Jamara e. K. übernimmt keine Haftung für Schäden, die an dem Produkt selbst oder durch dieses
entstehen, sofern diese auf falsche Bedienung oder Handhabungsfehler zurückzuführen sind. Der
Kunde allein trägt die volle Verantwortung für die richtige Bedienung und Handhabung; dies umfasst
insbesondere die Montage, den Ladevorgang, die Verwendung bis hin zur Wahl des Einsatzberei-
ches. Bitte beachten Sie hierzu die Bedienungs- und Gebrauchsanleitung, diese enthält wichtige
Informationen und Warnhinweise.
Dieses ferngesteuerte Modell ist kein Spielzeug!
Geeignet für Personen ab 14 Jahren.
Achtung: Für Kinder unter 36 Monaten nicht geeignet. ERSTICKUNGSGEFAHR.
Enthält verschluckbare Kleinteile. Von Kleinkindern unbedingt fernhalten.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt JAMARA e.K., dass sich das Modell‚ “JQC Altitude 2,4 GHz,
No. 0433 // J422034“ in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinien 2014/53/EU, 2011/65/EU
befi ndet.
Weitere Informationen fi nden Sie auch unter:
www.jamara-shop.com/Konformitaet
ACHTUNG!
Bitte lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise sorgfältig
durch bevor Sie das Modell in Betrieb nehmen.
Achtung!
Vor dem Betrieb: Erst das Modell und dann den Sender einschalten.
Bei Beendigung: Erst das Modell und dann den Sender ausschalten.
•Betreiben Sie Ihr Modell niemals in Distanzen die außerhalb Ihrer Sichtweite liegen.
Sowohl die max. Sichtweite als auch die max. Reichweite Ihres Modells hängen von
vielen Faktoren wie Witterung, Einsatzort und vorhandenen Störfrequenzen ab. Führen
Sie deshalb vor jedem Einsatz unter sicheren kontrollierbaren Bedingungen einen
Reichweitentest durch und prüfen Sie auch wie sich das Modell während des Betriebs
bei einem Signalausfall wie z.B. bei leeren Senderbatterien oder ausgeschaltetem bzw.
ausgefallenem Sender verhält. Quadrocopter mit Altitude-Technologie sollten bei einem
Funktions- oder Reichweitentest nicht festgehalten werden da die Höhenkontrolle
solange Vollgas gibt bis ein Höhenanstieg registriert wird. Stattdessen empfi ehlt es
sich das Modell von unten an einem Seil zu fi xieren das nicht auf Spannung gebracht
wird sondern locker gelassen wird.
ACHTUNG!
Bei Film-/Fotoaufnahmen:
Machen Sie niemals Foto- und Filmaufnahmen von Personen, ohne dass diese eingewilligt haben.
Das unerlaubte Anfertigen verletzt die Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte des Abgebildeten und
kann strafbar sein!
JQC Altitude 2,4 GHz
Art.-Nr. 0433 // J422034
EAN: 2900 4331
JQC Altitude 2,4 GHz
1. LED Display
2. Gasknüppel/Gieren
3. Geschwindigkeit
▲ Schneller
▼ Langsamer
4. Kompass
5. Autotrimm
6. Kurzes drücken:
Flybackfunktion
Langes drücken:
Kamerafunktion
7. Steuerhebel Nick/Roll
(links/rechts,
vorwärts/rückwärts)
8. Rolltrimmung (links/rechts)
9. Nicktrimmung (vor/ zurück)
10. Start / Landeassistent / Notstop
11. Ein-/Ausschalter
12. Flip rechts / Video
13. Flip links / Foto
14 Flip rückwärts
15. Flip vorwärts
16. Batteriefach
Batterien einlegen
Auf Polarität achten.
Batteriehinweis:
• Nicht wiederaufl aden!
• Nicht öffnen!
• Nicht ins Feuer werfen!
1
2
4
5
3
6
11
8
7
12
14
13
15
9
10
9
9
8
8
2x AA
16
Frequency bands: 2.4 GHz Frequency range: 2402 ~ 2478 MHzEIRP: < 0,1 mW (max. power transmitted)
Flugmodelle unterliegen dem Luftverkehrsrecht.
Informieren Sie sich unbedingt vor dem Betrieb über die in
Ihrem Land gültigen gesetzlichen Regelungen und
Anforderungen
2
Bezeichnung der Komponenten
1. Rotorblätter vorne (rot)
2. Rotorblätter hinten (schwarz)
3. Rotorblattschutz
4. Kamera
5. Anschluss Kamera
6. Akkufach
7. Micro SD Kartenslot
8. Ein-/Ausschalter
9. USB Anschluss
1
2
3
vorne
79
6
8
4
5
Montage Landegestell
1. Nehmen Sie die Landegestelle.
2. Stecken Sie die Nase (A) in die dafür vorgesehenen Löcher
(B), bis sie einrasten.
12
1
A
2
B
Ladevorgang USB
- Stecken Sie den USB-Stecker des Ladekabels in die USB-Buchse ihres PCs.
- Verbinden Sie das Modell mit dem USB Stecker. Die rote LED am Modell leuchtet, der Lade-
vorgang startet
- Sobald die LED erlischt, ist der Ladevorgang abgeschlossen.
Nach etwa 40 - 60 min. ist der Ladevorgang abgeschlossen, die Flugzeit bei vollgeladenen Akku
beträgt ca. 5 - 10 Min.
Wichtig!
Lassen Sie den Akku nach jedem Flug mindestens 10 min. abkühlen bevor Sie mit dem La-
devorgang beginnen. Aus Sicherheitsgründen sollte der Ladevorgang überwacht werden.
Akku Tausch
Um den Akku zu tauschen, öffnen Sie das Akkufach, stecken Sie den Akku aus und ent-
nehmen Sie ihn. Schieben Sie den Tauschakku in das Akkufach, stecken Sie ihn ein und
schließen das Akkufach wieder.
Achtung.
Trennen Sie immer unmittelbar nach Beenden des Ladevorgangs den Akku vom Ladegerät. Trennen Sie das Ladegerät immer
unmittelbar nach Abstecken des Akkus von der Spannungsversorgung. Ein eingesteckt lassen des Akkus bzw. des Ladege-
räts nach Beenden des Ladevorgangs kann zu Beschädigungen an Akku, Ladegerät oder der Spannungsversorgung führen
(Brandgefahr).
Montage Rotorschutz
1. Nehmen Sie den Rotorschutz.2. Positionieren Sie den Rotorschutz oben an den jeweiligen
Seitenauslegern. Stecken Sie die Nase (A) in die dafür
vorgesehenen Löcher (B), bis sie einrasten.
3. Schrauben Sie den Rotorschutz fest.
1
23
A
B
3
3
Binden von Sender und Modell
Der Empfänger in Ihrem Modell ist mit einer Einschalt-Sicherheitsfunktion versehen. Das garantiert,
dass das Modell nur bindet wenn es ein gültiges Sendersignal erhält.
Achtung!
Erst das Modell und dann den Sender einschalten.
Die korrekte Vorgehensweise ist wie folgt:
1. Stellen Sie den Gashebel auf die mittlere Position. Der Sender ist ausgeschaltet!
2. Platzieren Sie das Modell auf einer waagerechten Oberfl äche. Schalten Sie das Modell ein. Nun
das Modell nicht mehr bewegen, damit der Gyro sich einstellen kann. Die LEDs am Modell be-
ginnen zu blinken. Schalten Sie jetzt den Sender ein, die Power LED blinkt.
3. Zum initialisieren schieben Sie den Gashebel ganz nach oben, runter und wieder auf Neutral,
dabei ertönt ein akustisches Signal. Damit sich das Gyrosystem während des Bindens initialisie-
ren kann, sollte das Modell auf einer ebenen Fläche stehen. Wenn die LEDs am Modell und am
Sender dauerhaft brennen ist der Bindevorgang abgeschlossen. Sollte es nicht funktionieren,
wiederholen Sie den Prozess.
Achtung!
Batterien/Akku niemals im Modell oder Sender lagern. Nach Gebrauch immer den Akku vom
Modell trennen. Der Akku wird sonst tiefenentladen und beschädigt.
1. Starten des Modells.
Drücken Sie kurz die Taste an der Fernsteuerung (1), die Rotoren des Modells beginnen zu
rotieren.
Achtung!
Das Modell steigt sofort in etwa 0,5 ~ 1 Meter Höhe.
2. Landen des Modells
Wenn Sie die Taste (siehe Bild) im Flug kurz drücken reduziert das Modell im Flug automatisch
soweit die Höhe bis es aufsetzt und zum Stillstand kommt. Während dessen muss das Modell
weiterhin gesteuert werden. Der Assistent übernimmt nur die Höhenkontrolle. Bis das Modell
zum endgültigen Stillstand kommt kann es sein dass es noch ein paarmal auf setzt bis es seine
Endgültige Landeposition gefunden hat.
• Notfallabschaltung:
Sollte sich eine Situation ergeben in der das Modell schnellstmöglich abgeschaltet
werden muss, können Sie dies indem Sie die Taste (siehe Bild) an der Fernsteuerung lang
drücken. Die Rotoren werden sofort gestoppt, das Modell stürzt ab. Um das Modell
wieder starten zu können, müssen Sie das Modell und den Sender neu starten.
Automatische Trimmung
Sollte das Modell sich nicht austrimmen lassen oder unkontrolliert reagieren führen Sie die
Auto-Trimmfunktion aus.
● Drücken Sie den Knopf (siehe Bild) bis die LED am Modell blinkt. Lassen Sie den Knopf los und
die LED am Modell leuchtet dauerhaft und zeigt an, dass die automatische Trimmung erfolgreich
abgeschlossen ist.
Trimmen der Fluglage
Lassen Sie das Model ruhig auf einer Stelle schweben und beobachten Sie die Veränderungen beim
Betätigen der jeweiligen Trimmregler.
1. Trimmen der Nick-Lage
2. Trimmen der Roll-Lage
Akkubedingt müssen Sie das Model regelmäßig je nach Akkustand austrimmen um eine sta-
bile Fluglage zu erhalten.
rechts
links
12
Vorwärts
Rückwärts
Unterspannungswarnung
Sollte sich die Kapazität Ihres Akkus dem Ende nähern zeigt das Modell dies durch eine Unterspan-
nungswarnung an. Die LEDs an der Unterseite des Modells beginnen zu blinken. Nun sollten Sie
sich mit Ihrem Modell schnell auf den Rückweg machen da es nach ca. 45 Sekunden automatisch
landet.
4
Drehung nach rechts oder links
Seitwärts fl iegen
Vorwärts
Rückwärts
Flugübungen
Bevor Sie mit dem Model fl iegen informieren Sie sich zuerst über seine Steuerfunktionen und führen einige Übungen durch.
Platzieren Sie das Model mit der Hinterseite zu Ihnen zeigend (schwarz) auf einer ebenen Fläche. Üben Sie zuerst den Schwebefl ug mit dem Gasknüppel zu kontrollieren. Anschließend versuchen Sie die
Position des Models mit Hilfe des rechten Steuerknüppels zu verändern (vorwärts, rückwärts und seitwärts) und gegebenenfalls abzufangen. Zuletzt sollten Sie das Drehen des Models um die eigene Achse
mit dem linken Steuerknüppel üben. Wenn Sie die Grundfunktionen des Models beherrschen können Sie sich an Ihren ersten kontrollierten Flug machen.
Altitude Hold Adjustment
Altitude Hold Adjustment ist eine Funktion, die es dem Modell ermöglicht, mittels eines Barometers (bzw. Höhenmeters) die vorgegebene Flughöhe anhand des gemessenen Luftdruckes zu halten. Das
Barometer misst anhand des sich verändernden Luftdruckes die Höhenunterschiede des Modells und gleicht diese selbstständig aus.
Steuerung des Fluges
Auf
Ab
1. Kombination von Gas, Gieren, Roll und Nick
Nach dem Sie sich mit den verschiedenen Steuermethoden des Models vertraut gemacht haben
versuchen Sie nun die verschiedenen Steuerungen zu kombinieren.
2. Ändern der Flugperspektive
Nach dem Sie das Fliegen des Models von der Sicht von hinten auf das Model beherrschen ist es
an der Zeit den Flug aus der seitlich vom Model stehenden Position und von der vom Model
zugewandten Seite aus zu üben. Denken Sie daran, dass Sie zum Teil invertiert (umgekehrt)
steuern müssen.
vorwärtsvorwärts
vorwärts
1
2
1. Geschwindigkeit
Durch Drücken der beiden Geschwindigkeitstasten an der Fernsteuerung, können Sie zwischen
4 Geschwindigkeiten wählen. Die aktuelle Geschwindigkeit wird oben im Display angezeigt.
▲ Geschwindigkeit erhöhen
Die Ausschläge des Modells werden größer, Steuerbefehle werden direkter / aggressiver
ausgeführt. Volle Ausschläge am Modell, Steuerbefehle werden aggressiv umgesetzt.
▼ Geschwindigkeit zurück nehmen
Die Ausschläge des Modells werden geringer, Steuerbefehle werden sanfter ausgeführt.
2. Flipmodus
Wenn Sie die Flipfunktion ausführen, sollten Sie in min. 2 Meter Höhe fl iegen. Um einen Flip
auszuführen drücken Sie kurz den entsprechenden Knopf (A, B, C, D) und lassen ihn wieder
los. Gleich anschließend wird das Modell den Flip in die jeweilige Richtung ausführen.
A. Flip rechts
B. Flip links
C Flip rückwärts
D. Flip vorwärts
Achtung:
Der Flip-Modus funktioniert nur dann wenn das Modell in dem Roll Modus ist.
A
C
B
D
5
Flyback- & Kompassfunktion:
Ihr Modell verfügt über eine Flyback- & Kompassfunktion. Das heißt es ist in der Lage trotz einer
Drehung (der Rumpf zeigt nicht mehr in Flugrichtung) in eine gewünschte Richtung (die ursprüngli-
che Flugrichtung) zu fl iegen und halbautomatisch zu Ihnen zurück zufl iegen
Vorbereitung:
Zuerst sollten Sie sich Gedanken machen welche Richtung Sie im Kompass des Models abspei-
chern wollen. Diese Richtung wird beim Aktivieren der Kompassfunktion automatisch zur abgespei-
cherten Flugrichtung. Möchten Sie also z.B. einen Weg entlang fl iegen und währenddessen den
Kompassmodus verwenden wählen Sie die Richtung in die der Weg führt als Grundrichtung für
den Kompass. Wenn Sie nun das Modell im Kompassmodus um die eigene Achse drehen lassen
müssen Sie sich keine Gedanken um die Flugrichtung an der Fernsteuerung machen.
Wenn Sie den rechten Steuerknüppel nach vorne drücken wird das Model in Richtung des Weges
von ihnen wegfl iegen. Wenn Sie den rechten Steuerhebel zu sich herziehen wird sich das Model
den Weg entlang auf Sie zu bewegen.
Die Kompassfunktion kann im Flug durch Drücken der Kompasstaste (A) aktiviert werden. Der Sen-
der signalisiert dass das Modell im Kompassmodus ist, wenn das Headless Symbol leuchtet
Einrichtung der Flybackfunktion
Die Richtung in die das Modell beim ersten Start gerichtet ist wird fest als Flybackrichtung abgespei-
chert. Die Flybackfunktion kann im Flug durch kurzes drücken der Flybacktaste (B) aktiviert werden.
Das Modell folgt in der Flybackfunktion unabhängig in welche Richtung der Rumpf des Models zeigt,
der vorher einprogrammierten Flybackrichtung zurück, bis Sie den rechten Steuerknüppel bewegen.
Während des Flyback- bzw. Kompassmodus müssen Sie weiterhin mit dem Gashebel die Höhe des
Modells kontrollieren.
A
B
USB
1. Stecken Sie die Speicherkarte in den USB-Adapter und diesen in den USB-Anschluss ihres
PCs oder Laptop.
2. Der USB-Adapter sollte von ihrem Computer automatisch erkannt werden und wird als Lauf-
werk angezeigt. Das Anschauen der Videos sollte mit verschiedenen Media-Playern möglich
sein.
Achtung!
● Sollten Sie Probleme beim Abspielen der Daten haben, probieren Sie es mit einem anderen
Mediaplayer. Sie können Online nach einem kostenlosen Download eines Players suchen.
● Mit der Videofunktion können nur Videos aufgenommen werden. Tonaufnahmen sind nicht
möglich.
Video- und Fotofunktion
Um Fotos bzw Videos zu machen müssen Sie sich im Camera-Modus befinden dies erreichen
Sie durch langes drücken der Kamera-Taste (1)
1. Mit der Kamera-Taste für Foto (B) bzw. Video (A) können Sie eine Aufnahme starten.
2. Nach dem Starten des Modells zeigt eine blaue LED die Betriebsbereitschaft der Kamera an.
3. Drücken Sie die Kamera-Taste einmal kurz und lassen Sie wieder los. Die rote LED blinkt kurz
und der Sender gibt einen Signalton von sich. Ein Standbild wurde abgespeichert.
4. Drücken Sie die Video-Taste, die rote LED leuchtet und der Sender gibt solange die Aufnahme
läuft Signaltöne von sich. Dies signalisiert dass die Aufnahme läuft. Drücken Sie die Kamera-
Taste erneut, die Aufnahme wird beendet und das Video abgespeichert.
5. Die Speicherkarte kann problemlos durch eine Ersatzkarte ausgetauscht werden. Entfernen Sie
die Speicherkarte aus der Kamera, indem Sie leicht auf die Micro-SD-Karte drücken. Die
Speicherkarte springt ein Stück heraus und Sie können die Speicherkarte leicht herausziehen.
Achtung!
● Sollte die rote LED an der Kamera blinken, zeigt dies an das keine Karte in der Kamera ist.
● Setzen Sie die Karte mit den goldenen Kontakten zur Seite des Modells in den Einschub ein und
schieben Sie sie so weit hinein, bis sie einrastet.
A
132
A
B
Start Position
kommt nicht zum Sender zurück
Flyback aktiviert
Vorne
Vorne
Vorne
Vorne
Vorne
Vorne
MIT KOMPASSOHNE KOMPASS
6
Achtung.
Sofern Ihr Modell einen Ein/Aus-Schalter besitzt, schalten Sie das Modell immer unmittelbar
nach jedem Einsatz aus. Besitzt Ihr Modell einen herausnehmbaren Akku bzw. eine trennbare
Steckverbindung zum Akku, sollte unmittelbar nach jedem Einsatz der Akku vom Modell
getrennt werden. Durch versehentliches eingeschaltet lassen oder Akku angesteckt lassen
kann der Akku tiefenentladen werden. Durch Tiefenentladung verliert der Akku an Leistung
bzw. kann so stark beschädigt werden, dass ein Laden bzw. Entladen nicht mehr möglich ist
bzw. der Akku beim Lade- oder Entladevorgang selbstentzünden kann (Brandgefahr). Versu-
chen Sie niemals tiefenentladene Akkus zu Laden bzw. zu Entladen.
Die Spannung des Akkus sollte niemals unter 3 Volt fallen um eine Tiefenentladung zu
vermeiden. Der vollständig geladene Akku hat eine Spannung von ca. 4,2 Volt. Nach dem
Gebrauch sollte der intakte Akku umgehend nach einer Abkühlphase von min. 10 Minuten
aber spätestens nach 12h vollgeladen werden um eine anschließende Tiefenentladung
durch Selbstentladung zu vermeiden. Bei längerem Nichtbenutzen des Akkus bzw. Einla-
gerung sollte der Akku min. alle 3 Monate auf Spannung (min. 3,9 Volt) bzw. Beschädigung
überprüft und gegebenenfalls aufgeladen bzw. entsorgt werden.
vorne
hinten
2
2
1
1
1
34
2
Austauschen der Rotorblätter
Sollte ein Rotorblatt gewechselt werden, muss darauf geachtet werden das richtige Blatt an den
richtigen Rotor zu montieren. Achten Sie auch darauf welches Blatt (1 + 2) links und rechts montiert
wird! Orientieren Sie sich dabei an der Abbildung (Bild 1) und den Beschriftungen unten an den
Rotorblättern.
Bei falsch montierten Rotorblättern wird das Modell unkontrollierbar sein!
Zum Tausch der Blätter entfernen Sie die Halteschraube (Bild 2) und ziehen Schutzkappe vorsichtig
ab (Bild 3). Ziehen Sie jetzt das Rotorblatt ab (Bild 4). Drücken Sie das neue Blatt wieder vorsichtig
auf und Setzen die Schutzkappe darüber. (Achten Sie darauf Sie so aufzusetzen dass das Loch
der Rotorwelle und der Schutzkappe übereinander liegt.) Schrauben Sie die Halteschraube jetzt
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät trotzdem nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unsere auf Garantiekarte aufgeführte Serviceadresse zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Garantiekarte
ausgedruckte Service-Hotline zur Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen gilt – ohne, dass dadurch Ihre gesetzlichen Rechte
eingeschränkt werden – Folgendes:
1. Garantieansprüche können Sie nur innerhalb eines Zeitraumes von max. 3 Jahren gerechnet ab Kaufdatum, erheben. Unsere Garantieleistung
ist auf die Behebung von Material- und Fabrikationsfehlern bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Unsere Garantieleistung ist für Sie
kostenlos
2. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach
Ablauf des Garantiezeitraumes ist ausgeschlossen, es sei denn, die Garantieansprüche werden innerhalb einer Frist von 2 Wochen nach Ablauf
des Garantiezeitraumes erhoben.
3. Ein defektes Gerät übersenden Sie bitte unter Beifügung der Garantiekarte und des Kassenbons portofrei an die Serviceadresse. Wenn der
Defekt im Rahmen unserer Garantieleistung liegt, erhalten Sie ein repariertes oder neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder Austausch des
Gerätes beginnt kein neuer Garantiezeitraum. Maßgeblich bleibt der Garantiezeitraum von 3 Jahren ab Kaufdatum. Dies gilt auch, bei Einsatz
eines Vor-Ort-Services.
Bitte beachten Sie, dass unsere Garantie bei missbräuchlicher oder unsachgemäßer Behandlung bei Nichtbearbeitung der für das Gerät geltenden
Sicherheitsvorkehrungen, bei Gewaltanwendung oder bei Eingriffen, die nicht von der von uns autorisierten Serviceadresse vorgenommen wurden,
erlischt. Vom Garantieumfang nicht (oder nicht mehr) erfasste Defekte am Gerät oder Schäden, durch die die Garantie erloschen ist, beheben wir gegen
Kostenerstattung. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
beste Ik heb een drone, maar ik zou graag een console bijkopen? zal het dan mogelijk zijn om via die console mijn oudere drone te bedienen of zullen die op een andere frequentie werken? Niels
Gesteld op 2-3-2023 om 18:24
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Jamara JQC Altitude 0433-J422034 bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Jamara JQC Altitude 0433-J422034 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.
De handleiding is 3,42 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Stel vragen via chat aan uw handleiding
Stel uw vraag over deze PDF
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.