631829
34
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/40
Pagina verder
Bedienungsanleitung
DVB-Satelliten-Receiver
UFD 506
UFD 506/S
UFD 516
UFD 516/S
2
Vorwort
3
Vorwort
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die vorliegende Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen
Funktionen Ihres neuen Satelliten-Receivers [OPT] imal zu nutzen.
Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich ver-
fasst und so knapp wie nötig gehalten. Zum Verständnis bestimmter
Fachausdrücke, die sich nicht übersetzen lassen, haben wir ein klei-
nes Lexikon am Ende dieser Anleitung hinzugefügt.
Mit dem Netzschalter haben wir der Umweltfreundlichkeit Rechnung
getragen. Trennen Sie deshalb Ihren Receiver, um Strom zu sparen,
bei längerer Abwesenheit vom Netz. Bei kürzeren Pausen können Sie
den Receiver mit der Fernbedienung auf Stand-by schalten, so dass
nur ein Minimum an Strom verbraucht wird.
Wir wünschen Ihnen einen guten Empfang und viel Freude mit Ihrem
neuen DVB-Sat-Receiver.
Ihr
KATHREIN-Team
Wichtige Hinweise
Sollten Sie mit Ihrem Receiver wider Erwarten Probleme haben, set-
zen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Hinsichtlich der Programm-Belegung der Satelliten und Transponder
finden immer wieder Veränderungen statt. Demzufolge ist es in sol-
chen Fällen erforderlich, die Programm-Einstellungen neu vorzuneh-
men, obwohl die werkseitige Vorprogrammierung immer dem jeweils
neuesten Stand entspricht. Die Angaben für diese Neueinstellung
können Sie dem Videotext von SAT.1, aus dem Internet oder den ent-
sprechenden Zeitschriften entnehmen.
Ihr Receiver wurde ab Werk mit der jeweils neuesten Software aus-
gestattet. Wir sind aber stets bemüht, die Software an die Wünsche
unserer Kunden und den Stand der Technik anzupassen. Im Abschnitt
„Software- und Programm-Listen-Update“ finden Sie hierzu weitere In-
formationen.
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für den eventuellen
Rückversand auf!
Der UFD 506 ist nur für freie Programme
bestimmt - kein CI-Schacht!
Der UFD 516 CI empfängt freie und ver-
schlüsselte Pro
g
ramme
(
Seite 34
)
.
Inhalt
4
Inhalt
Vorwort ............................................................................................................................................................. 3
Inhalt ................................................................................................................................................................. 4
Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................ 6
Rückseite und Anschlüsse............................................................................................................................. 7
Inbetriebnahme an einer UFO-micro-Anlage ................................................................................................ 8
Bedienung von der Frontseite........................................................................................................................ 9
Funktionen der Fernbedienung.................................................................................................................... 10
Befehlssatz der Fernbedienung ............................................................................................................... 10
Programm-Wahl ............................................................................................................................................. 11
Programm-Wahl über Zifferntasten, [P+], [P-] und Liste.............................................................................. 11
„Letzte Programme“ mit Taste [EXIT] .......................................................................................................... 11
„Zapper-Funktion“ mit den Tasten [OK] und [] [] [] []...................................................................... 11
Programm-Verwaltung mit Programm-Pool und 10 Favoritenbänken......................................................... 11
Favoritenbank Verfügbare Programme ...................................................................................... 12
TV-/Radio-Umschaltung............................................................................................................................... 13
Ton-Einstellungen ........................................................................................................................................ 13
Digital-Ausgang............................................................................................................................................ 14
Digital/Analog – Audio Mode........................................................................................................................ 14
Analog-Ausgänge......................................................................................................................................... 14
Digital-Ausgang............................................................................................................................................ 15
Timer ............................................................................................................................................................ 16
EPG – Elektronischer Programm-Führer (Basisnavigator).......................................................................... 17
Menüstruktur - Programme .......................................................................................................................... 19
Favoritenbank .............................................................................................................................................. 19
Funktionen in der Programm-Datenbank..................................................................................................... 19
Löschen .................................................................................................................................................... 20
Kopieren ................................................................................................................................................... 20
Favoriten-Namen ändern ......................................................................................................................... 20
Programm-Pool ........................................................................................................................................ 21
Antennensignal und Empfangs-Parameter - Taste [i] .............................................................................. 21
Kindersicherung........................................................................................................................................ 22
Aktivieren der Kindersicherung ................................................................................................................ 22
Suchlauf ....................................................................................................................................................... 23
Satelliten-Suchlauf.................................................................................................................................... 23
Transponder-Suchlauf.............................................................................................................................. 24
Manuelle Eingabe (für Experten).............................................................................................................. 24
Menü Satelliten .............................................................................................................................................. 25
Menü Installation ........................................................................................................................................... 27
Werkeinstellung........................................................................................................................................ 27
Zeit-Offset................................................................................................................................................. 27
Menüsprache auswählen ......................................................................................................................... 28
Zeichensatz auswählen............................................................................................................................ 29
Signalwege............................................................................................................................................... 29
Bildformat ................................................................................................................................................. 29
VCR–Record ............................................................................................................................................ 30
Digital-Audio ............................................................................................................................................. 30
LNB-Einstellungen.................................................................................................................................... 30
DiSEqC
(Digital Satellite Equipment Control)........................................................................................ 31
22-kHz–Signal .......................................................................................................................................... 31
UFO
........................................................................................................................................................ 31
Download-Over-Air (Software-Update über Satellit) ................................................................................ 32
Inhalt
5
CA (Conditional Access) = verschlüsselte Programme (nur für UFD 516!)................................................. 33
Allgemeines.............................................................................................................................................. 33
Empfang von verschlüsselten Programmen ............................................................................................ 33
Videorecorder–Anschluss ............................................................................................................................ 35
Aufnahme..................................................................................................................................................... 35
Wiedergabe.................................................................................................................................................. 35
Technische Daten .......................................................................................................................................... 36
Glossar ........................................................................................................................................................... 38
Sicherheitshinweise
6
Sicherheitshinweise
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß Richtlinie 2002/96/EG DES EU-
ROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
fachgerecht entsorgt werden.
Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentli-
chen Sammelstellen ab.
Rückseite und Anschlüsse
7
Rückseite und Anschlüsse
An der Rückseite des Gerätes finden Sie folgende Anschlüsse:
230 V/50 Hz Verbinden Sie das Netzkabel mit der Netzbuchse
AUDIO L u. R Audio-Ausgang, linker und rechter Kanal zum Anschluss an eine Ste-
reoanlage
TV Verbinden Sie über das mitgelieferte Scart-Kabel die TV–
Anschlussbuchse mit Ihrem Fernsehgerät
VCR VCR-Scart-Buchse zum Anschluss eines Videorecorders
SAT-IF INPUT Sat-ZF-Signal-Eingang und Ausgang für LNB-Versorgung und Steu-
ersignale. Verbinden Sie das Kabel Ihrer Satellitenanlage mit
dieser Buchse
SAT-IF OUTPUT ZF-Signal-Ausgang (Durchschleifausgang z.B. zu einem analogen
Receiver)
DATA INTERFACE Das Gerät verfügt über eine 3-polige Mini-DIN-Buchse mit elektrischer
RS 232-Schnittstelle für serielle Datenübertragung im Servicefall.
Verwenden Sie ein handelsübliches Nullmodem-Kabel mit zwei 9-
poligen Sub-D-Buchsen und einen Adapter von Sub-D auf Mini-DIN.
Nullmodem-Kabel (Pin 2 und 3 gekreuzt):
Receiver: PC:
Pin 2 = RXD Pin 2 = RXD
Pin 3 = TXD Pin 3 = TXD
Pin 5 = GND Pin 5 = GND
Digital Audio Ausgang für Dolby Digital-Datenstrom an Dolby Digital-Anlage
Video Video/FBAS-Ausgang
Inbetriebnahme an einer UFO-micro-Anlage
8
Inbetriebnahme an einer UFO-micro-Anlage
Bei der Anmeldung des Receivers an einer UFO
®
micro-Einkabel-
matrix EXU 544 müssen Sie wie folgt vorgehen:
- Receiver am TV-Gerät anschließen, aber noch nicht mit der Anten-
nensteckdose ESU 32 verbinden.
- Am Receiver UFO®micro-Reset durchführen wie im Folgenden be-
schrieben.
1. Wechseln Sie mit der
-Taste in das Hauptmenü.
2. Gehen Sie mit den

-Tasten auf das Installationsmenü und
drücken Sie
.
3. Gehen Sie mit den

-Tasten auf das DiSEqC™-Menü und drü-
cken Sie
.
4. Nun wählen Sie mit den

-Tasten den Menüpunkt UFO.
5. Im UFO-Menü wählen Sie mit den

-Tasten den Punkt
UFO®micro aus.
6. Drücken Sie
und wechseln Sie die Auswahl mit den

-
Tasten auf RESET bestätigen Sie die Auswahl mit
.
7. Mit
verlassen Sie das UFO-Menü (Bestätigen Sie die Über-
nahme der Änderungen mit
).
8. Mit dreimal
kommen Sie zurück zum Ausgangspunkt.
- Schalten Sie den Receiver mit der
-Taste auf Stand-by.
- Sie können nun den Receiver mit der Antennensteckdose verbinden.
- Schalten Sie den Receiver mit der
-Taste ein.
- Die Anmeldung erfolgt nun automatisch – auf dem Bildschirm er-
scheint kurz: „UFO
®
micro aktiv“.
Bedienung von der Frontseite
9
Bedienung von der Frontseite
Das Gerät verfügt über einen Ein/Aus-Schalter mit Netztrennung.
Die Anzeige der Programm-Nummer erfolgt über eine 4-stellige grüne
7-Segment-Anzeige.
Anzeige von TV-Programmen (vorangestelltes „t“ statt „P“ = TV-
Modus)
Anzeige von Radio-Programmen
Anzeige t = TV-Mode (u. Programm-Nummer des Satelliten-
Receivers)
Ist das Gerät „stummgeschaltet“, so werden die Punkte eingeblendet.
Anzeige ‚Vcr‘:
Bei Wiedergabe wird das Video-/Audio-Signal vom Videorecorder au-
tomatisch an das Fernsehgerät geschaltet – auch im Stand-by.
Anzeige ‚Vcr-‘: Durchschaltung in Stand-by
Das Gerät ist in Bereitschaft (Stand-by) und kann mit einer beliebigen
Ziffern-Taste eingeschaltet werden.
oder es wird die Zeit angezeigt.
Das Gerät verfügt über vier Nahbedienungstasten CH und VOL
+/-, um Programme oder die Lautstärke zu ändern.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten CH und VOL – kann die
Nahbedienung kurzfristig in den Umschaltmode für Radio / TV umge-
schaltet werden.
Drücken Sie CH , um auf Radio zu schalten, oder
drücken Sie VOL +, um auf TV zu schalten.
Sollten Sie die Fernbedienung verlegt haben und Ihr Gerät befindet
sich im Stand-by-Modus, so können Sie nach kurzem Aus- und Ein-
schalten des Netzschalters das Gerät durch Drücken der Tasten
CH
oder CH einschalten.
[ r t ]
r 2 5
P 1 2 3
P 2.3.4.
V
c r
-
V c r -
20.15
Funktionen der Fernbedienung
10
Funktionen der Fernbedienung
Das Einschalten aus dem Stand-by erfolgt mit einer beliebigen Ziffern-
taste [ 0 ]-[ 9 ]. Mit der roten Aus-Taste schalten Sie das Gerät auf
Stand-by.
Die um die [OK]-Taste angeordneten Tasten [] [] und [] [] ha-
ben Steuerfunktionen (Cursor/Balken) in den Menüs.
Taste Bezeichnung
im Menü
MENU ME Aufruf Hauptmenü
TEXT TE Siehe Programm-Zuordnung/Pool
FAV FA Auswahl der Favoritenbank
PIP PI TV-Schaltspannung und Programm-
Zuordnung/Pool
OPT OP Audio-Mode und Programm-Zuordnung
TV/R TV TV/Radio Umschaltung und Programm-
Zuordnung
i i Einblendung Banner (oder Signal und
Programm-Parameter)
EXIT EX Last-Programm oder Exit aus Menü
EPG EP Aufruf EPG
II II Markieren von Programmen mit ? = Kin-
dersicherung
Umschaltung auf Transparenz und zu-
rück in Menüs
rote Taste Aufruf des Menüs TIMER
Übernahme einer Sendung aus EPG in
das Timermenü
◄►▲▼ Cursor Steuerung der Balken im Menü
Befehlssatz der Fernbedienung
In Verbindung mit der Fernbedienung RC 660 können 4 Geräte ad-
ressiert werden.
Werkseitig ist grundsätzlich Befehlssatz 1 des Receivers eingestellt.
Betreiben Sie nur einen Receiver und sollte durch eine Fehlbedienung
der aktive Befehlssatz umgeschaltet worden sein, so dass sich der
Receiver nicht mehr bedienen lässt, kann die Fernbedienung problem-
los wieder in den Befehlssatz 1 umgeschaltet werden.
Programmierung:
Adresse 1 : Taste EXIT + 9 + 1 gleichzeitig drücken
Adresse 2 : Taste EXIT + 9 + 2 gleichzeitig drücken
Adresse 3 : Taste EXIT + 9 + 3 gleichzeitig drücken
Adresse 4 : Taste EXIT + 9 + 4 gleichzeitig drücken
Die Fernbedienung muss dabei auf den Receiver zeigen.
Umschaltung RC 660:
Adresse 1 : Taste EXIT + 1 gleichzeitig drücken
Adresse 2 : Taste EXIT + 2 gleichzeitig drücken
Adresse 3 : Taste EXIT + 3 gleichzeitig drücken
Adresse 4 : Taste EXIT + 4 gleichzeitig drücken
Programm-Wahl
11
Programm-Wahl
Programm-Wahl über Zifferntasten, [P+], [P-] und Liste
Die Programm-Wahl erfolgt durch direkte Eingabe der Programm-
Nummer mit den Zifferntasten (auch 0 ist eine Programm-Nummer).
Mit den Tasten [P+]/[P-] wird auf das nächste/vorherige Programm
weiter/zurück geschaltet.
Nach zweimaligem Drücken der Taste [OK] wird eine nach Programm-
Nummern geordnete Liste eingeblendet. Das gewünschte Programm
kann mit den Tasten []/[] und []/[] angewählt und danach mit
der Taste [OK] eingestellt werden. Bei nochmaligem Drücken der Tas-
te [OK] oder mit der Taste [EXIT] wird die Liste wieder verlassen.
Mit der Taste i kann die Programm-Liste alphabetisch sortiert werden,
womit das Auffinden von Programmen erleichtert wird.
Mit einem weiteren Druck auf die i-Taste wird die Programm-Liste wie-
der in der Reihenfolge der Programm-Nummern dargestellt.
„Letzte Programme“ mit Taste [EXIT]
Mit der Taste [EXIT] kann zwischen den beiden zuletzt eingestellten
Programmen gewechselt werden.
„Zapper-Funktion“ mit den Tasten [OK] und [] [] [] []
Die letzten vier Programme, die für mindestens 5 Sekunden angese-
hen wurden, werden automatisch in einem Speicher abgelegt. Die so
gespeicherten Programme können mit [OK] und anschließend über
die Pfeil-Tasten [], [], [] oder [] direkt abgerufen werden.
Mit Hilfe dieser Funktion kann ein während einer Werbesendung ver-
lassenes Programm schnell wiedergefunden werden.
Programm-Verwaltung mit Programm-Pool und 10 Favoritenbänken
Die digitale Fernsehtechnik bringt Ihnen als Zuschauer eine Vielzahl
neuer Programme. Mit einer Satelliten-Empfangsanlage, die z.B. für
den Empfang der Satelliten ASTRA 19° Ost und EUTELSAT/HOT-
BIRD 13° Ost ausgelegt ist, können bereits weit über 1.200 TV– und
über 600 Radio–Programme empfangen werden. Zwar sind über die
Hälfte dieser Programme verschlüsselt und können nur mit entspre-
chenden CA–Modu-len dekodiert werden, dennoch bleibt ein umfang-
reicher Vorrat an Programmen, die zu verwalten sind. Zusätzlich sind
noch die Programme weiterer sechs Satelliten im Gerät vorprogram-
miert.
Um dieses Angebot an Programmen zu beherrschen und übersichtlich
zu halten, ist der Speicher für die TV-Programme in zwei Bereiche ge-
Programm-Wahl
12
teilt - in einen sogenannten Programm-Pool mit 2.000 Speicherplätzen
und in 10 zugehörige Favoritenbänke mit jeweils 1.000 Speicherplät-
zen.
Die Radio-Programme sind identisch organisiert, d.h. es gibt einen
separaten Programm-Pool für 2000 Radio-Speicherplätze und weitere
10 zugehörige Radio-Favoritenbänke mit je 1.000 Plätzen.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass nach einem Satelliten-, Transponder- oder
manuellen Suchlauf die neu gefundenen Programme im Programm-
Pool unter „Neue Freie“ oder „Neue CA“ gespeichert werden.
Im Menü „Programm-Zuordnung“ finden Sie alle Programme des Pro-
gramm-Pools im rechten Auswahlfenster.
Wählen Sie mit der Taste TE die Auswahl „Alle Freie“ oder „Alle CA“
(CA steht für ‚Conditional Access‘, d.h. für verschlüsselte Program-
me), wenn Sie ein Programm aus dem Programm-Pool in eine der
Favoritenbänke kopieren wollen.
In der Auswahl „Alle Freie“ und „Alle CA“ befinden sich sowohl die
bisherigen (= alten) Programme, als auch die neuen, von einem vo-
rangegangenen Suchlauf gefundenen, Programme.
Nach einem Suchlauf ist es vorteilhaft, mit der Taste TV die Auswahl
„Neue Freie“ oder „Neue CA“ zu treffen, da hier nur die neu vom
Suchlauf gefundenen Programme aufgelistet sind.
Mit den Tasten [P-] oder [P+] können Sie die Programme auswählen,
bewerten und bei Gefallen mit der Taste [TEXT] in eine, oder auch in
mehrere, Ihrer Favoritenbänke kopieren (Weiteres hierzu finden Sie
weiter unten).
Ab Werk sind die Favoritenbänke derzeit wie folgt vorprogrammiert
(Änderungen vorbehalten):
Favoritenbank Verfügbare Programme
F0: General Die wichtigsten freien Programme von ASTRA 19° Ost und EUTEL-
SAT/HOTBIRD 13° Ost befinden sich am Anfang der Liste. Anschlie-
ßend folgen Programme weiterer Satelliten.
F1: News Auswahl von Informations-Programmen (Phoenix, n-TV, N-24 …)
F2: Sports Auswahl von Sport-Programmen (DSF, Eurosport …)
F3: Music Auswahl von Musik-Programmen (MTV, VIVA …)
F4: Travel Auswahl von Programmen aus diversen Reiseländern
F5: Shopping Auswahl von Werbe- und Verkaufsprogrammen
F6: ITALY Programme von EUTELSAT/HOTBIRD 13°
F7: AUSTRIA Enthält alle Programme aus F0: General (nur bei UFD 516)
Zusätzlich:
ORF 1 auf Programm-Platz 1 (P001),
ORF 2 auf Programm-Platz 2 (P002) und die lokalen Programme auf
den folgenden Plätzen
ARD wird somit auf Programm-Platz 12 (P003) verschoben. Alle
nachfolgenden Programme aus F0: General sind ebenfalls verscho-
ben.
F8: SPAIN Enthält die Programme von Hispasat 33°
F9: Bank-9 Die Favoritenbank 9 enthält PREMIERE-Programme (nur UFD 516).
Sie können die Namen der Favoritenbänke auch ändern (siehe „Favo-
riten-Namen ändern“) und/oder die Belegung der Favoritenbänke än-
dern. Denkbar ist auch, dass sich Familienmitglieder individuelle Fa-
voritenbänke mit ihren Namen anlegen.
Auch für Anwender, die mehr als zwei CA-Module besitzen, besteht
die Möglichkeit, Namen und Inhalt von Favoritenbänken nach Pro-
gramm-Anbieter (Provider) oder nach dem jeweiligen Verschlüsse-
lungssystem zu sortieren.
Innerhalb einer Favoritenbank können Sie eine bessere Übersichtlich-
Programm-Wahl
13
keit erreichen, wenn Sie als Programmnamen „~~~~~~“ verwenden.
Hierbei handelt es sich um ein „leeres“ Programm, das Sie als Platz-
halter einsetzen können. Sie finden diesen Platzhalter im Menü „Pro-
gramm-Zuordnung“ mit der Taste TV unter „Alle Freie“.
Platzhalter sind „leere“ Programme, mit denen man die Belegung von
Favoritenbänken übersichtlicher gestalten kann, z.B. durch Bildung
von Programm-Gruppen.
Die Darstellung für Platzhalter-Programme ist wie folgt organisiert:
Satellit 1 = ASTRA 19 „~ ~~~~~~~“
Satellit 2 = HOTBIRD 13 „~~ ~~~~~~“ usw.
Beim alphabetischen Sortieren erscheinen die Platzhalter-Programme
am Ende der Liste.
. . . .
P095 Programm XXX
P096 Programm YYY
P097 Programm ZZZ
P098 ~~~~~
P099 ~~~~~
P100 PREMIERE START
P101 PREMIERE 1
P102 PREMIERE 2
. . . .
Das obige Beispiel zeigt die Verwendung des Platzhalters, um z.B. die
Programme einer Programm-Gruppe an einer bestimmten Speicher-
stelle zu platzieren.
Die Auswahl der Favoritenbänke erfolgt durch Drücken der Taste F,
gefolgt von einer zugeordneten Zifferntaste 0...9.
Hinweis:
In der Einblendung nach einer Programm-Wahl sehen Sie folgende
Informationen:
F = freies / $ = verschlüsseltes Programm
A = zwei oder mehrere Sprachkanäle
verfügbar (Taste [OPT])
Aktuell gewählte Favoritenbank
Ein oder mehrere Dolby Digital-
Kanäle verfügbar (Taste [OPT])
Programm-Platz Satellit
Laufendes Programm
Folgendes Programm
TV-/Radio-Umschaltung
Die Umschaltung auf Radio bzw. TV erfolgt mit der Taste [TV/R].
Hinweis: Alle für TV verfügbaren Programm-Funktionen („Last Programme“,
Zapper-Funktion“, Favoriten-Bänke, Programm-Listen und Pro-
gramm-Pool usw.) sind separat auch für 2.000 Radio-Programme ver-
fügbar.
Ton-Einstellungen
Die Lautstärke des Receivers kann mit der Taste
in 20 Stufen ein-
gestellt werden.
L 1 3
Programm-Wahl
14
Der aktuelle Stand der Lautstärke wird dabei in die Programm-Anzei-
ge eingeblendet.
[
:] Ton aus-/einschalten (Stumm) - bei „Ton aus“ wird ein entspre-
chender OSD-Schriftzug für ca. 2 Sekunden eingeblendet. Die Funkti-
on „Ton-aus“ wird auch bei Betätigung der Lautstärke-Taste
wieder
aufgehoben.
Digital-Ausgang
Der Receiver besitzt einen Tonausgang für das Format AC 3 (Dolby
Digital). Damit haben Sie die Möglichkeit, sich den Kino-Ton ins
Wohnzimmer zu holen. Verbinden Sie den Digitaltonausgang nur mit
einer entsprechenden Anlage.
Beachten Sie auf jeden Fall die Bedienungsanleitung Ihrer Dolby
Digital-Anlage.
Nur wenige Programm-Anbieter strahlen das AC 3-Format aus. Sofern
kein AC 3-Signal empfangen wird, können Sie nur die üblichen Ste-
reo- oder Mono-Einstellungen vornehmen oder die mitgesendeten
Sprachen wählen.
Digital/Analog – Audio Mode
In der digitalen Satelliten-Technik werden Bild und Ton generell in di-
gitaler Form (MPEG-codiert) übertragen.
Wenn in diesem Abschnitt der Begriff „Analog–Audio Mode“ verwen-
det wird, bedeutet dies, dass die digitalen Signale im Gerät in analoge
Tonsignale umgewandelt werden und an den Cinch-Buchsen „Left“
and „Right“ sowie an der TV- und VCR-Scart Buchse in analoger
Form zur Verfügung stehen.
Dagegen werden im „Digital–Audio Mode“ die Signale in digitaler
Form über die Cinch-Buchse „Digital“ an entsprechende Endgeräte,
zum Beispiel an eine Dolby Surround-Anlage zur Dekodierung weiter-
geleitet. Auf der Digital-Buchse können sowohl 2-Kanal-Stereosignale
(im PCM-Format kodiert) oder aber komplexe Mehrkanal-Surround-
Signale (Dolby Digital/AC 3) übertragen werden.
Nach Betätigung der Taste [OPT] wird das Menü „Digital/Analog-
Audio-Mode“ eingeblendet. Sie können dieses Menü als Informations-
anzeige nutzen und durch einen weiteren Tastendruck auf die Taste
[OPT] sofort wieder verlassen – oder auch verschiedene Einstellun-
gen ändern.
Analog-Ausgänge
Im rechten Fenster sehen Sie den aktuellen Signalstatus der An-
schlüsse an der Rückwand Ihres Satellitenempfängers.
Ein analoges Tonsignal erhalten Sie an den Cinch-Buchsen und über
die TV- und VCR-Scart Buchsen.
Vereinzelt werden auch zweisprachige Sendungen über die beiden
Stereo-Kanäle „Links“ und „Rechts“ ausgestrahlt. In diesem Fall wür-
den Sie z.B. „Deutsch“ auf dem linken und „Englisch“ auf dem rechten
Lautsprecher hören. Um nur noch eine Sprache zu hören, wählen Sie
mit der Taste
„Mono-L“ oder „Mono-R“ und bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der Taste [OK]. Die aktuelle Auswahl ist weiß hinterlegt.
Die meisten aller zwei- oder mehrsprachigen Sendungen werden je-
doch über separate Tonspuren ausgestrahlt. Im linken Fenster würde
in diesem Fall z.B. unter 1 = Deutsch und unter 2 = Englisch ange-
zeigt werden, wobei Sie beide Sprachen jeweils im Stereoton hören.
Wählen Sie mit den Tasten
die gewünschte Sprache und bestäti-
gen Sie Ihre Auswahl mit der Taste [OK] . Die aktuell gewählte Spra-
che (oder Tonspur) ist weiß hinterlegt.
Programm-Wahl
15
Die Anzeige Stereo im folgenden Bild bedeutet, dass nur eine Spra-
che in Stereo übertragen wird. Der Inhalt im linken Fenster wird von
der Sendeanstalt vorgegeben - in Zeile 1 im linken Fenster könnte
z.B. anstelle von „Stereo“ auch „Deutsch“ oder „ger“ angezeigt wer-
den.
Digital-Ausgang
Im rechten Fenster sehen Sie den jeweils aktuellen Signalstatus am
Digital-Ausgang (= Digital-Cinch-Buchse).
Wird „PCM“ angezeigt, so ist das digitale Signal im PCM-Format co-
diert.
Wird „AC 3“ angezeigt, so ist das Tonsignal im Dolby Digital-Format
codiert.
Wählen Sie, falls angebotenen, die gewünschte Sprache oder Ton-
spur im linken Fenster mit der Taste
und bestätigen Sie Ihre Aus-
wahl mit der Taste [OK]. Die aktuell gewählte Tonspur ist weiß hinter-
legt.
Die Anzahl der angebotenen Sprachen und Tonspuren wird vom Pro-
gramm-Anbieter vorgegeben.
Dabei wird immer eine PCM-codierte Sprache oder Tonspur ange-
zeigt. Es können aber auch zwei oder mehrere PCM-codierte mit einer
oder mehreren AC 3-codierten Sprachen oder Tonspuren angeboten
werden.
Bei Radio-Programmen können bis zu 20 PCM-codierte Tonspuren
verfügbar sein, die Sie mit der Taste
anwählen und mit der Taste
[OK] bestätigen können.
„AC-3 – generell“:
Wenn Sie für Digital-Audio die Betriebsart „Dolby Digital/AC 3“ ge-
Programm-Wahl
16
r E c
wählt haben, wird der Digital-Ausgang automatisch auf AC 3 umge-
schaltet, sobald eine entsprechende Codierung übertragen wird (siehe
auch unter Signalwege/Digital-Audio).
Timer
Über die rote Taste wird das Menü „Timer-Programmierung“ aufgeru-
fen. Es können bis zu 8 Timer-Ereignisse wahlweise mit TV- oder Ra-
dio-Programmen eingegeben werden.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei der Auswahl „VCR-Record = Standard“,
auch der Videorecorder auf identische Aufnahmezeiten eingestellt
werden muss (siehe auch unter Signalwege/VCR-Record).
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass während einer Timer-Aufnahme keine Fern-
bedienungs-Befehle angenommen werden, damit nicht ungewollt
OSD-Bild-Einblendungen aufgezeichnet werden. Die Lautstärke wird
bei Aufnahme auf vollen Pegel geschaltet. Als Hinweis, dass eine Ti-
mer-Aufnahme aktiv ist, wird auf der Programm-Anzeige am Gerät
r E c“ eingeblendet, wenn ein Befehl von der Fernbedienung emp-
fangen wird.
Die Timer-Aufnahme kann vorzeitig nur durch die Taste []
= Stopp-
taste abgebrochen werden. Nach Abbruch wird „End“ angezeigt. Das
Gerät ist jetzt wieder normal bedienbar.
Wird die Timer-Aufnahme aus Stand-by gestartet, so schaltet das
Gerät nach Ende der Aufnahme wieder auf Stand-by.
[1-8] Wählen Sie das nächste freie Eingabefeld mit den
Zifferntasten [1]-[8] oder mit [] bzw. [].
[][] Wählen Sie nacheinander das Eingabefeld für {Datum},
{Start}, {Stop} und {Programm}
(das Eingabefeld wird weiß hinterlegt).
[OK] Aktivieren Sie die Eingabe im gewählten Feld mit der Taste
[OK]
(das Eingabefeld wird schwarz hinterlegt).
Geben Sie das jeweilige Ereignis entweder direkt mit den Zifferntasten
[0]-[9] oder durch Fortschaltung mit den Tasten []/[] ein.
[OK] Schließen Sie die Eingabe mit [OK] und wählen Sie das
nächste Eingabefeld.
[EXIT] Nach Eingabe von {Datum}, {Start}, {Stop} und {Programm}
können Sie das Timermenü mit [EXIT] verlassen und quittie-
E n d
Programm-Wahl
17
ren oder weitere Einschalt-Ereignisse eingeben.
Die Daten aus der Programm-Vorschau können auf Tastendruck in
den Aufnahme-Timer übernommen werden. Wenn eine Programm-
Vorschau verfügbar ist, wählen Sie die gewünschte Sendung und
übernehmen Sie die Daten mit der roten Taste [] direkt in den Timer.
Löschen einer Timer-Programmierung:
[1-8] Wählen Sie die zu löschende Timer-Zeile mit den
Zifferntasten [1]-[8] oder mit [] bzw. []
[OK] und löschen Sie die programmierten Daten mit der [OK]-
Taste.
Hinweis: Wenn Sie eine Zeile versehentlich gelöscht haben und die ursprüng-
liche Information wieder herstellen wollen, verlassen Sie das Timer-
Menü, indem Sie zweimal die Taste [EXIT] drücken.
Hinweis: Uhrzeit und Datum werden aus den vom Sender übertragenen DVB-
Daten entnommen. Bitte korrigieren Sie bei Umstellung von Sommer-
auf Winterzeit und umgekehrt den „Zeit-Offset“ im Menü „Installation“.
Bei MEZ-Sommerzeit = {+2 h}
Bei MEZ-Winterzeit = {+1 h}
Bitte beachten Sie, dass einige „exotische Programme“ keine korrekte
Zeit übertragen.
Kontrollieren Sie Datum und Zeit im Menü „Timer-Programmierung“,
wenn Sie eine Programmierung vornehmen.
EPG – Elektronischer Programm-Führer (Basisnavigator)
Im EPG (Electronic Programme Guide) werden Informationen zur ak-
tuellen und zur folgenden Sendung angezeigt.
Der Umfang dieser Programm-begleitenden Informationen wird vom
jeweiligen Programm-Anbieter festgelegt und ist von Programm zu
Programm sehr unterschiedlich. Viele Programme werden auch ohne
verwertbare Zusatzinformation (SI-Daten) ausgestrahlt.
Ebenso verhält es sich bei der Programmvorschau. Einige Programm-
anbieter übertragen keine Daten, andere übertragen bereits eine Pro-
gramm-Vorschau mit Zusatzinformation bis zu einigen Tagen im vor-
aus.
Mit der Taste [EPG] wird die EPG–Programm-Information aufgerufen
und auch wieder verlassen.
a) Aktuelle und nächste Sendung
[EPG] zeigt Titel, Beginn und Ende der aktuellen Sendung und,
je nach Programm-Anbieter, weitere Informationen zur Sendung.
Nochmaliges Drücken der Taste [EPG] zeigt Titel, Beginn und
Ende der nächsten Sendung und, je nach Programm-Anbieter,
weitere Informationen zur Sendung.
Programm-Wahl
18
Mit [EPG] wird die Programm-Information wieder verlassen.
Mit [EXIT] wird die Programm-Information sofort verlassen.
b) Weitere Programm-Vorschau und Zusatzinformationen
[EPG] Basisnavigator aktivieren, Info zur aktuellen Sendung
anzeigen.
[OK] Programm-Vorschau aufrufen.
Je nach Programm-Anbieter erhalten Sie eine Programm-Liste für
den aktuellen Tag oder über mehrere Tage im voraus.
Mit den Tasten [] [] bzw. [] [] können Sie zur gewünsch-
ten Sendung zeilen- bzw. seitenweise vor- oder zurückschalten.
Wenn Sie die gewünschte Sendung angewählt haben, können
Sie mit der Taste [OK] weitere detaillierte Informationen abrufen.
Wenn keine Zusatzinformationen verfügbar sind, erhalten Sie ei-
ne entsprechende Meldung.
Wenn der Text der Zusatzinformation eine Seite überschreitet, so
kann mit den Tasten [] [] zeilenweise weiter oder zurück geschal-
tet werden.
Mit der Taste [OK] oder mit [EXIT] wird die Anzeige der Zusatzinfor-
mation verlassen und Sie kommen zur Programm-Vorschau zurück.
Menüstruktur - Programme
19
Menüstruktur - Programme
Lesen Sie diese Zeilen aufmerksam durch und beachten Sie alle
Bildschirmhinweise.
Favoritenbank
Mit [FAV] und [▼▲] wählen Sie eine der Favoriten-Bänke 0-9.
Funktionen in der Programm-Datenbank
Mit der Taste [MENU] rufen Sie das Hauptmenü auf und drücken
zweimal die Taste [OK], so dass Sie zum Menü „Programm-
Zuordnung“ gelangen.
Beachten Sie:
Die Liste auf der linken Seite
wird mit den Lautstärketas-
ten +/-, die Liste auf der
rechten Seite wird mit den
Programm-Tasten verscho-
ben.
Die Menüs Favoriten-Bänke
(FA), Satelliten (ME) und
Programme (TE) werden mit
den Cursortasten P+/P- be-
dient. Dabei wird auch der
Einstell-Fokus auf das linke
bzw. rechte Fenster umge-
schaltet.
Sie sehen also bei jeder
Aktion - ob Kopieren, Tau-
schen oder Löschen - das
zugehörige Bild im aktuell
gewählten Fenster.
Menüstruktur - Programme
20
Mit [FAV] (FA) [] [] wählen Sie eine Favoriten-Bank.
Mit [MENU] (ME)und [▼▲] wählen Sie einen Satelliten.
Mit [TEXT] (TE) und [▼▲] wählen Sie die Programm-Quelle.
Mit der Taste [PIP] befördern Sie ein gewünschtes Programm in die
Ablage (= entnehmen - grüner Pfeil).
Mit der Taste [OPT] fügen Sie das entnommene Programm in die mit
gewählte Position ein (= einfügen – gelber Pfeil).
Mit der Taste [TV/R] übernehmen Sie das in der Quelle gewählte Pro-
gramm (= kopieren – blauer Pfeil).
Löschen
Schieben Sie das zu löschende Programm mit der Taste
(oder
durch Eingabe der Programm-Nummer) in den grünen Balken und
danach mit der Taste [PIP] in die Zwischenablage. Verlassen Sie das
Menü mit [EXIT] und bestätigen Sie „Änderung speichern“ mit [OK].
Hinweis: Gelöschte Programme“ werden nur aus der Favoritenbank entnom-
men, sind also im Programm-Pool weiter vorhanden und können da-
durch jederzeit wieder neu eingefügt werden!
Der Suchlauf findet auch Kanäle, die kein verwendbares TV-Pro-
gramm beinhalten. Ein Testbild z.B. kann also schon vorab erkannt
werden und gelangt nicht ungewollt in eine der Programm-Listen.
Hinweis:
Mit der Taste [] kann die Transparenz der Einblendung zwischen
variabel und fix umgeschaltet werden (fix ist undurchsichtig).
Im Modus ‚var‘ kann die Transparenz mit den Tasten [] [] erhöht
bzw. verringert werden.
Beim Sortieren und Kopieren von Programmen ist diese Funktion sehr
hilfreich, da bei einer hohen Transparenz eine schnelle Beurteilung
bezüglich Art und Inhalt des Programms möglich ist.
Kopieren
Das gewünschte, blau markierte Quellen-Programm mit den Tasten
[P+] [P-] einstellen und anschließend mit den Tasten
oder direkt
über die Zifferntasten [0-9] in der Favoritenbank die Stelle aufsuchen,
an der das Programm eingefügt werden soll.
Taste [OK] drücken – fertig!
Hinweis: Das Gerät erkennt Programme, die bereits in der aktuellen Favoriten-
bank gespeichert sind – dabei wird ein
=Zeichen in den blauen Pfeil
(Bildschirmmitte) eingeblendet.
Hinweis:
Haben Sie versehentlich Programme gelöscht, oder wollen die vorge-
nommenen Änderungen wieder rückgängig machen, so verlassen Sie
das Menü mit der Taste [EXIT] und drücken die Taste noch einmal.
Erst nach Drücken der Taste [OK] werden die vorgenommenen Ände-
rungen in den Speicher übernommen.
Favoriten-Namen ändern
Mit Taste [OK] aufrufen.
Eingabefeld {NAME} mit [0-9] oder [] [] wählen und mit [OK]
aktivieren.
Mit den Tasten [] oder [] können Sie Buchstaben (groß u. klein)
oder Ziffern auswählen.
Mit den Tasten [] oder [] können Sie die Eingabeposition nach
rechts oder links verschieben.
Menüstruktur - Programme
21
Nach Eingabe des gewünschten Namens wird das Eingabefeld mit
[OK] wieder deaktiviert.
Programm-Pool
Der Programm-Pool beinhaltet alle Programme in alphabetischer Rei-
henfolge. Die Auswahl nach Satelliten erfolgt über die Taste [MENU],
die Auswahl nach freien bzw. verschlüsselten Programmen erfolgt
über die Taste [TEXT]. In „Alle Freie“ („Alle CA“) befinden sich alle
freien (alle verschlüsselten) Programme des gewählten Satelliten, al-
so auch die neuen freien bzw. verschlüsselten Programme nach ei-
nem Satelliten-Suchlauf.
[] [] Programme in Zeilen wählen
[] [] Programme in Spalten wählen
Alle gewählten Programme werden vom Receiver sofort eingestellt
und im Hintergrund angezeigt. Bei verschlüsselten Programmen muss
das zugehörige CA-Modul bestückt sein. Auswahl des Satelliten mit
der Taste [MENU].
(TEXT) Auswahl freie oder verschlüsselte Programme mit der Taste
[TEXT].
(PIP) Nach Drücken der Taste [PIP] können auch einzelne Pro-
gramme gelöscht werden; z.B. Programme, die den Betrieb
eingestellt haben.
(TV/R) Hier kann der über [MENU] und [TEXT] aktivierte Pro-
gramm-Pool aufgeräumt werden, d.h. es können entweder
alle „nichtbenutzten“ Programme oder auch alle angezeigten
Programme gelöscht werden.
Antennensignal und Empfangs-Parameter - Taste [i]
Im Untermenü „Antennensignal“ Taste [i] können Sie bei Bedarf Ihre
Parabolantenne optimal ausrichten. Drehen Sie die Antenne so, dass
bei den Skalen für Feldstärke und Empfangsgüte ein optimum ent-
steht.
Bei sehr schwachen Signalen kann die Feldstärkeskala auch auf „0“
gehen – in diesem Fall optimieren Sie das Signal mit der Skala für die
Empfangsgüte.
Wenn der Schriftzug „kein Signal“ eingeblendet wird und nur das Sig-
nal für die Feldstärke angezeigt wird, so ist die Antenne möglicher-
weise auf einen (nicht empfangbaren) Satelliten für analoge Signale
ausgerichtet.
Menüstruktur - Programme
22
Die Feldstärke bzw. Empfangsgüte wird dabei auf der 7-Segment-
Anzeige des Gerätes angezeigt.
F.142 Anzeige der Feldstärke (Mit Taste P+ einstellbar)
E. 34 Anzeige der Empfangsgüte (Mit Taste P- einstellbar)
Der Punkt nach E bzw. F zeigt, dass das Frontend gerastet ist und ein
digitales Signal empfangen wird.
Kindersicherung
Im Lieferzustand ist der fünfstellige Sicherungscode (PIN) auf 00000
eingestellt.
Ändern des Sicherungscodes (PIN):
Wählen Sie das Menü „Kindersicherung“ mit der Taste [4] unter dem
Hauptmenü „Programm-Verwaltung“. Wählen Sie anschließend mit
der Taste [2] oder mit der Taste [] das Eingabefeld {PIN} und akti-
vieren Sie es mit der Taste [OK]. Geben Sie die „alte“ und Ihre „neue“
PIN gemäß folgendem Ablauf ein.
Geben Sie bitte die aktuelle PIN ein (= 00000 bei erstem Aufruf).
Geben Sie bitte die neue PIN ein.
Wiederholen Sie bitte die neue PIN.
Achtung! Vergessen Sie Ihre PIN nicht!
Eine Rückstellung auf den Lieferzustand ist nur im Fachbetrieb durch-
führbar.
Im Lieferzustand sind alle Programme freigegeben - Sie können aber
jedes einzelne Programm gegen unberechtigten Zugriff sperren.
Die Markierung der zu sperrenden Programme erfolgt gleichberechtigt
in den Menüs „Favoritenbank“ oder „Programm-Pool“ mit der Taste
[II]. Wählen Sie hierfür auf der rechten Seite „Alle Freie“ und scrollen
Sie durch die Liste zu den Programmen, die Sie sperren wollen.
Dabei wird dem aktuellen Programm-Namen ein „?“ vorangestellt.
Anschließend wird das nächste Programm aufgerufen, so dass Sie
durch wiederholtes Drücken der Taste [II] auch mehrere Programme
nacheinander markieren können.
Um die Markierung wieder zu löschen, drücken Sie bei dem ge-
wünschten Programm wiederum die Taste [II].
Beispiel: Sky News
? Super Action
? Super Spezial
Südwest BW
Aktivieren der Kindersicherung
Um die Sperrung der mit „?“ markierten Programme zu aktivieren,
schalten Sie im Menü „Kindersicherung“ das Eingabefeld {Sicherung}
auf „EIN“ und bestätigen beim Verlassen des Menüs mit der Taste
[OK].
Bei Aufruf der markierten Programme werden Sie zur Eingabe Ihrer
fünfstelligen PIN aufgefordert:
Menüstruktur - Programme
23
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei aktivierter Kindersicherung auch die
Menüs „Favoritenbank“, „Programm-Pool“ und „Suchlauf“ erst nach
Eingabe der fünfstelligen PIN aufgerufen werden können.
Damit ist eine Überwindung der Kindersicherung, z.B. durch Löschen
der Markierung oder Einstellung der gesperrten Programme über den
Transponder-Suchlauf, ausgeschlossen (auch via Timer kann die
Sperre nicht umgangen werden).
Hinweis: Um die Kindersicherung nur kurzzeitig, z.B. abends, außer Betrieb zu
nehmen, können Sie im Menü „Kindersicherung“ das Eingabefeld
(Sicherung} wieder auf „AUS“ schalten.
Die „?“-Markierungen werden dabei nicht verändert und wirken nach
erneuter Aktivierung der Kindersicherung wieder, d.h. wenn das Ein-
gabefeld {Sicherung} wieder auf EIN geschaltet wird!
Suchlauf
Satelliten-Suchlauf
Der Satelliten-Suchlauf erfolgt über alle Frequenzen des gewählten
Satelliten. Wählen Sie in der Reihenfolge des Menüs die gewünschten
Einstellungen:
Die Auswahl der einzelnen Parameter erfolgt nach der Aktivierung mit
der Taste [OK] und danach mit den Tasten [] bzw. [].
Wir empfehlen, von Zeit zu Zeit den Suchlauf zu starten, um neue
Programme zu finden. Verwenden Sie dabei die fett-dargestellten
Grundeinstellungen.
Wenn Sie ein einzelnes Programm gezielt suchen wollen, so können
Sie durch Einschränkung von bekannten Parametern, z.B. Band (Low)
und Symbol-Rate (22), die Suchlaufzeit verkürzen.
Den gewünschten Satelliten {ASTRA} > {Hotbird} > {Sat 3} > bis
{Sat 8},
das Band {Low/High} > {Low} > {High},
(3) die Symbol-Rate {22+27,5} > {22} > {27,5} > {FREI},
oder eine freie Symbol-Rate {XXXX} wählen
(nur möglich, wenn die Symbol-Rate unter Punkt (3) auf {FREI} geän-
dert wurde)
und starten Sie den Suchlauf mit der Taste [OK].
Menüstruktur - Programme
24
Wählen Sie, ob nach unverschlüsselten oder verschlüsselten Pro-
grammen oder nach beiden gleichzeitig gesucht werden soll:
Auswahl: „FREI“ oder „CA“ oder „FREI+CA“
Hinweis: Einige der verschlüsselten Programme sind auch frei oder zeitweise
frei zu empfangen.
Transponder-Suchlauf
Im Transponder-Suchlauf werden alle Programme eines Transpon-
ders gesucht.
Sind die Parameter (Satellit, Frequenz, Polarisation, Symbol-Rate)
des gesuchten Programmes bekannt, kann der Transponder-Suchlauf
verwendet werden.
Wenn z.B. zu einer bekannten Programm-Gruppe ein neues
Programm in Betrieb geht, so reicht es, ein Programm aus dieser
Programm-Gruppe vorab über die Programm-Wahl einzustellen – die
erforderlichen Parameter werden in den Transponder-Suchlauf
übernommen.
Erscheint in der „START“–Zeile die Meldung „kein Signal!“, so ist kein
Empfang möglich. Überprüfen Sie bitte nochmals die Parameter „Sa-
tellit“, „Frequenz“, „Polarisation“ und „Symbol-Rate“.
Der Suchlauf kann erst gestartet werden, wenn „Signal!“ angezeigt
wird.
Starten Sie den Suchlauf mit der Taste [OK].
Verschlüsselte Programme werden mit „$“ gekennzeichnet. Program-
me, die Sie nicht in den Programm-Pool übernehmen wollen, können
mit der Taste [TEXT] einzeln gelöscht werden.
Neue Programme sind mit „+“ gekennzeichnet. Die Übernahme in den
Programm-Pool erfolgt nach Drücken der Taste [OK].
Manuelle Eingabe (für Experten)
äSollten weder der Satelliten- noch der Transponder-Suchlauf das
gewünschte Programm finden, so können in der „Manuellen Eingabe“
alle relevanten Empfangs-Parameter eingestellt werden. Die manuelle
Eingabe ist z.B. sehr hilfreich, wenn das gewünschte Programm von
den Empfangs-Daten her bekannt ist, aber nicht durchgehend gesen-
det wird.
Menü Satelliten
25
Menü Satelliten
Ab Werk ist der Satellit ASTRA eingestellt. Weitere sieben Satelliten,
z.B. EUTELSAT/HOTBIRD, sind vorprogrammiert. Bei Erweiterung Ih-
rer Empfangs-Anlage können Sie im Menü „Satelliten“ die erforderli-
chen Einstellungen für die vorprogrammierten sieben Satelliten vor-
nehmen.
Aktivieren Sie die gewünschte Satelliten-Nummer, z.B. mit der Ziffern-
taste [1-8], und rufen Sie mit der Taste [OK] das Eingabemenü auf.
1. Name eingeben bzw. ändern
Eingabefeld {NAME} mit der Taste [1] und mit [OK] aktivieren.
Mit den Tasten [] oder [] können Sie Buchstaben (groß u. klein)
oder Ziffern auswählen.
Mit den Tasten [] oder [] können Sie die Eingabeposition nach
rechts oder links verschieben.
Nach Eingabe des gewünschten Namens wird das Eingabefeld mit
[OK] wieder deaktiviert.
2. LO1 eingeben
3. LO2 eingeben
Ab Werk sind LO1 und LO2 auf 9.750 MHz und 10.600 MHz
voreingestellt.
Sollten die LNB-LO-Frequenzen von den voreingestellten Werten ab-
weichen, so geben Sie hier die entsprechenden Werte ein. Mit [OK]
aktivieren und mit den Zifferntasten [0]-[9] die LO-Frequenzen einge-
ben, mit [OK] abschließen.
Bitte vergewissern Sie sich, dass in Ihrer Empfangs-Anlage ein
digital-tauglicher LNB eingebaut ist.
4. Orbitposition eingeben
Hinweis: Der Parameter „Orbitposition“, mögliche Werte 1-4, muss bei der
Steuerung über DiSEqC
TM
angegeben werden.
DiSEqC
TM
1.0 4 Sat.-Positionen 1-4
DiSEqC
TM
1.1 16 x 4 Sat.-Positionen (Uncomitted Switches) 1-16/Aus
Da zur Ansteuerung von DiSEqC
TM
1.1 entsprechende Schalter benö-
tigt werden, mit den die Matrizen angesteuert werden, ist die Verkabe-
lung sehr kompliziert und sollte dadurch nur von einem erfahrenen
Menü Satelliten
26
Installateur ausgeführt werden!
Freigabe
{EIN} Der gewählte Satellit ist für Ihre Empfangs-Anlage
freigegeben.
{AUS} Der gewählte Satellit ist gesperrt.
Menü Installation
27
Menü Installation
Werkeinstellung
Nach Eingabe der folgenden Zahlenkombination im Menü „Kindersi-
cherung“, können Sie Änderungen bei den Geräteeinstellungen wie-
der rückgängig machen und Ihr Gerät in den Auslieferungszustand
(Werkeinstellung) zurücksetzen.
Wählen Sie hierzu das Menü „PIN ändern“ Taste M > Program-
me > Kinder-Sicherung > PIN
1. Geben Sie die aktuelle PIN ein: X X X X X
= die von Ihnen geänderte PIN
oder: 0 0 0 0 0
= Auslieferungszustand
2. Geben Sie die folgende PIN ein: 1 1 1 1 1
3. Geben Sie die folgende PIN ein: 9 9 9 9 9
Alle Geräte-Einstellungen werden dabei wieder auf Werkeinstellung
gesetzt:
PIN (Sicherungscode): 0 0 0 0 0
Zeit-Offset: +1h oder +2h, je nach
Herstellungsdatum
Menüsprache: Deutsch
Signalwege: TV-SCART RGB
VCR-Scart CVBS
TV -> VCR EIN
VCR-Signal RGB/CVBS
Bildformat 4 : 3
VCR-Record Standard
Digital-Audio Standard
LNB LNB EIN
In Standby AUS
DiSEqC
TM
22-kHz-Signal High/Low
Tone-Burst AUS
DiSEqC
TM
EIN
DiSEqC
TM
-Repeat AUS
Satelliten: Freigabe ASTRA EIN
Freigabe HOTBIRD EIN
LO1 9750 MHz
LO2 10600 MHz
Orbit-Pos. ASTRA 1
Orbit-Pos. HOTBIRD 2
Uncom. Switch AUS
Namen der Favoritenbänke ……......... je nach Auslieferungszustand
Namen der vorprogr. Satelliten ……… je nach Auslieferungszustand
Hinweis: Kontrollieren Sie, ob der Zeit-Offset richtig ist und korrigieren
Sie bei Bedarf die Menüsprache.
Beachten Sie, dass auch eine eventuell geänderte PIN auf 00000 ge-
setzt wird.
Zeit-Offset
Nach dem Einschalten mit dem Netzschalter oder nach einem Strom-
ausfall werden Uhrzeit und Datum für die Systemuhr (Timer) aus den
empfangenen Daten übernommen. Damit Zeit und Datum des Recei-
vers der Landeszeit entsprechen, muss die Abweichung zur Normal-
zeit angegeben werden.
Menü Installation
28
Der Offset für die MEZ-Sommerzeit beträgt {+2} Stunden, für die
MEZ-Winterzeit {+1} Stunde.
Bitte überprüfen bzw. korrigieren Sie den „Zeit-Offset“ bei der ersten
Inbetriebnahme und jeweils bei der Zeit-Umstellung im Frühling und
Herbst.
Mit Ziffer [1] oder mit den Tasten [] [] anwählen, mit Taste [OK]
aktivieren und mit den Tasten [] [] den gewünschten Zeitversatz
einstellen. Mit der Taste [OK] wird die Änderung abgeschlossen.
Hinweis: Bei falschem „Zeit-Offset“ werden u.a. die Programm-Zeiten falsch
angezeigt.
Menüsprache auswählen
Als Menüsprache können Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch,
Spanisch, Holländisch, Türkisch oder Portugiesisch gewählt werden.
Menü Installation
29
Zeichensatz auswählen
Im DVB–Standard ist die automatische Umschaltung des Zeichensat-
zes definiert. Leider halten sich nicht alle Sendeanstalten an diese
Normierung, so dass in einem Text Zeichen aus einem falschen Zei-
chensatz erscheinen können.
Im Gerät ist die automatische Zeichensatz-Umschaltung vorgesehen,
es können aber bei Bedarf verschiedene Zeichensätze fest eingestellt
werden, so dass z.B. ein griechischer Text im richtigen Zeichensatz
dargestellt und damit lesbar wird.
Auswahl: {Auto} {Standard} {Latein} {Kyrillisch} {Arabisch} {Griechisch}
{Hebräisch}
Signalwege
Die Aktivierung und Änderung der einzelnen Felder erfolgt jeweils in
gewohnter Weise.
Das gewünschte Eingabefeld {XYZ} mit [0]-[9] oder []/[] wählen
und mit [OK] aktivieren.
Die Parameter werden mit den Tasten [] oder [] eingestellt.
Mit [OK] wird die Auswahl abgeschlossen.
TV-SCART-VCR AUSGANG
folgende Gruppierungen an der TV- und VCR-Buchse sind möglich:
CVBS CVBS
CVBS YC
RGB CVBS (RGB bietet die beste Bildqualität am Fern-
sehgerät)
RGB YC (YC können Sie bei einem S-VHS-
Videorecorder verwenden)
YC CVBS
YC YC
CVBS Composite Video Broadband Signal
FBAS Farb-, Bild-, Austast-, Synchron-Signal
(entspricht CVBS)
YC: S-Video (Y: „Helligkeit“, C: „Chroma“)
TV > VCR (Video-Rückweg)
Wenn {EIN} gewählt ist, werden auch im Stand-by die Video- und Au-
dio-Signale von der TV-Buchse an die VCR-Buchse weitergeleitet.
In Stellung {AUS} erreichen Sie einen um ca. 0,5 Watt niedrigeren
Leistungsverbrauch.
VCR-Signal EINGANG
Bei VCR-Wiedergabe kann zwischen {CBVS/RGB} für oder
{YC} = S-Video für den Anschluss eines S-VHS-Videorecorders
gewählt werden.
Bildformat
Bei der Einstellung {4:3} werden alle Sendungen im 4:3-Format
wiedergegeben.
Bei der Einstellung {16:9} werden Sendungen, die im Breitbandformat
gesendet werden und bei denen die entsprechende Kennung mit
übertragen wird, automatisch auf 16:9-Darstellung umgeschaltet.
Menü Installation
30
Die automatische Anpassung der Bildbreite funktioniert nur, wenn das
TV-Gerät 16:9-Format verarbeiten und darstellen kann (6-Volt-Schalt-
spannung).
VCR–Record
Für automatische VCR-Aufnahmen mit der Timerfunktion (siehe dort),
stehen Ihnen zwei verschiedene Betriebsarten für die VCR-Scart-
Buchse zur Verfügung:
Standard Das Video-Ausgangssignal (Anschluss 19 der VCR-Buchse) zum
VCR ist immer verfügbar.
Der Anschluss 8 der VCR-Scart-Buchse (Schaltspannung) ist als Ein-
gang geschaltet, d.h. wenn Sie an Ihrem Videorecorder die Wieder-
gabetaste betätigen, werden die vom Videorecorder kommenden Bild-
und Ton-Signale von Ihrem Satellitenempfänger automatisch über die
VCR- an die TV-Scart-Buchse durchgeschaltet und von dort an das
TV-Gerät weitergeleitet.
Für Timer-gesteuerte Video-Aufnahmen im Standard-Modus müssen
Sie bei Ihren Videorecorder und im Menü „Timer-Programmierung“
identische Anfangs- und Endzeiten eingeben.
Sat-Record Das Video-Ausgangssignal (Anschluss 19 der VCR-Buchse) zum
VCR ist immer verfügbar.
Bei einem aktiven Timer-Ereignis, also wenn sich das Gerät zur vor-
programmierten Zeit auf das gewünschte Programm schaltet, werden
am Anschluss 8 der VCR-Scart-Buchse 12 V ausgegeben (12-V-
Schaltspannung).
Ein „Sat-Record“-fähiger Videorecorder erkennt dieses Schaltsignal
und schaltet automatisch auf Aufnahme (Record).
Nach Ende der Aufnahme wird der Anschluss 8 wieder als Eingang
geschaltet und ist für die Durchschaltung des VCR-Signals bei Wie-
dergabe bereit.
Digital-Audio
Für den Digital-Ausgang Ihres Satellitenempfängers stehen zwei Be-
triebsarten zur Verfügung:
Standard Das Signal am Digital-Ausgang ist im PCM-Format codiert („PCM“).
Dolby Digital/AC 3 Wenn Sie eine Dolby Digital-Anlage besitzen, können Sie die Be-
triebsart „Dolby Digital“ wählen
Wenn Ihr Satellitenempfänger ein Dolby Digital-codiertes Audiosignal
empfängt, wird der Digital-Ausgang automatisch auf das Dolby Digital-
Format geschaltet. („AC 3“)
Hinweis: In beiden Betriebsarten können Sie jederzeit nach Drücken der Taste
[OPT] das aktuelle Format des Signals am Digital-Ausgang überprü-
fen und selbstverständlich bei Bedarf eine andere Auswahl treffen.
LNB-Einstellungen
{EIN} Standardeinstellung
{AUS} Betrieb ohne LNB-Signal (z.B. an speziellen
Mehrteilnehmer-Anlagen)
In Stand-by
{AUS} Standardeinstellung
Achtung! Verwenden Sie an Einzelanlagen nur die Einstellung {AUS}, da sonst
der Receiver den LNB auch im Stand-by mit Strom versorgt.
Der Leistungsverbrauch des Receivers kann sich dadurch im
Menü Installation
31
Stand-by von typischen 2 Watt auf bis zu 10 Watt erhöhen.
{EIN} Im Stand-by bleibt die LNB-Spannung eingeschaltet, z.B. zur
Stromversorgung in einer entsprechenden Mehrteilnehmer-
Anlage.
DiSEqC
(Digital Satellite Equipment Control)
Im DiSEqC
TM
-Menü müssen die Steuersignale nach den Erfordernis-
sen Ihrer Satelliten-Anlage eingestellt werden.
22-kHz–Signal
{AUS} 22 kHz nicht aktiv
{High/Low} 22 kHz schaltet zwischen High- und Low-Band
{Pos. A/B} 22 kHz schaltet zwischen zwei Satelliten
Tone Burst
{AUS}
{High/Low} aktiviert den Tone Burst in Abhängigkeit der
Empfangsfrequenz
{Pos. A/B} wählt die Orbit-Position 1/3 bzw. 2/4
{Opt. A/B} wechselt zwischen Orbit-Position 1/2 und 3/4
{AUS}, {EIN} Wählen Sie {EIN}, wenn Sie den Receiver an einer
DiSEqC
TM
-fähigen Satelliten-Empfangsanlage
betreiben wollen.
DiSEqC
TM
–Repeat (bei kaskadierten Schalt-Matrizen verwenden)
{AUS} keine Wiederholung des DiSEqC
TM
-Signals
{ 1 } das DiSEqC
TM
-Signal wird einmal wiederholt
{ 2 } das DiSEqC
TM
-Signal wird zweimal wiederholt
UFO
„UFO
mini“ und „UFO
micro“ sind spezifische SAT-Anlagen der Fir-
ma Kathrein. Bitte übernehmen Sie die erforderlichen Einstellungs-
Parameter aus den entsprechenden Betriebsanleitungen.
UFO
mini {AUS}/{EIN}
(2) Remote Freq. {XXXX}
(3) UFO
micro {AUS}/{EIN}/{RESET}
Mit der Taste [MENU] wird das Hauptmenü aufgerufen. Die ge-
wünschten Untermenüs werden gemäß den angegebenen Zifferntas-
Menü Installation
32
ten [1]-[X], oder mit den Programm-Tasten [] / [] aktiviert. Dabei
wird das gewählte Untermenü farbig umrahmt und es erscheint der
zugehörige Hilfetext. Das so aktivierte Untermenü wird anschließend
mit der Taste [OK] aufgerufen. Die weitere Verzweigung in die Unter-
menüs erfolgt in gleicher Weise.
Die vorgenommenen Änderungen werden erst übernommen, wenn
nach Verlassen des Menüs mit der Taste [EXIT] auf die Abfrage „Än-
derungen speichern“ die Taste [OK] gedrückt wird. Mit dem Verlassen
der DiSEqC
TM
/UFO
micro -Einstellungen wird zusätzlich die Aktivie-
rung von UFO
micro gemeldet.
Download-Over-Air (Software-Update über Satellit)
Im Untermenü „Download“ können Sie Betriebs-Software und Pro-
gramm-Listen (jeweils einzeln) Ihres Receivers über den Satelliten
ASTRA neu laden (Update via Download-Over-Air).
Ihre Empfangs-Anlage muss dazu auf den Satelliten ASTRA 19,2° Ost
ausgerichtet sein.
Hinweis: Um den Stand der Software auf Ihrem Receiver zu sehen, drücken
Sie im Hauptmenü die Taste „i“ (wird aber auch bei Download ange-
zeigt).
Hinweis: Beachten Sie, dass bei einem Update der Programm-Listen Ihre indi-
viduelle Programm-Zuordnung in den jeweils zehn Favoriten-Bänken
in TV und RADIO durch die aktuellen Programm-Liste überschrieben
wird!
a) Starten Sie den Software-Download im Menü „INSTALLA-
TION“ nach Wahl des Menüs (6) „Download“ mit der Taste
[OK]. Der Download läuft danach in mehreren Phasen ab,
wobei die einzelnen Phasen mit entsprechenden Informatio-
nen begleitet werden. Sie können diese Phasen jederzeit
abbrechen.
b) Suche des Download-Kanals auf dem Satelliten ASTRA.
Dieser Suchlauf findet bei der ersten Geräte-Inbetriebnahme
statt und kann einige Minuten dauern.
Bei einem erneuten Start wird der gespeicherte Download-
Kanal direkt eingestellt.
c) Laden der Receiver-Kennung. Auch dieser Vorgang kann
mehrere Minuten dauern.
d) Sie können je nach Verfügbarkeit von neuen Daten (Be-
triebs-Programm bzw. Programm-Listen) auf dem Datenka-
russell wählen.
Menü Installation
33
ACHTUNG
Download Software Version: VX.X
Download Software Version: VX.X
Fortsetzen?
OK = JA EX = NEIN
e) Nach Auswahl 1 „Receiver-Software“ wird folgendes Menü
eingeblendet:
f) Nach Drücken der Taste [OK] wird eine Versionsprüfung
durchgeführt. Sollte sich auf dem Datenkarussell eine ältere
Version befinden, so erhalten Sie einen entsprechenden
Hinweis. Bei Bedarf können Sie den Download wieder
vorzeitig abbrechen.
Diese Information wird vom CAM bzw. von der Smartcard
bestimmt, kommt also nicht vom Receiver. Beachten Sie: Je
nach Belegung des Datenkarussells kann das Laden der
Daten bis zu einer Stunde dauern!
g) Speichern der geladen Daten.
Achtung! In dieser Phase dürfen Sie das Gerät nicht ausschalten!
CA (Conditional Access) = verschlüsselte Programme (nur für UFD 516!)
Allgemeines
Zum Empfang von verschlüsselten Programmen brauchen Sie ein
Common Interface-/CA-Modul (CAM) und eine Smartcard von Ihrem
Diensteanbieter (Provider).
Beachten Sie, dass die CA-Module mit den zugehörigen Smartcards
nur die Programme Ihres Diensteanbieters dekodieren. Wenn Sie
Programme von mehreren Diensteanbietern abonniert haben, müssen
Sie möglicherweise zwischen verschiedenen CA-Modulen und/oder
den jeweiligen Smartcards wechseln.
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Diensteanbieters
bezüglich CAM und Smartcard.
Schalten Sie das Gerät in Stand-by. Öffnen Sie die Frontklappe
und führen das CAM in eine der beiden Modulhalterungen. Füh-
ren Sie, falls vorhanden, ein zweites CAM in die andere Moduhal-
terung.
Führen Sie die Smartcard in das zugehörige CA-Modul
Module und Smartcard sind richtig eingerastet, wenn sich die
Frontklappe leicht schließen lässt.
Lassen Sie die CA-Module in den vorgesehenen Steckplätzen.
Die Smartcard verfügt über einen vierstelligen PIN-Code (Personal
Identification Number) - beachten Sie hierzu die Hinweise Ihres
Diensteanbieters.
Nach Aktivieren des Menüs „CA“ mit der Taste [OK] können Sie ver-
schiedene Information über Ihre CA-Module und Smartcards abrufen.
Den Umfang und Inhalt hierzu finden Sie in den Hinweisen und Unter-
lagen Ihres Diensteanbieters.
Empfang von verschlüsselten Programmen
Je nach Satellit können bis zu einige Hundert verschlüsselte Pro-
gramme empfangen werden.
Sie haben zwei Möglichkeiten, die Programme Ihres Diensteanbieters
einzustellen:
Menü Installation
34
a) via Satelliten-Suchlauf
SUCHEN: Starten Sie den automatischen Sender-Suchlauf
(siehe dort) mit der Auswahl „CA“ (= Suche nach
verschlüsselten Programmen). Sie erhalten so alle
verschlüsselten Programme des gewählten
Satelliten im Menü „Favoritenbank“ unter
„Neue CA“ (siehe Favoritenbank).
KOPIEREN: Die Liste im Menü „Favoritenbank“ im rechten Fens-
ter ist alphabetisch geordnet. Wählen Sie die Pro-
gramme Ihres Diensteanbieters mit den Tasten [P+]
bzw. [P-] und kopieren Sie die gewünschten Pro-
gramme mit der Taste [TV] in eine (oder auch in
mehrere) Ihrer Favoriten-Bänke.
AUFRÄUMEN: Wenn Sie nun eine Vielzahl von CA-Programmen im
Programm-Pool haben, die von Ihrem CA-Modul
nicht entschlüsselt werden, können Sie diese
auch wieder aus dem Programm-Pool entfernen.
Löschen Sie alle „nichtbenutzten“ Programme, also alle Programme,
die Sie nicht in eine der zehn Favoriten-Bänke kopiert haben, mit der
Taste [R] im Menü „Programm-Pool“.
b) via Transponder-Suchlauf
EINSTELLEN: Entnehmen Sie den Unterlagen Ihres Diensteanbie-
ters die Empfangs-Parameter und geben Sie
diese in die entsprechenden Felder des Transpon-
der-Suchlaufs ein (siehe dort). Nach Start mit der
Taste [OK] erhalten Sie die zugehörigen
Programme, die Sie wiederum mit der Taste [OK]
in den Programm-Pool speichern können.
Falls die Programme auf mehrere Transponder verteilt sind, wiederho-
len Sie diesen Vorgang.
KOPIEREN: Wählen Sie wieder das Menü „Favoritenbank“ und
„Neue CA“ und kopieren Sie die Programme Ihres
Diensteanbieters in Ihre Favoriten-Bänke.
Auch hier könnten unerwünschte „CA- oder FTA-Programme“ übrig-
bleiben, die Sie „aufräumen“ müssten.
Videorecorder–Anschluss
35
Videorecorder–Anschluss
Ihren Videorecorder verbinden Sie mittels Scart-Kabel mit dem Recei-
ver (VCR-Buchse).
Aufnahme
Zur VCR-Aufnahme (Record) muss der Satelliten-Receiver einge-
schaltet oder die Timer müssen vorprogrammiert sein (siehe Abschnitt
„Timer-Einstellungen“).
Wiedergabe
Zur VCR-Wiedergabe (Play) muss der Satelliten-Receiver auf „Stand-
by“ stehen, damit der Signalweg von der VCR–Scart-Buchse zur TV-
Scart-Buchse durchgeschaltet wird.
Technische Daten
36
Technische Daten
Programme
Jeweils 2.000 Speicherplätze für TV- und Radio-Programme
10 individuell belegbare Favoritenbänke mit jeweils 1.000 Programm-Plätzen
(z.B. für Programm-Sparten SPORT, NEWS, MUSIK usw.)
8 Satelliten (einzeln aktivierbar)
24 Zeichen für Programm- bzw. Stations-Namen
Programm-Wahl über 1-, 2- oder 3-stellige Zifferneingabe
Programm-Wahl über UP-/DOWN–Tasten
Programm-Wechsel für zwei Programme mit einer Taste („Last Programme“)
Schnelle Auswahl der zuletzt gesehenen vier Programme („Zapper-Funktion“)
Auswahl von Programmen aus der Programm-Liste
Programm-Pool in alphabetischer Reihenfolge und nach Satelliten, freien, neuen freien,
verschlüsselten und neuen verschlüsselten Programmen sortiert
Kopieren, Sortieren, Löschen von Programmen - alles in einem übersichtlichen Menü
Suchlauf
Automatischer Satelliten-Suchlauf (SCPC-fähig) für TV- und Radio-Programme
mit Wahl des Satelliten, High-/Low-Band, feste und frei definierbare Symbol-Raten,
für freie (und verschlüsselte) Programme
Automatischer Transponder-Suchlauf, findet TV-/Radio-Programme eines Transponders
Manuelle Eingabe aller Empfangs-Parameter (für Experten)
Umbenennung von Sendernamen
OSD (On Screen Display/Bildschirm-Einblendung)
Übersichtliche Menüstruktur mit variabler und fester Transparenz
Integrierte Bedienungsanleitung und Funktionsbeschreibung der Fernbedienung
Menüsprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Holländisch, Türkisch und
Portugiesisch
EPG (Electronic Programme Guide = elektronischer Programm-Führer)
Schnelle Programm-Information über aktuelle und nächste Sendung(en)
Programm-Vorschau mit Zusatzinformationen mehrere Tage im voraus (je nach Sendeanstalt)
Einfache Übernahme der Daten (Programm, Anfang und Ende, Datum) in den Timer
Video/Audio
TV-Buchse: RGB, YC (S-Video /SVHS), FBAS
VCR-Buchse: YC und FBAS
Automatische VCR- zu TV-Durchschaltung
Automatische TV- zu VCR-Durchschaltung im Stand-by (wählbar)
Digitalausgang für PCM- oder Dolby Digital/AC 3-codierte Tonsignale
Getrennte Cinch-Buchsen für L/R–Audio
Lautstärke in 20 Stufen einstellbar, Ton-Stumm (Mute)
Sprachauswahl bei mehrsprachig übertragenen TV-Sendungen und Auswahl zusätzlicher
Programme im Radiobetrieb
Stereo, 24 Bit 96-kHz-Audio, Σ∆ DAC
Weiteres
Nahbedienung für Programm (+/-), Lautstärke (+/-) und Radio-/TV-Umschaltung
4-stellige LED-Anzeige (grün)
Timer für acht Ereignisse (TV oder Radio)
Optimale Ausrichtung der Parabolantenne nach Feldstärke und Empfangsgüte
Teletext-Reinsertion (für Wiedergabe auf TV)
Vorbereitet für UFO
mini, UFO
micro (Kathrein-spezifisch)
Technische Daten
37
HF-Bereich
Sat-ZF-Frequenzbereich 950–2150 MHz
Eingangs-Pegel-Bereiche 43–83 dBµV
Empfangsschwelle (EB/NO) <4,5 dB
TV-System digital
Modulation, FEC, Demultiplexer DVB-S-Standard
Video-Auflösung CCIR 601 (720 x 576)
Eingangs-Daten-Rate 2–45 MS/s
Bit-Rate 1,5–15 Mbit/s
Video (Spannung/Impedanz) 1 V/75 Ohm
S/N >53 dB
Audio-Dekodierung MPEG-1/2, Layer 1 u. 2
Bit-Rate 32/44,1/48 kHz
Audio-Frequenzbereich 0,04–20 kHz
CPU/Speicher
32 Bit RISC CPU 150-MHz-Takt (intern)
FLASH 2 MByte
SDRAM 8 MByte
Stromversorgung
Netzspannung 230 V (+10/-15%)/50 Hz
Leistungsaufnahme LNB 22 W typ., inkl. 2 CA-Module für UFD 516/516 S
(= 400 mA/18 V/25 W max.) 19 W typ. für UFD 506/506 S
Leistungsaufnahme ohne LNB 12 W max. (10 W typ.)
Leistungsaufnahme Stand-by 2,5 W max. (<2 W typ.)
Anschlüsse
Sat-ZF-Eingang/-Ausgang F-Buchse
TV/VCR Scart-Buchse
Audio 2 x Cinch-Buchse
Audio-Digital-Ausgang (AC 3) Cinch-Buchse
Software-Update
Über Datenschnittstelle getrennt für: a) Betriebsprogramm
b) TV-Programm-Listen
c) Radio-Programm-Listen
d) Geräteeinstellung
[RS 232 Mini-DIN 3-polig (Null-Modem-Betrieb)]
Über Satellit getrennt für: a) Betriebsprogramm
b) TV- und Radio-Programm-Listen
Allgemeines
Geräteabmessung (B x H x T in mm³) 280 x 49 x 150
Umgebungstemperatur +5 °C bis +40 °C
Gewicht 1,5 kg
Fernbedienung 36 Tasten
Bedienungsanleitung
Netzschalter
Glossar
38
Glossar
Band Frequenzband eines Satelliten:
Low-Band (unteres Band) und High-Band (oberes Band)
CA Conditional Access steht für verschlüsselte Programme
CVBS Composite Video Burst Sync: deutsch FBAS-Signal (Farb-/ Bild-/ Austast-/ Synchron-
Signal -Video-Standard für TV- oder VCR-Geräte)
DiSEqCTM
Digital Satellite Equipment Control
DVB Digital Video Broadcast - Digitale Fernseh-Übertragung
EPG Electronic Programme Guide - Elektronischer Programm-Führer
Favoritenbank Liste von ausgesuchten Programmen aus dem Programm-Pool
Frei Frei empfangbare (nicht verschlüsselte) Programme
GHz Abkürzung für Gigahertz (Giga = Milliarde)
LNB Low Noise Block Converter - Elektronisches Gerät an der Parabolantenne zum Empfang
von Satelliten-Signalen
LO Local Oscillator - Der Lokaloszillator dient zur Umwandlung des Satellitensignals in einen
vom Receiver empfangbaren Frequenzbereich
MHz Abkürzung für Megahertz (Mega = Million)
MPEG Moving Picture Expert Group -
Standardisierungs-Gremium für die Kodierung und Komprimierung von Bildern
OSD On Screen Display - Anzeige bzw. Einblendung von Informationen am Bildschirm
PID Packet Identification - Identifikationsnummern für Video, Audio, Videotext usw.
PCR Programme Clock Reference - Programm-Takt-Referenz
Pool Programm-Pool - Sammlung aller empfangbaren TV- und Radio–Programme
Receiver Empfänger
RGB Video-Standard (Trennung in drei Einzelsignale für Rot, Grün und Blau)
Stand-by Betriebsbereitschaft
S-VHS Super Video Home System – Videorecorder-Standard (S-Video)
Symbol-Rate Gibt die Datenmenge an, die pro Sekunde übertragen wird
(in MS/s Megasymbole/Sekunde oder kS/s Kilosymbole/Sekunde)
Transponder Ein digital sendender Transponder kann mehrere TV- und Radio-Programme auf einer
Sendefrequenz gleichzeitig übertragen
VCR Videorecorder
YC (Y = Leuchtdichte-, C = Farbsignal) Videosignal-Standard für S-VHS-Recorder
Zappen (Englisch: „to zap“) Häufiges Wechseln der Programme mit der Fernbedienung
internet: http://www.kathrein.de
KATHREIN-Werke KG . Telefon 08031 184-0 . Fax 08031 184-306
Anton-Kathrein-Straße 1 – 3 . Postfach 10 04 44 83004 Rosenheim
936.2573/B/0505/ZWT-Technische Änderungen vorbehalten!
34

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Kathrein UFD 506-S bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Kathrein UFD 506-S in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,47 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info