681040
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/205
Pagina verder
LANCOM Advanced VoIP Client
Benutzerdokumentation
LANCOM Advanced VoIP Client
Die ultraflexible
Telefonie-Software für den Windows PC
Stand: Januar 2007
© 2000-2007 Lancom Systems. Alle Rechte vorbehalten.
Rechtliche Hinweise
Bei der Erstellung von LANCOM Advanced VoIP Client und dieser Dokumentation
wurde die größtmögliche Sorgfalt hinsichtlich der Brauchbarkeit und Richtigkeit
aufgewendet.
Diese Dokumentation ist Gegenstand ständiger Änderungen und kann daher
ungenaue oder fehlerhafte Informationen enthalten. Diese Dokumentation,
einschließlich aller Informationen, die hierin enthalten sind, wird ohne Mängelgewähr
zur Verfügung gestellt. Es werden weder stillschweigende noch ausdrückliche
Gewährleistungen gegeben, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die
Gewährleistung der Marktgängigkeit oder der Eignung für einen bestimmten Zweck.
Warenzeichen: LANCOM Advanced VoIP Client ist eingetragenes Warenzeichen von
Lancom Systems. Alle weiteren Marken und Produktnamen sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Besitzer. Diese Dokumentation ist
urheberrechtliches Eigentum von Lancom Systems. Reproduktion, Adaption oder
Übersetzung dieser Dokumentation ohne die ausdrückliche schriftliche Zustimmung
von Lancom Systems ist verboten und wird als Urheberrechtsverletzung behandelt
werden.
LANCOM Systems GmbH
Adenauerstraße 20 / B2
D-52146 Würselen
www.lancom-systems.com
Inhaltsverzeichnis i
Inhaltsverzeichnis
LANCOM Advanced VoIP Client Benutzerdokumentation 1
Neue Funktionen ..................................................................... 1
Einleitung ............................................................................... 3
1 Was ist gemeint mit...?
1.1 Teilnehmer.............................................................. 7
1.2 Rufnummer (Telefonnummer) ...................................... 7
1.3 Leitung .................................................................. 7
1.4 Benutzer................................................................. 8
1.5 Aktive Verbindung .................................................... 8
1.6 Gehaltene Verbindung............................................... 8
1.7 Anklopfen............................................................... 8
1.8 Makeln .................................................................. 9
1.9 Akustische Signale.................................................... 9
1.10 Skin ...................................................................... 9
1.11 Umleitung ............................................................ 10
1.12 Nachbearbeitungszeit.............................................. 10
2 Wie funktioniert LANCOM Advanced
VoIP Client
3 Anmelden und Abmelden
3.1 Starten, An- und Abmelden ...................................... 15
3.2 Meldungsprotokoll.................................................. 17
4 Aufbau der LANCOM Advanced VoIP Client-Oberfläche
4.1 Menüs ................................................................. 19
4.2 Die Symbolleiste..................................................... 22
4.3 Hintergrund .......................................................... 23
4.4 Display................................................................. 24
4.5 Zifferntasten.......................................................... 25
4.6 Leitungstasten ....................................................... 26
4.7 Funktionstasten ..................................................... 27
ii Inhaltsverzeichnis
5 Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
5.1 LANCOM Advanced VoIP Client starten........................ 29
5.2 Wie rufe ich einen Teilnehmer an? .............................. 30
5.3 Wählen aus jeder Anwendung heraus.......................... 31
5.4 Wie benutze ich das Telefonbuch? .............................. 32
5.5 Wie nehme ich ein Telefongespräch an?....................... 33
5.6 Wie beende ich ein Gespräch? .................................. 34
5.7 Wie leite ich eine Rückfrage ein? ................................ 35
5.8 Wie wechsle ich zwischen mehreren Teilnehmern
(Makeln)? ............................................................. 35
5.9 Wie verbinde ich zwei Teilnehmer miteinander? ............. 36
5.10 Wie übergebe ich ein Gespräch ohne Rückfrage?............ 37
5.11 Weiterleiten ohne anzunehmen.................................. 38
5.12 Wie telefoniere ich mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig
(Konferenz)?.......................................................... 38
5.12.1 Konferenzen starten ........................................... 38
5.12.2 Rückfragen und Hinzufügen ................................... 40
5.12.3 Konferenz verlassen oder beenden ............................ 41
5.13 Wie leite ich Anrufe um? .......................................... 42
5.13.1 Sofortige Umleitung einschalten............................... 43
6 Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM Advanced
VoIP Client
6.1 Rufnummernformate in Outlook................................. 45
6.2 LANCOM Advanced VoIP Client und
Microsoft Outlook 2000/XP....................................... 45
6.2.1 Konfiguration.................................................. 46
6.2.2 Teilnehmer direkt aus den Outlook-Kontakten anrufen ........ 50
6.2.3 Anruf aus einer E-Mail heraus starten ......................... 52
6.2.4 Anruf aus einem Kalender-Eintrag heraus starten ............. 52
6.2.5 Outlook-Kontakte bei eingehenden Rufen verwenden......... 53
6.2.6 Anzeigen und Erstellen von Outlook-Kontakten während
eines Gespräches
.............................................. 54
6.2.7 Anzeigen und Erstellen von Outlook-Kontakten aus Listen .... 54
6.2.8 Erstellen und Anzeigen von Outlook-Journaleinträgen......... 55
6.2.9 Erstellen eines Journaleintrags während eines Gespräches .... 56
6.3 Namensauflösung aus Outlook-Kontakten.................... 56
Inhaltsverzeichnis iii
7 LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
7.1 Übersicht über die Funktionen von
LANCOM Advanced VoIP Client.................................. 59
7.2 LANCOM Advanced VoIP Client Menüs........................ 61
7.2.1 Menü Datei.................................................... 62
7.2.2 Menü Bearbeiten .............................................. 64
7.2.3 Menü Leitungen............................................... 64
7.2.4 Menü Funktionen ............................................. 65
7.2.5 Menü Listen ................................................... 67
7.2.6 Menü Einstellungen ........................................... 68
7.2.7 Menü Hilfe .................................................... 68
7.2.8 Minimieren.................................................... 69
7.2.9 Beenden....................................................... 69
7.2.10 Info über LANCOM Advanced VoIP Client... ................... 69
7.2.11 Tipp des Tages... .............................................. 70
7.3 Die LANCOM Advanced VoIP Client-Symbolleiste ........... 71
7.4 LANCOM Advanced VoIP Client-Funktionen.................. 73
7.4.1 Ziffernblock.................................................... 73
7.4.2 Rücktaste...................................................... 73
7.4.3 Hörer .......................................................... 73
7.4.4 Wahlwiederholung ............................................ 74
7.4.5 Automatische Wahlwiederholung ............................. 78
7.4.6 Zweitanruf unterbinden ....................................... 80
7.4.7 Rufnummer unterdrücken ..................................... 81
7.4.8 Leitungstaste .................................................. 81
7.4.9 Sperren von Leitungen (Nachbearbeitungszeit) ................ 94
7.4.10 Namenstaste .................................................. 96
7.4.11 Verknüpfungstaste ............................................ 98
7.4.12 Namens- und Verknüpfungstasten exportieren und
importieren
.................................................. 100
7.4.13 Telefonbuch ................................................. 101
7.4.14 Anrufliste.................................................... 107
7.4.15 Umleitung ................................................... 110
7.4.16 Makeln ...................................................... 111
7.4.17 Halten....................................................... 111
7.4.18 Verbinden ................................................... 111
7.4.19 Verbinden ohne Rückfrage (Blind Call Transfer) ............. 113
7.4.20 Mitschneiden................................................ 113
8 LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
8.1 Lautsprecher und Mikrofon..................................... 120
8.1.1 Lautstärke regulieren........................................ 120
8.1.2 Lautsprecher ausschalten.................................... 121
8.1.3 Mikrofon ausschalten ....................................... 122
8.2 Umleitungen ....................................................... 122
8.3 Sound Wizard ...................................................... 124
iv Inhaltsverzeichnis
8.4 Benutzerprofil... ................................................... 126
8.4.1 Allgemein ................................................... 126
8.4.2 Listen........................................................ 128
8.4.3 Namenstasten .............................................. 130
8.4.4 Verknüpfungstasten ......................................... 131
8.4.5 Leitungstasten............................................... 133
8.4.6 Skin ......................................................... 134
8.4.7 Ruftöne...................................................... 134
8.4.8 Tastatur ..................................................... 137
8.4.9 SIP-Konto/Audio............................................. 139
8.5 Aufruf aus der Befehlszeile...................................... 143
9 LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
9.1 Voraussetzungen.................................................. 145
9.2 Vorbereitungen für die Installation............................ 146
9.2.1 Handset installieren ......................................... 146
9.2.2 Headset installieren ......................................... 146
9.2.3 Handset / Headset ohne zusätzliche Lautsprecher betreiben.146
9.3 LANCOM Advanced VoIP Client - Installation
der Software........................................................ 147
9.3.1 Installation .................................................. 147
9.3.2 Benutzerdefinierte Installation............................... 149
9.3.3 Lizenzschlüssel .............................................. 150
9.3.4 Installation aus der Befehlszeile ............................. 150
9.3.5 Aktualisierung ............................................... 152
9.3.6 Deinstallation ............................................... 152
9.4 Konfiguration eines SIP-Kontos................................ 153
9.4.1 Konfiguration von Peer-to-Peer/ENUM ...................... 156
Anh. A: Symbole auf der Taskleiste und im Tray
Anh. B: Telefonieren aus Drittanwendungen
B.1 Installation der TAPI 2.x ......................................... 163
B.2 Drittanwendungen für LANCOM Advanced VoIP Client
konfigurieren am Beispiel der Microsoft Wählhilfe 1.0 ... 164
Anh. C: Übersicht: Drag & Drop
Anh. D: Endgeräte
D.1 Übersicht über die verfügbaren Endgeräte .................. 169
D.2 Konfiguration der Endgeräte in
LANCOM Advanced VoIP Client................................ 170
Inhaltsverzeichnis v
D.3 Bedienung des LANCOM VoIP USB Handset................ 170
D.3.1 Standardverhalten von LANCOM VoIP USB Handset......... 171
D.3.2 Funktionen von LANCOM VoIP USB Handset im Detail ...... 172
D.4 USB Headset Adapter ohne Tasten............................ 175
D.5 Swyx Headset Kabel K411 ...................................... 175
D.6 Headset Kabel GN8120.......................................... 175
D.7 Plantronics CS60-USB............................................ 176
Anh. E: Technische Begriffe
vi Inhaltsverzeichnis
1
LANCOM Advanced VoIP Client
Neue Funktionen
Neue Funktionen
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht darüber, welche neuen
Möglichkeiten Ihnen LANCOM Advanced VoIP Client bietet.
LANCOM Advanced VoIP Client vR.1.20
LANCOM Advanced VoIP Client vR.1.10
Funktion Erläuterung
Windows Vista-
Unterstützung
Das Betriebssystem Windows Vista wird unterstützt.
Konferenzen
Mit dieser Version können Sie mit mehreren Teilnehmern gleich-
zeitig sprechen (Konferenz). Weitere Informationen entnehmen Sie
bitte dem Kapitel 5.12,
Wie telefoniere ich mit mehreren Teilneh-
mern gleichzeitig (Konferenz)?
, Seite 38.
Automatisches
Erkennen von
bestimmten VoIP-
Routern
Bei der Konfigurierung Ihrer SIP-Konten steht Ihnen nun die
Option „Automatisch“ bei der Auswahl eines Providers zur Verfü-
gung. Damit meldet sich LANCOM Advanced VoIP Client an einem
verfügbaren entsprechend konfigurierten VoIP-Router an. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 9.4,
Konfiguration
eines SIP-Kontos
, Seite 153.
Funktion Erläuterung
Automatische
Erkennung von
Geräten
Viele Geräte werden durch LANCOM Advanced VoIP Client
automatisch erkannt - für diese ist i.d.R. keine weitere Konfi-
guration erforderlich.
Neue Skin
LANCOM Advanced VoIP Client bietet eine überarbeitete
Standardskin LANCOMClassicXT.
Manuelles Starten der
Anmeldung an SIP-
Konten
Sie können nun bei Bedarf eine erneute Anmeldung an allen
aktivierten SIP-Konten starten. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.2.1,
Menü
Datei
, Seite 62.
Definition des eigenen
Standortes
Sie können nun Standortangaben definieren. Dies ist
beispielsweise für eine korrekte Auflösung von Outlook-
Kontakten erforderlich. Weitere Informationen entnehmen
Sie bitte dem Kapitel 8.4.9,
SIP-Konto/Audio
, Seite 139.
Definition einer
Amtsholung
Sie können bei Bedarf eine Amtsholung eingeben. Dies ist
beispielsweise bei Verwendung eines SIP-Gateways für
externe Rufe erforderlich. Weitere Informationen entnehmen
Sie bitte dem Kapitel 8.4.9,
SIP-Konto/Audio
, Seite 139.
2
LANCOM Advanced VoIP Client
Neue Funktionen
Weitere Optionen für
die Kompession
Sie können zusätzliche Optionen für die Anwendung der
Sprachkompression nutzen. Mit den Optionen „Keine
Kompression bevorzugen“ und „Kompression bevorzugen“
können Sie die Einstellung so ändern, dass Ihre Kompression
nur verwendet wird, wenn dies das System Ihres Gesprächs-
partners auch unterstützt. Weitere Informationen entnehmen
Sie bitte dem Kapitel 8.4.9,
SIP-Konto/Audio
, Seite 139.
Num-Taste nicht mehr
standardmäßig
aktiviert
Bisher wurde auf der Tastatur die Num-Taste standardmäßig
aktiviert, wenn LANCOM Advanced VoIP Client im Vorder-
grund ist. Diese Option müssen Sie nun entsprechend
einstellen. Als Voreinstellung ist die Num-Taste deaktiviert.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 8.4.8,
Tastatur
, Seite 137.
Funktion Erläuterung
3
LANCOM Advanced VoIP Client
Einleitung
Einleitung
Was ist “LANCOM Advanced VoIP Client”?
Kostenlose Internettelefoniedienste und der weit verbreitete Einsatz von
Voice-over-IP-Technologien haben ein enormes Interesse sowohl bei
Privatvanwendern als auch bei Geschäftskunden geweckt. Der offensichtliche
Reiz des kostengünstigen oder gar kostenfreien Telefonierens über das
Internet oder öffentliche IP-Telefoniedienste nimmt mit der Beliebtheit von
Breitbanddiensten im Privat- und Geschäftsbereich stark zu. LANCOM
Advanced VoIP Client ist eine innovative, PC-basierte Telefonieapplikation, die
gleichermaßen von Privatanwendern und Geschäftskunden für die einfache
und schnelle Nutzung von Internettelefonie genutzt werden kann. Die
Software nutzt das SIP-Protokoll und bietet Nutzern eine eigenständige PC-
Anwendung mit umfangreichen Leistungsmerkmalen, wie man sie sonst nur
von Telefonanlagen in Unternehmen kennt.
Zu dieser Dokumentation
An wen richtet sich diese Dokumentation?
Diese Dokumentation enthält wichtige Informationen für die Installation und
Verwendung von LANCOM Advanced VoIP Client. Die Themen wurden so
gewählt, dass auch für unerfahrene PC-Nutzer der Einstieg in das Programm
einfach ist. Beachten Sie bitte, dass sowohl diese Dokumentation als auch die
Bedienung des Hilfesystems elementare Grundkenntnisse von Windows-
Systemen voraussetzen. Wenn Sie noch nicht sehr lange mit einem dieser
Betriebssysteme arbeiten, empfehlen wir Ihnen auch das Hilfesystem von
Windows.
Eine Kurzanleitung (Quickstart) ist als PDF zum Ausdrucken im Startmenü
verfügbar.
Konventionen für die Beschreibungen
Beschreibung von Bedienschritten in dieser Dokumentation
Klicken
bedeutet in dieser Dokumentation grundsätzlich: Sie klicken einmal
mit der linken Maustaste.
Doppelklicken
: Sie klicken zweimal kurz mit der linken Maustaste.
4
LANCOM Advanced VoIP Client
Einleitung
Ist für einen Bedienschritt die rechte Maustaste erforderlich, weist der Text
ausdrücklich darauf hin:
„Klicken Sie mit der rechten Maustaste...
Hinweise zur Menübedienung
Anweisungen, die sich auf das Auswählen bestimmter Menüeinträge
beziehen, werden folgendermaßen dargestellt:
Listen | Telefonbuch anzeigen...
verweist auf den Menüpunkt „Telefonbuch anzeigen...“, den Sie im Menü
„Listen“ finden.
Das Kontextmenü zu einem Bedienungselement öffnet sich, wenn Sie mit der
rechten Maustaste auf das Element klicken.
Aufbau und Gliederung dieser Dokumentation
Kapitel 1 - In der LANCOM Advanced VoIP Client-
Dokumentation häufig benutzte Begriffe werden in diesem
Kapitel näher definiert.
Kapitel 2 - In diesem Kapitel werden die technischen
Grundkonzepte von LANCOM Advanced VoIP Client vorgestellt.
Kapitel 3 - Dieses Kapitel erläutert das Starten und das An- und
Abmelden von LANCOM Advanced VoIP Client.
Kapitel 4 - Dieses Kapitel macht Sie mit den Elementen der
Bedienoberfläche von LANCOM Advanced VoIP Client vertraut.
Kapitel 5 - Hier finden Sie Beschreibungen zu den
grundlegenden Telefonfunktionen von LANCOM Advanced VoIP
Client.
Kapitel 6 - In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie LANCOM
Advanced VoIP Client in Microsoft Outlook direkt nutzen
können.
Kapitel 7 - Dieses Kapitel stellt ausführlich die Funktionen von
LANCOM Advanced VoIP Client dar.
Kapitel 8 - Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Verhalten und
Einstellungen von LANCOM Advanced VoIP Client ändern
können.
5
LANCOM Advanced VoIP Client
Einleitung
Kapitel 9 - In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie LANCOM
Advanced VoIP Client und die entsprechenden Ausgabegeräte
(Handset bzw. Headset) installieren und wieder deinstallieren
können.
Anhang A - Bestimmte Zustände und Vorgänge für LANCOM
Advanced VoIP Client werden auf der Windows-Taskleiste oder
im Tray signalisiert. Hier finden Sie eine Übersicht über die
verwendeten Symbole und ihre Bedeutung.
Anhang B - In diesem Anhang wird beschrieben, wie Sie mit
LANCOM Advanced VoIP Client in Drittanwendungen Anrufe
starten können.
Anhang C - In diesem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht über
die Möglichkeiten, Tasten per Drag & Drop auf der LANCOM
Advanced VoIP Client-Oberfläche zu behandeln.
Anhang D - In diesem Anhang finden Sie Informationen über die
verschiedenen Endgeräte (Handsets und Headsets), die für die
Verwendung mit LANCOM Advanced VoIP Client geeignet sind.
Anhang E - Im Folgenden finden Sie nähere Erläuterungen zu
technischen Begriffen, die im Zusammenhang mit der „Voice-
over-IP“-Technik auftreten.
Der ausführliche Index gibt Ihnen eine rasche Orientierung, um Inhalte
schnell aufzufinden.
Online-Hilfe
An fast jeder Stelle wird Ihnen eine leistungsfähige Online-Hilfe angeboten,
die es Ihnen erlaubt, auch ohne eine gedruckte Dokumentation Hinweise und
Erläuterungen direkt am Bildschirm zu erhalten.
Um das Hilfesystem aufzurufen, klicken Sie in der Menüleiste auf
„Hilfe | Hilfe“. Viele Eingabefenster enthalten die Schaltfläche „Hilfe“. Um
Hilfe zu dem jeweiligen Dialog zu erhalten, klicken Sie einfach auf „Hilfe“.
6
LANCOM Advanced VoIP Client
Einleitung
Wenn die Registerkarten Inhalt, Index und Suchen nicht angezeigt werden,
Klicken Sie auf „Einblenden“.
Klicken Sie im Hilfefenster auf eine der Registerkarten:
Registerkarte Zweck
Inhalt
Einblenden des Inhaltsverzeichnisses der Hilfe.
Index
Suche oder Auswahl bestimmter Wörter bzw. Ausdrücke aus einer Liste
mit Stichwörtern.
Suchen
Suche nach Stichwörtern innerhalb der Online-Hilfe.
Favoriten
Festlegen von Favoriten.
7
LANCOM Advanced VoIP Client
Was ist gemeint mit...?
1 Was ist gemeint mit...?
In der LANCOM Advanced VoIP Client-Dokumentation häufig benutzte
Begriffe werden in diesem Kapitel näher definiert.
Weitere technische Begriffe, die im Zusammenhang mit der „Voice-over-IP“-
Technik auftreten, finden Sie in Anh. E:
Technische Begriffe
.
1.1 Teilnehmer
Als Teilnehmer werden Personen bezeichnet, die ein Telefongespräch
miteinander führen.
1.2 Rufnummer (Telefonnummer)
Eine Rufnummer ist eine Ziffernfolge oder ein symbolischer Name.
Beispiele für gültige Rufnummern
1.3 Leitung
Unter dem Begriff „Leitung“ wird eine mögliche Gesprächsverbindung
verstanden, die Sie für Ihre Telefonate nutzen können. Da LANCOM Advanced
VoIP Client die Übertragung der Gespräche über das IP-Protokoll bzw. SIP-
Protokoll abwickelt, ist die neue IP-Telefonie nicht an eine echte
„Kabelverbindung“ pro Gespräch gebunden; vielmehr können Sie mehrere,
voneinander unabhängige Gespräche gleichzeitig über Ihre Netzverbindung
führen. LANCOM Advanced VoIP Client verwendet den vertrauten Begriff der
„Leitung“ weiterhin für die „logische“ Verbindungsmöglichkeit eines
Telefonats, obwohl keine „physikalische“ Leitung mehr dahinter steht. Dieses
Konzept erlaubt Ihnen einerseits den praktischen und anschaulichen Begriff
Rufnummer Bedeutung
02319776123 Rufnummer eines über das öffentliche Telefonnetz erreichbaren
Teilnehmers.
Beachten Sie bitte, dass Sie die Ortsvorwahl immer verwenden
müssen, damit der Ruf zugestellt werden kann.
TOMMY Aliasname eines Teilnehmers, welcher beim selben Provider für
einen Teilnehmer vergeben ist. Der angerufene Teilnehmer muss
dort unter dem Benutzernamen TOMMY bekannt sein.
thomas.meier@firma.de SIP-URI. Diese ist ähnlich einer E-Mail Adresse aufgebaut und
besteht aus einem Benutzernamen und dem Realm (Namensbe-
reich, etwa vergleichbar mit einer Domäne).
8
LANCOM Advanced VoIP Client
Was ist gemeint mit...?
der „Leitung“ beizubehalten - weiterhin kann ein Teilnehmer „auf der
anderen Leitung warten“ - wie auch andererseits von der neuen
Leitungsflexibilität zu profitieren:
So können Sie jetzt z.B. mit wenigen Bedienschritten festlegen, wie viele
Leitungen Sie an Ihrem Arbeitsplatz benötigen.
1.4 Benutzer
Ein Benutzer ist eine Person, für die ein Konto (Account) eingerichtet wurde.
1.5 Aktive Verbindung
Als aktive Verbindung wird ein geführtes Telefongespräch für den Zeitraum
bezeichnet, in dem Sie Ihren Gesprächspartner hören und Ihr
Gesprächspartner Sie hört.
1.6 Gehaltene Verbindung
Eine gehaltene Verbindung ist ein Telefongespräch, das Sie führen, aber
kurzzeitig unterbrochen haben.
Die gehaltene Verbindung kann mit Hilfe der entsprechenden Leitungstaste
wieder aktiviert werden. Falls Sie parallel ein zweites Gespräch auf einer
weiteren Leitung führen, wird die bisher aktive Verbindung zu einer
gehaltenen Verbindung.
Sie können somit komfortabel mehrere Gespräche „gleichzeitig“ führen und
bequem zwischen den einzelnen Gesprächspartnern wechseln (Makeln).
Beispiel:
Während Sie ein Telefongespräch führen, geht ein weiterer Anruf für Sie
ein. Der neue Anruf wird auf Ihrem Telefondisplay angezeigt. Wenn Sie
dieses Gespräch annehmen, wird das eben noch aktive Gespräch
gehalten, der eingehende Anruf wird aktiv.
1.7 Anklopfen
Wenn Sie ein Gespräch führen und ein weiterer Anruf eintrifft, wird dieser
Anruf auf Ihrem Display angezeigt und ein Signalton (kein Klingeln im
eigentlichen Sinne) in das aktive Gespräch eingespielt. Dieser Vorgang wird
als Anklopfen bezeichnet.
9
LANCOM Advanced VoIP Client
Was ist gemeint mit...?
Sie können nun entscheiden, ob Sie das aktuelle Gespräch halten möchten,
um das zweite Gespräch anzunehmen, oder ob Sie Ihr Telefonat ohne
Unterbrechung fortführen möchten.
1.8 Makeln
Makeln nennt man den Wechsel zwischen der aktiven und einer oder
mehreren gehaltenen Verbindungen. Dabei wird das gerade aktive Gespräch
gehalten und ein zuvor gehaltenes Gespräch nun aktiv.
1.9 Akustische Signale
In der folgenden Tabelle finden Sie eine kurze Übersicht der wichtigsten
akustischen Signale und deren Bedeutung.
1.10Skin
Skin (englisch: skin = Haut, Oberfläche) bezeichnet die Darstellung des
Telefons auf Ihrem Bildschirm (Desktop). Sie können das Erscheinungsbild
Ihrer LANCOM Advanced VoIP Client-Software auf dem Bildschirm (Form,
Hintergrundbild und Texte) nach Ihren persönlichen Vorstellungen gestalten
(modifizierbare Bedienoberfläche).
Per Drag & Drop lassen sich genau die Funktionen für das Telefon
zusammenstellen, die für die tägliche Arbeit benötigt werden. Mit einem
Mausklick können neue Kurzwahltasten hinzugefügt oder deren Belegung
und Beschriftung geändert werden. Alle Elemente der Bedienoberfläche
können so angeordnet werden, wie es der persönlichen Arbeitsweise
entspricht. LANCOM Advanced VoIP Client ist damit die maßgeschneiderte
Telefonie-Lösung für die unterschiedlichsten Arbeitsplätze.
Neben der Flexibilität in der funktionalen Gestaltung bietet LANCOM
Advanced VoIP Client die Möglichkeit, die Oberfläche an den persönlichen
Signalton Bedeutung
Klingelton Ertönt bei einem eingehenden Ruf. Sie können für verschiedene
Rufe (z.B. von bestimmten Rufnummern) unterschiedliche Klingel-
töne wählen.
Freizeichen Hören Sie vor dem Aufbau der Verbindung.
Besetztzeichen Ertönt nach der Anwahl eines besetzten Teilnehmers.
Anklopfsignal Wird bei einem besetzten Teilnehmer erzeugt, wenn dieser telefo-
niert und ein weiterer Anruf eingeht, der auf einer anderen Leitung
angenommen werden kann.
10
LANCOM Advanced VoIP Client
Was ist gemeint mit...?
Geschmack anzupassen. Farbe, Größe und Aussehen der „Tasten“ können
verändert oder ein beliebiges Hintergrundbild eingefügt werden. Die Skin
kann so nach Corporate-Identity-Gesichtspunkten oder nach Ihren
individuellen Wünschen gestaltet werden. Mit dem integrierten Oberflächen-
Editor lassen sich diese Veränderungen schnell und einfach realisieren.
1.11Umleitung
Umleitungen bieten die Möglichkeit, eingehende Rufe nach vorgegebenen
Regeln zu behandeln, beispielsweise das Weiterleiten eingehender Rufe an
andere Teilnehmer.
1.12Nachbearbeitungszeit
Sie können eine Leitung gezielt für alle weiteren eingehenden Rufe sperren,
um z.B. nach einem Kundenanruf ausreichend Zeit zu haben, die
Kundenanfrage zu bearbeiten.
11
LANCOM Advanced VoIP Client
Wie funktioniert LANCOM Advanced VoIP Client
2 Wie funktioniert LANCOM Advanced
VoIP Client
In diesem Kapitel werden die technischen Grundkonzepte von LANCOM
Advanced VoIP Client vorgestellt.
LANCOM Advanced VoIP Client - die Telefonie der Zukunft schon heute
LANCOM Advanced VoIP Client ist ein mit umfassenden Funktionen
ausgestattetes Telefoniesystem, das als eigenständige Software auf Ihrem PC
oder Laptop installiert wird. In Verbindung mit einem Dienstanbieter für
Internettelefonie können Sie auf Grundlage der SIP-Technologie das Internet
effizient für Telefonverbindungen nutzen. Nachdem Sie von Ihrem SIP-
Dienstanbieter die Zugangsdaten für Ihr LANCOM Advanced VoIP Client
erhalten haben, nutzen Sie Ihre vorhadene Breitband-IP-Verbindung
zusammen mit der Software auf Ihrem PC oder Laptop für Ihre Telefonate.
Selbst unterwegs ist dies möglich, da der Dienst Sie überall erkennt, wenn
eine Internet- oder Netzwerkverbindung vorhanden ist. Da LANCOM
Advanced VoIP Client auf LANCOM Advanced VoIP Client basiert, der
marktführenden Telefoniesoftware für Unternehmen, können Sie sich auf die
hohe Sprachqualität beim Telefonieren verlassen.
Viele der Funktionen, wie beispielsweise ein persönliches Adressbuch,
Wahlwiederholung, Rufumleitung und individuelle Klingeltöne, die Ihnen
LANCOM Advanced VoIP Client bietet, kennen Sie vielleicht schon von Ihrem
Mobiltelefon. Durch die bekannten Funktionen und eine klar strukturierte,
intuitive Softwareoberfläche können Sie sich schnell mit Ihrem LANCOM
Advanced VoIP Client vertraut machen. Also, einfach installieren, Verbindung
herstellen und lostelefonieren!
Für jeden Benutzer ein individuelles LANCOM Advanced VoIP Client (Skin-
Konzept)
Ein herausragendes Merkmal von LANCOM Advanced VoIP Client ist die
Möglichkeit, die Bedienoberfläche ganz nach Ihren Anforderungen und
Wünschen zu gestalten. Diese Art der frei konfigurierbaren „Oberfläche“ oder
äußeren Gestaltung wird als Skin (eng. Skin = Haut, Oberfläche) bezeichnet.
Alle Komponenten der Telefonoberfläche können von Ihnen verändert
werden. Sie können z.B.
die Anzahl und Funktionen der Tasten ändern oder
Tasten eine neue Form und Farbe geben oder
Form, Größe und Hintergrund der Oberfläche modifizieren.
12
LANCOM Advanced VoIP Client
Wie funktioniert LANCOM Advanced VoIP Client
Ihrer Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Häufig benutzte Tasten können Sie
zum Beispiel optisch hervorheben und an eine bestimmte Stelle innerhalb
von LANCOM Advanced VoIP Client verschieben – weniger oder nie benutzte
Tasten können Sie ganz entfernen. Falls Sie aber doch einmal die
Funktionalität einer gelöschten Taste benötigen, können Sie diese auch
jederzeit über die zur Verfügung gestellten Menüs erreichen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation zum
"LANCOM Advanced VoIP Client Skin Editor".
Zwei, vier und mehr Leitungen für jeden Benutzer (Leitungskonzept)
Herkömmliche Telefone stellen dem Benutzer eine, manchmal zwei Leitungen
zur Verfügung. Mit LANCOM Advanced VoIP Client können Sie auf zwei
(Voreinstellung) und mehr Leitungen zurückgreifen. Diese Leitungen werden
auch als „virtuelle Leitungen“ bezeichnet, da sie technisch nur als parallele
„IP-Verbindungen“ für gleichzeitige Gespräche an Ihrem PC-Netzanschluss
realisiert sind. Die „virtuellen Leitungen“ ermöglichen Ihnen ein komfortables
Telefonieren und vereinfachen die Bedienung. Auf der Telefonoberfläche
werden „virtuelle Leitungen“ durch Leitungstasten dargestellt. Sie können
bequem per Mausklick
die Leitung auswählen, auf der Sie sprechen möchten oder
zwischen Leitungen wechseln oder
Leitungen „zusammenführen“, um zum Beispiel zwei Teilnehmer zu
verbinden.
Bedienen Sie Ihr LANCOM Advanced VoIP Client per Drag & Drop
Mit Hilfe der Drag & Drop-Technologie können Sie Ihr LANCOM Advanced
VoIP Client auf völlig neue Weise bedienen (englisch: Drag & Drop = Ziehen
und Loslassen mit der Maus). Sie können mit der Maus Telefongespräche auf
bestimmten Leitungen einleiten, Gesprächspartner miteinander verbinden,
Konferenzen einleiten und weitere Teilnehmer in eine Konferenz aufnehmen.
Telefonnummern und symbolische Namen aus anderen Anwendungen
können Sie mit der Maus in Ihr LANCOM Advanced VoIP Client ziehen, um
die entsprechende Verbindung herzustellen.
Microsoft Outlook und Exchange arbeiten Hand in Hand mit LANCOM
Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client verwendet das Internet-Protokoll und
arbeitet hervorragend mit Microsoft Outlook und Microsoft Exchange bzw.
Lotus Notes zusammen. Sie können zum Beispiel einen Teilnehmer direkt aus
13
LANCOM Advanced VoIP Client
Wie funktioniert LANCOM Advanced VoIP Client
den Kontakten anrufen oder LANCOM Advanced VoIP Client so einstellen,
dass bei einem eingehenden Anruf direkt der zugehörigen Kontakt angezeigt
wird oder ein Jounaleintrag angelegt wird.
Verwendung des Internet Protokolls (IP)
IP stellt die Technik hinter LANCOM Advanced VoIP Client dar und bezeichnet
eine bestimmte Art von Datenübertragung. Diese für die Sprachübertragung
neuartige Technik („Voice over IP“) gibt dem Benutzer ein hohes Maß an
Flexibilität. Sie ermöglicht, Telefongespräche sowohl über das
unternehmensinterne LAN (Local Area Network) als auch über das Internet
zu führen. Damit können Sie Kollegen in entfernten Unternehmensteilen
ortsübergreifend mit der gleichen Telefon- und Vermittlungsfunktionalität
erreichen, wie den Kollegen im gleichen Gebäude.
In diesem Fall ist aber zur Gewährleistung einer stets gleichbleibenden
Sprachqualität ein ausreichend bemessener IP-Weitverkehrsanschluss
erforderlich.
14
LANCOM Advanced VoIP Client
Wie funktioniert LANCOM Advanced VoIP Client
15
LANCOM Advanced VoIP Client
Anmelden und Abmelden
3 Anmelden und Abmelden
Dieses Kapitel erläutert das Starten und das An- und Abmelden von LANCOM
Advanced VoIP Client.
3.1 Starten, An- und Abmelden
Wenn Sie LANCOM Advanced VoIP Client aufrufen, wird automatisch eine
Anmeldung bei Ihrem Dienstanbieter (Provider) durchgeführt. Dazu müssen
Sie LANCOM Advanced VoIP Client entsprechend konfiguriert haben (siehe
Kapitel 9.4,
Konfiguration eines SIP-Kontos
, Seite 153).
Wenn Sie in einem Netzwerk arbeiten, müssen Sie sich als Benutzer in Ihrem
Windows-Netzwerk angemeldet haben. Dies geschieht in der Regel
unmittelbar mit dem Starten Ihres PCs, wenn Sie Ihren Benutzernamen und
Ihr Kennwort eingeben. Nach der Netzwerkanmeldung können Sie LANCOM
Advanced VoIP Client starten, vorausgesetzt, eine gültige Benutzerlizenz ist
vorhanden. LANCOM Advanced VoIP Client meldet Sie als Erstes bei Ihrem
Dienstanbieter an.
Es wird dringend empfohlen, dass Sie Ihr LANCOM Advanced VoIP Client so
einstellen, dass LANCOM Advanced VoIP Client automatisch mit dem
Systemstart Ihres PCs gestartet wird, damit Sie möglichst bald über LANCOM
Advanced VoIP Client direkt erreichbar sind. Dies geschieht durch Eintragen
von LANCOM Advanced VoIP Client in das Verzeichnis „Autostart“ Ihres PCs.
Dies erfolgt im Rahmen der Installation von LANCOM Advanced VoIP Client,
wenn Sie die Standardeinstellungen verwenden.
Haben Sie auf Ihrem PC einen Bildschirmschoner aktiviert, so verschwindet
dieser bei einem eingehenden Ruf. Ist Ihr Bildschirmschoner mit der Eingabe
eines Kennwortes verbunden, so müssen Sie bei einem eingehenden Ruf
zuerst das Kennwort eingeben und können erst danach über ein Headset oder
die Lautsprecher und das Mikrofon telefonieren. Haben Sie ein Handset
angeschlossen und es klingelt, so können Sie einfach abheben und
telefonieren ohne das Kennwort einzugeben. Die LANCOM Advanced VoIP
Client-Bedienoberfläche steht Ihnen auf dem PC natürlich erst nach Eingabe
des Kennwortes zur Verfügung.
16
LANCOM Advanced VoIP Client
Anmelden und Abmelden
So starten Sie LANCOM Advanced VoIP Client
Wählen Sie im Startmenü unter „Programme“ die Option „LANCOM Advanced
VoIP Client“.
LANCOM Advanced VoIP Client wird gestartet. Die Anmeldung bei Ihrem
konfigurierten Anbieter wird durchgeführt. Wenn Sie mehrere Benutzerkonten
konfiguriert haben, werden Sie an allen verfügbaren Konten angemeldet.
Nach der Registrierung beim Dienstanbieter steht Ihnen LANCOM Advanced
VoIP Client in vollem Umfang zur Verfügung. Eingehende Rufe an Sie sowie
ausgehende Rufe von Ihnen sind möglich.
Wenn Sie kein aktives Konto konfiguriert haben, wird der
Konfigurationsdialog nach dem Starten von LANCOM Advanced VoIP Client
direkt aufgerufen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 9.4,
Konfiguration eines SIP-Kontos
, Seite 153.
Um zu überprüfen, ob Ihre Anmeldung erfolgreich war, können Sie das
Meldungsprotokoll aufrufen (siehe
Meldungsprotokoll
, Seite 17).
Sind Sie bei keinem Anbieter angemeldet (beispielsweise aufgrund von
fehlerhaften Anmeldungsdaten oder Netzwerkproblemen), wird das
LANCOM Advanced VoIP Client-Symbol in der Taskleiste grau angezeigt.
Wenn Sie LANCOM Advanced VoIP Client beenden, so werden Sie
automatisch von Ihrem Provider abgemeldet. Anrufe für Sie werden dann
nicht mehr durchgestellt. Die Behandlung von Anrufen, die für Sie eingehen,
während Sie abgemeldet sind, hängt von der Vorgehensweise bei Ihrem
Anbieter ab.
Wie Sie LANCOM Advanced VoIP Client von der Befehlszeile aufrufen,
erfahren Sie in Kapitel 8.5,
Aufruf aus der Befehlszeile
, Seite 143.
Neu anmelden
Die Anmeldung der Konten erfolgt immer automatisch beim Starten von
LANCOM Advanced VoIP Client. Sie können die Anmeldung aber manuell
neu starten, beispielsweise nach Änderungen an Ihrer Konfiguration. Wählen
Sie dazu im Menü Datei die Option „SIP-Konten neu registrieren“.
So melden Sie sich neu an
Wählen Sie im Menü „Datei“ die Option „SIP-Konten neu registrieren“.
LANCOM Advanced VoIP Client wird an allen verfügbaren Konten neu
angemeldet.
Um zu überprüfen, ob Ihre Anmeldung erfolgreich war, können Sie das
Meldungsprotokoll aufrufen (siehe
Meldungsprotokoll
, Seite 17).
LANCOM
Advanced VoIP
Client starten
und anmelden
LANCOM
Advanced VoIP
Client neu
anmelden
17
LANCOM Advanced VoIP Client
Anmelden und Abmelden
3.2 Meldungsprotokoll
Das Meldungsprotokoll enthält Meldungen über erfolgreiche oder
fehlgeschlagene Anmeldungen. Hier können Sie prüfen, ob die Anmeldung
erfolgreich war, insbesondere wenn Sie über mehrere Konten bei
verschiedenen Anbietern verfügen.
So rufen Sie das Meldungsprotokoll auf
Wählen Sie im Menü „Hilfe“ die Option „Meldungsprotokoll“.
Das Fenster mit den Meldungen wird geöffnet. Sie sehen hier erfolgreiche oder
fehlgeschlagene Anmeldeversuche.
Sie haben folgende Möglichkeiten:
Über die Schaltfläche „Neu laden“ können Sie die Meldungen aktualisieren.
Über die Schaltfläche „Löschen“ können Sie die angezeigten Meldungen
löschen.
Meldungs-
protokoll
aufrufen
18
LANCOM Advanced VoIP Client
Anmelden und Abmelden
19
LANCOM Advanced VoIP Client
Aufbau der LANCOM Advanced VoIP Client- Oberfläche
4 Aufbau der LANCOM Advanced VoIP Client-
Oberfläche
Dieses Kapitel macht Sie mit den Elementen der Bedienoberfläche von
LANCOM Advanced VoIP Client vertraut.
Als Beispiel wird in dieser Dokumentation die Standard-Bedienoberfläche
(Skin „LANCOMClassicXT“) verwendet, die bei der ersten Installation von
LANCOM Advanced VoIP Client installiert wird.
Sie können später auch mit einer anderen mitgelieferten oder sogar einer
selbst angepassten Oberfläche (Skin) arbeiten, die Ihren Anforderungen
besser gerecht wird. Um die verschiedenen Funktionen von LANCOM
Advanced VoIP Client kennen zu lernen, sollten Sie aber zunächst diese
Standard-Oberfläche ausprobieren, die alle wichtigen Bedienelemente
enthält.
4.1 Menüs
Über Menüs können Sie LANCOM Advanced VoIP Client steuern und
konfigurieren. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.2,
LANCOM Advanced VoIP Client Menüs
,Seite61.
Je nachdem, welchen Typ von Skin (Bedienoberfläche) Sie einsetzen, können
Sie die Menüs unterschiedlich aufrufen.
Arbeitet die verwendete Skin im „nicht-transparenten“ Modus, wird diese von
einem Fenster umrahmt und enthält eine Menüleiste am oberen Fensterrand.
20
LANCOM Advanced VoIP Client
Aufbau der LANCOM Advanced VoIP Client- Oberfläche
Verwenden Sie eine Skin mit transparentem Hintergrund, dann wird
LANCOM Advanced VoIP Client ohne Fensterrahmen und ohne Menüleiste
angezeigt. In diesem Fall müssen Sie zur Bedienung von Menüelementen
immer das allgemeine Kontextmenü aufrufen.
Abb. 2 Transparente Standard-Skin von LANCOM Advanced VoIP Client
Menüleiste
Abb. 1 Nicht-transparente Standard-Skin von LANCOM Advanced VoIP Client mit Menüleiste
21
LANCOM Advanced VoIP Client
Aufbau der LANCOM Advanced VoIP Client- Oberfläche
So rufen Sie das allgemeine Kontextmenü auf
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf der Bedienoberfläche von LANCOM
Advanced VoIP Client auf eine freie Stelle, die nicht durch eine Taste oder ein
Display (Informationsfläche) belegt ist.
Das Kontextmenü erscheint.
Eine ausführliche Beschreibung der Menüs finden Sie in Kapitel 7.2,
LANCOM
Advanced VoIP Client Menüs
,Seite61.
Abb. 3 Kontextmenü
Wenn Sie mit einer transparenten Skin arbeiten, könnten Sie manchmal ein
Nicht-Reagieren von LANCOM Advanced VoIP Client auf z. B. Ihre
Tastatureingaben feststellen. Dies liegt dann daran, dass LANCOM Advanced
VoIP Client zwar scheinbar als zu oberst dargestellte Windows-Anwendung
im Vordergrund liegt, jedoch nicht aktiviert ist (was Sie sonst an der
jeweiligen Titelleiste durch den Farbwechsel erkennen). Zur Aktivierung von
LANCOM Advanced VoIP Client genügt - wie bei jeder Windows-
Anwendung - ein einfaches Klicken mit der Maus auf eine beliebige Stelle
der LANCOM Advanced VoIP Client-Oberfläche.
Kontextmenü
aufrufen
22
LANCOM Advanced VoIP Client
Aufbau der LANCOM Advanced VoIP Client- Oberfläche
4.2 Die Symbolleiste
Über die Symbolleiste können Sie LANCOM Advanced VoIP Client steuern
und konfigurieren. Die in der Symbolleiste enthaltenen Funktionen stehen
Ihnen auch über die Menüs zur Verfügung. Beachten Sie, dass die
Symbolleiste nicht auf allen Skins vorhanden ist. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.3,
Die LANCOM Advanced VoIP Client-
Symbolleiste
,Seite71.
Mit dem Skin Editor können Sie weitere Funktionen auf Schaltflächen
hinterlegen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation
zum "LANCOM Advanced VoIP Client Skin Editor".
Symbolleiste
Abb. 4 Nicht-transparente Standard-Skin von LANCOM Advanced VoIP Client mit Symbolleiste
23
LANCOM Advanced VoIP Client
Aufbau der LANCOM Advanced VoIP Client- Oberfläche
4.3 Hintergrund
Die Skin von LANCOM Advanced VoIP Client setzt sich aus einem
Hintergrundbild, Tasten (Aktionsflächen) und Displays (Informationsflächen)
zusammen. Dieses Hintergrundbild können Sie ändern. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation zum "LANCOM
Advanced VoIP Client Skin Editor".
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Hintergrundes
klicken, erscheint das Kontextmenü.
Hintergrund
Abb. 5 Hintergrund der Standard-Skin
24
LANCOM Advanced VoIP Client
Aufbau der LANCOM Advanced VoIP Client- Oberfläche
4.4 Display
Die Oberfläche von LANCOM Advanced VoIP Client kann ein oder mehrere
Display-Elemente (Informationsflächen) enthalten. In einem Display können
u.a. folgende Informationen angezeigt werden:
Rufnummer und Name eines Gesprächspartners
aktuelle Verbindungsdauer, der Verbindungszustand und aktuelle
Gebühren
Aktives Benutzerkonto
Umleitungsstatus
Rufprotokoll
aktuelle Uhrzeit und Datum.
Je nach verwendeter Skin kann ein einzelner Display-Bereich gegebenenfalls
auch mehrere Informationen gleichzeitig darstellen. Dabei werden die
wichtigsten Informationen ständig angezeigt (Uhrzeit), andere Informationen
nur dann, wenn diese sich ändern (Rufnummer).
Sie können auch ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Display erstellen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation zum
"LANCOM Advanced VoIP Client Skin Editor".
Informationsflächen
(Displays)
Abb. 6 Die Standard-Skin enthält mehrere Informationsflächen (Displays)
25
LANCOM Advanced VoIP Client
Aufbau der LANCOM Advanced VoIP Client- Oberfläche
4.5 Zifferntasten
Die Zifferntasten dienen zum Eingeben der Rufnummer. Ganz gleich, ob die
von Ihnen verwendete Skin Zifferntasten aufweist oder nicht - Sie können
auch die Zifferntasten Ihrer Tastatur benutzen.
Sie können LANCOM Advanced VoIP Client auch so konfigurieren, dass die
Num-Taste auf Ihrer Tastatur automatisch aktiviert wird, wenn das LANCOM
Advanced VoIP Client-Fenster im Vordergund ist. Damit können Sie Ziffern
direkt eingeben - beim Minimieren des LANCOM Advanced VoIP Client-
Fensters wird der Ausgangszustand wieder hergestellt (siehe Kapitel 8.4.8,
Tastatur
, Seite 137).
Zifferntasten
Abb. 7 Die Standard-Skin enthält einen Zifferntastenblock
26
LANCOM Advanced VoIP Client
Aufbau der LANCOM Advanced VoIP Client- Oberfläche
4.6 Leitungstasten
Mit LANCOM Advanced VoIP Client können Sie auf zwei (Voreinstellung) und
mehr Leitungen zurückgreifen. Diese werden auf der Oberfläche als
Leitungstasten dargestellt. Sie können zum Beispiel mittels Mausklick die
Leitung auswählen, auf der Sie sprechen möchten, zwischen den Leitungen
wechseln und Leitungen per Drag & Drop „zusammenführen“, um zwei
Teilnehmer miteinander zu verbinden.
Um eine bestimmte Leitung auszuwählen, klicken Sie einfach darauf. Die
gerade
aktive
Leitungstaste wird hervorgehoben. Wenn Sie einen Teilnehmer
anrufen, wird die ausgewählte Leitung für das Gespräch verwendet.
Detaillierte Informationen über die Leitungstasten und ihre Zustände finden
Sie in Kapitel 7.4.8,
Leitungstaste
,Seite81.
Leitungstasten
Abb. 8 Die Standard-Skin enthält zwei Leitungstasten
27
LANCOM Advanced VoIP Client
Aufbau der LANCOM Advanced VoIP Client- Oberfläche
4.7 Funktionstasten
Über die Funktionstasten wird LANCOM Advanced VoIP Client bedient: Sie
können nahezu alle Funktionen über diese Funktionstasten aufrufen. Die
Bedeutung der einzelnen Tasten finden Sie in Kapitel 7.4,
LANCOM
Advanced VoIP Client-Funktionen
,Seite73.
Abb. 9 Die Funktionstasten Standard-Skin
Abb. 10 Die Funktionstasten der Standard-Skin
Rücktaste
Telefonbuch Wahlwiederholung
Funktionstasten
Lautstärkeregler
Hörertaste
Anrufliste
Namenstasten
Mitschneiden
Meldungsprotokoll
Touches de raccourcis
(avec des programmes comme
Verknüpfungstasten
(mit Anwendung z.B. Word)
Umleitung
Halten
Verbinden
Konferenz
28
LANCOM Advanced VoIP Client
Aufbau der LANCOM Advanced VoIP Client- Oberfläche
29
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
5 Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP
Client
Hier finden Sie Beschreibungen zu den grundlegenden Telefonfunktionen von
LANCOM Advanced VoIP Client.
LANCOM Advanced VoIP Client starten (Seite 29)
Wie rufe ich einen Teilnehmer an? (Seite 30)
Wie benutze ich das Telefonbuch? (Seite 32)
Wählen aus jeder Anwendung heraus (Seite 31)
Wie beende ich ein Gespräch? (Seite 34)
Wie leite ich eine Rückfrage ein? (Seite 35)
Wie wechsle ich zwischen mehreren Teilnehmern (Makeln)? (Seite 35)
Wie verbinde ich zwei Teilnehmer miteinander? (Seite 36)
Wie übergebe ich ein Gespräch ohne Rückfrage? (Seite 37)
Wie telefoniere ich mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig (Konferenz)?
(Seite 38)
Wie leite ich Anrufe um? (Seite 42)
5.1 LANCOM Advanced VoIP Client starten
Wenn LANCOM Advanced VoIP Client nicht bereits mit dem Start Ihres PCs
automatisch aufgerufen wurde, so starten Sie LANCOM Advanced VoIP Client
wie nachfolgend beschrieben.
So starten Sie LANCOM Advanced VoIP Client
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Doppelklicken Sie auf das LANCOM Advanced VoIP Client-
Symbol auf dem Desktop oder
klicken Sie in der Taskleiste auf „Start | Programme | LANCOM Advanced
VoIP Client | LANCOM Advanced VoIP Client“.
Wenn Sie LANCOM Advanced VoIP Client zum ersten Mal starten, so erscheint
der Sound Wizard. Der Sound Wizard stellt sicher, dass LANCOM Advanced VoIP
Client optimal auf das Audiogerät abgestimmt wird, um die bestmögliche
Sprachqualität zu gewährleisten. Weitere Informationen zu dem folgenden
Dialog finden Sie in Kapitel 8.3,
Sound Wizard
, Seite 124.
LANCOM
Advanced VoIP
Client starten
30
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
Sie werden automatisch an Ihren konfigurierten und aktivierten Benutzerkonten
angemeldet.
Die LANCOM Advanced VoIP Client-Bedienoberfläche erscheint.
5.2 Wie rufe ich einen Teilnehmer an?
Sie haben mehrere Möglichkeiten, einen Wählvorgang einzuleiten:
Sie wählen wie bei einem klassischen Telefon mit Handset oder
Sie wählen wie bei einem klassischen Telefon mit Freisprecheinrichtung
oder
Sie wählen wie bei einem Mobiltelefon.
So rufen Sie einen Teilnehmer an (klassisches Telefonieren mit Hand-
set)
Nehmen Sie einfach das Handset aus seiner Halterung.
Sie hören das Freizeichen.
Geben Sie auf Ihrer Tastatur oder über die Zifferntasten der LANCOM Advanced
VoIP Client-Bedienoberfläche die Rufnummer des Teilnehmers ein, den Sie
erreichen möchten.
Die eingegebenen Ziffern erscheinen im Telefondisplay. Der Teilnehmer wird
gerufen.
So rufen Sie einen Teilnehmer an (klassisches Telefonieren mit Frei-
sprecheinrichtung)
Klicken Sie auf die Hörertaste oder eine Leitungstaste der LANCOM Advanced
VoIP Client-Bedienoberfläche.
Sie hören das Freizeichen.
Geben Sie auf Ihrer Tastatur oder über die Zifferntasten der LANCOM Advanced
VoIP Client-Bedienoberfläche die Rufnummer des Teilnehmers ein, den Sie
erreichen möchten.
Die eingegebenen Ziffern erscheinen im Telefondisplay. Der Teilnehmer wird
gerufen.
So rufen Sie einen Teilnehmer an (wählen wie mit dem Mobiltelefon)
Geben Sie auf Ihrer Tastatur oder über die Zifferntasten der LANCOM Advanced
VoIP Client-Bedienoberfläche die Rufnummer bzw. SIP-URI des Teilnehmers
ein, den Sie erreichen möchten. Sie können auch einen symbolischen Namen,
beispielsweise den Benutzernamen, eingeben.
Die eingegebenen Ziffern erscheinen im Telefondisplay. Mit der Rücktaste
können Sie Ihre Eingabe korrigieren bzw. weitere Ziffern einfügen, solange der
Hörer noch aufliegt.
Anrufen mit
Handset
Anrufen mit
Freisprech-
einrichtung
Anrufen wie mit
dem
Mobiltelefon
31
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
Um den Wählvorgang einzuleiten,
nehmen Sie einfach das Handset aus der Halterung oder
drücken Sie auf Ihrer Tastatur die Eingabetaste oder
Klicken Sie auf die Hörertaste oder eine Leitungstaste der LANCOM
Advanced VoIP Client-Bedienoberfläche.
Wie beim herkömmlichen Telefon hören Sie nun das Rufzeichen oder das
Besetztzeichen, wenn der angerufene Teilnehmer gerade telefoniert. Kommt
die Verbindung zustande, können Sie mit dem Teilnehmer sprechen.
5.3 Wählen aus jeder Anwendung heraus
Sie können aus jeder Microsoft Windows-Anwendung direkt wählen.
Markieren Sie die gewünschte Rufnummer (z.B. indem Sie bei gedrückter
Umschalttaste (Shift) mit der Pfeiltaste nach rechts gehen). Ist die
vollständige Nummer markiert, so drücken Sie die Taste „F11“ auf Ihrer
Tastatur. LANCOM Advanced VoIP Client wird aktiviert und die Rufnummer
wird sofort gewählt. Heben Sie den Hörer ab, um zu sprechen.
Der markierte Text wird von LANCOM Advanced VoIP Client folgendermaßen
gewählt:
kanonische Rufnummer (z.B. +123 4567-890)
wird direkt gewählt.
SIP-URI (z.B thomas.meier@firma.de)
wird direkt gehlt. Die Verbindung wird in der Regel komplett über
das Internet hergestellt.
Ziffernfolge
wird direkt gewählt. Es wird empfohlen, Rufnummmern in das öffentli-
che Telefonnetz im kanonischen Format zu wählen, da eine einfache
Rufnummer (z.B. ein Anschluss im „örtlichen“ Telefonnetz ohne Angabe
der entsprechenden Vorwahlen) nicht eindeutig zugeordnet werden
kann.
Wie Sie eine andere Taste mit dieser Funktion belegen entnehmen Sie bitte
Kapitel 8.4.8,
Tastatur
, Seite 137.
32
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
5.4 Wie benutze ich das Telefonbuch?
Im Telefonbuch werden häufig benötigte Rufnummern gespeichert. Sie
können diese dann direkt aus dem Telefonbuch heraus anwählen. In Ihrem
Telefonbuch können Sie Ihre persönlichen Rufnummern speichern, verändern
und löschen. Es kann beliebig viele Einträge aufnehmen. Auf dieses
Telefonbuch haben Sie alleinigen Zugriff. Sie können diese Einträge auch
exportieren bzw. importieren.
Speichern Sie die Rufnummern in das öffentliche Netz in Ihrem Telefonbuch
möglichst immer im „Kanonischen Rufnummernformat“ (Beispiel: +49 (89)
12345-67) bzw. als SIP-URI bei VoIP-Nummern (Beispiel:
thomas.meier@firma.de).
Die Telefonbuchfunktionen stehen Ihnen zusätzlich zur Verwendung des
Telefonverzeichnisses zur Verfügung, das Sie möglicherweise über Ihren
Outlook-Ordner „Kontakte“ führen. Aus dem Telefonbuch können Sie Ihre
Kontakte auch direkt anzeigen oder neue Kontakte erstellen.
Wie Sie Ihre Outlook-Kontakte zusammen mit LANCOM Advanced VoIP
Client verwenden, erfahren Sie in Kapitel 6,
Microsoft Outlook - Telefonieren
mit LANCOM Advanced VoIP Client
,Seite45.
So rufen Sie das Telefonbuch auf
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie auf die Taste „Telefonbuch“ oder
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Listen | Telefonbuch...“ oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von
LANCOM Advanced VoIP Client und im Kontextmenü auf „Listen |
Telefonbuch...“.
Es erscheint das Fenster „Telefonbuch“.
Abb. 1 Telefonbuch
Telefonbuch
aufrufen
33
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
So rufen Sie einen Teilnehmer aus dem Telefonbuch an
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie auf die Taste „Telefonbuch“ oder
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Listen | Telefonbuch...“ oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von
LANCOM Advanced VoIP Client und dann auf „Listen | Telefonbuch...“.
Es erscheint das Fenster „Telefonbuch“.
Klicken Sie in der Liste auf den Teilnehmer, den Sie anrufen möchten.
Klicken Sie auf „Wählen“.
Die Rufnummer wird gewählt.
Wie Sie das Telefonbuch ergänzen und bearbeiten entnehmen Sie
bitteKapitel 7.4.13,
Telefonbuch
, Seite 101.
5.5 Wie nehme ich ein Telefongespräch an?
Geht für Sie direkt ein Anruf ein oder wird ein Ruf an Sie weitergeleitet, dann
erscheint in der Taskleiste ein Anruf-Symbol mit einer Sprechblase
„Neuer Anruf“, welche die Rufnummer und den Namen des Anrufers
enthält,
erscheint im Display die Rufnummer oder der Name des Anrufers,
ertönt ein Klingelton
blinkt die Taste der Leitung, auf der das Gespräch eingeht.
Ist die Rufnummer des Anrufers bekannt, so versucht LANCOM Advanced
VoIP Client diese weiter zuzuordnen, d.h. ist ein Name im Telefonbuch, in den
Outlook-Kontakten oder auf den Namenstasten dieser Rufnummer
zugeordnet, so erscheint der Name im Display. Andernfalls wird lediglich die
Rufnummer angezeigt (siehe Kapitel 6.3,
Namensauflösung aus Outlook-
Kontakten
, Seite 56).
Erscheint im Display „XXX“., so wurde die Rufnummer des Anrufers nicht
übertragen, z.B. weil der Anrufer seine Rufnummer unterdrückt.
Teilnehmer aus
Telefonbuch
anrufen
34
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
So nehmen Sie ein Telefongespräch an
Um den Anruf anzunehmen,
nehmen Sie einfach das Handset ab
oder
doppelklicken Sie auf das Anruf-Symbol im Tray (Taskleiste)
oder
klicken Sie auf die Hörertaste oder auf die animierte Leitungstaste.
Lautsprecher und Mikrofon werden freigeschaltet bzw. das Handset oder
Headset aktiviert, so dass Sie mit dem Anrufer sprechen können.
Ist zum Zeitpunkt eines eingehenden Anrufs der Bildschirmschoner aktiviert
oder ist LANCOM Advanced VoIP Client auf Minimaldarstellung in der
Taskleiste reduziert, so können Sie das Gespräch einfach durch Abheben des
Hörers entgegennehmen. Dabei wird in Abhängigkeit vom Betriebssystem
normalerweise LANCOM Advanced VoIP Client in den Vordergrund gestellt.
Sollte dies einmal nicht automatisch passieren, können Sie LANCOM
Advanced VoIP Client mit der Maus aktivieren.
5.6 Wie beende ich ein Gespräch?
Sie führen ein Telefongespräch und möchten das Gespräch beenden.
So beenden Sie ein Telefongespräch
Um die Verbindung abzubauen,
legen Sie einfach das Handset auf
oder
klicken Sie auf die Hörertaste der LANCOM Advanced VoIP Client-
Bedienoberfläche (damit wird das Gespräch beendet; die Leitung bleibt
jedoch weiterhin im Zustand „abgehoben“)
oder
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Leitungstaste und dann im
angezeigten Kontextmenü auf „Verbindung beenden“.
Beenden Sie ein Gespräch und haben Sie noch ein zweites, gehaltenes
Gespräch, so ertönt nach 5 Sekunden ein einmaliger Aufmerksamkeitston.
Heben Sie erneut den Hörer ab, um direkt mit dem gehaltenen
Gesprächspartner verbunden zu werden.
Gespräch
annehmen
Gespräch
beenden
35
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
5.7 Wie leite ich eine Rückfrage ein?
Sie führen ein Telefongespräch und möchten einen weiteren Teilnehmer
anrufen (Rückfrage). Anschließend möchten Sie mit beiden Teilnehmern
abwechselnd sprechen (Makeln).
Beispiel:
Sie telefonieren mit einem Kunden (Teilnehmer A) und möchten in der
Lagerhaltung (Teilnehmer B) erfragen, ob ein bestimmter Artikel noch
vorrätig ist.
Sie beginnen gleichzeitig ein zweites Gespräch mit Teilnehmer B.
Danach können Sie abwechselnd mit Teilnehmer A und Teilnehmer B
sprechen.
Wenn Sie das Telefonat mit einem der Teilnehmer beenden, wird die
entsprechende Leitung wieder frei. Sie können dann zur gehaltenen
Leitung wechseln.
Wurde die aktive Leitung von Ihnen aufgebaut und legen Sie dann den Hörer
auf, so werden die beiden Gesprächsteilnehmer miteinander verbunden.
So rufen Sie einen weiteren Teilnehmer an
Betätigen Sie während einer aktiven Verbindung eine freie Leitungstaste.
Sie hören das Freizeichen und können nun einen weiteren Teilnehmer anrufen.
Geben Sie die Nummer ein (manuell, über Ihre Namenstasten oder das
Telefonbuch) und warten Sie, bis die Verbindung zustande kommt.
Währenddessen wird das erste Gespräch gehalten. Der Zustand der gehaltenen
Leitung wird durch die Animation entsprechend dargestellt. (Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
Leitungszustand
, Seite 83.)
5.8 Wie wechsle ich zwischen mehreren Teilnehmern
(Makeln)?
Sie führen gleichzeitig Gespräche mit mehrerenTeilnehmern. Die
aktive
Verbindung ist die Verbindung, über die Sie gerade sprechen. Alle anderen
Teilnehmer sind
gehaltene
Verbindungen. Das Wechseln zwischen
Gesprächspartnern wird auch „Makeln“ genannt.
Rückfragen
36
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
So makeln Sie zwischen der aktiven und einer gehaltenen Verbindung
Voraussetzung: Sie haben eine aktive Leitung und mindestens eine weitere gehaltene
Leitung.
Um zwischen Gesprächen zu wechseln, klicken Sie
auf die entsprechende Leitungstaste oder
wählen Sie im Menü „Funktionen“ die Option „Makeln“, bis Sie bei der
gewünschten Leitung angelangt sind.
Die angesprochene Leitung wird verzögert aktiviert, auf dem Display erscheinen
erst die Teilnehmerdaten, so dass Sie alle Teilnehmer in einem
„Schnelldurchlauf“ sichten können. Alternativ können Sie direkt die
entsprechende Leitungstaste betätigen. Die jeweils aktive Leitung wird
markiert.
Sie können gleichzeitig so viele Gespräche führen, wie Sie Leitungen haben,
dabei haben Sie mehrere gehaltene und höchstens eine aktive Leitung.
5.9 Wie verbinde ich zwei Teilnehmer miteinander?
Sie sind gleichzeitig mit zwei Teilnehmern verbunden. Während Sie mit dem
einen Teilnehmer sprechen, wird der andere
gehalten
. Sie können jetzt diese
beiden Teilnehmer miteinander verbinden.
Beispiel:
Sie telefonieren mit Teilnehmer A auf Leitung 1. Auf Leitung 2 befindet
sich eine gehaltene Verbindung mit Teilnehmer B. Sie verbinden
Teilnehmer A mit Teilnehmer B. Anschließend sind Ihre Leitungen wie-
der frei (inaktiv).
So verbinden Sie zwei Teilnehmer
Klicken Sie auf die Taste „Verbinden“.
Oder
Ziehen Sie per Drag & Drop die aktive Leitung auf die gehaltene Leitung.
Die beiden Teilnehmer werden miteinander verbunden. Beide Leitungen werden
inaktiv.
Haben Sie die zweite Leitung (aktive Leitung) aufgebaut, z.B. für eine
Rückfrage, so können Sie beide Leitungen auch miteinander verbinden,
indem Sie den Hörer auflegen bzw. die Lautsprechertaste betätigen. Wurden
Sie auf dieser Leitung angerufen, so wird diese Verbindung beendet, wenn
Sie den Hörer auflegen bzw. die Lautsprechertaste betätigen und die vorher
gehaltene Leitung wird wieder aktiv.
Wechseln
zwischen den
Gesprächen
Teilnehmer
verbinden
37
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
Wenn Sie mit drei und mehr Teilnehmern gleichzeitig verbunden sind und Sie
die Taste „Verbinden“ aktivieren, werden Sie gefragt, welches gehaltene
Gespräch mit dem gerade aktiven Gesprächspartner verbunden werden soll.
Sie können die Leitungen auch über das Kontextmenü der aktiven Leitung
verbinden.
Für die jetzt direkt miteinander verbundenen Teilnehmer, an deren Gespräch
Sie nun nicht mehr beteiligt sind, können trotzdem noch Kosten bei Ihnen
anfallen. Diese entstehen auf Ihrer Seite nur dann, wenn eine oder beide
Verbindungen von Ihnen aufgebaut wurden. Wenn Sie zum Beispiel von
Teilnehmer A angerufen wurden und Sie dann Teilnehmer B zwecks
Rückfrage angerufen haben, laufen bei Ihnen die Gesprächskosten für die
Verbindung zu Teilnehmer B auf. Es entstehen keine Kosten für Sie, wenn
sowohl Teilnehmer A als auch Teilnehmer B bei Ihnen angerufen haben.
Wenn Sie jedoch beide Teilnehmer angerufen haben, gehen die Kosten für
beide Verbindungen zu Ihren Lasten.
5.10Wie übergebe ich ein Gespräch ohne Rückfrage?
Mit Ihrem LANCOM Advanced VoIP Client können Sie eingehende Anrufe
annehmen und anschließend an einen anderen Teilnehmer übergeben, ohne
die Antwort des neuen Teilnehmers abzuwarten, d.h. Sie können zwei
Teilnehmer miteinander verbinden, obwohl zu einem Teilnehmer noch keine
aktive Verbindung besteht.
So übergeben Sie ein Gespräch ohne Rückfrage
Sie führen gerade ein Gespräch (z.B. mit Teilnehmer A), die Leitung ist aktiv.
Klicken Sie auf eine freie Leitungstaste.
Ihr Gesprächspartner (Teilnehmer A) wird dadurch auf „Halten“ gelegt.
Wählen Sie nun die Rufnummer des Teilnehmers, an den Sie das Gespräch
übergeben möchten (Teilnehmer B).
Klicken Sie auf die Taste „Verbinden“.
Oder
Ziehen Sie die Leitungstaste per Drag & Drop auf die Namenstaste, sofern
vorhanden.
Ihr Gesprächspartner (Teilnehmer A) hört nun einen Rufton und auf Ihrem
Display erscheint die Anzeige „Verbinden“. Die Leitung, auf der Sie die zweite
Verbindung aufgebaut haben, wird frei und die erste Leitung ändert ihren
Zustand von „Halten“ in „Verbinden“. Ihr ehemaliger Gesprächspartner
(Teilnehmer A) hört das Klingelzeichen.
Gespräch ohne
Rückfrage
übergeben
38
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
Der Angerufene (Teilnehmer B) hört nach dem Abheben die Ansage „Sie
werden verbunden.“ bevor er mit dem Weitergeleiteten (Teilnehmer A)
sprechen kann.
Wird der Ruf innerhalb von 20 Sekunden nicht angenommen, so wird der
Verbindungsaufbauversuch beendet und der Anrufer liegt wieder auf „Halten“.
Durch Klicken auf „Halten“ oder Aktivieren der Leitungstaste können Sie das
Gespräch wieder übernehmen.
5.11Weiterleiten ohne anzunehmen
Geht ein Anruf für Sie ein, so können Sie diesen ohne anzunehmen an einen
anderen Teilnehmer weiterleiten. Dafür können Sie die Funktionen des
Kontextmenüs der Leitungstaste nutzen oder die Drag & Drop-Funktion
(wenn eine entsprechende Namenstaste konfiguriert wurde).
So leiten Sie ein Gespch ohne Annahme weiter
Sie bekommen einen Anruf, die Leitung klingelt.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Leitung.
Es öffnet sich das Kontextmenü.
Klicken Sie auf „Übergabe an Rufnummer/URI...“, um den Anrufer an einen
anderen Teilnehmer weiterzuleiten. Sie können die Rufnummer des
Teilnehmers anschließend eingeben oder aus dem Telefonbuch von
LANCOM Advanced VoIP Client wählen.
Der Anrufer wird sofort weitergeleitet.
Oder
Ziehen Sie die Leitungstaste, auf der der Ruf eingeht, per Drag & Drop auf eine
konfigurierte Namenstaste.
Der Anrufer wird sofort weitergeleitet.
5.12Wie telefoniere ich mit mehreren Teilnehmern
gleichzeitig (Konferenz)?
Mit LANCOM Advanced VoIP Client können mit mehreren Teilnehmern
gleichzeitig in einer Konferenz sprechen.
5.12.1Konferenzen starten
Haben Sie mindestens zwei Leitungen im Zustand „Aktiv“ bzw. „Halten“, so
haben Sie die Möglichkeit eine Konferenz zwischen Ihnen und diesen
Teilnehmern zu starten.
Gespräch ohne
Annahme
weiterleiten
39
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
So starten Sie eine Konferenz
Voraussetzung: Sie haben mindestens zwei Leitungen im Zustand „Aktiv“ bzw.
„Halten“.
Klicken Sie auf die Taste „Konferenz“.
Oder
Wählen Sie im Kontextmenü der Leitungstaste „Funktionen | Konferenz (Alle
Leitungen)“ aus.
Alle von Ihnen gerade geführten Einzelgespräche, sowohl das aktive als auch
die gehaltenen Gespräche, werden zu einer Konferenz zusammen geschaltet.
Alle Leitungen außer der Konferenzleitung werden wieder frei. Die Taste
„Konferenz“ wird aktiviert, im Display erscheint die Meldung „Konferenz“. Für
alle Teilnehmer ertönt ein Begrüßungssignal innerhalb der Konferenz.
Oder
Wählen Sie im Kontextmenü der Leitungstaste „Funktionen | Auf dieser Leitung
Konferenz einleiten“ aus.
In diesem Fall wird die Konferenz nur mit dieser Leitung begonnen und Sie
können die anderen Leitungen schrittweise z.B. per Drag & Drop hinzufügen.
Oder
Ziehen Sie per Drag & Drop die gehaltene Leitung auf die aktive Leitung.
Die aktive Leitung wird zur Konferenzleitung, die gehaltene Leitung wird frei.
Oder
Ziehen Sie per Drag & Drop die Leitungen auf die Taste „Konferenz“.
Die aktive Leitung wird zur Konferenzleitung, die gehaltene Leitung wird frei.
In den drei letzten Fällen können Sie auswählen, welche Leitungen zur Konferenz
hinzugefügt werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie gleichzeitig nur eine Konferenz einleiten können.
Sie können allerdings an weiteren anderen Konferenzen teilnehmen. Diese
Konferenzen müssen dann jedoch von anderen Teilnehmern eingeleitet
worden sein.
Konferenz
starten
40
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
5.12.2Rückfragen und Hinzufügen
Sind Sie Teilnehmer einer Konferenz, so können Sie während dieser Konferenz
eine Rückfrage zu einem anderen Teilnehmern starten. Während einer
solchen Rückfrage können Sie den anderen Teilnehmer der Konferenz
hinzufügen. Der andere Teilnehmer kann seinerseits eine Konferenz
aufbauen, deren Mitglied Sie dann sind. In einer solche Situation können Sie
mit der Taste „Konferenz“ beide Konferenzen zu einer zusammenfügen.
So starten Sie eine Rückfrage aus einer Konferenz
Voraussetzung: Sie sind Teilnehmer an einer Konferenz.
Klicken Sie auf eine freie Leitungstaste.
Oder
Klicken Sie auf die Namenstaste, sofern vorhanden.
In jedem Fall wird die Leitung mit der Konferenz auf „Halten“ gelegt. Sie
können nun auf der freien Leitung die Rufnummer für die Rückfrage eingeben.
Führen Sie die Rückfrage durch und wechseln Sie durch Klicken auf die
entsprechende Leitungstaste zurück zur Konferenz (die Verbindung zu dem
Teilnehmer, den Sie für die Rückfrage angerufen haben, wird dabei auf
„Halten“ gelegt).
Möchten Sie die Verbindung zum diesem Teilnehmer beenden, dann legen Sie
nach dem Gespräch auf bzw. betätigen Sie die zugeordnete Leitungstaste.
So fügen Sie einen weiteren Teilnehmer zu einer Konferenz hinzu
Voraussetzung: Sie sind Teilnehmer an einer Konferenz.
Wechseln Sie zu einer freien Leitung und rufen Sie den neuen Teilnehmer an.
Sie können die Nummer direkt wählen oder aus dem Telefonbuch oder Ihren
Listen wählen.
Haben Sie den neuen Teilnehmer erreicht, d.h. die Verbindung besteht, so
betätigen Sie die Taste „Konferenz“ bzw. bestätigen Sie den Menüeintrag
„Funktionen | Konferenz beginnen / erweitern“. Alternativ können Sie die
zweite Leitung per Drag & Drop auf die Konferenzleitung oder die Taste
„Konferenz“ ziehen.
Anschließend befinden Sie sich mit dem neuen Teilnehmer in der Konferenz; die
andere Leitung wird wieder frei. Es ertönt für alle Konferenzteilnehmer ein
Begrüßungssignal, da ein neuer Teilnehmer hinzugefügt wurde.
Legt ein Konferenzteilnehmer seine Konferenzleitung auf „Halten“ und kehrt
anschließend wieder in die Konferenz zurück, so ertönt kein
Begrüßungssignal.
Rückfrage aus
Konferenz
Teilnehmer
hinzufügen
41
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
Haben Sie mehrere Gespräche gehalten und möchten Sie nicht alle
Gespräche zu einer Konferenz hinzufügen, so besteht die Möglichkeit
einzelne Leitungen auszuwählen, die dann zur Konferenz hinzugefügt
werden.
So wählen Sie einzelne Teilnehmer aus, die zu einer Konferenz hinzu-
gefügt werden
Voraussetzung: Sie haben eine Konferenzleitung und mindestens noch zwei
weitere Gespräche.
Ziehen Sie per Drag & Drop die Leitungstaste des Teilnehmers auf die
Leitungstaste der Konferenz oder die Taste „Konferenz“.
Oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taste „Konferenz“.
Oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Leitungstaste der Konferenz.
In jedem Fall erscheint das Kontextmenü.
Wählen Sie im Kontextmenü „Konferenz beginnen / erweitern“.
Klicken Sie auf die Leitung, die Sie zur Konferenz hinzufügen möchten.
Die ausgewählte Leitung wird zur Konferenz hinzugefügt.
5.12.3Konferenz verlassen oder beenden
Beim Auflegen werden zwei Fälle unterschieden:
Sie haben die Konferenz eingeleitet.
In diesem Fall wird die Konferenz für alle Teilnehmer beendet, wenn Sie
den Hörer auflegen.
Ein anderer Teilnehmer hat die Konferenz eingeleitet.
Legen Sie den Hörer auf, so verlassen Sie die Konferenz. Es ertönt für
alle anderen Teilnehmer ein Abschiedssignal und die verbliebenen Teil-
nehmer können weiter miteinander sprechen.
Alle Teilnehmer, die Sie zu dieser Konferenz hinzugefügt haben verlassen mit
Ihnen die Konferenz. Für alle anderen Teilnehmer bleibt die Konferenz
bestehen.
Ausgewählte
Teilnehmer
hinzufügen
42
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
So verlassen Sie eine Konferenz
Voraussetzung: Ein anderer Teilnehmer hat die Konferenz eingeleitet.
Legen Sie einfach auf.
Verlässt ein Teilnehmer die Konferenz, so ertönt für alle anderen Teilnehmern
ein Abschiedssignal.
So beenden Sie eine Konferenz
Konferenz beenden
Voraussetzung: Sie haben die Konferenz gestartet.
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Ist die Konferenzleitung aktiv, so legen Sie einfach auf.
Wird die Konferenzleitung gehalten, so klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Leitungstaste und wählen Sie den Eintrag „Konferenz
beenden“.
Die Konferenz ist beendet. Die Leitung wird wieder frei und die Taste
„Konferenz“ wird deaktiviert.
Hat Teilnehmer A der ursprünglichen Konferenz weitere Teilnehmer z.B. B
und C zu dieser Konferenz hinzugefügt, so bleibt eine zweite Konferenz
zwischen A, B und C so lange bestehen, bis Teilnehmer A als Initiator der
zweiten Konferenz die Verbindung und damit die Konferenz beendet.
5.13Wie leite ich Anrufe um?
Sie können eingehende Anrufe zu einer anderen Rufummer umleiten.
Es gibt verschiedene Vorgehensweisen, wie eingehende Rufe umgeleitet
werden können:
Sofortige Umleitung: Der Ruf wird sofort umgeleitet („Ruhe vor dem
Telefon).
Rufumleitung bei Besetzt: Ihre Leitung ist gerade besetzt, d.h. Sie
telefonieren und Sie erlauben keinen Zweitanruf oder Sie telefonieren
auf allen eingerichteten Leitungen.
Verzögerte Rufumleitung: Es klingelt mehrmals bei Ihnen, Sie nehmen
den Ruf aber nicht an.
Die Taste „Umleitung“ erfüllt zwei Funktionen:
Indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Taste „Umleitung“ klicken
und „Eigenschaften“ auswählen, können Sie die Umleitung
konfigurieren.
Konferenz
verlassen
43
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
Haben Sie die Umleitung nach Ihren Wünschen konfiguriert, können Sie
die sofortige Umleitung durch Klicken auf die Taste „Umleitung“
einschalten.
Die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten werden in Kapitel 8.2,
Umleitungen
, Seite 122 eingehend erläutert.
5.13.1Sofortige Umleitung einschalten
Ist diese Funktion eingeschaltet (erkennbar an der Aktivierung oder dem
Häkchen im Kontextmenü der Umleitungstaste), werden alle Anrufer
umgeleitet (siehe Kapitel 8.2,
Umleitungen
, Seite 122).
So schalten Sie die sofortige Rufumleitung ein
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Einstellungen | Sofortige Umleitung
einschalten“.
Oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von LANCOM
Advanced VoIP Client.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie auf „Einstellungen | Sofortige Umleitung einschalten“.
Oder
Klicken Sie auf die Taste „Umleitung“.
Rufen Sie diese Funktion erneut auf, wenn Sie wieder an Ihrem Platz sind, um Anrufe
wieder zuzulassen. Das Häkchen wird entfernt.
Sind Ihre Angaben zum Umleitungsziel unpräzise (fehlt beispielsweise die
Rufnummer), so weist Sie LANCOM Advanced VoIP Client darauf hin und öffnet den
Dialog „Umleitung“.
Anrufe sofort
umleiten
44
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
45
LANCOM Advanced VoIP Client
Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
6 Microsoft Outlook - Telefonieren mit
LANCOM Advanced VoIP Client
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie LANCOM Advanced VoIP Client in
Microsoft Outlook direkt nutzen können.
Sie haben nun beim Anrufen bzw. Erhalten von Anrufen wesentliche
Erleichterungen. Die hierfür notwendigen Einstellungen werden in diesem
Abschnitt eingehend behandelt.
6.1 Rufnummernformate in Outlook
Damit Sie Outlook sinnvoll zusammen mit LANCOM Advanced VoIP Client
nutzen können, müssen die Rufnummern in den Outlook-Kontakten – wie
von Microsoft empfohlen im so genannten „Kanonischen
Rufnummernformat“ gespeichert sein. Eine kanonische Rufnummer beginnt
immer mit einem Pluszeichen. Anschließend folgt die Landeskennzahl (für
Deutschland also ’49’), die Ortsvorwahl ohne führende Null in Klammern und
dann die Rufnummer.
Beispiel für eine Rufnummer in München:
+49 (89) 12345678
Leerzeichen können Sie zur besseren Übersichtlichkeit einfügen, müssen Sie
aber nicht. Durchwahlnummern bei Telefonanlagen können Sie auch mit
einem Bindestrich von der Anschlussnummer abtrennen.
Beispiel:
+49 (89) 12345-67
6.2 LANCOM Advanced VoIP Client und Microsoft
Outlook 2000/XP
Mit Outlook 2000/XP können Sie LANCOM Advanced VoIP Client nicht nur
als Wählhilfe nutzen, sondern auch, um eingehende Rufe zu identifizieren.
Kann die Nummer eines eingehenden Rufes in den Outlook-Kontakten
identifiziert werden, so wird der zugeordnete Name sowohl im Display von
LANCOM Advanced VoIP Client angezeigt, als auch in die Anrufliste und die
Wahlwiederholungsliste aufgenommen. LANCOM Advanced VoIP Client kann
dabei alle Ihnen zur Verfügung stehenden Kontakte-Ordner durchsuchen
(siehe Kapitel 6.3,
Namensauflösung aus Outlook-Kontakten
,Seite56).
46
LANCOM Advanced VoIP Client
Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
Weiter können Sie in Ihrem Outlook bestimmen, dass der entsprechende
Kontakt aus Ihren Outlook-Kontakten automatisch geöffnet wird. Die zu
verwendenden Outlook-Ordner können in der Outlook-Konfiguration
ausgewählt werden.
Das Anzeigen bzw. Erstellen eines neuen Kontakts kann auch aus
verschiedenen Listen in LANCOM Advanced VoIP Client erfolgen (siehe
Kapitel 6.2.7,
Anzeigen und Erstellen von Outlook-Kontakten aus
Listen
,Seite54).
Ebenfalls können Sie die Journalfunktionalität Ihren Wünschen entsprechend
anpassen. Dabei wird zwischen eingehenden und ausgehenden Rufen
unterschieden.
Bei eingehenden Anrufen können Sie definieren, ob ein Journaleintrag
erfolgen soll und dieser direkt angezeigt wird.
Das Verhalten bei ausgehenden Anrufen lässt sich für Anrufe aus den
Outlook-Kontakten und Anrufen aus anderen Anwendungen einstellen.
In Abhängigkeit von erfolgreichen oder nicht erfolgreichen Anrufen
können Sie festlegen, ob Journaleinträge nur erzeugt oder auch
angezeigt werden.
Die Zuordnung der Rufnummer eines eingehenden Rufes zu einem Outlook-
Kontakt ist nur dann möglich, wenn Outlook bereits gestartet ist.
6.2.1 Konfiguration
Sie können das Verhalten von Outlook 2000/XP für ein- und ausgehende
Rufe an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dazu muss bei der Installation von
LANCOM Advanced VoIP Client auf Ihrem PC jedoch die Komponente „MS
Outlook AddIn“ installiert sein. Bei der Standardinstallation wird das
Outlook-AddIn automatisch mit installiert. Ob diese Komponente vorhanden
ist, erkennen Sie beispielsweise am LANCOM Advanced VoIP Client-Symbol
in der Outlook-Funktionsleiste des Kontakte-Ordners.
47
LANCOM Advanced VoIP Client
Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
So legen Sie das Verhalten der Outlook-Kontakte und des Outlook-
Journals fest
Starten Sie Outlook 2000/XP.
Wählen Sie unter „Extras | Optionen...“ die Registerkarte „LANCOM Advanced
VoIP Client“.
Wählen Sie aus der Dropdownliste „Kontakt anzeigen“
die Option
„nicht anzeigen“, um die Benachrichtigung durch Outlook-Kontakte
auszuschalten, oder
„bei allen Anrufen anzeigen“, um bei allen eingehenden Anrufen in den
Kontakten zu suchen und ggf. anzuzeigen.
Wählen Sie aus der Dropdownliste „Unbekannte Anrufer“ die Option
„keine Aktion“, um für den Anrufer keinen Outlook-Kontakt zu erzeugen,
oder
„neuen Kontakt erzeugen“, um einen neuen Kontakt in Outlook-Kontakte
Outlook
konfigurieren
Abb. 1 Microsoft Outlook 2000/XP - Konfiguration
48
LANCOM Advanced VoIP Client
Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
anzulegen.
Um das Journal für kommende Rufe zu konfigurieren, wählen Sie die Option
„keine Aktion“, um für kommende Rufe keine Journaleinträge im Outlook-
Journal einzutragen, oder
„In Journal eintragen“, um eingehende Rufe im Outlook-Journal
einzutragen. Dabei werden vergbare Informationen im Journaleintrag
vermerkt, oder
„In Journal eintragen und anzeigen“, um eingehende Rufe im Outlook-
Journal einzutragen und direkt anzuzeigen. Mit dieser Option können Sie
den Journaleintrag direkt während des Telefonats bearbeiten - allerdings
werden bestimmte Details des Rufes, wie Anrufdauer oder
Gebühreninformationen, nicht im Journaleintrag vermerkt.
Um das Journal für gehende Rufe zu konfigurieren, wählen Sie aus der
Dropdownliste die Option
„keine Aktion“, wenn Sie beim Telefonieren aus Outlook 2000/XP keine
Journaleinträge anlegen möchten, oder
„Erfolgreiche Anrufe in Journal eintragen“, um einen Eintrag im Outlook-
Journal anzulegen, wenn das Telefonat zustande kommt oder
„Alle Anrufe in Journal eintragen“, um bei jedem eingeleiteten Ruf einen
Eintrag zu erzeugen oder
„Erfolgreiche Anrufe eintragen und anzeigen“, um einen Eintrag im
Outlook-Journal anzulegen und abzuspeichern, wenn das Telefonat
zustande kommt oder
„Alle Anrufe in Journal eintragen und anzeigen“, um bei jedem
eingeleiteten Ruf einen Eintrag zu erzeugen und abzuspeichern.
49
LANCOM Advanced VoIP Client
Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
Wählen Sie die Registerkarte „LANCOM Advanced VoIP Client
Namensauflösung“.
Sie sehen alle Kontakte-Ordner, die Sie in Ihrem Outlook auswählen können.
Wählen Sie hier aus, in welchen Ordnern bei einem eingehenden Ruf nach
Kontakten gesucht werden soll. Standardmäßig sind alle verfügbaren Ordner
ausgewählt.
Klicken Sie auf „OK“.
In Abhängigkeit der von Ihnen gewählten Einstellungen werden eingehende
Rufe durch das Anzeigen von Outlook-Kontakten signalisiert.
Auch unter Outlook 2000/XP ist die korrekte Rufnummern-Formatierung -
wie ausführlich in Kapitel 6.1,
Rufnummernformate in Outlook
,Seite45
beschrieben - Voraussetzung dar, dass LANCOM Advanced VoIP Client Sie
bei ein- und ausgehenden Rufen unterstützen kann.
50
LANCOM Advanced VoIP Client
Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
6.2.2 Teilnehmer direkt aus den Outlook-Kontakten anrufen
Sie nutzen die „Kontakte“, die Sie in Outlook verwalten, um Teilnehmer direkt
aus Outlook heraus anzurufen.
So rufen Sie einen Teilnehmer aus Outlook heraus an
Öffnen Sie den Outlook-Ordner „Kontakte”.
Die Liste mit Ihren Kontakten wird angezeigt.
Abb. 2 Liste der Kontakte in Outlook
Markieren Sie mit einem Klick den Kontakt des gewünschten Gesprächspartners
und
klicken Sie in der Menüleiste auf das LANCOM Advanced VoIP Client
Symbol oder
öffnen Sie mit einem Doppelklick den Kontakt des gewünschten
Gesprächspartners und klicken Sie dann auf das LANCOM Advanced VoIP
Client-Symbol in dem geöffneten Outlook-Kontakt.
Es erscheint das Outlook-Fenster „LANCOM Advanced VoIP Client Wählhilfe”.
Teilnehmer
anwählen
51
LANCOM Advanced VoIP Client
Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
Hat Ihr ausgewählter Kontakt mehr als eine Rufnummer, so werden Ihnen alle
verfügbaren Rufnummern dargestellt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Wählen“, die der gewünschten Rufnummer
zugeordnet ist.
Das LANCOM Advanced VoIP Client-Fenster kommt in den Vordergrund und die
Rufnummer wird von LANCOM Advanced VoIP Client gewählt. Im
Telefondisplay wird die gewählte Rufnummer angezeigt.
Wenn Sie die Option „Alle Anrufe in Journal eintragen und anzeigen“ unter
„Extras | Optionen | LANCOM Advanced VoIP Client“ in Outlook aktiviert haben,
wird das Fenster mit dem Journaleintrag angezeigt.
Sie können jetzt mit LANCOM Advanced VoIP Client Ihr Telefongespräch wie
gewohnt führen.
Damit LANCOM Advanced VoIP Client die bei Outlook eingetragenen
Rufnummern nutzen kann, müssen die Outlook-Rufnummern im richtigen
Format erfasst sein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 6.1,
Rufnummernformate in Outlook
,Seite45.
Telefongespräch beenden
Sie haben aus Outlook heraus ein Telefonat begonnen und möchten dieses
beenden.
Abb. 3 Einstellungen zum Anruf
52
LANCOM Advanced VoIP Client
Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
So beenden Sie das Telefongespräch in LANCOM Advanced VoIP Cli-
ent
Um die Verbindung zu beenden,
legen Sie einfach das Handset auf
oder
klicken Sie auf die Hörertaste der LANCOM Advanced VoIP Client-
Bedienoberfläche (damit wird das Gespräch beendet; die Leitung bleibt
jedoch weiterhin im Zustand „abgehoben“)
oder
klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Leitungstaste und dann im
angezeigten Kontextmenü auf „Verbindung beenden“.
Das Gespräch wird beendet.
6.2.3 Anruf aus einer E-Mail heraus starten
Sie können direkt aus einer E-Mail heraus den Absender dieser E-Mail
anrufen. LANCOM Advanced VoIP Client Wählhilfe bietet die in den
Adressbüchern oder Kontakten gefundenen Rufnummern an.
So rufen Sie den Absender einer E-Mail an
Öffnen Sie die E-Mail oder markieren Sie die E-Mail in Ihrem Posteingang.
Klicken Sie auf das LANCOM Advanced VoIP Client-Symbol in der Menüleiste
der E-Mail.
LANCOM Advanced VoIP Client Wählhilfe öffnet sich und bietet Ihnen alle zu
diesem Teilnehmer verfügbaren Rufnummern an.
Klicken Sie auf „Wählen“ hinter der Rufnummer, zu der Sie eine Verbindung
aufbauen möchten.
Alternativ können Sie hier auch die verfügbaren Adressbücher öffnen oder nach
einem Namen suchen lassen.
6.2.4 Anruf aus einem Kalender-Eintrag heraus starten
Sie können direkt aus einem Kalender-Eintrag den Absender einer Einladung
anrufen. LANCOM Advanced VoIP Client Wählhilfe bietet dabei die in den
Adressbüchern gefundenen Rufnummern an.
So rufen Sie den Absender eines Kalender-Eintrags an
Öffnen Sie Ihren Kalender.
Markieren Sie einen Kalender-Eintrag.
Gespräch in
LANCOM
Advanced VoIP
Client beenden
E-Mail Absender
anrufen
Absender einer
Einladung
anrufen
53
LANCOM Advanced VoIP Client
Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
Klicken Sie auf das LANCOM Advanced VoIP Client-Symbol in der Menüleiste
der E-Mail.
LANCOM Advanced VoIP Client Wählhilfe öffnet sich und bietet Ihnen alle zu
diesem Teilnehmer verfügbaren Rufnummern an.
Klicken Sie auf „Wählen“ hinter der Rufnummer, zu der Sie eine Verbindung
aufbauen möchten.
Alternativ können Sie hier auch die verfügbaren Adressbücher öffnen oder nach
einem Namen suchen lassen.
6.2.5 Outlook-Kontakte bei eingehenden Rufen verwenden
Sie arbeiten mit Outlook 2000/XP und möchten über die Namensanzeige in
LANCOM Advanced VoIP Client hinaus eingehende Telefongespräche mit
Ihren Outlook-Kontakten abgleichen und evtl. neue Kontakte anlegen.
So arbeiten Sie mit Outlook-Kontakten bei eingehenden Rufen
Passen Sie das Verhalten von Outlook-Kontakten entsprechend Ihren Wünschen an,
indem Sie auf der Registerkarte „Extras | Optionen | LANCOM Advanced VoIP Client“
die Option „Anrufer in Kontakten suchen“ verändern. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6.2.1,
Konfiguration
,Seite46.
Sie hören ein Klingelzeichen und haben für „Anrufer in Kontakten suchen“ die
Optionen „bei allen Anrufen anzeigen“ und
„neuen Kontakt erzeugen“ gewählt oder
„keine Aktion“ gewählt.
Existiert für den Anrufer bereits ein Kontakt in Outlook, wird dieser geöffnet.
Existiert zu dieser Rufnummer kein Kontakt, wird, je nach ausgewählter Option,
ein neuer Kontakt erstellt bzw. es erfolgt keine weitere Aktion.
Sie telefonieren wie gewohnt mit LANCOM Advanced VoIP Client und können
gegebenenfalls die Daten für den Kontakt aktualisieren, z.B. Notizen in dem
geöffneten Kontakte-Fenster einfügen.
Haben Sie für den Kontakte-Ordner, in dem dieser Kontakt identifiziert
wurde, Schreibrechte, so werden Ihre Änderungen dort abgespeichert.
Stammt der Kontakt aus einem Ordner, für den Sie nur Leserechte haben, so
müssen Sie anschließend den Kontakt in einem anderen Ordner ablegen.
Voraussetzung für das Öffnen eines Outlook-Kontaktes ist, dass der Anrufer
seine Rufnummer übermittelt. Der Kontakt-Eintrag kann nur dann richtig
geöffnet werden, wenn der Anrufende eine der für ihn gespeicherten
Rufnummern benutzt.
Gespräch
annehmen
54
LANCOM Advanced VoIP Client
Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
6.2.6 Anzeigen und Erstellen von Outlook-Kontakten während eines
Gespräches
Sie können Outlook so konfigurieren, dass bei Telefonaten automatisch ein
Outlook-Kontakt angezeigt bzw. angelegt wird (siehe Kapitel 6.2.5,
Outlook-
Kontakte bei eingehenden Rufen verwenden
,Seite53).
Wenn Sie diese Funktion generell ausgeschaltet oder nur für bestimmte
Anrufe aktiviert haben, können Sie während eines Gespräches (bzw. auch
schon während des Klingelns) einen Outlook-Kontakt für den jeweiligen
Gesprächspartner anzeigen bzw. anlegen. Ist kein Kontakt vorhanden, wird
ein neuer Kontakt angelegt, jedoch noch nicht direkt abgespeichert. Den
neuen Kontakt können Sie dann in Outlook entsprechend weiterbearbeiten
und speichern.
So öffnen Sie einen Outlook-Kontakt während eines Gespräches
Sie erhalten einen Ruf oder haben gerade einen Teilnehmer gewählt oder Sie führen
gerade ein Gespräch und möchten für dieses Gespäch einen Outlook-Kontakt anlegen
oder anzeigen.
Wählen Sie im Menü „Funktionen“ oder im Kontextmenü der entsprechenden
Leitungstaste die Option “Kontakt anzeigen“.
Ein vorhandener Outlook-Kontakt wird geöffnet, oder ein neuer Kontakt wird
erstellt. Die Zuordnung eines Anrufes zu einem Kontakt erfolgt anhand der
Rufnummer.
Wenn Sie einen neuen Kontakt erstellt haben, passen Sie Ihn ggf. weiter an und
speichern Sie ihn in Outlook ab.
6.2.7 Anzeigen und Erstellen von Outlook-Kontakten aus Listen
Ihre Outlook-Kontakte können Sie direkt aus verschiedenen Listen (z.B. dem
Telefonbuch) in LANCOM Advanced VoIP Client anlegen oder öffnen. Diese
Funktion steht Ihnen in folgenden Listen zur Verfügung:
Anrufliste
Wahlwiederholungsliste
Liste der Mitschnitte
Telefonbuch
Dabei wird anhand der Rufnummer geprüft, ob ein Kontakt schon vorhanden
ist. Wird ein entsprechender Kontakt gefunden, dann wird er angezeigt.
Ist kein Kontakt vorhanden, wird ein neuer Kontakt angelegt, jedoch noch
nicht direkt abgespeichert. Den neuen Kontakt können Sie dann in Outlook
entsprechend weiterbearbeiten und speichern.
Outlook-Kontakt
während eines
Gespräches
55
LANCOM Advanced VoIP Client
Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
So öffnen Sie einen Kontakt aus einer Liste
Starten Sie Outlook 2000/XP.
Öffnen Sie die Liste (z.B. die Anrufliste), aus der Sie den Kontakt öffnen
möchten.
Markieren Sie den Kontakt und klicken Sie auf „Kontakt anzeigen“
Ein vorhandener Outlook-Kontakt wird geöffnet, oder ein neuer Kontakt wird
erstellt. Die Zuordnung eines Anrufes zu einem Kontakt erfolgt anhand der
Rufnummer.
Wenn Sie einen neuen Kontakt erstellt haben, passen Sie Ihn ggf. weiter an und
speichern Sie ihn in Outlook ab.
6.2.8 Erstellen und Anzeigen von Outlook-Journaleinträgen
Sie können Ihre Telefonate im Outlook-Journal verwalten und damit
Telefonaktivitäten im Überblick haben und zu Telefonaten Notizen schreiben.
Wenn Sie die Journalfunktionen nutzen, werden Ihre Telefonate automatisch
in das Journal eingetragen. Sie können festlegen, welche Telefonate
(ankommende oder ausgehende Rufe) generell in das Outlook-Journal
eingetragen werden. Sie können Journaleinträge bei Bedarf auch während
eines Gespräches erstellen. (Siehe Kapitel 6.2.9,
Erstellen eines
Journaleintrags während eines Gespräches
,Seite56).
So benutzen Sie das Outlook-Journal
Passen Sie das Verhalten des Outlook-Journals entsprechend Ihren Wünschen an,
indem Sie die Optionen „Journal für kommende Rufe“ und „Journal für gehende Rufe“
auf der Registerkarte „Extras | Optionen | LANCOM Advanced VoIP Client“ verändern.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6.2.1,
Konfiguration
,Seite46.
Sie haben zum Beispiel für kommende Rufe die Optionen
„In Journal eintragen und anzeigen“ gewählt, dann wird zu allen
eingehenden Rufen ein Journaleintrag angelegt und direkt angezeigt. Sie
können nun während des Gespräches Notizen eintragen.
„In Journal eintragen“ gewählt, dann werden Journaleinträge zu
eingehenden Rufen erzeugt, aber nicht angezeigt.
Sie haben zum Beispiel für gehende Rufe die Optionen
„Erfolgreiche Anrufe in Journal eintragen“ und „Anrufe in Journal
eintragen“ gewählt. Dann werden zu Anrufen aus Outlook, bei denen Sie
den gewünschten Teilnehmer erreicht haben, und zu Anrufen aus LANCOM
Advanced VoIP Client Journaleinträge erzeugt, aber nicht angezeigt.
Outlook-Kontakt
aus Liste öffnen
Outlook-Journal
56
LANCOM Advanced VoIP Client
Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
Sie finden, in Abhängigkeit der von Ihnen vorgenommenen Einstellungen, im
Verzeichnis Outlook-Journal Journaleinträge zu Telefonanrufen. Diese werden
im Betreff mit „LANCOM Advanced VoIP Client Anruf <an/von> <Rufnummer
oder Name>“ und mit Eintragstyp „Telefonanruf“ beschriftet. Öffnen Sie durch
Doppelklicken einen Journaleintrag und fügen Sie Notizen hinzu.
6.2.9 Erstellen eines Journaleintrags während eines Gespräches
Sie können Outlook so konfigurieren, dass automatisch ein Journaleintrag
angelegt und ggf. angezeigt wird (siehe Kapitel 6.2.8,
Erstellen und Anzeigen
von Outlook-Journaleinträgen
,Seite55).
Wenn Sie diese Funktion generell ausgeschaltet oder nur für bestimmte
Anrufe aktiviert haben, können Sie während eines Gespräches (bzw. auch
schon während des Klingelns) einen Journaleintrag für dieses Gespräch
anlegen.
So erstellen Sie einen Journaleintrag während eines Gespräches
Sie erhalten einen Ruf oder haben gerade einen Teilnehmer gewählt oder Sie führen
gerade ein Gespräch und möchten für dieses Gespäch einen Journaleintrag anlegen.
Wählen Sie im Menü „Funktionen“ oder im Kontextmenü der entsprechenden
Leitungstaste die Option „Journaleintrag anlegen“.
Das Telefonat wird im Outlook-Journal vermerkt.
6.3 Namensauflösung aus Outlook-Kontakten
Ist die Rufnummer eines Anrufers bekannt (z.B. in den Outlook-Kontakten
oder dem Telefonbuch), so zeigt LANCOM Advanced VoIP Client statt der
Rufnummer direkt den Namen des Anrufers an. Sie können wählen, welche
Kontakt-Ordner bei einem eingehenden Ruf durchsucht werden sollen, um
die Nummer aufzulösen. Zur Auswahl stehen Ihnen alle Kontakte-Ordner, die
Sie auch bereits in Ihrem Outlook aufgelistet sehen.
Journaleintrag
erstellen
57
LANCOM Advanced VoIP Client
Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
So wählen Sie die Outlook-Kontakte für die Namensauflösung aus
Wählen Sie in Ihrem Outlook unter „Extras | Optionen...“ die Registerkarte
„LANCOM Advanced VoIP Client Namensauflösung“.
Sie sehen alle Kontakte-Ordner, die Sie in Ihrem Outlook auswählen können.
Wählen Sie hier aus, in welchen Ordnern bei einem eingehenden Ruf nach
Kontakten gesucht werden soll. Standardmäßig sind alle verfügbaren Ordner
ausgewählt.
Kontakte-Ordner
festlegen
Abb. 4 Konfiguration der Namensauflösung
58
LANCOM Advanced VoIP Client
Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
59
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
7 LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Dieses Kapitel stellt ausführlich die Funktionen von LANCOM Advanced VoIP
Client dar.
In der folgenden Auflistung finden Sie eine kurze Funktionsübersicht und
detaillierte Beschreibungen der Menüs und aller Funktionen.
7.1 Übersicht über die Funktionen von LANCOM
Advanced VoIP Client
Funktion Erläuterung
Leitungstasten
Die Leitungstasten symbolisieren die virtuellen Leitungen – Sie
können mit einem Mausklick zwischen den einzelnen Leitungen,
d.h. Teilnehmern, wechseln, Teilnehmer verbinden usw. Sie
können jeder Leitungstaste verschiedene Rufnummern, sowie
eine Nachbearbeitungszeit zuweisen (siehe Kapitel 7.4.8,
Leitungstaste
,Seite81).
Namenstasten
Frei konfigurierbare Namenstasten erlauben die schnelle Anwahl
häufig benötigter Kommunikationspartner (siehe Kapitel 7.4.10,
Namenstaste
, Seite 96).
Verknüpfungstasten
Die Verknüpfungstasten ermöglichen die schnelle Ausführung
häufig benötigter Programme, z.B. ein Link auf eine häufig
benutzte Webseite (siehe
Verknüpfungstaste
,Seite98).
Tastenbelegung
im-/exportieren
Die
Eigenschaften von Namens- und Verknüpfungstasten
können, der Einfachheit halber, importiert bzw. exportiert
werden (siehe Kapitel 7.4.12,
Namens- und Verknüpfungstasten
exportieren und importieren
, Seite 100).
Anrufliste
Die Anrufliste speichert die Rufnummern aller eingegangenen
Anrufe (siehe Kapitel 7.4.14,
Anrufliste
, Seite 107).
Wahlwiederholung
Die Wahlwiederholungs-Funktion enthält eine Liste der zuletzt
gewählten Rufnummern (siehe Kapitel 7.4.4,
Wahlwiederholung
,Seite74).
Automatische
Wahlwiederholung
Die Automatische Wahlwiederholung wählt wiederholt eine
gewünschte Rufnummer (siehe Kapitel 7.4.5,
Automatische
Wahlwiederholung
,Seite78).
Zweitanruf
unterbinden
Sie können z.B. während eines Telefonats weitere Anrufe unter-
binden. Diese werden dann gemäß Ihrer Einstellungen behandelt
(siehe auch Kapitel 7.4.6,
Zweitanruf unterbinden
, Seite 80).
Makeln
Das Makeln erlaubt den Wechsel zwischen verschiedenen
Gesprächsteilnehmern (siehe Kapitel 7.4.16,
Makeln
, Seite 111).
60
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Tabelle 7-1 Übersicht über die Funktionen von LANCOM Advanced
VoIP Client
Rückfrage / Halten
Sie können während eines Gesprächs einen weiteren Teilnehmer
anrufen, wobei die erste Verbindung bestehen bleibt (siehe
Kapitel 7.4.17,
Halten
, Seite 111).
Übergabe /
Vermitteln
Sie können ein Gespräch an einen anderen Teilnehmer überge-
ben (siehe Kapitel 7.4.18,
Verbinden
, Seite 111).
Verbinden
ohne Rückfrage
Sie können Anrufe auch ohne Rückfrage weiterleiten (siehe auch
Kapitel 5.10,
Wie übergebe ich ein Gespräch ohne
Rückfrage?
, Seite 37).
Umleitung
Mit Hilfe der Umleitung an eine andere Rufnummer können Sie
festlegen, ob und wohin eingehende Rufe umgeleitet werden.
Die Umleitung kann für alle Rufe sofort oder verzögert eingestellt
werden. Für den Fall, dass Sie bereits telefonieren, kann die
„Umleitung bei Besetzt“ eingerichtet werden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.4.15,
Umleitung
, Seite 110.
Bearbeiten der
Eingabe
Sie können die Telefonnummer vor dem Wählen bearbeiten
(siehe auch Kapitel 5.2,
Wie rufe ich einen Teilnehmer
an?
,Seite30)
Outlook-Integration
LANCOM Advanced VoIP Client bietet Ihnen eine ausführliche
Outlook-Integration, so dass Sie die Kontakte und die Journal-
funktion nutzen können. (siehe auch Kapitel 6,
Microsoft Outlook
- Telefonieren mit LANCOM Advanced VoIP Client
,Seite45)
Telefonbücher
Sie können Rufnummern im Telefonbuch speichern und direkt
daraus wählen (siehe auch Kapitel 7.4.13,
Telefonbuch
, Seite 101).
Unterdrückung der
Rufnummer
Die Übermittlung der eigenen Rufnummer kann auf Wunsch
unterdrückt werden. Der angerufene Teilnehmer kann somit
nicht erkennen, von wem der eingehende Ruf stammt (siehe
auch Kapitel 7.4.7,
Rufnummer unterdrücken
,Seite81).
Mitschneiden
Sie können Gespräche aufzeichnen und die Aufzeichnung zu
einem späteren Zeitpunkt abhören und gegebenenfalls als E-
Mail versenden (siehe Kapitel 7.4.20,
Mitschneiden
, Seite 113).
Konferenz
Mittels der Konferenz lassen sich Gespräche mit mehreren
Teilnehmern gleichzeitig führen (siehe Kapitel 5.12,
Wie telefo-
niere ich mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig
(Konferenz)?
, Seite 38).
Skin
LANCOM Advanced VoIP Client bietet Ihnen mit dem Skin-
Konzept die Möglichkeit einer individuellen Oberflächengestal-
tung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumen-
tation zum "LANCOM Advanced VoIP Client Skin Editor".
Funktion Erläuterung
61
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
7.2 LANCOM Advanced VoIP Client Menüs
Dieser Abschnitt macht Sie mit den Menüs von LANCOM Advanced VoIP
Client vertraut.
Arbeitet die verwendete Skin im „nicht-transparenten“ Modus, wird diese
von einem Fenster umrahmt und enthält eine Menüleiste am oberen
Fensterrand.
Abb. 1 Menüleiste
Verwenden Sie eine Skin mit transparentem Hintergrund, dann wird
LANCOM Advanced VoIP Client ohne Fensterrahmen und ohne Menüleiste
angezeigt. In diesem Fall müssen Sie zur Bedienung von Menüelementen
immer das allgemeine Kontextmenü aufrufen.
Das allgemeine Kontextmenü erscheint, wenn Sie mit der rechten
Maustaste auf die Bedienoberfläche von LANCOM Advanced VoIP Client
klicken.
Abb. 2 Kontextmenü
Im Folgenden werden die Befehle in den Menüs erläutert.
62
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
7.2.1 Menü Datei
Die Befehle in diesem Menü dienen
dem erneuten Registrieren an den SIP-Konten,
der Gestaltung der LANCOM Advanced VoIP Client-Bedienoberfläche
(Skin),
dem Importieren und Exportieren von Einträgen im Telefonbuch,
dem Importieren und Exportieren von Namens- und
Verknüpfungstasten und
dem Beenden von LANCOM Advanced VoIP Client.
Abb. 3 Menü Datei
Menübefehl Erläuterung
SIP-Konten neu
registrieren
Erneutes Anmelden an allen SIP-Konten.
Namens- /
Verknüpfungs-
tasten
Importieren...
Externes Laden von bereits definierten Namens- / Verknüpfungstas-
ten. Bereits belegte Tasten werden überschrieben.
Exportieren...
Externes Speichern der von Ihnen erstellten Namens- / Verknüpfungs-
tasten-Belegung.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.4.12,
Namens- und Verknüpfungstasten exportieren und
importieren
, Seite 100.
63
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Persönliches
Telefonbuch
Importieren...
Importieren einer kommaseparierten Datei (CSV) mit Telefonbuchein-
trägen. Die Importdatei wird auf fehlerhafte Einträge überprüft und
Sie haben die Möglichkeit, Korrekturen vorzunehmen. Weiterhin
können Sie festlegen, ob bereits bestehende Einträge überschrieben
oder beibehalten werden sollen.
Exportieren...
Externes Speichern aller oder bestimmter Einträge im Telefonbuch als
kommaseparierte Datei (.csv).
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Abschnitt
Telefonbucheinträge im- und exportieren
, Seite 104.
Skin Laden...
Laden einer anderen, schon vorhandenen Bedienoberfläche für Ihr
LANCOM Advanced VoIP Client
.
Bearbeiten
Ändern der Bedienoberfläche Ihres LANCOM Advanced VoIP Client.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation zum
"LANCOM Advanced VoIP Client Skin Editor".
Speichern...
Speichern einer von Ihnen veränderten Bedienoberfläche Ihres
LANCOM Advanced VoIP Client
.
Minimieren
LANCOM Advanced VoIP Client minimieren. Je nach Einstellung im
Benutzerprofil ist LANCOM Advanced VoIP Client in der Taskleiste oder
nur als Symbol im Tray zu finden.
Beenden
LANCOM Advanced VoIP Client beenden.
Menübefehl Erläuterung
64
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
7.2.2 Menü Bearbeiten
Dieses Menü enthält die Standardfunktionen Kopieren, Einfügen und
Entfernen.
Abb. 4 Menü Bearbeiten
7.2.3 Menü Leitungen
Die Befehle in diesem Menü dienen dem Wechsel zwischen Ihren Leitungen.
Abb. 5 Menü Leitungen
Um zu einer anderen Leitung zu wechseln, Klicken Sie auf die gewünschte
Leitung.
Menübefehl Erläuterung
Kopieren
Kopieren des markierten Texts/Elements in die Zwischena-
blage.
Einfügen
Einfügen des Texts/Elements aus der Zwischenablage.
Entfernen
Entfernen des markierten Texts/Elements.
65
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
7.2.4 Menü Funktionen
Dieses Menü umfasst alle Funktionen, die Sie auf der Standard-
Bedienoberfläche und durch Tasten aufrufen können.
Abb. 6 Menü Funktionen
Menübefehl Erläuterung
Hörer abheben /
Verbindung
beenden
Hörer abheben/Verbindung beenden.
Namenstasten
Kurzwahl, d.h. einen Teilnehmer wählen, dessen Rufnummer/
Namen Sie auf einer Namenstaste gespeichert haben.
Klicken Sie auf den Pfeil, um Ihre Namenstasten aufzulisten.
Klicken Sie auf den gewünschten Namen, um den Teilnehmer
anzuwählen. Klicken Sie auf „Hinzufügen/Ändern...“, um neue
Namenstasten zu belegen oder bereits belegte Namenstasten zu
ändern (siehe Kapitel 7.4.10,
Namenstaste
, Seite 96).
Wahlwiederholung
Wahl einer bereits von Ihnen zuvor genutzten Rufnummer.
In Abhängigkeit von der Tastenkonfiguration wird die Rufnum-
mer sofort gewählt bzw. muss nach Auswahl durch Klicken auf
die Leitungstaste gewählt werden.
Automatische
Wahlwiederho-
lung...
Eine Rufnummer wird wiederholt gewählt.
Sie können eine Zielrufnummer und den Abstand der Wahlwie-
derholungen eingeben. Die Zielrufnummer wird so lange
automatisch angewählt, bis der angerufene Anschluss nicht
mehr besetzt ist oder die Automatische Wahlwiederholung von
Ihnen abgebrochen wird.
66
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Autom.
Wahlwiederholung
abbrechen
Abbrechen einer Automatischen Wahlwiederholung.
Halten
Das aktive Telefongespräch halten.
Klicken Sie erneut auf diesen Menübefehl, um die gehaltene
Verbindung wieder zu aktivieren.
Makeln
Zur nächsten Leitung wechseln.
Die aktive Verbindung wird gehalten und es wird zur nächsten
Leitung gewechselt. Dies kann entweder eine freie Leitung oder
eine bisher gehaltene Verbindung sein, die nun aktiv wird. Wenn
Sie auf eine freie Leitung wechseln, hören Sie das Freizeichen
und können einen Teilnehmer anrufen. Klicken Sie so oft auf den
Menübefehl, bis Sie die gewünschte Leitung ausgewählt haben
(siehe Kapitel 5.8,
Wie wechsle ich zwischen mehreren Teilneh-
mern (Makeln)?
, Seite 35).
Übergabe /
Verbinden
Zwei Teilnehmer miteinander verbinden.
Das aktive Gespräch wird mit dem gehaltenen Gespräch verbun-
den. Ihre beiden Leitungen werden frei (inaktiv).
Übergabe an
Die gerade aktive Leitung wird an eine der gehaltenen Leitun-
gen übergeben. Diese Option ist nur dann aktiviert, wenn
mindestens eine Leitung gehalten wird.
Mit Nummer/URI
verbinden
Eine neue Rufnummer kann eingegeben werden, an die das
Gespräch dann übergeben wird.
Konferenz (Alle
Leitungen)
Haben Sie mindestens zwei Verbindungen, so können Sie hier
alle Ihre Leitungen zu einer Konferenz zusammenfügen.
Konferenz beginnen
/ erweitern
Haben Sie mindestens zwei Verbindungen, so können Sie hier
auswählen, mit welcher Verbindung Sie eine Konferenz begin-
nen möchten.
Haben Sie bereits eine Konferenz eingeleitet, so können Sie hier
auswählen mit welcher Leitung Sie die Konferenz erweitern
möchten.
Kontakt anzeigen
Sie können einen Outlook-Kontakt für das aktuelle Gespräch
anzeigen oder neu erstellen.
Journaleintrag
Sie können einen Journaleintrag in Outlook für das aktuelle
Gespräch erstellen.
Menübefehl Erläuterung
67
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
7.2.5 Menü Listen
In diesem Menü können Sie
die Listen anzeigen, die bei LANCOM Advanced VoIP Client geführt
werden,
Ihre mitgeschnittenen Gespräche anzeigen und
das Telefonbuch aufrufen.
Abb. 7 Menü Listen
Mitschneiden
Gespräch aufzeichnen.
Das geführte Gespräch wird mitgeschnitten. Der Aufzeichnungs-
beginn wird dem Gesprächspartner durch einen kurzen Ton
signalisiert.
Der Administrator muss Ihnen das Recht eingeräumt haben
Gespräche mitzuschneiden. Sie können die Mitschnitte später
exportieren.
Verknüpfungs-
tasten
Belegte Verknüpfungstasten zu häufig benutzten Programmen
werden angezeigt. Klicken Sie auf „Hinzufügen /Ändern...“, um
neue Verknüpfungstasten zu belegen oder bereits belegte
Verknüpfungstasten zu ändern (siehe Kapitel 7.4.11,
Verknüpfungstaste
, Seite 98).
Menübefehl Erläuterung
Menübefehl Erläuterung
Anrufliste
anzeigen...
Liste der eingegangenen Anrufe anzeigen (siehe Kapitel 7.4.14,
Anrufliste
, Seite 107).
Wahlwieder-
holungsliste
anzeigen...
Liste der zuletzt von Ihnen gewählten Rufnummern anzeigen (siehe
Kapitel 7.4.4,
Wahlwiederholung
, Seite 74).
Mitgeschnittene
Gespräche...
Liste der von Ihnen aufgezeichneten Gespräche anzeigen (siehe
Kapitel 7.4.20,
Mitschneiden
Seite 113).
Telefonbuch...
Telefonbuch aufrufen.
68
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
7.2.6 Menü Einstellungen
Über dieses Menü können Sie das Verhalten und die Einstellungen von
LANCOM Advanced VoIP Client anpassen.
Abb. 8 Menü Einstellungen
Ausführliche Erläuterungen zu den Funktionen dieses Menüs finden Sie in
Kapitel 8,
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
.
7.2.7 Menü Hilfe
Über dieses Menü
rufen Sie die Online-Hilfe zu LANCOM Advanced VoIP Client auf,
können Sie ggf. einen Lizenzschlüssel eingeben und
werden Informationen über LANCOM Advanced VoIP Client angezeigt.
Abb. 9 Menü Hilfe
69
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
7.2.8 Minimieren
Klicken Sie auf „Minimieren“, um LANCOM Advanced VoIP Client in die
Windows-Taskleiste zu minimieren. Lesen Sie hierzu auch Kapitel 8.4.1,
Allgemein
, Seite 126.
7.2.9 Beenden
Mit dieser Option beenden Sie LANCOM Advanced VoIP Client.
Sind beim Abmeldevorgang noch Anrufe in Bearbeitung, so fragt Sie
LANCOM Advanced VoIP Client, ob diese Anrufe beendet werden sollen.
7.2.10Info über LANCOM Advanced VoIP Client...
Sie können Versions- und Copyright-Informationen von LANCOM Advanced
VoIP Client anzeigen lassen.
Menübefehl Erläuterung
Hilfethemen...
Online-Hilfe aufrufen.
Tipp des Tages...
Zeigt den Tipp des Tages an (siehe Kapitel 7.2.11,
Tipp des
Tages..., Seite 70
).
Quickstart
anzeigen
Zeigt das Quickstart-Dokument an, welches grundlegende Funkti-
onsbeschreibungen enthält und Ihnen somit den „Schnelleinstieg“
in die LANCOM Advanced VoIP Client-Funktionen erleichtert.
Was ist neu?
Ruft die Online-Hilfe auf - dabei wird das Kapitel mit den neuen
Features der aktuellen Version direkt angezeigt.
Meldungsproto-
koll
Zeigt Meldungen an, wie beispielsweise An- und Abmeldungen
beim Provider). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 3.2,
Meldungsprotokoll
,Seite17.
Lizenzschlüssel
Hier können Sie ggf. einen Lizenzschlüssel eingeben.
Info über LANCOM
Advanced VoIP
Client...
Versions- und Copyright-Information anzeigen.
70
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
7.2.11Tipp des Tages...
Nach der Installation von LANCOM Advanced VoIP Client können Sie sich
täglich (beim Start von LANCOM Advanced VoIP Client) einen neuen Tipp
anzeigen lassen. Es werden Ihnen die neuen Eigenschaften und
Verbesserungen in Kurzform dargestellt sowie interessante Funktionen
erläutert.
Abb. 10 Tipp des Tages
Alternativ können Sie diese Tipps auch weiterblättern, klicken Sie hierzu auf
„Nächster Tipp“. Möchten Sie keine Tipps mehr anzeigen, so deaktivieren Sie
das Kontrollkästchen „Tipps beim Start zeigen“. Sie können die Tipps
jederzeit über die Menüleiste unter „Hilfe | Tipp des Tages“ wieder aktivieren.
71
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
7.3 Die LANCOM Advanced VoIP Client-Symbolleiste
Neben der Möglichkeit, wichtige Funktionen über die Menüstruktur zu
erreichen, können Sie auch über die Symbolleiste auf einfache Weise
bestimmte Funktionen aufrufen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über
die Funktionen in der Symbolleiste der Standardskin „LANCOMClassicXT“:
Sie haben auch die Möglichkeit, mit dem Skin-Editor weitere Schaltflächen
selbst zu erstellen.
Symbol Funktion Erläuterung
SIP-Konten neu
registrieren
Erneutes Anmelden an Ihren SIP-Konten. Damit können
Sie beispielsweise nach einem Anmeldefehler eine
erneute Anmeldeversuch starten. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 3.1,
Starten, An- und
Abmelden
, Seite 15.
Telefonbuch
importieren
Importieren einer kommaseparierten Datei (CSV) mit
Telefonbucheinträgen. Die Importdatei wird auf fehler-
hafte Einträge überprüft und Sie haben die Möglichkeit,
Korrekturen vorzunehmen. Weiterhin können Sie festle-
gen, ob bereits bestehende Einträge überschrieben oder
beibehalten werden sollen.
Telefonbuch
exportieren
Externes Speichern aller oder bestimmter Einträge im
Telefonbuch als kommaseparierte Datei (.csv).
Tastenbelegung
exportieren
Externes Speichern der von Ihnen erstellten Namens- /
Verknüpfungstasten-Belegung.
Tastenbelegung
importieren
Externes Laden von bereits definierten Namens- /
Verkpfungstasten. Bereits belegte Tasten werden
überschrieben.
Kontakt
anzeigen
Sie können einen Outlook-Kontakt für das aktuelle
Gespräch anzeigen oder neu erstellen.
Journaleintrag
Sie können einen Journaleintrag in Outlook für das
aktuelle Gespräch erstellen.
Wahlwiederholu
ngsliste
anzeigen...
Zeigt eine Liste der zuletzt von Ihnen gewählten Rufnum-
mern an.
Telefonbuch
Sie können Rufnummern im Telefonbuch speichern und
direkt daraus wählen (siehe auch 7.4.13
Telefonbuch
, Seite 101).
Anrufliste
aufrufen
Die Anrufliste speichert die Rufnummern aller eingegan-
genen Anrufe (siehe auch 7.4.14
Anrufliste
, Seite 107).
72
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Mitschneiden
Sie können Gespräche aufzeichnen und die Aufzeichnung
zu einem späteren Zeitpunkt abhören und gegebenenfalls
als E-Mail versenden (siehe Kapitel 7.4.20,
Mitschneiden
Seite 113).
Mitgeschnittene
Gespräche...
Zeigt eine Liste Ihrer mitgeschnittenen Gespräche an. In
dieser Liste können Sie die Mitschnitte anhören und
verschiedene Aktionen ausführen.
Meldungen
Zeigt eine Liste der SIP-Meldungen an. Hier sehen Sie
beispielsweise Informationen über Ihren Anmeldestatus
(siehe auch Kapitel 3.2,
Meldungsprotokoll
, Seite 17).
Benutzerprofil...
Hier finden Sie alle weiteren Einstellungen, die dem
Benutzer zugeordnet werden. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 8.4,
Benutzerprofil...
, Seite 126.
Sound Wizard...
Optimieren Sie hier die Einstellungen Ihres Telefon-
Endgerätes (LANCOM Advanced VoIP Client Handset oder
LANCOM Advanced VoIP Client Headset). Weitere Infor-
mationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 8.3,
Sound
Wizard
, Seite 124.
Rufnummer
unterdrücken
Die Übermittlung der eigenen Rufnummer kann auf
Wunsch unterdrückt werden. Der angerufene Teilnehmer
kann somit nicht erkennen, von wem der eingehende Ruf
stammt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 7.4.7,
Rufnummer unterdrücken
, Seite 81..
Umleitung
Über diese Schaltfläche können Sie die Umleitung
aktivieren. Rufe werden nicht mehr an Sie direkt durchge-
stellt, sondern gemäß konfigurierte Standardumleitung
behandelt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
dem Kapitel 7.4.15,
Umleitung
, Seite 110.
Umleitung
konfigurieren
Über diese Schaltfläche können Sie den Dialog zum
Konfigurieren und Einschalten Ihrer Umleitungen aufru-
fen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 7.4.15,
Umleitung
, Seite 110.
Was ist neu?
Diese Schaltfläche ruft die Onlinehilfe mit dem Kapitel
der neuen Funktionen in dieser Version auf.
Quickstart
anzeigen
Diese Schaltfläche ruft eine Kurzanleitung zu den
wichtigsten Funktionen von LANCOM Advanced VoIP
Client auf.
Mikrofon
Über diese Schaltfläche können Sie das Mikrofon ein-
oder ausschalten.
Lautsprecher
Über diese Schaltfläche können Sie den Lautsprecher ein-
oder ausschalten.
Symbol Funktion Erläuterung
73
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
7.4 LANCOM Advanced VoIP Client-Funktionen
In diesem Kapitel finden Sie ausführliche Beschreibungen
zu allen LANCOM Advanced VoIP Client-Funktionen und
zur Konfiguration der Tasten und Listen.
7.4.1 Ziffernblock
Die Zifferntasten dienen zum Eingeben der Rufnummer. Ganz gleich, ob die
verwendete Oberfläche Zifferntasten aufweist oder nicht, Sie können
natürlich immer auch die Zifferntasten Ihrer Tastatur benutzen.
Stern- und Raute-Taste dienen der Übertragung von DTMF-Tonsignalen,
sodass Sie beispielsweise Ihren Anrufbeantworter zu Hause abfragen
können.
Solange der Hörer aufliegt, können Sie Ihre Eingabe bearbeiten, indem Sie
den Cursor mit den Pfeiltasten bewegen und neue Ziffern einfügen - im
Einfügemodus (Taste „Einfügen“ auf Ihrer Tastatur) - oder die vorhandenen
Ziffern überschreiben. Mit der Rücktaste oder der Taste „Löschen“ können Sie
einzelne Ziffern entfernen.
7.4.2 Rücktaste
Mit Hilfe der Rücktaste können Sie bei der Eingabe von
Rufnummern Korrekturen vornehmen. Sie entspricht der Rücktaste
(Backspace) auf der Computertastatur. Das Korrigieren ist nur
möglich, solange der Hörer nicht abgenommen wurde, weil die
eingegebenen Ziffern sofort gewählt werden. Die Rücktaste löscht
das Zeichen links vom Cursor.
7.4.3 Hörer
Die Hörertaste zeigt den Telefonhörer eines klassischen
Telefons. Sie dient dazu, Telefongespräche einzuleiten,
anzunehmen und zu beenden. Ein Klick auf die
Hörertaste entspricht dem Abheben bzw. dem Auflegen
des Hörers.
Kontextmenü zur Hörertaste
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Hörertaste klicken, erscheint ein
Kontextmenü. Das Kontextmenü ist abhängig vom Verbindungszustand.
74
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Hörer ist aufgelegt
Hörer ist abgehoben
7.4.4 Wahlwiederholung
Bisher von Ihnen gewählte Rufnummern werden in der
Wahlwiederholungsliste gespeichert. Durch Klicken auf die
Wahlwiederholungstaste können Sie eine der zuletzt gewählten
Rufnummern auswählen und erneut wählen oder die zuletzt
gewählte Rufnummer sofort anwählen, je nachdem ob in der
Konfiguration der Wahlwiederholungsliste die Option „Sofortige
Anwahl“ aktiviert oder deaktiviert ist.
Ist die Automatische Wahlwiederholung eingeschaltet (Option „Immer
automatische Wahlwiederholung verwenden“ eingeschaltet), so wird über
diese Wahlwiederholungstaste die Automatische Wahlwiederholung der
letzten Rufnummer gestartet. Sie schalten diese Option in den Eigenschaften
der Wahlwiederholungsliste ein (siehe
Wahlwiederholung
konfigurieren
, Seite 77).
Menübefehl Erläuterung
Hörer abheben
Hörer abnehmen.
Anschließend geben Sie die Rufnummer ein.
Einfügen
Inhalt der Zwischenablage wird als Rufnummer übernommen.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Klick auf die
Hörertaste
Hörer abnehmen.
Anschließend geben Sie die Rufnummer ein.
Menübefehl Erläuterung
Verbindung
beenden
Telefongespräch auf der aktiven Leitung beenden.
Einfügen
Inhalt der Zwischenablage wird übernommen und
wenn noch keine Verbindung besteht, als Rufnummer gewählt
wenn Sie bereits ein Telefongespräch führen, per Tonwahl
(DTMF) übertragen.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Klick auf die
Hörertaste
Telefongespräch auf der aktiven Leitung beenden.
75
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Wahlwiederholungstaste
klicken, werden im Kontextmenü die bisher gewählten Rufnummern und,
sofern bekannt, die zugehörigen Namen aufgelistet. Klicken Sie auf einen
Eintrag, um den Teilnehmer erneut anzurufen.
Kontextmenü zur Wahlwiederholungstaste
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Wahlwiederholungstaste
klicken, erscheint ein Kontextmenü.
Menübefehl Erläuterung
<Bisher gewählte
Rufnummern>
In Abhängigkeit von der Tastenkonfiguration wird die Rufnummer
sofort gewählt bzw. muss nach Auswahl durch Klicken auf die
Leitungstaste gewählt werden.
Wahlwiederholung
sliste anzeigen...
Liste mit Rufnummern anzeigen, die Sie bisher gewählt haben.
Automatische
Wahlwiederholung
...
Eine Rufnummer wird wiederholt gewählt.
Sie können eine Zielrufnummer und den Abstand der Wahlwieder-
holungen eingeben. Die Zielrufnummer wird solange automatisch
angewählt, bis der angerufene Anschluss nicht mehr besetzt ist
oder die Automatische Wahlwiederholung von Ihnen abgebro-
chen wird.
Autom.
Wahlwieder-
holung abbrechen
Abbrechen einer zuvor initiierten Automatischen Wahlwiederho-
lung.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Wahlwiederholungsliste konfigurieren (siehe
Wahlwiederholung
konfigurieren
, Seite 77).
Klick auf die Taste
„Wahlwiederho-
lung“
In Abhängigkeit von der Tastenkonfiguration wird die Rufnummer
sofort gewählt bzw. muss nach Auswahl durch Klicken auf die
Leitungstaste gewählt werden. Weitere Informationen entnehmen
Sie bitte dem Abschnitt
Wahlwiederholung
konfigurieren
, Seite 77.
Wird nicht sofort gewählt, können Sie die Nummern der Wahlwie-
derholungsliste durch wiederholtes Klicken nacheinander aufru-
fen.
76
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
So zeigen Sie die Wahlwiederholungsliste an
Die Liste enthält alle Rufnummern, die Sie bisher gewählt haben.
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Listen | Wahlwiederholungsliste anzeigen...“.
Oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Wahlwiederholungstaste.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie auf „Wahlwiederholungsliste anzeigen...“.
Oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von LANCOM
Advanced VoIP Client.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie auf „Listen | Wahlwiederholungsliste anzeigen...“.
In jedem Fall erscheint das Fenster „Wahlwiederholungsliste”.
Abb. 11 Wahlwiederholungsliste
Wahlwie-
derholungsliste
anzeigen
77
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Um auf einen Eintrag zu reagieren, markieren Sie einen Eintrag und klicken Sie dann
auf eine Schaltfläche.
Wahlwiederholung konfigurieren
Sie können hier die Länge der Wahlwiederholungsliste, den Anwahlmodus
und die automatische Wahlwiederholung konfigurieren.
So legen Sie die Eigenschaften der Wahlwiederholung fest
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Wahlwiederholungstaste.
Das Kontextmenü erscheint.
Schaltfläche Funktion
Wählen
Die ausgewählte Rufnummer wird erneut angewählt.
Ruftöne...
Der Rufnummer des markierten Eintrags kann ein Klingelton zugewie-
sen werden
Entfernen
Der markierte Eintrag wird gelöscht.
E-Mail
Es wird eine neue E-Mail erzeugt, die bereits die Daten des Anrufes
(Name des Angerufenen, Nummer, Zeitpunkt des Anrufes) enthält.
In
Telefonbuch...
Der ausgewählte Listeneintrag wird im Fenster „Telefonbucheintrag“
zur Bearbeitung angeboten. Klicken Sie auf „Hinzufügen“ und bestäti-
gen Sie die nachfolgende Meldung durch Klicken auf „OK“, um den
Eintrag in das Telefonbuch zu übernehmen.
Liste löschen
Die gesamte Liste wird gelöscht.
Kontakt
anzeigen
Sie können einen Outlook-Kontakt anzeigen oder neu erstellen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6.2.7,
Anzei-
gen und Erstellen von Outlook-Kontakten aus Listen
, Seite 54.
Wahlwieder-
holung
konfigurieren
78
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Klicken Sie auf „Eigenschaften“.
Es erscheint das Fenster „Eigenschaften von...”.
Geben Sie unter „Wahlwiederholungsliste“ im Feld „Maximale Länge“ die
maximale Anzahl der Einträge ein, die in der Wahlwiederholungsliste enthalten
sein sollen.
Aktivieren Sie die Option „Sofortige Anwahl“, wenn die ausgewählte
Rufnummer bzw. der Teilnehmer sofort angewählt werden soll.
Ist die Option deaktiviert, können Sie die Rufnummer vor dem eigentlichen
Wahlvorgang noch ändern.
Aktivieren Sie unter „Automatische Wahlwiederholung“ die Option „Immer
automatische Wahlwiederholung verwenden“, wenn Sie die Automatische
Wahlwiederholung der letzten Rufnummer über die Wahlwiederholungstaste
direkt beginnen wollen.
Ist die Option deaktiviert, wird über die Wahlwiederholungstaste nur eine
einmalige Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer begonnen.
Klicken Sie auf „OK“, um das Fenster zu schließen.
7.4.5 Automatische Wahlwiederholung
Die Automatische Wahlwiederholung bietet Ihnen die Möglichkeit eine
Zielrufnummer solange zu wiederholen, bis der gewählte Anschluss nicht
mehr besetzt ist. Die Zeitdauer zwischen zwei Wählversuchen kann von Ihnen
definiert werden. Ist die Automatische Wahlwiederholung aktiv, wird die
Wahlwiederholungstaste animiert. Während des Wählvorganges wird die
gewählte Rufnummer auf dem Display angezeigt und der Zustand der
Leitung ändert sich; ein Rufton wird nicht erzeugt. Kommt die Verbindung
zustande, so ist das Rufzeichen zu hören.
Die Automatische Wahlwiederholung geht von der zuletzt benutzten Leitung
aus. Wird während der Automatischen Wahlwiederholung ein Gespräch
geführt, so wird die Wiederholung unterbrochen und nach Beendigung des
Gespräches fortgesetzt. Werden Sie von der Zielrufnummer angerufen und
nehmen Sie dieses Gespräch an, so wird die Automatische
Wahlwiederholung abgebrochen.
Rufen Sie die Automatische Wahlwiederholung erneut mit einer anderen
Rufnummer auf, bevor die Verbindung zustande kommt, so erlischt der erste
Auftrag; die Automatische Wahlwiederholung besteht immer nur für eine
Zielrufnummer.
Die laufende Automatische Wahlwiederholung kann jederzeit von Ihnen
abgebrochen werden.
79
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
So starten Sie die Automatische Wahlwiederholung
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Funktionen | Automatische
Wahlwiederholung...“.
Oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Wahlwiederholungstaste.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie auf „Automatische Wahlwiederholung...“.
Oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von LANCOM
Advanced VoIP Client.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie auf
„Funktionen |
Automatische
Wahlwiederholu
ng...“.
In jedem Fall
erscheint das
Fenster
„Automatische
Wahlwieder-
holung“.
Geben Sie hier
die
Zielrufnummer
ein, zu der Sie eine Automatische Wahlwiederholung einstellen möchten.
Geben Sie die Zeitdauer in Sekunden an, die zwischen zwei Wählversuchen
verstreichen soll.
Klicken Sie auf „Start“.
Die von Ihnen angegebene Rufnummer wird nun so lange angewählt, bis der
Anschluss nicht mehr besetzt ist, die Automatische Wahlwiederholung von Ihnen
abgebrochen oder mit einem anderen Ziel erneut begonnen wird. Beim Wählen
ändert sich das Symbol im Tray und Sie hören den Wählton.
Der Zustand der Leitungstaste ändert sich bei der Automatischen
Wahlwiederholung nur dann von „Frei“ in „Wählen“, wenn LANCOM
Advanced VoIP Client gerade die gewünschte Nummer wählt.
Automatische
Wahlwieder-
holung starten
Abb. 12 Automatische Wahlwiederholung
80
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
So beenden Sie die Automatische Wahlwiederholung
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie auf die Wahlwiederholungstaste.
Oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Wahlwiederholungstaste.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie auf „Autom. Wahlwiederholung abbrechen“.
Oder
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Funktionen | Autom. Wahlwiederholung
abbrechen“.
Oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von LANCOM
Advanced VoIP Client.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie auf „Funktionen | Autom. Wahlwiederholung abbrechen“.
Die Automatische Wahlwiederholung wird abgebrochen.
7.4.6 Zweitanruf unterbinden
Wenn Sie telefonieren, werden eingehende Anrufe normalerweise mit einem
Anklopfton signalisiert. Schalten Sie „Zweitanruf unterbinden“ ein, um die
Signalisierung weiterer Anrufe zu vermeiden.
Ist diese Funktion eingeschaltet (erkennbar an der akivierten Taste), hört der
Anrufer das Besetztzeichen oder wird umgeleitet, sofern eine Umleitung bei
Besetzt festgelegt wurde (siehe auch Kapitel 7.4.15,
Umleitung, Seite 110
).
So verhindern Sie einen Zweitanruf
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie auf die Taste „Zweitanruf unterbinden“.
Oder
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Einstellungen | Zweitanruf unterbinden“.
Oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von LANCOM
Advanced VoIP Client.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie auf „Einstellungen | Zweitanruf unterbinden“.
Rufen Sie diese Funktion erneut auf, um Zweitanrufe wieder zuzulassen. Das Häkchen
verschwindet dann.
Automatische
Wahlwieder-
holung beenden
Zweitanruf
unterbinden
81
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
7.4.7 Rufnummer unterdrücken
Wenn Sie einen Teilnehmer anrufen, wird dort Ihre Rufnummer angezeigt
(sofern die angerufene Gegenstelle dies unterstützt).
Ist die Rufnummernunterdrückung eingeschaltet (erkennbar an der
aktivierten Taste), wird dem Angerufenen keine Rufnummer übermittelt.
So verhindern Sie, dass Ihre Rufnummer übermittelt wird
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie auf die Taste „Rufnummer unterdrücken“.
Oder
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Einstellungen | Rufnummer unterdrücken“.
Oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von LANCOM
Advanced VoIP Client.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie auf „Einstellungen | Rufnummer unterdrücken“.
Rufen Sie diese Funktion erneut auf, um Ihre Rufnummer wieder zu
übermitteln. Das Häkchen verschwindet dann.
7.4.8 Leitungstaste
Die Leitungstasten repräsentieren die Leitungen, die Ihnen zur Verfügung
stehen. Sie können jeder Leitung eine Rufnummer zuordnen, die für ein- und
ausgehende Rufe verwendet wird. Weiter können Sie eine Zeitspanne für
jede Leitung festlegen, in der diese Leitung für weitere eingehende Rufe
gesperrt ist (siehe Kapitel 7.4.9,
Sperren von Leitungen
(Nachbearbeitungszeit)
,Seite94).
Beispiel:
Sie ordnen Leitung 1 die Rufnummer „100“ zu, dann wird bei ausge-
henden Telefongesprächen auf dieser Leitung die Nummer „100“ über-
tragen, d.h. der Angerufene sieht in seinem Telefondisplay die
Rufnummer „100“. Werden Sie auf der „100“ angerufen, kommt bei
Ihnen der Ruf auf Leitung 1 an.
So rufen Sie einen Teilnehmer von einer bestimmten Leitung aus an
Klicken Sie auf die Leitungstaste, von welcher der Ruf ausgehen soll.
Geben Sie die gewünschte Rufnummer ein.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
So rufen Sie einen
Teilnehmer an (klassisches Telefonieren mit Handset)
,Seite30.
Rufnummer
unterdrücken
Leitung
auswählen
82
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
So nehmen Sie ein Telefongespräch an
Ein eingehender Ruf wird auf einer Leitungstaste durch eine Animation angezeigt.
Klicken Sie auf diese Leitungstaste.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
So nehmen Sie ein
Telefongespräch an
,Seite34.
So lehnen Sie ein Telefongespräch ab
Ein eingehender Ruf wird auf einer Leitungstaste durch eine Animation angezeigt.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Leitungstaste.
Klicken Sie auf „Ruf ablehnen“.
So wechseln Sie zwischen den Leitungen (Makeln)
Wenn Sie zwei oder mehrere Verbindungen haben, können Sie zwischen der aktiven
und der/den gehaltenen Verbindung(en) wechseln.
Klicken Sie dazu auf die Leitung, zu der Sie wechseln möchten.
Die aktive Verbindung wird jetzt gehalten und das zuvor gehaltene Gespräch
wird nun aktiv.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
So makeln Sie zwischen
der aktiven und einer gehaltenen Verbindung
,Seite36.
So verbinden Sie zwei Teilnehmer
Sie führen ein Gespräch mit einem Teilnehmer. Diesen möchten Sie mit einem
weiteren Teilnehmer verbinden, den Sie auf einer weiteren Leitung auf „Halten“
gelegt haben.
Klicken Sie auf die Leitungstaste der aktiven Verbindung und halten Sie die
Maustaste gedrückt.
Ziehen Sie die Maus auf die Leitungstaste des Teilnehmers, den Sie mit dem
Teilnehmer des aktiven Telefongesprächs verbinden möchten.
Lassen Sie die Maustaste wieder los (Drag & Drop).
Die beiden Teilnehmer werden miteinander verbunden. Beide Leitungen werden
inaktiv.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 5.9,
Wie verbinde
ich zwei Teilnehmer miteinander?
,Seite36.
Gespräch
annehmen
Gespräch
ablehnen
Gespräch
makeln
Teilnehmer
verbinden
83
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
So leiten Sie eine Konferenz ein
Voraussetzung: Sie haben mindestens zwei Leitungen im Zustand „Aktiv“
bzw. „Halten“.
Ziehen Sie per Drag & Drop die gehaltene Leitung auf die aktive Leitung.
Die aktive Leitung wird zur Konferenzleitung, die gehaltene Leitung wird frei.
Beachten Sie bitte, dass Sie die gehaltene Leitung auf die aktive ziehen -
wenn Sie die aktive auf die gehaltene ziehen, werden nur die beiden
Gespräche verbunden, es wird keine Konferenz gestartet.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 5.12,
Wie
telefoniere ich mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig (Konferenz)?
,Seite38.
Leitungszustand
Eine Leitung kann verschiedene Zustände annehmen. Abhängig vom Zustand
können Sie bestimmte Funktionen aufrufen. Jeder Zustand wird auf der
Standard-Bedienoberfläche durch eine animierte Grafik verdeutlicht.
Konferenz
einleiten
Leitungszustand
animierte
Grafik
Erläuterung
Frei Kein Gespräch vorhanden.
Hörer abgehoben,
Wählton
Sie hören das Freizeichen und können mit dem
Wählen der Rufnummer beginnen.
Wählen,
kein Wählton
Sie wählen gerade, haben schon einige Ziffern der
Rufnummer eingegeben und hören daher keinen
Wählton mehr.
Kommender Ruf Sie werden angerufen. Der Anruf auf dieser Leitung
wird durch Klingeln signalisiert.
Gehender Ruf (Klingeln) Sie rufen einen Teilnehmer an. Dort ertönt das
Klingelzeichen.
Gehender Ruf (Anklop-
fen)
Der angerufene Teilnehmer telefoniert gerade. Ihr
Anruf wird dort durch Anklopfen signalisiert.
84
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Gehender Ruf (Besetzt) Der angerufene Anschluss ist besetzt oder der
Teilnehmer nicht erreichbar.
Verbindung aktiv Die Verbindung ist hergestellt. Sie können mit dem
Teilnehmer sprechen.
Verbindung gehalten Das Telefongespräch wird gehalten.
Verbinden ohne
Rückfrage (Blind Call
Transfer)
Ein Gespräch wird ohne Rückfrage weitergeleitet.
Konferenz aktiv Sie nehmen an einer Konferenz aktiv teil, d.h. Sie
können mit allen Gesprächspartnern sprechen.
Konferenz gehalten Sie nehmen an einer Konferenz teil, haben diese
aber vorübergehend verlassen (gehalten). Die
anderen Konferenzteilnehmer kommunizieren
weiter miteinander.
Beendet Das Telefongespräch wurde von der Gegenseite
beendet. Sie hören das Besetztzeichen.
Leitung gesperrt Die Leitung ist während einer Nachbearbeitungs-
zeit für eingehende Rufe gesperrt.
Leitungszustand
animierte
Grafik
Erläuterung
85
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Kontextmenü zur Leitungstaste
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Leitungstaste klicken, erscheint
ein Kontextmenü. Das Kontextmenü ist abhängig vom Leitungszustand.
Frei - Leitung ist inaktiv (kein Gespräch vorhanden)
Hörer abgehoben – Sie hören ein Freizeichen oder einen
unterbrochenen Wählton und können wählen
Menübefehl Erläuterung
Abheben und wählen
Der Hörer wird abgehoben. Sie können die Rufnummer des
Teilnehmers, den Sie anrufen möchten, über Tastatur oder
Zifferntasten eingeben.
Leitung sperren
Die Leitung ist während einer Nachbearbeitungszeit für
eingehende Rufe gesperrt (siehe Kapitel 7.4.9,
Sperren von
Leitungen (Nachbearbeitungszeit)
, Seite 94).
Einfügen
Inhalt der Zwischenablage wird als Rufnummer übernom-
men und angewählt.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Diese Leitungstaste konfigurieren (siehe
Leitungstaste
konfigurieren
, Seite 92).
Klick auf Leitungs-
taste
Wechseln in den „Hörer abgehoben“-Zustand.
Menübefehl Erläuterung
Verbindungsauf-
bau abbrechen
Die Leitung wird wieder frei (inaktiv).
Einfügen
Inhalt der Zwischenablage wird als Rufnummer übernommen und
angewählt.
Kontakt anzeigen
Sie können einen Outlook-Kontakt für das aktuelle Gespräch anzei-
gen oder neu erstellen.
Journaleintrag
Sie können einen Journaleintrag in Outlook für das aktuelle
Gespräch erstellen.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Diese Leitungstaste konfigurieren (siehe Leitungstaste
konfigurieren, Seite 92).
Klick auf Lei-
tungstaste
Verbindung beenden. Die Leitung wird wieder frei (inaktiv).
86
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Wählen - der Wählvorgang läuft
Kommender Ruf – es klingelt auf dieser Leitung
Menübefehl Erläuterung
Verbindungsauf-
bau abbrechen
Die Leitung wird wieder frei (inaktiv).
Einfügen
Inhalt der Zwischenablage wird an die bisher eingegebene Nummer
angehängt.
Kontakt
anzeigen
Sie können einen Outlook-Kontakt für das aktuelle Gespräch anzei-
gen oder neu erstellen.
Journaleintrag
Sie können einen Journaleintrag in Outlook für das aktuelle
Gespräch erstellen.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Diese Leitungstaste konfigurieren (siehe Leitungstaste
konfigurieren, Seite 92).
Klick auf Lei-
tungstaste
Verbindung beenden. Die Leitung wird wieder frei (inaktiv).
Menübefehl Erläuterung
Ruf annehmen
/ übernehmen
Sie nehmen den Ruf an. Die Leitung wird aktiv.
Ruf ablehnen
Der Anruf wird abgewiesen, ohne dass er angenommen wurde. Die
Leitung wird wieder frei (inaktiv).
Übergabe an
Rufnummer/
URI...
Der Ruf wird an die einzugebende Nummer/URI weitergeleitet.
Kontakt
anzeigen
Sie können einen Outlook-Kontakt für das aktuelle Gespräch anzeigen
oder neu erstellen.
Journaleintrag
Sie können einen Journaleintrag in Outlook für das aktuelle Gespräch
erstellen.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Diese Leitungstaste konfigurieren (siehe Leitungstaste
konfigurieren, Seite 92).
Klick auf Lei-
tungstaste
Gespräch annehmen. Wenn Sie gerade ein Telefongespräch führen,
wird dieses Gespräch gehalten.
87
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Gehender Ruf (Klingeln) - beim angerufenen Teilnehmer
klingelt das Telefon
Gehender Ruf (Anklopfen) – beim Teilnehmer wird ange-
klopft
Menübefehl Erläuterung
Verbindungsauf-
bau abbrechen
Die Leitung wird wieder frei (inaktiv).
Übergabe /
Verbinden
Der Ruf wird an die gehaltene Leitung übergeben (Verbinden
ohne Rückfrage).
Übergabe an
Die gerade aktive Leitung wird an eine der gehaltenen Leitungen
übergeben.
Kontakt anzeigen
Sie können einen Outlook-Kontakt für das aktuelle Gespräch
anzeigen oder neu erstellen.
Journaleintrag
Sie können einen Journaleintrag in Outlook für das aktuelle
Gespräch erstellen.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Diese Leitungstaste konfigurieren (siehe Leitungstaste
konfigurieren, Seite 92).
Klick auf Leitungs-
taste
Verbindung beenden. Die Leitung wird wieder frei (inaktiv).
Menübefehl Erläuterung
Verbindungsauf-
bau abbrechen
Die Leitung wird wieder frei (inaktiv).
Übergabe /
Verbinden
Der Ruf wird an die gehaltene Leitung übergeben (Verbinden ohne
Rückfrage).
Übergabe an
Die gerade aktive Leitung wird an eine der gehaltenen Leitungen
übergeben. Diese Option ist nur dann aktiviert, wenn mindestens
eine Leitung gehalten wird.
Kontakt
anzeigen
Sie können einen Outlook-Kontakt für das aktuelle Gespräch anzei-
gen oder neu erstellen.
Journaleintrag
Sie können einen Journaleintrag in Outlook für das aktuelle
Gespräch erstellen.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Diese Leitungstaste konfigurieren (siehe Leitungstaste
konfigurieren, Seite 92).
Klick auf Lei-
tungstaste
Verbindung beenden. Die Leitung wird wieder frei (inaktiv).
88
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Gehender Ruf (Besetzt) - Sie hören das Besetztzeichen
Verbindung aktiv – Sie können sprechen
Menübefehl Erläuterung
Verbindungsauf
bau abbrechen
Die Leitung wird wieder frei (inaktiv).
Kontakt
anzeigen
Sie können einen Outlook-Kontakt für das aktuelle Gespräch anzei-
gen oder neu erstellen.
Journaleintrag
Sie können einen Journaleintrag in Outlook für das aktuelle Gespräch
erstellen.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Diese Leitungstaste konfigurieren (siehe Leitungstaste
konfigurieren, Seite 92).
Klick auf Lei-
tungstaste
Verbindung beenden. Die Leitung wird wieder frei (inaktiv).
Menübefehl Erläuterung
Halten
Die Verbindung wird gehalten.
Verbindung
beenden
Die Leitung wird wieder frei (inaktiv).
Übergabe /
Verbinden
Zwei Teilnehmer miteinander verbinden.
Das aktive Gespräch wird mit dem gehaltenen Gespräch verbunden.
Ihre beiden Leitungen werden frei (inaktiv).
Übergabe an
Die gerade aktive Leitung wird an eine der gehaltenen Leitungen
übergeben. Diese Option ist nur dann aktiviert, wenn mindestens
eine Leitung gehalten wird.
Mit Nummer/
URI verbinden...
Eine neue Rufnummer kann eingegeben werden, an die das Gespräch
dann übergeben wird.
Konferenz (Alle
Leitungen)
Alle Leitungen (die aktive und alle gehaltenen) werden zu einer
Konferenz zusammengefügt.
Auf dieser
Leitung
Konferenz
einleiten
Diese Leitung wird zur Konferenzleitung. Zu dieser Konferenz können
dann andere Leitungen hinzugefügt werden.
Einfügen
Inhalt der Zwischenablage übertragen.
Zum Beispiel können Sie so Ihre PIN zum Abhören eines Anrufbeant-
worters übermitteln.
89
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Verbindung gehalten
Kontakt
anzeigen
Sie können einen Outlook-Kontakt für das aktuelle Gespräch anzei-
gen oder neu erstellen.
Journaleintrag
Sie können einen Journaleintrag in Outlook für das aktuelle Gespräch
erstellen.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Diese Leitungstaste konfigurieren (siehe Leitungstaste
konfigurieren, Seite 92).
Klick auf Lei-
tungstaste
Telefongespräch halten.
Menübefehl Erläuterung
Menübefehl Erläuterung
Verbindung
aktivieren
Gehaltenes Telefongespräch wieder aktivieren.
Verbindung
beenden
Die Leitung wird wieder frei (inaktiv).
Übergabe /
Verbinden
Zwei Teilnehmer miteinander verbinden.
Das aktive Gespräch wird mit dem gehaltenen Gespräch verbun-
den. Ihre beiden Leitungen werden frei (inaktiv).
Übergabe an
Die gerade aktive Leitung wird an eine der gehaltenen Leitungen
übergeben. Diese Option ist nur dann aktiviert, wenn mindestens
eine Leitung gehalten wird.
Mit Nummer/URI
verbinden...
Eine neue Rufnummer kann eingegeben werden, an die das
Gespräch dann übergeben wird.
Auf dieser Leitung
Konferenz
einleiten
Diese Leitung wird zur Konferenzleitung. Zu dieser Konferenz
können dann andere Leitungen hinzugefügt werden.
Kontakt anzeigen
Sie können einen Outlook-Kontakt für das aktuelle Gespräch
anzeigen oder neu erstellen.
Journaleintrag
Sie können einen Journaleintrag in Outlook für das aktuelle
Gespräch erstellen.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Diese Leitungstaste konfigurieren (siehe Leitungstaste
konfigurieren, Seite 92).
Klick auf Lei-
tungstaste
Gehaltenes Telefongespräch wieder aktivieren.
90
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Verbindung weitergeleitet (Blind Call Transfer)
Konferenz aktiv - Sie nehmen an der Konferenz teil
Menübefehl Erläuterung
Verbindung
aktivieren
Weitergeleitetes Telefongespräch wieder aktivieren.
Verbindung
beenden
Die Leitung wird wieder frei (inaktiv). Die weitergeleitete Verbindung
wird abgebaut.
Kontakt
anzeigen
Sie können einen Outlook-Kontakt für das aktuelle Gespräch anzeigen
oder neu erstellen.
Journaleintrag
Sie können einen Journaleintrag in Outlook für das aktuelle Gespräch
erstellen.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Diese Leitungstaste konfigurieren (siehe Leitungstaste
konfigurieren, Seite 92).
Klick auf Lei-
tungstaste
Weitergeleitetes Telefongespräch wieder aktivieren.
Menübefehl Erläuterung
Halten
Die Konferenzleitung wird gehalten, alle anderen Konferenzteilnehmer
können weiter miteinander sprechen.
Konferenz
beenden
Sie beenden die Konferenz für alle Teilnehmer.
Nur möglich wenn Sie die Konferenz eingeleitet haben.
Konferenz (Alle
Leitungen)
Alle Leitungen (die aktive und alle gehaltenen) werden zu einer Konfe-
renz zusammengefügt.
Konferenz
erweitern
Sie können die Leitung auswählen, die Sie zur bestehenden Konferenz
hinzufügen möchten.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Diese Leitungstaste konfigurieren (siehe Leitungstaste
konfigurieren, Seite 92).
Klick auf Lei-
tungstaste
Die Konferenzleitung wird gehalten.
91
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Konferenz gehalten - Die Konferenz wird gehalten, die
anderen Teilnehmer sprechen weiter miteinander
Beendet - Der Gesprächspartner hat aufgelegt
Menübefehl Erläuterung
Verbindung
aktivieren
Gehaltene Konferenz wieder aktivieren.
Konferenz
beenden
Sie beenden die Konferenz für alle Teilnehmer. Nur möglich wenn Sie
die Konferenz eingeleitet haben.
Konferenz (Alle
Leitungen)
Alle Leitungen (die aktive und alle gehaltenen) werden zu einer Konfe-
renz zusammengefügt.
Konferenz
erweitern
Sie können die Leitung auswählen, die Sie zur bestehenden Konferenz
hinzufügen möchten. Die Konferenzleitung ist anschließend aktiv.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Diese Leitungstaste konfigurieren (siehe Leitungstaste
konfigurieren, Seite 92).
Klick auf Lei-
tungstaste
Die Konferenzleitung wird wieder aktiviert.
Menübefehl Erläuterung
Auflegen
Der Hörer wird aufgelegt. Die Leitung wird wieder frei (inaktiv).
Kontakt
anzeigen
Sie können einen Outlook-Kontakt für das aktuelle Gespräch anzeigen
oder neu erstellen.
Journaleintrag
Sie können einen Journaleintrag in Outlook für das aktuelle Gespräch
erstellen.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Diese Leitungstaste konfigurieren (siehe Leitungstaste
konfigurieren, Seite 92).
Klick auf Lei-
tungstaste
Der Hörer wird abgehoben. Sie können eine Rufnummer/URI über die
Tastatur oder die Zifferntasten eingeben.
92
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Gesperrt - Die Leitung ist für eingehende Rufe vorüberge-
hend gesperrt
Leitungstaste konfigurieren
Sie können die Beschriftung für jede Leitungstaste einzeln festlegen. Da Sie
auchmehrere Rufnummern haben können, bestimmen Sie hier, welche Ihrer
Rufnummern oder Benutzerkonten den Leitungen für ein- und ausgehende
Rufe zugeordnet sind.
Beispiel:
Sie haben der Leitung 1 das SIP-Konto thomas.meier@firma1.de und
Leitung 2 das Konto th.meier@firma2.de zugeordnet. Je nachdem, über
welchen Anbieter (Firma1 oder Firma2) der Ruf eingeht, wird das
Gespräch der entsprechenden Leitung zugeordnet. Bei ausgehenden
Rufen wird der Ruf über den Anbieter abgewickelt, der der Leitung
zugewiesen ist. Sie können hier jedoch auch eine automatische Zuwei-
sung des optimalen SIP-Kontos wählen.
Menübefehl Erläuterung
Abheben und
wählen
Der Hörer wird abgehoben. Sie können die Rufnummer des Teilneh-
mers, den Sie anrufen möchten, über Tastatur oder Zifferntasten
eingeben.
Leitung freigeben
Gibt die Leitung wieder für eingehende Rufe frei.
Einfügen
Inhalt der Zwischenablage wird als Rufnummer übernommen und
angewählt.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Diese Leitungstaste konfigurieren (siehe Leitungstaste
konfigurieren, Seite 92).
Klick auf Lei-
tungstaste
Der Hörer wird abgehoben. Sie können eine Rufnummer/URI über
die Tastatur oder die Zifferntasten eingeben.
93
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
So legen Sie die Eigenschaften einer Leitungstaste fest
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Leitungstaste.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie auf „Eigenschaften“.
Es erscheint das Fenster „Eigenschaften von...”.
Geben Sie im Feld „Beschriftung“ den Text ein, der auf der Leitungstaste
angezeigt werden soll.
Klicken Sie in der Dropdownliste „Kommende Rufe“ auf die Nummer(n), die für
diese Leitung verwendet werden soll.
<Rufnummer> oder <SIP-Konto>
Auf dieser Leitung gehen nur Rufe mit dieser Rufnummer oder für dieses
Konto ein.
Alle Rufe
Alle Rufe für Ihre Rufnummer(n).
Leitungstaste
konfigurieren
Abb. 13 Eigenschaften der Leitungstasten
94
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Haben Sie keine Leitungstaste für „Alle Rufe“ konfiguriert, so werden
bestimmte Rufe trotz anderslautender Konfiguration auf der ersten freien
Leitungstaste signalisiert. Dies dient dazu Rufe auch bei Fehlkonfiguration
der Leitungstasten auf jeden Fall zuzustellen.
Klicken Sie in der Dropdownliste „Gehende Rufe“ auf die Rufummer bzw. das
SIP-Konto, welche(s) Sie für Anrufe von dieser Leitung aus verwenden möchten.
Diese Nummer
wird in der Regel beim angerufenen Teilnehmer angezeigt und
kann zur Abrechnung herangezogen werden.
Wählen Sie die Option „Automatisch“, dann wird immer das am besten
geeignete SIP-Konto verwendet.
Verfügen Sie nur über eine Rufnummer, dann wird diese Nummer automatisch
auch für ausgehende Rufe auf dieser Leitung verwendet.
Legen Sie hier weiter fest, ob bei gehenden Rufen die Rufnummer immer
unterdrückt werden soll.
Soll diese Leitung nach jedem Gespräch vorübergehend besetzt (gesperrt) sein,
so aktivieren Sie die Option „Leitung nach Gespräch sperren“.
Legen Sie die Zeitspanne fest, für die diese Leitung im Anschluss an ein
Gespräch gesperrt sein soll (Standardwert: 100 Sekunden).
Klicken Sie auf „OK“.
Im Benutzerprofil legen Sie die Anzahl der Leitungstasten fest. Dort können
Sie auch alle Leitungstasten in einem Durchlauf konfigurieren (siehe Kapitel
8.4.5,
Leitungstasten
, Seite 133).
7.4.9 Sperren von Leitungen (Nachbearbeitungszeit)
Sie können eine Leitung gezielt für alle weiteren eingehenden Rufe sperren,
um z.B. nach einem Kundenanruf ausreichend Zeit zu haben, die
Kundenanfrage zu bearbeiten. Ihr LANCOM Advanced VoIP Client ist dann
für weitere eingehenden Rufe besetzt. Möchten Sie für eine Leitung immer
eine Nachbearbeitungszeit konfigurieren, so legen Sie dieses bei der
Konfiguration der Leitung fest.
95
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
So sperren Sie eine Leitung nach jedem Gespräch
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte Leitungstaste.
Das Kontextmenü erscheint.
Wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“.
Es erscheint das Fenster „Eigenschaften von...”.
Aktivieren Sie die Option „Leitung nach Gespräch sperren“.
Legen Sie eine Zeitspanne (5 - 1800 Sekunden) fest.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben durch Klicken auf „OK“.
Die Leitung wird nun nach jedem Gespräch für die angegebene Zeitspanne gesperrt.
Beginnen Sie auf einer gesperrten Leitung einen ausgehenden Ruf, so ist
diese Leitung nach dem Auflegen wieder für eingehende Rufe freigegeben.
Leitung sperren
Abb. 14 Einstellungen, die eine Nachbearbeitungszeit festlegen
96
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
So sperren Sie eine Leitung
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte Leitungstaste.
Das Kontextmenü erscheint.
Wählen Sie im Kontextmenü die Option „Leitung sperren“.
Die Leitung ist gesperrt, bis diese Leitung wieder freigegeben wird.
Auf einer gesperrten Leitung eingehende Rufe werden gemäß der Umleitung
bei Besetzt umgeleitet.
So geben Sie eine gesperrte Leitung frei
Um eine gesperrte Leitung freizugeben, rufen Sie das Kontextmenü auf und
wählen Sie die Option „Leitung freigeben“.
Sie können auch auf der gesperrten Leitung wie gewohnt einen Anruf starten.
7.4.10Namenstaste
Die Rufnummern häufig benötigter Gesprächspartner können auf
Namenstasten gespeichert werden. Die Namenstasten ermöglichen eine
schnelle Anwahl: Klicken Sie einfach auf die Namenstaste, um den
Teilnehmer anzuwählen.
Kontextmenü zur Namenstaste
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Namenstaste klicken, erscheint
ein Kontextmenü.
Namenstaste konfigurieren
Konfigurieren Sie die Namenstaste wie nachfolgend beschrieben.
Leitung sperren
Leitung
freigeben
Menübefehl Erläuterung
<Beschriftung
der
Namenstaste>
Die Rufnummer wird entsprechend der Konfiguration der Namens-
taste
sofort gewählt oder
in das Telefondisplay übertragen.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Namenstaste konfigurieren (siehe
Namenstaste
konfigurieren
, Seite 96).
Klick auf
Namenstaste
Die Rufnummer wird entsprechend der Konfiguration der Namens-
taste
sofort gewählt oder
in das Telefondisplay übertragen.
97
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
So legen Sie die Eigenschaften einer Namenstaste fest
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Namenstaste.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie auf „Eigenschaften“.
Es erscheint das Fenster „Eigenschaften von...”.
Im Feld „Rufnummer/URI“ geben Sie die Rufnummer an, die mit der
Namenstaste gewählt wird. Gültige Rufnummern sind z.B. Ziffernfolgen oder
SIP-URIs.
Geben Sie im Feld „Beschriftung“ den Text für die Beschriftung der
Namenstaste ein.
Geben Sie im Feld „Bild“ den Dateinamen einer Grafik im Bitmap-Format (BMP)
ein. Dieses Bild wird auf der Namenstaste angezeigt.
Hier können Sie beispielsweise ein kleines Portrait des Teilnehmers einbringen.
Klicken Sie auf , um nach entsprechenden Dateien zu suchen.
Sie können nur dann eine Grafik auswählen, wenn die von Ihnen verwendete
Skin für diese Taste ein benutzerdefiniertes Bild vorsieht.
Schalten Sie die Option „Sofortige Anwahl“ ein, um den Teilnehmer sofort
durch Klicken auf die Namenstaste anzuwählen.
Namenstaste
konfigurieren
Abb. 15 Einstellung der Namenstasten
98
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Ist die Option ausgeschaltet, können Sie die Rufnummer vor dem eigentlichen
Wählvorgang noch ändern.
Schalten Sie die Option „Display vor Anwahl löschen“ ein, damit der Display-
Inhalt nur diese Nummer enthält.
Ist diese Option ausgeschaltet, wird die zugeordnete Rufnummer an den
Display-Inhalt angehängt.
Klicken Sie auf „OK“.
Sie können Namens- und Verknüpfungstasten auch exportieren und importieren.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.4.12,
Namens- und
Verknüpfungstasten exportieren und importieren
, Seite 100.
Verschieben/Kopieren von Namenstasten
Sie können Namenstasten auch per Drag & Drop innerhalb des Bereiches der
Namenstasten kopieren oder verschieben. Durch Verschieben können Sie auf einfache
Weise Ihre konfigurierten Namenstasten neu ordnen. Dabei wird die Namenstaste
(mit entsprechender Nummer, z. B. Nr. 3) nicht nur verschoben, sondern Belegung
und Einstellungen werden einer anderen Namenstaste (z. B. Nr. 6) zugeorndet.
Beachten Sie, dass eine ggf. bereits bestehende Konfiguration der Zieltaste
(hier Nr. 6) überschrieben wird.
So verschieben/kopieren Sie eine Namenstaste
Um eine Namenstaste zu verschieben, ziehen Sie einfach die Namenstaste per
Drag & Drop an die gewünschte Position innerhalb des Bereiches der
Namenstasten.
Beachten Sie dabei auch die Tooltips - diese weisen Sie darauf hin, ob Sie eine
gültige Zielposition gewählt haben.
Bestätigen Sie den Vorgang im folgenden Meldungsdialog mit „OK“.
Um eine Namenstaste zu kopieren, verfahren Sie wie beim Verschieben. Halten Sie
jedoch während des Drag & Drop-Vorgangs die Strg-Taste gedrückt.
7.4.11Verknüpfungstaste
Mit Verknüpfungstasten lassen sich Verknüpfungen mit häufig benutzten
Programmen und Webseiten erstellen. So können Sie durch einen Klick auf
die Taste beispielsweise eine Suchmaschine im Internet aufrufen oder eine
Kundendatenbank starten.
Namenstaste
verschieben/
kopieren
99
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Kontextmenü zur Verknüpfungstaste
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf eine Verknüpfungstaste klicken,
erscheint ein Kontextmenü.
So verbinden Sie eine Verknüpfungstaste mit einem Programm oder
einer Internet-Adresse
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verknüpfungstaste.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie auf „Eigenschaften“.
Es erscheint das Fenster „Eigenschaften von...”.
Im Feld „Befehlszeile“ geben Sie Namen und Pfad des auszuführenden
Programms oder die gewünschte Webseite ein.
Beispiele:
www.LANCOM Advanced VoIP Client.com
Menübefehl Erläuterung
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Verknüpfungstaste mit Programm oder Internet-Adresse belegen.
Verknüpfungsta
ste belegen
Abb. 16 Eigenschaften der Verknüpfungstaste
100
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Outlook:
//Öffentliche Ordner/Alle öffentlichen Ordner/Lancom Systems Mitarbeiter
C:\Programme\Microsoft Office\Office\winword.exe
Klicken Sie auf , um nach entsprechenden Dateien zu suchen.
Im Feld „Arbeitsverzeichnis“ geben Sie optional den Pfad zum gewünschten
Arbeitsverzeichnis an.
In manchen Fällen benötigen Programme Dateien, die an anderen Orten
gespeichert sind. Für diesen Fall können Sie hier den Pfad zum
Arbeitsverzeichnis angeben, sodass diese Dateien gefunden werden können.
Geben Sie im Feld „Beschriftung“ den Text an, der auf der Taste angezeigt
werden soll.
Geben Sie im Feld „Bild“ den Dateinamen einer Grafik im Bitmap-Format (BMP)
ein. Dieses Bild wird auf der Verknüpfungstaste angezeigt.
Hier können Sie beispielsweise das Logo eines Programms oder eines
Unternehmens einbringen. Klicken Sie auf , um nach entsprechenden
Dateien zu suchen.
Sie können nur dann eine Grafik auswählen, wenn die von Ihnen verwendete
Skin für diese Taste ein benutzerdefiniertes Bild vorsieht.
Klicken Sie auf „OK“.
Sie können Namens- und Verknüpfungstasten auch exportieren und importieren.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.4.12,
Namens- und
Verknüpfungstasten exportieren und importieren
, Seite 100.
7.4.12Namens- und Verknüpfungstasten exportieren und importieren
Rufnummern häufig benötigter Gesprächspartner sowie Verknüpfungen zu
häufig benutzten Programmen können importiert und exportiert werden.
So exportieren Sie alle Namens- und Verknüpfungstasten
Klicken Sie auf „Datei | Namens-/Verknüpfungstasten | Exportieren...“.
Es erscheint das Fenster „Datei speichern unter...“.
Wählen Sie ein Verzeichnis, in das Sie die Konfiguration Ihrer Namens- und
Verknüpfungstasten speichern möchten.
Geben Sie einen Dateinamen an und bestätigen Sie mit „Speichern“.
Alle konfigurierten Namens- und Verknüpfungstasten werden in der definierten
Datei gespeichert.
Namens-/
Verknüpfungsta
sten exportieren
101
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
So importieren Sie Namens- und Verknüpfungstasten
Das Importieren von Namens- und Verknüpfungstasten überschreibt bereits
von Ihnen belegten Tasten.
Klicken Sie auf „Datei | Namens-/Verknüpfungstasten | Importieren...“.
Bestätigen Sie die Warnmeldung durch Klicken auf „OK“ oder Klicken Sie auf
„Abbrechen“.
Es erscheint das Fenster „Öffnen“.
Wählen Sie das Verzeichnis, das eine Namens- und Verknüpfungstasten-Datei
„*.key“ enthält.
Markieren Sie die gewünschte Datei und bestätigen Sie die Auswahl durch
Klicken auf „Öffnen“.
Die in der ausgewählten Datei definierten Namens- und Verknüpfungstasten
werden importiert. Die Zuordnung der Tasten erfolgt über die Bezeichnung der
Tasten (z.B. „Namenstaste 1“ wird wieder der „Namenstaste 1“ zugeordnet).
Die Anzahl der auf der Skin Ihres LANCOM Advanced VoIP Client sichtbaren
Tasten wird durch das Importieren nicht verändert.
7.4.13Telefonbuch
Im Telefonbuch werden häufig benötigte Rufnummern gespeichert. Sie
können diese dann direkt aus dem Telefonbuch heraus anwählen. In Ihrem
Telefonbuch können Sie Ihre persönlichen Rufnummern speichern, verändern
und löschen. Es kann beliebig viele Einträge aufnehmen. Auf dieses
Telefonbuch haben Sie alleinigen Zugriff. Sie können diese Einträge auch
exportieren bzw. importieren.
Speichern Sie die Rufnummern in das öffentliche Netz in Ihrem Telefonbuch
möglichst immer im „Kanonischen Rufnummernformat“ (Beispiel: +49 (89)
12345-67) bzw. als SIP-URI bei VoIP-Nummern (Beispiel:
thomas.meier@firma.de).
Die Telefonbuchfunktionen stehen Ihnen zusätzlich zur Verwendung des
Telefonverzeichnisses zur Verfügung, das Sie möglicherweise über Ihren
Outlook-Ordner „Kontakte“ führen. Aus dem Telefonbuch können Sie Ihre
Kontakte auch direkt anzeigen oder neue Kontakte erstellen.
Wie Sie Ihre Outlook-Kontakte zusammen mit LANCOM Advanced VoIP
Client verwenden, erfahren Sie in Kapitel 6,
Microsoft Outlook - Telefonieren
mit LANCOM Advanced VoIP Client
,Seite45.
Namens-/
Verknüpfungsta
sten
importieren
102
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
So rufen Sie das Telefonbuch auf
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie auf die Taste „Telefonbuch“ oder
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Listen | Telefonbuch...“ oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von
LANCOM Advanced VoIP Client und im Kontextmenü auf „Listen |
Telefonbuch...“.
Es erscheint das Fenster „Telefonbuch“.
Abb. 17 Telefonbuch
So rufen Sie einen Teilnehmer aus dem Telefonbuch an
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie auf die Taste „Telefonbuch“ oder
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Listen | Telefonbuch...“ oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von
LANCOM Advanced VoIP Client und dann auf „Listen | Telefonbuch...“.
Es erscheint das Fenster „Telefonbuch“.
Klicken Sie in der Liste auf den Teilnehmer, den Sie anrufen möchten.
Klicken Sie auf „Wählen“.
Die Rufnummer wird gewählt.
So ergänzen Sie einen Teilnehmer im Telefonbuch
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie auf die Taste „Telefonbuch“ oder
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Listen | Telefonbuch...“ oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von
LANCOM Advanced VoIP Client und dann auf „Listen | Telefonbuch...“.
Telefonbuch
aufrufen
Teilnehmer aus
Telefonbuch
anrufen
Teilnehmer zum
Telefonbuch
hinzufügen
103
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Es erscheint das Fenster „Telefonbuch“.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“.
Es erscheint das Fenster „Eintrag hinzufügen“.
Geben Sie den Namen und die Nummer des Teilnehmers ein.
Klicken Sie auf „Hinzufügen“.
Das Fenster „Telefonbucheintrag“ wird geschlossen.
Klicken Sie auf „Schließen“.
Das Telefonbuch wird geschlossen.
So ändern Sie einen Eintrag im Telefonbuch
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie auf die Taste „Telefonbuch“ oder
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Listen | Telefonbuch...“ oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von
LANCOM Advanced VoIP Client und dann auf „Listen | Telefonbuch...“.
Es erscheint das Fenster „Telefonbuch“.
Klicken Sie in der Liste auf den Eintrag, den Sie ändern möchten.
Klicken Sie auf „Ändern...“.
Es erscheint das Fenster „Eintrag aktualisieren“.
Geben Sie Ihre Änderungen ein.
Klicken Sie auf „Ändern...“.
Das Fenster „Telefonbucheintrag“ wird geschlossen.
Klicken Sie auf „Ändern“.
Das Telefonbuch wird geschlossen.
So löschen Sie einen Eintrag im Telefonbuch
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie auf die Taste „Telefonbuch“ oder
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Listen | Telefonbuch...“ oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von
LANCOM Advanced VoIP Client und dann auf „Listen | Telefonbuch...“.
Es erscheint das Fenster „Telefonbuch“.
Klicken Sie in der Liste auf den Teilnehmer, den Sie löschen möchten.
Klicken Sie auf „Löschen“.
Klicken Sie auf „Ja“, um das Löschen zu bestätigen.
Klicken Sie auf „Schließen“, um das Fenster zu schließen.
Eintrag im
Telefonbuch
ändern
Eintrag im
Telefonbuch
löschen
104
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Telefonbucheinträge im- und exportieren
Sie können Einträge aus dem Telefonbuch in eine kommaseparierte Datei
(CSV) exportieren, bzw. Einträge aus einer kommaseparierten Datei
importieren.
So exportieren Sie Ihre Einträge aus dem Telefonbuch
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie auf die Taste „Telefonbuch“ oder
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Listen | Telefonbuch...“ oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von
LANCOM Advanced VoIP Client und dann auf „Listen | Telefonbuch...“.
Es erscheint das Fenster „Telefonbuch“.
Klicken Sie auf „Export...“.
Es erscheint der Export-Assistent. Er unterstützt Sie beim Export der Einträge
aus dem Telefonbuch.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Es erscheint das Fenster „Wählen Sie die zu exportierenden
Telefonbucheinträge“.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen vor den Einträgen, die Sie nicht
exportieren möchten.
Tipp: Möchten Sie mehrere Einträge auf einmal deaktivieren/aktivieren so
markieren Sie diese, indem Sie auf einen Eintrag klicken und bei gedrückter
Strg-Taste auf die anderen Einträge klicken. Alle markierten Einträge werden
farbig unterlegt. Sie können dann die Aktivierung der markierten Einträge
durch Drücken der Leertaste wechseln.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Es erscheint das Fenster „Wählen Sie die Zieldatei“.
Wählen Sie hier das Verzeichnis und einen Dateinamen, unter dem die
exportierte Datei gespeichert werden soll.
Weiter können Sie festlegen, ob die Einträge an eine vorhandene Datei
angefügt werden sollen oder ob eine eventuell existierende Datei überschrieben
werden soll.
Sollen in der ersten Zeile der Datei die Spaltennamen (Name, Telefonnummer)
stehen, aktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Es wird Ihnen vor dem Export eine Übersicht über die Export-Parameter
angezeigt.
Einträge
exportieren
105
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Möchten Sie noch Änderungen vornehmen, so klicken Sie auf „Zurück“ und
ändern die Parameter.
Starten Sie den Export durch Klicken auf „Weiter >“.
Es erscheint das Fenster „Beenden des Export-Assistenten für das Telefonbuch“.
Klicken Sie auf „Fertig stellen“.
Der Export-Assistent wird geschlossen
Klicken Sie auf „Schließen“, um das Fenster zu schließen.
So importieren Sie Einträge in Ihr Telefonbuch
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie auf die Taste „Telefonbuch“ oder
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Listen | Telefonbuch...“ oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von
LANCOM Advanced VoIP Client und dann auf „Listen | Telefonbuch...“.
Es erscheint das Fenster „Telefonbuch“.
Klicken Sie auf „Import...“.
Es erscheint der Import-Assistent. Er unterstützt Sie beim Import der Einträge in
das Telefonbuch.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Es erscheint das Fenster „Wählen Sie die Quelldatei“.
Geben Sie die Datei an, aus der die Einträge importiert werden sollen.
Haben Sie die Datei ausgewählt, werden die Einträge überprüft und im Fenster
dargestellt. Zusätzlich wird angezeigt wieviele Einträge (Zeilen) diese Datei
enthält und ob eventuell beschädigte Einträge vorhanden sind.
Beschädigte Einträge werden im Fenster mit „**** Ungültige Zeilen! ****“
gekennzeichnet.
Sie können die Datei hier vor dem Import noch bearbeiten.
Klicken Sie hierzu auf „Bearbeiten...“. Es öffnet sich ein
Textbearbeitungsprogramm. Sie können Einträge verändern, löschen oder noch
neue hinzufügen. Speichern und schließen Sie anschließend die Datei.
Haben Sie in der Import-Datei Änderungen vorgenommen, so klicken Sie auf
„Neu laden...“.
Die Datei wird erneut überprüft.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Es erscheint das Fenster „Wählen Sie die zu importierenden
Telefonbucheinträge“.
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen vor den Einträgen, die Sie nicht
importieren möchten.
Einträge
importieren
106
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Tipp: Möchten Sie mehrere Einträge auf einmal deaktivieren/aktivieren so
markieren Sie diese, indem Sie auf einen Eintrag klicken und bei gedrückter
Strg-Taste auf die anderen Einträge klicken. Alle markierten Einträge werden
farbig unterlegt. Sie können dann die Aktivierung der markierten Einträge
durch Drücken der Leertaste wechseln.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Es erscheint das Fenster „Bestehendes Telefonbuch vor Import löschen“.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Löschen des vorhandenen Telefonbuchs
vor dem Import“, wenn Sie das vorhandene Telefonbuch durch das importierte
ersetzen möchten.
Die Einträge aus dem vorhandenen Telefonbuch gehen verloren.
Lassen Sie das Kontrollkästchen deaktiviert, wenn die importierten Einträge
dem vorhandenem Telefonbuch hinzugefügt werden sollen.
In diesem Fall legen Sie fest
ob vorhandene Telefonbucheinträge mit gleicher Rufnummer/URI aber
anderem Namen aktualisiert werden sollen oder
ob vorhandene Telefonbucheinträge mit gleicher Rufnummer/URI aber
anderem Namen übersprungen werden.
Es wird Ihnen vor dem Import eine Übersicht über die Import-Parameter
angezeigt.
Möchten Sie noch Änderungen vornehmen, so klicken Sie auf „Zurück“ und
ändern die Parameter.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Es erscheint das Fenster „Beenden des Import-Assistenten“.
Darin wird angezeigt, wie viele und welche Einträge hinzugefügt bzw.
aktualisiert oder übersprungen wurden.
Klicken Sie auf „Fertig stellen“.
Der Import-Assistent wird geschlossen.
Klicken Sie auf „Schließen“, um das Fenster zu schließen.
107
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
7.4.14Anrufliste
Mit der Taste „Anrufliste“ können Sie sich über die bei Ihnen eingegangenen
Anrufe informieren. Die Anrufliste enthält die Rufnummern der Anrufer,
deren Namen (sofern bekannt), den Zeitpunkt und was mit dem Anruf
geschehen ist (Status). Wurde ein neuer Eintrag zur Anrufliste hinzugefügt,
erkennen Sie dies an der Animation der Taste „Anrufliste“. Außerdem wird
das Symbol für die Anrufliste im Tray angezeigt (siehe auch Anh. A:
Symbole
auf der Taskleiste und im Tray
, Seite 161).
In der Anrufliste unter „Ruf für“ können Sie weiterhin erkennen, welche
Rufnummer der Anrufer gewählt hat, ob also der Anruf z.B. an Sie
weitergeleitet wurde.
Taste „Anrufliste“
Die Taste „Anrufliste“ zeigt, ob während Ihrer Abwesenheit Anrufe
angekommen sind:
es ist kein neuer Anruf eingegangen oder
mindestens ein neuer Anruf ist eingegangen (Die Taste blinkt.)
Kontextmenü zur Taste „Anrufliste“
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Taste „Anrufliste“ klicken,
erscheint ein Kontextmenü.
Menübefehl Erläuterung
Anrufliste anzeigen...
Die Anrufliste wird angezeigt.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Anrufliste konfigurieren.
Klick auf Taste „Anrufliste“
Die Anrufliste wird angezeigt.
108
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Abb. 18 Anrufliste
Die Anrufe in der Anrufliste können verschiedene Zustände (Status)
annehmen, je nachdem, was mit dem eingegangenen Ruf geschehen ist:
Um auf einen Eintrag zu reagieren, markieren Sie einen Eintrag und klicken
Sie dann auf eine Schaltfläche.
Status Erläuterung
Ruf angenommen
Der Ruf wurde von Ihnen angenommen.
Ruf nicht angenommen
Der Ruf wurde von Ihnen nicht angenommen. Der Anruf
wurde beendet bevor er weitergeleitet wurde.
Ruf umgeleitet /
angenommen
Der Ruf wurde umgeleitet.
109
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Anrufliste konfigurieren
Konfigurieren Sie die Anrufliste wie nachfolgend beschrieben.
So legen Sie die Länge der Anrufliste fest
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taste „Anrufliste”.
Das Kontextmenü erscheint.
Schaltfläche Funktion
Wählen
Die ausgewählte Rufnummer wird gerufen.
E-Mail
Es wird eine neue E-Mail erzeugt, die bereits die Daten des Anrufes
(Name des Angerufenen, Nummer, Zeitpunkt des Anrufes) enthält.
Ruftöne
Sie können der Nummer des Anrufers eine Rufnummer zuordnen
(siehe auch Kapitel 8.4.7.1,
Rufnummerabhängiges
Klingeln
, Seite 135).
Entfernen
Der markierte Eintrag wird gelöscht.
In Telefonbuch...
Der ausgewählte Listeneintrag wird im Fenster „Telefonbucheintrag“
zur Bearbeitung angeboten. Klicken Sie auf „Hinzufügen“ und bestä-
tigen Sie die nachfolgende Meldung durch Klicken auf „OK“, um den
Eintrag in das Telefonbuch zu übernehmen.
Liste löschen
Die gesamte Liste wird gelöscht.
Kontakt
anzeigen
Sie können einen Outlook-Kontakt anzeigen oder neu erstellen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6.2.7,
Anzeigen und Erstellen von Outlook-Kontakten aus Listen
, Seite 54.
Anrufliste
konfigurieren
110
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Klicken Sie auf „Eigenschaften“.
Es erscheint das Fenster „Eigenschaften von...”.
Geben Sie unter „Anrufliste“ im Feld „Maximale Länge“ die maximale Anzahl
der Einträge ein, die in der Anrufliste enthalten sein sollen.
Wird diese Längenangabe überschritten, wird der älteste Eintrag in der Liste
gelöscht.
Klicken Sie auf „OK“.
7.4.15Umleitung
Eingehende Anrufe können Sie gezielt an einen anderen Teilnehmer mit der
Taste „Umleitung“ weiterleiten.
Sie können festlegen wann die Umleitung erfolgen soll:
sofortige (direkte) Umleitung
verzögerte Umleitung
Umleiten bei Besetzt.
Alle drei Arten der Umleitung können gleichzeitig eingeschaltet sein. Die
jeweils zutreffende Umleitung wird automatisch angewendet.
Wenn Sie eine sofortige Umleitung für Ihre Anrufe festgelegt haben,
erscheint im Display ein entsprechender Hinweis mit Angabe des
Umleitungsziels, und die Taste „Umleitung“ der Standard-Bedienoberfläche
leuchtet grün auf. Klicken Sie erneut auf die Taste „Umleitung“, wird die
direkte Umleitung ausgeschaltet und die Taste „Umleitung“ erlischt.
Sind Ihre Angaben zum Umleitungsziel unpräzise (fehlt beispielsweise die
Rufnummer/URI), so weist Sie LANCOM Advanced VoIP Client darauf hin
wenn Sie die Taste „Umleitung“ aktivieren und öffnet den Dialog für die
Konfiguration der Umleitungen.
111
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Kontextmenü zur Taste „Umleitung“
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Taste „Umleitung“ klicken,
erscheint ein Kontextmenü.
Wie die Rufumleitung im Einzelnen konfiguriert wird, entnehmen Sie bitte
Kapitel 8.2,
Umleitungen
, Seite 122.
Wird bei der Umleitung eine kostenpflichtige Verbindung aufgebaut, so
fallen die entsprechenden Kosten bei Ihnen an.
7.4.16Makeln
Als „Makeln“ bezeichnet man den Wechsel zwischen verschiedenen
Leitungen. Zum Makeln können Sie direkt auf die entsprechende
Leitungstaste klicken, um die gewünschte Leitung zu aktivieren. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
So wechseln Sie zwischen
den Leitungen (Makeln)
,Seite82.
7.4.17Halten
Mit der Taste „Halten“ halten Sie das gerade aktive Telefongespräch (siehe
Kapitel 1.6,
Gehaltene Verbindung
, Seite 8). Um die Verbindung wieder zu
aktivieren, klicken Sie erneut auf die Taste „Halten“.
7.4.18Verbinden
Mit der Taste „Verbinden“ können Sie das gerade aktive Gespräch mit einem
gehaltenen Gespräch verbinden (siehe Kapitel 5.9,
Wie verbinde ich zwei
Teilnehmer miteinander?
,Seite36).
Hierbei sind zwei Fälle zu unterscheiden:
Sie halten nur eine Verbindung, dann werden die beiden Teilnehmer
direkt miteinander verbunden.
Sie halten mehrere Verbindungen, dann erscheint eine Auswahlliste, in
der Sie die Leitung auswählen können, die verbunden werden soll.
Menübefehl Erläuterung
Sofortige
Umleitung
einschalten
Sofortige Umleitung aktivieren / deaktivieren.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
So leiten
Sie Anrufe um
, Seite 123.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Eigenschaften
Umleitungen konfigurieren.
Klick auf Taste
„Umleitung“
Aktiviert die sofortige Umleitung.
112
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Nach Verbinden der beiden Teilnehmer werden Ihre beiden Leitungen
automatisch wieder inaktiv.
So verbinden Sie Gespräche
Sie telefonieren mit einem Gesprächspartner und halten mindestens eine
weitere Verbindung.
Klicken Sie auf die Taste „Verbinden“.
Falls Sie mehrere Verbindungen halten, wählen Sie jetzt die zu verbindende
Leitung aus.
Die Teilnehmer werden miteinander verbunden und Ihre beiden Leitungen
werden inaktiv.
Für die jetzt direkt miteinander verbundenen Teilnehmer, an deren Gespräch
Sie nun nicht mehr beteiligt sind, können trotzdem noch Kosten bei Ihnen
anfallen. Diese entstehen auf Ihrer Seite nur dann, wenn eine oder beide
Verbindungen von Ihnen aufgebaut wurden. Wenn Sie zum Beispiel von
Teilnehmer A angerufen wurden und Sie dann Teilnehmer B zwecks
Rückfrage angerufen haben, laufen bei Ihnen die Gesprächskosten für die
Verbindung zu Teilnehmer B auf. Es entstehen keine Kosten für Sie, wenn
sowohl Teilnehmer A als auch Teilnehmer B bei Ihnen angerufen haben.
Wenn Sie jedoch beide Teilnehmer angerufen haben, gehen die Kosten für
beide Verbindungen zu Ihren Lasten.
Kontextmenü zur Taste „Verbinden“
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Taste „Verbinden“ klicken,
erscheint ein Kontextmenü.
Teilnehmer
verbinden
Menübefehl Erläuterung
Übergabe /
Verbinden
Zwei Teilnehmer miteinander verbinden.
Das aktive Gespräch wird mit dem gehaltenen Gespräch verbunden.
Ihre beiden Leitungen werden frei (inaktiv).
Wenn Sie nur eine Verbindung halten, werden die beiden Teilnehmer
direkt miteinander verbunden. Wenn Sie mehrere Verbindungen
halten, erscheint eine Auswahlliste. Klicken Sie auf die Leitung, die mit
der aktiven Leitung verbunden werden soll.
Übergabe an
Die gerade aktive Leitung wird an eine der gehaltenen Leitungen
übergeben. Diese Option ist nur dann aktiviert, wenn mindestens eine
Leitung gehalten wird.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Klick auf Taste
„Verbinden“
Die gerade aktive Leitung mit einer Leitung verbinden, auf der sich ein
gehaltenes Gespräch befindet.
113
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
7.4.19Verbinden ohne Rückfrage (Blind Call Transfer)
Sie können auch ein Telefongespräch weiterleiten bevor die zweite
Verbindung aufgebaut wurde.
So verbinden Sie ein Gespräch ohne Rückfrage
Sie telefonieren aktiv mit einem Gesprächspartner.
Haben Sie eine Namenstaste mit dem Zielteilnehmer belegt, zu dem Sie diesen
Ruf weiterverbinden möchten, so ziehen Sie einfach die Leitungstaste per
Drag & Drop auf die Namenstaste.
Oder
Klicken Sie auf die Taste „Makeln“ oder auf eine freie Leitungstaste.
Die neue Leitung wird aktiviert und das erste Gespräch wird gehalten.
Geben Sie die Rufnummer des Ziels ein, zu dem Sie den ersten Ruf weiterleiten
möchten.
Ohne abzuwarten, ob die zweite Verbindung zustande kommt, können Sie nun
auf die Taste „Verbinden“ klicken oder
im Kontextmenü der Leitungstaste „Übergabe / Verbinden“ auswählen.
In Ihrem Display sehen Sie die Anzeige des eingegangenen Rufes mit dem
Zusatz „Verbinden“ und der Zustand der Leitungstaste verändert sich.
Kommt die Verbindung nicht innerhalb von 20 Sekunden zustande, so erscheint
der ursprünglich eingegangene Ruf wieder in Ihrem LANCOM Advanced VoIP
Client als ein gehaltener Ruf, den Sie annehmen oder ggf. zu einer anderen
Nummer weiterverbinden können
Sollen Rufe, die ohne Rückfrage an Sie weitergeleitet werden, nicht weiter
umgeleitet werden, so stellen Sie für die verzögerte Umleitung eine Wartezeit
von mehr als 20 Sekunden ein. Innerhalb dieser Zeit wird die „Übergabe
ohne Rückfrage“ zum Weiterleitenden zurückgegeben und dieser kann dann
den Anrufer mit einem anderen Kollegen verbinden.
7.4.20Mitschneiden
LANCOM Advanced VoIP Client ermöglicht das Mitschneiden von
Telefongesprächen. Beim Mitschneiden von Gesprächen können Sie nach
Bedarf das gesamte Gespräch oder nur einzelne Gesprächsteile
mitschneiden. Dem Gesprächspartner wird das Mitschneiden durch einen
Signalton angezeigt. Sie können während eines Geaprächs das Mitschneiden
mehrfach ein- und ausschalten. Die einzelnen Teile des Gesprächs werden
zusammen in einer Datei gespeichert - somit wird pro Gespräch auch nur ein
Eintrag in der Liste der mitgeschnittenen Gespräche hinzugefügt.
Teilnehmer ohne
Rückfrage
verbinden
114
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Die mitgeschnittenen Gespräche werden in Ihrem Benutzerverzeichnis (z. B.
C:\Dokumente und
Einstellungen\<Benutzername>\Anwendungsdaten\LANCOM Advanced VoIP
Client\LANCOM Advanced VoIP Client\PhoneClient\Recording als WAV-Datei
gespeichert.
In der Liste der mitgeschnittenen Gespräche können Sie die Gespräche
bearbeiten. Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:
die Mitschnitte anzeigen und abhören (siehe
Anhören und Bearbeiten
von mitgeschnittenen Gesprächen
, Seite 115)
den Gesprächspartner anwählen
eine E-Mail an den Gesprächspartner versenden, dabei werden
Informationen zum Anruf (beispielsweise Datum, Uhrzeit und
Rufnummer) automatisch in die E-Mail übernommen
die Aufzeichnung exportieren (
So exportieren Sie mitgeschnittene
Gespräche
, Seite 117)
der Nummer des Gesprächspartners einen Klingelton zuordnen
die Nummer des Anrufers in das Telefonbuch übernehmen
den Outlook-Kontakt des Gesprächspartners anzeigen oder einen
neuen Kontakt erstellen,
einzelne Mitschnitte oder die gesamte Liste löschen.
Taste „Mitschneiden“
Während Sie ein Gespräch führen, können Sie durch Klicken auf die Taste
„Mitschneiden“ das folgende Gespräch aufzeichnen. Die Aufzeichnung eines
Gesprächs wird durch ein Anfangssignal und durch die animierte Taste
signalisiert. Ein erneutes Klicken auf die Taste „Mitschneiden“ unterbricht die
Aufzeichnung.
Kontextmenü zur Taste „Mitschneiden“
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Taste „Mitschneiden“ klicken
erscheint ein Kontextmenü:
Menübefehl Erläuterung
Mitgeschnittene
Gespräche...
Die Liste der mitgeschnittenen Gespräche wird angezeigt.
Hilfe
Online-Hilfe aufrufen.
Klick auf Taste
„Mitschneiden“
Das Mitschneiden des aktuellen Gesprächs wird ein- bzw. ausge-
schaltet.
115
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
So schneiden Sie ein Telefongespräch mit
Sie führen gerade ein Telefongespräch.
Klicken Sie auf die Taste „Mitschneiden“.
Ihrem Gesprächspartner wird ein Tonsignal eingespielt und die Taste
„Mitschneiden“ blinkt während der Aufzeichnung.
Um einzelne Gesprächsteile mitzuschneiden, schalten Sie während des
Gesprächs die Aufzeichnung wiederholt ein oder aus.
So beenden Sie das Mitschneiden eines Telefongespräches
Klicken Sie auf die animierte Taste „Mitschneiden“, um die Aufzeichnung zu
beenden oder zu unterbrechen oder beenden Sie das Gespräch.
Schalten Sie das Mitschneiden aus, so ertönt kein weiterer Signalton.
Um einzelne Gesprächsteile mitzuschneiden, schalten Sie während des
Gesprächs die Aufzeichnung wiederholt ein oder aus.
Anhören und Bearbeiten von mitgeschnittenen Gesprächen
Alle von Ihnen aufgezeichneten Gespräche werden in der Liste der
mitgeschnittenen Gespräche angezeigt. Diese Liste enthält sowohl alle
mitgeschnittenen Gespräche als auch zusätzliche Informationen, z.B. Datum
und Uhrzeit des Anrufs, die Telefonnummer des Gesprächspartners sowie die
eigene beteiligte Durchwahl. Außerdem wird durch einen Pfeil signalisiert,
ob es sich um einen ausgehenden (grüner Pfeil) oder eingehenden (roter
Pfeil) Anruf handelt.
Sie können hier den Gesprächspartner erneut anrufen, ihm eine E-Mail
schreiben, seiner Rufnummer einen speziellen Klingelton zuordnen oder
seine Nummer in Ihr Telefonbuch übernehmen.
Einspielen eines Mitschnitts in ein Gespräch
Sie können ein mitgeschnittenes Gespräch während eines Telefonats Ihrem
Gesprächspartner vorspielen.
So spielen Sie ein mitgeschnittenes Gespräch in ein laufendes Telefo-
nat ein
Klicken Sie während eines Telefonats mit der rechten Maustaste auf die Taste
„Mitschneiden“ und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option
„Mitgeschnittene Gespräche“.
Oder
Klicken Sie während eines Telefonats auf das Symbol zum Aufrufen der Liste der
Mitschnitte.
Gespräch
mitschneiden
Mitschneiden
beenden
Mitschnitt
einspielen
116
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Klicken Sie auf den Mitschnitt, den Sie abspielen möchten, und klicken Sie dann
auf „Abspielen“.
Der Mitschnitt wird in das aktuelle Gespräch eingespielt.
Liste der Mitschnitte
Um auf einen Eintrag zu reagieren, markieren Sie einen Eintrag und klicken
Sie dann auf eine Schaltfläche.
So zeigen Sie die Liste der mitgeschnittenen Gespräche an
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Listen“ und wählen Sie die Option
„Mitgeschnittene Gespräche...“ aus.
Oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Mitschneiden“.
Klicken Sie im Kontextmenü auf die Option „Mitgeschnittene Gespräche...“.
Eine Liste der mitgeschnittenen Gespräche wird angezeigt.
Schaltfläche Funktion
Wählen
Die ausgewählte Rufnummer wird gerufen.
E-Mail
Es wird eine neue E-Mail erzeugt, die bereits die Daten des
Anrufes (Name des Angerufenen, Nummer, Zeitpunkt des
Anrufes) enthält.
Ruftöne...
Sie können der Nummer des Anrufers einen Klingelton zuordnen
(siehe auch Kapitel 8.4.7.1,
Rufnummerabhängiges
Klingeln
, Seite 135).
Abspielen
Der markierte Mitschnitt wird abgespielt. Wenn Sie diese Option
während eines Gespräches wählen, hört Ihr Gesprächspartner die
Aufzeichnung mit.
Stopp
Das Abspielen des markierten Abschnittes wird angehalten.
Entfernen
Der markierte Eintrag wird gelöscht.
In Telefonbuch...
Der ausgewählte Listeneintrag wird im Fenster „Eintrag hinzufü-
gen“ zur Bearbeitung angeboten. Klicken Sie auf „Hinzufügen“
und bestätigen Sie die nachfolgende Meldung durch Klicken auf
„OK“, um den Eintrag in das persönliche Telefonbuch zu überneh-
men.
Liste löschen
Die gesamte Liste wird gelöscht.
Exportieren...
Der markierte Eintrag wird als WAV-Datei abgespeichert (siehe
So
exportieren Sie mitgeschnittene Gespräche
, Seite 117).
Kontakt anzeigen
Sie können einen Outlook-Kontakt anzeigen oder neu erstellen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 6.2.7,
Anzeigen und Erstellen von Outlook-Kontakten aus
Listen
, Seite 54.
Mitgeschnittene
Gespräche
anzeigen
117
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Abb. 20 Liste der mitgeschnittenen Gespräche
So geben Sie mitgeschnittene Gespräche wieder
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Listen“ und wählen Sie die Option
„Mitgeschnittene Gespräche...“ aus.
Eine Liste der mitgeschnittenen Gespräche wird angezeigt.
Markieren Sie das gewünschte Gespräch.
Klicken Sie auf „Abspielen“, um die ausgewählte Datei anzuhören. Klicken Sie
auf „Stopp“, um das Abspielen anzuhalten.
Das Gespräch wird nun über die Lautsprecher Ihres PCs bzw. über den Hörer
wiedergegeben.
So exportieren Sie mitgeschnittene Gespräche
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Listen“ und wählen Sie die Option
„Mitgeschnittene Gespräche...“ aus.
Eine Liste der mitgeschnittenen Gespräche wird angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Exportieren...“.
Es öffnet sich der Export-Assistent für Mitschnitte.
Klicken Sie auf "Weiter >". Es erscheint eine Liste der Mitschnitte. Darin sind
alle Mitschnitte enthalten. Als Voreinstellung sind alle Mitschnitte für den
Export markiert.
Deaktivieren Sie in der ersten Spalte ggf. alle Mitschnitte, die Sie nicht
exportieren möchten.
Liste der
Aufzeichnungen
anzeigen
Mitschnitte
exportieren
118
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client im Detail
Klicken Sie auf "Weiter >".
Wählen Sie das Verzeichnis aus, in das die Mitschnitte exportiert werden sollen.
Hier können Sie auch festlegen, ob eine ggf. bereits existierende Datei
überschrieben werden soll oder ob dieser Mitschnitt nicht exportiert werden
soll.
Die Mitschnitte werden als WAV-Datei gespeichert. Dabei wird der Name einer
exportierten Datei folgendermaßen zusammengesetzt:
<Richtung des Gesprächs>#
Es werden ausgehende Gespräche (OUT) und ankommende Rufe (IN)
unterschieden.
<Rufnummer des Aufzeichners>#
Dies ist die angerufene Durchwahl (IN) bzw. die Durchwahl, von der das
Gespräch gestartet wurde (OUT).
<Name des Gesprächspartners>#
Der Name kann nur dann angegeben werden, wenn die Rufnummer einem
Namen zugeordnet werden konnte.
<Nummer des Gesprächspartners>#
Wird angezeigt, sofern Sie vorhanden ist.
<Datum des Gesprächs>#
Datum im Format <jjjjmmdd>
<Uhrzeit des Gesprächs>
Uhrzeit m Format <hhmmss>
Beispiel:
Der Name
Out#123#Schulz, Eva#0012345678#20050217#155844.wav
bedeutet, dass ein ausgehendes Gespräch von der Rufnummer „123“ an
Eva Schulz mit der Rufnummer „0012345678“ am 17.02.2005 um
15:58:44 Uhr aufgezeichnet wurde.
119
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
8 LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Verhalten und Einstellungen von LANCOM
Advanced VoIP Client ändern können.
Klicken Sie in der Menüleiste oder im Kontextmenü auf „Einstellungen“.
Abb. 1 Einstellungen
Menüeintrag Erläuterung
Zweitanruf
unterbinden
Mit dieser Funktion vermeiden Sie bei Telefongesprächen die
Signalisierung weiterer Anrufe. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.4.6,
Zweitanruf
unterbinden
, Seite 80.
Rufnummer/URI
unterdrücken
Ist die Rufnummernunterdrückung eingeschaltet, so wird
Ihrem externen Gesprächspartner Ihre Rufnummer nicht
übermittelt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 7.4.7,
Rufnummer unterdrücken
, Seite 81.
Lautsprecher
ausschalten
Sie können während eines Gesprächs den Lautsprecher ein-
und ausschalten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
dem Kapitel 8.1.2,
Lautsprecher ausschalten
, Seite 121.
Mikrofon ausschalten
Sie können während eines Gesprächs das Mikrofon ein- und
ausschalten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 8.1.3,
Mikrofon ausschalten
, Seite 122.
Lautstärke
regulieren...
Es erscheint ein Regler zur Einstellung der Lautstärke. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 8.1.1,
Lautstärke regulieren
, Seite 120.
Umleitung
konfigurieren...
Konfigurieren Sie hier die sofortige Umleitung, die verzögerte
Umleitung, die Parallelrufe und die Umleitung bei Besetzt.
120
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
8.1 Lautsprecher und Mikrofon
Sie können sowohl die Lautsprecher als auch das Mikrofon ein- und
ausschalten und die Lautstärke der Lautsprecher regulieren.
Beachten Sie bitte, dass Sie nach der Installation den Sound Wizard starten
müssen um die Sprachqualität zu optimieren.
8.1.1 Lautstärke regulieren
Sie können die Lautstärke der Lautsprecher jederzeit, auch während des
Gesprächs, regulieren. Grundsätzlich wird immer die Ausgabe reguliert, die
Sie gerade hören. D.h. klingelt z.B. ein eingehender Ruf, so regeln Sie die
Lautstärke des Ruftons; führen Sie ein Gespräch über den Hörer, so wird dort
die Lautstärke geregelt.
So regulieren Sie die Lautsrke
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Benutzen Sie den Schieberegler auf der Oberfläche (Skin).
Oder
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Einstellungen | Lautstärke regulieren...“.
Oder
Sofortige Umleitung
einschalten
Schalten Sie hier die sofortige Umleitung ein- bzw. aus.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 5.13,
Wie leite ich Anrufe um?
, Seite 42.
Sound Wizard...
Optimieren Sie hier die Einstellungen Ihres Telefon-Endgerätes
(Handset oder Headset). Weitere Informationen entnehmen
Sie bitte dem Kapitel 8.3,
Sound Wizard
, Seite 124.
Benutzerprofil...
Hier finden Sie alle weiteren Einstellungen, die dem Benutzer
zugeordnet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie
bitte dem Kapitel 8.4,
Benutzerprofil...
, Seite 126.
SIP-Konten/Audio
Hier finden Sie alle Einstellungen für Ihre SIP-Konten
(Accounts) sowie die Audio-Einstellungen. Weitere Informati-
onen zu den Audio-Einstellungen finden Sie unter
SIP-Konto/
Audio
, Seite 139.
Informationen zum Einrichten der SIP-Optionen finden Sie
unter
Konfiguration eines SIP-Kontos
, Seite 153
Menüeintrag Erläuterung
Lautstärke
regulieren
121
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol auf der
Symbolleiste.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie auf „Lautstärke regulieren...“.
Oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von LANCOM
Advanced VoIP Client.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie auf „Einstellungen | Lautstärke regulieren...“.
Es erscheint das Fenster „Lautstärke“.
Sie können nun die Lautstärke des Lautsprechers durch
Verschieben des Reglers verändern.
Die Änderung ist sofort wirksam.
Klicken Sie auf „Schließen“, um das Fenster zu schließen.
Zur Einstellung der Mikrofon-Lautstärke während eines
Telefonats können Sie in Windows die Lautstärken-Mixer
öffnen (Einstellungen | Systemsteuerung | Sounds und Multimedia) und dort
die Lautstärke regulieren.
Haben Sie unterschiedliche Audiogeräte für das Gespräch und die Ruftöne
konfiguriert, so sind durch diese Regulierung nur die Einstellungen für das
Gespräch betroffen.
8.1.2 Lautsprecher ausschalten
Diese Funktion schaltet den Lautsprecher aus bzw. ein.
Ist der Lautsprecher ausgeschaltet (erkennbar am ausgegrauten
Lautsprechersymbol auf der LANCOM Advanced VoIP Client-Skin bzw. dem
Häkchen im Menü), können Sie Ihren Gesprächspartner nicht mehr hören.
So schalten Sie den Lautsprecher aus
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie auf das Lautsprechersymbol auf der LANCOM Advanced VoIP
Client-Skin.
Oder
Klicken Sie auf „Einstellungen | Lautsprecher ausschalten“.
Oder
Lautsprecher
ausschalten
122
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von LANCOM
Advanced VoIP Client.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie auf „Einstellungen | Lautsprecher ausschalten“.
Rufen Sie diese Funktion erneut auf, wenn Sie Ihren Gesprächspartner wieder hören
möchten. Häkchen und Kreuz verschwinden dann.
8.1.3 Mikrofon ausschalten
Diese Funktion schaltet das Mikrofon aus bzw. ein.
Ist das Mikrofon ausgeschaltet (erkennbar am ausgegrauten Mikrofon-
Symbol auf der LANCOM Advanced VoIP Client-Skin bzw. dem Häkchen im
Menü), kann Ihr Gesprächspartner Sie nicht mehr hören.
So schalten Sie das Mikrofon aus
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie auf das Mikrofonsymbol im LANCOM Advanced VoIP Client-Display.
Oder
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Einstellungen | Mikrofon ausschalten“.
Oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von LANCOM
Advanced VoIP Client.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie auf „Einstellungen | Mikrofon ausschalten“.
Rufen Sie diese Funktion erneut auf, wenn Sie wieder mit Ihrem Gesprächspartner
sprechen möchten. Häkchen und Kreuz verschwinden dann.
8.2 Umleitungen
Eingehende Anrufe können Sie gezielt an eine andere Nummer/URI mit der
Taste „Umleitung“ weiterleiten.
Sie können festlegen wann die Umleitung erfolgen soll:
sofortige (direkte) Umleitung
Bei der sofortigen Umleitung werden alle Rufe direkt an das angege-
bene Ziel umgeleitet.
Mikrofon
ausschalten
123
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
verzögerte Umleitung
Bei der verzögerten Umleitung können Sie festlegen, ob Telefonanrufe
weitergeleitet werden, wenn Sie das Telefon für eine bestimmte Zeit
haben klingeln lassen.
Umleitung bei besetzt.
Mit Hilfe dieser Umleitung können Sie festlegen, ob Telefonanrufe wei-
tergeleitet werden, wenn Ihr Anschluss besetzt ist (d. h. Sie gerade tele-
fonieren).
Alle drei Arten der Umleitung können gleichzeitig eingeschaltet sein. Die
jeweils zutreffende Umleitung wird automatisch angewendet.
So leiten Sie Anrufe um
Rufen Sie den Eigenschaftendialog auf, z.B. im Menü „Einstellungen |
Umleitungen konfigurieren...“.
Um die sofortige Rufumleitung einzuschalten, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen „Alle Rufe sofort umleiten“ und geben Sie das Umleitungsziel
ein. Diese Option entspricht der aktivierten Umleitungstaste auf der Oberfläche.
Anrufe umleiten
124
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Sie können das Umleitungsziel
direkt eingeben
oder
aus dem Telefonbuch auswählen.
Oder
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Umleitung bei besetzt“, um die verzögerte
Rufumleitung zu aktivieren und legen Sie das Umleitungsziel fest.
Oder
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Verzögerte Umleitung“, um Anrufe
umzuleiten, wenn Sie den eingehenden Ruf nicht innerhalb einer bestimmten
Zeit annehmen. Geben Sie die Zeit und das Umleitungsziel an.
Beide Arten der Umleitung (verzögert oder bei besetztem Anschluss) können
gleichzeitig eingeschaltet sein. Bei einem Anruf erkennt LANCOM Advanced VoIP
Client automatisch, ob die Leitung frei oder besetzt ist, und wendet die
entsprechende Umleitung an. Voraussetzung für die Umleitung bei Besetzt ist
allerdings, dass die Funktion „Zweitanruf unterbinden“ aktiviert ist bzw. alle Ihre
Leitungen besetzt sind.
Wird bei der Umleitung eine kostenpflichtige Verbindung aufgebaut, so
fallen die entsprechenden Kosten bei Ihnen an.
8.3 Sound Wizard
Mit dieser Funktion rufen Sie den Sound Wizard auf. Der Sound Wizard stellt
sicher, dass LANCOM Advanced VoIP Client optimal auf das Audiogerät
abgestimmt wird, um die bestmögliche Sprachqualität zu gewährleisten. Der
Sound Wizard wird automatisch gestartet. Folgen Sie den Anweisungen des
Sound Wizard, um die Sprachqualität zu optimieren. Wenn Sie ein anderes
Audiogerät verwenden möchten, rufen Sie den Sound Wizard erneut auf, um
das neue Audiogerät abzustimmen.
So starten Sie den Sound Wizard
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Einstellungen | Sound Wizard...“.
Der Sound Wizard erscheint.
Beachten Sie bitte die Hinweise.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Sound Wizard
starten
125
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Sprache (Handset / Headset)
Wählen Sie das Audiogerät für die Sprache aus der Dropdownliste aus.
Verwenden Sie ein „Direct Sound“-Gerät.
Spielen Sie die Testansage ab und passen Sie mit dem Schieberegler die
Lautstärke an.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Anschluss für Gabelfunktion
Wählen Sie hier das Gerät aus, das Auflegen bzw. Abheben signalisiert.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Mikrofonanpassung
Heben Sie den Hörer ab bzw. setzen Sie das Headset auf.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Mikrofonanpassung
Sprechen Sie einen Text in normaler Telefonlautstärke bis die Forschrittsanzeige
das Ende erreicht hat.
Der Sound Wizard kalibriert das Mikrofon ihrer Sprache entsprechend. Tritt ein
Fehler bei der Aufnahme auf, sehen Sie z.B. keine Anzeige der
Sprachlautstärke, kehren Sie zur vorigen Seite zurück und wählen Sie ein
anderes Gerät aus.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Ruftöne
Wählen Sie das Audiogerät für die Ruftöne (Klingeln) aus der Dropdownliste
aus.
Spielen Sie die Testansage ab und passen Sie mit dem Schieberegler die
Lautstärke an.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Klicken Sie auf „Fertig stellen“.
Der Sound Wizard wird beendet und Ihre Änderungen werden sofort wirksam.
Die Regulierung der Lautstärke kann - auch während eines Gesprächs -
direkt von der Oberfläche aus erfolgen (siehe Kapitel 8.1.1,
Lautstärke
regulieren
, Seite 120).
126
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
8.4 Benutzerprofil...
Das Benutzerprofil enthält benutzerspezifische Informationen, wie
beispielsweise die Zuordnung von Rufnummern zu Leitungen, Belegung von
Namenstasten und vieles mehr.
So zeigen Sie Ihr Benutzerprofil an
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Einstellungen | Benutzerprofil...“.
Oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bedienoberfläche von LANCOM
Advanced VoIP Client.
Das Kontextmenü erscheint.
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Einstellungen | Benutzerprofil...“.
Es erscheint das Fenster „Eigenschaften von...”. Es enthält mehrere
Registerkarten mit Ihren Einstellungen.
8.4.1 Allgemein
Auf dieser Registerkarte legen Sie das grundlegende Telefonieverhalten von
LANCOM Advanced VoIP Client fest.
Abb. 2 Allgemeine Einstellungen
Benutzerprofil
anzeigen
127
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Schalter
Unter Schalter bestimmen Sie das grundlegende Verhalten Ihres LANCOM
Advanced VoIP Client:
Rufnummer/URI unterdrücken
Aktivieren Sie diese Option, um Ihre eigene Rufnummer bei ausgehen-
den externen Rufen nicht zu signalisieren.
Das Einschalten dieser Option entspricht einem Klick auf die Taste „Ruf-
nummer unterdrücken“. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
dem Kapitel 7.4.7,
Rufnummer unterdrücken
,Seite81.
Zweitanruf unterbinden
Wenn Sie diese Option aktivieren, dann werden Ihnen keine weiteren
Anrufe angezeigt, während Sie telefonieren. Ein Teilnehmer, der ver-
sucht Sie anzurufen, hört den Besetztton oder sein Ruf wird gemäß
Ihrer Einstellung bei
Umleitung bei Besetzt
umgeleitet. Weitere Infor-
mationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.4.15,
Umleitung
, Seite 110.
Das Einschalten dieser Option entspricht einem Klick auf die Taste
„Zweitanruf unterbinden“. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte
dem Kapitel 7.4.6,
Zweitanruf unterbinden
,Seite80.
Verbinden durch Auflegen
Wird diese Option aktiviert, so können zwei Gespräche beim Auflegen
automatisch miteinander verbunden werden:
Vorausgesetzt Sie haben zwei Gespräche. Ist das von Ihnen aufgebaute
Gespräch aktiv, so können Sie die beiden Gesprächspartner miteinander
verbinden, indem Sie einfach den Hörer auflegen. Diese Eigenschaft
„Verbinden durch Auflegen“ können Sie hier aktivieren. Haben Sie das
aktive Gespräch nicht aufgebaut, so wird bei Auflegen des Hörers die
Verbindung lediglich beendet. Das zweite Gespräch wird weiterhin
gehalten.
Beispiel:
Teilnehmer A wird von C angerufen. Anschließend beginnt Teilnehmer A
auf einer weiteren Leitung ein zweites Gespräch zu Teilnehmer B (z.B.
für eine Rückfrage). Legt A nun auf, so sind Teilnehmer B und C mitein-
ander verbunden.
Sie müssen den Hörer des Handsets auflegen. Klicken Sie auf die Oberfläche
von LANCOM Advanced VoIP Client um die Verbindung zu beenden, so
werden die beiden Leitungen nicht miteinander verbunden.
128
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Ist diese Option nicht aktiviert, so wird das aktive Gespräch beendet und das
andere weiter gehalten.
LANCOM Advanced VoIP Client-Fenster
Diese Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf das Verhalten des
LANCOM Advanced VoIP Client-Fensters.
Rufbenachrichtigung in der Taskleiste
In diesem Fall wird ein Anruf durch eine Sprechblase angezeigt, d.h.
das aktive Fenster verändert sich nicht. Sie können dann den Ruf durch
Abnehmen des Handsets oder durch Doppelklicken auf das Tray Icon
annehmen.
Immer im Vordergrund zeigen
Ist diese Option aktiviert, so wird das LANCOM Advanced VoIP Client-
Fenster immer im Vordergrund angezeigt.
Beim Klingeln anzeigen
Aktivieren Sie diese Option, damit bei eingehenden Anrufen das LAN-
COM Advanced VoIP Client-Fenster im Vordergrund erscheint und
sofort eingabebereit ist.
Während eines Gesprächs anzeigen
Aktivieren Sie diese Option, so erscheint das LANCOM Advanced VoIP
Client-Fenster im Vordergrund, wenn Sie den Hörer abheben.
Nach einem Gespräch minimieren
Ist diese Option aktiviert, so wird das LANCOM Advanced VoIP Client-
Fenster nach dem Beenden aller Gespräche automatisch geschlossen
und als Tray-Icon angezeigt.
Bei Minimieren nur Symbol zeigen
Aktivieren Sie diese Option, um im minimierten Zustand LANCOM
Advanced VoIP Client lediglich als Symbol (Tray-Icon) anzuzeigen.
Andernfalls wird LANCOM Advanced VoIP Client als Tray-Icon und als
Schaltfläche in der Taskleiste angezeigt.
8.4.2 Listen
Mit Hilfe dieser Registerkarte konfigurieren Sie die Anrufliste und das
Verhalten der Wahlwiederholung.
In der Anrufliste werden alle für Sie eingehenden Rufe mit der Information
gespeichert, wie der Ruf behandelt wurde. Die Wahlwiederholungsliste
enthält Informationen über Ihre letzten Anrufe bzw. Verbindungsversuche.
129
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Weiterhin können Sie hier das Verhalten der Automatischen
Wahlwiederholung festlegen.
Anrufliste und Wahlwiederholung konfigurieren
Legen Sie hier fest, wie viele Einträge Ihre Anrufliste und Ihre
Wahlwiederholungsliste enthalten darf und definieren Sie den
Wahlwiederholungsmodus.
So legen Sie die Eigenschaften der Anrufliste und der Wahlwiederho-
lung fest
Geben Sie unter „Anrufliste“ im Feld „Maximale Länge“ die maximale Anzahl
der Einträge ein, die in der Anrufliste enthalten sein sollen.
Wird diese Längenangabe überschritten, wird der älteste Eintrag in der Liste
gelöscht.
Anrufliste und
Wahlwieder-
holung
konfigurieren
Abb. 3 Einstellung der Listen
130
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Geben Sie unter „Wahlwiederholungsliste“ im Feld „Maximale Länge“ die
maximale Anzahl der Einträge ein, die in der Wahlwiederholungsliste enthalten
sein sollen.
Aktivieren Sie die Option „Sofortige Anwahl“, wenn die ausgewählte
Rufnummer bzw. der Teilnehmer sofort angewählt werden soll.
Ist die Option deaktiviert, können Sie die Rufnummer vor dem eigentlichen
Wahlvorgang noch ändern.
Aktivieren Sie unter „Automatische Wahlwiederholung“ die Option „Immer
automatische Wahlwiederholung verwenden“, wenn Sie die Automatische
Wahlwiederholung der letzten Rufnummer über die Wahlwiederholungstaste
direkt beginnen wollen.
Ist die Option deaktiviert, wird über die Wahlwiederholungstaste nur eine
einmalige Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Rufnummer begonnen.
Klicken Sie auf „OK“.
8.4.3 Namenstasten
Mit Hilfe dieser Registerkarte konfigurieren Sie alle Ihre Namenstasten.
So legen Sie die Eigenschaften der Namenstasten fest
Legen Sie im ersten Feld fest, wie viele Namenstasten Ihnen maximal angezeigt
werden sollen.
Wählen Sie in der Dropdownliste „Namenstaste“ die zu konfigurierende
Namenstaste aus.
Namenstasten
konfigurieren
131
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Geben Sie die Eigenschaften dieser Namenstaste an, wie z.B. die Rufnummer,
die Beschriftung, ein zugeordnetes Bild (falls die Skin dies vorsieht) und den
Anwahlmodus.
Legen Sie fest ob
Sie die Nummer sofort wählen möchten. D.h. dass bei einem Klick auf die
Taste sofort eine Verbindung aufgebaut wird.
das Display vor der Anwahl gelöscht wird. D.h. nur die hier konfigurierte
Nummer wird in die Anzeige übernommen. Es wird keine Vorwahl
vorangestellt.
Sie können hier direkt nacheinander alle von Ihnen verwendeten Namenstasten
konfigurieren. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.4.10,
Namenstaste
,Seite96.
Auf der Skin werden nur die Tasten angezeigt, die laut Skindefinition
festgelegt sind (z.B. Taste 1-5 und Taste 7).
8.4.4 Verknüpfungstasten
Mit Hilfe dieser Registerkarte konfigurieren Sie Ihre Verknüpfungstasten.
Mit Verknüpfungstasten lassen sich Verknüpfungen mit häufig benutzten
Programmen und Webseiten erstellen. So können Sie durch einen Klick auf
die Taste beispielsweise eine Suchmaschine im Internet aufrufen oder eine
Kundendatenbank starten.
So verbinden Sie eine Verknüpfungstaste mit einem Programm oder
einer Internet-Adresse
Legen Sie im ersten Feld fest, wie viele Verknüpfungstasten Ihnen maximal
angezeigt werden sollen.
Verknüpfungs-
taste belegen
132
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Wählen Sie in der Dropdownliste „Verknüpfung“ die zu konfigurierende
Verknüpfungstaste aus.
Geben Sie anschließend alle notwendigen Parameter wie die Befehlszeile, das
Arbeitsverzeichnis und die Beschriftung der Taste ein.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.4.11,
Verknüpfungstaste
,Seite98.
Auf der Skin werden nur die Tasten angezeigt, die laut Skindefinition
festgelegt sind (z.B. Taste 1-5 und Taste 7).
Abb. 5 Eigenschaften der Verknüpfungstasten
133
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
8.4.5 Leitungstasten
Mit Hilfe dieser Registerkarte konfigurieren Sie Ihre Leitungstasten.
So legen Sie die Eigenschaften der Leitungstasten fest
Legen Sie im ersten Feld fest, wie viele Leitungen Ihnen maximal angezeigt
werden sollen.
Wählen Sie in der Dropdownliste „Leitung“ die zu konfigurierende Leitung aus.
Geben Sie anschließend die Eigenschaften der Leitungstaste ein, wie z.B. die
Beschriftung, die zugeordneten ein- und ausgehenden Rufnummern und evtl.
eine Nachbearbeitungszeit.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.4.8,
Leitungstaste
, Seite 81.
Auf der Skin werden nur die Tasten angezeigt, die laut Skindefinition
festgelegt sind (z.B. Taste 1-5 und Taste 7).
Leitungstaste
konfigurieren
Abb. 6 Eigenschaften der Leitungstasten
134
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
8.4.6 Skin
Auf dieser Registerkarte können Sie eine andere Skin laden.
So laden Sie eine andere Skin
Wählen Sie aus der Dropdownliste „Skin“ die gewünschte Skin aus.
Klicken Sie auf „OK“.
Haben Sie eine Skin geladen, die über weniger Leitungstasten verfügt als Ihre
vorhergehende Skin, so bleibt die Leitungskonfiguration erhalten. Alle nicht
auf der aktuellen Skin sichtbaren Leitungen werden auf die erste verfügbare
Leitungstaste gelegt, so dass kein Ruf für Sie verloren geht. Verwenden Sie
später eine Skin mit mehr verfügbaren Leitungstasten, so wird die alte
Leitungskonfiguration wieder verwendet.
8.4.7 Ruftöne
Auf der Registerkarte „Ruftöne” bestimmen Sie die Klingelzeichen der
Anrufe.
Es besteht die Möglichkeit Ruftöne in Abhängigkeit des Anrufers oder
abhängig von der gewählten Durchwahl auszuwählen (siehe Kapitel 8.4.7.1,
Skin laden
Abb. 7 Eigenschaften der Skins
135
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Rufnummerabhängiges Klingeln
). Weiter können Sie eine Signalisierung nur
noch über die Oberfläche konfigurieren (siehe Kapitel K,
Stilles „Klingeln“
).
Der Anklopfton für den Zweitanruf ist ausschaltbar (siehe Kapitel K,
Zweitanruf-Signalisierung nur über die Oberfläche
).
Sie können jederzeit beliebige Dateien, die von Windows Media Player
unterstützt werden (z.B. WAV, MP3, WMA) als Rufzeichen verwenden oder
neue Rufzeichen mit Hilfe von LANCOM Advanced VoIP Client aufnehmen.
8.4.7.1 Rufnummerabhängiges Klingeln
Abhängig von der Rufnummer des Anrufers kann LANCOM Advanced VoIP
Client verschiedene Klingeltöne wählen. Alternativ können Sie hier auch Ihre
Durchwahlen angeben. In diesem Falle klingelt es unterschiedlich je nach
angerufener Durchwahl.
So legen Sie unterschiedliche Klingeltöne fest
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Einstellungen | Benutzerprofil...“.
Die Seite „Eigenschaften von...“ erscheint..
Wählen Sie die Registerkarte „Ruftöne“.
Klingeltöne
konfigurieren
136
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Auf dieser Registerkarte sind alle Rufnummern bzw. Rufnummermasken mit
den ihnen zugeordneten Klingletönen erkennbar. Sie können vorhandene
Einträge verändern bzw. löschen oder neue Einträge hinzufügen.
Klicken Sie auf „Hinzufügen...“, um ein besonderes Klingelzeichen festzulegen.
Legen Sie den Namen und die Rufnummer des Anrufers fest.
Sie können die Platzhalter „*“ für mehrere Zeichen oder „?“ für genau ein
Zeichen verwenden.
Es wird immer der Rufton ausgewählt, bei dem die größtmögliche
Übereinstimmung besteht.
Legen Sie den Rufton fest. Wählen Sie hierzu eine Datei aus der Dropdownliste,
suchen Sie danach oder nehmen Sie hier einen Ton auf.
Legen Sie den Abstand zwischen zwei Klingelzeichen fest.
Bestimmen Sie die Lautstärke des Ruftons.
Wenn Sie diese Lautstärke für alle Ruftöne wünschen, aktivieren Sie die Option
„Lautstärke auf alle Ruftöne anwenden“.
Klicken Sie auf „OK“.
Sie kehren zur Registerkarte „Ruftöne“ zurück.
137
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Legen Sie fest, ob Sie im Hörer einen Anklopfton für Zweitanrufe hören
möchten.
Ist das Kontrollkästchen nicht aktiviert, so wird ein Zweitanruf lediglich auf der
PC-Oberfläche signalisiert (stille Zweitanrufsinalisierung).
Klicken Sie auf „OK“.
Zweitanruf-Signalisierung nur über die Oberfläche
Sie können festlegen ob ein Zweitanruf nur optisch (auf der Oberfläche von
LANCOM Advanced VoIP Client) signalisiert wird oder ob zusätzlich ein
Anklopfton im Hörer zu hören ist. In der Standardeinstellung ist der
Anklopfton an. Deaktivieren Sie hierzu auf der Registerkarte „Ruftöne“ die
Option „Anklopfton für Zweitanrufe“ (siehe
So legen Sie unterschiedliche
Klingeltöne fest
, Seite 135 Bedienschritt (k)).
Stilles „Klingeln“
Möchten Sie keine akustische Meldung bei einem Anruf erhalten, so wählen
Sie für diese Rufnummern in der Dropdownliste „Rufton“ die Option „kein
Rufton“ (siehe
So legen Sie unterschiedliche Klingeltöne fest
, Seite 135
Bedienschritt (f)). LANCOM Advanced VoIP Client signalisiert Ihnen einen
eingehenden Ruf dann über die Oberfläche z.B. die Animation der Leitung
oder - wenn im Benutzerprofil eingestellt - durch ein LANCOM Advanced
VoIP Client-Fenster im Vordergrund oder eine Sprechblase.
8.4.8 Tastatur
Mit Hilfe der Registerkarte „Tastatur“ können Sie sich individuelle Hotkeys für
die wichtigsten LANCOM Advanced VoIP Client-Funktionen definieren.
LANCOM Advanced VoIP Client in den Vordergrund
Hörer abnehmen / auflegen
Ziffer 0-9, Raute, Stern, Rücktaste
Wahlwiederholung, Halten, Telefonbuch, Makeln, Übergabe /
Verbinden
Fenster minimieren
Markierte Rufnummer wählen
Persönliches Telefonbuch
Leiser, Lauter
Alle Namenstasten
138
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Diese Hotkeys sind programmübergreifend aktiv. Wenn Sie beispielsweise die
Taste F5 als Hotkey für eine LANCOM Advanced VoIP Client-Funktion
definieren, wird die Standard-Windows-Funktion „Aktualisieren“ (z.B. der
Ansicht) nicht funktionieren, sondern die entsprechende LANCOM Advanced
VoIP Client-Funktion aufrufen. Möchten Sie die ursprüngliche Funktion
wiederherstellen, so löschen Sie den für LANCOM Advanced VoIP Client
definierten Hotkey.
So definieren Sie einen Hotkey
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Einstellungen | Benutzerprofil...“.
Die Seite „Eigenschaften von...“ erscheint.
Wählen Sie die Registerkarte „Tastatur“.
Wählen Sie aus der Dropdownliste eine Funktion aus.
Ist bereits ein Hotkey vergeben, so sehen Sie diesen im Feld „Hotkey“.
Klicken Sie auf das Feld „Neuer Hotkey“.
Sie können nun einen Hotkey durch Drücken der Tastenkombination angeben.
Verhalten bei
Eingabe-Taste
und Num-Taste
Abb. 8 Definition von Hotkeys
139
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Klicken Sie auf „Setzen“, um den gewählten Hotkey zu belegen.
LANCOM Advanced VoIP Client überprüft nun, ob der von Ihnen gewählte
Hotkey nicht schon anderweitig vergeben ist. Ist dies der Fall, so wird eine
Meldung ausgegeben.
Wiederholen Sie dann Bedienschritt (d).
Aktivieren Sie „Kommende Rufe mit ’Eingabe’ annehmen“, so können Sie beim
Klingeln diesen Ruf durch Drücken der Taste ’Eingabe’ (Return) annehmen.
Telefonieren Sie mit einem Headset, wird dieses aktiviert, Telefonieren Sie mit
einem Handset so wird - falls vorhanden - die Freisprecheinrichtung aktiviert.
Andernfalls wird nur der Lautsprecher aktiviert.
Aktivieren Sie „Num-Taste einschalten wenn LANCOM Advanced VoIP Client-
Fenster aktiv wird“, so können Sie bei aktiviertem LANCOM Advanced VoIP
Client-Fenster die Rufnummer sofort mit Hilfe des Ziffernblocks eingeben. Ist
dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert, können Sie trotzdem, auch wenn das
LANCOM Advanced VoIP Client-Fenster nicht aktiv ist, nach Drücken der Num-
Taste eine Rufnummer eingeben. Das LANCOM Advanced VoIP Client-Fenster
öffnet sich dann mit der eingegebenen Nummer im Display.
Klicken Sie auf „OK“.
So löschen Sie einen Hotkey
Wenn Sie einen Hotkey löschen möchten, wählen Sie die zugeordnete Funktion
aus der Dropdownliste aus.
Der vergebene Hotkey wird unter „Hotkey“ angezeigt.
Klicken Sie auf „Entfernen“, um den eingetragenen Hotkey zu löschen.
Klicken Sie auf „OK“.
Haben Sie den LANCOM Advanced VoIP Client-Hotkey gelöscht, so ist die
ursprüngliche Windows-Hotkey-Funktion wieder verfügbar.
8.4.9 SIP-Konto/Audio
Hier werden alle lokalen Einstellungen festgelegt.
Dazu gehören beispielsweise die Definition des SIP-Kontos, oder
Einstellungen für die Sprachqualität.
Hotkey löschen
140
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
So bestimmen Sie die Einstellungen für Ihren LANCOM Advanced VoIP
Client-Rechner
Klicken Sie in der Menüleiste auf „Einstellungen | SIP-Konten/Audio“.
Die Seite „Eigenschaften von...“ erscheint.
Wählen Sie die Registerkarte „SIP-Konten“
Sie sehen hier Ihre konfigurierten SIP-Konten mit dem aktuellen Zustand
(registriert oder nicht registriert) Sie haben hier die Möglichkeit, weitere Konten
zu konfigurieren oder vorhandene Konten zu löschen oder zu ändern.
Detaillierte Informationen zum Einrichten eines SIP-Kontos finden Sie unter
Kapitel 9.4,
Konfiguration eines SIP-Kontos
, Seite 153.
LANCOM
Advanced VoIP
Client lokal
konfigurieren
141
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Wechseln Sie zur Registerkarte „Audiogeräte/Kompression“.
Unter „Hardware“ wählen Sie in der Dropdownliste „Sprache“ das für die
Sprache verwendete Audiogerät aus.
Im Feld „Gabelfunktion über“ können Sie angeben, über welche Schnittstelle
das Abheben und Auflegen des Hörers signalisiert werden soll.
Im Feld „Ruftöne“ geben Sie ein, über welches Ausgabegerät die Ruftöne
signalisiert werden sollen.
Sie können z.B. das Gespräch über ein Headset führen, welches an USB
angeschlossen ist, die Signalisierung der Ruftöne kann aber trotzdem über die
Soundkarte an die angeschlossenen Lautsprecher erfolgen.
Legen Sie hier fest, ob die Lokale Echo-Unterdrückung aktiviert sein soll.
(Standardeinstellung: an) Schalten Sie die Echo-Unterdrückung nur aus, wenn
diese die Rechenleistung Ihres PC beeinträchtigt.
Abb. 9 Lokale Einstellungen der Audiogeräte für LANCOM
Advanced VoIP Client
142
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Wenn Sie die Option „Eingehende Rufe zusätzlich über internen PC-
Lautsprecher signalisieren“ einschalten, so wird bei eingehenden Rufen,
zusätzlich zu dem Klingelzeichen, das über die Soundkarte abgespielt wird, ein
Signalton über den PC-Lautsprecher ausgegeben.
Dies ist insbesondere bei Verwendung eines Headset sinnvoll, wenn dieses
nicht ständig getragen wird.
Unter „Sprachkompression“ können Sie die Art der Kompression auswählen.
Wenn die Kompression verwendet wird, reduziert sich das zu übertragende
Datenvolumen - allerdings kann es zu Qualitätsverlusten kommen. Für die
Einstellung der Sprachkompression stehen Ihnen folgende Optionen zur
Verfügung:
Nie: Es wird keine Kompression verwendet.
Immer (Home Office): Es wird immer komprimiert.
Keine Kompression bevorzugen (Standard): Es wird möglichst nicht
komprimiert. Die Kompression wird nur verwendet, wenn die Gegenstelle
unkomprimierte Geschpräche nicht unterstützt oder wenn ein Anrufer
bevorzugt komprimiert.
Kompression bevorzugen (Niedrige Bandbreite): Es wird möglichst
komprimiert. Die Kompression wird jedoch nicht verwendet, wenn die
Gegenstelle nur unkomprimierte Geschpräche unterstützt oder wenn ein
Anrufer bevorzugt nicht komprimiert.
Wechseln Sie zur Registerkarte „Standort“.
143
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
Geben Sie hier die Kennzahlen und Vorwahlen für Ihren Standort ein. Diese
benötigen Sie beispielsweise für eine korrekte Rufnummernauflösung für Ihre
Outlook-Kontakte.
Definieren Sie ggf. eine Amtsholung. Diese ist nur in bestimmten Szenarien, wie
beispielsweis im Zusammenhang mit einem VoIP-Gateway, erforderlich.
.
Klicken Sie auf „OK“.
Wurde für die Sprache ein Audiogerät ausgewählt, das nicht von LANCOM
Advanced VoIP Client unterstützt wird, wird der Sound Wizard automatisch
gestartet, sobald der Dialog „LANCOM Advanced VoIP Client - Audiogeräte“
durch Klicken auf „OK“ geschlossen wird.
Es wird empfohlen, den Sound Wizard auszuführen, um die optimale
Einstellung der Audiogeräte zu gewährleisten.
8.5 Aufruf aus der Befehlszeile
Sie können LANCOM Advanced VoIP Client auch über die Befehlszeile
starten. In diesem Fall können Sie den folgenden Parameter verwenden, um
LANCOM Advanced VoIP Client minimiert zu starten.
Beispiel:
LANCOM Advanced VoIP Client.exe -M
Ist LANCOM Advanced VoIP Client bereits gestartet, so wird ein weiterer
Aufruf ignoriert.
Parameter Erläuterung
-M
oder
-m
Bei Minimieren nur Symbol in der Taskleiste
zeigen
Aktivieren Sie diese Option, um im minimierten Zustand LANCOM
Advanced VoIP Client lediglich als Symbol (Tray-Icon) in der
Taskleiste anzuzeigen. Andernfalls wird LANCOM Advanced VoIP
Client als Tray-Icon und als Schaltfläche in der Taskleiste angezeigt.
144
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client einstellen
145
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
9 LANCOM Advanced VoIP Client installieren
und deinstallieren
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie LANCOM Advanced VoIP Client
und die entsprechenden Ausgabegeräte (Handset bzw. Headset) installieren
und wieder deinstallieren können.
Nach der erfolgreichen Installation finden Sie eine Verknüpfung zu LANCOM
Advanced VoIP Client auf Ihrem Desktop, LANCOM Advanced VoIP Client im
Windows-Startmenü und im Windows-Autostartmenü.
9.1 Voraussetzungen
LANCOM Advanced VoIP Client
Um LANCOM Advanced VoIP Client nutzen zu können, muss Ihr PC bestimmte
Voraussetzungen erfüllen:
Intel Pentium III 700 MHz Prozessor oder höher
512 MB RAM
mindestens 25 MB freier Festplattenspeicher
Grafikkarte mit der Mindestauflösung 800 x 600 Pixel und mindestens
15 Bit Farbtiefe (32767 Farben)
DirectX 8
vollduplexfähige Soundkarte, an die eines der folgenden Audiogeräte
angeschlossenen ist: Handset, Headset, Headset eines Drittherstellers
Netzwerkkarte
Betriebssystem: Windows 2000, Windows XP Professional oder
Windows Vista mit installiertem TCP/IP-Protokoll (für die
Datenübertragung)
SIP-Dienstanbieter (Provider)
Um mit LANCOM Advanced VoIP Client telefonieren zu können, benötigen Sie
ein SIP-Konto (Account) bei einem VoIP-Anbieter. Alternativ können Sie auch
über Peer-to-Peer/ENUM telefonieren.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
Konfiguration
eines SIP-Kontos
, Seite 153.
146
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
9.2 Vorbereitungen für die Installation
Das Installationsprogramm von LANCOM Advanced VoIP Client prüft
automatisch, ob die Installationsvoraussetzungen erfüllt sind. Wenn nicht,
wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt und die Installation
abgebrochen.
9.2.1 Handset installieren
Verbinden Sie den USB-Stecker am Handset mit einem USB-Anschluss des
PCs. Das Handset wird vom Betriebssystem erkannt und steht in LANCOM
Advanced VoIP Client als Audiogerät zur Verfügung.
9.2.2 Headset installieren
Das Headset ermöglicht Ihnen, besonders komfortabel zu telefonieren und
beispielsweise gleichzeitig beidhändig tippen zu können.
Anschluss über USB
Wird ein Headset über USB an den PC angeschlossen, so wird der Adapter
vom Betriebssystem erkannt und steht Ihnen in LANCOM Advanced VoIP
Client direkt zur Verfügung.
Anschluss über die Soundkarte
Wird ein Headset über USB an den PC angeschlossen, so starten Sie bitte
anschließend in der Menüleiste von LANCOM Advanced VoIP Client unter
„Einstellungen“ den Sound Wizard um die Sprachqualität zu optimieren.
Der Sound Wizard kann bei Bedarf erneut aufgerufen werden. Weitere
Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 8.3,
Sound
Wizard
, Seite 124.
9.2.3 Handset / Headset ohne zusätzliche Lautsprecher betreiben
Verwenden Sie ein Headset oder betreiben Sie das Handset ohne zusätzliche
Lautsprecher, so verfügen Sie über kein Ausgabegerät für die Ruftöne. In
diesem Fall können Sie jedoch eine zusätzliche Signalisierung von
eingehenden Rufen über den internen PC-Lautsprecher einschalten. Sie
können diese Option auf der Registerkarte „Audiogeräte” unter dem
Menüpunkt „Einstellungen | SIP-Konten/Audio” aktivieren.
147
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
9.3 LANCOM Advanced VoIP Client - Installation der
Software
LANCOM Advanced VoIP Client zeichnet sich durch sehr einfache und
benutzerfreundliche Installations- und Deinstallationsprozesse aus, die mit
Windows-Grundkenntnissen schnell durchzuführen sind.
9.3.1 Installation
Die Installation wird mit Hilfe der Standard-Schaltflächen „< Zurück“,
„Weiter >“ und „Abbrechen“ durchgeführt. Falls Sie Eingaben in einem
vorherigen Fenster ändern möchten, klicken Sie solange auf „< Zurück“, bis
Sie an dem gewünschten Fenster angekommen sind, ändern Sie Ihre
Eingaben und fahren Sie durch Klicken auf „Weiter >“ fort. Möchten Sie die
Installation abbrechen, Klicken Sie auf „Abbrechen“.
Für die Installation von LANCOM Advanced VoIP Client unter den
Betriebssystemen Windows 2000/XP Professional benötigen Sie
Administratorrechte auf dem PC.
So installieren Sie LANCOM Advanced VoIP Client
Schließen Sie vor der Installation Microsoft Outlook.
Ist Outlook nicht geschlossen, so werden möglicherweise nicht alle
Komponenten korrekt installiert.
Starten Sie die Installation durch Einlegen der Installations-CD oder
doppelklicken Sie im Installationsverzeichnis auf die Datei „LANCOM Advanced
VoIP ClientGerman.msi“. Wenn Sie die Installation über die CD durchführen,
erscheint eine Startseite, von der Sie die Installation starten können. Wenn Sie
direkt die MSI-Datei aufrufen, wird sofort der Installations-Assistent gestartet.
Beachten Sie bitte die Hinweise und klicken Sie anschließend auf „Weiter >“.
Lizenzvereinbarung:
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Ich nehme den Lizenzvertrag an.“ und
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Falls Sie der Lizenzvereinbarung nicht zustimmen, beenden Sie die
Installation durch Klicken auf „Abbrechen“.
Benutzerinformationen:
Beachten Sie die aktuellen Informationen zu dieser Version.
Klicken Sie auf „Weiter >“.
LANCOM
Advanced VoIP
Client
installieren
148
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
Installationsart:
Sie haben mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie auf die Option „Normal“, um die LANCOM Advanced VoIP
Client-Standardinstallation durchzuführen. Klicken Sie anschließend auf
„Weiter >“ und fahren Sie mit Bedienschritt (h) fort.
Klicken Sie auf die Option „Benutzerdefiniert“. Über diese Option können
Sie das Installationsverzeichnis und die zu installierenden Komponenten
festlegen. Diese Option sollten Sie nur dann auswählen, wenn Sie mit den
Komponenten von LANCOM Advanced VoIP Client vertraut sind. Klicken Sie
anschließend auf „Weiter >“ und fahren Sie mit Bedienschritt (g) fort.
Klicken Sie auf die Option „Vollständig“. Mit dieser Option installieren Sie
alle verfügbaren Komponenten von LANCOM Advanced VoIP Client.
Klicken Sie anschließend auf „Weiter >“ und fahren Sie mit Bedienschritt
(h) fort.
Wenn Sie die Option „Benutzerdefiniert“ gewählt haben, können Sie nun
weitere Installationsoptionen auswählen. Weitere Informationen entnehmen
Sie bitte dem Abschnitt
Benutzerdefinierte Installation
, Seite 149.
Wenn Sie LANCOM Advanced VoIP Client nicht im angegebenen Verzeichnis
installieren möchten, können Sie das Installationsverzeichnis über die
Schaltfläche „Durchsuchen“ ändern.
Über die Schaltfläche „Speicherplatz“ können Sie den auf Ihrem Rechner
verfügbaren Speicherplatz ermitteln. Dabei werden alle lokalen Laufwerke und
alle eingebundenen Netzlaufwerke berücksichtigt. Damit können Sie
feststellen, ob genügend Speicherplatz für die von Ihnen ausgewählten
Komponenten zur Verfügung steht.
Über die Schaltfläche „Zurücksetzen“ können Sie die Standardeinstellungen für
die Komponenten wiederherstellen (enspricht der Installationsart „Normal“).
Klicken Sie auf „Weiter >“.
Installation starten
Mit „< Zurück“ können Sie Ihre Eingaben überprüfen bzw. korrigieren.
Klicken Sie auf „Installieren“, um die Installation von LANCOM Advanced VoIP
Client zu starten.
Nach erfolgreicher Installation wird dies im Installations-Assistenten angezeigt.
Schließen Sie den Assistenten dann über die Schaltfläche „Beenden“.
149
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
9.3.2 Benutzerdefinierte Installation
Bei der Installation von LANCOM Advanced VoIP Client können folgende
Funktionen und Komponenten installiert werden:
Komponenten:
MS Outlook AddIn
Diese Komponente ermöglicht Ihnen ein Telefonieren aus Outlook
(siehe auch Kapitel 6,
Microsoft Outlook - Telefonieren mit LANCOM
Advanced VoIP Client
,Seite45).
Lotus Notes AddIn
Diese Komponente ermöglicht Ihnen ein Telefonieren aus Lotus Notes.
TAPI Service Provider
Mit der TAPI können Sie aus Drittanwendungen telefonieren (siehe
auch Anh. B:
Telefonieren aus Drittanwendungen
, Seite 163).
Wählen Sie bei der Installation von LANCOM Advanced VoIP Client die
Einstellung „Normal“, so wird nur die Komponente „MS Outlook AddIn“
installiert.
Funktionen:
Desktop-Verknüpfung
Es wird bei der Installation automatisch eine Verknüpfung auf dem
Desktop erstellt.
LANCOM Advanced VoIP Client zur Autostart-Gruppe hinzufügen
LANCOM Advanced VoIP Client wird bei der Installation automatisch
zur Autostart-Gruppe hinzugefügt, d.h. es wird bei jedem Starten von
Windows automatisch mit gestartet.
Quickstart-Dokumentation
Es wird bei der Installation eine Verknüpfung zur Kurzdokumentation
„Quickstart“ im Startmenü erstellt. Dieses Dokument besteht aus einer
PDF-Datei, die Sie sich als Schnellreferenz ausdrucken können.
Wählen Sie bei der Installation von LANCOM Advanced VoIP Client die
Einstellung „Normal“, so werden alle drei Funktionen installiert.
Wenn Sie den Funktionsumfang von LANCOM Advanced VoIP Client später
ändern möchten, gehen Sie wie bei einer Aktualisierung vor und ändern Sie
die Einstellugen entsprechend.
150
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
9.3.3 Lizenzschlüssel
Bevor Sie LANCOM Advanced VoIP Client verwenden können, müssen Sie
ggf. einen Lizenzschlüssel eingeben. Je nach Produktvariante ist die Eingabe
eines Lizenzschlüssels (ggf. nach Ablauf einer Testlaufzeit) erforderlich. Sie
werden durch eine entsprechende Meldung darauf hingewiesen.
So geben Sie den Lizenzschlüssel ein
Wählen Sie im Menü „Hilfe“ die Option „Lizenzschlüssel“.
Geben Sie im Dialogfeld Ihren Lizenzschlüssel ein und bestätigen Sie den Dialog
mit „OK“.
9.3.4 Installation aus der Befehlszeile
Sie können die Installation von LANCOM Advanced VoIP Client auch durch
einen Aufruf aus der Befehlszeile starten. Die Installation rufen Sie über den
Befehl „msiexec /i“ auf. Dabei können Sie Umfang und Ablauf der Installation
über bestimmte Parameter steuern.
Beispiel 1:
Sie möchten LANCOM Advanced VoIP Client ohne weitere Funktionen
sowie die Quickstart-Dokumentation installieren. Dabei soll die Instal-
lation ohne Eingriff des Benutzers erfolgen (stille Installation):
msiexec /i "LANCOM Advanced VoIP Client.msi" /qb+
ADDLOCAL="PhoneClient,Quickstart"
Beispiel 2:
Sie möchten LANCOM Advanced VoIP Client mit allen verfügbaren
Funktionen sowie die Quickstart-Dokumentation installieren. Dabei soll
der Benutzer die Möglichkeit haben, während der Installation diese
Parameter über die Oberfläche des Installationsassistenten zu ändern:
msiexec /i "LANCOM Advanced VoIP
ClientGerman.msi" ADDLOCAL="All"
Lizenzschlüssel
eingeben
151
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
Die folgenden Parameter können Sie verwenden:
Die folgende Tabelle enthält die für ADDLOCAL gültigen Features:
Weitere Informationen zu den Komponenten/Features finden Sie unter
Kapitel 9.3.2,
Benutzerdefinierte Installation
, Seite 149.
Parameter Erläuterung
msiexec /i Aufruf der Installation
LANCOM Advanced
VoIP Client German.msi
Name der Installationsdatei
Bitte prüfen Sie die korrekte Bezeichnung der MSI-Instal-
lationsdatei.
/qb+ Stille Installation
Die Installation von LANCOM Advanced VoIP Client
erfolgt ohne weitere Benutzereingaben. Wenn Sie diesen
Parameter nicht verwenden, wird der Installationsassis-
tent wie bei der normalen Installation gestartet. Jeder
einzelne Schritt muss dann über die Schaltfläche „Weiter“
bestätigt werden und die vordefinierten Optionen können
geändert werden.
ADDLOCAL Definition der Funktionen
Die verfügbaren Funktionen und Komponenten finden Sie
in der folgenden Tabelle.
/help Hilfefunktion
Über diese Option werden weitere Parameter des
Windows Installers angezeigt, die Sie möglicherweise
verwenden können.
Parameter Komponentenname
All
Alle verfügbaren Optionen werden installiert.
PhoneClient
LANCOM Advanced VoIP Client, diese Option MUSS angegeben
werden, es sei denn, Sie verwenden den Parameer „All“.
ODialer
MS Outlook AddIn
NotesAccess
Lotus Notes AddIn
CLMgrTSP
TAPI Service Provider
DesktopShortcut
Desktop-Verknüpfung
StartupShortcut
LANCOM Advanced VoIP Client zur Autostart-Gruppe hinzufü-
gen
Quickstart
Quickstart-Dokumentation
152
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
9.3.5 Aktualisierung
Wenn Sie LANCOM Advanced VoIP Client in einer älteren Version verwenden
oder den Umfang der Installation ändern möchten, können Sie Ihre Version
aktualisieren.
So aktualisieren Sie Ihre LANCOM Advanced VoIP Client-Version
Falls LANCOM Advanced VoIP Client aktiv ist, beenden Sie LANCOM Advanced
VoIP Client.
Schließen Sie ggf. Microsoft Outlook.
Starten Sie das Update durch Einlegen der Installations-CD oder doppelklicken
Sie im Installationsverzeichnis auf die Datei „LancomVoIPClient German.msi“.
Wenn Sie die Installation über die CD durchführen, erscheint eine Startseite,
von der Sie die Installation starten können. Wenn Sie direkt die MSI-Datei
aufrufen, wird sofort der Installations-Assistent gestartet.
Wählen Sie die Option „LANCOM Advanced VoIP Client installieren /
aktualisieren“.
Das Setup aktualisiert nun Ihr LANCOM Advanced VoIP Client.
Folgen Sie den bekannten Anweisungen, um die Aktualisierung durchzuführen.
Ihre persönlichen Einstellungen bleiben dabei erhalten.
9.3.6 Deinstallation
Die Deinstallation von LANCOM Advanced VoIP Client wird
benutzerfreundlich über die Systemsteuerung durchgeführt.
So deinstallieren Sie LANCOM Advanced VoIP Client
Für die Deinstallation von LANCOM Advanced VoIP Client benötigen Sie
Administratorrechte auf diesem PC.
Schließen Sie ggf. Microsoft Outlook.
Öffnen Sie die Windows-Systemsteuerung („Start | Einstellungen |
Systemsteuerung“).
Doppelklicken Sie auf „Software“.
Markieren Sie in der Auswahlliste LANCOM Advanced VoIP Client und klicken
Sie auf „Entfernen“.
Bestätigen Sie die Meldung, ob Sie LANCOM Advanced VoIP Client wirklich
deinstallieren möchten, mit „Ja“.
Die Deinstallation wird automatisch durchgeführt.
Klicken Sie auf „OK“, um das Fenster „Eigenschaften von Software“ zu
schließen.
LANCOM
Advanced VoIP
Client
aktualisieren
LANCOM
Advanced VoIP
Client
deinstallieren
153
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
9.4 Konfiguration eines SIP-Kontos
Um mit LANCOM Advanced VoIP Client telefonieren zu können, benötigen
Sie ein SIP-Konto (Account) bei einem VoIP-Anbieter. Alternativ können Sie
auch über Peer-to-Peer/ENUM telefonieren.
In LANCOM Advanced VoIP Client sind verschiedene SIP-Anbieter (Provider)
vorkonfiguriert, so dass Sie hier nur noch Ihre Benutzerdaten eingeben
müssen, die Sie von Ihrem SIP-Anbieter erhalten. Weiterhin können Sie auch
andere Anbieterdaten konfigurieren.
So konfigurieren Sie ein SIP-Konto
Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ die Option „SIP-Konten/Audio“.
Wählen Sie die Registerkarte „SIP-Konten“. Auf dieser Registerkarte werden
alle Ihre konfigurierten SIP-Konten mit ihrem Status (registriert oder nicht
registriert) aufgelistet.
SIP-Konto
einrichten
154
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
Um ein neues Konto zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“.
Das Dialogfeld „SIP-Konto bearbeiten“ wird geöffnet. Beachten Sie bitte, dass
die hier genannten Bezeichnungen je nach Anbieter variieren können.
Wählen Sie aus der Anbieterliste einen vorkonfigurierten Provider aus oder
wählen Sie die Option „Benutzerdefiniert“, wenn Sie die Angaben selbst
eintragen möchten.
Wählen Sie die Option „Automatisch“, wenn in Ihrem System ein entsprechend
konfigurierter VoIP-Router verfügbar ist. LANCOM Advanced VoIP Client
meldet sich nach Angabe Ihrer Benutzerdaten (siehe (d)) direkt an diesem an,
ohne dass Sie die Serverdaten zusätzlich eingeben müssen.
Geben Sie im Feld „Benutzer-ID“ die Benutzer-ID ein. Diese ID erhalten Sie von
Ihrem Anbieter und sie ist der erste Bestandteil Ihrer SIP-URI (z.B. „Jones“ bei
jones@lancom.com).
Geben Sie im Feld „Beschreibung“ eine Bezeichnung für das Konto ein. Diese
Angabe ist optional.
Im unteren Bereich müssen Sie Ihre Authentifizierungsdaten für die Anmeldung
beim SIP-Anbieter eingeben. Den Benutzernamen und das Kennwort für die
Anmeldung erhalten Sie von Ihrem Anbieter.
155
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
Über das Kontrollkästchen „Konto aktivieren“ können Sie festlegen, dass dieses
Konto verwendet werden kann. Ist diese Option aktiviert, meldet sich LANCOM
Advanced VoIP Client bei jedem Start mit diesem Konto beim entsprechenden
Anbieter an.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „Details“, um die Angaben zum Anbieter zu
konfigurieren. Wenn Sie keinen vordefinierten Anbieter aus der Liste
ausgewählt haben, müssen Sie diese Angaben hier eintragen. Haben Sie einen
vordefinierten Anbieter ausgewählt, können Sie die vordefinierten
Einstellungen hier anzeigen. Eine Bearbeitung ist jedoch in diesem Fall nicht
möglich.
Geben Sie in die Felder „SIP-Proxy“, „Registrar“ (Anmeldeserver), „Realm“
(Domäne, Namensbereich) und STUN-Server die entsprechenden Informationen
ein, die Sie von Ihrem SIP-Anbieter erhalten haben. Es muss mindestens der
SIP-Proxy angegeben werden. Die Ports sind mit Standardwerten vorbelegt und
müssen normalerweise nicht angepasst werden.
Wählen Sie im Feld „DTMF-Methode“ die zu verwendende DTMF-Methode aus.
Die jeweils korrekte Methode ist vom Provider abhängig.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „OK“.
Ist das Konto aktiviert, dann meldet sich LANCOM Advanced VoIP Client
direkt bei dem entsprechenden Anbieter an. Sie können eine Neuanmeldung
aller aktivierten Konten auch manuell über das Menü „Datei | SIP-Konten neu
registrieren“ starten.
156
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
9.4.1 Konfiguration von Peer-to-Peer/ENUM
Über Peer-to-Peer (P2P) können Sie einen Gesprächspartner direkt über das
Internet erreichen, ohne den Umweg über einen VoIP-Provider oder gar eine
Telefonleitung. Kennen Sie die "Internet-Rufnummer" (SIP-URI) des
Gesprächpartners, so kann die Verbindung auf direktem Weg über das
Internet aufgebaut werden.
ENUM steht für "TElephone NUmber Mapping" und basiert auf dem Domain
Name System (DNS) des Internets. Dabei handelt es sich um ein System, das
weltweit Telefonnummern auf eine Domäne abbildet. Damit ist ENUM eine
Art "Telefonbuch", in dem tatsächlich vorhandene Nummern auf das Internet
übertragen werden. Sie können eine normale Telefonnummer im klassischen
Rufnummernformat (nach E.164, z.B. 49231999888) bei ENUM registrieren.
Diese Rufnummer wird über eine Abfrage bei ENUM einer SIP-URI
zugeordnet. Dadurch sind Sie dann mit einer normalen Telefonnummer direkt
über das Internet erreichbar.
Aktivieren Sie die ENUM-Abfrage, so sucht LANCOM Advanced VoIP Client
die gewählte Nummer im ENUM-Verzeichnis und kann so das Gespräch
direkt an die richtige Adresse weiterleiten. Die Gesprächsverbindung wird
direkt zwischen den beiden Telefonier-Endgeräten aufgebaut.
So konfigurieren Sie Peer-to-Peer/ENUM
Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ die Option „SIP-Konten/Audio“.
P2P/ENUM
konfigurieren
157
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
Wählen Sie die Registerkarte „Peer-to-Peer/ENUM“. Auf dieser Registerkarte
können Sie die für Peer-to-Peer und ENUM erforderlichen Angaben eintragen
und diese Optionen aktivieren.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Peer-to-Peer aktivieren“.
Geben Sie in die Felder „Eigene Nummer (URI)“ Ihre SIP-URI ein (z.B.
jones@lancom.com).
Geben Sie ggf. den STUN-Server und den entsprechenden Port ein.
Die Angabe eines STUN-Servers ist nur erforderlich, wenn eine Firewall
umgangen werden muss.
Wenn Sie ENUM verwenden möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
„ENUM aktivieren“.
Wenn Peer-to-Peer und ENUM aktiviert sind, wird versucht, eine Rufnummer
einer SIP-URI zuzuordnen. Ist diese Zuordnung nicht möglich, erfolgt der
Rufaufbau dann über eines Ihrer konfigurierten SIP-Konten.
Ist die Zuordnung einer SIP-URI erfolgreich oder wurde anstelle einer
„klassischen“ Rufnummer eine SIP-URI verwendet, erfolgt der Rufaufbau
möglichst über ein SIP-Konto mit passendem Realm (i.d.R. denselben
Provider). Voraussetzung dafür ist, dass Sie bei der Leitungskonfiguration für
ausgehende Rufe die Option „Automatisch“ verwendet haben.
Haben Sie auf der Leitung für gehende Rufe ein bestimmtes SIP-Konto
konfiguriert, dann wird immer das definierte Konto verwendet.
Auswahl eines Providers (SIP-Konto)
Wenn Sie über meherere SIP-Konten verfügen, erfolgt die Auswahl des SIP-
Kontos für ausgehende Rufe entsprechend Ihrer Leitungs-, ENUM- und Peer-
to-Peer-Konfiguration nach folgenden Kriterien:
A) Peer-to-Peer und ENUM sind aktiviert:
Leitung für gehende Rufe auf "Automatisch" konfiguriert
A1) Eingabe einer Rufnummer (kanonisch oder nicht kanonisch)
ENUM-Auflösung zu URI erfolgreich? > weiter mit A2) „Eingabe einer
URI“
ENUM-Auflösung nicht erfolgreich? > Rufnummer wird über ein
beliebiges (das erste) angemeldete Konto gewählt. Wenn kein Konto
angemeldet ist, wird die Nummer nicht gewählt und es gibt eine
entsprechende Fehlermeldung.
A2) Eingabe einer URI
158
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
Es gibt ein angemeldetes Konto mit passendem Realm? > Wahl über
passendes Konto
Es gibt kein angemeldetes Konto mit passendem Realm? > Direkter
Verbindungsaufbau über Proxy des in der URI enthaltenen Realms.
Leitung für gehende Rufe auf die "Peer-to-Peer"-Nummer/URI konfiguriert
A3) Eingabe einer Rufnummer (egal ob kanonisch oder nicht)
ENUM-Auflösung zu URI erfolgreich? > weiter mit A4) „Eingabe einer
URI“
ENUM-Auflösung nicht erfolgreich? > Ruf wird nicht aufgebaut,
entsprechende Fehlermeldung
A4) Eingabe einer URI
> Direkter Verbindungsaufbau über Proxy des in der URI enthaltenen Realms.
Leitung für gehende Rufe auf URI eines Kontos konfiguriert
A5) Eingabe einer Rufnummer (egal ob kanonisch oder nicht)
> Rufnummer wird über dieses Konto gewählt. Wenn das Konto nicht
angemeldet ist, wird die Nummer nicht gewählt und es gibt eine
entsprechende Fehlermeldung.
A6) Eingabe einer URI
> Wahl über dieses Konto. Wenn das Konto nicht angemeldet ist, wird die
Nummer nicht gewählt und es gibt eine entsprechende Fehlermeldung.
B) Peer-to-Peer ist aktiviert, ENUM nicht:
LANCOM Advanced VoIP Client verhält sich genauso wie in A), als wenn die
ENUM-Auflösung nicht erfolgreich gewesen wäre.
C) Peer-to-Peer ist nicht aktiviert (und damit auch kein ENUM):
Leitung für gehende Rufe auf "Automatisch" konfiguriert
C1) Eingabe einer Rufnummer (egal ob kanonisch oder nicht)
> Rufnummer wird über ein beliebiges (das erste) angemeldete Konto
gewählt. Wenn kein Konto angemeldet ist, wird die Nummer nicht gewählt
und es gibt eine entsprechende Fehlermeldung.
C2) Eingabe einer URI
Es gibt ein angemeldetes Konto mit passendem Realm? > Wahl über
passendes Konto
159
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
Es gibt kein angemeldetes Konto mit passendem Realm? > URI wird
über ein beliebiges (das erste) angemeldete Konto gewählt. Wenn kein
Konto angemeldet ist, wird nicht gewählt und es gibt eine
entsprechende Fehlermeldung.
Leitung für gehende Rufe auf URI eines Kontos konfiguriert
C3) Eingabe einer Rufnummer (egal ob kanonisch oder nicht)
> Rufnummer wird über dieses Konto gewählt. Wenn das Konto nicht
angemeldet ist, wird die Nummer nicht gewählt und es gibt eine passende
Fehlermeldung.
C4) Eingabe einer URI
> Wahl über dieses Konto. Wenn das Konto nicht angemeldet ist, wird die
URI nicht gewählt und es gibt eine passende Fehlermeldung.
160
LANCOM Advanced VoIP Client
LANCOM Advanced VoIP Client installieren und deinstallieren
161
LANCOM Advanced VoIP Client
Symbole auf der Taskleiste und im Tray
Anh. A: Symbole auf der Taskleiste und im Tray
Bestimmte Zustände und Vorgänge für LANCOM Advanced VoIP Client
werden auf der Windows-Taskleiste oder im Tray signalisiert. Hier finden Sie
eine Übersicht über die verwendeten Symbole und ihre Bedeutung.
Die Anzeige bestimmter Symbole (z.B. das Verhalten nach dem Minimieren
des LANCOM Advanced VoIP Client-Fensters) kann in den
Benutzereinstellungen angepasst werden.
Beispiel:
Taskleiste:
LANCOM Advanced VoIP Client ist gestartet oder das LANCOM Advanced
VoIP Client-Fenster ist geöffnet (je nach Einstellung).
Tray:
LANCOM Advanced VoIP Client ist angemeldet.
Symbol Auftreten in... Bedeutung Erläuterung
Tray LANCOM Advanced
VoIP Client ist aktiv
LANCOM Advanced VoIP Client ist
gestartet und mindestens ein SIP-Konto
ist aktiviert bzw. registriert. Sie können
telefonieren und angerufen werden.
Tray Der Hörer ist
abgenommen
Sie sprechen bzw. können eine Rufnum-
mer wählen
Tray LANCOM Advanced
VoIP Client ist
abgemeldet
LANCOM Advanced VoIP Client ist
gestartet und kein SIP-Konto ist
aktiviert/registriert. Sie können nicht
telefonieren und nicht angerufen
werden.
Tray Anrufliste Sie haben einen neuen Anruf.
Tray Sie werden angeru-
fen
Sie können nun den Hörer abheben um
mit dem Anrufer zu sprechen. (Nur
wenn im Benutzerprofil die „Rufbenach-
richtigung in der Taskleiste“ aktiv ist.)
Taskleiste LANCOM Advanced
VoIP Client ist
angemeldet
LANCOM Advanced VoIP Client ist
angemeldet oder das LANCOM Advan-
ced VoIP Client-Fenster ist geöffnet (je
nach Einstellung).
162
LANCOM Advanced VoIP Client
Symbole auf der Taskleiste und im Tray
163
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren aus Drittanwendungen
Anh. B: Telefonieren aus Drittanwendungen
In diesem Anhang wird beschrieben, wie Sie mit LANCOM Advanced VoIP
Client in Drittanwendungen Anrufe starten können.
Für diese Anwendungen stellt LANCOM Advanced VoIP Client eine TAPI 2.x
(Telephony Application Interface) zur Verfügung.
B.1 Installation der TAPI 2.x
Bei der Installation von LANCOM Advanced VoIP Client müssen Sie die
benutzerdefinierte Installation ausgewählt und dabei die Komponente TAPI
Service Provider installiert haben (siehe Kapitel 9.3.2,
Benutzerdefinierte
Installation
, Seite 149). Ist dies nicht der Fall, so können Sie die TAPI 2.x
nachträglich installieren.
So installieren Sie die TAPI 2.x nachträglich
Doppelklicken Sie unter „Start | Einstellungen | Systemsteuerung“ auf
„Software“.
Eine Liste der zur Zeit installierten Programme erscheint.
Markieren Sie LANCOM Advanced VoIP Client und Klicken Sie auf „Ändern“.
Windows Installer ruft jetzt den Installations-Assistenten von LANCOM
Advanced VoIP Client auf.
Markieren Sie „Ändern“ und Klicken Sie auf „Weiter“.
Es erscheint das Fenster „Funktionen auswählen“.
Wählen Sie aus der Dropdownliste der Funktion „TAPI Service Provider“ die Art
der Installation aus.
Klicken Sie auf „Weiter“ und starten Sie die Installation.
Die TAPI 2.x wird installiert. Sie finden nun unter „Start | Einstellungen |
Systemsteuerung | Telefon und Modemoptionen“ auf der Registerkarte
„Erweitert“ den Eintrag „LANCOM Advanced VoIP Client TAPI Service Provider“.
In der Drittanwendung, die auf die nun installierte TAPI zugreifen soll,
nehmen Sie bitte die entsprechenden Einstellungen vor; als TAPI-Verbindung
wählen Sie dort „LANCOM Advanced VoIP Client Line“.
TAPI
nachträglich
installieren
164
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren aus Drittanwendungen
B.2 Drittanwendungen für LANCOM Advanced VoIP
Client konfigurieren am Beispiel der Microsoft
Wählhilfe 1.0
Sie haben die Komponente TAPI Service Provider installiert und müssen nun
in der Drittanwendung - hier als Beispiel die Microsoft Wählhilfe 1.0 -
folgende Parameter festlegen:
den Standort,
die Ortskennzahl,
Amtskennziffer für Orts- und Ferngespräche und
Wählverfahren.
Nachfolgend werden die benötigten Einstellungen am Beispiel der Microsoft
Wählhilfe 1.0 unter Windows 2000 erklärt.
So stellen Sie die Telefonoptionen ein
Wählen Sie in der Windows Wählhilfe den Menüeintrag „Bearbeiten |
Optionen...“.
Klicken Sie unter „Bevorzugte Leitung für Anrufe“ auf „Telefon“.
Wählen Sie aus der Dropdownliste „Leitung wird verwendet für Telefonanrufe“
die Option „LANCOM Advanced VoIP Client Line“ aus.
Klicken Sie auf „Telefon- und Modemoptionen...“.
Es erscheint das Fenster „Telefon- und Modemoptionen...“.
Wählen Sie Ihren Standort aus und Klicken Sie auf „Bearbeiten“ oder Klicken
Sie auf „Neu“ um einen neuen Standort zu definieren.
Es erscheint das Fenster „Neuer Standort“ bzw. „Standort bearbeiten“.
Wählen Sie aus der Dropdownliste „Land/Region“ das Land aus, von dem aus
Sie telefonieren möchten.
Geben Sie im Feld „Ortskennzahl“ die Vorwahl des Ortsnetzes Ihres Standortes
ohne führende Null ein.
Geben Sie in den Feldern für die Amtskennziffer die Nummer ein, die Sie
benötigen, um eine Orts- und eine Fernverbindung zu bekommen.
Klicken Sie auf „OK“.
Klicken Sie Im Fenster „Telefon- und Modemoptionen“ auf „OK“.
Klicken Sie Im Fenster „Optionen“ auf „OK“.
Wenn Sie Ihre Einstellungen überprüfen möchten, so wählen Sie den
Menüeintrag „Telefon | Wählen...“ und rufen einen Teilnehmer an.
Telefonoptionen
einstellen
165
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren aus Drittanwendungen
Bei TAPI 2.x-Applikationen ist es in der Regel erforderlich, dass der Standort
korrekt konfiguriert ist und die Rufnummern kanonisch eingegeben werden.
Eventuelle Amtsholungen oder Ortsvorwahlen werden von der TAPI 2.x nur
dann automatisch hinzugefügt, wenn die Nummer im kanonischen Format
vorliegt.
166
LANCOM Advanced VoIP Client
Telefonieren aus Drittanwendungen
167
LANCOM Advanced VoIP Client
Übersicht: Drag & Drop
Anh. C: Übersicht: Drag & Drop
In diesem Kapitel erhalten Sie eine Übersicht über die Möglichkeiten, Tasten
per Drag & Drop auf der LANCOM Advanced VoIP Client-Oberfläche zu
behandeln.
Im Zweifelsfall gibt eine Quickinfo (ToolTipp), die beim Bewegungen des
Mauszeigers angezeigt wird, Hinweise darauf, was geschieht, wenn man die
gedrückte linke Maustaste an dieser Stelle loslässt.
Aktive Leitungstaste
Taste
wird gezogen
auf:
Erläuterung
Aktive Leitungstaste Gehaltene
Leitungstaste
Die Teilnehmer werden miteinander verbunden;
beide Leitungen werden wieder frei.
Aktive Leitungstaste Gehaltene
Konferenzleitung
Der Teilnehmer wird der Konferenz hinzugefügt;
die Konferenzleitung wird aktiviert.
Aktive Leitungstaste Taste „Halten“ Die Leitung wird gehalten.
Aktive Leitungstaste Taste „Konferenz“ Die aktive Leitung wird zur Konferenzleitung.
Aktive Leitungstaste Taste „Telefonbuch“ Sie können einen Telefonbucheintrag auswäh-
len, mit dem die aktive Leitung verbunden
werden soll.
Aktive Leitungstaste Namenstaste Der Teilnehmer wird ohne Rückfrage mit der
Rufnummer verbunden, mit der die Namens-
taste belegt ist.
168
LANCOM Advanced VoIP Client
Übersicht: Drag & Drop
Gehaltene Leitungstaste
Aktive Konferenzleitung
Namenstaste
Beispiel:
Ziehen Sie eine aktive Leitungstaste per Drag & Drop auf eine gehaltene
Leitungstaste, so werden beide Teilnehmer miteinander verbunden.
Taste wird gezogen auf: Erläuterung
Gehaltene Leitungs-
taste
Aktive Leitungstaste Auf der aktiven Leitung wird eine Konfe-
renz begonnen, die gehalten Leitung wird
wieder frei.
Gehaltene Leitungs-
taste
Aktive
Konferenzleitung
Der gehaltene Teilnehmer wird der Konfe-
renz hinzugefügt, die gehaltene Leitung
wird wieder frei.
Gehaltene Leitungs-
taste
Gehaltene
Konferenzleitung
Der gehaltene Teilnehmer wird der Konfe-
renz hinzugefügt, die Konferenzleitung
wird aktiv und die gehaltene Leitung wird
wieder frei.
Gehaltene Leitungs-
taste
Taste „Konferenz“ Der gehaltene Teilnehmer wird der Konfe-
renz hinzugefügt, die gehaltene Leitung
wird wieder frei.
Gehaltene Leitungs-
taste
Taste „Telefonbuch“ Sie können einen Telefonbucheintrag
auswählen, mit dem die gehaltene Leitung
verbunden werden soll.
Gehaltene Leitungs-
taste
Namenstaste Der Teilnehmer wird ohne Rückfrage mit
der Rufnummer verbunden, mit der die
Namenstaste belegt ist.
Taste wird gezogen auf: Erläuterung
Aktive Konferenzleitung Taste „Halten Die aktive Konferenzleitung wird
gehalten.
Taste wird gezogen auf: Erläuterung
Namenstaste Freie Leitungstaste Je nach Konfiguration der Namenstaste wird der
Teilnehmer gewählt.
Namenstaste Umleitungstaste Die sofortige Umleitung zu diesem Teilnehmer wird
aktiviert.
169
LANCOM Advanced VoIP Client
Endgeräte
Anh. D: Endgeräte
In diesem Anhang finden Sie Informationen über die verschiedenen Endgeräte
(Handsets und Headsets), die für die Verwendung mit LANCOM Advanced
VoIP Client geeignet sind.
Viele Endgeräte werden automatisch von LANCOM Advanced VoIP Client
erkannt. Für diese werden automatisch die optimalen Einstellungen im Sound
Wizard verwendet.
D.1 Übersicht über die verfügbaren Endgeräte
Handsets
Das Handset LANCOM VoIP USB Handset besteht aus einen normalen
Telefonhörer und einer Tischauflage. Die Tischauflage wird mit dem PC
verbunden. In dieser Auflage befindet sich der Lautsprecher für das Mithören
und der Anschluss für ein Headset.
Headsets
Viele Headsets werden an einen QuickDisConnect-Stecker angeschlossen. Der
QuickDisConnect-Stecker erlaubt ein schnelles und einfaches Unterbrechen
der Verbindung, wenn man z.B. das Headset aufgesetzt lassen möchte,
während man den Raum verlässt. Die aktive Leitung bleibt bestehen, die
Leitung wird nicht gehalten.
Hat ein Headset einen QuickDisConnect-Stecker, so wird ein weiteres Kabel
benötigt um den Anschluss an den PC herzustellen.
Kabel zum Anschluss eines Headsets
Die Headsets können über den QuickDisConnect-Stecker am PC
angeschlossen werden.
170
LANCOM Advanced VoIP Client
Endgeräte
D.2 Konfiguration der Endgeräte in LANCOM Advanced
VoIP Client
Alle Endgeräte können in LANCOM Advanced VoIP Client konfiguriert
werden.
Konfiguration der Ausgabe
Welches Endgerät am PC benutzt wird, können Sie in den lokalen
Einstellungen von LANCOM Advanced VoIP Client festlegen. Dabei können
Sie unterscheiden zwischen
der Sprache beim Telefonieren,
der Gabelfunktion,
der Wiedergabe der Klingeltöne
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel 8.4.9,
SIP-Konto/
Audio
, Seite 139.
D.3 Bedienung des LANCOM VoIP USB Handset
LANCOM VoIP USB Handset hat zusätzlich zum Hörer
einen Lautsprecher zum Mithören in der Tischauflage,
einen Headset-Anschluss links und
auf der rechten Seite vier Tasten
sowie eine rote Leuchtdiode.
Achten Sie bei der Verbindung des QuickDisconnect-Kabels (Headset Kabel
K400) am LANCOM VoIP USB Handset darauf, den Lautsprecher-Stecker des
Kabels in die Buchse für die Lautsprecher am LANCOM VoIP USB Handset zu
stecken (siehe Prägung an der Unterseite der Tischauflage). Verbinden Sie
den Stecker für das Mikrofon entsprechend mit der Mikrofon-Buchse.
171
LANCOM Advanced VoIP Client
Endgeräte
Abb. 1 LANCOM VoIP USB Handset
Mit den beiden mittleren Tasten regulieren Sie die Lautstärke. Die
Lautstärkenregulierung wirkt sich auf die Ausgabe (Headset, Hörer,
Lautsprecher) aus, in der gerade die Sprache wiedergegeben wird. Die Taste
„mute“ schaltet das Mikrofon (Hörer, Headset) an bzw. aus, über das gerade
gesprochen wird. Die Taste „headset“ schaltet zwischen Lautsprecher,
Handset und einem Headset um.
Generell gilt:
Die rote LED ist an, wenn eine Leitung in LANCOM Advanced VoIP
Client aktiv ist.
Die rote LED blinkt, wenn der Lautsprecher zum Mithören aktiv ist.
Die Taste „headset“ ist an, wenn der Lautsprecher des Headsets
aktiviert ist.
D.3.1 Standardverhalten von LANCOM VoIP USB Handset
Wurde beim Start von LANCOM Advanced VoIP Client ein LANCOM VoIP USB
Handset erkannt, so wird der Sound Wizard nicht gestartet.
LANCOM Advanced VoIP Client benutzt das Handset für die
Gabelfunktion.
LANCOM Advanced VoIP Client benutzt das Handset als Sprachein-
und -ausgabe.
LED
Headset-Buchsen
Headset Taste
Lautstärkeregelung
Mute Taste
172
LANCOM Advanced VoIP Client
Endgeräte
LANCOM Advanced VoIP Client benutzt das Handset als Ruftonausgabe
(Lautsprecher in der Tischauflage).
Wird die Taste „headset“ während eines Gesprächs gedrückt, so wird
der Lautsprecher in der Auflage zum Lauthören aktiviert.
LANCOM Advanced VoIP Client benutzt den Headset-Anschluss als
Mikrofon und Lautsprecher, wenn im Ruhezustand die Taste „headset“
gedrückt wird.
LANCOM Advanced VoIP Client benutzt die Lautstärkeregelung auf
dem Handset, um während des Klingelns die Lautstärke für diesen
Klingelton anzupassen.
LANCOM Advanced VoIP Client benutzt die Lautstärkeregelung auf
dem Handset, um während des Gesprächs die Lautstärke anzupassen.
D.3.2 Funktionen von LANCOM VoIP USB Handset im Detail
Die verschiedenen Verhaltensweisen von LANCOM VoIP USB Handset im
Zusammenspiel mit einem angeschlossenen Headset werden nachfolgend im
Einzelnen beschrieben.
Hörer ist aufgelegt, alle Leitungen in LANCOM Advanced VoIP Cli-
ent sind inaktiv
Die Taste „Headset“ schaltet zwischen den verschiedenen Zuständen um:
Handset-Modus (Standardeinstellung)
Headset-Modus
Handset-Modus (Standard)
Die Taste „headset“ wurde nicht gedrückt. Die Taste „headset“ ist aus, die
LED ist aus. Werden Sie angerufen, so heben Sie den Hörer von der Auflage
und telefonieren über das Handset. Die Gabelfunktion wird durch das
Abheben des Hörers ausgelöst.
Headset-Modus
Drücken Sie die Taste „headset“ einmal. Die Taste „headset“ ist an, die LED
ist aus, Sie telefonieren über das Headset. Die Gabelfunktion wird z.B. durch
Klicken auf der LANCOM Advanced VoIP Client-Oberfläche ausgelöst.
Alternativ können Sie auch bei aktivierter Num-Taste auf dem Ziffernblock
der Tastatur wählen (Blockwahl) und mit der Eingabetaste die Anwahl
starten.
173
LANCOM Advanced VoIP Client
Endgeräte
Hörer ist aufgelegt, eine Leitung in LANCOM Advanced VoIP Client
ist aktiv
Sie telefonieren über das Headset. Die Taste „headset“ ist an, die LED ist an.
Die Taste „Headset“ schaltet zwischen den verschiedenen Zuständen um:
Headset-Modus
Headset-Modus und Lautsprecher
•Lautsprecher
Headset-Modus
Die Taste „headset“ ist an, die LED ist an. Werden Sie angerufen, so klicken
Sie in LANCOM Advanced VoIP Client auf die Leitung und telefonieren über
das Headset. Beenden Sie das Gespräch wieder in LANCOM Advanced VoIP
Client.
Headset-Modus und Lautsprecher
Drücken Sie die Taste „headset“ einmal. Die Taste „headset“ ist an, die LED
blinkt, Sie telefonieren über das Headset. Beenden Sie das Gespräch wieder
in LANCOM Advanced VoIP Client. Der Lautsprecher in der Tischauflage
ist zum Mithören eingeschaltet.
Lautsprecher
Drücken Sie die Taste „headset“ ein weiteres Mal. Die Taste „headset“ ist aus,
die LED ist aus, Sie sprechen über das Mikrofon im Hörer. Der Lautsprecher in
der Tischauflage ist eingeschaltet. Beenden Sie das Gespräch wieder in
LANCOM Advanced VoIP Client.
Hörer ist abgenommen, Sie hören das Freizeichen
Die Taste „Headset“ schaltet zwischen den verschiedenen Zuständen um:
Handset-Modus (Standardeinstellung)
•Lautsprecher
Handset-Modus (Standard)
Drücken Sie die Taste „headset“ nicht. Die Taste „headset“ ist aus, die LED ist
an, Sie hören das Freizeichen im Hörer.
Lautsprecher
Drücken Sie die Taste „headset“ einmal. Die Taste „headset“ ist an, die LED
blinkt, Sie hören das Freizeichen über die Lautsprecher im Headset und in der
Tischauflage.
174
LANCOM Advanced VoIP Client
Endgeräte
Headset-Modus
Drücken Sie die Taste „headset“ ein weiteres Mal. Die Taste „headset“ ist an,
die LED ist an, Sie hören das Freizeichen im Hörer und über das Headset.
Hörer ist abgenommen, Sie sprechen
Das Mikrofon des Hörers ist immer eingeschaltet, das Mikrofon des Headsets
ist immer ausgeschaltet.
Die Taste „Headset“ schaltet zwischen den verschiedenen Zuständen um:
Handset-Modus (Standardeinstellung)
Handset, Headset-Lautsprecher und Lautsprecher
Handset, Headset-Lautsprecher
Handset-Modus (Standard)
Drücken Sie die Taste „headset“ nicht. Die Taste „headset“ ist aus, die LED ist
an, Sie telefonieren über das Handset.
Handset, Headset und Lautsprecher
Drücken Sie die Taste „headset“ einmal. Die Taste „headset“ ist an, die LED
blinkt, Sie sprechen über den Hörer, die Lautsprecher im Hörer, im Headset
und in der Tischauflage sind eingeschaltet.
Handset und Headset
Drücken Sie die Taste „headset“ ein weiteres Mal. Die Taste „headset“ ist an,
die LED ist an, Sie sprechen über das Handset-Mikrofon, die Lautsprecher im
Headset und im Hörer sind eingeschaltet.
175
LANCOM Advanced VoIP Client
Endgeräte
D.4 USB Headset Adapter ohne Tasten
Bekannte Headsets ohne weitere Tastenfunktionalität:
Headset Kabel K410 (GN Netcom GN8110-USB)
Imtradex USB Adapter (AKA Micronas UAC3556B).
Wird ein solches Headset von LANCOM Advanced VoIP Client erkannt, so
wird
das Headset benutzt für die Sprachein- und -ausgabe
als Ruftonausgabe, falls keine andere Ausgabemöglichkeit
(Soundkarte) verfügbar ist.
D.5 Swyx Headset Kabel K411
Wird Swyx Headset Kabel K411 von LANCOM Advanced VoIP Client erkannt,
so wird der Sound Wizard nicht gestartet. LANCOM Advanced VoIP Client
benutzt das Headset
für die Sprachein- und -ausgabe
als Ruftonausgabe falls keine andere Ausgabemöglichkeit (Soundkarte)
verfügbar ist.
Die Taste „mute“ für das Mikrofon und den Headset Lautsprecher und
die Lautstärkeregelung (+/-) werden unterstützt.
Diese Tastenfunktionen werden direkt vom Headset geschaltet, die LANCOM
Advanced VoIP Client-Software zeigt z.B. den Zustand „stumm“ nicht an.
D.6 Headset Kabel GN8120
Wird Headset Kabel GN8120 von LANCOM Advanced VoIP Client erkannt, so
wird der Sound Wizard nicht gestartet. LANCOM Advanced VoIP Client
benutzt das Headset
für die Sprachein- und -ausgabe
als Ruftonausgabe, falls keine andere Ausgabemöglichkeit
(Soundkarte) verfügbar ist.
176
LANCOM Advanced VoIP Client
Endgeräte
Der Adapter verfügt über vier verschiedene Funktionstasten:
D.7 Plantronics CS60-USB
Wird Plantronics CS60-USB von LANCOM Advanced VoIP Client erkannt, so
wird der Sound Wizard nicht gestartet.
LANCOM Advanced VoIP Client benutzt das Headset für die Sprachein-
und -ausgabe
LANCOM Advanced VoIP Client benutzt das Headset als
Ruftonausgabe, falls keine andere Ausgabemöglichkeit (Soundkarte)
verfügbar ist.
Taste Funktion
blauer Kippschalter Lautstärke
Regelt die Lautstärke. Geregelt wird immer die Ausgabe, die
aktuell benutzt wird.
grüne Taste Gabelfunktion
Die grüne Taste aktiviert / deaktiviert die Leitung je nach
Ausgangszustand. Die LED leuchtet, wenn gesprochen wird.
rote Taste Mute
Schaltet das Mikrofon stumm. Die zugehörige LED leuchtet,
wenn das Mikrofon aus ist. Die Taste hat die gleiche Funktion wie
das Mikrofonsymbol auf der Oberfläche von LANCOM Advanced
VoIP Client. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 8.1.3,
Mikrofon ausschalten
, Seite 122.
weiße Taste Wahlwiederholung
Die Taste hat die gleiche Funktion wie die Taste „Wahlwiederho-
lung“ in LANCOM Advanced VoIP Client. Weitere Informationen
entnehmen Sie bitte dem Kapitel 8.4.2,
Listen
, Seite 128.
Taste / LED Funktion
schwarze Wippe
am Headset
Lautstärke
Regelt die Lautstärke. Geregelt wird immer die Ausgabe, die derzeit
benutzt wird.
Die Funktion „mute“ wird ein- und ausgeschaltet indem der Schalter
gedrückt wird. Ist das Mikrofon ausgeschaltet, blinkt die grüne LED
der Basisstation schnell.
silberne Taste
am Headset
Gabelfunktion
Die weiße Taste aktiviert/deaktiviert die Leitung ja nach Ausgangsu-
stand.
grüne LED an
der Basisstation
Blinkt, wenn eine Sprachverbindung besteht
Blinkt schnell, wenn das Mikrofon stumm geschaltet ist.
177
LANCOM Advanced VoIP Client
Endgeräte
Ist LANCOM Advanced VoIP Client im Ruhezustand, so wird das Plantronics
CS60-USB ausgeschaltet, um den Lautsprecher auszuschalten und Strom zu
sparen.
178
LANCOM Advanced VoIP Client
Endgeräte
179
LANCOM Advanced VoIP Client
Technische Begriffe
Anh. E: Technische Begriffe
Im Folgenden finden Sie nähere Erläuterungen zu technischen Begriffen, die
im Zusammenhang mit der „Voice-over-IP“-Technik auftreten.
Diese Begriffe sind zum besseren Verständnis der technischen
Zusammenhänge hilfreich, für die Telefonbedienung selbst jedoch nicht
unbedingt erforderlich. Es wird aber auch dem technischen „Laien“
empfohlen, diese Begriffe einmal kurz durchzulesen; einige dieser Begriffe
sind einfach zu verstehen, andere Erläuterungen wenden sich eher an den
technisch interessierten Leser.
Begriff Erläuterung
Anlagenanschluss ISDN-Anschluss für den Betrieb eines einzigen ISDN-Endgerätes. In
der Regel ist dies eine TK-Anlage mit der Möglichkeit der Durchwahl
zur Nebenstelle. Der Anlagenanschluss bietet gegenüber dem
Mehrgeräteanschluss den Vorteil, dass die Zahl der Durchwahlnum-
mern nicht begrenzt ist.
ACD Automatic Call Distribution
Automatische Anrufverteilung
API Application Programming Interface
Schnittstelle für Anwendungsprogramme
Blockwahl Alle Ziffern der Zielrufnummer werden eingegeben bevor der Hörer
abgehoben wird. In diesem Fall kann die Rufnummer noch nach der
Eingabe verändert werden. Die Rufnummer wird nach Abheben des
Hörers vollständig (als Block) gewählt. Das Gegenteil ist ’Overlap
Sending’.
CAPI Common-ISDN Application Programmable Interface
CAPI ist die Software-Schnittstelle, die die Datenvermittlung zwischen
der ISDN-Karte und den Anwendungen regelt. Die CAPI ist ein
Standard, der in der CAPI-Version 2.0 auch das D-Kanal-Protokoll des
Euro-ISDN (DSS1) unterstützt.
CCITT Comité Consultatif International Télégraphique et Téléphonique
Internationaler beratender Ausschuß für den Telegrafie- und Telefon-
dienst; heute ITU-T
CDR Call Detail Records
Einzelverbindungsnachweis, liefert statistische Information, wie z.B.
Verbindungspartner, Dauer und Kosten der Verbindung
Client-PC Der Client-PC ist ein einzelner Arbeitsplatzrechner (PC). Viele Client-
PCs sind über das Netzwerk an einem Server angeschlossen.
CMI Cordless Multicell Integration
Multizellulares Funknetz für schnurlose Geräte
180
LANCOM Advanced VoIP Client
Technische Begriffe
CorNet® Protokoll der Siemens AG.
Dabei wird lediglich die Information, z.B. über die betätigte Taste zum
Server hin, und die Display-Information vom Server übertragen.
CTI Computer Telephony Integration
Bezeichnung für die Verbindung von TK-Anlagen und Computersyste-
men (z.B. Datenbanken) über eine spezielle Schnittstelle. Der Benutzer
kann so Telefonie-Dienste vom PC aus nutzen.
DECT Digital Enhanced Cordless Telecommunication
Europäischer Standard für die digitale drahtlose Telekommunikation
zwischen einer Basisstation und einen transportablen Endgerät mit
einer Reichweite von einigen hundert Metern.
DHCP Dynamic Host Configuration Protocol
Statt einem Computer in einem LAN eine IP-Adresse fest zuzuweisen,
ermöglicht das DHCP eine dynamische, variable IP-Adresszuordnung.
Anwendungen, die auf eine IP-Adresse angewiesen sind, bekommen
diese auf Anforderung sofort zugewiesen.
DDI Direct Dial In
DDI bezeichnet die direkte Durchwahl aus einem Telefonnetz zu einem
Teilnehmer. Mit der Durchwahl besteht die Möglichkeit bestimmte
Nebenstellen direkt über diese Nummer anzuwählen.
DMZ Demilitarisierte Zone
DMZ stellt im Zusammenhang mit Firewalls ein logisch geschütztes
Netzwerksegment dar, in dem öffentlich zugängliche Dienste eines
Unternehmens beheimatet sind. Die DMZ verhindert somit Zugriffe von
außen auf interne IT-Strukturen.
DNS Domain Name Server
Server, der den symbolischen Namen (z.B. www.microsoft.com) in eine
IP-Adresse übersetzt.
DTMF Dual Tone Multi-Frequency
Sieben unterschiedliche Frequenzen und zusätzliche Mischfrequenzen
werden in die Telefonleitung gesendet, um die betätigte Taste eindeu-
tig zu übermitteln.
DSP Digital Signal Processor
Durchwahlfähiger
Anschluss
ISDN-Anschluss, an den eine TK-Anlage mit so genannten Durchwahl-
nummern, über die ein Teilnehmer direkt erreicht werden kann,
angeschlossen wird. Bei der Rufnummer „(0231) 4777-227“ ist die
„227“ die Durchwahlnummer innerhalb einer TK-Anlage. Mit der
Durchwahlnummer besteht die Möglichkeit, bestimmte Nebenstellen
einer TK-Anlage direkt über diese definierten Nummern anzuwählen.
E.164 ITU-T Standard für weltweite Telefon-Nummerierung (Landeskennzahl,
Ortsvorwahl und Teilnehmernummer, z. B. +49 (231) 123456-789.
Begriff Erläuterung
181
LANCOM Advanced VoIP Client
Technische Begriffe
ENUM tElephone NUmber Mapping
ENUM ist eine Anwendung des Domain Name Systems zur Überset-
zung von Telefonnummern (im E.164-Format) in Internet-Adressen.
Durch eine ENUM-Registrierung einer VoIP-Rufnummer ist beispiels-
weise die direkte Zustellung von Rufen über das Internet möglich.
Ethernet Netzwerk für den lokal begrenzten Einsatz (10 m bis 10 km) im LAN.
Die einzelnen PCs sind über ein Kabelnetz miteinander verbunden. Die
Daten werden innerhalb dieses Netzes mit einer Rate von 10 Mbit/s,
100Mbit/s oder 1Gbit/s übertragen.
FD Full Duplex (Vollduplex, DX, manchmal auch FDX, lässt die Übertra-
gung der Informationen in beide Richtungen zu gleicher Zeit zu, z. B.
in der Telefonie)
FTP File Transfer Protocol (Netzwerkprotokoll zur Dateiübertragung)
G.711 ITU-Standard für Kompression,
hier: Audiocodec 64 kbit/s
G.723.1 ITU-Standard für Kompression,
hier: Audiocodec 5,3 kbit/s und 6,3 kbit/s
GAP Generic Access Protocol
Standard für die DECT-Handys, der die Kommunikation von Handys
und Basisstationen verschiedener Hersteller ermöglicht
Gateway Ein Gateway ist ein System, das zwei unterschiedliche Netze verbindet
und Daten dieser Netze in das jeweils andere Netz weiterleiten kann.
Dabei können sowohl die physikalischen Netze unterschiedlich sein,
wie auch die verwendeten Protokolle (z.B. IP-Netz und ISDN).
GSM Global System for Mobile Communication
Weltweites System zur mobilen Kommunikation
H.323 Sammlung von internationalen Spezifikationen (ITU), welche die
Übertragung von multimedialen Daten auf paketorientierten Daten-
verbindungen definieren.
H.323 Aliasname Symbolischer Name (z.B. TOMMY), der zur Adressierung eines H.323-
Endgerätes anstatt einer IP-Adresse genutzt werden kann.
H.450 Standard für zusätzliche Leistungsmerkmale in H.323 wie z.B. Konfe-
renz, Umleitung, Halten, Makeln etc.
HTTP HyperText Transfer Protocol. Ein Protokoll zur Übertragung von Daten
über ein Netzwerk. Es wird hauptsächlich eingesetzt, um Webseiten
und andere Daten aus dem World Wide Web (WWW) in einen
Webbrowser zu laden.
Hub Ein Hub bildet einen Knoten in einem sternförmigen LAN und verbin-
det mehrere Clients mit dem Netzwerk.
ID Identifikation
Begriff Erläuterung
182
LANCOM Advanced VoIP Client
Technische Begriffe
IEEE Institute of Electrical and Electronics Engineers
Internationales Standardisierungsgremium
Instant Messaging (Sofortige Nachrichtenübermittlung). Ein Dienst, der es ermöglicht,
mittels einer Software (Client), dem Instant Messenger, in Echtzeit mit
anderen Teilnehmern zu kommunizieren (chatten). Dabei werden kurze
Text-Mitteilungen im Push-Verfahren über ein Netzwerk (Server) an
den Empfänger geschickt (meist über das Internet), auf die dieser
unmittelbar antworten kann. Auf diesem Weg lassen sich meist auch
Dateien austauschen. Zusätzlich bieten zahlreiche Messaging-
Programme Video- oder Telefonkonferenzen an. In der deutschspra-
chigen Fachliteratur wird auch der Begriff „Nachrichtensofortversand“
als Synonym verwendet.
IPEI Zwölfstellige Hardware-Adresse eines DECT-Handsets zur eineindeuti-
gen Identifizierung,
IP Internet Protocol
Grundlegendes Protokoll des Internet, das paketorientierte Netzwerke
mit unterschiedlicher technischer Basis zu einem großen Netzwerk
zusammenfügt.
Dabei dient dieses Protokoll (auf Schicht 3 des OSI-Schichtenmodells)
der Adressierung und Aufteilung der Daten in Pakete.
IP-Adresse Eine IP-Adresse ist eine 32-Bit-Zahl, meist dargestellt als eine
viergliedrige Zahl z.B. 192.177.65.4, die jedem mit dem Internet
verbundenen Rechner zugewiesen wird. Um diese Adressen für Nutzer
einfacher und übersichtlicher zu gestalten, wurden die Domainnamen
eingeführt, die den IP-Adressen über einen DNS-Server eindeutig
zuzuordnen sind.
IP-PBX IP-Private Branch Exchange
Eine Telefon-Nebenstellenanlage (PBX), die durch eine Software reali-
siert wird. Sie nutzt zur Sprachübertragung die Voice-over-IP-Techno-
logie (VoIP).
ISDN Integrated Services Digital Network
Dienstintegrierendes digitales Netzwerk
ITSP Internet Telephony Service Provider.
Ein Internet Telephony Service Provider bietet über ein Gateway eine
Schnittstelle zwischen Internettelefonie und dem klassischen Telefon-
netz. Über einen ITSP können somit VoIP-Nutzer auch Teilnehmer im
klassischen Telefonnetz erreichen und umgekehrt.
IVR Interactive Voice Response
Interaktive Rufbehandlung
LAN Local Area Network
Ein lokales Netzwerk, das aus vielen untereinander verbundenen
Computer-Terminals innerhalb eines Firmengeländes besteht und der
Datenübertragung dient.
Begriff Erläuterung
183
LANCOM Advanced VoIP Client
Technische Begriffe
LDAP Lightweight Directory Access Protocol
Ein Netzwerkprotokoll, das die Abfrage und die Modifikation von
Informationen eines Verzeichnisdienstes (eine im Netzwerk verteilte
hierarchische Datenbank) erlaubt. Die aktuelle Version ist in RFC 4511
spezifiziert.
LED Light Emitting Diode
Leuchtdiode (Lämpchen) zur Anzeige von Statusinformationen.
MAC-Adresse Medium Access Control-Adresse
Jede Netzwerkkarte identifiziert sich mit der MAC-Adresse. Diese
Adresse ist eine 8-Byte-Adresse, die weltweit eindeutig festgelegt ist.
MAPI Mail Application Programming Interface
Über diese Microsoft-Schnittstelle können Applikationen E-Mails
versenden.
Mehrgeräteanschluss Basisanschluss für den Betrieb von bis zu acht ISDN-Endgeräten
(ISDN-Telefone etc.) an einem S
0
-Bus. Am Mehrgeräteanschluss
können sowohl ISDN-Telefone, ISDN-PC-Karten oder ISDN-TK-
Anlagen betrieben werden. Die Adressierung der Geräte erfolgt über
MSNs.
MSN Multiple Subscriber Number
Ein nicht-durchwahlfähiger Anschluss kann mehrere Rufnummern
haben (MSNs). Die Zuordnung dieser MSNs zu den Endgeräten findet
in den Endgeräten selbst statt.
Namensauflösung Automatische Zuordnung eines Namens zu einer Rufnummer.
Beispiel: Sie bekommen einen Anruf aus dem öffentlichen Telefonnetz
und die Rufnummer des Anrufers wird übertragen. LANCOM Advanced
VoIP Client sucht dann z.B. in den Microsoft Outlook Kontakten und
dem persönlichen Telefonbuch, ob es einen Kontakt mit dieser
Rufnummer findet. Wenn ein Kontakt gefunden wird, so zeigt
LANCOM Advanced VoIP Client im Display zusätzlich zur Rufnummer
des Anrufers auch den Namen an.
NAT Network Address Translation ist ein Verfahren, um eine IP-Adresse in
einem Datenpaket durch eine andere zu ersetzen. Häufig wird dies
benutzt, um private IP-Adressen auf öffentliche IP-Adressen abzubil-
den.
NT-Mode Network Terminator
In ISDN (und anderen Protokollen) wird oft ein unterschiedliches
Verhalten angestrebt, in Abhängigkeit von der Funktion. Bei ISDN
arbeitet die Vermittlungsstelle im NT-Mode und die Telefone (Termi-
nals) im TE-Mode. Beispiel für das unterschiedliche Verhalten ist die
Übermittlung von Gebühreninformationen, die natürlich nur von NT zu
TE und nicht umgekehrt erfolgt.
Begriff Erläuterung
184
LANCOM Advanced VoIP Client
Technische Begriffe
NetBIOS-Name Symbolischer Name (z.B. WS-JONES), der zur Adressierung eines PC
dient, wenn dieser mit dem Microsoft-NetBIOS-Protokoll angespro-
chen werden soll.
Overlap Sending Die eingegebenen Ziffern werden sofort gewählt. Die Zielrufnummer
kann nicht mehr bearbeitet werden. Das Gegenteil ist ’Blockwahl’.
P2P siehe Peer-to-Peer
PABX Private Automatic Branch Exchange
Private Nebenstellenanlage
PBX Private Branch Exchange
Nebenstellenanlage, d.h. Anlage zum Steuern von Telefonanlagen in
einem meist kleineren Telefonnetz mit Übergang zum öffentlichen
Telefonnetz.
PDA Personal Digital Assistent. Kleiner tragbarer Computer, der meist mit
einem schnell startenden Betriebssystem ausgestattet ist und neben
vielen anderen Programmen hauptsächlich für die persönliche Kalen-
der-, Adress- und Aufgabenverwaltung benutzt wird.
PIN Personal Identification Number
Diese Nummer ist mit dem Benutzernamen verknüpft und dient der
Benutzer-Authentifizierung.
Peer-to-Peer Netzwerkprinzip, bei dem der Datenaustausch dezentral direkt
zwischen den einzelnen Computern erfolgt. Im VoIP-Bereich bedeutet
dies, dass die Verbindung ohne Server oder Provider direkt zwischen
den beiden Teilnehmern besteht.
POTS Plain Old Telephony System
Dies ist das klassische analoge Telefon.
Power over LAN Mit Power over LAN wird eine Eigenschaft von Geräten mit Ethernet-
Anschluss bezeichnet, z.B. IP-Telefone. Dabei erfolgt die Stromversor-
gung über die Ethernet-Anschlussleitung und nicht, wie üblich, über
ein Stecknetzteil. In diesem Fall muss der Switch oder Hub, an den
dieses Gerät per Ethernet angeschlossen ist, in der Lage sein, diese
Stromversorgung über die Ethernet-Leitung sicherzustellen.
PSTN Public Switched Telephone Network
Oberbegriff für analoge Telefonnetze, meist über digitale Vermitt-
lungsstellen (Switches).
QoS Quality of Service
Die Qualität in Kommunikationsnetzen. Je nach Standard bzw. Proto-
koll werden unterschiedliche Parameter zur Bewertung der Eigen-
schaften, wie Verlustrate, Verfügbarkeit, Durchsatz und Verzögerung
verwendet.
Begriff Erläuterung
185
LANCOM Advanced VoIP Client
Technische Begriffe
Router Ein Router verbindet Netzwerke unterschiedlicher Art miteinander. Er
kennt die angrenzenden Netzwerke und benachbarte Router und
bestimmt den Weg eines Datenpaketes. Diese Verbindung kann
sowohl mit einer Software- als auch mit einer Hardware-Lösung reali-
siert werden.
RSVP Resource Reservation Protocol
Standard der IETF zur Gewährleistung bestimmter Übertragungsquali-
täten wie Bandbreite und Priorität über TCP/IP.
Server Der Server ist der „Zentralrechner“, an den die Arbeitsplatzrechner
(z.B. über Ethernet) angeschlossen sind.
SIP Session Initiation Protocol
Ein Netzprotokoll zum Aufbau einer Kommunikationssitzung zwischen
zwei oder mehr Teilnehmern.
Smartphone Ein Smartphone/Smartfon vereint den Leistungsumfang eines Mobilte-
lefones mit dem eines PDAs. Bei vollständiger Tastatur oder Touch-
screen spricht man von einem PDA-Phone. Wie bei vielen Fotohandys
sind in einigen Geräten auch Digitalkameras eingebaut.
SNMP Simple Network Management Protocol
Netzwerkprotokoll, das von der IETF - einer offenen, internationalen
Freiwilligenvereinigung von Netzwerktechnikern, Herstellern und
Anwendern, die für Vorschläge zur Standardisierung des Internets
zuständig ist - entwickelt wurde, um Netzwerkelemente (z. B. Router,
Server, Switches, Drucker, Computer usw.) von einer zentralen Station
aus überwachen und steuern zu können.
SNTP Simple Network Transport Protocol
Standard zur Synchronisierung von Uhren in Computersystemen über
paketbasierte Kommunikationsnetze. Obwohl es meistens über UDP
abgewickelt wird, kann es durchaus auch über andere Layer-4-Proto-
kolle wie z. B. TCP transportiert werden. Es wurde speziell dafür entwi-
ckelt, eine zuverlässige Zeitgabe über Netzwerke mit variabler
Paketlaufzeit (Ping) zu ermöglichen.
Sprachkompression Die Sprachdaten werden komprimiert über das Netzwerk gesendet.
Dadurch verringert sich die Menge der zu übertragenen Daten. Dies ist
insbesondere für die Home Office-Anbindung und die Kopplung von
mehreren Niederlassungen über das Internet wichtig.
STUN STUN ist ein einfaches Netzwerkprotokoll, um das Vorhandensein und
die Art von Firewalls und NAT-Routern zu erkennen und diese zu
umgehen.
Begriff Erläuterung
186
LANCOM Advanced VoIP Client
Technische Begriffe
Subnetz Ein Netzwerk kann man in verschiedene Subnetze unterteilen, z.B.
können mit der IP-Adresse 192.177.65.xxx alle Rechner adressiert
werden, welche die Ziffern 192.177.65. gemeinsam haben und sich
nur in den letzten drei Ziffern (xxx) unterscheiden. Die Subnetzmaske
gibt an, welche Stellen zur Unterscheidung innerhalb des Subnetzes
herangezogen werden. In einem Subnetz kommunizieren zwei Teilneh-
mer direkt miteinander. Erst wenn Teilnehmer außerhalb des Subnetzes
kommunizieren, müssen die IP-Pakete den Router passieren.
Switch Unter einem Switch versteht man einen aktiven Hub, der wie eine Art
Vermittlungsstelle funktioniert. Im Unterschied zu einem Hub leitet der
Switch die eintreffenden Datenpakete nicht an alle Anschlüsse weiter,
sondern nur an den Anschluss, hinter dem sich das Ziel des Paketes
befindet.
TA Terminaladapter
TAPI Terminal Application Programming Interface
Schnittstelle für die Programmierung von Terminal-Anwendungen
TE-Mode Terminal Endpoint
siehe
NT-Mode
, Seite 183
TEI Terminal Endpoint Identifier
Mit Hilfe der TEI werden verschiedene Endgeräte an einem ISDN-Bus
auf Schicht 2 adressiert.
TCP/IP Transmission Control Protocol / Internet Protocol
Zwei häufig verwendete Protokolle zur Datenübertragung und Interne-
tanbindung, die auf unterschiedlichen Transportmedien eingesetzt
werden können.
TSP TAPI Service Provider, Treiber für TAPI-Geräte
Unified Messaging Ein im Jahre 1989 entworfenes Nachrichten-Management. Es bezeich-
net ein Verfahren, in jeglicher Form eingehende und zu sendende
Nachrichten (z.B. Voicemail, E-Mail, Fax, SMS, MMS, etc.) in eine
einheitliche Form zu bringen und dem Benutzer über verschiedenste
Clients Zugang auf diese zu gewähren (Festnetz- oder Mobiltelefon, E-
Mail-Client).
USB Universal Serial Bus. Bussystem zur Verbindung eines Computers mit
Zusatzgeräten. Ein USB-Anschluss belegt wenig Platz und kann einfa-
che Geräte wie Mäuse, Telefone oder Tastaturen mit Strom versorgen.
Mit USB ausgestattete Geräte können im laufenden Betrieb miteinan-
der verbunden werden (Hot-Plugging), angeschlossene Geräte und
deren Eigenschaften können automatisch erkannt werden.
VLAN Virtual LAN. Virtuelles lokales Netzwerk innerhalb eines physikalischen
Netzwerkes. Eine weit verbreitete technische Realisierung von VLANs
ist teilweise im Standard IEEE 802.1Q definiert.
Begriff Erläuterung
187
LANCOM Advanced VoIP Client
Technische Begriffe
VoIP Voice over IP
Sammelbegriff für alle Techniken zur Sprachübertragung über IP-
Netze.
WAP Wireless Application Protocol. Das Wireless Application Protocol
bezeichnet eine Sammlung von Technologien und Protokollen, deren
Zielsetzung es ist, Internetinhalte für die langsamere Übertragungsrate
und die längeren Antwortzeiten im Mobilfunk sowie für die kleinen
Displays der Mobiltelefone verfügbar zu machen. WAP steht damit in
direktem Wettbewerb zum i-mode-Dienst.
WAV Dateiformat, in welchem Sprache oder Musik aufgezeichnet wird, z.B.
Ansagetexte, Wartemusik oder Voicemail. Pro aufgezeichneter
Sekunde wird ein Speicherplatz von ca. 16 KB benötigt.
Begriff Erläuterung
188
LANCOM Advanced VoIP Client
Technische Begriffe
Index
189
Index
-A-
Abmelden 15
Account
8
SIP-Konto konfigurieren 153
ACD
(Definition) 179
Aktive Verbindung
8
Aktivieren
Num-Taste 139
Akustische Signale
9
Allgemein (Registerkarte)
126
Allgemeine Angaben
Benutzerprofil 126
Allgemeines Kontextmenü
21, 61
Amtsholung
Konfigurieren 142
Anbieter
Automatisch 154
Anklopfen
8
Anklopfsignal
9
Anklopfton
Ausschalten 137
Für Zweitanrufe 137
Anlagenanschluss
179
Anmeldebestätigung
17
Anmelden
15
Anmeldung
Erfolgreich 17
Annehmen
Eines Anrufs 33
Mit Eingabetaste 139
Telefongespräch 82
Anruf
Alle umleiten 42
Annehmen 33
Beenden 34
In Outlook 51
Umleiten 43
Unterbinden 80
Anrufen
Aus Outlook 50
Einlader 52
E-Mail Absender 52
Anrufliste
107
(Fenster) 108
Anzeigen...
(Kontextmenü) 107
(Menübefehl) 67
Eigenschaften festlegen 109
Führen 109
Konfigurieren 109
Anrufumleitung
Konfigurieren 123
Anschluss
Anlagen- 179
Durchwahlfähig 180
Mehrgeräte- 183
API
(Definition) 179
Audiogerät
141
Für Ruftöne 141
Kalibrierung 124
Auflegen
In Outlook 51
Auflösung
Namens-
Aus Outlook 56
Aufnehmen
Siehe Mitschneiden 113
Aufruf
Befehlszeile 143
Aufzeichnen
Siehe Mitschneiden 114
Automatisch
Anbieter 154
Automatische Wahlwiederholung
Beenden 80
Fenster 79
Immer 130
Starten 79
190
-B-
Bandbreite
Sprachkompression 142
Bearbeiten
(Menübefehl) 63
Bedienoberfläche
9, 11
Elemente 19
Bedienschritte
3
Beenden
(Menübefehl) 63
Anruf
In Outlook 51
Verbindung 74
Beenden eines Gesprächs
34
Befehlszeile
Aufruf aus der 143
Minimieren 143
Benutzer
8
Benutzerauthentifizierung
8
Benutzerdaten
SIP-Konto einrichten 153
Benutzerkonto
8, 15
Benutzername
8
Benutzerprofil
126
Anzeigen 126
Rufannahme mit Eingabetaste 139
Besetztzeichen
9
Einschalten 80
Blind Call Transfer
90, 113
Blockwahl
30, 179
-C-
Call-by-call-Vorwahl 98
CAPI
(Definition) 179
CDR
(Definition) 179
Client-PC
(Definition) 179
CMI
(Definition) 179
CorNet
(Definition) 180
CTI
(Definition) 180
-D-
Datei
Menü 62
Datenvolumen
Kompression 142
DDI (Direct Dial In)
180
Deaktivieren
Num-Taste 139
DECT
(Definition) 180
Desktop
Verknüpfung installieren 149
DHCP
(Definition) 180
Display
24
DMZ (Demilitarisierte Zone)
180
DNS
Definition 180
Dokumentation
Aufbau und Gliederung 4
Drag & Drop 12
Drittanwendungen
Beispiel (MS Wählhilfe) 164
Telefonieren aus 163
DSP
(Definition) 180
DTMF
(Definition) 180
Durchwahlfähiger Anschluss
180
-E-
E.164
(Definition) 180
Echounterdrückung
Lokale 141
Eigenschaften
Leitungstaste (Kontextmenü) 85
Namenstaste (Kontextmenü) 96
Eigenschaften von...
Benutzerprofil (Fenster) 126
Leitungstasten (Fenster) 93, 133
Listen (Fenster) 109
Lokale Konfiguration (Fenster) 139
Verknüpfungstasten (Fenster) 131
Wahlwiederholungsliste (Fenster) 77
Index
191
Ein-/Ausgabegerät
Lokale Konfiguration 141
Einfügen
(Menübefehl) 64
Eingabe
Korrigieren 73
Eingabetaste
139
Einstellungen
Menü 68
E-Mail
Absender anrufen 52
Aus der Anrufliste 109, 116
Aus der Wahlwiederholungsliste 77
Entfernen
(Menübefehl) 64
ENUM
181
Ethernet
(Definition) 181
Exportieren
Mitschnitte 117
Telefonbucheinträge 104
Externer Teilnehmer
7
-F-
F11
Wählen aus jeder Anwendung 31
FD
181
(Definition) 181
Fenster
Immer im Vordergrund 128
Ferngespräch
7
Freizeichen
9, 83
FTP
(Definition) 181
Funktionen
Beschreibung 73
Menü 65
Funktionstaste
27
Funktionsübersicht
59
-G-
G.711
(Definition) 181
G.723.1
181
Gabelfunktion
141
Einstellen 125
GAP
(Definition) 181
Gateway
(Definition) 181
Gehaltene Verbindung
8
Gespräch
Ablehnen 82
Annehmen 33, 82
Aufzeichnen 67
Beenden 34
In Outlook 51
Makeln 82
Übergeben (ohne Rückfrage) 37
Verbinden 112, 113
Gliederung
Dokumentation 4
GN8120 (Headsetkabel) 175
GSM
(Definition) 181
-H-
H.323
(Definition) 181
Aliasname 181
Protokoll 181
H.450
(Definition) 181
Halten
111
(Menübefehl) 66
Handbuch
Informationen 3
Handset
Ohne Zusatzlautsprecher 146
Headset
Ohne Zusatzlautsprecher 146
Hilfe
Menü 68
Hilfethemen
(Menübefehl) 69
Hintergrund
23
Home Office
Sprachkompression 142
Hörer
Abheben 74
Abheben und wählen
192
(Menübefehl) 65
Hörertaste
73
HTTP
(Definition) 181
Hub
(Definition) 181
-I-
Icon
SwyxIt minimieren 128
ID
(Definition) 181
IEEE
(Definition) 182
Importieren
Telefonbucheinträge 105
In
77
Instant Messaging
(Definition) 182
Interner Teilnehmer
7
Internet Protokoll (IP)
13
IP
(Definition) 182
IP (Internet Protocol)
182
IP-Adresse
(Definition) 182
IPEI
(Definition) 182
IP-PBX
(Definition) 182
ISDN
(Definition) 182
ITSP
(Definition) 182
IVR
(Definition) 182
-J-
Journaleintrag
(Menübefehl) 66
-K-
K411(Headsetkabel) 175
Kalender-Eintrag
Einlader anrufen 52
Kalibrierung des Sound Systems
124
Kanonisches Rufnummernformat
45
Klingeln
Rufnummerabhängig 135
Klingelton
9
Aus der Anrufliste 109, 116
Aus der Wahlwiederholungsliste 77
Klingelzeichen
Für Anruf 134
Kompression
142
Sprache 185
Konferenz
38
(Menübefehl) 66
Einleiten 66
Erweitern 66
Konfiguration
Lokale 139
Konfigurieren
119
Kontakt
Anzeigen 55
Öffnen 55
Kontakt anzeigen
(Menübefehl) 66
Kontakte - Microsoft Outlook 2000/XP
(Fenster)
50
Kontextmenü
4
Allgemeines 21, 61
Anrufliste Anzeigen... 107
Aufrufen 21
Eigenschaften Namenstaste 96
Übergabe/Verbinden 112
Kontextmenü Leitungstaste
Beenden 91
Frei 85
Gehender Ruf (Anklopfen) 87
Gehender Ruf (Klingeln) 87
Gesperrt 92
Hörer abgehoben 85
Konferenz gehalten 91
Verbindung aktiv 88
Verbindung gehalten 89
Wählen 86
Kontextmenü Umleitungstaste
111
Kontextmenü Wahlwiederholungstaste
75
Konto
Index
193
Benutzer-
8
Kopieren
(Menübefehl) 64
Korrigieren
Eingabe 73
-L-
LAN (Local Area Network) 182
Landesvorwahl
142
Lautsprecher
Ein/Ausschalten 121
Stummschalten 121
Lautstärke
Regulieren 120
LDAP
(Definition) 183
LED
(Definition) 183
Leitung
(Definition) 7
Auswählen 26
Konzept 12
Sperren 94
Virtuelle 12
Zustand 83
Leitungen
Funktionen 21
Menü 64
Leitungstaste
26, 81, 85
Auf einer neuen Skin 134
Eigenschaften festlegen 93, 133
Konfigurieren 93, 133
Maximale Anzahl 133
Leitungstaste (Registerkarte)
93
Leuchtdiode
183
Liste
Löschen (Aus der Wahlwiederho-
lungsliste)
77
Wahlwiederholung (Registerkarte)
77
Listen
(Registerkarte) 109, 128
Menü 67
Listen (Registerkarte)
109
Lizenzschlüssel
150
Lokale Echounterdrückung
141
Lokale Konfiguration
139
Ein-/Ausgabegerät 141
Lokales Netzwerk
182
-M-
MAC-Adresse
(Definition) 183
Makeln
9, 35, 82
MAPI
(Definition) 183
Mehrgeräteanschluss
183
Meldungsprotokoll
17
Menu
Funktionen 21
Menü
19
Bearbeiten 21
Datei 21, 62
Funktionen 21
Leitungen 21
Menübedienung
4
Menübefehl
Anrufliste
Anzeigen... 67
Autom. Wahlwiederholung abbre-
chen
66
Automatische Wahlwiederholung 65
Beenden 63
Einfügen 64
Entfernen 64
Halten 66
Hilfethemen 69
Hörer abheben und wählen 65
Konferenz 66
Kopieren 64
Minimieren 63
Mitschneiden 67
Namenstaste 65
Rückfrage/Makeln 66
Tipp des Tages 69
Übergabe an > 66
Übergabe an Rufnummer... 66
Übergabe/Verbinden 66
Wahlwiederholung 65
Wahlwiederholungsliste anzeigen...
67
194
Menüleiste 19, 61
Mikrofon
Kalibrierung 124
Stummschalten 122
Mikrofonanpassung
125
Minimieren
(Menübefehl) 63
Mitgeschnittene Gespräche
Anhören 115
Mitschneiden
(Menübefehl) 67
Mitschnitte
Exportieren 117
Modus
Nicht-Transparenter 19, 61
Transparenter 20
MS Outlook AddIn
46
msiexec
150
MSN
(Definition) 183
-N-
Nachbearbeitungszeit 94
Definition 10
Name
Löschen im Telefonbuch 103, 104,
105
Namensauflösung
33
183
Aus Outlook 56
Namenstaste
96
(Menübefehl) 65
(Registerkarte) 97, 130
Exportieren 100
Exportieren (Menübefehl) 62
Importieren 100
Importieren (Menübefehl) 62
Maximale Anzahl 130
Namenszuordnung
Aus Outlook-Kontakten 45
NAT (Network Address Translation)
183
NetBIOS-Name
(Definition) 184
Netzwerk
Lokal 182
Netzwerkkarte
145
Neuer Telefonanruf (Fenster)
51
Nicht-Transparenter Modus
19, 61
NT-Mode
(Definition) 183
Num-Taste
139
-O-
Oberfläche
Elemente 19
Optionen
Einstellen 119
Outlook
Gespräch beenden 51
Journal-Einträge bei Rufen 47
Kontakt öffnen bei eingehenden Ru-
fen 47, 53
Namensauflösung 56
Namenszuordnung aus Kontakten
45
Rufe verwalten mit dem Journal 55
Rufnummernformat 45
Outlook-Kontakt
Anzeigen 55
Neu 55
Overlap Sending
(Definition) 184
-P-
PABX
(Definition) 184
Parameter
Befehlszeilenaufruf 143
PBX
(Definition) 184
PDA
184
Persönliches Telefonbuch
Exportieren (Menübefehl) 63
Importieren (Menübefehl) 63
Teilnehmer löschen 103, 104,
105
PIN
8
(Definition) 184
POTS
Definition 184
Index
195
Power over LAN 184
Provider
SIP-Konto 153
PSTN
(Definition) 184
-Q-
QoS
(Definition) 184
Quickstart
149
Quickstart anzeigen
(Menübefehl) 69
-R-
Registerkarte
Leitungstasten 92
Standort
142
Return-Taste
139
Router
(Definition) 185
RSVP
(Definition) 185
Rückfragen
35
Makeln (Menübefehl) 66
Ruf halten 60
Rückrufwünsche
107
Rücktaste
73
Ruf
Alle umleiten 42, 123
Annehmen 82
Rufannahme
Mit Eingabetaste 139
Rufe verwalten
Mit dem Outlook-Journal 55
Rufnummer
7
Externer Teilnehmer 7
Interner Teilnehmer 7
Unterdrücken 81, 127
Rufnummernformat
Kanonisches 45
Ruftöne (Registerkarte)
134
Rufumleitung
42
Sonstige 123
Unbedingte 123
-S-
Schalter 127
Server
(Definition) 185
Signal
Akustisch 9
Signalisierung
Status - 7
Signalton
8, 9
SIP (Definition)
185
SIP-Konto
Einrichten 153
SIP-URI
7
Skin
9
Bearbeiten (Menübefehl) 63
Konzept 11
Laden (Menübefehl) 63
Speichern (Menübefehl) 63
Standard- 19
Smartphone
(Definition) 185
SNMP
(Definition) 185
SNTP
(Definition) 185
Sofortige Umleitung
42
(Registerkarte) 123
Sound Wizard
Gabelfunktion 125
Mikrofonanpassung 125
Ruftöne 125
Speichern
(Menübefehl) 63
Sperren
Leitung 94
Spontan weiterleiten
38
Sprachkompression
142
Sprachqualität
Kompression 142
Standard-Bedienoberfläche
19
Standort
Registerkarte 142
Startmenü
149
STUN
185
196
Subnetz
(Definition) 186
Subnetzmaske
186
Switch
(Definition) 186
Symbol
In der Taskleiste zeigen 128
Symbol anzeigen
Bei Minimieren 128
Symbolleiste
22
-T-
TA
(Definition) 186
TAPI
(Definition) 186
Installation nachträglich 163
Taste
Anrufliste 107
Halten 111
Umleitung 111
Verbinden 112
TCP/IP
(Definition) 186
TEI
(Definition) 186
Teilnehmer
7
Anrufen 81
Anrufen aus Outlook 50
Externer 7
Interner 7
Löschen im Telefonbuch 103, 104,
105
Makeln zwischen 35, 82
Verbinden 36, 82, 112, 113
Weiterverbinden 82
Telefonbuch
111
(Fenster) 32, 102
(Menübefehl) 67
Aufrufen 32, 102
Aus der Wahlwiederholungsliste 77
Einträge exportieren 104
Einträge importieren 105
Exportieren 63
Importieren 63
Teilnehmer löschen 103
Telefongespräch
Annehmen 82
Siehe auch Gespräch 82
Telefonnummer
7
Externer Teilnehmer 7
Interner Teilnehmer 7
Löschen im Telefonbuch 103, 104,
105
Unterdrücken 127
unterdrücken 81
TE-Mode
(Definition) 186
Test
15
Tipp des Tages
70
(Menübefehl) 69
Tippfehler
73
Ton
Für Anruf 134
Transparenter Modus
20
Tray Icon
128
Tray-Icon
Bei Minimieren nur Tray 128
TSP
(Definition) 186
Installation 163
-U-
Übergabe an >
(Menübefehl) 66
Übergabe an Rufnummer...
(Menübefehl) 66
Übergabe/Verbinden
(Kontextmenü) 112
(Menübefehl) 66
Übergeben
Gespräch 37
Umleiten
Alle Rufe 42, 123
Umleitung
122
Ein/ausschalten 43
Konfigurieren 110
Unbedingte Rufumleitung
123
Unified Messaging
(Definition) 186
Unterdrücken
Index
197
Rufnummer
81, 127
USB
(Definition) 186
-V-
Verbinden 36, 111
Durch Auflegen 127
Ohne Rückfrage 90, 113
Teilnehmer 82
Verbindung
Aktive 8
Gehaltene 8
Wechseln zwischen 35, 82
Verhalten
Einstellen 119
Verknüpfungstaste
98
(Registerkarte) 131, 133
Exportieren 100
Exportieren (Menübefehl) 62
Importieren 100
Importieren (Menübefehl) 62
Maximale Anzahl 131
Virtuelle Leitung
12
VLAN
(Definition) 186
VoIP
SIP-Konto 153
VoIP (Voice over IP)
(Definition) 187
Vorwahl
Konfigurieren 142
-W-
Wählen 81
Aus E-Mail heraus 52
Aus jeder Anwendung 31
Aus Kalender-Eintrag heraus 52
Aus Outlook 50
Selektierte Rufnummer 31
Ziffernblock (Num-Taste) 139
Wählton
Intern 83
Wahlwiederholung
74
(Menübefehl) 65
Automatische 79
Abbrechen 66
Fenster 79
Immer 130
Starten 79
Konfigurieren 77
Wahlwiederholungsliste
(Fenster) 76
(Menübefehl) 67
(Registerkarte) 77
Anzeigen 67, 76
Wahlwiederholungstaste
74
Immer automatische Wahlwiederho-
lung
130
WAP
(Definition) 187
Was ist neu?
(Menübefehl) 69
WAV
(Definition) 187
Wechseln
Zwischen mehreren Verbindungen
35, 82
Weiterleiten
38
Weiterleiten ohne Rückfrage
90
Weiterleitung
122
Weiterverbinden
Teilnehmer 82
-X-
XXX
im Display 33
-Z-
Ziffernblock 73
Wählen 139
Zifferntaste
25, 73
Zweitanruf
Anklopfton 137
Signalisierung 137
Unterbinden 80, 127
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Lancom Advanced VoIP Client bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Lancom Advanced VoIP Client in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,92 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Lancom Advanced VoIP Client

Lancom Advanced VoIP Client Snelstart handleiding - Deutsch - 21 pagina's

Lancom Advanced VoIP Client Snelstart handleiding - English - 21 pagina's

Lancom Advanced VoIP Client Gebruiksaanwijzing - English - 199 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info