der Adressvergabe:
Bei der statischen IP-Adressvergabe müssen Sie im folgenden Konfi-
gurationsschritt die Netzwerkparameter (IP-Adresse, Subnetzmaske,
Default-Gateway und DNS-Server) passend zu Ihrem LAN manuell
eingeben.
Bei der Adressvergabe über DHCP werden alle Informationen auto-
matisch von einem DHCP-Server angefordert, es müssen keine weite-
ren Netzwerk-Einstellungen vorgenommen werden.
Bei der Anmeldung an einem PPPoE-Server müssen Sie im folgenden
Konfigurationsschritt die PPPoE-Zugangsdaten (Benutzername und
Kennwort) eingeben.
Geben Sie im zweiten Schritt die Parameter der SIP-Konfiguration ein. Die
einzutragenden Werte entnehmen Sie bitte der Konfiguration der SIP-
Benutzer im LANCOM VoIP Router:
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 2: Basiskonfiguration des LANCOM VP
-
100
18
DE
Als SIP-ID geben Sie interne Rufnummer ein.
Authentifizierungsname und Passwort entsprechen den SIP-Benutzer-
Werten.
Als SIP-Domäne tragen Sie bevorzugt die interne VoIP-Domäne des
LANCOM VoIP Router oder die gewünschte Domäne einer übergord-
neten IP-Telefonanlage ein. Es kann auch alternativ die interne IP-
Adresse des LANCOM VoIP Router verwendet werden.
Wenn das LANCOM VP-100 seine IP-Adressinformationen über DHCP
vom LANCOM VoIP Router bezieht, wird die SIP-Domäne automatisch
eingetragen.
2.2.4 Anmeldung bei einem öffentlichen SIP-Provider
Wenn Sie einen SIP-Account bei einem öffentlichen SIP-Provider zum Telefo-
nieren verwenden möchten, müssen Sie im LANCOM VP-100 die entsprechen-
den Daten des SIP-Kontos eintragen.
Wählen Sie dazu im Menü 'SIP-Einstellungen' den Eintrag 'SIP-Konto-
Einstellungen' und geben Sie die SIP-Account-Informationen ein, die Sie
von Ihrem Provider erhalten haben:
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 2: Basiskonfiguration des LANCOM VP
-
100
19
DE
SIP-ID/Name: Die Rufnummer Ihres SIP-Accounts.
Je nach SIP-Provider kann die Rufnummer als SIP-ID das Voranstellen
der Landes- und/oder Ortsnetzvorwahlen erfordern.
Display-Name: Der Name, der im Display Ihrer Gesprächspartner
angezeigt werden soll. Wenn der Displayname frei bleibt, wird die
eingetragene Rufnummer Ihre SIP-Accounts verwendet.
Der Displayname wird nur angezeigt, wenn die Telefoninfrastruktur
Ihres Gesprächspartners das SIP-Protokoll unterstützt.
Authentifizierungs-Name: Die Benutzer-ID bzw. SIP-ID Ihres SIP-
Accounts.
Authentifizierungs-Passwort: Das Kennwort Ihres SIP-Accounts.
Passwort-Bestätigung: Das Kennwort Ihres SIP-Accounts als Bestäti-
gung.
Tragen Sie weitere Daten wie z.B. die MWI-Informationen (Message
Waiting Indication) nur dann ein, wenn der SIP-Provider das explizit
angibt.
Bestätigen Sie die Änderungen mit der Schaltfläche Setzen.
Wählen Sie im Menü 'SIP-Einstellungen' den Eintrag 'Server-Einstellun-
gen' und geben Sie die SIP-Server-Informationen ein, die Sie von Ihrem
Provider erhalten haben:
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 2: Basiskonfiguration des LANCOM VP
-
100
20
DE
Registrar: Die Adresse des Registrierungs-Servers (Registrar) bei
Ihrem SIP-Provider.
Proxy: Die Adresse des Proxy-Servers bei Ihrem SIP-Provider.
Falls Sie keine spezielle Proxy-Adresse von ihrem Provider erhalten
haben, tragen Sie hier ebenfalls den Registrierungs-Server ein.
Tragen Sie weitere Daten wie z.B. den Outbound-Proxy oder spezielle
Ports nur dann ein, wenn der SIP-Provider das explizit angibt.
Bestätigen Sie die Änderungen mit der Schaltfläche Setzen.
2.2.5 Anmeldung am LANCOM VoIP Router
Wenn Sie in Ihrem lokalen Netzwerk über einen eigenen LANCOM VoIP Router
verfügen, kann dieses Gerät als SIP-Proxy für die VoIP-Endgeräte im Netzwerk
arbeiten. VoIP-fähige Endgeräte wie ein LANCOM VP-100 können sich dann
lokal beim LANCOM VoIP Router registrieren. Der SIP-Proxy übernimmt die
weitere Vermittlung der Gespräche zu einem öffentlichen SIP-Provider oder zu
einer VoIP-TK-Anlage an einem anderen Standort. Alternativ kann der
LANCOM VoIP Router selbst als SIP-Gateway die Umsetzung in ein anderes
Telefonnetz (z.B. ISDN) vornehmen.
Sofern der LANCOM VoIP Router auch als DHCP-Server in Ihrem LAN arbeitet,
kann die Konfiguration des LANCOM VP-100 sehr schnell und komfortabel mit
dem Installations-Assistenten erledigt werden (’Der Installations-Assistent
Seite 17).
Wenn die IP-Adressinformationen nicht über den LANCOM VoIP Router im
LAN bekannt gemacht werden (z.B. fest eingestellte IP-Adressen oder ein
anderer DHCP-Server im LAN), müssen Sie im LANCOM VP-100 die entspre-
chenden Daten des SIP-Benutzers aus dem LANCOM VoIP Router eintragen.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 2: Basiskonfiguration des LANCOM VP
-
100
21
DE
Wählen Sie dazu im Menü 'SIP-Einstellungen' den Eintrag 'SIP-Konto-
Einstellungen' und geben Sie die SIP-Benutzerinformationen ein, die Sie
im LANCOM VoIP Router konfiguriert haben:
SIP-ID/Name: Die interne Rufnummer Ihres SIP-Benutzers.
Display-Name: Der Name, der im Display Ihrer Gesprächspartner
angezeigt werden soll. Wenn der Display-Name frei bleibt, wird die
eingetragene Rufnummer Ihre SIP-Accounts verwendet.
Der Display-Name wird nur angezeigt, wenn die Telefoninfrastruktur
Ihres Gesprächspartners das SIP-Protokoll unterstützt.
Authentifizierungs-Name: Der Authentifizierungs-Name des SIP-
Benutzers.
Authentifizierungs-Passwort: Das Passwort des SIP-Benutzers.
Passwort-Bestätigung: Das Passwort des SIP-Benutzers als Bestäti-
gung.
Bestätigen Sie die Änderungen mit der Schaltfläche Setzen.
Wählen Sie im Menü 'SIP-Einstellungen' den Eintrag 'Server-Einstellun-
gen' und geben Sie die SIP-Informationen zu Ihrem LANCOM VoIP Router
ein:
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 2: Basiskonfiguration des LANCOM VP
-
100
22
DE
Registrar: Die lokale VoIP-Domäne des LANCOM VoIP Routers.
Proxy: Ebenfalls die lokale VoIP-Domäne des LANCOM VoIP Routers.
Bestätigen Sie die Änderungen mit der Schaltfläche Setzen.
2.2.6 Anmeldung an einer übergeordneten TK-Anlage
Die Konfiguration des LANCOM VP-100 für die Anmeldung an einer überge-
ordneten TK-Anlage verläuft nach dem gleichen Schema wie bei der Anmel-
dung am LANCOM VoIP Router.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 3: Telefonieren mit dem LANCOM VP
-
100
23
DE
3 Telefonieren mit dem LANCOM VP-100
3.1 Anrufe starten
3.1.1 Über Direktwahl
Geben Sie die gewünschte Rufnummer über das Zahlenfeld des LANCOM
VP-100 ein. Die Nummer kann noch korrigiert werden: mit der
-Taste
löschen Sie die letzte Nummer aus dem Display.
Nehmen Sie anschließend den Hörer ab, um den Wählvorgang zu starten.
Zum Starten eines Anrufs mit Verwendung der Freisprecheinrichtung
drücken Sie die Freisprechtaste
.
Bei Benutzung eines Headsets starten Sie den Wählvorgang durch
Drücken der Funktionstaste 'Headset'.
Alternativ können Sie auch zuerst den Hörer abheben (bzw. die Frei-
sprechtaste
oder die Funktionstaste 'Headset' drücken) und danach
wählen. In diesem Fall wird der Wählvorgang gestartet, wenn das
LANCOM VP-100 die gewählte Nummer als vollständig betrachtet (ca. 3
Sekunden nach dem letzten Tastendruck). Auch in diesem Fall kann die
Nummer durch das Drücken der
-Taste noch verändert werden.
Durch Drücken der Raute-Taste oder wird die eingegebene
Rufnummer unmittelbar gewählt.
Nach Gesprächsende legen Sie einfach auf oder drücken Sie auf die Frei-
sprechtaste oder die Funktionstaste 'Headset'.
3.1.2 Aus den Anruflisten
Um eine schon bekannte Rufnummer eines Gesprächspartners wieder zu ver-
wenden, können Sie Anrufe aus den Anruflisten heraus starten.
Wechseln Sie mit der Menütaste
und der Taste zum Menüeintrag
'Ruflisten' und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
.
Wählen Sie mit den Tasten
 eine der Listen für 'Entgangene Rufe',
'Erhaltene Rufe' oder 'Wahlwiederholung' und bestätigen Sie die Auswahl
mit der Taste
.
Wählen Sie mit den Tasten
 die gewünschte Rufnummer.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 3: Telefonieren mit dem LANCOM VP
-
100
24
DE
Starten Sie den Wählvorgang durch Abheben des Hörers, Drücken der
Freisprechtaste
oder der Funktionstaste 'Headset'.
Die Listen mit entgangenen und erhaltenen Anrufen können Sie auch
direkt über die Funktionstasten 'Entgangene Rufe' und 'Erhaltene
Rufe' öffnen. Die Liste mit den gewählten Nummern zur Wahlwieder-
holung öffnen Sie mit der Taste
.
3.1.3 Über Kurzwahltasten
Um häufig verwendete Rufnummern schnell aufzurufen, können Sie die 14
programmierbaren Tasten des Telefons nutzen.
Wählen Sie die Nummer durch Drücken der gewünschten Kurzwahltaste.
Die zu wählende Nummer wird im Display angezeigt.
Starten Sie den Wählvorgang durch Abheben des Hörers, Drücken der
Freisprechtaste
oder der Funktionstaste 'Headset'.
3.1.4 Aus dem Telefonbuch
Um bekannte Rufnummern komfortabel aufzurufen, können Sie das Telefon-
buch des Telefons nutzen.
Wechseln Sie mit der Menütaste
zum Menüeintrag 'Telefonbuch' und
bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste
.
Wählen Sie mit den Tasten
 den Eintrag 'Ansehen' und bestätigen
Sie die Auswahl mit der Taste
. Die Liste der gespeicherten Rufnum-
mern wird angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten
 die gewünschte Rufnummer.
Starten Sie den Wählvorgang durch Abheben des Hörers, Drücken der
Freisprechtaste
oder der Funktionstaste 'Headset'.
Hinweise zum Speichern von Rufnummern im Telefonbuch finden Sie
im Abschnitt ’Telefonbuch’ Seite 38 (nur in der PDF-Dokumenta-
tion auf CD oder als Download aus dem Internet).
3.2 Anrufe annehmen
쮿 Nehmen Sie einen Ruf wie gewohnt durch Abnehmen des Hörers entge-
gen.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 3: Telefonieren mit dem LANCOM VP
-
100
25
DE
쮿 Alternativ drücken Sie zum Annehmen eines Anrufs mit Verwendung der
Freisprecheinrichtung die Freisprechtaste.
쮿 Bei Benutzung eines Headsets nehmen Sie den Anruf durch Drücken der
Funktionstaste 'Headset' an.
쮿 Drücken Sie die Taste
und wählen Sie mit  'Annehmen' und
.
3.3 Weitere Optionen beim Telefonieren
Folgende Telefonoperationen stehen Ihnen über den Tastenblock und die
Funktionstasten zur Verfügung:
쮿 Lautstärke anpassen
Mit den Tasten
und können Sie die Lautstärke der Klingeltöne
und des Hörer-Lautsprechers bzw. des Headsets anpassen.
쮿 Umschalten zwischen Hörer und Freisprechen
Sie können jederzeit während des Gespräches zwischen dem Telefonieren
mit Hörer und der Freisprecheinrichtung umschalten.
Wenn Sie gerade mit dem Hörer telefonieren, drücken Sie die Frei-
sprechtaste
und legen dann den Hörer auf.
Wenn Sie gerade mit der Freisprecheinrichtung telefonieren, heben
Sie zuerst den Hörer ab und drücken dann die Freisprechtaste
.
쮿 Anruf annehmen
Wenn das Telefon klingelt, während Sie schon ein Gespräch führen, öffnen
Sie die Optionen mit der Taste
. Wählen Sie mit den Tasten  den
Eintrag 'Annehmen' und bestätigen sie die Auswahl mit der Taste
. Der
anliegende Anruf wird angenommen, das vorher bestehende Gespräch
wird gehalten.
쮿 Anrufe ablehnen
Wenn das Telefon klingelt, öffnen Sie die Optionen mit der Taste
.
Wählen Sie mit den Tasten
 den Eintrag 'Ablehnen' und bestätigen
sie die Auswahl mit der Taste
. Der anliegende Anruf wird damit
zurückgewiesen.
쮿 Stummschaltung
Um während eines Gespräches die Stummschaltung zu aktivieren, drü-
cken Sie die Taste
. Um die Stummschaltung wieder aufzuheben, drü-
cken Sie erneut die Taste
.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 3: Telefonieren mit dem LANCOM VP
-
100
26
DE
쮿 Halten und Fortsetzen von Anrufen
Um während eines Gespräches eine Leitung zu halten, drücken Sie die
Halten-Taste. Der Gesprächsteilnehmer kann Sie nun nicht mehr hören,
Sie können z.B. ein zweites Gespräch über eine andere Leitung führen.
Um den gehaltenen Anruf fortzusetzen, drücken Sie erneut die Halten-
Taste.
쮿 Makeln
Wenn Sie gleichzeitig zwei Verbindungen aufgebaut haben, können Sie
mit der Halten-Taste zwischen den beiden Verbindungen hin- und her-
schalten. Es können jeweils nur die beiden Teilnehmer der aktiven Verbin-
dung miteinander sprechen, der dritte Gesprächspartner wird gehalten.
쮿 Anrufweiterschaltung, Verbinden
Anrufweiterschaltung ohne Rückfrage
Um ein bestehendes Gespräch an einen dritten Teilnehmer weiterzu-
leiten, legen Sie das Gespräch mit der Halten-Taste auf Halten, wäh-
len dann die gewünschte Rufnummer und drücken die Verbinden-
Taste. Sobald der angewählte Teilnehmer das Gespräch annimmt, sind
die beiden Teilnehmer verbunden. Sollte der angewählte Teilnehmer
nicht erreichbar sein, können Sie das Gespräch durch erneutes Drü-
cken der Halten-Taste zurückholen.
Anrufweiterschaltung mit Rückfrage
Sie können auch Teilnehmer verbinden, zwischen denen Sie bereits
Makeln bzw. mit denen Sie vor dem Verbinden sprechen. Legen Sie
dazu ein bestehendes Gespräch mit der Halten-Taste auf Halten.
Wählen Sie eine Nummer, um ein zweites Gespräch aufzubauen.
Nachdem Sie mit dem neuen Teilnehmer verbunden sind und ihn z.B.
darüber informiert haben, dass Sie ihn verbinden möchten, drücken
Sie die Verbinden-Taste. Die beiden Teilnehmer werden verbunden,
Sie haben kein Gespräch mehr aktiv bzw. in der Halte-Position.
Die Unterstützung der Verbinden-Funktion ist abhängig von dem SIP-
Proxy, bei dem das LANCOM VP-100 registriert ist.
쮿 Konferenzschaltung
Um eine Telefonkonferenz mit drei Teilnehmern zu starten, drücken Sie
während eines bestehenden Gespräches die Halten-Taste, um den ersten
Teilnehmer zu halten. Wählen Sie dann die gewünschte Rufnummer des
zweiten Teilnehmers und schließen diese mit der Raute-Taste
oder
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 3: Telefonieren mit dem LANCOM VP
-
100
27
DE
ab. Sobald der angewählte Teilnehmer das Gespräch annimmt, drü-
cken Sie die Konferenz-Taste, um alle drei Teilnehmer zu verbinden. Mit
einem erneuten Drücken der Konferenz-Taste heben Sie die Konferenz-
schaltung wieder auf, Sie können dann wieder zwischen den beiden Lei-
tungen hin- und herschalten (Makeln).
쮿 Ruhe vor dem Telefon
Um das Telefon vorübergehend in den Ruhezustand zu versetzen, drücken
Sie die 'Ruhe v. d. Telefon'-Taste (Do not disturb – Ruhe vor dem Telefon).
In diesem Zustand werden keine ankommenden Rufe angenommen, das
Telefon klingelt nicht. Sie können jedoch selbst Telefonverbindungen auf-
bauen.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
28
DE
4 Erweiterte Konfiguration
Nach dem Öffnen der Konfigurationsoberfläche im Webbrowser erscheint der
Hauptbildschirm mit allgemeinen Informationen wie der Firmware-Version
und der aktuellen IP-Adresse.
Hinweise zum Öffnen der Konfigurationsoberfläche finden Sie unter
’Basiskonfiguration über die Weboberfläche’ Seite 15.
4.1 Installationsassistent
Hinweise zum Installationsassistenten finden Sie unter ’Installationsassistent’
Seite 28.
Die Parameter in diesem Bereich können sie nur ändern, wenn Sie als
'admin' eingeloggt sind.
4.2 Netzwerkeinstellungen
Die Parameter in diesem Bereich können sie nur ändern, wenn Sie als
'admin' eingeloggt sind.
4.2.1 IP-Einstellungen
Im Bereich 'IP-Einstellungen' können Sie die folgenden Parameter anpassen:
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
29
DE
쮿 Bezug der IP-Adress-Informationen
'Statische IP': Für die statische Definition von IP-Adresse, Subnetz-
maske, Default-Gateway und DNS-Server.
'DHCP': Für das automatische Beziehen der IP-Adress-Informationen
über DHCP.
'PPPoE': Zum Eingeben der PPPoE-Informationen für die Anmeldung
an einem PPPoE-Server.
쮿 Geschwindigkeit des Netzwerkanschlusses
Automatisch verhandelt.
Fest eingestellt auf 10/100 MBit/s.
쮿 Bezug der DNS-Server-Information
'Automatisch': Für automatische Zuweisung der DNS-Server-Infor-
mationen über DHCP.
'Manuell': Für die manuelle Definition von primärem und sekundärem
DNS-Server.
Diese Option ist nur verfügbar bei Bezug der IP-Adress-Informationen
über DHCP oder PPPoE.
4.2.2 Quality-of-Service
Im Bereich 'Quality-of-Service' können Sie die folgenden Parameter anpas-
sen:
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
30
DE
쮿 VLAN-QoS: Aktivieren Sie diese Option, wenn in Ihrem lokalen Netzwerk
virtuelle Netzwerke zur Priorisierung des Datenverkehrs verwendet wer-
den. Sofern die VLAN-QoS aktiviert ist, können für Sprache (VoIP) und
Daten getrennt die Priorität und die ID des VLANs eingetragen werden.
쮿 SIP und RTP ToS/DiffServ: Wenn in Ihrem lokalen Netzwerk ToS- bzw. Diff-
Serv-Werte zur Priorisierung des VoIP-Datenverkehrs verwendet werden,
können Sie die entsprechenden Werte hier eintragen.
Für Voice-over-IP ist in LANs z.B. die DiffServ-Markierung DSCP_EF
('Expedited Forwarding') üblich. Tragen Sie hierfür entweder den
hexadezimalen Wert '0x2e' oder die dezimale Entsprechung '46' ein.
4.3 SIP-Einstellungen
Die Parameter in diesem Bereich können sie nur ändern, wenn Sie als
'admin' eingeloggt sind.
4.3.1 Basis-Einstellungen
Im Bereich 'Basis-Einstellungen' können Sie verschiedene Parameter für die
VoIP-Protokolle einstellen, z.B. SIP- und RTCP-Port:
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
31
DE
Eine Anpassung dieser Parameter ist in der Regel nur dann notwen-
dig, wenn das verwendete SIP-Gateway bzw. der SIP-Proxy dies erfor-
dert. Beachten sie in diesem Zusammenhang die entsprechende
Herstellerdokumentation.
4.3.2 SIP-Konto-Einstellungen
Im Bereich 'SIP-Konto-Einstellungen' können Sie die Parameter für das ver-
wendete SIP-Konto einstellen:
쮿 SIP-ID/Name: Die Rufnummer Ihres SIP-Accounts.
쮿 Display-Name: Der Name, der im Display Ihrer Gesprächspartner ange-
zeigt werden soll. Wenn der Displayname frei bleibt, wird die eingetra-
gene Rufnummer Ihres SIP-Accounts verwendet.
Der Displayname wird nur angezeigt, wenn die Telefoninfrastruktur
Ihres Gesprächspartners das SIP-Protokoll unterstützt.
쮿 Authentifizierungs-Name: Die Benutzer-ID bzw. SIP-ID Ihres SIP-
Accounts.
쮿 Authentifizierungs-Passwort: Das Kennwort Ihres SIP-Accounts.
쮿 Passwort-Bestätigung: Das Kennwort Ihres SIP-Accounts als Bestätigung.
Tragen Sie weitere Daten wie z.B. die MWI-Informationen (Message
Waiting Indication) nur dann ein, wenn der SIP-Provider das explizit
angibt.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
32
DE
4.3.3 Server-Einstellungen
Im Bereich 'Server-Einstellungen' können Sie die Parameter für das verwen-
dete SIP-Gateway bzw. den SIP-Proxy einstellen:
쮿 Registrar: Die Adresse des Registrierungs-Servers (Registrar) bei Ihrem
SIP-Provider.
쮿 Proxy: Die Adresse des Proxy-Servers bei Ihrem SIP-Provider.
Falls Sie keine spezielle Proxy-Adresse von ihrem Provider erhalten
haben, tragen Sie hier ebenfalls den Registrierungs-Server ein.
Tragen Sie weitere Daten wie z.B. den Outbound-Proxy oder spezielle
Ports nur dann ein, wenn der SIP-Provider das explizit angibt.
4.3.4 NAT-Traversal
VoIP-Telefone wie das LANCOM VP-100 müssen in manchen Anwendungsfäl-
len Daten direkt aus dem Internet empfangen können, was üblicherweise in
einem lokalen Netzwerk durch Firewalls oder Router mit Network Address
Translation (NAT) verhindert wird. Das STUN-Protokoll (Simple Traversal of
UDP over NAT) ermöglicht dennoch einen einfachen Betrieb dieser Geräte in
solchen LANs, ohne die Konfiguration von Routern und Firewalls anpassen zu
müssen. Die Geräte melden sich dazu bei einen öffentlich erreichbaren STUN-
Server an und können so komfortabel eingerichtet werden.
Zur Konfiguration wird das STUN-Protokoll aktiviert, dazu wird der STUN-Ser-
ver und der zu verwendende Port angegeben.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
33
DE
4.3.5 Sicherheit
Mit dem Secure Real-Time Transport Protocol (SRTP) können die mit dem Real-
Time Transport Protocol (RTP) übertragenen Sprachdaten verschlüsselt wer-
den. Dabei wird zur Verschlüsselung der Advanced Encryption Standard (AES)
eingesetzt.
쮿 Secure-RTP: Aktiviert bzw. deaktiviert die Verwendung von SRTP
쮿 Nicht-SRTP-Rufe annehmen: Aktiviert bzw. deaktiviert das Annehmen von
Anrufen, die von einer Gegenstelle ohne SRTP-Nutzung eingehen.
쮿 SRTP-Security-Typ:
Verschlüsselung: Die Daten werden nur verschlüsselt, es erfolgt keine
Authentifizierung.
Authentifizierung: Das Gerät muss sich beim SIP-Gateway authentifi-
zieren, die Daten werden jedoch nicht verschlüsselt.
Verschlüsselung und Authentifizierung: Die Daten werden verschlüs-
selt und das Gerät muss sich beim SIP-Gateway authentifizieren.
쮿 SRTP-Pre-Shared-Key: Kennwort für die Verschlüsselung/Authentifizie-
rung über SRTP.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
34
DE
4.4 Telefon-Einstellungen
4.4.1 Sprach-Übertragung
Im Bereich 'Sprachübertragung' können Sie verschiedene Parameter für die
Sprachübertragung einstellen, z.B. die möglichen Kompressionsverfahren
(Codecs):
Eine Anpassung dieser Parameter ist in der Regel nur dann notwen-
dig, wenn das verwendete SIP-Gateway bzw. der SIP-Proxy dies erfor-
dert. Beachten sie in diesem Zusammenhang die entsprechende
Herstellerdokumentation.
4.4.2 Allgemeine Einstellungen
Im Bereich 'Allgemeine Einstellungen' können Sie verschiedene Parameter für
den Telefonbetrieb einstellen:
쮿 Lautstärke-Einstellungen: Stellt die Lautstärke separat für die Klingelme-
lodie, den Hörer, den Lautsprecher und das Headset ein.
쮿 Bedienersprache: Sprache für das Display des Geräts.
쮿 Klingelmelodie: Auswahl aus 10 verfügbaren Klingelmelodien.
Die Klingelmelodie 9 und 10 können mit eigenen Audiodateien belegt
werden.
쮿 Signaltoneinstellung: Einstellung auf das Land, in dem das Gerät betrie-
ben wird.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
35
DE
쮿 Automatische Wiederwahl: Aktivieren und Deaktivieren der automati-
schen Wahlwiederholung sowie Einstellen Anzahl von Wiederwahl-Versu-
chen.
쮿 Zeitformat: Zeitformat für das Display des Geräts.
Klingelmelodie bzw. Wartemelodie importieren
Um eine eigene Melodie als Klingel- oder Wartemelodie zu verwenden,
bestimmen Sie zunächst den gewünschten Speicherplatz (Melodie 9, Melodie
10 oder Wartemelodie), wählen dann die Audiodatei aus und bestätigen mit
der Schaltfläche Austauschen.
Die Audiodatei muss als μ-law-encodierte RAW-Datei vorliegen und
kleiner als 22 KB sein.
4.4.3 Automatische Anrufweiterschaltung
Im Bereich 'Automatische Anrufweiterschaltung' können Sie die Rufnummern
für die Weiterschaltung der eingehenden Anrufe einstellen:
Wählen Sie dazu aus, ob die Rufnummer zur Weiterleitung bei Besetzt, bei
Abwesenheit oder immer gelten soll. Stellen Sie dann die gewünscht Rufnum-
mer ein (maximal 32 Ziffern, keine alphanumerischen Zeichen).
4.4.4 Funktionstasten
Im Bereich 'Funktionstasten' können Sie die Funktionen und Rufnummern für
die programmierbaren Funktionstasten einstellen:
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
36
DE
Die Funktionstasten 1 bis 7 sind mit folgenden Funktionen vorbelegt. Diese
Funktionen können nicht entfernt, sondern nur anderen Tasten zugeordnet
werden:
Funktionstaste hinzufügen
Um eine neue Funktionstastenbelegung hinzuzufügen, klicken sie unter
der Liste der angezeigten Funktionstasten die Schaltfläche Hinzufügen.
Wählen Sie den Typ der Funktionstaste (Funktion oder Kurzwahl) und
dann die gewünschte Belegung:
Eine der vordefinierten Funktionen.
Funktionstaste Funktion
P1 Halten
P2 Verbinden
P3 Konferenz
P4 Entgangene Rufe
P5 Erhaltene Rufe
P6 Ruhe v.d. Telefon
P7 Headset
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
37
DE
Eine Rufnummer, die über diese Kurzwahltaste aufgerufen werden soll
(maximal 32 Ziffern, keine alphanumerischen Zeichen).
Wählen Sie aus, für welche Funktionstaste (P8 bis P14) diese Belegung
gelten soll und bestätigen Sie die Auswahl mit der Schaltfläche Setzen.
Funktionstaste löschen
Um eine bestehende Funktionstastenbelegung zu löschen, markieren Sie den
entsprechenden Eintrag in der Liste der angezeigten Funktionstasten und
bestätigen mit Löschen.
4.4.5 Wecker
Im Bereich 'Wecker' können Sie einmalige oder regelmäßige Weckzeiten ein-
stellen:
Weckzeit hinzufügen
Um eine neue Weckzeit hinzuzufügen, wählen Sie das Datum und die Uhr-
zeit aus und klicken die Schaltfläche Setzen.
Aktivieren Sie für täglich wiederkehrende Weckzeiten die Option 'Tägl.'. In
diesem Fall stellen Sie nur die Uhrzeit ein bestätigen mit Setzen.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
38
DE
Weckzeit löschen
Um eine bestehende Weckzeit zu löschen, markieren Sie den entsprechenden
Eintrag in der Liste der angezeigten Weckzeiten und bestätigen mit Löschen.
Alle Weckzeiten löschen
Um alle bestehenden Weckzeiten zu löschen, klicken Sie die Schaltfläche Alle
Löschen.
4.4.6 Telefonbuch
Im Bereich 'Telefonbuch' können Sie Einträge für das Telefonbuch erstellen
und bearbeiten:
Telefonbucheintrag hinzufügen
Um einen neuen Eintrag im Telefonbuch hinzuzufügen, tragen Sie den Namen
(maximal 18 alphanumerische Zeichen) und die Rufnummer (maximal 32 Zif-
fern, keine alphanumerischen Zeichen) ein und klicken die Schaltfläche Spei-
chern.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
39
DE
Telefonbucheintrag löschen
Um einen bestehenden Telefonbucheintrag zu löschen, markieren Sie den
entsprechenden Eintrag in der Liste der angezeigten Telefonbucheinträge und
bestätigen mit Löschen.
Alle Telefonbucheinträge löschen
Um alle bestehenden Telefonbucheinträge zu löschen, klicken Sie die Schalt-
fläche Alle Löschen.
Telefonbuch importieren
Komfortabler als über das manuelle Bearbeiten der Telefonbucheinträge kön-
nen Sie schon vorhandene Rufnummern über eine Datei in das Gerät impor-
tieren. Das Telefonbuch wird dabei in einer CSV-Datei, kodiert in UTF-8, im
folgenden Format abgelegt:
”Name”, ”Number”
”Mustermann”, ”0123456789”
...
Um eine eigene Liste als Telefonbuch zu importieren, wählen Sie die Telefon-
buchdatei aus und bestätigen mit der Schaltfläche Importieren.
Beim Importieren einer Telefonbuchdatei werden die Einträge im
Gerät mit den Einträgen aus der Telefonbuchdatei überschrieben. Ist
für einen Eintrag im Gerät kein entsprechender Eintrag in der Telefon-
buchdatei vorhanden, so bleibt der Eintrag unverändert.
Telefonbuch speichern
Um die im Gerät vorhandenen Telefonbucheinträge in eine Datei zu exportie-
ren, wählen Sie die Schaltfläche Speichern und geben einen geeigneten
Speicherort und Dateinamen für das Telefonbuch an.
Das Telefonbuch wird dabei in eine Datei in dem Format exportiert,
wie sie auch für den Import genutzt wird.
4.4.7 Rufnummern-Sperre
Im Bereich 'Rufnummern-Sperre' können Sie Rufnummern eintragen, die vom
Telefon nicht beachtet werden:
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
40
DE
Rufnummern-Sperre hinzufügen
Um eine neue Rufnummern-Sperre hinzuzufügen klicken sie die Schaltfläche
Hinzufügen, tragen den Namen (maximal 18 alphanumerische Zeichen,
keine Umlaute) und die Rufnummer (maximal 32 Ziffern, keine alphanumeri-
schen Zeichen) ein und bestätigen mit Speichern.
Eingehende Anrufe von dieser Rufnummer werden dann vom Gerät verwor-
fen.
Rufnummern-Sperre löschen
Um eine bestehende Rufnummern-Sperre zu löschen, markieren Sie den ent-
sprechenden Eintrag in der Liste der angezeigten Rufnummern-Sperren und
bestätigen mit Löschen.
Alle Rufnummern-Sperren löschen
Um alle bestehenden Rufnummern-Sperren zu löschen, klicken Sie die Schalt-
fläche Alle Löschen.
4.5 Information
Im Bereich 'Information' werden allgemeine Informationen zum Gerät sowie
die Listen 'Entgangene Rufe', 'Gewählte Nummern' und 'Erhaltene Rufe'
angezeigt.
Um alle Einträge einer Rufnummern-Liste zu löschen, klicken Sie die Schalt-
fläche Alle Löschen.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
41
DE
4.6 Management
4.6.1 Benutzerverwaltung
Im Bereich 'Benutzerverwaltung' können Sie den Zugang zur Konfiguration
des Geräts einschränken:
쮿 Fern-Administration: Geben Sie hier die IP-Adresse ein, von der aus der
Zugang zur Konfiguration erlaubt ist. Von allen anderen IP-Adressen aus
ist der Zugang damit gesperrt.
쮿 Benutzerkonten
Admin: Passwort für den Administrator-Zugang. Der Administrator
hat vollen Zugriff auf die gesamte Konfiguration.
Nutzer: Passwort für den Anwender-Zugang. Der Anwender hat nur
eingeschränkten Zugriff auf die Konfiguration und kann z.B. die Netz-
werk- und SIP-Einstellungen nicht verändern.
4.6.2 System-Log-Einstellungen
Im Bereich 'System-Log-Einstellungen' können Sie die Übertragung der
Geräteinformationen an einen Syslog-Server konfigurieren:
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
42
DE
쮿 System-Log: Aktiviert und deaktiviert die Übertragung der Gerätinforma-
tionen an einen Syslog-Server.
쮿 Log-Ebene: Auswahl der Ebene, ab der die Meldungen an den Syslog-Ser-
ver übertragen werden (von '0=Notfall' bis 'Keine').
쮿 VoIP-Log: Aktiviert und deaktiviert die Übertragung der VoIP-Informatio-
nen an einen Syslog-Server.
쮿 Adresse des Syslog-Servers: Name oder IP-Adresse des Syslog-Servers.
쮿 Port des Syslog-Servers
4.6.3 Datum/Zeit
Im Bereich 'Datum/Zeit' können Sie die Zeiteinstellung für das Gerät konfigu-
rieren:
쮿 Manuell
Bei manueller Zeiteinstellung erscheint ein Dialog zur Eingabe von Datum
und Uhrzeit.
쮿 NTP-Zeitserver
Sollen Datums- und Zeitinformationen von einem Zeitserver (NTP-Server)
automatisch bezogen werden, können Sie hier die Werte für den Server
eintragen:
Zeitzone: Zeitzone, in dem das Gerät betrieben wird.
NTP-Update-Intervall: Intervall in Stunden, in dem die Uhrzeit erneu-
ert wird.
NTP-Server 1 und 2: URL oder IP-Adresse des NTP-Servers, von dem
die Datums- und Zeitinformationen automatisch bezogen werden sol-
len.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
43
DE
4.6.4 Ping-Test
Im Bereich 'Ping-Test' können Sie einen Ping auf eine andere Station ausfüh-
ren:
4.6.5 Konfiguration
Im Bereich 'Konfiguration' können Sie die Konfiguration des Geräts sichern,
wiederherstellen oder auf den Auslieferungszustand zurücksetzen:
Das Zurücksetzen der Konfiguration löscht alle Einstellungen und
sonstigen Werte wie die Telefonbucheinträge.
4.6.6 Firmware Update
Im Bereich 'Firmware Update' können Sie eine neue Firmware in das Gerät
einspielen.
Manuelles Firmware-Update
Um manuell eine neue Firmware einzuspielen, wählen Sie die gewünschte
Firmware-Datei (Dateiname *.upv) aus und bestätigen mit Einspielen.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
44
DE
Während des Firmware-Updates ist kein Netzwerkzugang für ein am
Telefon angeschlossenes Netzwerkgerät möglich.
Automatisches Firmware-Update
Alternativ zum manuellen Einspielen der Firmware kann das Gerät sowohl
Firmware als auch Konfiguration automatisch bei jedem Neustart und/oder
periodisch über HTTP oder TFTP beziehen.
Während des Firmware-Updates ist kein Netzwerkzugang für ein am
Telefon angeschlossenes Netzwerkgerät möglich.
Wählen Sie für das automatische Einspielen von Firmware und/oder Konfigu-
ration folgende Parameter:
쮿 Firmware bei jedem Neustart beziehen: Aktiviert oder deaktiviert den
automatischen Bezug der Firmware und/oder Konfiguration beim Neu-
start.
쮿 Firmware periodisch beziehen: Aktiviert oder deaktiviert den automati-
schen Bezug der Firmware und/oder Konfiguration periodisch nach einer
bestimmten Anzahl von Tagen.
쮿 Verteilung: Wählen Sie das Protokoll aus, das für den automatischen
Bezug von Firmware und/oder Konfiguration verwendet werden soll.
쮿 Server, Verzeichnis, Port: Geben Sie hier für Firmware und Konfiguration
jeweils getrennt nach HTTP und TFTP die Quelle der Dateien an.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 4: Erweiterte Konfiguration
45
DE
Es muss eine Textdatei mit dem Namen „Lancom-GENERAL.cfg“ im
ausgewählten Konfigurationsverzeichnis, z.B. „cfg“, abgelegt werden.
Die Datei sollte folgenden Einträge enthalten:
[fupdate]
fupdate_image_name=LC-VP100-3.03.0049.upv
Dabei ist „LC-VP100-3.03.0049.upv“ der Name der Firmwaredatei,
die im Verzeichnis abgelegt wird, welches für die Firmware-Verteilung
vorgegeben wird, z.B. „image“.
쮿 Wiederholen, Anzahl der Versuche: Falls der erste Versuch zum Laden der
Firmware- oder Konfigurationsdateien nicht erfolgreich ist, können Sie
hier die Anzahl der Wiederholungen und den zeitlichen Abstand zwischen
den Versuchen in Sekunden festlegen.
4.7 Logout
Im Bereich 'Logout' können Sie sich aus der Konfigurationsoberfläche abmel-
den oder einen Neustart des Gerätes auslösen.
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 5: Anhang
46
DE
5Anhang
5.1 Leistungs- und Kenndaten
LANCOM VP-100
Anschlüsse Ethernet Ports 2 Ethernetports 10/100 Mbit/s (RJ45) als Bridge zum Einschleifen des Telefons
Headset-Anschluss 2 analoge Standard-Anschlüsse (Mikrofon, Kopfhörer)
Anschluss für Sprech-
garnitur
Mini Western-Stecker (RJ9) für beiliegendes Spiralkabel und Sprechgarnitur
Stromversorgung Über Power-over-Ethernet nach IEEE802.3af oder externes 9V DC Steckernetz-
teil (110-220V), im Lieferumfang enthalten
Leistungsaufnahme
(max.)
ca. 4 Watt
VoIP SIP Protokoll RFC 3261 (SIPv2), RFC 2327 (SDP/RTP,RTCP), RFC 3262 (Reliability of Provisio-
nal Responses), RFC 3263 (Locating SIP Servers), RFC 3264 (Offer/Answer
Model), RFC 3265 (SIP Specific Event Notification), RFC 2976 (DTMF Info
Method), RFC 3842 (Message Summary), RFC 3711 (SRTP)
Telefoniefunktionen Halten, Makeln, Verbinden, Dreierkonferenz, Ruhe vor dem Telefon, Anklopfen,
Message Waiting Indication (MWI), Stummschalten, Freisprechen, Anrufweiter-
schaltung (immer/bei besetzt/verzögert), Wahlwiederholung, Listen der ange-
nommenen, gewählten und Rufe in Abwesenheit, Telefonbuch (100 Einträge)
Audio-Eigenschaften Comfort Noise Generation (CNG), Voice Activity Detection (VAD), Packet Loss
Concealment (PLC), Echo-Unterdrückung AEC (G.167), automatischer adaptiver
De-Jitter-Buffer. Inband Tone Signaling, länderspezifisch. DTMF-Unterstützung
nach RFC 2976 (SIP Info), RFC 2833 (RTP Payload Type/outband). Sprachkodie-
rung nach G.711 μ-law/A-law (64 kbit/s), G.729 Annex A/B, iLBC
Hardware Gehäuse Robustes Kunststoffgehäuse, Maße 240 x 70 x 180 mm (B x H x T; mit aufge-
legter Sprechgarnitur)
Display 128 x 26 Dot Matrix LCD
Tasten 36 Tasten, inkl. 14 programmierbaren Funktionstasten (Status-LED), großer
Lautsprechertaste (Status-LED); Reset-Taster
Normen EN 55022, EN 55024
Umgebung /
Temperatur
Temperaturbereich -10–40 ºC; Luftfeuchtigkeit 10–95 %; nicht kondensierend
Lieferumfang externes Steckernetzteil (9V DC, 110-220V), LAN-Kabel (CAT.5, STP, 3 m),
gedrucktes Handbuch (Deutsch, Englisch), Software-CD
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 5: Anhang
47
DE
5.2 Navigation über die Tastatur
Menüpunkt Bemerkung
쮿 Telefonbuch
쮿 Neu
쮿 Name
쮿 Rufnummer
쮿 Ansehen
쮿 Waehlen
쮿 Bearbeiten
쮿 Loeschen
쮿 Details
쮿 Zu gesperrten Anrufern
쮿 Suchen
쮿 Speichertest
쮿 Alle loeschen
쮿 Ruflisten
쮿 Entgangene Rufe
쮿 Erhaltene Rufe
쮿 Wahlwiederholung
쮿 Alle loeschen
쮿 Gesperrte Anrufer
쮿 Neu
쮿 Name
쮿 Rufnummer
쮿 Ansehen
쮿 Bearbeiten
쮿 Loeschen
쮿 Details
쮿 Suchen
쮿 Speichertest
쮿 Alle loeschen
쮿 Netzwerkeinstellungen
쮿 IP-Modus einstellen
쮿 DHCP
쮿 PPPoE
쮿 Fixed
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 5: Anhang
48
DE
쮿 IP-Adresse
쮿 Bearbeiten Nur bei IP-Modus = Fixed
쮿 Subnetzmaske
쮿 Bearbeiten Nur bei IP-Modus = Fixed
쮿 Default-Gateway
쮿 Bearbeiten Nur bei IP-Modus = Fixed
쮿 DNS einstellen
쮿 Primärer DNS
쮿 Bearbeiten Nur bei IP-Modus = Fixed
쮿 Sekundärer DNS
쮿 Bearbeiten Nur bei IP-Modus = Fixed
쮿 PPPoE einstellen
쮿 Benutzername
쮿 Kennwort
쮿 NTP einstellen
쮿 Einstellen
쮿 An
쮿 Aus
쮿 IP des Servers
쮿 Zone
쮿 SIP einstellen
쮿 Proxy einstellen
쮿 Proxy-Server
쮿 Ausgehender Proxy
쮿 Proxy-Port
쮿 Registrar
쮿 Registrar-Port
쮿 Benutzerdaten
쮿 Authent.-Name
쮿 Passwort
쮿 Telefonnummer
쮿 Telefon einstellen
쮿 Sprache einstellen
쮿 Deutsch
쮿 Englisch
Menüpunkt Bemerkung
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 5: Anhang
49
DE
쮿 Anrufweiterleitung
쮿 Bei besetzt
쮿 Ein/Ausschalten
쮿 Weiterleiten an:
쮿 Bei Abwesenheit
쮿 Ein/Ausschalten
쮿 Weiterleiten an:
쮿 Immer
쮿 Ein/Ausschalten
쮿 Weiterleiten an:
쮿 Alle Ausschalten
쮿 Alarm einstellen
쮿 Hinzufuegen
쮿 Alle anzeigen
쮿 Alle loeschen
쮿 Zeit einstellen
쮿 Klingelton einstellen
쮿 Lautstaerke (1 bis 8)
쮿 Melodie (1 bis 10)
쮿 Lautstaerke einstellen
쮿 Headset (1 bis 8)
쮿 Speaker (1 bis 8)
쮿 Programmieren
쮿 Funktionstaste
쮿 Halten
쮿 Taste auswaehlen
쮿 Makeln
쮿 Taste auswaehlen
쮿 Konferenz
쮿 Taste auswaehlen
쮿 Entgangene Rufe
쮿 Taste auswaehlen
쮿 Angenommene Rufe
쮿 Taste auswaehlen
쮿 Ruhe v. d. Telefon
Menüpunkt Bemerkung
LANCOM VP-100
쮿 Kapitel 5: Anhang
50
DE
5.3 Anschlussbelegung
Ethernet-Schnittstellen 10/100Base-T
8-polige RJ45-Buchsen, entsprechend ISO 8877, EN 60603-7
5.4 CE-Konformitätserklärungen
Hiermit erklärt LANCOM Systems, dass sich die in dieser Dokumentation
beschriebenen Geräte in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
befindet.
Die CE-Konformitätserklärungen für Ihr Gerät finden Sie im Download-
Bereich der LANCOM-Website (www.lancom.de
).
쮿 Taste auswaehlen
쮿 Headset
쮿 Taste auswaehlen
쮿 Kurzwahltaste
쮿 Nummer speichern
쮿 Taste auswaehlen
쮿 Zuruecksetzen
쮿 Neustart
Menüpunkt Bemerkung
Steckverbindung Pin Leitung
1T+
2T-
3R+
4–
5–
6R-
7–
8–
LANCOM VP-100
쮿 Index
51
DE
Index
A
Admin
41
Advanced Encryption Standard
33
AES
33
Anmeldefehler
15
Anruf annehmen
25
Anrufe ablehnen
25
Anrufe annehmen
24
Anruflisten
23
Anrufweiterschaltung
26, 35
mit Rückfrage
26
ohne Rückfrage
26
Anschlussbelegung
50
Ethernet-Schnittstelle
50
LAN-Schnittstelle
50
WAN-Schnittstelle
50
Anschlüsse
11
Authentifizierung, lokale
13
Authentifizierungs-Name
19, 21, 31
Authentifizierungsname
18
Authentifizierungs-Passwort
19, 21, 31
B
Bedienersprache
34
D
Datum
42
DHCP
13, 16, 17, 18, 29
DHCP-Server
16
Direktwahl
23
Display
9
Display-Name
19, 21, 31
DNS-Server
16, 29
Do not disturb
27
Dokumentation
7
Download
6
E
Entgangene Rufe
10, 36
Erhaltene Rufe
10, 36
F
Fern-Administration
41
Firmware
6
Firmware Update
43
Firmware-Update
Automatisch
44
Freisprecheinrichtung
10, 23, 25
Freisprechtaste
9, 23
Funktionstasten
35
Funktionstasten, programmierbare
9
H
Halten
10, 26, 36
Hardware-Installation
11
Headset
10, 11, 12, 23, 25, 36
Hinweis-Symbole
6
I
Installation
7
LAN
11
Netzteil
11
Installations-Assistent
17
Installationsassistent
28
IP-Adresse
16
IP-Adressevergabe
17
IP-Adressvergabe
17
IP-Domäne
18
K
Klingelmelodie
34
Klingelmelodie importieren
35
Konferenz
10, 36
Konferenzschaltung
26
Konfiguration über Weboberfläche
15
Konfigurationsoberfläche
28
Konformitätserklärungen
50
Kopfhörer
11
Kurzwahltasten
24
LANCOM VP-100
쮿 Index
52
DE
L
LAN
Anschlusskabel
7
LANCOM Easy Setup
12, 13, 14
LANconfig
15
Lautsprecher
11
Lautstärke
34
Lautstärke anpassen
25
LED-Anzeigen – siehe Statusanzeigen
Lieferumfang
7
lokale Authentifizierung
13
M
Makeln
26, 27
Management
41
Benutzerverwaltung
41
Datum/Zeit
42
Firmware Update
43
Konfiguration
43
Logout
45
Ping-Test
43
System-Log-Einstellungen
41
Message Waiting Indication
19, 31
Mikrofon
11
mit lokaler Authentifizierung
14
MWI-Informationen
19, 31
N
Network Address Translation
32
Netzteil
7, 11
Netzwerkanschluss
Geschwindigkeit
29
Netzwerkeinstellungen
28
IP-Einstellungen
28
Quality-of-Service
29
NTP
42
NTP-Zeitserver
42
O
ohne lokale Authentifizierung
14
P
Ping-Test
43
PPPoE
17, 29
Programmierbare Funktionstasten
9
programmierbare Funktionstasten
35
Proxy
20, 22, 32
Q
Quality-of-Service
29
DiffServ
30
ToS
30
VLAN-QoS
30
R
Registrar
20, 22, 32
RTCP-Port
30
Rufe v. d. Telefon
10
Rufnummern-Sperre
39
Ruhe v. d. Telefon
27
Ruhe v.d. Telefon
36
Ruhe vor dem Telefon
27
S
Secure Real-Time Transport Protocol
33
Secure-RTP
33
Server-Einstellungen
19, 21
Signaltoneinstellung
34
Simple Traversal of UDP over NAT
32
SIP-Einstellungen
18, 19, 21, 30
Basis-Einstellungen
30
NAT-Traversal
32
Server-Einstellungen
19, 21, 32
Sicherheit
33
SIP-Einstellungen
18, 21
SIP-Konto-Einstellungen
18, 21, 31
SIP-Gateway
8, 13
SIP-ID
18, 19, 21, 31
SIP-Konto-Einstellungen
18, 21
SIP-Port
30
SIP-Provider
18
SIP-Proxy
8, 26
LANCOM VP-100
쮿 Index
53
DE
Sprache zur Konfiguration wählen 16
SRTP-Security
33
Statische IP
29
Statusanzeigen
8
Stummschaltung
10, 25
STUN
32
Support
6
Switch-Port
11
Syslog-Server
41
System-Log-Einstellungen
41
Systemvoraussetzungen
7
T
Tasten
8
Tastenblock
9
Telefonbuch
24, 38
importieren
39
speichern
39
Telefon-Einstellungen
34
Allgemeine Einstellungen
34
Automatische Anrufweiterschaltung
35
Funktionstasten
35
Rufnummern-Sperre
39
Sprach-Übertragung
34
Telefonbuch
38
Wecker
37
Telefonhörer
11
TK-Anlage
übergeordnete
22
U
übergeordnete TK-Anlage
22
V
Verbinden
10, 26, 36
VoIP-Domäne
18
VoIP-Log
42
W
Wahlwiederholung
35
Wartemelodie importieren
35
Weboberfläche
15, 16
Wecker
37
Wiederwahl
35
Z
Zeit
42
Zeitformat
35
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Lancom VP-100 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Lancom VP-100 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,93 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Lancom VP-100

Lancom VP-100 Gebruiksaanwijzing - English - 50 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info