784285
10
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/48
Pagina verder
Benutzerhandbuch
für Ihr SUPERKERAMIK®-Kochfeld
Version: 1.4 / 190404 ENDE
Modell: KF9005RL
User’s manual →
English language
2
Sicherheitshinweise
Ihre Sicherheit ist uns wichtig.
Bitte lesen Sie diese Informationen,
bevor Sie Ihr Kochfeld benutzen, um
eventuelle Gefährdungen zu vermeiden.
Stellen Sie diese Informationen auch dem
Installateur des Gerätes zur Vergung. Dies
könnte Ihre Installationskosten reduzieren.
Dieses Get entspricht den Normen für
elektromagnetische Sicherheit.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Kochfeld ist für den privaten und
häuslichen Gebrauch vorgesehen und
zum Erwärmen von Lebensmitteln be-
stimmt. Verwenden Sie es ausschließlich
für den vorgesehenen Zweck!
Dieses Get ist für den Einsatz in
Haushalten und ähnliche Anwendungen
vorgesehen, wie z.B.: in Personalküchen,
Bauernhäusern, von Gästen in Hotels
oder anderen Unterkünen.
Die Bedienung über einen externen Timer
oder eine separate Fernbedienung ist für
dieses Gerät nicht vorgesehen.
Der Verkäufer haet nicht für Schäden
bzw. Probleme die aus unsachgemäßer
Handhabung oder Nicht-Beachtung der
Hinweise resultieren.
Installation
Dieses Get darf nur von einer entspre-
chend qualizierten Person ordnungsge-
mäß und unter Beachtung der Installati-
onsanleitung installiert werden.
Eine nicht ordnungsgemäße Installation
des Geräts kann zum Erlöschen jeglicher
Garantie- oder Haungsansprüche führen.
Trennen Sie das Get von der Strom-
versorgung, bevor Sie Arbeiten daran
durchführen.
Der Anschluss an ein angemessenes
Erdungssystem durch eine entsprechend
qualizierte Person ist unersslich und
zwingend erforderlich. Änderungen an
der Gebäudeverkabelung dürfen nur von
einer Elektrofachkra durchgeführt wer-
den. Die Nichtbeachtung dieser Hinweise
kann zu Stromschlag oder Tod führen!
Dieses Get sollte an einen Stromkreis
angeschlossen werden, der einen Trenn-
schalter zur vollsndigen Unterbrechung
der Stromversorgung beinhaltet.
Vorsicht! Die Kanten des Getes sind
scharf und können Verletzungen oder
Schnitte verursachen.
Beim Betrieb des Kochfeldes entstehen
im Umfeld Hitze und Feuchtigkeit. Achten
Sie auf eine gute Belüung der Küche.
Nutzen Sie dafür die vorgesehenen
Möglichkeiten oder installieren Sie ggf.
ein Abzugssystem (z.B. eine Dunstab-
zugshaube). Installieren Sie das Kochfeld
nicht in einer Umgebung mit höheren
Temperaturen, in der Nähe eines Gasher-
des oder eines Kerosinherdes.
Betrieb
Benutzen Sie das Gerät im Fall von
Beschädiung nicht. Sollte die Kochäche
gebrochen sein oder Risse aufweisen,
trennen Sie das Gerät vollständig von der
Stromversorgung und wenden Sie sich an
einen qualizierten Techniker.
Bei Weiterbenutzung in diesem Zustand
besteht die Gafahr von lebensgehrli-
chen Stromschlägen!
Wenn das Netzkabel beschädigt ist,
schalten Sie das Gerät sofort aus.
Das Kabel darf nur von einem qualizier-
ten Techniker ausgetauscht werden.
Während des Gebrauchs werden das
Gerät und seine zugänglichen Teile heiß
und können Verbrennungen verursachen.
Vermeiden Sie Berührungen der Induk-
tionsäche mit Körperteilen, Kleidung
oder Gegenständen (außer geeignetem
Kochgeschirr), bis diese abgekühlt ist.
Es ist darauf zu achten, dass die Heizele-
mente nicht berührt werden.
Achtung: Magnetisierbare Metallobjekte,
die am Körper getragen werden, können
in der Nähe des Kochfeldes heiß werden.
Gold- und Silberschmuck sind nicht
betroen.
Die Grie des Kochgeschirrs können bei
der Benutzung zu heiß für Berührungen
werden. Achten Sie darauf, dass diese
nicht über andere eingeschaltete Kochzo-
!
DE
nen ragen. Halten Sie die Grie außer-
halb der Reichweite von Kindern.
Dieses Get darf nur von Kindern ab 8
Jahren und von Personen mit einge-
schränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder man-
gelnden Erfahrungen und Kenntnissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
werden oder in den sicheren Gebrauch
des Gerätes eingewiesen wurden und die
damit verbundenen Gefahren verstehen.
Kinder unter 8 Jahren sind fernzuhalten
oder ständig zu beaufsichtigen.
Lassen Sie keine Kinder mit dem Gerät
spielen, darauf sitzen, stehen oder
klettern.
Bewaren Sie keine für Kinder interessan-
ten Gegenstände in Schränken über dem
Gerät auf. Kinder, die auf das Kochfeld
klettern, können schwer verletzt werden.
Lassen Sie das Gerät während des Betrie-
bes niemals unbeaufsichtigt.
Durch überkochendes Gargut kann
schädlicher Rauch oder Brand entstehen.
Unachtsames Kochen auf einem Kochfeld
mit Fett oder Öl kann gefährlich sein und
zu Feuer führen.
Versuchen Sie niemals, ein Feuer mit
Wasser zu löschen, sondern schalten Sie
das Gerät aus und decken Sie die Flamme
ab, z.B. mit einem Deckel oder einer
Löschdecke.
Platzieren sie keinesfalls brennbare Ma-
terialien oder Produkte auf dem Gerät.
Lassen Sie keine Gegensnde oder Uten-
silien auf dem Gerät liegen.
Ludichtverschlossene Behälter, wie
Dosen-Fertiggerichte, sollten nicht auf
der Herdplatte erwärmt werden. Dies
könnte zu einer Explosion führen.
Benutzen Sie Kochgeschirr, das für
höhere Temperaturen (bis zu 200°C,
Glaskeramikfeld geeignet) bestimmt und
geeignet sind.
Haushaltsgegenstände aus Kunststo
(Löel, Schüssel, etc.) dürfen nicht auf
das heiße Kochfeld gelegt werden; sie
könnten fest anschmelzen.
Falls Zucker oder zuckerhaltige Speisen
auf das Kochfeld gelangen, müssen
diese sofort – möglichst noch in heißem
Zustand – entfernt werden, um Beschä-
digungen durch folgende chemischen
Reaktionen zu vermeiden.
Verwenden Sie auf der Induktionsäche
keine scharfkantiges oder unebenes
Kochgeschirr bzw. scharfe oder spitze
Gegenstände. Die Glasoberäche könnte
beschädigt werden.
Stellen Sie keine schweren Gegensnde
auf Ihr Kochfeld und lassen Sie nichts
darauf fallen.
Stellen Sie sich nicht auf das Kochfeld.
Verwenden Sie das Get niemals als
Arbeits-, Abstell- oder Lageräche.
Verwenden Sie Ihr Gerät niemals zum
Errmen oder Heizen des Raumes.
Schalten Sie die Kochzonen und das
Kochfeld nach Gebrauch immer wie in
dieser Anleitung beschrieben aus (d.h.
mit den Touch-Bedienelementen).
Verlassen Sie sich nicht auf die Pfan-
nenerkennung zum Ausschalten durch
Entfernen des Kochgeschirrs.
Reinigung und Wartung
Trennen Sie das Gerät von der Strom-
versorgung, bevor Sie Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten durchführen.
Reinigung und Wartungsarbeiten dürfen
nicht von Kindern ohne Aufsicht durchge-
führt werden.
Reparieren oder ersetzen Sie keine Teile
des Geräts, es sei denn, dies wird in
der Bedienungsanleitung ausdrücklich
empfohlen. Alle anderen Wartungsar-
beiten sollten von einem qualizierten
Techniker durchgeführt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung Ihrer
Kochäche keine rauhen Schwämme,
Scheuermittel oder aggressive Rei-
nigungsmittel, da diese das Kochfeld
beschädigen können.
Verwenden Sie zur Reinigung Ihres Koch-
feldes keinen Dampfreiniger.
Die rasiermesserscharfe Klinge eines
Kochfeldschabers ist beim Zurückziehen
der Sicherheitsabdeckung freigelegt.
Sie ist mit äußerster Sorgfalt zu ver-
wenden und ist stets sicher und außer
Reichweite von Kindern zu lagern.
Nichtbeachtung der Vorsichtsmaßnah-
men kann zu Verletzungen oder Schnit-
ten führen.
4
Vielen Dank
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen
SUPERKERAMIK®-Kochfelds.
Wir empfehlen Ihnen sich einige Zeit zum Lesen dieser
Anleitung zu nehmen, um vollständig zu verstehen,
wie man das Kochfeld richtig bedient und installiert.
Für die Installation, lesen Sie bitte den Installations-
Abschnitt. Lesen Sie vor dem Gebrauch alle Sicher-
heitshinweise sorgfältig und bewahren Sie diese Anlei-
tung für die Zukun zum Nachlesen auf.
Bedienungsanleitung
SUPERKERAMIK®-Kochfeld - Modell: KF9005RL
Version: 1.4
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Handbuchdokumentationen
stetig aktualisieren.
Sollten Sie also Unstimmigkeiten erkennen: Die aktuellste
Version Ihres Benutzerhandbuches nden Sie immer auf
unserer Support- oder Produktseite unter www.kolbe.de .
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns technische
Änderungen, Druckfehler oder Abweichungen ohne Bekanntmachung vor.
Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich Maßangaben bzw. Ausschnittmaße.
5
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
DE
1. Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Produktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3. Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4. Verwendung der Touch-Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5. Wahl des richtigen Kochgeschirrs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1 Ideale Topfmaße
6. Benutzung des Kochfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1 Das Kochen beginnen
6.2 Die Dual- /Dreifach-Kochzonenfunktion
6.3 Kochen auf mehreren Zonen
7. Verwendung der Timer-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.1 Einstellen des Timers zum Ausschalten einer Kochzone
7.2 Einstellen des Timers auf mehreren Kochzonen
7.3 "Anti-Vergessen"-Funktion
8. Sicherheitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9. Gutes Koch- und Bratgeschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
10. Richtlinien für das Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
11. Heizstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
12. Pege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
13. Problembehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
14. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
15. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
16. Kochfeld an das Stromnetz anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
17. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6
Produktübersicht
1. Produktübersicht
Dreikreiszone
Anti-Vergessen“-
Funktion
Kindersicherung/
Tastensperre
Ein-/
Ausschalten
Zone 1
1100 W /
2000 W Dual
Zone 4
1800 W
Zone 2
1200 W
Timereinstellung
Auswahl der
Kochzone
Zone 5
1200 W
Zone 3
800 W /
1600 W /
2300 W
7
Vor dem ersten Gebrauch
3. Vor dem ersten Gebrauch
Lesen Sie dieses Handbuch mit besonderem Augenmerk
auf die Sicherheitshinweise besonders gründlich!
Entfernen Sie alle sich noch auf dem Produkt bendli-
chen Schutzfolien!
!
DE
2. Produktinformationen
Unser innovatives Glaskeramikkochfeld steht für einen
Zeitgewinn durch optimal genutzte Energie. Dies resultiert
aus den neuartigen Heizelementen sowie der optimalen
Wärmeausnutzung einschließlich der Restwärme. Das be-
nutzerfreundliche Bedienfeld (Touch Panel), einschließlich
der digitalen Anzeigen der jeweiligen Kochzonen, steht für
einen optimalen Bedienkomfort.
4. Verwendung der Touch-Steuerung
Die Bedienelemente reagieren auf Berührung, so dass
Sie keinen größeren Druck auszuüben brauchen.
Benutzen Sie den Fingerballen, nicht die Kuppe!
(s. Abb. rechts)
Jedes mal, wenn eine Berührung registriert wird,
ernt ein Signalton.
Achten Sie darauf, dass die Kontrollfelder immer sau-
ber und trocken sind und kein Objekt (z.B. ein Gefäß
oder ein Tuch) diese überdecken. Auch ein dünner
Wasserlm kann dazu führen, dass die Kontrollfelder
schwierig zu bedienen sind.
8
Wahl des richtigen Kochgeschirrs
5. Die Wahl des richtigen Kochgeschirrs
Benutzen Sie kein Kochgeschirr mit
gezackten Kanten oder abgerundetem
Boden!
Stellen Sie sicher, dass der
Boden Ihres Kochgeschirrs
glatt ist, ach auf dem Glas
sitzt und die gleiche Größe
wie die Kochzone hat.
Zentrieren Sie das Geschirr
immer auf der Kochzone.
Heben Sie das Geschirr immer von dem Kochfeld –
Rutschen bzw. schieben Sie es nicht hin und her! Das
Glas könnte dadurch zerkratzen.
9
5.1 Ideale Topfmaße
Topfmaße, Benutzung Ihres Kochfeldes
DE
Der Boden dieses Geschirrs sollte ein Minimalmaß – entspre-
chend der jeweiligen Kochzone haben. Um die beste Eizi-
enz zu erhalten, platzieren Sie bitte Ihren Topf möglichst in
die Mitte der Zone.
Bodendurchmesser des Geschirrs
Kochzone Minimum (mm) Maximum (mm)
1165/270 270
2165 165
3112/175/230 230
4200 200
5165 165
1. Dcken Sie die ON/OFF -Taste.
Alle Anzeigen zeigen das Folgende:
2. Stellen Sie nun geeignete Koch- / Bratgeschirr auf die ge-
wünschten Kochzonen.
Stellen Sie sicher, dass die Oberäche der Kochzone und der
Boden des Geschirrs sauber und trocken sind!
6. Benutzung Ihres Kochfeldes
Das Kochen beginnen
oder
10
Benutzung Ihres Kochfeldes
3. Berühren Sie die Kochfeld-Wahltaste um die
gewünschte Kochzone einzuschalten.
4. Drücken Sie nun eine der beiden Tasten oder für die
gewünschte Kochzone.
Die Standard-Leistunggstufe beträgt 5.
5. Nun stellen Sie die gewünschte Leistungsstufe von 1 bis 9
mit den selben Tasten hoch oder herunter,
bis Sie Ihre gewünschte Leistungsstufe erreicht haben.
6. Sie können nun auch durch gleichzeitiges Betätigen der
Tasten und oder durch langes Drücken der Taste
die Leistung sofort auf „0“ heruntersetzen.
Wenn keine weitere Aktion erfolgt und alle Zonen auf 0
stehen, schaltet sich das Kochfeld innerhalb einer Minu-
te in den Stand-By-Modus.
!
Warnung vor heißen Oberächen
Wenn eine Kochzone nach der Benutzung noch zu heiß ist,
um sie zu berühren, wird dies durch ein auf dem Display
angezeigt, das wieder verschwindet, wenn die Oberäche
auf eine unbedenkliche Temperatur abgekühlt ist.
Dies kann auch als Energiesparfunktion genutzt werden:
Wenn Sie weiteres Kochgeschirr erhitzen möchten, verwen-
den Sie die noch heiße Platte.
11
Benutzung Ihres Kochfeldes
6.2 Die Dual-/Dreifach-Kochzonenfunktion
Dual-/Dreifachzone einschalten
Dual-/Dreifachzone ausschalten
DE
Diese Funktion ist nur auf den Kochzonen 1 und 3 verfügbar.
1. Um die Funktion zu aktivieren, wählen Sie die gewünschte Zone.
Die Leistungsanzeige blinkt.
2. Drücken Sie jetzt ” ” einmal für die Dualzone oder ggf. zwei-
mal für die Dreifachzone.
Nach 5 Sekunden hört die Anzeige auf zu blinken, die Dual-/Drei-
fachzonenfunktion ist aktiviert und ein rotes Licht erscheint neben
dem Symbol.
1. Dcken Sie die Heizzonenauswahl der Doppel- / Dreikreis-Heizzone.
Die Leistungsanzeige blinkt.
2. Drücken Sie ” ”.
Die Dual-/Dreifachzonenfunktion wird abgeschaltet
und der Leistungspegel kehrt zur vorherigen Einstellung zurück.
12
Verwendung des Timers
7. Verwendung der Timers
1. Berühren Sie die Auswahltaste der Kochzone, für die Sie den
Timer einstellen möchten, und stellen Sie mit den entsprechen-
den Tasten und die gewünschte Leistungsstufe ein.
2. Während die Leistungsanzeige noch blinkt, drücken Sie die Tas-
te . Dann können Sie mit den Tasten und die gewünschte
Zeit von 1 bis 99 Minuten einstellen.
3. Wenn die Zeit eingestellt ist, warten Sie kurz, bis die Anzeige nicht
mehr blinkt. Der Countdown wird gestartet und auf der Anzeige
erscheint die verbleibende Zeit.
4. Nach Ablauf der Zeit schaltet sich diese Kochzone aus.
7.1 Einstellen des Timers zum Ausschalten einer Kochzone:
7.2 Einstellen des Timers auf mehreren Kochzonen:
Wenn andere Kochzonen zuvor eingeschaltet wurden,
bleiben diese in Betrieb.
!
Hinweis:
Mit jedem Tastendruck auf erhöht sich die Timereinstellung um
jeweils eine Minute; halten Sie gedrückt, um die Timereinstel-
lung in 10 Minuten-Schritten zu erhöhen.
Mit jedem Tastendruck auf verringert sich die Timereinstellung
um jeweils eine Minute; halten Sie gedrückt, um die Timerein-
stellung in 10 Minuten-Schritten zu verringern.
1. Wenn Sie den Timer für mehrere Kochzonen einstellen, wird immer die
niedrigste Restzeit angezeigt. (z.B. Zone 4 Restzeit 15 Minuten, Zone 5
Restzeit 5 Minuten; auf der Timeranzeige erscheint 5.)
Der blinkende Punkt neben der entsprechenden Leistungsanzeige zeigt
die Kochzone an, auf die sich die Zeitanzeige bezieht.
Zone 4: Restzeit 15 Min. Zone 5: Restzeit 5 Min.; Punkt blinkt
13
Verwendung des Timers
DE
Hinweise:
Berühren Sie während des Betriebs die Timertaste, ohne
zuvor eine Kochzone zu aktivieren (ohne dass eine Stroman-
zeige blinkt), wird der Minutenzähler aktiviert.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt dann ein Alarm-
signal, ohne dass eine Kochzone ausgeschaltet wird.
Im Timermodus kann die Leistungsstufe der Kochzonen
geändert werden, ohne die Zeiteinstellung zu verändern.
Die Timerfunktion wird mit dem Ausschalten des Kochfeldes
aufgehoben.
Diese ist ideal kurze Zubereitungen oder als Gedächtnisstütze.
Vorgehen:
Um die Funktion zu aktivieren, wählen Sie die gewünschte Zone und
drücken Sie die Taste . Die Leistungsanzeige der entsprechenden
Zone blinkt und zeigt an.
Nach dieser Einstellung schaltet das Kochfeld nach einem Countdown
von 2 Stunden automatisch auf Pause (Stand-by).
Option 1: Um den Betrieb fortzusetzen, wählen Sie innerhalb von 2
Stunden die gewünschte Zone aus und drücken Sie die Taste .
Option 2: Die entsprechende Zone bleibt im Stand-by-Modus, bis sie
nach 2 Stunden automatisch ausgeschaltet wird.
Um die Funktion abzubrechen, wählen Sie die gewünschte Zone und
drücken Sie . Dies gilt auch für alle anderen Zonen.
7.3 „Anti-Vergessen“-Funktion
2. Nach Ablauf der Zeit wird die entsprechende Zone abgeschaltet.
Die verbleibende Zeit der nächsten eingestellten Kochzone wird ange-
zeigt und der rote Punkt neben deren Leistungsanzeige blinkt nun.
14
Sicherheitsfunktionen
8. Sicherheitsfunktionen
Tastensperre / Kindersicherung
Sie können das Bedienfeld sperren, um eine unbefugte
Nutzung zu verhindern (z.B. durch Kinder, die versehent-
lich die Kochzonen einschalten)!
Wenn die Steuerelemente gesperrt sind, werden alle Steu-
erelemente außer der EIN/AUS-Steuerung deaktiviert.
Sperren der Bedienelemente
1. Berühren Sie das Tastensperre-Bedienfeld.
2. Die Timer-Anzeige zeigt „Lo“.
Die Bedienelement sind nun alle bis auf die EIN/AUS-Taste
gesperrt.
Entsperren der Bedienelemente
1. Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld eingeschaltet ist.
2. Berühren und Halten Sie das Tastensperre-Bedienfeld
einen Moment lang.
3. Sie können das Kochfeld nun wieder nutzen.
Wenn die Steuerelemente gesperrt sind, werden alle Steuer-
elemente außer der EIN/AUS-Taste deaktiviert.
Sie können das Kochfeld in einem Notfall jederzeit mit der
EIN/AUS-Taste ausschalten.
!
15
Sicherheitsfunktionen
9. Gutes Koch- und Bratgeschirr
Überhitzungsschutz
Um Schäden am Gerät zu vermeiden überwacht ein einge-
bauter Temperatursensor die Temperatur im Inneren des
Kochfeldes. Sollte eine zu hohe Temperatur erreicht werden,
schaltet sich das Kochfeld automatisch ab.
Nachwärmewarnung
Wenn das Kochfeld einige Zeit in Betrieb war, wird es einiges
an Restwärme abgeben. Der Buchstabe „H“ wird angezeigt,
um Sie vor dieser zu warnen.
Auto-Abschaltung
Ein weiteres Sicherheitsfeature ist die automatische Ab-
schaltung. Diese kommt zum Einsatz, wenn Sie vergessen
ein Kochfeld abzuschalten. Die Standardabschaltzeiten se-
hen Sie in der rechts abgebildeten Tabelle:
Heizstufe
Abschalt-
zeit (Std.)
12
22
32
42
52
62
72
82
92
DE
Mit Emaille
beschichteter Topf Edelstahl-Topf Eisen-Bratpfanne
Eisen-Pfanne Mit Emaille
beschichteter
Edelstahl-Kessel
Eisen-Platte
16
Richtlinien für das Kochen
!
Brandgefahr!
Verhalten Sie sich beim Braten vorsichtig, da sich Öl und Fett sehr
schnell erhitzen und sich bei extrem hohen Temperaturen leicht
selbst entzünden.
10. Richtlinien für das Kochen
Koch-Tipps
Reduzieren Sie die Temperatur, wenn das Gargut zu kochen
beginnt.
Wenn Sie einen Deckel benutzen, reduzieren Sie Garzeiten
und sparen Energie, da die Hitze so nicht entweicht.
Verringern Sie die Menge von Flüssigkeit oder Fett, um die
Kochzeit zu verkürzen.
Beginnen Sie das Kochen mit hoher Leistung und schalten
Sie anschließend herunter, wenn die Speise erhitzt ist.
11. Heizstufen
Heizstufe Eignung
1 – 2 Leichte Erwärmung kleinerer Mengen
Lebensmittel
Schmelzen von Schokolade, Butter
und leicht brennbaren Lebensmitteln
Schonendes Garen
Langsame Erwärmung
3 – 4 Aufwärmen
Schnelles Garen
Reis kochen
5 – 6 Pfannkuchen
7 – 8 Kurzbraten / Sautieren
Nudeln kochen
9 Pfannenrühren
Anbraten
Suppen oder Wasser aufkochen
17
Pege und Reinigung
12. Pege und Reinigung
Die folgenden Einstellungen sollen lediglich als Richtlinien gelten.
Die genaue Vorgehensweise hängt von mehreren Faktoren ab, ein-
schließlich Ihres Kochgeschirrs und der Menge, die Sie kochen möch-
ten. Experimentieren Sie ein wenig mit dem Kochfeld, um die für Sie
passenden Einstellungen zu nden.
Was ist passiert? Wie kann ich vorgehen? Wichtig!
Alltagsverschmutzung
vom Glas
(Fingerabdrücke,
Spuren, Flecken
durch überkochende
Lebensmittel oder
Flüssigkeiten)
1. Schalten Sie das Kochfeld
aus.
2. Geben Sie einen
Kochfeldreiniger auf das
lauwarme Glas.
3. Spülen und trocknen Sie mit
einem sauberen Tuch oder
Papiertuch.
4. Schalten Sie das Kochfeld
wieder an.
• Wenn das Kochfeld aus ist
zeigt das Display auch kein “H”,
was auf eine heiße Kochstelle
hinweist.
• Scheuerschwämme, einige
Nylonschwämme und raue
Scheuermittel zerkratzen das
Glas. Lesen Sie immer das Eti-
kett, um zu überprüfen, ob Ihr
Reiniger sich dafür eignet.
• Lassen Sie niemals Reini-
gungsrückstände auf dem
Kochfeld. Das Glas könnte
beizen.
Überkochen,
Schmelzen,
ausgelaufene
Flüssigkeiten auf dem
Glas.
Entfernen Sie diese sofort mit
einem Pfannenwender,
Spachtel oder Schaber für
Glaskeramik-Kochfelder, aber
Vorsicht vor dem heißen
Kochfeld:
1. Schalten Sie das Kochfeld
aus.
2. Halten Sie den Kratzer im
Winkel von 30° zum
Kochfeld und kratzen die
Verschmutzung auf eine
kühle Stelle des Feldes.
3. Reinigen Sie die
Verschmutzung mit einem
Spül- oder Papiertuch.
4. Gehen Sie wie in den
Schritten 2-4 der
Alltagsverschmutzung des
Glases vor.
• Entfernen Sie diese Art von
Verschmutzungen schnellst-
möglich. Andererseits setzen
sich diese fest und beschädi-
gen das Glas.
• Schneidgefahr: Beachten Sie,
dass die klingen der Schaber
extrem scharf sind und zu
Verletzungen führen können.
Halten Sie diese außer der
Reichweite von Kindern.
DE
18
Problembehandlung
Was ist passiert? Wie kann ich vorgehen? Wichtig!
Überkochen an den
Bedienfeldern
1. Schalten Sie das Kochfeld aus.
2. Saugen Sie das Ausgelaufene auf.
3. Wischen Sie den Touch-Control-Be-
reich mit einem sauberen, feuchten
Tuch oder einem Schwamm ab.
4. Wischen Sieden Bereich mit einem
Papiertuch vollständig trocken.
5. Schalten Sie das Kochfeld wieder an.
Das Kochfeld kann kurz piepen,
bevor es sich dann selbst
abschaltet. Das Touchfeld ist
evtl. ebenfalls ohne Funktion,
solange sich Flüssigkeit darauf
bendet.
Stellen Sie sicher, dass Sie den
Bereich komplett trocken
gewischt haben, bevor Sie das
Kochfeld wieder einschalten.
Was ist passiert? Wie kann ich vorgehen? Wichtig!
Das Kochfeld lässt
sich nicht einschal-
ten
Keine Stromzufuhr Stellen Sie sicher, dass das Kochfeld
korrekt an das Stromnetz ange-
schlossen und eingeschaltet ist.
Überpfen Sie, ob ein Stromausfall
in Ihrer Umgebung oder im Gebäude
vorliegt.
sst sich das Problem dadurch
nicht lösen, wenden Sie sich an
einen qualizierten Techniker.
Touch-Steuerung
reagiert nicht.
Die Bedienelemente sind
gesperrt.
Entsperren Sie die Bedienelemente.
Die Touch-Steuerung
ist schwer zu
bedienen.
Es liegt ein geringer Wasserlm
auf den Bedienelementen oder
Sie verwenden die Fingerspitze.
Stellen Sie sicher, dass die Bedie-
nelemente trocken sind und Sie die
Fingerkuppe benutzen.
Das Glas ist zer-
kratzt.
Raukantiges Kochgeschirr.
Ungeeignete Topfreiniger oder
Reinigungsmittel verwendet.
Verwenden Sie Kochgeschirr mit
ebenen und glatten Böden. Siehe
‘Wahl des richtigen Kochgeschirrs’
und ‘Pege und Reinigung.
Einige Pfannen
geben ein Knistern
oder Knacken von
sich.
Dies kann durch die Zusammenset-
zung Ihres Kochgeschirrs gesche-
hen. (verschiedene Metallschichten)
Dies ist bei Kochgeschirr normal
und weist auf keine Störung hin.
13. Problembehandlung
19
Technische Daten, Installation
14. Technische Daten
15. Installation
Modellname KF9005RL
Anzahl der Kochzonen 5
Netzspannung 220 - 240 V ~ 50/60 Hz
Installierte elektrische Leistung 8500 W
Maße L×W×H (mm) 900 × 520 × 52
Einbaumaße A×B (mm) 872 × 492
Brutto- / Nettogewicht 11 / 14 kg
Gewicht und Abmessungen sind ungefähre Angaben. Da wir ständig
bestrebt sind, unsere Produkte zu verbessern, behalten wir uns vor,
Spezikationen und Design ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Schneiden Sie die Arbeitsäche nach den Größen wie in der Zeich-
nung dargestellt zu. Für die Zwecke der Installation und Verwendung
müssen mindestens 5 cm Platz um das Loch bewahrt werden.
Die Dicke der Arbeitsäche muss mindestens 30mm betragen. Bit-
te wählen Sie hitzebesndiges Arbeitsächenmaterial, um größere
Verformungen durch die Wärmestrahlung der Kochplatte zu vermei-
den. Wie unten gezeigt:
L(mm) W(mm) H(mm) D(mm) A(mm) B(mm) X(mm)
900 520 52 48 872+4
+1 492+4
+1 50 min.
DE
Hinweis: Überprüfen Sie vor dem Aussägen, ob die angegebenen
Maße mit den Abmessungen am Produkt übereinstimmen.
20
Installation
Hinweis: Der Sicherheitsabstand zwischen dem Kochfeld und dem
Schrank darüber sollte mindestens 760 mm betragen.
Stellen Sie unter allen Umständen sicher, dass das Kochfeld gut belüet
ist und die Zu- und Ablu nicht blockiert sind. Stellen Sie optimale Bedin-
gungen für die Arbeit mit dem Kochfeld her. (siehe nachfolgende Abb.)
Die Arbeitsplatte ist eben und horizontal und es ragt nichts in den Ar-
beitsraum hinein.
Der Untergrund (Arbeitsplatte) besteht aus einem
hitzebesdigen Material.
Falls über einem Ofen installiert, muss der Ofen über einen eigenen
Lüer verfügen.
Die Installation muss allen Abstandsvorschrien sowie weiteren Vor-
schrien entsprechen.
Eine getrennte und geeignete Sicherung muss den Stromkreis absichern
und den lokalen Vorschrien entsprechen.
Diese Sicherung muss geprü sein und mindestens 3 mm Lu um alle
Pole herum aufweisen (oder um alle aktiven [Phasen] Konduktoren, falls
in den Vorschrien vorgesehen).
Die Sicherung muss für den Installateur leicht zugänglich sein.
!
A (mm) B (mm) C (mm) D E
760 50 min. 20 min. Lueingang Luausgang 5mm
KANTE
21
Installation
DE
Kontaktieren Sie einen Fachmann oder die Bauaufsichtbehörde falls Sie
sich bei der Installation nicht sicher sind.
Verwenden Sie hitzebeständige und leicht zu reinigende Oberächen
(z.B. keramische Fliesen) als Wandoberächen um den Kochbereich herum.
!
Warnungen
Das Glaskeramikkochfeld sollte bestenfalls durch einen Fachmann instal-
liert werden.
Das Glaskeramikkochfeld sollte nicht auf Kühlanlagen, Geschirrspülern oder
Trommeltrocknern installiert werden.
Das Glaskeramikkochfeld ist so einzubauen, dass eine gute Wärmeabstrah-
lung gewährleistet werden kann, um seine Zuverlässigkeit zu verbessern.
Die Wand und Heizzone oberhalb der Arbeitsäche sollte hitzebeständig
sein. Hitzebeständigen Kleber verwenden.
Verwenden Sie keinen Dampfreiniger.
Das Glaskeramikkochfeld darf nur an ein Versorgungsnetz mit einer Sys-
temimpedanz von nicht mehr als 0,427 Ohm angeschlossen werden. Für
Informationen hierzuz wenden Sie sich an Ihre Stromversorgungsbehörde.
Fixierung der Einbauklemmen
Die Einheit sollte auf einem stabilen, glatten Untergrund auiegen (benut-
zen Sie hierfür die Verpackung als Unterlage). Üben Sie keinen Druck auf die
Bedienelemenete aus, welche aus dem Kochfeld hervorstehen. Verschrauben
Sie 4 Einbauklemmen an der Unterseite des Kochfeldes (siehe Abbildung).
A: Schraube
B: Einbauklemme
C: Schraubloch
D: Boden
A: Kochfeld
B: Arbeitsplatte
C: Einbauklemme
Justieren Sie die Position der Klemmen gemäß der Arbeitsplattenstärke.
A A
C C
B B
22
Kochfeld an das Stromnetz anschließen
16. Kochfeld an das Stromnetz anschließen
Die Stromversorgung sollte in Übereinstimmung mit den einschlägigen Standards oder
einen einpoligen Leistungsschalter angeschlossen werden. Siehe untere Darstellung:
Wenn das Kabel beschädigt ist oder ersetzt werden muss, sollte dies
durch einen Techniker mit den richtigen Werkzeugen durchgeführt
werden, um Unfälle zu vermeiden.
Der Installateur muss sicherstellen, dass die korrekte elektrische Ver-
bindung nach Sicherheitsvorschrien hergestellt wurde.
Das Kabel darf nicht geknickt oder zusammengedrückt werden.
Das Kabel muss regelmäßig überprü werden. Es darf nur durch einen
Fachmann bzw. eine qualizierte Person ersetzt werden.
23
Gewährleistung
DE
17. KKT KOLBE Gewährleistung
Zur Inanspruchnahme von Gewährleis tungen is t in jedem Fall die Vorlage des Kauf beleges er forderlich.
Für unsere KKT KOLBE-Gete leisten wir unabhängig von den Verpichtungen des Händlers aus
dem Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer unter den nachstehenden
Bedingungen Gewährleistung:
Die Gewährleistung erstreckt sich auf die unentgeltliche Instandsetzung des Gerätes bzw. der beanstandeten
Teile. Anspruch auf kostenlosen Ersatz besteht nur für solche Teile, die Fehler im Werkstound in der Verarbeitung
aufweisen. Übernommen werden dabei sämtliche direkten Lohn- und Materialkosten, die zur Beseitigung dieses
Mangels anfallen. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
1. Die Gehrleistung betgt 24 Monate und beginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch Rechnung oder
Lieferschein nachzuweisen ist. Ab dem 7. Monat hat der Käufer die Beweispicht, dass der Mangel schon bei Aus-
lieferung vorhanden war.
2.
Innerhalb der Gewährleistung werden alle Funktionsfehler, die trotz vorschrismäßigem Anschluss, sachgemäßer
Behandlung und Beachtung der gültigen
KKT KOLBE
-Einbauvorschrien und Betriebsanleitungen nachweisbar
auf Fabrikations- oder Materialfehler zurückzuführen sind, durch unseren Kundendienst beseitigt. Emaille und
Lackschäden werden nur dann von dieser Werksgarantie erfasst, wenn sie innerhalb von 1 Woche nach Übergabe
des KKT KOLBE Gerätes unserem Kundendienst angezeigt werden. Transportschäden müssen entsprechend den
Bedingungen des Transporteurs gegen den Transporteur geltend gemacht werden.
3. Durch Inanspruchnahme der Gewährleistung verlängert sich die Gewährleistungszeit weder für das Gerät noch
für neu eingebaute Teile. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
4. Über Ort, Art und Umfang der durchzuführenden Reparatur oder über einen Austausch des Gerätes entscheidet
KKT KOLBE nach Ermessen. Soweit nicht anders vereinbart, ist unsere Kundendienstzentrale zu benachrichtigen.
Die Reparatur erfolgt ausschließlich in unserer Kundendienstwerkstatt. Während der ersten 6 Monate tgt
KKT KOLBE die Kosten für Rückholung, Reparatur und Rückversand. Ab dem 7. Monat liegt dies im Ermessen von
KKT KOLBE.
5. Die für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile und die anfallende Arbeitszeit werden nicht berechnet.
6. Wir haen nicht für Schäden und Mängel an Geten und deren Teile, die verursacht wurden durch:
-Äußere chemische oder physikalische Einwirkungen bei Transport, Lagerung, Aufstellung und Benutzung
(z.B. Schäden durch Abschrecken mit Wasser, überlaufende Speisen, Kondenswasser, Überhitzung). Haarriss-
bildung bei emaillierten oder kachelglasierten Teilen ist kein Qualitätsmangel.
-Falsche Größenwahl.
-Nichtbeachtung unserer Aufstellungs- und Bedienungsanleitung, der jeweils geltenden baurechtlichen allgemei-
nen und örtlichen Vorschrien der zuständigen Berden, Elektrizitsversorgungsunternehmen.
-Ungewöhnlichen Spannungsschwankungen gegenüber der Nennspannung bei Elektrogeräten.
-Falsche Bedienung und Überlastung und dadurch verursachter Überhitzung der Geräte, unsachgemäßer
Behandlung, ungenügender Pege, unzureichender Reinigung der Gete oder ihrer Teile; Verwendung ungeeig-
neter Putzmittel (siehe Bedienungsanleitung).
-Rostbildung im Innenraum des Getes (weil z.B. Lebensmittel im Ofen gelagert wurden) durch Feuchtigkeit.
7. Wir haen nicht für mittelbare und unmittelbare Schäden, die durch die Geräte verursacht werden. Dazu
gehören auch Raumverschmutzungen, die durch Zersetzungsprodukte organischer Staubanteile hervorgeru-
fen werden und deren Pyrolyseprodukte sich als dunkler Belag auf Tapeten, Möbeln, Textilien und Ofenteilen
niederschlagen können.
Fällt die Beseitigung eines Mangels nicht unter unsere Gewährleistung, dann hat der Endabnehmer
für die Kosten des Monteurbesuches und der Instandsetzung aufzukommen.
Die KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG übernimmt nur in Deutschland oder Österreich
Gewährleistung für seine Produkte. In anderen Ländern wenden Sie sich bitte an den Verkäufer.
(Stand 04.2018)
Produktbezeichnung:
KF9005RL Glaskeramik - Kochfeld
Hersteller / Inverkehrbringer::
KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
Ohmstraße 17
D-96175 Pettstadt
Für das in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
bene Produkt liegen sämtliche entsprechenden
EG Konformitätserklärungen vor.
Die relevanten Unterlagen können
durch die zuständigen Behörden über
den Produktverkäufer angefordert
werden.
13.10.2016
Jan Kolbe
Leiter Produktmanagement
EG – Konformitätserklärung
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU
für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
Indem Sie sicherstellen, dass das Gerät ordnungsgemäß entsorgt wird,
helfen Sie, mögliche Gefahren für die Umwelt und die menschliche Ge-
sundheit zu vermeiden, die durch falsche Entsorgung verursacht werden
können.
Das Symbol auf dem Produkt weist Sie darauf hin, dass dieses Gerät nicht wie
normaler Hausmüll behandelt werden darf, sondern zu einer Sammelstelle für
das Recycling von Elektro- und Elektronikgeräten gebracht werden sollte.
Dieses Get erfordert eine fachgerechte Entsorgung.
Für weitere Informationen über die Behandlung, Verwertung und das Recycling
dieses Produkts wenden Sie sich an die örtlichen Behörden, den zuständigen
Abfallentsorungsbetrieb oder den Verkäufer.
Entsorgen Sie dieses Produkt nicht als unsortierten Hausmüll.
Eine getrennte Sammlung zur Sonderbehandlung ist erforderlich.
25
Instruction and Installation Manual
for your hob
Version: 1.4 / 190404 EN
Model: KF9005RL
Safety Warnings
Your safety is important to us.
Please read this information before using
your hob In order to avoid a hazard.
Make this information available to the per-
son responsible for installing the appliance
as it could reduce your installation costs.
This appliance complies with electroma-
gnetic safety standards.
Proper use
The hob is designed for private and home
use and intended for heating food.
Use the products exclusively for the
intended purpose!
This appliance is intended to be used in
household and similar applications such
as: sta kitchen areas, farm houses, by
clients in hotels and other residential
type environments.
Operation via an external timer or a
separate remote control is not provided
for this appliance.
The seller is not liable for damages or pro-
blems resulting from improper handling
or non-observance of the instructions.
Installation
The appliance may only be installed
properly by a suitably qualied person
and in compliance with the installation
instructions.
Failure to install the appliance correctly
could invalidate any warranty or liability
claims.
Disconnect the appliance from the mains
electricity supply before carrying out any
work or maintenance on it.
Connection to an appropriate earth wi-
ring system is essential and mandatory.
Alterations to the domestic wiring system
must only be made by a qualied elec-
trician. Failure to follow this advice may
result in electrical shock or death!
This appliance should be connected to
a circuit which incorporates an isolating
switch providing full disconnection from
the power supply.
Take care! The edges of the product are
sharp and could cause injury or cuts.
When this hob is used, heat and moisture
are generated in the environment.
Ensure that the kitchen is well ventilated.
Use the possibilities provided or install
an extractor system (e.g. a cooker hood)
if necessary. Do not install the hob in an
environment with higher temperatures,
near a gas stove or a kerosene stove.
Operation
Do not use the hob in case of damage.
If the cooking surface is broken or shows
cracks, disconnect the appliance comple-
tely from the power supply (wall switch)
and contact a qualied technician.
Continued use in this condition may
result in life-threatening electric shocks!
If the power supply cable is damaged,
it must only be replaced by a qualied
technician.
During use, the appliance and its acces-
sible parts of this appliance will become
hot enough to cause burns.
Do not let your body, clothing or any item
other than suitable cookware contact the
Induction glass until the surface is cool.
Care should be taken to avoid touching
the heating elements.
Beware: magnetisable metal objects
worn on the body may become hot in
the vicinity of the cooktop. Gold or silver
jewellery will not be aected.
Handles of coolware may be too hot to
touch. Make sure that saucepan handles
do not overhang other cooking zones
that are on. Keep handles out of reach of
children.
This appliance can onlay be used by
children aged from 8 years and above and
persons with reduced physical,sensory
or mental capabilities or lack of experi-
ence and knowledge if they have been
given supervision or instruction concer-
ning use of the appliance in a safe waya-
nd understand the hazards involved.
!
EN
Children less than 8 years of age shall be
kept away unless continuously super-
vised. Do not allow children to play with
the appliance or sit, stand, or climb on it.
Do not store items of interest to children
in cabinets above the appliance. Children
climbing on the cooktop could be seri-
ously injured.
Never leave the appliance unattended
when in use. Boilover can cause harmful
smoke and greasy spillovers that may
ignite.
Unwary cooking on a hob with fat or oil
can be dangerous and may result in Fire.
Never try to extinguish a re with water,
but switch o the appliance and then co-
ver ame e.g. with a lid or a re blanket.
No combustible material or products
should be placed on this appliance at any
time.
Never leave any objects or utensils on the
appliance.
You should not heat airtight containers,
such as ready-to-eat cans, on the hob.
This could cause an explosion.
Use cooking utensils intended and suita-
ble for higher temperatures (up to 200°C,
glass ceramic hob).
Plastic household objects (spoons,
bowls, etc.) must not be placed on the
hot hob; they could melt rmly.
If sugar or food containing sugar gets
onto the hob, it must be removed im-
mediately - if possible while still hot - in
order to avoid damage caused by the
following chemical reactions.
Do not use sharp-edged or uneven coo-
king utensils or sharp or pointed objects
on the induction surface. The glass
surface could be damaged.
Do not place or drop heavy objects on
your cooktop.
Do not stand on your cooktop.
Never use your appliance as a work or
storage surface.
Never use your appliance for warming or
heating the room.
Aer use, always turn o the cooking zo-
nes and the cooktop as described in this
manual (i.e. by using the touch controls).
Do not rely on the pan detection feature
to turn o the cooking zones by removing
the pans.
Cleaning and maintenance
Disconnect the device from the power
supply before carrying out any cleaning
or maintenance work.
Cleaning and user maintenance shall not
be made by children without supervision.
Do not repair or replace any part of the
appliance unless specically recommen-
ded in the manual. All other servicing
should be done by a qualied technician.
Do not use scourers, abrasive cleaners or
aggressive cleaning agents to clean your
cooktop, as these can damage the hob.
Do not use a steam cleaner to clean your
cooktop.
The razor-sharp blade of a cooktop
scraper is exposed when the safety cover
is retracted. Use it with extreme care and
always store it safely and out of reach of
children.
Failure to use caution could result in
injury or cuts.
2828
Thank you!
Congratulations on the purchase of your new
Ceramic Hob!
We recommend that you spend some time to read
this Instruction / Installation Manual in order to fully
understand how to install correctly and operate it.
For installation, please read the installation section.
Read all the safety instructions carefully before use
and keep this Instruction / Installation Manual for
future reference.
Instruction and Installation manual
Ceramic hob - Model: KF9005RL
Version: 1.4
Please note that we are constantly updating our manuals.
If you see any discrepancies: You can always nd the most recent
version of your user manual on our support or product page on
www.kolbe.de .
Due to continuous development, we reserve the right to make technical changes
including errors or other aberrations without notice. This is particularly true for
measurements and cut-out dimensions respectively.
29
Table of content
Overview
EN
1. Product overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2. Product informations . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
3. Before using your new hob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4. Using the Touch Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
5. Choosing the right Cookware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5.1 Optimal pan dimensions
6. Using your hob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6.1 Start cooking
6.2 The dual zones
7. Using the timer function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
7.1 Setting the timer to turn one cooking zone o
7.2 Setting the timer on more than one zone
7.3 "Anti-forget"-function
8. Safety features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
9. Various cookware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
10. Cooking guidelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
11. Heat settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
12. Care & cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
13. Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
14. Technical specication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
15. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
16. Connecting the hob to the mains power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
30
Product overview
1. Product overview
Dual-/Triple
zone
Anti-forget“-
function
Child/
key lock
Turn hob
on/o
Zone 1
1100 W /
2000 W Dual
Zone 4
1800 W
Zone 5
1200 W
Zone 3
800 W /
1600 W /
2300 W
Zone 2
1200 W
Timer selector
Cooking zone
selection
31
Before using your hob
3. Before using your new ceramic hob
Read this guide, taking special note of the ‘Safety War-
nings’ section.
Remove any protective lm that may still be on your
ceramic hob.
!
2. Product information
The microcomputer ceramic cooker hob can meet dierent
kinds of cuisine demands because of resistance wire heating,
micro-computerized control and multi-power selection, really
the optimal choice for modern families. The ceramic cooker hob
centers on customers and adopts personalized design. The hob
has safe and reliable performances, making your life comfortab-
le and enabling to fully enjoy the pleasure from life.
EN
4. Using the touch controls
The controls respond to touch, so you don’t need to
apply any pressure.
Use the ball of your nger, not its tip.
You will hear a beep each time a touch is registered.
Make sure the controls are always clean, dry, and that
there is no object (e.g. a utensil or a cloth) covering them.
Even a thin lm of water may make the controls diicult
to operate.
32
Choosing the right cookware
Make sure that the base of
your pan is smooth, sits at
against the glass, and is
the same size as the cooking
zone. Always centre your
pan on the cooking zone.
Always li pans o the ceramic hob – do not slide, or
they may scratch the glass.
5. Choosing the right cookware
Do not use cookware with jagged edges or
a curved base.
33
Using your hob
5.1 Optimal pan dimensions
The cooking zones are, up to a limit, automatically adapted
to the diameter of the pan. However the bottom of this pan
must have a minimum of diameter according to the corres-
ponding cooking zone. To obtain the best eiciency of your
hob, please place the pan in the centre of the cooking zone.
6. Using your hob
6.1 To start cooking
Base diameter of the cookware
Cooking zone Minimum (mm) Maximum (mm)
1165/270 270
2165 165
3112/175/230 230
4200 200
5165 165
EN
1. Press the ON/OFF-button.
The buzzer beeps once and all numbers light up for ca. 1 second.
The hob switches into stand-by mode.
All number elds show:
2. Place your cookware into the center of your desired cooking
zone.
Make sure that the surface of the hob and the bottom of your
cookware are clean and dry!
or
34
Using your hob
3. Touch the zone selection button to select your
desired zone.
4. Press one of the buttons or for the desired
cooking zone, on which the cookware is placed. The
default power level is „5“.
5. Now set the desired power level from 1 to 9 with
the same keys up or down until you have reached
your desired power level.
6. You can also by simultaneously pressing the keys
and or keeping the button pressed.
The power is set down to „0“ immediately.
If no further action is taken and all zones are set to
0, the hob switches into the standby mode within
one minute.
Beware of hot surfaces
If a cooking zone is still too hot to be touched aer use, this
is indicated by an on the display that disappears again
when the surface has cooled to a safe temperature.
This can also be used as an energy saving function:
If you want to heat further cookware, use the hot plate.
!
35
Using your hob
6.2 The double/triple zone function
The function only works on zone Nr. 1 and 3.
Activate the double zones
1. To activate the feature, select the desired zone.
The power level indicator will ash.
2. Now press ” ” once for the dual zone or twice for the triple
zone. Aer 5 seconds, the indicator stops ashing, the double
loop function is activated, and a red light appears next to the
icon.
Deactivate the double/triple zone
1. Press the heating zone selection control of the double/triple loop hea-
ting zone. The power level indicator will ash.
2. Then press ” ”.
The double loop function will be cancelled, and the power level will
return to the previous setting.
EN
36
7. Using the timer function
1. Touch the selection control of the heating zone that you want
to set the timer for and set the desired power level for your coo-
king zone by pressing the corresponding buttons and .
2. Press the -key while the power indicator is still ashing.
Then you can set a desired time from 1 to 99 minutes by pressing
the keys and .
3. When the time is set, wait briey until the display stops ashing.
The countdown is started and the display will show the remaining time.
4. When the time has elapsed, this cooking zone will switch o.
7.1 Setting the timer to turn one cooking zone o:
7.2 Setting the timer on more than one zone:
Using the timer
Other cooking zones will keep operating if they were
turned on previously.
!
Note:
Each time you touch on the key, the timer value increases by
1 minute; hold key to increase the value in steps of 10 minutes.
Each time you touch on the key, the timer value decreases by
1 minute; hold key to decrease the value in steps of 10 minutes.
1. If you set the timer at several cooking zones, the lowest remaining
time is displayed. (eg Zone 4 - rest time 15 minutes, Zone 5 rest time 5
minutes, the timer display shows „5“.)
The ashing dot next to the corresponding power indicator indicates the
cooking zone to which the timer indicator refers.
rest time 15 minutes rest time 5 minutes, red dot ashes
37
Using the timer
EN
Notes:
If you touch the timer key during operation of the hob
without rst activating any cooking zone (without any power
indicator ashing), the minute counter is activated.
Aer the set time has elapsed, an alarm signal sounds wit-
hout any cooking zone being switched o.
In timer mode, the power level of the cooking zones may be
changed without changing the time setting.
If you turn o the whole hob, the timer function will be deac-
tivated.
This function is ideal for preparing a short dish or when you need a safe
reminder.
Using the function:
To activate the feature, select the desired zone, then press .
The power indicator of the corresponding zone will ash and show .
Aer this setting, the hob will switch automatically to pause (stand-by)
mode aer a countdown of 2 hours.
Option 1: Within 2 hours, you can press the selection key of the desi-
red zone, then press to resume operation.
Option 2: The zone will keep on stand-by mode until it automatically
switch o aer 2 hours.
To cancel the feature,select the desired zone, then press again .
It‘s the same operation for all other zones.
7.3 „Anti-forget“-function
2. When the time has elapsed, the corresponding zone is switched o.
The remaining time of the next set cooking zone will be displayed and
the red dot next to the power indicator of this cooking zone will ash.
38
Safety features
You can lock the controls to prevent unintended use (for ex-
ample children accidentally turning the cooking zones on).
When the controls are locked, all the controls except the ON/
OFF control are disabled.
When the hob is in the lock mode, all the controls are disa-
bled except the ON/OFF contol . You can always turn the
ceramic hob o with the ON/OFF control in an emergency. !
To lock the controls
1. Touch the keylock control.
2. The timer indicator will show Lo“.
The controls are now all locked except for the ON/OFF
button.
To unlock the controls
1. Make sure the ceramic hob is turned on.
2. Touch and hold the keylock control for a while.
3. You can now start using your ceramic hob.
8. Safety features
Locking the controls
39
Safety features
Over-Temperature Protection
A temperature sensor equipped can monitor the tempera-
ture inside the ceramic hob. When an excessive temperature
is monitored, the ceramic hob will stop operation automa-
tically.
Residual Heat Warning
When the hob has been operating for some time, there will
be some residual heat. The letter “ H ”appears to warn you to
keep away from it.
Auto shutdown
Another safety feature of the hob is auto shut down. This oc-
curs whenever you forget to switch o a cooking zone. The
default shutdown times are shown in the right table:
Power
level
Default
timer (h)
12
22
32
42
52
62
72
82
92
9. Various cookware
With enamel
coated pot Stainless steel pot Iron skillet
Iron frying pan Iron boiler
With enamel-coated
stainless steel boiler
Iron plate
EN
40
Cooking guidelines
!
Risk of re!
Be careful when frying, as oil and grease heat very quickly. Oil and
grease can easily catch re at extremely high temperatures even.
10. Cooking guidelines
11. Heat settings
Cooking Tips
When food comes to the boil, reduce the power setting.
Using a lid will reduce cooking times and save energy by
retaining the heat.
Minimise the amount of liquid or fat to reduce cooking times.
Start cooking on a high setting and reduce the setting when
the food has heated through.
Heat setting Suitability
1 – 2 delicate warming for small amounts of
food
melting chocolate, butter, and foods
that burn quickly
gentle simmering
slow warming
3 – 4 reheating
rapid simmering
cooking rice
5 – 6 pancakes
7 – 8 sauteing
cooking pasta
9 stir-frying
searing
bringing soup to the boil, boiling water
41
Care and cleaning
12. Care and cleaning
The following settings should only be considered as guidelines. The
exact procedure depends on several factors, including your cookwa-
re and the amount you want to cook. Experiment a little with the hob
to nd the right settings for you.
What? How? Important!
Everyday soiling on
glass (ngerprints,
marks, stains le by
food or non-sugary
spillovers on the
glass)
1. Switch the power to the
cooktop o.
2. Apply a cooktop cleaner
while the glass is still warm
(but not hot!)
3. Rinse and wipe dry with a
clean cloth or paper towel.
4. Switch the power to the
cooktop back on.
• When the power to the cook-
top is switched o, there will be
no ‘hot surface’ indication but
the cooking zone may still be
hot! Take extreme care.
• Heavy-duty scourers, some
nylon scourers and harsh/
abrasive cleaning agents may
scratch the glass. Always read
the label to check if your clea-
ner or scourer is suitable.
• Never leave cleaning residue
on the cooktop: the glass may
become stained.
Boilovers, melts,
and hot sugary spills on
the glass
Remove these immediately
with a sh slice, palette knife or
razor blade scraper suitable for
ceramic glass cooktops, but
beware of hot cooking zone
surfaces:
1. Switch the power to the
cooktop o at the wall.
2. Hold the blade or utensil at a
30° angle and scrape the
soiling or spill to a cool area
of the cooktop.
3. Clean the soiling or spill up
with a dish cloth or paper
towel.
4. Follow steps 2 to 4 for
‘Everyday soiling on glass’
above.
• Remove stains le by melts
and sugary food or spillovers
as soon as possible. If le to
cool on the glass, they may
be diicult to remove or even
permanently damage the glass
surface.
• Cut hazard: when the safety
cover is retracted, the blade in
a scraper is razor-sharp. Use
with extreme care and always
store safely and out of reach of
children.
EN
42
Care and cleaning, Troubleshooting
What? How? Important!
Spillovers on the
touch controls
1. Switch the power to the
cooktop o.
2. Soak up the spill
3. Wipe the touch control area
with a clean damp sponge or
cloth.
4. Wipe the area completely
dry with a paper towel.
5. Switch the power to the
cooktop back on.
• The cooktop may beep and
turn itself o, and the touch
controls may not function
while there is liquid on them.
Make sure you wipe the touch
control area dry before turning
the cooktop back on.
Problem Possible causes What to do
The cooktop cannot
Be turned on.
No power. Make sure the cooktop is connected
to the power supply and that it is
switched on.
Check whether there is a power
outage in your home or area. If
you’ve checked everything and the
problem persists, call a qualied
technician.
The touch controls
are unresponsive.
The controls are locked. Unlock the controls. See section
‘Using your ceramic cooktop’ for
instructions.
The touch controls
are diicult to ope-
rate.
There may be a slight
lm of water over the
controls or you may be
using the tip of your
nger when touching
the controls.
Make sure the touch control area is
dry and use the ball of your nger
when touching the controls.
The glass is being
scratched.
Rough-edged cookware.
Unsuitable, abrasive
scourer or cleaning
products being used.
Use cookware with at and smooth
bases. See ‘Choosing the right
cookware’.
See ‘Care and cleaning.
Some pans make
crackling or clicking
noises.
This may be caused by
the construction of your
cookware (layers of dif-
ferent metals vibrating
dierently).
This is normal for cookware and
does not indicate a fault.
13. Troubleshooting
43
Technical specication, Installation
14. Technical specication
15. Installation
Model KF9005RL
Cooking Zones 5
Supply Voltage 220 - 240 V ~ 50/60 Hz
Electrical power 8500 W
Built-in dimension A×B 872 × 492
Product Size L×W×H(mm) 900 × 520 × 52
Weight 11 / 14 kg
Weight and Dimensions are approximate. Because we continually
strive to improve our products we may change specications and
designs without prior notice.
Cut out the work surface according to the sizes shown in the drawing.
For the purpose of installation and use, a minimum of 50mm space
shall be preserved around the hole.
Be sure the thickness of the work surface is at least 30mm. Please
select heat-resistant work surface material to avoid larger deforma-
tion caused by the heat radiation from the hotplate. As shown below:
L(mm) W(mm) H(mm) D(mm) A(mm) B(mm) X(mm)
900 520 52 48 872+4
+1 492+4
+1 50 min.
EN
Note: Before cutting, check that the dimensions indicated
match the dimensions of the product.
44
Installation
Note: The safety distance between the hotplate and the
cupboard above the hotplate should be at least 760mm.
Under any circumstances, make sure the ceramic cooker hob is
well ventilated and the air inlet and outlet are not blocked. Ensu-
re the ceramic cooker hob is in good work state. As shown below:
The counter top is at and horizontal and nothing extends into the work-
space.
The base (counter top) consists of a heat-resistant material.
If installed above an oven, the oven must have its own fan.
The installation must comply with all standard operation procedures and
and other regulations.
A separate and suitable fuse must protect the circuit and comply with
local regulations.
This fuse must be tested and have at least 3 mm of ambiance around all
poles (or all active [phase] conductors if provided for in the regulations).
The fuse must be easily accessible to the installer.
Contact a specialist or the building control authority if you are not sure
about the installation.
!
A (mm) B (mm) C (mm) D E
760 50 min. 20 min. Air intake Air exit 5 mm
SEAL
45
Installation
Use heat resistant and easy to clean surfaces (e.g., ceramic tiles) as wall
surfaces around the cooking area.
!
Cautions
The ceramic glass hob must be installed by qualied personnel or tech-
nicians. We have professionals at your service. Please never conduct the
operation by yourself.
The ceramic glass hob shall not be mounted to cooling equipment, dish-
washers and rotary dryers.
The ceramic glass hob shall be installed such that better heat radiation
can be ensured to enhance its reliability.
The wall and heating zone above the counter top should be heat resis-
tant. Use heat resistant adhesive.
A steam cleaner is not to be used.
This ceramic glass hob can be connected only to a supply with system
impedance no more than 0.427 ohm. In case necessary, please consult
your supply authority for system impedance information.
Fixing the brackets
The unit should be placed on a stable, smooth surface (use the packaging).
Do not apply force onto the controls protruding from the hob.
Fix the hob on the work surface by screwing four brackets on the bottom
of the hob (see picture).
A: Screw
B: Bracket
C: Screw hole
D: Base
A: Hob
B: Table
C: Bracket
Adjust the bracket position to suit for dierent work surface’s thickness.
A A
C C
B B
EN
46
Connecting the hob to the mains power supply
16. Connecting the hob to the mains power supply
The power supply should be connected in compliance with the relevant standard, or a sing-
le-pole circuit breaker. The method of connection is shown below.
If the cable is damaged or needs replacing, this should be done by an aer-sales technici-
an using the proper tools, so as to avoid any accidents.
The installer must ensure that the correct electrical connection has been made and that
it complies with safety regulations.
The cable must not be bent or compressed.
The cable must be checked regularly and only replaced by a properly qualied person.
The installer must to use the H05GG-F power cord.
EN
Product Description:
KF9005RL Ceramic hob
Manufacturer:
KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
Ohmstraße 17
D-96175 Pettstadt
For the product described in this manual,
all corresponding EC Declarations of Conformity
are available.
The relevant documents may be re-
quested by the competent authorities
through the product vendor.
13.10.2016
Jan Kolbe
Director Product Management
EC Declaration of Conformity
This appliance is labeled in compliance with European directive
2012/19/EU for Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE).
By ensuring that this appliance is disposed of correctly, you will help to
prevent any possible damage to the environment and to human health,
which might be caused if it is disposed of in the wrong way.
The symbol on the product indicates that it may not be treated as normal
household waste. It should be taken to a collection point for the recycling
of electrical and electronic goods.
This appliance requires specialist waste disposal.
For further information regarding the treatment, recovering and recycling of
this product please contact your local council, your waste disposal company or
the seller.
Do not dispose of this product as unsorted household waste.
Separate collection of waste for special treatment is necessary.
Version: 1.4 / 190404
Vielen Dank fürs Lesen.
Wir wünschen Ihnen viel Sp
beim Kochen.
Thanks for reading.
We wish you much fun while cooking.
10

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw KKT Kolbe KF9005RL bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van KKT Kolbe KF9005RL in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 1.93 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info