716919
2
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/19
Pagina verder
www.kraenzle.com
Hochdruckreiniger
WS 800 TS
|
WS 1000 TS
|
WS 1200 TS
WS-RP 1000 TS
|
WS-RP 1200 TS
WS-RP 1400 TS
|
WS-RP 1600 TS
WSC-RP 1000 TS
|
WSC-RP 1200 TS
WSC-RP 1400 TS
|
WSC-RP 1600 TS
Original-Betriebsanleitung
DE
2 3
DE
Original-Betriebsanleitung
Hochdruckreiniger
WS 800 TS
|
WS 1000 TS
|
WS 1200 TS
WS-RP 1000 TS
|
WS-RP 1200 TS
WS-RP 1400 TS
|
WS-RP 1600 TS
WSC-RP 1000 TS
|
WSC-RP 1200 TS
WSC-RP 1400 TS
|
WSC-RP 1600 TS
Betriebsanleitung!
Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Daten
finden Sie in der Ersatzteilliste. Die Ersatzteilliste ist Bestandteil der Betriebsanleitung.
Bewahren Sie beide Hefte für einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
4 5
Inhaltsverzeichnis Verwendete Bildzeichen
Sehr verehrter Kunde,
wir möchten Sie zu Ihrem neuen Hochdruckreiniger herzlich beglückwünschen
und uns für den Kauf bedanken!
Sie haben sich für ein absolutes Qualitätsprodukt entschieden!
Die Kränzle-Hochdruckreiniger überzeugen durch ihre kompakte Bauform und
ihre robuste Alltagstauglichkeit.
Höchste Präzision und Maßhaltigkeit ergänzt durch ein Technologiepaket
bestehend aus einer Vielzahl von Details markieren in der Summe den
Unterschied in Leistung, Sicherheit und Langlebigkeit.
Um den Umgang mit dem Hochdruckreiniger zu erleichtern, erläutern wir Ihnen
die WS/WS-RP/WSC-RP-Serie auf den nachfolgenden Seiten. Die Abbildungen
nnen je nach Ausstattungsart oder Zubehör von Ihrem erworbenen Gerät
abweichen.
Inhaltsverzeichnis ....................................................................... 4
Verwendete Bildzeichen .......................................................... 5
Sicherheitshinweise ................................................................... 6
Gerätebeschreibung ................................................................... 10
Allgemeine Vorschriften ........................................................... 12
Funktionshinweise ....................................................................... 14
Inbetriebnahme .......................................................................... 19
Direktansaugung ......................................................................... 24
Außerbetriebnahme .................................................................. 25
Kleine Reparaturen selbstgemacht ..................................... 2
Kränzle Zubehör .......................................................................... 30
EU-Konformitätserklärung ...................................................... 32
Gewährleistung ............................................................................ 33
Prüfberichte ................................................................................... 34
In der Betriebsanleitung verwendete Bildzeichen
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann es zu
Umweltschäden führen.
Hinweis zur Benutzung des Hochdruckreinigers. Kann bei
Nichteinhaltung zu übermäßigem Verschleiß oder zum
Totalausfall der großen WS/WS-RP/WSC-RP-Serie führen.
Warnung!
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises kann es zu schweren
Verletzungen kommen!
Auf dem Hochdruckreiniger verwendete Bildzeichen
Hochdruckstrahlen können bei un
sachgemäßem Gebrauch ge-
fährlich sein. Der Hochdruckstrahl darf nicht auf Personen, Tiere,
aktive elektrische Ausrüstung
oder auf den Hochdruckreiniger
selbst gerichtet werden.
Der Hochdruckreiniger darf nicht unmittelbar an das
öffentliche Trinkwassernetz angeschlossen werden.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen!
Mit diesem Symbol gekenntzeichnete Produkte können Bestand-
teile enthalten, die bei falscher Entsorgung eine Gefahr
für die
Gesundheit oder die Umwelt darstellen können. Sie dürfen nicht
über den Hausmüll entsorgt werden. In Deutschland können
Sie diese über Ihre kommunale Entsorgungsstelle entsorgen.
Auf der Verpackung verwendete Bildzeichen
Dieses Symbol kennzeichnet Verpackungsmaterialien die
recyclebar sind und nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Informationen über die fachgerechte Entsorgung,
entnehmen Sie
den Recycling-Richtlinien Ihres Wohnortes.
6 7
Sicherheitshinweise / Das ist verboten!Sicherheitshinweise
Der Austausch des Netzanschlusskabels darf nur durch ein Original-Netzanschluss-
kabel von Kränzle erfolgen und muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Anwenders und dürfen nicht
außer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion umgangen werden.
Der Hochdruckreiniger ist ordnungsgeß zu verwenden. Der Anwender hat
sich den örtlichen Begebenheiten entsprechend anzupassen und muss auf die
Personen die sich im Gefahrenbereich befinden achten!
Bei Verwendung in erhöhten Einsatzpositonen und die Gefahr des Herabfallens
besteht, muss das Gerät gegen Wegrollen oder Umfallen gesichert werden.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten (einschließlich Kinder) dürfen den Hochdruckreiniger nicht verwenden!
Der Anwender muss notwendige Schutzkleidung, z.B. wasserdichte Anzüge,
Gummistiefel, Schutzbrille,
Gehörschutz,
Kopfbedeckung, usw. tragen. Es ist
verboten, den Hochdruckreiniger im Beisein von Personen ohne ausreichende
Schutzkleidung zu betreiben!
Während der Verwendung von Hochdruckreinigern können Aerosole entstehen.
Ein Aerosol ist ein Gemisch aus festen oder fssigen Schwebeteilchen in einem Gas.
Das Einatmen von Aerosolpartikeln kann zu gesundheitlichen Schäden führen.
Arbeitgeber sind verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilung vorzunehmen, um in
Abhängigkeit von der zu reinigenden Oberfläche und der Umgebung die notwen-
digen Schutzmaßnahmen gegen das Einatmen von Aerosolen festzulegen. Atem-
schutzmasken der Klasse FFP 2 oder höher eignen sich zum Schutz vor wässrigen
Aerosolen.
Wenn der Hochdruckreiniger unbeaufsichtigt gelassen wird, muss immer der
Netztrennschalter ausgeschaltet werden.
Asbesthaltige und andere Materialien, die gesundheitsgefährdende Stoffe
enthalten, dürfen nicht abgespritzt werden!
Niemals brennbare, sowie lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie Lackverdünnungen,
Benzin, Öl oder ähnliche Flüssigkeiten versprühen! Bei versprühen solcher Mittel
besteht Explosionsgefahr!
Durch den Hochdruckstrahl können Beschädigungen an dem zu reinigenden
Objekt entstehen z.B. Autoreifen. Daher einen Mindestabstand von 30 cm
einhalten!
Vor Inbetriebnahme des Hochdruckreinigers, die Komponenten (Hochdruck-
schlauch, Netzanschlusskabel, Sicherheits-Abschaltpistole) auf Schäden prüfen.
Defekte bzw. beschädigte Komponenten umgehend austauschen!
Verwenden Sie nur von Kränzle empfohlene Hochdruckschuche, Kupplungen
und Armaturen. Sie gewährleisten die Gerätesicherheit.
Bei Einsatz eines Verlängerungskabels, muss darauf geachtet werden, dass dieses
für den Außeneinsatz geeignet ist, die Verbindung trocken ist und das Verlängerungs-
kabel oberhalb des Bodens liegt. Es wird empfohlen eine Kabeltrommel zu verwenden,
welche die Steckdose mindestens 60 mm über dem Boden hält.
Kinder und nicht unterwiesene Personen
dürfen den Hochdruckreiniger nicht
benutzen oder damit spielen!
Kinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Achten Sie darauf, dass beim Reinigen mit unter
Hochdruck stehendem Wasser an
der Lanze ein deutlich spürbarer Rückstoß
entsteht. Deshalb auf festen Stand achten
(siehe technische Daten).
8 9
Sicherheitshinweise / Das ist verboten!Sicherheitshinweise / Das ist verboten!
Den Hochdruckstrahl nicht auf Steckdosen
oder andere elektrische
Einrichtungen richten!
Alle im Arbeitsbereich befindlichen stromführen-
den Teile müssen spritzwassergeschützt sein.
Sicherungssperre an der Sicherheits-Abschalt-
pistole nach jedem
Gebrauch umlegen,
um unbeabsichtigtes Spritzen zu verhindern!
Netzanschlusskabel nur in einwandfreiem Zustand
verwenden! Netzanschlusskabel
nicht beschädigen
(zerren, quetschen, über
fahren, ...) oder unsach-
gemäß reparieren!
Hochdruckschlauch nicht knicken und nicht mit
Schlingen ziehen!
Hochdruckschlauch nicht über
scharfe Kanten ziehen!
Hochdruckstrahl nicht auf Personen oder Tiere
richten! Richten Sie den Hochdruckstrahl nie auf
sich selbst oder auf andere, auch nicht, um Kleidung
oder Schuhe zu reinigen.
Den Hochdruckreiniger nicht absprühen!
Den Hochdruckreiniger
nicht dem Sprühnebel
des Hochdruckstrahls aussetzen!
Bei Verwendung der Unterbodenlanze
muss diese unbedingt aufgelegt werden!
Es ist darauf zu achten, dass bei gebogenen bzw.
abgewinkelten Spritzlanzen ein nicht unerheb-
licher Drehmoment im Rückstoß entsteht!
(Die Unterbodenlanze ist ein Zubehörteil und
optional erhältlich.)
10 11
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung
Aufbau:
Die Geräte der WS/WS-RP/WSC-RP-Serie sind Hochdruckreiniger die sowohl auf
dem Boden stehend oder an der Wand hängend eingesetzt werden können.
Der Aufbau ist aus dem Schema zu ersehen.
Das haben Sie gekauft:
1. Tragegriffe
2. Pumpenkopf aus Sondermessing
3. Halterung für Lanze
(nur verwendbar
bei Wandmontage)
4. Groß dimensioniertes
Edelstahlmanometer
5. Ein/Ausschalter mit Motorschutz
6. Standfüße
7. Ösen für Wandmontage
8. Stufenlose Druck- und
Mengenregulierung
1. Kränzle-Hochdruckreiniger
WS 800 TS
WS 1000 TS
WS 1200 TS
WS-RP/WSC-RP 1000 TS
WS-RP/WSC-RP 1200 TS
WS-RP/WSC-RP 1400 TS
WS-RP/WSC-RP 1600 TS
2. Sicherheits-Abschaltpistole,
kurze Ausführung mit
Schnellkupplung
3. Edelstahllanze mit
Flachstrahldüse und Stecknippel
4. Betriebsanleitung
Ersatzteilliste
5. Hochdruckschlauch
6. Schrauben und Halterungen
für Lanzen (nur verwendbar bei
Wandmontage - siehe Kapitel
"Inbetriebnahme")
12 13
Allgemeine Vorschriften Allgemeine Vorschriften
Ölleckage
Bei Ölaustritt sofort den nächsten Kundendienst (Händler)
aufsuchen. Durch Missachtung dieses Hinweises können Umwelt-
schäden und/oder Getriebeschäden auftreten.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen ist
Kondenswasserbildung möglich. Nimmt das Öl einen grauen oder
weißlichen Farbton an, muss dieses gewechselt werden.
Ölwechsel
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Hochdruckreiniger ist ausschließlich für die Reinigung mit Hochdruckstrahl
ohne Reinigungsmittel oder für die Reinigung mit Niederdruckstrahl mit Reinigungs-
mittel (z.B. mit Schauminjektor oder Waschbürste) zu verwenden.
Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutzvorschriften sind
vom Anwender zu beachten!
Prüfungen
Der Hochdruckreiniger ist nach den „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“ bei
Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen darauf zu
überprüfen, ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist. Die Ergebnisse der
Prüfung sind schriftlich festzuhalten (siehe Prüfberichte).
Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate
von einem Sachkundigen überprüft werden!
Unfallverhütung
Der Hochdruckreiniger ist so ausgerüstet, dass bei sachgemäßer Bedienung
Unfälle ausgeschlossen sind. Der Anwender ist auf die Verletzungsgefahr durch
heiße Maschinenteile und den Hochdruckstrahl hinzuweisen. Die Sicherheitshin-
weise und „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“ sind einzuhalten.
Der erste Ölwechsel muss nach
ca. 50 Betriebsstunden erfolgen.
Weitere Ölwechsel sind jährlich oder
nach 250 Betriebsstunden erforderlich.
Nimmt das Öl einen grauen oder weißlichen
Farbton an, so muss dieses auf jeden Fall
gewechselt werden. Sollte es nötig sein das
Öl zu wechseln, so muss die Ölablassschraube
über einem Behälter geöffnet und der
Hochdruckreiniger entleert werden.
Das Öl muss in einem Belter
aufgefangen und anschließend
vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Neues Öl
WS: 1, l
WS-RP/WSC-RP: 0,8 l
Kränzle Hochleistungs-Getriebeöl
(Art.-Nr.: 400932)
WS
WS-RP/
WSC-RP
14 15
Funktionshinweise
Problem Strommangel
Funktionshinweise
Sind in Ihrer Leitungsumgebung gleichzeitig
zu viele Stromabnehmer am Netz, kann die
zur Verfügung stehende Spannung sowie
die Stromstärke deutlich sinken. In der Folge
uft der Motor des Hochdruckreinigers
nicht an oder brennt durch. Die Stromver-
sorgung kann auch mangelhaft sein, wenn
das Netzanschlusskabel zu lang oder zu
nn ist. Zu lange Verlängerungskabel
verursachen einen Spannungsabfall und
dadurch Betriebsstörungen und Anlauf-
schwierigkeiten.
Überprüfen Sie die Höhe Ihrer Leitungsabsicherung und lassen Sie im
Zweifelsfall die Spannung und die zur Verfügung stehende Stromstärke
durch einen Fachmann überprüfen (siehe technische Daten).
Elektroanschluss
Der Hochdruckreiniger wird mit einem 5 m langem Netzanschlusskabel geliefert.
Der Netzstecker muss in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutz-
leiteranschluss und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA eingesteckt werden.
Der Netzanschluss muss von einem befähigten Elektriker vorgenommen werden
und die Anforderungen von IEC60364-1 erfüllen. Die Steckdose ist netzseitig mit
16 A (WS-RP und WSC-RP mit 32 A träge)
abzusichern. Bei Verwendung eines
Verlängerungskabels muss dieses einen
Schutzleiter haben, der vorschriftsgemäß
an den Steckverbindungen angeschlossen
ist. Die Leiter des Verlängerungskabels
müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5 mm
2
haben. Die Steckver bindungen
ssen
eine spritzwassergeschützte Ausführung sein und dürfen nicht auf nassem
Boden
liegen. Bei Verlängerungskabeln über 10 m Länge muss ein Mindestquer-
schnitt von 2,5 mm² eingehalten werden! Bei Ver wendung einer Kabeltrommel
muss das Netzanschlusskabel immer ganz abgerollt werden.
Was Sie unbedingt beachten müssen: Problem Wassermangel
Wassermangel kommt häufiger vor als man
denkt. Je leistungsstärker ein Hochdruckrei-
niger ist, umso größer ist die Gefahr, dass zu
wenig Wasser zur Verfügung steht. Bei Was-
sermangel entsteht in der Hochdruckpumpe
Kavitation (Wasser-Gas-Gemisch), was in der
Regel nicht oder zu spät bemerkt wird.
Die Hochdruckpumpe wird zerstört.
Überprüfen Sie einfach die zur Verfügung
stehende Wassermenge, indem Sie einen
Eimer mit Literskala 1 Minute lang befüllen.
Benötigte Mindestwassermenge (siehe technische Daten).
Ist die gemessene Wassermenge zu gering, muss ein anderer
Wasseranschluss benutzt werden, welcher die geforderte Wasser-
leistung erbringt. Wassermangel führt zum schnellen Verschleiß der
Dichtungen (keine Gewährleistung).
Die Hochdruckpumpe nicht länger als 60 Sekunden trocken
laufen lassen!
Wasserversorgung
Beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserversorgungsunternehmens.
Der Hochdruckreiniger darf nach EN 61 770 nicht unmittelbar an die
öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen werden. Der kurz-
zeitige Anschluss ist nach DVGW (Deutscher Verband des Gas- und
Wasserfaches) jedoch zussig, wenn ein Rückflussverhinderer mit
Rohrbelüfter (Kränzle Art.-Nr.: 410164) in die Zuleitung eingebaut ist.
Wasser nach dem Rückflussverhinderer gilt nicht mehr als Trink-
wasser. Auch ein mittelbarer Anschluss an die öffentliche Trink-
wasserversorgung ist zulässig mittels eines freien Auslaufes nach
EN 61 770; z.B. durch den Einsatz eines Behälters mit Schwimmer-
ventil. Ein unmittelbarer Anschluss an ein nicht für die Trinkwasser-
versorgung bestimmtes Leitungsnetz ist zulässig.
16 17
Druckregelventil/Sicherheitsventil
Das Druckregelventil/Sicherheitsventil schützt den Hochdruckreiniger vor un-
zussig hohem Überdruck und ist so gebaut, dass es nicht über den zussigen
Betriebsdruck hinaus eingestellt werden kann. Die Begrenzungsmutter des
Drehgriffes ist mit Lack versiegelt. Durch Betätigen des Drehgriffes können der
Arbeitsdruck und die Wassermenge stufenlos eingestellt werden.
Austausch, Reparaturen, Neueinstellungen und Versiegeln
dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden.
Motorschutzschalter
Der Motor wird durch einen Motorschutzschalter vor Überlastung geschützt.
Bei Überlastung oder Blockieren des Motors schaltet der Hochdruckreiniger ab.
Bei wiederholtem Abschalten des Motors Störungsursache beseitigen.
Austausch und Prüfarbeiten dürfen nur von Sachkundigen bei vom
elektrischen Netz getrennten Hochdruckreiniger, d. h. bei gezogenem
Netzstecker, vorgenommen werden.
Totalstop-System mit verzögerter Motorabschaltung
Beim Öffnen der Sicherheits-Abschaltpistole wird über ein Totalstop-System der
Motor gestartet. Beim Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole wird der Motor
erst nach 38 Sekunden abgeschaltet und das Gerät befindet sich im Standby
Modus. Die verzögerte Abschaltung ist notwendig, weil häufiges Ein- und Aus-
schalten des Motors bei Hochdruckreinigern dieser Größenordnung zu starken
Belastungen des Stromnetzes und zu erhöhtem Verschleiß der Schaltelemente
führen kann. Nach 20 Minuten im Standby trennt sich das Gerät vom Strom-
netz und muss mit den Hauptschalter neu eingeschaltet werden. Beim erneuten
Öffnen der Pistole startet das Gerät selbstständig, solange der Hauptschalter
eingeschaltet ist.
Wasser- und Reinigungssystem
Das Wasser muss unter Druck der Hochdruckpumpe zugeführt oder direkt aus
einem drucklosen Behälter angesaugt werden. Das Wasser wird dann von der
Hochdruckpumpe unter Druck dem Sicherheits-Strahlrohr zugeführt.
Durch die Düse am Sicherheits-Strahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet.
Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutz-Vorschriften sind
vom Anwender zu beachten!
Sicherheits-Strahlrohr mit Sicherheits-Abschaltpistole
Die Sicherheits-Abschaltpistole ermöglicht den Betrieb des Hochdruckreinigers
nur bei betätigtem Schalthebel. Durch Betätigen des Schalthebels wird die
Sicherheits-Abschaltpistole geöffnet. Die Flüssigkeit wird dann zur Düse geför-
dert. Der Spritzdruck baut sich auf und erreicht schnell den Arbeitsdruck. Durch
Loslassen des Schalthebels wird die Sicherheits-Abschaltpistole geschlossen und
weiterer Austritt von Flüssigkeit aus dem Sicherheits-Strahlrohr verhindert. Das
Edelstahlmanometer muss „0“ bar anzeigen. Der Druckstoß beim Schließen der
Sicherheits-Abschaltpistole öffnet das Druckregelventil/Sicherheitsventil. Der
Motor wird durch den Druckschalter abgeschaltet. Durch Öffnen der Sicherheits-
Abschaltpistole schließt das Druckregelventil/Sicherheitsventil und der Motor
wird neu gestartet und die Hochdruckpumpe fördert die Flüssigkeit mit dem
gewählten Arbeitsdruck zum Sicherheits-Strahlrohr weiter.
Die Sicherheits-Abschaltpistole ist eine Sicherheitseinrichtung. Repara-
turen dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden. Bei Ersatz-
bedarf sind nur vom Hersteller zugelassene Bauteile zu verwenden.
Funktionshinweise Funktionshinweise
18 19
Die Wandmontage muss von einem Fachmann durchgeführt werden.
r die Montage ist unter anderem die Tragfähigkeit der Wand, sowie das
Gewicht des Hochdruckreinigers (siehe technische Daten) zu beachten.
InbetriebnahmeFunktionshinweise
Sicherheitsabschaltung
Wird der Hochdruckreiniger versehentlich nach Gebrauch nicht ausgeschaltet
oder die Sicherheits-Abschaltpistole wird 20 Minuten lang nicht betätigt, so geht
der Hochdruckreiniger automatisch durch Deaktivieren in den Sicherheitszustand
über. Durch erneutes Betätigen des Hauptschalters wird der Hochdruckreiniger
wieder aktiviert.
Hochdruckschlauch und Spritzeinrichtung
Der zur Ausstattung der WS/WS-RP/WSC-RP-Serie gehörende Hochdruckschlauch
und die Spritzeinrichtung bestehen aus hochwertigen Materialien und sind auf
die Betriebsbedingungen des Hochdruckreinigers abgestimmt sowie vorschrifts-
mäßig gekennzeichnet.
Bei Ersatzbedarf dürfen nur von Kränzle zugelassene Original-Ersatzteile
verwendet werden. Werden Ersatzteile von Dritt anbietern verwendet,
erlischt automatisch die Gewährleistung! Hochdruckschlauch und
Spritzeinrichtungen sind druckdicht (ohne Leckage) anzuschließen.
Der Hochdruckschlauch darf nicht überfahren, übermäßig gezogen oder
verdreht werden. Der Hochdruckschlauch darf nicht über scharfe Kanten
gezogen werden. Defekte Hochdruckschläuche dürfen (nach DIN 20022)
nicht repariert werden, sondern müssen durch neue, von Kränzle
zugelassene Hochdruckschläuche ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme darauf achten, dass alle Sicherheitshinweise
beachtet worden sind.
Die WS/WS-RP/WSC-RP-Serie kann sowohl als Standgerät, als auch an die Wand
montiert verwendet werden. Beim Abstellen des Hochdruckreinigers ist darauf
zu achten,
dass dieser einen sicheren Stand hat.
Wandmontage
Befestigen Sie die Halterungen für die
Lanzen mit einem Schraubenzieher und
den beiliegenden Schrauben.
Die Geräte der WS/WS-RP/WSC-RP-Serie
können von zwei Personen getragen
werden. Bitte beachten Sie das Gewicht
des Hochdruckreinigers (siehe technische
Daten).
Beim Abstellen des Hochdruckreinigers ist
darauf zu achten, dass dieser einen sicheren
Stand hat.
Die Ösen für die Wandmontage
finden Sie auf der Rückseite des Geräts.
Lochabstand (Bohrung): 485 mm
20 21
InbetriebnahmeInbetriebnahme
2. Den im Lieferumfang enthaltene Hoch-
druckschlauch an den Pumpenausgang
fest und druckdicht aufschrauben.
1. Hochdruckschlauch gerade und
schlingenfrei ausrollen. (Bei Verlänger-
ung des Hochdruckschlauches die
maximale Länge von 20 m beachten!)
Der Hochdruckschlauch kann auf
manchen
den Abriebspuren hinter-
lassen. Alternativ finden Sie in unserem
Sortiment auch Non-Marking
Hochdruckschläuche.
5. Nach Einstecken der Lanze die Siche-
rungshülse loslassen und auf einen
sicheren Sitz der Lanze achten.
Stecknippel regelmäßig mit
säurefreiem Fett einschmieren.
4. Die Sicherungshülse der Sicherheits-
Abschaltpistole erst zurückziehen,
dann die Lanze in die Steckkupplung
der Sicherheits-Abschaltpistole
stecken.
3. Hochdruckschlauch an die Sicher-
heits-Abschaltpistole aufstecken,
fest und druckdicht verschrauben.
Steckkupplung und Stecknippel vor dem Einstecken auf Sauberkeit
prüfen (Sand, Schmutz, ...) ggf. mit klarem Wasser reinigen. Verunreini-
gungen können die Abdichtung in der Steckkupplung beschädigen.
Zubehör darf nur an eine von Kränzle zugelassene Sicherheits-Abschalt-
pistole angeschlossen werden.
Die WS/WS-RP/WSC-RP-Serie darf nicht in feuer- und explosionsge-
fährdeten Räumen sowie in Pfützen aufgestellt und betrieben werden.
Der Hochdruckreiniger darf nicht unter Wasser betrieben werden.
Wird der Hochdruckreiniger trotzdem in einem Gefahrenbereich ver-
wendet sind die dort geltenden Sicherheitsvorschriften einzuhalten.
2

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Kranzle WSC-RP 1000 TS bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Kranzle WSC-RP 1000 TS in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 6,68 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Kranzle WSC-RP 1000 TS

Kranzle WSC-RP 1000 TS Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 19 pagina's

Kranzle WSC-RP 1000 TS Aanvulling / aanpassing - Deutsch, English - 17 pagina's

Kranzle WSC-RP 1000 TS Gebruiksaanwijzing - English - 19 pagina's

Kranzle WSC-RP 1000 TS Gebruiksaanwijzing - Français - 19 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info