725634
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/24
Pagina verder
Originalbetriebsanleitung | Version 1 | 01.07.2014
Pedelec Groove 2.0
Deutsch
Art.-Nr. 1973K0015013
Inhalt
Einhrung 3
1 Sicherheit 4
1.1 Allgemein 4
1.2 Gesetzliche Vorgaben 4
1.2.1 Bedeutung r den Fahrer 4
1.3 Batterie 5
1.4 Ladegerät 6
1.5 Motor 7
1.6 Einstellungsarbeiten/Wartung/Reparatur 7
1.7 Transport des Pedelecs 7
1.7.1 Das Pedelec im Auto 7
1.7.2 Das Pedelec in der Bahn 8
1.7.3 Das Pedelec im Flugzeug 8
1.8 Reinigung 8
1.8.1 Batterie 8
1.8.2 Motor 8
1.8.3 Display 8
1.8.4 Bedienelement 8
1.8.5 Ladegerät 9
1.9 Fahren mit Gepäck 9
1.9.1 Gepäcktaschen 9
1.9.2 Anhänger 9
2 Gewährleistungsbestimmungen 10
2.1 Gewährleistungszeiten 10
2.2 Gewährleistungsbedingungen 10
2.2.1 Voraussetzungen 10
2.2.2 Ausschlüsse 10
2.2.3 Verschleißteile 10
2.2.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 10
3 Fahrzeugauau 11
4 Erste Schritte 12
4.1 Anzugsmomente prüfen 12
4.2 Pedale montieren 12
4.3 Sattelhöhe verändern 12
4.3.1 Klemmschraube 12
4.3.2 Schnellspanner 12
5 Schnellstart 13
6 Batterie 14
6.1 Batterie laden 14
6.1.1 Batterie entnehmen 14
6.1.2 Ladevorgang 15
6.1.3 Batterie einsetzen 16
6.2 Batterieinformationssystem 16
6.2.1 Ladezustand überprüfen 16
6.3 Batteriemanagement 16
6.4 Gewährleistung und Lebensdauer 16
6.5 Auewahrung 17
6.6 Versand 17
6.7 Entsorgung 17
7 Ladegerät 18
8 Display und Bedienelement 18
8.1 An-/Ausschalten 19
8.1.1 Anschalten 19
8.1.2 Ausschalten 19
8.2 Fahrmodus 19
8.3 Schiebehilfe 19
8.4 VEL (Fahrgeschwindigkeit),
ODO (Gesamtkilometer)
und DST (Tageskilometer) 20
8.4.1 Tageskilometer (DST) zurücksetzen 20
8.5 Hintergrundbeleuchtung einstellen 20
8.6 Batterie-Ladezustandsanzeige 20
9 Der Motor 20
9.1 Funktionsweise 20
9.2 Reichweite 21
9.3 Wirtschalich Pedelec fahren 21
10 Fehlerdiagnose und -behebung 22
10.1 Codeanzeige auf dem Display 22
11 Aus- und Einbau des Vorderrads 23
12 Technische Daten 23
Originalbetriebsanleitung | Groove 2.0 3
Einhrung
Vielen Dank, dass Sie sich r das Pedelec Groove 2.0
entschieden haben. Dieses Pedelec unterstützt Sie wäh-
rend des Fahrens mit einem innovativen Elektroantrieb.
So werden Sie an Steigungen, bei Gegenwind oder Las-
tentransporten ein großes Plus an Fahrvergnügen erleben.
Diese Betriebsanleitung hil Ihnen dabei, alle Vorteile
Ihres Pedelecs Groove 2.0 zu entdecken und es korrekt zu
nutzen.
Auau der Betriebsanleitung
In
Kapitel 1 „Sicherheit“ nden Sie Hinweise r die
Benutzung Ihres Pedelecs.
In
Kapitel 5 „Schnellstart“ erfolgt eine kurze Einwei-
sung.
In den darauolgenden Kapiteln werden die wichtigsten
Fahrzeugbestandteile aushrlich beschrieben.
In
Kapitel 12 „Technische Daten“ nden Sie die „Techni-
schen Daten“ Ihres Pedelecs Groove 2.0.
Diese Betriebsanleitung bezieht sich auf spezische Infor-
mationen zu Ihrem Pedelec Groove 2.0. Allgemeine Infor-
mationen, beispielsweise zur Fahrradtechnik, nden Sie in
der Originalbetriebsanleitung | Allgemein“ (CD).
CD mit wichtigen Informationen
Auf der beiliegenden CD bendet sich die Originalbe-
triebsanleitung | Pedelec Groove 2.0“ in verschiedenen
Sprachen. Außerdem nden Sie dort die Originalbetriebs-
anleitung | Allgemein“ mit allgemeinen Informationen zur
Fahrradtechnik.
Wenn Sie eine Internetverbindung herstellen, können Sie
die aktuellste Version der Betriebsanleitung herunterla-
den. Dort gibt es außerdem Anleitungen der einzelnen
Fahrradbauteile.
Die CD können Sie mit jedem handelsüblichen PC oder
Laptop abspielen. Gehen Sie dar folgendermaßen vor:
VORGEHEN A:
1. Legen Sie die CD ein.
2. Klicken Sie zweimal mit der linken Maustaste auf die
Datei shelexec.exe.
3. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
4. Wählen Sie „Betriebsanleitung von CD önen“ oder
„Betriebsanleitung online auf neue Version prüfen“.
VORGEHEN B:
1. Legen Sie die CD ein.
2. Klicken Sie einmal mit der rechten Maustaste auf:
Ordner önen, um Dateien anzuzeigen.
3. Klicken Sie zweimal mit der linken Maustaste auf
„start“.
4. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
5. Wählen Sie „Betriebsanleitung von CD önen“ oder
„Betriebsanleitung online auf neue Version prüfen“.
Druckversion „Originalbetriebsanleitung | Allgemein“
Um die Dateien aufzurufen, benötigen Sie das Programm
Adobe Reader. Es ist auf der CD hinterlegt oder kann unter
www.adobe.com kostenei herunter geladen werden.
Wenn Sie sich die Originalbetriebsanleitung | Allgemein“
als Druckversion wünschen, können Sie sich das Doku-
ment über folgende Adresse r Sie kostenei zusenden
lassen:
Derby Cycle GmbH / Raleigh Univega GmbH
Siemensstraße 1-3
D-49661 Cloppenburg
+ 49 (4471) 966-0
info@derby-cycle.com
Auch wenn Sie sofort losfahren möchten, lesen
Sie vor der ersten Nutzung Ihres Pedel die "Origi-
nalbetriebsanleitung | Pedelec Groove 2.0" und die
"Originalbetriebsanleitung | Allgemein" (CD) sorg-
fältig durch.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Anleitung entstehen, übernimmt der Her-
steller keine Haung.
Benutzen Sie das Pedelec ausschließlich zu
seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch. Sonst
besteht die Gefahr eines technischen Versagens,
was zu nicht vorhersehbaren Unfällen hren kann!
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch können
Gewährleistung und Garantie erlöschen.
Geben Sie die Anleitung an jeden weiter, der die-
ses Pedelec nutzt, pegt oder repariert.
4 Originalbetriebsanleitung | Groove 2.0
1 Sicherheit
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise durch. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Hinweise können zu elektrischem
Schlag, Brand, und/oder zu schweren Verletzungen hren.
In der Betriebsanleitung nden Sie folgende Zeichen als
Hinweis auf Gefahren oder wichtige Informationen.
WARNUNG
vor möglichen Personenschäden, erhöhter
Sturz- oder sonstiger Verletzungsgefahr.
WICHTIGE ZUSATZINFORMATION
oder besondere Angaben zum Gebrauch
des Pedelecs.
HINWEIS
auf mögliche Sach- oder Umweltschäden.
1.1 Allgemein
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Be-
trieb nicht mehr möglich ist, setzen Sie das Pede-
lec bis zur Prüng durch den Fachhändler außer
Betrieb und sichern es gegen unbeabsichtigten
Betrieb. Eine gefahrlose Benutzung ist nicht mehr
möglich, wenn stromhrende Teile oder die Batte-
rie sichtbare Beschädigungen aueisen.
Fahren Sie nie eihändig. Es besteht akute Sturz-
gefahr.
Entnehmen Sie die Batterie, bevor Sie Arbeiten am
Pedelec beginnen.
Beachten Sie das zulässige Gesamtgewicht Ihres
Pedelecs, da es sonst zu Bruch oder Versagen si-
cherheitsrelevanter Teile kommen kann
Kapitel
12 „Technische Daten“.
Haben Sie den Wunsch die Fahreigenschaen Ih-
res Pedelecs anzupassen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler.
1.2 Gesetzliche Vorgaben
Das Pedelec muss, wie alle Fahrräder, die Anfor-
derungen der Straßenverkehrszulassungsordnung
(StVZO) erllen. Bitte beachten Sie die diesbezüg-
lichen Erläuterungen und allgemeinen Hinweise
der Originalbetriebsanleitung | Allgemein“ (CD).
Diese gesetzlichen Vorgaben gelten r ein Pedelec:
Der Motor darf nur als Tretunterstützung dienen,
das heißt, er darf nur „helfen“, wenn der Fahrer
selbst in die Pedale tritt.
Die mittlere Motorleistung darf 250 W nicht
überschreiten.
Bei zunehmender Geschwindigkeit muss die Mo-
torleistung immer stärker abnehmen.
Bei 25 km/h muss der Motor abschalten.
1.2.1 Bedeutung r den Fahrer
Es besteht keine Helmpicht. Im Interesse Ihrer
eigenen Sicherheit sollten Sie jedoch nie ohne
geeigneten Helm fahren.
Es besteht keine Führerscheinpicht.
Es besteht keine Versicherungspicht.
Ein Pedelec darf ohne Altersbeschränkung gefah-
ren werden.
Die Benutzung von Radwegen ist wie bei norma-
len Fahrrädern geregelt.
Diese Regulierungen gelten r Sie, wenn Sie sich
in der europäischen Union bewegen. In anderen
Ländern, aber im Einzelfall auch im europäischen
Originalbetriebsanleitung | Groove 2.0 5
Ausland, können andere Regelungen bestehen.
Informieren Sie sich vor Benutzung Ihres Pedelecs
im Ausland über die dort geltende Gesetzgebung.
1.3 Batterie
Die Batterie enthält chemische Substanzen, die
unter Missachtung der hier aufgehrten Sicher-
heitshinweise gefährliche Reaktionen hervorrufen
können.
Kontakt mit aus beschädigter Batterie austreten-
der Flüssigkeit vermeiden. Bei Kontakt Flüssigkeit
mit Wasser abspülen. Bei Augenkontakt zusätzlich
einen Arzt konsultieren.
Versuchen Sie niemals Ihre Batterie zu reparieren.
Batterien dürfen nicht zerlegt, geönet oder zer-
kleinert werden. Ein unsachgemäßes Önen bzw.
ein Zerstören der Batterie birgt die Gefahr ernst-
haer Verletzungen. Das Önen der Batterie hrt
zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruches.
Wenn Ihre Batterie beschädigt ist, rufen Sie Ihren
Fachhändler an. Er wird mit Ihnen das weitere
Vorgehen besprechen.
Eine Batterie darf weder Hitze (z.B. Heizkörper)
noch Feuer ausgesetzt werden. Externe Hitzeein-
wirkung kann zur Explosion der Batterie hren.
Zudem reduzieren hohe Temperaturen die Batte-
rielebensdauer. Sorgen Sie beim Laden immer r
eine ausreichende Luzirkulation.
Eine Batterie darf nicht kurzgeschlossen werden.
Batterien dürfen nicht gefahrbringend in einer
Schachtel oder einem Schubfach gelagert werden,
wo sie sich gegenseitig kurzschließen oder durch
andere leitende Werkstoe (Büroklammern, Mün-
zen, Schlüssel, Nägel, Schrauben) kurzgeschlossen
werden können. Ein Kurzschluss zwischen den
Batteriekontakten kann Verbrennungen oder Feuer
zur Folge haben. Bei in diesem Zusammenhang
entstandenen Kurzschlussschäden entfällt jegli-
cher Anspruch auf Garantie.
Batterien dürfen keinen mechanischen Stößen
ausgesetzt werden. Auch wenn nach einem Fal-
lenlassen oder Anstoßen der Batterie äußerlich
keine Beschädigungen sichtbar sind, kann die
Batterie beschädigt sein. Daher sind auch äußer-
lich einwandei erscheinende Batterien beim
Fachhändler einer Untersuchung zu unterziehen.
Beschädigte Batterien dürfen weder geladen noch
anderweitig genutzt werden.
Halten Sie die Batterie von Kindern fern.
Verwenden Sie die Batterie ausschließlich r Ihr
Pedelec.
Entfernen Sie die Batterie möglichst aus Ihrem
Pedelec, wenn es nicht benutzt wird. Bei unbeab-
sichtigtem Betätigen des Batterieschalters besteht
Verletzungsgefahr.
Batterien, die nicht r den Gebrauch in dem
Pedelec ausgelegt sind, dürfen nicht verwendet
werden. Das Pedelec arbeitet mit Niederspannung
(36 V). Versuchen Sie nie, das Pedelec mit einer
anderen Spannungsquelle als einer passenden Ori-
ginal- Batterie zu betreiben. Die Bezeichnungen
der zulässigen Batterien nden Sie in
Kapitel 12
Technische Daten“.
Transportieren Sie keine beschädigte Batterie. Die
Sicherheit von beschädigten Batterien kann nicht
gewährleistet werden.
Lithium reagiert sehr stark beim direkten Kontakt
mit Wasser. Tauchen Sie die Batterie niemals in
Wasser. Vorsicht ist deshalb auch bei beschädig-
ten, nass gewordenen Batterien geboten: Sie kön-
nen in Brand geraten.
Die Batterie selbst soll im Falle eines Brandes
nicht mit Wasser gelöscht werden, sondern nur
das möglicherweise brennende Umfeld. Besser
geeignet sind Feuerlöscher mit Metallbrandpulver
(Klasse D). Kann die Batterie gefahrlos ins Freie
befördert werden, kann auch mit Sand ein Ersti-
cken des Feuers hervorgerufen werden.
8 Originalbetriebsanleitung | Groove 2.0
1.7.2 Das Pedelec in der Bahn
Sie können Ihr Pedelec in Zügen, die mit einem Fahrrad-
symbol gekennzeichnet sind, mitnehmen. In IC- und EC-
Zügen ist die Mitnahme reservierungspichtig. Im ICE dür-
fen Fahrräder grundsätzlich nicht mitgenommen werden.
1.7.3 Das Pedelec im Flugzeug
Ihr Pedelec unterliegt gewöhnlich den Fahrradbestimmun-
gen der jeweiligen Fluggesellscha. Batterien unterliegen
dem Gefahrgutrecht. Deshalb dürfen sie in Passagierma-
schinen nicht befördert werden – weder im Frachtraum,
noch in der Kabine. Informieren Sie sich bitte bei der je-
weiligen Fluggesellscha.
1.8 Reinigung
Vor dem Reinigen des Pedelecs entfernen Sie bitte
die Batterie aus dem Fahrzeug.
Verwenden sie r alle Reinigungsprozesse keines-
falls Reinigungsbenzin, Verdünnung, Aceton oder
ähnliche Mittel. Nicht neutrale Reinigungsmittel
können zur Ablösung der Lackierung, Verfärbung,
Verformung, Kratzern oder Defekten hren. Eben-
so dürfen keine Scheuer- oder aggressiven Putz-
mittel verwendet werden.
Verwenden Sie ausschließlich handelsübliche, im
Haushalt verwendete Reinigungs- und Desinfek-
tionsmittel (Isopropanol) oder Wasser. Bei Ihrem
Fachhändler erhalten Sie geeignete Reinigungs-
mittel und weitere Hinweise. Es empehlt sich,
Ihr Pedelec mit einem feuchten Lappen, einem
Schwamm oder einer Bürste zu putzen.
1.8.1 Batterie
Achten Sie darauf, dass beim Reinigen kein Wasser
in die Batterie eindringt. Die elektrischen Bauteile
sind abgedichtet, dennoch raten wir davon ab, das
Fahrrad mit einem Wasserschlauch abzuspritzen
oder mit einem Hochdruckreinigungsgerät zu säu-
bern. Dadurch können Schäden entstehen. Wenn
Sie die Batterie abwischen, müssen Sie es vermei-
den, die Kontakte an der Unterseite zu berühren
und zu verbinden. Das könnte zum Kurzschluss
und Abschalten der Batterie hren. Falls die An-
schlüsse der Batterie verschmutzt sind, reinigen
Sie diese mit einem sauberen und trockenen Tuch.
1.8.2 Motor
Der Motor Ihres Pedelecs sollte regelmäßig von Schmutz
beeit werden, am besten mit einer trockenen Bürste
oder einem feuchten (nicht nassen) Tuch. Die Reinigung
darf nicht mit ießendem Wasser wie zum Beispiel einem
Wasserschlauch oder gar einem Hochdruckreiniger durch-
gehrt werden.
Eindringendes Wasser kann den Motor zerstören. Achten
Sie beim Reinigen daher stets darauf, dass weder Flüssig-
keiten noch Feuchtigkeit in den Motor eindringen.
Reinigen Sie den Motor nicht im warmen Zustand, zum
Beispiel direkt nach einer Fahrt. Warten Sie, bis er sich
abgekühlt hat. Ansonsten kann es zu Beschädigungen
kommen.
Ist der Motor, zum Beispiel r Reinigungszwecke, ausge-
baut, darf dieser keinesfalls an den Kabeln festgehalten
beziehungsweise transportiert werden, sonst besteht die
Gefahr eines Kabelbruchs.
Wurde der Motor vom Rahmen des Pedelecs abgenommen,
sind der Stecker vom Motor und die Buchse des Kabels zur
Batterie vor dem Zusammengen hinsichtlich möglicher
Verunreinigungen zu prüfen beziehungsweise vorsichtig
mit einem trockenen Tuch zu reinigen.
1.8.3 Display
Die Reinigung des Display-Gehäuses darf nur mit einem
sauberen, feuchten (nicht nassen) Tuch erfolgen.
1.8.4 Bedienelement
Das Bedienelement kann bei Bedarf mit einem sauberen,
feuchten (nicht nassen) Tuch gereinigt werden.
Originalbetriebsanleitung | Groove 2.0 9
1.8.5 Ladegerät
Bevor Sie das Ladegerät reinigen, ziehen Sie im-
mer den Stecker aus der Steckdose. So vermeiden
Sie einen Kurzschluss und körperliche Schäden.
Achten Sie darauf, dass beim Reinigen kein Wasser ins
Ladegerät eindringt.
1.9 Fahren mit Gepäck
Kindersitze dürfen beim Pedelec Groove 2.0 nicht
benutzt werden.
Der Gepäckträger ist r maximal 15 kg Gepäck
zugelassen!
1.9.1 Gepäcktaschen
Wir empfehlen Ihnen, Gepäck nicht auf dem Ge-
päckträger, sondern in seitlichen Gepäcktaschen
zu transportieren. Verteilen Sie das Gepäck gleich-
mäßig auf beide Taschen. Legen Sie die schweren
Sachen nach unten, die leichten nach oben. Da-
durch gewinnen Sie an sicherem Fahrverhalten.
1.9.2 Anhänger
An Ihrem Pedelec Groove 2.0 dürfen Sie einen Anhänger
benutzen.
Verwenden Sie nur Fahrradanhänger, die den
Anforderungen der StVZO entsprechen. Nicht zu-
gelassene Fahrradanhänger können zu Unfällen
hren.
Fahrradanhänger beeinussen das Fahrverhalten
negativ. Passen Sie Ihre Fahrweise an. Andernfalls
kann der Fahrradanhänger umkippen oder abrei-
ßen, was zu Unfällen hren kann.
Üben Sie Anfahren, Abbremsen, Kurven- und
Gefällefahrten anfangs mit einem unbeladenen
Anhänger.
Bedenken Sie, dass auch ein Anhänger in das Ge-
samtgewicht des Fahrrads eingeht.
Durch einen Fahrradanhänger verlängert sich der
Bremsweg unter Umständen erheblich. Nichtbe-
achtung kann zu Unfällen hren.
10 Originalbetriebsanleitung | Groove 2.0
2.2.3 Verschleißteile
Als Verschleißteile im Sinne der gesetzlichen Gewährleis-
tung gelten:
Batterie
Bereing
Bremsbeläge
Felgen in Verbindung mit Felgenbremsen
Gleitlager / Lager
Hydrauliköle / Schmierstoe
Ketten und Zahnriemen
Kettenräder, Ritzel, Innenlager und Schaltwerks-
rollen
Lackierungen
Lenkerband / Griezüge
Leuchtmittel der Lichtanlage
Motor
Schaltungs- / Bremszüge
Durch den Groove 2.0-Vorderradmotor werden die
Verschleißteile stärker beansprucht als bei einem
Fahrrad ohne Antrieb.
2.2.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Pedelecs sind aufgrund ihrer Konzeption und Ausstattung
dazu bestimmt, auf öentlichen Straßen und befestigten
Wegen eingesetzt zu werden. Ebenso ist die Nutzung in
leichtem Gelände, wie bspw. auf Feldwegen, möglich.
Für jeden darüberhinausgehenden Gebrauch bzw. die
Nichteinhaltung der sicherheitstechnischen Hinweise
der Betriebsanleitungen und r die daraus resultieren-
den Schäden haen Hersteller und Händler nicht. Dies
gilt insbesondere r die Benutzung dieser Fahrräder im
Gelände, bei Überladung und nicht ordnungsgemäßer
Beseitigung von Mängeln. Zur bestimmungsgemäßen Ver-
wendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhal-
tungsbedingungen in der Betriebsanleitung. Verbrauchs-
schwankungen und Schwankungen der Batterieleistung
sowie eine altersbedingte Abnahme der Kapazität sind
verkehrsüblich, technisch nicht vermeidbar und als solche
kein Sachmangel.
2 Gewährleistungsbestimmungen
2.1 Gewährleistungszeiten
Bei allen Modellen gilt die zum Auslieferungszeitpunkt
gültige gesetzliche Gewährleistung.
2.2 Gewährleistungsbedingungen
2.2.1 Voraussetzungen
Ein Mangel liegt unter folgenden Voraussetzungen vor:
Es liegt ein Herstellungs-, Material- oder Informati-
onsfehler vor.
Die Ursache r die Veränderung des Produktes
ist kein natürlicher oder nktionsbedingter Ver-
schleiß oder Alterung.
Der Schaden ist nicht ursächlich dadurch entstan-
den, dass ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
des Pedelecs erfolgte.
2.2.2 Ausschlüsse
In diesen Fällen ist die Gewährleistung ausgeschlossen:
Bei Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch
und höhere Gewalt entstehen.
Bei allen Teilen, die nktionsbedingt einem Ver-
schleiß oder einer Alterung im üblichen Umfang
unterliegen, soweit es sich nicht um Produktions-
oder Materialfehler handelt.
Bei Schäden, die durch unsachgemäße oder man-
gelhae Pege und nicht fachmännisch durchge-
hrte Reparaturen, Umbauten oder Austausch von
Teilen am Pedelec entstehen.
Bei Unfallschäden oder sonstigen Einwirkungen
von außen, soweit diese nicht auf Informations-
oder Produktfehler zurückzuhren sind.
Bei Reparaturen, die unter Einsatz von Gebraucht-
teilen erfolgen oder Schäden, die daraus entstehen.
Bei Schäden, die durch wettkampfmäßigen Einsatz
des Produktes entstehen.
Bei Sonderausstattungen, Zubehör oder nicht seri-
enmäßiger Ausstattung; insbesondere bei techni-
schen Veränderungen.
Bei der Nichteinhaltung der Serviceintervalle.
Verbrauchsschwankungen und Schwankungen der
Batterieleistung sowie eine altersbedingte Abnah-
me der Kapazität sind verkehrsüblich, technisch
nicht vermeidbar und als solche kein Mangel.
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Kalkhoff Pedelec Groove 2.0 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Kalkhoff Pedelec Groove 2.0 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,96 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Kalkhoff Pedelec Groove 2.0

Kalkhoff Pedelec Groove 2.0 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 24 pagina's

Kalkhoff Pedelec Groove 2.0 Gebruiksaanwijzing - English - 24 pagina's

Kalkhoff Pedelec Groove 2.0 Gebruiksaanwijzing - Français - 24 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info