784280
9
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/76
Pagina verder
Version: 1.4 / 220630 ENDE
Benutzerhandbuch
für Ihr SUPERKERAMIK®-Kochfeld
Modell: CH85903RL
User manual →
English language
2
Vielen Dank
Benutzerhandbuch
Einbau-Glaskeramikkochfeld, Modell: CH85903RL
Version 1.4
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
KKT KOLBE ist eine eingetragene Handelsmarke.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen
und Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Induktionskochfelds.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig und aufmerksam durch,
bevor Sie das Gerät auspacken. Es enthält wichtige Informationen über die
sichere Installation, Benutzung und Wartung, sowie wichtige Warnhinweise
zur Verwendung Ihres Geräts.
Markieren Sie die für Sie wichtigen Stellen,
bewahren Sie das Handbuch so auf, dass Sie jederzeit darin nach schlagen
können und geben Sie es auch an andere Nutzer, sowie an den Installateur
des Geräts weiter.
Im Hinblick auf die ständige Weiterentwicklung behalten wir uns evtl. not-
wendige Modizierungen des Geräts und/oder des Handbuchs vor,
um der Bedienerfreundlichkeit, dem Schutz des Benutzers und dem aktuel-
len technischen Standard besser zu entsprechen.
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuchs sowie weitere Daten,
Dokumente und Informationen nden Sie auf
der entsprechenden
Produktseite oder im Bereich "Fragen & Antworten"
unseres Onlineshops
auf www.kolbe.de .
Sie haben ein gutes Gerät gewählt, welches Ihnen bei sachgerechter
Bedienung und Pege viele Jahre dienen wird.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitätskontrolle einmal etwas zu
beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren haus-
eigenen Kundenservice. Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Für einen reibungslosen Ablauf bei eventuellen Rückfragen empfehlen wir
Ihnen, die 20-stellige Seriennummer Ihres Produkts im Feld unten zu notie-
ren. Diese bendet sich auf der Unterseite des Kochfelds.
Ihr KKT KOLBE - Team
Seriennummer meines Geräts:
3
DE
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hinweise und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1. Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.1 Aufbau
1.2 Produktinformationen
2. Vor dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1 Hinweise zur Verwendung der Touch-Steuerung
2.2 Wahl und Gebrauch des richtigen Kochgeschirrs
3. Benutzung des Kochfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3.1 Das Kochen beginnen
3.2 Das Kochen beenden
3.3 Die Dualzonen / Dreikreiszonen-Funktion
4. Verwendung des Timers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4.1 Einstellen des Timers zum automatischen
Abschalten einer oder mehrerer Kochzone(n)
5. Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.1 Tastensperre / Kindersicherung
5.2 Weitere Sicherheitsfunktionen
6. Richtlinien für das Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.1 Koch-Tipps
6.2 Leistungsstufen
7. Reinigung des Kochfelds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8. Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8.1 Probleme, mögliche Ursachen und Lösungen
8.2 Fehlercodes
8.3 Kundendienst
9. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderungen
9.2 Zuschnitt der Arbeitsplatte
9.3 Belüung- und Sicherheitsabstände
9.4 Einbau des Kochfelds
9.5 Anschluss des Kochfelds an das Stromnetz
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
11. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Handbuch ist die Grundlage für die Installation
,
Verwendung und Wartung Ihres Geräts.
Lesen und befolgen Sie die darin beschriebenen An-
weisungen genau, bevor Sie das Gerät installieren und
in Betrieb nehmen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Verletzungen,
Schäden oder Probleme, die durch Nicht beachtung der
Anleitung, inkorrekte Installation oder unsachgemäße
Handhabung entstanden sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden und
eine störungsfreie Funktion des Geräts zu gewährleisten,
befolgen Sie die folgenden Hinweise:
Halten Sie Kinder unter 8 Jahren und Haustiere in siche-
rer Entfernung vom Gerät und seinem Kabel.
Von Kindern ab 8 Jahren oder Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten,
Mangel an Erfahrung oder Wissen
darf dieses Gerät nur benutzt, gereinigt oder allgemein
gewartet werden, wenn sie von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt werden oder
von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts un-
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben.
Formulierung bei Miele:
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkennt-
nis nicht in der Lage sind, das Kochfeld sicher zu bedienen,
müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Perso-
nen dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht bedienen, wenn es
ihnen so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie
müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen
und verstehen können.
5
DE
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Handbuch ist die Grundlage für die Installation
,
Verwendung und Wartung Ihres Geräts.
Lesen und befolgen Sie die darin beschriebenen An-
weisungen genau, bevor Sie das Gerät installieren und
in Betrieb nehmen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Verletzungen,
Schäden oder Probleme, die durch Nicht beachtung der
Anleitung, inkorrekte Installation oder unsachgemäße
Handhabung entstanden sind.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden und
eine srungsfreie Funktion des Geräts zu gewährleisten,
befolgen Sie die folgenden Hinweise:
Halten Sie Kinder unter 8 Jahren und Haustiere in siche-
rer Entfernung vom Gerät und seinem Kabel.
Von Kindern ab 8 Jahren oder Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten,
Mangel an Erfahrung oder Wissen
darf dieses Gerät nur benutzt, gereinigt oder allgemein
gewartet werden, wenn sie von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt werden oder
von ihr bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts un-
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstanden haben.
Formulierung bei Miele:
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkennt-
nis nicht in der Lage sind, das Kochfeld sicher zu bedienen,
müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Perso-
nen dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht bedienen, wenn es
ihnen so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie
müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen
und verstehen können.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät, dessen Bestand-
teilen oder in der Nähe des Geräts spielen.
Bewahren Sie für Kinder interessante Gegenstände nicht
über oder hinter dem Gerät auf.
Kinder, die auf das Kochfeld klettern, können schwer
verletzt werden.
Das Gerät ist nur für den Einbau in ein geeignetes Kü-
chenmöbel bestimmt.
Beachten Sie hierzu die Installationshinweise und be-
nutzen Sie das Kochfeld nicht, bevor es ordnungsgemäß
installiert wurde.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch im häuslichen
Umfeld ausgelegt und zur Zubereitung,
Erwärmung und zum Warmhalten von Speisen und Ge-
tränken bestimmt.
Verwenden Sie es ausschließlich für den vor gesehenen
Zweck.
Das Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von ma-
ximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
Benutzen Sie zur Zubereitung ihrer Speisen stets hitze-
beständiges Kochgeschirr, das für Glaskeramik-Kochfel-
der geeignet ist.
Das Gerät ist nicht für die Bedienung über eine separate
Fernbedienung oder den Betrieb über eine externe Zeit-
schaltuhr vorgesehen.
Dieses Gerät ist für den Einsatz im Caravanbereich
hergestellt.
>>> Laut MR NEIN
6
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät, dessen Bestand-
teilen oder in der Nähe des Geräts spielen.
Bewahren Sie für Kinder interessante Gegenstände nicht
über oder hinter dem Gerät auf.
Kinder, die auf das Kochfeld klettern, können schwer
verletzt werden.
Das Gerät ist nur für den Einbau in ein geeignetes Kü-
chenmöbel bestimmt.
Beachten Sie hierzu die Installationshinweise und be-
nutzen Sie das Kochfeld nicht, bevor es ordnungsgemäß
installiert wurde.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch im häuslichen
Umfeld ausgelegt und zur Zubereitung,
Erwärmung und zum Warmhalten von Speisen und Ge-
tränken bestimmt.
Verwenden Sie es ausschließlich für den vor gesehenen
Zweck.
Das Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von ma-
ximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
Benutzen Sie zur Zubereitung ihrer Speisen stets hitze-
beständiges Kochgeschirr, das für Glaskeramik-Kochfel-
der geeignet ist.
Das Gerät ist nicht für die Bedienung über eine separate
Fernbedienung oder den Betrieb über eine externe Zeit-
schaltuhr vorgesehen.
Dieses Gerät ist für den Einsatz im Caravanbereich
hergestellt.
>>> Laut MR NEIN
Bei der ersten Benutzung des Kochfelds kann es zu einer
Geruchsentwicklung und auch zu leichter Dunstbildung
kommen.
Dies ist normal und unbedenklich.
Halten Sie den Raum gut belüftet, bis diese verflogen
sind (Max. 30 Min.).
Nicht verwendete elektrische Geräte stellen ein Sicher-
heitsrisiko dar. Lassen Sie das Gerät nicht unbenutzt
eingeschaltet und trennen Sie es von der Stromversor-
gung, wenn Sie dieses für einen längeren Zeitraum nicht
gebrauchen.
Wichtige Warnhinweise
Lebens- und Verletzungsgefahren
Dieses Gerät darf nur von einer entsprechend qualifi-
zierten Fachkraft unter Einhaltung der geltenden Vor-
schriften installiert, angeschlossen und geerdet werden,
um die nötige Sicherheit zu gewährleisten.
Hierfür ist das Gerät von der Stromversorgung zu tren-
nen.
Für das einwandfreie Funktionieren vor Ort ist der Ins-
tallateur verantwortlich.
Halten Sie sämtliche Verpackungsmaterialien, Monta-
gezubehör und Kleinteile außer Reichweite von Kindern
und Haustieren!
Diese können sehr gefährlich sein, wenn sie z.B. über
den Kopf gezogen oder verschluckt werden.
7
DE
Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät, dessen Bestand-
teilen oder in der Nähe des Geräts spielen.
Bewahren Sie für Kinder interessante Gegenstände nicht
über oder hinter dem Gerät auf.
Kinder, die auf das Kochfeld klettern, können schwer
verletzt werden.
Das Gerät ist nur für den Einbau in ein geeignetes Kü-
chenmöbel bestimmt.
Beachten Sie hierzu die Installationshinweise und be-
nutzen Sie das Kochfeld nicht, bevor es ordnungsgemäß
installiert wurde.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch im häuslichen
Umfeld ausgelegt und zur Zubereitung,
Erwärmung und zum Warmhalten von Speisen und Ge-
tränken bestimmt.
Verwenden Sie es ausschlilich für den vor gesehenen
Zweck.
Das Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer Höhe von ma-
ximal 2000 Metern über dem Meeresspiegel bestimmt.
Benutzen Sie zur Zubereitung ihrer Speisen stets hitze-
beständiges Kochgeschirr, das für Glaskeramik-Kochfel-
der geeignet ist.
Das Gerät ist nicht für die Bedienung über eine separate
Fernbedienung oder den Betrieb über eine externe Zeit-
schaltuhr vorgesehen.
Dieses Gerät ist für den Einsatz im Caravanbereich
hergestellt.
>>> Laut MR NEIN
Bei der ersten Benutzung des Kochfelds kann es zu einer
Geruchsentwicklung und auch zu leichter Dunstbildung
kommen.
Dies ist normal und unbedenklich.
Halten Sie den Raum gut belüftet, bis diese verflogen
sind (Max. 30 Min.).
Nicht verwendete elektrische Geräte stellen ein Sicher-
heitsrisiko dar. Lassen Sie das Gerät nicht unbenutzt
eingeschaltet und trennen Sie es von der Stromversor-
gung, wenn Sie dieses für einen längeren Zeitraum nicht
gebrauchen.
Wichtige Warnhinweise
Lebens- und Verletzungsgefahren
Dieses Gerät darf nur von einer entsprechend qualifi-
zierten Fachkraft unter Einhaltung der geltenden Vor-
schriften installiert, angeschlossen und geerdet werden,
um die nötige Sicherheit zu gewährleisten.
Hierfür ist das Gerät von der Stromversorgung zu tren-
nen.
Für das einwandfreie Funktionieren vor Ort ist der Ins-
tallateur verantwortlich.
Halten Sie sämtliche Verpackungsmaterialien, Monta-
gezubehör und Kleinteile außer Reichweite von Kindern
und Haustieren!
Diese können sehr gefährlich sein, wenn sie z.B. über
den Kopf gezogen oder verschluckt werden.
Die Benutzung von defekten oder beschädigten Geräten
kann sehr gefährlich sein.
Versichern Sie sich
vor dem Gebrauch, dass sich das Pro-
dukt und seine Bestandteile in vollständigem und tadel-
losem Zustand befinden.
Benutzen Sie das Gerät im Fall einer Funktionsstörung
oder einer Beschädigung nicht, trennen Sie es sofort von
der Stromzufuhr und wenden Sie sich an den Kunden-
service oder entsprechend qualifiziertes Fachpersonal.
Der Austausch des Netzkabels, Reparaturen, sowie
Wartungen am Gerät sind für unqualifizierte Personen
gefährlich und dürfen nur durch eine entsprechend zer-
tifizierte Fachkraft erfolgen. Hierfür ist das Gerät von der
Stromzufuhr zu trennen.
Versuchen Sie niemals, selbstständig Änderungen am
Gerät, seinem Kabel oder anderen Bestandteilen vorzu-
nehmen und nehmen Sie es nicht auseinander.
Kanten und Bauteile können scharfkantig sein und Ver-
letzungen verursachen. Verhalten Sie sich bei der Instal-
lation entsprechend vorsichtig und schützen Sie sich bei
Bedarf, z.B. mit Arbeitshandschuhen.
Benutzen Sie Kochfeldschaber zur Reinigung des Koch-
felds nur mit äußerster Vorsicht und bewahren Sie diese
sicher und außer Reichweite von Kindern auf, um Verlet-
zungen zu vermeiden.
8
Stromschlaggefahr
Um Stromschläge und Beschädigungen zu vermeiden,
trennen Sie das Gerät während der Installation, Wartung
oder anderer Arbeiten daran von der Stromversorgung
und schalten Sie es vor der Reinigung ab.
Prüfen Sie vor der Benutzung, ob die Technischen Daten
auf dem Typenschild (Spannung in V und Frequenz in Hz)
des Geräts mit den örtlichen Gegebenheiten kompatibel
sind.
Ist dies nicht der Fall, bringen Sie das Gerät an die Ver-
kaufsstelle zurück. Bei Unklarheiten wenden Sie sich an
Ihren Stromversorger.
Der Installateur muss sicherstellen, dass das Gerät an
ein intaktes Erdungssystem unter Einhaltung aller gel-
tenden Vorschriften angeschlossen wird
und dass ein leicht zugänglicher geprüfter Trennschalter
(Sicherung) mit einer Kontaktöffnungsbreite von min.
3 mm vorhanden ist, der bei Bedarf eine vollständige
Trennung des Geräts vom Stromnetz ermöglicht.
Änderungen am Stromversorgungssystem dürfen nur
von einer zertifizierten Elektrofachkraft durchgeführt
werden. Für nicht qualifizierte Personen besteht die
Gefahr von lebensgefährlichen Stromschlägen!
Verwenden Sie zum Anschluss des Kochfelds keine
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
Diese gewähren nicht die nötige Sicherheit.
9
DE
Stromschlaggefahr
Um Stromschläge und Beschädigungen zu vermeiden,
trennen Sie das Gerät während der Installation, Wartung
oder anderer Arbeiten daran von der Stromversorgung
und schalten Sie es vor der Reinigung ab.
Prüfen Sie vor der Benutzung, ob die Technischen Daten
auf dem Typenschild (Spannung in V und Frequenz in Hz)
des Geräts mit den örtlichen Gegebenheiten kompatibel
sind.
Ist dies nicht der Fall, bringen Sie das Gerät an die Ver-
kaufsstelle zurück. Bei Unklarheiten wenden Sie sich an
Ihren Stromversorger.
Der Installateur muss sicherstellen, dass das Gerät an
ein intaktes Erdungssystem unter Einhaltung aller gel-
tenden Vorschriften angeschlossen wird
und dass ein leicht zugänglicher geprüfter Trennschalter
(Sicherung) mit einer Kontaktöffnungsbreite von min.
3 mm vorhanden ist, der bei Bedarf eine vollständige
Trennung des Geräts vom Stromnetz ermöglicht.
Änderungen am Stromversorgungssystem dürfen nur
von einer zertifizierten Elektrofachkraft durchgeführt
werden. Für nicht qualifizierte Personen besteht die
Gefahr von lebensgefährlichen Stromschlägen!
Verwenden Sie zum Anschluss des Kochfelds keine
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
Diese gewähren nicht die nötige Sicherheit.
Um Beschädigungen des Stromkabels und damit ver-
bundene Gefahren zu vermeiden, achten Sie darauf,
dass dieses nicht geknickt oder gequetscht wird und
nicht mit heißen Oberfchen, scharfen Kanten u.ä. in
Berührung kommen kann.
Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdo-
se, sondern greifen Sie ihn direkt.
Um mögliche Stromschläge durch Schleichstrom zu ver-
meiden, bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen oder
feuchten Händen und tragen sie während der Bedie-
nung Schuhwerk.
Der Kontakt von Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit mit
spannungführenden Teilen kann einen Kurzschluss oder
Stromschlag verursachen.
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampf-
strahler zur Reinigung des Geräts.
Verbrennungsgefahr
Geräteteile und Kochgeschirr können, auch nach dem
Betrieb, sehr heiß sein.
Halten Sie zur Vermeidung von Verbrennungen sämt-
liche Körperteile, Kleidung usw. stets in sicherem Ab-
stand heißen Oberflächen und halten Sie Kinder vom
Gerät fern, bis die Restwärmeanzeige erloschen ist.
Kochutensilien und Griffe von Kochgeschirr können bei
der Benutzung heiß werden.
Achten Sie darauf, dass diese nicht über in Betrieb
befindliche Kochzonen ragen und schützen Sie sich bei
Bedarf mit Topfhandschuhen oder Topflappen.
10
Beachten Sie auch, dass nasse oder feuchte Textilien die
rme besser leiten und Verbrennungen verursachen
können.
Um Gefahren durch Verschütten von heißem Gargut zu
vermeiden, verwenden Sie kein verformtes oder instabi-
les Kochgeschirr und achten Sie darauf, dass Griffe nicht
über den Rand der Arbeitsplatte ragen.
Legen Sie keine Metallgegenstände wie Besteck oder
Deckel auf das Kochfeld, da sich diese erhitzen und Ver-
brennungen verursachen können.
Brandgefahr
Das Kochfeld wird während des Betriebs sehr heiß.
Halten Sie die in diesem Handbuch angegebenen Sicher-
heitsabstände und -anweisungen genau ein.
Lassen Sie das Kochfeld bei Gebrauch nie unbeaufsich-
tigt! Gargut kann überkochen, anbrennen, schädlichen
Rauch verursachen oder Feuer fangen.
Insbesondere erhitzte Speisen, die Fett, Öl oder Alkohol
enthalten können sich schnell entzünden.
Erhitzen Sie diese daher möglichst langsam.
Im Fall eines Brandes unterbrechen Sie die Stromzufuhr
und ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit einem
Deckel, einer Löschdecke oder ähnlichem.
Löschen Sie brennendes Öl oder Fett nie mit Wasser.
Lassen Sie das Gerät nach dem Löschen von einer ent-
sprechend qualifizierten Fachkraft überprüfen.
11
DE
Beachten Sie auch, dass nasse oder feuchte Textilien die
Wärme besser leiten und Verbrennungen verursachen
nnen.
Um Gefahren durch Verschütten von heißem Gargut zu
vermeiden, verwenden Sie kein verformtes oder instabi-
les Kochgeschirr und achten Sie darauf, dass Griffe nicht
über den Rand der Arbeitsplatte ragen.
Legen Sie keine Metallgegenstände wie Besteck oder
Deckel auf das Kochfeld, da sich diese erhitzen und Ver-
brennungen verursachen können.
Brandgefahr
Das Kochfeld wird während des Betriebs sehr heiß.
Halten Sie die in diesem Handbuch angegebenen Sicher-
heitsabstände und -anweisungen genau ein.
Lassen Sie das Kochfeld bei Gebrauch nie unbeaufsich-
tigt! Gargut kann überkochen, anbrennen, schädlichen
Rauch verursachen oder Feuer fangen.
Insbesondere erhitzte Speisen, die Fett, Öl oder Alkohol
enthalten können sich schnell entzünden.
Erhitzen Sie diese daher möglichst langsam.
Im Fall eines Brandes unterbrechen Sie die Stromzufuhr
und ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit einem
Deckel, einerschdecke oder ähnlichem.
Löschen Sie brennendes Öl oder Fett nie mit Wasser.
Lassen Sie das Gerät nach dem Löschen von einer ent-
sprechend qualifizierten Fachkraft überprüfen.
Erhitzen Sie keine verschlossenen Behälter oder Konser-
vendosen auf dem Kochfeld.
Diese können durch den beim Erhitzen entstandenen
Überdruck explodieren.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Kochfeld, die nicht
feuerfest sind, wie z.B. Kunststoff-Utensilien, und bede-
cken Sie es nicht z.B. zum Schutz mit Textilien.
Diese können beim Einschalten bzw. beim Betrieb des
Kochfelds Feuer fangen, schmelzen, sich verformen oder
beschädigt werden.
Halten Sie auch Geräte und deren Kabel in sicherem
Abstand zum Kochfeld.
Um damit verbundene Gefahren zu vermeiden, schalten
Sie Kochzonen und Kochfeld ab, wenn Sie diese nicht
benutzen.
Speisereste, Fett und andere Rückstände können sich
entzünden, einbrennen oder schädlichen Rauch ver-
ursachen. Entfernen Sie vor jedem Betrieb grobe Ver-
schmutzungen von Kochfläche und Zubehör.
Achten Sie darauf, dass das Kochfeld immer abgeschal-
tet ist, wenn Sie es nicht benutzen. Beachten Sie auch,
dass das Bedienfeld aktiviert werden kann, wenn etwas
darauf abgelegt oder darüber gezogen wird.
Bewahren Sie leicht entflammbare oder explosive Mate-
rialien nicht in der Nähe des Kochfelds auf,
um Brandgefahr durch erhöhte Umgebungs temperatur
während des Betriebs zu vermeiden.
13
DE
Ursachen für Beschädigungen
und Funktionsbeeinträchtigungen
Versichern Sie sich, dass das gesamte Verpackungs- und
Transportsicherungsmaterial entfernt wurde,
bevor Sie das Gerät benutzen. Beim Betrieb des Geräts
kann dieses anbrennen, anschmelzen oder sonstige
Beschädigungen verursachen.
Während der Benutzung des Kochfelds entstehen in des-
sen Umfeld Hitze und Feuchtigkeit, die langfristig Be-
schädigungen von Oberflächen zur Folge haben können.
Achten Sie auf eine gute Raumbelüftung. Nutzen Sie
dafür die vorgesehenen Möglichkeiten oder installieren
Sie ggf. ein Abzugssystem (z.B. eine Dunst abzugshaube).
Installieren Sie das Kochfeld nicht hinter einer Tür oder
Möbelfront.
Installieren Sie das Kochfeld nicht in einer Umgebung
mit höheren Temperaturen, in der Nähe eines Gasherdes
oder eines Kerosinherdes.
Achten Sie auf ausreichend Abstand des Kochgeschirrs
zum Bedienfeld und zum Rand des Kochfelds, um da-
durch verursachte Hitzeschäden zu vermeiden.
Erhitzen Sie das Kochgeschirr nicht ohne Inhalt und ach-
ten Sie darauf, dass dieses nicht leerkocht.
Dessen Boden kann dadurch deformiert werden
und die Kochfeldoberfläche kann durch die Hitzeüber-
tragung beschädigt werden.
Schütten Sie keine kalten Flüssigkeiten auf das Koch-
feld, wenn die Oberfche heiß ist.
Der dadurch entstehende Temperaturschock kann das
Gerät beschädigen.
Um Beschädigungen der Kochfche zu vermeiden, ach-
ten Sie darauf, diese nicht mit Schmuck, spitzen
oder scharfkantigen Gegenständen oder Koch utensilien
zu berühren und benutzen Sie nur Koch geschirr mit sau-
berem, glattem Boden.
Heben Sie das Kochgeschirr zum Versetzen an,
um Kratzer oder Abriebschlieren zu vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät nicht als Lager-, Abstell- oder
Arbeitsfläche. Platzieren Sie keine schweren Gegenstän-
de darauf und achten Sie darauf, nichts darauf fallen zu
lassen.
Verschmutzungen und Lebensmittelrückstände können
das Kochfeld und seine Bestandteile im Laufe der Zeit
beschädigen. Halten Sie dieses immer sauber. Entfernen
Sie insbesondere zuckerhaltige Flecken immer mög-
lichst sofort, damit diese sich nicht festsetzen können.
Nutzen Sie keine aggressiven oder scheuernden Reini-
gungsmittel für die Reinigung des Kochfelds,
da dadurch die Oberfläche beschädigt werden kann,
insbesondere im Bereich des Bedienfelds.
Befolgen Sie die Anweisungen zur Reinigung und
Instandhaltung im entsprechenden Kapitel.
18
Vor dem Gebrauch
2.2 Wahl und Gebrauch des richtigen Kochgeschirrs
Achten Sie darauf, dass der Boden Ihres
Kochgeschirrs glatt ist und ach auf dem
Glas sitzt.
Benutzen Sie kein Kochgeschirr mit
scharfen oder gezackten Kanten oder
gewölbtem Boden!
Benutzen Sie nach Möglichkeit Kochge-
schirr mit einem Bodendurchmesser,
der etwa der Größe der Kochzone ent-
spricht. Siehe auch Tabelle im folgenden
Abschnitt.
Um die beste Eizienz zu erhalten,
platzieren Sie das Kochgeschirr immer
in der Mitte der Kochzone.
Heben Sie das Geschirr immer vom Koch-
feld. Rutschen bzw. schieben Sie es nicht
hin und her!
Das Glas kann dadurch zerkratzen.
Hinweis: Achten Sie vor der Benutzung des Kochgeschirrs darauf,
dass dessen Boden sauber ist. Verschmutzungen wie z.B. Sandreste
vom Kartoelschälen können die Kochäche beschädigen. !
Bodendurchmesser des Kochgeschirrs (mm)
Kochzone Minimum Maximum
1115 / 160 / 205 130 / 180 / 230
2140 165
3160 / 260 -
4140 165
Ideale Kochgeschirr-Maße
Der Boden des Kochgeschirrs sollte ein bestimmtes Maß
entsprechend der jeweiligen Kochzone haben:
19
DE
Benutzung des Kochfelds
3. Benutzung des Kochfelds
Drücken Sie die ON/OFF -Taste.
Nach dem Einschalten ertönt ein Signalton, alle Anzeigen
leuchten für ca. eine Sekunde auf und zeigen oder .
Stellen Sie nun geeignetes Kochgeschirr mittig auf die
gewünschte(n) Kochzone(n).
Achten Sie dabei darauf, dass die Oberäche der Kochzone
und der Boden des Geschirrs sauber und trocken sind!
Berühren Sie die Auswahltaste der gewünschten Kochzone.
Die Anzeige der Kochzone beginnt zu blinken.
Stellen Sie die Heizstufe von 1 bis 9 ein,
indem Sie den Finger über den Slider schieben.
Wird innerhalb einer Minute keine Leistungsstufe
gewählt, schaltet sich das Kochfeld automatisch ab.
Während des Betriebs kann die Leistung jederzeit geändert
werden, indem Sie zuerst die entsprechende Auswahlsteu-
erung und dann den Slider betätigen.
3.1 Das Kochen beginnen
mehr
Leistung
weniger
Leistung
21
DE
Benutzung des Kochfelds
3.3 Die Dualzonen / Dreikreiszonen - Funktion
Diese Funktion ist nur auf den Kochzonen 1 und 3 verfügbar.
Die Dual- und Dreikreiszone verfügen je über zwei bzw. drei Heizzonen,
von denen Sie nur den zentralen Bereich (A) benutzen können,
oder zwei (B) bzw. drei Heizzonen (C) gleichzeitig.
Aktivierung der Dual-/Dreikreiszonen -Funktion
Wählen Sie zunächst eine Dual-/Dreikreis-Kochzone und stellen Sie die
gewünschte Leistungsstufe ein. Der zentrale Bereich A ist aktiviert.
Berühren Sie nun erneut die entsprechende Kochzonen-Wahltaste.
Während die Heizstufenanzeige blinkt, drücken Sie die Taste einmal,
um die zweite Heizzone
zusätzlich zu aktivieren (B) oder
zweimal für die dritte Heizzone (C
, nur verfügbar für Kochzone 1).
Ein roter Punkt neben dem -Symbol zeigt an, dass die Dual-/Dreikreis-
zonen-Funktion aktiviert ist und die Leistungsanzeige zeigt für Bereich B
bzw. für Bereich
C
und die aktuelle Leistungsstufe im Wechsel.
Um während des Betriebs zwischen den Kochbereichen in der Reihenfol-
ge B > A > B ... bzw. C > A > B > C ... zu wechseln, betätigen Sie erneut
die entsprechende Kochzonen-Wahltaste und anschließend die Taste
ein- bzw. mehrmals.
Deaktivierung der Dual-/Dreikreiszonen-Funktion
Um die Dual- /Dreikreiszonenfunktion zu deaktivieren,
berühren Sie während des Betriebs die entsprechende Kochzonen-
Wahltaste und anschließend die Taste .
Wenn Sie die Kochzone oder das Kochfeld abschalten,
wird die Funktion ebenfalls deaktiviert und muss ggf. neu eingestellt
werden.
AA
BB C
23
DE
Verwendung des Timers
Bei Aktivierung des Timers für mehrere Kochzonen
Wenn der Timer für mehrere Kochzonen aktiviert wird,
zeigt die Timer-Anzeige immer die geringste Restzeit an.
Ein blinkender roter Punkt neben der entsprechenden
Leistungsanzeige markiert die Kochzone, auf die sich
die Anzeige bezieht (Beispiel siehe Darstellung).
Um sich die Restzeit des Timer für eine andere
Kochzone anzeigen zu lassen, berühren Sie die
entsprechende Auswahltaste.
Nach Ablauf der kürzesten eingestellten Zeit
schaltet sich die entsprechende Kochzone ab,
die Anzeige wechselt auf die nächste geringste Restzeit
und der Punkt der entsprechenden Zone blinkt.
Läu schließlich die letzte eingestellte Restzeit ab,
wird auch diese Kochzone abgeschaltet.
Einstellung:
5 Min.
Restzeit:
0 Min.
Einstellung:
15 Min.
Restzeit:
10 Min.
24
Sicherheit
5. Sicherheit
5.1 Tastensperre / Kindersicherung
Sie können das Bedienfeld sperren, um eine unbefugte Nutzung zu verhin-
dern (z.B. durch Kinder, die versehentlich die Kochzonen einschalten).
Auch wenn das Bedienfeld gesperrt ist, bleibt die Ein / Aus - Taste aktiv.
Sie können das Kochfeld in einem Notfall so jederzeit ausschalten.
Sperren des Bedienfelds
Berühren Sie die Taste für die Kindersicherung / Tastensperre
mindestens 3 Sekunden lang.
Die Timer-Anzeige zeigt"Lo"
bzw. wenn zuvor der Timer gesetzt wurde,
"Lo" und die Restzeit im Wechel.
Das Bedienfeld ist bis auf die Ein/Aus-Taste gesperrt.
Entsperren des Bedienfelds
Versichern Sie sich, dass das Kochfeld eingeschaltet ist.
Berühren Sie die Taste für die Kindersicherung / Tastensperre
mindestens 3 Sekunden lang.
Die Anzeige "Lo" verschwindet und Sie können das Kochfeld
nun wieder normal benutzen.
25
DE
5.2 Weitere Sicherheitsfunktionen
Überhitzungsschutz
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, überwacht ein
eingebauter Temperatursensor die Temperatur im Inneren
des Kochfelds. Sollte eine zu hohe Temperatur erreicht
werden, schaltet sich das Kochfeld automatisch ab.
Restwärmewarnung
Wenn eine Kochzone für einige Zeit in Betrieb war und
noch zu heiß für Berührungen ist, wird dies durch ein "H"
auf der entsprechenden Kochzonenanzeige signalisiert.
Auto-Abschaltung
Um zu verhindern, dass das Abschalten von Kochzonen
vergessen wird, schalten sich diese nach einer festgelegten
Zeit automatisch ab (siehe Tabelle).
Sicherheit
Leistungsstufe Automatische Abschaltzeit (Std.)
1 - 2 6
3 - 4 5
54
6 - 9 1,5
26
Brandgefahr!
Vorsicht beim Erhitzen von Ölen und Fetten bzw. öl- oder fetthalti-
gen Speisen. Diese erhitzen sich schnell und können sich bei extrem
hohen Temperaturen leicht selbst entzünden.
6. Richtlinien für das Kochen
6.2 Leistungsstufen
6.1 Koch-Tipps
Reduzieren Sie die Temperatur, sobald das Gargut zu kochen beginnt.
Benutzen Sie einen Deckel, um durch Erhaltung der Hitze
Garzeiten zu reduzieren und Energie zu sparen.
Verringern Sie die Menge von Flüssigkeit oder Fett,
um die Kochzeit zu verkürzen.
Beginnen Sie das Erwärmen mit hoher Leistung und schalten Sie
anschließend herunter, wenn die Speise erhitzt ist.
Leistungsstufen Eignung
1 – 2 Leichte Erwärmung kleinerer Mengen
Schmelzen von Schokolade, Butter
und leicht brennbaren Lebensmitteln
Schonendes Garen
Langsame Erwärmung
3 – 4 Aufwärmen
Schnelles Garen
Reis kochen
5 – 6 Pfannkuchen
7 – 8 Kurzbraten / Sautieren
Nudeln kochen
9 Pfannenrühren
Anbraten
Suppen oder Wasser aufkochen
Richtlinien für das Kochen
27
DE
Reinigung des Kochfelds
7. Reinigung des Kochfelds
Art der
Verschmutzung Wie kann ich vorgehen? Wichtig!
Alltagsverschmut-
zung der Glasäche
(Fingerabdrücke,
Spuren, nicht-zu-
ckerhaltige Flecken
durch übergekochte
Lebensmittel oder
Flüssigkeiten)
Schalten Sie das Kochfeld aus.
Geben Sie etwas Glaskeramik-
Reiniger auf das lauwarme
(nicht heiße!) Glas.
Säubern Sie das Glas mit
einem weichen Lappen.
Spülen Sie gründlich nach
und entfernen Sie sämtliche
Reinigungsrückstände.
Trocknen Sie die Kochäche
mit einem sauberen Textil-
oder Papiertuch.
Achten Sie darauf, dass das
Kochfeld nicht heiß ist.
Scheuerschwämme, einige
Nylonschwämme, Scheu-
ermittel oder aggressive
Reinigungsmittel zerkrat-
zen das Glas.
Überprüfen Sie die Herstel-
lerangaben auf Eignung für
Glasächen.
Entfernen Sie Reinigungs-
ckstände immer voll-
ständig. Die Kochäche
kann sonst beschädigt
werden.
Übergekochtes,
Geschmolzenes,
Angebranntes
oder zuckerhaltige
Flecken
auf der Glasäche.
Entfernen Sie diese sofort mit
einem Pfannenwender,
Spachtel oder Schaber für
Glaskeramik-Kochfelder:
Schalten Sie das Kochfeld aus.
Halten Sie den Schaber in
einem Winkel von 30° zum
Kochfeld und schaben die
Verschmutzung auf eine kühle
Stelle des Feldes.
(Vorher ggf. erhärtete Verkrus-
tungen vorsichtig zerkleinern).
Entfernen Sie die Verschmut-
zung mit einem Spül- oder
Papiertuch.
Säubern, spülen und trocknen
Sie das Glas wie unter "Alltags-
verschmutzung".
Achten Sie darauf, sich
nicht an erhitzten Kochzo-
nen zu verbrennen.
Beachten Sie, dass die
Klingen der Schaber
extrem scharf sind und
zu Verletzungen führen
können.
Halten Sie diese außer der
Reichweite von Kindern.
Entfernen Sie diese Art
von Verschmutzungen
schnellstmöglich, um zu
verhindern, dass sich diese
festsetzen und das Glas
beschädigen.
28
Reinigung des Kochfelds
Art der
Verschmutzung Wie kann ich vorgehen? Wichtig!
Übergekochtes auf
dem Bedienfeld
Schalten Sie das Kochfeld aus.
Saugen Sie Flüssigkeiten mit
einem weichen Tuch auf.
Wischen Sie den Touch-Con-
trol-Bereich mit einem saube-
ren, feuchten Tuch oder einem
weichen Schwamm ab.
Trocknen Sie die Fläche voll-
ständig mit einem Textil- oder
Papiertuch.
Bei Verschmutzung des Be-
dienfelds schaltet sich das
Kochfeld evtl. ab.
Das Touchfeld ist evtl.
ohne Funktion, solange
sich Flüssigkeit darauf
bendet. Stellen Sie sicher,
dass Sie den Bereich
komplett trocken gewischt
haben, bevor Sie das Koch-
feld wieder einschalten.
30
Problemlösung
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Das Kochfeld schaltet
Sich unerwartet ab
oder an.
Das Bedienfeld
wurde unkontrolliert
berührt.
Achten Sie darauf, nichts auf dem
Bedienfeld abzulegen / abzustellen und
nichts darüber zu ziehen bzw. darüber
zu wischen. Schalten Sie das Kochfeld
ggf. wieder ein und benutzen Sie es wie
beschrieben.
Kratzer auf der
Glasäche
Metallabrieb oder
andere Verschmut-
zungen können wie
Kratzer erscheinen.
Glaskeramik ist abriebfester als Stahl.
Dadurch verursachte Abriebspuren
stellen keine Beschädiung dar und
können mit einem entsprechenden
Reiniger entfernt werden.
Ungeeignetes
Kochgeschirr wird
verwendet.
Verwenden Sie Kochgeschirr mit
sauberem, ebenem und glattem Boden
(siehe Kapitel über Kochgeschirr).
Ungeeigneter Reini-
gungsmittel oder
-Utensilien werden
verwendet.
Verwenden Sie nur für Glasächen
geeignete Reinigungsmittel und -
Utensilien (siehe Reinigungskapitel).
Einige Pfannen oder
Töpfe geben ein Knis-
tern oder Knacken von
sich.
Das Kochgeschirr be-
steht aus verschiede-
nen Metallschichten
Die Metallschichten des Geschirrs
vibrieren bei Erhitzung unterschiedlich
stark.
Dies ist unbedenklich und normal.
Fehlfunktion /
Anzeige eines Fehler-
codes
Schwankungen im
Stromnetz
Trennen Sie das Kochfeld für ca. 20 Min.
von der Stromzufuhr (Sicherung aus-
schalten) und schalten Sie es dann
wieder ein.
Technische
Fehlfunktion /
Code-Bedeutung sie-
he folgende Tabelle
Notieren Sie den Fehlercode,
trennen Sie das Kochfeld von der
Stromzufuhr und wenden Sie sich an
eine zertizierte Elektrofachkra.
32
Installation
9. Installation
9.1 Wichtige Hinweise und Installationsanforderungen
Das Kochfeld muss durch eine zertizierte Elektrofachkra instal-
liert werden.
In die feste Verkabelung muss ein Trennschalter (Sicherung) integ-
riert werden, der die vollständige Trennung von der Stromversorgung
gewährleistet und den örtlichen Vorschrien entspricht.
Diese Sicherung muss geprü sein und mindestens 3 mm Lu um alle
Pole herum aufweisen (oder um alle aktiven [Phasen] Konduktoren,
falls in den Vorschrien vorgesehen).
Die Sicherung muss leicht zugänglich sein.
Wenden Sie sich an eine entsprechend qualizierte Fachkra,
falls Sie sich bei der Installation nicht sicher sind.
Die Arbeitsplatte muss aus isolierendem und hitzebeständigem
Material bestehen, um Stromschläge sowie Verformungen durch die
Wärmestrahlung des Kochfelds zu vermeiden. Holz und ähnliches
faseriges oder hygroskopisches Material darf nicht für die Arbeits-
platte verwendet werden, es sei denn, es ist imprägniert.
Die Arbeitsplatte muss eben und horizontal sein und es darf nichts
in den Arbeitsraum hineinragen.
Die Wand oberhalb der Arbeitsäche, angrenzende, umgebenden Flä-
chen und verwendete Klebstoe müssen bis 90°C hitzebeständig sein.
Wenn das Kochfeld über einer Schublade, einem Möbelfach o.ä.
installiert wird oder von unten zugänglich ist, muss auf der Unterseite
ein Hitzeschutz angebracht werden (im Einbau-Kapitel beschrieben).
Verwenden Sie leicht zu reinigende Oberächen (z.B. keramische
Fliesen) als Wandoberächen um den Kochbereich.
Das Kochfeld darf nicht auf Kühlanlagen, Geschirrspülern oder
Trommeltrocknern installiert werden.
Durch den Einbau des Kochfelds muss eine gute Wärmeabstrahlung
gewährleistet sein, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Stellen Sie unter allen Umständen sicher, dass das Kochfeld gut
belüet ist und die Zu- und Ablu nicht blockiert sind.
Befolgen Sie hierzu die im folgenden beschriebenen Anweisungen.
!
33
DE
Installation
Hinweis: Überprüfen Sie vor dem Aussägen, ob die angegebenen
Maße mit den Abmessungen am Produkt übereinstimmen.
9.2 Zuschnitt der Arbeitsplatte
Schneiden Sie die Arbeitsplatte nach den Maßen wie in der Zeich-
nung dargestellt zu.
!
B (mm) T (mm) H (mm) h (mm) b (mm) t (mm) X (mm) F (mm)
590 520 58 54 565+4
+1 496+4
+1 min. 50 min. 3
Die Dicke der Arbeitsäche muss mindestens 30 mm betragen.
Wählen Sie hitzebeständiges Arbeitsächenmaterial.
Der Sicherheitsabstand zwischen den Seiten des Kochfelds und den
Innenächen der Arbeitsplatte muss mindestens 3 mm betragen.
Für Installations- und Verwendungszwecke müssen mindestens
5 cm Platz um den Ausschnitt bewahrt werden.
b
t
BT
X
XX
X
Hh
F
Dichtung
34
Installation
Stellen Sie unbedingt sicher, dass die folgenden Vorraussetzung
für eine ausreichende Belüung des Kochfelds gegeben sind
und dass die Zu- und Ablu nicht blockiert sind:
Der Sicherheitsabstand vom Kochfeld zur Dunstabzugshaube
muss mindestens 650 mm betragen,
zu Oberschränken, Regalen u.ä, die über dem Kochfeld hängen,
mindestens 760 mm.
Wenn das Kochfeld über einem Ofen installiert wird, muss der Ofen
über einen eigenen Lüer verfügen.
Der Sicherheitsabstand zwischen der Unterseite des Kochfelds und
dem Ofen muss mindestens 50 mm betragen.
Die Installation muss allen Abstandsvorschrien sowie weiteren
Vorschrien entsprechen.
9.3 Belüungs- und Sicherheitsabstände
A (mm) B (mm) C (mm) D E
Dunstabzug:
bzw. Kopreihaube:
Hängemöbel:
min. 650
min. 500
min. 760
min. 50 min. 20 Zulu Ablu
min. 5 mm
A
B
C
D
E
650 mm
min.30mm
40
Thank you!
User's manual
Built-in glass ceramic hob, Model: CH85903RL
Version 1.4
© KKT KOLBE Küchentechnik GmbH & Co. KG
KKT KOLBE is a registered trademark.
Thank you for your confidence
and congratulations on the purchase of your new induction hob.
Read this manual thoroughly, before unpacking the appliance.
It contains important information about safe installation, use and mainte-
nance, as well as important warnings about the use of your appliance.
Mark the passages that are important for you, keep the manual
so that you can refer to it at any time and also pass it on to other users,
as well as to the installer of the appliance.
In view of the constant further development, we reserve the right to make
any necessary modications to the appliance and/or the manual in order
to better meet the requirements of user-friendliness, user protection and
the current technical standard.
You will nd the latest version of your user's manual as well as further
data, documents and information on the corresponding product page
or in the "Questions & Answers" section of our online shop
at www.kolbe.de .
You have chosen a good appliance that will serve you for many years with
proper operation and care.
Should you have any complaints despite our thorough quality control,
please contact our in-house customer service.
They will be happy to help you.
For a smooth process in the event of any queries, we recommend that you
note the 20-digit serial number of your product in the eld below.
This is located on the underside of the hob.
Your KKT KOLBE Team
Serial number of my appliance:
41
EN
Table of content
Overview
Important safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Notes and icons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
1. Product overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
1.1 Hob elements
1.2 Product information
2. Before use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.1 Notes on using the touch controls
2.2 Choosing the right cookware and its use
3. Using the hob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.1 Starting to cook
3.2 Finishing the cooking
3.3 The dual / triple zone function
4. Using the timer function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
4.1 Setting the timer with automatic switch-o
of one or more cooking zone(s)
5. Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.1 Child lock / Key lock
5.2 Further safety features
6. Cooking guidelines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
6.1 Cooking tips
6.2 Power settings
7. Cleaning the hob . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
8. Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
8.1 Problems, possible causes and what to do
8.2 Error codes
8.3 Customer service
9. Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
9.1 Important notes and installation requirements
9.2 Cutting the worktop
9.3 Ventilation and safety distances
9.4 Inserting the hob
9.5 Connecting the hob to the mains
10. Technical data / Declaration of conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
46
Risk of electric shock
To avoid electric shock and damage, disconnect the
appliance from the power supply during installation,
maintenance or other work on it.
Check whether the technical data on the rating plate of
the appliance are compatible with the local conditions
(voltage in V and frequency in Hz) .
If this is not the case, return the appliance to the point of
sale.
If you are unsure, contact your electricity supplier.
The installer must ensure that the appliance is connect-
ed to an intact earthing system in compliance with all
applicable regulations
and that there is an easily accessible tested disconnec-
tor (fuse) with a contact opening width of min.
3 mm, which allows the appliance to be completely dis-
connected from the mains if necessary.
Modifications to the power supply system may only be
carried out by a certified electrician.
There is a risk of life-threatening electric shock for un-
qualified persons!
Do not use multiple sockets or extension cables to con-
nect the hob. These do not provide the necessary safety.
49
EN
To avoid hazards from spilling hot food, do not use de-
formed or unstable cookware and make sure that handles
do not protrude over the edge of the worktop.
Do not place metal objects such as cutlery or lids
on the hob as they may heat up and cause burns.
Fire hazard
The hob becomes very hot during operation.
Strictly observe the safety distances and instructions
given in this manual.
Never leave the hob unattended when in use! Food can
boil over, burn, cause harmful smoke or catch fire.
Heated food containing fat, oil or alcohol in particular
can ignite quickly. Therefore, heat them as slowly as
possible.
In case of fire, cut off the gas and electricity supply and
carefully smother the flames with a lid, fire blanket or
similar.
Never extinguish burning oil or grease with water. After
extinguishing, have the appliance checked by a suitably
qualified professional.
Do not heat sealed containers or tins on the hob.
These can explode due to the overpressure created dur-
ing heating.
Do not place any objects on the hob that are not fire-
proof, such as plastic utensils, and do not cover it with
textiles, for example, for protection.
These may catch fire, melt, become deformed or dam-
aged when the hob is switched on or in operation.
Also keep appliances and their cables at a safe distance
from the hob.
To avoid associated hazards, never leave the cooking
zones or the hob on when you are not using them.
Food residues, grease and other residues can catch fire,
burn in or cause harmful smoke.
Before each use, remove coarse soiling from the cooking
surface and accessories.
Make sure that the hob is always switched off when you
are not using it. Also note that the control panel can be
activated if something is placed on it or dragged over it.
Do not store highly flammable or explosive materials
near the hob to avoid fire hazard due to increased ambi-
ent temperature during operation.
51
EN
Causes of damage
and functional impairment
Make sure that all packaging and transport protection
material has been removed before using the appliance.
When operating the appliance, it may burn, melt or
cause other damage.
When the hob is in use, heat and moisture are generat-
ed in its vicinity, which can cause long-term damage to
surfaces.
Make sure that the room is well ventilated.
Use the facilities provided for this or install an extraction
system (e.g. an extractor bonnet) if necessary.
Do not install the hob behind a door or furniture front.
Do not install the hob in an environment with higher
temperatures, near a gas cooker or a paraffin cooker.
Ensure that there is sufficient distance between the
cookware and the controls and the edge of the hob to
avoid heat damage caused by this.
Do not heat the cookware without any contents
and make sure that it does not boil empty.
The bottom of the cookware may be deformed
and the hob surface may be damaged by the heat trans-
fer.
Do not pour cold liquids onto the hob when the surface
is hot. The resulting thermal shock can damage the
appliance.
To avoid damaging the cooking surface, take care not to
touch it with jewellery, pointed or sharp-edged objects
or cooking utensils and only use cookware with a clean,
smooth base.
Lift the cookware to move it to avoid scratches or abra-
sion marks.
Do not use the appliance as a storage, shelving or work
surface. Do not place heavy objects on it and be careful
not to drop anything on it.
Soiling and food residues can damage the hob and its
components over time. Always keep it clean.
In particular, always remove sugary stains as soon as
possible to prevent them from sticking.
Do not use aggressive or abrasive cleaning agents to
clean the hob, as this may damage the surface, especial-
ly in the area of the control panel.
Follow the instructions for cleaning and maintenance in
the relevant chapter.
54
Product overview
1. Product overview
1.1 Hob elements
Cooking zone
selection
On / O
Timer
setting
Power / Time setting
(Slider)
Child lock /
Key lock
Dual zone /
Triple zone
Control panel
Cooking zone 2
1200 W
Ø 165 mm
Cooking zone 1
800W /
1600 W / 2300 W
Ø 230 mm
Cooking zone 4
1200 W
Ø 165 mm
Cooking zone 3
1100 W /
2000 W
165 × 270 mm
55
EN
Before use
2. Before use
Read this guide, taking special note of the
Safety instuctions section.
Remove any protective lm that may still be on your
ceramic hob.
1.2 Product information
2.1 Notes on using the touch controls
Our innovative glass ceramic hob stands for time saving
through optimally used energy.
This results from the novel heating elements as well as the
optimal heat utilisation including the residual heat.
The user-friendly control panel (touch panel), including the digi-
tal displays of the respective cooking zones, stands for optimal
ease of use.
!
Note: When the hob is used for the rst time, production residues
may cause an odour and even slight smoke to develop.
This is normal and harmless.
Keep the room well ventilated until these have disappeared (max. 30 min.).
The controls respond to touch,
so you don’t need to apply any pressure.
Use the ball of your nger, not its tip.
You will hear a beep each time a touch is registered.
Make sure that the controls are always clean and dry.
Even a thin lm of water can make them diicult or
impossible to operate.
Avoid placing objects on the control panel, dragging
anything over it or wiping it. This may cause the hob
to switch on or o unintentionally.
56
Before use
2.2 Choosing the right cookware and its use
Make sure that the base of your cook-
ware is smooth and sits at against the
glass.
Do not use cookware with jagged edges
or a curved base.
If possible, use cookware with a base
diameter that roughly matches the size
of the cooking zone.
See also the table in the following sec-
tion.
For best eiciency, always place the
cookware in the middle of the cooking
zone.
Always li pans o the ceramic hob.
Do not slide, or they may scratch the
glass.
Note: Before using the cookware, make sure that its base is clean.
Soiling such as sand residue from peeling potatoes can damage the
cooking surface.
Optimal cookware dimensions
The bottom of your cookware should have a certain size
according to the cooking zone:
Base diameter of the cookware (mm)
Cooking zone Minimum Maximum
1115 / 160 / 205 130 / 180 / 230
2140 165
3160 / 260 -
4140 165
57
EN
Using the hob
3. Using the hob
Press the ON/OFF button.
Aer switching on, a signal tone sounds, all displays light
up
for about one second and show or .
The hob is in standby mode.
Now place suitable cookware centrally on the desired coo-
king zone(s).
Make sure that the surface of the hob and the bottom of the
cookware are clean and dry!
Touch the selection control of the desired cooking zone.
The cooking zone display will start ashing.
Adjust the heating level from 1 to 9 by sliding your nger over
the slider.
If you don’t choose a power setting within 1 minute,
the hob will automatically switch o.
You can change the power at any time during cooking by
rst selecting the desired cooking zone and then using
the slider.
3.1 Starting to cook
more
power
less
power
58
Using the hob
Beware of hot surfaces
If a cooking zone is still too hot to touch aer use and there is a risk
of injury, this is indicated by an "H" on the corresponding cooking
zone display, which will disappear again when the surface will have
cooled down to a safe temperature.
This can also be used as an energy saving function:
If you want to heat further cooking utensils, use a hot zone.
3.2 Finishing the cooking
To turn o a cooking zone,
press the corresponding selection key and then
touch the 0 position of the slider for 2 seconds.
To switch o the hob, press the On/O key.
59
EN
Using the hob
3.3 The dual / triple zone function
This function only works on zone No. 1 and 3.
The dual and triple cooking zone have two or three heating zones,
so you can use a central the central heating zone (A)
or two (B) or three heating zones (C) at once.
Activating the dual-/triple zone function
Select a desired dual/triple cooking zone and set the power level.
The central area (A) switches on as usual.
Now press the corresponding cooking zone selection button again.
While the heating level indicator is ashing,
press the dual/triple cooking zone control once to additionally activa-
te the second heating zone (B) or
twice for the third heating zone (C, only available for cooking zone 1).
A red dot next to the icon indicates that the double/triple zone func-
tion is activated. The power indicator shows for area
B
or for area
C
and the current power level alternating.
To switch between the cooking zones during operation in the sequence
B > A > B ... or C > A > B > C ... , press the corresponding cooking zone
selection key and then the key once or several times.
Deactivating the dual-/triple zone function
To disable the dual/triple zone function, touch the corresponding coo-
king zone selection key during cooking process and then the key .
When you switch o the cooking zone or hob,
the function is also deactivated and may have to be reset.
AA
BB C
64
Fire hazard!
Be careful when heating oils and fats or food containing oil or fat.
These heat up quickly and can easily self-ignite at extremely high
temperatures.
6. Cooking guidelines
6.2 Power settings
6.1 Cooking tips
When food comes to the boil, reduce the temperature setting.
Using a lid will reduce cooking times and save energy
by retaining the heat.
Minimize the amount of liquid or fat to reduce cooking times.
Start cooking on a high setting
and reduce the setting when the food has heated through.
Power setting Suitability
1 – 2 Delicate warming for small amounts of food
Melting chocolate, butter and foods
that burn quickly
Gentle simmering
Slow warming
3 – 4 Reheating
Rapid simmering
Cooking rice
5 – 6 Pancakes
7 – 8 Sauteing
Cooking pasta
9 Stir-frying
Searing
Bringing soup to the boil, boiling water
Cooking guidelines
65
EN
Cleaning the hob
7. Cleaning the hob
Type of soiling How to proceed Important!
Everyday soiling
of the glass surface
(ngerprints, marks,
stains le by food or
non-sugary spill-
overs)
Switch o the hob.
Put some glass ceramic
cleaner on the lukewarm
(not hot!) glass.
Clean the glass with a so
cloth.
Rinse thoroughly and re-
move all cleaning residues.
Dry the cooking surface
with a clean textile or
paper towel.
Make sure that the hob is not
hot.
Scrubbing sponges, some
nylon sponges and harsh /
abrasive cleaning agents
scratch the glass.
Check the manufacturer's
specications for suitability
for glass surfaces.
Always remove cleaning resi-
dues completely.
The cooking surface may
otherwise be damaged.
Boilovers, melts and
hot sugary spills
on the glas surface
Remove these immediately
with a spatula, scraper or
razor blade scraper suitable
for glass ceramic cooktops:
Switch o the hob.
Hold the scraper at a 30°
angle to the hob and scrape
the soiling onto a cool part
of the hob.
(Carefully crush any harde-
ned encrustations before,
if neccessary.)
Remove the soiling with a
dishcloth or paper towel.
Clean, rinse and dry the
glass as described under
"Everyday soiling
".
Be careful not to burn yourself
on heated cooking zones.
Note that the blades of the
scrapers are extremely sharp
and can cause injury.
Keep them out of the reach
of children.
Remove this type of soiling as
soon as possible to prevent it
from sticking and damaging
the glass.
69
EN
8.2 Error codes
Error code Meaning What to do
The voltage is too low
(less than 130 V)
Check the power supply.
If it is normal, turn the hob back on.
If the fault is still displayed, contact cus-
tomer service or a certied electrician.
The voltage is too low
(less than260 V)
Thermal sensor failure Contact the customer service
or a certied elecrician.
Communication failure bet-
ween display and mainboard
Contact the customer service
or a certied elecrician.
Overow protection Remove spilled liquids and
switch the hob back on.
Troubleshooting
Please contact us if you have
technical questions
about your appliance:
8.3 Customer service
KKT KOLBE Customer service
Tel. 0049 9502 667930
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
You can nd further data and
documents on our website at
Questions & Answers.
70
Installation
9. Installation
9.1 Important notes and installation requirements
The hob must be installed by a qualied electrician.
A circuit breaker (fuse) providing full disconnection from the mains
power supply must be integrated into the permanent wiring
and comply with local regulations.
This fuse must be tested and have at least 3 mm clearance around
all poles (or around all active [phases] conductors, if provided for in
the regulations).
The fuse must be easily accessible.
Contact a suitably qualied professional, if you are not sure
about the installation.
The worktop must be made of insulating and heat-resistant material
to prevent electric shocks and deformation caused by heat radiation.
Wood and similar brous or hygroscopic material must not be used
as a material for the worktop unless it is impregnated.
The worktop must be at and horizontal and nothing must protrude
into the work area.
The wall above the work surface, adjacent and surrounding surfaces,
and any adhesives used must be heat-resistant up to 90°C.
If the hob is installed above a drawer, furniture compartment, etc. or
is accessible from below, a thermal protection barrier must be tted
below the base of the hob (see chapter of inserting the hob).
Use surfaces that are easy to clean (e.g. ceramic tiles) as wall sur-
faces around the cooking area.
The hob must not be installed on cooling equipment, dishwashers or
drum dryers.
The hob must be installed in such a way that good heat radiation can
be guaranteed to ensure proper functioning.
Under any circumstances, make sure that the hob is well ventilated
and that the supply and exhaust air is not blocked.
To do this, follow the instructions described in the following.
!
71
EN
Installation
Note: Before carving, check that the dimensions indicated
correspond to the dimensions of the product.
9.2 Cutting the worktop
Cut out the work surface according to the sizes shown in the
following drawing.
!
Be sure the thickness of the work surface is at least 30 mm .
Choose a heat-resistant work surface material.
The safety distance between the sides of the hob and the inner
surfaces of the worktop must be at least 3 mm.
For the purposes of installation and use, at least 5 cm space
must be kept around the cut-out.
w
d
WD
X
XX
X
Hh
F
Seal
W (mm) D (mm) H (mm) h (mm) w (mm) d (mm) X (mm) F (mm)
590 520 58 54 565+4
+1 496+4
+1 min. 50 min. 3
72
Installation
9.3 Ventilation and safety distances
Make absolutely sure that the following conditions are met
for adequate ventilation of the hob
and that the supply and exhaust air is not blocked:
A
B
C
D
E
650mm
min.30mm
The safety distance from the hob to the cooker hood must be
at least 650 mm, and at least 760 mm to wall units, shelves etc.
hanging above the hob.
If the hob is installed above an oven, the oven must have its own
fan.
The safety distance between the bottom of the hob and the oven
must be at least 50 mm.
The installation must comply with all distance regulations and
other regulations.
A (mm) B (mm) C (mm) D E
Cooker hood:
resp. headroom hood:
Hanging furniture:
min. 650
min. 500
min. 760
min. 50 min. 20 Air gap /
intake
Exhaust air
min. 5 mm
73
EN
Installation
Fixing the hob using the mounting brackets
Place the hob on a stable, smooth surface
(For example, use the packaging as a base).
Make sure that no pressure is exerted on the elements
protruding from the hob.
Screw 4 mounting brackets to the bottom base of the hob
as shown in the gure:
9.4 Inserting the hob
!
Note: On the outside of the hob there are ventilation openings.
When inserting the hob, make absolutely sure that they are not
blocked by the worktop.
min.50mm
max.5mmmax.5mm
Installation of heat protection below the hob
If the hob is installed above a drawer, furniture compartment
or similar, or if the hob is accessible from below:
Install a protective plate of heat-resistant material
(e.g. made of perforated plate to ensure ventilation)
at a minimum distance of at least 50 mm below the hob
(see illustration).
When using adhesive, make sure that the temperature
resistance is 150°C.
A Screw
B Mounting bracket
C Screw hole
D Bottom base
E Glass ceramic plate
F Worktop
Note:
Illustrations
may vary
AD
B
C
E
DF
B
A
74
Installation
9.5 Connecting the hob to the mains
Make sure, that the data on the rating plate (V) matches your
supply voltage.
The connection to the power supply must be carried out by a
qualied electrician in accordance with the relevant standard
or with a single-pole circuit breaker, as described below:
!
Aer installation, the connection cable and the
underside of the hob must no longer be accessible.
16A
2 × 230V~, 2N~
32A
1 × 220-240V ~
Appliance is not suitable
for operation with an
EU plug!
The electrical connection must be made properly and
in accordance with the applicable safety regulations.
To connect the hob to the mains power supply, do not use adapters,
reducers, or branching devices, as they can cause overheating and
re.
The cable must not be kinked or pinched.
The power supply cable must not touch any hot parts and must be
positioned so that its temperature will not exceed 75˚C at any point.
The cable must be checked regularly.
If the cable is damaged or needs to be replaced, this must be done by
a qualied electrician with the correct tools .
Use the supplied power cord for installation and replace it only with
one of the same type.
Note:
Hob blue and grey
connect in box on neutral / N .
Black on L1,
brown on L2.
blue and grey do not
disconnect!
75
EN
Technical data
10. Technical data
Product Description:
CH85903RL
Glas ceramic hob
Manufacturer:
KKT KOLBE Küchentechnik
GmbH & Co. KG
Ohmstraße 17
D-96175 Pettstadt
www.kolbe.de
info@kolbe.de
Note on the EC Declaration of Conformity
For the product described in this manual,
the corresponding EC Declaration of
Conformity is available.
Some of the relevant documents can be
viewed and downloaded from our website
on the relevant product page.
You are welcome to obtain the complete
documents on written request via
the adjacent contact address.
Jan Kolbe
Head of Product Management
Model CH85903RL
Cooking zones 4
Power of cooking zones Zone 1: 800 W / 1600 W / 2300 W
Zone 2: 1200 W
Zone 3: 1100 W / 2000 W
Zone 4: 1200 W
Electrical power 6700 W
Supply Voltage 220 - 240 V ~ 50 Hz - 60 Hz
Product size, W×D×H 590 × 520 × 58 mm
Built-in dimensions, W×D 565 × 496 mm
Weight 8.8 kg
Cable length 1.5 m
9

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw KKT Kolbe CH85903RL bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van KKT Kolbe CH85903RL in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 1.21 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info