509449
6
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/17
Pagina verder
Bedienungsanleitung
Art.-Nr.77006758
Video- &Audioübertragung
Inhalt
Seite
1. Sicherheitshinweise
2. Allgemeine Beschreibung
3. Übertragung
4. AWV 35X Power Transmitter (Sender)
5. AWV 32X Power Receiver (Empfänger)
6. Infrarot-Fernsteuerung für den Kabel-Tuner
7. Inbetriebnahme
7.1 Anschluss des AWV35X Power Transmitters (Sender)
7.2 Anschluss des AWV32X Power Receivers (Empfänger)
7.3 Einstellung des Kabel-Tuners im Power Transmitter
7.4 AWV353/354 Erweiterte Optionen
7.5 Änderung des ID-Codes der Fernsteuerung
8. Betriebsmöglichkeiten
9. Funktionsstörungen beheben
10. Technische Daten
1
1
2
3
5
7
8
8
9
11
11
12
12
14
15
1
1. Sicherheitshinweise
2. Allgemeine Beschreibung
Bei fehlerhafter Handhabung des Systems besteht
Verletzungsgefahr durch Stromschläge. Beachten Sie
unbedingt die folgenden Anweisungen, um Verletzungsrisiken
sowie eine Beschädigung des Systems zu vermeiden.
Beachten Sie außerdem die Betriebsanweisungen.
IMPORTANT
-
Es ist nicht erlaubt, das Netzteil zu öffnen. Die Überprüfung
und Inspektion des Systems darf nur durch qualifiziertes
Fachpersonal erfolgen.
- Das System darf nur in trockenen Räumen betrieben werden.
- Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit sowie extreme
Umgebungstemperaturen.
- Falls das Netzteil defekt ist, sollte das System sofort
ausgeschaltet werden. Ersetzen Sie defekte Teile
ausschließlich durch Originalersatzteile!
- Bei Unwettergefahr ist es eine sinnvolle
Sicherheitsmaßnahme, das System vom Stromnetz zu
trennen, um es gegen Blitzschlag zu schützen. Dasselbe gilt,
wenn das System längere Zeit außer Betrieb genommen
werden soll.
- Die Stromversorgung muss konstant und mit der
vorgesehenen Stromstärke erfolgen. Das gilt insbesondere für
die Betriebsspannung im System und das Netzteil.
- Falls das System nicht funktioniert sollte, bitten Sie den
Händler, bei dem Sie es gekauft haben, das System zur
Überprüfung an den Hersteller zu senden.
Vorschriftsmäßige Bedienung
Der TV AWV35X Power Transmitter ist auf den Betrieb in
trockenen Räumen ausgelegt. Die Stromversorgung erfolgt über
das dem Transmitter beigefügte Netzteil. Verwenden Sie bitte nur
dieses Netzteil. Es ist nicht erlaubt, Teile des Systems
auszutauschen oder zu verändern. Das System ist als Gerät
zertifiziert, das keine Hochfrequenzstörungen verursacht oder
von diesen beeinträchtigt wird, es ist CE-geprüft und entspricht
der Niederspannungsvorschrift.
Die Sicherheits- und Installationsanweisungen müssen befolgt
werden. Bei Nichtbeachtung dieser Betriebsanweisungen
bestehen keine Garantien für etwa auftretende Defekte, und es
wird keinerlei rechtliche Haftung für daraus entstehende Schäden
übernommen.
Allgemeine Funktionsmerkmale
Mit dem AWV35X Power Transmitter können Sie
Kabelfernsehsignale per Funk übertragen, ebenso wie Signale
von anderen Videogeräten, wie etwa Videorecorder,
Satellitenempfänger oder Videokamera. Die Audio- und
Videosignale werden im 2,4 GHz-Bereich vom AWV35X Power
Transmitter zum Power Receiver übertragen. Die maximale
Reichweite beträgt 300 m.
Der in den Power Transmitter integrierte Kabel-Tuner wird vom
Power Receiver mit der beiliegenden Infrarot-Handfernsteuerung
bedient. Wenn Sie mit der Fernsteuerung in Richtung des
Infrarotfensters auf dem Receiver zielen, werden die
Infrarotsignale von dieser Fernsteuereinheit in Funksignale
umgewandelt, die wiederum im 433 MHz-Bereich an den Power
Transmitter übertragen werden. Im Transmitter werden die
Funksignale in Infrarotsignale zurückgewandelt und an den
integrierten Kabel-Tuner weitergegeben.
ACHTUNG
2
3. Übertragung
Wenn Sie die Infrarot-Fernsteuerung eines anderen
Videogeräts verwenden, werden diese Infrarotsignale über
das IR-Infrarotmodul an das entsprechende Gerät
weitergegeben, wie etwa an den Satellitenempfänger,
dessen Audio- und Videosignale übertragen werden. Um
zu ermöglichen, dass diese Geräte, z.B. der
Satellitenempfänger, über die Fernsteuerung
angesprochen werden können, um Programme
auszuwählen, muss der Infrarotsender auf dem
Infrarotmodul auf den Infrarotempfänger des Geräts
geklebt werden, das ferngesteuert werden soll.
Beim Kleben muss darauf geachtet werden, dass das
“Infrarotauge” des Geräts nicht vollständig überdeckt wird,
so dass auch noch eine direkte Steuerung unter
Verwendung der Originalfernsteuerung möglich ist.
Das Erweiterungsmodul verfügt über zwei Infrarotdioden
zur Steuerung von zwei verschiedenen Geräten, z.B. eines
Satellitenempfängers und eines Videorecorders.
Legen Sie die Position des Infrarotempfängers mit Hilfe der
Betriebsanleitung für das zu steuernde Gerät fest. Falls
keine genaue Ortung möglich ist, versuchen Sie, die
Position durch Ausprobieren zu ermitteln. Damit haben Sie
die Möglichkeit, das Gerät, dessen Signale übertragen
werden sollen, mit der Standardfernbedienung zu steuern.
1. Fernsehgerät
Receiver
(Empfänger)
2. Fernsehgerät
Transmitter
(Sender)
Kabel-TV SAT-TV
3
4. AWV35X Power Transmitter (Sender)
Enthaltene Komponenten
1 Power Sender AWV35X Power Transmitter
1 Anschließbares 12V-Netzteil
1 Infrarot-Erweiterungsmodul
1 Cinch/SCART-Anschlusskabel oder RCA/RCA-Kabel
1 Koaxial-Abzweigungsstecker
1 Koaxialkabel
1 Antennenstecker
Steuerelemente
1. 433.92 MHz-Antenne
Empfängt die 433.92 MHz-Signale der
Originalfernsteuerung per Funkwellen vom AWV35X
Power Transmitter und gibt sie an den integrierten
Kabel-Tuner weiter. Die Infrarotfernsteuerungssignale
werden ebenfalls über das beiliegende Infrarotmodul an
das angeschlossene Gerät weitergegeben, wie
beispielsweise an einen Videorecorder. Die Antenne
muss aufgerichtet sein, wenn das Gerät in Betrieb ist.
2. Buchse für IR-Erweiterungsmodul
Dient dem Anschluss des IR-Erweiterungsmoduls, das
den Transmitter fernsteuert. Die Infrarotdiode auf dem
Erweiterungsmodul muss über das Infrarotauge des zu
steuernden Geräts geklebt werden.
Enthaltene Komponenten
Steuerelemente
Cinch/SCART-
Anschlusskabel
Antennen-
stecker
Power Transmitter
Infrarotmodul
Koaxialer
Abzweig
ungs-
stecker
Koaxialkabel
Netzteil
1
11
2 10
5
4
9
73 8
6
4
3. Kanalvorwahlschalter
Mit diesem Schiebeschalter wird der Übertragungskanal
vorgewählt, bevor der Netzschalter eingeschaltet wird.
(Bei eingeschaltetem Gerät besteht diese Möglichkeit
nicht). Der Kanal kann hinter dem Schiebeschalter
gewählt werden. Für die Auswahl eines anderen Kanals
muss das Gerät ausgeschaltet werden.
4. Netzschalter
Dieser Schalter dient dazu, das Gerät an- oder
auszuschalten.
5. LED-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet, wenn der Transmitter in Betrieb
ist.
6. IR IND.-Anzeige
Diese Anzeige blinkt, wenn die Fernsteuerung in Betrieb
ist.
Hinweis: Für Audioübertragungen ist es üblich, ein
Cinch/Cinch-Kabel zu verwenden. Sie erhalten dieses
Kabel im Fachhandel (siehe Abbildung).
7. Anschlussbuchse für das Netzteil
Diese Buchse ist für den Anschluss des Netzteils
vorgesehen.
8. AV-Cinch-Eingangsbuchsen
1 Video-, 2 Audio-Eingangsbuchsen für die Einspeisung
der Übertragungssignale. Mit Hilfe von Anschlusskabeln
(2 solche Kabel liegen dem System bei) ist es möglich,
fast jedes beliebige Gerät anzuschließen.
9. AV-Cinch-Ausgangsbuchsen
1 Video-, 2 Audio-Ausgangsbuchsen. Sie übertragen den
eingestellten Kabelkanal oder das Signal vom
Videoeingang (abhängig von der Einstellung der
Fernsteuerung).
10. Antennen-Eingangsbuchse für Kabelfernsehen
Für die Verbindung mit der Kabel-TV-Buchse. Für den
Anschluss verwenden Sie den beiliegenden Stecker
sowie das Koaxialkabel.
11. 2.4 GHz-Übertragungsantenne
Überträgt das Kabel- oder AV-Signal auf den
ausgewählten Kanal.
5
5. AWV 32X Power Receiver
(Empfänger)
Enthaltene Komponenten:
1 Power AWV32X Power Receiver
1 9V-Netzteil
1 Cinch/SCART-Anschlusskabel
Steuerelemente
1. AN Cinch-Ausgangsbuchsen
1 Video-, 2 Audio-Ausgangsbuchsen. Sie nehmen das
empfangene Signal entgegen und speisen es über das
entsprechende Anschlusskabel in das empfangende Gerät
ein. Mit Hilfe von Anschlusskabeln (2 Cinch/SCART-Kabel
liegen dem System bei) ist es möglich, fast jedes beliebige
Gerät anzuschließen.
Hinweis: Für Audio-Übertragungen
ist es üblich, ein Cinch/Cinch-Kabel
zu verwenden. Diese Kabel
erhalten Sie im Fachhandel (siehe
Abbildung).
2. Anschlussbuchse für 9V-Netzteil
Buchse für den Anschluss des 9V-Netzteils.
3. An/Aus-Schalter
Zum Ein- oder Ausschalten des Empfängers.
Rückseite
Enthaltene Komponenten
Steuerelemente
AWV 32X Power Receiver
Netzteil
Cinch/Scart-
Anschlusskabel
1
2
3
6
4
5
6
4. Kanal- und Schaltereinstellungen
Der AWV32X Power Receiver kann in zwei Betriebsarten
genutzt werden:
1.Permanenter Empfang eines bestimmten Funkkanals
(Kabel-TV oder Video).
2.Umschalten zwischen voreingestellten Funkkanälen in
festgelegten Intervallen. Diese Funktion wird
beispielsweise eingesetzt, wenn der Power Receiver für
mehrere verschiedene Funküberwachungskameras mit
dem AWV35X Power Transmitter genutzt werden soll.
4.1 Kanalschalter (Rückseite)
4 Kanalschalter (Schalter 1 bis 4) für die Einstellung des
Funkempfangskanals.
In diesem Beispiel ist Kanal 2
aktiviert.
4.3 Verwendung als Empfänger ohne
Kanalumschaltung
An Sender und Empfänger muss jeweils derselbe Kanal
eingestellt sein. Dieses Funktionsmerkmal ermöglicht es,
dass bis zu vier Systeme unabhängig voneinander
betrieben werden können.
Beispiel: Der AWV35X Power
Transmitter sendet das Signal über
Kanal 2 an den AWV32X Power
Receiver.
4.4 Verwendung als Empfänger mit Kanalumschaltung
Die Schalter 1 bis 4 erlauben es, die Kanäle einzustellen,
zwischen denen das System anschließend umschaltet.
5. Antenne für den Steuerkanal
Überträgt die 433.92 MHz-Steuersignale der
Original-Fernsteuerung.
6. Infrarotauge
Die Stelle, auf die das mit der Fernsteuerung des AWV35X
Power Transmitters verbundene Gerät ausgerichtet
werden muss.
AWV32X Power Receiver
(
Em
p
fän
g
er
)
AWV35X Transmitter
(Sender)
7
6. Infrarotfernsteuerung für den Kabel-Tuner
Steuerelemente
ID SET: Zur ID-Einstellung des AWV35X
ON/OFF: Zum Ein- oder Ausschalten des AWV35X-Senders
0-9,+100: Direkte TV-Kanalauswahl
CH RTN: Zum Umschalten zum zuletzt ausgewählten Kanal.
SCAN: Automatische Suche für TV- und KABEL-Kanäle (weitere
Informationen siehe Punkt 7.3-7)
CH+/-: Kanäle hinzufügen oder entfernen. Um einen Kanal zu
entfernen, wählen Sie den betreffenden Kanal aus, z.B. TV
30, und drücken zweimal "CH+/-", so dass auf dem Bildschirm
"CH DEL" erscheint. Beim nächsten Durchlaufen der Kanäle
erscheint der gelöschte Kanal (TV 30) nicht mehr. Um einen
Kanal (wieder) hinzuzufügen, wählen Sie ihn direkt aus
(wählen Sie z.B. TV 30, indem Sie 3+0 drücken).
Anschließend drücken Sie "CH+/-". Auf dem Bildschirm
erscheint "CH ADD". Beim nächsten Durchlaufen der Kanäle
wird TV 30 angezeigt.
CHCH: Für die Kanalauswahl nach oben bzw. unten & manuelle
Einstellung.
VOL: A/V-Audioausgangslautstärke einstellen & manuelle
Einstellung bestätigen.
EXIT: Beendet die manuelle Einstellung.
TX-CH: Umschalten zum 2.4 GHz-Übertragungskanal.
AV/TV: Für das Umschalten zwischen TV, KABEL & AV-Modus.
RESET: AWV35X-Status auf die Voreinstellung des Herstellers
zurücksetzen.
DISPLAY: Zeigt die aktuelle ID, den Kanal und den Funkkanal (z.B.
TXA) auf dem Fernsehbildschirm an.
MUTE: Ton AN/AUS schalten.
Allgemein
Sie brauchen die Fernsteuerung, um den in den AWV35X Power
Transmitter integrierten Kabel-Tuner steuern zu können. Die
voreingestellte ID8 des Hauptgeräts kann mit der Fernsteuerung
innerhalb von 5 Minuten nach dem Einschalten des AWV35X verändert
werden. Nach Ablauf von 5 Minuten akzeptiert das Hauptgerät keine
weiteren ID-Einstellungen, außer Sie schalten den Netzschalter wieder
aus und ein. Die ID der Handfernsteuerung kann jederzeit geändert
werden.
ID1-ID8: ID-Einstellung. Wird in Kombination mit der Taste ID SET
verwendet. Diese Einstellung ist für das Handgerät jederzeit
möglich, für den Power Transmitter nur innerhalb von 5
Minuten ab dem Einschalten des Systems
.
Infrarot-
Fernsteuerung
8
7. Inbetriebnahme
7.1 Anschluss des AWV35X Power Transmitters (Sender)
1. Stecken Sie den Abzweigungsstecker "A" in die TV-Kabelbuchse.
2. Stecken Sie den Stecker "B" in die Antennenbuchse des AWV 35X.
3. Verbinden Sie den Abzweigungsstecker "A" mit dem
Antenneneingang "B" des AWV 35X unter Verwendung des
beiliegenden Koaxialkabels "C" und des Steckers "B"
4. Verbinden Sie den Abzweigungsstecker "A" mit dem
Antenneneingang "D" des TV-Geräts mit dem vorhandenen
Koaxialkabel "E" (nicht Zubehör dieses Systems).
5. Verbinden Sie den Videoausgang "F" des Videorecorders oder des
SAT-Empfängers mit dem Videoeingang "G" des AWV35X.
Verwenden Sie dazu das Cinch/SCART-Kabel mit der Aufschrift
"transmitter".
6. Verbinden Sie den Videoausgang "H" des AWV35X mit dem
Videoeingang "I" des Fernsehgeräts (das Kabel ist nicht im System
enthalten).
Hinweis: Die Punkte 5 und 6 sind nicht auszuführen, wenn das Signal
vom Videorecorder nicht übertragen werden soll.
Hinweis: Wenn Sie ein Cinch-Kabel für den Anschluss verwenden
(Zubehör), achten Sie beim Anschließen des Geräts darauf, dass der
Stecker und die Buchse am Gerät dieselbe Farbe haben müssen. Wenn
die Farben unterschiedlich sind, beachten Sie bitte folgendes: Der gelbe
Stecker überträgt das Videosignal und muss in die “Video“-Buchse
gesteckt werden. Der rote Stecker ist für "audio right" (Audio rechts), der
weiße für "audio left" (Audio links) vorgesehen.
7. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose und den Gerätestecker in
die dafür vorgesehene Buchse. Verwenden Sie auf keinen Fall ein
anderes Netzteil!
8. Schalten Sie den AWV35X mit der Handfernsteuerung ein (alle LEDs
leuchten auf). Platzieren Sie den AWV35X-Videosender an einer
geeigneten Stelle, z.B. auf dem Fernsehgerät.
9. Stecken Sie das IR-Infrarotmodul in die Buchse “IR-Extender” ein und
kleben Sie die Infrarotdiode auf das Infrarotauge des zu steuernden
Geräts (siehe Punkt 4.2).
F
G
H
B
B
A
K
C
E
D
I
out
Scart cable
Adapter
Co-axial cable
Co-axial cable
Scart cable "out"
AV- in
Ant.-in
(accessory)
TV
AV-out
VCR/SAT
Radio TV
9
7.2 Anschluss des AWV 32X Power Receivers (Empfänger)
Anschluss:
1. Stecken Sie den Cinch-Stecker des Anschlusskabels in die
AV-Buchse des Power Receivers. Stellen Sie sicher, dass der
Stecker und die Buchse dieselbe Farbe haben.
2. Verbinden Sie den Stecker am anderen Kabelende mit dem
Gerät, das die Signale empfangen soll. Achten Sie darauf,
dass der beiliegende SCART-Stecker in der richtigen
Ausrichtung eingesteckt wird. Verwenden Sie das Kabel mit
der Aufschrift "In". Wenden Sie beim Einstecken des Steckers
keine Gewalt an!
HINWEIS: Wenn Sie ein Cinch-Kabel für den Anschluss
verwenden (Zubehör), achten Sie beim Anschließen des
Geräts darauf, dass der Stecker und die Buchse am Gerät
dieselbe Farbe haben müssen. Sind die Farben
unterschiedlich, beachten Sie bitte folgendes: der gelbe
Stecker
führt das Videosignal und muss in die “Video”-Buchse
eingesteckt werden. Der rote Stecker ist für "audio right"
(Audio rechts), der weiße für "audio left" (Audio links)
vorgesehen.
3. Stellen Sie am Kanalschalter einen der Kanäle 1 bis 4 ein.
Hinweis: Wenn der AWV35X Power Transmitter und der
AWV32X Power Receiver zusammenarbeiten sollen, muss für
beide derselbe Funkkanal eingestellt werden.
4. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose und den
9V-Stecker in die am Gerät dafür vorgesehene Buchse.
Verwenden Sie keinesfalls ein anderes Netzteil!
5. Schalten Sie den Power Receiver mit dem Schalter "On" (I)
ein (die LED an der Vorderseite leuchtet auf).
Platzieren Sie den AWV32X Power Receiver an einer geeigneten
Stelle, beispielsweise auf dem Fernsehgerät.
HINWEIS: Um den Kabel-Tuner im AWV 353/354 oder den an
den AWV 353/354 Power Transmitter angeschlossenen
Videorecorder zu steuern, richten Sie die
Kabel-Tuner-Fernsteuerung oder die Originalfernsteuerung des
Videorecorders auf das Infrarotauge des AWV 32X an der
Vorderseite.
Der AWV 32X empfängt
das AV-Signal vom AWV
35X Power Transmitter.
Das Ausgangssignal
steht an den
AV-Buchsen auf der
Rückseite des Geräts zur
Verfügung.
TV
Eingang
Antenne
10
Anschluss des Power Receivers an ein Fernsehgerät mit
Videorecorder
Wenn Sie das AV-Signal in einen Videorecorder einspeisen wollen,
schließen Sie den AWV 32X Power Receiver an die AV- oder
SCART-Eingangsbuchsen am Videorecorder an. Anschließend
können Sie das empfangene Programm aufzeichnen und/oder
gleichzeitig fernsehen.
TV
VCR
Eingang
Aus Ein
Antenne
Antenne
Ein
7.3 Einstellung des Kabel-Tuners im Power Transmitter
Die Einstellungen des Kabel-Tuners erfolgen mit Hilfe der
Infrarot-Fernbedienung von der Position aus, wo der AWV32X
Power Receiver eingerichtet ist.
Hinweis: Der TV AWV35X Power Transmitter hat zwei
separate Fernsehprogrammspeicher – einen für TV-Kanäle,
den anderen für Kabel-TV-Kanäle. Sie müssen für beide einen
separaten Tuning-Suchlauf durchführen. Für die manuelle
OSD-Einstellung wählen Sie mit der Kanaltaste den
gewünschten Kanal aus und bestätigen mit der
Lautstärkentaste. Daten werden mit Hilfe der Zifferntasten
eingegeben.
1. Schalten Sie den AWV35X Power Transmitter und den AWV
32X Power Receiver mit dem Netzschalter ein.
2. Schalten Sie das Fernsehgerät, an das der AWV32X
angeschlossen ist, in den AV-Modus und wählen Sie den
Videoeingang (AV).
3. Das Fernsehgerät zeigt "TV 1",”CURRENT ID:1”,”TX
CHANNEL:TD ON” an, wenn derAWV35X angeschaltet oder
die Taste “RECALL” gedrückt wird.
4. Legen Sie die ID vom Handgerät aus fest; diese Operation
muss innerhalb von 5 Minuten nach dem Einschalten des
Geräts abgeschlossen sein.
5. Drücken Sie die Taste "AV/TV" auf für den Modus "TV".
6. Drücken Sie die Taste "SCAN" und wählen Sie “FAST SCAN”.
Die automatische Kanalsuche beginnt unmittelbar.
7. Die automatische Tuning-Suche (für terrestrische
TV-Sendeeinrichtungen) wird für den TV-Modus ausgeführt
(das dauert etwa 1 Minute).
8. Wählen Sie mit der Taste "AV/TV" den Modus "CATV".
9. Drücken Sie die Taste "SCAN", wiederholen Sie die
Vorgehensweise aus Schritt 6. (Falls Sie Feineinstellungen
brauchen, drücken Sie die Taste "FINE SCAN" und drücken
zur Bestätigung die Lautstärkentaste. "FINE SCAN" wird
ausgeführt.)
10. Der automatische Tuning-Suchlauf für den CATV-Modus
(Kabel TV) wird ausgeführt
11. Um Kanäle zu löschen oder zurückzusetzen, drücken Sie die
Taste "CH+/-" (siehe Beschreibung der Infrarotfernsteuerung,
Punkt 6).
12. Mit der Taste "AV/TV" werden TV, Kabel oder AV ausgewählt.
13. Mit der Taste “Reset” setzen Sie das System auf die vom
Hersteller vorgenommenen Einstellungen zurück.
14. Mit der Taste “EXIT” beenden Sie alle
Funktionseinstellungen.
7.4 AWV353/354 Erweiterungsoption
1. Für das Modell AWV353/354 bietet die Taste “SCAN” zwei
weitere Funktionsmöglichkeiten. Sie können den Kanal mit der
Programmeinstellung automatisch in den Speicher stellen.
2. Die OSD-Bildschirmanzeige ändert sich in “TV PROGRAM 1”.
3. Darüber hinaus können Sie den automatisch in den Speicher
gestellten Kanal mit ARRANGE ITEM ändern. Wenn Sie
beispielsweise den Kanal in “TV PROGRAM 3” in “TV
PROGRAM 1” ändern wollen, gehen Sie wie folgt vor. Zuerst
schalten Sie zu dem gewünschten Kanal und wählen die
Funktion “ARRANGE”. Anschließend weisen Sie Programm 1
mit der Zifferntaste zu, dann werden “TV PROGRAM 1” und “TV
PROGRAM 3” vertauscht.
Hinweis: Die Einstellung des TV AWV35X Power Transmitters
ist nicht möglich, wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist.
Wir empfehlen Ihnen, das Gerät mit der Handfernsteuerung
auszuschalten.
12
8. Betriebsmöglichkeiten
7.5 ID-Code der Fernsteuerung ändern
Hinweis: Es ist nur dann erforderlich, die ID der Fernsteuerung
zu ändern, wenn ein weiterer TV AWV35X Power Transmitter in
Ihrer unmittelbaren Nachbarschaft (innerhalb von etwa 300m)
betrieben wird.
Die Grundeinstellung ist die ID1 (Standardwert.
Um den TV AWV35X Power
Transmitter zu betreiben, brauchen Sie die
zum System gehörige Fernsteuerung. Drücken
Sie die Taste ID SET und halten Sie sie gedrückt.
Anschließend drücken Sie die gewünschte ID-Taste
und lassen beide Tasten los. Damit ist die ID-
Einstellung abgeschlossen.
Um zu vermeiden, dass Sie den Power
Transmitter TV Ihres Nachbarn ein- oder
ausschalten, legen Sie für die Fernsteuerung
eine neue ID fest, ebenso wie für den
AWV35X Power Transmitter (was innerhalb
von 5 Minuten nach dem Einschalten vorgenommen werden
muss).
TV AWV35X Power Transmitter
Der AWV35X Power Transmitter kann AV-Signale über eine
Distanz von bis zu 300m übertragen. Mauern oder Zimmerdecken
stellen Hindernisse dar, die den Übertragungsbereich des
Systems verringern.
13
Parallelbetrieb mehrerer AWV35X Power Transmitter
Die verschiedenen Kanaleinstellungen (1 bis 4) erlauben, bis zu
vier Power Transmitter in unmittelbarer Nachbarschaft
zueinander zu betreiben.
Erweiterungsmöglichkeiten mit dem TV AWV35X Power
Transmitter
Ein AWV35X Power Transmitter TV Set kann mit mehreren AWV
32X Power Receivern erweitert werden.
Beispiel: 1 Power Transmitter mit 3 Power Receivern
Power Receiver
TXA
remote-control unit
Power Receiver
Power Receiver
remote-control unit
Power Receiver
TXA
remote-control unit
Power Receiver
Channel 1
TXB
Channel 2
TXC
remote-control unit
Power Receiver
Channel 3
TXD
remote-control unit
Power Receiver
Channel 4
AWV 353/354 Power Transmitter
AWV 32X Power Receiver
14
9. Funktionsstörungen beheben
Problem
Abhilfe
Schlechte Übertragungsqualität
1. Signalreflektionen können die Übertragungsqualität
beeinträchtigen. Verschieben Sie den Power Transmitter oder
Receiver um ein paar Zentimeter. Damit sollte das Problem
behoben sein.
2. Ändern Sie die Kanaleinstellungen (1 bis 4) am Power
Transmitter und am Power Receiver.
Es findet keine Übertragung statt
1. Ist für Power Transmitter und Power Receiver derselbe
Übertragungskanal eingestellt (1 bis 4)?
2. Ist die Übertragungsdistanz zu groß? Verringern Sie den
Abstand zwischen Power Transmitter und Power Receiver.
Der Übertragungsbereich beträgt bis zu 300m, aber Wände
und Zimmerdecken können ihn verringern.
3. Haben Sie das richtige SCART-Kabel verwendet?
Kanalfernsteuerung
1. Wenn Sie Funkkopfhörer oder ein ähnliches Gerät auf
derselben Frequenz wie den AWV 35X betreiben, kann dies
die Reichweite wesentlich einschränken.
2. Ist das RX-Kabel in den AWV 353/354 eingesteckt und der
Infrarotübertrager über das Infrarotauge des zu steuernden
Geräts geklebt?
Die Infrarotfernsteuerung steuert den AWV 35X nicht
1. Der ID-Code ist nicht korrekt.
2. Es muss eine neue Batterie eingesetzt werden.
15
10. Technische Daten
Power Transmitter TV Set AWV 35X + AWV 32X
Power Transmitter AWV35X (Sender)
AWV32X Power Receiver (Empfänger)
Betriebsspannung:
Sender:
Kanal 1 (TXA):
Kanal 2 (TXB):
Kanal 3 (TXC):
Kanal 4 (TXD):
Transmitter-Ausgang:
Reichweite:
Empfänger:
Kabel-Tuner-Kanäle:
Netzteil 12 V DC
4 Kanäle
2.414 GHz
2.432 GHz
2.450 GHz
2.468 GHz
10 mW
bis zu 300 m
433.92 MHz
Betriebsspannung:
Empfänger:
Kanal 1:
Kanal 2:
Kanal 3:
Kanal 4:
AV-Anschlüsse:
Videoausgangssignal
Audioausgangssignal:
Netzteil 9 V DC
4 Kanäle
2.414 GHz
2.432 GHz
2.450 GHz
2.468 GHz
3 Cinch-Buchsen
2 Audio, 1 Video
1 Vp-p (Typ)
0.775 Vrms (Typ)
L01 (47.75 MHz) bis L04 (63.75 MHz)
E2 (48.25 MHz) bis E4 (62.25 MHz)
02(55.25 MHz) bis 06(83.25)
L05 (176 MHz) bis L10 (216 MHz)
E5 (175.25 MHz) bis E12 (224.25 MHz)
07(175.25 MHz) bis 13(211.25 MHz)
CH 21 (471.25 MHz) bis CH69 (855.25 MHz)
VHF low:
VHF high:
UHF:
AWV353 -
AWV354 -
AWV355 -
AWV353 -
AWV354 -
AWV355 -
AWV353 -
AWV354 -
AWV355 -
CH21 (471.25 MHz) bis CH69 (855.25 MHz)
CH14 (471.25 MHz) bis CH69 (801.25 MHz)
Fernsteuerungskanal:
Größe (B x H x T):
Gewicht:
433.92 MHz,
10 mW Ausgangsleistung
170 x 40 x 130 mm
270 g
AV-Anschlüsse:
Modulation:
Videoeingangssignal:
Audioeingangssignal:
Videoeingangsimpedanz:
Audioeingangsimpedanz:
Größe (B x H x T):
Gewicht:
3 Cinch-Buchsen
2 Audio, 1 Video
FM
2 Vp-p (Typ)
0.775Vrms (Typ)
5 KOhm
50 KOhm
195 x 48 x 172 mm
410 g
Änderungen vorbehalten.
6

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Jay-tech AWV35X bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Jay-tech AWV35X in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,56 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info