680925
74
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/74
Pagina verder
0411
LANCOM Systems GmbH
Adenauerstr. 20/B2
52146 Würselen
Germany
E-Mail: info@lancom.eu
Internet www.lancom.eu
LANCOM GS-1224
LANCOM GS-1224P
. . . c o n n e c t i n g y o u r b u s i n e s s
LANCOM GS-1224
LANCOM GS-1224P
© 2011 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany). Alle Rechte vorbehalten.
Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als
Zusicherung von Produkteigenschaften. LANCOM Systems haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und
Lieferbedingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software und die Verwendung
ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von LANCOM Systems gestattet. Änderungen, die dem technischen Fort-
schritt dienen, bleiben vorbehalten.
Windows®, Windows Vista™, Windows 7® und Microsoft® sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp.
Das LANCOM Systems-Logo, LCOS und die Bezeichnung LANCOM sind eingetragene Marken der LANCOM Systems GmbH.
Alle übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigen-
tümer sein.
LANCOM Systems behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern und übernimmt keine Gewähr für
technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
Produkte von LANCOM Systems enthalten Software, die vom „OpenSSL Project“ für die Verwendung im „OpenSSL Toolkit“
entwickelt wurde (http://www.openssl.org/
).
Produkte von LANCOM Systems enthalten kryptographische Software, die von Eric Young (eay@cryptsoft.com
) geschrieben
wurde.
Produkte von LANCOM Systems enthalten Software, die von der NetBSD Foundation, Inc. und ihren Mitarbeitern entwi-
ckelt wurde.
Produkte von LANCOM Systems enthalten das LZMA SDK, das von Igor Pavlov entwickelt wurde.
LANCOM Systems GmbH
Adenauerstr. 20/B2
52146 Würselen
Deutschland
www.lancom.de
Würselen, Juli 2011
0
711
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224P
쮿 Ein Wort vorab
3
DE
Ein Wort vorab
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Die LANCOM Switches sind optimal geeignet für kleine und mittelgroße, aber
anspruchsvolle Netzwerke im Business-Umfeld.
Der LANCOM GS-1224 mit seinen 24 Gigabit-Ethernet und seinen vier Combo
Ports (TP/SFP) lässt sich perfekt in LANCOMs Advanced Routing und Forwar-
ding integrieren und unterstützt bis zu 24 aktive VLANs. Er führt eine Band-
breitenkontrolle durch und priorisiert nach vorher festgelegten Kriterien den
Datenverkehr (z. B. Voice-Daten oder den bestimmter Ports).
Die LANCOM Switches lassen sich bequem über die übersichtliche WEBconfig
administrieren und werden von den LANCOM Management Tools (LANconfig
und LANmonitor) unterstützt.
Der LANCOM GS-1224P bietet über die Funktionen des LANCOM GS-1224
hinaus eine komfortable PoE-Versorgung der angeschlossenen Netzwerkge-
räte. Die bis zu einer Gesamtleistung von 185 Watt zur Verfügung stehende
PoE-Leistung kann flexibel auf die 24 Gigabit-Ethernet-Ports aufgeteilt wer-
den.
Modellvarianten
Diese Dokumentation wendet sich an Anwender der LANCOM Switche. Fol-
gende Modelle stehen zur Auswahl:
쮿 Der LANCOM GS-1224 ohne PoE-Unterstützung
쮿 Der LANCOM GS-1224P mit PoE-Unterstützung
Modell-
Einschränkungen
Die Teile der Dokumentation, die nur für ein bestimmtes Modell gelten, sind
entweder im Text selbst oder durch entsprechende seitliche Hinweise gekenn-
zeichnet.
In den anderen Teilen der Dokumentation werden alle beschriebenen Modelle
unter dem Sammelbegriff LANCOM Switch zusammengefasst.
An der Erstellung dieser Dokumentation …
… haben mehrere Mitarbeiter/innen aus verschiedenen Teilen des Unterneh-
mens mitgewirkt, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung bei der Nutzung
Ihres
LANCOM
-Produktes anzubieten.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224P
쮿 Ein Wort vorab
4
DE
Sollten Sie einen Fehler finden oder einfach nur Kritik oder Anregung zu dieser
Dokumentation äußern wollen, senden Sie bitte eine E-Mail direkt an:
info@lancom.de
I
Sollten Sie zu den in diesem Handbuch besprochenen Themen noch
Fragen haben oder zusätzliche Hilfe benötigen, steht Ihnen unser
Internet-Server www.lancom.de
rund um die Uhr zur Verfügung. Hier
finden Sie im Bereich 'Support' viele Antworten auf „häufig gestellte
Fragen (’FAQs’)“. Darüber hinaus bietet Ihnen die Wissensdatenbank
einen großen Pool an Informationen. Aktuelle Treiber, Firmware, Tools
und Dokumentation stehen für Sie jederzeit zum Download bereit.
Außerdem steht Ihnen der LANCOM-Support zur Verfügung. Telefon-
nummern und Kontaktadressen des LANCOM-Supports finden Sie in
einem separaten Beileger oder auf der LANCOM Systems-Homepage.
Hinweis-Symbole
D
Sehr wichtiger Hinweis, dessen Nichtbeachtung zu Schäden führen kann.
C
Wichtiger Hinweis, der beachtet werden sollte.
I
Zusätzliche Informationen, deren Beachtung hilfreich sein kann aber nicht
erforderlich ist.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Inhalt
5
DE
Inhalt
1 Einleitung 7
1.1 Funktionsübersicht 7
1.2 Das kann Ihr LANCOM Switch 8
2 Installation 11
2.1 Lieferumfang 11
2.2 Systemvoraussetzungen 11
2.3 Statusanzeigen und Schnittstellen 12
2.3.1 Anschlüsse, LEDs und Taster beim LANCOM GS-1224 12
2.3.2 Anschlüsse auf der Rückseite beim LANCOM GS-1224 13
2.4 Montage und Anschluss des LANCOM Switches 13
2.5 Installation der Software 14
2.5.1 Software-Setup starten 14
2.5.2 Welche Software installieren? 15
3 LANCOM Switch konfigurieren und überwachen 16
3.1 Konfiguration mit WEBconfig 16
3.2 Konfiguration speichern und laden 18
3.3 LANCOM Switch mit LANmonitor überwachen 18
3.3.1 Status der Ethernet-Ports 18
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Inhalt
6
DE
4 Anleitung zum webbasierten Management 20
4.1 Übersicht über das webbasierte Management 20
4.2 Konfiguration 22
4.2.1 System-Konfiguration 22
4.2.2 Port Configuration 24
4.2.3 PoE (Power over Ethernet) 26
4.2.4 VLAN Mode Configuration 29
4.2.5 VLAN Group Configuration 33
4.2.6 Aggregation 36
4.2.7 LACP 37
4.2.8 RSTP 38
4.2.9 802.1X-Konfiguration 41
4.2.10 IGMP Snooping 49
4.2.11 Mirror Configuration 50
4.2.12 QoS (Quality of Service) Configuration 51
4.2.13 Filter 54
4.2.14 Rate Limit 55
4.2.15 Storm Control 56
4.2.16 SNMP 57
4.3 Monitoring 59
4.3.1 Detaillierte Statistik 59
4.3.2 LACP Status 63
4.3.3 RSTP Status 64
4.3.4 IGMP Status 65
4.3.5 Ping Status 66
4.4 Wartung 68
4.4.1 Warm Restart 68
4.4.2 Factory Default 68
4.4.3 Software Upgrade 69
4.4.4 Configuration File Transfer 69
4.4.5 Logout 69
5 Anhang 71
5.1 Leistungs- und Kenndaten 71
5.2 Anschlussbelegung 72
5.2.1 Ethernet-Schnittstelle 10BASE-T/100BASE-TX/
1000BASE-T 72
5.3 CE-Konformitätserklärungen 72
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224P
쮿 Kapitel 1: Einleitung
7
DE
1 Einleitung
Bei den LANCOM Switches von Typ LANCOM GS-1224 handelt es sich um
websmart Layer-2-Switches mit 20 Gigabit-Ports (für Twisted-Pair-Kabel –
TP) sowie vier Gigabit-Dual-Media-Ports (für TP- oder Glasfaserkabel), die
den IEEE 802.3-Spezifikationen für Gigabit, Fast Ethernet und Ethernet ent-
sprechen.
Die LANCOM Switches können über WEBconfig konfiguriert werden.
Mit einem effizienten Netzwerk-Management ermöglichen die LANCOM
Switches Anwendungen mit hohen Bandbreiten. Die Geräte unterstützen
moderne Funktionen wie QoS (Quality of Service), Rapid Spanning Tree, VLAN,
Port Trunking, Bandbreitenbeschränkung, portbasierte Sicherheitseinstellun-
gen, SNMP und IGMP Snooping. Sie sind damit optimal geeignet für kleine
und mittelgroße, aber anspruchsvolle Netzwerke im Business-Umfeld.
Der LANCOM GS-1224P entspricht außerdem dem PoE-Standard
IEEE 802.3af, über den der Switch angeschlossene PoE-Geräte automatisch
erkennt und wichtige Parameter wie die Klassifizierung und Strom-Limits ein-
stellt.
Die 10/100/1000 MBit/s-TP-Ports entsprechen den Standards IEEE 802.3/u/x/
z (Gigabit und Fast Ethernet).
Die 1000 MBit/s-SFP-Ports entsprechen den Standards IEEE 802.3z und
1000Base-SX/LX. Der Glasfaser-Port ist mit der Wavelength Division Multip-
lexing (WDM) Technologie ausgerüstet, welche die gleichzeitige Full-Duplex-
Übertragung in beide Richtungen über eine Faser erlaubt.
1.1 Funktionsübersicht
쮿 QoS:
Unterstützt Quality of Service nach dem IEEE 802.1p-Standard. Dabei
werden zwei prioritätsgesteuerte Warteschlangen nach einem gewichte-
ten Round Robin-Verfahren verwendet (Weighted Round Robin – WRR).
Die Klassifizierung der Pakete kann über VLAN-Tags oder portgebunden
eingerichtet werden.
쮿 Spanning Tree:
Unterstützt die Standards IEEE 802.1d und IEEE 802.1w (RSTP: Rapid
Spanning Tree Protocol) .
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 1: Einleitung
8
DE
쮿 VLAN:
Unterstützt portbasiertes VLAN und VLAN-Tagging nach IEEE802.1q mit
bis zu 24 aktiven VLANs und VLAN-IDs von 1 bis 4094.
쮿 Port Trunking:
Unterstützt statisches Port-Trunking und dynamisches Port-Trunking nach
IEEE 802.3ad LACP.
쮿 Bandbreitenbeschränkung:
Unterstützt die Bandbreitenbeschränkung für eingehende und ausge-
hende Verbindungen.
쮿 Power Saving:
Der Switch kann inaktive Links erkennen und die Stromversorgung für die
entsprechenden Ports automatisch deaktivieren.
쮿 SNMP:
SNMP-Agent. Das Gerät arbeitet als SNMP-Client und übermittelt auf
Anfrage des SNMP-Managers Informationen über den aktuellen Zustand.
Ausserdem versendet der SNMP-Agent bei Bedarf aktiv TRAP-Nachrich-
ten.
Das Gerät unterstützt MIB II (RFC 1213), Bridge MIB (RFC 1493), Interface
Group MIB (RFC 2863).
쮿 IGMP Snooping:
Unterstützt IGMP-Version 2 (RFC 2236). Das Internet Group Management
Protocol dient zum Aufbau von Multicast-Gruppen, in denen die Multi-
cast-Pakete ausschließlich an die jeweiligen Gruppenmitglieder übermitt-
elt werden. Mit Hilfe von IGMP wird die benötigte Bandbreite durch
unnötige Daten reduziert.
1.2 Das kann Ihr LANCOM Switch
LANCOM GS-
1224
LANCOM GS-
1224P
Hardware
20 10/100/1000 MBit/s Gigabit TP-Ports mit Auto-MDIX-Funktion
✔✔
4 Gigabit Dual Media Ports (TP/SFP)
✔✔
Hot-Plugging für SFP-Module
✔✔
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224P
쮿 Kapitel 1: Einleitung
9
DE
400KB Paket-Zwischenspeicher
✔✔
Unterstützung von Jumbo Frames (maximal 9600 Bytes)
✔✔
Full-Duplex Datenflusssteuerung (IEEE 802.3x)
✔✔
LEDs zur Zustandsanzeige
System: Power
✔✔
TP Port 1-24: LINK/ACT, SPD
✔✔
SFP-Ports 21,22,23,24: LINK/ACT, SPD, SFP
✔✔
PoE-Versorgung
PoE-Versorgung an Port 1 bis 24 nach IEEE 802.3af mit 48 V DC über
RJ-45 Pin 1, 2, 3, 6.
Automatische Erkennung und Klassifizierung der angeschlossenen
PoE-Geräte
LEDs zur Anzeige des PoE-Zustands der einzelnen Ports
Management
Klare Darstellungg der Port-Zustände und einfache Konfguration der
Ports
✔✔
Port-spezifische Traffic-Überwachung
✔✔
Port-Mirror-Funktion
✔✔
Unterstützung statischer Trunk-Gruppen
✔✔
VLAN nach IEEE 802.1q
✔✔
Unterdrückung der DHCP-Broadcasts zur Entlastung des Netzwerks
✔✔
Versand von Trap-Nachrichten, wenn definierte Ereignisse stattfinden
✔✔
Default-Konfiguration, mit der die aktuelle Konfiguration überschrieb-
en werden kann
✔✔
Typen von QoS: IEEE 802.1p-Priorität und DiffServ DSCP-Priorität.
✔✔
Rapid Spanning Tree (IEEE 802.1w RSTP)
✔✔
Portbasierte Sicherheitseinstellungen im VLAN nach IEEE 802.1X
✔✔
SNMP-Zugang abschaltbar zum Schutz vor unberechtigten SNMP-
Zugriffen
✔✔
Bandbreitenregelung für ein- und ausgehende Verbindungen
✔✔
LANCOM GS-
1224
LANCOM GS-
1224P
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 1: Einleitung
10
DE
HTTP für Firmware-Upgrades sowie den Import bzw. Export von Konfi-
gurationen
✔✔
Remote Boot über WEBconfig
✔✔
Optionen
LANCOM SFP Glasfaser Transceiver:
Art.-Nr. 61556 LANCOM SFP-SX-LC1
Art.-Nr. 61557 LANCOM SFP-LX-LC1
✔✔
LANCOM GS-
1224
LANCOM GS-
1224P
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 2: Installation
11
DE
2 Installation
Dieses Kapitel hilft Ihnen, möglichst schnell Hard- und Software zu installie-
ren. Zunächst überprüfen Sie Lieferumfang und Systemvoraussetzungen. Sind
alle Voraussetzungen erfüllt, gelingen Anschluss und Inbetriebnahme schnell
und ohne Mühe.
2.1 Lieferumfang
Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit, bevor Sie mit
der Installation beginnen. Neben dem LANCOM Switch sollte der Karton fol-
gendes Zubehör für Sie bereithalten:
Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler
oder an die Kontaktadresse, die auf dem Lieferschein zu Ihrem Gerät angege-
ben ist.
2.2 Systemvoraussetzungen
Rechner, die mit einem LANCOM in Verbindung treten möchten, müssen min-
destens die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
쮿 Betriebssystem mit TCP/IP-Unterstützung, z. B. Windows, Linux, BSD Unix,
Apple Mac OS.
쮿 Zugang zum LAN über das TCP/IP-Protokoll.
쮿 Browser für die webbasierte Konfiguration.
I
Die LANtools benötigen zudem ein Windows-Betriebssystem. Für den
Zugriff auf WEBconfig ist ein Web-Browser unter einem beliebigen
Betriebssystem erforderlich.
LANCOM
GS-1224
LANCOM
GS-1224P
Netzkabel zum Anschluss an die Stromversorgung
✔✔
19’’-Montagewinkel (2 Stück) und Befestigungsmaterial
✔✔
LANCOM Datenträger (CD/DVD)
✔✔
Gedruckte Dokumentation
✔✔
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 2: Installation
12
DE
2.3 Statusanzeigen und Schnittstellen
Bedeutung der LEDs
In den folgenden Abschnitten wird das Verhalten der LEDs beschrieben.
C
Bitte beachten Sie, dass der LANmonitor über die Anzeige der LEDs
hinaus weitere wichtige Informationen über den Status der LANCOM
Switche anzeigtLANCOM Switch mit LANmonitor überwachen’.
2.3.1 Anschlüsse, LEDs und Taster beim LANCOM GS-1224
Auf der Vorderseite des Geräts befinden sich Anschlüsse für verschiedene
Kabeltypen, Leuchtdioden (LEDs), die Informationen über den Status des
Geräts geben, sowie ein Taster.
POWER-LED
Dauerhaft grün, wenn die Spannungsversorgung des Gerätes hergestellt ist.
LINK / ACT-
LED
Port 1 bis 24
쮿 Dauerhaft grün, wenn die Netzwerkverbindung zum angeschlossenen
Gerät hergestellt ist.
쮿 Blinkt, um Traffic auf diesem Port anzuzeigen.
쮿 Aus, wenn keine Netzwerkverbindung zum angeschlossenen Gerät herge-
stellt werden kann.
10/100/1000
Mbps-LED
쮿 Leuchtet Grün um eine Verbindung mit 1000 Mbit/s anzuzeigen
쮿 Leuchtet Orange um eine Verbindung mit 100 Mbit/s anzuzeigen
쮿 Blinkt, um Traffic auf diesem Port anzuzeigen.
쮿 Aus, um eine Verbindung mit 10 Mbit/s anzuzeigen
SFP (LINK/
ACT)-LED
쮿 Dauerhaft grün, wenn die Netzwerkverbindung zum angeschlossenen
Gerät hergestellt ist.
쮿 Blinkt, um Traffic an diesem Port anzuzeigen.
쮿 Aus, wenn keine Netzwerkverbindung zum angeschlossenen Gerät herge-
stellt werden kann.
쐃쐇
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 2: Installation
13
DE
Reset
Taster zum Reset des Systems. Wenn Sie den Taster länger als drei Sekunden
drücken, werden alle Einstellungen des Geräts auf die Default-Einstellungen
(Factory Default) zurückgesetzt.
D
Das Gerät startet nach dem Reset neu im unkonfigurierten Zustand,
alle Einstellungen gehen dabei verloren. Sichern Sie daher vor dem
Reset nach Möglichkeit die aktuelle Konfiguration des Geräts!
TP-Anschlüsse
Anschlüsse für Twisted-Pair Kabel.
SFP-
Anschlüsse
Anschlüsse für Small-Form-factor-Pluggable (SFP)-Module.
2.3.2 Anschlüsse auf der Rückseite beim LANCOM GS-1224
Auf der Rückseite des Geräts befinden sich folgende Anschlüsse.
Anschluss für Kaltgerätekabel zur Stromversorgung.
2.4 Montage und Anschluss des LANCOM Switches
Die Installation des LANCOM Switches erfolgt in folgenden Schritten:
Montage – montieren Sie das Gerät in einem freien 19”-Einschub in
einem entsprechenden Serverschrank. Nutzen Sie dazu die mitgelieferten
19”-Montagewinkel. Bringen Sie ggf. die Gummifüße auf der Unterseite
des Gerätes an, um Kratzer auf den Oberflächen anderer Geräte zu ver-
meiden.
C
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes, um Schäden
durch übermäßige Wärmeentwicklung zu vermeiden.
LAN-Anschluss – schließen Sie die Netzwerkgeräte über ein geeignetes
Twisted-Pair-Kabel (TP-Kabel) an die Ports des LANCOM Switches an. Die
Anschlüsse erkennen die mögliche Übertragungsgeschwindigkeit und die
Pin-Belegung automatisch (Autosensing).
LANCOM GS-1224
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 2: Installation
14
DE
I
Verwenden Sie nur normgerechte TP-Kabel der Kategorie CAT 5e oder
besser mit einer maximalen Länge von 100 m, um eine einwandfreie
Datenübertragung zu gewährleisten. Crossover-Kabel mit gekreuzten
Kontakten können aufgrund der Autosensing-Funktion ebenfalls ver-
wendet werden.
I
Zur Nutzung der Glasfaseranschlüsse sind zusätzliche Module erfor-
derlich, die Sie als Zubehör erwerben können.
Mit Spannung versorgen und einschalten – versorgen Sie das Gerät
über das Kaltgerätekabel mit Spannung.
Betriebsbereit? – Nach einem kurzen Selbsttest des Geräts leuchtet die
Power-LED permanent. Grün leuchtende LAN-LINK-LEDs zeigen an, an
welchen LAN-Anschlüssen funktionierende Verbindungen hergestellt
sind.
2.5 Installation der Software
Der folgende Abschnitt beschreibt die Installation der mitgelieferten
Systemsoftware LANtools unter Windows.
I
Sollten Sie Ihren LANCOM Switch ausschließlich mit PCs verwenden,
die unter anderen Betriebssystemen als Windows laufen, können Sie
diesen Abschnitt überspringen.
2.5.1 Software-Setup starten
Legen Sie den mitgelieferten Datenträger in Ihr Laufwerk ein. Daraufhin star-
tet das Setup-Programm automatisch.
I
Sollte das Setup nicht automatisch starten, so rufen Sie die Datei
AUTORUN.EXE aus dem Hauptverzeichnis des Datenträgers auf.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 2: Installation
15
DE
Klicken Sie im Setup auf Software installieren. Es erscheint folgendes Aus-
wahlmenü auf dem Bildschirm:
2.5.2 Welche Software installieren?
쮿 LANconfig ist das Windows-Konfigurationsprogramm für alle
LANCOM-Geräte. Mit LANconfig können Sie alle LANCOM-Geräte im
Netzwerk suchen. Für einen LANCOM Switch können Sie damit die
webbasierte Konfiguration starten.
쮿 Mit LANmonitor überwachen Sie auf einem Windows-Rechner alle
LANCOM-Geräte. Für einen LANCOM Switch können Sie damit alle
wichtigen Statusinformationen wie z. B. den Link-Status oder den PoE-
Zustand der Ports einsehen.
쮿 Mit Dokumentation kopieren Sie die Dokumentationsdateien auf
Ihren PC.
Wählen Sie die gewünschten Software-Optionen aus und bestätigen Sie mit
Weiter. Die Software wird automatisch installiert.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 3: LANCOM Switch konfigurieren und überwachen
16
DE
3 LANCOM Switch konfigurieren und über-
wachen
3.1 Konfiguration mit WEBconfig
Die Konfiguration des Geräts wird über eine grafische Benutzeroberfläche mit
einem Browser vorgenommen (WEBconfig). Hinweise zur Konfiguration über
WEBconfig finden Sie im Kapitel “Webbasierte Konfiguration”.
Sie können die Konfiguration über einen Browser auf zwei Wegen starten:
쮿 Wenn Ihnen die IP-Adresse des Gerätes bekannt ist, geben Sie einfach die
IP-Adresse in die Adresszeile des Browsers ein. Das bei Auslieferung gült-
ige Kennwort lautet: „admin“.
쮿 Wenn Ihnen die IP-Adresse des Gerätes nicht bekannt ist, können Sie mit
Hilfe von LANconfig danach suchen. Starten Sie dazu LANconfig über
Start Programs LANCOM LANconfig.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 3: LANCOM Switch konfigurieren und überwachen
17
DE
LANconfig sucht automatisch nach erreichbaren Geräten in Ihrem Netz-
werk. Neben anderen evtl. vorhandenen LANCOM-Geräten wird dabei
auch ein LANCOM Switch gefunden und in der Liste angezeigt. Mit einem
Doppelklick auf diesen Eintrag starten Sie automatisch einen Browser zur
entsprechenden IP-Adresse.
Welche IP-Adresse hat mein LANCOM Switch?
Die aktuelle IP-Adresse des LANCOM Switches nach dem Einschalten hängt von der Konstella-
tion des Netzwerks ab.
Netzwerk mit DHCP-Server – Der LANCOM Switch ist bei Auslieferung auf den
Auto-DHCP-Modus eingestellt, er sucht also nach einem DHCP-Server, der ihm eine IP-Adresse,
die Subnetzmaske und die Adresse des Gateways zuweisen kann. Die zugewiesene IP-Adresse
kann dann über entsprechende Tools oder den DHCP-Server ermittelt werden. Handelt es sich
beim DHCP-Server z. B. um ein LANCOM-Gerät, so kann die IP-Adresse des LANCOM Switches
in der DHCP-Tabelle nachgesehen werden. Der LANCOM Switch kann in diesem Fall von jedem
Rechner aus dem Netzwerk erreicht werden, der über eine IP-Adresse aus dem gleichen Subnetz
verfügt.
Netzwerk ohne DHCP-Server – Falls im Netzwerk kein DHCP-Server vorhanden ist, so verwen-
det der LANCOM Switch nach einer Wartezeit von etwa 5 Minuten automatisch die Adresse
“172.23.56.250”.
Der LANCOM Switch kann in diesem Fall von jedem Rechner aus dem Netzwerk erreicht werden,
der auf eine IP-Adresse aus dem Adressbereich “172.23.56.x” eingestellt ist.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 3: LANCOM Switch konfigurieren und überwachen
18
DE
3.2 Konfiguration speichern und laden
Die aktuelle Konfiguration des Switches kann zu Sicherungszwecken in eine
Datei gespeichert werden. Diese Sicherung kann z.B. in ein fehlerhaft konfi-
guriertes oder neues Gerät geladen werden, um so die gewünschte Konfigu-
ration wiederherzustellen.
3.3 LANCOM Switch mit LANmonitor überwachen
Der Zustand des Gerätes und der einzelnen Ports kann über die LEDs an der
Vorderseite beobachtet werden. Mit dem LANmonitor kann diese
Überwachung sehr komfortabel von jedem Arbeitsplatz aus geschehen – ohne
direkte Sichtverbindung zu den LEDs. Neben den Statusinformationen der
LEDs können mit dem LANmonitor noch weitere wichtige
Zustandsinformationen über die Ports abgefragt werden.
3.3.1 Status der Ethernet-Ports
Der LANmonitor zeigt für alle Ethernet-Ports des Gerätes den aktuellen Status
an. Dabei wird sowohl der vom Administrator konfigurierte Status angezeigt
(Config-Status) als auch der tatsächliche Verbindungs-Status des Ports
(Link-Status). Dazu wird jeder Port mit zwei farbigen Punkten im LANmonitor
dargestellt:
쮿 Der linke Punkt zeigt den Config-Status:
grau: der Port ist in der Konfiguration deaktiviert
gelb: der Port ist in der Konfiguration aktiviert
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 3: LANCOM Switch konfigurieren und überwachen
19
DE
쮿 Der rechte Punkt zeigt den Link-Status:
grau: an den Port ist kein aktives Netzwerkgerät angeschlossen
grün: an den Port ist ein Netzwerkgerät angeschlossen und aktiv
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
20
DE
4 Anleitung zum webbasierten Management
Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie mit Hilfe des webbasierten Managements
(WEBconfig) den Switch konfigurieren. Diese Methode ermöglicht Ihnen auf
einfache Weise den Zugang zu jedem Port und Status des Switchs.
Die Grundeinstellungen des Switches sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:
Der websmart Switch bietet eine einfache Management-Funktion und
ermöglicht nur einem Benutzer zu einem Zeitpunkt den Switch zu konfigurie-
ren. Geben Sie im Browser die IP-Adresse des Geräts ein, um WEBconfig zu
starten. Das standardmäßig eingestellte Passwort lautet “admin”.
4.1 Übersicht über das webbasierte Management
Nach dem Einloggen sehen Sie auf dem Bildschirm die Systeminformationen
wie der folgende Screenshot zeigt:
LANCOM GS-1224/
GS-1224P
IP Adress 172.23.56.250
Subnet Mask 255.255.255.0
Default Gateway 172.23.56.254
Password admin
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
21
DE
Informationen zum Seiten-Aufbau
Oben auf der Seite sehen Sie die Vorderseite des Switches. Die verlinkten Ports
leuchten grün, im Gegensatz dazu leuchten die Ports ohne Link nicht.
Die Ports für die optionalen SFP-Module zeigen eine Darstellung des Moduls,
sofern installiert. Ports ohne installierte SFP-Module werden mit einer Abde-
ckung dargestellt.
Auf der linken Seite sehen Sie das Inhaltsverzeichnis. Die Funktionen können
drei übergeordneten Bereichen zugeordnet werden: Konfiguration,
Überwachung und Wartung. Die Funktionen der einzelnen Bereiche sind in
den entsprechenden Kapiteln erklärt. Wenn Sie eine Funktion anklicken,
erfolgt die Ausführung.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
22
DE
4.2 Konfiguration
In diesem Kapitel werden die Funktionen beschrieben, die Sie konfigurieren
können: System Configuration, Ports Configuration, VLAN Mode Configura-
tion, VLAN Group Configuration, Aggregation, LACP, RSTP, 802.1X, IGMP Sno-
oping, Mirror, QoS, Filter, Rate Limit, Storm Control und SNMP.
4.2.1 System-Konfiguration
In der System-Konfiguration werden die grundlegenden Parameter für die
Konfiguration und den Betrieb des Geräts definiert. Der Switch unterstützt den
automatischen Bezug einer IP-Adresse und weiterer Adressinformationen via
DHCP oder die manuelle Einstellung einer festen IP-Adresse.
Parameter:
쮿 System Description:
Beschreibung des Switches.
쮿 Firmware Version:
Die Firmware Version des Switches.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
23
DE
쮿 Hardware Version:
Die Hardware Version des Switches.
쮿 MAC Address:
Die Ethernet MAC-Adresse des Switches.
쮿 Serial Number:
Die Seriennummer wird vom Hersteller vergeben.
쮿 Active IP Address:
Zeigt die aktive IP-Adresse des Switches.
쮿 Active Subnet Mask:
Zeigt die aktive Subnetzmaske des Switches.
쮿 Active Gateway:
Zeigt das aktive Gateway des Switches.
쮿 DHCP Server:
Zeigt die IP-Adresse des DHCP-Servers.
Default: 0.0.0.0
쮿 Lease Time Left:
Zeigt die noch verbleibende Lease Time des DHCP Clients.
쮿 Device Name:
Geben Sie dem Switch einen Namen, bestehend aus maximal 16 Zeichen
(alle alphanumerischen Zeichen und Null sind erlaubt).
Default: leer
쮿 DHCP Enabled:
Hier können Sie den automatischen Bezug einer IP-Adresse und weiterer
Adressinformationen via DHCP aktivieren.
Default: enabled
쮿 Fallback IP Address:
Geben Sie hier die IP-Adresse an, die das Gerät verwendet, wenn DHCP
deaktiviert ist oder der DHCP-Server nicht erreichbar ist.
Default: 172.23.56.250
쮿 Fallback Subnet Mask:
Geben Sie hier die Subnetzmaske an, die das Gerät verwendet, wenn
DHCP deaktiviert ist oder der DHCP-Server nicht erreichbar ist.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
24
DE
Default: 255.255.255.0
쮿 Fallback Gateway:
Geben Sie hier die IP-Adresse des Gateways an, die das Gerät verwendet,
wenn DHCP deaktiviert ist oder der DHCP-Server nicht erreichbar ist.
Default: 172.23.56.254
쮿 Management VLAN:
Zeigt die ID des Management VLANs.
쮿 Password:
Bestimmen Sie ein Passwort für den Switch mit bis zu 16 Zeichen (alle
alphanumerischen Zeichen sind erlaubt).
Default: admin
쮿 Inactivity Timeout(secs):
Bestimmen Sie den wert für den Auto-Logout-Timer. Mögliche Werte sind
0-60 Minuten (Dezimalzahlen sind nicht erlaubt). Der Wert 0 bedeutet,
dass der Auto-Logout-Timer deaktiviert ist.
Default: 0
4.2.2 Port Configuration
Hier können Sie die einzelnen Ports konfigurieren.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
25
DE
Parameter:
쮿 Enable Jumbo Frames:
Jumbo Frames sind nicht standardisierte und übergroße Paketlängen.
Jumbo Frames unterstützen bis zu 9600 Bytes.
Default: Deaktiviert
쮿 Power Saving Mode:
Diese Funktion unterstützt das Power Saving, um die Stromversorgung der
Ports mit inaktiven Links automatisch zu deaktivieren. Wählen Sie: Enable
/ Disable.
Default: Enable
쮿 Link:
Zeigt den Link-Status des Ports.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
26
DE
쮿 Mode:
Hier können Sie die Geschwindigkeit und Duplex-Methode des Ports fest-
legen. Wenn als Übertragungsmedium eine 1 Gbit-Glasfaser verwendet
wird, können Sie aus drei Modi wählen: Auto Speed, 1000 Full und Deak-
tiviert. Wenn das Übertragungsmedium ein Twisted-Pair-Kabel ist, kann
die Geschwindigkeit/Duplex-Methode als Kombination aus 10/100/
1000 Mbit/s und duplex mode, full duplex und half duplex gewählt wer-
den. Die folgende Tabelle fasst diese Informationen zusammen:
쮿 Flow Control:
Wenn die Flow Control aktiviert ist, können beide Partner ein “PAUSE”-
Paket senden, wenn sie überlastet sind. Wenn die Flow Control ausge-
schaltet ist, werden bei übermäßigem Datenverkehr Pakete verworfen.
Default: Deaktiviert
쮿 Flow Control Status:
Zeigt den Status der Flow Control an.
4.2.3 PoE (Power over Ethernet)
Nur für LANCOM
GS-1224P
PoE Status
Zeigt Informationen über den PoE-Status an.
Medium NWay Speed Duplex
Twisted Pair ON/OFF 10/100/1000M Full for all, Half for 10/100
1 Gbit-Faser ON/OFF 1000M Full
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
27
DE
쮿 Parameter
Vmain:
Die Spannung in Volt wird vom PoE vorgegeben.
Imain:
Die Summe der Stromstärke, welche die Ports liefern.
Pconsume:
Die Summe der von allen Ports verbrauchten Leistung.
Power Limit:
Die maximale Leistung, die ein Switch liefern kann (Read Only).
Temperature:
Die Temperatur des Chips bei eingeschaltetem PoE.
Port No:
Port Nummer.
Port On:
Zeigt an, ob der Port dem PoE-Gerät Leistung zur Verfügung stellt,
oder nicht.
AC Disconnect Port Off:
Der Port ist wegen der “AC Disconnect function” abgeschaltet.
DC Disconnect Port Off:
Der Port ist wegen der “DC Disconnect function” abgeschaltet.
Overload Port Off:
Der Switch wird einen Port nicht mehr mit Leistung versorgen, wenn
das damit verbundene PoE-Gerät mehr Leistung verlangt als seine
Klasseneinstellung zulässt.
Short Circuit Port Off:
Der Switch wird einen Port nicht mehr mit Leistung versorgen, wenn
das damit verbundene PoE-Gerät kurzgeschlossen ist.
Over Temp. Protection:
Der PoE-Betrieb wird eingestellt sobald eine Temperator von 150°C
auf dem PoE-Chip erreicht wird.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
28
DE
Power Management Port Off:
Falls die von allen Ports angeforderte Leistung das Leistungslimit des
Switches übersteigt, wird er nach Priorität geordnet aufhören diesen
Port mit Leistung zu versorgen.
PoE Configuration
In der “PoE Management function” können Sie die Einstellungen für PoE
vornehmen.
Der Switch ist mit dem IEEE 802.3af Protokoll kompatibel und in der Lage
automatisch zu erkennen, ob es sich bei einem angeschlossenem Gerät
um ein PoE unterstützendes Gerät handelt. Der Switch wird auch automa-
tisch die Energieversorgung des Gerätes gemäß dessen Klasse sicherstel-
len, bzw. unterbrechen, wenn das angeschlossene Gerät mehr Leistung
benötigt als seine Klasse definiert, es kurzgeschlossen ist oder eine
Überhitzung auftritt.
쮿 Parameter
Status:
Kann entweder “Normal” oder “Active” sein. Dabei bedeuet Ersteres,
dass der Port bereit ist mit einem PoE-Gerät verbunden zu werden
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
29
DE
bzw. es mit Leistung zu versorgen. “Active” bedeutet, dass der Port
bereits verbunden ist und Leistung an ein Gerät liefert.
State:
”Enable” beschreibt die Fähigkeit des Ports ein PoE-Gerät mit Leis-
tung zu versorgen. “Disable” dagegen bedeutet, dass bei diesem Port
die Fähigkeit abgeschaltet ist.
Priority:
Sie können zwischen drei Optionen wählen: “Normal”, “Low” und
“High”. “Normal” ist die Default-Einstellung. Sollte die insgesamt von
den Ports verlangte Leistung die maximal vom Switch leistbare Leis-
tung überschreiten, wird der Switch die Ports nach der hier angege-
benen Priorität (Low|Normal|High) abschalten. Sollten alle Ports
dieselbe Priorität haben, wird der Switch sie bei der höchsten Port Id
beginnend abschalten (12|1).
Power(W):
Die vom Port verbrauchte Leistung.
Current(mA):
Die vom Port an das PoE-Gerät gelieferte Stromsrke.
Class:
Die Klasse des PoE-Gerätes, das mit dem Port des Switches verbunden
ist.
4.2.4 VLAN Mode Configuration
Der Switch unterstützt sowohl tag-basiertes VLAN (802.1q) als auch port-
basiertes VLAN. Es können bis zu 24 aktive VLANs mit den VLAN-IDs 1 bis
4094 erstellt werden. Mit den VLAN-Einstellungen können Sie Ihr Netzwerk in
kleinere, leichter überschaubare Teil-Netzwerke einteilen. Sie können durch
eine optimale Einstellung eine bessere Perfomance und höhere Sicherheit
erreichen und die Last auf dem Management-VLAN reduzieren.
쮿 VLAN Mode Setting
Sie können im Drop-Down-Menü aus folgenden Betriebs-Modi für die VLAN-
Funktion wählen: Port-based, Tag-based und Metro Mode.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
30
DE
Parameter:
쮿 VLAN Mode:
Port-based:
Ein port-basiertes VLAN legt die Mitglieder über den Port fest. Alle
Pakete von oder zu einem Mitglieds-Port werden akzeptiert. Beste-
hende Filterregeln werden nicht angewandt. Einziges Kriterium für
eine Weiterleitung eines Pakets ist die physikalische Verbindung zu
einem der Mitglieds-Ports. So kann innerhalb eines port-basierten
VLANs aus den Ports 1, 2, 3 und 4 jeder dieser Ports mit den anderen
Mitglieds-Ports kommunizieren, der Port 5 wäre von der Interaktion
ausgeschlossen. Jedes Port-basierte VLAN wird über eine ID gekenn-
zeichnet (1 bis 4094), mit einer Beschreibung können Sie weitere
Informationen über das VLAN erfassen. Dieser Switch unterstützt
maximal 24 port-basierte VLANs.
Sobald der VLAN-Modus auf “port-based” eingestellt wurde, wech-
selt der Browser automatisch in die Ansicht zur Konfiguration der
portbasierten VLAN-Gruppen.
Tag-based:
Ein tag-basiertes VLAN identifiziert seine Mitglieder durch die VLAN-
ID. Wenn zusätzlich noch ein- oder ausgehende Filter-Listen angelegt
worden sind, werden diese bei der Entscheidung über die Weiterlei-
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
31
DE
tung von Paketen ebenfalls angewendet. Der Switch unterstützt den
802.1q-Standard.
Jedes von Ihnen erstellte tag-basierte VLAN muss einen VLAN-Namen
und eine VLAN-ID zugewiesen bekommen. Die ID muss zwischen 1
und 4094 liegen. Sie können insgesamt 24 Tag-VLAN-Gruppen erstel-
len.
Sobald der VLAN-Modus auf “tag-based” eingestellt wurde, wird
automatisch die Einstellung des Double-Tag-Modus angeboten.
Wenn der Double-Tag-Modus aktiviert ist, wird allen Paketen
(getaggt oder ungetaggt) ein VLAN-Tag hinzugefügt. Die zuvor schon
getaggten Pakete erhalten so neben dem vorhandenen “inneren” Tag
ein weiteres, “äußeres” Tag. Internet Service Provider nutzen diese
Funktion, um die VLAN-getaggten Datenströme der Kunden im eige-
nen Netzwerk mit zusätzlichen Tags zu versehen.
Wenn der Double-Tag-Modus aktiviert ist, können die Ports ausge-
wählt werden, auf denen die doppelten VLAN-Tags verwendet werden
sollen.
Nach der Bestätigung des tagbasierten VLAN-Modus wechselt der
Browser automatisch in die Ansicht zur Konfiguration der tagbasier-
ten VLAN-Gruppen.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
32
DE
Metro Mode:
Metro Mode ist ist eine schnelle Möglichkeit zur Konfiguration von
port-basierten VLANs. Der Metro Mode kann für die Ports 21, 22, 23
und 24 aktiviert werden. Diese Option wird in der Regel genutzt, um
komfortabel einen Uplink zu Metro-Ethernet-Umgebungen herzustel-
len.
Nach der Bestätigung des Metro-Modus wechselt der Browser auto-
matisch in die Ansicht zur Konfiguration der portbasierten VLAN-
Gruppen. Dabei wird automatisch für alle Ports ohne Metro-
Mode-Unterstützung eine VLAN-Gruppe angelegt. In dieser VLAN-
Gruppe befindet sich der jeweilige Port und die Ports mit Metro-
Mode-Unterstützung. Bei Bedarf können Ports manuell aus einzelnen
Gruppen entfernt werden.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
33
DE
4.2.5 VLAN Group Configuration
Mit der VLAN Group Configuration können Sie Informationen über die VLANs
einsehen, bestehende VLANs bearbeiten und neue VLANs erstellen.
Die Ansicht unterscheidet sich je nach Art des gewählten VLAN-Modus.
쮿 Für ein port-basiertes VLAN und im Metro-Mode werden nur die IDs, die
Beschreibungen und die Mitglieds-Ports angezeigt.
쮿 Für tag-basierte VLANs werden ebenfalls die IDs, die Beschreibungen und
die Mitglieds-Ports angezeigt. Darüber hinaus können für jeden Port wei-
tere Einstellungen vorgenommen werden.
Der Switch kann die Konfiguration für tag-basiertes VLAN und port-basiertes
VLAN separat speichern.
Generelle Funktionen
쮿 Add:
Fügen Sie ein neues port-basiertes oder tag-basiertes VLAN hinzu, dies
hängt mit der von Ihnen gewählten Einstellung des VLAN-Modus zusam-
men.
쮿 Modify:
Klicken Sie auf Modify, um den gewählten Eintrag zu bearbeiten.
쮿 Delete:
Klicken Sie auf Delete, um den gewählten Eintrag aus der Liste zu entfer-
nen.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
34
DE
VLAN Group Configuration
Parameter:
쮿 ID (VLAN-ID):
ID der VLAN-Gruppe (zwischen 1 und 4094). Anhand dieser VLAN-ID wird
die Weiterleitung der Pakete gesteuert.
쮿 Member:
Hier können Sie die Mitglieder eines VLANs festlegen.
VLAN Port Configuration
Im tag-basierten Modus können Sie für jeden Port weitere Einstellungen vor-
nehmen. Klicken Sie dazu in der Liste der tag-basierten VLAN-Gruppen die
Schaltfläche Port Config.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
35
DE
Parameter:
쮿 Ingress Filtering enabled:
Wenn der Filter für eingehende Pakete aktiv ist, werden auf diesem Port
nur Pakete weitergeleitet, wenn der Port Mitglied dieser VLAN-Gruppe ist.
Pakete anderer VLAN-Gruppen werden verworfen.
쮿 Packet Type:
All: Leitet getaggte und ungetaggte Pakete weiter.
Tagged Only: Leitet nur getaggte Pakete weiter und verwirft unge-
taggte Pakete.
쮿 Role:
Bestimmt die Regel für ausgehende Pakete.
Access: An diesem Port werden die Pakete ungetaggt weitergeleitet.
Wenn doppelte Tags vorhanden sind, wird das äußere Tag entfernt.
Diese Einstellung wird in der Regel für den Anschluss von Endgeräten
verwendet.
Trunk: An diesem Port werden die Pakete mit dem vorhandenen Tag
weitergeleitet.
Hybrid: Ähnlich wie Trunk, auch an diesem Port werden die Pakete mit
dem vorhandenen Tag weitergeleitet. Wenn das vorhandene Tag
allerdings mit der “Untagged VLAN ID” übereinstimmt, wird das Tag
entfernt.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
36
DE
쮿 Untagged VLAN ID:
Diese Option ist nur aktiv, wenn die “Role” auf “Hybrid” eingestellt ist.
Dieser Wert zwischen 1 und 4094 gibt das VLAN-Tag an, dass in diesem
Modus aus den ausgehenden Paketen entfernt wird.
쮿 PVID (Port VLAN ID):
Mit dieser VLAN-ID zwischen 1 und 4094 werden ungetaggt eingehende
Pakete vor dem Weiterleiten markiert. Als Port VLAN ID können nur solche
Werte gewählt werden, die in der Liste der tagbasierten VLANs definiert
sind.
4.2.6 Aggregation
In den Aggregation-Einstellungen (Port Trunking) können Sie entscheiden,
wie bei Link-Bündelung verfahren werden soll. Sie können mehr als einen Port
mit derselben Geschwindigkeit, Full-Duplex und derselben MAC-Adresse zu
einem logischen Port zusammenfassen, dem dann die gebündelte Bandbreite
dieser Ports zur Verfügung steht. Damit können Sie mit ihrer bestehenden
Ethernet-Infrastruktur höhere Bandbreiten erreichen.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
37
DE
Mit der Aggregation-Bündelung können Sie neue Trunking-Gruppen hinzu-
fügen oder Mitglieder einer bestehenden Trunking-Gruppe verändern.
Parameter:
쮿 Normal:
Die Ports mit der Einstellung “normal” gehören keiner Aggregation Trun-
king-Gruppe an.
쮿 Group 1-8:
Gruppiert die gewählten Ports zusammen. Es können bis zu 12 Ports für
eine Gruppe gewählt werden.
I
Die Gruppen müssen nacheinander angelegt werden. Group 2 wird
also z.B. erst dann aktiviert, wenn die Ports für Group 1 ausgewählt
wurden und die Auswahl mit Apply bestätigt wurde.
4.2.7 LACP
Der Switch unterstützt “Link Aggregation Control Protocol” (LACP). Das LACP
ist ein Netzwerkprotokoll nach IEEE 802.3ad zur dynamischen Bündelung von
physikalischen Netzwerkverbindungen
Wenn Sie LACP an einem Port aktivieren, kann der Port automatisch mit den
Ports auf der entfernten Seite kommunizieren, um Trunk-Gruppen zu bilden.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
38
DE
LACP erlaubt außerdem Port-Redundanz: wenn ein aktiver Port ausfällt, kann
ein Standby-Port automatisch aktiviert werden.
Parameter:
쮿 Protocol Enabled:
Mit dieser Option aktivieren Sie LACP für den Port.
쮿 Key Value:
Für die Bündelung können Sie einen Wert zwischen 1-255 wählen oder
Sie setzen ihn auf “auto”, dann wird der Wert automatisch vom Switch
bestimmt.
4.2.8 RSTP
Das Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP) ist ein Netzwerkprotokoll um redun-
dante Pfade in lokalen Netwerken zu entdecken und zu deaktivieren bzw. im
Bedarfsfall (Ausfall einer Verbindung) wieder zu aktivieren. Das Protokoll
erlaubt es einem Switch mit anderen RSTP-Switchs zu kommunizieren und
stellt sicher, dass es nur eine aktive Verbindung zwischen zwei Endpunkten im
Netzwerk gibt.
Parameter:
쮿 System Priority:
Die System Priority bestimmt den Root-Switch, also die Wurzel des Span-
ning Trees. Der Switch mit der höchsten Priorität (niedrigster Wert) wird
der Root-Switch. Wenn alle Switches die selbe Priorität haben, wird der
Switch mit der niedrigsten MAC-Adresse Root-Switch. Wählen Sie die Pri-
orität aus der Drop-Down-Liste. (Je niedriger der zugeordnete Wert ist,
desto höher ist die Priorität für das System.)
Default: 32768
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
39
DE
쮿 Hello Time:
Die Hello-Time ist das Zeitinterval, in dem ein Switch den nachfolgenden
Geräten im Spanning Tree mit einem “Hello-Paket” mitteilt, dass er noch
aktiv ist. Wenn zum Beispiel der LANCOM Switch der Root-Switch des
LANs ist, werden alle anderen Bridges für die Kommunikation die vom
Switch zugewiesene Hello-Time benutzen. Die gültigen Werte liegen zwi-
schen 1-10 Sekunden.
Default: 2 Sekunden
쮿 Max. Age:
Wenn die Hello-Pakete für eine bestimmte Zeit ausbleiben, geht ein Gerät
im Spanning Tree davon aus, dass eine Änderung in der Struktur gegeben
hat. In diesem Fall müssen die Verbindungen im Netzwerk neu ermittelt
werden.
Maximum Age ist die maximale Zeit, die ein Switch bei ausbleibenden
Hello-Paketen wartet, bevor er versucht sich neu zu konfigurieren. Währ-
end dieser Phase der Neuorganisation übertragen die STP-fähigen Geräte
im Netzwerk nur Verwaltungsnachrichten, aber keine Nutzdaten der
angeschlossenen Netzwerkgeräte.
Der gültige Wert für das Maximum-Age liegt zwischen 6-40 Sekunden.
Default: 20 Sekunden
쮿 Forward Delay:
Die Forward-Delay-Time ist die maximale Zeit (in Sekunden), die ein
Switch wartet, befor er den Status wechselt. Zum Beispiel die Zeit, die ein
Bridge-Port benötigt, um vom Listening-State in den Learning-State oder
vom Learning-State in den Forwarding-State zu gelangen. Die grund-
sätzliche Regel lautet:
2 * (Forward Delay - 1) >= Max Age >= 2 * (Hello Time + 1).
Default:15 Sekunden
쮿 Force Version:
Für den STP Algorithmus können Sie aus der Drop-Down-Liste aus zwei
Optionen wählen: RSTP oder STP. Das Rapid Spanning Tree Protocol (RSTP)
ist eine Erweiterung von STP und reduziert vor allem die nötige Zeit für die
Neuorganisation eines Netzwerks bei Änderungen in der Struktur.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
40
DE
RSTP Port Configuration
Aktivieren oder deaktivieren Sie das RSTP Protokoll für jeden einzelnen Port.
Bestimmen Sie bei jedem Port, ob dieser ein Edge-Port sein soll und legen Sie
die Verbindungskosten fest.
Parameter:
쮿 Protocol enabled:
Hier können Sie das RSTP Protokoll aktivieren.
쮿 Edge:
Ein Edge-Port ist ein Port, der mit einem Gerät verbunden ist, dass das STP
oder RSTP nicht beherrscht. Normalerweise ist das verbundene Gerät
dann ein Endpunkt. Edge-Ports gelangen sofort in einen Forwarding-
State und überspringen den Listening- und Learning-State, weil der Edge-
Port keine Bridging-Loops im Netzwerk erstellen kann. Dies beschleunigt
die Konvergenz. Wenn der Link des Edge-Ports umschaltet, wird die STP-
Topologie nicht verändert. Im Gegensatz zu einem Designated-Port oder
einem Root-Port, schaltet der Edge-Port auf einen normalen Spanning-
Tree-Port um, sobald er eine BPDU empfängt.
쮿 Path Cost:
Hier bestimmen Sie die Verbindungskosten für die Übermittlung eines Fra-
mes an das LAN über den Port. Die Verbindungskosten werden entspre-
chend der Geschwindigkeit der Bridge zugeordnet. Je langsamer das
Medium, desto höher die Kosten. Sie können die Einstellung “auto” oder
einen Wert zwischen 1-200000000 wählen.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
41
DE
4.2.9 802.1X-Konfiguration
Mit der 802.1X-Konfiguration können Sie den Zugriff der Benutzer auf
bestimmte Netzwerkressourcen beschränken. Durch die Einführung der
Authentifizierung ist der Netzwerkzugang durch einen 802.1X-fähigen Port
ohne Authentifizierung ausgeschlossen. Wenn ein Benutzer das Netzwerk
durch einen solchen Port betreten will, muss er zunächst seinen Account-
Namen eingeben und anschließend auf die Authentifizierungsbestätigung
warten, bevor er Pakete senden oder empfangen kann.
Damit Geräte und Endstationen Netzwerkressourcen unter 802.1X-Kontrolle
nutzen können, müssen sie eine Authentifizierungs-Anfrage für diese kontrol-
lierten Ports an den Authenticator senden. Der Authenticator reicht diese
Anfrage dann an den Authentication Server weiter, der sie bearbeitet und
verifiziert und dann die Nutzung der Ports gestattet oder ablehnt.
Nach dem IEEE 802.1X-Standard sind drei Komponenten implementiert:
Authenticator, Supplicant und Authentication Server.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
42
DE
쮿 Supplicant:
Supplicants müssen sich am Netzwerk authentifizieren, bevor ihnen der
Zugriff auf die Ressourcen des Netzwerks erlaubt wird. Auf Anfrage des
Authenticators sendet der Supplicant eine PAE (Port Access Entity).
쮿 Authenticator:
Der Authenticator kontrolliert authentizifierte und nicht-authentizifierte
Ports. Je nachdem wie die PAE des Supplicant ausfällt erlaubt der Authen-
ticator den Zugriff auf das Netzwerk oder nicht. Sie können eine Zeit fest-
legen nach der der Authenticator eine Re-Authentifizierung des
Supplicant verlangt. Während der Re-Authentifizierung bleibt der Port (bis
zum eventuellen Scheitern des Authentifizierungs-Vorgangs) in einem
authentizifierten Zustand.
Einen Port, der Authenticator ist, können Sie sich als zwei logische Ports
vorstellen, einen kontrollierten und einen unkontrollierten. Der kontrol-
lierte Port lässt nur dann Pakete passieren, wenn die PAE dies gestattet.
Der unkontrollierte Port lässt alle Pakete mit einer PAE-Gruppen-MAC-
Adresse mit dem Wert 01-80-c2-00-00-03 zu jeder Zeit passieren.
쮿 Authentication Server:
Der Authentication Server leistet den Authentifizierungs-Service durch
EAP für den Authenticator. Dabei nutzt er Authentifizierungs-Zertifikate,
die vom Supplicant geliefert wurden, um dessen Zugangsberechtigung
zum Netzwerk festzustellen.
Wenn die Supplicant-PAE eine Authentifizierungs-Anfrage an die Authentica-
tor-PAE richtet, wird diese den Supplicant um das Senden der Authentifizie-
rungs-Nachricht bitten. Diese Nachricht sendet der Authenticator dann an
den Authentication Server (RADIUS) weiter um die Informationen zu verifizie-
ren. Der Authentication Server wird die Anfrage gestatten oder abweisen und
entsprechend antworten.
Während des Authentifizierungs-Prozesses werden die Nachrichtenpakete
zwischen Supplicant und Authenticator durch das Extensible-Authentication-
Protocol-over-LAN (EAPoL) eingekapselt. Auch die Kommunikation zwischen
Authenticator und Authetification Server nutzt das EAPoL. Vor einer erfolgrei-
chen Authentifizierung kann der Supplicant den Authenticator nur für den
Authentifizierungs-Nachrichtenaustausch erreichen oder auf das Netzwerk
über den unkontrollierten Port zugreifen.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
43
DE
Die folgende Abbildung zeigt eine typische Konfiguration: Ein einzelner Sup-
plicant, ein Authenticator und ein Authentification Server. B und C sind im
internen Netzwerk, D ist ein Authentification Server, auf dem RADIUS ausge-
führt wird. Der zentrale Switch fungiert als Authenticator, zu dem PC A ver-
bunden ist. A ist ein Computer außerhalb des kontrollierten Ports und führt
eine Supplicant-PAE aus. Angenommen, PC A möchte Zugriff auf die Ressour-
cen auf den Geräten B und C, dann muss er zunächst eine Authentifizierungs-
Nachricht mit dem Authenticator durch ein EAPoL-Packet austauschen. Der
Authenticator wird dann die Authentifizierungs-Zertifikate dem Authentica-
tion Server vorlegen. Sollte dieser der Authentifizierung zustimmen, sendet er
diese Information dem Authenticator, der dann dem PC A den Zugang auf die
Geräte B und C durch den Switch gestattet. Sollte es zwei direkt miteinander
verbundene Switches geben, hat der Verbindungs-Port zwischen den beiden
möglicherweise sowohl die Rolle einen Supplicants, als auch eines Authenti-
cators, da der Verkehr hier bidirektional ist.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
44
DE
Die folgende Abbildung zeigt den Ablauf einer 802.1X-Authentifizierung. Die
Login-Schritte basieren auf dem 802.1X-Port-Zugangs-Kontrollmanagement.
Auf der linken Seite kommt das EAPoL-, auf der rechten das EAP-Protokoll
zum Einsatz.
Zu Beginn des Prozesses ist der Supplicant A nicht authentifiziert und
auch der Port am Switch, der als Authenticator fungiert, ist im nicht auto-
risierten Zustand. Der Zugang ist also in diesem Schritt noch geblockt.
Sowohl Authenticator als auch Supplicant können einen Nachrichtenaus-
tausch initiieren. Wenn der Supplicant den Austausch beginnt, sendet er
eine EAPoL-Start-Nachricht an den Authenticator, auf die dieser sofort mit
einem EAP-Request/Identiy-(EAP-Identitätsanfrage) Paket antworten
wird.
Der Authenticator sendet regelmäßig EAP-Request/Identity-Pakete an
den Supplicant um eine Re-Authentifizierung der Identität anzufragen.
Sollte der Authenticator den Austausch nicht durch das Senden des EAP-
Request/Identiy-Pakets beginnen, wird der Supplicant durch das Senden
des EAPoL-Pakets den Prozess starten.
Als nächstes wird der Supplicant ein EAP-Response/Identity-(EAP-Identi-
tätsantwort) Paket als Antwort an den Authenticator schicken. Der
Authenticator wird dann die Benutzer-ID in den RADIUS-Access-Request-
Befehl einbetten und diese an den Authentication Server senden um so
die Identität des Benutzers zu bestätigen.
Nach dem Empfangen des RADIUS-Access-Request-Befehls wird der
Authentification Server ein RADIUS-Access-Challenge-Paket (RADIUS-
Indentitätsanforderung) an den Supplicant senden, in welchem er ihn
auffordert sein Benutzerpasswort durch die Authenticator-PAE einzuge-
ben.
Der Supplicant wird sein Benutzerpasswort in die Zertifikatsinformationen
konvertieren (z. B. im MDF- oder OPT-Format) und antwortet diese Zerti-
fikationsinformationen sowie den spezifischen Authentifizierungsalgo-
rithmus als EAP-Response-Paket an den Authentication Server durch die
Authenticator-PAE. Durch den Wert des entsprechenden Feldes der Nach-
richt-PDU weiß der Authentication Server, welchen Algorithmus er
anwenden muss um die Zertifikatsinformation zu verfizieren, z. B. EAP-
MD5 (Message Digest 5), EAP-OTP (One Time Password) oder einen ande-
ren Algorithmus.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
45
DE
Wenn Benutzer-ID und Passwort korrekt eingegeben wurden, wird der
Authentication Server ein RADIUS-Access-Accept-(RADIUS-Zugangsbe-
stätigung) Befehl an den Authenticator senden. Sollten die Benutzerein-
gaben nicht korrekt sein wird er entsprechend ein RADIUS-Access-Reject-
Paket (RADIUS-Zugangsverweigerung) senden.
Der Authenticator wird ein EAP-Success-Paket (EAP-Erfolg) an den Sup-
plicant senden, wenn es ein RADIUS-Acces-Accept-Paket vom Authenti-
cation Server erhält. Gleichzeitig wechselt der Port unter 802.1X-Kontrolle
des Supplicants in den autorisierten Zustand. Der Supplicant und andere
Geräte an diesem Port können nun auf das Netzwerk zugreifen. Sollte der
Authenticator dagegen ein RADIUS-Access-Reject-Paket erhalten, wird
dem Supplicant ein EAP-Failure-Befehl (EAP-Scheitern) weitergegeben.
Dies bedeutet, dass die Authentifizierung fehlgeschlagen ist und der ent-
sprechende Port im nicht autorisierten Zustand bleibt, d.h. der Supplicant
und andere an diesen Port angeschlossene Geräte haben keinen Zugriff
auf das Netzwerk.
Der Supplicant kann eine EAP-Logoff-Nachricht an den Server senden.
Dies löst ein Wechseln des entsprechenden Ports in den nicht autorisierten
Zustand aus.
Das 802.1X “enabled” ist die Authentifizierungsmethode, die der Switch
unterstützt. Diese Methode gestattet es nur korrekt authentizifierten Geräten,
die über einen solchen Port verbunden sind, auf das Netzwerk zuzugreifen.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
46
DE
Die port-basierte 802.1-Netzwerkzugangs-Kontrollfunktion des Switches
unterstützt ausschließlich den Basis-Multihost-Modus. Dieser kann zwischen
der MAC-Adresse und der VID eines Gerätes unterscheiden. Die folgende
Gegenüberstellung zeigt zusammenfassend die Kombination von Authentifi-
zierungs- und Portstatus im Vergleich zum Portmodus-Status, den Sie im
802.1X-Port-Modus einstellen können und dem Port-Control-Status, den Sie
in den Port-Einstellungen setzen können. Dabei bedeuet Zugangsberechti-
gung, dass der jeweilige MAC-Zugang autorisiert wurde.
Configuration
Die 802.1X-Server-Konfiguration dient zur Einstellung der globalen Parameter
der RADIUS-Authentifizierung in 802.1X hinsichtlich der Port-Sicherheit.
Parameter:
쮿 Mode:
Aktiviert oder deaktiviert 802.1X-Funktion.
쮿 RADIUS IP:
Die IP-Adresse des Authentication Servers (RADIUS) für Authentifizierung.
Default: 0.0.0.0
쮿 RADIUS UDP Port:
Die Portnummer um mit dem Authentication Server (RADIUS) für die
Authentifizierung zu kommunizieren. Zugelassen sind alle Ports zwischen
1-65.535.
Default: Port 1812.
쮿 RADIUS Secret:
Hier können Sie den Sicherheits-Schlüssel festlegen, den Authentication
Server und Authenticator zum Kommunizieren verwenden. Sie können
eine Zeichenkette zwischen 1-15 Buchstaben sowie die Zahlen 0-9 ver-
Port Mode Port Control Authentication Port Status
Disable Don’t Care Don’t Care Port Uncontrolled
Multihost Auto Successful Port Authorized
Multihost Auto Failure Port Unauthorized
Multihost Force Unauthorized Don’t Care Port Unauthorized
Multihost Force Authorized Don’t Care Port Authorized
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
47
DE
wenden, allerdings kein Leerzeichen. Die Groß- und Kleinschreibung wird
beachtet.
Default: None
쮿 Port Control:
Hier können Sie den Authentifizierungs-Modus auswählen. Sie haben die
Wahl zwischen drei Modi:
Force Unauthorized:
Der gewählte Port wird gezielt auf den Zustand nicht autorisiert
gesetzt, unabhängig von der EAP-Verhandlung zwischen Authentica-
tor und Supplicant.
Force Authorized:
Der gewählte Port wird gezielt auf den Zustand autorisiert gesetzt,
unabhängig von der EAP-Verhandlung zwischen Authenticator und
Supplicant.
Auto:
Ob der Port autorisiert wird oder nicht, hängt vom Ergebnis des
Authentifizierungs-Prozesses zwischen Authenticator und Supplicant
ab.
Default: Force Authorized.
쮿 Port State:
Zeigt den 802.1X-Status des Ports.
쮿 Re-authenticate:
Mit dieser Aktion wird von den an diesem Port angeschlossenen Geräten
eine erneute Authentifizierung mit Benutzernamen und Passwort ange-
fordert, sobald der entsprechende Timer (Reauthentication Period) abge-
laufen ist.
쮿 Re-authenticate All:
Mit dieser Aktion wird von an allen Ports angeschlossenen Geräten eine
erneute Authentifizierung mit Benutzernamen und Passwort angefordert,
sobald der entsprechende Timer (Reauthentication Period) abgelaufen ist.
쮿 Force Reinitialize:
Mit dieser Aktion wird eine sofortige Wiederholung der Authentifizie-
rung mit Benutzernamen und Passwort von den an diesem Port ange-
schlossenen Geräten angefordert.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
48
DE
쮿 Force Reinitialize All:
Mit dieser Aktion wird eine sofortige Wiederholung der Authentifizie-
rung mit Benutzernamen und Passwort von den an allen Ports ange-
schlossenen Geräten angefordert.
Statistics
Wählen Sie den Port, der in der 802.1x-Statistik angezeigt werden soll. Die
Statistik beinhaltet Authenticator counters, backend Authenticator counters,
dot1x MIB counters und andere Statistiken.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
49
DE
Parameters
Sie können die Reauthentifizierungsfunktion aktivieren oder deaktivieren und
bestimmen, wie oft ein Client seinen Benutzernamen und sein Passwort
erneut eingeben muss, um mit dem Port verbunden zu bleiben.
Parameter:
쮿 Reauthentication Enabled:
Hiermit können Sie entscheiden, ob eine regelmäßige Authentifizierung
stattfinden soll oder nicht.
Default: Disable
쮿 Reauthentication Period (1-65.535 s):
Hier können Sie die Zeitspanne in Sekunden festlegen, nach der sich ein
Supplicant erneut authentifizieren muss. Sie darf nicht Null betragen.
Default: 3600 Sekunden
쮿 EAP timeout (1-255 s):
Eine Zeitspanne in Sekunden bezüglich des Austausches zwischen
Authenticator und Supplicant. Mögliche Werte: 1-255.
Default: 30 Sekunden
4.2.10 IGMP Snooping
Mit der Funktion IGMP (Internet Group Management Protocol) Snooping
können Sie den unerwünschten Multicast Traffic auf bestimmten Ports
beschränken.
쮿 IGMP Enabled:
Hier können Sie die IGMP-Snooping-Funktion generell aktivieren.
Default: disable
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
50
DE
쮿 Router Ports:
Ein Port ist ein Router-Port, wenn daran ein Router angeschlossen ist, der
Multicast-Routing beherrscht. Aktivieren Sie hier die entsprechenden
Ports.
Default: none
쮿 Unregistered IGMP Flooding enabled:
Erlaubt ein Multicast-Flooding, wobei der Multicast-Traffic nicht in der
Multicast-Tabelle registriert wird.
Default: enable
쮿 IGMP Snooping Enabled (nur für zuvor definierte VLAN-Gruppen):
Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann der Switch IGMP-Anfragen im
Netzwerk verarbeiten und ggf. die Mitgliedschaft zu bestimmten Multi-
cast-Gruppen lernen. Diese Option kann für jedes VLAN separat aktiviert
werden.
Default: enable
쮿 IGMP Querying Enabled (nur für zuvor definierte VLAN-Gruppen):
Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann der Switch IGMP-Anfragen im
Netzwerk verteilen. Diese Option kann für jedes VLAN separat aktiviert
werden.
Default: enable
4.2.11 Mirror Configuration
Die Mirror Konfiguration (Spiegelkonfiguration) dient dazu, den Datenverkehr
im Netzwerk zu überwachen. In diesem Switch kann ein Port mehrere Ports
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
51
DE
überwachen. Wenn zum Beispiel Port A und Port B Source-Ports sind und Port
C Mirror-Port ist, dann wird der Datenverkehr von Port A und Port B auf Port
C kopiert und überwacht.
Parameter:
쮿 Source Port:
Bestimmen Sie die Ports, die überwacht werden sollen. Mögliche Ports
sind Port 1-24.
쮿 Mirror Port:
Benutzen Sie das Drop-Down-Menü um den Mirror-Port zu auszuwählen.
Mit dem Wert “Disabled” (Default) wird diese Funktion deaktiviert.
4.2.12 QoS (Quality of Service) Configuration
Der Switch bietet eine umfangreiche QoS-Konfiguration. Diese Funktion
unterstützt die Priorität der VLAN-Tag, kann eine Rangliste von 8 Prioritäten
festlegen und unterstützt DSCP (Differentiated Services Code Point) des Layer
3 im Netzwerk.
쮿 QoS Konfiguration
Wählen Sie zunächst den QoS-Modus im Drop-Down-Menü aus (802.1p
oder DSCP). Der Switch unterstützt nur strikte Priorität, das bedeutet, dass
hohe Prioritäten immer zuerst berücksichtigt werden.
쮿 802.1p QoS Mode
Diese Funktion beeinflusst die Priorität des VLAN-Tag. Basierend auf der
Priorität des VLAN-Tag kann die Priorität zwischen 0-7 liegen. Prioritäten
können zu 4 Warteschlangen zusammengefasst werden (low, normal,
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
52
DE
medium, high), die unterschiedliche Bandbreite besitzen, je nachdem wie
Sie diese gewichtet haben.
Parameter
Prioritize Traffic
Es gibt fünf Prioritäten für den Datenverkehr: Custom, All Low Priority,
All Normal Priority, All Medium Priority, and All High Priority. Bei allen
Prioritäten, außer Custom, gilt die QoS-Einstellung für alle Ports.
Port Number
Wenn Sie Custom als Prioritäten-Einstellung wählen, können Sie eine
Portnummer für die 802.1p Konfiguration bestimmen.
802.1p Configuration
Sie können jede Priorität einer bestimmten Warteschlange zuordnen.
In der Default-Einstellung ist die Priorität 0 der Warteschlange “nor-
mal” zugeordnet, die Prioritäten 1 und 2 der Warteschlange “low”,
die Priorität 3 der Warteschlange “normal”, die Prioritäten 4 und 5 der
Warteschlange “medium” und Prioritäten 6 und 7 der Warteschlange
“high”.
쮿 DSCP QoS Mode
In den späten Neunzigern definierte die IETF (Internet Engineering Task
Force) die Bedeutung des 8-Bit Service-Type-Feldes neu, um eine Anzahl
von differenzierten Diensten (DS= differentiated services) unterzubringen.
Die ersten sechs Bits dieser DS-Interpretation bestehen aus einem Code-
point, welcher manchmal mit DSCP abgekürzt wird. Die letzten beiden
Bits bleiben ungenutzt.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
53
DE
Dabei kann der DSCP 64 Datenverkehrs-Klassen basierend auf den Kom-
binationen der Werte in diesen ersten 6 Bits definieren. Sie können jede
dieser 64 Klassen einer Warteschlange (low, normal, medium, high)
zuweisen.
Parameter:
Prioritize Traffic
Es gibt fünf Prioritäten für den Datenverkehr: Custom, All Low Priority,
All Normal Priority, All Medium Priority, and All High Priority. Bei allen
Prioritäten, außer Custom, gilt die QoS-Einstellung für alle Ports.
Port Number
Wenn Sie Custom als Priorität-Einstellung wählen, können Sie eine
Portnummer für die DSCP Konfiguration bestimmen.
802.1p Configuration
Die 64 Datenverkehrs-Klassen können Sie einer Warteschlange
zuordnen (low, normal, medium, high). In der Default-Einstellung ist
den Klassen 0-63 die Warteschlange “high” zugeordnet.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
54
DE
4.2.13 Filter
Mit der Filter-Konfiguration können Sie den Ports des Switches bestimmte IP-
Adressen oder Subnetze zuordnen, von denen aus ein Login auf den Switch
zur Konfiguration erlaubt ist.
Parameter:
쮿 Source IP Filter:
Mode:
Es gibt drei Möglichkeiten für den Modus, die über das Drop-Down-
Menü wählbar sind.
Default: Disabled.
Disabled:
Sie können sich von allen IP-Adressen auf diesem Switch einlog-
gen und ihn verwalten.
Static:
Der Administrator bestimmt IP-Adressen, von denen Sie sich auf
dem Switch einloggen und ihn verwalten können.
DHCP:
Die Clients die eine IP-Adresse vom DHCP-Server erhalten haben,
können sich auf dem Switch einloggen und ihn verwalten.
Wenn Sie diesen Modus wählen, kann nur ein DHCP Client Pakete
an den Port weiterleiten.
IP Address:
Hier können Sie eine IP-Adresse oder ein LAN eingeben.
IP Mask:
Geben Sie hier die IP-Subnetz-Maske ein, welche in Kombination mit
der IP Address eine (Teil-)Netz zum Zugriff definiert. Für eine einzelne
IP-Adresse lautet die Maske zum Beispiel "255.255.255.255".
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
55
DE
쮿 DHCP Server Allowed:
Hier können Sie festlegen, ob auf diesem Port ein DHCP-Server erlaubt ist.
Default: erlaubt
4.2.14 Rate Limit
Mit der Ingress- und Egress-Bandwidth-Funktion kann das Limit für ein- und
ausgehende Bandbreite für jeden Port bestimmt werden.
Parameter:
쮿 Traffic Rate Unit
Wählen Sie hier aus, welche Datenrate als Basis für die Bandbreitenbe-
schränkung verwendet werden soll. Mögliche Werte sind 128 KBit/s bis
32 MBit/s.
쮿 Ingress:
Bestimmen Sie das Limit der eingehenden Bandbreite für einen bestimm-
ten Port. Eingehender Datenverkehr wird verworfen, wenn der eingetra-
gene Wert im Rate-Feld überschritten wird. Wenn Flow Control aktiviert
ist, dann werden auch Pausen-Frames generiert. Das Format der Pakete
ist beschränkt auf unicast, broadcast und multicast. Das Limit kann in
Vielfachen (0 bis 31) der “Traffic Rate Unit” angegeben werden. Der für
das Limit verwendete Wert wird neben dem Auswahlfeld angezeigt.
Default: No Limit
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
56
DE
쮿 Egress:
Bestimmen Sie das Limit der ausgehenden Bandbreite für einen bestimm-
ten Port. Ausgehender Datenverkehr wird verworfen, wenn der eingetra-
gene Wert im Rate-Feld überschritten wird. Wenn Flow Control aktiviert
ist, dann werden auch Pausen-Frames generiert. Das Format der Pakete
ist beschränkt auf unicast, broadcast und multicast. Das Limit kann in
Vielfachen (0 bis 31) der “Traffic Rate Unit” angegeben werden. Der für
das Limit verwendete Wert wird neben dem Auswahlfeld angezeigt.
Default: No Limit
4.2.15 Storm Control
Storm Control wird benutzt um unnötige Multicast- oder Broadcast-Frames zu
blockieren, die die Leistung des Switches beeinträchtigen können. Wenn die
Funktion aktiviert ist und die Werte der Storm Control überschritten werden,
werden Multicast- oder Broadcast-Frames verworfen.
Parameter:
쮿 ICMP Rate:
Aktiviert die ICMP-Storm-Kapazität. Mögliche Werte sind 1k-1024k pro
Sekunde. Wenn die Menge der ICMP-Pakete diesen Wert erreicht, werden
ICMP-Pakte verworfen.
Default: No Limit
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
57
DE
쮿 Learn Frames Rate:
Aktiviert die Learn-Frames-Storm-Kapazität. Mögliche Werte sind 1k-
1024k pro Sekunde.
Default: No Limit
쮿 Broadcast Rate:
Aktiviert die Broadcast-Storm-Kapazität. Mögliche Werte sind 1k-1024k
pro Sekunde.
Default: No Limit
쮿 Multicast Rate:
Aktiviert die Multicast-Storm-Kapazität.Mögliche Werte sind 1k-1024k
pro Sekunde.
Default: No Limit
쮿 Flooded unicast Rate:
Aktiviert die Flooded-Unicast-Storm-Kapazität. Mögliche Werte sind 1k-
1024k pro Sekunde.
Default: No Limit
4.2.16 SNMP
Jedes Netzwerk-Management-System (NMS), dass das Simple-Network-
Management-Protocol (SNMP) beherrscht, kann die mit SNMP-Agenten aus-
gerüsteten Geräte kontrollieren. Vorraussetzung dafür ist, dass auf den Gerät-
en die Management-Information-Base (MIB) korrekt installiert ist. SNMP ist
ein Protokoll, um den Informationstransfer zwischen SNMP-Manager und
SNMP-Agent zu kontrollieren und vermittelt die Object-Identity (OID) der
Management-Information-Base (MIB) in der Form einer SMI-Syntax (Struc-
ture Management Information). Auf dem Switch läuft ein SNMP-Agent, um
auf die Anfragen eines SNMP-Managers zu reagieren.
Grundsätzlich bleibt der Agent passiv bis auf das Senden der Trap-Informa-
tion. Der SNMP-Agent lässt sich auf dem Switch ein- und ausschalten. Wenn
Sie SNMP aktivieren, wird der SNMP-Agent gestartet. Alle unterstützten MIB-
OIDs, inklusive RMON-MIB, sind dann für einen SNMP-Manager verfügbar.
Wenn SNMP deaktiviert ist werden der Community-Name, der Trap-Host, die
IP-Adresse sowie alle MIB-hler in Zukunft ignoriert.
쮿 SNMP Configuration
Hier können Sie Einstellungen des SNMP, Community-Namen, Trap-Hosts
und Public-Traps sowie an der SNMP-Drossel vornehmen. Ein SNMP-
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
58
DE
Manager muss sich durch Angeben beider Community-Namen authenti-
fizieren, um Zugriff auf die MIB-Informationen auf dem Zielgerät zu erhal-
ten. Deswegen müssen beide Parteien den selben Community-Namen
verwenden.
Parameter:
쮿 SNMP enable:
Hier können Sie SNMP aktivieren.
Default: Enabled
쮿 Get/Set/Trap Community:
Der Community-Name wird als Passwort genutzt um sicherzustellen, dass
eine Netzwerk-Management-Unit derselben Community wie das Zielgerät
angehört. Sollte es einen anderen Community-Namen haben, gehört es
einer anderen Gruppe an, und kann deshalb nicht auf das Zielgerät via
SNMP zugreifen.
Vergeben Sie einen Community-Namen mit maximal 15 beliebigen Zei-
chen (keine Leerzeichen). Die Gr- und Kleinschreibung muss beachtet
werden. Den Community-Namen müssen Sie für jede Funktion einzeln
festlegen. Er lässt sich nicht für mehrere Funktionen verwenden, d.h. der
Community-Name für READ lässt sich nicht nochmals für die Funktionen
WRITE oder TRAP vergeben.
Default SNMP function : Enable
Default community name for GET: public
Default community name for SET: private
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
59
DE
Default community name for Trap: public
쮿 System Event:
Wählen Sie hier die Ereignisse, für die ein SNMP-Trap verschickt werden
soll (Cold Boot und/oder Warm Boot).
Default: Enable
쮿 TP and Fiber Port Event:
Wählen Sie hier die Ereignisse an den Ports, für die ein SNMP-Trap ver-
schickt werden soll (Link Up und/oder Link Down).
Default: Enable
4.3 Monitoring
Es gibt fünf Funktionen für das Monitoring: Detailed Statistics, LACP Status,
RSTP Status, IGMP Status und Ping Status.
4.3.1 Detaillierte Statistik
Die detaillierte Statistik zeigt den Datenverkehr jedes Ports. Es werden maxi-
mal zehn Statistiken zu einem Port gleichzeitig angezeigt (fünf in Empfangs-
richtung, fünf in Senderichtung). Klicken Sie auf einen der Ports im oberen
Bildschirmbereich, um die Werte für diesen Port anzuzeigen. Aktivieren Sie mit
den Kontrollkästchen maximal fünf Empfangs- und maximal fünf Sendestatis-
tiken. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit Apply. Mit dem Refresh-Button könn-
en Sie die Anzeige jederzeit aktualisieren.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
60
DE
Parameter:
쮿 Rx Packets:
Anzahl der empfangenen Pakete.
쮿 Rx Octets:
Summe der empfangenen Bytes.
쮿 Rx High Priority Packets:
Anzahl der empfangenen Pakete, denen eine hohe Priorität zugeteilt
wurde.
쮿 Rx Low Priority Packets:
Anzahl der empfangenen Pakete, denen eine niedrige Priorität zugeteilt
wurde.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
61
DE
쮿 Rx Broadcast:
Anzahl der empfangenen Broadcast-Pakete.
쮿 Rx Multicast:
Anzahl der empfangenen Multicast-Pakete.
쮿 Rx Broad- and Multicast:
Anzahl der empfangenen Broadcast- und Multicast-Pakete.
쮿 Rx Error Packets:
Anzahl der empfangenen Error-Pakete.
쮿 Tx Packets:
Anzahl der gesendeten Pakete.
쮿 Tx Octets:
Summe der gesendeten Bytes.
쮿 Tx High Priority Packets:
Anzahl der gesendeten Pakete, denen eine hohe Priorität zugeteilt wurde.
쮿 Tx Low Priority Packets:
Anzahl der gesendeten Pakete, denen eine niedrige Priorität zugeteilt
wurde.
쮿 Tx Broadcast:
Anzahl der gesendeten Broadcast-Pakete.
쮿 Tx Multicast:
Anzahl der gesendeten Multicast-Pakete.
쮿 Tx Broad- and Multicast:
Anzahl der gesendeten Multicast- und Broadcast-Pakete.
쮿 Tx Error Packets:
Anzahl der gesendeten Error-Pakete.
쮿 Rx 64 Bytes:
Anzahl der empfangenen 64-Byte-Frames.
쮿 Rx 65-127 Bytes:
Anzahl der empfangenen Frames von 65 bis 126 Bytes.
쮿 Rx 128-255 Bytes:
Anzahl der empfangenen Frames von 127 bis 255 Bytes.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
62
DE
쮿 Rx 256-511 Bytes:
Anzahl der empfangenen Frames von 256 bis 511 Bytes.
쮿 Rx 512-1023 Bytes:
Anzahl der empfangenen Frames von 511 bis 1023 Bytes.
쮿 Rx 1024-Bytes:
Anzahl der empfangenen Frames von 1024 Bytes bis zur Maximalgröße.
쮿 Tx 64 Bytes:
Anzahl der gesendeten 64-Byte-Frames.
쮿 Tx 65-127 Bytes:
Anzahl der gesendeten Frames von 65 bis 126 Bytes.
쮿 Tx 128-255 Bytes:
Anzahl der gesendeten Frames von 127 bis 255 Bytes.
쮿 Tx 256-511 Bytes:
Anzahl der gesendeten Frames von 256 bis 511 Bytes.
쮿 Tx 512-1023 Bytes:
Anzahl der gesendeten Frames von 512 bis 1023 Bytes.
쮿 Tx 1024-Bytes:
Anzahl der gesendeten Frames von 1024 Bytes bis zur Maximalgröße.
쮿 Rx CRC/Alignment:
Anzahl der Fehler beim Abgleich und empfangene CRC-Error-Pakete. CRC
(cyclic redundancy check) ist eine zyklische Redundanzprüfung, mit der
ein Prüfwert für Daten bestimmt wird, um Fehler bei der Übertragung oder
Speicherung erkennen zu können.
쮿 Rx Undersize:
Anzahl der Short-Frames (<64 Bytes) mit gültiger CRC.
쮿 Rx Oversize:
Anzahl der Long-Frames (gemäß max_length register) mit gültiger CRC.
쮿 Rx Fragments:
Anzahl der Short-Frames (<64 Bytes) mit ungültiger CRC.
쮿 Rx Jabber:
Anzahl der Long-Frames (gemäß max_length register) mit ungültiger
CRC.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
63
DE
쮿 Rx Drops:
Verworfene Frames durch fehlenden Zwischenspeicher.
쮿 Tx Collisions:
Anzahl der Kollisions-Übertragungs-Frames.
쮿 Tx Drops:
Anzahl der verworfenen Frames durch exzessive Kollision, späte Kollision
oder Frame-Aging.
쮿 Tx Overflow:
Verworfene Frames durch fehlenden Zwischenspeicher.
4.3.2 LACP Status
Der LACP Status wird für alle Ports gleichzeitig angezeigt. Das Link Aggrega-
tion Control Protocol (LACP) ist ein Netzwerkprotokoll nach IEEE 802.3ad zur
dynamischen Bündelung von physikalischen Netzwerkverbindungen.
Parameter:
쮿 LACP Aggregation Overview:
Zeigt den Gruppen- bzw. Port-Status. Default ist “port link down”, dies
wird durch ein rotes Feld gekennzeichnet. Die anderen Farb- und Zahlen-
kennzeichnungen entnehmen Sie bitte der Legende.
쮿 LACP Port Status:
Group/Port: Gibt die Portnummer an.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
64
DE
Normal: Siehe Legende.
4.3.3 RSTP Status
Der RSTP Status zeigt Informationen zu der aktuellen VLAN Bridge und den
Status aller Ports an.
Parameter:
쮿 VLAN ID:
Gibt die VLAN ID an.
쮿 Bridge ID:
Zeigt die Bridge ID (BID) des Switches an, welche aus der konfigurierbaren
Priority (0-65.536) und der System ID bzw. MAC-Adresse besteht.
쮿 Hello Time:
Zeigt die aktuelle Hello-Time der Root-Bridge.
쮿 Max. Age:
Aktuelle Angabe der Maximum-Age-Time (maximale Lebensdauer) der
Root-Bridge.
쮿 Forward Delay:
Zeigt die aktuelle Forward-Delay-Time der Root-Bridge (Verzögerung
beim Senden einer Nachricht).
쮿 Topology:
Zeigt die Spanning-Tree-Topologie der Root-Bridge.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
65
DE
쮿 Root ID:
Zeigt die Root-Bridge-ID dieses Netwerks an. Wenn ein Switch die Root-
Bridge ist, erscheint der Text: "This switch is Root".
4.3.4 IGMP Status
Die Funktion IGMP Status (Internet Group Management Protocol) dient zur
Bestimmung des Status von IP-Multicast-Gruppen und zeigt die entsprechen-
den Informationen in getaggten und nicht-getaggten VLAN-Netzwerken an.
Wenn IGMP snooping im Switches aktiviert ist, werden alle IGMP-Pakete zwi-
schen Hosts analysiert, die mit dem Switch und Multicast-Router im Netzwerk
verbunden sind. Wenn ein Switch einen IGMP-Report von einem Host für eine
Multicast-Gruppe erhält, fügt der Switch die Port-Nummer des Hosts zu der
Multicast-Liste für diese Gruppe hinzu. Wenn der Switch einen IGMP-Verlust
wahrnimmt, streicht er den Eintrag des Host-Ports aus der Tabelle.
IGMP Status zeigt die VLAN ID für jede Multicast-Gruppe.
Parameter:
쮿 VLAN ID:
Gibt die VLAN-ID für jede Multicast-Gruppe an.
쮿 Querier:
Zeigt den Gruppenmitgliedschafts-Querier-Status.
쮿 Queries transmitted:
Anzahl der gesendeten Gruppenmitglieder-Queries.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
66
DE
쮿 Queries received:
Anzahl der empfangenen Gruppenmitglieder-Queries.
쮿 V1 Reports:
Wenn ein Host ein Gruppen-Mitgliedschafts-Query empfängt, bestimmt
er zu welchen Gruppen das Query gehört. Der Host setzt, für jede Gruppe
zu der er gehört, einen Timer mit einem geringeren Wert als die Maxi-
mum-Response-Time des Queries. Die Gesamtzeit des IGMPV1-Reports
wird errechnet.
쮿 V2 Reports: Siehe V1.
쮿 V3 Reports: Siehe V1.
쮿 V2 Leaves:
Wenn ein Host eine Gruppe verlässt, sendet er eine Verlasse-Gruppe-
Nachricht an die Multicast-Router im Netzwerk. Hier wird die Anzahl der
Hosts, die eine Gruppe verlassen haben, angezeigt.
4.3.5 Ping Status
Hier können Sie eine IP-Zieladresse für die Ping-Funktion eingeben und den
Ping-Status einsehen.
Mit dem Ping-Test können Sie durch das ICMP-Protokoll feststellen, ob ein
Zielgerät aktiv ist oder nicht. Geben Sie eine Ihnen bekannte IP-Adresse ein
und klicken Sie den Apply-Button. Anschließend wird Ihnen das Resultat des
Tests zeigen, ob das Zielgerät erreichbar ist. Mit dem Refresh-Button können
Sie die Anzeige jederzeit aktualisieren.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
67
DE
Parameter:
쮿 Ping Parameter:
Target IP address:
Zieladresse für die Ping-Funktion.
Count:
Bestimmen Sie die Anzahl der Echo-Anfragen. Sie können im Drop-
Down-Menü zwischen 1, 5, 10 und 20 wählen.
Default: 1
Time Out (in secs):
Bestimmen Sie den Timeout für die Echo-Anfragen in Sekunden. Sie
können im Drop-Down-Menü zwischen 1, 5, 10 und 20 Sekunden
wählen.
Default:1
쮿 Ping Results:
Target IP address:
Zeigt die aktuelle IP-Zieladresse .
Status:
Zeigt den Ping Status.
쮿 Received replies:
Zeigt die Anzahl der empfangenen Antworten.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
68
DE
쮿 Request timeouts:
Zeigt den Timeout für Anfragen.
쮿 Average Response times (in ms):
Durchschnittliche Zeit der Antwort in Millisekunden.
4.4 Wartung
In diesem Abschnitt werden die Funktionen für die Wartung des Switchs
erläutert.
4.4.1 Warm Restart
Mit dieser Funktion können Sie das Gerät neu starten.
C
Nach einem Software-Upgrade muss der Switch immer neu gestartet
werden, um die Einstellungen zu aktivieren.
쮿 Warm Restart: Klicken Sie auf Yes,um einen Warm Restart durchzuführen.
Es dauert ca. 30 Sekunden, bis der Neustart komplett durchgeführt ist.
4.4.2 Factory Default
Mit dieser Funktion können Sie die Default-Einstellungen wiederherstellen. Es
werden dann alle Werte auf den Default gesetzt, außer der IP-Adresse.
Wenn Sie einen kompletten Reset inklusive der IP-Adresse durchführen wol-
len, müssen Sie den Reset-Button auf der Frontblende für mehr als drei
Sekunden drücken.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
69
DE
4.4.3 Software Upgrade
Mit dieser Funktion können Sie eine neue Firmware in das Gerät laden. Wähl-
en Sie die gewünschte Firmware-Datei aus und bestätigen Sie die Auswahl
mit Upgrade.
4.4.4 Configuration File Transfer
Sie können aus Sicherheitsgründen ein Backup Ihrer Konfiguration anfertigen.
Dieses können Sie bei Bedarf in den (neuen) Switch laden, dadurch sparen Sie
Zeit und vermeiden Fehler.
4.4.5 Logout
Der Logout verhindert, dass unbefugte Benutzer Zugriff auf das Gerät haben.
Es gibt drei Möglichkeiten, sich als Administrator vom Switch abzumelden
bzw. abgemeldet zu werden.
쮿 Auto Logout: Wenn die Auto-Logout-Funktion in der Systemkonfiguration
aktiviert wurde, meldet der Switch Sie automatisch ab, wenn für die Dauer
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224
쮿 Kapitel 4: Anleitung zum webbasierten Management
70
DE
des eingestellten Logout-Timers weder eine Tastenbetätigung noch eine
Bildschirmbewegung stattfindet.
쮿 Implicit Logout: Wenn Sie den Browser schließen, meldet der Switch Sie
automatisch ab.
쮿 Manuelles Logout: Alternativ können Sie sich mit der Logout-Funktion
jederzeit manuell abmelden, auch ohne den Browser zu schließen.
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224P
쮿 Kapitel 5: Anhang
71
DE
5Anhang
5.1 Leistungs- und Kenndaten
LANCOM GS-1224 LANCOM GS-1224P
Performance Switching Technologie Store and forward mit Latenzzeiten kleiner 5 μs
Anzahl MAC-Adressen Unterstützung von maximal 8K MAC-Adressen
Durchsatz maximal 48 Gbit/s auf der Backplane
VLAN Port-basiertes und IEEE 802.1q tag-basiertes VLAN mit bis zu 4096
VLAN und bis zu 24 aktiven VLANs; Unterstützung von Ingress und
Egress Paket-Filter im Port-basierten VLAN
LAN-Protokolle Link Aggregation Control
Protocol (LACP)
Maximal 12 Gruppen, maximal 8 Mitglieder pro Gruppe, Unter-
stützt DA, SA und DA+SA MAC basiertes Trunking mit automati-
schem Fail-over
Multicasting Unterstützt IGMP snooping
Spanning Tree Protokoll
(STP) / Rapid STP
802.1d/1w
802.3af Features Ports 24 x 802.3af PoE Ports
Leistung Maximal 185 Watt Leistung mit
dynamischer Leistungsvertei-
lung auf allen Ports (z. B. bis
15,4 Watt für 12 Ports oder 7,7
Watt für 24 Ports)
Priorisierung Unterstützt Port-basierte Priori-
sierung und Setzten des PoE
Status
Statusanzeigen Überwachung per LED, Anzeige
der momentanen Leistung pro
Port im Webinterface
Anschlüsse Ethernet Ports 24 Ports 10/100/1000 Mbit/s Ethernet, 4 Combo-Ports TP/SFP 10/
100/1000 Mbit/s
Stromversorgung Internes Netzteil (110–230 V, 50-60 Hz)
Gehäuse Robustes Metallgehäuse, 19" 1 HE (440 x 44,2 x 170 mm) mit
abschraubbaren Montagewinkeln, Netzwerkanschlüsse auf der
Frontseite
Normen CE-konform nach EN 55022, EN 55024, EN 60950
Umgebung/
Temperatur
Temperaturbereich 0–40°C; Luftfeuchtigkeit 5–90%; nicht konden-
sierend
LANCOM GS-1224 und LANCOM GS-1224P
쮿 Kapitel 5: Anhang
72
DE
5.2 Anschlussbelegung
5.2.1 Ethernet-Schnittstelle 10BASE-T/100BASE-TX/1000BASE-T
8-polige RJ45-Buchsen, entsprechend ISO 8877, EN 60603-7
*BI_DA+ steht für „Bi-directional pair +A
5.3 CE-Konformitätserklärungen
Hiermit erklärt LANCOM Systems, dass sich die in dieser Dokumentation
beschriebenen Geräte in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
befinden.
Die CE-Konformitätserklärungen für Ihr Gerät finden Sie im jeweiligen Pro-
duktbereich der LANCOM-Website (www.lancom.de
).
Zubehör 쮿 1000Base-SX SFP-Modul, LANCOM SFP-SX-LC1, Art.-Nr.: 61556
쮿 1000Base-LX SFP-Modul, LANCOM SFP-LX-LC1, Art.-Nr.: 61557
Service 5 Jahre Garantie auf alle Komponenten
Support Über Hotline und Internet
LANCOM GS-1224 LANCOM GS-1224P
Steckverbindung Pin Fast
Ethernet
Gigabit
Ethernet
1T+BI_DA+*
2T-BI_DA-
3R+BI_DB+
4PoE/GBI_DC+
5PoE/GBI_DC-
6R-BI_DB-
7 PoE/-48 V BI_DD+
8 PoE/-48 V BI_DD-
0511
LANCOM Systems GmbH
Adenauerstr. 20/B2
52146 Würselen
Germany
E-Mail: info@lancom.eu
Internet www.lancom.eu
LANCOM GS-1224
LANCOM GS-1224P
...connecting your business
LC-GS1224-MANUAL_cover.indd 1LC-GS1224-MANUAL_cover.indd 1 03.05.2011 14:19:4403.05.2011 14:19:44
74

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Lancom GS-1224P bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Lancom GS-1224P in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,93 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Lancom GS-1224P

Lancom GS-1224P Gebruiksaanwijzing - English - 71 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info