636800
50
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/56
Pagina verder
[de] Gebrauchsanleitung .............................. 2
[fr] Notice d’utilisation.................................. 27
Einbaubackofen JB33DP50
Four encastrable JB33DP50
2
Ø Inhaltsverzeichnis
[de]Gebrauchsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise .................................................. 3
Ursachen für Schäden.......................................................................4
Energie- und Umwelttipps......................................................... 4
Energiesparen .....................................................................................4
Umweltgerecht entsorgen .................................................................4
Ihr neuer Backofen .................................................................... 5
Bedienfeld ............................................................................................5
Betriebsarten........................................................................................5
Garraum................................................................................................6
Ihr Zuber................................................................................. 6
Zuber ................................................................................................6
Zuber einschieben .........................................................................6
Einschubhöhen....................................................................................6
Sonderzubehör....................................................................................6
Vor dem ersten Benutzen.......................................................... 7
Uhrzeit einstellen.................................................................................7
Gerät reinigen......................................................................................7
Gerät bedienen........................................................................... 7
Gerät einschalten................................................................................7
Gerät ausschalten...............................................................................8
Grundeinstellungen ändern...............................................................8
Automatische Sicherheitsabschaltung............................................8
Elektronikuhr.............................................................................. 8
Uhrendisplay........................................................................................8
Kurzzeitwecker ....................................................................................9
Betriebsdauer ......................................................................................9
Betriebsende........................................................................................9
Vorwahl-Betrieb ...................................................................................9
Uhrzeit einstellen.............................................................................. 10
Schnellaufheizung............................................................................ 10
Einstellungen kontrollieren, korrigieren oder löschen .............. 10
Kindersicherung ...................................................................... 10
Sperrung............................................................................................ 10
Dauerhafte Sperrung....................................................................... 10
Backen ...................................................................................... 11
Backtabeller Grundteige und Kleingebäck ............................ 11
Brotbackstufe.................................................................................... 12
Backtabelle für Gerichte und Tiefkühl- Fertigprodukte............. 12
Tipps und Tricks............................................................................... 13
Braten ....................................................................................... 14
Offenes Braten ................................................................................. 14
Geschlossenes Braten.................................................................... 14
Brattabelle ......................................................................................... 14
Tipps und Tricks............................................................................... 15
Grillen........................................................................................ 15
Rundum-Grillen................................................................................. 16
Fchengrillen ................................................................................... 16
Heißluft eco .............................................................................. 18
Auftauen ................................................................................... 19
Dampfgaren.............................................................................. 19
Joghurt ..................................................................................... 19
Einkochen................................................................................. 19
Pyrolytische Reinigung............................................................20
Wichtige Hinweise ........................................................................... 20
Vor der Reinigung ........................................................................... 20
Reinigungsstufe einstellen ............................................................. 21
Nach der Reinigung ........................................................................ 21
Pflege und Reinigung...............................................................21
Reinigungsmittel .............................................................................. 21
Einhängegitter reinigen................................................................... 22
Backofentür aus- und einhängen.................................................. 22
rabdeckung abnehmen.............................................................. 23
rscheiben aus- und einbauen ................................................... 23
Störungen und Reparaturen....................................................24
Störungstabelle ................................................................................ 24
Backofenlampe an der Decke auswechseln.............................. 25
Glasabdeckung................................................................................ 25
Kundendienst............................................................................25
Prüfgerichte...............................................................................26
3
: Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
nnen Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und Montagean-
leitung für einen späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau
bestimmt. Spezielle Montageanleitung
beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen.
Bei einem Transportschaden nicht anschlie-
ßen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schä-
den durch falschen Anschluss besteht kein
Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haus-
halt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen
und Getränken benutzen. Das Gerät wäh-
rend des Betriebes beaufsichtigen. Das
Gerät nur in geschlossenen Räumen ver-
wenden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung oder Wissen
benutzt werden, wenn sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und sie die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und
der Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Gar-
raum schieben. Siehe Beschreibung
Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
Brandgefahr!
Im Garraum gelagerte, brennbare Gegen-
stände können sich entzünden. Nie brenn-
bare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Getetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten.
Brandgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizele-
mente berühren und sich entzünden. Nie
Backpapier beim Vorheizen unbefestigt
auf das Zubehör legen. Backpapier immer
mit einem Geschirr oder einer Backform
beschweren. Nur die benötigte Fläche mit
Backpapier auslegen. Backpapier darf
nicht über das Zubehör hinausstehen.
Verbrennungsgefahr!
Das Get wird sehr he. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abhlen las-
sen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Zuber oder Geschirr wird sehr heiß. Hei-
ßes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit gro-
ßen Mengen an hochprozentigen alkoholi-
schen Getränken zubereiten. Nur kleine
Mengen hochprozentiger Getränke ver-
wenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig
öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Was-
ser in den heißen Garraum gießen.
Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann sprin-
gen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefähr-
lich. Nur ein von uns geschulter Kunden-
dienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzste-
cker ziehen oder Sicherung im Siche-
rungskasten ausschalten. Kundendienst
rufen.
Stromschlaggefahr!
An heißen Geräteteilen kann die Kabeliso-
lierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie
Anschlusskabel von Elektrogeräten mit
heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
4
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hoch-
druckreiniger oder Dampfreiniger verwen-
den.
Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe
stehen die Kontakte der Lampenfassung
unter Strom. Vor dem Auswechseln den
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Stromschlaggefahr!
Ein defektes Gerät kann einen Strom-
schlag verursachen. Nie ein defektes
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten aus-
schalten. Kundendienst rufen.
Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft kön-
nen sich während der Selbstreinigung ent-
zünden. Vor jeder Selbstreinigung grobe
Verschmutzungen aus dem Garraum und
vom Zubehör entfernen.
Brandgefahr!
Das Gerät wird während der Selbstreini-
gung außen sehr heiß. Nie brennbare
Gegensnde, wie z. B. Geschirrtücher, an
den Türgriffngen. Vorderseite des
Gerätes freihalten. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
Der Garraum wird während der Selbstrei-
nigung sehr heiß. Nie die Gerätetür öffnen
oder den Verriegelungshaken mit der
Hand verschieben. Das Gerät abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
; Das Gerät wird während der Selbstrei-
nigung außen sehr heiß. Nie die Gerätetür
berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kin-
der fernhalten.
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
Das Get wirdhrend der Selbstreini-
gung sehr he. Die Antihaftbeschichtung
von Blechen und Formen wird zerstört und
es entstehen giftige Gase. Nie antihaftbe-
schichtete Bleche und Formen bei der
Selbstreinigung mitreinigen. Nur emailier-
tes Zubehör mitreinigen.
Ursachen für Scden
Achtung!
Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraum-
boden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Gar-
raumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier
auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein
Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr
und das Email wird beschädigt.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Tempera-
turwechsel können Emailschäden entstehen.
Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email
wird beschädigt.
Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinter-
lässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn
möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.
Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlos-
sen auskühlen lassen. Auch wenn die Gerätetür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit
der Zeit beschädigt werden.
Stark verschmutzte Türdichtung: Wenn die Türdichtung stark
verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei Betrieb nicht mehr
richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt
werden.rdichtung immer sauber halten.
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die Gerätetür
stellen, setzen oder daran hängen. Kein Geschirr oder Zube-
hör auf der Gerätetür abstellen.
Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann Zubehör die
Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen. Zube-
hör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben.
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-
ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und
kann abbrechen.
Energie- und Umwelttipps
Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Ener-
gie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept
oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder emaillierte
Backformen. Sie nehmen die Hitze besonders gut auf.
Öffnen Sie die Backofentür während Sie Garen, Backen oder
Braten möglichst selten.
Mehrere Kuchen backen Sie am besten nacheinander. Der
Backofen ist noch warm. Dadurch verkürzt sich die Backzeit
für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen
nebeneinander einschieben.
Bei längeren Garzeiten können Sie den Backofen 10 Minuten
vor Ende der Garzeit ausschalten und die Restwärme zum
Fertiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richt-
linie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte
(waste electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
5
Ihr neuer Backofen
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über
das Bedienfeld
die Betriebsarten
den Garraum
Bedienfeld
Versenkbare Bedienknebel
Dreh-, Temperatur- und Betriebsartenwähler sind versenkbar.
Zum Ein- und Ausrasten drücken Sie auf den jeweiligen Bedien-
knebel.
Betriebsarten
Sie erhalten hier eine Übersicht über die Betriebsarten Ihres
Gerätes.
Bedienelement Verwendung
KJ
Uhrfunktionstaste Gewünschte Uhrfunktion oder die Schnellaufheizung auswählen
(siehe Kapitel: Elektronikuhr)
Drehwähler Einstellungen innerhalb einer Uhrfunktion vornehmen oder die Schnellaufheizung
zuschalten (siehe Kapitel: Elektronikuhr)
Betriebsartenwähler Gewünschte Betriebsart auswählen (siehe Kapitel: Gerät einschalten)
±
Infotaste Eingeschaltetes Gerät: Aktuelle Backofentemperatur während des Aufheizens anzei-
gen (siehe Kapitel: Gerät einschalten)
Ausgeschaltetes Gerät: Menü Grundeinstellungen aufrufen
(siehe Kapitel: Grundeinstellungen ändern)
Temperaturwähler Eingeschaltetes Gerät: Temperatur einstellen (siehe Kapitel: Gerät einschalten)
Ausgeschaltetes Gerät: Einstellungen im Menü Grundeinstellungen ändern
(siehe Kapitel: Grundeinstellungen ändern)
(OHNWURQLNXKU
%HWULHEVDUWHQZlKOHU 7HPSHUDWXUZlKOHU'UHKZlKOHU
,QIR7DVWH
8KUIXQNWLRQVWDVWH
7HPSHUDWXUGLVSOD\
Betriebsart Anwendung
~ Heißluft
zum Backen und Braten auf einer oder zwei Ebenen
| Heißluft eco*
zum energieoptimierten Backen und Braten auf einer Ebene. Das Gerät muss nicht vor-
geheizt werden
% Ober-/Unterhitze
zum Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für Kuchen mit feuchtem
Belag (z.B. Käsekuchen)
} Pizzastufe
für Tiefkühl-Fertigprodukte und für Gerichte, die viel Wärme von der Unterseite benötigen
(siehe Kapitel: Backen)
{ Brotbackstufe
für Backwaren, die bei hoher Temperatur gebacken werden sollen
$ Unterhitze
für Speisen und Backwaren, die an der Unterseite eine stärkere Bräunung oder Kruste
erhalten sollen. Schalten Sie die Unterhitze am Ende der Backzeit nur kurz zu
Rundum-Grillen
für Geflügel und größere Fleischstücke
š Großflächengrill
r große Mengen an flachem, kleinem Grillgut (z.B. Steaks, Würstchen)
y Kleinflächengrill
für kleine Mengen an flachem, kleinem Grillgut (z.B. Steaks, Toast)
z Dampfgarstufe
zum schonenden Zubereiten von Gemüse, Fleisch und Fisch
* Betriebsart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304 bestimmt wurde.
6
Garraum
Im Garraum befindet sich die Backofenlampe. Ein Kühlgebläse
schützt den Backofen vor Überhitzung.
Backofenlampe
Während des Betriebs leuchtet die Backofenlampe im Gar-
raum. Bei der Selbstreinigung schaltet die Lampe aus.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die
warme Luft entweicht über der Tür. Achtung! Die Lüftungs-
schlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sonst.
Damit nach dem Betrieb der Garraum schneller abkühlt, läuft
das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit lang nach.
Ihr Zubehör
In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen über
Ihr Zubehör
das richtige Einschieben des Zubehörs in den Garraum
die Einschubebenen
das Sonderzubehör
Zubehör
Ihrem Gerät liegt folgendes Zubehör bei:
Hinweis: Backblech und Universalpfanne können sich während
des Getebetriebes verziehen. Ursache dafür sind gre Tem-
peraturunterschiede auf dem Zubehör. Sie können entstehen,
wenn nur ein Teil des Zubehörs belegt wird oder Tiefgefrorenes
wie Pizza auf das Zubehör gegeben wird.
Zubehör einschieben
Das Zubehör ist mit einer Rastfunktion ausgestattet. Die Rast-
funktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herauszie-
hen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben
werden, damit der Kippschutz funktioniert.
Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf,
dass die Rastnase (a) nach unten zeigt
dass die Rastnase (a) im hinteren Bereich des Rostes ist
Achten Sie beim Einschieben des Backblechs oder der Univer-
salpfanne darauf,
dass die Rastnase (a) im hinteren Bereich des Zubehörs ist
dass die Abschrägung des Zubehörs beim Einschieben nach
vorne zur Gerätetür zeigt
Einschubhen
Der Garraum hat vier Einschubhöhen. Die Einschubhöhen wer-
den von unten nach oben gezählt.
Hinweis: Beim Backen und Braten mit Heißluft
3 die Ein-
schubhöhe 2 nicht benutzen. Die Luftumwälzung wird beein-
trächtigt und Ihr Back- und Bratergebnis verschlechtert sich.
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fach-
handel kaufen.
x Pyrolyse
automatische Reinigung des Garraums. Der Backofen heizt auf bis der Schmutz zerfällt
\ Backofenbeleuchtung
unterstützt bei Pflege und Reinigung des Garraums
Betriebsart Anwendung
* Betriebsart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304 bestimmt wurde.
Backblech, emailliert
zum Backen von Blechkuchen und
Kleingebäck
Rost
zum Backen in Formen, zum Braten
im Bratgeschirr und zum Grillen
Universalpfanne, emailliert
zum Backen von saftigen Kuchen,
zum Braten, zum Grillen und zum
Auffangen abtropfender Flüssigkei-
ten
D
D
Zubehör Bestellnr.
Backblech, Aluminium JZ 1332 X0
Backblech, emailliert JZ 1342 X0
Universalpfanne mit Einlegerost JZ 1242 X1
Einlegerost zum Braten und Grillen, zur Ver-
wendung in der Universalpfanne
740766
D
D
10
Uhrzeit einstellen
Sie können die Uhrzeit nur ändern, wenn keine andere Uhrfunk-
tion aktiv ist.
1.Uhrfunktionstaste KJ so oft drücken, bis die Symbole KJ
und
3 leuchten.
2.Mit dem Drehwähler die Uhrzeit einstellen.
Die Einstellung wird automatisch übernommen.
Schnellaufheizung
Bei den Betriebsarten Heißluft ~ und Brotbackstufe { können
Sie die Aufheizdauer verkürzen, wenn Ihre eingestellte Tempe-
ratur höher als 100 °C ist.
Hinweis: Stellen Sie während der Schnellaufheizung, solange
das Symbol
f leuchtet, kein Gargut in den Garraum.
1.Betriebsart und Temperatur einstellen.
Das Gerät heizt.
2.Uhrfunktionstaste so oft drücken, bis die Symbole KJ und f
leuchten und
Œ im Uhrendisplay erscheint.
3.Mit dem Drehwähler nach rechts drehen.
Im Uhrendisplay wird
Ž angezeigt und das Symbol f leuch-
tet. Die Schnellaufheizung wird zugeschaltet.
Nach Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet sich die
Schnellaufheizung aus. Das Symbol
f erlischt.
Einstellungen kontrollieren, korrigieren oder
löschen
1.Um Ihre Einstellungen zu kontrollieren, drücken Sie die
Uhrfunktionstaste
KJ so oft, bis das entsprechende Symbol
leuchtet.
2.Bei Bedarf können Sie Ihre Einstellung mit dem Drehwähler
korrigieren.
3.Wenn Sie Ihre Einstellung löschen wollen, drehen Sie den
Drehwähler nach links auf den Ursprungswert zurück.
Kindersicherung
In diesem Kapitel lesen Sie,
wie Sie Ihr Gerät sperren
wie Sie Ihr Gerät dauerhaft sperren
Sperrung
Das gesperrte Gerät kann nicht versehentlich oder durch Unbe-
fugte (z.B. spielende Kinder) eingeschaltet werden.
Um das Gerät wieder einzuschalten, müssen Sie es entsperren.
Nach dem Gerätebetrieb wird das Gerät nicht automatisch
gesperrt. Sperren Sie es ggf. erneut oder aktivieren Sie die
Dauerhafte Sperrung.
Gerät sperren
1.Gerät ausschalten.
2.Infotaste ± gedckt halten, bis ™‚ im Temperaturdisplay
erscheint.
3.Temperaturwähler drehen, bis ™‚ im Temperaturdisplay
erscheint.
4.Infotaste ± gedrückt halten, bis das Symbol im Tempera-
turdisplay erscheint.
Hinweis: Wird versucht das gesperrte Gerät einzuschalten,
erscheint im Temperaturdisplay -
-.
Gerät entsperren
1.Infotaste ± gedckt halten, bis ™‚ im Temperaturdisplay
erscheint.
2.Temperaturwähler drehen, bis ™‚ im Temperaturdisplay
erscheint.
3.Infotaste ± gedrückt halten, bis das Symbol erlischt.
Dauerhafte Sperrung
Das dauerhaft gesperrte Gerät kann nicht versehentlich oder
durch Unbefugte (z.B. spielende Kinder) eingeschaltet werden.
Um das Gerät einzuschalten, müssen Sie die Dauerhafte Sper-
rung kurzzeitig unterbrechen. Nachdem Sie Ihr Gerät ausge-
schaltet haben, sperrt sich das Gerät wieder automatisch.
Gerät dauerhaft sperren
1.Gerät ausschalten.
2.Infotaste ± gedrückt halten, bis ™‚ im Temperaturdisplay
erscheint.
3.Temperaturwähler drehen, bis ™ƒ im Temperaturdisplay
erscheint.
4.Infotaste ± 3 Sekunden drücken.
Ihr Gerät wird nach 30 Sekunden gesperrt. Im Temperaturdis-
play erscheint das Symbol
.
Hinweis: Wird versucht das gesperrte Gerät einzuschalten,
erscheint im Temperaturdisplay -
†˜.
Dauerhafte Sperrung unterbrechen
1.Infotaste ± gedckt halten, bis ™ƒ‚ im Temperaturdisplay
erscheint.
2.Temperaturwähler drehen, bis ™ƒ im Temperaturdisplay
erscheint.
3.Infotaste ± gedrückt halten, bis das Symbol erlischt.
Die dauerhafte Sperrung ist unterbrochen.
4.Gerät innerhalb von 30 Sekunden einschalten.
Nach dem Ausschalten wird die Dauerhafte Sperrung nach
30 Sekunden wieder aktiviert.
33
Nettoyage de l'appareil
Nettoyez votre appareil avant de le faire fonctionner pour la
premre fois.
1. Retirer les accessoires et les restes des emballages du
compartiment de cuisson.
2. Nettoyer les accessoires et le compartiment de cuisson avec
de l'eau additionnée de produit à vaisselle (voir
chapitre : Nettoyage et entretien).
3. Chauffer pendant 60 minutes en mode chaleur voûte/sole %
à 240 °C.
4. Nettoyer le compartiment de cuisson avec de l'eau chaude
additionnée d'eau de vaisselle.
5. Nettoyer l'extérieur de l'appareil avec un chiffon doux humide
et de l'eau chaude additionnée d'eau de vaisselle.
Utilisation de l'appareil
Dans ce chapitre, vous apprendrez
comment mettre en marche et éteindre votre appareil
comment sélectionner un mode de fonctionnement et une
température
comment modifier les réglages de base
quand votre appareil s'éteint automatiquement
Mettre l'appareil en service
1. Tourner le sélecteur du mode de fonctionnement jusqu'à ce
que le symbole pour le mode de fonctionnement désiré
s'allume.
Dans l'affichage de température apparaît une température de
férence.
2. Tourner le thermostat pour modifier la température de
férence.
L'appareil commence à chauffer.
Remarque : Si aucune température de référence n'est affichée,
la température de votre mode de fonctionnement est un
réglage fixe. Vous ne pouvez pas modifier cette température.
Température actuelle
Appuyez sur la touche Info
±. La température actuelle apparaît
pendant 3 secondes.
Remarque : La température actuelle peut uniquement être
affichée lors des modes de fonctionnement avec une
température de référence.
Témoin de chauffe
Le témoin de chauffe indique la montée en température dans le
compartiment de cuisson.
Température atteinte (fig. A)
L'appareil continue à chauffer (fig. B)
Mettre l'appareil hors service
Ramenez le sélecteur du mode de fonctionnement sur la
position
Û. L'appareil estsactivé.
L'appareil est équipé d'un ventilateur de refroidissement. Le
ventilateur de refroidissement peut continuer de fonctionner
après l'arrêt de l'appareil.
Dans l'affichage de la température vous pouvez voir si la
chaleur résiduelle dans le compartiment de cuisson est élevée
ou basse.
Modifier les réglages de base
Votre appareil possède différents réglages de base qui sont
préréglés en usine. Mais vous pouvez modifier ces réglages de
base selon vos besoins.
L'appareil doit être éteint et ne doit pas être verrouillé.
1. Appuyer sur la touche Info ± pendant 3 secondes pour
parvenir au menu Réglages de base.
L'affichage de température indique
™‚‹.
2. Appuyer répétitivement sur la touche Info ± jusqu ce que le
symbole de réglage du réglage de base actuel d'un sous-
menu apparaisse dans l'Affichage de la température
(p.ex.
™„ƒ).
3. Avec le thermostat, régler le réglage de base désiré dans un
sous-menu (p.ex.
™„„).
4. Appuyer sur la touche Info ± pendant 3 secondes.
Votre réglage de base est enregistré.
Vous pouvez modifier les réglages de base suivants :
Mode de fonctionnement Température de
référence en °C
Plage de tem-
rature en
°C
~
Chaleur tournante 160 40-200
|
Chaleur tournante
eco
160 40-200
%
Chaleur voûte/sole 170 50 - 275
}
Position Pizza 220 50 - 275
{
Position cuisson du
pain
200 180 - 220
$
Chaleur de sole 200 50 - 225
Gril air pulsé 170 50 - 250
š
Gril grande surface 220 50 - 275
y
Gril petite surface 180 50 - 275
z
Position cuisson
vapeur
Réglage fixe -
x
Nettoyage du four
par pyrolyse
Position 0 1, 2 et 3
\
Eclairage du compar-
timent de cuisson
Réglage fixe -
Affichage de la
température
Signification
Forte chaleur résiduelle (supérieure
à 120 °C)
œ
Basse chaleur résiduelle
(entre 60 °C et 120 °C)
$ %
38
Position cuisson du pain
Les indications du tableau sont des valeurs indicatives. Elles
peuvent varier selon la nature et la quantité de la pâte.
Les valeurs pour les pâtes à pain sont valables aussi bien pour
des pâtes cuites sur la plaque à pâtisserie que pour des pâtes
cuites dans un moule à cake.
Pour le premier essai, utilisez la plus faible des temratures
indiquées. Une température moins élevée permet en principe
d'obtenir des mets dorés plus uniformément.
Respectez les recommandations de préchauffage indiquées
dans le tableau.
Moule pour fond de tarte aux fruits 1 160-170 20-30 2 170-180
Génoise (6 œufs) 1 150-160 30-45 2 160-170
Génoise (3 œufs) 1 150-160 25-45 2 160-170
Pâte à la levure du boulanger
Gâteaux sur plaque avec garniture sèche, p.ex.crumble 1 160-170 50-70 3 170-180
1+3 160-170 60-80 - -
Gâteaux sur plaque avec garniture juteuse, p.ex.coulis
de crème
1 150-170 60-90 3 170-190
Couronne/tresse briochée (500 g) 1 160-170 40-50 3 170-180
Moule démontable 1 160-170 30-45 2 160-170
Moule à kouglof 1 160-170 40-50 2 170-180
Chaleur tournante
3/~ Chaleur voûte/sole %
Petites pâtisseries Niveau
d'enfourne-
ment
Tempéra-
ture en °C
Temps de cuisson
en minutes
Niveau
d'enfourne-
ment
Tempéra-
ture en °C
Pâte à la levure du boulanger 1 160-170 20-30 3 170-180
1+3 160-170 30-40 - -
Préparation de meringue 1 80 100-150 3 80-90
1+3 80 150-170 - -
Pâte feuilletée 1 180-200 20-30 3 200-210
1+3 180-200* 25-35 - -
Pâte à choux 1 190-200* 25-35 3 200-210*
1+3 190-200* 30-40 - -
Pâte à cake, p.ex. Muffins 1 150-160* 20-40 3 160-170*
1+3 160-170 25-35 - -
Pâte brisée, p.ex. petits gâteaux au beurre 1 140-150* 15-25 3 140-150*
1+3 130-140* 15-25 - -
1+3+4 130-140* 15-25 - -
* Préchauffer le four
Chaleur tournante
3/~ Chaleur vte/sole %
Pâte de base Niveau
d'enfourne-
ment
Tempéra-
ture en °C
Temps de cuis-
son en minutes
Niveau
d'enfourne-
ment
Tempéra-
ture en °C
* Préchauffer le four
Position cuisson du pain
ë/{
Chaleur vte/sole %
Pain Niveau
d'enfourne-
ment
Tempéra-
ture en °C
Temps de cuisson
en minutes
Niveau
d'enfourne-
ment
Tempéra-
ture en °C
Petits pains 1 220* 10-20 2 240*
Fougasse 1 220* 15-20 2 240*
Empanada 1 180* 30-40 2 200*
Pâte à pain 750-1000g
Finition de la cuisson 1 220* 35-40 2 220*
Pâte à pain 1000-1250g
Précuisson 1 220* 10-15 2 240*
* Préchauffer le four
41
Tableau de rôtissage
Le temps de cuisson et la température dépendent de la taille,
de la hauteur, de la nature et de la qualité du rôti.
Il est généralement valable : Plus le rôti est gros, plus la
température doit être sélectionnée basse et plus la durée de
rôtissage est longue.
Les données contenues dans le tableau sont fournies à titre
indicatif et concernent le rôtissage à découvert. Ces valeurs
peuvent varier en fonction de la nature et de la quantité de la
pièce à rôtir et en fonction du plat à rôti.
Pour le premier essai, utilisez la plus faible des températures
indiquées. Une température moins élevée permet en principe
d'obtenir des mets dorés plus uniformément.
Après la fin du rôtissage, laissez le rôti reposer environ 10
minutes dans le compartiment de cuisson éteint et fermé. La
période de repos recommandée n'est pas incluse dans le
temps de cuisson indiqué.
Les données contenues dans le tableau concernent un
enfournement à four froid et les viandes sortant directement du
réfrigérateur.
Chaleur tournante
3/~ Chaleur voûte/sole %
Pièces à rôtir Niveau
d'enfourne-
ment
Tempéra-
ture en °C
Temps de cuis-
son en minutes
Niveau
d'enfourne-
ment
Tempéra-
ture en °C
Rôti de viande hachée de 500 g de viande 1 170-180 60-70 1 200-210
Porc
Filet mignon, médium (400 g) 1 170-180 30-45 3 200-230
Rôti avec la couenne (1,5 kg) 1 160-170 120-150 2 200-220
Rôti avec la couenne (2,5 kg) 1 160-170 150-180 2 190-210
Rôti, persillé sans couenne, p.ex. échine (1,5 kg) 1 160-170 100-130 2 190-210
Rôti, persillé sans couenne, p.ex. échine (2,5 kg) 1 160-170 120-150 2 180-200
Rôti maigre (1 kg) 1 170-180 70-90 2 180-200
Rôti maigre (2 kg) 1 170-180 80-100 2 180-200
Kassler 1 160-170 70-80 2 190-210
Bœuf
Filet, médium (1 kg) 1 180-190 45-65 2 200-220
Rosbif, médium (1,5 kg) 1 180-190 30-45 2 200-220
Rôti à braiser** (1,5 kg) 1 170-180 120-150 2 200-220
Rôti à braiser** (2,5 kg) 1 170-180 150-180 2 190-210
Veau
Rôti/poitrine de veau (1,5 kg) 1 160-170 90-120 2 180-200
Rôti/poitrine de veau (2,5 kg) 1 160-170 120-150 2 170-190
Jarret 1 160-170 100-130 2 190-210
Agneau
Gigot sans os 1 180-190 70-110 2 200-220
Selle avec os 1 180-190* 40-50 2 200-220*
Selle sans os 1 180-190* 30-40 2 200-220*
Volaille (non farcie)
Poulet, entier (1 kg) 1 170-180 60-70 2 200-220
Canard, entier (23 kg) 1 150-160 90-120 2 190-210
Oie, entière (34 kg) 1 150-160 130-180 2 180-200
Gibier
Rôti/cuissot de chevreuil sans os (1,5 kg) 1 160-170 20-30 2 190-210
Rôti de sanglier (1,5 kg) 1 160-170 120-140 2 190-210
Rôti de cerf (1,5 kg) 1 160-170 100-120 2 190-210
Lapin 1 160-170 70-80 2 180-200
Poisson
Poisson, entier (300 g) 1 160-170 20-30 2 190-210
Poisson, entier (700 g) 1 160-170 30-40 2 180-200
*) Préchauffer le four
**) Fairetir à couvert unti à braiser
50
Enlever le recouvrement de la porte
Le recouvrement sur la porte du four peut se décolorer. Pour
nettoyer correctement, vous pouvez enlever le recouvrement.
1.Ouvrir complètement la porte du four.
2.Dévisser le recouvrement sur la porte du four. A cet effet,
visser les vis à gauche et à droite (fig. A).
3.Enlever le recouvrement (fig. B).
Veillez à ne pas fermer la porte du four tant que le
recouvrement est enlevé. La vitre intérieure peut être
endommagée.
Nettoyer le recouvrement avec un nettoyant pour inox.
4.Reposer le recouvrement et le fixer.
5.Fermer la porte du four.
Dépose et pose des vitres de la porte
Pour faciliter le nettoyage, vous pouvez déposer les vitres de la
porte du four.
Lors de la dépose des vitres intérieures, faites attention dans
quel ordre vous enlevez les vitres. Pour remonter les vitres
dans l'ordre correct, basez-vous sur le numéro respectif inscrit
sur la vitre.
Dépose
1.Décrocher la porte du four et la placer sur un chiffon, la
poignée vers le bas.
2.Dévisser le recouvrement en haut à la porte du four. A cet
effet, dévisser les vis à gauche et à droite (fig. A).
3.Lever la vitre supérieure et la retirer, enlever les deux petits
joints (fig. B).
4.Dévisser les crochets à droite et à gauche. Lever la vitre et
enlever les crochets de la vitre (fig. C).
5.Enlever le joint en bas à la vitre (fig. D). Ce faisant, tirer le
joint et l'enlever par le haut. Retirer la vitre.
6.Retirer la vitre inférieure vers le haut en l'inclinant.
7.Ne PAS dévisser les vis à gauche et à droite sur la pièce en
tôle (fig. E).
Nettoyez les vitres avec un nettoyeur pour vitres et un chiffon
doux.
: Risque de blessure !
Un verre de porte d'appareil rayé peut se fendre. Ne pas utiliser
de racloir à verre, ni de produit de nettoyage agressif ou
abrasif.
Pose
Lors de la pose, veillez à ce que l'inscription “Right above" en
bas à gauche sur les deux vitres soit orientée la tête en bas.
1.Engager la vitre inférieure vers l'arrière en l'inclinant (fig. A).
2.Introduire la vitre centrale (fig. B).
3.Fixer les crochets sur la vitre à droite et à gauche, aligner de
sorte que les ressorts se trouvent au-dessus du trou de
vissage et visser (fig. C).
4.Raccrocher le joint en bas à la vitre (fig. D).
%
$
%$
'
&
(
%
$
'
&
50

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Junker JB33DP50 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Junker JB33DP50 in de taal/talen: Duits, Frans als bijlage per email.

De handleiding is 2,67 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Junker JB33DP50

Junker JB33DP50 Gebruiksaanwijzing - Nederlands, English - 52 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info