508519
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/48
Pagina verder
Heißwasser-HochdruckreinigerHeißwasser-Hochdruckreiniger
Heißwasser-HochdruckreinigerHeißwasser-Hochdruckreiniger
Heißwasser-Hochdruckreiniger
elektrisch beheiztelektrisch beheizt
elektrisch beheiztelektrisch beheizt
elektrisch beheizt
BetriebsanleitungBetriebsanleitung
BetriebsanleitungBetriebsanleitung
Betriebsanleitung
V V
V V
V
or Inbetriebnahmeor Inbetriebnahme
or Inbetriebnahmeor Inbetriebnahme
or Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
lesen und beachten lesen und beachten
lesen und beachten lesen und beachten
lesen und beachten
D
600E - ST 18
600E - ST 24
600E - ST 36
900E - ST 48
601E - M 18
601E - M 24
601E - M 36
900E - M 48
2
Sehr verehrter Kunde
Wir möchten Sie zu Ihrem neuen Heißwasser-Hochdruckreiniger herzlich beglück-
wünschen und uns für den Kauf bedanken!
Um den Umgang mit dem Gerät zu erleichtern, dürfen wir Ihnen auf den nachfolgen-
den Seiten das Gerät erklären.
Das Gerät hilft Ihnen professionell bei all Ihren Reinigungsarbeiten.
Zulässige Abweichung der Zahlenwerte ± 5 % nach VDMA Einheitsblatt 24411
Technische
Daten therm
Arbeitsdruck, stufenlos regelbar,
Düsengröße 25045
Arbeitsdruck, stufenlos regelbar,
Düsengröße 2503
zulässiger Überdruck, Düsen-
größe 25045
zulässiger Überdruck, Düsen-
größe 2503
Wasserleistung
maximale Heißwasserabgabe
Erwärmung des Eingangswassers
bei 10 l/min bzw. 15 l/min
max. Wasserzulauftemperatur
Nachlaufverzögerung
Stahlgewebe-Hochdruckschlauch
Hochdruckpistole mit Lanze
Elektrischer Anschlußwert
Anschlußwert
Heizleistung
Sicherung
Schutzart
Gewicht ST + M
Maße E - M
E - ST
Schallpegel nach DIN EN ISO
3744+31200 (auf Arbeitsplatz bez.)
Rückstoß an Lanze
Drehmoment
Bestell-Nr. E - M
Bestell-Nr. E - ST
601E - M18
600E - ST18
601E - M24
600E - ST24
601E - M36
600E - ST36
BeschreibungBeschreibung
BeschreibungBeschreibung
Beschreibung
900E - M48
900E - ST48
(Bei Bestellung bitte immer gewünschten Arbeitsdruck bzw. Düsengröße angeben)
30 - 100 bar
30 - 160 bar
120 bar
170 bar
3 -10 l/min
60°C bei 32 bar
um 26°C
60 °C
ja
10 m
ja
400V 50Hz
32,6A
20,6 kW
18 kW
50 A
IP 54
220 kg 130 kg
800 x 1200 x 1050
800 x 600 x 1200
88 dB
ca. 32 N
ca. 24 Nm
41 360
41 358 5
30 - 100 bar
30 - 160 bar
120 bar
170 bar
3 -10 l/min
72°C bei 32 bar
um 34°C
60 °C
ja
10 m
ja
400V 50Hz
41,2A
26,6 kW
24 kW
63 A
IP 54
220 kg 130 kg
800 x 1200 x 1050
800 x 600 x 1200
88 dB
ca. 32 N
ca. 24 Nm
41 361
41 358 6
30 - 100 bar
30 - 160 bar
120 bar
170 bar
3 -10 l/min
80°C bei 32 bar
um 50°C
60 °C
ja
10 m
ja
400V 50Hz
58,6A
38,6 kW
36 kW
80 A
IP 54
220 kg 130 kg
800 x 1200 x 1050
800 x 600 x 1200
88 dB
ca. 32 N
ca. 24 Nm
41 362
41 358 7
30 - 200 bar
30 - 200 bar
220 bar
3 -15 l/min
80°C bei 32 bar
um 46°C bei 15 l/min
60 °C
ja
10 m
ja
400V 50Hz
80A
53,4 kW
48 kW
80 A
IP 54
240 kg 150 kg
800 x 1200 x 1050
800 x 600 x 1200
92 dB
ca. 27 N
ca. 24,3 Nm
41 363
41 358 8
(Düse 2505)
(Düse 2505)
(Lanzenlänge mit 0,9 m angenommen)
3
Hauptschalt er
Wassertemperatur
Water tem
p
erature
Hauptschalt er
Cleaning liqui d
Zu Auf
off
0
on
Hauptschalt er
Pr ess u re
Main Switch
100
150
200
250
bar
50
0
100
150
200
250
bar
50
0
70 80
90
100
110
120
130
140
150
°C
0
10
30
20
40
50
60
Aufbau und FunktionAufbau und Funktion
Aufbau und FunktionAufbau und Funktion
Aufbau und Funktion
1 Zulauf Wasseranschluß mit Filter
2 Elektrische Anschlußleitung
3 Aufwickelvorrichtung für Kabel
5 Hochdruckschlauch
6 Spritzpistole
7 Wechsel-Strahlrohr
8 Ablagefach für Pistole und Strahlrohr
9 Feststellbremse
10 Ablagefach für Zubehör
11 Reinigungsmitteltank
12 Einfüllöffnung für Reinigungsmittel
13 Hochdruckausgang
14 Ablaßschraube Reinigungsmittel
15 Hauptschalter (Gerät Ein-Aus)
16 Kurzbedienungsanleitung
17 Manometer
18 Thermostat Heizung
18.1 (Brenner EIN- AUS) Zündung
19 Dosierventil - Reinigungsmittel
15
16
17
19
18
12
3
8
2
10
5113
97
6
14
11
13
1
2
BeschreibungBeschreibung
BeschreibungBeschreibung
Beschreibung
18.1
Beschreibung
4
Wasser
Das Wasser fließt in einen Wasserkasten.
Ein Schwimmerventil regelt den Wasserzulauf.
Anschließend wird das Wasser von der
Hochdruckpumpe angesaugt und dann unter
Druck dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt.
Durch die Düse am Sicherheitsstrahlrohr wird
der Hochdruckstrahl gebildet.
Reinigungs - / Pflegemittelsystem
Die Hochdruckpumpe kann gleichzeitig ein Reinigungs - / Pflege-
mittel ansaugen und dem Hochdruckstrahl beimischen.
pH-Wert neutral 7 - 9 einhalten.
Öffnen Sie das Dosierventil nur, wenn
das Chemiesieb in einer Flüssigkeit steckt!
Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutz-
Vorschriften sind vom Anwender zu beachten!
Druckregel- und
Sicherheitseinrichtungen
Das Druckregelventil ermöglicht die stufenlose
Einstellung von Wassermenge und -druck.
Das Sicherheitsventil schützt die Maschine vor
unzulässig hohem Überdruck und ist so gebaut,
daß es nicht über den zulässigen Betriebsdruck
hinaus eingestellt werden kann. Die Einstell-
muttern sind mit Lack versiegelt.
Austausch, Reparaturen, Neueinstellungen und Versiegeln
dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden.
Beschreibung
5
Strahlrohr mit Spritzpistole
Die Spritzpistole ist eine Sicherheitseinrichtung.
Reparaturen dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen
werden. Bei Ersatzteilbedarf sind nur vom Hersteller zugelas-
sene Bauteile zu verwenden.
Motorschutzschalter
Der Pumpenmotor wird durch einen Motorschutz-
schalter vor Überlastung geschützt. Bei Überlast-
ung schaltet der Motorschutzschalter den Motor
ab. Danach muß der blaue Knopf am Motorschutz-
schalter wieder eingedrückt werden. Bei wieder-
holtem Abschalten des Motors durch den Motor-
schutzschalter Störungsursache beseitigen.
Automatic-Rückstellung eingestellt.
Austausch- und Prüfarbeiten
dürfen nur von Sachkundigen
vorgenommen werden.
Die Spritzpistole ermöglicht den Betrieb
der Maschine nur bei betätigtem Sicherheitsschalthebel.
Durch Betätigung des Hebels wird die Spritzpistole geöffnet.
Die Flüssigkeit wird dann zur Düse befördert. Der Spritzdruck baut
sich auf und erreicht schnell den gewählten Arbeitsdruck.
Durch Loslassen des Schalthebels wird die Pistole geschlossen
und weiterer Austritt von Flüssigkeit aus dem Strahlrohr verhindert.
Der Druckstoß beim Schließen der Pistole öffnet das Druckregelventil in der
Maschine. Die Pumpe bleibt eingeschaltet und fördert mit reduziertem Über-
druck im Kreislauf. Durch Öffnen der Pistole schließt das Druckregelventil
und die Pumpe fördert mit dem gewählten Arbeitsdruck zum Strahlrohr.
Nachdem die Arbeit mit Ihrem Kränzle therm beendet ist, oder bei Arbeits-
Unterbrechungen muß der Verriegelungshebel ( 1 ) umgelegt
werden. Somit ist ein unbeabsichtigtes Betätigen des
Schalthebels unmöglich.
Leckage an Spritzpistole und HD-Schlauch beheben. Bei Leckage schaltet
das Gerät automatisch alle 30-40 Sekunden.
Thermostat
Der Drehthermostat
schaltet die Heizung
Ein + Aus
Hauptschalt er
Wasse rtemperatur
Wa t e r t e m
p
er at u re
Hauptschalt er
Cleaning liquid
Zu Auf
off
0
on
Hauptschalt er
Press ure
Main Switch
100
150
200
250
bar
50
0
100
150
200
250
bar
50
0
70 80
90
100
110
120
130
140
150
°C
0
10
30
20
40
50
60
Drehthermostat
Blauer Knopf im
aufgeklappten Kontrollpanel
1
Bremse geschlossen
Beschreibung
6
Feststellbremse bei Therm Mobil
Sicherheitshinweise
Der Kränzle therm ist mit einer Feststellbremse ausgestattet, die das Weg-
rollen des Gerätes auf unebenem Gelände verhindert.
ACHTUNG !!!
Aus Sicherheitsgründen nach dem Waschvorgang den
Hauptschalter in „0“-Stellung bringen (=Netztrennung)
Bei Beginn des Waschvorgangs den Hochdruckstrahl mindestens
30 Sekunden lang nicht auf das Reinigungsobjekt halten.
Es ist möglich, daß der Wasserinhalt sich durch die Ruhezeit verfärbt hat.
Zur Richtungs-
änderung den
Hochdruck-
reiniger zuerst
etwas kippen
durch Druck
gegen Fußbügel
und gleichzeitiges
Ziehen am
Fahrbügel.
Dann können Sie
den Reiniger in
die gewünschte
Richtung
schieben.
Stellen Sie die Bremse immer fest, wenn Sie mit der Maschine arbeiten !!!
Bremse geöffnet
7
Beschreibung
Elektroheizung 18 - 24 - 36 - 48 kW
Die Durchlauferhitzer sind je nach Geräte-Typ im Baukastensystem nach der
erforderlichen kW-Leistung hintereinandergefügt.
Die Wassertemperatur bei maximaler Wasserleistung ersehen Sie auf Seite 2 unter
der Spalte „Erwärmung des Eingangswassers“.
Um die maximale Heißwasser-Abgabetemperatur erreichen zu können, kann es
notwendig sein, den Betriebsdruck zu verringern, was gleichzeitig den
Wasserdurchflußin l/min reduziert (siehe Seite 12).
Diese Temperatur können Sie auf Seite 2 unter der Spalte maximale Heißwasserab-
gabe ersehen.
Durchlauferhitzer
Elektrosicherung
BeschreibungBeschreibung
BeschreibungBeschreibung
Beschreibung
8
Sicherheitshinweis
Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
Der austretende Wasserstrahl kann gefährlich sein. Richten Sie ihn deshalb
nie auf Menschen oder Tiere, elektrische Anlagen oder die Maschine selbst.
Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf Steckdosen.
Teile des Geräteinneren und Metallteile der Pistole und Lanze sind bei
Heißwasserbetrieb heiß. Lassen Sie während des Betriebs die Gerätehauben
geschlossen und fassen Sie keine Metallteile an Pistole oder Lanze an.
Kinder dürfen nicht mit Hochdruckreinigern arbeiten.
Den Hochdruckschlauch nicht mit Schlingen oder Knicken ziehen. Achten
Sie darauf, daß der Schlauch nicht an scharfen Kanten beschädigt wird.
Das Bedienpersonal muß notwendige Schutzkleidung, z.B. wasserdichte
Anzüge, Gummistiefel, Schutzbrille, Kopfbedeckung, usw. tragen.
Der Hochdruckstrahl kann einen hohen Schallpegel erzeugen. Überschreitet
der Schallpegel die zulässigen Werte, so muß die Bedienperson und in der
Nähe befindliche Personen einen geeigneten Hörschutz tragen.
Der austretende Hochdruckstrahl erzeugt einen Rückstoß und bei
abgewinkelter Lanze ein zusätzliches Drehmoment. Halten Sie deshalb die
Pistole mit beiden Händen gut fest.
Klemmen Sie den Betätigungshebel der Pistole im Betrieb nicht fest.
Legen Sie die Sicherungssperre an der Pistole nach jedem Gebrauch um,
um unbeabsichtigtes Spritzen unmöglich zu machen.
Asbesthaltige und andere Materalien, die gesundheitsgefährdende Stoffe
enthalten, dürfen nicht abgespritzt werden.
Niemals lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten wie Lackverdünnungen, Benzin,
Öl oder ähnliche Flüssigkeiten ansaugen. Angabe der Zusatzmittel-Hersteller
beachten! Die Dichtungen im Gerät sind nicht lösungsmittelbeständig! Der
Sprühnebel von Lösungsmitteln ist hochentzündlich, explosionsfähig und giftig.
Die Maschine darf nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen
aufgestellt oder betrieben werden. Das Gerät darf nicht unter Wasser
betrieben werden.
Bei allen Servicearbeiten muß das Gerät elektrisch vom
Stromnetz getrennt sein. Hauptschalter in Stellung “0” und
bei Geräten mit Netzstecker diesen aus der Steckdose ziehen.
ACHTUNG !!!
Das Gerät darf nur von Personen eingesetzt werden,
die in der Handhabung unterwiesen sind.
9
Inbetriebnahme
Elektroanschluß
Die auf dem Typenschild angegebene Spannung muß mit der Spannung der
Stromquelle übereinstimmen.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muß dieses einen Schutzleiter
haben, der vorschriftsgemäß an den Steckverbindungen angeschlossen ist.
Die Leiter des Verlängerungskabels müssen folgenden Mindestquerschnitt
haben: bei 18 kW - 4 mm
2
bei 24 kW - 6 mm
2
bei 36 kW - 10 mm
2
bei 48 kW - 16 mm
2
1. Hochdruckschlauch mit Spritzpistole und Lanze am Gerät verschrauben.
2. Wasseranschluß herstellen und Wasserhahn öffnen.
3. Stromanschluß herstellen.
4. Gerät bei geöffneter Spritzpistole einschalten und mit dem Wasch-
vorgang beginnen.
5. Betrieb des Gerätes als Kaltwasser - Hochdruckreiniger:
Zündung “AUS” - Drehthermostat auf 0° C.
6. Bei Verwendung als Warmwasser - Hochdruckreiniger:
Vorwahl der Wassertemperatur mit dem Thermostat min. 40° C.
Die Maschine wird mit einem Anschlußkabel ohne Netzstecker
geliefert. Der Anschluß muß mit Schutzleiteranschluß und FI -
Fehlerstrom - Schutzschalter 30 mA eingesteckt werden.
Der Anschluß ist netzseitig entsprechend den Angaben auf Seite
2 träge abzusichern.
ACHTUNG !!!
Zu lange Verlängerungskabel verursachen einen Spannungs-
abfall und dadurch Betriebsstörungen. Bei Verwendung einer
Kabeltrommel muß das Kabel immer ganz abgerollt sein.
Kurzbetriebsanleitung
Ist auch auf dem Gerät angebracht.
Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung
Die zur Ausstattung der Maschine gehörende Hochdruckchlauchleitung und
Spritzeinrichtung sind aus hochwertigem Material und sind auf die Betriebs-
bedingungen der Maschine abgestimmt sowie vorschriftsmäßig gekennzeichnet.
Bei Ersatzteilbedarf sind nur vom Hersteller zugelassene und
vorschriftsgemäß gekennzeichnete Bauteile zu verwenden.
Hochdruckschlauchleitungen und Spritzeinrichtungen sind
druckdicht anzuschließen. Die Hochdruckschlachleitung darf
nicht überfahren, übermäßig gezogen oder verdreht werden.
Die Hochdruckschlauchleitung darf nicht über scharfe Kanten
gezogen oder geknickt werden, sonst erlischt die Garantie.
Inbetriebnahme
10
Inbetriebnahme
Wasseranschluß
Schließen Sie die Maschine über einen Wasserschlauch von mindestens 1/2“
am Wasserhahn an und öffnen Sie den Wasserhahn. Vordruck 2-10 bar.
Hochdruckanschluß
Verbinden Sie den Hochdruckschlauch mit der Handpistole.
Rollen Sie den Hochdruckschlauch schlingenfrei ab und verbinden Sie ihn mit der
Handpistole und dem Gerät.
Achten Sie darauf, daß alle Verschraubungen druckdicht sind.
Leckage an Pistole, Hochdruckschlauch oder Schlauchtrommel
muß sofort beseitigt werden. Leckage führt zu erhöhtem Ver-
schleiß.
1. Maschine mit Feststellbremse sichern.
2. Starten Sie das Gerät nicht, wenn kein Öl
am Ölschauglaus sichtbar ist.
Bei Bedarf Öl nachfüllen.
Der wasserkasten in der Maschine füllt sich. Das eingebaute Schwimmer-ventil
schließt den Wasserzulauf, wenn der Wasserkasten voll ist.
Verwenden Sie nur sauberes Wasser!
Beachten Sie die Vorschriften ihres Wasserversorgungs-
unternehmens.
Die Ausführung des Wasseranschlusses an das Trinkwasser-
netz muß den Anforderungen nach DIN 1988 entsprechen.
4.
3. Öffnen Sie die rechte
Gerätehaube und über-
prüfen Sie den Ölstand
der Hochdruckpumpe.
Inbetriebnahme
11
Elektrischer Anschluß
Einsatz als Kaltwasserhochdruckreiniger
- Lassen Sie die Zündung „AUS“. Drehthermostat (2) auf „0“.
- Beginnen Sie mit dem Reinigungsvorgang.
- Stellen Sie sicher, daß der Hauptschalter (1) aus ist (Stellung „0“).
- Schalten Sie die Heizung aus. Drehthermostat (2) auf „0“ drehen.
1
3
Hauptschalter
Wassertemperatur
Water tem
p
erature
Hauptschalter
Cleaning liquid
Zu Auf
off
0
on
Hauptschalter
Pressu re
Main Switch
100
150
200
250
bar
50
0
100
150
200
250
bar
50
0
70 80
90
100
110
120
130
140
150
°C
0
10
30
20
40
50
60
- Stellen Sie das Druckregelventil (4) auf
maximalen Druck und schließen Sie das
Reinigungsmittelventil (3).
- Öffnen Sie die Pistole und schalten Sie
den Hauptschalter ein.
Die Hochdruckpumpe drückt nun die Luft aus
den Leitungen, nach kurzer Zeit bildet sich der
Hochdruckstrahl und der Arbeitsdruck wird
schnell erreicht.
(Pistole mehrmals öffnen und schließen).
Das Gerät ist mit einem Total-Stop-System ausgestattet.
Bleibt die Pistole länger als 20 Sek. geschlossen, so schaltet
sich das Gerät automatisch ab.
Beim erneuten Öffnen der Pistole startet das Gerät
selbständig, solange der Hauptschalter eingeschaltet ist.
Einsatz als Heißwasserhochdruckreiniger
- Stellen Sie die Heizung am Drehthermostat ein. Min. 40° C.
Das Wasser wird erhitzt und auf der Temperatur gehalten.
Inbetriebnahme - Außerbetriebnahme
12
Einsatz mit Reinigungsmitteln
Druckeinstellung /
Temperaturerhöhung
Mit dem Druckregelventil (4) direkt am Pumpen-
kopf können Sie den Arbeitsdruck und die
Temperatur regulieren.
Außerbetriebnahme
- pH-Wert 7 - 9 neutral einhalten.
- Warten Sie, bis die Pumpe die Luft aus den Leitungen gedrückt hat
- Stecken Sie das Chemiesieb in einen Behälter mit Reinigungsmittel
- Drehen Sie das Reinigungsmittelventil auf. Die Pumpe saugt nun das
Reinigungsmittel an und mischt es dem Hochdruckstrahl bei.
- Stellen Sie die gewünschte Reinigungsmittelkonzentration ein.
- Nach Beendigung des Arbeitsvorganges mit Reinigungsmittel
den Drehkopf zurück auf “0” stellen.
- Beim Betreiben des Hochdruckreinigers bei offenem Chemieventil ohne
Chemie saugt die Pumpe Luft an. Schäden, die dadurch an der Pumpe
entstehen, unterliegen nicht der Garantie.
nach links:
min.
nach rechts:
max.
- Schalten Sie den Hauptschalter aus (Stellung „0).
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Sperren Sie die Wasserzufuhr ab.
- Öffnen Sie die Pistole, bis sich der Druck abgebaut hat.
- Verriegeln Sie die Pistole.
- Schrauben Sie den Wasserschlauch ab.
- Lösen Sie die Verbindungen von Hochdruckschlauch und Pistole
und schrauben Sie (bei Geräten ohne Schlauchtrommel)
den HD-Schlauch vom Gerät ab.
Vorschriften des Zusatzmittelherstellers (z.B. Schutz-
ausrüstung und Abwasserbestimmungen) beachten.
Um die Umwelt und Ihren Geldbeutel zu schonen, empfehlen
wir einen sparsamen Umgang mit Reinigungsmitteln. Bitte
beachten Sie die Empfehlungen der Reinigungsmittelhersteller.
Spülen Sie nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln das
Gerät bei geöffneter Pistole ca. 2 Minuten lang.
Pflege und Wartung
13
Frostschutz
Was zu tun ist !
Ölstand der Hochdruckpumpe kontrollieren.
Ist der Ölstand zu niedrig, füllen Sie Öl nach, bis am Ölschauglas der
Ölpegel bei der ersten Markierung steht. Hat das Öl einen grauen oder
weißlichen Farbton, so ist das Öl zu wechseln. Entsorgen Sie das Öl
bestimmungsgemäß.
Kontrollieren Sie den Filter vor dem Schwimmerventil am Wasserkasten.
ACHTUNG !!!
Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen !!!
Das Gerät ist normalerweise nach dem Betrieb noch zum Teil mit Wasser
gefüllt. Deshalb ist es nötig, besondere Maßnahmen zu ergreifen, um das
Gerät vor Frost zu schützen.
- Entleeren Sie das Gerät vollständig.
Trennen Sie dazu das Gerät von der Wasserversorgung und schalten Sie die
Heizung mit dem Drehthermostaten aus. Schalten Sie den Hauptschalter ein
und öffnen Sie die Pistole. Die Pumpe drückt nun das restliche Wasser aus der
Heizschlange. Lassen Sie das Gerät ohne Wasser jedoch nicht länger als eine
Minute laufen.
- Füllen Sie das Gerät mit Frostschutzmittel.
Bei längeren Betriebspausen, besonders über den Winter empfiehlt es sich,
ein Frostschutzmittel durch das Gerät zu pumpen. Füllen Sie dazu das
Frostschutzmittel in den Wasserkasten und schalten Sie das Gerät
ohne Zündung (Drehthermostat auf “0”) ein. Warten Sie bei geöffneter Pistole,
bis das Mittel aus der Düse kommt.
Der beste Frostschutz ist aber immer noch,
das Gerät an einem frostsicheren Ort aufzubewahren.
Pflege und Wartung sind notwendig, um Ihr Gerät leistungsfähig und sicher
zu halten, damit Sie lange Freude an dieser Maschine haben.
Pflege und Wartung
- Wöchtlich oder nach ca. 40 Betriebsstunden
- Jährlich oder nach ca. 500 Betriebsstunden
Ölwechsel
14
Pflege und Wartung
Ölwechsel
Ölsorte: W 15 - 40 ca 0,6 l
bei 900 E Formula RS von Castrol ca 1 l
Bei Ölaustritt sofort den nächsten Kundendienst (Händler) aufsuchen.
(Umweltschäden, Getriebeschaden, Verlust der Garantie.)
Ölleckage
Nehmen Sie den Ölablaßschlauch (1), der an der Ölablaßschraube ange-
schlossen ist, von der Innenseite des Gerätes.
Öffnen Sie den roten Öleinfüllstopfen an der Oberseite des schwarzen
Ölgehäuses.
Öffnen Sie die Verschlußkappe am Ende des Schlauches.
Lassen Sie das Öl in einen Ölauffangbehälter fließen und entsorgen Sie es
bestimmungsgemäß.
Verschließen Sie das Ende des Schlauches.
Füllen Sie neues Öl nach, wie oben beschrieben.
1
Pflege und Wartung
15
Entkalkung der Heizung
Verkalkte Geräte erkennen Sie also an einem
erhöhten Rohrleitungswiderstand.
Zum Entkalken gehen Sie folgendermaßen vor:
Verkalkte Geräte verbrauchen unnötig viel Energie, da das Wasser nur
langsam erwärmt wird und das Überdruckventil einen Teil des Wassers in den
Kreislauf der Pumpe zurückführt.
Kalklöser sind ätzend !
Beachten Sie die Anwendungs- und Unfallverhütungsvor-
schriften. Tragen Sie Schutzkleidung, die die Berührung
des Entkalkers mit Ihrer Hand, Ihren Augen oder Ihrer
Kleidung verhindern.
(z.B. Handschuhe, Gesichtsschutz, etc.)
Prüfen Sie den Rohrreinigungswiderstand, indem Sie die Hochdrucklanze von
der Pistole abschrauben und das Gerät einschalten. Es tritt ein voller Was-
serstrahl aus der Pistole aus. Zeigt nun das Manometer einen Druck an, der
größer als 25 bar ist, so muß die Maschine entkalkt werden.
Schrauben Sie die Hochdrucklanze von der Pistole ab und entkalken Sie
diese getrennt.
Stecken Sie den Reinigungsmittel-Saugschlauch in einen Behälter mit der
Entkalkungslösung.
Stellen Sie das Dosierventil auf die höchste Konzentration.
Schalten Sie das Gerät ein.
Halten Sie die Pistole in einen gesonderten Behälter und betätigen Sie
den Abzugshebel.
Warten Sie, bis nach ca. 1 Minute die Entkalkungsflüssigkeit an der
Pistole austritt (erkennbar an der weißlichen Farbe).
Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie den Kalklöer 15-20 Minuten
einwirken.
Schalten Sie das Gerät nun wieder ein und spülen Sie es ca. 2 Minuten
lang mit klarem Wasser durch.
Prüfen Sie nun, ob der Rohrleitungswiderstand nun wieder einen niedrigeren
Wert hat. Sollte der Druck ohne Hochdrucklanze immer noch über 25 bar
liegen, wiederholen Sie den Entkalkungsvorgang.
PrüfungenPrüfungen
PrüfungenPrüfungen
Prüfungen
16
Vorschriften, Verordnungen, Prüfungen
Von Kränzle durchgeführte Prüfungen:
- Schutzleiterwiderstands-Messung
- Spannungs- und Strom-Messung
- Prüfung der Spannungsfestigkeit mit +/- 1530 V
- Druckprüfung der Heizschlange mit 300 bar
- Sicht- und Funktionskontrolle gemäß beiliegendem Prüfblatt
Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler
Die Maschine entspricht den „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“. Diese
Richtlinien wurden herausgegeben vom Verband der gewerblichen Berufs-
genossenschaften und ist zu beziehen vom Carl Heymann-Verlag KG,
Luxemburger Str. 449, 50939 Köln.
Nach diesen Richtlinien ist dieses Gerät bei Bedarf, mindestens jedoch
alle 12 Monate von einem Sachkundigen auf Betriebssicherheit zu über-
prüfen. Tragen Sie diese Prüfungen in den Prüfplan am Ende dieses
Handbuches ein.
Druckbehälter- und Dampfkesselverordnung
Kränzle Heißwasser-Hochdruckreiniger entsprechen der Druckbehälter-
und Dampfkesselverordnung. Es ist keine Bauartzulassung, Erlaubnisan-
zeige und Abnahmeprüfung erforderlich. Der Wasserinhalt beträgt weniger
als 5 l.
Betreiberpflichten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß vor jeder Inbetriebnahme des
Flüssigkeitsstrahlers dessen sicherheitsrelevante Teile auf ihren einwand-
freien Zustand überprüft werden.
(z.B. Sicherheitsblock, Schlauch- und Elektrische Leitungen, Spritzein-
richtungen etc.)
Störungssuche
17
ACHTUNG !!! Vor Arbeiten an der Maschine
Elektroanschluß vom Netz trennen !!!
Wasserzulauf
Hochdruckpumpe
Gerät schaltet nicht ab
Schwimmerkast läuft über.
Schwimmerkast läuft nicht voll.
Pumpe saugt nicht an.
Test: Wasser- und Chemieansaug-
system auf Dichtheit prüfen.
Pumpe macht laute Geräusche
Betriebsdruck wird nicht erreicht.
Wasser tropft aus der Pumpe
Öl tropft aus dem Getriebe
Druck zu niedrig
Test: Druckschalter (rot) Brücke an
der Platine zwischen Klemme 5 + 6
Störung
Abhilfe
Schwimmerventil verschmutzt.
Schwimmer defekt.
Wasserfilter verschmutzt.
Wasserzulaufmenge prüfen.
Ventile verklebt oder verschmutzt.
Ansaugschlauch undicht.
Chemieventil offen oder undicht.
Schlauchschellen (Verbindungen) prüfen.
Hochdruckdüse verstopft.
Wasserzuführung direkt an die Pumpe
anschließen (2 - 10 bar).
Pumpe saugt Luft. Sauganschlüsse prüfen.
Hochdruckdüse prüfen.
Ventile prüfen.
O-Ringe unter Ventilen prüfen.
Manschetten prüfen.
Manometer defekt.
Unloader: Edelstahlsitz und -kugel prüfen.
Dichtungen am Steuerkolben prüfen.
Manschetten in der Pumpe erneuern.
O-Ringe erneuern.
Öldichtungen prüfen (erneuern).
Plunger und Plungerführung prüfen.
Wasserversorung prüfen, da Wassermangel
oder Luftansaugung Schäden an Dichtung und
O-Ringen verursacht (Chemieventil undicht)
HD-Düse ausgewaschen.
Edelstahlsitz, -kugel, O-Ring im Unloader
verschmutzt oder defekt.
Manometer defekt.
Rückschlagkörper und O-Ring vom
Unloader im Ventilgehäuse prüfen.
Druckschalter (rot) überprüfen. Microschalter
prüfen. Kabelanschlüsse prüfen. Platine defekt.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Kranzle 601E - M 36 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Kranzle 601E - M 36 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,19 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info