697702
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/52
Pagina verder
Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
Brennwert-Kompaktheizzentrale
CERAPURMODUL-SMART
6 720 615 492-00.1R
ZBS 22/75 S-3 MA...
6 720 804 627 (2012/08) DE/AT
Inhaltsverzeichnis
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
2
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Angaben zum Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4 Typenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5 Typschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.6 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.7 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.8 Abmessungen und Mindestabstände . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.9 Geräteaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.10 Elektrische Verdrahtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.11 Technische Daten ZBS 22/75 S-3 . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.12 Kondensatzusammensetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.1 Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.2 Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen . . . . . . . . . . . 15
4.3 Aufstellort wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.4 Rohrleitungen vorinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.5 Gerät auf Speicher montieren und anschließen . . . . . 19
4.6 Schlauch vom Sicherheitsventil (Heizung) montieren 20
4.7 Speichertemperaturfühler am Schichtladespeicher
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.8 Abgaszubehör anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.9 Anschlüsse prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4.10 Verkleidungen montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2 Geräte mit Anschlusskabel und Netzstecker
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.3 Zubehöre anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.3.1 Heizungsregler oder Fernbedienungen anschließen . . 23
5.3.2 Temperaturwächter TB 1 vom Vorlauf einer
Fußbodenheizung anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.4 Externe Zubehöre anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.4.1 Zirkulationspumpe anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.4.2 Externen Vorlauftemperaturfühler
(z. B. hydraulische Weiche) anschließen . . . . . . . . . . . 23
5.4.3 Externe Heizungspumpe (Sekundärkreis)
(AC 230 V, max. 100 W) anschließen . . . . . . . . . . . . . . 23
5.4.4 Externe dreistufige Heizungspumpe (Primärkreis)
(AC 230 V, max. 100 W) anschließen . . . . . . . . . . . . . . 24
6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6.1 Vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.2 Gerät ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.3 Heizung einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.4 Heizungsregler (Zubehör) einstellen . . . . . . . . . . . . . . 26
6.5 Nach der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.6 Durchflussmenge des Speichers begrenzen . . . . . . . . . 27
6.7 Warmwassertemperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.8 Komfortbetrieb einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.9 Sommerbetrieb einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.10 Frostschutz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.11 Tastensperre einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
7 Thermische Desinfektion durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8 Heizungspumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8.1 Kennlinie der Heizungspumpe ändern . . . . . . . . . . . . . . 28
8.2 Blockierschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9 Einstellungen der Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.2 Übersicht der Servicefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.2.1 Erste Serviceebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.2.2 Zweite Serviceebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.3 Beschreibung der Servicefunktionen . . . . . . . . . . . . . . 30
9.3.1 Erste Serviceebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.3.2 Zweite Serviceebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
10 Gasartenanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
10.1 Gasartumbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
10.2 Gas-Luft-Verhältnis (CO
2
oder O
2
) einstellen . . . . . . . . 34
10.3 Gas-Anschlussdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
11 Kontrolle durch den Bezirks-Schornsteinfeger . . . . . . . . . . . 35
11.1 Schornsteinfegertaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
11.2 Dichtheitsprüfung des Abgasweges . . . . . . . . . . . . . . . 36
11.3 CO-Messung im Abgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
12 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
13 Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
13.1 Beschreibung verschiedener Arbeitsschritte . . . . . . . . 37
13.1.1 Letzte gespeicherte Störung abrufen
(Servicefunktion 6.A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
13.1.2 Plattenwärmetauscher ausbauen/ersetzen . . . . . . . . . 37
13.1.3 Wärmeblock prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
13.1.4 Elektroden prüfen und Wärmeblock reinigen . . . . . . . . 37
13.1.5 Kondensatsiphon reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
13.1.6 Membran (Abgasrückströmsicherung) in der
Mischeinrichtung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
13.1.7 Ausdehnungsgefäß prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
13.1.8 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen . . . . . . . . 40
13.1.9 Schutzanode prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
13.1.10Sicherheitsventil des Speichers prüfen . . . . . . . . . . . . 40
13.1.11Elektrische Verdrahtung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
13.2 Checkliste für die Inspektion und Wartung
(Wartungs- und Inspektionsprotokoll) . . . . . . . . . . . . . 41
14 Anzeigen im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
3
15 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
15.1 Störungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
15.2 Störungen, die im Display angezeigt werden . . . . . . . . 43
15.3 Störungen, die nicht im Display angezeigt werden . . . 45
15.4 Fühlerwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
15.4.1 Außentemperaturfühler (bei außentemperatur-
geführten Reglern, Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
15.4.2 Vorlauf-, Speicher-, Warmwasser-, Externer
Vorlauftemperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
15.5 Kodierstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
16 Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung . . . . . . . . . . . . 46
17 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
1.1 Symbolerklärung
Warnhinweise
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegenden Doku-
ment verwendet sein:
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschä-
den auftreten können.
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten können.
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche Personen-
schäden auftreten werden.
Wichtige Informationen
Weitere Symbole
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Gas- und Was-
serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik.
B Installationsanleitungen (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, usw.) vor
der Installation lesen.
B Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
B Nationale und regionale Vorschriften, technische Regeln und Richtli-
nien beachten.
B Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
Verhalten bei Gasgeruch
Bei austretendem Gas besteht Explosionsgefahr. Beachten Sie bei Gas-
geruch die folgenden Verhaltensregeln.
B Flammen- oder Funkenbildung vermeiden:
Nicht rauchen, kein Feuerzeug und keine Streichhölzer benutzen.
Keine elektrischen Schalter betätigen, keinen Stecker ziehen.
Nicht telefonieren und nicht klingeln.
B Gaszufuhr an der Hauptabsperreinrichtung oder am Gaszähler sper-
ren.
B Fenster und Türen öffnen.
B Alle Bewohner warnen und das Gebäude verlassen.
B Betreten des Gebäudes durch Dritte verhindern.
B Außerhalb des Gebäudes: Feuerwehr, Polizei und das Gasversor-
gungsunternehmen anrufen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Wärmeerzeuger darf nur in geschlossenen Warmwasser-Heizungs-
systemen für den privaten Gebrauch verwendet werden.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie-
rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
Installation, Inbetriebnahme und Wartung
Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein zugelassener
Fachbetrieb ausführen.
B Gasdichtheit prüfen nach Arbeiten an gasführenden Teilen.
B Bei raumluftabhängigem Betrieb: Sicherstellen, dass der Aufstell-
raum die Lüftungsanforderungen erfüllt.
B Nur Originalersatzteile einbauen.
Elektroarbeiten
Elektroarbeiten dürfen nur Fachleute für Elektroinstallationen ausfüh-
ren.
B Vor Elektroarbeiten:
Netzspannung (allpolig) spannungsfrei schalten und gegen Wieder-
einschalten sichern.
Spannungsfreiheit feststellen.
B Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls beachten.
Übergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Bedienung und die
Betriebsbedingungen der Heizungsanlage ein.
B Bedienung erklären – dabei besonders auf alle sicherheitsrelevanten
Handlungen eingehen.
B Darauf hinweisen, dass Umbau oder Reparaturen nur von einem zuge-
lassenen Fachbetrieb ausgeführt werden dürfen.
B Auf die Notwendigkeit von Inspektion und Wartung für den sicheren
und umweltverträglichen Betrieb hinweisen.
B Installations- und Bedienungsanleitungen zur Aufbewahrung an den
Betreiber übergeben.
Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck
gekennzeichnet.
Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und
Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwen-
dung der Gefahr nicht befolgt werden.
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen
oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet.
Symbol Bedeutung
B Handlungsschritt
Æ Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
–Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
Angaben zum Gerät
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
4
2 Angaben zum Gerät
ZBS-Geräte sind Kombigeräte für Heizung und Warmwasserbereitung
mit einem integrierten Schichtladespeicher.
2.1 Lieferumfang
Bild 1
[1] Gas-Brennwertgerät
[2] Schlauch für Sicherheitsventil
[3] Druckschriftensatz zur Produktdokumentation
[4] Speicher
[5] Speicherladepumpe
[6] Warmwasser-Rücklaufrohr
[7] Warmwasser-Vorlaufrohr
[8] Befestigungsmaterial bestehend aus:
[8.1] Winkel mit Schrauben und Muttern
[8.2] Dichtungen
[8.3] Gummidichtungen für Speicherladepumpe
[8.4] Sicherungsnägel
[8.5] Anschlussnippeln Heizung G ¾ auf R ¾ (für externen Anschluss)
[8.6] Anschlussnippel Gas G ¾ auf R ½ (für externen Anschluss)
[8.7] Adapter für Speicherladepumpe
[8.8] Sicherungsklammern
6 720 640 147-01.1O
1
2
4
5
3
7
6
8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.8
8.7
Angaben zum Gerät
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
5
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät darf nur in geschlossenen Warmwasser-
Heizungssystemen nach EN 12828 eingebaut werden.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Daraus resultie-
rende Schäden sind von der Haftung ausgeschlossen.
B Den Speicher ausschließlich zur Erwärmung von Warmwasser einset-
zen.
Die gewerbliche und industrielle Verwendung der Geräte zur Erzeugung
von Prozesswärme ist ausgeschlossen.
2.3 EG-Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den
europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforde-
rungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewie-
sen.
Sie können die Konformitätserklärung des Produkts anfordern. Wenden
Sie sich dazu an die Adresse auf der Rückseite dieser Anleitung.
Es erfüllt die Anforderungen an Gas-Brennwertkessel im Sinne der Ener-
gieeinsparverordnung.
Der entsprechend § 6 der ersten Verordnung zur Durchführung des Bun-
des-Immissionsschutzgesetzes (1. BImSchV vom 26.1.2010) ermit-
telte Gehalt des Abgases an Stickstoffoxiden liegt unter 60 mg/kWh.
Das Gerät ist nach EN 677 geprüft.
2.4 Typenübersicht
ZZentralheizungsgerät
B Brennwerttechnik
S Speicheranschluss
22 Wärmeleistung bis 22 kW
75 Speicherinhalt in Liter
SSchichtladespeicher
-3 Version
MModul
A gebläseunterstütztes Gerät
21 Erdgas L
23 Erdgas H
Hinweis: Die Geräte können mit einem
Gasartumbau-Set auf Flüssiggas umgebaut werden.
S0000 Sondernummer Deutschland/Österreich
Prüfgasangaben mit Kennziffer und Gasgruppe entsprechend EN 437:
2.5 Typschild
Das Typschild befindet sich innen rechts unten am Gerät (Æ Bild 3,
[47], Seite 8).
Dort finden Sie Angaben zu Geräteleistung, Zulassungsdaten und die
Seriennummer.
Prod.-ID-Nr. CE-0085BR0160
Gerätekategorie (Gasart)
Deutschland DE
Österreich AT
II
2 ELL 3 B/P
II
2 H 3 P
Installationstyp
C
13X
, C
93X
(C
33X
), C
43X
, C
53X
, C
63X
,
C
83X
, B
23
, B
33
Tab. 2
ZBS 22/75S-3 MA 21 S0000
ZBS 22/75S-3 MA 23 S0000
Tab. 3
Kennziffer Wobbe-Index (W
S
) (15 °C) Gasfamilie
21 9,5-12,5 kWh/m
3
Erdgas Gruppe 2LL
23 11,4-15,2 kWh/m
3
Erdgas Gruppe 2E
31 20,2-24,3 kWh/m
3
Flüssiggas
Gruppe 3B/P
Tab. 4
Angaben zum Gerät
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
6
2.6 Gerätebeschreibung
Bodenstehendes Gerät unabhängig von Schornstein und Raumgröße
Die Erdgasgeräte erfüllen die Anforderungen des Hannoveraner För-
derprogramms und des Umweltzeichens für Gas-Brennwertgeräte.
intelligente Heizungspumpenschaltung beim Anschluss eines
außentemperaturgeführten Heizungsreglers
Speicherladepumpe der Energieeffizienzklasse A
Elektronik mit 2-Draht-BUS
Anschlusskabel mit Netzstecker
Display
automatische Zündung
stetig geregelte Leistung
volle Sicherung über die Elektronik mit Flammenüberwachung und
Magnetventilen nach EN 298
keine Mindestumlaufwassermenge erforderlich
für Fußbodenheizung geeignet
konzentrisches Rohr für Abgas und Verbrennungsluft mit Messstellen
drehzahlgeregeltes Gebläse
Temperaturfühler und Temperaturregler für Heizung
Temperaturfühler im Vorlauf
Temperaturbegrenzer im 24-V-Stromkreis
3-stufige Heizungspumpe mit automatischem Entlüfter
Sicherheitsventil, Manometer, Ausdehnungsgefäß
Abgastemperaturbegrenzer (120 °C)
Warmwasser-Vorrangschaltung
Plattenwärmetauscher
Schichtladespeicher mit Speichertemperaturfühler (NTC)
Emaillierter Speicherbehälter nach DIN 4753, Teil 1, Abschnitt
4.2.3.1.3 entsprechend Gruppe B nach DIN1988, Teil 2
Allseitige Hartschaum-Wärmedämmung des Speichers
von außen kontrollierbare Magnesium-Anode
2.7 Zubehör
Abgaszubehöre
außentemperaturgeführte Regler z. B. FW 100, FW 200
raumtemperaturgeführte Regler z. B. FR 100, FR 110
Fernbedienungen FB 100, FB 10
Kondensatpumpe KP 130
Neutralisationseinrichtung NB 100
Sicherheitsgruppe Nr. 429 oder 430
Service-Set Wartungshähne Nr. 862
Ablaufgarnitur für Kondensat und Sicherheitsventile Nr. 885
Anschluss nach hinten Nr. 1524
Anschluss nach links Nr. 1525
Anschluss nach rechts Nr. 1526
Hier finden Sie eine Liste mit typischem Zubehör für die-
ses Heizgerät. Eine vollständige Übersicht aller lieferba-
ren Zubehöre finden Sie in unserem Gesamtkatalog.
Angaben zum Gerät
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
7
2.8 Abmessungen und Mindestabstände
Bild 2
[1] Blende
[2] Heizungsrücklauf G ¾
[3] Gas G ¾
[4] Heizungsvorlauf G ¾
[5] Kaltwasser G 1
[6] Warmwasser G ¾
[7] Zirkulation G ¾
[8] Anschluss Speicherladepumpe
[9] Schutzanode
[10] Warmwasseranschluss vom Gerät
440
min.
100
min.
100
350
85
1742 75
9,5
465
198
260
=
=
762
1
6 720 640 147-02.2O
230
165
115
48
2
4
5
6
921
8
7
10
9
3
125
80
Angaben zum Gerät
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
8
2.9 Geräteaufbau
Bild 3
1
2
3
4
5
6
max
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
17
18
19
20
22
23
25
26
34
35
37
38
39
47
44
45
46
48
43
1
2
3
4
5
6
max
14
42
49
53
50
6 720 640 147-03.2O
36
31
32
33
21
15
16
24
41
4
0
3
40
30
29
28
27
52
51
Angaben zum Gerät
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
9
Legende zu Bild 3:
[1] Elektronik
[2] Ein/Aus-Schalter
[3] Kontrolllampe Brennerbetrieb
[4] Servicetaste
[5] Schornsteinfegertaste
[6] Vorlauftemperaturregler
[7] Betriebsleuchte
[8] Hier kann ein außentemperaturgeführter Regler oder eine
Schaltuhr eingebaut sein (Zubehör)
[9] Warmwasser-Temperaturregler
[10] Tastensperre
[11] eco-Taste
[12] reset-Taste
[13] Display
[14] Kondensatsiphon
[15] Schlauch vom Sicherheitsventil
[16] Sicherheitsventil (Heizkreis)
[17] Warmwasser-Temperaturfühler
[18] Plattenwärmetauscher
[19] Abgastemperaturbegrenzer
[20] Messstutzen für Gas-Anschlussdruck
[21] Einstellschraube minimale Gasmenge
[22] Einstellbare Gasdrossel
[23] Saugrohr
[24] Ausdehnungsgefäß
[25] Vorlauftemperaturfühler
[26] Bügel
[27] Abgasmessstutzen
[28] Verbrennungsluft-Messstutzen
[29] Verbrennungsluftansaugung
[30] Abgasrohr
[31] Gebläse
[32] Mischeinrichtung mit Abgasrückströmsicherung (Membran)
[33] Spiegel
[34] Wärmeblock-Temperaturbegrenzer
[35] Elektroden-Set
[36] Heizungsvorlauf
[37] Kondensatwanne
[38] Deckel Prüföffnung
[39] Automatischer Entlüfter (Heizkreis)
[40] Entlüftungsventil (Warmwasser)
[41] Schalter Pumpendrehzahl
[42] Heizungspumpe
[43] Manometer
[44] 3-Wege-Ventil
[45] Entleerhahn (Heizkreis)
[46] Kondensatschlauch
[47] Typschild
[48] Speicherladepumpe
[49] Schutzanode
[50] Warmwasserspeicher
[51] Speichertemperaturfühler oben
[52] Speichertemperaturfühler unten
[53] Stellfüße
Angaben zum Gerät
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
10
2.10 Elektrische Verdrahtung
Bild 4
9V/25 V
AC 230V
AC 230 V
6
B
B
4
2
1
A
F
6
4
6 720 615 492-04.2O
1
2
6
4
9
10
11
12
13
16
15
17
18
19 20
21
22
25
28
14
29
30
PR
PO NP LP
9
8
7
7
8
LZ
NZ
5
24
NS
LS
3
L
N
Ls
Ns
LR
23
NTC V
27
26
NTC 1
Angaben zum Gerät
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
11
Legende zu Bild 4:
[1] Zündtrafo
[2] Vorlauftemperaturregler
[3] Klemmleiste 230 V AC
[4] Sicherung T 2,5 A (230 V AC)
[5] Anschluss externe Heizungspumpe (Primärkreis)
[6] Warmwasser-Temperaturregler
[7] Anschluss Temperaturwächter TB1 (24 V DC)
[8] Anschluss Zirkulationspumpe
1)
oder externe Heizungspumpe im
ungemischten Verbraucherkreis (Sekundärkreis)
1)
[9] Sicherung T 0,5 A (5 V DC)
[10] Sicherung T 1,6 A (24 V DC)
[11] Kodierstecker
[12] Transformator
[13] Ein/Aus-Schalter
[14] Anschlusskabel mit Stecker
[15] Anschluss externer Vorlauftemperaturfühler (z. B. Hydraulische
Weiche)
[16] Gasarmatur
[17] Abgastemperaturbegrenzer
[18] Vorlauftemperaturfühler
[19] Zündelektrode
[20] Überwachungselektrode
[21] Wärmeblock-Temperaturbegrenzer
[22] Gebläse
[23] Speicherladepumpe
[24] Heizungspumpe
[25] 3-Wege-Ventil
[26] Warmwasser-Temperaturfühler
[27] Speichertemperaturfühler
[28] Anschluss BUS-Teilnehmer z. B. Heizungsregler
[29] Anschluss TR100, TR200, TRQ 21, TRP 31
[30] Anschluss Außentemperaturfühler
1) Die Servicefunktion 5.E einstellen, Æ Seite 32.
Angaben zum Gerät
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
12
2.11 Technische Daten ZBS 22/75 S-3
ZBS 22/75 S-3
Einheit Erdgas Propan
1)
1) Standardwert für Flüssiggas bei ortsfesten Behältern bis 15000 l Inhalt
Butan
max. Nennwärmeleistung (P
max
) 40/30 °C
max. Nennwärmeleistung (P
max
) 50/30 °C
max. Nennwärmeleistung (P
max
) 80/60 °C
kW
kW
kW
23,8
23,6
22,4
23,8
23,6
22,4
27,1
26,8
25,5
max. Nennwärmebelastung (Q
max
) Heizung kW 23,0 23,0 26,1
min. Nennwärmeleistung (P
min
) 40/30 °C
min. Nennwärmeleistung (P
min
) 50/30 °C
min. Nennwärmeleistung (P
min
) 80/60 °C
kW
kW
kW
7,3
7,3
6,6
8,1
8,0
7,3
9,2
9,1
8,3
min. Nennwärmebelastung (Q
min
) Heizung kW 6,8 7,5 8,5
max. Nennwärmeleistung (P
nW
) Warmwasser kW 28,0 28,0 31,8
max. Nennwärmebelastung (Q
nW
) Warmwasser kW 28,0 28,0 31,8
Gasanschlusswert
Erdgas L/LL (H
i(15 °C)
= 8,1 kWh/m
3
)
Erdgas H (H
i(15 °C)
= 9,5 kWh/m
3
)
m
3
/h
m
3
/h
3,5
3,0
-
-
-
-
Flüssiggas (H
i
= 12,9 kWh/kg) kg/h -2,22,2
Zulässiger Gas-Anschlussdruck
Erdgas L/LL und H mbar 17 - 25 - -
Flüssiggas mbar - 42,5 - 57,5 42,5 - 57,5
Ausdehnungsgefäß
Vordruck bar 0,75 0,75 0,75
Gesamtinhalt l 12 12 12
Rechenwerte für die Querschnittsberechnung nach EN 13384
Abgasmassestrom max./min. Nennw. g/s 12,7/3,7 12,3/3,4 12,3/3,4
Abgastemperatur 80/60 °C max./min. Nennw. °C 81/61 81/61 81/61
Abgastemperatur 40/30 °C max./min. Nennw. °C 60/32 60/32 60/32
Restförderhöhe Pa 80 80 80
CO
2
bei max. Nennwärmeleistung
CO
2
bei min. Nennwärmeleistung
%
%
9,4
8,6
10,8
10,5
12,4
12,0
Abgaswertegruppe nach G 636/G 635 G
61
/G
62
G
61
/G
62
G
61
/G
62
NO
x
-Klasse 555
Kondensat
max. Kondensatmenge (t
R
= 30 °C) l/h 2,3 2,3 2,3
pH-Wert ca. 4,8 4,8 4,8
Allgemeines
elektr. Spannung AC ... V 230 230 230
Frequenz Hz 50 50 50
max. Leistungsaufnahme (Heizbetrieb) W 117 117 117
max. Leistungsaufnahme Speicherbetrieb W 154 154 154
EMV-Grenzwertklasse - BBB
Schalldruckpegel dB(A) 36 36 36
Schutzart IP X4D X4D X4D
max. Vorlauftemperatur °C ca. 90 ca. 90 ca. 90
max. zulässiger Betriebsdruck (P
MS
) Heizung bar 333
zulässige Umgebungstemperatur °C 0 - 50 0 - 50 0 - 50
Nenninhalt (Heizung) l 2,5 2,5 2,5
Gewicht (ohne Verpackung) kg 66 66 66
Abmessungen B × H × T mm 440 x 1760x 465 440 x 1760x 465 440 x 1760x 465
Tab. 5
.
.
.
Angaben zum Gerät
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
13
t
V
= Vorlauftemperatur
t
Sp
= Speichertemperatur
t
K
= Kaltwasser-Eintrittstemperatur
t
Z
= Warmwasserauslauftemperatur
2.12 Kondensatzusammensetzung
ZBS 22/75 S-3
Schichtladespeicher:
Nutzinhalt l 75
Auslauftemperatur °C 40 - 70
max. Durchflussmenge l/min 12
Spezifischer Durchfluss nach EN 625 (D) (Δt = 30 K) l/min 26,4
3)
/25,2
4)
Bereitschafts-Energieverbrauch (24h) nach DIN 4753 Teil 8
1)
1) Normvergleichswert, Verteilungsverluste außerhalb des Speichers sind nicht berücksichtigt.
kWh/d 1,39
max. Betriebsdruck (P
MW
)bar10
max. Dauerleistung bei:
- t
V
= 75 °C und t
Sp
= 45 °C
nach DIN 4708
- t
V
= 75 °C und t
Sp
= 60 °C
l/h
l/h
642
450
min. Aufheizzeit von t
K
= 10 °C auf t
Sp
= 60 °C mit t
V
= 75 °C min. 20
3)
/16
4)
Leistungskennzahl
2)
nach DIN 4708 bei t
V
= 75 °C (max. Speicherladeleistung)
2) Die Leistungskennzahl N
L
gibt die Anzahl der voll zu versorgenden Wohnungen mit 3,5 Personen, einer Normalbadewanne und zwei weiteren Zapfstellen an. N
L
wurde
nach DIN 4708 bei t
Sp
= 60 °C, t
Z
= 45 °C, t
K
= 10 °C und bei max. übertragbarer Leistung ermittelt.
N
L
2,1
3)
/1,6
4)
3) Speichertemperaturfühler unten
4) Speichertemperaturfühler oben
Tab. 6
Stoff Wert [mg/l]
Ammonium 1,2
Blei 0,01
Cadmium 0,001
Chrom 0,1
Halogenkohlenwasserstoffe 0,002
Kohlenwasserstoffe 0,015
Kupfer 0,028
Nickel 0,1
Quecksilber 0,0001
Sulfat 1
Zink 0,015
Zinn 0,01
Vanadium 0,001
pH-Wert 4,8
Tab. 7
Vorschriften
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
14
3Vorschriften
Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten:
Landesbauordnung
Bestimmungen des zuständigen Gasversorgungsunternehmens
EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie)
EnEV (Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und ener-
giesparende Anlagentechnik bei Gebäuden)
Heizraumrichtlinien oder die Bauordnung der Bundesländer, Richt-
linien für den Einbau und die Einrichtung von zentralen Heizräumen
und ihren Brennstoffräumen
Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße 6 - 10787 Berlin
DVGW, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas- und Wasser GmbH
- Josef-Wirmer-Str. 1–3 - 53123 Bonn
Arbeitsblatt G 600, TRGI
(Technische Regeln für Gasinstallationen)
Arbeitsblatt G 670, (Aufstellung von Gasfeuerstätten in Räumen
mit mechanischen Entlüftungsanlagen)
TRF 1996 (Technische Regeln für Flüssiggas)
Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas- und Wasser GmbH -
Josef-Wirmer-Str. 1–3 - 53123 Bonn
DIN-Normen, Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße 6 -
10787 Berlin
DIN 1988, TRWI (Technische Regeln für Trinkwasserinstallatio-
nen)
DIN 4708 (Zentrale Wassererwärmungsanlagen)
DIN 4807 (Ausdehnungsgefäße)
DIN EN 12828 (Heizungssysteme in Gebäuden)
DIN EN 1717 (Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen)
DIN VDE 0100, Teil 701 (Errichten von Starkstromanlagen mit
Nennspannungen bis 1000 V, Räume mit Badewanne oder
Dusche)
VDI-Richtlinien, Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße 6 -
10787 Berlin
VDI 2035, Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizungsanla-
gen
Österreich:
ÖVGW-Richtlinien G 1 und G 2 sowie regionale Bauordnungen
ÖNORM H 5195-1 (Verhütung von Schäden durch Korrosion und
Steinbildung in geschlossenen Warmwasser-Heizungsanlagen mit
Betriebstemperaturen bis 100 °C)
ÖNORM H 5195-2 (Verhütung von Frostschäden in geschlossenen
Heizungsanlagen)
Schweiz: SVGW- und VKF-Richtlinien, kantonale und örtliche Vor-
schriften sowie Teil 2 der Flüssiggasrichtlinie
4Installation
4.1 Wichtige Hinweise
B Vor der Installation Stellungnahmen des Gasversorgungsunterneh-
mens und des Schornsteinfegermeisters einholen.
Füll- und Ergänzungswasser für die Heizungsanlage
Durch ungeeignetes Füll- und Ergänzungswasser im Heizsystem kann
der Wärmeblock verkalken und zum vorzeitigen Ausfall des Gerätes füh-
ren.
Offene Heizungsanlagen
B Offene Heizungsanlagen in geschlossene Systeme umbauen.
Schwerkraftheizungen
B Gerät über hydraulische Weiche mit Schlammabscheider an das vor-
handene Rohrnetz anschließen
Fußbodenheizungen
B Merkblatt 7 181 465 172 über den Einsatz von
Junkers Gasgeräten bei Fußbodenheizungen beachten.
Verzinkte Heizkörper und Rohrleitungen
Um Gasbildung zu vermeiden:
B Keine verzinkten Heizkörper und Rohrleitungen verwenden.
Neutralisationseinrichtung
Wenn die Baubehörde eine Neutralisationseinrichtung fordert:
B Neutralisationseinrichtung NB 100 verwenden.
Verwendung eines raumtemperaturgeführten Reglers
B Kein Thermostatventil am Heizkörper des Führungsraums einbauen.
Frostschutzmittel
Folgende Frostschutzmittel sind zulässig:
Korrosionsschutzmittel
Folgende Korrosionsschutzmittel sind zulässig:
GEFAHR: Lebensgefahr durch Explosion!
B Gashahn schließen vor Arbeiten an gasführenden Tei-
len.
B Dichtheitsprüfung durchführen nach Arbeiten an gas-
führenden Teilen.
Aufstellung, Stromanschluss, gas- und abgasseitigen An-
schluss und Inbetriebnahme darf nur ein beim Gas- oder
Energieversorgungsunternehmen zugelassener Fachbe-
trieb vornehmen.
WARNUNG: Verbrühungsgefahr und Wasserschaden!
Der Betrieb des Gerätes ohne Sicherheitsgruppe zer-
stört den Warmwasserspeicher.
B Sicherheitsgruppe Nr. 429/430 im Kaltwassereintritt
montieren.
B Abblaseöffung des Sicherheitsventils nicht verschlie-
ßen.
Härtebereich Wasseraufbereitung
weich ( 8,4 °dH) nicht erforderlich
mittel (8,4 - 14 °dH) empfohlen
hart (14 °dH) erforderlich
Tab. 8
Zur einfachen Wasseraufbereitung:
B Verwenden Sie das von uns freigegebene System der
Fa. Orben.
Bezeichnung Konzentration
Varidos FSK 22 - 55 %
Alphi - 11
Glythermin NF 20 - 62 %
Tab. 9
Installation
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
15
Dichtmittel
Die Zugabe von Dichtmitteln in das Heizwasser kann nach unserer Erfah-
rung zu Problemen (Ablagerungen im Wärmeblock) führen. Wir raten
daher von deren Verwendung ab.
Strömungsgeräusche
Um Strömungsgeräusche zu vermeiden:
B Bei Zweirohrheizungen ein 3-Wege-Ventil am entferntesten Heizkör-
per einbauen.
Flüssiggas
Um das Gerät vor zu hohem Druck zu schützen (TRF):
B Druckregelgerät mit Sicherheitsventil einbauen.
4.2 Größe des Ausdehnungsgefäßes prüfen
Das folgende Diagramm ermöglicht die überschlägige Schätzung, ob das
eingebaute Ausdehnungsgefäß ausreicht oder ein zusätzliches Ausdeh-
nungsgefäß benötigt wird (nicht für Fußbodenheizung).
Für die gezeigten Kennlinien wurden folgende Eckdaten berücksichtigt:
1 % Wasservorlage im Ausdehnungsgefäß oder 20 % des Nennvolu-
mens im Ausdehnungsgefäß
Arbeitsdruckdifferenz des Sicherheitsventils von 0,5 bar, entspre-
chend DIN 3320
Vordruck des Ausdehnungsgefäßes entspricht der statischen Anla-
genhöhe über dem Wärmeerzeuger
maximaler Betriebsdruck: 3 bar
Bild 5
I Vordruck 0,2 bar
II Vordruck 0,5 bar
III Vordruck 0,75 bar (Grundeinstellung)
IV Vordruck 1,0 bar
V Vordruck 1,2 bar
VI Vordruck 1,3 bar
T
V
Vorlauftemperatur
V
A
Anlageninhalt in Litern
A Arbeitsbereich des Ausdehnungsgefäßes
B zusätzliches Ausdehnungsgefäß erforderlich
B Im Grenzbereich: Genaue Gefäßgröße nach DIN EN 12828 ermitteln.
B Wenn der Schnittpunkt rechts neben der Kurve liegt: Zusätzliches
Ausdehnungsgefäß installieren.
4.3 Aufstellort wählen
Vorschriften zum Aufstellraum
Die DVGW-TRGI und für Flüssiggasgeräte die TRF in der jeweils neuesten
Fassung beachten.
B Länderspezifische Bestimmungen beachten.
B Installationsanleitungen der Abgaszubehöre wegen deren Min-
desteinbaumaßen beachten.
Verbrennungsluft
Zur Vermeidung von Korrosion muss die Verbrennungsluft frei von
aggressiven Stoffen sein.
Als korrosionsfördernd gelten Halogen-Kohlenwasserstoffe, die Chlor-
oder Fluorverbindungen enthalten. Diese können z. B. in Lösungsmit-
teln, Farben, Klebstoffen, Treibgasen und Haushaltsreinigern enthalten
sein (Æ Tab. 11, Seite 15).
Oberflächentemperatur
Die maximale Oberflächentemperatur des Geräts liegt unter 85 °C. Nach
TRGI und TRF sind daher keine besonderen Schutzmaßnahmen für
brennbare Baustoffe und Einbaumöbel erforderlich. Abweichende Vor-
schriften einzelner Bundesländer beachten.
Flüssiggasanlagen unter Erdgleiche
Das Gerät erfüllt die Anforderungen der TRF bei der Aufstellung unter
Erdgleiche.
Bezeichnung Konzentration
Nalco 77381 1 - 2 %
Sentinel X 100 1,1 %
Copal 1 %
Tab. 10
T
V
/°C
V
A
/l
90
80
70
60
50
40
30
0 50 100 150 200
6 720 610 889-30.2O
250 300 350 400 450 500 550
A
B
Industrielle Quellen
Chemische Reinigungen Trichlorethylen, Tetrachlorethylen, fluo-
rierte Kohlenwasserstoffe
Entfettungsbäder Perchlorethylen, Trichlorethylen, Methyl-
chloroform
Druckereien Trichlorethylen
Friseurläden Sprühdosentreibmittel, fluor- und chlorhal-
tige Kohlenwasserstoffe (Frigen)
Quellen im Haushalt
Reinigungs- und Entfet-
tungsmittel
Perchlorethylen, Methylchloroform, Tri-
chlorethylen, Methylenchlorid, Tetrachlor-
kohlenstoff, Salzsäure
Hobbyräume
Lösungsmittel und Ver-
dünner
Verschiedene chlorierte Kohlenwasser-
stoffe
Sprühdosen Chlorfluorierte Kohlenwasserstoffe (Fri-
gene)
Tab. 11 Korrosionsförderende Stoffe
Installation
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
16
4.4 Rohrleitungen vorinstallieren
B Verpackung entfernen, dabei Hinweise auf der Verpackung beachten.
B Verkleidung des Speichers abnehmen.
Bild 6
Bild 7 Anschlüsse am Speicher
B Auf dem Typschild die Kennzeichnung des Bestimmungslandes und
Eignung für die vom Gasversorgungsunternehmen gelieferte Gasart
prüfen (Æ Seite 8).
B Rohrweite für die Gaszuführung nach DVGW-TRGI (Erdgas) und TRF
(Flüssiggas) bestimmen.
B Zum Füllen und Entleeren der Anlage bauseits an der tiefsten Stelle
einen Füll- und Entleerhahn anbringen.
B Zuerst alle Rohrleitungen montieren und anschließend das Gerät auf
den Speicher montieren.
Bild 8 Beispiel: Anschlüsse nach rechts Nr. 1526
Bild 9 Beispiel: Anschlüsse nach links Nr. 1525
6 720 615 492-05.1R
6 720 618 292-04.2O
HINWEIS: Geräteschaden!
Rückstände im Rohrnetz können das Gerät beschädigen.
B Rohrnetz spülen.
Für externe Anschlüsse können Sie die den Zubehören
beiliegenden Anschlussnippel verwenden.
6 720 644 555-02.2O
6 720 644 555-01.2O
Installation
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
17
Bild 10 Beispiel: Anschlüsse nach hinten Nr. 1524
Bild 11
B Speicherladepumpe mit Gummidichtung montieren.
B Adapter mit Gummidichtung montieren.
Bild 12
Zirkulationsanschluss/Zirkulationsleitungen
Bild 13
Die Dimensionierung von Zirkulationsleitungen ist nach DVGW Arbeits-
blatt W 553 zu bestimmen.
Bei Ein- bis Vierfamilienhäusern kann auf eine aufwändige Berechnung
verzichtet werden, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden:
Zirkulations-, Einzel- und Sammelleitungen mit einem Innendurch-
messer von mindestens 10 mm.
Zirkulationspumpe in DN 15 mit einem Förderstrom von max. 200 l/h
und einem Förderdruck von 100 mbar.
Länge der Warmwasserleitungen max. 30 m.
Länge der Zirkulationsleitung max. 20 m.
Der Temperaturabfall darf 5 K nicht überschreiten (DVGW Arbeits-
blatt W 551)
Elektrischer Anschluss der Zirkulationspumpe (Æ Seite 23).
Unebenheiten des Fußbodens können Sie mit den Stell-
füßen am Speicher ausgleichen.
6 720 644 555-03.2O
6 720 615 492-21.1R
Zur einfachen Einhaltung dieser Vorgaben:
B Regelventil mit Thermometer einbauen.
Um elektrische- und thermische Energie zu sparen, Zir-
kulationspumpe nicht im Dauerbetrieb laufen lassen.
6 720 618 292-05.1R
1.
2.
6 720 615 492-22.1R
Installation
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
18
Wartungshähne Nr. 862
Der Gashahn hat eine thermische Absperreinrichtung, die in Deutsch-
land vorgeschrieben ist.
Der Gashahn ist für Erdgas und Flüssiggas verwendbar.
B Zubehör entsprechend der beiliegenden Installationsanleitung mon-
tieren.
Bild 14 Montage der Wartungshähne Nr. 862 am Beispiel Anschlüsse
nach rechts Nr. 1526
B Rohrweite für die Gaszuführung nach DVGW-TRGI (Erdgas) und TRF
(Flüssiggas) bestimmen.
B Bei Flüssiggas: Druckregelgerät mit Sicherheitsventil einbauen, um
das Gerät vor zu hohem Druck zu schützen (TRF).
Sicherheitsgruppe Nr. 429/430
Im Kaltwassereintritt ist nach DIN 1988 eine Sicherheitsgruppe erfor-
derlich.
Wenn der Ruhedruck im Kaltwassereintritt 80 % des Sicherheitsventil-
Ansprechdrucks überschreitet, ist zusätzlich ein Druckminderer erfor-
derlich.
Sicherheitsgruppe Nr. 429 besteht aus Sicherheitsventil, Absperr-
hahn, Rückflussverhinderer und Manometeranschluss.
Sicherheitsgruppe Nr. 430 enthält zusätzlich einen einstellbaren
Druckminderer
B Sicherheitsgruppe nach beiliegender Installationsanleitung montie-
ren.
Ablaufgarnitur Nr. 885
Um aus dem Sicherheitsventil austretendes Wasser und das Kondensat
sicher ableiten zu können, gibt es die Ablaufgarnitur Nr. 885.
B Ableitung aus korrosionsfesten Werkstoffen (ATV-A 251) erstellen.
Dazu gehören: Steinzeugrohre, PVC-Hart-Rohre, PVC-Rohre, PE-HD-
Rohre, PP-Rohre, ABS/ASA-Rohre, Gussrohre mit Innenemaillierung
oder Beschichtung, Stahlrohre mit Kunststoffbeschichtung, nichtros-
tende Stahlrohre, Borosilikatglas-Rohre.
B Ableitung direkt an einen externen Anschluss DN 50 montieren.
B Ableitungen nicht verändern oder verschließen.
B Schläuche nur mit Gefälle verlegen.
Bild 15
WARNUNG: Verbrühungsgefahr und Wasserschaden!
Der Betrieb des Gerätes ohne Sicherheitsgruppe zer-
stört den Warmwasserspeicher.
B Sicherheitsgruppe Nr. 429/430 im Kaltwassereintritt
montieren.
B Abblaseöffung des Sicherheitsventils nicht verschlie-
ßen.
1.
2.
6 720 804 624-02.1O
6 720 615 492-09.1R
Installation
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
19
4.5 Gerät auf Speicher montieren und anschließen
Verkleidung des Gerätes abnehmen
B Schrauben lösen.
B Bügel anheben und Verkleidung nach vorne abnehmen.
Bild 16
B Verschlussleiste entfernen.
Bild 17
B Dichtungen auf Speicher legen.
Bild 18
B Gerät auf Speicher stellen.
B Gerät mit zwei Winkeln und Schrauben sichern.
Bild 19
B Elektronik nach unten klappen.
Bild 20
Die Verkleidung ist mit zwei Schrauben gegen unbefug-
tes Abnehmen gesichert (elektrische Sicherheit).
B Verkleidung immer mit diesen Schrauben sichern.
6 720 618 292-06.1R
1.
1.
2.
3.
6 720 644 555-05.1O
6 720 618 292-08.1R
1
2
3
4
5
6
max
1
2
3
4
e
6
max
6 720 618 292-07.1R
2x
4x
1.
2.
3.
6 720 644 555-04.1O
2.
1.
Installation
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
20
B Verschraubungen festziehen.
Bild 21
B O-Ringe am Warmwasser-Rücklaufrohr fetten, Warmwasser-Rück-
laufrohr montieren und Sicherungsklammer aufstecken.
Bild 22
B O-Ringe am Warmwasser-Vorlaufrohr fetten, Warmwasser-Vorlauf-
rohr montieren und Sicherungsklammer aufstecken.
Bild 23
B Pumpenstecker vom Gerät auf Speicherladepumpe stecken.
Bild 24
4.6 Schlauch vom Sicherheitsventil (Heizung) montieren
B Schlauch am Anschluss des Sicherheitsventils aufstecken.
Bild 25
B Schlauch vom Sicherheitsventil an Ablaufgarnitur anschließen
(Æ Bild 15, Seite 18).
6 720 618 292-09.1R
6 720 618 292-11.2O
6 720 618 292-10.2O
1.
2.
3.
4.
6 720 618 292-12.1R
6 720 615 886-09.4O
Installation
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
21
4.7 Speichertemperaturfühler am Schichtladespeicher
anschließen
Der Schichtladerspeicher hat zwei verschieden positionierte Speicher-
temperaturfühler.
Beim Anschluss des Steckers an den unteren Speichertemperaturfühler
(Æ Bild 26) wird der Speicher mit hoher Leistungskennzahl (N
L
-Zahl)
betrieben, Æ Technische Daten Seite 13. Das Gerät lädt den Speicher
regelmäßig nach, um die maximale Warmwasserleistung zu gewährleis-
ten.
Beim Anschluss des Steckers an den oberen Speichertemperaturfühler
(Æ Bild 26) wird der Speicher mit einer geringeren Leistungskennzahl
(N
L
-Zahl) betrieben, Æ Technische Daten Seite 13. Das Gerät lädt den
Speicher weniger häufig nach und spart deshalb Energie.
B Wärmedämmung entfernen.
B Kabel vom Gerät verlegen, mit den beiliegenden Sicherungsnägeln
sichern, Stecker aufstecken und wieder wärmedämmen.
Bild 26
4.8 Abgaszubehör anschließen
B Abgaszubehör bis zum Anschlag in die Muffe schieben.
Bild 27
B Abgasweg auf Dichtheit prüfen (Æ Kapitel 11.2).
4.9 Anschlüsse prüfen
Wasseranschlüsse
B Heizungsvorlaufhahn und Heizungsrücklaufhahn öffnen und Hei-
zungsanlage füllen.
B Trennstellen auf Dichtheit prüfen (Prüfdruck: max. 2,5 bar am Mano-
meter).
B Kaltwasserhahn am Gerät und Warmwasserhahn an einer Zapfstelle
öffnen, bis Wasser austritt (Prüfdruck: max. 10 bar).
Gasleitung
B Um die Gasarmatur vor Überdruckschäden zu schützen, Gashahn
schließen.
B Trennstellen auf Dichtheit prüfen (Prüfdruck: max. 150 mbar).
B Druckentlastung durchführen.
4.10 Verkleidungen montieren
B Verkleidung des Gerätes montieren.
B Verkleidung des Speichers montieren.
6 720 645 372-14.1O
3.
2.
1.
1.
1.
4.
4.
4.
Für nähere Informationen zur Installation, siehe jewei-
lige Installationsanleitung des Abgaszubehörs.
6 720 615 886-17.1O
Elektrischer Anschluss
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
22
5 Elektrischer Anschluss
5.1 Allgemein
Alle Regel-, Steuer- und Sicherheitsbauteile des Geräts sind betriebsfer-
tig verdrahtet und geprüft.
Schutzmaßnahmen nach VDE Vorschriften 0100 und Sondervorschrif-
ten (TAB) der örtlichen EVUs beachten.
In Räumen mit Badewanne oder Dusche darf das Gerät nur über einen
FI-Schutzschalter angeschlossen werden.
Am Anschlusskabel dürfen keine weiteren Verbraucher angeschlossen
werden.
Bild 28
[Schutzbereich 1], direkt über der Badewanne
[Schutzbereich 2], Umkreis von 60 cm um Badewanne/Dusche
2-Phasen-Netz (IT)
B Für ausreichenden Ionisationsstrom einen Widerstand (Best.-Nr.
8 900 431 516 0) zwischen N-Leiter und Schutzleiteranschluss ein-
bauen.
-oder-
B Trenntrafo Zubehör Nr. 969 verwenden.
Sicherungen
Das Gerät ist mit drei Sicherungen gesichert. Diese befinden sich auf der
Leiterplatte (Æ Bild 4, Seite 10).
5.2 Geräte mit Anschlusskabel und Netzstecker anschlie-
ßen
B Netzstecker in eine Steckdose mit Schutzkontakt stecken (außerhalb
Schutzbereich 1 und 2).
B Im Schutzbereich 1 oder 2 das Gerät fest über eine allpolige Trennvor-
richtung mit min. 3 mm Kontaktabstand (z. B. Sicherungen, LS-Schal-
ter) anschließen.
B Im Schutzbereich 1 das Kabel senkrecht nach oben wegführen.
B Bei nicht ausreichender Kabellänge Kabel ausbauen (Æ Kapitel 5.3).
Folgende Kabeltypen verwenden:
HO5VV-F 3 × 0,75 mm
2
oder
HO5VV-F 3 × 1,0 mm
2
.
B Anschlusskabel so anschließen, dass der Schutzleiter länger ist als die
anderen Leiter.
5.3 Zubehöre anschließen
Elektronik öffnen
B Elektronik nach unten klappen.
Bild 29
B Schrauben entfernen, Kabel aushängen und Abdeckung abnehmen.
Bild 30
GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag!
B Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungsver-
sorgung (230 V AC) unterbrechen (Sicherung, LS-
Schalter) und gegen unbeabsichtigtes Wiederein-
schalten sichern.
Ersatzsicherungen befinden sich auf der Rückseite der
Abdeckung (Æ Bild 30).
225 cm
6 720 612 659-13.2O
22 11
60 cm
60 cm
6 720 644 555-04.1O
2.
1.
1.
1.
1.
2.
6 720 612 659-15.1R
Elektrischer Anschluss
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
23
B Für Spritzwasserschutz (IP) Zugentlastung immer entsprechend dem
Durchmesser des Kabels abschneiden.
Bild 31
B Kabel durch Zugentlastung führen und entsprechend anschließen.
B Kabel an Zugentlastung sichern.
5.3.1 Heizungsregler oder Fernbedienungen anschließen
Das Gerät nur mit einem Junkers Regler betreiben.
Die Heizungsregler FW 100 und FW 200 können auch direkt vorne in die
Elektronik eingebaut werden.
Einbau und elektrischer Anschluss siehe jeweilige Installationsanleitung.
5.3.2 Temperaturwächter TB 1 vom Vorlauf einer
Fußbodenheizung anschließen
Bei Heizungsanlagen nur mit Fußbodenheizung und direktem hydrauli-
schen Anschluss an das Gerät.
Bild 32
Beim Ansprechen des Temperaturwächters werden Heiz- und Warm-
wasserbetrieb unterbrochen.
5.4 Externe Zubehöre anschließen
5.4.1 Zirkulationspumpe anschließen
Bild 33
B Mit Servicefunktion 5.E Anschluss NP - LP auf 01
(Zirkulationspumpe) einstellen (Æ Seite 32).
5.4.2 Externen Vorlauftemperaturfühler (z. B. hydraulische Wei-
che) anschließen
Bild 34
Die Servicefunktion 7.d Anschluss externer Vorlauftemperaturfühler
wird automatisch auf 01 eingestellt (Æ Seite 33).
5.4.3 Externe Heizungspumpe (Sekundärkreis) (AC 230 V, max.
100 W) anschließen
Bild 35
B Mit Servicefunktion 5.E Anschluss NP - LP auf 02 (externe Heizungs-
pumpe im ungemischten Verbraucherkreis) einstellen (Æ Seite 32).
Beim Anschluss an NP - LP läuft die Heizungspumpe immer bei Heizbe-
trieb. Pumpenschaltarten sind nicht möglich.
5-7
6 720 612 259-30.1R
13-14
10-12
8-9
TB1
6 720 612 659-19.2O
B
B
4
2
1
F
A
PR
PO NP LP
LS NS
LZ
NZ
9
8
7
1
2
C
B
B
4
2
1
A
F
PR
PO NP LP
LS NS
LZ
NZ
9
8
7
6 720 612 664-24.4O
Die Zirkulationspumpe wird über den Heizungsregler ge-
steuert.
6 720 615 492-12.2o
B
B
4
2
1
A
F
PR
PO NP LP
LS NS
LZ
NZ
9
8
7
6 720 612 664-24.4O
Elektrischer Anschluss
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
24
5.4.4 Externe dreistufige Heizungspumpe (Primärkreis)
(AC 230 V, max. 100 W) anschließen
Bild 36
Der Anschluss LZ - NZ ist wie eine eingebaute Heizungspumpe geschal-
tet.
B
B
4
2
1
A
F
PR
PO NP LP
LS NS
LZ
NZ
9
8
7
6 720 612 664-23.4O
Inbetriebnahme
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
25
6Inbetriebnahme
Bild 37
[1] Schornsteinfegertaste
[2] Servicetaste
[3] Kontrolllampe Brennerbetrieb
[4] Ein/Aus-Schalter
[5] Tastensperre
[6] eco-Taste
[7] reset-Taste
[8] Display
[9] Automatischer Entlüfter (Heizkreis)
[10] Entlüftungsventil (Warmwasser)
[11] Vorlauftemperaturregler
[12] Warmwasser-Temperaturregler
[13] Manometer
[14] Heizungsvorlaufhahn (Zubehör)
[15] Warmwasser
[16] Gashahn geschlossen (Zubehör)
[17] Kaltwasserventil (Zubehör)
[18] Heizungsrücklaufhahn (Zubehör)
[19] Füll- und Entleerhahn (Zubehör)
[20] Ablaufgarnitur (Zubehör)
1
2
34
5
6
7
8
eco
reset
9
10
13
12
11
14
15
16
20
6 720 615 492-13.20
17
18
19
Inbetriebnahme
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
26
6.1 Vor der Inbetriebnahme
B Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf die statische Höhe der Hei-
zungsanlage einstellen (Æ Seite 15).
B Heizkörperventile öffnen.
B Heizungsvorlaufhahn und Heizungsrücklaufhahn (Æ Bild 37, [14]
und [18]) öffnen und Heizungsanlage auf 1 -2 bar füllen und Füllhahn
(extern) schließen.
B Heizkörper entlüften.
B Heizungsanlage erneut auf 1 bis 2 bar füllen.
B Kappe am Kaltwasserventil [17] abziehen und Ventil öffnen.
B Schlauch vom Entlüftungsventil [10] in ein Gefäß (z. B. Flasche)
leiten und Entlüftungsventil so lange öffnen, bis Wasser austritt.
B Prüfen, ob die auf dem Typschild angegebene Gasart mit der geliefer-
ten übereinstimmt.
Eine Einstellung auf die Nennwärmebelastung nach TRGI ist nicht
erforderlich.
B Gashahn [16] öffnen.
6.2 Gerät ein-/ausschalten
Einschalten
B Gerät am Ein/Aus-Schalter einschalten.
Die Betriebsleuchte leuchtet blau und das Display zeigt die Vorlauf-
temperatur des Heizwassers.
Bild 38
B Automatischen Entlüfter [9] öffnen und nach dem Entlüften wieder
schließen (Æ Seite 25).
Ausschalten
B Gerät am Ein/Aus-Schalter ausschalten.
Die Betriebsleuchte erlischt.
B Wenn das Gerät länger außer Betrieb genommen wird: Frostschutz
beachten (Æ Kapitel 6.10).
6.3 Heizung einschalten
Die maximale Vorlauftemperatur kann am Vorlauftemperaturregler auf
die Heizungsanlage abgestimmt werden. Die momentane Vorlauftempe-
ratur wird im Display angezeigt.
B Vorlauftemperaturregler drehen, um die maximale Vorlauftempe-
ratur einzustellen.
Bild 39
Wenn der Brenner in Betrieb ist, leuchtet die Kontrolllampe.
6.4 Heizungsregler (Zubehör) einstellen
Bild 40
6.5 Nach der Inbetriebnahme
B Gas-Anschlussdruck prüfen (Æ Seite 35).
B Am Kondensatschlauch prüfen, ob Kondensat austritt. Wenn dies
nicht der Fall ist, Ein/Aus-Schalter aus- und wieder einschalten.
Dadurch wird das Siphonfüllprogramm (Æ Seite 32) aktiviert. Die-
sen Vorgang ggf. mehrmals wiederholen bis Kondensat austritt.
B Inbetriebnahmeprotokoll ausfüllen (Æ Seite 47).
B Aufkleber „Einstellungen der Elektronik“ sichtbar an die Verkleidung
kleben (Æ Seite 29).
HINWEIS: Geräteschaden!
Inbetriebnahme ohne Wasser zerstört das Gerät.
B Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben.
Beim ersten Einschalten wird das Gerät einmalig ent-
lüftet. Dazu schaltet die Heizungspumpe in Intervallen
ein und aus (ca. 4 Minuten lang).
Das Display zeigt im Wechsel mit der Vorlauftem-
peratur.
Wenn im Display im Wechsel mit der Vorlauftempe-
ratur erscheint, bleibt das Gerät 15 Minuten lang auf
kleinster Wärmeleistung.
Das Gerät hat einen Blockierschutz für die Heizungs- und
Speicherladepumpe, der ein Festsitzen der Pumpe nach
längerer Betriebspause verhindert.
Bei ausgeschaltetem Gerät gibt es keinen Blockier-
schutz.
m a x
1
2
3
4
5
6
6
7 2 0 6 1 2 6 6 0 - 0 5 . 1 R
Einstellung Vorlauf-
temperaturregler
Vorlauftemperatur Anwendungsbeispiel
1ca. 35°C
2ca. 43°C
3ca. 50°CFußbodenheizung
4ca. 60°C
5ca. 67°C
6ca. 75°CRadiatorenheizung
max ca. 90 °C Konvektorenheizung
Tab. 12
Bei Fußbodenheizungen die maximal zulässige
Vorlauftemperatur beachten.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des verwendeten
Heizungsreglers. Dort wird Ihnen gezeigt,
B wie Sie die Betriebsart und die Heizkurve bei außen-
temperaturgeführten Reglern einstellen können,
B wie Sie die Raumtemperatur einstellen können,
B wie Sie wirtschaftlich heizen und Energie sparen.
6 720 612 660-06.1O
eco
reset
max
1
2
3
4
e
6
max
1
2
3
4
5
6
min
9
12
h
15
18
21
24
h
3
6
6 720 612 660-07.2O
Inbetriebnahme
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
27
6.6 Durchflussmenge des Speichers begrenzen
Zur bestmöglichen Nutzung der Speicherkapazität und zur Verhinderung
einer frühzeitigen Durchmischung:
B Durchflussmenge (Æ Seite 13) extern begrenzen (Durchflussbe-
grenzer).
6.7 Warmwassertemperatur einstellen
B Warmwassertemperatur am Warmwasser-Temperaturregler ein-
stellen.
Im Display blinkt für 30 Sekunden die eingestellte Warmwassertem-
peratur.
Bild 41
Wasser mit einer Gesamthärte über 15 °dH (Härtestufe III)
Um erhöhtem Kalkausfall vorzubeugen:
B Die Warmwassertemperatur auf kleiner 55 °C einstellen.
6.8 Komfortbetrieb einstellen
Grundeinstellung ist der eco-Betrieb, die eco-Taste leuchtet.
Durch Drücken der eco-Taste kann zwischen eco-Betrieb und Komfort-
betrieb gewählt werden.
eco-Betrieb
Im eco-Betrieb wird der Speicher nur nachgeladen, wenn eine grö-
ßere Warmwassermenge entnommen wurde.
Durch weniger häufige Speicherladung wird Energie gespart.
Komfortbetrieb
Im Komfortbetrieb wird der Speicher ständig auf der eingestellten
Temperatur gehalten. Dadurch wird ein maximaler Warmwasserkom-
fort gewährleistet.
6.9 Sommerbetrieb einstellen
Die Heizungspumpe und damit die Heizung ist abgeschaltet. Die Warm-
wasserversorgung sowie die Spannungsversorgung für Heizungsrege-
lung und Schaltuhr bleiben erhalten.
B Stellung des Vorlauftemperaturreglers notieren.
B Vorlauftemperaturregler ganz nach links drehen.
Bild 42
Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des Heizungs-
reglers.
6.10 Frostschutz einstellen
Frostschutz für die Heizungsanlage:
B Gerät eingeschaltet lassen, Vorlauftemperaturregler mindestens
auf Stellung 1.
Bild 43
-oder- wenn Sie das Gerät ausgeschaltet lassen wollen:
B Frostschutzmittel ins Heizwasser mischen (Æ Seite 14) und Warm-
wasserkreis entleeren.
Frostschutz für den Speicher:
B Warmwasser-Temperaturregler auf Linksanschlag drehen.
Bild 44
6.11 Tastensperre einschalten
Die Tastensperre wirkt auf den Vorlauftemperaturregler, den Warmwas-
ser-Temperaturregler und alle Tasten außer Ein/Aus-Schalter, Schorn-
steinfegertaste und reset-Taste.
Tastensperre einschalten:
B Taste drücken bis im Display abwechselnd und die Vorlauftempe-
ratur angezeigt wird.
Bild 45
Tastensperre ausschalten:
B Taste drücken bis im Display nur noch die Vorlauftemperatur ange-
zeigt wird.
WARNUNG: Verbrühungsgefahr!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen.
B Temperatur im normalen Betrieb nicht höher als 60 °C
einstellen.
Warmwasser-
Temperaturregler
Warmwassertemperatur
min ca. 5 °C (Frostschutz)
eca. 55°C
max ca. 70 °C
Tab. 13
HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost!
Im Sommerbetrieb besteht nur Gerätefrostschutz.
B Gerät eingeschaltet lassen, Vorlauftemperaturregler
mindestens auf Stellung 1.
eco
reset
max
1
2
3
4
5
6
max
1
2
3
4
e
6
6 720 612 660-08.1R
Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung
des Heizungsreglers.
eco
max
1
2
3
4
e
6
max
1
2
3
5
6
min
6 720 612 660-09.1R
eco
max
1
2
3
4
e
6
max
1
2
3
4
5
6
min
6 720 612 660-13.1R
eco
max
1
2
3
e
6
max
1
2
3
4
5
6
min
6 720 612 660-16.1R
eco
reset
max
1
2
3
4
e
6
max
1
2
34
5
6
min
6 720 612 660-11.2O
~5 s
Thermische Desinfektion durchführen
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
28
7 Thermische Desinfektion durchführen
Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers durch z. B.
Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir, nach längerer Stillstandszeit
eine thermische Desinfektion durchzuführen.
Die thermische Desinfektion erfasst das Warmwassersystem einschließ-
lich der Entnahmestellen.
Der Speicherinhalt kühlt nach der thermischen Desinfektion erst allmäh-
lich durch thermische Verluste wieder auf die eingestellte Warmwasser-
temperatur ab. Deshalb kann die Warmwassertemperatur kurzzeitig
höher sein als die eingestellte Temperatur.
B Warmwasser-Entnahmestellen schließen.
B Bewohner auf Verbrühungsgefahr hinweisen.
B Evtl. vorhandene Zirkulationspumpe auf Dauerbetrieb einstellen.
B Schornsteinfegertaste und Tastensperre gleichzeitig drücken
und halten, bis das Display zeigt.
Bild 46
Sobald die maximale Temperatur erreicht ist:
B Nacheinander von der nächstgelegenen Warmwasser-Entnahme-
stelle bis zur entferntesten so lange Warmwasser entnehmen, bis
3 Minuten lang 70 °C heißes Wasser ausgetreten ist.
B Zirkulationspumpe wieder auf Normalbetrieb einstellen.
Nachdem das Wasser 35 Minuten lang auf 75 °C gehalten wurde, wird
die thermische Desinfektion beendet.
Funktion unterbrechen
B Gerät aus- und wieder einschalten.
Das Gerät geht wieder in Betrieb und die Vorlauftemperatur wird
angezeigt.
8Heizungspumpe
8.1 Kennlinie der Heizungspumpe ändern
Die Drehzahl der Heizungspumpe kann am Klemmenkasten der Pumpe
geändert werden.
Bild 47
[1] Kennlinie für Schalterstellung 1
[2] Kennlinie für Schalterstellung 2
[3] Kennlinie für Schalterstellung 3 (Grundeinstellung)
[H] Restförderhöhe
[] Umlaufwassermenge
8.2 Blockierschutz
Nach jeder Pumpenabschaltung erfolgt eine Zeitmessung, um nach 24
Stunden die Heizungspumpe kurz einzuschalten.
Bei einigen Heizungsreglern kann die thermische Desin-
fektion zu einer festen Zeit programmiert werden, siehe
Bedienungsanleitung des Heizungsreglers.
WARNUNG: Verbrühungsgefahr!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen.
B Thermische Desinfektion nur außerhalb der normalen
Betriebszeiten durchführen.
max
1
2
34
5
6
max
1
2
3
4
e
6
min
6 720 614 090-30.1O
eco
B Niedrige Pumpenkennlinie einstellen, um möglichst
viel Energie zu sparen und eventuelle Strömungs-
geräusche gering zu halten.
Diese Funktion verhindert ein Festsitzen der Heizungs-
pumpe und Speicherladepumpe nach längerer Betriebs-
pause.
200 400 600 800
1200
14001000 1600
0,7
0
0,6
0,4
0,5
0,3
0,2
0,1
0
(bar)
H
V
(l/h)
2
3
1
6 720 619 298-09.1O
V
Einstellungen der Elektronik
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
29
9 Einstellungen der Elektronik
9.1 Allgemeines
Die Elektronik ermöglicht das komfortable Einstellen und Prüfen vieler
Gerätefunktionen.
Eine Übersicht der Servicefunktionen finden Sie in Kapitel 9.2 auf
Seite 30.
Bild 48 Übersicht der Bedienelemente
[1] Schornsteinfegertaste
[2] Servicetaste
[3] Display
[4] eco-Taste, Servicefunktionen „nach oben“
[5] Tastensperre, Servicefunktionen „nach unten“
Servicefunktion wählen
Die Servicefunktionen sind in zwei Ebenen unterteilt: die 1. Ebene
umfasst Servicefunktionen bis 0.A, die 2. Ebene umfasst Servicefunkti-
onen ab 8.A.
B Servicetaste so lange drücken, bis sie leuchtet.
Das Display zeigt z. B. 1.A. (erste Serviceebene).
B eco-Taste und Tastensperre gleichzeitig drücken, bis z. B. 8.A
erscheint (zweite Serviceebene).
B Tastensperre oder eco-Taste drücken bis die gewünschte Service-
funktion angezeigt wird.
B Schornsteinfegertaste drücken und loslassen.
Die Schornsteinfegertaste leuchtet und das Display zeigt die Kenn-
zahl der gewählten Servicefunktion.
Wert einstellen
B Tastensperre oder eco-Taste drücken bis der gewünschte Wert der
Servicefunktion angezeigt wird.
B Wert auf beiliegendem Aufkleber „Einstellungen der Elektronik“ ein-
tragen und Aufkleber sichtbar am Gerät anbringen.
Bild 49
Wert speichern
B Schornsteinfegertaste drücken, bis das Display zeigt.
Verlassen der Servicefunktion ohne Abspeichern von Werten
B Schornsteinfegertaste kurz drücken.
Die Schornsteinfegertaste erlischt.
Gerät zurücksetzen
B reset-Taste für 3 Sekunden drücken und loslassen. Nach dem Loslas-
sen startet das Gerät erneut ohne Parameter-Reset (Æ Parameter-
Reset).
Werte auf Grundeinstellung zurücksetzen
Um alle Werte der Serviceebenen 1 und 2 auf die Grundeinstellung
zurücksetzen:
B In der zweiten Serviceebene die Servicefunktion 8.E wählen und Wert
00 speichern. Das Gerät startet mit der Grundeinstellung.
Mit dem Aufkleber „Einstellungen der Elektronik“ er-
leichtern Sie dem Fachmann bei späteren Wartungen
das Einstellen geänderter Servicefunktionen.
eco
reset
max
1
2
3
4
e
6
max
1
2
3
4
5
6
min
1
2
3
4
5
6 720 612 659-31.1R
Nach 15 Minuten ohne Tastendruck wird die Serviceebe-
ne automatisch verlassen.
Einstellungen der Heatronic
Servicefunktion Wert
Anlagenersteller:
6 720 615 494 (2008/10)
Einstellungen der Elektronik
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
30
9.2 Übersicht der Servicefunktionen
9.2.1 Erste Serviceebene (Servicetaste so lange drücken, bis
sie leuchtet)
9.2.2 Zweite Serviceebene aus der ersten Serviceebene heraus,
Servicetaste leuchtet (eco-Taste und Tastensperre gleich-
zeitig drücken, bis z. B. 8.A erscheint)
9.3 Beschreibung der Servicefunktionen
9.3.1 Erste Serviceebene
Servicefunktion 1.A: Wärmeleistung
Einige Gasversorgungsunternehmen verlangen einen leistungsabhängi-
gen Grundpreis.
Die Wärmeleistung kann in Prozent zwischen minimaler Nennwärmeleis-
tung und maximaler Nennwärmeleistung auf den spezifischen Wärmebe-
darf begrenzt werden.
Grundeinstellung ist die maximale Nennwärmeleistung Warmwasser:
U0.
B Servicefunktion 1.A wählen.
B Wärmeleistung in kW und zugehörige Kennzahl den Einstelltabellen
entnehmen (Æ Seite 46).
B Kennzahl einstellen.
B Gas-Durchflussmenge messen und mit den Angaben zur angezeigten
Kennzahl vergleichen. Bei Abweichungen Kennzahl korrigieren.
B Kennzahl speichern.
B Eingestellte Wärmeleistung auf dem beigelegten Aufkleber „Einstel-
lungen der Elektronik“ eintragen (Æ Seite 29).
B Servicefunktionen verlassen.
Das Display zeigt wieder die Vorlauftemperatur.
Servicefunktion 1.b: Ohne Funktion
Servicefunktion 1.C: Ohne Funktion
Servicefunktion 1.d: Ohne Funktion
Servicefunktion
Display Seite
1.A Maximale Wärmeleistung 30
1.b Ohne Funktion 30
1.C Ohne Funktion 30
1.d Ohne Funktion 30
1.E Pumpenschaltart 31
1.F Ohne Funktion 31
2.A Ohne Funktion 31
2.b Maximale Vorlauftemperatur 31
2.C Entlüftungsfunktion 31
2.d Ohne Funktion 31
2.F Betriebsart 31
3.A Automatische Taktsperre 31
3.b Taktsperre 31
3.C Schaltdifferenz 31
3.d Minimale Nennwärmeleistung (Heizung und
Warmwasser)
31
4.d Warnton 31
4.F Siphonfüllprogramm 32
5.A Inspektionsintervall zurücksetzen 32
5.b Gebläsenachlaufzeit 32
5.C Schaltuhr Kanal einstellen 32
5.E Anschluss NP - LP 32
5.F Inspektionsintervall einstellen 32
6.A Letzte Störung 32
6.b Raumtemperaturgeführter Regler, aktuelle
Spannung Anschlussklemmen 2 und 4
32
6.C Vom Heizungsregler geforderte Vorlauftem-
peratur
32
6.d Ohne Funktion 32
6.E Schaltuhr Eingang 32
7.A Betriebsleuchte 32
7.b 3-Wege-Ventil in Mittelposition 32
7.d Anschluss externer Vorlauftemperaturfühler
(z. B. hydraulische Weiche)
33
7.E Bautrockenfunktion 33
7.F Raumtemperaturgeführter Regler, Konfigura-
tion der Anschlussklemmen 1-2-4
33
0.A Ohne Funktion 33
Tab. 14 Servicefunktionen der 1. Ebene
Servicefunktion
Display Seite
8.A Software-Version 33
8.b Kodierstecker-Nummer 33
8.C GFA-Status 33
8.d GFA-Störung 33
8.E Alle Parameter zurücksetzen 33
8.F Permanente Zündung 33
9.A Betriebsart permanent 33
9.b Aktuelle Gebläsedrehzahl 33
9.C Aktuelle Wärmeleistung 33
9.E Ohne Funktion 33
9.F Nachlaufzeit der Heizungspumpe 33
A.A Temperatur am Vorlauftemperaturfühler 34
A.b Warmwassertemperatur 34
A.C Ohne Funktion 34
C.b Ohne Funktion 34
Tab. 15 Servicefunktionen der 2. Ebene
Auch bei begrenzter Wärmeleistung steht bei Warmwas-
serbereitung die maximale Nennwärmeleistung zur Ver-
fügung.
Einstellungen der Elektronik
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
31
Servicefunktion 1.E: Pumpenschaltart für Heizbetrieb
Pumpenschaltart 00:
Der BUS-Regler steuert die Heizungspumpe.
Pumpenschaltart 01 (in Deutschland und der Schweiz nicht zuläs-
sig):
Für Heizungsanlagen ohne Regelung.
Der Vorlauftemperaturregler schaltet die Heizungspumpe. Bei Wär-
mebedarf läuft die Heizungspumpe mit dem Brenner an.
Pumpenschaltart 02 (Automatikbetrieb, Grundeinstellung):
Für Heizungsanlagen mit raumtemperaturgeführtem Regler, ange-
schlossen an 1, 2, 4 (24 V).
Pumpenschaltart 03:
Die Heizungspumpe läuft dauernd (Ausnahmen: Siehe Bedienungsan-
leitung des Heizungsreglers).
Pumpenschaltart 04:
Intelligente Heizungspumpenabschaltung bei Heizungsanlagen mit
außentemperaturgeführtem Regler. Die Heizungspumpe wird nur bei
Bedarf eingeschaltet.
Servicefunktion 1.F: Ohne Funktion
Servicefunktion 2.A: Ohne Funktion
Servicefunktion 2.b: Maximale Vorlauftemperatur
Die maximale Vorlauftemperatur kann zwischen 35 °C und 88 °C einge-
stellt werden.
Grundeinstellung ist 88.
Servicefunktion 2.C: Entlüftungsfunktion
Mögliche Einstellungen sind:
00: Entlüftungsfunktion aus
01: Die Entlüftungsfunktion ist eingeschaltet und wird nach Ablauf
wieder automatisch auf 00 zurückgesetzt
02: Die Entlüftungsfunktion ist dauerhaft eingeschaltet und wird nicht
auf 00 zurückgesetzt
Grundeinstellung ist 01.
Servicefunktion 2.d: Ohne Funktion
Servicefunktion 2.F: Betriebsart
Mit dieser Servicefunktion können Sie die Betriebsart des Gerätes tem-
porär ändern.
Mögliche Einstellungen sind:
00: normaler Betrieb; das Gerät arbeitet nach Reglervorgabe.
01: das Gerät läuft 15 Minuten lang mit minimaler Leistung. Das Dis-
play zeigt die Vorlauftemperatur im Wechsel mit . Nach 15 Minu-
ten wechselt das Gerät in die normale Betriebsart.
02: das Gerät läuft 15 Minuten mit maximaler Leistung. Das Display
zeigt die Vorlauftemperatur im Wechsel mit . Nach 15 Minuten
wechselt das Gerät in die normale Betriebsart.
Grundeinstellung ist 00.
Servicefunktion 3.A: Automatische Taktsperre
Mit der Servicefunktion 3.A können Sie beim Anschluss eines außentem-
peraturgeführten Reglers die automatische Anpassung der Taktsperre
einschalten.
Bei ausgeschalteter Anpassung der Taktsperre muss die Taktsperre mit
Servicefunktion 3.b eingestellt werden (Æ Seite 31).
Mögliche Einstellungen sind:
00: aus
01: ein
Grundeinstellung ist 00 (ausgeschaltet).
Servicefunktion 3.b: Taktsperre
Nur wenn die automatische Taktsperre (Servicefunktion 3.A) ausge-
schaltet ist, ist diese Servicefunktion aktiv.
Die Taktsperre kann von 00 bis 15 (0 bis 15 Minuten) eingestellt wer-
den.
Grundeinstellung ist 03 (3 Minuten).
Bei 00 ist die Taktsperre ausgeschaltet.
Der kürzestmögliche Schaltabstand beträgt 1 Minute (bei Einrohr- und
Luftheizungen).
Servicefunktion 3.C: Schaltdifferenz
Nur wenn die automatische Taktsperre (Servicefunktion 3.A) ausge-
schaltet ist, ist diese Servicefunktion aktiv.
Die Schaltdifferenz ist die zulässige Abweichung von der Soll-Vorlauf-
temperatur. Sie kann in Schritten von 1 K eingestellt werden. Die Min-
destvorlauftemperatur ist 35 °C.
Die Schaltdifferenz kann von 00 bis 30 (0 bis 30 K) eingestellt werden.
Grundeinstellung ist 10 (10 K).
Servicefunktion 3.d: Minimale Nennwärmeleistung (Heizung und
Warmwasser)
Die Heiz- sowie Warmwasserleistung kann in Prozent auf jeden beliebi-
gen Wert zwischen minimaler und maximaler Nennwärmeleistung einge-
stellt werden.
Grundeinstellung ist die minimale Nennwärmeleistung (Heizung und
Warmwasser) – sie ist abhängig vom jeweiligen Gerät.
Servicefunktion 4.d: Warnton
Bei einer Störung ertönt ein Warnton. Mit der Servicefunktion 4.d kann
der Warnton ausgeschaltet werden.
Grundeinstellung ist 01 (eingeschaltet).
Beim Anschluss eines Außentemperaturfühlers für einen
außentemperaturgeführten Regler wird automatisch die
Pumpenschaltart 04 eingestellt.
Beim ersten Einschalten wird das Gerät einmalig entlüf-
tet. Dazu schaltet die Heizungspumpe in Intervallen ein
und aus (ca. 4 Minuten lang).
Das Display zeigt im Wechsel mit der Vorlauftempe-
ratur.
Nach Wartungen kann die Entlüftungsfunktion einge-
schaltet werden.
Einstellungen der Elektronik
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
32
Servicefunktion 4.F: Siphonfüllprogramm
Das Siphonfüllprogramm stellt sicher, dass der Kondensatsiphon nach
der Installation oder nach längerem Stillstand des Geräts gefüllt wird.
Das Siphonfüllprogramm wird aktiviert, wenn:
das Gerät am Ein/Aus-Schalter eingeschaltet wird
der Brenner mindestens 28 Tage nicht in Betrieb war
von Sommer- in Winterbetrieb geschaltet wird
Bei der nächsten Wärmeforderung für Heiz- oder Speicherbetrieb wird
das Gerät 15 Minuten auf kleiner Wärmeleistung gehalten. Das Siphon-
füllprogramm bleibt so lange wirksam, bis 15 Minuten auf kleiner Wär-
meleistung erreicht sind.
Im Display erscheint im Wechsel mit der Vorlauftemperatur.
Grundeinstellung ist 01: Siphonfüllprogramm mit kleinster Wärmeleis-
tung.
Kennzahl 02: Siphonfüllprogramm mit kleinster eingestellter Wärme-
leistung.
Kennzahl 00: Siphonfüllprogramm ist ausgeschaltet.
Servicefunktion 5.A: Inspektion zurückstellen
Mit dieser Servicefunktion können Sie nach erfolgter Inspektion/War-
tung die Anzeige im Display zurückstellen.
Einstellung 00.
Servicefunktion 5.b: Gebläsenachlaufzeit
Mit dieser Servicefunktion können Sie die Gebläsenachlaufzeit einstel-
len.
Die Nachlaufzeit kann von 01 bis 18 (10 - 180 Sekunden) eingestellt
werden.
Grundeinstellung ist 03 (30 Sekunden).
Servicefunktion 5.C: Verwendung des Kanals bei einer 1-Kanal-
Schaltuhr ändern
Mit dieser Servicefunktion können Sie die Verwendung des Kanals von
Heizung zu Warmwasser ändern.
Mögliche Einstellungen sind:
00: 2-Kanal (Heizung und Warmwasser)
01: 1-Kanal Heizung
02: 1-Kanal Warmwasser
Grundeinstellung ist 00.
Servicefunktion 5.E: Anschluss NP - LP einstellen
Mit dieser Servicefunktion können Sie den Anschluss NP - LP einstellen.
Mögliche Einstellungen sind:
00: aus
01: Zirkulationspumpe
02: externe Heizungspumpe im ungemischten Verbraucherkreis
Grundeinstellung ist 00.
Servicefunktion 5.F: Inspektion anzeigen
Mit dieser Servicefunktion können Sie die Anzahl der Monate einstellen
nach der im Display (Inspektion) im Wechsel mit der Vorlauftempe-
ratur angezeigt wird.
Die Anzahl der Monate kann von 00
- 72 (0 bis 72 Monate) eingestellt
werden.
Grundeinstellung ist 00 (nicht aktiv).
Servicefunktion 6.A: Letzte gespeicherte Störung abrufen
Mit dieser Servicefunktion können Sie die letzte gespeicherte Störung
abrufen.
Bei 00 wird die Servicefunktion zurückgesetzt.
Servicefunktion 6.b: Raumtemperaturgeführter Regler, aktuelle
Spannung Anschlussklemmen 2 und 4
Die aktuelle Regler-Spannung des Analog-Reglers wird angezeigt
(Anschlussklemmen 2 und 4).
Mögliche Anzeigen sind:
00 - 24: 0 V bis 24 V in 1 V-Schritten
Servicefunktion 6.C: Vom außentemperaturgeführten Regler gefor-
derte Vorlauftemperatur
Mit dieser Servicefunktion können Sie sich die vom außentemperaturge-
führten Regler geforderte Vorlauftemperatur anzeigen lassen.
Servicefunktion 6.d: Ohne Funktion
Servicefunktion 6.E: Schaltuhr Eingang
Die linke Ziffer zeigt den aktuellen Status der Heizung.
Der Heizungsmodus wird nach den Einstellungen an der Schaltuhr akti-
viert.
Die rechte Ziffer zeigt den aktuellen Status Warmwasser.
Der Warmwassermodus wird nach den Einstellungen an der Schaltuhr
aktiviert.
Mögliche Anzeigen sind:
00: Heizung inaktiv, Warmwasser inaktiv.
01: Heizung inaktiv, Warmwasser aktiv.
10: Heizung aktiv, Warmwasser inaktiv.
11: Heizung aktiv, Warmwasser aktiv.
Servicefunktion 7.A: Betriebsleuchte
Bei eingeschaltetem Gerät leuchtet die Betriebsleuchte. Mit der Service-
funktion 7.A können Sie die Betriebsleuchte ausschalten.
Grundeinstellung ist 01 (eingeschaltet).
Servicefunktion 7.b: 3-Wege-Ventil in Mittelposition
Nach Abspeichern des Wertes 01 fährt das 3-Wege-Ventil in Mittelposi-
tion. Damit werden die vollständige Entleerung des Systems und der ein-
fache Ausbau des Motors sichergestellt.
Beim Verlassen dieser Servicefunktion wird automatisch wieder der
Wert 00 gespeichert.
GEFAHR: Vergiftungsgefahr!
Bei nicht gefülltem Kondensatsiphon kann Abgas austre-
ten!
B Siphonfüllprogramm nur bei Wartung ausschalten.
B Siphonfüllprogramm am Ende der Wartung wieder
einschalten.
Wenn im Display U0 erscheint, wurde diese Funktion am
Regler schon eingestellt.
Einstellungen der Elektronik
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
33
Servicefunktion 7.d: Anschluss externer Vorlauftemperaturfühler
z. B. hydraulische Weiche
Aus der Grundeinstellung wird der Anschluss automatisch einmalig
erkannt, Sie brauchen nichts einzustellen.
Mögliche Einstellungen sind:
00: Einmalige automatische Anschlusserkennung
01: Anschluss externer Vorlauftemperaturfühler an der Elektronik.
02: Anschluss externer Vorlauftemperaturfühler an IPM1 oder IPM2.
Grundeinstellung ist 00.
Servicefunktion 7.E: Bautrockenfunktion
Mit dieser Servicefunktion wird die Bautrockenfunktion ein- oder ausge-
schaltet.
Mögliche Einstellungen sind:
00: ausgeschaltet
01: nur Heizbetrieb nach Geräte- oder Reglereinstellung, d. h. alle
anderen Wärmeanforderungen sind gesperrt.
Grundeinstellung ist 00.
Servicefunktion 7.F: Raumtemperaturgeführter Regler, Konfigura-
tion der Anschlussklemmen 1-2-4
Mit dieser Servicefunktion kann die vom raumtemperaturgeführter Reg-
ler verwendete Eingangsspannung eingestellt werden.
Mögliche Einstellungen sind:
00: Eingang abgeschaltet
01: 0-24 V Eingang, Leistungsvorgabe
02: 0-10 V Eingang, Leistungsvorgabe
03: 0-10 V Eingang, Temperaturvorgabe
Grundeinstellung ist 01.
Servicefunktion 0.A: Ohne Funktion
9.3.2 Zweite Serviceebene
Servicefunktion 8.A: Software-Version
Die vorliegende Software-Version wird angezeigt.
Servicefunktion 8.b: Kodierstecker-Nummer
Servicefunktion 8.C: GFA-Status
Interner Parameter.
Servicefunktion 8.d: GFA-Störung
Interner Parameter.
Servicefunktion 8.E: Gerät (Elektronik) auf Grundeinstellung
zurücksetzen
Mit dieser Servicefunktion können Sie das Gerät auf die Grundeinstel-
lung zurücksetzen. Alle geänderten Servicefunktionen werden auf die
Grundeinstellung zurückgesetzt.
B Servicetaste so lange drücken, bis sie leuchtet.
Das Display zeigt z. B. 1.A.
B eco-Taste und Tastensperre gleichzeitig drücken, bis z. B. 8.A
erscheint.
B Mit eco-Taste oder Tastensperre die Servicefunktion 8.E wählen.
B Schornsteinfegertaste drücken und loslassen.
Die Schornsteinfegertaste leuchtet und das Display zeigt 00.
B Schornsteinfegertaste drücken, bis das Display zeigt.
Alle Einstellungen werden zurückgesetzt und das Gerät startet wieder
mit der Grundeinstellung.
B Eingestellte Servicefunktionen nach Aufkleber „Einstellungen der
Elektronik“ wieder einstellen.
Servicefunktion 8.F: Permanente Zündung
Diese Funktion erlaubt die permanente Zündung ohne Gaszufuhr, um
die Zündung zu testen.
B Funktion nicht länger als 2 Minuten eingeschaltet lassen, um Schäden
am Zündtrafo zu vermeiden.
Mögliche Einstellungen sind:
00: aus
01: ein
Grundeinstellung ist 00.
Servicefunktion 9.A: Betriebsart permanent
Diese Funktion setzt eine Betriebsart (00, 01 und 02 Æ Servicefunktion
2.F: Betriebsart, Seite 31) dauerhaft. Die Werte 03 und 06 haben Nur-
lesen-Status.
Grundeinstellung ist 00.
Servicefunktion 9.b: Aktuelle Gebläsedrehzahl
Mit dieser Servicefunktion wird die aktuelle Gebläsedrehzahl (in 1/s)
angezeigt.
Servicefunktion 9.C: Aktuelle Wärmeleistung
Mit dieser Servicefunktion wird die aktuelle Wärmeleistung des Gerätes
angezeigt (in Prozent (%)).
Servicefunktion 9.E: Ohne Funktion
Servicefunktion 9.F: Pumpennachlaufzeit (Heizung)
Mit dieser Servicefunktion kann die Pumpennachlaufzeit nach Ende der
Wärmeanforderung des externen Reglers eingestellt werden.
Die Pumpennachlaufzeit kann von 01 bis 10 (1 bis 10 Minuten) in 1-
Minuten-Schritten eingestellt werden.
Grundeinstellung ist 03 (3 Minuten).
Wird ein angeschlossener Vorlauftemperaturfühler wie-
der abgeklemmt stellen Sie diese Servicefunktion wie-
der auf 00.
Die Bautrockenfunktion des Gerätes nicht mit der Est-
richtrocknungsfunktion des außentemperaturgeführten
Reglers verwechseln!
Bei eingeschalteter Bautrockenfunktion ist keine Gas-
einstellung am Gerät möglich!
Die letzten vier Stellen des Kodiersteckers werden ange-
zeigt.
Der Kodierstecker bestimmt die Gerätefunktionen.
Wenn das Gerät von Erdgas auf Flüssiggas umgebaut
wurde (oder umgekehrt), muss der Kodierstecker ge-
tauscht werden.
Gasartenanpassung
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
34
Servicefunktion A.A: Temperatur am Vorlauftemperaturfühler
Mit dieser Servicefunktion können Sie sich die Temperatur am Vorlauf-
temperaturfühler anzeigen lassen.
Servicefunktion A.b: Warmwassertemperatur
Mit dieser Servicefunktion können Sie sich die Warmwassertemperatur
anzeigen lassen.
Servicefunktion A.C: Ohne Funktion
Servicefunktion C.b: Ohne Funktion
10 Gasartenanpassung
Die Grundeinstellung der Erdgasgeräte entspricht EE-H oder EE-L.
Das Gas-Luft-Verhältnis darf nur über eine CO
2
oder O
2
-Messung
bei maximaler Nennwärmeleistung und minimaler Nennwärmeleis-
tung, mit einem elektronischen Messgerät, eingestellt werden.
Eine Abstimmung auf verschiedene Abgaszubehöre durch Drosselblen-
den und Staubleche ist nicht erforderlich.
Erdgas
Geräte der Erdgasgruppe 2E (2H) sind ab Werk auf Wobbe-Index
15 kWh/m
3
und 20 mbar Anschlussdruck eingestellt und plombiert.
Geräte der Erdgasgruppe 2LL sind ab Werk auf Wobbe-Index
12,2 kWh/m
3
und 20 mbar Anschlussdruck eingestellt und plom-
biert.
Wird ein Gerät, das ab Werk auf Erdgas H eingestellt ist, mit Erdgas L
(oder umgekehrt) betrieben, ist eine CO
2
oder O
2
-Einstellung erfor-
derlich.
Die Erdgasgeräte erfüllen die Anforderungen des Hannoveraner För-
derprogramms und des Umweltzeichens für Gas-Brennwertgeräte.
10.1 Gasartumbau
Folgende Gasartumbau-Sets sind lieferbar:
B Gasartumbau-Set nach beiliegendem Einbauhinweis einbauen.
B Nach jedem Umbau Gas-Luft-Verhältnis (CO
2
oder O
2
) einstellen
(Æ Kapitel 10.2).
10.2 Gas-Luft-Verhältnis (CO
2
oder O
2
) einstellen
B Gerät am Ein/Aus-Schalter ausschalten.
B Verkleidung abnehmen (Æ Seite 19).
B Gerät am Ein/Aus-Schalter einschalten.
B Stopfen am Abgasmessstutzen entfernen.
B Abgassonde ca. 135 mm in den Abgasmessstutzen schieben und
Messstelle abdichten.
Bild 50
B Schornsteinfegertaste so lange drücken, bis sie leuchtet.
Das Display zeigt die Vorlauftemperatur im Wechsel mit = maxi-
mal eingestellte Wärmeleistung.
B Schornsteinfegertaste kurz drücken.
Das Display zeigt die Vorlauftemperatur im Wechsel mit = maxi-
male Nennwärmeleistung.
B CO
2
- oder O
2
-Wert messen.
B Plombe der Gasdrossel am Schlitz durchstoßen und abhebeln.
Bild 51
B An der Gasdrossel CO
2
- oder O
2
-Wert für maximale Nennwärmeleis-
tung nach Tabelle einstellen.
Bild 52 15
Eine Einstellung auf die Nennwärmebelastung und mini-
male Wärmebelastung nach TRGI ist nicht erforderlich.
Gerät Umbau auf Best.-Nr.
ZBS 22/75 S-3 MA 21/
23
Flüssiggas 8 719 001 116 0
ZBS 22/75 S-3 MA 31 Erdgas 8 719 001 158 0
Tab. 16
GEFAHR: Lebensgefahr durch Explosion!
B Gashahn schließen vor Arbeiten an gasführenden Tei-
len.
B Dichtheitsprüfung durchführen nach Arbeiten an gas-
führenden Teilen.
6 720 614 153-07.2O
1.
2.
6 720 618 832-21.1O
6 720 618 832-22.1O
Kontrolle durch den Bezirks-Schornsteinfeger
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
35
B Schornsteinfegertaste kurz drücken.
Das Display zeigt die Vorlauftemperatur im Wechsel mit = mini-
male Nennwärmeleistung.
B CO
2
- oder O
2
-Wert messen.
B Plombe an der Einstellschraube der Gasarmatur entfernen und CO
2
-
oder O
2
-Wert für minimale Nennwärmeleistung einstellen.
Bild 53
B Einstellung bei maximaler Nennwärmeleistung und minimaler Nenn-
wärmeleistung erneut prüfen und ggf. nachstellen.
B Schornsteinfegertaste so oft drücken, bis Taste nicht mehr leuch-
tet.
Das Display zeigt wieder die Vorlauftemperatur.
B CO
2
- oder O
2
-Werte im Inbetriebnahmeprotokoll eintragen.
B Abgassonde aus dem Abgasmessstutzen entfernen und Stopfen mon-
tieren.
B Gasarmatur und Gasdrossel verplomben.
10.3 Gas-Anschlussdruck prüfen
B Gerät ausschalten und Gashahn schließen.
B Schraube am Messstutzen für Gas-Anschlussdruck lösen und Druck-
messgerät anschließen.
Bild 54
B Gashahn öffnen und Gerät einschalten.
B Schornsteinfegertaste so lange drücken, bis sie leuchtet.
Das Display zeigt die Vorlauftemperatur im Wechsel mit = maxi-
mal eingestellte Wärmeleistung.
B Schornsteinfegertaste kurz drücken.
Das Display zeigt die Vorlauftemperatur im Wechsel mit = maxi-
male Nennwärmeleistung.
B Erforderlichen Gas-Anschlussdruck nach Tabelle prüfen.
B Schornsteinfegertaste so oft drücken, bis Taste nicht mehr leuch-
tet.
Das Display zeigt wieder die Vorlauftemperatur.
B Gerät ausschalten, Gashahn schließen, Druckmessgerät abnehmen
und Schraube festschrauben.
B Verkleidung wieder montieren.
11 Kontrolle durch den Bezirks-Schornstein-
feger
Abgasverlustmessung entsprechend BlmSchV
Bei Brennwertgeräten gelten besondere Bestimmungen bezüglich
Abgasverlustmessung.
§ 14 BlmSchV: Brennwertgeräte sind von der Überwachung ausge-
nommen.
§ 15 BlmSchV: Brennwertgeräte sind von der wiederkehrenden Über-
wachung nicht betroffen.
Der Abgasverlust braucht nicht gemessen zu werden.
Abgaswegprüfung entsprechend Kehr- und Überprüfungsordnung
Die Abgaswegprüfung umfasst das Prüfen der Abgasführung und eine
CO-Messung:
Prüfen der Abgasführung (Æ Kapitel 11.2)
CO-Messung (Æ Kapitel 11.3)
maximale Nenn-
wärmeleistung
minimale Nenn-
wärmeleistung
Gasart CO
2
O
2
CO
2
O
2
Erdgas H (23),
Erdgas L/LL (21)
9,4 % 4,0 % 8,6 % 5,5 %
Flüssiggas
(Propan)
1)
1) Standardwert für Flüssiggas bei ortsfesten Behältern bis
15 000 l Inhalt
10,8 % 4,6 % 10,5 % 5,0 %
Flüssiggas
(Butan)
12,4 % 2,5 % 12,0 % 3,0 %
Tab. 17
6 720 614 090-22.3O
6 720 614 090-34.2O
Gasart
Nenndruck
[mbar]
zulässiger Druckbereich bei
maximaler
Nennwärmeleistung
[mbar]
Erdgas H (23),
Erdgas L/LL (21)
20
17 - 25
Flüssiggas
(Propan)
1)
1) Standardwert für Flüssiggas bei ortsfesten Behältern bis
15 000 l Inhalt
50 42,5 - 57,5
Flüssiggas
(Butan)
Tab. 18
Außerhalb des zulässigen Druckbereichs darf keine Inbe-
triebnahme erfolgen. Die Ursache ermitteln und die Stö-
rung beseitigen. Wenn dies nicht möglich ist, Gerät
gasseitig sperren und Gasversorger verständigen.
Umweltschutz
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
36
11.1 Schornsteinfegertaste
Durch Drücken der Schornsteinfegertaste bis sie leuchtet sind fol-
gende Geräteleistungen wählbar:
Bild 55
= maximal eingestellte Wärmeleistung
= maximale Nennwärmeleistung
= minimale Nennwärmeleistung
11.2 Dichtheitsprüfung des Abgasweges
O
2
- oder CO
2
-Messung in der Verbrennungsluft.
Für die Messung eine Ringspalt-Abgassonde verwenden.
B Stopfen am Verbrennungsluft-Messstutzen [2] entfernen
(Æ Bild 56).
B Abgassonde in den Stutzen schieben und Messstelle abdichten.
B Mit der Schornsteinfegertaste = maximale Nennwärmeleistung
wählen.
Bild 56
B O
2
- und CO
2
-Wert messen.
B Stopfen wieder montieren.
11.3 CO-Messung im Abgas
Für die Messung eine Mehrloch-Abgassonde verwenden.
B Stopfen am Abgasmessstutzen [1] entfernen (Æ Bild 56).
B Abgassonde bis zum Anschlag in den Stutzen schieben und Messstelle
abdichten.
B Mit der Schornsteinfegertaste = maximale Nennwärmeleistung
wählen.
B CO-Werte messen.
B Schornsteinfegertaste so oft drücken, bis Taste nicht mehr leuch-
tet.
Das Display zeigt wieder die Vorlauftemperatur.
B Stopfen wieder montieren.
12 Umweltschutz
Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe.
Qualität der Erzeugnisse, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für
uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz
werden strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli-
cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die einer Wiederverwertung zuzuführen
sind.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunststoffe sind gekenn-
zeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und
dem Recycling oder der Entsorgung zugeführt werden.
13 Inspektion und Wartung
Damit der Gasverbrauch und die Umweltbelastung über lange Zeit mög-
lichst niedrig bleibt, empfehlen wir bei einem zugelassenen Fachbetrieb
den Abschluss eines Wartungs- und Inspektionsvertrages mit jährlicher
Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung.
Sie haben 15 Minuten Zeit, um die Werte zu messen. Da-
nach schaltet das Gerät wieder in den normalen Betrieb
zurück.
Mit einer O
2
- oder CO
2
-Messung der Verbrennungsluft
kann bei einer Abgasführung nach C
13X
, C
33X
, C
43X
und
C
93X
die Dichtheit des Abgasweges geprüft werden.
Der O
2
-Wert darf 20,6 % nicht unterschreiten. Der CO
2
-
Wert darf 0,2 % nicht überschreiten.
max
1
2
3
4
5
6
6 720 612 659-36.1R
6 720 614 153-08.2O
1
2
GEFAHR: Lebensgefahr durch Explosion!
B Gashahn schließen vor Arbeiten an gasführenden Tei-
len.
B Dichtheitsprüfung durchführen nach Arbeiten an gas-
führenden Teilen.
GEFAHR: Vergiftungsgefahr!
B Dichtheitsprüfung durchführen nach Arbeiten an ab-
gasführenden Teilen.
GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag!
B Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungsver-
sorgung (230 V AC) unterbrechen (Sicherung, LS-
Schalter) und gegen unbeabsichtigtes Wiederein-
schalten sichern.
WARNUNG: Verbrühungsgefahr!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen.
B Vor Arbeiten an wasserführenden Teilen alle Hähne
schließen und ggf. Gerät entleeren.
HINWEIS: Geräteschaden!
Austretendes Wasser kann das Steuergerät beschädi-
gen.
B Steuergerät abdecken vor Arbeiten an
wasserführenden Teilen.
Inspektion und Wartung
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
37
Wichtige Hinweise
Folgende Messgeräte werden benötigt:
elektronisches Abgasmessgerät für CO
2
, O
2
, CO und Abgas-
temperatur
Druckmessgerät 0 - 30 mbar (Auflösung mindestens 0,1 mbar)
Spezialwerkzeuge sind nicht erforderlich.
Zugelassene Fette sind:
Für von Wasser berührte Teile: Unisilkon L 641 (8 709 918 413)
Verschraubungen: HFt 1 v 5 (8 709 918 010).
B Als Wärmeleitpaste 8 719 918 658 verwenden.
B Nur Originalersatzteile verwenden!
B Ersatzteile anhand des Ersatzteilkataloges anfordern.
B Ausgebaute Dichtungen und O-Ringe durch Neuteile ersetzen.
Nach der Inspektion/Wartung
B Alle gelösten Schraubverbindungen nachziehen.
B Gerät wieder in Betrieb nehmen (Æ Seite 25).
B Trennstellen auf Dichtheit prüfen.
B Gas-Luft-Verhältnis prüfen und ggf. einstellen (Æ Seite 34).
13.1 Beschreibung verschiedener Arbeitsschritte
13.1.1 Letzte gespeicherte Störung abrufen (Servicefunktion 6.A)
B Servicefunktion 6.A wählen (Æ Seite 29).
13.1.2 Plattenwärmetauscher ausbauen/ersetzen
Bei ungenügender Warmwasserleistung:
B Plattenwärmetauscher ausbauen und ersetzen,
-oder-
B mit einem für Edelstahl (1.4401) freigegebenen Entkalkungsmittel
entkalken.
Plattenwärmetauscher ausbauen:
B Plattenwärmetauscher abschrauben.
Bild 57
B Neuen Plattenwärmetauscher mit neuen Dichtungen montieren und
auf Dichtheit prüfen.
13.1.3 Wärmeblock prüfen
B Verkleidung abnehmen (Æ Seite 21).
B Kappe vom Messstutzen abnehmen und Druckmessgerät
anschließen.
B Steuerdruck bei maximaler Nennwärmeleistung an der Mischeinrich-
tung prüfen.
B Bei folgendem Messergebnis muss der Wärmeblock gereinigt wer-
den:
ZBS 22/... < 3,5 mbar.
Bild 58 Messstutzen an der Mischeinrichtung
13.1.4 Elektroden prüfen und Wärmeblock reinigen
Für die Reinigung des Wärmeblocks das Zubehör Nr. 1156, Best. Nr.
7 719 003 006, bestehend aus Bürste und Aushebewerkzeug verwen-
den.
B Saugrohr und Mischeinrichtung ausbauen.
Bild 59 Saugrohr und Mischeinrichtung ausbauen
B Kabel der Zünd- und Überwachungselektrode abziehen.
Eine Übersicht der Störungen finden Sie auf Seite 43.
Eine Übersicht der Störungen finden Sie auf Seite 43.
6 720 615 492-14.1R
1.
1.
2.
WARNUNG: Verbrennungsgefahr!
Die Baugruppen des Wärmeblocks können auch nach
längerem Stillstand des Gerätes heiß sein!
B Gerät vollständig abkühlen lassen bzw. mit Schutz-
handschuhen arbeiten.
6 720 615 492-15.2O
1.
2.
3.
6 720 615 492-16.3O
Inspektion und Wartung
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
38
B Mutter abschrauben und Gebläse herausnehmen.
Bild 60 Gebläse herausnehmen
B Elektroden-Set mit Dichtung abnehmen und Elektroden auf Ver-
schmutzung prüfen ggf. reinigen oder tauschen.
B Brenner herausnehmen.
Bild 61 Brenner herausnehmen
B Oberen Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen.
Bild 62 Oberen Verdrängungskörper herausnehmen
B Unteren Verdrängungskörper mit Aushebewerkzeug herausnehmen.
Bild 63 Unteren Verdrängungskörper herausnehmen
B Beide Verdrängungskörper reinigen.
B Mit der Bürste den Wärmeblock reinigen:
links und rechts drehend
von oben nach unten bis zum Anschlag
6 720 615 492-17.2ITL
3.
1.
2.
6 720 611 626-82.1R
6 720 613 630-02.1ITL
6 720 613 630-01.3ITL
Inspektion und Wartung
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
39
B Schrauben am Deckel der Prüföffnung entfernen und Deckel abneh-
men.
Bild 64 Wärmeblock reinigen
B Rückstände absaugen und Prüföffnung wieder verschließen.
B Mit einer Taschenlampe und einem Spiegel (wenn vorhanden) kann
der Wärmeblock auf Rückstände geprüft werden.
Bild 65 Wärmeblock auf Rückstände prüfen
B Verdrängungskörper wieder einsetzen.
B Kondensatsiphon ausbauen und geeignetes Gefäß unterstellen.
B Wärmeblock von oben mit Wasser spülen.
Bild 66 Wärmeblock mit Wasser spülen
B Prüföffnung wieder öffnen und Kondensatwanne und Kondensatan-
schluss reinigen.
B Teile in umgekehrter Reihenfolge mit neuer Brennerdichtung wieder
montieren.
B Gas-Luft-Verhältnis (CO
2
oder O
2
) einstellen (Æ Seite 34).
13.1.5 Kondensatsiphon reinigen
B Kondensatsiphon ausbauen und Öffnung zum Wärmetauscher auf
Durchgang prüfen.
Bild 67
B Deckel des Kondensatsiphons abnehmen und reinigen.
B Kondensatschlauch prüfen und ggf. reinigen.
B Kondensatsiphon mit ca. ¼ l Wasser füllen und wieder montieren.
3.
1.
2.
6 720 612 659-53.3ITL
6 720 611 626-81.1R
HINWEIS: Sachschaden durch heiße Abgase!
Durch defekte Dichtungen können heiße Abgase das
Gerät beschädigen und eine sichere Funktion kann nicht
mehr gewährleistet werden.
B Nach jeder Reinigung alle Dichtungen durch Neuteile
ersetzen.
6 720 611 626-85.2O
O
H
2
6 720 612 659-49.3O
1.
2.
Inspektion und Wartung
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
40
13.1.6 Membran (Abgasrückströmsicherung) in der
Mischeinrichtung prüfen
B Mischeinrichtung nach Bild 59 ausbauen.
B Membran auf Verschmutzung und Risse prüfen.
Bild 68
B Mischeinrichtung wieder montieren.
13.1.7 Ausdehnungsgefäß prüfen (siehe auch Seite 15)
Das Prüfen des Ausdehnungsgefäßes ist nach DIN 4807, Teil 2,
Abschnitt 3.5 jährlich erforderlich.
B Gerät drucklos machen.
B Ggf. Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf die statische Höhe der
Heizungsanlage bringen.
13.1.8 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen
B Wenn der Zeiger unterhalb von 1 bar steht (bei kalter Anlage): Wasser
nachfüllen, bis der Zeiger wieder zwischen 1 bar und 2 bar steht.
B Wenn der Druck nicht gehalten wird: Ausdehnungsgefäß und Hei-
zungsanlage auf Dichtheit prüfen.
13.1.9 Schutzanode prüfen
Die Magnesium-Anode stellt für mögliche Fehlstellen in der Emaillierung
nach DIN 4753 einen Mindestschutz dar.
Eine Vernachlässigung der Schutzanode kann zu frühzeitigen Korrosi-
onsschäden führen
B Kabel von der Anode zum Speicher entfernen.
B Strom-Messgerät (mA) in Reihe dazwischen schalten.
Der Stromfluss darf bei gefülltem Speicher nicht unter 0,3 mA liegen.
Bild 69
B Bei zu geringem Stromfluss: Schutzanode tauschen.
13.1.10Sicherheitsventil des Speichers prüfen
B Sicherheitsventil prüfen und durch mehrmaliges Anlüften spülen.
13.1.11Elektrische Verdrahtung prüfen
B Elektrische Verdrahtung auf mechanische Beschädigungen prüfen
und defekte Kabel ersetzen.
HINWEIS: Geräteschaden!
Beim Nachfüllen von Heizwasser können Spannungsris-
se am heißen Wärmeblock auftreten.
B Heizwasser nur bei kaltem Gerät nachfüllen.
Anzeige am Manometer
1 bar Minimaler Fülldruck (bei kalter Anlage)
1 - 2 bar Optimaler Fülldruck
3 bar Maximaler Fülldruck bei höchster Temperatur des
Heizwassers darf nicht überschritten werden
(Sicherheitsventil öffnet).
Tab. 19
6 720 615 492-18.2O
Nach der Messung/dem Tausch:
B Kabel wieder aufstecken, da die Anode sonst außer
Funktion ist.
1.
mA
2.
3.
3.
6 720 615 492-19.1R
Inspektion und Wartung
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
41
13.2 Checkliste für die Inspektion und Wartung (Wartungs- und Inspektionsprotokoll)
Datum
1 Letzte gespeicherte Störung in der Elektronik abrufen,
Servicefunktion 6.A (Æ Seite 37).
2 Luft-/Abgasführung optisch prüfen.
3 Gas-Anschlussdruck prüfen
(Æ Seite 35).
mbar
4 Gas-Luft-Verhältnis für min./max. Nenn-
wärmeleistung prüfen (Æ Seite 34).
min.%
max. %
5 Gas- und wasserseitige Dichtheitsprüfung
(Æ Seite 21).
6 Wärmeblock prüfen (Æ Seite 37).
7 Brenner prüfen (Æ Seite 37).
8 Elektroden prüfen (Æ Seite 37).
9 Membran in der Mischeinrichtung prüfen (Æ Seite 40).
10 Kondensatsiphon reinigen (Æ Seite 39).
11 Vordruck des Ausdehnungsgefäßes für
die statische Höhe der Heizungsanlage
prüfen.
bar
12 Fülldruck der Heizungsanlage prüfen. bar
13 Schutzanode des Speichers prüfen
(Æ Seite 40).
mA
14 Sicherheitsventil des Speichers prüfen (Æ Seite 40).
15 Einstellungen des Heizungsreglers prüfen.
16 Elektrische Verdrahtung auf Beschädigungen prüfen.
17 Eingestellte Servicefunktionen nach Aufkleber „Einstel-
lungen der Elektronik“ prüfen.
Tab. 20
Anzeigen im Display
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
42
14 Anzeigen im Display
Das Display zeigt folgende Anzeigen (Tabelle 21 und 22):
15 Störungen
15.1 Störungen beheben
Angezeigter Wert Beschreibung Bereich
Ziffer oder Buchstabe,
Punkt gefolgt von
Buchstabe
Servicefunktion
(Æ Tabelle 14/ 15, Seite 30/
30)
Buchstabe gefolgt von
Ziffer oder Buchstabe
Störungs-Code blinkt
(Æ Tabelle 23, Seite 43)
zwei Ziffern Dezimalwert z. B. Vorlauftempe-
ratur
00..99
U gefolgt von 0..9 Dezimalwert;
100..109 wird angezeigt als
U0..U9
0..109
eine Ziffer gefolgt von
zweimal zwei Ziffern
Dezimalwert (drei Ziffern);
erste Ziffer wird angezeigt im
Wechsel mit den beiden letzten
Ziffern (z. B.: 1...69 für 169)
0..999
zwei Striche gefolgt von
zweimal zwei Ziffern
Nummer Kodierstecker;
Wert wird in drei Schritten ange-
zeigt:
1. zwei Striche
2. zwei erste Ziffern
3. zwei letzte Ziffern
(z. B.: -- 10 04)
1000..
9999
zwei Buchstaben gefolgt
von zweimal zwei Ziffern
Versionsnummer;
Wert wird in drei Schritten ange-
zeigt:
1. zwei erste Buchstaben
2. zwei erste Ziffern
3. zwei letzte Ziffern
(z. B.: CF 10 20)
Tab. 21 Displayanzeigen
Spezielle
Anzeige Beschreibung
Quittierung nach Drücken einer Taste (ausgenommen
reset-Taste).
Quittierung nach Drücken zweier Tasten gleichzeitig.
Quittierung nach Drücken der Taste länger als
3 Sekunden (Speicherfunktion).
Das Display zeigt die Vorlauftemperatur im Wechsel
mit . Das Gerät arbeitet 15 Minuten lang mit der
minimalen Nennwärmeleistung, Æ Servicefunktion
2.F.
Das Display zeigt die Vorlauftemperatur im Wechsel
mit . Das Gerät arbeitet mit der eingestellten
maximalen Nennwärmeleistung im Heizbetrieb,
Æ Servicefunktion 1.A.
Tab. 22 Spezielle Displayanzeigen
Das Display zeigt die Vorlauftemperatur im Wechsel
mit . Das Gerät arbeitet 15 Minuten lang mit der
maximalen Nennwärmeleistung.
Die Entlüftungsfunktion ist aktiv, Æ Servicefunktion
2.C.
Das Display zeigt die Vorlauftemperatur im Wechsel
mit . Das Siphonfüllprogramm ist aktiv,
Æ Servicefunktion 4.F.
Das Display zeigt die Vorlauftemperatur im Wechsel
mit : das eingestellte Inspektionsintervall ist
abgelaufen, Æ Servicefunktion 5.A.
Das Display zeigt die Vorlauftemperatur im Wechsel
mit . Die Heizungspumpe ist blockiert.
Das Display zeigt die Vorlauftemperatur im Wechsel
mit . Die Gradientenbegrenzung ist aktiv. Unzu-
lässig schneller Anstieg der Vorlauftemperatur: der
Heizbetrieb wird für zwei Minuten unterbrochen.
Estrichtrocknungsfunktion (dry function) des außen-
temperaturgeführten Reglers
(Æ Bedienungsanleitung) oder Bautrockenfunktion
(Æ Servicefunktion 7.E) in Betrieb.
Tastensperre aktiv. Zum Entriegeln die Tastensperre
so lange drücken bis im Display die Vorlauftem-
peratur angezeigt wird.
Start der thermischen Desinfektion (Æ Kapitel 7).
GEFAHR: Lebensgefahr durch Explosion!
B Gashahn schließen vor Arbeiten an gasführenden Tei-
len.
B Dichtheitsprüfung durchführen nach Arbeiten an gas-
führenden Teilen.
GEFAHR: Vergiftungsgefahr!
B Dichtheitsprüfung durchführen nach Arbeiten an ab-
gasführenden Teilen.
GEFAHR: Lebensgefahr durch Stromschlag!
B Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungsver-
sorgung (230 V AC) unterbrechen (Sicherung, LS-
Schalter) und gegen unbeabsichtigtes Wiederein-
schalten sichern.
Spezielle
Anzeige
Beschreibung
Tab. 22 Spezielle Displayanzeigen (Fortsetzung)
Störungen
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
43
Die Elektronik überwacht alle Sicherheits-, Regel- und Steuerbauteile.
Wenn während des Betriebs eine Störung auftritt, ertönt ein Warnton
und die Betriebsleuchte blinkt.
Das Display zeigt einen Störungs-Code (z. B. ) und die reset-Taste
kann blinken.
Wenn die reset-Taste blinkt:
B reset-Taste drücken und halten, bis das Display zeigt.
Das Gerät geht wieder in Betrieb und die Vorlauftemperatur wird
angezeigt.
Wenn die reset-Taste nicht blinkt:
B Gerät aus- und wieder einschalten.
Das Gerät geht wieder in Betrieb und die Vorlauftemperatur wird
angezeigt.
Wenn sich eine Störung nicht beseitigen lässt:
B Leiterplatte prüfen, ggf. tauschen und Servicefunktionen gemäß Auf-
kleber „Einstellungen der Elektronik“ einstellen.
15.2 Störungen, die im Display angezeigt werden
WARNUNG: Verbrühungsgefahr!
Heißes Wasser kann zu schweren Verbrühungen führen.
B Vor Arbeiten an wasserführenden Teilen alle Hähne
schließen und ggf. Gerät entleeren.
HINWEIS: Geräteschaden!
Austretendes Wasser kann das Steuergerät beschädi-
gen.
B Steuergerät abdecken vor Arbeiten an
wasserführenden Teilen.
Wenn Sie eine Taste drücken, wird der Warnton ausge-
schaltet.
Eine Übersicht der Störungen finden Sie auf Seite 43.
Eine Übersicht der Anzeigen im Display finden Sie auf
Seite 42.
Display Beschreibung Beseitigung
A7 Warmwasser-Temperaturfühler defekt. B Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurz-
schluss prüfen, ggf. tauschen.
B Kodierstecker richtig aufstecken, ggf. tauschen.
A8 Kommunikation unterbrochen. B Verbindungsleitung BUS-Teilnehmer prüfen, ggf. tauschen.
B Regler prüfen, ggf. tauschen.
Ad Speichertemperaturfühler defekt. B Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurz-
schluss prüfen, ggf. tauschen.
b1 Kodierstecker nicht erkannt. B Kodierstecker richtig aufstecken, ggf. tauschen.
b2/b3/b4/
b5/b6
Interne Datenstörung. B Elektronik auf Grundeinstellung zurücksetzen (Æ Servicefunktion 8.E).
C6 Gebläse läuft nicht. B Gebläsekabel mit Stecker und Gebläse prüfen, ggf. tauschen.
CC Außentemperaturfühler nicht erkannt. B Außentemperaturfühler und Anschlusskabel auf Unterbrechung prüfen,
ggf. tauschen.
B Außentemperaturfühler korrekt an den Anschlussklemmen A und F
anschließen.
d3 Temperaturwächter TB1 defekt.
Externer Temperaturwächter hat ausgelöst.
Temperaturwächter verriegelt.
B Temperaturwächter TB1 und Anschlusskabel auf Unterbrechung oder
Kurzschluss prüfen, ggf. tauschen.
B Temperaturwächter TB1 hat ausgelöst. Brücke 8 -9 oder Brücke PR - P0
fehlt.
B Temperaturwächter entriegeln.
d5 Externer Vorlauftemperaturfühler defekt (hydraulische
Weiche).
Externer Vorlauftemperaturfühler wurde als BUS-Teil-
nehmer erkannt und dann umgeklemmt.
B Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurz-
schluss prüfen, ggf. tauschen.
B Prüfen, ob nur ein Temperaturfühler angeschlossen ist, andernfalls zweiten
Temperaturfühler entfernen.
B Elektronik auf Grundeinstellung zurücksetzen (Æ Servicefunktion 8.E),
IPM 1 oder IPM 2 auf Grundeinstellung zurücksetzen und am Heizungsreg-
ler die automatische Systemkonfiguration durchführen,
E2 Vorlauftemperaturfühler defekt. B Temperaturfühler und Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurz-
schluss prüfen, ggf. tauschen.
Tab. 23 Störungen mit Anzeige im Display
Störungen
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
44
E9 Wärmeblock-Temperaturbegrenzer oder Abgastempera-
turbegrenzer hat ausgelöst.
B Wärmeblock-Temperaturbegrenzer und Anschlusskabel auf Unter-
brechung prüfen, ggf. tauschen.
B Abgastemperaturbegrenzer und Anschlusskabel auf Unterbrechung prü-
fen, ggf. tauschen.
B Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen.
B Temperaturbegrenzer prüfen, ggf. tauschen.
B Pumpenanlauf prüfen, ggf. Pumpe tauschen.
B Sicherung prüfen, ggf. tauschen (Æ Seite 22).
B Gerät entlüften.
B Wärmeblock wasserseitig prüfen, ggf. tauschen.
B Bei Geräten mit Verdrängungskörper im Wärmeblock: prüfen, ob Verdrän-
gungskörper eingebaut sind.
EA Flamme wird nicht erkannt. B Schutzleiter auf wirksamen Anschluss prüfen.
B Prüfen, ob Gashahn geöffnet.
B Gas-Anschlussdruck prüfen, ggf. korrigieren.
B Netzanschluss prüfen.
B Elektroden mit Kabel prüfen, ggf. tauschen.
B Abgassystem prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen.
B Gas-Luft-Verhältnis prüfen, ggf. korrigieren.
B Bei Erdgas: externen Gasströmungswächter prüfen, ggf. tauschen.
B Bei raumluftabhängiger Betriebsweise den Raumluftverbund oder die Lüf-
tungsöffnungen überprüfen.
B Abfluss des Kondensatsiphons reinigen (Æ Seite 39).
B Membran in der Mischeinrichtung des Gebläses ausbauen und auf Risse
oder Verschmutzung prüfen (Æ Seite 40).
B Wärmeblock reinigen (Æ Seite 37).
B Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen.
B Kodierstecker richtig aufstecken, ggf. tauschen.
B 2-Phasen-Netz (IT): 2 M Ω - Widerstand zwischen PE und N am Netzan-
schluss der Leiterplatte einbauen.
F0 Interne Störung. B reset-Taste für 3 Sekunden drücken und loslassen. Nach dem Loslassen
startet das Gerät erneut.
B Elektrische Steckkontakte und Zündleitungen prüfen, ggf. Leiterplatte tau-
schen.
B Gas-Luft-Verhältnis prüfen, ggf. korrigieren.
F1 Interne Datenstörung. B Elektronik auf Grundeinstellung zurücksetzen (Æ Servicefunktion 8.E).
F7 Obwohl Brenner abgeschaltet ist, wird Flamme erkannt. B Elektroden auf Verschmutzung prüfen, ggf. tauschen.
B Abgassystem prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen.
B Leiterplatte auf Feuchtigkeit prüfen, ggf. trocknen.
FA Nach Gasabschaltung: Flamme wird erkannt. B Gasarmatur prüfen, ggf. tauschen.
B Kondensatsiphon reinigen.
B Elektroden und Anschlusskabel prüfen, ggf. tauschen.
B Abgassystem prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen.
Fd reset-Taste wurde irrtümlich gedrückt. B reset-Taste erneut drücken.
B Kabelbaum zu STB und Gasarmatur auf Masseschluss prüfen.
Gradientenbegrenzung: Zu schneller Temperaturanstieg B Wartungshähne öffnen.
B Heizungspumpe elektrisch an Elektronik anschließen.
B Stecker entsprechend Installationsanleitung aufstecken.
B Heizungspumpe anwerfen, ggf. tauschen.
B Pumpendrehzahl am Klemmenkasten der Pumpe korrekt einstellen.
Display Beschreibung Beseitigung
Tab. 23 Störungen mit Anzeige im Display (Fortsetzung)
Störungen
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
45
15.3 Störungen, die nicht im Display angezeigt werden
15.4 Fühlerwerte
15.4.1 Außentemperaturfühler (bei außentemperaturgeführten
Reglern, Zubehör)
15.4.2 Vorlauf-, Speicher-, Warmwasser-, Externer Vorlauftempe-
raturfühler
Geräte-Störungen Beseitigung
Zu laute Verbrennungsgeräusche;
Brummgeräusche
B Kodierstecker richtig aufstecken, ggf. tauschen.
B Gasart prüfen.
B Gas-Anschlussdruck prüfen, ggf. anpassen.
B Abgassystem prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen.
B Gas-Luft-Verhältnis in der Verbrennungsluft und im Abgas prüfen, ggf. Gasarmatur tauschen.
Strömungsgeräusche B Pumpendrehzahl am Klemmenkasten der Pumpe korrekt einstellen.
Aufheizung dauert zu lange B Pumpendrehzahl am Klemmenkasten der Pumpe korrekt einstellen.
Abgaswerte nicht in Ordnung;
CO-Gehalt zu hoch
B Gasart prüfen.
B Gas-Anschlussdruck prüfen, ggf. anpassen.
B Abgassystem prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen.
B Gas-Luft-Verhältnis im Abgas prüfen, ggf. Gasarmatur tauschen.
Zündung zu hart, zu schlecht B Gasart prüfen.
B Gas-Anschlussdruck prüfen, ggf. anpassen.
B Netzanschluss prüfen.
B Elektroden mit Kabel prüfen, ggf. tauschen.
B Abgassystem prüfen, ggf. reinigen oder instandsetzen.
B Gas-Luft-Verhältnis prüfen, ggf. Gasarmatur tauschen.
B Bei Erdgas: externen Gasströmungswächter prüfen, ggf. tauschen.
B Brenner prüfen, ggf. tauschen.
Warmwasser hat schlechten Geruch
oder dunkle Farbe
B Thermische Desinfektion des Warmwasserkreises durchführen.
B Schutzanode tauschen.
Soll-Vorlauftemperatur (z. B. des FW-500-Reg-
lers) wird überschritten
B Automatische Taktsperre ausschalten, d. h. Wert auf 0 setzen.
B Benötigte Taktsperre, z. B. Grundeinstellung 3 Minuten einstellen.
Kondensat im Luftkasten B Membran in der Mischeinrichtung entsprechend Installationsanleitung einbauen, ggf. tauschen.
Elektronik blinkt (d. h. alle Tasten, alle Seg-
mente des Displays, Brenner-Kontrolllampe
usw. blinken)
B Sicherung Si 3 (24 V) tauschen.
Tab. 24 Störungen ohne Anzeige im Display
Außentemperatur/ °C
Messtoleranz ± 10% Widerstand ( Ω)
-20 2 392
-16 2 088
-12 1 811
-8 1 562
-4 1 342
0 1 149
4984
8842
10 781
15 642
20 528
25 436
Tab. 25
Temperatur / °C
Messtoleranz ± 10 %
Widerstand ( Ω)
20 14 772
25 11 981
30 9 786
35 8 047
40 6 653
45 5 523
50 4 608
55 3 856
60 3 243
65 2 744
70 2 332
75 1 990
80 1 704
85 1 464
90 1 262
95 1 093
100 950
Tab. 26
Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
46
15.5 Kodierstecker
16 Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung
Gerät Nummer
ZBS22/75 S-3 MA 21/23 8 714 431 819
ZBS22/75 S-3 MA 31 8 714 431 820
Tab. 27
Erdgas L/LL, Kennziffer 21 und Erdgas H, Kennziffer 23
Brennwert H
S(0 °C)
(kWh/m
3
) 9,3 9,8 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0
Heizwert H
i(15 °C)
(kWh/m
3
) 7,9 8,3 8,7 9,1 9,5 9,9 10,3 10,7 11,1
Display Leistung (kW) Belastung (kW) Gasmenge (l/min bei t
V
/t
R
= 80/60 °C)
36 6,6 6,8 14 14 13 13 12 11 11 11 10
40 7,9 8,1 17 16 16 15 14 14 13 13 12
45 9,6 9,8 21 20 19 18 17 17 16 15 15
50 11,2 11,5 24 23 22 21 20 20 19 18 17
55 12,9 13,2 28 27 25 24 23 22 21 21 20
60 14,5 14,9 31 30 29 28 26 25 24 23 22
65 16,1 16,6 35 33 32 30 29 28 27 26 25
70 17,8 18,2 39 37 35 33 32 31 30 29 27
75 19,4 19,9 42 40 38 37 35 34 32 31 30
80 21,1 21,6 46 43 41 40 38 36 35 34 32
85 23,0 23,3 49 47 45 43 41 39 38 36 35
90 24,7 25,0 53 50 48 46 44 42 40 40 38
95 26,4 26,7 56 53 51 49 47 45 43 42 40
U0 27,7 28,0 59 56 54 51 49 47 45 44 42
Tab. 28
Propan Butan
Display Leistung (kW) Belastung (kW) Leistung (kW) Belastung (kW)
36 7,3 7,5 8,3 8,5
40 8,6 8,8 9,7 10,0
45 10,2 10,4 11,5 11,8
50 11,8 12,1 13,3 13,7
55 13,3 13,7 15,1 15,5
60 14,9 15,3 16,9 17,4
65 16,5 16,9 18,7 19,2
70 18,1 18,6 20,5 21,1
75 19,7 20,2 22,4 22,9
80 21,6 21,8 24,6 24,8
85 23,2 23,4 26,5 26,6
90 24,8 25,1 28,3 28,5
95 26,4 26,7 30,1 30,3
U0 27,7 28,0 31,6 31,8
Tab. 29
Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
47
17 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät
Kunde/Anlagenbetreiber:
Name, Vorname Straße, Nr.
Telefon/Fax PLZ, Ort
Anlagenersteller:
Auftragsnummer:
Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!)
Seriennummer:
Datum der Inbetriebnahme:
Einzelgerät | Kaskade, Anzahl der Geräte: ......
Aufstellraum: Keller | Dachgeschoss | sonstiger:
Lüftungsöffnungen: Anzahl: ......, Größe: ca. cm
2
Abgasführung: Doppelrohrsystem | LAS | Schacht | Getrenntrohrführung
Kunststoff | Aluminium | Edelstahl
Gesamtlänge: ca. ...... m | Bogen 90°: ...... Stück | Bogen 15 - 45°: ...... Stück
Überprüfung der Dichtheit der Abgasleitung bei Gegenstrom: ja | nein
CO
2
-Wert in der Verbrennungsluft bei maximaler Nennwärmeleistung: %
O
2
-Wert in der Verbrennungsluft bei maximaler Nennwärmeleistung: %
Bemerkungen zu Unter- oder Überdruckbetrieb:
Gaseinstellung und Abgasmessung:
Eingestellte Gasart: Erdgas H | Erdgas L | Erdgas LL | Propan | Butan
Gas-Anschlussdruck: mbar Gas-Anschlussruhedruck: mbar
Eingestellte maximale Nennwärmeleistung: kW Eingestellte minimale Nennwärmeleistung: kW
Gas-Durchflussmenge bei maximaler
Nennwärmeleistung:
l/min
Gas-Durchflussmenge bei minimaler
Nennwärmeleistung:
l/min
Heizwert H
iB
:kWh/m
3
CO
2
bei maximaler Nennwärmeleistung: % CO
2
bei minimaler Nennwärmeleistung: %
O
2
bei maximaler Nennwärmeleistung: % O
2
bei minimaler Nennwärmeleistung: %
CO bei maximaler Nennwärmeleistung: ppm CO bei minimaler Nennwärmeleistung: ppm
Abgastemperatur bei maximaler
Nennwärmeleistung:
°C
Abgastemperatur bei minimaler
Nennwärmeleistung:
°C
Gemessene maximale Vorlauftemperatur: °C Gemessene minimale Vorlauftemperatur: °C
Anlagenhydraulik:
Hydraulische Weiche, Typ: Zusätzliches Ausdehnungsgefäß
Heizungspumpe: Größe/Vordruck:
Automatischer Entlüfter vorhanden?
ja | nein
Warmwasserspeicher/Typ/Anzahl/Heizflächenleistung:
Anlagenhydraulik geprüft, Bemerkungen:
Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
48
Geänderte Servicefunktionen: (Hier bitte die geänderten Servicefunktionen auslesen und Werte eintragen.)
Beispiel: Servicefunktion 7.d von 00 auf 01 geändert
Aufkleber „Einstellungen der Elektronik“ ausgefüllt und angebracht
Heizungsregelung:
FW 100 | FW 200 | FW 500 | FR 110 TA 250 | TA 270 | TA 300
FB 10 × ...... Stück, Kodierung Heizkreis(e):
FB 100 × ...... Stück, Kodierung Heizkreis(e):
FR 10 × ...... Stück, Kodierung Heizkreis(e):
FR 100 × ...... Stück, Kodierung Heizkreis(e):
ISM 1 | ISM 2 ICM × ...... Stück | IEM | IGM | IUM
IPM 1 × ...... Stück, Kodierung Heizkreis(e):
IPM 2 × ...... Stück, Kodierung Heizkreis(e):
Sonstiges:
Heizungsregelung eingestellt, Bemerkungen:
Geänderte Einstellungen der Heizungsregelung in der Bedienungs-/Installationsanleitung des Reglers dokumentiert
Folgende Arbeiten wurden durchgeführt:
Elektrische Anschlüsse geprüft, Bemerkungen:
Kondensatsiphon gefüllt Verbrennungsluft/Abgasmessung durchgeführt
Funktionsprüfung durchgeführt
Gas- und wasserseitige Dichtheitsprüfung durchgeführt
Die Inbetriebnahme umfasst die Kontrolle der Einstellwerte, die optische Dichtheitsprüfung am Heizgerät sowie die Funktionskontrolle des Heizgerä-
tes und der Regelung. Eine Prüfung der Heizungsanlage führt der Anlagenersteller durch.
Wenn im Zuge der Inbetriebnahme geringfügige Montagefehler von Junkers Komponenten festgestellt werden, ist Junkers grundsätzlich bereit, diese
Montagefehler nach Freigabe durch den Auftraggeber zu beheben. Eine Übernahme der Haftung für die Montageleistungen ist damit nicht verbunden.
Die oben genannte Anlage wurde im vorbezeichneten Umfang geprüft.
___________________________________________________________
Name des Service-Technikers
Dem Betreiber wurden die Dokumente übergeben. Er wurde mit den
Sicherheitshinweisen und der Bedienung des o.g. Wärmeerzeugers inklu-
sive Zubehör vertraut gemacht. Auf die Notwendigkeit einer regelmäßigen
Wartung der oben genannten Heizungsanlage wurde hingewiesen.
__________________________________________________________
Datum, Unterschrift des Betreibers
____________________________________________________________
Datum, Unterschrift des Anlagenerstellers
Hier Messprotokoll einkleben.
Index
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
49
Index
A
Abgaszubehör
........................................................... 21
Abmessungen
............................................................ 7
Altgerät
................................................................... 36
Angaben zum Gerät
...................................................... 4
Abmessungen
......................................................... 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
.................................... 5
Geräteaufbau
......................................................... 8
Gerätebeschreibung
.................................................. 6
Lieferumfang
.......................................................... 4
Mindestabstände
..................................................... 7
Technische Daten
- ZBS 22/75 S-3
................................................. 12
Typenübersicht
....................................................... 5
Zubehör ............................................................... 6
Anschluss des Gerätes
.................................................. 19
Anzeigen im Display
..................................................... 42
Arbeitsschritte für Inspektion und Wartung ........................... 37
Ausdehnungsgefäß prüfen
.......................................... 40
Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen
...................... 40
Elektrische Verdrahtung prüfen .................................... 40
Kondensatsiphon reinigen
.......................................... 39
Letzte gespeicherte Störung abrufen
.............................. 37
Membran in der Mischeinrichtung prüfen.......................... 40
Plattenwärmetauscher
.............................................. 37
Schutzanode prüfen
................................................. 40
Sicherheitsventil des Speichers prüfen ............................ 40
Steuerdruck messen
................................................ 37
Wärmeblock, Brenner und Elektroden prüfen
..................... 37
Aufstellort................................................................ 15
Flüssiggasanlagen unter Erdgleiche ................................ 15
Oberflächentemperatur
............................................. 15
Verbrennungsluft .................................................... 15
Vorschriften zum Aufstellraum...................................... 15
Ausdehnungsgefäß
................................................ 15, 40
Ausschalten
Gerät
................................................................. 26
Heizung
............................................................... 26
B
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
....................................... 5
Betriebsbedingungen ............................................. 1213
Betriebsdruck der Heizungsanlage..................................... 40
Bezirks-Schornsteinfeger
............................................... 35
Blockierschutz........................................................... 28
Brenner .................................................................. 37
C
Checkliste für die Inspektion und Wartung
............................ 41
CO-Messung im Abgas
.................................................. 36
D
Dichtheitsprüfung des Abgasweges
.................................... 36
Dichtmittel............................................................... 15
E
Einschalten
Gerät
................................................................. 26
Heizung
............................................................... 26
Einstellung
Elektronik
............................................................ 29
Einstellungen
Kennlinie der Heizungspumpe ändern.............................. 28
Einstellwerte für Heiz-/Warmwasserleistung
.......................... 46
Elektrische Verdrahtung
................................................ 10
Elektrischer Anschluss
.................................................. 22
Elektrische Verdrahtung prüfen
.................................... 40
Externe Heizungspumpe (Primärkreis)
............................. 24
Externe Heizungspumpe (Sekundärkreis)
......................... 23
Externe Zubehöre anschließen
..................................... 23
Externer Vorlauftemperaturfühler
.................................. 23
Geräte mit Anschlusskabel und Netzstecker
....................... 22
Heizungsregler, Fernbedienungen
.................................. 23
Temperaturwächter
................................................. 23
Zirkulationspumpe
.................................................. 23
Zubehöre anschließen
............................................... 22
Elektroden
............................................................... 37
Elektronik
Servicefunktionen
........................................ 2934, 37
Entlüften
........................................................... 26, 30
Entlüftungsfunktion ................................................. 31
Entsorgung
............................................................... 36
Erste Serviceebene
...................................................... 30
Externen Vorlauftemperaturfühler anschließen ....................... 23
F
Flüssiggas
................................................................ 15
Flüssiggasanlagen unter Erdgleiche
.................................... 15
Frostschutz
.............................................................. 27
Frostschutzmittel........................................................ 14
Fußbodenheizung
....................................................... 14
G
Gas- und Wasseranschlüsse
............................................ 21
Gas-Anschlussdruck prüfen
............................................ 35
Gasart ................................................................ 5, 34
Gasartenanpassung ..................................................... 34
Gasartumbau
............................................................ 34
Gasartumbau-Set........................................................ 34
Gasleitung prüfen........................................................ 21
Gas-Luft-Verhältnis
...................................................... 34
Gerät ausschalten ....................................................... 26
Gerät einschalten........................................................ 26
Geräteaufbau
............................................................. 8
Gerätebeschreibung ..................................................... 6
H
Heizkörper, verzinkt
..................................................... 14
Heizung ein-/ausschalten ............................................... 26
Heizungspumpe
......................................................... 28
Heizungsregler........................................................... 26
Hinweise zur Inspektion und Wartung.................................. 36
I
Inbetriebnahme
......................................................... 25
Entlüften
............................................................. 26
Inbetriebnahmeprotokoll ............................................... 47
Inspektion und Wartung................................................. 36
Installation
............................................................... 14
Aufstellort ............................................................ 15
Rohrleitungen vorinstallieren ....................................... 16
Wichtige Hinweise
............................................. 14, 37
K
Kalkausfall
............................................................... 27
Kennlinie der Heizungspumpe ändern
................................. 28
Kodierstecker
Kennziffern
........................................................... 46
Komfortbetrieb einstellen
............................................... 27
Kondensatsiphon
........................................................ 39
Index
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
50
Kontrolle durch den Bezirks-Schornsteinfeger
........................ 35
CO-Messung im Abgas
.............................................. 36
Dichtheitsprüfung des Abgasweges
................................ 36
Schornsteinfegertaste
.............................................. 36
Korrosionsschutzmittel
................................................. 14
L
Letzte gespeicherte Störung abrufen
............................. 32, 37
Lieferumfang
............................................................. 4
M
Maximale Wärmeleistung
einstellen
............................................................. 30
Mindestabstände
......................................................... 7
Mischeinrichtung
........................................................ 40
Montage des Gerätes
................................................... 19
N
Netzanschluss
........................................................... 22
Netzsicherung ...................................................... 10, 22
Neutralisationseinrichtung
............................................. 14
O
Oberflächentemperatur
................................................ 15
Offene Heizungsanlagen
................................................ 14
P
Prüfung
Gas- und Wasseranschlüsse
........................................ 21
Größe des Ausdehnungsgefäßes
................................... 15
R
Raumtemperaturgeführter Regler
...................................... 14
Recycling
................................................................ 36
reset-Taste............................................................... 43
Rohrleitungen, verzinkt ................................................. 14
S
Schornsteinfegertaste
.................................................. 36
Schutzanode
............................................................ 40
Schutzmaßnahmen für brennbare Baustoffe
und Einbaumöbel.................................................... 15
Schwerkraftheizungen
.................................................. 14
Serviceebene
Erste.................................................................. 30
Zweite
................................................................ 33
Servicefunktionen
3-Wege-Ventil in Mittelposition (Servicefunktion 7.b)............ 32
Aktuelle Gebläsedrehzahl (Servicefunktion 9.b)
.................. 33
Aktuelle Wärmeleistung (Servicefunktion 9.C).................... 33
Anschluss externer Vorlauftemperaturfühler
(Servicefunktion 7.d)
.......................................................... 33
Anschluss NP - LP einstellen (Servicefunktion 5.E) ............... 32
Automatische Taktsperre (Servicefunktion 3.A) .................. 31
Bautrockenfunktion (Servicefunktion 7.E)
........................ 33
Betriebsart (Servicefunktion 2.F).................................. 31
Betriebsart permanent (Servicefunktion 9.A)..................... 33
Betriebsleuchte (Servicefunktion 7.A)
............................. 32
Entlüftungsfunktion (Servicefunktion 2.C)
........................ 31
Gebläsenachlaufzeit (Servicefunktion 5.b)........................ 32
Gerät (Elektronik) auf Grundeinstellung zurücksetzen
(Servicefunktion 8.E)
.......................................................... 33
GFA-Status (Servicefunktion 8.C)
................................. 33
GFA-Störung (Servicefunktion 8.d)
................................ 33
Inspektion anzeigen (Servicefunktion 5.F)
........................ 32
Inspektion zurückstellen (Servicefunktion 5.A)
................... 32
Kodierstecker-Nummer (Servicefunktion 8.b)
.................... 33
Letzte gespeicherte Störung (Servicefunktion 6.A)
.......... 32, 37
Maximale Vorlauftemperatur (Servicefunktion 2.b)
............... 31
Permanente Zündung (Servicefunktion 8.F)
...................... 33
Pumpennachlaufzeit (Heizung) (Servicefunktion 9.F)
............ 33
Pumpenschaltart für Heizbetrieb (Servicefunktion 1.E)
.......... 31
Raumtemperaturgeführter Regler, aktuelle Spannung
Anschlussklemmen 2 und 4 (Servicefunktion 6.b) ....................32
Raumtemperaturgeführter Regler, Konfiguration der
Anschlussklemmen 1-2-4 (Servicefunktion 7.F)
......................33
Schaltdifferenz (Servicefunktion 3.C)
............................. 31
Schaltuhr Eingang (Servicefunktion 6.E)
.......................... 32
Siphonfüllprogramm (Servicefunktion 4.F)
....................... 32
Software-Version (Servicefunktion 8.A)
........................... 33
Taktsperre (Servicefunktion 3.b)
.................................. 31
Temperatur am Vorlauftemperaturfühler (Servicefunktion A.A)
. 34
verlassen ohne Abspeichern
........................................ 29
Verwendung des Kanals bei einer 1-Kanal-Schaltuhr ändern
(Servicefunktion 5.C)
..........................................................32
Vom außentemperaturgeführten Regler geforderte
Vorlauftemperatur (Servicefunktion 6.C)
................................32
Wärmeleistung (Servicefunktion 1.A)
.............................. 30
Warmwassertemperatur (Servicefunktion A.b)
................... 34
Warnton (Servicefunktion 4.d) ..................................... 31
Sicherheitsgruppe
...................................................... 18
Sicherheitshinweise
..................................................... 3
Sicherungen ........................................................ 10, 22
Siphon
................................................................... 18
Sommerbetrieb
......................................................... 27
Steuerdruck messen .................................................... 37
Störungen
................................................................ 42
Störungen, die im Display angezeigt werden
.......................... 43
Störungen, die nicht im Display angezeigt werden.................... 45
Störungsanzeige ........................................................ 42
Strömungsgeräusche
................................................... 15
Symbolerklärung ......................................................... 3
T
Tastensperre
............................................................ 27
Technische Daten ....................................................... 12
Temperaturregler
....................................................... 27
Thermische Desinfektion ............................................... 28
Typenübersicht........................................................... 5
U
Umweltschutz
........................................................... 36
V
Verbrennungsluft
........................................................ 15
Verpackung
.............................................................. 36
Vorlauftemperaturfühler (extern) anschließen ........................ 23
Vorschriften ............................................................. 14
Vorschriften zum Aufstellraum
......................................... 15
W
Wärmeblock
............................................................. 37
Warmwassertemperatur einstellen .................................... 27
Wartungs- und Inspektionsprotokoll ................................... 41
Wartungshähne
.......................................................... 18
Wasseranschlüsse prüfen
.............................................. 21
Wichtige Hinweise zur Installation................................. 14, 37
Z
Zirkulation
............................................................... 17
Zubehör
................................................................... 6
Zubehöre anschließen
.................................................. 22
Zweiphasennetz
......................................................... 22
Zweite Serviceebene
.................................................... 33
CerapurModul-Smart – 6 720 804 627 (2012/08)
51
Notizen
DEUTSCHLAND
Bosch Thermotechnik GmbH
Junkers Deutschland
Junkersstraße 20-24
D-73249 Wernau
www.junkers.com
Betreuung Fachhhandwerk
Telefon (0 18 03) 337 335*
Telefax (0 18 03) 337 336*
Junkers.Handwerk@de.bosch.com
Technische Beratung/
Ersatzteil-Beratung
Telefon (0 18 03) 337 330*
Kundendienstannahme
(24-Stunden-Service)
Telefon (0 18 03) 337 337*
Telefax (0 18 03) 337 339*
Junkers.Kundendienstauftrag@de.bosch.com
Schulungsannahme
Telefon (0 18 03) 003 250*
Telefax (0 18 03) 337 336*
Junkers-Schulungsannahme@de.bosch.com
Junkers Extranet-Zugang
www.junkers.com
* Festnetzpreis 0,09 EUR/Minute,
höchstens 0,42 EUR/Minute aus Mobilfunknetzen.
Wie Sie uns erreichen...
SCHWEIZ
Vertrieb:
Tobler Haustechnik AG
Steinackerstraße 10
CH-8902 Urdorf
Service:
Sixmadun AG
Bahnhofstrasse 25
CH-4450 Sissach
info@sixmadun.ch
www.sixmadun.ch
Servicenummer
Telefon 0842 840 840
ÖSTERREICH
Robert Bosch AG
Geschäftsbereich Thermotechnik
Hüttenbrennergasse 5
A-1030 Wien
Telefon (01) 7 97 22-80 21
Telefax (01) 7 97 22-80 99
junkers.rbos@at.bosch.com
www.junkers.at
Kundendienstannahme
(24-Stunden-Service)
Telefon (08 10) 81 00 90
(Ortstarif)
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Junkers CerapurModul-Smart bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Junkers CerapurModul-Smart in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,61 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Junkers CerapurModul-Smart

Junkers CerapurModul-Smart Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 40 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info