128700
10
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/12
Pagina verder
EKD 10650EKD 10650
EKD 10650EKD 10650
EKD 10650
Bedienungsanleitung
Instructions Booklet
Mode d’emploi
Libretto Istruzioni
Gebruiksaanwijzing
Manual de instrucciones
Manual de instruções
NL
IT
FR
GB
DE
ES
Εγχειρίδιο οδηγιών
PT
GR
Küppersbusch-Kundendienst
Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung
Deutschland:
Küppersbusch Hausgeräte AG
Küppersbuschstraße 16
45883 Gelsenkirchen
Telefon: 01 80 - 5 25 65 65
Telefax: (02 09) 4 01 - 7 14 / 7 15
e-mail: kundendienst@kueppersbusch.de
Sie erreichen uns:
Montag bis Donnerstag von 7
30
Uhr bis 18
00
Uhr
Freitag von 7
30
Uhr bis 17
00
Uhr
Samstag von 9
00
Uhr bis 13
00
Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per Telefax mit.
Österreich:
Küppersbusch Ges. m. b. H.
Eitnergasse 13
1230 Wien
Telefon: (01) 8 66 80 - 15
Telefax: (01) 8 66 80 - 50
Sie erreichen uns:
Montag bis Freitag von 8
00
Uhr bis 17
00
Uhr
Außerhalb der Dienstzeiten teilen Sie uns Ihre Wünsche bitte per Telefax mit.
Bitte beachten Sie:
Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbereiten und die benötig-
ten Ersatzteile bereitstellen kann, benötigen wir bei Ihrer Kundendienstanfor-
derung die folgenden Informationen:
1. Ihre genaue Anschrift
2. Ihre Telefon- und ggf. Telefaxnummer
3. Wann kann der Kundendienst Sie besuchen?
4. Die genaue Gerätebezeichnung: Mod. und F.-Nr. (Typenschild und/oder
Kaufbeleg zu Rate ziehen)
5. Das Kaufdatum
6. Die genaue Beschreibung des Problemes oder Ihres Service-Wunsches
Halten Sie bitte zusätzlich Ihren Kaufbeleg bereit.
So helfen Sie uns, unnötigen Zeit- und Kostenaufwand zu vermeiden und auch
für Sie effizienter zu arbeiten.
Garantiebedingungen
Zusätzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus seinem Kaufvertrag mit
dem Händler leisten wir dem Endabnehmer direkt Garantie für Küppersbusch-
Hausgeräte. Der Umfang unserer Garantie wird nachstehend geregelt:
1. ngel am Gerät, die nachweislich auf einem Material- und/oder Herstel-
lungsfehler beruhen, werden nach Maßgabe der folgenden Regelungen
unentgeltlich behoben, wenn sie uns unverzüglich nach Feststellung und
innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den ersten Endabnehmer
angezeigt werden. Bei gewerblichem Gebrauch oder gleichzusetzender Be-
anspruchung beträgt die Garantiefrist lediglich 12 Monate. Für gebrauchte
Geräte gilt ebenfalls die Frist von 12 Monaten. Tritt der Mangel innerhalb
von 6 Monaten ab Lieferung auf, wird vermutet, dass es sich um einen
Material- oder Herstellungsfehler handelt.
2. Für leicht zerbrechliche Teile, wie z.B. Glas, Kunststoff und Glühlampen,
wird keine Garantie übernommen. Geringfügige Abweichungen von der
Soll-Beschaffenheit, die für den Wert und die Gebrauchstauglichkeit des
Geräts unerheblich sind, begründen keinen Garantieanspruch. Ebenso we-
nig leisten wir Garantie bei Schäden aus chemischen und elektrochemi-
schen Einwirkungen von Wasser sowie allgemein ungewöhnlichen
Umweltbedingungen oder sachfremden Betriebsbedingungen oder wenn
das Gerät mit ungeeigneten Stoffen in Berührung gekommen ist. Schließ-
lich leisten wir auch keine Garantie, wenn die Mängel am Gerät auf Trans-
portschäden, die nicht von uns zu vertreten sind, auf nicht fachgerechte
Installation und Montage, auf Fehlgebrauch, auf mangelnde Pflege oder
auf Nichtbeachtung der Bedienungs- oder Montagehinweise zurückzufüh-
ren sind.Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe in
das Gerät von Personen vorgenommen werden, die hierzu nicht von uns
ermächtigt sind, oder wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs-
oder Zubehörteilen versehen werden, die keine Originalteile sind, und da-
durch ein Defekt verursacht wurde.
3. Unsere Garantieleistung besteht darin, dass wir nach unserer Wahl entwe-
der mangelhafte Teile unentgeltlich instandsetzen oder durch einwandfreie
Teile ersetzen. Instandsetzungen werden nach Möglichkeit am Aufstel-
lungsort vorgenommen. Zur Reperatur anstehende Geräte sind so zugäng-
lich zu machen, daß eine uneingeschränkte Handhabung durch die
Techniker möglich ist und keine Beschädigungen an Möbeln, Bodenbelag
etc. entstehen können. In jedem Fall der Inanspruchnahme von Garantie-
leistungen ist der Kaufbeleg vorzulegen und das Kauf- und – soweit hier-
von abweichend – das Lieferdatum nachzuweisen. Ersetzte Teile gehen in
unser Eigentum über.
4. In Fällen, in denen die Nachbesserung fehlschlägt oder von uns abgelehnt
wird, liefern wir innerhalb der obengenannten Garantiezeit auf Wunsch des
Endabnehmers kostenfrei gleichwertigen Ersatz. Dabei behalten wir uns für
den Fall der Ersatzlieferung die Geltendmachung einer angemessenen Nut-
zungsentschädigung für die bisherige Nutzungszeit vor.
5. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist
noch setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für ein-
gebaute Ersatzteile endet mit der Garantiefrist für das ganze Gerät.
6. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz
außerhalb des Gerätes entstandener Schäden, sind – mit Ausnahme der
Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit, die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung von uns oder einer
vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung unserer Erfüllungsgehilfen
beruhen - ausgeschlossen.
Diese Garantiebedingungen gelten grundsätzlich nur für in Deutschland gekaufte
Geräte. Soweit wir in dem entsprechenden Land über ein Kundendienstnetz ver-
fügen, gelten diese Garantiebedingen auch für ins Ausland verbrachte Geräte,
vorausgesetzt sie weisen die technischen Voraussetzungen, wie z.B. Spannung,
Frequenz, Gasart, für das entsprechende Land auf und sind für die jeweiligen
Klima- und Umweltbedingungen geeignet. Für im Ausland gekaufte Geräte gel-
ten die von unserer jeweils zuständigen Auslandsgesellschaft oder Landesver-
tretung herausgegebenen Garantiebedingungen, die über den Fachhändler oder
direkt bei unserer Auslandsgesellschaft oder Landesvertretung angefordert wer-
den können.
Gelsenkirchen im April 2003 KÜPPERSBUSCH HAUSGERÄTE AG
4DE
INHALTSVERZEICHNIS
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, damit Sie alle
Möglichkeiten und Vorteile Ihrer neuen
Dunstabzugshaube voll nutzen können
und über lange Zeit hin gute Leistungen
erzielen.
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE 5
CHARAKTERISTIKEN 6
MONTAGE 8
BEDIENUNG 11
WARTUNG 12
5DE
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
MONTAGE
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte
und unsachgemäße Montage zurückzuführen sind.
Der minimale Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube
muss 650 mm betragen.
Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im
Haubeninneren angebrachten Schild übereinstimmt.
Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass die elektrische
Anlage des Wohnhauses über eine vorschriftsmäßige Erdung
verfügt.
Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustrittsöffnung muss einen
Durchmesser von 120 mm oder darüber aufweisen. Der
Rohrverlauf muss so kurz wie möglich sein.
Die Haube darf an keine Entlüftungsschächte angeschlossen
werden, in die Verbrennungsgase (Heizkessel, Kamine usw.)
geleitet werden.
Werden im Raum außer der Dunstabzugshaube andere, nicht elek-
trisch betriebene (z.B. gasbetriebene) Geräte verwendet, muss für
eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Sollte die Küche
diesbezüglich nicht entsprechen, ist an einer Aussenwand eine
Öffnung anzubringen, die Frischluftzufuhr gewährleistet.
BEDIENUNG
Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten
Haushalt und zur Beseitigung von Küchengerüchen vorgesehen.
Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterlassen.
Große Flammen bei eingeschalteter Haube niemals unbedeckt
lassen .
Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, dass sie den
Topfboden nicht überragt.
Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt
werden: überhitztes Öl kann sich entzünden.
Die Dunstabzugshaube darf von Kindern oder Personen, die
hinsichtlich der Bedienung nicht unterwiesen wurden, keinesfalls
verwendet werden.
WARTUNG
Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, muss die
Stromzufuhr zur Haube unterbrochen werden, indem der Stecker
gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet wird.
Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen
Zeiträume zum Austauschen der Filter genauestens eingehalten
werden.
Zur Reinigung der Haubenflächen Wir empfehlen ein feuchtes
Tuch und ein mildes Flüssigreinigungsmittel.
650 mm min.
6DE
CHARAKTERISTIKEN
Platzbedarf
650 min.
400
905
582
962
1000
74068
min. 820
310 78
max. 1140
493
1414
122
7DE
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten
1 1 Haubenkörper mit Schaltern,Beleuchtung,
Gebläsegruppe,Filter
2 1 Teleskopkamin bestehend aus:
2.1 1 oberer Kaminteil
2.2 1 unterer Kaminteil
9 1 Reduzierflansch ø 150-120 mm
14.1 2 Verlängerung Luftaustritt-Anschlussstück
15 1 Luftaustritt-Anschlussstück
Pos. St. Montagekomponenten
7.1 1 Halterung Haubenbefestigung
7.2.1 2 Befestigungsbügel oberer Kaminteil
11 12 Bügel
12a 12 Schrauben 4,2 x 44,4
12e 6 Schrauben 2,9 x 9,5
12r 2 Schrauben 4,2 x 12,7
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
12a
11
7.1
2.1
2.2
2
1
9
14.1
15
12a
7.2.1
11
12r
12e
8DE
MONTAGE
Bohren der Befestigungslöcher und Fixieren der Befestigungsbügel
Nachstehende Linien an die Wand zeichnen:
eine horizontale Linie mit einem minimalen Abstand von 650 mm zur Kochfläche.
Einen Bügel
7.2.17.2.1
7.2.17.2.1
7.2.1 zirka 1-2 mm unter der Decke oder oberen Begrenzung an die Wand legen.
Die Mitte der beiden Bügellöcher an der Wand markieren.
Den zweiten Bügel
7.2.17.2.1
7.2.17.2.1
7.2.1 an die Wand legen, wobei ein Abstand
XX
XX
X mm vom oberen Bügel
einzuhalten ist (X = Höhe des jeweiligen oberen Kaminteils).
Die Mitte der Bügellöcher an der Wand markieren.
Die Halterung Haubenbefestigung
7.17.1
7.17.1
7.1 357 mm oberhalb der horizontalen Bezugslinie auflegen
und kontrollieren, ob sich die Befestigungslöcher im gleichen Abstand zur Mauerecke befinden.
Die Mitte der Halterungslöcher an der Wand markieren.
Mit einem Bohrer ø 8 mm die markierten Punkte bohren.
Die Dübel
1111
1111
11 in die Bohrungen einfügen.
Die Bügel und die Halterung mit den mitgelieferten Schrauben
12a12a
12a12a
12a (4,2 x 44,4) fixieren.
2 der mitgelieferten Schrauben
12r12r
12r12r
12r (4,2 x 12,7) bei den Befestigungslöchern des Haubenkörpers,
die an der vorderseitigen Platte der Halterung Haubenbefestigung positioniert sind, einschrauben,
wobei zwischen Halterung und Schraubenkopf ein Freiraum von 5-6 mm zu belassen ist.
357
X
1÷2
650 min.
7.2.1
7.1
12a
11
11
12a
12r
9DE
Montage des Haubenkörpers
Bevor der Haubenkörper eingehakt wird, die 2
Schrauben
VrVr
VrVr
Vr bei den Haubenkörper-
Anhakpunkten festziehen.
Den Haubenkörper bei den Schrauben
12r12r
12r12r
12r (4,2
x 12,7) einhängen.
Die Halteschrauben
12r12r
12r12r
12r (4,2 x 12,7) definitiv
festziehen.
Den Haubenkörper mit Hilfe der Schrauben
VrVr
VrVr
Vr
ausrichten.
Anschlüsse
ANSCHLUSS IN ABLUFTVERSION
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø 150
oder 120 mm) an die Außenrohrleitung angeschlossen werden.
Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120
den Reduzierflansch
99
99
9 am Haubenaustritt
anbringen.
Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren.
Das hierzu erforderliche Material wird nicht
mitgeliefert.
Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter
entnehmen.
ANSCHLUSS IN UMLUFTVERSION
Den Anschluss
1515
1515
15 beim Luftaustritt eindrücken.
Die Verlängerungen
14.114.1
14.114.1
14.1 beim Anschluss
1515
1515
15
seitlich einfügen.
Überprüfen, ob die Verlängerungen
14.114.1
14.114.1
14.1 mit
den entsprechenden Kaminstutzen sowohl
horizontal wie auch vertikal übereinstimmen.
Sollte dies nicht der Fall sein, müssen die
Verlängerungen
14.114.1
14.114.1
14.1 miteinander vertauscht
oder muss die Verlängerung
1515
1515
15 vollkommen
eingedrückt werden.
Kontrollieren, ob der Aktivkohle-Geruchsfilter
vorhanden ist.
12r
Vr
ø 150
9
ø 120
14.1
15
10DE
ELEKTROANSCHLUSS
Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoliger Schalter mit einem Öffnungsweg
von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden.
Kaminmontage
Oberer KaminteilOberer Kaminteil
Oberer KaminteilOberer Kaminteil
Oberer Kaminteil
Die beiden seitlichen Schenkel leicht
auseinanderbiegen, hinter den Bügeln
7.2.17.2.1
7.2.17.2.1
7.2.1
einhängen und bis zum Anschlag wieder
schließen.
Bei den Bügeln
7.2.17.2.1
7.2.17.2.1
7.2.1 mit Hilfe der 4
mitgelieferten Schrauben
12e12e
12e12e
12e (2,9 x 9,5)
fixieren.
Unterer KaminteilUnterer Kaminteil
Unterer KaminteilUnterer Kaminteil
Unterer Kaminteil
Die beiden seitlichen Schenkel des Kaminteils
leicht auseinanderbiegen, zwischen dem oberen
Kaminteil und der Wand einhängen und bis zum
Anschlag wieder schließen.
Den unteren Teil seitlich am Haubenkörper mit
2 der mitgelieferten Schrauben
12e12e
12e12e
12e (2,9 x 9,5)
fixieren.
7.2.1
2.1
2.2
2
12e
12e
11DE
BEDIENUNG
Bedienfeld
LL
LL
L Beleucht. Schaltet die Beleuchtung ein und aus.
S1S1
S1S1
S1 Led Betriebsanzeigelampe. Blinkt bei gesättigten Fettfiltern.
S2S2
S2S2
S2 Led Led Intensivstufe. Blinkt bei verbrauchten Aktivkohle-Geruchsfiltern.
MM
MM
M Motor Schaltet den Gebläsemotor mit minimaler Geschwindigkeit ein oder aus. Diese
Stufe ist für einen ständigen und besonders leisen Luftaustausch bei geringer
Kochdunstentwicklung geeignet.
V1V1
V1V1
V1 Geschw. Verringert die Betriebsgeschwindigkeit.
V2V2
V2V2
V2 Geschw. Erhöht die Betriebsgeschwindigkeit.
V3V3
V3V3
V3 Intensiv- Höchste Gebläsestufe, eignet sich für starke Kochdunstentwicklung, auch über
stufe längere Zeit hin. Schaltet sich automatisch 10 Minuten nach Inbetriebnahme ab.
Kann manuell durch Tastendruck abgeschaltet werden.
12DE
WARTUNG
Fettfilter
METALLFETTFILTER REINIGUNG
Rücksetzen der SättigungsanzeigeRücksetzen der Sättigungsanzeige
Rücksetzen der SättigungsanzeigeRücksetzen der Sättigungsanzeige
Rücksetzen der Sättigungsanzeige
Licht und Gebläsemotor abschalten.
Mindestens 3 Sekunden lang die Taste
V2V2
V2V2
V2
drükken, bis die Leds zur Bestätigung zu
blinken beginnen.
FilterreinigungFilterreinigung
FilterreinigungFilterreinigung
Filterreinigung
Die Filter können im Geschirrspüler
gewaschen werden und sind dann zu
reinigen, wenn die Led
S1S1
S1S1
S1 zu blinken
beginnt bzw. zumindest nach 2-monatigem
Betrieb oder bei starkem Einsatz auch
häufiger.
Die Metallfettfilter entfernen.
Die Filter reinigen (darauf achten, sie nicht
zu verbiegen) und vor der Remontage
trocknen lassen.
Bei der Remontage ist darauf zu achten,
dass sich der Griff auf der sichtbaren
Außenseite befindet.
13DE
Geruchsfilter (Umluftversion)
AUSTAUSCHEN DER AKTIVKOHLE FILTER
Dieser Filter kann weder gewaschen noch
wiederverwendet werden und ist bei Blinken der
Led
S2S2
S2S2
S2 oder zumindest alle 4 Monate
auszutauschen. Die Sättigungsanzeige erfolgt
nur bei laufendem Gebläsemotor.
Rücksetzen der SättigungsanzeigeRücksetzen der Sättigungsanzeige
Rücksetzen der SättigungsanzeigeRücksetzen der Sättigungsanzeige
Rücksetzen der Sättigungsanzeige
Licht und Gebläsemotor abschalten.
Mindestens 3 Sekunden lang die Taste
V2V2
V2V2
V2 drük-
ken, bis die Leds zur Bestätigung zu blinken
beginnen.
Austauschen der FilterAustauschen der Filter
Austauschen der FilterAustauschen der Filter
Austauschen der Filter
Die Metallfettfilter entfernen.
Den gesättigten Aktivkohle-Geruchsfilter
aushaken.
Den neuen Filter in seinem Sitz einhaken.
Die Metallfettfilter wieder montieren.
Aktivierung der SättigungsanzeigeAktivierung der Sättigungsanzeige
Aktivierung der SättigungsanzeigeAktivierung der Sättigungsanzeige
Aktivierung der Sättigungsanzeige
Bei Hauben mit Umluftbetrieb wird die Filter-
Sättigungsanzeige bei der Montage oder danach
aktiviert.
Licht und Gebläsemotor abschalten.
Mindestens 10 Sekunden lang die Taste
V2V2
V2V2
V2
drükken, bis die Leds zu blinken beginnen:
2-maliges Blinken der Leds - Sättigungsanzeige
des Aktivkohle-Geruchsfilter AKTIVIERT
1-maliges Blinken der Leds - Sättigungsanzeige
des Aktivkohle-Geruchsfilter DEAKTIVIERT
Beleuchtung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Halogenlampe 20 WHalogenlampe 20 W
Halogenlampe 20 WHalogenlampe 20 W
Halogenlampe 20 W
Die beiden Schrauben, die Lampenhalterung
fixieren, lösen und die Halterung aus der
Dunstabzugshaube ziehen.
Die Lampe aus der Halterung nehmen.
Die Lampe durch eine gleichwertige ersetzen
und bei der Remontage darauf achten, daß die
beiden Steckerstifte vorschriftsmäßig in die
Lampenfassung eingeführt werden.
Die Halterung wieder montieren, indem die
beiden zuvor entfernten Schrauben wieder
angezogen werden.
10

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Kuppersbusch ekd 10650 0 e 100cm bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Kuppersbusch ekd 10650 0 e 100cm in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,35 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Kuppersbusch ekd 10650 0 e 100cm

Kuppersbusch ekd 10650 0 e 100cm Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 12 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info