Sicherheitshinweise
4 Inneninheit
n Betrieb
Netzstecker während des
Betriebs nicht einstecken oder
abziehen.
• Es besteht Feuer- oder
Stromschlaggefahr.
Gerät niemals mit feuchten
Händen berühren (betreiben).
• Es besteht Feuer- oder
Stromschlaggefahr.
Keine Heizkörper oder andere
Geräte in der Nähe des
Netzkabels aufstellen.
• Es besteht Feuer- und
Stromschlaggefahr.
Das Klimagerät sollte bei extrem
hoher Luftfeuchtigkeit oder bei
geöffneten Türen/Fenstern nicht
lange betrieben werden.
• Feuchtigkeit könnte
kondensieren und Möbel
befeuchten oder beschädigen.
Das Netzkabel darf während des
Betriebs nicht herausgezogen
oder beschädigt werden.
• Es besteht Feuer- oder
Stromschlaggefahr.
Keine Gegenstände auf das
Netzkabel stellen.
• Es besteht Feuer- oder
Stromschlaggefahr.
Es darf kein Wasser in
elektrische Bauteile eindringen.
• Dadurch kann das Gerät
beschädigt oder ein Feuer/
Stromschlag verursacht werden.
Keine brennbaren Gase oder
Flüssigkeiten in der Nähe des
Gerätes lagern.
• Es besteht die Gefahr von Feuer
und des Ausfalls des Gerätes.
Gerät nicht für eine längere Zeit in
geschlossenen Räumen
betreiben.
• Es könnte ein Sauerstoffmangel
eintreten.
Bei austretendem brennbaren
Gasen vor dem Betrieb des
Gerätes das Gas abdrehen und
Fenster zur Belüftung öffnen.
•
Das Telefon nicht verwenden und
keine Schalter betätigen. Es besteht
Explosions- oder Feuergefahr.
Falls durch das Gerät
ungewöhnliche Geräusche oder
Rauch verursacht werden, die
Sicherung ausschalten oder das
Netzteilkabel abziehen.
• Es besteht Stromschlag- oder
Feuergefahr.
Bei Gewitter oder Sturm das
Gerät abstellen und Fenster
schließen. Gerät nach
Möglichkeit vor dem Gewitter
vom Fenster entfernen.
•
Dadurch können Sachbeschädigungen,
Geräteausfälle oder Stromschläge
verursacht werden.
Einlassgitter des Gerätes während
des Betriebs nicht öffnen. (Den
elektrostatischen Filter, falls
vorhanden, nicht berühren.)
• Es besteht die Gefahr von
Sachbeschädigungen,
Stromschlägen oder
Geräteausfällen.
Falls das Gerät nass wird
(überflutet oder in Flüssigkeit
getaucht), verständigen Sie ein
qualifiziertes Service-Center.
• Es besteht Feuer- oder
Stromschlaggefahr.
Es darf kein Wasser in das
Gerät gelangen.
• Es besteht die Gefahr von Feuer,
Stromschlägen oder
Sachbeschädigungen.
Gerät beim Betrieb zusammen mit einem Ofen,
usw. von Zeit zu Zeit belüften.
• Es besteht Feuer- oder Stromschlaggefahr.
Bei Reinigung oder Wartung des Gerätes die
Hauptstromversorgung abschalten.
• Es besteht die Gefahr von Stromschlägen.
Wenn das Gerät eine längere Zeit nicht betrieben wird,
Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
• Es besteht die Gefahr von Beschädigungen oder
Ausfällen oder unbeabsichtigtes Einschalten des
Gerätes.
Es muss gewährleistet werden, dass niemand auf
das Außengerät tritt oder fällt.
• Es besteht die Gefahr von Verletzungen sowie von
Beschädigungen des Gerätes.
Den Überlastungsschalter oder Netzschalter nicht
einschalten, wenn die Frontblende, das Gehäuse, die
obere Geräteabdeckung oder der Schaltkasten
abgenommen oder geöffnet wurde.
• Ansonsten besteht Brand-, Stromschlag-, Explosions-
und Lebensgefahr.
Verwenden Sie für die Leckprüfung oder zur Entlüftung
eine Vakuumpumpe oder Schutzgas (Stickstoff). Luft oder
Sauerstoff nicht komprimieren und keine brennbaren Gase
verwenden. Es besteht und Brand- und Explosionsgefahr.
• Ansonsten besteht Lebens-, Verletzungs-, Brandoder
Explosionsgefahr.