735580
24
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/53
Pagina verder
CO2
CONTROL
Gaswarnsystem
Montage- und Bedienungsanleitung
© by KUNDOxT GmbH
Montage- und Bedienungsanleitung
CO2
CONTROL
Gaswarnsystem
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
2
Für diese Dokumentation beansprucht die KUNDOxT GmbH Urheberrechtsschutz.
Diese Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Firma KUNDOxT GmbH weder abge-
ändert, erweitert, vervielfältigt noch an Dritte weitergegeben werden.
Wichtiger Hinweis:
Die aktuelle, rechtsverbindliche Ausgabe der Montage- und Bedienungsanleitung finden Sie auf der Internet-
seite www.kundoxt.com !
Ausgabedatum: 29.04.2020 - 190690_04 DE - CO2 CONTROL Gaswarnsystem DE.pdf
Design- und Geräteänderungen vorbehalten.
Impressum
Telefon +49 (0) 7724 - 9165 - 683
Fax +49 (0) 7724 - 9165 - 688
www.kundoxt.com
co2control@kundoxt.com
KUNDOxT GmbH
Bahnhofstr.10 / D-78112 St. Georgen
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
3
0.0 Einleitung 5
0.1 Sicherheitshinweise
1.0 Einsatzbereich 5 - 17
1.1 Verwendung nach BGR 228 / DIN 6653
1.2 Verwendung im Bereich von CO
2
als Kältemittel
1.3 Systembeschreibung
a) CO2 Sensoreinheit
b) CO2 Warneinheit PA
c) Aufsatzmodul AM / AM PLUS
d) Verteiler
e) Schalteinheit
f) Signaleinheit
g) Alarmeinheit
h) Funktionsweise
1.4 Systemkonfiguration
a) Schankanlage
b) CO
2
Kälte
2.0 Montage 18 - 33
2.1 Allgemeine Hinweise nach BGR 228
2.2 Systemaufbau
2.3 Montage CO2 Sensoreinheit
2.4 Montage CO2 Warneinheit PA
2.5 Montage Aufsatzmodul AM / AM PLUS
2.6 Montage des Verteilers
2.7 Leitungsanschluss an den Verteiler
2.8 Zubehör
2.8.1 Schalteinheit
Inhaltsverzeichnis
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
4
2.8.2 Signaleinheit
2.8.3 Schutzbügel
2.8.4 Alarmeinrichtung Hupe / Lampe
3.0 Inbetriebnahme / Systemüberprüfung 33 - 38
3.1 Erstinbetriebnahme
3.2 Systemüberprüfung / Wiederkehrende Prüfung
3.3 Wiederinbetriebnahme nach Komponentenaustausch
3.4 Einweisung des Betreibers
3.5 Dokumentation im Schankbuch
4. Wartung / Instandhaltung 39 - 40
4.1 Allgemeine Hinweise
4.2 Austausch der CO2 Sensoreinheit
4.3 Reinigung
4.4 Funktionsprüfung
5.0 Technische Daten 41 - 46
5.1 CO2 Sensoreinheit
5.2 CO2 Warneinheit PA
5.3 CO2 Aufsatzmodul AM / AM PLUS
5.4 Signaleinheit
5.5 Schalteinheit
5.6 Zubehör / Ersatzteile
6.0 Maßnahmen bei Alarm / Betriebsstörung 47 - 48
7.0 Gewährleistung 49
8.0 Anleitung zur Abwendung von Gefahren durch CO
2
Gas 50- 51
Inhaltsverzeichnis
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
5
0. Einleitung
Diese Montage- und Bedienungsanleitung enthält alle Informationen, die Sie für die Installation, Inbetrieb-
nahme und Wartung des CO
2
Gaswarnsystems CO2 CONTROL benötigen.
0.1 Sicherheitshinweise
Symbol Definition
1. Einsatzbereich
1.1 Verwendung nach BGR 228
Das Gaswarnsystem CO2 CONTROL wurde nach den Anforderungen der ehemaligen TRSK 313 (Technische
Anforderungen an das Gaswarngerät), heute DIN6653-2 und der ehemaligen TRSK 403 (Anforderungen an
Installation, Betrieb und Instandhaltung), heute nach BGR 228 ausgerichtet und erfüllt alle gesetzlich gefor-
derten Funktionen. Dies trifft aber nur für alle CO2 CONTROL Sicherheitssysteme zu, welche mit Voralarm
1,5 % CO2 und Hauptalarm 3 % CO2 kalibriert sind! Bei Bedarf können die Alarmschwellen herstellerseitig
angepasst werden. Die tatsächlich eingestellten Alarmschwellen finden Sie auf dem Etikett des Sensors.
Seit dem 07.05.1996 schreibt der Gesetzgeber besondere Schutzmaßnahmen vor, damit eine Gefährdung
durch Gasleckagen ausgeschlossen werden kann (Betr.Sich.V.).
Als besondere Schutzmaßnahmen werden in Aufstellungsräumen ohne natürliche Belüftung eine permanen-
te Lüftung / Bodenabsaugung, oder alternativ die Installation eines Gaswarnsystems vorgeschrieben. Begeh-
bare Kühlraumzellen sind, unabhängig vom Aufstellungsort, immer abzusichern!
Einsatzbereich
Achtung! Anweisungen im Handbuch beachten!
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
6
1.2 Verwendung im Bereich von CO2 als Kältemittel
Für die Überwachung von Kälteanlagen (DIN EN 378) mit dem Kältemittel CO
2
, vornehmlich im Bereich
Lebensmittelhandel und Verarbeitung, sind deren spezielle Anforderungen an das Sicherheitssystem in den
Varianten CO2 CONTROL PA, CO2
CONTROL AM und CO2 CONTROL AM PLUS realisiert worden.
In der Regel werden der Maschinenraum, Tiefkühlzellen, Kühlzellen und teilweise Kälteleitungswege über-
wacht. In Supermärkten auch Personalräume, wenn diese mit den Kältetrassen in Berührung kommen.
1.3 Systembeschreibung
Messprinzip:
Die CO
2
- Detektion erfolgt mit Hilfe eines Infrarot - Messsystems in der Sensoreinheit.
Systemaufbau:
Das CO2 CONTROL Grundpaket besteht als Grundsystem aus einer Sensoreinheit, einer Warneinheit und
einem Verteiler. Bei mehreren gefährdeten Räumen kann das System um eine zweite Sensoreinheit erweitert
werden.
Optional kann das System um bis zu 2 Sensoreinheiten und 2 Aktoren (beliebige Kombination aus Signalein-
heiten / Schalteinheiten) ergänzt werden.
Einsatzbereich
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
7
a) CO2 Sensoreinheit
Die Sensoreinheit wird im Gefahrenbereich installiert und ist über einen Verteiler mit der Warneinheit ver-
bunden. Eine optische und akustische Warnung an der Sensoreinheit ermöglicht die Warnung auch im
Gefahrenbereich selbst.
Einsatzbereich
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
8
b) CO2 Warneinheit / Warneinheit PA
Die Warneinheit wird vor dem Eingangsbereich des gefährdeten Raumes installiert und hat die Aufgabe,
Personen, die den Raum betreten wollen, vor möglichen Gefahren zu warnen.
Einsatzbereich
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
9
c) Aufsatzmodul AM / AM PLUS
Das Aufsatzmodul enthält die Warneinheit PA
und ermöglicht eine Weiterleitung der
Betriebszustände als 230 V / 50 Hz intern oder
über eine potentialfreie externe Versorgung.
Eine integrierte große Alarmleuchte mit
Hupe in der Variante AM PLUS und die
Anschlussmöglichkeit weiterer
Alarmeinrichtungen sind möglich.
Die Grundfunktionen sind identisch mit
der Standardvariante CO2 CONTROL.
Einsatzbereich
Achtung!
Signalton
100 dB
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
10
d) Verteiler
Über Verteiler und Steuerleitungen werden alle Komponenten zu einem System verbunden.
Einsatzbereich
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
11
e) Schalteinheit
Über die Schalteinheit können Leistungsverbraucher wie z.B. Lüfter, externe Signalgeber bei Alarm einge-
schaltet werden.
Einsatzbereich
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
12
f) Signaleinheit
Die Signaleinheit ist mit der Warneinheit (Zentrale) verbunden und wird dort eingesetzt, wo mehrere Ein-
gangsbereiche in die Gefahrenzone abgesichert werden müssen (zusätzliche Kellereingänge, Türen). Die
Signaleinheit kann auch als Kontrollanzeige im Thekenbereich zum Einsatz kommen.
Die Signaleinheit hat keine zentrale Funktion, sie dient lediglich als zusätzliches optisch / akustisches Anzei-
gegerät.
Einsatzbereich
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
13
g) Alarmeinheit
Die Alarmeinheit in 230 V - Ausführung dient zur zusätzlichen optischen und akustischen Alarmierung in
Gefahrenbereichen wie auch vor den Zugängen von Gefahrenbereichen.
In Verbindung mit der Variante CO2 CONTROL AM kann diese direkt angeschlossen, versorgt und der Ton
direkt am Aufsatzmodul quittiert werden.
Einsatzbereich
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
14
h) Funktionsweise
Die Sensoreinheit ermittelt den CO
2
- Gehalt in der Luft und überträgt die Messwerte an die Warneinheit.
CO2 CONTROL erkennt 2 Alarmschwellen.
Im normalen Betriebszustand leuchtet die grüne Betriebsanzeige.
Voralarm:
Bei Überschreitung des CO
2
Gehaltes von 1,5 % wird der Voralarm ausgelöst.
Ein unterbrochener Warnton und das Blinken der roten LED an der Warneinheit und Sensoreinheit weisen auf
die Gefahr hin.
Hauptalarm:
Steigt der CO
2
- Gehalt über 3 % an, wird der Hauptalarm ausgelöst. Er wird durch einen Dauerton und
Dauerlicht der roten LED an der Warneinheit und Sensoreinheit angezeigt.
Bei Hauptalarm darf der Gefahrenbereich nicht mehr betreten werden!
Die Gefahrenbeseitigung kann nur durch Einschalten einer stationären oder mobilen Raum-
luftabsaugung oder durch die Feuerwehr erfolgen!
Alle akustischen Signale können durch Tastendruck abgestellt werden.
Die optische Alarmanzeige bei einem Voralarm schaltet sich nach Absinken der Gaskonzentration auf den
Normalwert automatisch ab.
Die optische Alarmanzeige bei Hauptalarm kann nur durch einen erneuten Tastendruck ausgeschaltet wer-
den, sofern die Gaskonzentration geringer als 1,5 % CO
2
ist. Liegt die Gaskonzentration zwischen 1,5 % und
3 %, schaltet die Anzeige von Dauer- auf Blinklicht um.
Alarm
aus
Einsatzbereich
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
15
Bei Systemstörungen durch Kabelbruch, Kurzschluss, Ausfall des Sensors o. ä. leuchtet die gelbe Anzeige
(Störung) an der Warneinheit und Sensoreinheit bzw. bei der Signaleinheit die grün blinkende LED auf und ein
akustisches Signal ertönt, welches durch Tastendruck quittiert bzw. abgestellt werden kann. Die gelbe
Anzeige leuchtet solange auf, bis der Fehler im System behoben und durch einen weiteren Tastendruck
quittiert wurde.
Beim Einsatz in Tiefkühlzellen müssen, vor der Inbetriebnahme, die Sensoreinheiten an die
Umgebungstemperatur angepasst werden. Geschieht dies nicht, so gibt es anfänglich undefi-
nierte Störmeldungen, welche sich nach der Akklimatisierung der Sensoreinheiten wieder
aufheben. Erst dann ist das System betriebsbereit!
1.4 Systemkonfiguration
Die Sensoreinheit wird in allen gefährdeten Räumen (Fasskeller / Kühlraum, Lagerstätte und Aufstellungs-
räume der Gasflaschen, Tiefkühlzellen u.a.) installiert.
Die Warneinheit / Aufsatzmodul muss direkt vor dem Eingang in den Gefahrenbereich installiert werden.
Warneinheit und Sensoreinheit sind über einen Verteiler miteinander verbunden.
Die Schalteinheit schaltet eine Absauganlage oder andere Leistungsverbraucher im Alarmfall ein. Die Signal-
einheit sichert weitere Zugänge zum Gefahrenbereich ab.
Die Warneinheit muss unmittelbar vor dem Zugang in den Gefahrenbereich installiert wer-
den! Sollten mehrere Eingänge zum Gefahrenbereich vorhanden sein, ist vor jedem weiteren
Zugang eine Signaleinheit bzw. eine zusätzliche Alarmeinheit zu installieren!
Einsatzbereich
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
16
Systemkonfiguration
a.) Aufbau einer Schankanlage
Einsatzbereich
Theke
Zusätzliche Signaleinheit als Anzeige direkt an der Theke
einsetzbar. (optional)
Warneinheit
Verteiler
Fasskeller
Tür
Sensor-
einheit 2
Lagerstätte
CO2
-Flaschen
Verteiler
Schalteinheit
Sensoreinheit 1
30 cm
Kellereingang
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
17
b.) Aufbau CO2 CONTROL Aufsatzmodul für eine CO2 Kälteanlage
In Lebensmittelmärkten werden Kühlräume, Tiefkühlräume und Maschinenraum meist mit
CO2 CONTROL AM abgesichert. Die Alarm- und Störungsmeldung wird auf die Kältesteuerung aufgeschaltet.
Quittierung der Alarme erfolgt direkt dezentral am Aufsatzmodul.
Einsatzbereich
Übergeordnete
Steuerung
Versorgung der CO2 CONTROL Einheit
über übergeordnete Steuerung
1.
Kühleinheit
2.
Kühleinheit
3.
Kühleinheit
4.
Kühleinheit
5.
Kühleinheit
6.
Kühleinheit
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
18
2. Montage
2.1 Allgemeine Hinweise nach BGR 228
Der Errichter der Gaswarnanlage ist verantwortlich und haftet damit für die sachgerechte
Installation und Abnahme der Anlage.
Gaswarngeräte (Überwachungsbedürftige Anlagen) dürfen nur durch sachkundige Personen
geplant, installiert und gewartet werden.
Für die Gewährleistung der sicheren Funktion dürfen nur von KUNDOxT freigegebene Zusatz-
komponenten an das CO2 CONTROL Sicherheitssystem angeschlossen
werden.
In der BGR 228 / DIN 6653-2 werden alle gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen und Stand der Technik für
die Installation und das Betreiben von Gaswarnanlagen im Bereich Schankanlagen beschrieben.
In der DIN EN 378 wird auf den Stand der Technik für den Einsatz, Betrieb und Funktionsprüfung von Gas-
warngeräten im Kältemittelbereich hingewiesen
Die Regeln sind grundsätzlich zu beachten und einzuhalten. Alle weiteren Maßnahmen zur Installation /
Montage des CO2 CONTROL Gaswarnsystems werden in folgenden Abschnitten beschrieben.
Hinweis: Für CO2 CONTROL AM bitte separate Montageanweisung beachten!
Montage
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
19
2.2 Systemaufbau
In der Übersicht erkennen Sie mögliche Anschlüsse von Systemkomponenten über den Verteiler.
Bei der Variante PA geht eine 2. Steuerleitung (5-adrig) zur GLT / Steuerung.
Die Sensoreinheit darf nur in senkrecht montiertem Zustand (siehe Abb.) betrieben werden.
Montage
Grundpaket CO2 CONTROL PA
Erweiterung mit einer 2. Sensoreinheit
Signaleinheit
zur Absicherung
weiterer Zugänge /
Türen
- Steuerleitung 3m lang
- Steuerleitung variabel
Sensoreinheit 1
Sensoreinheit 2
Verteiler
Schalteinheit
Verteiler
Verteiler
Warneinheit
Potentialfreie
Ausgänge
(HA, VA, Störung und Betrieb)
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
20
Die Variante CO2 CONTROL wird über die Steuerleitung von der GLT& / Steuerung versorgt.
Für zusätzliche Alarmeinheiten steht ein Eingang für Versorgung und Ansteuerung
zur Verfügung.
Montage
Grundpaket CO2 CONTROL AM / AM PLUS
- Steuerleitung 3m lang
- Steuerleitung variabel
Grundpaket CO2 CONTROL AM / AM PLUS
Erweiterung mit einer 2. Sensoreinheit
Signaleinheit
zur Absicherung
weiterer Zugänge /
Türen
Schalteinheit
Sensoreinheit 1
Sensoreinheit 2
Verteiler
Verteiler
Verteiler
Versorgung 230V, Steuerausgänge
(HA, VA, Summe, Störung und Betrieb)
Anschluss
externe
Alarm-
einheit
AM /
AM Plus
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
21
2.3 Montage CO2 Sensoreinheit
Wählen sie den Montageort so aus, dass:
- die Sensoreinheit keinem direkten Durchzug ausgesetzt ist. Beim Einsatz in Tiefkühlräumen ist die
Sensoreinheit erst auf Umgebungstemperatur zu akklimatisieren.
- die Anbringung der Sensoreinheit an der tiefst gelegenen Stelle im Überwachungsbereich erfolgt
- der Abstand zum Boden ca. 30 cm beträgt
- die Sensoreinheit an einer senkrechten Wand montiert werden kann
- die Sensoreinheit vor mechanischen Einflüssen so weit wie möglich geschützt ist
Bohren Sie mit einem 8 mm Bohrer zwei Löcher im Abstand von 40 mm und stecken Sie die Dübel hinein (1).
Schrauben Sie die DIN-Schiene (2) mit den Schrauben (3) an die Wand und ziehen Sie die Schrauben fest an.
Setzen Sie das Gehäuseunterteil der Sensoreinheit (4) von oben auf die Schiene an und drücken die Sen-
soreinheit nach unten bis die Klemmvorrichtung mit einem hörbaren Klick einrastet.
Durch Ziehen des Rasters der Klemmvorrichtung kann die Sensoreinheit wieder von der DIN-Schiene abge-
nommen werden.
Befestigen Sie das Steuerkabel mit Stecker (5) an der Sensoreinheit. Ziehen Sie die Überwurfmutter des
Steckers fest an.
Auf der Sensoreinheit ist eine Wartungsplakette angebracht. Markieren Sie mit dem Kugelschreiber oder mit
einem Schraubendreher das nächste Austauschdatum. Der Austausch erfolgt nach 4 Betriebsjahren.
Montage
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
22
Montage CO2 Sensoreinheit
Montage
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
23
2.4 Montage CO2 Warneinheit (PA)
Als Voraussetzung für eine Installation muss von einem Elektrofachbetrieb vorab ein Stromverteiler oder eine
Steckdose in Deckenhöhe im Eingangsbereich verlegt werden.
An der Warneinheit befindet sich ein 2,5 m langes Netzkabel mit Stecker. Die Warneinheit kann wahlweise
fest oder über Stecker ans Stromnetz angeschlossen werden. Achten Sie darauf, dass eine unabhängige
Stromversorgung gewährleistet werden kann.
Die Warneinheit PA kann nur fest an 230 V / 50 Hz angeschlossen werden und hat einen Stecker zwecks der
notwendigen „Ein-Mann Initialisierung.
Eine Festinstallation darf nur von einem Fachmann (Elektriker) vorgenommen
werden!
Für die Initialisierung und Stromlos-
Schaltung von Warneinheit PA
Verbindung ausstecken.
Montage
Montage- und Bedienungsanleitung CO2 CONTROL
24
Die Warneinheit muss unmittelbar vor dem Eingang des Gefahrenbereiches installiert wer-
den!
Wählen Sie den Montageort so, dass vor dem Betreten des Gefahrenbereiches eine Warnung des Systems
nicht übersehen werden kann.
Bitte nur Steckdosenplätze und Stromkreise belegen, die ständig in Betrieb sind und nicht
bedarfsweise ein- bzw. ausgeschaltet werden!
Für eine Aufschaltung stehen in der Version PA 4 potentialfreie Ausgänge zur Verfügung. Es können der
Voralarm, Hauptalarm, Betrieb und Störung weitergeleitet werden.
Montage
24

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Kundo xT CO2 Control bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Kundo xT CO2 Control in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,9 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Kundo xT CO2 Control

Kundo xT CO2 Control Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding - Nederlands - 52 pagina's

Kundo xT CO2 Control Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding - Deutsch - 54 pagina's

Kundo xT CO2 Control Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding - English - 20 pagina's

Kundo xT CO2 Control Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding - Français - 20 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info