541655
23
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/60
Pagina verder
Montage- und Bedienungsanleitung
MobiSet 2 digital
CAP 600
2
INHALT ..................................................................................................................................... 2
FREMDSPRACHIGE MONTAGEANLEITUNGEN/ENTSORGUNG ................................................. 3
KOMPONENTEN/LIEFERUMFANG DES MOBISETS 2 CAP 600 .................................................. 4
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH .................................................................................. 5
SICHERHEITSHINWEISE - WICHTIGE HINWEISE ....................................................................... 6
MONTAGE UND ANSCHLUSS ................................................................................................... 9
MONTAGE DER KABELDURCHFÜHRUNG UND DER MONTAGEPLATTE .......................................... 11
MONTAGE DER DREHEINHEIT ............................................................................................... 14
KURZANLEITUNG ZUR MONTAGE DER DREHEINHEIT ............................................................... 17
MONTAGE RECEIVER UFS 740SW .......................................................................................... 19
VERLEGEN DER KABEL UND ANSCHLUSS DER DREHEINHEIT ................................................... 21
ANSCHLUSS DES UFS 740SW ............................................................................................... 21
FUNKTIONSHINWEISE ZUM ANSCHLUSS AN DAS BORDNETZ .................................................... 22
ANSCHLUSSBEISPIEL 12-V-BATTERIE-ANSCHLUSS ............................................................. 23
AUSLEUCHTZONE/EMPFANGSBEREICH ................................................................................ 24
DEMONTAGE IM SERVICEFALL .............................................................................................. 25
DEMONTAGE ........................................................................................................................ 25
ANSCHRIFT DER SERVICESTELLE ....................................................................................... 25
POLARISATIONS-EINSTELLUNG ............................................................................................ 26
ERKLÄRUNG POLARISATIONS-EINSTELLUNG ...................................................................... 26
SICHERHEITSHINWEISE ....................................................................................................... 27
MONTAGEVORGANG ............................................................................................................ 28
MANUELLES EINKLAPPEN IN DIE PARKPOSITION ................................................................. 30
SICHERHEITSHINWEISE ....................................................................................................... 30
DURCHFÜHRUNG MANUELLES EINKLAPPEN ....................................................................... 31
TECHNISCHE DATEN .............................................................................................................. 32
SICHERHEITSDATENBLATT SIKAFLEX
®
-291 .......................................................................... 35
TECHNISCHES MERKBLATT SIKAFLEX
®
-291 ......................................................................... 40
BEDIENUNGSANLEITUNG CAP 600 ........................................................................................ 42
WICHTIGE HINWEISE ZUR CAP 600 VOR INBETRIEBNAHME .................................................. 43
FERNBEDIENUNG ................................................................................................................ 43
ERST-INSTALLATION .............................................................................................................. 44
AUSRICHTUNG (SATELLITEN-SUCHE) ................................................................................... 47
MANUELLE KORREKTUR ...................................................................................................... 48
PROGRAMM-(SATELLITEN-)WAHL ......................................................................................... 49
PROGRAMM-WAHL AUS PROGRAMM-LISTE ......................................................................... 49
STANDORTWECHSEL/TIMER-PROGRAMMIERUNG ................................................................ 50
RESET/PARKEN ..................................................................................................................... 51
DREHANTENNE ZURÜCKSETZEN (RESET) ........................................................................... 51
DREHEINHEIT PARKEN ......................................................................................................... 52
BESONDERE MELDUNGEN DER DREHEINHEIT ...................................................................... 53
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ................................................................................................ 57
FÜR IHRE NOTIZEN ................................................................................................................ 58
INHALT
3
Dear Customer, Chère Cliente, Cher Client, Gentile cliente, Estimado cliente,
GB
You can obtain an English version of our mounting instructions from our representatives in your country
(http://www.kathrein.de/include/kontakte_groups_eng.cfm?kontinent=1&gruppe=SAT) or download one
from our homepage (http://www.kathrein.de/en/sat/products/englisch.htm).
F
Vous pouvez obtenir un manuel d‘installation en français chez notre réprésentant en votre pays
(http://www.kathrein.de/include/kontakte_groups_eng.cfm?kontinent=1&gruppe=SAT) ou le télécharger de
notre page d‘ouverture (http://www.kathrein.de/en/sat/products/franzoesisch.htm).
I
Lei puo avvere la versione italiana delle istruzioni di montaggio dalla nostra rapresentanza (http://www.
kathrein.de/include/kontakte_groups_eng.cfm?kontinent=1&gruppe=SAT) piu vicina della sua citta´, oppure
scaricarla dalla nostra hompage http://www.kathrein.de/en/sat/products/italienisch.htm)
E
Para obtener la versión española de nuestro manual de instalación, contacte nuestros representantes en
su país (http://www.kathrein.de/include/kontakte_groups_eng.cfm?kontinent=1&gruppe=SAT) o bajela de
nuestra página de Internet (http://www.kathrein.de/en/sat/products/spanisch.htm).
FREMDSPRACHIGE MONTAGEANLEITUNGEN/ENTSORGUNG
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß Richtlinie
2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden.
Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vor-
gesehenen öffentlichen Sammelstellen ab.
Verbrauchte Batterien sind Sondermüll!
Werfen Sie daher verbrauchte Batterien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei
einer Sammelstelle für Altbatterien ab!
ENTSORGUNGSHINWEISE
4
KOMPONENTEN/LIEFERUMFANG DES MOBISETS 2 CAP 600
UFS 740sw
(Ansicht Vorderseite)
Das MobiSet 2 digital CAP 600 besteht aus:
Dreheinheit komplett mit Steuerelektronik, vormontierter Flachantenne mit LNB
• Montageplatte
Kompletter Kabelsatz: 1 x Koax-Kabel mit 8-m-Länge und ein Stromführungs-Kabel (10 m) zum An-
schluss an das Bordnetz
Dachdurchführung mit Dichtung
• Dichtklebemasse Sika ex
®
291 (100-ml-Tube)
DVB-S-Receiver UFS 740sw mit Anschlusskabeln, Infrarot-Sensor und Infrarot-Fernbedienung
Montage- und Bedienungsanleitung MobiSet 2 digital CAP 600
Betriebsanleitung Satelliten-Receiver UFS 740sw
LIEFERUMFANG
Ansicht Rückseite des Re-
ceivers sowie Erklärung und
Benutzung des Receivers
siehe Betriebsanleitung
UFS 740sw.
1. Dachdurchführung mit Befestigungsmutter
2. Montageplatte
3. Dreheinheit mit integrierter Steuerung
4. Antennentragarm
5. BAS 60
5
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das MobiSet 2 digital CAP 600 dient zum Empfang von digitalen TV- und Radio-Programmen über Satellit.
Der Automatik-Positioner ist als Dreheinheit für die Kathrein-Flachantenne bestimmt.
Die Dreheinheit dient zum Empfang digitaler TV- und Radio-Signale im Frequenzbereich von 10,70 bis 12,75
GHz; terrestrische Signale (z. B. DVB-T) können mit dieser Antenne nicht empfangen werden.
Die Dreheinheit kann nur in Verbindung mit dem DVB-S-Receiver UFS 740sw betrieben werden.
In Verbindung mit diesem Receiver ermöglicht die Dreheinheit das vollautomatische Ausrichten der Flach-
antenne zum Empfang digitaler Satellitensignale. Die Dreheinheit ist für den Einsatz auf stillstehenden Ca-
ravans oder Wohnmobilen bestimmt.
Jegliche anderweitige Nutzung hat den Verlust der Gewährleistung bzw. Garantie zur Folge.
Folgende Sachverhalte führen zum Verlust von Garantie- und Haftungsansprüchen gegen-
über dem Hersteller:
• Unsachgemäße Montage
Verwendung von nicht aufgeführtem Befestigungsmaterial, wodurch die mechanische Sicherheit der
Antennen-Anlage nicht gewährleistet werden kann
Unzulässiger Gebrauch, wie z. B. Nutzung der Flachantenne als Ablage
Bauliche Veränderungen oder Eingriffe an den Bestandteilen und dem Befestigungszubehör des Sets,
wodurch sowohl die mechanische als auch die funktionelle Sicherheit gefährdet werden kann
Unsachgemäßes oder gewaltsames Öffnen der Komponenten
Verwendung von lösungsmittelhaltigen Reinigern wie Azeton, Nitroverdünnung, Benzin o.ä.
Missachtung der weiteren Montage- und Sicherheitshinweise dieser Anleitung
Hinweis: Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge mit einer auf dem Fahrzeugdach mon-
tierten Empfangseinheit CAP 600 beträgt 130 km/h. Vor Fahrtantritt muss die Antenne stets in
die horizontale Position (Parkposition) abgesenkt werden.
Für die Dreheinheit gilt ein Umgebungs-Temperaturbereich von -10 °C bis +40 °C,
in der sie betrieben werden darf. Der Betrieb außerhalb dieser Werte kann Funktionsstö-
rungen oder Beschädigungen der Anlage zur Folge haben. Bei der Wahl des Montage-
bzw. Aufstellungsortes ist auf ausreichende Belüftung des UFS 740sw zu achten.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH (VERWENDUNGSZWECK)
Die Montage der Anlage darf nur von quali ziertem
Fachpersonal ausgeführt werden!
Um Gefährdungen bei der Montage, beim Betrieb und bei der Teilnahme am Straßenverkehr zu
vermeiden, sind die Anweisungen und Hinweise genauestens zu befolgen. Die fachgerechte Aus-
führung von Montage und Anschluss der Anlage sind Voraussetzung für die Konformität gegen-
über den entsprechenden Normen.
Dies ist durch das CE-Zeichen und durch die Konformitätserklärung im Anhang dieser Anleitung
bereits vorab dokumentiert.
6
SICHERHEITSHINWEISE - WICHTIGE HINWEISE
Sicherheit bei den Montagearbeiten
Treffen Sie bei den Montagearbeiten an absturzgefährdeten Stellen Sicherungsmaßnahmen,
wie z. B. die Verwendung einer Arbeitsbühne. Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeugdach für
die Durchführung der Montagearbeiten eine ausreichende Festigkeit und Stabilität aufweist
(Gefahr der Beschädigung oder des Durchbrechens).
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen quali zierten Fachhändler oder an die Hersteller r-
ma Ihres Fahrzeuges, um einen geeigneten Montageort zu nden.
Es ist weiterhin zu beachten, dass:
- Die Dreheinheit und die an der Dreheinheit angeschlossenen Geräte vom Stromnetz getrennt sind
- Die montierende/reparierende Person schwindelfrei ist und sich sicher auf dem Wohnwagen bzw.
Wohnmobil bewegen kann
- Die montierende/reparierende Person festes und rutschsicheres Schuhwerk trägt
- Die montierende/reparierende Person während der Ausführung eine sichere Stand- und Haltepositon
hat
- Das Dach und die benutzte Aufstiegshilfe (z. B. Leiter) trocken, sauber und rutschfest ist
- Das Dach der Belastung durch die reparierende Person Stand hält
Vorsicht! Es besteht Lebens-/Verletzungsgefahr durch Absturz oder bei Dachdurchbruch!
- Es darf sich während der Montage/Demontage niemand im Wohnwagen-/Wohnmobil-Bereich unterhalb
der Antenne be nden
Vorsicht! Es besteht Lebens-/Verletzungsgefahr durch möglichen Durchbruch und durch evtl.
herabfallende Teile
Fachgerechte Montage und Sicherheit
Grundsätzliches
Ein wesentlicher Sicherheitsfaktor ist die fachgerechte Ausführung der Montage- sowie der elektrischen
Anschluss-Arbeiten und die vorgeschriebene Ausrichtung der Dreheinheit in Fahrtrichtung (Parkposition),
siehe Montage und Anschluss.
Beachten Sie genauestens die beschriebenen Montagebedingungen und -schritte.
Veränderungen der Elektro-Installation im Kfz sollten nur von einem Fachmann des Kfz-Elektrohandwerkes
vorgenommen werden. Nehmen Sie keine eigenmächtigen Veränderungen an der Dreheinheit vor.
Dichtklebemasse
Die Befestigung der Dreheinheit wird durch eine Klebeverbindung mit dem Fahrzeugdach hergestellt, die
zusätzlich durch Schrauben gesichert wird.
Beachten Sie, dass die Aushärtung der Dichtklebemasse temperaturabhängig ist. Eine endgültige Festigkeit
wird nach ungefähr fünf Tagen erreicht.
Beachten Sie bei den Montagearbeiten unbedingt die Verarbeitungs- und Sicherheits-
hinweise zur Dichtklebemasse (Sicherheitsdatenblatt Sika ex
®
291 und Technisches
Merkblatt Sika ex
®
291).
7
Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
Bei Festinstallation der Dreheinheit auf einem Kfz, das am öffentlichen Straßenverkehr teilnimmt, sind die
geltenden Vorschriften der StVZO zu beachten.
Im Besonderen gilt dies für die §§ 19/2; 30 C; 32 (2) sowie die EG-Richtlinie 74/483 EWG.
Zusammenfassend besagen diese, dass ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere nicht erforderlich ist, sofern die
Antenneneinheit sich bei beladenem Fahrzeug in einer Höhe von mehr als 2 m be ndet und die Antennen-
einheit nicht über die seitlichen, äußeren Fahrzeugumrisse herausragt. Dabei darf die höchstzulässige Höhe
von 4 m (Fahrzeug und Antenneneinheit) nicht überschritten werden.
Es besteht erhöhte Unfallgefahr, wenn die übliche Fahrzeughöhe durch eine nicht ab-
gesenkte Antenne erhöht wird. Für den Zustand der Auf- und Anbauten ist einzig und
allein der Fahrzeugführer verantwortlich!
Kabel
Verlegen Sie alle Kabel stets so, dass niemand auf sie treten oder darüber stolpern kann.
Um Störein üsse bzw. Störaussendungen zu vermeiden, verwenden Sie bitte bei etwaiger Verlängerung
des Antennenkabels ein 75-Ω-Koaxialkabel mit einem Schirmungsmaß von mindestens 75 dB.
Falls Sie die Kabel mit Draht oder Ähnlichem zusammengebunden haben sollten, ent-
echten Sie diese, um einen Schwelbrand zu vermeiden!
Beim Anschluss der Stromkabel (Receiver und Dreheinheit) an das Bordnetz dürfen die Pole nicht ver-
tauscht werden.
Es besteht die Gefahr der thermischen Überlastung und Zerstörung von Bauteilen bei
Inbetriebnahme der Anlage mit verpolten Kabeln!
Versorgungsspannung, Absicherung
Betreiben Sie die Anlage an der Batterie (12 V) Ihres Fahrzeuges oder an einem geeigneten Netzteil. Dieses
Netzteil muss eine stabile Ausgangsspannung von 12 V, 11 A Dauerstrom und 15 A (300 ms) Spitzenstrom
gewährleisten.
Die Stromaufnahme beträgt kurzzeitig bis zu max. 12 A.
Um eine sichere Funktion der Anschluss-/Steuereinheit zu gewährleisten, muss das Stromversorgungska-
bel direkt an die Batterie angeschlossen werden. Im Falle einer zu niedrigen Versorgungsspannung zeigt
der Receiver UFS 740sw dies mit der Bildschirmeinblendung „Bordspannung zu niedrig!“ auf dem TV-Bild-
schirm an.
Im Stromversorgungskabel ist eine 15-A-Sicherung integriert. Bei Ansprechen der Sicherung ist die Feh-
lerquelle zu beseitigen und die defekte Sicherung durch eine Sicherung gleichen Nennwertes (15 A) zu
ersetzen.
Entfernen oder überbrücken Sie niemals die Sicherung im Kabel – Kabelbrandgefahr!
Durch Anschluss der mit „Zündung“ bezeichneten Ader des Stromversorgungskabels an den Zündstromkreis
besitzt die Dreheinheit eine Funktion zum automatischen Absenken der Antenne. Das Absenken erfolgt, so-
bald der Zündstromkreis des Fahrzeuges eingeschaltet wird. Achten Sie beim Anschluss der Steuereinheit
an das Bordnetz darauf, dass die Leitungen „12 V“, „Masse“ und „Zündung“ nicht durch zwischen geschalte-
SICHERHEITSHINWEISE - WICHTIGE HINWEISE
8
te Schalter unterbrochen werden, wodurch die Funktion des automatischen Absenkens außer Kraft gesetzt
werden könnte.
Die Antenne senkt sich spätestens 12 Sekunden nach dem Einschalten des Zündstrom-
kreises (falls im Stand-by und falls der UFS 740sw ausgeschaltet ist). Ansonsten senkt
sich die Steuereinheit im Betrieb sofort.
Achtung: Das Absenken der Antenne kann bis zu 30 Sekunden (nach dem Einschalten des Zünd-
stromkreises) dauern!
SICHERHEITSHINWEISE - WICHTIGE HINWEISE
Überprüfung vor Antritt der Fahrt
Vor Antritt der Fahrt muss die Antenne stets in die horizontale Position (Parkposition) abgesenkt wer-
den. Nach Kollision der Antenne mit festen oder beweglichen Gegenständen muss die Anlage auf ihren
Festsitz überprüft werden.
Da die Antenne im Fahrbetrieb Schwingungsbelastungen ausgesetzt ist, muss die Anlage, je nach Fahr-
häu gkeit, in regelmäßigen Abständen auf ihren Festsitz kontrolliert und gelockerte Teile festgezogen
werden.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Fahrzeuge mit einer auf dem Fahrzeugdach montierten Emp-
fangseinheit beträgt im abgesenkten Zustand 130 km/h.
Senken Sie die Antenne bei längerem Nichtgebrauch ab. Die Feststellschrauben sind dadurch schwerer
zugänglich (Diebstahlschutz).
Sicherheitsmaßnahmen während der Inbetriebnahme
Beachten Sie, dass sich während der Inbetriebnahme der Dreheinheit keine Personen, insbesondere Kinder,
in unmittelbarer Nähe der Dreheinheit be nden oder bewegliche Teile berühren können – Quetschgefahr!
Ziehen Sie während der Montagearbeiten grundsätzlich den Stecker der Stromversorgung.
Parkposition der Antenne während der Fahrt
Während der Fahrt muss die Antenne stets in die horizontale Position (Parkposition) abgesenkt
sein.
Bitte kleben Sie sich hierzu als Erinnerung diesen Aufkleber, den Sie auf dem Beiblatt „CAP 600
Absenken der Antenne während der Fahrt“ nden, im Sichtbereich Ihres Zündschlosses an.
In jedem Fall sind zusätzlich die Hinweise in den Montage-, Bedienungs- und Betriebs-
anleitungen der verwendeten Geräte sowie der An- und Aufbauten unbedingt zu
beachten!
Unfallgefahr wegen Überschreitung der gewohnten Fahrzeughöhe durch eine nicht
abgesenkte Antenne! Der Fahrzeugführer ist für den Zustand der Auf-/Anbauten ver-
antwortlich!
Bei Sturmwarnung muss die Dreheinheit unbedingt in die Parkposition gefahren wer-
den, da ansonsten Schäden an der CAP 600 sowie am Fahrzeug entstehen könnten.
9
Kreisbohrer mit einem Ø von 38 mm
Schlitz-Schraubendreher für M5-Schrauben
• Bohrmaschine
Vom Dachaufbau abhängig verzinkte Linsenkopfschrauben (Ø: 5 mm, Blechschrauben D 7981, je nach
Dachaufbau) oder Linsenkopfschrauben D 7985 mit Beilagscheiben und Muttern
Spiralbohrer mit einem Ø von 2,5 oder 5,5 mm
Rundfeile und/oder Schleifpapier
• Reinigungsmittel
Gabel- oder Ringschlüssel mit einer Schlüsselweite von 10 und 11 mm
• Messer
Kreuzschlitz-Schraubendreher für M3- und M5-Schrauben
Drehmoment-Schlüssel zwischen 6 und 11 Nm
Innensechskant-Schlüssel (5 mm)
Zwei Hölzer zur Ablage der Dreheinheit
ERFORDERLICHE WERKZEUGE UND HILFSMITTEL
MONTAGE UND ANSCHLUSS
Belassen Sie die Anlage für den Transport auf das Fahrzeugdach im Karton. Nehmen Sie die Dreheinheit
erst auf dem Dach aus der Verpackung. Bewahren Sie die Originalverpackung auf, da im Falle einer Repa-
ratureinsendung Transportschäden nicht ausgeschlossen werden können und der Hersteller für mögliche
Schäden keine Haftung übernimmt.
Lösen Sie die sechs Befestigungsschrauben (Schlüsselweite: 10 mm). Heben Sie die Dreheinheit vor-
sichtig von der Montageplatte ab und setzen Sie die Dreheinheit auf zwei vorbereitete Ablagehölzer ab.
Dabei dürfen die aus der Unterseite der Dreheinheit heraus geführten Kabel nicht gequetscht werden.
AUSPACKEN UND VORBEREITEN
Die Kabellängen der Komponenten und Bauteile des MobiSets 2 CAP 600 erlauben Ihnen grundsätzlich die
freie Wahl des Montageortes auf Ihrem Caravan oder Wohnmobil.
Dabei sollten Sie jedoch folgende Punkte beachten:
Informieren Sie sich vor der Montage, ob die Betriebsanleitung Ihres Fahrzeuges die Montage von nicht
fahrzeugspezi schen Teilen gestattet bzw. welche Voraussetzungen hierfür zu erfüllen sind.
Für den Satelliten-Direktempfang dürfen sich keine Hindernisse zwischen Antenne und Satellit be nden.
Achten Sie deshalb darauf, dass die Antenne nicht durch Dachaufbauten wie Dachkoffer, Klimaanlagen,
Solarpanele o.ä. abgeschattet wird. Das Problem der Abschattung gilt auch für die Wahl des Stellplatzes
Ihres Fahrzeuges. Für einen störungsfreien Satellitenempfang benötigt die Antenne eine gedachte freie
Sicht nach Süden in einem Winkel von 15° bis 55° (je nach Standort) gegenüber der Horizontalen.
WAHL DES MONTAGEORTES
10
Beachten Sie bei der Wahl des Montageortes den Aktionsbereich der Dreheinheit (siehe Gra k und
Kapitel „Technische Daten“). Innerhalb dieses Aktionsbereiches dürfen sich keine behindernden Dach-
aufbauten be nden (Kollisionsgefahr). Halten Sie zur Sicherheit etwas mehr als die benötigte Fläche
frei (erleichtert die Montage und eine eventuell spätere Demontage).
MONTAGE UND ANSCHLUSS
Fahrtrichtung
Parkposition
Empfohlener
Freiraum
min.
Ø 880 mm
Dachreeling
Bereich
(min. Ø 690 mm) in
dem bis 120 mm Höhe
an die Drehanlage he-
rangebaut werden kann
Im schraf erten Be-
reich dürfen Dach-
aufbauten montiert
werden.
Hohe benachbarte
Dachaufbauten kön-
nen zur Abschattung
führen!
11
Wählen Sie auf dem Dach eine möglichst waagerechte oder nur gering geneigte Montage äche, da bei
Dachneigungen größer als 5°, je nach Standort des Fahrzeuges, Probleme bei der Satellitensuche nicht
auszuschließen sind.
Um eine sichere Verklebung zu gewährleisten, darf der Höhenunterschied der Dachkrümmung nicht
mehr als 1 cm auf einer Länge von 2 m betragen, da ansonsten der Spalt zwischen Dach und Montage-
platte durch die Dichtklebemasse nicht mehr ausgeglichen werden kann.
Da das Fahrzeug während der Fahrt ständig Schwingungsbelastungen unterliegt, ist auch das Dach
unterhalb der Antenneneinheit großen Belastungen ausgesetzt. Beachten Sie bitte bei der Beschaffen-
heit bzw. Belastbarkeit Ihres Fahrzeugdaches (siehe auch Betriebsanleitung des Fahrzeuges), dass
das Eigengewicht der Antenneneinheit ca. 13,8 kg beträgt. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen
quali zierten Fachhändler oder die Hersteller rma Ihres Fahrzeuges.
Mit der Dachdurchführung ist es möglich, die zwei Verbindungskabel (Koax- und Stromversorgungs-
kabel) direkt unterhalb der Dreheinheit wasserdicht in das Fahrzeuginnere zu führen. Falls diese Ver-
legungsart nicht gewünscht wird, können die Kabel über den in der Montageplatte vorhandenen Kanal
aus der Dreheinheit nach hinten heraus geführt werden. Die Kabel müssen dann auf dem Fahrzeug-
dach in einem Kabelkanal (nicht im Lieferumfang enthalten) geschützt verlegt werden.
Hinweis: Die Kabel dürfen nicht abgeschnitten werden, da ansonsten die ordnungsgemäße Funktion
des Gerätes nicht mehr gewährleistet werden kann.
Bohren Sie im Zentrum der vorgesehenen Position der Dreheinheit die Öffnung für die Kabeldurchfüh-
rung mit einem Kreisbohrer (Ø: 38 mm). Entgraten Sie die Bohrung mit einer Rundfeile oder Schleifpa-
pier.
Setzen Sie die Dachdurchführung provisorisch in das Bohrloch ein (Abb. A).
Platzieren Sie die Montageplatte so auf dem Fahrzeugdach, dass das Mittelloch zentrisch zur Kabel-
durchführung liegt. Dabei muss das Pfeilsymbol oben sichtbar sein und in Vorwärtsfahrtrichtung des
Fahrzeuges weisen (Abb. B).
Abbildung: A
Anmerkung: Sollten Sie bisher einen Kathrein-Sat-Gelenkmast HDM 140/141 oder einen anderen Mast mit
einem Durchmesser von 34 mm verwendet haben, können Sie die bereits vorhandene Durch-
führungsbohrung im Dach weiter benutzen (sofern die Platzverhältnisse gegeben sind).
MONTAGESCHRITTE
MONTAGE DER KABELDURCHFÜHRUNG UND DER MONTAGEPLATTE
MONTAGE UND ANSCHLUSS
12
Markieren Sie die Positionen der sechs kreisförmig angeordneten Befestigungslöcher auf dem
Fahrzeugdach.
Hinweis: Die Größe der Bohrungen und die Wahl der zu verwendenden Befestigungsschrauben (diese
sind nicht im Lieferumfang enthalten) sind von der Art und Dicke der Dachaufbau-Materialien
abhängig. Bei ausreichender Festigkeit der Dachschale (Kunststoffdächer) emp ehlt es sich,
zur Sicherung der aufzuklebenden Montageplatte grundsätzlich Linsenkopfschrauben, Unter-
legscheiben und selbstsichernde Muttern zu verwenden.
Abbildung: B
MONTAGE UND ANSCHLUSS
Bei sehr dünnem Dachhautmaterial und ungenügendem Halt im Isolationsmaterial sind Durchgangs-
bohrungen (Ø: 5,5 mm) ins Innere des Fahrzeuges notwendig und verzinkte M5-Linsenkopfschrauben
mit ausreichender Länge zu verwenden.
Achten Sie auf ein ausreichend festes Gegenlager, welches die Schraubenkräfte aufnehmen kann
(große Unterlegscheibe oder komplette Versteifungsplatte).
Abbildung: C
*) Nicht im Lieferumfang
enthalten
13
Fertigen Sie die zur Befestigung der Montageplatte notwendigen Bohrungen an (Abb. C).
Zusätzlich zur Schraubverbindung muss die Montageplatte und die Dachdurchführung mit dem Dach
verklebt und abgedichtet werden. Dies erfolgt durch die im Lieferumfang enthaltene Dichtklebemasse
Sika ex
®
291, die aufgrund Ihres breiten Haftspektrums hervorragend für diese Zwecke geeignet ist.
Lesen Sie, bevor Sie mit der Dichtklebemasse Sika ex
®
291 zu arbeiten beginnen, unbedingt das
Sicherheitsdatenblatt zu Sika ex
®
-Produkten sowie das technische Merkblatt in dieser Montage-
anleitung sorgfältig durch!
Voraussetzung für eine gute Haftfähigkeit ist ein sauberer, trockener und fettfreier Untergrund. Reinigen Sie
daher die Dach äche in einem Umkreis von 17 cm um das Bohrloch mit einem geeigneten Reinigungsmittel
und lassen Sie die Flächen gut trocknen.
Bei lackierten Flächen muss sichergestellt sein, dass die Lackschicht eine entsprechende Haftfähigkeit zum
Untergrund besitzt.
Bei bereits abgelöster oder blättriger Lackschicht muss diese im Bereich der Klebeschicht bis zur tragfä-
higen Schicht entfernt werden. Sollten Sie Zweifel bezüglich der Haftfähigkeit haben, ziehen Sie bitte einen
Fachmann des Maler- und Lackiererhandwerks oder Ihren Fahrzeughersteller zu Rate.
Gegebenenfalls müssen Sie die Haftfähigkeit der Dach äche durch Vorbehandlung mit einem im Fachhan-
del erhältlichen Reiniger (z. B. Sika
®
-Cleaner) oder einer Grundierung (z. B. Sika
®
-Primer) entsprechend
verbessern.
Gehen Sie bei der Verklebung der Montageplatte wie im Folgenden beschrieben vor:
MONTAGE UND ANSCHLUSS
Abbildung: D
14
Beachten Sie vor Beginn der Klebearbeiten, dass die Verarbeitungstemperatur der zu verkleben-
den Materialien und der Dichtmasse zwischen +5 °C und +40 °C liegt. Bereiten Sie alle notwendigen
Befestigungselemente und Werkzeuge vor.
Bereiten Sie die Tube mit der Dichtklebemasse gemäß der der Tube beiliegenden Anleitung vor.
Ziehen Sie die Dachdurchführung (Abb. A) wieder heraus und tragen Sie die Dichtklebemasse gleich-
mäßig auf die Unterseite des Dachdurchführungs-Flansches auf.
Setzen Sie die Dachdurchführung wieder in das Bohrloch ein und drücken Sie diese gegen das Fahr-
zeugdach.
Tragen Sie auf der Unterseite der Montageplatte auf der Fläche innerhalb der kreisförmigen Rille, gleich-
mäßig und vollständig deckend, Dichtklebemasse auf (Abb. D).
Dieser Bereich muss vollständig mit dem Fahrzeugdach verklebt werden, um die notwendige Haltekraft
zu erreichen.
Setzen Sie die Montageplatte, wie bei der Markierung der Bohrlöcher bereits durchgeführt, auf das
Fahrzeugdach auf.
Beachten Sie hierbei, dass der Pfeil auf der Montageplatte in Vorwärtsfahrtrichtung des Fahrzeuges
zeigt.
Die Befestigungslöcher müssen mit den angefertigten Bohrungen deckungsgleich sein.
Fixieren Sie die Montageplatte mit den vorbereiteten Schrauben, indem Sie sechs Schrauben über die
Diagonale gleichmäßig wechselseitig anziehen.
Hinweis: Die verwendete Dichtklebemasse ist in der Lage, kleine, durch Fahrzeugdach-Krümmungen
bedingte, Spalten zu überbrücken. Beachten Sie jedoch, dass die Montageplatte durch das
Anziehen der Schrauben nicht verbogen wird.
Entfernen Sie eventuell seitlich austretende Dichtmasse mit einem sauberen Tuch und nötigenfalls
mit Sika ex
®
-Remover (erhältlich im Fachhandel). Verwenden Sie hierfür keine lösungsmittelhaltigen
Reiniger oder Farbverdünner, die die aufgetragene Dichtmasse unter der Montageplatte beschädigen
könnten. Reinigen Sie Ihre Hände nur mit Handwaschpaste und Wasser.
Fixieren Sie die Kabeldurchführung, indem Sie die beiliegende Rändelmutter aus dem Fahrzeuginneren
gegen schrauben (Abb. A).
Beachten Sie bitte, dass die Aushärtung der Dichtklebemasse von der Umgebungstemperatur und der
Luftfeuchtigkeit abhängig ist. Die endgültige Festigkeit ist nach ca. fünf Tagen erreicht. Die Durchfüh-
rung weiterer Montagearbeiten ist jedoch problemlos möglich, da die Montageplatte durch die angezo-
genen Schrauben gehalten wird.
MONTAGE UND ANSCHLUSS
VARIANTE MIT KABELDURCHFÜHRUNG UNTERHALB DER DREHEINHEIT
Führen Sie die Kabelenden mit den Steckverbindern soweit wie möglich durch die Kabeldurchführung
ins Fahrzeuginnere.
MONTAGE DER DREHEINHEIT
15
Abbildung: E
MONTAGE UND ANSCHLUSS
Heben Sie die Dreheinheit an und setzen Sie sie in Fahrtrichtung (siehe Bild Abb. E) vorsichtig auf der
Montageplatte ab (treten Sie dabei nicht auf die Steckverbinder und knicken/quetschen Sie nicht die
Kabel!)
Die Durchgangsbohrungen der Dreheinheit müssen mit den Gewinden der Montageplatte deckungs-
gleich sein. Achten Sie während des Absenkens darauf, dass die Kabel durch die Kabeldurchführung
nachgeführt und nicht eingequetscht werden.
Tragen Sie ein wenig Dichtklebemasse auf die sechs Gewindebohrungen der Montageplatte auf und
drehen Sie die Befestigungsschrauben in die Gewinde. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Anzugs-
drehmoment von 6 Nm an.
Um zu verhindern, dass Wasserdampf aus dem Inneren des Fahrzeuges durch die Dachdurchführung
in die Dreheinheit gelangen kann, legen Sie die zwei Kabel in die beigelegte Dichtung (siehe dazu
Abb. E) ein, klappen diese dann zusammen und stecken Sie sie bis zum Anschlag in die Dachdurch-
führung. In den dritten, nicht benötigten Kabelkanal, stecken Sie den Blindstopfen. Achten Sie darauf,
dass keine Zugbelastung nach unten auf die Dichtung einwirkt, da diese ansonsten im Laufe der Zeit
herausfallen kann.
Fahrtrichtung
Dichtung mit Dicht-
stopfen für Leerkanal
Batterie, Zündung
Receiver
16
MONTAGE UND ANSCHLUSS
VARIANTE MIT ÄUSSERER KABELDURCHFÜHRUNG (ABB. F)
Die äußere Kabeldurchführung darf nur soweit von der Dreheinheit entfernt sein, dass die Verbindungs-
stelle der beiden aus der Dreheinheit ragenden Kabel mit den beiden Verlängerungen im Fahrzeugin-
neren liegt.
Ordnen Sie die Kabel beim Aufsetzen der Dreheinheit auf die Montageplatte im Kabelkanal. Achten
Sie dabei darauf, dass die Kabel nicht überkreuz liegen und dass diese gestrafft sind, sodass sie nicht
gequetscht werden können. Versuchen Sie nicht, die Kabel aus dem Gerät heraus zu ziehen. Dadurch
könnten die Kabel beschädigt bzw. die Kabelanschlüsse gelöst werden.
Setzen Sie die Dreheinheit vorsichtig auf der Montageplatte ab. Die Durchgangsbohrungen der Drehein-
heit müssen deckungsgleich mit den Gewinden in der Montageplatte sein.
Tragen Sie ein wenig Dichtklebemasse auf die sechs Gewindebohrungen der Montageplatte auf und
drehen Sie die Befestigungsschrauben in die Gewinde. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Anzugs-
drehmoment von 6 Nm an.
Die Anschlusskabel müssen durch eine wasserdichte Kabeldurchführung¹
)
in das Fahrzeuginnere ge-
führt werden. Die Kabel dürfen dabei nicht gequetscht, geknickt oder beschädigt werden.
¹
)
Diese wasserdichten Kabeldurchführungen gibt es z. B. im Bereich der Boot- und Yachttechnik,
sogenannte „Cableports“ können in Boot- und Yacht-Zubehör-Geschäften erworben werden.
*) Nicht im Lieferumfang enthalten! Wasserdichte Kabeldurchführungen gibt es z. B. im Bereich der Boot-
und Yachttechnik, sogenannte „Cableports“ können in Boot- und Yacht-Zubehör-Geschäften erworben
werden.
Fahrtrichtung
Kabel im Kabelkanal*
)
und wasserdichter
Dachdurchführung*
)
verlegt
17
MONTAGE UND ANSCHLUSS
KURZANLEITUNG ZUR MONTAGE DER DREHEINHEIT
Die gezeigte Bildfolge gibt alle notwendigen Montageschritte wieder, die erfor-
derlich sind, um die Dreheinheit mit der vormontierten Flachantenne BAS 60
auf dem Fahrzeugdach zu montieren.
Die übrigen ausführlichen Hinweise in dieser Montage- und Bedienungsanleitung sind jedoch trotzdem
unbedingt zu beachten!
Zur besseren Darstellung haben wir auf diesen Fotos die Antenne BAS 60 von der Dreheinheit abmon-
tiert. Im Lieferzustand ist die BAS 60 bereits auf die Dreheinheit vormontiert.
Festlegen des Montageplatzes.
Achtung! Der Drehbereich der Anla-
ge beträgt 96 cm (Ø). Loch mit 38-
mm-Ø bohren. Scharfe Bohrränder
entgraten.
Sika ex
®
291-Kleber auf den Stut-
zen der Dachdurchführung auftra-
gen. Stutzen in die Bohrung einfüh-
ren und von unten mit Rändelmutter
xieren.
Schrauben (6 Stück, SW 10) der
Montage-Platte öffnen und Monta-
ge-Platte abnehmen.
Dreheinheit zum Schutz des Fahr-
zeugdaches auf die vorbereiteten
Ablagehölzer legen.
18
Montage-Platte ausrichten. Pfeil in
Fahrtrichtung. Die sechs Bohrlö-
cher für die Befestigung der Monta-
geplatte markieren.
Sika ex
®
291-Kleber in Wellenli-
nien zwischen den beiden Rillen
auftragen und mit Spachtel o.ä. ver-
teilen. Hautkontakt vermeiden!
Montage-Platte auf Dachdurch-
führung legen und mit geeigneten
Schrauben befestigen (Schrauben
je nach Dicke/Beschaffenheit des
Daches wählen).
Dreheinheit mit Drehmoment-
Schlüssel wieder auf die Montage-
Platte schrauben.
Achtung!
Anzugsdrehmoment: 6 Nm
Elektrische Anschlüsse vornehmen. Receiver UFS 740 anschließen. Dreheinheit an die Batterie
anklemmen.
Während der Fahrt muss die Antenne stets in die horizontale Position (Parkposition)
abgesenkt sein!
Maximale Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs: 130 km/h
19
MONTAGE UND ANSCHLUSS
Die Ansteuerung der Dreheinheit erfolgt über den DVB-S-Receiver UFS 740sw.
Bei der Wahl des Montageortes sind die Kabellängen zu berücksichtigen. Zur hängenden Montage verwen-
den Sie die dem Receiver beigepackte Montagehalterung.
Hinweis: Bedenken Sie bei der Wahl des Montageortes, dass der Ein-/Ausschalter sowie die Öffnungen
für die Einschübe von Common Interface-Modulen zugänglich bleiben. Der UFS 740sw ist
mit einer Energiesparschaltung und einem abgesetzten Infrarotsender ausgestattet, damit
Sie das Gerät nicht im sichtbaren Bereich platzieren müssen. Sie können den UFS 740sw
dadurch versteckt in beliebiger Lage, z. B. an Schrankwänden, Seitenwänden oder Staufach-
böden montieren.
Zusätzlich ist Folgendes zu beachten:
Die Wandstärke der Befestigungsstelle muss mindestens 12 mm betragen, da die Schrauben sonst auf
der Rückseite wieder austreten oder die Ober äche verletzen
Der Receiver muss so angebracht werden, dass hinter, über und neben dem Gerät eine ausreichende
Luftzirkulation möglich ist (bei Montage mit Befestigungsset gewährleistet). Eine Montage auf Teppich-
bezogenen Wänden ist daher ungeeignet
Beachten Sie auch, dass der Schrank oder das Staufach, in dem das Gerät untergebracht werden soll,
ausreichend belüftet ist, damit kein Hitzestau entsteht
Beim Eindrehen der Schrauben dürfen keine evtl. hinter oder in der Befestigungswand verlegten Kabel
o.ä. beschädigt werden
Der Receiver ist ausschließlich für die Montage in trockenen Innenräumen vorgesehen. Der Montageort
muss vor Feuchtigkeit geschützt sein
Die Anschlusskabel müssen zugentlastet werden
MONTAGE RECEIVER UFS 740SW
Der Receiver darf ausschließlich an einer 12-V-Versorgungsspannung betrieben wer-
den. Die Masseanschluss des Receivers ist mit dem Minuspol des Wohnmobils bzw.
des Caravans zu verbinden.
HÄNGENDE MONTAGE
20
Entnehmen Sie die mitgelieferten Holzschrauben aus der Transportbefestigung an der Unterseite des je-
weiligen Befestigungsteiles (je 2).
Führen Sie die beiden Befestigungsteile, wie in Bild 1 abgebildet, in die jeweils fünfte Reihe von außen
senkrecht ein.
Klappen Sie im Anschluss die beiden Befestigungsteile nach außen weg (siehe Bild 2), bis Sie ach auf dem
Receiver-Gehäuse au iegen (siehe Bild 3).
Drücken Sie jetzt an den mit Pfeil (siehe Bild 3) markierten Stellen, die Montagehalterung fest auf das Re-
ceiver-Gehäuse auf, bis die Halterung hörbar in das Receiver-Gehäuse einrastet.
Halten Sie nun den Receiver mit dem eingehakten Befestigungs-Set an der zu
montierenden Stelle an. Schrauben Sie die mitgelieferten Holzschrauben in die
verengten Positionen des Schraubenaufnahmebereiches (4 x) (siehe Bild 4). Ver-
wenden Sie nach Möglichkeit nur die mitgelieferten Holzschrauben. Sollte es Ihnen
nicht möglich sein, diese zu verwenden, können auch andere adäquate Schrauben
verwendet werden. Auf keinen Fall dürfen aber Senkkopfschrauben verwendet
werden, da diese die Halterung beschädigen könnten (siehe Bild 5).
Schrauben Sie im Anschluss alle vier Schrauben fest, sodass sich das Befesti-
gungs-Set nicht mehr selbstständig lösen kann.
MONTAGE AUF FESTER EBENER UNTERLAGE
Um ein Verrutschen oder Herabfallen des Receivers zu verhindern, können Sie das Befestigungs-Set auch
an der Unterseite des Receivers anbringen. Die Montage erfolgt auf die gleiche Art und Weise wie bei der
hängenden Montage, nur, dass das Befestigungs-Set an der Unterseite des Receivers eingehakt wird.
MONTAGE UND ANSCHLUSS
oder
21
MONTAGE UND ANSCHLUSS
Verlegen Sie das Koaxial-Kabel zum UFS 740sw.
Verlegen Sie das Stromversorgungskabel der Dreheinheit (3-poliger Stecker) zur Batterie.
Vermeiden Sie die Verlegung über scharfe Kanten und sichern Sie die Kabel vor möglichen Scheu-
erstellen.
Schließen Sie das Koaxial-Kabel (von der Dreheinheit kommend) an die F-Buchse „IF IN“ an der
Rückseite des UFS 740sw an.
Platzieren Sie den Infrarot-Sensor des Receivers in der Nähe oder direkt am TV-Gerät und verlegen Sie
das Kabel bis zum UFS 740sw. Schließen Sie den 6-poligen Westernstecker an der Rückseite an der mit
„IR-REMOTE IN“ gekennzeichneten Buchse an.
Unterbrechen Sie das Bordnetz (Hauptschalter „aus“ oder den Minuspol von der Bordnetzbatterie abklem-
men), bevor Sie mit den folgenden Arbeiten beginnen:
Verbinden Sie das im Lieferumfang enthaltene Stromkabel (je nach Verfügbarkeit in Ihrem Wohnmobil
oder Caravan, 12 V oder 230 V mit Netzteil) mit dem Steckanschluss „
“ des Receivers.
Achten Sie darauf, dass die „inline“ eingebaute Sicherung (5 A) des Kabels ganz eingesteckt und intakt
ist. Bei Ansprechen der Sicherung muss zuerst die Fehlerquelle beseitigt werden. Die Sicherung darf
immer nur gegen eine Sicherung mit gleichem Nennwert (5 A) ersetzt werden.
Die Sicherungen im Kabel und im Receiver dürfen niemals überbrückt werden – Kabelbrand-
gefahr!
An der Anschlussstelle des Stromkabels darf die Spannung auch bei Belastung von 12 A nicht unter
10,9 V absinken. Sollte dies dennoch der Fall sein, kann eine optimale Funktion nicht mehr garantiert
werden.
Verbinden Sie das Stromkabel mit der entsprechenden Steckdose in Ihrem Wohnmobil oder Caravan
(12 V oder 230 V).
Hinweis: Verlegen Sie das dem CAP 600 beiliegende AV-Cinch nach Scart-Kabel. Achten Sie hierbei
unbedingt auf die Zuordnung der Stecker! Die Cinch-Stecker müssen dem UFS 740sw und
der Scart-Stecker muss dem TV-Gerät zugewiesen sein.
Eine Umkehr ist nicht möglich - keine Funktion!
VERLEGEN DER KABEL UND ANSCHLUSS DER DREHEINHEIT
ANSCHLUSS DES UFS 740SW
22
MONTAGE UND ANSCHLUSS
Es kann unter Umständen zu Problemen kommen, wenn die Geräte an unterschiedliche Anschlussbuchsen
bzw. Stromkreise/Massepotenziale angeschlossen werden. Sofern nicht verhanden, ist es empfehlenswert,
wie in Abbildung „G“ dargestellt, die Anschlussbuchsen für Receiver und TV-Gerät an das gleiche Kabel
anzuschließen. Die Strombelastbarkeit des verwendeten Stromkreises ist hinsichtlich der vorgesehenen
Anwendung zu überprüfen.
Weitere Informationen zur Bedienung des Receivers UFS 740sw entnehmen Sie der dem Gerät beilie-
genden Betriebsanleitung.
Nur bei Anschluss in einem Wohnmobil, nicht bei einem Caravan!
Die dritte, mit „ZÜNDUNG“ bezeichnete grüne Ader des Anschlusskabels ermöglicht Ihnen den An-
schluss an einen Stromkreis des Fahrzeuges, der bei Betätigung des Zündschlüssels aktiviert wird und
dann eine dauerhafte 12-V-Spannung führt. Diese Anschlussart stellt sicher, dass beim Starten des
Motors die Antenne automatisch in die Parkposition abgesenkt wird (der Receiver muss hierzu nicht
eingeschaltet sein).
Kontrollieren Sie die Anschlüsse, bevor Sie das Bordnetz wieder unter Spannung setzen.
Für die Erstinbetriebnahme und für weiter gehende Informationen zu zusätzlichen Bedienfunktionen
verweisen wir Sie auf die dem Receiver separat beiliegende Betriebsanleitung und den Bedienungsan-
leitungsteil dieser Betriebsanleitung.
FUNKTIONSHINWEISE ZUM ANSCHLUSS AN DAS BORDNETZ
23
Achtung:
Bei Betrieb mit zwei Batterien ist
darauf zu achten, dass die Mas-
se des Zündsignals auf dem glei-
chen Potenzial liegt, wie die Mas-
se der Versorgungsbatterie für die
Dreheinheit.
Bei Nichtbeachtung funktioniert die
automatische Absenkung nicht!
Kabel nicht verpolen!
Abbildung: G
MONTAGE UND ANSCHLUSS
ANSCHLUSSBEISPIEL 12-V-BATTERIE-ANSCHLUSS
23

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Kathrein MobiSet 2 digital CAP 600 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Kathrein MobiSet 2 digital CAP 600 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,65 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Kathrein MobiSet 2 digital CAP 600

Kathrein MobiSet 2 digital CAP 600 Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding - English - 60 pagina's

Kathrein MobiSet 2 digital CAP 600 Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding - Français - 60 pagina's

Kathrein MobiSet 2 digital CAP 600 Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding - Italiano - 60 pagina's

Kathrein MobiSet 2 digital CAP 600 Gebruiksaanwijzing en installatiehandleiding - Espanõl - 60 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info