684536
9
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/20
Pagina verder
1
Bedienungsanleitung
Design Luftentfeuchter 20 Liter
www.klima1stklaas.de
7007/2017
MODEL: 7007
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für einen Luftentfeuchter unserer Marke klima1stklaas
entschieden haben. Es handelt sich um ein sehr hochwertiges Gerät, welches unter
Berücksichtigung bestmöglicher Qualität und neuester Technologie verbunden mit
modernem Design gefertigt wurde.
Um eine reibungslose Nutzung der Funktionen des Luftentfeuchters zu gewährleisten,
lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch. Transportieren Sie den Luftentfeuchter immer senkrecht damit der Kompressor
nicht beschädigt werden kann. Bitte bewahren Sie immer die Originalkartonage
zum sicheren Transport und den Kaufbeleg zur Wahrung von eventuellen
Gewährleistungsansprüchen auf. Aus diesem Grund wurde die Kartonagen so
hergestellt, dass sie diese platzsparend zusammenfalten können
Damit Sie immer als erstes einen aktuellen Überblick über unsere neuesten Modelle
und Zubehör erhalten, keine technische Veränderungen verpassen und immer
hilfreiche Tipps und Informationen zum Gebrauch Ihrem Luftentfeuchter erfahren,
besuchen Sie uns gerne auf unserer Infoseite unter:
www.klimafirstklaas.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen nun
viel Freude mit Ihrem Luftentfeuchter
Im Reklamationsfall wenden Sie sich bitte immer zuerst an unser Servicetelefon. Eine
Rückgabe oder Reklamationsabwicklung über die Verkaufsstelle ist nicht möglich. Im
Rahmen unserer Gewährleistung bieten wir Ihnen Soforthilfe am Telefon, bzw. einen
Abholservice vor Ort.
Sie erreichen uns unter:
Servicetelefon: 0900 1 850 280
Montag bis Freitag 08:30-12:30 Uhr und 13:30-16:30 Uhr
(0,49 €/Min. aus dem Festnetz der deutschen Telekom,
Mobilfunknetze evtl. abweichend)
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch immer sorgfältig auf!
3
Inhaltsverzeichnis
1. Gewährleistungsbedingungen
2. Sicherheitshinweise
3. Erstinbetriebnahme
4. Funktionen und Bedienung
5. Entfeuchtung
6. Schutzfunktionen & Pflege
7. Technische Daten
8. Fehlerbehebung
9. Garantiekarte
4
1. Gewährleistungsbedingungen
Für das von uns vertriebene Model: 7007 übernehmen wir eine Gewährleistung
von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Wir beseitigen innerhalb dieser Garantiezeit nach unserer Wahl durch Reparatur
oder Austausch des Gerätes oder des Zubehörs (Schäden am Zubehör führen nicht
automatisch zum Umtausch des Komplettgerätes) unentgeltlich alle Mängel, die auf
Material oder Herstellungsfehler beruhen.
Von der Gewährleistung sind Schäden ausgenommen, die auf unsachgemäßen
Gebrauch (Betrieb mit falscher Stromstärke/Spannung, Anschluss an ungeeignete
Stromquellen, Bruch, etc.) zurückzuführen sind. Ebenso ausgenommen sind normaler
Verschleiß und Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur
unerheblich beeinflussen.
Verschleißteile fallen nicht unter die Garantie und sind deshalb kostenpflichtig!
Betreiben Sie das Gerät nur im Rahmen des vorgegebenen Wirkungsbereiches.
Die Gewährleistung tritt nur dann in Kraft, wenn eine Rechnungskopie über das zu
reklamierende Gerät vorab vorgelegt werden kann.
Die Übernahme einer Gewährleistung bewirkt weder eine Verlängerung der
Gewährleistung, noch beginnt dadurch ein Anspruch auf eine neue Gewährleistungszeit.
Servicetelefon: 0900 1 850 280
(0,49€/Min. aus dem Festnetz der deutschen Telekom,
Mobilfunknetze eventuell abweichend)
Erreichbarkeit: Montag Freitag
08:30-12.30 Uhr und 13:30-16:30 Uhr
Im Reklamationsfall wenden Sie sich bitte immer zuerst an unser Servicetelefon.
Eine Rückgabe oder Reklamationsabwicklung über die Verkaufsstelle ist nicht
möglich. Im Rahmen unserer Gewährleistung bieten wir Ihnen einen Abholservice
vor Ort
5
2. Sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch bevor Sie Ihr Gerät in
Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, für zukünftiges
Nachlesen, immer griffbereit an einem sicheren Ort auf.
2. Transportieren Sie das Gerät immer aufrecht.
3. Um Ihre Gewährleistungsansprüche nicht zu gefährden, muss das Gerät vor
Inbetriebnahme mindestens 4 Stunden an seinem endgültigen Platz aufrecht
stehen.
4. Das Gerät ist ausschließlich r den Einsatz im üblichen Hausgebrauch
hergestellt worden.
5. Der Luftentfeuchter erfüllt alle gängigen Sicherheitsbestimmungen und muss wie
alle Elektrogeräte sorgfältig behandelt werden.
6. Verwenden Sie das Gerät nur zu seiner Bestimmung. Verwenden Sie das Gerät
nicht in den folgenden Fällen, bzw. bei folgenden Begebenheiten:
- in der Nähe eines Feuers
- bei defekten Steckdosen
- im Freien oder unter direkter Sonneneinstrahlung
- in der Nähe von Wasser und Spritzwasser z.B. Badewanne, Dusche, Pool
- mit Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen.
- bei Fehlfunktionen
- als Bautrockner oder in Räumen mit starker Feinstaubbelastung
7. Betreiben Sie das Gerät immer an einer Stromquelle mit gleicher Spannung,
Frequenz und Mindestleistung, wie auf dem Typenschild auf der Rückseite
angegeben. Das Gerät darf nur dann in Betrieb genommen werden.
8. Stecken Sie nie Finger oder irgendwelche Gegenstände in das Gerät. Achten Sie
hierbei insbesondere auf Kinder. Die Funktionalität des Gerätes könnte
beschädigt werden. Kinder und geschwächte Personen nicht ohne Aufsicht mit
dem Luftentfeuchter hantieren lassen. Bitte lassen Sie Ihre Kinder niemals
unbeaufsichtigt an dem Gerät hantieren.
9. Das Gerät muss immer aufrecht und gerade stehen, damit der Kompressor nicht
Schaden nimmt und das Kältemittel richtig fließen kann. Stellen Sie keine
Gegenstände auf das Gerät.
6
10. Das Gerät darf bei sämtlichen Arbeiten am Gerät, während der Reinigung oder
beim Filterwechsel nicht an einer Steckdose angeschlossen sein.
11. Nutzen Sie zum Betrieb nur eine geerdete Steckdose.
12. Nehmen Sie kein Gerät mit einem defekten Netzkabel in betrieb. Defekte Kabel
müssen von einer zertifizierten Fachkraft ersetzt werden.
13. Gerät wegen Überhitzungsgefahr nicht abdecken. Die Luftzufuhr rund um das
Gerät muss gewährleistet sein
14. Der Wasserbehälter muss regelmäßig geleert werden. Bitte beachten Sie, dass
sich bei hoher Luftfeuchtigkeit der Behälter sehr schnell füllen kann.
15. Der auf der Geräterückseite befindliche Luftfilter muss regelmäßig gereinigt
werden um einen optimalen Luftanzug zu gewährleisten.
16. Halten Sie während des Betriebes die Fenster und Türen geschlossen, damit der
Luftentfeuchter effektiv arbeiten kann.
17. Im Reklamationsfall wenden Sie sich bitte immer zuerst an unser Servicetelefon.
Eine Rückgabe oder Reklamationsabwicklung über die Verkaufsstelle ist nicht
möglich. Im Rahmen unserer Gewährleistung bieten wir Ihnen einen Abholservice
vor Ort.
18. Bitte halten Sie sich unbedingt an die Sicherheitshinweise, da ein nicht beachten
zu Schäden am Gerät führen kann. Alle daraus entstehenden Schäden fallen
nicht unter die Gewährleistung.
! Hinweise zum Umweltschutz
Alt- Elektrogeräte sind Wertstoffe, die daher NICHT in den Hausmüll gehören. Wir bitten
Sie, dieses Gerät bei den eingerichteten Rücknahmestellen für Elektrogeräte abzugeben.
Wir möchten Sie ebenfalls bitten, uns mit Ihrem Beitrag bei der Ressourcenschonung
und beim Umweltschutz zu unterstützen und dieses Gerät bei der nächstgelegenen
Rücknahmestelle abzugeben.
Vielen Dank!
7
3. Erstinbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme:
Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien.
Stellen Sie den Luftentfeuchter nach dem Auspacken aufrecht und warten Sie
mindestens 4 Stunden bis zur erstem Inbetriebnahme, damit sich das enthaltene
Kompressoröl setzen kann.
Bitte achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass der Luftentfeuchter auf einem
absolut ebenen waagerechten Untergrund steht, da ansonsten Wasser aus dem
Gerät austreten kann.
Wenn Sie den Luftentfeuchter das erste Mal in Betrieb nehmen, wählen Sie einen
Einstellungswert von 50% - 60%. Lassen Sie diese Einstellung für 24 Stunden
unverändert, damit sich das Gerät auf die Umgebungsluftfeuchtigkeit einstellen
kann.
Das Gerät darf ohne Dauerdrainage nur dann in Betrieb genommen werden, wenn
der Tank ordnungsgemäß eingesetzt ist. Für Schäden die durch unsachgemäße
Handhabung oder durch austretendes Wasser entstehen können wir keine
Haftung übernehmen.
Informationen zur Dauerdrainage entnehmen Sie bitte dem Kapitel Entfeuchtung
„Benutzung der Dauerdrainage“
Aufstellungsort:
Benutzen Sie den Luftentfeuchter nicht im Außenbereich.
Nutzen Sie den Luftentfeuchter nur für den Hausgebrauch und nicht zu
gewerblichen Zwecken.
Platzieren Sie den Luftentfeuchter mit genügend Abstand (ca. 70cm) zu
angrenzenden Wänden, Möbeln etc.
Schließen Sie alle Türen und Fenster, um eine optimale Entfeuchtungsleistung zu
erreichen.
Der Luftentfeuchter ist mit Rollen zum mühelosen verschieben ausgestattet.
Achten Sie daher immer darauf, dass der Luftentfeuchter ebenerdig steht und
nicht wegrollen kann.
8
Wie ist die Funktionsweise eines Luftentfeuchters?
Die feuchte Raumluft wird von dem Ventilator des Luftentfeuchters angesaugt und durch
den Verdampfer an der Ansaugseite geleitet. Hier wird die feuchte Luft sehr schnell
abgekühlt und das überschüssige Wasser kondensiert dadurch.
Deshalb spricht man bei diesen Geräten auch gerne von Kondensattrocknern.
Das Kondensat wird über eine Sammelschale in einen Auffangbehälter geführt oder über
eine Dauerdrainage mit Kondensatschlauch direkt in einen Abfluss geleitet, wodurch
kontinuierlich größere Mengen entfeuchtet werden können.
So arbeitet der Luftentfeuchter praktisch bedienungsfrei.
Sobald der Wassertank des Luftentfeuchters voll ist, wird dieses durch ein optisches und
akustisches Signal angezeigt und gleichzeitig der Luftentfeuchter abgeschaltet. Die
entfeuchtete und abgekühlte Luft wird abschließend weiter über den warmen
Kondensator geleitet und strömt als temperierte Trockenluft in den Raum zurück.
Hier wird sie mit Feuchtigkeit gesättigt und durchläuft wiederum diesen Kreislauf. Da
dieser Vorgang eine Luftzirkulation im Raum auslöst, ist die Luftfeuchtigkeit auch nicht
an jeder Stelle des Raumes gleich. Somit kommt es evtl. zu dem Effekt, dass beim
Aufstellen/Verteilen zweier Luftentfeuchter mit gleicher Leistung in einem Raum
unterschiedliche Entfeuchtungsergebnisse/Wasserstände im Tank erzielt werden. In
diesem Fall profitiert ein Luftentfeuchter von der bereits entfeuchteten Ausströmungsluft
des anderen Luftentfeuchters und zeigt dadurch weniger Wasser.
Wieso ist mein Wassertank im Winter oftmals nur wenig oder sogar gar nicht mit
Wasser gefüllt? Ist mein Luftentfeuchter etwa defekt?
Nein! Sie brauchen sich deswegen keine Sorgen zu machen. Ihr Luftentfeuchter arbeitet
korrekt! Das Problem liegt hier eher auf physikalischer Ebene.
Die kalte Luft im Winter ist naturgemäß sehr viel trockener als die warme Luft im
Sommer. Kalte Luft kann nur sehr wenig Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Wenn die
Außenluft im Winter 0°C hat, kann der Kubikmeter Luft nur 4,8g Wasser aufnehmen. Bei
20°C hingegen schon 20g Wasser pro Kubikmeter.
Da die Luftfeuchtigkeit auch immer in Verbindung mit der Außenluft steht, bedeutet dies,
dass sich nur ca. 1/5 der im Sommer üblichen Menge Luftfeuchtigkeit in dem Raum
befinden. Und ganz einfach ausgedrückt:
Wenn die Raumluft kein gelöstes Wasser enthält, können die Luftentfeuchter auch kein
Wasser aus dieser Luft kondensieren“ und genau aus diesem Grund ist in der kalten
Jahreszeit der Wassertank Ihres Luftentfeuchters sehr viel weniger mit Wasser gefüllt. In
den wärmeren Jahreszeiten werden Sie feststellen, dass Ihr Wassertank wieder deutlich
gefüllter ist.
9
Um dies nochmals wissenschaftlich zu unterstreichen, anbei eine Tabelle, mit den
diesbezüglichen physikalischen Grundlagen, auf der sehr gut zu erkennen ist, wie stark
der Feuchtigkeitsgehalt der Luft mit der tatsächlichen Temperatur in Verbindung steht.
Physikalische Grundlagen
(Wassergehalt der Raumluft bei
100% Luftfeuchtigkeit)
Raumlufttemperatur in
°C
Soviel Wasser (in g/m³)
ist bei gesättigter
Luftfeuchte in der Luft
enthalten
-5
3,32
0
4,8
+2
5,6
+4
6,4
+6
7,3
+8
8,3
+10
9,4
+12
10,7
+14
12,1
+16
13,7
+18
15,4
+20
17,3
+22
19,5
+24
21,8
+26
24,4
+28
27,2
+30
30,4
+32
33,8
Je niedriger die Raumtemperatur ist und je kälter die Außentemperatur wird,
desto weniger Feuchtigkeit wird in der Luft gespeichert und strömt in den
zu entfeuchtenden Raum nach. Aus diesem Grund nimmt die
Entfeuchtungsleistung mit sinkenden Temperaturen stetig ab und kann zum
Stillstand kommen. Es handelt sich hierbei NICHT um einen Defekt. Setzen
Sie den Luftentfeuchter daher nur in Räumen ab 15°C ein oder wechseln Sie
den Standort des Gerätes (siehe Tabelle)
10
4. Funktionen und Bedienung
(1) Tragegriff
(2) Bedienfeld
(3) Frontpanel
(4) Luftfilter
(5) Anschluss/Dauerdrainage
(6) Wassertank
Bedienfeld:
(PTC (Heizfunktion optional)
1. Einschalten/Ausschalten:
Stecken Sie den Stecker in eine ordnungsgemäß abgesicherte Steckdose.
Drücken Sie die Taste POWER und im Display erscheint die Anzeige der vom Fühler
gemessenen aktuellen Raumfeuchtigkeit. Die „Power“ Anzeige erlischt erst wieder
wenn das Gerät ausgeschaltet wird.
2. Auswählen der Entfeuchtungseinstellung:
Drücken Sie die Tasten „HUMIDITY SETTING“
Die Einstellung kann zwischen „CO“ - 50%, 60%, 70%, 80%, „AU“ relativer
Luftfeuchtigkeit gewählt werden. Je geringer der gewählte Wert desto höher die
Entfeuchtungsleistung. Die Anzeige erfolgt im Display. Wenn die gewählte
Umgebungsfeuchtigkeit 3% niedriger ist als eingestellt, stoppt der Kompressor so
lange, bis die Umgebungsfeuchtigkeit wieder 3% höher ist als gewünscht.
Achtung: nach kurzer Anzeige wechselt das Display auf die aktuelle relative
Luftfeuchtigkeitsanzeige im Raum.
11
3. Einstellung „Kontinuierlich“
Drücken Sie die Taste HUMIDITY SETTING bis im Anzeigefeld die Anzeige
„CO“ erscheint. Das Gerät arbeitet nun in „kontinuierlicher“ Entfeuchtungsleistung bis
der Tank voll ist oder bis Sie das Gerät abschalten (bei Dauerdrainage).
4. Einstellung „AU“ selbstständige Komforteinstellung
a) Schaltet den Kompressor automatisch aus, wenn die Umgebungstemperatur unter
5°C beträgt.
b) Beträgt die Umgebungstemperatur zwischen 5°C und 20°C wird sich das Gerät
automatisch auf Zielfeuchtigkeit 60% einstellen.
c) Beträgt die Umgebungstemperatur zwischen 20°C und 27°C wird sich das Gerät
automatisch auf Zielfeuchtigkeit 55% einstellen
d) Beträgt die Umgebungstemperatur höher 27°C wird sich das Gerät automatisch
auf Zielfeuchtigkeit 50% einstellen.
5. Auswählen der Ventilatorgeschwindigkeit
Durch Drücken der Taste „Speed“ verändern Sie die Ventilatorgeschwindigkeit.
Das Anzeigesignal „HI“ (hoch) oder „LOW“ (niedrig) leuchtet auf.
6. Auswählen Timerfunktion
Drücken Sie die Taste Timer und das Anzeigesignal 00 leuchtet auf. Drücken Sie
erneut und es wird die Zahl „1“ angezeigt. Dies bedeutet, dass sich Ihr
Luftentfeuchter zuverlässig in einer Stunde selbstständig abschaltet. Sie können so
durch erneutes Drücken den Timer bis zu 24 Stunden programmieren.
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, können Sie den Timer auf die gleiche Art
programmieren, wann das Gerät sich selbstständig einschalten soll.
12
7. Tank
Das Anzeigesignal „TANK FULL“ leuchtet auf wenn der Tank geleert werden muss.
Das Gerät schaltet dann den Kompressor aus, damit nicht weiterhin Wasser in den
Tank läuft. Ist der Tank entfernt oder nicht richtig eingesetzt stoppt das Gerät und es
ertönt ein Signalton.
8. Filter
Nach ca. 250 Betriebsstunden, je nach Einsatzort abweichend, leuchtet das
Anzeigesignal „Filter reinigen“ auf. Es dient zur Erinnerung an die regelmäßig
durchzuführende Filterreinigung. Entfernen Sie den Filter und führen Sie die
Reinigung durch. (siehe Beschreibung Seite 14)
Um das Anzeigesignal auszuschalten drücken Sie nach erfolgter Reinigung die Taste
„Filter“.
9. Alarm/Signalton
Ist der Tank voll oder nicht im Gerät eingesetzt ertönt ein ca. 10 Sekunden lang
andauerndes Alarmsignal. Leeren Sie den Tank oder setzen Sie ihn wieder ein.
10. Automatisches Abschalten
Das Gerät schaltet automatisch den Kompressor ab sobald der Tank voll ist. Ist der
Tank nicht richtig eingesetzt kann das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
11. Automatisches Enteisung
Sobald der Verdampfer im Gerät stark anfängt zu vereisen schaltet sich der
Kompressor ab und es leuchtet das Anzeigesignal „DEFROST“ Der Ventilator läuft
weiter bis die Enteisung beendet ist um das Gerät zu trocknen.
12. PTC Heizfunktion (optional)
Mit dieser Taste starten Sie die Heizfunktion und Sie können so Ihren Luftentfeuchter
als Heizer einsetzen.
13
ACHTUNG: Das Gerät verfügt über eine Kompressor Schutzfunktion. Um die
Effizienz und Funktion des Kompressors zu gewährleisten schaltet dieser erst 3
Minuten nach dem Einschalten zu.
Einstellungen:
Im Entfeuchtungsprozess wird ständig die Raumfeuchte von Fühlern am Gerät überprüft.
Ist die eingestellte relative Luftfeuchtigkeit unterschritten, schaltet der Luftentfeuchter
automatisch ab.
Steigt die Raumfeuchte wieder über den eingestellten Wert, so schaltet sich die Anlage
automatisch ein.
Der optimale Arbeitsbereich des Gerätes liegt zwischen 15°C und 35°C
Wenn der Luftentfeuchter in Betrieb genommen wurde, ist die Auslassluft wärmer als die
Luft im Raum.
Der Kompressor produziert bei eingeschaltetem Gerät Wärme, die den Raum aufheizen
kann. Dies ist eine normale Erscheinung.
Das Gerät schaltet aus Sicherheitsgründen automatisch ab, wenn der Wassertank voll
ist oder wenn er herausgezogen wird. Achten Sie trotzdem auf den Füllstand des
Kondensats und entleeren Sie bei Bedarf den Wassertank.
Im Dauerbetrieb, bei zu großem Raumvolumen und zu kalten Raumtemperaturen, kann
es vorkommen, dass der Verdampfer im Luftentfeuchter, während des
Entfeuchtungsprozesses vereist. Das Gerät wird automatisch enteist und setzt seine
Funktion im Anschluss fort. Eine Funktion während des Enteisungsvorgang ist nicht
möglich.
14
5. Kondensat und Filterreinigung
Sie haben 2 Möglichkeiten der Kondenswasserentsorgung:
1. Benutzung des Wassertanks:
Der Tank muss regelmäßig geleert werden. Wenn der Tank voll ist stoppt der
Luftentfeuchter automatisch. Leeren Sie den Tank und setzen Sie ihn wieder
ordnungsgemäß ein. Halten Sie dabei den Tank mit beiden Händen, um ein sicheres
Entleeren zu gewährleisten (Bild 1). Das Gerät sollte während dieses Vorgangs nicht
bewegt werden, um zu verhindern, dass noch im Gerät vorhandene Wassertropfen
auslaufen.
Das aus der Luft extrahierte Kondensat kann im Wassertank gesammelt werden
oder durch einen flexiblen Kondensatschlauch welcher in einer Länge von ca. 50cm
im Lieferumfang enthalten ist, dauerhaft abgelassen werden (Bild 2). Achten Sie
darauf, dass der Schlauch mit Gefälle verlegt und nicht geknickt ist, damit das
Kondensat ungehindert abfließen kann! Sie können so den Schlauch jederzeit auch
verlängern.
ACHTUNG: Entfernen Sie den Tank nicht, wenn der Luftentfeuchter in Betrieb ist
oder wenn er gerade gestoppt hat, da dann immer noch etwas Wasser in den Tank
laufen könnte. Wenn sich der Tank nicht im Gerät befindet, kann Ihnen dieses
Wasser dann auf Ihren Boden auslaufen.
Bild 1 Bild 2 Bild 3
2. Reinigen des Filters:
zum Entfernen des Filters auf der ckseite drücken Sie die vorstehende
Kunststofflasche des Filters leicht nach unten und entfernen so das Filtergehäuse
(Bild 3). Nun können Sie den Filter seitlich aus dem Filtergehäuse herausziehen
und diesen unter lauwarmem Wasser (nicht heißer als 40°) auswaschen. Lassen
Sie den Filter anschließend an der Luft trocknen. Wir empfehlen je nach
Einsatzgebiet den Filter alle 2 Wochen so zu reinigen.
15
6. Schutzfunktionen und Pflege
SCHUTZMASSNAHMEN:
Der Luftentfeuchter arbeitet nicht, wenn die eingestellte Raumfeuchtigkeit über der
tatsächlichen Raumluftfeuchtigkeit liegt.
Entleeren Sie den Wassertank, wenn die Wassertank Anzeige (TANK FULL) leuchtet.
Gehen Sie hierbei wie unter Punkt „Benutzung des Wassertanks“ beschrieben vor.
Wenn der Luftentfeuchter ausgeschaltet wurde, so kann er erst nach ca. 3 Minuten
wieder gestartet werden. Diese Zeitspanne schützt den Kompressor vor Schäden.
ABTAUAUTOMATIK:
Das Gerät ist mit einer Abtauautomatik ausgestattet, um Eis auf dem Verdampfer zu
entfernen. Diese schaltet sich automatisch je nach Bedarf ein. Es leuchtet dann die
Anzeige „DEFROST“.
Der Luftentfeuchter wird dann über diese Abtauautomatik selbständig gestoppt, während
aber der Ventilator weiterläuft.
REINIGUNG:
Schalten Sie den Luftentfeuchter aus und ziehen Sie vor der Reinigung den Stecker aus
der Steckdose.
Mit einem feuchten Tuch abwischen und gründlich trockenreiben.
Verwenden Sie auf keinen Fall alkohol- oder lösungsmittelhaltige Produkte.
Reinigen Sie regelmässig den Wassertank, um zu Verhindern, daß sich Bakterien bilden.
Benutzen Sie dazu auf keinen Fall alkohol- oder lösungsmittelhaltige Reiniger.
WARTUNG:
Da der Luftfilter je nach Gebrauchszeit über einen längeren Zeitraum nicht sämtlichen
anfallenden Schmutz filtern kann, empfehlen wir eine jährliche Wartung/Reinigung des
Gerätes. Sämtliche Bauteile im Innern des Gehäuses werden von Schmutz befreit und
einer Verstopfung des Kondensatablasses in den Tank oder einer verminderten Leistung
wird vorgebeugt.
16
LAGERUNG:
Am Ende der Saison oder falls Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht
benutzen wollen, empfehlen wir die folgenden Schritte zu befolgen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und rollen Sie das Netzkabel
zusammen mit dem Stecker auf
Entfernen Sie das Wasser aus dem Wasserbehälter. Falls die
Entwässerungsleitung angeschlossen ist, klemmen Sie diese ab
Reinigen Sie das Gerät bevor Sie es einlagern.
Lagern Sie das Gerät aufrecht an einem kühlen, trockenen, vor
Sonneneinstrahlung und Staub geschützten Ort.
7. Technische Daten
Luftentfeuchter
K
l
a
a
s
D
i
r
e
k
t
i
m
p
o
r
t
G
m
b
H
-
K
ö
l
l
e
r
t
a
l
s
t
r
a
ß
e
4
7
-
D
-
6
6
2
6
5
H
e
u
s
w
e
i
l
e
r
K 1 KLIM A LA AST S
K 1 KLIM A LA AST S
R
Model
Nennspannung
Entfeuchtungsleistung
Aufnahmeleistung
Leistungsaufnahme
(EN 60335)
Betriebsdruck (Discharge/Suction)
Maximum Betriebsdruck
Kältemittel
Kältemittelmenge
Geräuschpegel
Co2 equivalent
GWP
Gewicht
7007
220-240V~/50Hz
max. 0,831 L/Std. (30°C/RH80%)
480W
480W bei 32°C
1,3/0,5MPa
2,5 Mpa (25Kgf/cm²)
R134a
0,115kg
46 dB (A)
0,164tonnes
1430
13kg
Entlt ein vom KYOTO PROTOKOL erfasstes Treibhausgas/Kältemittel HFC-134a:100%
mit einem GWP von 1430
(CE) N842/2006: R134a is a kind of fluorinated greenhouse gases covered by the Kyoto Protocol.
Its total global warming potential (GWP) is 1430
17
8. Fehlerbehebung
Anzeichen
gliche Ursachen
Luftentfeuchter
funktioniert überhaupt
nicht
- Überprüfen Sie die Stromzufuhr
- Überprüfen Sie das Netzkabel und die Haussicherung
- Prüfen Sie ob der Wasserbehälter voll ist
- Prüfen Sie ob der Wasserbehälter eingesetzt ist
- Der Kompressor befindet sich in der 3-minütigen
Schutzphase nach dem Ausschalten und dem erneutem
Einschalten
- Die Raumtemperatur ist über 35°C oder unter 15°C
Keine ausreichende
Entfeuchtungsleistung
- Überprüfen Sie ob der Luftfilter sauber ist
- Prüfen Sie ob der Wasserbehälter richtig eingesetzt ist
- Überprüfen Sie ob die Türen und Fenster im Raum
geschlossen sind
- Prüfen Sie die gewählte Einstellung der Luftfeuchte
- Oftmals, gerade in der kalten Jahreszeit, befindet sich nicht
genügend gelöstes Wasser in der Luft. Somit verringert sich
die Entfeuchtungsleistung deutlich und es fällt wenig oder
kein Kondensatwasser im Behälter an. (siehe Tabelle Seite 9)
Es liegt dann keinerlei Defekt vor! Betreiben Sie zur
Überprüfung, ihren Luftentfeuchter einfach mal 24 Stunden in
einen warmen feuchten Raum (zum Beispiel ihr
Badezimmer).
Wasser tritt aus
- Überprüfen Sie ob der Wasserbehälter richtig eingesetzt ist
- Prüfen Sie ob der Wasserbehälter dicht ist
- Prüfen Sie ob die Dauerdrainage (falls vorhanden) richtig
angeschlossen ist
- Überprüfen Sie ob der Kondensateinlassstutzen vom Gerät
in den Tank frei ist (siehe auch Hinweise zur Wartung auf
Seite 15).
Folgende Symptome sind keine Fehlfunktionen oder ein Defekt des Gerätes:
a. die Betriebsgeräusche nehmen zu wenn der Kompressor in Betrieb ist
b. der Feuchtigkeitslevel fällt nicht wenn die Räumlichkeit zu groß ist
c. beim ersten Gebrauch riecht die ausströmende Luft muffig.
d. das Kühlmittel kann Geräusche verursachen bis sich der Kreislauf
stabilisiert hat
e. Flecken im Entwässerungstank können von einer Testentfeuchtung im
Werk stammen
18
Klima1stklaas, by Klaas Direktimport GmbH
Köllertalstraße 47, D-66265 Heusweiler
9. Garantiekarte
1. Kundendaten/Abholadresse
Firmenname:
Ansprechpartner:
Nachname:
Vorname:
Strasse:
PLZ:
Ort:
Telefonnr.:
Faxnr.:
e-mail:
2. Produktinformation
Diese Daten finden Sie auf dem ID-Lable
auf der Rückseite des Gerätes
3. Kaufnachweis
Kaufdatum:
Kaufbeleg vorhanden (bitte Kopie beilegen)
Ja
Nein
Verkäufer (mit Adresse):
4. Fehlerbeschreibung
Bitte diese Karte ausfüllen und im Falle eines Defektes an folgende Faxnummer senden: 06806/8502820
*Diese Garantiekarte bitte nur im Falle eines Defektes zusenden*
Modelbezeichnung:
Model Nummer:
19
Damit Sie immer als erstes einen aktuellen Überblick über unsere neuesten Modelle
und Zubehör erhalten, keine technische Veränderungen verpassen und immer
hilfreiche Tipps und Informationen zum Gebrauch Ihres Luftentfeuchters erfahren,
besuchen Sie uns gerne auf unserer Infoseite unter:
www.klimafirstklaas.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch wünschen Ihnen nun viel Freude mit Ihrem
Luftentfeuchter.
Servicetelefon: 0900 1 850 280
(0,49€/Min. aus dem Festnetz der deutschen Telekom,
Mobilfunknetze eventuell abweichend)
Erreichbarkeit: Montag Freitag
08:30-12:30 Uhr und 13:30-16:30 Uhr
Im Reklamationsfall wenden Sie sich bitte immer zuerst an unser Servicetelefon.
Eine Rückgabe oder Reklamationsabwicklung über die Verkaufsstelle ist nicht
möglich. Im Rahmen unserer Gewährleistung bieten wir Ihnen einen Abholservice
vor Ort
Importiert durch Klaas Direktimport GmbH,
Köllertalstrasse 47, D- 66265 Heusweiler
20
9

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Klima1stKlaas 7007 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Klima1stKlaas 7007 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,83 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info