631832
145
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/152
Pagina verder
Bedienungsanleitung Teil 2 UFS 923
Grundfunktionen und Bedienung Deutsch
Receiver Bestell-Nr. Festplatten-
kapazität
Bedienungsanleitung gültig ab
Software-Stand:
UFS 923si/sw 20210182/20210183 1 TB
2.00
UFS 923si/sw 20210212/20210213 500 GB
100V-240V~
50/60Hz
max. 55W
Elektroschock-Gefahr!
Nicht öffnen!
ON
OFF
VCR/AUX
TV
Video
Y
L
Pb
Pr
R
AUDIO
KOMPO-
NENTEN
DIGITAL
OUT
DiSEqC 1.2
LNB 2
LOOP OUT
LNB 1
LOOP OUT
LOOP
THROUGH
IF INPUT
950-2150MHz
14/18V max.400mA
22kHz
LNB2 IN LNB1 IN
Manifactured under license from
Dolby Laboratories. Dolby and the
double-D symbol are trademarks
of Dolby Laboratories.
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Recei-
vers optimal zu nutzen.
Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten.
Zum Verständnis bestimmter Fachausdrücke, die sich nicht übersetzen lassen, haben wir ein kleines Lexi-
kon am Ende dieser Anleitung hinzugefügt.
Mit dem Netzschalter haben wir der Umweltfreundlichkeit Rechnung getragen. Trennen Sie deshalb Ihren
Receiver, um Strom zu sparen, bei längeren Fernsehpausen vom Netz. Bei kürzeren Pausen können Sie
den Receiver mit der Fernbedienung auf Stand-by schalten, sodass nur ein Minimum an Strom verbraucht
wird.
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude mit Ihrem neuen HDTV-Receiver.
Ihr
KATHREIN-Team
Vorwort
Hinweis zu Audio MPEG Inc. und S.I.SV.EL, S.P.A:
Dieses Gerät macht von rechtlich geschützten Technologien Gebrauch, die durch Patente in den USA und
durch andere Immaterialgüterrechte auch in anderen Ländern geschützt sind.
KATHREIN-Werke KG hat hierzu von Audio MPEG Inc. und Societa‘ Italiana per lo sviluppo dell‘elettronica,
S.I.SV.EL, S.P.A Nutzungsrechte erhalten, die bestimmten Beschränkungen unterliegen, welche auch von
Ihnen als Kunde zu beachten sind. Danach darf dieses Gerät nur im privaten, nicht-gewerblichen Einsatz
durch Endkunden und für lizenzierte Inhalte genutzt werden. Ein Einsatz zu gewerblichen Zwecken ist nicht
gestattet. Die Nutzung von Produkten oder Verfahren, die zusammen mit diesem Gerät verkauft oder genutzt
werden, ist nicht mit umfasst. Die Anwendung reversibler Techniken sowie die Demontage ist in Bezug auf
die lizenzierten Technologien ebenfalls nicht gestattet.
Hinweis zu DiSEqC™:
Der in dieser Bedienungsanleitung genannte Begriff DiSEqC™ ist ein eingetragenes Warenzeichen der
European Telecommunication Satellite Organization (EUTELSAT).
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol
sind eingetragene Warenzeichen der Dolby Laboratories.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Denition Multimedia Interface sind Waren-
zeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing LLC in den Ver-
einigten Staaten und anderen Ländern.
®
CI+, das CI+ Logo sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der
CI Plus LLP. Der UFS 923 erfüllt die Mindestanforderungen von CI+.
Hinweis zu Macrovision:
Das Produkt besitzt Kopierschutz-Technologie, die sowohl durch Patente in den USA wie auch durch
andere geistige Rechte von Rovi Corporation geschützt ist. Die Anwendung der reversiblen Technik oder
die Demontage ist verboten.
Rechtliche Hinweise
3
Rechtliche Hinweise
Dieser Receiver enthält unter anderem Software, die unter der GNU (General Public License) lizenziert ist.
Der Quelltext des Programmes ist erhältlich unter: http://www.kathrein.de/linux/receiver/ufs923
Software-Änderungen/Verwendung von Applikationen
Änderungen an der Software des Receivers sowie die Verwendung von Applikationen, die nicht durch
die Firma Kathrein zur Verfügung gestellt wurden, führen zum Verlust des Gewährleistungsanspruches!
Die Kosten für Versand und Reparatur von Receivern, die durch das Verwenden von Software und Applika-
tionen verursacht wurden, die nicht von der Firma Kathrein zur Verfügung gestellt wurden, sind von Ihnen
selbst zu tragen!
Verwenden Sie deshalb für Ihren Receiver ausschließlich Software und Applikationen, die von der Firma
Kathrein zum Download über Satellit oder über ihre Internetseite (www.kathrein.de) zur Verfügung gestellt
wird.
Die Firma Kathrein übernimmt keine Haftung für den Verlust von Aufnahmen/Daten von der internen Fest-
platte oder von externen Speichermedien.
Die auf dem Gerät/Produkt ab Werk installierte Software ist funktionstauglich und hat die bei dieser Art
übliche Qualität. Etwaige Fehler lassen sich bei der Entwicklung von Software technisch nicht völlig aus-
schließen. Ein Mangel der mitgelieferten Software liegt aber nur vor, wenn die Nutzbarkeit zur gewöhnlichen
Verwendung mit dem Gerät/Produkt nicht gegeben ist. Eine lediglich unerhebliche Minderung der Qualität
bleibt unberücksichtigt. Eine Funktionsbeeinträchtigung der Software/des Programms, die aus Hardware-
mängeln, Umgebungsbedingungen, Fehlbedienung oder Ähnlichem resultiert, ist kein Mangel der Software.
YouTube und das YouTube-Logo sind Warenzeichen bzw. eingetragene Waren-
zeichen der YouTube, LLC.
SHOUTcast™Radio und das SHOUTcast™Radio-Logo sind Warenzeichen bzw.
eingetragene Warenzeichen der Nullsoft Inc.
4
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .............................................................. 2
Rechtliche Hinweise ......................................... 2
Inhaltsverzeichnis ............................................ 4
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise ...... 6
Grundfunktionen ............................................ 10
Fernbedienung im Live-Betrieb (TV/Radio) .... 11
Ich möchte fernsehen ... ................................. 12
Ich möchte Radio hören ... ............................. 13
Ich möchte Videotext sehen ... ....................... 14
Ich möchte zeitversetzt fernsehen (Timeshift) ... 15
Ich möchte eine Sendung sofort aufnehmen ... 16
Ich möchte eine später laufende Sendung auf-
nehmen (Aufnahme planen) ........................... 17
Ich möchte eine Aufnahme wiedergeben ... ... 18
Ich möchte eine Aufnahme löschen ... ........... 19
Bearbeitungs- und Auswahlmöglichkeiten in den
Menüs ............................................................ 20
Alphanumerische Eingaben ........................... 21
Wechsel zwischen TV- und Radio-Betrieb ..... 23
Einstellen der Lautstärke ................................ 23
Programmwahl ............................................... 23
... direkt .................................................................. 23
... aus Programmliste ............................................ 23
Programmmeldung (Information) ................... 26
Aufruf Options-Programme ............................ 28
Tonauswahl .................................................... 29
Untertitel-Auswahl .......................................... 30
Videotext ........................................................ 31
Automatisches Timeshift ................................ 32
OTR (One Touch Recording) - Direkte Festplat-
ten-Aufnahme ................................................. 33
Bild in Bild ...................................................... 35
Symbol-Erklärung des Receiver-Displays ...... 36
Programmführer (Elektronische Programm-
zeitschrift) ....................................................... 37
Allgemeine Informationen zum Programmführer 37
Aufruf EPG ..................................................... 38
Navigation (Fernbedienungstasten im EPG) .. 39
Ansichten des EPGs ...................................... 40
Jetzt läuft-Ansicht .................................................. 40
Jetzt läuft-Ansicht .................................................. 40
Vorschau-Ansicht (Programmzeitschrift) ............... 41
Sparten-Ansicht ..................................................... 42
Aufnahmeplan-Ansicht .......................................... 43
Aufnahmeplanung (Timer) .............................. 43
Sendung im EPG vorhanden ................................. 44
Ziel (Aufnahmeort) festlegen ................................. 44
Sendung nicht im EPG vorhanden ........................ 44
Aufnahmeart festlegen .......................................... 45
Erinnerungs-Funktion ............................................ 49
Aufnahmeplan-Ansicht .......................................... 50
Bearbeiten einer Aufnahme ................................... 51
Überschneidung von Aufnahmen .......................... 52
Suchfunktion .................................................. 53
Weitere Sendetermine ........................................... 53
Moderator/in - Schauspieler/in .............................. 54
Stichwortsuche in Detailinformation ...................... 54
Volltextsuche ......................................................... 55
Extras-Menü ................................................... 56
Meine Tipps ........................................................... 56
Schauspielerliste ................................................... 57
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/
bearbeiten) ...................................................... 58
Aufruf Aufnahmen-Archiv (Meine Aufnahmen) 58
Navigation (Fernbedienungstasten im Aufnah-
men-Archiv) .................................................... 59
Ansichten des Aufnahmen-Archivs (Sortierung
der Aufnahmen) .............................................. 60
Wiedergabe einer Aufnahme .......................... 61
Aufnahmen bearbeiten ................................... 63
Löschen ................................................................. 64
Sperren .................................................................. 64
Umbenennen ......................................................... 64
Sparte ändern ........................................................ 65
Aufnahme: Schneiden, Teilen, Kopieren ............... 66
Neuen Ordner anlegen .......................................... 70
In Ordner verschieben ........................................... 70
Entschlüsseln ........................................................ 70
Auf externen Datenträger (z. B. NAS) kopieren .... 71
Blockmarkierung starten ........................................ 72
Ordner im Aufnahmen-Archiv ......................... 73
Neuen Ordner anlegen ... ...................................... 73
In Ordner verschieben ... ....................................... 74
Ordner bearbeiten (löschen/umbenennen) ........... 75
Kapitelansicht ................................................. 76
Kapitel anlegen ...................................................... 76
5
Inhaltsverzeichnis
Kapitel aufrufen ..................................................... 76
Kapitel löschen ...................................................... 77
HbbTV .............................................................. 78
Kathrein-Portal (Mediacenter) ....................... 79
Hauptmenü ...................................................... 80
Aufruf und Einführung in das Hauptmenü ...... 80
Übersicht der Untermenüs des Hauptmenüs . 81
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten ...... 82
Aufruf des Menüs ........................................... 82
Navigation (Fernbedienungstasten im Menü
„Programmliste bearb.“) ................................. 84
Ansichten (Sortierungen) ............................... 85
Auswahl des/der zu bearbeitenden
Programme(s) ................................................ 86
Programme (Programmlisten) bearbeiten ...... 86
Verschieben ........................................................... 87
Löschen ................................................................. 87
Überspringen ......................................................... 87
Sperren .................................................................. 88
Zu Favoritenliste hinzufügen ................................. 88
tvtv ein/aus ............................................................ 89
Blockmarkierung starten ........................................ 90
Favoritenlisten bearbeiten .............................. 91
Verschieben ........................................................... 91
Entfernen aus Favoritenliste .................................. 91
Sperren .................................................................. 91
Blockmarkierung starten ........................................ 91
Favoritenliste umbenennen ................................... 92
Hauptmenü - Programmsuchlauf .................. 93
Aufruf des Menüs ........................................... 93
Automatischer Programmsuchlauf ................. 94
Manueller Programmsuchlauf ........................ 96
Programmsuche mit Service-ID ..................... 98
ASTRA-Programmlisten-Management (LCN) 99
ASTRA-Programmliste .......................................... 99
ASTRA-Programmliste aktualisieren ................... 100
ASTRA-Programmliste zurücksetzen .................. 101
Hauptmenü - Service-Menü ......................... 102
Aufruf des Menüs ......................................... 102
Automatische Software-Aktualisierung ........ 103
(Software-)Aktualisierung über Satellit ......... 104
Aktualisierung über USB-Stick ..................... 106
Betriebs-Software laden ...................................... 106
Programmliste laden ........................................... 107
Programmliste auf USB-Stick speichern ............. 107
Auf Werkseinstellung zurücksetzen ............. 107
Hauptmenü - Einstellungen ......................... 108
Aufruf des Menüs ......................................... 108
Erst-Installation ............................................ 109
Grundeinstellungen ...................................... 109
Video-Einstellungen ............................................ 110
Audio-Einstellungen ............................................ 112
Datum und Uhrzeit .............................................. 113
Fernbedienungs-Code ......................................... 114
Benutzerdefiniert .......................................... 116
Kindersicherung .................................................. 116
Bildschirm-Menü anpassen ................................. 118
Programmführer (EPG-Einstellungen) ................ 120
Aufnahme-Menü .................................................. 121
MediaCenter ........................................................ 122
Autom. Programmnamen-Aktualisierung ............ 122
Antenne & Satelliten ..................................... 123
Sat-Finder ............................................................ 123
Tuner-Konfiguration ............................................. 124
Satelliten bearbeiten ............................................ 125
Transponder bearbeiten ...................................... 127
Hauptmenü - Schnittstellen ......................... 131
Aufruf des Menüs ......................................... 131
Common Interface (CI) ................................. 132
Mehrfachentschlüsselung .................................... 132
Autom. Entschlüsselung im Stand-by .................. 133
Festplatten-Management ............................. 133
Netzwerkeinstellungen ................................. 134
Hauptmenü - Anwendungen ........................ 135
Aufruf des Menüs ......................................... 135
Hauptmenü - Sprachauswahl ...................... 136
Aufruf des Menüs ......................................... 136
Bedienung von der Frontseite (ohne Fernbe-
dienung) ........................................................ 137
Ausnahmebetrieb ......................................... 137
Software-Aktualisierung über Front-USB ..... 138
Kleines technisches Lexikon ...................... 139
Fehlererkennung und Problembehandlung 143
Service ........................................................... 144
Stichwortverzeichnis.................................... 145
6
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise
Netzkabel
Achten Sie darauf, dass das
Netzkabel (Stromversorgungskabel)
nicht beschädigt wird. Geräte mit
beschädigtem Netzkabel müssen
vom Netz getrennt (Ziehen des
Netzsteckers) und vor der erneuten
Inbetriebnahme durch einen Fach-
mann des Elektrohandwerks Instand
gesetzt werden. Verwenden Sie nur
(wenn vorgesehen) das mitgelieferte
Netzteil!
Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Gefahr!
Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor
Sie das Gerät reinigen. Benutzen Sie
zur Reinigung ein trockenes Tuch und
reinigen Sie lediglich die Ober äche.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gerät.
Bei Berührung mit Teilen im Inneren
des Gerätes besteht Lebensgefahr
durch Stromschlag!
Spielende Kinder
Achten Sie darauf, dass Kinder keine
Gegenstände in die Lüftungsschlitze
stecken.
Es besteht Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Erdung
Die Antennenanlage ist vor-
schriftsmäßig zu erden oder an den
Potenzialausgleich anzuschließen.
Dabei sind die EN 60728/11 und ge-
gebenenfalls die landesspezi schen
Vorschriften zu beachten.
Es besteht Gefahr durch Überspan-
nung bei Blitzeinschlag!
Netzspannung
Betreiben Sie das Gerät nur an
der für das Gerät angegebenen
Netzspannung (zu sehen an der
Geräte-Rückseite bzw. am externen
Netzteil). Das Gerät darf erst ans Netz
angeschlossen und eingeschaltet wer-
den, nachdem die Verbindungen mit
Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung,
Wärme, offene Flammen
Schützen Sie das Gerät vor
Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser
(stellen Sie auch keine gefüllten
Gegenstände wie z. B. Vasen auf das
Gerät). Stellen Sie das Gerät nicht in
der Nähe der Heizung auf, setzen Sie
es nicht direkter Sonneneinstrahlung
aus und betreiben Sie es nicht in
Feuchträumen. Verwenden Sie das
Gerät nur in gemäßigtem, nicht
tropischem Klima! Stellen Sie keine
offenen Flammen, wie z. B. Kerzen,
auf das Gerät!
Es besteht Brandgefahr!
Lüftung
Die in diesem Gerät entstehende
Wärme wird ausreichend abgeführt.
Installieren Sie das Gerät trotzdem
niemals in einem Schrank oder
einem Regal mit unzureichender
Belüftung. Verdecken Sie niemals
die Kühlschlitze des Gerätes
(z. B. durch andere Geräte,
Zeitschriften, Tischdecken, Kleidung
oder Vorhänge)!
Batterien
Sollte Ihr Gerät mit Batterien (z. B.
für die Fernbedienung) geliefert
worden sein, achten Sie darauf,
dass die Batterien nicht unzulässiger
Erwärmung, Sonneneinstrahlung
oder Feuer ausgesetzt werden.
Ersetzen Sie die Batterien nur durch
identische oder gleichwertige Typen.
Die Batterien bzw. die Fernbedienung
könnten sonst zerstört werden.
Beachten Sie des Weiteren die
auf den Batterien angegebenen
Sicherheitshinweise:
Es besteht Explosionsgefahr!
Warnung!
Warnung!
Warnung!
der Antenne und dem Fernsehgerät
bzw. dem Kabelnetz und dem PC her-
gestellt wurden.
Sollte die Netzspannung zu hoch
sein, besteht Brandgefahr!
Sie nden auf diesen beiden Seiten wichtige Hinweise zum Betrieb, Aufstellungsort und Anschluss des
Gerätes. Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
7
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise
Längere Abwesenheit, Gewitter,
Zugänglichkeit Netzstecker
Um das Gerät komplett vom Stromnetz
zu trennen, müssen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen! Stellen Sie das Gerät daher
in der Nähe einer Netzsteckdose auf
und achten Sie auf die Zugänglichkeit
dieser Netzsteckdose, damit Sie
jederzeit in der Lage sind, das Gerät
vom Stromnetz zu trennen.
Schalten Sie das Gerät bei längerer
Abwesenheit und bei Gewitter
grundsätzlich mit dem Netzschalter
aus und trennen Sie es im Anschluss
durch Ziehen des Netzsteckers
vom Stromnetz. Dies gilt auch für
diejenigen Geräte, die mit dem
Gerät verbunden sind. Kabelnetz-
Trennung ist ebenfalls zu empfehlen.
Beachten Sie eventuelle Timer-
Programmierungen (Receiver) und
Aufstellungsort
Jedes elektronische Gerät entwickelt
Wärme. Die Erwärmung des Gerätes
liegt jedoch im zulässigen Bereich.
Emp ndliche Möbelober ächen und
Furniere können sich durch die
ständige Wärmeeinwirkung im Laufe
der Zeit verfärben. Ebenso können
die Gerätefüße auf behandelten
Möbelober ächen Farbveränder-
ungen hervorrufen. Stellen Sie das
Gerät gegebenenfalls auf eine feste,
geeignete und ebene Unterlage!
Reparatur
Lassen Sie Reparaturen an Ihrem
Gerät nur von quali ziertem Fach-
personal ausführen. Eigenmächtiges
Öffnen und Reparaturversuche führen
zum Verlust des Gewährleistungs-
anspruches!
Durch unsachgemäße Eingriffe in das
Gerät kann die elektrische Sicherheit
des Gerätes gefährdet werden.
Der Hersteller haftet nicht für Unfälle
des Anwenders am geöffneten Gerät!
Anschlüsse
Eine Fehlbeschaltung der Anschlüsse
kann zu Betriebsstörungen oder zu
Defekten am Gerät führen!
Achtung!
Stellen Sie keine Gegenstände
auf das Gerät. Halten Sie einen
Freiraum, sofern in den Kapiteln
„Anschluss und Inbetriebnahme“
bzw. „Montage“ der mitgelieferten
Anleitung nichts anderes angegeben
ist, von mindestens 10 cm über, 2 cm
zu jeder Seite und 5 cm hinter dem
Gerät ein, damit die entstehende
Wärme ungehindert abgeführt werden
kann.
Es besteht Brandgefahr!
Elektronische Geräte gehören nicht
in den Hausmüll, sondern müssen -
gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES
EUROPÄISCHEN PARLAMENTS
UND DES RATES vom 27. Januar
2003 über Elektro- und Elektronik-Alt-
geräte fachgerecht entsorgt werden.
Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende
seiner Verwendung zur Entsorgung
an den dafür vorgesehenen öffentli-
chen Sammelstellen ab.
Verbrauchte Batterien sind Sonder-
müll!
Werfen Sie daher verbrauchte Batte-
rien nicht in den Hausmüll, sondern
geben Sie diese bei einer Sammel-
stelle für Altbatterien ab!
schalten Sie das Gerät rechtzeitig vor
dem Aufnahmezeitpunkt wieder ein.
8
Rückversand/Originalverpackung
Vergewissern Sie sich, dass der Lüfter an der Geräterückseite und die Lüftungs-
schlitze des Gerätes nicht durch Gegenstände blockiert bzw. abgedeckt werden. Das
Gerät könnte ansonsten überhitzen. Passen Sie die Lüftergeschwindigkeit der Tempe-
ratur-Entwicklung des Receivers an.
Es besteht Brandgefahr!
Sie dürfen den Receiver während des Betriebs nicht vom Stromnetz trennen!
Dies kann zu Datenverlusten und Software-Beschädigungen führen.
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise
Bewahren Sie die Originalverpackung bitte für den eventuellen Rückversand auf! Receiver sind auf Grund
der Bauart stoßemp ndlich und nur durch die Originalverpackung ausreichend geschützt. Bei unsachge-
mäßem Versand erlischt der Garantie-/Gewährleistungsanspruch für den Receiver.
Bevor Sie den Receiver vom Stromnetz trennen, müssen Sie ihn mit der Stand-by-Taste (on/off) der Fern-
bedienung in den Stand-by-Modus schalten. Dabei werden geänderte und neu hinzugekommene Daten
vom Receiver gespeichert. Sobald sich der Receiver im Stand-by-Modus be ndet, kann er jederzeit vom
Stromnetz getrennt werden.
Wie Sie die Einstellungen für den Lüfter vornehmen, erfahren Sie im Kapitel „Hauptmenü“, Einstellungen“,
„Grundeinstellungen“, „Lüfter-Einstellungen“.
Lüfter/Lüftungsschlitze des Gerätes
Receiver ausschalten
Warnung!
Programmbelegung
Hinsichtlich der Programmbelegung der Satelliten und Transponder nden immer wieder Veränderungen
statt. In solchen Fällen ist es erforderlich, die Programme neu einzustellen, da auch die werkseitige Vor-
programmierung nur dem Stand des Herstellungsdatums entspricht. Die Angaben für diese Neueinstellung
können Sie dem Internet oder den entsprechenden Zeitschriften entnehmen.
Receiver-Software aktualisieren
Ihr Receiver wurde ab Werk mit der jeweils neuesten Software ausgestattet. Wir sind aber stets bemüht,
die Software an die Wünsche unserer Kunden und den Stand der Technik anzupassen. Im Kapitel „Haupt-
menü - Service-Menü“, „Software-Aktualisierung“ nden Sie hierzu weitere Informationen.
9
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen entsprechen dem Stand bei Drucklegung.
Wir behalten uns jedoch das Recht vor, jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen durchzuführen.
Sollte es eine neue Software für Ihren Receiver geben, die Auswirkungen auf die Bedienungsanleitung hat
(z. B. die Änderung von Menüs und/oder Funktionen), werden wir, falls dies von uns für nötig empfunden
wird, eine neue Bedienungsanleitung zum Download unter „www.kathrein.de“ zur Verfügung stellen.
Notieren Sie sich Ihre Grundeinstellungen des Receivers (werden in der Erst-Installation festgelegt),
um gegebenenfalls darauf zurückgreifen zu können!
Bitte beachten Sie Ihre Verantwortung für Ihre Mitmenschen! Heben Sie die Anleitung für später auf-
tretende Fragen auf und geben Sie diese bei einem Besitzerwechsel an den neuen Besitzer weiter.
Wie Sie den Receiver anschließen und die Erst-Installation durchführen, entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung Teil 1 „Anschluss und Inbetriebnahme“ des UFS 923.
Bei den folgenden Erklärungen der Menüs und Funktionen des UFS 923 gehen wir davon aus, dass der
Receiver fachgerecht angeschlossen und installiert worden ist (wie in der Bedienungsanleitung Teil 1
„Anschluss und Inbetriebnahme“ erklärt).
Sonstiges
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise
Netzwerkfunktion
Um den PC/Laptop mit dem Receiver über das Netzwerk verbinden zu können, müssen Sie uneinge-
schränkte Rechte (Administratoren-Rechte) auf Ihrem PC/Laptop und in Ihrem Netzwerk haben. Beachten
Sie hierzu das Kapitel „Hauptmenü“, „Schnittstellen“, „Netzwerk-Einstellungen“.
Stromverbrauch im Stand-by-Modus < 0,5 W
Die auf der Receiver-Verpackung abgedruckte Stand-by-Leistung von < 0,5 W wird nur dann erreicht,
wenn das Receiver-Display im Stand-by-Modus ausgeschaltet wird. Diese Einstellung können Sie im fol-
genden Menü durchführen: „Hauptmenü“, „Einstellungen“, „Benutzerde nierte-Einstellungen“, „Bildschirm-
Menü anpassen“, „Frontdisplay im Stand-by“ Einstellung „Aus“.
Hinweis zur Angabe der Festplattengröße in dieser Anleitung
Der UFS 923 ist mit zwei verschiedenen Festplatten-Größen erhältlich (500 GB und 1 TB). Die Bedienungs-
anleitung ist für alle Varianten gleich. Evtl. können die Angaben/Einblendungen zur Speicherkapazität der
Festplatte Ihres Gerätes von der Anleitung abweichen (je nach der von Ihnen verwendeten Version).
10
Grundfunktionen
Im Anschluss an die Übersicht der Fernbedienung haben wir Ihnen die wichtigsten Funktionen des Recei-
vers einfach dargestellt (mit allen benötigten Tasten der Fernbedienung). Die Erklärungen der Punkte
„Ich möchte ...“ zeigen nur die einfachste Nutzung der jeweiligen Funktionen des Receivers, ohne zu weit
ins Detail zu gehen.
Eine ausführliche Erläuterung der Funktionen nden Sie in den jeweiligen Kapiteln.
11
Grundfunktionen
Die Farbtasten sind für
bestimmte, inhaltsabhän-
gige Funktionen reser-
viert (z. B. Videotext ...)
Lautstärke „-“ (leiser)
Lautstärke „+“ (lauter)
Aufruf Videotext
Betrieb (on)/Stand-by (off)
Wechsel TV-/Radio-Modus
Zifferntasten
Aufruf Hauptmenü
Ton aus
Programmwahl
Aufruf Programminformation
(Infobanner u. Detailinformation)
Aufruf tvtv-EPG (Elektro-
nischer Programmführer)
Aufruf Aufnahme-Archiv
= Navigation/Programm-
bzw. OptionsProgrammwechsel
= Aufruf Auswahlfenster/
Bestätigung bzw. Aufruf von
gewählten Menüs, Einblen-
dungen ...
Aufruf Mediacenter/
Kathrein-Portal
= Start Timeshift
(Stand-bild)/Pause
= Start Aufnahme (OTR)
= Stopp Wiedergabe/
Timeshift/Aufnahme
= Schneller Bildrücklauf
= Start Wiedergabe
= Schneller Bildvorlauf
Anwahl zuletzt aufgerufenes
Programm, Einblendungen/
Menüs schrittweise verlassen
Fernbedienung im Live-Betrieb (TV/Radio)
OTR = One Touch Recording (Aufnahme durch einmaliges Drücken)
Ist ein externes Gerät an der VCR-Scart-Buchse angeschlossen,
kann das an der VCR-Scart-Buchse anliegende TV-Signal an die
TV-Scart-Buchse durchgeschleift werden. Durch mehrmaliges
Drücken der
-Taste kann zwischen dem TV-Scart-Modus und
dem VCR-Scart-Durchschleif-Modus gewechselt werden.
12
Grundfunktionen
Ich möchte fernsehen ...
- Mit

die Lautstärke leiser oder lauter stellen
- Mit
die Programme umschalten
- Mit
erweiterte Programminfos ein- und wieder ausblenden
- Mit
Ton stummschalten
- Mit
...
den Programmplatz direkt eingeben
- Mit
Auswahlfenster öffnen, mit
Programmliste auswählen
und mit
aufrufen
- Mit
Programm auswählen
- Mit zwei Mal
Programm
aufrufen und Programmliste
schließen
13
Grundfunktionen
- Mit

die Lautstärke leiser oder lauter stellen
- Mit
die Programme umschalten
- Mit
erweiterte Programminfos ein- und wieder ausblenden
- Mit
Ton stummschalten
- Mit
...
den Programmplatz direkt eingeben
- Mit
Auswahlfenster öffnen, mit
Programmliste auswählen
und mit
aufrufen
- Mit
Programm auswählen
- Mit zwei Mal
Programm
aufrufen und Programmliste
schließen
- Mit
Wechsel in den Radio-Modus
- Mit
Wechsel zurück zum Fernseh-Modus
Ich möchte Radio hören ...
14
Grundfunktionen
Ich möchte Videotext sehen ...
- Mit
...
die gewünschte Seite direkt eingeben
oder
- Mit

seitenweise vor-/zurückblättern
- Mit
Videotext aufrufen
- Mit
oder
zurück zum Fernsehen
15
Grundfunktionen
Ich möchte zeitversetzt fernsehen (Timeshift) ...
- Mit
Timeshift starten
Verdrückt?
- Mit
Timeshift abbrechen
- Mit
Wiedergabe starten
- Mit

während Wiedergabe vor- und zurückspulen
- Mit
normale Wiedergabegeschwindigkeit
- Mit
Wiedergabe unterbrechen (Pause)
- Mit
Timeshift abbrechen und zurück zum normalen (live)
Fernsehbild
16
Ich möchte eine Sendung sofort aufnehmen ...
Grundfunktionen
- Mit
(Roter Punkt)-Taste Aufnahme-Fenster öffnen
- Mit
die Sendung aufnehmen
oder
- Mit
zuvor Dauer verändern
Verdrückt?
- Mit
oder
Fenster schließen ohne aufzunehmen
- Mit
und
laufende Aufnahme stoppen
17
Ich möchte eine später laufende Sendung aufnehmen (Aufnahme planen)
Grundfunktionen
- Mit
-Taste den Programm-
führer öffnen
- Mit
gewünschte Sendung auswählen
- Mit
-Taste Aufnahme-
Fenster öffnen
- Mit
die Sendung aufnehmen
oder
- Mit
zuvor Aufnahmemodus, Datum, Start, Ende und Dauer
verändern
- Mit
oder
zurück zum Fernsehen
- Mit
(gelb)-Taste Programmvor-
schau aufrufen
- Mit
gewünschtes Programm auswählen
18
Grundfunktionen
- Mit
(oder
) Aufnahme-Archiv „Meine Aufnahmen“ öffnen
- Mit
Aufnahme auswählen
- Mit
Wiedergabe starten und
Aufnahme-Archiv verlassen
- Mit

während Wiedergabe vor- und zurückspulen
- Mit
normale Wiedergabegeschwindigkeit
- Mit
Wiedergabe unterbrechen (Pause)
- Mit
Wiedergabe abbrechen und zurück in das Aufnahme-Archiv
- Mit
Aufnahme-Archiv verlassen und zurück zum normalen (live)
Fernsehbild
Ich möchte eine Aufnahme wiedergeben ...
19
Grundfunktionen
Ich möchte eine Aufnahme löschen ...
- Mit
(oder
) Aufnahme-Archiv „Meine Aufnahmen“ öffnen
- Mit
Aufnahme auswählen
- Mit
Aufnahme-Archiv verlassen und zurück zum normalen (live)
Fernsehbild
- Mit
-Taste Menü „Bearbei-
ten“ öffnen
- Mit
Option „Löschen“ auswählen und mit
bestätigen
- Sicherheitsabfrage „Sind Sie sicher?“ mit
bestätigen
20
Grundfunktionen
Bearbeitungs- und Auswahlmöglichkeiten in den Menüs
In vielen Menüs werden Ihnen am unteren Ende
der Einblendung sämtliche, im jeweiligen Menü zur
Verfügung stehende Bearbeitungs- und Auswahl-
möglichkeiten angezeigt. Sofern eine bestimmte
Fernbedienungstaste zur Ausführung oder zum
Aufruf dafür benötigt wird, wird Ihnen diese mit
aufgeführt (siehe Beispielbild oben).
Farbe Taste auf Fernbedienung
Grün
Gelb
Rot
Blau
In einigen Menüs/Einblendungen wird
Ihnen in diesem Kästchen ein bestimmter
Farbverlauf angezeigt. Jeder Farbverlauf
steht für eine bestimmte Ansicht/Auswahl.
Welche Farbe welcher Taste zugeord-
net ist, können Sie der untenstehenden
Tabelle entnehmen. Diese Tasten werden
Ihnen, sofern sie mit Funktionen im jewei-
ligen Menü/Ansicht belegt sind, auch in
der Leiste im unteren Teil der Einblendung
angezeigt.
Beachten Sie immer die Leiste im unteren
Teil der Einblendung. Hier nden Sie Hin-
weise zur weiteren Bedienung.
Tipp!
21
Grundfunktionen
Alphanumerische Eingaben
Für die Eintragung von z. B. Favoritennamen oder Suchbegriffen verwenden Sie die jeweils eingeblendete
Tastatur (siehe Beispielbild).
Die in der Tastatur den Zifferntasten zuge-
ordneten Buchstaben nden Sie auch auf
Ihrer Fernbedienung wieder. Die Benut-
zung ähnelt sehr der eines Mobiltelefones.
Folgende Tasten können Sie zur Eingabe
oder zur Auswahl einer Aktion benutzen:
Taste Hinterlegte Zeichen/Aktion
Drücken
1 x2 x3 x4 x5 x
?!1
abc2ä
def3
ghi4
jkl5
mno6ö
pqrs7
tuv8ü
wxyz9
1 x Leerzeichen 2 x 0
Letztes Zeichen wird gelöscht
22
Grundfunktionen
Umschalten zwischen Buchstaben und
Zahlen/Sonderzeichen
Nach Eingabe des gewünschten Begriffes drücken Sie die
-Taste, um z. B. den Namen/Suchbegriff zu
übernehmen oder die
- oder
-Taste, um die Eingabe abzubrechen.
Umschalten auf QWERTZ-Tastatur (Steuerung mit den Pfeil-
tasten und der OK-Taste) - siehe Bild oben rechts
Umschalten zwischen Groß- und Kleinschreibung
Bestätigung des eingegebenen Begriffes
Abbrechen der Eingabe ohne zu speichern
Abbrechen der Eingabe ohne zu speichern
23
Grundfunktionen
Wechsel zwischen TV- und Radio-Betrieb
Zwischen TV- und Radio-Betrieb wird mit der
-Taste umgeschaltet.
Einstellen der Lautstärke
Die Einstellung der Lautstärke wird mit den

-Tasten vorgenommen.
Programmwahl
... direkt
Mit der
-Taste wird das Programm in der Sortierung der aktuell gewählten Programm-/Favoriten-
liste gewählt. Ist der Programmplatz aus der Programmliste bekannt, kann das gewünschte Programm
auch direkt durch Eingabe des Programmplatzes mit Hilfe der Zifferntasten der Fernbedienung erfolgen
(Beispiel: ASTRA HD+ be ndet sich in der aktuell gewählten Programmliste auf Programmplatz 10 - drücken
Sie hierfür nacheinander die Tasten

auf der Fernbedienung).
... aus Programmliste
Mit der
-Taste öffnen Sie das Auswahl-Menü. Sie erhalten folgende Einblendung:
Wählen Sie mit den
-Tasten „Programmliste öffnen“ aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
Sie erhalten folgende Einblendung:
24
Aktuell gewählte
Programmliste
Aufruf alphabe-
tische Sortierung
Aktuell gewähltes
Programm
Live-Bild des gewähl-
ten Programmes
Signalstärke
und -qualität
Programmdaten:
- Abstrahlender
Satellit
- Transponder-
Frequenz
- Polarisation
- Symbol-Rate
- Service-ID
Aufruf Suchfunktion
Wechsel
zwischen TV- und
Radio-Programmliste
Programmliste bearbeiten
siehe Kapitel „Hauptmenü -
Programmlisten
bearbeiten“
Aufruf der Gesamt-/
Satellitenlisten
Aufruf der
Favoritenlisten
Programmliste
Grundfunktionen
25
Grundfunktionen
Wählen Sie jetzt mit der jeweiligen Farbtaste, aus welcher Kategorie Sie eine Programmliste öffnen möchten:
(Rot)-Taste: Aufruf „Favoritenlisten“
Beinhaltet folgende Programmlisten:
- Favoritenlisten 1-8
(Grün)-Taste: Aufruf „Gesamtliste“
Beinhaltet folgende Programmlisten:
- Gesamtliste
- Nach Satelliten sortierte Programm-
listen
- Vom Premium-tvtv-EPG unterstützte
Programme
(Gelb)-Taste: Aufruf alphabetisch
sortierte Listen
Beinhaltet folgende Programmlisten:
- A-Z
- Z-A
- 0-9
- Nach einzelnen Buchstaben sortiert
Sie können mit den

-Tasten zwischen den jeweils vorhandenen Programmlisten einer Kategorie
wählen. Wenn Sie eine Übersicht der jeweils vorhandenen Programmlisten erhalten möchten, müssen Sie
dazu nur nochmals die jeweilige Farbtaste der gewählten Kategorie drücken und Sie erhalten dann folgende
Einblendung (Beispiel Favoritenlisten):
26
Sie können die Favoritenlisten aber auch über das Auswahl-Menü (Aufruf mit der
-Taste)
aufrufen. Wählen Sie im Anschluss mit den Cursor(
)-Tasten die gewünschte Favoritenliste
aus und bestätigen Sie mit der
-Taste. Der Receiver wählt automatisch das erste in der Favo-
ritenliste gespeicherte Programm aus und kehrt zum TV-Bild zurück. Jetzt können Sie die in
der gewählten Favoritenliste gespeicherten Programme in ihrer Reihenfolge mit den
-Tasten
auswählen.
Tipp!
Die gewünschte Programmliste wird mit
den Cursor(
)-Tasten ausgewählt und
mit der
-Taste aufgerufen.
Nach Auswahl der gewünschten
Programmliste werden die Programme mit
den Cursor(
)-Tasten ausgewählt und
mit der
-Taste aufgerufen.
Durch nochmaliges Drücken der
-Taste oder durch Drücken der
-Taste verlassen Sie die Pro-
grammliste wieder und kehren zum TV-Bild zurück.
Grundfunktionen
Programmmeldung (Information)
Die Programmmeldung wird bei jedem Programmwechsel für einige Sekunden (kann im Menü „Einstel-
lungen“, „Benutzerde nierte Einstellungen“, „Bildschirm-Menü anpassen“ eingestellt werden) oder ständig
mit der
-Taste eingeblendet.
27
Grundfunktionen
Gewählter Sender/
Programm
Bei verschlüsselten Programmen
wird vor dem Programmnamen
ein Schlüssel-Symbol angezeigt
Gewählte Favoritenliste oder
Programmplatz aus
gewählter Programmliste
Aktuelle Sendung (oben) und
nächstfolgende Sendung
(unten), jeweils mit Startzeit
Aktuelle
Uhrzeit
Gewählte
Tonspur
Abgestrahltes
HDTV-Format
Videotext
verfügbar
28
Grundfunktionen
Aufruf Options-Programme
Wird in der Programmmeldung folgendes Zeichen eingeblendet, handelt es sich um ein Portal-Pro-
gramm. Öffnen Sie das Auswahlfenster (mit der
-Taste) und wählen Sie mit
„Ton, Bild, Untertitel
ändern“ aus. Bestätigen Sie mit der
-Taste. Mit den

-Tasten wählen Sie „Options-Programme“
und bestätigen mit der
-Taste. Im Anschluss erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel):
Das gewünschte Options-Programm wird mit den

-Tasten ausgewählt und mit der
-Taste
aufgerufen.
Folgende Icons (Symbole) können in der Programminformation erscheinen:
Im HDTV-Standard 1080i
übertragene Sendung
Ton-Auswahl ist: Stereo
Im HDTV-Standard 720p
übertragene Sendung
Untertitel sind vorhanden
Portal-Programm
(Options-Kanäle
vorhanden)
Videotext ist vorhanden
Dolby Digital-Tonspur
ausgewählt
Receiver erkennt die
Sendung als Live-Sendung
Ton-Auswahl ist: Mono
Receiver erkennt die
Sendung als Film
Ton-Auswahl ist:
Mono links
Receiver erkennt die
Sendung als Serie
Ton-Auswahl ist:
Mono rechts
29
Grundfunktionen
Drücken Sie die
-Taste, falls Sie beim nächsten Mal wieder an diese Funktion erinnert werden möchten,
oder die
-Taste, falls diese Meldung nicht mehr angezeigt werden soll.
Sie können nach Auswahl eines Options-Programmes mit den

-Tasten durch die weiteren Options-
Kanäle Ihres gewählten Portal-Programmes zappen.
Wird in der Programmmeldung z. B. „1/3“ vor dem Zeichen für die ausgewählte Tonspur eingeblendet,
zeigt dies an, dass Sie aktuell die erste der drei vorhandenen Tonspuren gewählt haben. Öffnen Sie das
Auswahlfenster (mit der
-Taste) und wählen Sie mit
„Ton, Bild, Untertitel ändern“ aus. Bestätigen
Sie mit der
-Taste. Wählen Sie mit den

-Tasten „Tonauswahl“ und bestätigen Sie mit der
-Taste. Im Anschluss erhalten Sie folgende Einblendung (Beispiel):
Die gewünschte Ton-Option wird mit den Cursor(
)-Tasten gewählt und mit der
-Taste bestätigt.
Tonauswahl
Sie erhalten folgende Einblendung:
30
Wird in der Programmmeldung folgendes Zeichen für Untertitel eingeblendet, können Sie die Funk-
tion „Untertitel“ wie folgt aufrufen: Öffnen Sie das Auswahlfenster (mit der
-Taste) und wählen Sie mit
„Ton, Bild, Untertitel ändern“ aus. Bestätigen Sie mit der
-Taste. Mit den

-Tasten wählen
Sie „Untertitel“ aus und bestätigen mit der
-Taste. Im Anschluss erhalten Sie folgende Einblendung
(Beispiel):
Mit den

-Tasten den gewünschten Untertitel auswählen und mit der
-Taste bestätigen.
Der Receiver kehrt automatisch zum TV-Bild zurück.
Untertitel-Auswahl
Grundfunktionen
31
Grundfunktionen
Dieses Symbol in der Programmmeldung zeigt Ihnen, ob Videotext bei dem gerade angewählten
Programm verfügbar ist.
Mit Druck auf die
-Taste bereitet der Receiver den mitgesendeten Videotext – auch bei verschlüsselten
Signalen – für das Fernsehgerät auf.
Während der Suche ist in der linken oberen Ecke die gesuchte Programmseite und in der rechten oberen
Ecke die laufende Zeitangabe mit Tagesdatum eingeblendet. Nach Beendigung der Suche erscheint der
vom jeweiligen Programmanbieter mitgesendete Videotext.
Videotext
Sie haben mehrere Möglichkeiten, die gewünschten Seiten aufzurufen:
- Eingabe mit den Zifferntasten
- Seitenweise vor- und zurückblättern mit den

-Tasten
- Vor- und zurückblättern in den Unterseiten (z. B. 1/2 und 2/2) mit den

-Tasten
- Auswahl der am unteren Ende eingeblendeten Möglichkeiten mit der jeweiligen Farbtaste
(Rot),
(Grün),
(Gelb) und
(Blau)
Mit der Taste
oder
verlassen Sie den Videotext wieder.
32
Automatisches Timeshift
Grundfunktionen
Der UFS 923 bietet Ihnen hier eine besondere Funktion. Sobald Sie auf ein Programm wechseln, zeichnet
der Receiver automatisch die von Ihnen betrachtete Sendung im Hintergrund auf die Festplatte auf. Nehmen
Sie einen erneuten Programmwechsel vor, werden die vorherigen gespeicherten Daten gelöscht und die
Aufnahme im Hintergrund beginnt von vorne.
Durch die permanente Hintergrund-Aufnahme des Receivers bieten sich Ihnen folgende Möglichkeiten:
- Zurückspulen bis zu dem Zeitpunkt, ab welchem auf dieses Programm umgeschaltet wurde und im
Anschluss Vorspulen bis zum Live-Signal (

-Tasten)
- Pause-Funktion (
-Taste), das Bild wird eingefroren
- 30-Sekunden-Sprünge vor- und zurück (

-Tasten)
Sollten Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt des Betrachtens einer Sendung entscheiden, die Sendung auf-
zeichnen zu wollen, können Sie dies von dem Zeitpunkt an tun, an dem Sie auf dieses Programm gewech-
selt haben (siehe „OTR“).
Voraussetzung: Im Menü „Einstellungen“, „Benutzerde nierte-Einstellungen“, „PVR-Einstellungen“
muss die Auswahl „ Automatisches Timeshift“ auf „Ein“ gestellt und in der Auswahl
„Timeshift-Größe“ genügend Festplattenkapazität für die Timeshift-Aufnahme zur Ver-
fügung stehen.
Siehe dazu auch Kapitel „Hauptmenü“, „Einstellungen“, „Benutzerde nierte-Einstellungen“,
„PVR-Einstellungen“.
33
Grundfunktionen
OTR (One Touch Recording) - Direkte Festplatten-Aufnahme
Um eine direkte Festplatten-Aufnahme zu starten, drücken Sie die
-Taste. Sie erhalten folgende
Einblendung (Beispiel):
Die Auswahl der zu ändernden Zeile wird mit den

-Tasten und die Änderungen werden mit den

-Tasten vorgenommen.
Aufnahme:
Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten:
- „von Beginn“: Aufzeichnung erfolgt von dem Zeitpunkt an, von dem ab das aktuelle Programm ohne
Unterbrechung betrachtet wurde (nur bei aktiviertem automatischen Timeshift möglich)
- „ab jetzt“: Aufzeichnung erfolgt ab dem jetzigen Zeitpunkt
- „später“: Aufzeichnung erfolgt ab der in der Zeile „Start“ einzugebenden Startzeit
Start:
Die Startzeit für eine Aufnahme müssen Sie nur dann eingeben, wenn Sie bei der Art der Aufnahme „später“
gewählt haben.
Ende:
Die Endzeit für eine Aufnahme wird vom Receiver automatisch anhand der vorhandenen EPG-Daten vorge-
geben. Sie können diese aber manuell nach Ihren Wünschen verändern.
Dauer:
Die Dauer für eine Aufnahme wird vom Receiver automatisch anhand der Start- und Endzeit ermittelt.
Sie können die Dauer jedoch manuell korrigieren. Dabei wird die Endzeit vom Receiver automatisch an die
neue Aufnahmedauer angepasst. Die Startzeit der Aufnahme bleibt unverändert.
Entschlüsseln:
34
Sie können hier wählen, ob die Sendung unverschlüsselt (Auswahl „Ja“) oder verschlüsselt (Auswahl „Nein“)
auf die Festplatte aufgenommen werden soll.
Bei „Auswahl Ein“ können Sie, je nach Einstellung im Menü „Schnittstellen“ „Common Interface“ „Mehrfach-
Entschlüsselung“, ggf. keine weiteren verschlüsselten Kanäle betrachten, die vom verwendeten CA-Modul
entschlüsselt werden (siehe dazu Kapitel „Schnittstellen“ „Common Interface“ „Mehrfach-Entschlüsselung“).
Mit der
-Taste starten Sie die Aufnahme - mit der
- oder der
-Taste brechen Sie den Vorgang
ab. Nach dem Start der Aufnahme müssen Sie zum Abbrechen der Aufnahme die
-Taste drücken,
mit den

-Tasten die abzubrechende Aufnahme auswählen und mit der
-Taste bestätigen.
Grundfunktionen
35
Grundfunktionen
Bild in Bild
Mit der Bild-in-Bild-Funktion ist es möglich, zwei Sendungen zur selben Zeit zu sehen. Sie können so ver-
folgen, wann eine weitere Sendung, die Sie sehen möchten, beginnt, ohne die laufende Sendung zu ver-
lassen. Auf Grund der kleinen Größe des PIP-Fensters dient es aber nur Kontrollzwecken und ist nicht zum
kompletten Betrachten von Sendungen geeignet.
Öffnen Sie das Auswahlfenster (mit der
-Taste) und wählen Sie mit
„Bild in Bild (PIP) öffnen“.
Bestätigen Sie mit der
-Taste. In der rechten oberen Ecke wird ein Fenster geöffnet. Über dem ein-
geblendeten Bild ist der empfangene Sender angegeben:
Sie können die Bild-in-Bild-Funktion auch
während der Wiedergabe einer Aufnahme
oder der Wiedergabe von MP3-Dateien
benutzen.
Tipp!
Programmwahl im Hauptbild
Im großen Bild können Sie den Kanal wie gewohnt mit den Programmtasten
umschalten.
Programmwahl im PIP
Das Programm im PIP-Fenster kann mit den

-Tasten in der Reihenfolge der momentan gewählten
Programmliste gewählt werden.
Programmtausch Hauptbild und PIP
Mit der
-Taste lassen sich die empfangenen Programme tauschen (Hauptbild und PIP).
Zum Schließen des PIP-Fensters drücken Sie die
-Taste und wählen im Auswahlfenster „Bild in Bild
(PIP) schließen“ aus und bestätigen mit der
-Taste.
Werden gleichzeitig zwei Sendungen aufgezeichnet, ist die Bild-in-Bild-Funktion nicht
verfügbar!
36
Dieses Symbol erscheint nach Betätigen der
-Taste (Ton aus) und erlischt nach erneuter
Betätigung wieder (Ton ein)
Dieses Symbol wird bei Auswahl eines verschlüsselten Programmes angezeigt
Dieses Symbol erscheint während einer über den Receiver programmierten Aufnahme
Dieses Symbol zeigt an, dass die USB-Buchsen des Gerätes in Verwendung sind
Dieses Symbol zeigt an, dass Sie aktuell eine Sendung gewählt haben, die in HDTV-Qualität
abgestrahlt wird
Dieses Symbol zeigt an, dass das angeschlossene USB-Gerät erfolgreich initalisiert wurde
Dieses Symbol zeigt an, dass eine Aufnahme wiedergegeben wird oder der Receiver sich im
Timeshift-Betrieb be ndet
Dieses Symbol zeigt an, dass während der Wiedergabe einer Aufnahme oder während des
Timeshift-Betriebes vorgespult wird
Dieses Symbol zeigt an, dass während der Wiedergabe einer Aufnahme oder während des
Timeshift-Betriebes zurückgespult wird
Dieses Symbol zeigt an, dass während der Wiedergabe einer Aufnahme oder während des
Timeshift-Betriebes die
-Taste betätigt wurde
Dieses Symbol zeigt an, dass im Aufnahmeplan des EPGs Timer zur Aufnahme anstehen
Im Display des Receivers werden Ihnen zeitweise verschiedene Symbole überhalb der normalen Anzeige
(Programm-Name) eingeblendet. Diese werden nicht permanent angezeigt, sondern nur bei bestimmten
Funktionen, Abläufen oder Programm-Eigenschaften. Ihre Bedeutung entnehmen Sie bitte der untenstehen-
den Tabelle.
Grundfunktionen
Symbol-Erklärung des Receiver-Displays
37
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Allgemeine Informationen zum Programmführer
Was ist der Programmführer?
Der Programmführer (im folgenden Kapitel kurz EPG genannt) ist ein redaktionell aufbereiteter Pro-
grammführer der neuesten Generation. Er liefert kostenlos alle EPG-Informationen für ca. 100 TV-Sender,
ohne jeweils den aktuell eingestellten Kanal wechseln zu müssen und informiert Sie bis zu zwei Wochen im
Voraus.
Welche Programme werden vom EPG unterstützt?
Die vom EPG unterstützten Programme können Sie in der Programmliste sehen (siehe Kapitel „Grundbe-
dienung im TV- oder Radio-Modus (Live-Betrieb)“, „Programmwahl aus Programmliste“. Zum einen werden
Ihnen vor den unterstützten Programmen die Senderlogos angezeigt, zum anderen haben Sie die Möglich-
keit, sich eine tvtv-Programmliste anzeigen zu lassen (funktioniert erst, nachdem eine EPG-Aktualisierung
durchgeführt wurde).
Gibt es Einschränkungen beim EPG?
Auf Grund der großen Menge gesendeter Daten kann der Receiver nicht alle Daten der vom EPG unter-
stützten Programme speichern. Deshalb wurden werkseitig eine begrenzte Anzahl von Programmen für
den Empfang von tvtv-Daten vorkon guriert. Wie Sie diese vorkon gurierte Liste bearbeiten können,
erfahren Sie im Kapitel „Programmlisten bearbeiten“ „Programme bearbeiten (Programmlisten)“
„tvtv (ein/aus)“. Je mehr Programme zu dieser Liste hinzugefügt werden, desto weniger tvtv-Daten sind
systembedingt vorhanden.
Woher kommen die Daten für den EPG?
Die Daten für den EPG werden über den Satelliten ASTRA mit der Frequenz 12.603,75 MHz, der Symbol-
Rate von 22 MSymb/s und einer horizontalen Polarisation (18 V) abgestrahlt. Sollten Sie aus Versehen
den Transponder mit dieser Frequenz gelöscht haben, müssen Sie einen erneuten Satelliten- bzw. einen
Transpondersuchlauf für den Satelliten ASTRA starten (siehe „Programmsuchlauf“).
Kann der EPG aus einem Grund, der nicht am Receiver liegt, nicht funktionieren?
Bei Nicht-Kathrein-Empfangsanlagen kann es vorkommen, dass die Übertragung der EPG-Daten nicht mög-
lich ist. In diesen Anlagen wird der dazu notwendige Transponder (12.603,75 MHz, Symbol-Rate 22 MSymb/s,
horizontal) nicht übertragen. Wählen Sie zu Testzwecken das Programm „WDR Bonn“ aus, da dieses auf
dem gleichen Transponder wie die EPG-Daten abgestrahlt wird.
Was ist mit EPG-Daten für Sender, die nicht über ASTRA abgestrahlt werden?
Für die Sender, die über den Satelliten „HOTBIRD 13° Ost“ abgestrahlt werden, müssen Sie zusätzlich
einen Programmsuchlauf über diesen Satelliten vornehmen. Ausnahme: Sender die von tvtv unterstützt
werden, bei diesen werden die EPG-Daten ebenfalls über ASTRA bezogen.
Sie sehen nur dann Informationen zu laufenden oder folgenden Sendungen im EPG,
wenn diese Daten von tvtv oder vom Programmanbieter zur Verfügung gestellt/mit-
gesendet werden. Wenn keine EPG-Daten vorhanden sind, zeigt Ihnen der Receiver
anstatt der laufenden Sendung die Meldung „Keine Daten vorhanden!“ an.
Die tvtv-Daten stehen Ihnen nicht sofort nach der Erst-Installation zur Verfügung. Erst nach der
ersten Aktualisierung des EPGs in der Nacht bzw. nach dem ersten Ausschalten des Receivers in
den Stand-by-Modus werden die tvtv-Daten aktualisiert/geladen.
38
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Aufruf EPG
Der EPG wird mit der
-Taste aufgerufen. Sie erhalten automatisch bei jedem Aufruf die von Ihnen
im Menü („Einstellungen“, „Benutzerde niert“, „Programmführer“) gewählte Ansicht - egal welche Ansicht
Sie beim letzten Mal vor dem Verlassen des EPGs eingestellt hatten. Sie erhalten folgende Einblendung
(Beispiel):
Gewählte Ansicht
des EPGs
Aktueller Wochen-
tag und Uhrzeit
Aktuelles Bild
des gewählten
Programmes
14-Tage-
Kalender für
Programm-
vorschau
Auswahlmöglichkeiten
siehe Punkt „Naviga-
tion“ in diesem Kapitel
Angabe von Tagesdatum und Uhrzeit
der markierten Sendung sowie Sparte,
Dauer und Altersbeschränkung (nur wenn
vom Programmanbieter mitgesendet)
Programmnummer
aus Gesamtliste,
Programmname, aktu-
elle Sendung mit
Fortschrittsbalken
Wenn Sie vor dem Aufruf des EPGs ein Programm aus einer Favoritenliste
gewählt haben, erhalten Sie im EPG nur die Daten für die Programme ange-
zeigt, die in dieser Favoritenliste vorhanden sind. Durch nochmaliges Drücken
der EPG-Taste erhalten Sie den EPG für alle Programme eingeblendet.
39
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Navigation (Fernbedienungstasten im EPG)
Taste Funktion
(grün)
Aufruf Jetzt läuft-Ansicht (Anzeige aller Programme in der Reihenfolge
der Gesamtliste)
(rot)
Aufruf des Aufnahmeplans (Anzeige aller vorprogrammierten
Aufnahmen/Erinnerungen)
Navigation in den einzelnen Ansichten (z. B. 15 Minuten Zeitsprung
nach vorne in der Jetzt läuft-Ansicht)
(gelb)
Aufruf der Vorschau des momentan markierten Programmes
(Programmzeitschrift)
(blau)
Aufruf der Sparten-Auswahl (Sortierung der Sendungen nach Spar-
ten, z. B. Spiel lm, Sport, Serie ...)
(P+) Zeitsprung im EPG um 24 Stunden nach vorne, (P-) Zeit-
sprung um 24 Stunden wieder zurück (z. B. in „Jetzt läuft“- und in
Vorschau-Ansicht)
Wählt das aktuell markierte Programm in allen Ansichten aus.
Mit nochmal OK oder der Back-Taste wird der EPG geschlossen und
das gewählte Programm erscheint am TV-Bildschirm
Übernahme einer Sendung in die Aufnahme-Einstellungen
Suche nach einer bestimmten Sendung, Sendungsinhalt (z. B. Stich-
wortsuche aus der Detailinformation) oder weiteren Sendeterminen
(Eingabe des Suchbegriffes über die Zifferntasten der Fernbedienung,
siehe dazu auch Kapitel „Bedienungshinweise“, „Alphanumerische
Eingaben“)
Zeigt, sofern vorhanden, weitere Informationen zur ausgewählten
Sendung an
Aufruf Extra-Menü
Grundsätzlich wird in den jeweiligen Ansichten des EPGs mit den Cursor-Tasten (
) navigiert.
Mit den

-Tasten können Sie einzeln zwischen den Programmen/Sendungen wählen und mit den

-Tasten seitenweise in der aktuell gewählten Liste blättern.
Mit der
- oder der
-Taste verlassen Sie den EPG wieder und kehren zum TV-Bild zurück.
40
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Ansichten des EPGs
Jetzt läuft-Ansicht
Die Jetzt läuft-Ansicht können Sie jeder-
zeit im EPG mit der
(Grün)-Taste auf-
rufen. In der Jetzt läuft-Ansicht sehen Sie
alle Programme in der Reihenfolge der
Gesamt-Programmliste eingeblendet.
Sofern EPG-Daten von tvtv oder vom Pro-
grammanbieter zur Verfügung gestellt/mit-
gesendet werden, zeigt Ihnen der Receiver
zu jedem Programm die aktuell laufende
Sendung mit Beginn, Ende, Dauer und
einem Fortschrittsbalken an.
Mit den Cursor(
)- oder den Zifferntasten wählen Sie das gewünschte Programm aus. Sie können sich,
falls vorhanden, mit der
-Taste weitere Informationen zur gewählten Sendung anzeigen lassen.
Wenn Sie sehen wollen, was gerade auf einem Programm läuft, müssen Sie den EPG nicht verlassen, son-
dern wählen einfach das gewünschte Programm aus und drücken die
-Taste. Sie erhalten rechts oben
im Fenster das aktuelle Fernsehbild des gewählten Programmes. Das Bild erscheint aber erst nach Drücken
der
-Taste. Vorher wird Ihnen immer noch das Bild des alten, zuvor gewählten Programmes angezeigt,
auch wenn der EPG nicht mehr auf diesem Programm steht.
Mit der
-Taste können Sie 15 minutenweise weiter in die zukünftigen Sendungen der Programme
blicken (mit der
-Taste kommen Sie wieder zur aktuellen Zeit zurück).
Durch Drücken der
(Grün)-Taste in der
Jetzt läuft-Ansicht können Sie sich einen
Zeitplan mit 15-Minuten-Schritten einblen-
den lassen (siehe Bild rechts). Die Auswahl
der gewünschten Zeit wird mit den Cursor
(
)-Tasten vorgenommen und mit der
-Taste bestätigt.
Jetzt läuft-Ansicht
41
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Vorschau-Ansicht (Programmzeitschrift)
Die Vorschau-Ansicht können Sie jederzeit
im EPG mit der
(Gelb)-Taste aufrufen.
In der Vorschau-Ansicht sehen Sie alle
Sendungen des zuvor in der Jetzt läuft-
Ansicht gewählten Programmes. Sofern
EPG-Daten von tvtv oder vom Program-
manbieter zur Verfügung gestellt/mitge-
sendet werden, zeigt Ihnen der Receiver
die Sendungen bis zu zwei Wochen im
Voraus an.
Mit den Cursor(
)-Tasten wählen Sie die gewünschte Sendung aus und können sich, falls vorhanden,
mit der
-Taste weitere Informationen zur gewählten Sendung anzeigen lassen.
Mit den

-Tasten können Sie die Programme in der Reihenfolge der Gesamt-Programmliste durch-
blättern (Auswahl des Programmes auch mit den Zifferntasten möglich); Sie bleiben aber stets in der
Vorschau-Ansicht.
Sie können zur Auswahl des gewünschten
Programmes aber auch die
(Gelb)-Taste
drücken. Sie erhalten dann die Gesamt-
Programmliste eingeblendet (siehe Bild
rechts). Mit den Cursor(
)-Tasten
wählen Sie das gewünschte Programm
aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit der
-Taste. Der Receiver springt automa-
tisch in die Vorschau-Ansicht zurück.
Mit der
-Taste können Sie tageweise nach vorne und auch wieder zurück blättern.
Mit der
-Taste können Sie die ausgewählte Sendung in die Aufnahme-Einstellungen übernehmen
(siehe Punkt „Aufnehmen“).
42
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Sparten-Ansicht
Die Sparten-Ansicht können Sie jederzeit
im EPG mit der
(Blau)-Taste aufrufen.
In der Sparten-Ansicht sehen Sie alle
Sendungen nach den vorhandenen Spar-
ten und ihrer Startzeit sortiert.
Es gibt folgende Hauptsparten zur Auswahl:
Tagestipps, Meine Tipps (siehe „Extras
Menü“), Spiel lm, Unterhaltung, Sport,
Nachrichten, Kinderfernsehen, Musik,
Spezielle Interessen, Altersfreigaben und
HD-Sendungen.
Einige Hauptsparten sind nochmals in Untergruppen wie z. B. Spiel lm (Action lm, Komödie, Kriminal-
lm ...) unterteilt.
Die Zuordnung der Sendungen zu den vorhandenen Sparten erfolgt über die von tvtv bzw. die vom Program-
manbieter mitgesendeten EPG-Daten.
Mit den

-Tasten wählen Sie die gewünschte Sparte aus.
Sie können zur Auswahl der gewünsch-
ten Sparte aber auch die
(Blau)-Taste
drücken. Sie erhalten dann die Sparten-
übersicht eingeblendet (siehe Bild rechts).
Mit den Cursor(
)-Tasten wählen Sie die
gewünschte Sparte aus. Bestätigen Sie die
Auswahl mit der
-Taste. Der Receiver
springt automatisch in die Sparten-Ansicht
zurück.
Mit den Cursor(
)-Tasten können Sie anschließend in jeder Sparte die gewünschte Sendung anwählen
und falls vorhanden, mit der
-Taste weitere Informationen zur gewählten Sendung anzeigen lassen.
Mit der
-Taste können Sie tageweise nach vorne und auch wieder zurück blättern.
Mit der
-Taste können Sie die ausgewählte Sendung in die Aufnahme-Einstellungen übernehmen
(siehe Punkt „Aufnehmen“).
43
Aufnahmeplan-Ansicht
Die Aufnahmeplan-Ansicht können Sie
jederzeit im EPG mit der
(Rot)-Taste
aufrufen. Sie erhalten folgende Einblen-
dung (Beispiel):
In der Aufnahmeplan-Ansicht sehen Sie
alle von Ihnen geplanten Aufnahmen und
Erinnerungen (Erinnerungen werden grün
markiert).
Eine genaue Beschreibung der „Aufnahme-
plan“-Ansicht erhalten Sie am Ende des
Punktes „Aufnahmeplanung (Timer)“ in
diesem Kapitel.
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Aufnahmeplanung (Timer)
Mit der
-Taste können Sie jederzeit
eine Sendung für die Aufnahme vorberei-
ten. Die aufzunehmende Sendung kann
aus jeder Ansicht des EPGs ausgewählt
werden, sofern die
-Taste unten in der
Bildschirm-Einblendung angezeigt wird.
Sie können im Menü „Einstellungen“, „Benutzerde niert“, „Programmführer“ eine automatische
Vor- und Nachlaufzeit für Ihre Aufnahmen einstellen (siehe auch Kapitel „Hauptmenü-Einstel-
lungen“, „Benutzerde niert“, „Programmführer“).
Tipp!
44
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Sendung im EPG vorhanden
Wählen Sie die gewünschte Sendung aus
und drücken Sie die
-Taste. Sie erhal-
ten folgende Einblendung (Beispiel):
Sendung nicht im EPG vorhanden
Wählen Sie eine beliebige Sendung des Pro-
grammes, auf dem die gewünschte Sendung zu
einem späteren Zeitpunkt ausgestrahlt wird und
drücken Sie die
. Sie erhalten folgende Ein-
blendung (Beispiel):
Da keine EPG-Daten vorhanden sind,
müssen Sie die Daten (Datum, Start, Ende)
manuell eingeben.
Die Eingabe der Daten erfolgt mit den
Cursor(
)- bzw. den Zifferntasten.
Ziel (Aufnahmeort) festlegen
Wie im Kapitel „Aufnahmen-Archiv“ beschrieben, besteht dort die Möglichkeit, Ordner für die Aufnah-
men anzulegen und diese darin abzulegen. Sollten bereits Ordner für Aufnahmen angelegt worden sein,
haben Sie die Möglichkeit, bei der Aufnahmeplanung im EPG bereits einen Ordner als Aufnahmeziel
anzugeben. Es spielt dabei keine Rolle, welche Aufnahmeart Sie im Anschluss an die Ordnerwahl wählen
(bei einer Serienaufnahme werden dann z. B. auch alle weiteren Aufnahmen der Sendung in den von Ihnen
gewählten Ordner gespeichert). Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Wählen Sie in den Aufnahme-Einstellungen mit den

-Tasten das Auswahlfeld „Ziel“ an und
drücken Sie die
-Taste. Sie erhalten
folgende Einblendung (Beispiel):
45
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Es kann auch auf extern angeschlossene Speichermedien aufgenommen wer-
den (USB-Speichermedien, NAS). Mehr Infos dazu erhalten Sie in der Anleitung
„Mediacenter/Netzinterface“, die Sie im Internet unter: www.kathrein.de „Service“
„Software und Download“ „Receiver“ „UFS 923“ downloaden können.
Mit den

-Tasten wählen Sie den gewünschten Ordner/Speicherort oder „Nach Aufnahmen-Archiv
aufnehmen“ aus. Drücken Sie die
-Taste. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel, falls als Auf-
nahmeort ein Ordner gewählt wird):
Mit den

-Tasten wählen Sie „Nach ‘\xxx‘ aufnehmen“ aus und drücken die
-Taste.
Im Anschluss springt der Receiver wieder automatisch in die Aufnahme-Einstellungen zurück.
Mit den

-Tasten wählen Sie die gewünschte Art der Aufnahme aus:
Aufnahmeart festlegen
Einmalig:
Die Aufnahme wird nur einmal vorgenommen.
46
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Täglich:
Die Aufnahme wird täglich zu der von Ihnen
bestimmten Zeit vorgenommen.
Wöchentlich:
Die Aufnahme wird jede Woche am gleichen Tag
zur gleichen Uhrzeit vorgenommen.
Besondere HInweise:
Beachten Sie, dass der Wochentag der
gewählten Sendung mit in die Aufnahme-
Planung übernommen wird und von Ihnen
nicht mehr manuell korrigiert werden kann!
Wählen Sie deshalb, bevor Sie die
-Taste drücken, die Sendung an dem
Tag aus, an dem diese zukünftig wöchent-
lich aufgenommen werden soll.
Benutzerde niert:
Die Aufnahme wird an den von Ihnen bestimmten
Tagen und zu der von Ihnen bestimmten Uhrzeit
vorgenommen.
Besondere HInweise:
Gegebenenfalls schlägt Ihnen der Receiver
einige Tage vor; diese können Sie beibe-
halten oder durch Auswahl mit den Cursor-
Tasten und einem Druck auf die
-Taste
wieder deaktivieren.
47
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Serien-Aufnahme:
Die gewählte Sendung wird jedes Mal bei Abstrah-
lung zur Aufnahme durch den EPG eingestellt.
Besondere HInweise:
Diese Funktion benötigt eine tägliche
Aktualisierung der EPG-Daten (die Aktu-
alisierungszeit des EPGs kann im Menü
„Einstellungen“, „Benutzerde niert“,
„Programmführer“ eingestellt werden).
optional einstellbar
Serien-Aufnahme (Weitere Optionen):
Unter „Weitere Optionen“ bietet Ihnen der Recei-
ver zusätzliche Möglichkeiten, die Angaben für
eine Serienaufnahme weiter einzuschränken.
Wählen Sie die Zeile „Weitere Optionen“ an und
bestätigen Sie mit der
-Taste. Sie erhalten
folgende Einblendung (siehe Beispiel bild links
unten)
:
Wiederholung von Folgen vermeiden:
Es wird nur jeweils eine Folge aufgenommen - die
etwaige Wiederholung der gleichen Folge nicht.
Nur diese Staffel aufnehmen:
Es werden nur Folgen der unten angezeigten
Staffel aufgenommen. Neue Folgen einer anderen
Staffel bzw. alte Folgen von vorhergehenden Staf-
feln nicht.
Aufnahmestart eingrenzen von/bis:
In diesen beiden Feldern können Sie zusätzlich
den Zeitraum an einem Tag eingrenzen, um die
Aufnahme von Wiederholungen zu vermeiden
(z. B. von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr, um einer Wie-
derholung um 23.00 Uhr aus dem Weg zu gehen).
Drücken Sie die
-Taste, um die Einstellungen
„Weitere Optionen“ zu übernehmen.
Wird eine Serie mit Hilfe der „Serien-Aufnahme“ zur regelmäßigen Aufnahme vorprogrammiert, sucht der
EPG bei den kommenden Aktualisierungen wieder nach dieser Serie und programmiert sie automatisch für
die Aufnahme vor. Sollte sich die Ausstrahlzeit der Serie ändern, ist das für den EPG kein Problem, da er
sich am Titel der Serie orientiert.
Voraussetzung dafür ist aber, dass die Programmänderung schon vor der letzten Aktualisierung des EPG‘s
bekannt war.
Es werden nur die Sendungen aufgenommen, die auf dem Programm laufen, von welchem aus Sie die
Serien-Aufnahme programmiert haben. Die Serien-Aufnahme funktioniert nicht programmübergreifend!
Woran erkenne ich eine Serie/Staffel?
Bei einer Serie wird Ihnen, falls diese Infor-
mation vorhanden ist, immer in Klammern
die Nummer der aktuellen Folge angege-
ben. Siehe Beispiel:
Weitere Informationen zur gewählten Folge
können Sie (bei Verfügbarkeit) mit der
-Taste aufrufen.
48
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Hinweis zur direkten Entschlüsselung von Timern (Aufnahmen auf verschlüsselten Programmen):
Das Auswahlfeld „Entschlüsseln“ erscheint nur bei der Aufnahme von verschlüsselten Programmen.
Wenn Sie möchten, dass die Aufnahme unverschlüsselt aufgenommen wird, wählen Sie mit den

-Tasten die Auswahl „Ja“ aus, wenn die Aufnahme verschlüsselt auf die Festplatte aufgenom-
men werden soll, wählen Sie die Auswahl „Nein“ aus. Beachten Sie dabei Folgendes:
Werden zwei Timer auf verschlüsselten Programmen mit der Entschlüsselung auf
„Ein“ überlappend gesetzt, kann es vorkommen, dass der erste Timer unverschlüs-
selt und der zweite Timer verschlüsselt aufgenommen wird. Nähere Informationen
nden Sie unter „Hauptmenü“, „Schnittstellen“, „Common Interface“.
Mit den Cursor(
)-Tasten werden die weiteren Positionen angewählt und zusammen mit den Ziffern-
tasten werden die Einstellungen vorgenommen. Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden,
drücken Sie die
-Taste, um die Aufnahme-Einstellungen zu speichern. Sie können Ihre geplanten Auf-
nahmen in der „Aufnahmeplan-Ansicht“ des EPGs betrachten.
Die Einstellungen „Wiederholung von Fol-
gen vermeiden“ und „Nur diese Staffel auf-
nehmen“ können Sie nur dann vornehmen,
wenn die Sendungen von tvtv oder vom
abstrahlenden Sender dementsprechend
gekennzeichnet sind (Staffel- und Folge-
nummer). Sollte dies nicht der Fall sein,
können Sie nur die Einstellungen für die
Auswahl „Aufnahmestart eingrenzen von/
bis“ vornehmen.
Erinnerungs-Funktion:
Siehe Punkt „Erinnerungs-Funktion“ in diesem
Kapitel.
49
Erinnerungs-Funktion
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Wenn Sie an den Start einer Sendung
erinnert werden möchten, können Sie für
die gewünschte Sendung die Erinnerungs-
Funktion aktivieren. Die Einstellung der
Erinnerungs-Funktion wird auf die gleiche
Art und Weise vorgenommen, wie das Pro-
grammieren einer Aufnahme. Der einzige
Unterschied besteht darin, dass in der Zeile
„Aufnahme“ „Erinnerung (nur umschalten)“
stehen muss.
Mit den

-Tasten wechseln Sie auf
das Auswahlfeld „Datum“ und geben mit
den

-Tasten den gewünschten Tag
ein.
Mit den

-Tasten wechseln Sie im
Anschluss auf das Auswahlfeld „Start“ und
geben mit den

- oder den Ziffernta-
sten den gewünschten Umschalt-Zeitpunkt
ein.
Wenn alle Einstellungen vorgenommen
wurden, drücken Sie die
-Taste, um die
Erinnerungs-Einstellungen zu speichern.
Die Sendung wird im Programmführer und
in der Aufnahmeplan-Ansicht (siehe Bild
rechts) mit einem grünen Punkt gekenn-
zeichnet und der Receiver schaltet auto-
matisch beim Start der Sendung auf den
voreingestellten Sender um.
Die Erinnerungs-Funktion wird nur ausgeführt, wenn der Receiver in Betrieb ist!
Der Receiver wird auf Grund einer Erinnerungs-Funktion nicht selbstständig gestartet.
50
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Aufnahmeplan-Ansicht
Die Aufnahmeplan-Ansicht können Sie jederzeit im EPG mit der
(Rot)-Taste aufrufen. Sie erhalten fol-
gende Einblendung (Beispiel):
In der Aufnahmeplan-Ansicht sehen Sie alle von Ihnen geplanten Aufnahmen und Erinnerungen (grün
markiert).
Mit den

-Tasten können Sie die Aufnahmen nach „Einmaligen“- oder „Wiederholenden“-
Aufnahmen sortieren lassen (diese Auswahlmöglichkeiten können Sie sich ebenfalls durch erneutes
Drücken der
(Rot)-Taste anzeigen lassen).
Mit den Cursor(
)-Tasten können Sie eine Aufnahme/Erinnerung auswählen. Mit der
-Taste schalten
Sie auf das Programm um, auf dem die Aufnahme/Erinnerung geplant ist. Mit den
-Tasten können Sie
tageweise durch die zukünftigen geplanten Aufnahmen und wieder zurück springen.
Mit der
-Taste können Sie eine geplante Aufnahme/Erinnerung bearbeiten. Sie haben folgende
Auswahl-Möglichkeiten (Auswahl mit den

-Tasten und Bestätigung mit der
-Taste):
51
Bearbeiten einer Aufnahme
Bis auf die Aufnahmeart können Sie beim Bearbeiten einer Aufnahme alle Parameter ändern. Die Ände-
rungen werden mit den Cursor(
)- und den Zifferntasten durchgeführt. Mit der
-Taste bestätigen Sie
Ihre Änderungen und kehren zur Aufnahmeplan-Ansicht zurück.
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Bearbeitungsmöglichkeiten bei einer
Serienaufnahme:
Nur diese eine gewählte Folge einer
Serienaufnahme wird nicht aufge-
nommen
Keine Folge der gewählten Serienauf-
nahme wird mehr aufgenommen
• Gewählte Aufnahme bearbeiten
Beiarbeitungsmöglichkeiten bei sonstigen
Aufnahmearten:
Geplante Aufnahme wird gelöscht
• Geplante Aufnahme bearbeiten
Beiarbeitungsmöglichkeiten
bei Erinnerungs-Funktion:
Erinnerung wird gelöscht
• Erinnerung bearbeiten
52
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Überschneidung von Aufnahmen
Sollte es bei Ihren geplanten Aufnahmen zu einer Überschneidung kommen, zeigt Ihnen der Receiver in
der Aufnahmeplan-Ansicht die sich überschneidenden Aufnahmen Blau hinterlegt an und die zur Über-
schneidung führende Aufnahme wird Orange hinterlegt und in roter Schrift gekennzeichnet. Sie haben nun
die Möglichkeit, eine der Aufnahmen zu löschen oder so zu verändern, dass keine Überschneidung mehr
besteht.
Sollte die Überschneidung bereits bei der Eingabe der Aufnahme entstehen, weist Sie der Receiver direkt,
sobald Sie die Aufnahme speichern wollen, auf die Überschneidung hin.
53
Suchfunktion
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Die Suchfunktion kann im EPG jeder-
zeit mit der
-Taste aufgerufen wer-
den. Sie erhalten folgende Einblendung
(siehe Bild rechts). Sie haben folgende
Suchmöglichkeiten:
- Weitere Sendetermine der aktuell ausgewählten Sendung (im Beispiel „Zwei bei Kallwass“)
- Schauspieler/in: Auswahl der in der Programminfo enthaltenen Schauspieler/in (Auswahl mit den

-Tasten
- Stichwortsuche in Detailinformation
- Volltextsuche (Aufruf durch nochmaliges Drücken der
-Taste)
Die Auswahl wird mit den

-Tasten vorgenommen. Um die Menüs für „Weitere Sendetermine“ und
„Stichwortsuche in Detailinformation“ zu öffnen, drücken Sie die
-Taste.
Für die Funktion „bei YouTube“ beachten Sie bitte die Anleitung „Mediacenter und
Netzwerk (Web)-Interface“, die Sie unter: www.kathrein.de „Service“ „Software
und Download“ „Receiver“ „UFS 923“ downloaden können.
Weitere Sendetermine
Sie erhalten folgende Einblendung
(siehe Beispiel rechts):
Die Auswahl wird mit den

-Tasten
vorgenommen.
54
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Moderator/in - Schauspieler/in
Wählen Sie mit den

-Tasten zwi-
schen den verfügbaren Moderatoren/
Schauspielern aus. Durch Drücken der
-Taste werden Ihnen, falls vorhanden,
weitere Sendungen zu diesem/r Schau-
spieler/in bzw. Moderator/in angezeigt.
Voraussetzung dafür ist, dass der Name
des/r Schauspielers/in bzw. Moderator/
in in den Programminformationen enthal-
ten ist. Sie erhalten folgende Einblendung
(Beispiel):
Die Auswahl wird mit den

-Tasten
vorgenommen.
Stichwortsuche in Detailinformation
Sie erhalten folgende Einblendung (siehe
Beispiel rechts):
Wählen Sie mit den Cursor(
)-Tasten
den ersten Buchstaben des Wortes, nach
dem Sie im Anschluss die vorhandenen
EPG-Informationen durchsuchen lassen
wollen. Zum Start der Markierung drücken
Sie die
-Taste. Jetzt können Sie mit
den

-Tasten das gewünschte Wort
markieren (siehe Beispiel rechts).
Durch nochmaliges Drücken der
-Taste
wird die Suche nach diesem Stichwort
gestartet.
Sie erhalten im Anschluss eine Au istung
aller Sendungen, die in den Detailinforma-
tionen dieses Stichwort beinhalten.
55
Volltextsuche
Nach Aufruf der Suchfunktion müssen Sie
nochmals die
-Taste drücken, um zur
Volltextsuche zu gelangen.
Sie erhalten folgende Einblendung (siehe
Beispiel rechts): Gegebenenfalls wird
Ihnen der zuletzt verwendete Suchbegriff
vorgegeben. Mit der
-Taste können Sie
Ihre Eingaben oder einen vom Receiver
angegebenen Suchbegriff wieder löschen.
Die Eingabe des Suchbegriffes erfolgt mit
den Zifferntasten, wie unter „Bedienungs-
hinweise“, „Alphanumerische Eingaben“
beschrieben.
Die Suche nach diesem Suchbegriff wird
mit der
-Taste gestartet.
Sie erhalten im Anschluss eine Au istung
aller Sendungen, die in den Detailinforma-
tionen diesem Suchbegriff beinhalten.
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
56
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
Extras-Menü
Das Menü „Extras“ wird im EPG mit der
-Taste aufgerufen. In diesem Menü
haben Sie folgende zusätzlichen Sortier-/
Suchmöglichkeiten:
- Meine Tipps
- Schauspielerliste
Die Auswahl wird mit den

-Tasten vorgenommen und mit der
-Taste aufgerufen.
Meine Tipps
In dieser Rubrik können Sie sich eigene
Sparten anlegen. Um das Eingabefeld zu
erhalten drücken Sie die
-Taste. Jetzt
können Sie den Such-/Spartenbegriff für
Ihre neue Sparte eingeben. Die Eingabe
von alphanumerischen Zeichen erfolgt wie
unter „Bedienungshinweise“, „Alphanume-
rische Eingaben“ beschrieben.
Um die vorhandenen Sendungen auf einen
Ihrer Tipps/Sparten durchsuchen zu las-
sen, müssen Sie nur in der Sparten-Ansicht
(Aufruf mit der
(Blau)-Taste) oder im Fen-
ster „Meine Tipps“ die gewünschten Tipp/
Sparte auswählen und mit der
-Taste
bestätigen.
Sind für Ihre Tipps (Sparten) Sendungen
verfügbar, wird Ihnen dies künftig beim
Öffnen des EPGs durch einen Stern ange-
zeigt. Nach jeder EPG-Aktualisierung wer-
den die Sendungen für die von Ihnen ange-
legten Tipps automatisch aktualisiert.
57
Schauspielerliste
Programmführer (Elektronische Programmzeitschrift)
In dieser Rubrik ist es möglich, eine/n
in der Liste geführte/n Schauspieler/in
auszuwählen (mit den Cursor(
)-
Tasten) und im Anschluss durch Drücken
der
-Taste alle vorhandenen Daten zu
Sendungen nach dieser Person durchsu-
chen zu lassen. Falls Sendungen vorhan-
den sind, in denen der Name der Person
in den Info-Daten enthalten ist, wird Ihnen
eine Liste mit den betreffenden Sendungen
vom Receiver angezeigt.
Um eine/n bestimmte/n Schauspieler/in
schneller zu nden, können Sie mit Hilfe
der Zifferntasten und deren alphanume-
rischer Belegung den Namen eingeben.
Die Eingabe von alphanumerischen Zei-
chen erfolgt wie unter „Bedienungshin-
weise“, „Alphanumerische Eingaben“
beschrieben. Es werden Ihnen dann nur
noch die Personen angegeben, die die von
Ihnen angegebenen Zeichen im Namen
tragen (siehe Bild rechts).
Sie können aber auch von Ihnen bevor-
zugte Schauspieler(innen), sofern Sie in
der Au istung vorhanden sind, nach Aus-
wahl mit den Cursor(
)-Tasten und
Bestätigung mit der
-Taste, in die
Rubrik „Meine Tipps“ aufnehmen.
Sind für Ihre Tipps (Sparten) Sendungen
verfügbar, wird Ihnen dies künftig beim
Öffnen des EPGs durch einen Stern ange-
zeigt. Nach jeder EPG-Aktualisierung wer-
den die Sendungen für die von Ihnen ange-
legten Tipps automatisch aktualisiert.
58
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Aktuell gewählte
Ansicht/Sortierung
In diesem Vorschaufenster wird Ihnen immer die aktuelle
Sendung des zuletzt gewählten Programmes mit Pro-
grammnamen angezeigt.
Nach Start der Wiedergabe einer Aufnahme wird Ihnen
der Titel der wiedergegebenen Aufnahme anstatt des
Programmnamens angezeigt.
Angabe der verblei-
benden Speicherka-
pazität der Festplatte
Angabe von Tages-
datum und Uhrzeit
der markier-ten
Aufnahme sowie
Sparte, Dauer und
Altersbeschränkung
(nur wenn vom
Programmanbie-
ter mitgesendet)
Auswahlmöglichkeiten siehe Punkt
„Navigation“ in diesem Kapitel
Liste mit den vorhandenen Aufnah-
men in der oben gewählten Sortie-
rung und den erstellten Ordnern
Eine mit „REC“ gekennzeichnet Auf-
nahme ist eine laufende Aufnahme
Aufruf Aufnahmen-Archiv (Meine Aufnahmen)
Das Aufnahmen-Archiv wird mit der
- oder der
-Taste aufgerufen. Sie erhalten automatisch bei
jedem Aufruf die Ansicht, welche Sie beim letzten Mal vor dem Verlassen des Archives gewählt hatten.
Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel):
Aufnahmen, die noch nicht betrachtet wurden, werden mit dem Zusatz „Neu“ versehen. Sobald ein Teil der
Aufnahme betrachtet wurde, wird das jeweils letzte Bild der Aufnahme vor dem Wiedergabestop vor dem
Namen der Aufnahme angezeigt.
59
Navigation (Fernbedienungstasten im Aufnahmen-Archiv)
Taste Funktion
(grün)
1 x Aufruf Sortierung der Aufnahmen (sortiert nach Datum, sortiert
nach Titel und sortiert nach Dauer),
2 x Übersicht Sortiermöglichkeiten
(gelb)
1 x Anzeige der Aufnahmen nach Programm,
2 x Übersicht Programme zu denen Aufnahmen vorhanden sind
(blau)
1 x Anzeige der Aufnahmen nach Sparten (z. B. Spiel lm, Nachrich-
ten, Sport, Serie ...),
2 x Übersicht Sparten zu denen Aufnahmen vorhanden sind
(rot)
1 x Aufruf der Kapitelansicht bzw. automatische Anlage von Kapiteln
(falls noch nicht vorhanden),
2 x Übersicht vorhandener Aufnahmen
Änderungen der Sortierung in der jeweilig gewählten Kategorie
Beim ersten Drücken wird die Wiedergabe von der letzten Position im
Vorschaufenster gestartet. Wird die Taste nochmals gedrückt, wird die
Wiedergabe im Vollbildmodus fortgesetzt
Startet die Wiedergabe der ausgewählten Aufnahme von Beginn an
im Vollbildmodus
Aufruf Bearbeitungsmenü
Suche nach einer bestimmten Aufnahme, Sendungsinhalt (z. B. Stich-
wortsuche aus der Detailinformation) oder weiteren Aufnahmen die-
ser Sendung (Eingabe des Suchbegriffes über die Zifferntasten der
Fernbedienung, siehe dazu auch Kapitel „Grundfunktionen“, „Alpha-
numerische Eingaben“)
Zeigt, sofern vorhanden, weitere Informationen zur ausgewählten Auf-
nahme an
Markierung von Aufnahmen
Grundsätzlich wird in den jeweiligen Ansichten des Archivs mit den Cursor-Tasten (
) navigiert.
Mit den

-Tasten können Sie einzeln zwischen den Aufnahmen wählen und mit den

-Tasten
seitenweise in der aktuell gewählten Liste blättern.
Mit der
- oder der
-Taste verlassen Sie das Archiv wieder und kehren zum TV-Bild zurück.
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
60
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Ansichten des Aufnahmen-Archivs (Sortierung der Aufnahmen)
(grün)
Mit den

-Tasten können Sie
zwischen den Sortier-Kriterien Datum, Titel
oder Dauer (Aufnahmelänge) wählen.
(rot)
Kapitelansicht (siehe Punkt „Kapitel
anlegen“ in diesem Kapitel)
(gelb)
Sortiert nach Programm (mit den

-Tasten können Sie zwischen
den vorhandenen Programmen wählen).
Es werden nur Programme angezeigt, zu
denen eine Aufnahme vorhanden ist
(blau)
Sortiert nach Sparten/Genren (mit den

-Tasten können Sie zwischen den
vorhandenen Sparten wählen). Es werden
nur Sparten angezeigt, zu denen eine Auf-
nahme vorhanden ist
61
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Wiedergabe einer Aufnahme
Die gewünschten Aufnahme wählen Sie mit den

-Tasten. Die Wiedergabe wird mit der
-Taste gestartet. Durch nochmaliges Drücken der
-Taste wird das Aufnahmen-Archiv verlassen
und die gewünschte Aufnahme kann im Vollbild betrachtet werden. Die Wiedergabe startet an der letzten
Wiedergabe-Position.
Starten Sie die Wiedergabe mit der
-Taste, beginnt die Wiedergabe der Aufnahme im Vollbildmodus
und von Beginn an.
Während der Wiedergabe einer Aufnahme haben Sie folgende Möglichkeiten:
Pause-Taste
Wiedergabe wird angehalten und kann durch erneutes Drücken der Pause-
Taste oder der Play-Taste wieder fortgesetzt werden
Info-Taste 1 x
Blendet die Wiedergabe-Info mit abgelaufener und verbleibender Zeit
sowie die Programminfo mit Titel, Genre usw. der aufgezeichneten
Sendung ein (siehe Bild nächste Seite). Um die Wiedergabe-Info wie-
der auszublenden, drücken Sie zweimal die i-Taste
2 x
Blendet Ihnen den mit aufgezeichneten Infotext zur Sendung ein. Um
den Infotext wieder auszublenden, drücken Sie nochmals die i-Taste
Vorlauf-Taste
Verfügbare Vorlauf-Geschwindigkeiten: 2-, 4-, 8-, 16- und 32fach. Mit jedem
Drücken der Vorlauf-Taste erhöht sich die Vorlaufgeschwindigkeit in den
o. g. Stufen. Mit der Rücklauf-Taste können Sie die Vorlauf-Geschwindigkeit
wieder schrittweise reduzieren. Mit der Play-Taste kehren Sie zur normalen
Wiedergabegeschwindigkeit zurück
Rücklauf-Taste
Verfügbare Rücklauf-Geschwindigkeiten: 2-, 4-, 8-, 16- und 32fach. Mit
jedem Drücken der Rücklauf-Taste erhöht sich die Rücklaufgeschwindig-
keit in den o. g. Stufen. Mit der Vorlauf-Taste können Sie die Rücklauf-
Geschwindigkeit wieder schrittweise reduzieren. Mit der Play-Taste kehren
Sie zur normalen Wiedergabegeschwindigkeit zurück
Play-Taste
Durch Drücken der Play-Taste können Sie aus dem Vor-/Rücklauf-Modus
bzw. aus dem Pause-Modus zur normalen Wiedergabe zurückkehren und/
oder den Fortschrittsbalken ein- bzw. ausblenden
Stopp-Taste
Wiedergabe bzw. Vor-/Rücklauf werden gestoppt und der Receiver springt
automatisch in das Aufnahmen-Archiv
Cursor-Taste
(Pfeil nach oben)
Nach jedem Drücken der Cursor-Taste (Pfeil nach oben) springt der
Wiedergabepunkt in der Aufzeichnung ein Kapitel nach vorne
Cursor-Taste
(Pfeil nach unten)
Nach jedem Drücken der Cursor-Taste (Pfeil nach unten) springt der
Wiedergabepunkt in der Aufzeichnung ein Kapitel nach hinten
Cursor-Taste
(Pfeil nach rechts)
Nach jedem Drücken der Cursor-Taste (Pfeil nach rechts) springt der
Wiedergabepunkt in der Aufzeichnung 30 Sekunden nach vorne
Cursor-Taste
(Pfeil nach links)
Nach jedem Drücken der Cursor-Taste (Pfeil nach links) springt der
Wiedergabepunkt in der Aufzeichnung 30 Sekunden nach hinten
62
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Rot-Taste Aufruf Kapitelansicht/Schließen Kapitelansicht
Gelb-Taste Aufruf Optionsauswahl (Tonauswahl, Untertitel, HDMI-/YUV-Format ...)
OK-Taste
Aufruf des Aufnahme-Archivs während der Wiedergabe. Die Wiedergabe
läuft im Vorschaufenster weiter
Record-Taste Kapitel anlegen
-
Zifferntasten
1 bis 9
Mit Hilfe der Zifferntasten können Sie während der Wiedergabe die
gewünschten Minuten in Ihrer Aufnahme nach vorne springen. Drücken Sie
z. B. für einen 9- Minuten-Sprung die „9“. Für einen 15-Minuten-Sprung
können Sie z. B. die Tasten „7“ und „8“ kurz hintereinander drücken.
Diese Einblendung erhalten Sie nach dem Start der Wiedergabe der Aufnahme im Vollbildmodus oder durch
einmaliges Drücken der
-Taste:
Diese Einblendung erhalten Sie bei jeder Art des Vor-/Rückspulens oder durch Drücken der
- oder
-Taste:
63
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Aufnahmen bearbeiten
Wählen Sie die zu bearbeitende Aufnahme
mit den Cursor-Tasten (
) aus.
Für die Auswahl mehrerer, gleichzeitig zu bearbeitender Aufnahmen, die in der gewählten Sor-
tierung nicht direkt hintereinander angeordnet sind, wählen Sie mit den Cursor(
)-Tasten die
erste der zu markierenden Aufnahmen aus und drücken im Anschluss die
-Taste. Die Auf-
nahme wird farbig hinterlegt und mit einem Häkchen markiert. Wählen Sie jetzt die weiteren,
gleichzeitig zu bearbeitenden, Aufnahmen mit den Cursor(
)-Tasten aus und markieren Sie
jede weitere zu bearbeitende Aufnahme mit der
-Taste. Um im Aufnahmen-Archiv hinterei-
nander angeordnete Aufnahmen zu markieren, können Sie eine Blockmarkierung starten (siehe
„Aufnahmen bearbeiten“, „Blockmarkierung starten“).
Tipp!
Drücken Sie die
-Taste. Sie erhalten
folgende Einblendung (siehe Bilder rechts):
„Blockmarkierung starten“ erscheint nur,
wenn nur eine Aufnahme zum Bearbeiten
markiert wurde.
64
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Löschen
Wählen Sie mit den

-Tasten „Löschen“ aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
Die markierte/n Aufnahme/n werden gelöscht.
Gelöschte Aufnahmen sind unwiderru ich gelöscht und können nur durch eine
erneute Aufnahme der Sendung wiederhergestellt werden!
Sperren
Wählen Sie mit den

-Tasten
„Sperren“ aus und bestätigen Sie mit der
-Taste. Sie müssen, um die Sperrung
zu aktivieren, Ihren vierstelligen Geräte-
PIN-Code eingeben (Werkseinstellung:
0000).
Die gesperrte Aufnahme wird im Aufnah-
men-Archiv mit einem Vorhängeschloss an
der linken Seite dargestellt und kann künf-
tig nur noch unter Eingabe des vierstelli-
gen Geräte-PIN-Codes (Werkseinstellung:
0000) betrachtet werden.
Diese Funktion kann im Bearbeitungsmenü wieder aufgehoben werden (Auswahl „Sperre aufheben“).
Umbenennen
Wählen Sie mit den

-Tasten
„Umbenennen“ aus und bestätigen Sie mit
der
-Taste. Sie können jetzt die von
Ihnen zuvor gewählte Aufnahme umben-
ennen. Sie erhalten folgende Einblendung
(siehe Beispielbild rechts).
Die Eingabe von alphanumerischen
Zeichen erfolgt, wie unter „Grundfunk-
tionen“, „Alphanumerische Eingaben“
beschrieben.
Bestätigen Sie die von Ihnen eingegebene Bezeichnung mit der
-Taste.
65
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Sparte ändern
Wählen Sie mit den

-Tasten
„Sparte ändern“ aus. Wählen Sie mit den

-Tasten die gewünschte Sparte
aus (siehe Beispielbild rechts), in die die
Aufnahme/n zugeordnet werden soll/en.
Bestätigen Sie mit der
-Taste.
Sollte keine für Sie zutreffende Sparte verfügbar sein, können Sie auch selber die gewünschte Sparte
erstellen. Wählen Sie dafür mit den

-Tasten „Sparte bearbeiten...“ aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
Sie erhalten folgende Einblendung:
Drücken Sie die
-Taste, um eine neue
Sparte anzulegen.
Sie erhalten folgende Einblendung:
Die Eingabe von alphanumerischen
Zeichen erfolgt, wie unter „Bedienungs-
hinweise“, „Alphanumerische Eingaben“,
beschrieben.
Bestätigen Sie die von Ihnen eingegebene
Bezeichnung für die neue Sparte mit der
-Taste.
Sie können die neu angelegte Sparte jetzt,
wie alle bereits vorhandenen Sparten,
zuweisen.
66
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Aufnahme: Schneiden, Teilen, Kopieren
Verschlüsselte Aufnahmen können erst nach der Entschlüsselung bearbeitet werden. Solange
die Aufnahme nicht entschlüsselt ist, wird Ihnen statt „Aufnahme: Schneiden“ immer „Entschlüs-
seln“ angezeigt. Bestätigen Sie die Auswahl „Entschlüsseln“, wie unter „Entschlüsseln“ in die-
sem Kapitel beschrieben.
Wählen Sie mit den

-Tasten die
Zeile „Aufnahme“ aus. Wählen Sie mit den

-Tasten die gewünschte Aktion aus
(siehe Beispielbild rechts) und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit der
-Taste.
Bevor Sie zum ersten Mal eine Aufnahme schneiden oder teilen, sollten Sie sich eine Kopie der
zu bearbeitenden Aufnahme machen, um bei einer etwaigen Fehlanwendung die Aufnahme nicht
zu verlieren. Siehe dazu „Kopieren“ im Abschnitt des aktuellen Kapitels.
Tipp!
67
Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel):
Wählen Sie mit den Cursor(
)-Tasten, den

-Tasten oder der
-Taste den gewünschten
Anfangsbereich für die Kopie aus und bestätigen Sie im Anschluss mit der
-Taste.
Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel):
Wählen Sie mit den Cursor(
)-Tasten, den

-Tasten oder der
-Taste den gewünschten
Endbereich für die Kopie aus und bestätigen Sie im Anschluss mit der
-Taste. Sie erhalten folgende
Einblendung (Beispiel):
Wählen Sie mit den

-Tasten
„Aufnahme kopieren“ aus und
bestätigen Sie mit der
-Taste.
Im Anschluss beginnt der Receiver mit
dem Kopiervorgang des von Ihnen mar-
kierten Bereiches.
Während des Kopiervorganges erhalten
Sie folgende Einblendung (Beispiel):
Nach Abschluss des Kopiervorganges springt der Receiver automatisch ins Aufnahmen-Archiv zurück.
Die Kopie erhält den gleichen Namen wie das Original und wird nur mit einem „C“ am Ende des Namens
erweitert. Wenn Sie möchten, können Sie jetzt für die Kopie mit Hilfe der Bearbeitungsfunkion „Umbenen-
nen“, wie in diesem Kapitel beschrieben, einen neuen Namen vergeben.
Kopieren
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
68
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Schneiden
Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel):
Wählen Sie mit den Cursor(
)-Tasten, den

-Tasten oder der
-Taste den gewünschten
Anfangsbereich für den aus der Aufnahme herauszuschneidenden Bereich aus und bestätigen Sie im
Anschluss mit der
-Taste.
Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel):
Wählen Sie mit den Cursor(
)-Tasten, den

-Tasten oder der
-Taste den gewünschten
Endbereich für den aus der Aufnahme rauszuschneidenden Bereich aus und bestätigen Sie im Anschluss
mit der
-Taste. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel):
Wählen Sie mit den

-Tasten
„Aufnahme schneiden“ aus und
bestätigen Sie mit der
-Taste.
Im Anschluss beginnt der Receiver mit
dem Schneidevorgang des von Ihnen mar-
kierten Bereiches.
Nach Abschluss des Schneidevorganges können Sie einen weiteren Bereich auf die selbe Art und Weise
aus der gewählten Aufnahme herausschneiden oder mit der
- bzw. mit der
-Taste zum Aufnahmen-
Archiv zurückkehren.
69
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Teilen
Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel):
Wählen Sie mit den Cursor(
)-Tasten, den

-Tasten oder der
-Taste den gewünschten Zeit-
punkt aus, an dem die Aufnahme geteilt werden soll und bestätigen Sie im Anschluss mit der
-Taste.
Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel):
Wählen Sie mit den

-Tasten
„Aufnahme teilen bei“ aus und
bestätigen Sie mit der
-Taste.
Im Anschluss beginnt der Receiver mit dem
Teilen der Aufnahme an dem von Ihnen
markierten Zeitpunkt.
Nach Abschluss des Teilvorganges springt der Receiver automatisch zurück ins Aufnahmen-Archiv.
Beide Teile erhalten den gleichen Namen. Wenn Sie möchten, können Sie jetzt für einen der beiden Teile
(oder auch für beide Teile) mit Hilfe der Bearbeitungsfunktion „Umbenennen“, wie in diesem Kapitel beschrie-
ben, einen neuen Namen vergeben.
70
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Entschlüsseln
Die Zeile „Entschlüsseln“ wird Ihnen nur
angezeigt, wenn eine Aufnahme von einem
verschlüsselten Kanal mit der Einstellung
„Entschlüsseln: Nein“ gemacht worden ist.
Um die Aufnahme zu entschlüsseln,
drücken Sie die
-Taste. Das Symbol für
eine verschlüsselte Aufnahme (der Schlüs-
sel) wird mit einem roten Punkt markiert
(siehe Bild unten rechts). Sobald Sie den
Receiver das nächste Mal in den Stand-
by-Modus schalten, wird die Aufnahme
entschlüsselt.
Der Receiver zeigt Ihnen im Display
den Fortschritt der Entschlüsselung an.
Warten Sie mit dem Wiedereinschalten des
Receivers, bis die Entschlüsselung kom-
plett abgeschlossen und der Receiver sich
im Stand-by-Modus be ndet.
Sie können im Kapitel „Hauptmenü - Schnittstellen“ unter „Common Interface“ beim Punkt
„Automatisches Entschlüsseln im Stand-by“ die Einstellung „An“ wählen. Alle verschlüsselt auf-
genommenen Aufnahmen werden dann im Stand-by-Modus automatisch entschlüsselt.
Tipp!
Siehe „Ordner im Aufnahmen-Archiv“, „Neuen Ordner anlegen ...“.
Neuen Ordner anlegen
Siehe „Ordner im Aufnahmen-Archiv“, „In Ordner verschieben ...“.
In Ordner verschieben
71
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Auf externen Datenträger (z. B. NAS) kopieren
Der angeschlossene USB-Datenträger
1)
muss „FAT/FAT 32“ formatiert sein.
Die erfolgreiche USB-Datenträger-Initialisierung wird durch die Frontdisplay-Symbole
„USB“ und „HDD“ signalisiert. Leuchten beide Symbole, kann der Datenträger ver-
wendet werden.
1)
Getestet nur mit Festplatten aus dem Kathrein-Lieferprogramm z. B. UFZ 112 (siehe dazu auch: www.kathrein.de
Service FAQs)
Wählen Sie mit den

-Tasten „Auf USB-Datenträger kopieren“ aus und bestätigen Sie mit der
-Taste. Sie erhalten folgende Einblendung (Beispiel):
Wählen Sie mit den

-Tasten den
gewünschten Speicherort aus.
Ein USB-Speichermedium oder eine Partition mit zu geringer Speicherkapazität wird
rot markiert. Das Kopieren der gewählten Aufnahme/n auf diesen Speicherort ist nicht
möglich. Wählen Sie einen Speichort mit ausreichend Platz (schwarze Schrift).
Drücken Sie im Anschluss die
-Taste, um den Kopiervorgang zu starten. Der Kopier-Fortschritt wird
Ihnen über der Programminformation (Aufruf mit der
-Taste vom TV-Bild) angezeigt (siehe Beispiel-Bild
unten).
Wie Sie eine NAS einrichten und mit
dem UFS 923 nutzen können, erfah-
ren Sie im Kapitel „Kathrein-Portal
(Mediacenter)“.
Tipp!
72
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Blockmarkierung starten
Wählen Sie mit den

-Tasten „Blockmarkierung starten“ aus und bestätigen Sie die Auswahl mit
der
-Taste. Sie können nun, von der zuvor gewählten Aufnahme aus, mit den

-Tasten die
Blockmarkierung starten. Dabei werden die Aufnahmen in der Reihenfolge der zuvor gewählten Sortierung
gewählt und farbig hinterlegt (siehe Beispielbild):
Drücken Sie im Anschluss die
-Taste. Sie können jetzt die Bearbeitungsmöglichkeiten „Löschen“,
„Sperren“ „Sparte ändern“ und „in Ordner verschieben“, wie bei der Markierung einer einzelnen Aufnahme,
für alle von Ihnen markierten Aufnahmen durchführen. Wählen Sie mit den

-Tasten die gewünschte
Bearbeitungsmöglichkeit aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
-Taste. Die Erklärung zu den ein-
zelnen Bearbeitungsmöglichkeiten nden Sie unter „Aufnahmen bearbeiten“ in diesem Kapitel.
73
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Ordner im Aufnahmen-Archiv
Der Receiver bietet Ihnen die Möglichkeit, Ordner im Aufnahmen-Archiv anzulegen. Diese Ordner können
von Ihnen nach Belieben benannt und mit Aufnahmen gefüllt werden.
Neuen Ordner anlegen ...
Wählen Sie mit den

-Tasten eine
beliebige Aufnahme aus und drücken Sie
im Anschluss die
-Taste. Sie erhalten
folgende Einblendung (siehe Bild rechts):
Wählen Sie mit den

-Tasten die
Zeile „Neuen Ordner anlegen“ an und
bestätigen Sie mit der
-Taste.
Sie erhalten folgende Einblendung (siehe
Beispielbild rechts): Der Receiver schlägt
Ihnen als Ordner-Namen immer automa-
tisch den Namen der Aufzeichnung vor,
die zum Zeitpunkt des Wechsels in das
Bearbeiten-Menü gewählt war. Mit der
-Taste können Sie nun den vom Recei-
ver vorgeschlagenen Namen löschen.
Im Anschluss können Sie, wie unter „Bedie-
nungshinweise“, „Alphanumerische Einga-
ben“ beschrieben, einen neuen Namen für
den zu anlegenden Ordner vergeben.
Falls Sie einen Unterordner in einem von Ihnen bereits erstellten Ordner erstellen möchten,
müssen Sie zuerst den gewünschten Überordner mit der
-Taste öffnen. Im Anschluss
verfahren Sie bitte wie unter „Ordner anlegen“ beschrieben.
74
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
In Ordner verschieben ...
Diese Funktion können Sie nutzen,
um eine vor dem Aufruf des Bearbei-
tungsmenüs ausgewählte Aufnahme in
einen bereits von Ihnen erstellten Ord-
ner zu verschieben. Wählen Sie mit den

-Tasten „In Ordner verschieben...“
aus. Drücken Sie im Anschluss die
-Taste. Sie erhalten eine Einblendung
der aktuell verfügbaren Ordner angezeigt.
Wählen Sie mit den

-Tasten den
gewünschten Ordner aus und bestätigen
Sie mit der
-Taste. Im Anschluss erhal-
ten Sie folgende Einblendung (Beispiel):
Wählen Sie mit den

-Tasten
„Aufnahme/n in diesen Ordner verschie-
ben“ aus und bestätigen Sie mit der
-Taste. Der Receiver verschiebt die
Aufnahme in den gewählten Ordner.
Im Anschluss wird Ihnen vom Receiver
automatisch dieser Ordner geöffnet und
Sie sehen die zuvor gewählte Aufnahme
in diesem Ordner angezeigt. Mit der
-Taste kehren Sie zur Hauptübersicht
des Aufnahmen-Archives zurück.
Sollten Sie sich nicht sicher sein, in wel-
chem Ordner Sie sich be nden, können
Sie dies oben in der Einblendung erken-
nen. Siehe Beispielbild rechts:
75
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Ordner bearbeiten (löschen/umbenennen)
Wählen Sie mit den

-Tasten den
zu bearbeitenden Ordner aus und drücken
Sie im Anschluss die
-Taste. Sie erhal-
ten folgende Einblendung (siehe Beispiel-
bild rechts):
Wählen Sie mit den

-Tasten die
Zeile mit der gewünschten Bearbeitungs-
möglichkeit aus.
Löschen
Voraussetzung dafür ist, dass der Ordner leer ist. Sollten sich in dem zu löschenden Ordner noch Aufnah-
men be nden, müssen diese zuerst, wie unter „Aufnahmen bearbeiten“, „löschen“ beschrieben, gelöscht
werden. Bestätigen Sie das Löschen des gewählten Ordners mit der
-Taste.
Umbenennen
Bestätigen Sie die Auswahl „Umbenennen“ mit der
-Taste. Im Anschluss können Sie, wie unter „Bedie-
nungshinweise“, „Alphanumerische Eingaben“ beschrieben, einen neuen Namen für den umzubenen-
nenden Ordner vergeben.
Neuen Ordner anlegen
Siehe Punkt „Ordner anlegen“.
76
Kapitelansicht
Um während der Wiedergabe einer Aufnahme Kapitel anzulegen, drücken Sie
-Taste. Der Receiver legt
automatisch an der aktuellen Stelle eine Kapitelmarkierung an.
Um die von Ihnen erstellten Kapitel einer
Aufnahme einsehen zu können, drücken
Sie im Aufnahmen-Archiv die
(Rot)-
Taste (siehe auch Punkt „Kapitelansicht“).
Während der Wiedergabe müssen Sie zum
Öffnen der Kapitelansicht die
-Taste
drücken und im Anschluss „Kapitelansicht
öffnen“ wählen. Aufruf mit der
-Taste.
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Das gewünschte Kapitel wird mit
den

-Tasten ausgewählt.
Der Wiedergabestart ab dem gewählten
Kapitel erfolgt wird mit der
-Taste.
Während der Wiedergabe können Sie sich
durch Drücken der
(Rot)-Taste die Kapi-
telansicht nochmals einblenden lassen
und bei Bedarf mit den

-Tasten
ein anderes Kapitel auswählen. Der Aufruf
erfolgt mit der
-Taste.
Kapitel aufrufen
Kapitel anlegen
77
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wiedergeben/bearbeiten)
Kapitel löschen
Wählen Sie das zu löschende Kapitel mit
den

-Tasten in der Kapitelüber-
sicht aus und drücken Sie die
-Taste.
Sie erhalten folgende Einblendung (siehe
Bild rechts):
Wählen Sie mit den

-Tasten
„Löschen“ aus und bestätigen Sie mit
der
-Taste. Das markierte Kapitel
wird gelöscht. Der dem Kapitel zugeteilte
Bereich in der Aufnahme wird dem vor-
hergehenden, nicht gelöschten Kapitel
zugeordnet.
Durch das Löschen von Kapiteln ändert sich
nichts an der Aufnahme!
Sollten Sie mehr als ein Kapitel löschen wollen, können Sie diese einzeln wie oben beschrieben
vornehmen oder vor dem Lösch-Befehl mehrere Kapitel markieren.
Bevor Sie die
-Taste drücken, können Sie mit Hlfe der

-Tasten und der
-Taste
mehrere Kapitel frei markieren.
Sie können aber auch nach Drücken der
-Taste die Funktion „Blockmarkierung starten“
wählen. Damit ist es möglich, mehrere Kapitel in ihrer dargestellten Reihenfolge zu markieren.
Tipp!
78
*
)
Hybrid Broadcast Broadband TV - Verbindung von TV- und Internetdiensten.
Der Receiver muss mit dem Internet verbunden sein.
HbbTV
Für die Nutzung von HbbTV *
)
in vollem Umfang ist eine Internetverbindung erforderlich!
Einige Sender bieten über Satellit eine eingeschränkte Nutzung der HbbTV-Funktionen an
(z. B. Das Erste HD).
Beachten Sie zur Kon guration der Netzwerkeinstellungen die Bedienungsanleitung Teil 1
„Anschluss und Inbetriebnahme“, „Netzwerk-/Internetanschluss“.
Ist HbbTV bei dem aktuell gewählten Programm/Sender verfügbar, zeigt Ihnen der Receiver im rechten
unteren Eck die folgende Einblendung an:
Möchten Sie vom Receiver nicht
automatisch auf die Verfügbarkeit
von HbbTV hingewiesen werden,
können Sie im Menü „Anwen-
dungen“, „HbbTV Autostart“ die
Auswahl auf „Nein“ setzen.
Zum Aufruf einer verfügbaren HbbTV-Anwendung drücken Sie die
(Rot)-Taste. Sie erhalten folgende
Einblendung (Beispiel):
Die dargestellten Inhalte werden vom
jeweiligen Programmanbieter zur Verfü-
gung gestellt. Die Bedienung erfolgt wie
im jeweiligen Menü eingeblendet. In den
meisten Fällen wird die Bedienung über
die Farbtasten (
) und die Cursor-Tasten
(
) in Verbindung mit der
-Taste
durchgeführt.
Beispiel:
Mediathek des Programms „Das Erste“
Die HbbTV-Inhalte werden von den jeweiligen Programmanbietern/Sendern und
nicht von Kathrein zur Verfügung gestellt. Kathrein übernimmt auch keine Gewähr
für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte.
Die Nutzung von HbbTV erfolgt auf eigene Verantwortung des Nutzers.
79
Kathrein-Portal (Mediacenter)
Beachten Sie hierzu bitte die separate Anleitung „Kathrein-Portal (Mediacenter) und Netzwerk (Web)-Inter-
face“ (siehe Bild unten), die Sie im Internet unter www.kathrein.de „Service“ „Software und Download“
„Receiver“ „UFS 923“ downloaden können.
Anleitung Deutsch
UFS 923 si/sw
80
Hauptmenü
Aufruf und Einführung in das Hauptmenü
Das Hauptmenü wird mit der
-Taste aufgerufen. Sie erhalten folgende Einblendung:
In der rechten oberen Ecke des Hauptmenüs erscheint das Bild des zur Zeit angewählten Programmes.
Die angewählten Menüs, Untermenüs und Positionen sowie die einzustellenden Parameter werden jeweils
farbig hervorgehoben.
Die Untermenüs werden mit den

-Tasten angewählt und mit der
-Taste aufgerufen. Die Posi-
tionen in den Untermenüs werden ebenfalls mit den

-Tasten angewählt. Die Einstellungen der
verschiedenen Parameter in den einzelnen Positionen werden mit den

- oder den Zifferntasten
vorgenommen.
Das Haupt- und die Untermenüs werden mit der
-Taste schrittweise verlassen. Mit der
-Taste
können Sie direkt aus einem der Menüs zum TV-Bild zurückkehren.
Beachten Sie immer die Leiste im unteren
Teil der Einblendung. Hier nden Sie Hin-
weise zur weiteren Bedienung.
Tipp!
81
Übersicht der Untermenüs des Hauptmenüs
Hauptmenü
Hauptmenü
(Aufruf mit der
-Taste)
Programmlisten
bearbeiten
Programm-
suchlauf
Service-
Menü
Einstellungen Schnittstellen Anwendungen Sprachauswahl
Automatischer
Suchlauf
Aktualisierung
über Satellit
Erst-Installation
(siehe Kapitel
„Anschluss und
Inbetriebnahme“,
„Erstinstallation“)
CI-Entschlüsse-
lungssystem
FTP-Zugriff
auf Receiver
einschalten
Manueller
Programm-
suchlauf
Aktualisierung
per USB-Stick
Grund-
Einstellungen
Festplatten-
Management
4-GB-Begrenzung
(FAT32)
Programmsuche
mit Service-ID
Auf Werkseinstellung
zurücksetzen
Benutzerde niert
Netzwerk-
einstellungen
UPnP-Server
des Receivers
einschalten
ASTRA-Programm-
listen-Management
LCN
Antenne &
Satelliten
Starten von
HbbTVAnwendungen
82
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten
Alle im folgenden Kapitel erklärten und von Ihnen durchführbaren Änderungen an
den Programm- und Favoritenlisten werden nur dann vom Receiver gespeichert,
wenn Sie beim Verlassen des Menüs durch die
-Taste auf die Frage „Änderungen
speichern?“, die Auswahl „Ja, Änderungen speichern“ mit der
-Taste bestätigen. Sollten Sie
„Nein, Änderungen nicht speichern“ bestätigen, werden alle von Ihnen getätigten Einstellungen/
Veränderungen verworfen und nicht gespeichert.
Aufruf des Menüs
Drücken Sie am TV-Bild die
-Taste um, das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie im Anschluss den Punkt
„Programmliste bearbeiten“ mit den

-Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs mit der
-Taste. Sie erhalten folgende Einblendung:
Der Receiver weist Sie darauf hin, dass die
Bearbeitungsmöglichkeiten im Menü mit
der
-Taste aufgerufen werden. Wenn
Sie diese Einblendung beim nächsten Auf-
ruf nicht mehr erhalten wollen, drücken Sie
die
-Taste. Ansonsten die
-Taste.
Sie können die Änderungen an der Programmliste auch über Ihren PC/Laptop mit Hilfe der Soft-
ware „DVR-Manager“ von Kathrein vornehmen. Die Software wird von Kathrein kostenlos zum
Download zur Verfügung gestellt. Die Software und eine Anleitung erhalten Sie unter:
www.kathrein.de „Service“ „Software und Download“ „Receiver“ „UFS 923“.
Tipp!
83
Gewählte Ansicht/
Sortierung
Aktueller Wochen-
tag und Uhrzeit
Auswahl-/Sortierungsmöglichkeiten siehe
Punkt „Navigation“ in diesem Kapitel
Aktuelles Bild des gewähl-
ten Programmes
Signalstärke und
-qualität des aktuell
gewählten Programmes
Programmdaten:
- Abstrahlender Satellit
- Transponder-Frequenz
- Polarisation
- Symbol-Rate
- DVB-Typ
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten
84
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten
Navigation (Fernbedienungstasten im Menü „Programmliste bearb.“)
Taste Funktion
(grün)
1 x Aufruf Gesamtliste
2 x Übersicht verfügbare Sortierungen der Gesamtliste (Listenansicht)
(gelb)
1 x Aufruf alphabetische Sortierung
2 x Übersicht Sortiermöglichkeiten (Listenansicht)
(blau)
Wechsel zwischen TV- und Radio-Programmlisten
(rot)
1 x Aufruf Favoritenliste
2 x Übersicht Favoritenlisten (Listenansicht)
Änderungen/Auswahl der Sortierung in der jeweilig gewählten
Kategorie
Umschalten auf gewähltes Programm
Aufruf Bearbeitungsmenü
Aufruf Suchfunktion (Eingabe des Suchbegriffes über die Zifferntas-
ten der Fernbedienung, siehe dazu auch Kapitel „Grundfunktionen“,
„Alphanumerische Eingaben“)
Markierung von Programmen
Grundsätzlich wird in den jeweiligen Ansichten mit den Cursor-Tasten (
) navigiert. Mit den

-Tasten
können Sie einzeln zwischen den Programmen wählen und mit den

-Tasten seitenweise in der aktu-
ell gewählten Liste blättern.
Mit der
-Taste verlassen Sie das Menü wieder und kehren zum Hauptmenü zurück.
85
Ansichten (Sortierungen)
(grün)
Ansicht Gesamtliste. Mit den

-
Tasten können Sie zwischen den Sortier-
Kriterien Gesamtliste, sortiert nach Satellit
(z. B. ASTRA 19,2°) und tvtv-Programme,
wählen
(rot)
Ansicht Favoritenliste. Mit den

-Tasten können Sie zwischen
den vorhandenen Favoritenlisten wählen
(gelb)
Ansicht alphabetische Sortierung. Mit den

-Tasten können Sie zwischen den
vorhandenen Sortierungen A-Z, Z-A, 0-9,
A, B, C.... und Z wählen.
(blau)
Wechsel zwischen TV- und Radio-Pro-
grammliste
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten
86
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten
Auswahl des/der zu bearbeitenden Programme(s)
Zur Auswahl eines Programmes wählen
Sie das gewünschte Programm in der von
Ihnen gewählten Programm-/Favoritenliste
mit den Cursor(
)-Tasten aus (siehe
Beispielbild rechts).
Für die Auswahl mehrerer, gleichzeitig
zu bearbeitender Programme, die in der
gewählten Programmliste nicht direkt hin-
tereinander angeordnet sind, wählen Sie
mit den Cursor(
)-Tasten das erste
der zu markierenden Programme aus und
drücken im Anschluss die
-Taste.
Das Programm wird farbig hinterlegt.
Wählen Sie jetzt die weiteren, gleich-
zeitig zu bearbeitenden Programme mit
den Cursor(
)-Tasten aus und mar-
kieren Sie jedes weitere zu bearbeitende
Programm mit der
-Taste (siehe Bei-
spielbild rechts). Um in der Programmliste
hintereinander angeordnete Programme
zu markieren, können Sie eine Blockmar-
kierung starten (siehe „Programme bear-
beiten“ „Blockmarkierung starten“).
Programme (Programmlisten) bearbeiten
Nach Auswahl der/des zu bearbeitenden
Programme/s drücken Sie die
-Taste.
Sie erhalten folgende Einblendung (siehe
Bild rechts):
„Blockmarkierung starten“ erscheint nur,
wenn nicht mehr als ein Programm ausgewählt
worden ist.
87
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten
Verschieben
Wählen Sie mit den

-Tasten
„Verschieben“ aus und bestätigen Sie mit
der
-Taste.
Sie erhalten folgende Einblendung (siehe
Beispielbild rechts):
Wählen Sie mit den Cursor(
)- oder den
Zifferntasten den/die neuen Programm-
speicherplatz/plätze aus und bestätigen
Sie das Einfügen mit der
-Taste.
Löschen
Wählen Sie mit den

-Tasten „Löschen“ aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
Das/die markierte/n Programm/e werden gelöscht.
Programme, die aus einer anderen Liste als einer Favoritenliste gelöscht werden,
sind unwiderru ich gelöscht und können nur durch einen erneuten Programmsuch-
lauf wiedergefunden werden.
Nur Programme, die aus einer Favoritenliste gelöscht werden, bleiben in der Gesamtliste erhalten
und werden nur aus der jeweils gewählten Favoritenliste gelöscht.
Überspringen
Wählen Sie mit den

-Tasten
„Überspringen“ aus und bestätigen Sie mit
der
-Taste. Sie erhalten folgende Ein-
blendung (siehe Beispielbild rechts):
Das künftig zu überspringende Programm
wird in der Programmliste Grau darge-
stellt und kann nur noch in der Programm-
liste ausgewählt werden. Beim manuellen
Durchschalten der Programme mit den
-Tasten wird das Programm über-
sprungen und nicht mehr angezeigt.
Diese Funktion kann im Bearbeitungsmenü wie-
der aufgehoben werden (Auswahl „Überspringen
aufheben“).
88
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten
Sperren
Wählen Sie mit den

-Tasten
„Sperren“ aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
Um das Programm zu sperren, müssen
Sie jetzt Ihren vierstelligen Geräte-PIN-
Code (Werkseinstellung: 0000) eingeben.
Sie erhalten folgende Einblendung (siehe
Beispielbild rechts):
Das gesperrte Programm wird in der Programmliste mit einem Vorhängeschloss an der rechten Seite darge-
stellt und kann künftig nur noch unter Eingabe des vierstelligen Geräte-PIN-Codes (Werkseinstellung: 0000)
betrachtet werden.
Diese Funktion kann im Bearbeitungsmenü wieder aufgehoben werden (Auswahl „Sperre aufheben“).
Zu Favoritenliste hinzufügen
Wählen Sie mit den

-Tasten
„Zu Fav.-Liste: ***“ aus. Wählen Sie mit
den

-Tasten die gewünschte Favo-
ritenliste aus (siehe Beispielbild rechts),
in die das/die Programm/e kopiert werden
sollen. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
-Taste.
Das markierte Programm bzw. die markierten Programme werden in die von Ihnen gewählte Favoritenliste
kopiert.
89
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten
tvtv ein/aus
Diese Funktion können Sie nur dann nutzen, wenn für das gewählte Programm Daten vom Premium-tvtv-
EPG zur Verfügung gestellt werden.
Wählen Sie mit den

-Tasten „tvtv ausschalten“ bzw. „tvtv einschalten“ aus.
Je nach dem, ob die Unterstützung durch den Premium-tvtv-EPG aktiviert oder deaktiviert ist, können Sie
jetzt durch Bestätigen mit der
-Taste die Unterstützung ein- bzw. ausschalten.
Auf Grund der großen Menge gesen-
deter Daten kann der Receiver nicht
alle Daten der vom EPG unterstützten
Programme speichern. Deshalb wur-
den werkseitig eine begrenzte Anzahl
von Programmen für den Empfang
von tvtv-Daten vor kon guriert.
Programme bei denen die Unterstützung
aktiviert (ein) ist, erkennen Sie am blau-
roten tvtv-Logo. Programme, bei denen die
Unterstützung nicht aktiviert ist, erkennen
Sie an dem ausgegrauten tvtv-Logo (siehe
Bilder rechts).
tvtv-Unterstützung ein
tvtv-Unterstützung aus
Benutzen mehrere Programme die gleichen tvtv-Daten, wird Ihnen beim Deaktivieren
der Funktion die folgende Warnmeldung angezeigt:
„Die tvtv-Daten werden für mehrere Programme verwendet“.
Es werden dann auch keine tvtv-Daten für die weiteren betroffenen Programme gespeichert.
Beispiel: Sollten Sie bei RTL 2 CH die Unterstützung deaktivieren, werden automatisch auch
keine Daten mehr für RTL 2 und RTL 2 Austria geladen.
Nehmen Sie diese Einstellung für die von Ihnen gewünschten Programme vor. Zur besseren Orientierung
können Sie sich in der Kategorie „Gesamt-/Satellitenlisten“ (grün) eine Programmliste anzeigen lassen,
die nur die vom Premium-tvtv-EPG unterstützten Programme anzeigt. Die Auswahl der tvtv-Liste in der
Kategorie „Satellitenlisten“ erfolgt mit den

-Tasten.
Diese Einstellung kann jederzeit von Ihnen nach Belieben geändert werden.
90
Blockmarkierung starten
Wählen Sie mit den

-Tasten
„Blockmarkierung starten“ aus und bestä-
tigen Sie mit der
-Taste. Sie können
nun, von dem zuvor gewählten Programm
aus, mit den

-Tasten die Block-
markierung starten. Dabei werden die
Programme in der Reihenfolge der zuvor
gewählten Programmliste gewählt und far-
big hinterlegt (siehe Beispielbild):
Drücken Sie im Anschluss die
-Taste. Sie können jetzt alle Bearbeitungsmöglichkeiten, wie bei der
Markierung eines einzelnen Programmes, für alle von Ihnen markierten Programme durchführen. Wählen
Sie die gewünschte Aktion („Verschieben“, „Löschen“, „Überspringen“, „Sperren“ oder „Zu Fav.-Liste“) mit
den

-Tasten aus und bestätigen Sie mit der
-Taste. Die Erklärung zu den einzelnen Bearbei-
tungsmöglichkeiten nden Sie in diesem Kapitel.
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten
91
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten
Favoritenlisten bearbeiten
Nach Auswahl der/des zu bearbeitenden
Programme/s einer Favoritenliste drücken
Sie die
-Taste. Sie erhalten folgende
Einblendung (siehe Bild rechts):
„Blockmarkierung starten“ erscheint nur,
wenn nicht mehr als ein Programm ausgewählt
worden ist.
Verschieben
Siehe „Programme (Programmlisten) bearbeiten“ „Verschieben“ in diesem Kapitel.
Entfernen aus Favoritenliste
Wählen Sie mit den

-Tasten „Entfernen aus Favoritenliste“ aus und bestätigen Sie mit
der
-Taste. Das/die markierte/n Programm/e werden aus der zuvor gewählten Favoritenliste,
jedoch nicht aus der Gesamtliste, gelöscht.
Sperren
Siehe „Programme (Programmlisten) bearbeiten“ „Sperren“ in diesem Kapitel.
Blockmarkierung starten
Siehe „Programme (Programmlisten) bearbeiten“ „Blockmarkierung starten“ in diesem Kapitel.
92
Hauptmenü - Programmliste bearbeiten
Favoritenliste umbenennen
Wählen Sie mit den

-Tasten
„Favoritenliste umbenennen“ aus und
bestätigen Sie mit der
-Taste.
Sie können jetzt die von Ihnen zuvor
gewählte Favoritenliste umbenennen. Sie
erhalten folgende Einblendung (siehe Bei-
spielbild rechts).
Die Eingabe von alphanumerischen Zei-
chen erfolgt wie unter „Grundfunktionen“,
„Alphanumerische Eingaben“ beschrieben.
Bestätigen Sie die von Ihnen eingegebene Bezeichnung für die Favoritenliste mit der
-Taste.
93
Hauptmenü - Programmsuchlauf
Aufruf des Menüs
Drücken Sie am TV-Bild die
-Taste um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie im Anschluss den Punkt
„Programmsuchlauf“ mit den

-Tasten aus und bestätigen Sie mit der
-Taste. Sie erhalten fol-
gende Einblendung:
Wählen Sie die gewünschte Suchlauf-Art mit den

-Tasten aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
Suchlaufart Beschreibung
Automatischer Suchlauf
Suchlauf über einen Satelliten oder über alle eingestell-
ten Satelliten
Manueller Suchlauf
Suchlauf über eine bestimmte Frequenz eines bestimm-
ten Satelliten
Programmsuche mit Service-ID
Suchlauf für ein Programm auf einer bestimmten
Frequenz auf einem bestimmten Satelliten mit Hilfe der
Service-ID des gesuchten Programmes
Sie haben drei verschiedene Suchlauf-Möglichkeiten:
94
Hauptmenü - Programmsuchlauf
Automatischer Programmsuchlauf
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol-
gende Einblendung:
Mit den

-Tasten wählen Sie die zu
verändernden Parameter für den Suchlauf
aus.
Satellit und Position
Mit den

-Tasten wählen Sie zwischen den von Ihnen eingerichteten Satelliten einzeln oder der
Einstellung „Alle“. Bei der Einstellung „Alle“ werden alle von Ihnen eingerichteten Satelliten nach neuen
Programmen durchsucht. Beachten Sie dabei, dass Ihre Empfangsanlage auch auf diese/n Satelliten aus-
gerichtet sein muss.
Programmsuchlauf-Modus
Mit den

-Tasten wählen Sie die Art der zu suchenden Programme aus. Sie haben drei Möglichkeiten:
- „freie und verschlüsselte“ Es werden alle Programme gesucht
- „nur freie“ Es werden nur frei empfangbare Programme gesucht
- „nur verschlüsselte“ Es werden nur verschlüsselte Programme gesucht
Für die Betrachtung von verschlüsselten Programmen benötigen Sie ein entsprechendes CA-
Modul (Conditional Access) sowie eine gültige Smartcard und ein gültiges Abo des jeweiligen
Pay-TV-Anbieters.
NIT-Suchlauf (Netzwerksuche)
Wählen Sie mit den

-Tasten (Ein/Aus), ob eine Netzwerksuche durchgeführt werden soll. Bei der
Einstellung „Netzwerksuche Aus“ werden nur die ab Werk gespeicherten Transponder des/r von Ihnen zuvor
gewählten Satelliten nach neuen, noch nicht gespeicherten Programmen durchsucht. Bei der Einstellung
„Netzwerksuche Ein“ können durch die Vernetzung der Transponder zusätzlich noch nicht gespeicherte
Transponder gefunden werden. Diese werden gespeichert und ebenfalls, wie die bereits vorhandenen
Transponder, nach neuen Programmen durchsucht. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
wechseln Sie mit den

-Tasten auf das Auswahlfeld „Suchlauf starten“ und bestätigen Sie den Start
des Suchlaufes mit der
-Taste.
95
Während des Suchlaufes erhalten Sie fol-
gende Einblendung (Beispiel):
Neu gefundene Programme werden mit
dem Zusatz „New“ gekennzeichnet (siehe
Beispielbild rechts).
Gefundene
TV-Programme
Gefundene
Radio-Programme
Hauptmenü - Programmsuchlauf
Nach Abschluss des Suchlaufes erhalten
Sie folgende Einblendung (Beispiel):
Drücken Sie die
-Taste. Die neu gefun-
denen Programme werden am Ende der
bestehenden Gesamtliste angefügt.
Sie können den Suchlauf jederzeit
mit der
-Taste abbrechen.
Mit der
-Taste kehren Sie zum TV-Bild zurück. Die neuen Programme können jetzt in der Programmliste
ausgewählt werden.
Sie erhalten folgende Einblendungen (Beispiel):
96
Hauptmenü - Programmsuchlauf
Manueller Programmsuchlauf
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol-
gende Einblendung:
Mit den

-Tasten wählen Sie die zu
verändernden Parameter für den Suchlauf
aus.
Satellit und Position
Wählen Sie mit den

-Tasten den Satelliten aus, auf dem sich der zu durchsuchende Transponder
be ndet. Durch Drücken der
-Taste können Sie sich hier eine Liste der installierten Satelliten anzei-
gen lassen. Wählen Sie mit den
-Tasten den gewünschten Satelliten aus und bestätigen Sie mit der
-Taste. Beachten Sie dabei, dass Ihre Empfangsanlage auch auf diese/n Satelliten ausgerichtet sein
muss. Sollten Sie mehrere Transponder eines Satelliten durchsuchen wollen, sollten Sie einen automa-
tischen Suchlauf über den abstrahlenden Satelliten starten.
(Transponder-)Frequenz
Wählen Sie mit den

- (Transponder-Frequenz bereits gespeichert) oder den Zifferntasten (falls
Transponder-Frequenz noch nicht gespeichert ist) die Transponder-Frequenz aus, auf der das zu suchende
Programm abgestrahlt wird. Durch Drücken der
-Taste können Sie sich hier eine Liste der gespeicher-
ten Transponder des gewählten Satelliten anzeigen lassen. Wählen Sie mit den
-Tasten den gewünsch-
ten Transponder aus und bestätigen Sie mit der
-Taste. Rechts unten in der Einblendung zeigt Ihnen
der Receiver die aktuelle Signalstärke und -qualität des gewählten Transponders.
Die Auswahlpunkte „Polarisation“ und „Symbol-Rate“ müssen nur bei einem noch nicht gespeicher-
ten Transponder angegeben werden.
Polarisation
Wählen Sie mit den

-Tasten die richtige Polarisation aus (horizontal oder vertikal).
97
Symbol-Rate
Geben Sie mit den Zifferntasten die entsprechende Symbol-Rate ein.
Programmsuchlauf-Modus
Mit den

-Tasten wählen Sie jetzt die Art der zu suchenden Programme aus. Sie haben drei
Möglichkeiten:
- „freie und verschlüsselte“ Es werden alle Programme gesucht
- „nur freie“ Es werden nur frei empfangbare Programme gesucht
- „nur verschlüsselte“ Es werden nur verschlüsselte Programme gesucht
Für die Betrachtung von verschlüsselten Programmen benötigen Sie ein entsprechendes CA-
Modul (Conditional Access) sowie eine gültige Smartcard und ein gültiges Abo des jeweiligen
Pay-TV-Anbieters.
NIT-Suchlauf (Netzwerksuche)
Wählen Sie mit den

-Tasten (Ein/Aus), ob eine Netzwerksuche durchgeführt werden soll. Bei der
Einstellung „Netzwerksuche Aus“ werden nur die ab Werk gespeicherten Transponder des/r von Ihnen zuvor
gewählten Satelliten nach neuen, noch nicht gespeicherten Programmen durchsucht. Bei der Einstellung
„Netzwerksuche Ein“ können durch die Vernetzung der Transponder zusätzlich noch nicht gespeicherte
Transponder gefunden werden. Diese werden gespeichert und ebenfalls, wie die bereits vorhandenen
Transponder, nach neuen Programmen durchsucht. Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben,
wechseln Sie mit den

-Tasten auf das Auswahlfeld „Suchlauf starten“ und bestätigen Sie den Start
des Suchlaufes mit der
-Taste.
Die folgenden Einblendungen während und im Anschluss an den Suchlauf sind identisch mit denen des
automatischen Suchlaufes.
Hauptmenü - Programmsuchlauf
Sie können den Suchlauf jederzeit
mit der
-Taste abbrechen.
98
Hauptmenü - Programmsuchlauf
Programmsuche mit Service-ID
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol-
gende Einblendung:
Mit den

-Tasten wählen Sie die zu
verändernden Parameter für den Suchlauf
aus.
Satellit und Position
Wählen Sie mit den

-Tasten den Satelliten aus, der das zu suchende Programm abstrahlt.
Durch Drücken der
-Taste können Sie sich hier eine Liste der installierten Satelliten anzeigen lassen.
Wählen Sie mit den
-Tasten den gewünschten Satelliten aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
Beachten Sie dabei, dass Ihre Empfangsanlage auch auf diese/n Satelliten ausgerichtet sein muss.
(Transponder-)Frequenz
Wählen Sie mit den

- (Transponder-Frequenz bereits gespeichert) oder den Zifferntasten (falls
Transponder-Frequenz noch nicht gespeichert ist) die Transponder-Frequenz aus, auf der das zu suchende
Programm abgestrahlt wird. Durch Drücken der
-Taste können Sie sich hier eine Liste der gespeicher-
ten Transponder des gewählten Satelliten anzeigen lassen. Wählen Sie mit den
-Tasten den gewünsch-
ten Transponder aus und bestätigen Sie mit der
-Taste. Rechts unten in der Einblendung zeigt Ihnen
der Receiver die aktuelle Signalstärke und -qualität des gewählten Transponders.
Die Auswahlpunkte „DVB-Typ“, „FEC“, „Polarisation“ und „Symbol-Rate“ müssen nur bei einem
noch nicht gespeicherten Transponder angegeben werden.
DVB-Typ
Wählen Sie mit den

-Tasten, ob Sie nach Standard-Programmen (DVB-S (SD)) oder nach HDTV-
Programmen (DVB-S2 (HDTV)) suchen wollen.
Fehlerrate
Wählen Sie mit den

-Tasten die zu treffende Fehlerrate (Viterbi-Rate) aus. Bei der Suche auf DVB-
S(SD)-Transpondern brauchen Sie die Fehlerrate nicht angeben. Es erscheint x „Automatisch“. Bei der
Suche auf DVB-S2(HD)-Transpondern müssen Sie die richtige Fehlerrate angeben. Entweder QPSK 1/2,
2/3, 3/4, 3/5, 4/5, 5/6, 8/9, 9/10 oder 8PSK 2/3, 3/4, 3/5, 5/6, 8/9 oder 9/10.
99
Polarisation
Wählen Sie mit den

-Tasten die richtige Polarisation aus (horizontal oder vertikal).
Symbol-Rate
Geben Sie mit den

- oder den Zifferntasten die entsprechende Symbol-Rate ein.
Service-ID
Geben Sie mit den Zifferntasten die Service-ID des zu suchenden Programmes ein.
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wechseln Sie mit den

-Tasten auf das Auswahl-
feld „Suchlauf starten“ und bestätigen Sie den Start des Suchlaufes mit der
-Taste.
Die folgenden Einblendungen während und im Anschluss an den Suchlauf sind identisch mit denen des
automatischen Suchlaufes.
Hauptmenü - Programmsuchlauf
Sie können den Suchlauf jederzeit
mit der
-Taste abbrechen.
ASTRA-Programmlisten-Management (LCN)
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie
folgende Einblendung:
Wählen Sie die gewünschte Zeile mit den

-Tasten aus.
ASTRA-Programmliste
Hier wählen Sie mit den

-Tasten zwischen den Einstellungen „Ein“ und „Aus“.
Bei Einstellung „Ein“ werden Ihnen Änderungen an der ASTRA-Programmliste automatisch vom Receiver
mitgeteilt. Sie haben im Anschluss die Möglichkeit, die Änderungen in Ihre Programmliste einzuarbeiten
oder zu ignorieren.
Bei Einstellung „Aus“ müssen Sie die Programmliste manuell auf Aktualität p egen.
100
Von Ihnen in der Programmliste gelöschte Programme werden bei Aktualisierung der ASTRA-
Programmliste nicht wieder hinzu gefügt! Dies wird nur bei der Funktion „ASTRA-Programmliste
zurücksetzen“ durchgeführt.
Tipp!
ASTRA-Programmliste aktualisieren
Drücken Sie die
-Taste. Die ASTRA-Programmliste wird aktualisiert.
Im Anschluss an diese Einblendung kehrt der
Receiver automatisch ins „ASTRA-Programmliste
Menü“ zurück.
Ist Ihre Programmliste bereits auf dem aktuellsten
Stand, erhalten Sie folgende Einblendung:
Sollte es neue Programme geben, erhalten Sie
folgende Einblendung (Beispiel):
Wenn Sie die Programmplätze der neuen
Programme nicht bearbeiten möchten, können
Sie die Einblendung mit der
-Taste verlassen.
Die neue Programmliste wird trotzdem gespeichert
und der Receiver kehrt ins „LCN-Menü“ zurück.
oder:
Durch Drücken der
-Taste können Sie direkt in
das Menü „Programmliste bearbeiten“ wechseln.
Wie Sie Änderungen an der Programmliste vor-
nehmen, entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Haupt-
menü - Programmliste bearbeiten“.
Hauptmenü - Programmsuchlauf
101
Hauptmenü - Programmsuchlauf
ASTRA-Programmliste zurücksetzen
Drücken Sie die
-Taste. Die aktuell im Receiver vorhandene ASTRA-Programmliste wird gelöscht
und durch die aktuell auf dem Satelliten verfügbare ersetzt. Die Einblendungen gleichen denen der
Auswahl „ASTRA-Programmliste aktualisieren“ (siehe oben).
Von Ihnen in der Programmliste bereits gelöschte Programme werden am Ende der Programmli-
ste wieder angefügt!
Tipp!
102
Hauptmenü - Service-Menü
Aufruf des Menüs
Drücken Sie am TV-Bild die
-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie im Anschluss den Punkt
„Service-Menü“ mit den

-Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs mit der
-Taste.
Sie erhalten folgende Einblendung:
Sie haben verschiedene Menüs zur Aus-
wahl:
- Aktualisierung über Satellit
- Aktualisierung per USB-Stick
- Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Aktuell auf dem Receiver verwendete Betriebs-
Software mit Änderungsdatum
Wählen Sie das gewünschte Menü mit den

-Tasten aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
103
Hauptmenü - Service-Menü
Automatische Software-Aktualisierung
Der Receiver sucht jeden Tag bei der tvtv-Daten-Aktualisierung automatisch nach einer neuen verfügbaren
Software.
Die Änderungen werden vom Receiver aber nicht automatisch ohne Ihre Zustimmung
durchgeführt, sondern bis zum nächsten Start des Receivers zwischengespeichert.
Beim nächsten Neustart erhalten Sie die unten abgebildete Einblendung.
Sollte eine neue Software gefunden worden sein, bekommen Sie beim nächsten Start des UFS 923
folgende Einblendung (die Original-Einblendungen können von diesen Beispielbildern abweichen):
Drücken Sie die
-Taste, um die Soft-
ware-Aktualisierung durchzuführen.
! Neue Software verfügbar
Information UFS 923 vom xx.xx.xxxx
Sehr geehrter Kunde,
es ist eine neue Software V x.xx verfügbar.
xxx
Weitere Informationen nden Sie auf
www.kathrein.de
Cancel
Update Software
Der Receiver speichert nun die neuen
Daten und startet im Anschluss neu.
! Hinweis
Die Daten werden gespeichert! Receiver nicht
abschalten! Receiver startet automatisch neu!
Im Anschluss an den Neustart ist die Aktualisierung abgeschlossen.
Schalten Sie den Receiver auf keinen Fall aus, sondern warten Sie, bis der automa-
tische Neustart durchgeführt worden ist. Andernfalls könnte die Software des Gerätes
beschädigt werden!
Im Service-Menü können Sie sehen, ob die neue Software installiert worden ist.
Kontrollieren Sie im Anschluss an ein Software-Update die Zeiteinstellung des
Receivers!
104
Hauptmenü - Service-Menü
( Software-) Aktualisierung über Satellit
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie zuerst
folgende Einblendung:
Der Ladevorgang kann bis zu
60 Minuten dauern
Im Anschluss erhalten Sie folgende Ein-
blendung (die Original-Einblendungen kön-
nen von diesen Beispielbildern abweichen):
Mit den

-Tasten wählen Sie die
zu aktualisierenden Parameter für den
Update-Vorgang aus.
Infotext (Information zur Software-Version) anzeigen
Drücken Sie die
-Taste, um den Infotext für die verfügbaren Downloads anzeigen zu lassen.
Darin werden Ihnen z. B. die wichtigsten Merkmale einer neuen Betriebs-Software angezeigt, anhand derer
Sie dann entscheiden können, ob Sie die neue Software auf Ihrem Receiver installieren möchten.
Software aktualisieren
Wählen Sie hier „Ja“ aus, wenn Sie die neue Software installieren möchten bzw. „Nein“, wenn Sie mit Ihrem
alten Software-Stand zufrieden sind und Ihnen die Änderungen in der neuen Software nicht zusagen.
Programmliste aktualisieren
Wählen Sie hier „Ja“ aus, wenn Sie die neue Programmliste installieren möchten bzw. „Nein“, wenn Sie
Ihre alte Programmliste behalten möchten. Sie können Ihre alte Programmliste aber auch über das Menü
„Aktualisierung über USB“, „Programmliste auf USB-Stick speichern“ vorab speichern, um bei Nichtgefallen
der neuen Programmliste auf die alte zurückgreifen zu können.
Wird eine neue Programmliste geladen, wird diese nach jedem Werksreset (Werkseinstellung laden) auto-
matisch wiederhergestellt (siehe „Service-Menü“, „Werkseinstellung laden“, „Programmliste zurücksetzen“).
Es werden alle verfügbaren Module/
Komponenten für Ihren Receiver
geladen und im Anschluss angezeigt.
Die Verfügbarkeit von Software-Updates
über Satellit ist zeitlich begrenzt. Sollte
über Satellit kein Software-Update mehr
erhältlich sein, können Sie das Update
auch aus dem Internet downloaden.
Siehe dazu auch „Aktualisierung per
USB-Stick“ in diesem Kapitel.
Neue Software ist verfügbar: x.xx
Programmliste ist verfügbar: xx.xx.xxxx

Infotext anzeigen
Software aktualisieren: Ja
Programmliste aktualisieren: Ja
Aktualisierung starten
105
Hauptmenü - Service-Menü
Wenn Sie alle Einstellungen für die Aktualisierung Ihres Receivers getroffen haben, wechseln Sie auf das
Auswahlfeld „Aktualisierung starten“ und drücken Sie die
-Taste. Der Receiver beginnt nun automatisch
mit der Aktualisierung der von Ihnen zuvor gewählten Komponenten.
Beachten Sie alle Bildschirm-Einblendungen und folgen Sie den Anweisungen des
Receivers! Schalten Sie den Receiver auf keinen Fall aus, sondern warten Sie, bis der
automatische Neustart durchgeführt worden ist. Andernfalls könnte die Software des
Gerätes beschädigt werden!
Im Service-Menü können Sie sehen, ob die neue Software installiert worden ist.
Kontrollieren Sie im Anschluss an ein Software-Update die Zeiteinstellung des Receivers!
Die Updates können Sie auch im Internet abrufen. Die Adresse lautet: www.kathrein.de
Diese Updates können Sie auch über die USB-Schnittstellen des Receivers durchführen
(siehe „Aktualisierung über USB“ in diesem Kapitel)
Tipp!
106
Aktualisierung über USB-Stick
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie zuerst
folgende Einblendung:
Hauptmenü - Service-Menü
Voraussetzung für die Aktualisierung über ein USB-Gerät ist ein leeres USB-Gerät
(z. B. USB-Stick), Formatierung FAT32, auf dem sich nur die einzuspielende Betriebs-
Software oder Programmliste be ndet. Die einzuspielende Betriebs-Software muss
sich auf dem USB-Gerät zwingend in der folgenden Ordnerstruktur be nden:
Hauptordner: kathrein
Unterordner: ufs923
Die Updates können Sie im Internet abrufen. Die Adresse lautet: http://www.kathrein.de
Sie nden die Software unter „Service“ „Software und Download“ „Receiver“ „UFS 923“
Betriebs-Software laden
Verbinden Sie zuerst Ihr USB-Gerät (mit der neuen Betriebs-Software) und den Receiver über einen freien
USB-Anschluss des Receivers. Wählen Sie im Anschluss das Auswahlfeld „Software-Aktualisierung“ aus
und bestätigen Sie den Start der Aktualisierung mit der
-Taste. Sie werden vom Receiver gefragt,
ob Sie sicher sind, dass Sie die Betriebs-Software aktualisieren möchten. Bestätigen Sie die eingeblendete
Meldung mit der
-Taste. Der Receiver führt nun automatisch die Aktualisierung der Betriebs-Software
durch.
Beachten Sie alle Bildschirm-Einblendungen und folgen Sie den Anweisungen des
Receivers! Schalten Sie den Receiver auf keinen Fall aus, sondern warten Sie, bis der
automatische Neustart durchgeführt worden ist. Andernfalls könnte die Software des
Gerätes beschädigt werden!
Im Service-Menü können Sie sehen, ob die neue Software installiert worden ist.
Kontrollieren Sie im Anschluss an ein Software-Update die Zeiteinstellung des Receivers!
107
Hauptmenü - Service-Menü
Programmliste laden
Die Aktualisierung der Programmliste über USB funktioniert auf die gleiche Art und Weise, wie die Software-
Aktualisierung (Programmlistenname: channel.xml).
Programmliste auf USB-Stick speichern
Sie können die aktuell von Ihnen verwendete Programmliste auf einen USB-Stick speichern, um evtl. später
bei Bedarf auf diese wieder zurückgreifen zu können.
Verbinden Sie zuerst Ihren USB-Stick und den Receiver über einen freien USB-Anschluss des Receivers.
Wählen Sie im Anschluss das Auswahlfeld „Programmliste auf USB-Stick speichern“ aus und bestätigen Sie
den Start mit der
-Taste. Während des Speicherns bekommen Sie das „Aktualisieren über USB“-Menü
eingeblendet, Sie können aber erst wieder in diesem Menü navigieren, sobald das Speichern abgeschlos-
sen ist.
Über die Funktion „Programmlisten-Aktualisierung“ können Sie bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt die
von Ihnen gerade gespeicherte Programmliste wieder auf den Receiver aufspielen.
Die Programmliste „channel.xml“ wird auf dem USB-Speichermedium in folgende
Ordnerstruktur kopiert:
Hauptordner: kathrein
Unterordner: ufs923
Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie zu-
erst folgende Einblendung:
Sie können hier die Programmliste und
die Installations-Einstellungen auf die
Werkseinstellungen zurücksetzen. Mit den

-Tasten wählen Sie die Kompo-
nenten aus, die auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt werden sollen. Wählen Sie
jeweils mit den

-Tasten (Ja oder Nein).
Zusätzlich können Sie wählen, ob nach dem Zurücksetzen automatisch die Erst-Installation, wie bei der
ersten Inbetriebnahme, gestartet werden soll.
Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, wechseln Sie mit den

-Tasten auf das Auswahl-
feld „Zurücksetzen starten“ und bestätigen Sie den Start mit der
-Taste. Es werden die von Ihnen zuvor
gewählten Komponenten auf den Zustand der Auslieferung des Gerätes zurückgesetzt.
108
Hauptmenü - Einstellungen
Aufruf des Menüs
Drücken Sie am TV-Bild die
-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie im Anschluss den Punkt
„Einstellungen“ mit den

-Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs mit der
-Taste.
Wählen Sie das gewünschte Menü mit den

-Tasten aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
Menü Untermenüs
Erst-Installation
Grundeinstellungen
Video-Einstellungen
Audio-Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Fernbedienungs-Code
Benutzerde niert
Kindersicherung
Bildschirm-Menü anpassen
Programmführer
Aufnahme-Menü
MediaCenter
Automatische Programmnamen-Aktualisierung
Antenne und Satelliten
Sat-Finder
Tuner-Kon guration
Satelliten bearbeiten
Transponder bearbeiten
Sie haben folgende Menüs zur Auswahl:
Sie erhalten folgende Einblendung:
109
Hauptmenü - Einstellungen
Erst-Installation
Siehe Bedienungsanleitung Teil 1 „Anschluss und Inbetriebnahme“.
Grundeinstellungen
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie
folgende Einblendung:
Wählen Sie das gewünschte Menü mit den

-Tasten aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
110
Video-Einstellungen
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie
folgende Einblendung (abhängig vom
gewählten Signalausgang):
Bei Ausgabe des TV-Bildes über den
HDMI-Ausgang:
Bei Ausgabe des TV-Bildes über den
Scart-TV-Ausgang:
Hauptmenü - Einstellungen
Die einzelnen Positionen werden mit den

-Tasten angewählt. Die Änderungen der derzeitigen
Einstellungen nehmen Sie mit den

-Tasten vor.
Bildschirmausgabe über
Hier wählen Sie den Anschluss aus, an dem Sie Ihr Fernsehgerät an den Receiver angeschlossen haben.
Entweder
HDMI-/YUV-Format
Hier wählen Sie die Bildau ösung aus, die an das
Fernsehgerät ausgegeben werden soll. Entweder
- 1080p (Au ösung 1920 x 1080, Vollbilder),
- 1080i (Au ösung 1920 x 1080, Halbbilder),
- 720p (Au ösung 1280 x 720, Vollbilder),
- 576p (Au ösung 720 x 576, Vollbilder) oder
- Automatisch
TV-Format
Hier wählen Sie das TV-Format Ihres Fernseh-
gerätes aus. Entweder
- 4:3 oder
- 16:9
HDMI/YUV (siehe auch Hinweis
nächste Seite)
Scartoder
Beachten Sie hierbei die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes und wählen Sie
nur Einstellungen, die Ihr Fernsehgerät verarbeiten kann.
111
Hauptmenü - Einstellungen
- 576i erzwingen (muss von TV-Gerät unterstützt
werden, ansonsten erhalten Sie kein TV-Bild
und kann nur eingestellt werden, wenn das
„HDMI/YPbPr Format“ auf „Automatisch“ ein-
gestellt ist)
HDMI Standard-Einstellung
Hier können Sie einstellen, über welche Verbin-
dung Sie das TV-Gerät und den Receiver verbun-
den haben. Wählen Sie entweder HDMI oder DVI.
HDCP bei freien Programmen
Hier wählen Sie aus, ob HDCP (digitaler Kopier-
schutz) ständig an (Einstellung: „Aus“) sein
oder bei freien Programmen deaktiviert sein soll
(Einstellung: „An“).
TV Steuerung über HDMI (CEC)
Bei Auswahl „Aus“ muss das TV-Gerät separat
ein- bzw. ausgeschaltet werden. Bei Auswahl „Ein“
wird das TV-Gerät beim Starten des Receivers
automatisch mit eingeschaltet (funktioniert aber
nur, wenn sich das TV-Gerät im Stand-by-Modus
be ndet). Beim Ausschalten des Receivers in den
Stand-by-Modus wird das TV-Gerät ebenfalls in
den Stand-by-Modus versetzt.
Das automatische mit Aus- bzw. Einschalten
durch den Receiver funktioniert nur, wenn diese
Funktion vom TV-Gerät unterstützt wird!
Anzeige von 4:3 Sendungen
Hier wählen Sie die Art der Bildschirmdarstellung
für 4:3-Sendungen auf einem 16:9-Fernsehgerät
aus. Entweder
- Normal (Pillar Box),
- Gestreckt (Vollbild) oder
- Aufgezoomt (Pan & Scan)
Bildausgabe-Format
Hier wählen Sie die Art der Bildschirmdarstellung,
abhängig von der Einstellung des TV-Formates.
Entweder
- Pan & Scan (nur bei „4:3“),
- Letterbox (nur bei „4:3“),
- Automatisch (nur bei „16:9“) oder
- Immer 16:9 (nur bei „16:9“)
TV-Scart-Signalausgabe
Hier wählen Sie die Art des Videosignales, das
an der TV-Scart-Buchse ausgegeben werden soll.
Wählen Sie das Signal, das Ihr Fernsehgerät ver-
arbeiten kann. Entweder
- RGB (Rot-/Grün-/Blau-Signal),
- Y/C (S-Video-Signal, Luminanz/Chrominanz)
oder
- FBAS (zusammengesetztes Basisbandsignal,
Farb-/Bild-/Austast-/Synchron-Signal)
VCR-Scart-Signalausgabe
Hier wählen Sie die Art des Videosignales, das an
der VCR-Scart-Buchse ausgegeben werden soll.
Wählen Sie das Signal, das Ihr Recorder verarbei-
ten kann. Entweder
- Y/C (S-Video-Signal, Luminanz/Chrominanz)
oder
- FBAS (zusammengesetztes Basisbandsignal,
Farb-/Bild-/Austast-/Synchron-Signal)
Wichtiger Hinweis zur Bildaus-
gabe über „YUV“:
Den Ausgang „YUV“ können
Sie nur dann nutzen, wenn bei der TV-Scart-
Buchse als Ausgabesignal nicht „RGB“
gewählt ist! Wählen Sie in diesem Fall als
Ausgabesignal für die TV-Scart-Buchse
„Y/C“ oder „FBAS“
112
Hauptmenü - Einstellungen
Audio-Einstellungen
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol-
gende Einblendung:
Die einzelnen Positionen werden mit den

-Tasten angewählt.
Die Änderungen der derzeitigen Einstel-
lungen nehmen Sie mit den

-Tasten
vor.
Bevorzugte Audio-Sprache
Hier wählen Sie die von Ihnen bevorzugte Audio-Sprache aus. Sie können zwischen folgenden Sprachen
wählen:
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Holländisch, Polnisch, Türkisch oder
Russisch.
Bevorzugte Untertitel-Sprache
Hier wählen Sie die von Ihnen bevorzugte Untertitel-Sprache aus. Sie können zwischen folgenden Sprachen
wählen:
Deaktiviert (aus), Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Tschechisch, Holländisch, Pol-
nisch, Türkisch oder Russisch.
Audio-Format über HDMI
Hier wählen Sie die Art des Audiosignales aus, das zusammen mit dem TV-Bild über die HDMI-Schnittstelle
übertragen werden soll. Entweder
- Dekodiertes PCM oder
- S/PDIF-Format
Automatische Dolby Digital-Ausgabe
Hier wählen Sie, ob der Receiver automatisch (wenn abgestrahlt), das Dolby Digital-Signal ausgeben soll.
Entweder
- An oder
- Aus
Audio-Verzögerung
Hier können Sie eine Verzögerung in Millisekunden einstellen, falls der vom Receiver ausgegebene Ton
nicht mit dem TV-Bild übereinstimmt (Lippen-Synchronität). Die Verzögerung lässt sich in 10-Millisekunden-
Schritten von 10 ms bis hin zu 150 ms und dann weiter in 25-Millisekunden-Schritten bis 250 ms einstellen.
113
Hauptmenü - Einstellungen
Datum und Uhrzeit
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol-
gende Einblendung:
Die einzelnen Positionen werden mit den

-Tasten angewählt.
Die Änderung der derzeitigen Einstellung
nehmen Sie mit den

-Tasten vor.
Lokaler Zeitzonenversatz (UTC)
Hier wählen Sie die Zeitzonen-Abweichung zur UTC (früher GMT) aus (z. B. für Deutschland + 1 Stunde).
Sie können die Abweichung in 30-Minuten-Schritten einstellen. Sie können max. 13 Stunden Zeitabwei-
chung (+ und -) wählen.
Zeitaktualisierung über
Hier wählen Sie den Satelliten aus, von dem sich der Receiver die Zeitinformation holen soll.
Durch Drücken der
-Taste wird Ihnen eine Liste mit den verfügbaren/eingerichteten Satelliten eingeblen-
det, in der Sie mit den Cursor(
)-Tasten den gewünschten Satelliten auswählen können. Bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit der
-Taste.
114
Hauptmenü - Einstellungen
Fernbedienungs-Code
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol-
gende Einblendung:
Diese Funktion können Sie nutzen,
um mehrere Receiver (z. B. vier
UFS 923) mit der gleichen Fernbe-
dienung zu steuern. Sie können
jedem Receiver einen eigenen Fern-
bedienungs-Code zuweisen. Voraus-
setzung dafür ist, dass der Recei-
ver mit der Fernbedienung RC 670
(z. B. UFS 923) oder mit der Fernbe-
dienung RC 660 (z. B. UFS 910) aus-
geliefert wurde.
Sie können jetzt einen neuen Fernbedienungs-Code mit Hilfe Ihrer Fernbedienung für Ihren Receiver verge-
ben (standardmäßig ist der Fernbedienungs-Code 1 eingestellt). Drücken Sie gleichzeitig die Tasten:
-
+
+
für den Fernbedienungs-Code 1
-
+
+
für den Fernbedienungs-Code 2
-
+
+
für den Fernbedienungs-Code 3
-
+
+
für den Fernbedienungs-Code 4
Drücken Sie im Anschluss die
-Taste. Sollte die Einblendung vom Receiver nicht geschlossen werden,
haben der Receiver und die Fernbedienung nicht den gleichen Fernbedienungs-Code eingestellt. Überprü-
fen Sie nochmals Ihre Einstellung.
Um die Fernbedienung künftig auf den jeweils benötigten Fernbedienungs-Code einzustellen, gehen Sie
wie folgt vor:
-
+
für den Fernbedienungs-Code 1
-
+
für den Fernbedienungs-Code 2
-
+
für den Fernbedienungs-Code 3
-
+
für den Fernbedienungs-Code 4
115
Hauptmenü - Einstellungen
Sollten Sie noch einen weiteren Receiver von Kathrein in Betrieb haben, der mit der Fernbedie-
nung RC 660 ausgeliefert wurde, können Sie diesen auch mit der Fernbedienung des UFS 923
bedienen. Die Fernbedienungs-Codes der RC 660 beginnen auf der Fernbedienung des UFS 923
bei „5“:
+
= Fernbedienungs-Code 1 der RC 660
+
= Fernbedienungs-Code 2 der RC 660
+
= Fernbedienungs-Code 3 der RC 660
+
= Fernbedienungs-Code 4 der RC 660
116
Benutzerde niert
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie
folgende Einblendung:
Wählen Sie das gewünschte Menü mit den

-Tasten aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
Hauptmenü - Einstellungen
Kindersicherung
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol-
gende Einblendung:
Sie müssen, um in dieses Menü zu gelan-
gen, den vierstelligen Geräte-PIN-Code
eingeben (Werkseinstellung: „0000“).
Im Anschluss erhalten Sie folgende
Einblendung:
In diesem Menü können Sie diverse
Beschränkungen/Kindersicherungen
einstellen.
Die einzelnen Positionen werden mit den

-Tasten angewählt.
Die Änderungen der derzeitigen Einstel-
lungen nehmen Sie mit den

- bzw.
mit den Zifferntasten vor.
117
Hauptmenü - Einstellungen
Hauptmenü sperren
Hier wählen Sie aus, ob das Hauptmenü gesperrt werden soll. Wird das Hauptmenü gesperrt, wird beim
Aufruf der vierstellige Geräte-PIN-Code abgefragt. Ohne den vierstelligen Geräte-PIN-Code (Werkseinstel-
lung: „0000“) kann das Hauptmenü nicht betrachtet und keine Änderungen an den Geräteeinstellungen
vorgenommen werden. Entweder
- Ja oder
- Nein
Receiver sperren
Hier wählen Sie aus, ob der Receiver gesperrt werden soll. Wird der Receiver gesperrt, wird beim Einschal-
ten des Receivers der vierstellige Geräte-PIN-Code abgefragt. Ohne den vierstelligen Geräte-PIN-Code
(Werkseinstellung: „0000“) kann der Receiver nicht in Betrieb genommen werden. Entweder
- Ja oder
- Nein
Neues Kennwort (Geräte-PIN-Code)
festlegen
Bestätigen Sie die Auswahl mit der
-Taste. Sie erhalten folgende
Einblendung:
Geben Sie mit den Zifferntasten Ihren
neuen vierstelligen Geräte-PIN-Code ein.
Der Receiver springt automatisch nach der
Eingabe der vierten Stelle in die nächste
Zeile „PIN Code bestätigen“. Sie müssen
zur Sicherheit den neuen vierstelligen
Geräte-PIN-Code nochmals eingeben.
Ihr Geräte-PIN-Code wurde geändert.
Bewahren Sie den vierstelligen Geräte-PIN-Code sicher auf, damit Sie jederzeit Zugang
zu Ihren Programmen haben, auch wenn Sie ihn einmal vergessen haben sollten.
Sollten Sie das Passwort vergessen haben, müssen Sie sich an Ihren Händler
wenden, der Ihren Receiver wieder entsperrt.
118
Hauptmenü - Einstellungen
Bildschirm-Menü anpassen
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol-
gende Einblendung:
Die einzelnen Positionen werden mit den

-Tasten angewählt.
Die Änderungen der derzeitigen Einstel-
lungen nehmen Sie mit den

-Tasten
vor.
Sleep Timer-Funktion
Die Funktion „Sleep Timer“ können Sie nutzen, um dem Receiver eine bestimmte Restlaufzeit vor-
zugeben, nach deren Ablauf er sich automatisch in den Stand-by-Modus schalten soll. Wäh-
len Sie hierzu mit den

-Tasten „An“ aus. Verlassen Sie das Menü mit der
-Taste. Drü-
cken Sie jetzt die on/off-Taste. Sie bekommen jetzt vom Receiver ein Fenster eingeblendet,
in das Sie mit den

-Tasten die gewünschte Restlaufzeit des Receivers eingeben können.
Der Receiver läuft dann ganz normal weiter und schaltet nach dem Ablauf der von Ihnen eingegebenen
Restlaufzeit automatisch in den Stand-by-Modus.
Sollten Sie mit der Eingabe der Restlaufzeit nicht spätestens fünf Sekunden nach erscheinen des Fensters
beginnen, geht der Receiver automatisch in den Stand-by-Modus.
Automatisches Stand-by nach 4 Std.
Ist diese Funktion aktiviert „Ein“, schaltet sich der Receiver automatisch vier Stunden nach dem zuletzt die
Fernbedienung betätigt wurde in den Stand-by-Modus.
Anzeigedauer Programmmeldung (Programminformation)
Wählen Sie hier aus, wie lange die Programminformation nach einem Programmwechsel eingeblendet wer-
den soll. Sie können zwischen 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Sekunden wählen.
Anzeigedauer Wiedergabe-Meldung (Wiedergabe-Information)
Wählen Sie hier aus, wie lange die Wiedergabe-Information nach dem Start einer Wiedergabe eingeblendet
werden soll. Sie können zwischen 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Sekunden wählen.
Anzeige Lautstärkebalken
Wählen Sie hier aus, ob bei Veränderung der Laustärke über die Receiver-Fernbedienung der Lautstärke-
Balken im TV-Bild angezeigt (Auswahl: „An“) oder nicht angezeigt werden soll (Auswahl: „Aus“).
Frontdisplay-Helligkeit
Stellen Sie hier die Helligkeit des Frontdisplays ein. Wählen Sie die für Ihre Umgebung angenehmste
Einstellung: Zur Auswahl stehen Ihnen:
- Hell
119
Hauptmenü - Einstellungen
- Mittel
- Dunkel oder
- Aus (Display wird im Betrieb nicht eingeschaltet/beleuchtet)
Anzeigemodus im Betrieb (Frontdisplay)
Wählen Sie hier aus, ob das Frontdisplay im Betrieb Ihnen den Namen des aktuell betrachteten Programmes
anzeigen soll (Einstellung: „Programmname“) oder ob nach einer kurzen Einblendung nach dem Programm-
wechsel dauerhaft die Uhrzeit im Frontdisplay angezeigt werden soll (Einstellung: „Uhrzeit“).
120
Programmführer (EPG-Einstellungen)
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol-
gende Einblendung:
Die einzelnen Positionen werden mit den

-Tasten angewählt.
Die Änderungen der derzeitigen Einstel-
lungen nehmen Sie mit den

-Tasten
vor.
Programmdaten-Anbieter
Wählen Sie hier aus, mit welchen Daten der EPG aktualisiert/befüllt werden soll. Um die kompletten Funkti-
onen des Premium-tvtv-EPGs nutzen zu können, muss die Einstellung „tvtv Services“ sein. Bei der Einstel-
lung „DVB-SI (Service Info)“ wird der EPG mit den herkömmlichen, von den Sendern übertragenen SI-Daten
befüllt. Diese sind nicht so ausführlich wie die tvtv-EPG-Daten und haben auch keine Reichweite von bis zu
14 Tagen. Bei der Einstellung „Aus“ wird keine nächtliche EPG-Aktualisierung durchgeführt.
Aktualisierungs-Zeit
Wählen Sie hier die Zeit aus, zu welcher der Receiver die EPG-Daten aktualisieren soll. Da die Aktualisie-
rung bis zu 45 Minuten dauern kann, ist es empfehlenswert, die Aktualisierungszeit in die Nacht zu legen,
wenn der Receiver nicht benutzt wird. Der Receiver (muss sich im Stand-by-Modus be nden) schaltet sich
aus dem Stand-by-Modus ein und aktualisiert die EPG-Daten. Im Anschluss an die Aktualisierung geht
der Receiver wieder in den Stand-by-Modus. Geplante Aufnahmen spielen dabei keine Rolle, die Aktua-
lisierung wird in diesem Fall vom Receiver automatisch zu einem späteren Zeitpunkt nach der Aufnahme
durchgeführt.
Startansicht (EPG)
Wählen Sie hier die Ansicht aus, die Ihnen grundsätzlich beim Start des EPGs angezeigt werden soll. Sie
können wählen zwischen der Jetzt läuft-Ansicht und der „Vorschau (Programmzeitschrift)“-Ansicht.
Vorlaufzeit für Aufnahmen
Wählen Sie hier die Vorlaufzeit aus, um wieviele Minuten die Aufnahme vor dem, über den EPG eingestell-
ten Start der Aufnahme, beginnen soll. Sie können in Ein-Minuten-Schritten zwischen einer Minute bis zu
30 Minuten wählen. Die Aufnahme beginnt um die eingestellte Minutenzahl früher. Dadurch können kleinere
Änderungen in der Sendezeit aufgefangen werden.
Nachlaufzeit für Aufnahmen
Wählen Sie hier die Nachlaufzeit aus, um wieviele Minuten die Aufnahme nach der, über den EPG einge-
stellten Aufnahmestoppzeit, enden soll. Sie können in Ein-Minuten-Schritten zwischen einer Minute bis zu
30 Minuten wählen. Die Aufnahme endet um die eingestellte Minutenzahl später. Dadurch können kleinere
Änderungen in der Sendezeit aufgefangen werden.
Hauptmenü - Einstellungen
121
Hauptmenü - Einstellungen
Aufnahme-Menü
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol-
gende Einblendung:
Die einzelnen Positionen werden mit den

-Tasten angewählt.
Die Änderungen der derzeitigen Einstel-
lungen nehmen Sie mit den

-Tasten
vor.
Automatisches Timeshift
Wählen Sie hier, ob das automatische Timeshift ein- bzw. ausgeschaltet werden soll. Im Zustand „Ein“
nimmt der Receiver automatisch im Hintergrund die von Ihnen gerade betrachtete Sendung ab dem
Umschalten auf dieses Programm auf.
Sie können dann bei manuellem Aufnahme-Start entscheiden, ob Sie die Sendung ab dem aktuellen Zeit-
punkt aufnehmen wollen oder die Sendung seit dem Umschalten auf dieses Programm aufnehmen wollen.
Dies hat den Vorteil, dass Sie den betrachteten Teil der Sendung vor der Entscheidung zur Aufnahme nicht
verlieren! Im Zustand „Aus“ können Sie die Sendung erst ab dem Aufnahme-Start aufnehmen und verlieren
den vor dem Aufnahme-Start gesehenen Teil der Sendung. Siehe dazu auch Kapitel „Grundbedienung“,
Automatisches Timeshift“.
Standard-Aufnahmedauer
Wählen Sie hier die Standard-Aufnahmedauer. Sollte in den Programminformationen keine Start- und
Endzeit für die aufzunehmende Sendung vorhanden sein, wird vom Receiver automatisch die hier einge-
stellte Standard-Aufnahmedauer eingestellt. Sie können in 30-Minuten-Schritten von 30 Minuten bis zu
3 Stunden wählen.
Standard-Aufnahmeziel
Wählen Sie hier das Standard-Aufnahmeziel (Medium) aus. Künftige Aufnahmen werden, falls bei der
Programmierung nicht anders angegeben, auf dieses gewählte und angeschlossene Medium (z. B. USB-
Festplatte oder USB-Stick) aufgenommen.
122
Hauptmenü - Einstellungen
MediaCenter
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol-
gende Einblendung:
Die einzelnen Positionen werden mit den

-Tasten angewählt.
Die Änderungen der derzeitigen Einstel-
lungen nehmen Sie mit den

-Tasten
vor.
Einfacher MP3-Wiedergabemodus
Hier können Sie mit den

-Tasten den „Simple MP3 Mode“ wählen (Ein/Aus). Diese Einstellung
benötigen Sie, wenn der Receiver im Zusammenspiel mit dem von Ihnen verwendeten UPnP-Server,
Probleme mit der Wiedergabe von MP3-Dateien hat.
Bildschirmschoner bei MP3-Wiedergabe
Hier können Sie mit den

-Tasten den „MP3-Player Bildschirmschoner“ wählen (An/Aus). Es wird
Ihnen bei der Auswahl „Ein“ bei Wiedergabe von MP3-Dateien nur die Wiedergabeinfo der aktuell wiederge-
gebenen Datei angezeigt. Die Wiedergabeinfo wechselt ca. alle fünf Sekunden ihre Position.
Hier können Sie mit den

-Tasten einstellen, ob bei einer Namensänderung eines Programmes,
der Receiver automatisch den Namen des Programmes in der Programmliste ändern soll (Einstellung: „An“).
Bei Einstellung „Aus“ wird der alte Programmname beibehalten.
Autom. Programmnamen-Aktualisierung
123
Hauptmenü - Einstellungen
Antenne & Satelliten
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie
folgende Einblendung:
Wählen Sie das gewünschte Menü mit den

-Tasten aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
Sat-Finder
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie
folgende Einblendung:
Sollten Sie zum Einstellen Ihres Parabol-
spiegels kein Messgerät zur Verfügung
haben, können Sie den Sat-Finder als
kleine Hilfe zur Ausrichtung verwenden.
Die einzelnen Positionen werden mit den

-Tasten angewählt. Die Änderungen der derzeitigen
Einstellungen nehmen Sie mit den

- oder den Zifferntasten vor.
Satellit und Position
Wählen Sie den Satelliten aus, auf dem sich der zu testende Transponder be ndet. Beachten Sie dabei,
dass Ihre Empfangsanlage auch auf diese/n Satelliten ausgerichtet sein muss.
Der Sat-Finder ist kein vollwertiger
Ersatz für ein Messgerät!
Änderungen in den Menüs „Tuner-Kon guration“, „Satelliten bearbeiten“ und
„Transponder bearbeiten“ sollten Sie nur dann vornehmen, wenn Sie mit den
Gegebenheiten Ihrer Satelliten-Empfangsanlage bestens vertraut sind! Sollten Sie
die Kon guration Ihrer Satelliten-Empfangsanlage nicht kennen, wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler.
124
Hauptmenü - Einstellungen
Transponder-Frequenz
Wählen Sie mit den

- (Transponder-Frequenz bereits gespeichert) oder den Zifferntasten (falls
Transponder-Frequenz noch nicht gespeichert ist) die Transponder-Frequenz aus, die getestet werden
soll. Rechts unten in der Einblendung zeigt Ihnen der Receiver die aktuelle Signalstärke und -qualität des
gewählten Transponders an.
Die Auswahlpunkte „Polarisation“ und „Symbol-Rate“ müssen nur bei einem noch nicht gespeicher-
ten Transponder angegeben werden.
Polarisation
Wählen Sie die richtige Polarisation aus (horizontal oder vertikal).
Symbol-Rate
Geben Sie mit den Zifferntasten die entsprechende Symbol-Rate ein.
Tuner-Kon guration
Änderungen sollten Sie nur dann vornehmen, wenn Sie mit den Gegebenheiten Ihrer
Satelliten-Empfangsanlage bestens vertraut sind! Sollten Sie die Kon guration Ihrer
Satelliten-Empfangsanlage nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Wie Sie die Einstellungen der Tuner-Kon guration vornehmen, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung
Teil 1 „Anschluss und Inbetriebnahme“ „Erst-Installation“.
Die einzelnen Menüs werden bei der Einstellung über das Hauptmenü nicht mit der
(Grün)-Taste) ange-
wählt, sondern müssen manuell mit den
-Taste aufgerufen werden.
125
Hauptmenü - Einstellungen
Satelliten bearbeiten
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol-
gende Einblendung:
Die einzelnen Positionen werden mit den

-Tasten angewählt.
Die Untermenüs werden, falls erforderlich,
mit der
-Taste aufgerufen.
Die Änderungen der derzeitigen Einstel-
lungen nehmen Sie mit den

- oder
den Zifferntasten vor.
Satellite und Position
Wählen Sie hier den Satelliten aus, den Sie
bearbeiten/löschen oder dessen Namen
Sie ändern möchten. Durch Drücken der
-Taste können Sie sich hier eine Liste
der im Receiver gespeicherten Satelliten
anzeigen lassen. Wählen Sie mit den
-Tasten den gewünschten Satelliten
aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
Transponder-Frequenz
Wählen Sie hier die gewünschte Trans-
ponder-Frequenz aus. Durch Drücken
der
-Taste können Sie sich hier eine
Liste der zu diesem Satelliten im Receiver
gespeicherten Transponder anzeigen las-
sen. Wählen Sie mit den
-Tasten den
gewünschten Transponder aus und bestä-
tigen Sie mit der
-Taste.
Änderungen sollten Sie nur dann vornehmen, wenn Sie mit den Gegebenheiten Ihrer
Satelliten-Empfangsanlage bestens vertraut sind! Sollten Sie die Kon guration Ihrer
Satelliten-Empfangsanlage nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
126
Hauptmenü - Einstellungen
Polarisation
Die Polarisation ist jedem gespeicherten
Transponder fest zugeordnet und kann
nicht verändert werden.
Symbol-Rate
Die Symbol-Rate ist jedem gespeicherten
Transponder fest zugeordnet und kann
nicht verändert werden.
Orbitalposition
Der Längengrad ist jedem gespeicherten
Satelliten fest zugeordnet und kann nicht
verändert werden.
Neuen Satelliten hinzufügen
Durch Drücken der
-Taste können
Sie die Eingabe-Maske für einen neuen
zu speichernden Satelliten aufrufen.
Sie erhalten folgende Einblendung:
Satellitenname:
Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten den
Namen des neuen Satelliten ein. Die Ein-
gabe von alphanumerischen Zeichen
erfolgt wie unter „Bedienungshinweise“,
„Alphanumerische Eingaben“ beschrieben.
Bestätigen Sie den eingegebenen Namen mit der
-Taste.
Orbitalposition::
Im Eingabefeld „Orbitalposition“ geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die gewünschte Orbitalposition ein.
den gewünschten Längengrad ein. Mit Hilfe der

-Tasten können Sie zwischen Ost (E) und West
(W) wählen.
Band:
Wählen Sie hier mit Hilfe der

-Tasten das für den neuen Satelliten richtige Band aus.
Wenn Sie alle Einstellungen getätigt haben, drücken Sie die
-Taste, um den neuen Satelliten zu
speichern.
127
Hauptmenü - Einstellungen
Satelliten löschen
Durch Drücken der
-Taste wird der
aktuell gewählte Satellit gelöscht. Sie
müssen zur Sicherheit das Löschen des
Satelliten nochmals mit der
-Taste
bestätigen.
Satellitenname bearbeiten
Durch Drücken der
-Taste erhalten Sie
eine Eingabe-Maske, in der Sie den Namen
des aktuell gewählten Satelliten ändern
können. Geben Sie mit Hilfe der Ziffern-
tasten den neuen Namen des Satelliten
ein. Die Eingabe von alphanumerischen
Zeichen erfolgt wie unter „Bedienungs-
hinweise“, „Alphanumerische Eingaben“,
beschrieben.
Transponder bearbeiten
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie fol-
gende Einblendung:
Die einzelnen Positionen werden mit den

-Tasten angewählt.
Die Untermenüs werden, falls erforderlich,
mit der
-Taste aufgerufen.
Die Änderungen der derzeitigen Einstel-
lungen nehmen Sie mit den

- oder
den Zifferntasten vor.
Änderungen sollten Sie nur dann vornehmen, wenn Sie mit den Gegebenheiten Ihrer
Satelliten-Empfangsanlage bestens vertraut sind! Sollten Sie die Kon guration Ihrer
Satelliten-Empfangsanlage nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
128
Hauptmenü - Einstellungen
Satellit und Position
Wählen Sie hier den Satelliten aus, des-
sen Transponder Sie bearbeiten/löschen
oder dem Sie einen neuen Transponder
hinzufügen möchten. Durch Drük-ken der
-Taste können Sie sich hier eine Liste
der im Receiver gespeicherten Satelliten
anzeigen lassen.
Symbol-Rate
Die Symbol-Rate ist jedem gespeicherten
Transponder fest zugeordnet und kann
nicht verändert werden.
Polarisation
Die Polarisation ist jedem gespeicherten
Transponder fest zugeordnet und kann
nicht verändert werden.
Wählen Sie mit den
-Tasten den gewünschten Satelliten aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
Transponder-Frequenz
Wählen Sie hier die zu bearbeitende/
löschende Transponder-Frequenz aus.
Durch Drücken der
-Taste können Sie
sich hier eine Liste der zu diesem Satel-
liten im Receiver gespeicherten Trans-
ponder anzeigen lassen. Wählen Sie mit
den
-Tasten den gewünschten Trans-
ponder aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
129
Transponder bearbeiten
Durch Drücken der
-Taste erhalten Sie
eine Eingabe-Maske, in der Sie die Einstel-
lungen des zuvor gewählten Transponders
bearbeiten/ändern können.
Transponder-Frequenz:
Hier wird Ihnen der gewählte zu bear-bei-
tende Transponder angezeigt. Die Trans-
ponder-Frequenz kann nicht verändert
werden.
Polarisation:
Wählen Sie hier die für den gewählten Transponder zu treffende Polarisation aus. Entweder „Horizontal“
oder „Vertikal“.
Symbol-Rate:
Geben Sie mit den Zifferntasten die entsprechende Symbol-Rate ein.
Wenn Sie alle Einstellungen getätigt haben, drücken Sie die
-Taste, um die Änderungen zu speichern.
Hauptmenü - Einstellungen
130
Neuen Transponder hinzufügen
Durch Drücken der
-Taste können Sie
die Eingabe-Maske für einen neuen zu
speichernden Transponder aufrufen. Sie
erhalten folgende Einblendung:
Transponder-Frequenz:
Geben Sie mit Hilfe der Zifferntasten die
Übertragungsfrequenz des neuen Trans-
ponders ein.
Hauptmenü - Einstellungen
Polarisation:
Wählen Sie hier die für den gewählten Transponder zu treffende Polarisation aus. Entweder „Horizontal“
oder „Vertikal“.
Symbol-Rate:
Geben Sie mit den Zifferntasten die entsprechende Symbol-Rate ein.
Wenn Sie alle Einstellungen getätigt haben, drücken Sie die
-Taste, um den neuen Transponder zu
speichern.
Transponder löschen
Durch Drücken der
-Taste wird der
aktuell gewählte Transponder gelöscht.
Sie müssen zur Sicherheit das Löschen
des Transponders nochmals mit der
-Taste bestätigen.
131
Hauptmenü - Schnittstellen
Aufruf des Menüs
Drücken Sie am TV-Bild die
-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie im Anschluss den Punkt
„Schnittstellen“ mit den

-Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs mit der
-Taste.
Sie erhalten folgende Einblendung:
Wählen Sie das gewünschte Menü mit den

-Tasten aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
Menü Untermenüs
Common Interface
Schacht 1
Schacht 2
Mehrfachentschlüsselung
Automatische Entschlüsselung im Stand-by
Festplatten-Management
Aufnahme-Archiv formatieren
Medien-Archiv formatieren
Netzwerkeinstellungen
Beachten Sie hierzu bitte die separate Anleitung
„Kathrein-Portal (Mediacenter) und Netzwerk (Web)-
Interface“, die Sie im Internet unter:
www.kathrein.de „Service“ „Software und Down-
load“ „Receiver“ „UFS 923“ downloaden können.
Sie haben folgende Menüs zur Auswahl:
132
Hauptmenü - Schnittstellen
Common Interface (CI)
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie
folgende Einblendung (Beispiel):
Wählen Sie den gewünschten CI-Schacht mit den

-Tasten aus und bestätigen Sie mit der
-Taste. Der Receiver öffnet das vom Modul generierte Menü.
Die folgenden Darstellungen sind vom Modul und der Karte abhängig und somit nur als Beispiel
zu verstehen.
Einsetzen des CA-Moduls und der
Smartcard in den CI-Schacht des
Receivers siehe Bedienungsanlei-
tung Teil 1 „Anschluss und Inbetrieb-
nahme“, Kapitel „Common Interface
(CI)“.
Über dieses Menü erhalten Sie mit Ihrer Karte und mit Ihrem PIN-Code Zugriff auf die verschiedenen
Programme Ihres Pay-TV-Anbieters.
Hier wurde als Beispiel „CryptoWorks“ gewählt. Die Angaben für jedes CA-Modul können unterschiedlich
sein. Beachten Sie in jedem Fall die Hinweise Ihres Pay-TV-Anbieters (Provider)!
Die Einblendungen des Modules
können auch in englischer Sprache
erscheinen, selbst wenn Sie Deutsch
als Menü-Sprache für den Receiver
gewählt haben, da das Menü vom
Modul generiert wird!
Falls Ihr CA-Modul mehrere Programme entschlüsseln kann, können Sie mit den

-Tasten wählen,
ob immer nur ein Programm (Aus) oder mehrere gleichzeitig (An) entschlüsselt werden sollen.
Diese Funktion ist für „AlphaCrypt“-Module optimiert und kann bei anderen Modulen zu Fehlfunktionen
führen.
Bei der Auswahl „Aus“ können Sie, bei unverschlüsselter Aufzeichnung eines verschlüsselten Programmes,
keine weiteren verschlüsselten Programme des gewählten Transponders mit dem verwendeten CA-Modul
unverschlüsselt betrachten.
Mehrfachentschlüsselung
133
Hauptmenü - Schnittstellen
Festplatten-Management
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie
folgende Einblendung (Beispiel):
Wählen Sie die gewünschte Aktion mit den

-Tasten aus und bestätigen Sie mit der
-Taste. Sie
erhalten folgende Einblendung (am Beispiel Aufnahmen-Archiv formatieren):
Bei einer Formatierung
werden sämtliche Daten
im jeweiligen Verzeich-
nis gelöscht. Gelöschte
Daten können nicht wiederherge-
stellt werden und sind unwiderruf-
lich gelöscht!
Bestätigen Sie mit der
-Taste oder brechen Sie den Vorgang mit der
-Taste ab.
Bei der Auswahl „Ein“ können Sie, bei Aufzeichnung eines verschlüsselten Programmes, weitere ver-
schlüsselte Programme des verwendeten CA-Moduls und des aktuell gewählten Transponders betrachten.
Wieviele weitere verschlüsselte Programme Sie betrachten können, hängt von Ihrem verwendeten
CA-Modul ab.
Hier können Sie zwischen den Einstellungen „Ein“ und „Aus“ wählen. Bei der Einstellung „Ein“ werden
verschlüsselt aufgenommene Sendungen vom Receiver automatisch im Stand-by-Modus entschlüsselt.
Voraussetzung dafür ist aber, dass sich das CA-Modul mit Smartcard im Common Interface des Receivers
be ndet. Die manuelle Auswahl zur Entschlüsselung im Stand-by über das Aufnahme-Archiv (Meine Auf-
nahmen) kann dann entfallen.
Autom. Entschlüsselung im Stand-by
134
Netzwerkeinstellungen
Nach Aufruf des Menüs erhalten Sie
folgende Einblendung (Beispiel):
Hauptmenü - Schnittstellen
Bei der im Receiver verwende-
ten Ethernet-Schnittstelle handelt
es sich um eine 10/100 Base-T-
Ethernet-Schnittstelle.
Für die Nutzung von HbbTV ist eine Internetverbindung erforderlich!
Diese Einstellungen müssen Sie nur dann vornehmen, wenn der Receiver in ein Netzwerk
eingebunden (z. B. für Internetanschluss) oder über ein gekreuztes Netzwerkkabel mit dem PC/
Laptop verbunden werden soll.
Beachten Sie hierzu auch unsere Anschlussbeispiele zur Netzwerkfunktion am Ende der
Bedienungsanleitung Teil 1 „Anschluss und Inbetriebnahme“ sowie die Hinweise, die wir Ihnen zu
diesem Thema im Internet unter „www.kathrein.de“ zur Verfügung stellen.
Um den Receiver über das Netzwerk mit dem PC/Laptop verbinden zu können, müssen Sie unein-
geschränkte Rechte (Administratoren-Rechte) auf Ihrem PC/Laptop und in Ihrem Netzwerk haben.
Sollten Sie Probleme haben, den Receiver in Ihr Netzwerk einzubinden bzw. mit dem PC/Laptop
zu verbinden, wenden Sie sich an Ihren PC- oder Netzwerkfachmann.
Beachten Sie hierzu bitte die separate Anleitung
„Kathrein-Portal (Mediacenter) und Netzwerk (Web)-
Interface“ (siehe Bild rechts), die Sie im Internet unter
www.kathrein.de „Service“ „Software und Down-
load“ „Receiver“ „UFS 923“ downloaden können.
Anleitung Deutsch
UFS 923 si/sw
135
Hauptmenü - Anwendungen
Aufruf des Menüs
Drücken Sie am TV-Bild die
-Taste um, das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie im Anschluss den Punkt
„Anwendungen“ mit den

-Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs mit der
-Taste.
Sie erhalten folgende Einblendung:
Wählen Sie mit den

-Tasten die zu ändernde Einstellung aus und nehmen Sie die Änderungen mit
den

-Tasten vor.
FTP-Zugriff auf Receiver einschalten:
Wählen Sie hier aus, ob beim Receiver-Start „FTP“ aktiviert werden soll
4-GB-Datei-Begrenzung (FAT32):
Wählen Sie hier aus, ob die 4-GB-Datei-Begrenzung (benötigt für FAT32-Partitionen) ein-/ausgeschaltet
werden soll. Wird diese Begrenzung ausgeschaltet, so können Aufzeichnungen per Netzwerk als eine Datei
(> 4 GB) zum PC übertragen werden. Dies setzt aber voraus, dass die PC-Festplatte in NTFS formatiert ist.
UPnP-Server des Receivers einschalten
Wählen Sie hier aus, ob beim Receiver-Start der interne „UPnP-Server“ des Receivers aktiviert werden soll.
Start von HbbTV-Anwendungen
Wählen Sie hier aus, ob der Receiver Ihnen einen verfügbaren HbbTV-Service des aktuell gewählten
Programmes anzeigen soll. Bei Einstellung „Ja“, zeigt Ihnen der Receiver bei Verfügbarkeit im rechten
unteren Eck des Bildschirmes folgende Anzeige (Beispiel):
Mit der
- oder der
-Taste können Sie die Einstellungen wieder verlassen.
136
Hauptmenü - Sprachauswahl
Aufruf des Menüs
Drücken Sie am TV-Bild die
-Taste um, das Hauptmenü zu öffnen. Wählen Sie im Anschluss den Punkt
„Sprachauswahl“ mit den

-Tasten aus und bestätigen Sie den Aufruf des Menüs mit der
-Taste.
Sie erhalten folgende Einblendung:
Wählen Sie mit den

-Tasten die gewünschte Menüsprache aus und bestätigen Sie mit der
-Taste.
Mit der
-Taste können Sie die Einstellungen wieder verlassen.
137
Bedienung von der Frontseite (ohne Fernbedienung)
Sollten Sie Ihre Fernbedienung einmal verlegt haben oder sind deren Batterien entladen, können Sie Ihren
Receiver notfalls von der Frontseite aus bedienen.
Ausnahmebetrieb
An der Frontseite stehen Ihnen vier Tasten und der Multifunktions-Einstellregler (im folgenden Text auch
„Einstellregler“ genannt) zur Verfügung:
Aufnahme-Taste:
Mit der Aufnahme-Taste können Sie eine Aufnahme starten. Es ist ebenso möglich, eine zweite Aufnahme
zu starten.
Stopp-Taste:
Mit der Stopp-Taste können Sie die laufenden Aufnahmen beenden. Es wird immer die zuerst gestartete
Aufnahme beendet.
AUX-Taste:
Durch Drücken der AUX-Taste wird das Kathrein-Portal (Mediacenter) geöffnet. Die Bedienung erfolgt über
den Multifunktions-Einstellregler.
TV/R-Taste:
Mit der TV/R-Taste können Sie zwischen dem TV- und Radio-Modus wechseln
Multifunktions-Einstellregler:
Durch Drücken auf die Mitte des Einstellreglers kann zwischen den beiden Anzeigen „List“ und „Volume“ am
Receiver-Display umgeschaltet werden. Die aktive Funktion leuchtet.
Wenn die Anzeige „List“ leuchtet, kann mit dem Multifunktions-Einstellregler nur zwischen den Programmen
gewechselt werden.
Wenn die Anzeige „Volume“ leuchtet, kann mit dem Multifunktions-Einstellregler nur die Lautstärke geregelt
werden.
Durch ca. fünf Sekunden langes Drücken des Multifunktions-Einstellreglers wird der Receiver vom Betrieb
in den Stand-by-Modus geschaltet. Durch erneutes Drücken des Multifunktions-Einstellreglers, kann der
Receiver wieder in Betrieb genommen werden.
Nach Ein- und Ausschalten des Receivers ist die zuletzt gewählte Funkton aktiv.
138
Da keine Zifferntasten vorhanden sind, lassen sich keine durch Passwort/PIN-Code
gesperrten Funktionen aufrufen.
Bedienung von der Frontseite (ohne Fernbedienung)
Software-Aktualisierung über Front-USB
Voraussetzung für die Aktualisierung über ein USB-Gerät ist ein leeres USB-Gerät
(z. B. USB-Stick), Formatierung FAT32, auf dem sich nur die einzuspielende Betriebs-
Software oder Programmliste be ndet. Die einzuspielende Betriebs-Software muss
sich auf dem USB-Gerät zwingend in der folgenden Ordnerstruktur be nden:
Hauptordner: kathrein
Unterordner: ufs923
Die Updates können Sie im Internet abrufen. Die Adresse lautet: http://www.kathrein.de
Sie nden die Software unter „Service“ „Software und Download“ „Receiver“ „UFS 923“
1. Schalten Sie den Receiver mit der Fernbedienung in den Stand-by-Modus
2. Schalten Sie den Receiver mit dem Netzschalter an der Rückseite des Gerätes aus
3. Verbinden Sie jetzt Ihr USB-Gerät (mit der neuen Betriebs-Software in der benötigten Ordner-Struktur)
und den Receiver über den USB-Anschluss des Receivers an der Frontseite
4. Halten Sie die AUX-Taste gedrückt und schalten Sie den Receiver mit dem Netzschalter an der Geräte-
rückseite wieder ein
Sie erhalten folgende Einblendung im Display: Update ...
Sobald Ihnen der Receiver diese Einblendung im Display angezeigt hat, können Sie die AUX-Taste
wieder loslassen. Im Anschluss werden die im Anschluss beschriebenen Schritte automatisch vom Receiver
durchgeführt:
- Checking USB (es wird überprüft, ob ein USB-Gerät am Receiver angeschlossen ist)
- USB found oder USB not found (kein USB-Gerät gefunden)
Wurde im Receiver-Display „USB found“ angezeigt, führt der Receiver die Aktualisierung durch und startet
im Anschluss in dem zuletzt gewählten Betriebszustand.
Sie können das USB-Gerät wieder vom Receiver trennen.
139
AC 3
Ausgang für Dolby Digital-Signal
ASTRA
Satellitensystem der SES (Société Européene des
Satellites). Analoge und digitale Transponder im
Frequenzbereich 10,7-12,75 GHz.
AV-Programmplatz
Vorzugs-Programmplatz des Fernsehgerätes von
externen Anschlüssen (z. B. Scart und HDMI)
CAM – Conditional Access-Modul
Entschlüsselungs-Decoder, der die kodierten
Fernseh- und Hörfunksignale mit Hilfe einer
Smart-Card wieder entschlüsselt.
CI - Common Interface
International genormte Schnittstelle für CA-Module
CI+ - Common Interface
Weiterentwicklung von CI für CI+ Module
Datenrate
Übertragene Datenbits pro Sekunde. Wird in kbit/s
oder Mbit/s angegeben. Je höher die Datenrate,
desto besser ist das übertragene Signal.
Datenreduktion
Komprimierung von Bild- und Tonsignalen. Redun-
dante Informationen werden weggelassen.
DHCP
Dynamic Host Con guration Protocol. Dadurch
wird eine automatische Einbindung in ein Netz-
werk ermöglicht.
Automatische Zuweisung der IP-Adresse, Sub-
netzmaske, Standard-Gateway und DNS-Server.
Somit müssen diese Parameter im Netzwerk, in
Verbindung mit einem Router, nicht manuell ver-
geben werden.
DiSEqC™
DiSEqC™ (Digital Satellite Equipment Control) ist
ein Kommunikationssystem zwischen Sat-Recei-
ver (Master) und den peripheren Sat-Komponen-
ten (Slaves), wie z. B. LNBs, Multischaltern, dreh-
baren Antennensystemen.
Es handelt sich dabei um ein Single Master-/
Multi Slave-System, d. h. es gibt immer nur einen
Master im Sat-System. Alle Aktivitäten gehen vom
Master aus.
DiSEqC™-Komponenten
Wenn DiSEqC™-Umschaltmatrizen kaska-
diert werden, muss der Master-Receiver das
DiSEqC™-Signal mehrfach aussenden, damit
alle DiSEqC™-Multischalter in der Kaskade ihre
Befehle erhalten.
DiSEqC™-Komponenten (Slaves) müssen heut-
zutage abwärtskompatibel sein, d. h. auch auf die
analogen Schaltkriterien von Receivern reagieren,
die nur mit den Steuersignalen H/V und 22 kHz
ausgestattet sind.
Eine DiSEqC™-Umschaltmatrix arbeitet solange
mit analogen Schaltkriterien, bis der DiSEqC™-
Befehl vom Master eintrifft. Danach werden alle
analogen Schaltkriterien ignoriert.
DNS-Server
Domain-Name-System-Server. Dient zur Ermitt-
lung von IP-Adressen (anderen PCs oder Recei-
ver) innerhalb eines Netzwerks bei eingeschal-
teter DHCP-Funktion.
Dolby Digital 5.1
Dolby Digital ist ein Tonübertragungsverfahren,
welches ermöglicht, digitalen Surround-Ton auf
einer Heimkinoanlage wiederzugeben.
DVB - Digital Video Broadcasting
DVB-S weist auf die Übertragungsart hin
(S = Satellit, C = Kabel, T = Terrestrisch)
DVB-S2
Weiterführendes DVB-S-Signal für HDTV mit bes-
serer Qualität.
EUTELSAT
Europäischer Satellitenbetreiber mit Sitz in Paris.
Viele Orbitpositionen und europäische Kunden.
Transponder im Frequenzbereich 10,7-12,75
GHz.
FAT und FAT32
Dateisysteme für Speichermedien
FBAS
Farb-Bild-Austast-Synchron-Signal, zur Übertra-
gung von Farb-Videosignalen
FEC
Kleines technisches Lexikon
140
FEC ist die Abkürzung von „Forward Error Cor-
rection“. Eine Technik, die die Fehlerrate bei der
Datenübertragung senkt. Zusätzliche Bits werden
in den Datenstrom eingefügt, sodass beim Emp-
fang Fehlerkorrektur-Algorithmen angewendet
werden können. Die Fehlerrate FEC entspricht der
Viterbi-Rate.
FTP – File Transfer Protocol
Dateiübertragungsverfahren. FTP ist ein Netz-
werkprotokoll zur Übertragung von Dateien über
IP(Internet Protocol)-Netzwerke
GNU
GNU is not Unix, dabei handelt es sich um ein
freies Betriebssystem für Software-Entwickler.
HDCP – High-bandwidth Digital Content
Protection
Verschlüsselungssystem, das für die Schnittstel-
len HDMI und DVI zur geschützten Übertragung
von Video- und Audio-Daten vorgesehen ist.
HDTV – High De nition Television
Hochau ösendes Fernsehen mit einer bis zu fünf
Mal höheren bzw. feineren Au ösung als PAL oder
NTSC.
HD – Ready
Ist ein von der EICTA (European Information, Com-
munications and Consumer Electronics Industry
Technology Association) geschaffenes Label für
Geräte, die hochau ösendes Fernsehen (HDTV)
wiedergeben können.
HDMI - High De nition Multimedia Interface
Digitale Schnittstelle für digitale Video- und Audio-
Datenübertragung zwischen TV und Receiver
(bevorzugt bei HDTV).
High-Band
Satellitenfrequenzbereich zwischen 11,7 und
12,75 GHz.
H.264
Eine andere Bezeichnung für MPEG-4.
IP-Adresse
Internet Protokoll-Adresse. Jedes netzwerkfähige
Gerät erhält eine eigene IP-Adresse, um eine
eindeutige Zuordnung (Adresse) für z. B. einen
Datenaustausch zu erhalten.
JPEG - Joint Photographic Experts Group
Bildkompressionsverfahren.
LAN - Local Area Network
Lokales Netzwerk
Linux
Betriebssystem
LNB - Low Noise Block Converter
Setzt die Down link-Satellitenfrequenzen in die
Sat-ZF um.
Low-Band
Satellitenfrequenzbereich zwischen 10,7 und 11,7
GHz.
MP3
Dateiformat für komprimierte Audio-Dateien
MPEG-2
MPEG ist die Abkürzung für „Moving Picture
Experts Group“, eine Arbeitsgruppe, die internatio-
nal gültige Standards für die digitale Kompression
von Video nebst Audio erarbeitet. MPEG-2 wurde
zum Standard bei der Kompression von digitalen
TV-Signalen erhoben. MPEG-2 arbeitet bis zu
einer Datenrate von 100 Mbit/s.
MPEG-4
Eine Weiterentwicklung von MPEG-2 mit noch
höherer Datenkompression, das für HDTV-Über-
tragungen vorgesehen ist.
Netzwerk
Verbindung von mehreren PCs, die dadurch kom-
munizieren können und Daten austauschen
NIT
Als NIT wird die sogenannte Programm-Kenn-
nummer oder auch Netzwerk-ID bezeichnet.
NTFS
Dateisystem für Speichermedien
OSD - On Screen Display
Einblendungen des Receivers am TV-Gerät (z. B.
Hauptmenü)
PAL
Kleines technisches Lexikon
141
Analoge Fernsehnorm
Pay-TV
Bezahl-Fernsehen (z. B. sky). Verschlüsselte
Sender, die nur mit einer entsprechenden Smart-
card zu entschlüsseln sind. I. d. R. ist ein entspre-
chendes Abonnement notwendig.
PID
Die PID-Nummer (Packet IDenti cation) ist eine
Identi kationsnummer für Videosignale und Audi-
osignale im digitalen Datenstrom der DVB-MPEG-
2-Signale. Mit der PID-Nummer stellt der Receiver
eine eindeutige Zuordnung der Video- und Audio-
Datenübertragung her. Die PID-PCR ist die Iden-
ti kationsnummer für das Synchronisationssignal.
Die PID-PCR ist in der Regel mit der PID-Video
identisch. Bei mehrsprachig übertragenen Pro-
grammen ließe sich per manueller Eingabe der
Audio-PID eine andere Sprache der TV-Sendung
zuordnen. Der Digital-Receiver selektiert nach
Eingabe der PID automatisch die durch die PID-
Nummer identi zierten Audio-Daten aus dem
Datenstrom und ordnet diese dem Video-Signal
zu.
PIN
Persönliche Identitätsnummer. Bei diesem Gerät
ein vierstelliger Zahlen-Code, mit dem das Gerät
bzw. einige Funktionen oder Programme vor
unbefugtem Zugriff gesperrt werden können.
Polarisation
Über Satellit werden die einzelnen Transponder
über zwei verschiedene (Polarisations-)Ebenen
(horizontal und vertikal) abgestrahlt. Dadurch
erhöht sich die Kapazität der zu übertragenden
Transponder.
Programmpaket
Das Programmpaket eines digitalen Transponders
enthält meist mehrere TV- und Radio-Programme.
Jedes Programmpaket hat eine feste Zuordnung
zur Transponder-Sendefrequenz, zur Polarisation
(horizontal oder vertikal), zur Symbol-Rate und zur
Viterbi-Rate bzw. Fehlerrate.
QPSK - Quadratur Phase Shift Keying
Digitales Modulationsverfahren, das bei Satelliten-
übertragung verwendet wird (im Zusammenhang
mit HDTV ndet auch 8PSK Anwendung).
Receiver
Empfänger
RGB
Videosignal aus drei einzelnen Farbsignalen (Rot,
Grün, Blau)
SAT-ZF-Signal
Receiver-Eingangssignal, Satelliten Zwischen-
Frequenz
Scart-Kabel
21-poliges Verbindungskabel (z. B. Receiver/TV-
Gerät)
SCR-Einkabelsystem - Satellite Channel
Router
Das Einkabel-System dient zur Verteilung von
digitalen Sat-ZF-Signalen (einschließlich HDTV)
und terrestrischen Signalen über ein Kabel auf
bis zu acht Receiver. Es besteht keine Einschrän-
kung in der Programmvielfalt, d. h. es wird das
komplette Programmangebot von einem oder
zwei Satelliten übertragen. Die Umschaltung und
die Transponderwahl erfolgt im Speisesystem
bzw. in der Matrix und wird vom Receiver mit
einem speziellen DiSEqC™-Befehlssatz gemäß
EN 50494 gesteuert. Jedem Receiver ist eine
Teilnehmer-Frequenz fest zugeordnet, über die er
seine Programme empfängt. Ein Twin-Receiver
benötigt zwei solcher Teilnehmer-Frequenzen.
Die Transponderwahl und Umsetzung auf die Teil-
nehmer-Frequenzen erfolgt über spezielle Tuner-
Bausteine, sogenannte SCR (Satellite Channel
Router), die in das Speisesystem bzw. in die
Matrix eingebaut sind.
Das Einkabel-System von Kathrein entspricht
dem Einkabel-Standard nach EN 50494, d. h. alle
Bauteile eines Einkabel-Systems, die dieser Norm
entsprechen, können in einer Sat-Anlage verbaut
werden.
Smartcard
Karte des Pay-TV-Anbieters zur Entschlüsselung
seiner Programme
Stand-by
Betriebsbereitschaft
Standard-Gateway
Kleines technisches Lexikon
142
Dies dient als Schnittstelle zwischen zwei Netz-
werken bzw. Computern die über einen Router
verbunden sind.
Dadurch wird die Datenübertragung ermöglicht.
Streaming
Übertragung von Daten (Aufnahmen) in Echtzeit
Subnetzmaske
Legt einen IP-Adressen Bereich in einem Subnetz
(kleines eigenständiges Netzwerk) fest.
Symbol-Rate
Die Symbol-Rate beschreibt die Datenmenge, die
pro Sekunde übertragen wird. Die Symbol-Rate
wird gemessen in MSymbole/s und ist gleich der
Anzahl der Symbole, die pro Sekunde einlaufen.
Timeshift-Funktion
Zeitversetzte Wiedergabe
Transponder
Ein Transponder ist ein Frequenzumsetzer, der die
von der Erde abgestrahlten TV- und Radio-Signale
empfängt, umsetzt und im Anschluss in der geän-
derten Frequenz wieder zur Erde abstrahlt. Ein
Satellit besitzt mehrere Transponder.
Analoge Transponder übertragen nur ein TV-Pro-
gramm und ggf. mehrere Radio-Programme auf
einer Sendefrequenz.
Digitale Transponder übertragen mehrere TV- und
mehrere Radio-Programme auf einer Sendefre-
quenz gleichzeitig. Wenn ein Programmanbieter
über einen digitalen Transponder mehrere TV-
Programme abstrahlt, spricht man auch von dem
Programmpaket des Programmanbieters. Die
Begriffe „Digitaler Transponder“ und „Programm-
paket“ haben die gleiche Bedeutung.
UPnP
Steht für „Universal Plug and Play“. Nähere Infor-
mationen erhalten Sie unter „www.upnp.org“
VCR-/DVR-Anschluss
Anschluss für einen externen Recorder (z. B.
Video- oder DVD-Recorder)
Viterbi-Rate
Die Viterbi-Rate (Code-Rate, Fehlerrate) charak-
terisiert den vom Programmanbieter verwendeten
Fehlerschutz. Der DVB-Standard sieht folgende
Werte vor: 1/2 - 2/3 - 3/4 - 5/6 - 7/8
Y/C
S-Video Signal
Web-Interface
Dabei handelt es sich um eine Webschnittstelle
um zwischen zwei oder mehreren Systemen (z.
B. Receiver zu PC) interagieren zu können. Es ist
dadurch möglich z. B. Daten auszutauschen.
8PSK (8-Phase-Shift-Keying)
Digitales Modulationsverfahren, das bei HDTV-
Satellitenübertragung verwendet wird
Kleines technisches Lexikon
143
Fehlererkennung und Problembehandlung
Für den Fall einer Funktionsstörung kontrollieren Sie zunächst grundsätzlich alle Kabelverbin-
dungen und Betriebszustände:
1. Netzstecker von Receiver und Fernsehgerät be nden sich in der Steckdose
2. Antennenkabel be nden sich am Receiver-Eingang
3. Receiver und Fernsehgerät sind mit HDMI- oder Scart-Kabel korrekt verbunden
4. Audio-Anschlüsse sind gegebenenfalls mit HiFi- oder Dolby Digital-Anlage verbunden
5. Receiver und Fernsehgerät (HiFi-/Dolby Digital-Anlage) sind eingeschaltet (Kontrollanzeigen beobachten)
6. Receiver reagiert auf Fernbedienung
Zur Störungsverfolgung nden Sie hier einige Hinweise.
Problem Ursache Abhilfe
Anzeige „Kein Signal!“
erscheint bei einigen
Programmen bzw. bei
allen Programmen
Antennenfachmann mit Überprüfung
und ggf. Reparatur beauftragen. Im
Menü „Einstellungen“, „Antenne und
Satelliten“, „Tuner-Kon guration“
Einstellungen überprüfen und gege-
benenfalls ändern.
Receiver reagiert
nicht mehr auf die
Fernbedienung
Eventuell sind die verwendeten
Batterien leer oder falsch in den
Batteriefachboden eingelegt
Es wurde versehentlich der Befehls-
satz des Receivers oder der Fernbe-
dienung umgestellt
Batterien prüfen (siehe dazu auch
„Batterien in die Fernbedienung ein-
legen“ in Bedienungsanleitung T
eil 1)
Infrarot-Code 1 einstellen, wie in der
Bedienungsanleitung unter „Haupt-
menü Einstellungen“, „Grundeinstel-
lungen“, „Einstellung des Fernbedie-
nungs-Codes“, beschrieben
Falsche Uhrzeit
wird angezeigt
Die Zeitumstellung „Sommerzeit“
ist falsch. Aus dem Empfangs-
signal wurde eine falsche Uhrzeit
übernommen
Im Menü „Einstellungen“ „Datum und
Uhrzeit“, Sommerzeit prüfen und
gegebenenfalls ändern. Receiver
aus laufendem Programm z. B. Das
Erste oder ZDF
, mit dem Netzschal-
ter ausschalten, 10 Sekunden warten
und dann wieder einschalten
Folgende Programme set-
zen aus oder es erscheint
die Anzeige „Schlech-
tes oder kein Signal!“:
Sport 1, Tele 5, HSE 24
und Sonnenklar TV
DECT-Telefone arbeiten auf der
gleichen Frequenz wie diese Pro-
gramme. Durch zu niedrigen Pegel
oder schlechtes Schirmungsmaß
des Kabels kann es zu Störungen
kommen
Wenden Sie sich an Ihren
Antennenfachmann
Schwarzer oder blauer
Bildschirm, keine
Menü-Einblendungen
Durch versehentliches Drücken der
0-Taste wurde die Scart-Verbindung
zum TV-Gerät deaktiviert
0-Taste so oft drücken, bis am Bild-
schirm wieder das TV-Bild erscheint
Netzwerkproblem
Kontrollieren Sie, ob das (gekreuzte)
Netzwerkkabel richtig am PC und
Receiver angeschlossen (einge-
rastet) ist
Wenden Sie sich an Ihren PC- oder
Netzwerkfachmann
144
Service
Sollten Sie trotz Studiums dieser Bedienungsanleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder Bedienung
haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung. Weiterhin steht Ihnen auch unsere Kathrein-Kunden-Hotline zur Verfügung.
Telefon: 0900/1122240 *
* (0,49 EUR/Min über das Festnetz der Deutschen Telekom AG, Mobilfunkkosten können ggf. abweichen)
145
Stichwortverzeichnis
4-GB-Datei-Begrenzung 135
A
Aktualisierung über USB 106
Alphanumerische Eingaben 21
Antenne & Satelliten 123
Anwendungen 135
4-GB-Datei-Begrenzung 135
FTP bei Receiver-Start starten 135
UPnP-Server bei Receiver-Start starten 135
Anzeigedauer Programm-Meldung
(Programm-Information) 118
Anzeigedauer Wiedergabe-Meldung
(Wiedergabe-Information) 118
Anzeige Lautstärkebalken 118
Aufnahmen-Archiv (Aufnahmen wieder-
geben/bearbeiten) 58
Ansichten des Aufnahmen-Archivs (Sortierung
der Aufnahmen) 60
Aufnahmen bearbeiten 63
Aufnahme: Schneiden, Teilen, Kopieren 66
Entschlüsseln 70
Löschen 64
Sparte ändern 65
Sperren 64
Umbenennen 64
Aufruf Aufnahmen-Archiv (Meine Aufnahmen)
58
Kapitelansicht 76
Kapitel anlegen 76
Kapitel aufrufen 76
Kapitel löschen 77
Navigation (Fernbedienungstasten im Aufnah-
men-Archiv) 59
Ordner im Aufnahmen-Archiv 73
In Ordner verschieben ... 74
Neuen Ordner anlegen ... 73
Ordner bearbeiten (löschen/umbenennen) 75
Wiedergabe einer Aufnahme 61
Aufnahmeplanung (Timer) 43
Ausnahmebetrieb 137
Automatische Entschlüsselung im Stand-
by 133
Automatische Software-Aktualisierung
99
, 103
Automatisches Timeshift 121
B
Bedienung von der Frontseite (ohne
Fernbedienung) 137
Ausnahmebetrieb 137
Software-Aktualisierung über Front-USB 138
Bild in Bild (PIP) 35
C
Common Interface (CI) 132
E
Einstellen der Lautstärke 23
Einstellungen 108
Antenne & Satelliten 123
Satelliten bearbeiten 125
Sat-Finder 123
Transponder bearbeiten 127
Tuner-Kon guration 124
Aufruf des Menüs 108
Benutzerde nierte Einstellungen 116
Automatische Programmnamen-Aktualisierung 122
Bildschirm-Menü anpassen 118
EPG-Einstellungen 120
Kindersicherung 116
Mediacenter-Einstellungen 122
Grundeinstellungen 109
Audio-Einstellungen 112
Datum und Uhrzeit 113
Fernbedienungscode 114
Video-Einstellungen 110
146
Stichwortverzeichnis
EPG-Aktualisierung 120
EPG-Aktualisierungs-Zeit 120
EPG-Einstellungen 120
Erinnerungsfunktion 49
Erst-Installation 109
F
Fehlererkennung und Problembehand-
lung 143
Fernbedienung im Live-Betrieb (TV/
Radio) 11
Festplatten-Management 133
Frontdisplay-Helligkeit 118
FTP bei Receiver-Start starten 135
H
HbbTV 78
I
Ich möchte eine Aufnahme löschen ... 19
Ich möchte eine Aufnahme wiedergeben
... 18
Ich möchte eine Sendung sofort aufneh-
men ... 16
Ich möchte eine später laufende Sendung
aufnehmen (Aufnahme planen) 17
Ich möchte fernsehen ... 12
Ich möchte Radio hören ... 13
Ich möchte Videotext sehen ... 14
Ich möchte zeitversetzt fernsehen (Time-
shift) ... 15
K
Kathrein-Portal (Mediacenter) 79
Kindersicherung 116
Kleines technisches Lexikon 139
N
Nachlaufzeit für Aufnahmen 120
Netzwerkeinstellungen 134
O
Options-Programme
Aufruf Options-Programme 28
OTR (One Touch Recording) - Direkte
Festplatten-Aufnahme 33
P
Problembehandlung 143
Programmführer (EPG)
Allgemeine Informationen zum Programmführer
36, 37
Ansichten des EPGs
Jetzt läuft-Ansicht 39, 40
Sparten-Ansicht 42
Aufnahmeplan-Ansicht 50
Bearbeiten einer Aufnahme 51
Überschneidung von Aufnahmen 52
Aufnahmeplanung (Timer) 43
Aufnahmeart festlegen 45
Benutzerde niert 46
Einmalig 45
Serien-Aufnahme 47
Täglich 46
Wöchentlich 46
Sendung im EPG nicht vorhanden 44
Sendung im EPG vorhanden 44
Ziel (Aufnahmeort) festlegen 44
Aufruf EPG 38
Erinnerungsfunktion 49
Extras-Menü 56
Meine Tipps 56
Schauspielerliste 57
Navigation (Fernbedienungstasten im EPG) 39
147
Stichwortverzeichnis
Suchfunktion 53
Moderator/in - Schauspieler/in 54
Stichwortsuche in Detailinformation 54
Volltextsuche 55
Weitere Sendetermine 53
Programmliste bearbeiten 82
Aufruf des Menüs 82
Auswahl des/der zu bearbeitenden
Programme(s) 86
Favoritenlisten bearbeiten 91
Navigation (Fernbedienungstasten im Menü
Programmliste bearb.) 84
Programme (Programmlisten) bearbeiten
86
Blockmarkierung starten 90
Löschen 87
Sperren 88
tvtv ein/aus 89
Überspringen 87
Verschieben 87
Zu Favoritenliste hinzufügen 88
Programm-Meldung (Information) 26
Programmsuchlauf 93
Aufruf des Menüs 93
Automatischer Programmsuchlauf 94
Manueller Programmsuchlauf 96
Programmsuche mit Service-ID 98
Programmwahl
... aus Programmliste 23
... direkt 23
R
Rechtliche Hinweise 2, 3
S
Schnittstellen 131
Aufruf des Menüs 131
Common Interface (CI) 132
Automatische Entschlüsselung im Stand-by 133
Mehrfachentschlüsselung 132
Festplatten-Management 133
Netzwerkeinstellungen 134
Service 144
Service-Menü 102
Aktualisierung über USB 106
Programmliste auf USB-Gerät speichern 107
Programmlisten-Aktualisierung 107
Aufruf des Menüs 102
Automatische Software-Aktualisierung 99, 103
Software-Aktualisierung über Satellit 104
Werkseinstellung laden 107
Sicherheitshinweise - Wichtige Hinweise
6
Simple MP3 Mode 122
Sleep Timer 118
Software-Aktualisierung über Front-USB
138
Software-Aktualisierung über Satellit 104
Sprachauswahl 136
Standard-Aufnahmedauer 121
Start-Bildschirm (EPG) 120
Stromverbrauch im Stand-by-Modus < 0,5
W 9
Symbol-Erklärung des Receiver-Displays
36
T
Timeshift
Automatisches Timeshift 32, 121
Timeshift-Größe (Speichergröße Time-
shift) 121
Tonauswahl 29
148
Stichwortverzeichnis
Tuner-Kon guration 124
U
Untertitel-Auswahl 30
UPnP-Server bei Receiver-Start starten
135
V
Videotext 31
Vorlaufzeit für Aufnahmen 120
W
Wechsel zwischen TV- und Radio-Betrieb
23
Werkseinstellung laden 107
149
Für Ihre Notizen
150
Für Ihre Notizen
151
Für Ihre Notizen
Internet: www.kathrein.de
KATHREIN-Werke KG • Anton-Kathrein-Straße 1 - 3 • Postfach 10 04 44 • 83004 Rosenheim • Deutschland • Telefon 08031 184-0 • Fax 08031 184-385
936.4139/b/ZWT/0313/DE - Änderungen vorbehalten!
145

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Kathrein UFS 923 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Kathrein UFS 923 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5,16 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Kathrein UFS 923

Kathrein UFS 923 Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 60 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info