717658
11
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/24
Pagina verder
KORONA electric GmbH, Sundern/Germany
www.korona-electric.de
Deutsch
Bedienungsanleitung
Kaffeeautomat
English
Instruction Manual
Coffee Maker
10220
2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die folgenden
Sicherheitshinweise sowie die Bedienungsanleitung sorgltig
durch und bewahren Sie diese Unterlagen auf. Bei Weitergabe
des Getes an einen Dritten geben Sie auch diese Anleitung
weiter.
Dieses Gerät ist nur r das Aufbhen von Kaffee geeignet. Jede
andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt
erhebliche Unfallgefahren für den Benutzer. Das Gerät ist nur für
den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt!
Sicherheit:
Dieses Symbol warnt vor allgemeinen
Verletzungsgefahren / Beschädigungen am Gerät!
Dieses Symbol warnt vor heißen Oberflächen,
Verbrennungsgefahr!
Dieses Symbol warnt vor Gefahren von Stromschlag!
Allgemeine Sicherheitshinweise
t #FJ OJDIU CFTUJNNVOHTHFNÊFN (FCSBVDI PEFS GBMTDIFS
Handhabung kann keine Haftung für evtl. auftretende
Schäden übernommen werden.
t 'BMTDIF#FEJFOVOHVOEVOTBDIHFNÊF#FIBOEMVOHLÚOOFO
[V4UÚSVOHFOBN(FSÊUVOE[V7FSMFU[VOHFOEFT#FOVU[FST
führen.
t 1SàGFO 4JF WPS *OCFUSJFCOBINF PC EJF 4QBOOVOH *ISFT
Haushaltsstroms der Spannungsangabe auf dem Gerät
entspricht, damit das Gerät bei Gebrauch nicht überhitzt
und beschädigt wird.
DEUTSCH
Bedienungsanleitung
3
Vorsicht! Lebensgefahr durch Stromschlag!
t (FSÊU /FU[LBCFM VOE /FU[TUFDLFS OJDIU JO 8BTTFS PEFS
BOEFSF'MàTTJHLFJUFOUBVDIFO
t (FSÊU OJDIU JO EFS /ÊIF FJOFT 8BTDI PEFS 4QàMCFDLFOT
benutzen.
t (FSÊUOJDIUNJUGFVDIUFO)ÊOEFOCFOVU[FO
t (FSÊUOJDIUJN'SFJFOCFOVU[FO
Elektrische Geräte sind kein Spielzeug!
t %BT (FSÊU XÊISFOE EFT (FCSBVDIT OJF VOCFBVGTJDIUJHU
lassen.
t &SMBVCFO4JF,JOEFSOBC+BISFOVOEÊMUFSTPXJF1FSTPOFO
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
HFJTUJHFO 'ÊIJHLFJUFO PEFS NBOHFMOEFS &SGBISVOH VOE
Kenntnis nur dann eine unbeaufsichtigte Benutzung des
Gerätes, wenn diese eine umfangreiche Unterweisung
erhalten haben, die ihnen eine gefahrlose Benutzung des
Gerätes erlaubt und diese die Gefahren bei unsachgemäßer
Benutzung verstehen. Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass diese nicht mit dem Gerät spielen.
3FJOJHVOHVOE1nFHFEFT(FSÊUFTEBSGnicht von Kindern
VOUFS+BISFOWPSHFOPNNFOXFSEFOFTTFJEFOOEJFTF
TJOEÊMUFSBMT+BISFVOEXFSEFOCFBVGTJDIUJHU
t (FSÊUVOE/FU[LBCFMWPS,JOEFSOVOUFS+BISFOVO[VHÊOHMJDI
aufbewahren.
t Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät nicht
in Betrieb ist, oder bevor es gereinigt wird.
t /FU[LBCFMOVSBN4UFDLFSBVTEFS4UFDLEPTF[JFIFO
t (FSÊUVOE/FU[LBCFMEàSGFOOJDIUNJUIFJFO0CFSnÊDIFOJO
Berührung kommen, damit es nicht zu Beschädigungen am
Gerät kommt.
t %BT/FU[LBCFMTPMMUFOJDIUàCFSEJF5JTDILBOUF"SCFJUTnÊDIF
herunterhängen, um ein Herunterreißen des Gerätes
zu verhindern. Es darf nicht an scharfen Gegenständen
scheuern.
t %BT/FU[LBCFMOJDIULOJDLFOPEFSVNEBT(FSÊUXJDLFMO
4
Das Gerät nicht verwenden,
t XFOOEBT/FU[LBCFMCFTDIÊEJHUJTU
t CFJ'VOLUJPOTTUÚSVOHFO
t XFOOEBT(FSÊUEVSDIFJOFO4UVS[PEFSFJOFBOEFSF6STBDIF
NÚHMJDIFSXFJTF4DIBEFOHFOPNNFOIBU
4DIÊEFO BO EFS /FU[BOTDIMVTTMFJUVOHNàTTFO EVSDIFJOF
BVUPSJTJFSUF'BDIXFSLTUBUUàCFSQSàGUC[XSFQBSJFSUXFSEFO
/FINFO4JFTFMCTUOJFNBMT7FSÊOEFSVOHFOPEFS3FQBSBUVSFO
an dem Gerät vor.
t 7FSXFOEFO4JFOVS0SJHJOBM;VCFIÚSUFJMF
t ,FJOFSMFJ(FHFOTUÊOEFJOEBT*OOFSFEFT(FIÊVTFTFJOGàISFO
t /JFNBMTTFMCTUWFSTVDIFOEBT(FIÊVTF[VÚGGOFO
t 7FSXFOEFO 4JF EJFTFT (FSÊU nicht zusammen mit
FJOFS FYUFSOFO ;FJUTDIBMUVIS PEFS FJOFN TFQBSBUFO
'FSOXJSLTZTUFN
Gerätebezogene Sicherheitshinweise
Warnung! Zur Vermeidung von Verletzungen/
Beschädigungen des Gerätes, elektrischem Schock und
Verbrennungen.
t%BT (FSÊU EBSG OVS GàS EFO WPSHFTFIFOFO ;XFDL HFOVU[U
werden.
t 4UFMMFO 4JF EBT (FSÊU BVG FJOFO 5JTDI PEFS FJOF BOEFSF
ebene, rutschfeste und hitzebeständige Arbeitsfläche.
t Vorsicht! Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie während
und nach der Benutzung des Gerätes nicht mit den
aufgeheizten Teilen in Verbindung kommen. Gerät nur am
vorgesehenen Haltegriff anfassen. Verbrennungsgefahr!
t 8ÊISFOE EFT #SàIWPSHBOHT BVG HBS LFJOFO 'BMM EFO
(FIÊVTFEFDLFMC[X'JMUFSEFDLFMÚGGOFOEBIFJFT8BTTFS
austreten kann. Verbrühungsgefahr!
DEUTSCH
Bedienungsanleitung
5
t %BT(FSÊUkeinenfalls ohne Wasser betreiben.
t "VGLFJOFO'BMMEJF."9'àMMNFOHFàCFSTDISFJUFOVNFJO
Überlaufen von kochendem Wasser zu verhindern. Vorsicht!
Verbrühungsgefahr!
t %JF 5IFSNPLBOOF JTU OVS GàS EFO #FUSJFC NJU EJFTFN
Kaffeeautomaten vorgesehen. Sie darf niemals auf dem
)FSEJOEFS.JLSPXFMMFPEFSJN0GFOCFOVU[UXFSEFO
t %JF5IFSNPLBOOFJTUnicht spülmaschinengeeignet.
t 5IFSNPLBOOF nicht benutzen, wenn diese Schäden
aufweist.
t %BT (FSÊU XÊISFOE EFT #FUSJFCFT OJDIU CFXFHFO PEFS
verschieben. Es besteht Verbrühungsgefahr!
t /BDI(FCSBVDIimmerEFO/FU[TUFDLFS[JFIFO
t (FSÊUWPSEFN3FJOJHFOBVTLàIMFOMBTTFO
6
1. Gehäusedeckel
2. Wassertank mit Wasserstandsanzeige
&JO"VTTDIBMUFSNJUJOUFHSJFSUFS,POUSPMMMFVDIUF
4. Wasserauslauf
'JMUFSIBMUFS
1FSNBOFOUmMUFS
7. Thermokanne mit Durchbrühdeckel
"CTUFMMnÊDIF5IFSNPLBOOF
/FU[LBCFMNJUoTUFDLFS
.FTTMÚGGFM
Produkt Beschreibung
4
5
6
7
10
1
2
9
3
DEUTSCH
Bedienungsanleitung
7
Vor Erstgebrauch
t &OUGFSOFO4JFBMMF7FSQBDLVOHTNBUFSJBMJFOVOEÃCFSQSàGFO
Sie das Gerät auf Vollständigkeit und Unversehrtheit.
t 8JDLFMO4JFEBT,BCFMEFT/FU[UFJMTWPMMTUÊOEJHBC
t 3FJOJHFO4JFBMMFBCOFINCBSFO5FJMFHFNÊReinigung und
Pflege.
t 4DIMJFFO4JFEBT(FSÊUBOFJOFPSEOVOHTHFNÊJOTUBMMJFSUF
und frei zugängliche Steckdose an.
t 7PS EFS FSTUFO ,BGGFF[VCFSFJUVOH EFO 8BTTFSUBOL 
NJU EFS NBY 8BTTFSNFOHF WPO 5BTTFO CFGàMMFO VOE 
Wasserdurchläufe ohne ,BGGFFNFIM VOE 'JMUFSUàUF C[X
1FSNBOFOU
'JMUFSEVSDIGàISFO
Hinweis: /BDI KFEFN %VSDIMBVGWPSHBOH ,BGGFFBVUPNBU
BVTTDIBMUFOVOEDB.JOVUFOBVTLàIMFOMBTTFO
Warnung:
1MBTUJLUàUFO LÚOOFO FJOF (FGBIS EBSTUFMMFO
außerhalb der Reichweite von Kleinkindern und Babies
aufbewahren.
Bedienung
Ihr Kaffeeautomat 10220 verfügt über einen
Permanentfilter, der in den Schwenkfilter eingesetzt wird
und nach jedem Brühvorgang gereinigt werden muß, d. h.
ein Papierfilter ist nicht notwendig. Sollten Sie dennoch
einen Papierfilter verwenden wollen, so setzen Sie diesen
(Filtergröße 1 x 4) in den Filterhalter ein.
Kaffee aufbrühen mit Papierfilter
1. Stellen Sie das Gerät auf einen Tisch oder eine andere
ebene, rutschfesteund hitzebeständige Arbeitsfläche.
2. Schließen Sie das Gerät an eine geeignete Steckdose an.
½GGOFO 4JF EFO (FIÊVTFEFDLFM  VOE GàMMFO 4JF EJF
HFXàOTDIUF .FOHF LBMUFT GSJTDIFT 8BTTFS JO EFO
8BTTFSUBOLFJO%JF.BSLJFSVOHBVGEFN8BTTFSCFIÊMUFS
CFTUJNNUEJF"O[BIMEFS[VCSàIFOEFO5BTTFO%JF.BY
'àMMNFOHF5BTTFOOJDIUàCFSTDISFJUFO
4FU[FO4JFFJOF'JMUFSUàUFYJOEFO'JMUFSIBMUFSFJO7PSIFS
die perforierten Seiten umknicken und leicht andrücken.
Hinweis:8FOO4JF'JMUFSUàUFOCFOVU[FOWPSIFSEFO1FSNBOFOU
'JMUFSBVTEFN'JMUFSIBMUFSIFSBVTOFINFO
+F 5BTTF ,BGGFFHFCFO4JF DBHFTUSJDIFOFO.FTTMÚGGFM
 ,BGGFFNFIM NJUUFM CJT GFJO JO EJF 'JMUFSUàUF +F OBDI
Geschmack, mehr oder weniger Kaffeemehl verwenden!
%BOBDIEFO(FIÊVTFEFDLFMTDIMJFFO
4UFMMFO 4JF EJF 5IFSNPLBOOF  NJU BVGHFTDISBVCUFO
Durchbrühdeckel in das Gerät. Der Auslassknopf des
%VSDICSàIEFDLFMT[FJHU[VN(SJGGEFS5IFSNPLBOOF
#FUÊUJHFO 4JF EFO &JO"VTTDIBMUFS  VN EBT (FSÊU
einzuschalten. Die integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf und
der Kaffeeautomat ist betriebsbereit. Durch mechanische
Einwirkung beim Einsetzen der
Warmhaltekanne wird der Deckelverschluss automatisch
XÊISFOEEFT#SàIWPSHBOHTHFÚGGOFU
%FS #SàIWPSHBOH LBOO KFEFS[FJU VOUFSCSPDIFO XFSEFO
JOEFN4JFEBT(FSÊUBVTTDIBMUFO%FS#SàIWPSHBOHXJSE
GPSUHFTFU[UTPCBMEEBT(FSÊUXJFEFSFJOHFTDIBMUFUXJSE
Hinweis: .ÚDIUFO 4JF WPS #FFOEJHVOH EFT #SàIWPSHBOHT
bereits Kaffee entnehmen, so nehmen Sie einfach die
5IFSNPLBOOF  WPN (FSÊU %FS 5SPQGTDIVU[ WFSIJOEFSU
XFJUFSFT%VSDIMBVGFOWPO,BGGFF%JF5IFSNPLBOOFNVTT
allerdings innerhalb von 30 Sekunden wieder in das Gerät
zurückgestellt werden, damit der Brühvorgang fortgesetzt
werden kann.
/BDIEFN EFS #SàIWPSHBOH EFS 'JMUFS JTU MFFSHFMBVGFO
CFFOEFUJTU(FSÊUNJUEFN&JO"VTTDIBMUFSBVTTDIBMUFO
Die integrierte Kontrollleuchte erlischt.
Hinweis:8ÊISFOEEFT#SàIWPSHBOHTBVGHBSLFJOFO'BMMEFO
(FIÊVTFEFDLFM ÚGGOFOEB IFJFT 8BTTFS BVTUSFUFOLBOO
oVerbrühungsgefahr!
DEUTSCH
Bedienungsanleitung
9
Wenn Sie das Gerät nicht benutzen, den Netzstecker
ziehen.
Hinweis: Sollten mehrere Brühvorgänge notwendig sein, Gerät
OBDIKFEFN#SàIWPSHBOHBVTTDIBMUFOVOEGàSDB.JOVUFO
auskühlen lassen.
Kaffee aufbrühen mit Permanent Filter
Permanent Filter immer ohne Filtertüte benutzen!
8FOO4JFEFO1FSNBOFOU'JMUFSCFOVU[FONÚDIUFOTFU[FO
4JF BOTUFMMF EFS 'JMUFSUàUF EFO 1FSNBOFOU 'JMUFS  JO EFO
'JMUFSIBMUFSFJO,BGGFFNFIMFJOGàMMFOVOEEFO4DISJUUFOo
folgen.
/BDI#FFOEJHVOHEFT#SàIWPSHBOHTEBT,BGGFFNFIMFOUGFSOFO
VOEEFO1FSNBOFOU'JMUFSXJFVOUFS3FJOJHVOHVOE1nFHF
beschrieben reinigen.
Thermokanne / Durchbrühdeckel
Die doppelwandige Edelstahl Thermokanne speichert Wärme.
%BIFS TPMMUF EJF 5IFSNPLBOOF OBDI .ÚHMJDILFJU JNNFS WPMM
aufgefüllt werden.
Tipp: Vor dem Gebrauch die Kanne mit heißem Leitungswasser
ausspülen. Brühen Sie mindestens eine halbe Kanne Kaffee auf,
um einen geschmackvollen Kaffee zu erhalten. Eine geringere
.FOHFFSHJCUFJOFLàS[FSF8BSNIBMUF[FJU
Damit der Durchbrühdeckel sich nicht festsaugen kann,
schließt dieser technisch bedingt nicht hermetisch ab. Daher,
EJF5IFSNPLBOOFJNHFGàMMUFO;VTUBOEOVSTFOLSFDIUIBMUFO
;VN "VTTDIFOLFO WPO ,BGGFFFJOGBDI BVG EFO "VTMBTTLOPQG
des Deckels drücken.
10
Öffnen / Verschließen der Thermokanne
;VN ½GGOFO  7FSTDIMJFFO EFS 5IFSNPLBOOF  SJDIUFO 4JF
TJDIOBDIEFS1GFJMSJDIUVOHEFT%VSDICSàIEFDLFMT
;VN½GGOFOEFS5IFSNPLBOOFEFO%FDLFMFOUHFHFOEFN
Uhrzeigersinn drehen, bis er sich abheben lässt.
;VN7FSTDIMJFFOEFS5IFSNPLBOOFEFO%FDLFMFJOTFU[FO
und anschließend im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen,
bzw. bis der Auslassknopf des Deckels Richtung Griff der
5IFSNPLBOOF[FJHU
Reinigung und Pflege
7PSEFS3FJOJHVOHJNNFSEFO/FU[TUFDLFSEFT(FSÊUFT
ziehen und komplett abkühlen lassen.
(FSÊU VOE /FU[LBCFM OJFNBMT JO 8BTTFS PEFS BOEFSF
'MàTTJHLFJUFOFJOUBVDIFO&MFLUSJTDIFS4DIPDL
Das Gehäuse mit einem weichen, leicht feuchtem Tuch
reinigen. Verwenden Sie keineBHHSFTTJWFO3FJOJHVOHTC[X
Scheuermittel.
Reinigen Sie täglich alle beweglichen Teile in warmem
4QàMXBTTFS %BOBDI BCUSPDLOFO 7PSIFS CFOVU[UF 'JMUFSUàUF
entnehmen.
%JF5IFSNPLBOOFJTUOJDIUTQàMNBTDIJOFOGFTU5IFSNPLBOOF
NJU-FJUVOHTXBTTFSBVTTQàMFOVOEBVTUSPDLOFOMBTTFO
DEUTSCH
Bedienungsanleitung
11
Entkalken
+F OBDI )ÊSUFHSBE EFT 8BTTFST VOE #FOVU[VOHTIÊVmHLFJU
entstehen Kalkablagerungen, diese führen zu Energieverlust
und beeinträchtigen die Lebensdauer des Gerätes, daher
sollten Sie dieses regelmäßig entkalken.
;VS &OUGFSOVOH WPO ,BMLSàDLTUÊOEFO JN #FIÊMUFSJOOFSFO
keinenfalls scharfe, spitze oder metallische Gegenstände
verwenden, sondern verwenden Sie dazu ein handelsübliches
Entkalkungsmittel, welches für den Gebrauch in Kunststoffgeräten
zugelassen ist. Befolgen Sie die Herstelleranweisungen auf der
Verpackung.
/BDIEFN&OULBMLVOHTWPSHBOHMBTTFO4JF#FIÊMUFSGàMMVOHFO
8BTTFS EJF .BY 'àMMNFOHF OJDIU àCFSTDISFJUFO PIOF
,BGGFFNFIMVOE'JMUFSUàUF[VN%VSDITQàMFOEVSDIMBVGFO
oder
.JTDIFO 4JF FJOF &TTJHFTTFO[MÚTVOH JN 7FSIÊMUOJT  5FJMF
8BTTFS.BY5BTTFO[BIMBVG5FJMF&-&TTJHFTTFO[VOE
GàMMFO EJFTF .JTDIVOH JO EFO 8BTTFSUBOL 4FU[FO 4JF FJOF
'JMUFSUàUF FJO BCFS keinen Kaffee einfüllen. Schalten Sie das
Gerät ein, die Kontrollleuchte leuchtet auf. Lassen Sie ca. die
FJOFS5BTTFFOUTQSFDIFOEFO.FOHFEVSDIMBVGFOVOETDIBMUFO
EBOOEFO,BGGFFBVUPNBUFO BVT%JF-ÚTVOHDB .JOVUFO
einwirken lassen und Gerät wieder einschalten und den
Wassertank leerlaufen lassen.
%BOBDI EFO 8BTTFSUBOL NFISFSF .BMF NJU GSJTDIFN 8BTTFS
befüllen und gründlich mit klarem Wasser durchspülen.
Achtung: Entkalkermixturen nicht in emaillierte
Ausgussbecken gießen.
11

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Korona 10220 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Korona 10220 in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 0,81 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info