371276
28
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/43
Pagina verder
Deutsch
Français
LVT1301-001A
[E, EN]
RX-E11S/RX-E12B
HOME CINEMA CONTROL CENTER
HEIMKINOSTEUERZENTRUM
UNITÉ DE CONTRÔLE HOME CINÉMA
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL DINSTRUCTIONS
cover_RXE11S_12B[E_EN]GeFr.p65 22/11/2004, 19:133
G-1
Warnung, Achtung und sonstige Hinweise
Mises en garde, précautions et indications diverses
Achtung STANDBY/ON Taste!
Um den Strom ganz abzuschalten, muss der Netzstecker gezogen werden. Die
STANDBY/ON Taste schaltet die Netzstrom nicht ab. Die Stromzufuhr kann
mit der Fernbedienung gesteuert werden.
AttentionTouche
STANDBY/ON!
Déconnectez la fiche d’alimentation secteur pour couper l’alimentation
complètement. La touche STANDBY/ON, dans n’importe quelle position, ne
déconnecte pas le système du secteur. L’alimentation ne peut pas être
télécommandée.
ACHTUNG
Zur Verhinderung von elektrischen Schlägen, Brandgefahr, usw:
1. Keine Schrauben lösen oder Abdeckungen enternen und
nicht das Gehäuse öffnen.
2. Dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.
ACHTUNG
Blockieren Sie keine Belüftungsschlitze oder -bohrungen.
(Wenn die Belüftungsöffnungen oder -löcher durch eine
Zeitung oder ein Tuch etc. blockiert werden, kann die
entstehende Hitze nicht abgeführt werden.)
Stellen Sie keine offenen Flammen, beispielsweise
angezündete Kerzen, auf das Gerät.
Wenn Sie Batterien entsorgen, denken Sie an den
Umweltschutz. Batterien müssen entsprechend den
geltenden örtlichen Vorschriften oder Gesetzen entsorgt
werden.
Setzen Sie dieses Gerät auf keinen Fall Regen, Feuchtigkeit
oder Flüssigkeitsspritzern aus. Es dürfen auch keine mit
Flüssigkeit gefüllen Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät
gestellt werden.
ATTENTION
Afin d’éviter tout risque d’électrocution, d’incendie, etc.:
1. Ne pas enlever les vis ni les panneaux et ne pas ouvrir le
coffret de l’appareil.
2. Ne pas exposer l’appareil à la pluie ni à l’humidité.
ATTENTION
Ne bloquez pas les orifices ou les trous de ventilation.
(Si les orifices ou les trous de ventilation sont bloqués par un
journal un tissu, etc., la chaleur peut ne pas être évacuée
correctement de l’appareil.)
Ne placez aucune source de flamme nue, telle qu’une
bougie, sur l’appareil.
Lors de la mise au rebut des piles, veuillez prendre en
considération les problèmes de l’environnement et suivre
strictement les règles et les lois locales sur la mise au rebut
des piles.
N’exposez pas cet appareil à la pluie, à l’humidité, à un
égouttement ou à des éclaboussures et ne placez pas des
objets remplis de liquide, tels qu’un vase, sur l’appareil.
Boden
Plancher
Standhöhe 15 cm oder mehr
Hauteur du socle: 15 cm ou plus
Wand oder Hindernisse
Mur, ou obstruction
Abstand von 15 cm oder mehr
Dégagement de 15 cm ou plus
Attention: Ventilation Correcte
Pour éviter les chocs électriques, l’incendie et tout autre dégât.
Disposer l’appareil en tenant compte des impératifs suivants
Avant: Rien ne doit gêner le dégagement
Flancs: Laisser 10 cm de dégagement latéral
Arrière: Laisser 15 cm de dégagement arrière
Dessous: Rien ne doit obstruer par dessous; poser l’appareil
sur une surface plate.
Veiller également à ce que l’air circule le mieux possible comme
illustré.
Achtung: Angemessene Ventilation
Stellen Sie das Gerät zur Verhütung von elektrischem Schlag und
Feuer und zum Schutz gegen Beschädigung wie folgt auf:
Vorderseite: Offener Platz ohne Hindernisse.
Seiten: Keine Hindernisse innerhalb 10 cm von den Seiten.
Rückseite: Keine Hindernisse innerhalb 15 cm von der
Rückseite.
Unterseite: Keine Hindernisse. Auf eine ebene Oberfläche
stellen.
Zusätzlich die bestmögliche Luftzirkulation wie gezeigt erhalten.
Vorderseite
Avant
RX-E11S/RX-E12B
safe_RXE11S_12B[E_EN]GeFr.p65 22/11/2004, 19:131
1
Deutsch
Inhalt
Bedienungselemente ............................................ 2
Erste Schritte ......................................................... 4
Vor der Installation ................................................................. 4
Prüfen des zum Lieferumfang gehörigen ............................... 4
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung ........................ 4
Anschließen der UKW- und MW-Antenne ............................. 5
Anschließen der Lautsprecher ............................................... 6
Anschließen der Videokomponenten ..................................... 7
Anschließen des Netzkabels ................................................. 9
Grundbetrieb ....................................................... 10
1 Einschalten der Stromversorgung.................................... 10
2 Auswählen der Wiedergabesignalquelle .......................... 10
3 Einstellen der Lautstärke ................................................. 11
Auswahl der digitalen Decodiermodi ................................... 11
Einstellen der Subwoofer-Audioposition .............................. 12
Aktivieren des TV Direct-Modus .......................................... 12
Vorübergehendes Stummschalten....................................... 13
Ändern der Helligkeit des Displays ...................................... 13
Ausschalten der Stromversorgung mit Hilfe der
Einschlafschaltuhr ......................................................... 13
Grundeinstellungen ............................................ 14
So stellen Sie die Lautsprecher-informationen
automatisch ein—Smart Surround Setup...................... 14
Grundeinstellungen ............................................................. 15
Vorgehensweise .................................................................. 16
Einstellen der Lautsprecher ................................................. 16
Einstellen des Bassklangs ................................................... 17
Einstellen des virtuellen hinteren Surround-Lautsprecher
—VIRTUAL SB .............................................................. 18
Auswählen von Haupt- oder Subkanal—DUAL MONO ....... 18
Verwenden des Mitternachtsmodus—MIDNIGHT M. .......... 18
Einstellen der Digitaleingangsanschlüsse (DIGITAL IN)
—DIGITAL IN1/2 ............................................................ 19
Aktivieren der Auto Surround-Funktion
—AUTO SURRND......................................................... 19
Aktivieren des Auto Function-Modus—AUTO MODE .......... 19
Klangeinstellungen ............................................. 20
Grundeinstellungen ............................................................. 20
Vorgehensweise .................................................................. 20
Einstellen des Lautsprecher-Ausgangspegels..................... 21
Einstellen der Sound-Parameter für Surround-/
DSP-Modi ...................................................................... 21
Einstellen des Bassklangs ................................................... 22
Einstellen des Frequenzgangausgleichs
—D EQ 63Hz/250Hz/1kHz/4kHz/16kHz........................ 22
Tunerbedienung .................................................. 23
Manuelles Einstellen von Sendern ...................................... 23
Speichern von Sendern und Abrufen vongespeicherten
Sendern ......................................................................... 23
Auswählen des UKW-Empfangsmodus ............................... 24
Verwenden des RDS-Systems (Radiodatensystems)
für den Empfang von UKW-Sendern ............................. 25
Suchen einer Sendung nach PTY-Codes ............................ 26
Vorübergehendes Umschalten auf eine Sendung
Ihrer Wahl ...................................................................... 28
Erzeugen realistischer Klangfelder ................... 29
Erzeugen von Theateratmosphäre ...................................... 29
Einführung zu den Surround-Modi ....................................... 29
Einführung zu den DSP-Modi .............................................. 31
Verwendung der Surround-/DSP-Modi ................................ 32
Bedienen anderer JVC-Produkte ....................... 34
Bedienen der Geräte von Fremdherstellern ..... 36
Fehlersuche ......................................................... 39
Technische Daten ................................................ 40
GE01-05RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM1
2
Deutsch
Bedienungselemente
Bedienungselemente
7
w
2
3
u
d
5
6
r
e
t
y
i
o
;
a
s
1
4
8
9
p
q
Um die Abdeckung der
Fernbedienung zu öffnen,
hier drücken und dann nach
unten schieben.
Fernbedienung
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern
angegebenen Seiten.
1 Taste TV DIRECT (12)
2 Tasten Standby/Ein (10, 34 – 38)
AUDIO, DVR/DVD , VCR , STB , TV
3 Tasten zum Auswählen der Signalquellen (10, 12, 23, 34,
36, 37)
DVR/DVD, VCR, TV, FM/AM, VIDEO
Taste STB CONTROL (38)
4 Taste TV VOL (Lautstärke) +/– (34, 36)
5 Taste CHANNEL +/– (34 – 38)
6 Bedienungstasten für Videokomponenten (34, 35, 37)
4, 3, ¢, 1, 7, 8, ¡
Bedientasten für den Tuner (23, 24)
( TUNING, FM MODE, TUNING 9, MEMORY
7 Bedienungstasten für DVD-Recorder und DVD-Spieler* (35)
TOP MENU, MENU, Cursortasten (3, 2, 5, ), ENTER,
ON SCREEN
Bedienungstasten für RDS (25, 26, 28)
PTY 9, PTY (, TA/NEWS/INFO, PTY SEARCH, DISPLAY
8 Taste SMART SURROUND SETUP (14)
9 Bedienungstasten für DVD-Recorder und DVD-Spieler* (35)
AUDIO, SUBTITLE, DVD, ZOOM, HDD, SOUND EFFECT,
SET UP, , VFP, PROGRESSIVE, ANGLE,
SLIDE EFFECT, RETURN, TITLE/GROUP, CANCEL
p Taste SURROUND (32)
q Taste SOUND (10 – 12, 18, 21, 22)
w Einstelltasten für Lautsprecher- und Subwoofer-
Ausgangspegel (21)
FRONT L +/–, FRONT R +/–, CENTER +/–, SURR L +/–,
SURR R +/–, SUBWFR +/–
e Taste TV/VIDEO (34, 36)
r Taste MUTING (13)
t Taste VOLUME +/– (11)
y Wahlschalter (10, 34 – 38)
DVR, DVD, AUDIO/TV/VCR/STB
u Zifferntasten (24, 34 – 38)
Einstelltasten (10 – 12, 18, 21, 22)
A/D INPUT, DECODE, EFFECT, BASS BOOST, C.TONE,
MIDNIGHT, A.POSITION
Taste TV RETURN (34)
i Taste DISPLAY* (35)
Taste DIMMER (13, 35)
o Taste SLEEP (13)
; Taste REC PAUSE (35)
a Taste TEST TONE (21)
s Taste D.EQ FREQ (22)
d Tasten D.EQ LEVEL +/– (22)
* Die folgenden Tasten können zum Betrieb eines JVC DVD-
Recorders oder DVD-Spielers verwendet werden, wobei die
Moduswahltaste auf „DVR“ oder „DVD“ gestellt wird (siehe Seite
35).
Verwenden Sie die mit Ihrem DVD-Recorder oder DVD-Spieler
mitgelieferte Fernbedienung, wenn diese Tasten nicht
ordnungsgemäß funktionieren. Weitere Einzelheiten entnehmen
Sie den Bedienungsanleitungen für Ihren DVD-Recorder oder
DVD-Spieler.
GE01-05RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM2
3
Deutsch
Frontplatte
Displayfenster
Geräterückseite
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
CR
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
1 2
3 5
6
7
8
0
9
-=
&
$
@
#
!
~
%
^
4
VCR
TV
SUBWOOFER
OUT
2(VIDEO) 1(DVR/DVD)
DIGITAL IN
CENTER SURROUND
SPEAKERS
LEFTRIGHT LEFTRIGHT
FRONT
CAUTION:SPEAKER
IMPEDANCE 6
-
16
DVR/DVD
ANTENNA
Y
AUDIO
VIDEO
P
B
P
R
VIDEO IN
DVR/DVD
IN
VIDEO
IN
MONITOR
OUT
RIGHT LEFT
COMPONENT
AV IN/OUT
COAXIAL
AM LOOP
FM 75
AM EXT
VIDEO
8
32 41 5 6
7
6 Anschlüsse DIGITAL IN (9)
Koaxial: 1(DVR/DVD)
Optisch: 2(VIDEO)
7 Buchse SUBWOOFER OUT (6)
8 Anschlüsse SPEAKERS (6)
FRONT, CENTER, SURROUND
Bedienungselemente
1 Taste STANDBY/ON und Standby-Kontrollleuchte (10)
2 Signalquellen-Kontrollleuchten
DVR/DVD, VCR, VIDEO, TV, FM, AM
3 SOURCE SELECTOR (10, 24)
MULTI JOG (16, 20, 24, 33)
4 Regler MASTER VOLUME (11)
5 Taste TV DIRECT (12)
6 Taste SETTING (16)
7 Taste ADJUST (20)
8 Taste SURROUND (33)
9 Fernbedienungssensor (4)
p Displayfenster (siehe unten)
q Taste SET (16, 20)
Taste TUNER PRESET (24)
w Buchse PHONES (11)
1 Anzeige EQ (22)
2 Anzeige C.TONE (21)
3 Anzeige VIRTUAL SB (18, 29, 30)
4 Anzeige (29)
5 Anzeige AUDIO P. (Positions) (12)
6 Anzeige BASS (22)
7 Betriebsanzeigen RDS (25, 28)
TA, NEWS, INFO, RDS
8 Tuner-Betriebsanzeigen (23)
TUNED, ST (Stereo)
9 Anzeige AUTO MUTING (24)
0 Anzeige SLEEP (13)
- Anzeige AUTO MODE (19)
= Anzeige ATT (Eingangsdämpfung) (22)
~ Digitalsignalformat-Anzeigen (11)
LPCM (Linear PCM), DOLBY D (Dolby Digital), DTS, 96/24
! Signal- und Lautsprecheranzeigen (13)
@ Anzeige DSP (30, 31)
# Anzeige AUTO SR (Surround) (19)
$ Anzeige 3D (30, 31)
% Hauptdisplay
^ Frequenzeinheit-Anzeigen
MHz (für UKW-Sender), kHz (für MW-Sender)
& Anzeige HP (Kopfhörer) (11, 30, 31)
1 Netzkabel (9)
2 Buchsen AUDIO (8, 9)
MONITOR OUT, DVR/DVD IN, VIDEO IN
3 Buchsen VIDEO (8, 9)
COMPONENT (Y, PB, PR): MONITOR OUT, DVR/DVD IN
VIDEO (FBAS-Signal): VIDEO IN
4 Anschlüsse ANTENNA (5)
5 Anschlüsse AV IN/OUT (7)
TV, DVR/DVD, VCR
STANDBY / ON
TV DIRECT ADJUSTSETTING SURROUND
HOME CINEMA CONTROL CENTER
DVR / DVD VCR VIDEO TV AMFM
SET / TUNER PRESET
SOURCE
SELECTOR
/ MULTI JOG
MASTER
VOLUME
PHONES
6 7 85 q
3 4
9
2
wp
1
GE01-05RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM3
4
Deutsch
Erste Schritte
Erste Schritte
Vor der Installation
Allgemein Vorsichtsmaßnahmen
Achten Sie darauf, daß Ihre Hände trocken sind.
Schalten Sie die Stromversorgung aller Komponenten aus.
Lesen Sie die Bedienungsanleitungen, die zum Lieferumfang
der einzelnen Komponenten gehören, die Sie anschließen
wollen.
Aufstellungsort
Stellen Sie den Gerät an einem ebenen Ort auf, der vor
Feuchtigkeit und Staub geschützt ist.
Die Temperatur in der Nähe des Receivers muß zwischen –5˚C
und 35˚C liegen.
Sorgen Sie für eine gute Belüftung um den Receiver. Durch
eine schlechte Belüftung könnte Überhitzung entstehen, die den
Receiver beschädigen kann.
Umgang mit dem Receiver
Führen Sie keinerlei Metallobjekte in den Receiver ein.
Bauen Sie den Receiver nicht auseinander, drehen Sie keine
Schrauben heraus, und nehmen Sie keine Abdeckungen oder
Gehäuseteile ab.
Setzen Sie den Receiver weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Der Receiver verfügt über einen integrierten
Kühlungsventilator, der sich bei Betrieb des Receivers
automatisch einschaltet. Achten Sie darauf, dass
genügend Luft zirkulieren kann, um ausreichende
Kühlung zu gewährleisten.
ACHTUNG:
Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem alle anderen
Anschlüsse hergestellt worden sind.
Prüfen des zum Lieferumfang
gehörigen
Überprüfen Sie, ob alle nachfolgend aufgeführten Zubehörteile in
der Verpackung enthalten sind. Sollten Teile fehlen, setzen Sie
sich sofort mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Fernbedienung (× 1)
Batterien (× 2)
MW-Rahmenantenne (× 1)
UKW-Antenne (× 1)
Digitales Koaxialkabel (× 1)
Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung
Sie müssen die beiden mitgelieferten Batterien zunächst in die
Fernbedienung einlegen, bevor Sie sie verwenden können.
1
Drücken und schieben Sie die Abdeckung des
Batteriefachs auf der Rückseite der
Fernbedienung.
2
Legen Sie die Batterien ein.
Beachten Sie dabei unbedingt die Polarität: (+) an (+) und (–)
an (–).
3
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
Wenn der Steuerbereich oder die Wirksamkeit der Fernbedienung
nachläßt, wechseln Sie die Batterien aus. Verwenden Sie zwei
Trockenzellenbatterien des Typs R6(SUM-3)/AA(15F).
Die mitgelieferten Batterien sind für die ersten Einstellungen
gedacht. Tauschen Sie diese für einen kontinuierlichen Betrieb
aus.
ACHTUNG:
Beachten Sie die nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen, um zu
vermeiden, daß die Batterien auslaufen oder explodieren:
Legen Sie die Batterien unter Einhaltung der Polarität in die
Fernbedienung ein: (+) an (+) und (–) an (–).
Verwenden Sie immer den richtigen Batterietyp. Ähnlich
aussehende Batterien weisen möglicherweise unterschiedliche
Spannungswerte auf.
Wechseln Sie stets beide Batterien gleichzeitig aus.
Setzen Sie Batterien weder Hitze noch offener Flamme aus.
Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, richten Sie sie direkt
auf den Fernbedienungssensor des frontplatte.
Fernbedienungssensor
123
Stellen Sie zum Betrieb des
Receiver den Wahlschalter
auf „AUDIO/TV/VCR/STB“.
GE01-05RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM4
5
Deutsch
ANTENNA
COAXIAL
AM LOOP
FM 75
AM EXT
Stecken Sie die Zungen
des Rahmens in die
entsprechenden
Sockelschlitze, um die
MW-Rahmenantenne zu
montieren.
Anschließen der UKW- und MW-Antenne
MW-Rahmenantenne
(im Lieferumfang
enthalten)
Wenn der MW-Empfang schlecht ist,
schließen Sie einen Einzeldraht mit
Vinylummantelung an (nicht im
Lieferumfang enthalten).
Schließen Sie bei schlechtem UKW-
Empfang eine UKW-Außenantenne
an (nicht im Lieferumfang
enthalten).
UKW-Antenne
(im Lieferumfang enthalten)
HINWEISE
Wenn die MW-Rahmenantenne mit Vinyl
ummantelt ist, entfernen Sie einen Teil der
Vinylummantelung, während Sie sie
entsprechend der Darstellung in der rechten
Abbildung verdrillen.
Vergewissern Sie sich, daß die Antennenleiter nicht mit anderen
Anschlüssen, Anschlußkabeln und Netzkabeln in Berührung
kommen. Anderenfalls könnte der Empfang beeinträchtigt
werden.
Anschluß der MW-Antenne
Schließen Sie die mitgelieferte MW-Rahmenantenne an die
Anschlüsse AM LOOP an.
Drehen Sie die Rahmenantenne, bis der Empfang am besten ist.
Schließen Sie bei schlechtem Empfang einen Draht mit
Vinylummantelung als Außenantenne an (gehört nicht zum
Lieferumfang) den Anschluß AM EXT an. Lassen Sie die MW-
Rahmenantenne weiterhin angeschlossen.
Anschluß der UKW-Antenne
Schließen Sie als vorübergehende Maßnahme die mitgelieferte
UKW-Antenne an den Anschluß FM 75 COAXIAL an.
Verlegen Sie die mitgelieferte UKW-Antenne horizontal.
Schließen Sie bei schlechtem Empfang eine UKW-
Außenantenne an (gehört nicht zum Lieferumfang). Bevor Sie
ein 75 -Koaxialkabel mit einem Stecker (IEC oder DIN 45325)
anschließen, ziehen Sie die mitgelieferte UKW-Antenne ab.
Erste Schritte
GE01-05RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM5
6
Erste Schritte
Deutsch
SUBWOOFER
OUT
2(VIDEO) 1(DVR/DVD)
DIGITAL IN
CENTER SURROUND
SPEAKERS
LEFTRIGHT LEFTRIGHT
FRONT
CAUTION:SPEAKER
IMPEDANCE 6
-
16
1
2
1
2
3
SW
RL CRSLS
Rechter
Frontlautsprecher (R)
Subwoofer (SW)
Mitten-
lautsprecher (C)
Linker
Frontlautsprecher (L)
Rechter
Surround-
lautsprecher (RS)
Linker
Surround-
lautsprecher (LS)
Anschließen der Lautsprecher
Lautsprecheraufstellung
Anschließen des Subwoofers
Durch den Anschluß eines Subwoofers können Sie den Baß
verstärken oder die LFE-Originalsignale von Digitalaufnahmen
wiedergeben.
Verwenden Sie ein Cinch-Kabel (gehört nicht zum
Lieferumfang), um die Eingangsbuchse eines aktiven
Subwoofers mit der Buchse SUBWOOFER OUT auf
der Rückseite des Receiver zu verbinden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung des Subwoofers.
Wenn Sie alle Lautsprecher und/oder einen Subwoofer
angeschlossen haben, müssen Sie die Lautsprecherwerte richtig
einstellen, um den bestmöglichen Surround-Effekt zu erzielen.
Siehe Seiten 14 bis 17 bzgl. weiterer Einzelheiten.
HINWEIS
Sie können den Subwoofer an einem beliebigen Ort aufstellen, da
Bässe ungerichtet abgestrahlt werden. In den meisten Fällen wird
er gegenüber der Hörposition aufgestellt.
Anschließen der Frontlautsprecher, des
Mittenlautsprechers und der Surround-Lautsprecher
Vor dem Verbinden von Anschlüssen alle Komponenten
ausschalten.
1
Schneiden Sie die Isolierung am Ende aller
Lautsprecherkabel ein, verdrillen Sie sie und
ziehen Sie die Isolierung ab.
2
Öffnen Sie die Klemme des
Lautsprecheranschlusses (1), und führen Sie
anschließend das Lautsprecherkabel (2) ein.
Verbinden Sie die Lautsprecherklemmen (+) und () auf der
Geräterückseite mit den Klemmen (+) und () der jeweiligen
Lautsprecher.
3
Schließen Sie die Klemme des
Lautsprecheranschlusses.
ACHTUNG:
Verwenden Sie ausschließlich Lautsprecher mit der SPEAKER
IMPEDANCE (Lautsprecherimpedanz), die an den
Lautsprecheranschlüssen angegeben ist (6 16 ).
Schließen Sie NICHT mehr als einen Lautsprecher an jeweils
einen Lautsprecheranschluss an.
GE06-09RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM6
7
Erste Schritte
Deutsch
Schließen Sie ein Fernsehgerät NICHT über einen
Videorecorder an bzw. schließen Sie KEIN integriertes
Video-/Fernsehgerät an, andernfalls kann der Bildempfang
verzerrt werden.
Schalten Sie die Stromversorgung aller Komponenten aus,
bevor Sie die Anschlüsse vornehmen.
Die Darstellung der Eingänge/Ausgänge zeigt typische
Beispiele. Wenn Sie andere Komponenten anschließen,
lesen Sie auch in den entsprechenden
Bedienungsanleitungen nach, da die jeweiligen
Anschlußbezeichnungen auf der Geräterückseite von
Komponente zu Komponente unterschiedlich sein können.
TV
SCART-Kabel
(nicht im Lieferumfang enthalten)
HINWEIS
Wenn das Fernsehgerät mit mehreren SCART-Anschlüssen
ausgestattet ist, lesen Sie in der Bedienungsanleitung des
Fernsehgeräts nach, welche Videosignale in die Ausgänge
gespeist werden, und schließen Sie das SCART-Kabel dann
entsprechend an.
Videorecorder
FORTSETZUNG AUF DER NÄCHSTEN SEITE
Spezifikation der SCART-Anschlüsse
Anschlussbezeichnung
TV VCR DVR/DVD
Audio L/R O O O
Eingangs
FBAS O O O
Video
S-Video (Y/C)
OO
RGB OO
Audio L/R O*1 O O
Ausgangs
FBAS O*2*3 O*2*3 O*2*3
Video
S-Video (Y/C)
O*3 −−
RGB O*3 ––
T-V LINK O*4 O*4 O*4
*1 Nur wenn der Modus TV Direct aktiv ist (siehe Seite 12).
*2 Die Signale, die über ein SCART-anschlüsse eingespeist
werden, können nicht über dasselbe SCART-anschlüsse
ausgegeben werden.
*3 Das Format der Videoausgangssignale entspricht dem
Format der Videoeingangssignale. Wenn z. B. S-Video-
Signale in dieses Gerät eingespeist werden, werden nur
S-Video-Signale von diesem Gerät ausgegeben.
In den Bedienungsanleitungen, die zum Lieferumfang der
Videokomponenten gehören, finden Sie Informationen über
die Videoein- und -ausgangssignale.
*4 Die Signale für die T-V LINK-Funktion werden immer durch
dieses Receiver geleitet.
VCR
TV
DVR/DVD
AV IN/OUT
DVD-Recorder oder DVD-Spieler
Anschließen der Videokomponenten
SCART-Anschlüsse
Durch einen einfachen Anschluss über das SCART-Kabel können
Sie mit Ihrem Wiedergabekomponenten die Wiedergabe von Bild
und Ton genießen.
Wenn Ihre Videokomponenten über einen digitalen Ausgänge
verfügen, schließen Sie diese über die digitalen Ausgänge wie
unter Digitalanschlüsse (siehe Seite 9) beschrieben an. Das
Verwenden dieser Ausgänge erhöht die Klangqualität.
ACHTUNG:
Wenn Sie ein Gerät zur Klangregelung, z. B. einen grafischen
Equalizer, zwischen die Signalquellen und dieses Gerät schalten,
kann die Wiedergabe dieses Gerät verzerrt werden.
O: Verfügbar : Nicht verfügbar
GE06-09RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM7
8
Erste Schritte
Deutsch
Y
AUDIO
VIDEO
P
B
P
R
MONITOR
OUT
Å
ı
Fernseh- und Videoformat
Dieses Receiver kann Videosignale nicht ändern. Wenn sich
die Videosignalformate der Videokomponenten unterscheiden
(und beispielsweise das S-Video- und das FBAS-Signalformat
verwendet werden), wird das Bild nicht ordnungsgemäß
angezeigt. Stellen Sie in diesem Fall bei allen
Videokomponenten ein einheitliches Videosignalformat ein:
entweder. Anderenfalls müssen Sie jedes Mal das
Videosignalformat des Fernsehgeräts umschalten, wenn Sie
die Signalquelle ändern.
Analogdecoder
Wenn Sie eine verschlüsselte Sendung über den
Videorecorder wiedergeben oder mit dem Videorecorder
aufzeichnen möchten, schließen Sie den analogen Decoder an
den Videorecorder an, und stellen Sie den verschlüsselten
Kanal am Videorecorder ein.
Wenn kein entsprechender Anschluß für den Videorecorder
vorgesehen ist, schließen Sie den Decoder an das
Fernsehgerät an.
Lesen Sie die entsprechenden Informationen in den
Handbüchern nach, die zum Lieferumfang dieser Geräte
gehören.
T-V LINK
Sie können die T-V LINK-Funktion auch nutzen, wenn Sie ein
T-V LINK-kompatibles Fernsehgerät und einen
T-V LINK-kompatiblen Videorecorder über SCART-Kabel an
dieses Receiver anschließen. Weitere Einzelheiten über T-V
LINK entnehmen Sie den Bedienungsanleitungen des
Fernsehgeräts und Videorecorders.
Schließen Sie das SCART-Kabel an die Buchse EXT-2 des
T-V LINK-kompatiblen JVC-Fernsehgeräts an, wenn Sie die
T-V LINK-Funktion verwenden möchten.
Manche Videokomponenten unterstützen die
Datenübertragung, wie z.B. T-V LINK. Die erforderlichen
Informationen finden Sie in den mit diesen Geräten
gelieferten Bedienungsanleitungen.
Y
AUDIO
VIDEO
VIDEO
P
B
P
R
VIDEO IN
DVR/DVD
IN
VIDEO
COMPONENT
MONITOR
OUT
Åı
Component-
Videokabel (nicht
im Lieferumfang
enthalten)
Rot
Blau
Grün
Stereo-
Audiokabel
(nicht im
Lieferumfang
enthalten)
Å Zum Audioausgang des linken/rechten Kanals
ı Zum Komponenten-Videoausgang
HINWEISE
Schließen Sie Y, PB und PR richtig an.
Schließen Sie keine verschiedenen Komponenten an die
AUDIO DVR/DVD IN-Buchsen und AV IN/OUT DVR/DVD-
Anschlüsse an, da sonst der Klang beider Komponenten zur
gleichen Zeit ausgegeben wird.
7 Anschließen eines Fernsehgeräts an die MONITOR
OUT-Buchsen
Component-
Videokabel (nicht
im Lieferumfang
enthalten)
Rot
Blau
Grün
Stereo-
Audiokabel (nicht
im Lieferumfang
enthalten)
Rot Weiß
Rot Weiß
TV
Å Zum Audioeingang des linken/rechten Kanals
ı Zum Komponenten-Videoeingang
WICHTIG
Audiosignals werden NUR über die Buchsen AUDIO MONITOR
OUT (RIGHT/LEFT) ausgegeben, wenn TV Direct verwendet wird
(siehe Seite 12).
HINWEIS
Schließen Sie Y, PB und PR richtig an.
DVD-Recorder oder DVD-Spieler
Audio/Videoanschluss
Zusätzlich zu den SCART-Anschlüssen verfügt dieser Receiver
über die folgenden Videoanschlüsse:
Videoeingang/-ausgang der Komponente: DVR/DVD IN,
MONITOR OUT
FBAS-Eingang: VIDEO IN
HINWEIS
Für die Klang- und Bildaufzeichnung auf den DVD-Recorder oder
VCR müssen Sie den Klang über die SCART-Anschlüsse
aufzeichnen.
WICHTIG
Die Komponenten-Videosignale der COMPONENT VIDEO-
Buchsen werden nur über die MONITOR OUT-Buchsen
übertragen.
Wenn daher der Fernseher über einen SCART-Anschluss (TV) an
den Receiver und eine Wieder gabe-Videokomponenten über die
Videokomponenten-Buchse (DVR/DVD IN) an den Receiver
angeschlossen wird, kann kein Wiedergabebild auf dem
Fernsehgerät ausgegeben werden.
Vor dem Verbinden von Anschlüssen alle Komponenten
ausschalten.
7 Anschließen eines DVD-Recorders oder DVD-
Spielers an die DVR/DVD IN-Buchsen
Damit Sie Dolby Digital und DTS Mehrkanal-Software (inklusive Dual
Mono Software) genießen können, schließen Sie den DVD-Spieler
oder DVD-Recorder an die digitalen Eingänge/Ausgänge (siehe
Seite 9) an.
GE06-09RXE11S_12B[E]f.p65 14/12/04, 6:00 PM8
9
Erste Schritte
Deutsch
Digitalanschlüsse
Vor dem Verbinden von Anschlüssen alle Komponenten
ausschalten.
Dieser Receiver verfügt über zwei DIGITAL IN-Anschlüsse
einen digitalen Koaxialanschluss und einen digitalen optischen
Anschluss.
Um digitalen Klang wiederzugeben verwenden Sie bitte sowohl
die digitale als auch die analoge Anschlussmethode wie auf den
Seiten 7 bis 9 beschrieben.
Digitales Koaxialkabel
(im Lieferumfang enthalten: 1 Kabel)
Digitales Lichtwellenleiterkabel
(nicht im Lieferumfang enthalten)
2(VIDEO) 1(DVR/DVD)
DIGITAL IN
VIDEO
VIDEO
VIDEO IN
VIDEO
IN
RIGHT LEFT
Å
ı
Videorecorder, usw.
Stereo-Audiokabel
(nicht im
Lieferumfang
enthalten)
Composite-
Videokabel (nicht
im Lieferumfang
enthalten)
Å Zum Audioausgang des linken/rechten Kanals
ı Zum Composite-Videoausgang
HINWEIS
Für die Bildwiedergabe das Fernsehgerät mit Hilfe des SCART-
Kabels an den Receiver anschließen.
7 Anschließen einer Videokomponente an die VIDEO
IN-Buchsen
Sie können mit Hilfe eines Composite-Videokabel und eines
Stereo-Audiokabel eine Videokomponente wie z.B. einen weiteren
VCR über die Buchsen VIDEO IN anschließen. Komponenten
dieser Art werden in dieser Anleitung als Signalquelle VIDEO
bezeichnet.
Anschließen des Netzkabels
Stecken Sie den Netzstecker in die Wandsteckdose, nachdem Sie
alle Audio-/Videoanschlüsse vorgenommen haben. Achten Sie
darauf, dass die Stecker fest in den Buchsen sitzen. Die Standby-
Kontrollleuchte leuchtet rot auf.
ACHTUNG:
Berühren Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen.
Das Netzkabel darf nicht modifiziert, verdreht, gezerrt oder mit
schweren Gegenständen belastet werden, da dies einen Brand,
Elektroschock oder anderen Unfall verursachen könnte.
Falls das Netzkabel beschädigt ist, sollten Sie sich an Ihren
Händler wenden und das Netzkabel durch ein neues ersetzen
lassen.
HINWEISE
Werkseitig wurden die Anschlüsse DIGITAL IN so konfiguriert,
dass die folgenden Komponenten angeschlossen werden können:
1(DVR/DVD): Für DVD-Recorder oder DVD-Spieler
2(VIDEO): Für die an die Buchsen VIDEO IN
angeschlossene Komponente
Wenn Sie andere Komponenten anschließen, muss die
Einstellung des Digitaleingangsanschlusses (DIGITAL IN)
entsprechend verändert werden. Siehe Einstellen der
Digitaleingangsanschlüsse (DIGITAL IN)DIGITAL IN1/2 auf
Seite 19.
Wählen Sie den richtigen digitalen Eingangsmodus aus.
Siehe Auswählen des analogen oder digitalen Eingangsmodus
auf Seite 10.
Wenn die Komponente über einen digitalen
optischen Anschluss verfügt, schließen Sie diesen
über ein digitales optisches Kabel (nicht
mitgeliefert) an den 2(VIDEO)-Anschluss an.
Ziehen Sie die Schutzkappe
ab, bevor Sie ein
Lichtwellenleiterkabel
anschließen.
HINWEISE
Verlegen Sie das Netzkabel nicht in der Nähe der
Anschlusskabel und der Antenne. Das Netzkabel kann sonst
Rauschen oder Bildstörungen verursachen.
Benutzerdefinierte Einstellungen, wie beispielsweise
gespeicherte Sender und Klangeinstellungen, können in den
folgenden Fällen innerhalb weniger Tage gelöscht werden:
Das Netzkabel wird abgezogen.
Die Stromversorgung fällt aus.
Rot Weiß Gelb
Wenn die Komponente über einen digitalen
Koaxialanschluss verfügt, schließen Sie diesen
über ein digitales Koaxialkabel (mitgeliefert) an den
1(DVR/DVD)-Anschluss an.
GE06-09RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM9
10
Grundbetrieb
Deutsch
Grundbetrieb
Stellen Sie den Wahlschalter auf
AUDIO/TV/VCR/STB, wenn der
Receiver über die
Fernbedienung betrieben wird.
1
2 3
1
3
2
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
1
Einschalten der Stromversorgung
Drücken Sie die Taste STANDBY/ON (oder die
AUDIO auf der Fernbedienung).
Die Standby-Kontrollleuchte erlischt und die Kontrollleuchte der
ausgewählten Signalquelle leuchtet rot auf.
So schalten Sie die Stromversorgung aus
(Bereitschaftsmodus)
Drücken Sie erneut die Taste STANDBY/ON (oder die
AUDIO auf der Fernbedienung).
Die Standby-Kontrollleuchte leuchtet rot auf.
HINWEIS
Im Bereitschaftsmodus wird eine geringe Strommenge
verbraucht. Wenn Sie die Stromversorgung vollständig
ausschalten möchten, müssen Sie das Netzkabel abziehen.
2
Auswählen der
Wiedergabesignalquelle
Auf der Frontplatte:
Drehen Sie so lange am SOURCE SELECTOR, bis
der von Ihnen gewünschte Signalquellenname auf
dem Display angezeigt wird.
Die Kontrollleuchte der ausgewählten Signalquelle leuchtet rot auf.
Die Signalquelle wechselt durch Drehen am SOURCE
SELECTOR wie folgt:
DVR/DVD (DGT)
*
:Wählen Sie den DVD-Recorder oder DVD-
Spieler aus.
VCR (DIGITAL)
*
: Der Videorecorder wird als Signalquelle
ausgewählt.
VIDEO (DGTL)
*
:Wählen Sie die an der Buchsen VIDEO IN
hinten am Receiver angeschlossene
Komponente aus.
TV (DIGITAL)
*
: Das Fernsehgerät wird als Signalquelle
ausgewählt.
FM: Eine UKW-Sendung wird als Signalquelle
ausgewählt.
AM: Eine MW-Sendung wird als Signalquelle
ausgewählt.
Auf der Fernbedienung:
Drücken Sie eine der Tasten zum Auswählen der
Signalquellen.
Drücken Sie FM/AM für Tunerbetrieb. Jedes Mal, wenn Sie die
Taste FM/AM drücken, wechselt das Band zwischen UKW und
MW hin und her.
* Auswählen des analogen oder digitalen
Eingangsmodus
Wenn Sie eine Komponente mit Hilfe der analogen und der
digitalen Anschlussmethode angeschlossen haben (siehe Seiten
7 bis 9), müssen Sie den korrekten Eingangsmodus auswählen.
Sie können nur den Digitaleingang für Signalquellen auswählen,
für die Sie zuvor digitale Eingangsanschlüsse ausgewählt
haben. (Siehe Einstellen der Digitaleingangsanschlüsse
(DIGITAL IN)DIGITAL IN1/2 auf Seite 19).
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste SOUND und dann
A/D INPUT, um den analogen oder den digitalen
Eingangsmodus auszuwählen.
Wenn Sie die Taste A/D INPUT mehrfach hintereinander
drücken, wird abwechselnd der analoge (ANALOGUE) und
digitale Eingangsmodus (DGTL AUTO ) aktiviert.
DGTL AUTO: Wählen Sie diese Einstellung aus, um den
digitalen Eingangsmodus zu aktivieren. Das
Receiver erkennt das eingehende Signal
automatisch, und die Anzeige für das
erkannte Digitalsignal (LPCM, DOLBY D,
DTS oder DTS 96/24) schalten sich ein.
ANALOGUE: Wählen Sie diese Einstellung aus, um den
analogen Eingangsmodus zu aktivieren.
Grundeinstellung: ANALOGUE
HINWEIS
Wenn die Taste SOUND gedrückt wurde, können die Zifferntasten
zur Klangeinstellung verwendet werden. Wenn Sie die
Zifferntasten für die Bedienung Ihrer gewünschten Signalquelle
verwenden möchten, betätigen Sie vor dem Betrieb den
entsprechenden Signalquellen-Wahlschalter, da die
Fernbedienung sonst möglicherweise nicht wie gewünscht
funktioniert.
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
DVR/DVD (DGT)
VCR (DIGITAL)
VIDEO (DGTL)
TV (DIGITAL)
FM AM
(Zurück zum Anfang)
Der Name der aktuellen Signalquelle wird angezeigt.
GE10-13RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM10
11
Grundbetrieb
Deutsch
Auswahl der digitalen Decodiermodi
Wenn die folgenden Symptome auftreten, während eine
Aufnahme im Dolby Digital- oder DTS-Format bei aktivierter
Einstellung DGTL AUTO wiedergegeben wird (siehe Seite 10),
führen Sie das nachstehend beschriebene Verfahren durch:
Zu Beginn erfolgt keine Tonwiedergabe.
Beim Durchsuchen oder Überspringen von Kapiteln oder Titeln
treten Störgeräusche auf.
NUR auf der Fernbedienung:
1
Drücken Sie die Taste SOUND und dann
A/D INPUT, um die Einstellung DGTL AUTO
auszuwählen.
2
Drücken Sie die Taste DECODE um den
DGTL D.D. oder DGTL DTS auszuwählen.
Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander drücken,
ändert sich der digitale Decodiermodus wie folgt:
Wählen Sie DGTL D.D. aus, um eine Aufnahme
wiederzugeben, die im Dolby Digital-Format codiert ist.
Wählen Sie DGTL DTS aus, um eine Aufnahme
wiederzugeben, die im DTS-Format codiert ist.
HINWEISE
Wenn Sie die Stromversorgung ausschalten oder eine andere
Signalquelle auswählen, werden die Einstellungen DGTL D.D.
und DGTL DTS deaktiviert, und der digitale Eingangsmodus
wird automatisch auf DGTL AUTO zurückgesetzt.
Wenn die Taste SOUND gedrückt wurde, können die
Zifferntasten zur Klangeinstellung verwendet werden. Wenn Sie
die Zifferntasten für die Bedienung Ihrer gewünschten
Signalquelle verwenden möchten, betätigen Sie vor dem
Betrieb den entsprechenden Signalquellen-Wahlschalter, da die
Fernbedienung sonst möglicherweise nicht wie gewünscht
funktioniert.
Die folgenden Anzeigen für das Digitalsignalformat im Display
zeigen an, welcher Signaltyp im Receiver eingeht.
LPCM: Leuchtet, wenn Lineare PCM-Signale eingespeist
werden.
DOLBY D: Leuchtet, wenn Dolby Digital-Signale
eingespeist werden.
Blinkt, wenn DGTL D.D. für eine Aufnahme
ausgewählt wird, die nicht im Dolby Digital-
Format codiert ist.
DTS: Leuchtet auf, wenn herkömmliche DTS-Signale
eingehen.
Blinkt, wenn die Einstellung DGTL DTS für
Software ausgewählt ist, die nicht in DTS
kodiert ist.
DTS 96/24: Leuchtet auf, wenn DTS 96/24-Signale eingehen.
HINWEIS
Wenn die eingehenden Signale mit Hilfe der Funktion DGTL
AUTO nicht erkannt werden können, schaltet sich keine
Anzeige für Digitalsignale im Display ein.
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
3
Einstellen der Lautstärke
Um die Lautstärke zu erhöhen, den Regler
MASTER VOLUME im Uhrzeigersinn drehen
(oder drücken Sie die Taste VOLUME + auf der
Fernbedienung).
Um die Lautstärke zu reduzieren, den Regler
MASTER VOLUME gegen den Uhrzeigersinn
drehen (oder drücken Sie die Taste VOLUME
auf der Fernbedienung).
Beim Einstellen der Lautstärke wird die Anzeige des
Lautstärkepegels kurzzeitig im Display angezeigt.
ACHTUNG:
Verringern Sie die Lautstärke immer auf die Minimaleinstellung,
bevor Sie eine Signalquelle wiedergeben. Wenn die Lautstärke zu
hoch eingestellt ist, kann durch die plötzlich vorhandene hohe
Schallenergie Ihr Hörvermögen dauerhaft geschädigt werden
und/oder können die Lautsprecher beschädigt werden.
HINWEIS
Die Lautstärke kann im Bereich von 0 (Minimum) bis 50
(Maximum) eingestellt werden.
Verwenden eines Kopfhörers
Sie können über die Kopfhörer nicht nur Stereo-Software sondern
auch Mehrkanal-Software genießen. (Beim Abspielen von
Mehrkanal-Software wird der Ton auf die Frontkanäle
heruntergemischt).
Schließen Sie Kopfhörer an die PHONES-Buchse auf der
Frontplatte an, um den HEADPHONE-Modus zu aktivieren.
Die Anzeige HP (Kopfhörer) leuchtet im Display auf.
Sie können die Surround/DSP-Modi auch über Kopfhörermodus
3D HEADPHONE genießen. Siehe Seiten 30 und 31 bzgl.
weiterer Einzelheiten.
Wenn Sie einen Kopfhörer aus der Buchse PHONES ziehen,
wird der HEADPHONE (oder 3D HEADPHONE)-Modus
deaktiviert und die Wiedergabe über die Lautsprecher aktiviert.
ACHTUNG:
Vergewissern Sie sich in den folgenden Fällen, dass die
Lautstärke abgesenkt ist:
Sie möchten einen Kopfhörer anschließen oder aufsetzen.
Durch hohe Lautstärken können Sie sowohl den Kopfhörer
beschädigen als auch Ihr Hörvermögen schädigen.
Sie möchten die Lautsprecher wieder einschalten. Über die
Lautsprecher kann unerwartet eine sehr hohe Lautstärke
wiedergegeben werden.
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
CR
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
DGTL AUTO
DGTL D.D.
DGTL DTS
(Zurück zum Anfang)
GE10-13RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM11
12
Grundbetrieb
Deutsch
Aktivieren des TV Direct-Modus
TV Direct ermöglicht es Ihnen, diesen Receiver als AV-Wahlschalter
zu verwenden, wenn der Receiver ausgeschaltet ist.
Wenn der TV Direct-Modus aktiviert ist, werden die Video- und
Audiosignale von Videokomponenten, z. B. einem DVD-Spieler,
über dieses Gerät an das Fernsehgerät übertragen. In diesem
Fall können Sie die Videokomponenten und das Fernsehgerät so
verwenden, als wären sie direkt miteinander verbunden.
Diese Funktion kann für die folgenden Signalquellen
angewendet werdenDVR/DVD, VCR und VIDEO.
Führen Sie das nachstehende Verfahren aus, um den TV Direct-
Modus zu aktivieren (oder zu deaktivieren):
1
Drücken Sie die Taste TV DIRECT.
Alle Anzeigen werden ausgeblendet und dann leuchtet die
Kontrollleuchte der ausgewählten Signalquelle grün auf.
2
Schalten Sie die Videokomponente und das
Fernsehgerät ein.
3
Wählen Sie die Zielvideokomponente aus.
Auf der Frontplatte:
Drehen Sie den SOURCE SELECTOR, bis eine
der Signalquellen-Kontrollleuchten
DVR/DVD, VCR oder VIDEOgrün aufleuchtet.
Auf der Fernbedienung:
Drücken Sie eine der Tasten zum Auswählen
der SignalquellenDVR/DVD, VCR oder
VIDEO.
Die Kontrollleuchte der ausgewählten Signalquelle leuchtet
grün auf.
Wenn Sie TV Direct deaktivieren und den Receiver
ausschalten möchten, drücken Sie die Taste STANDBY/ON
auf der Frontplatte (oder AUDIO auf der Fernbedienung).
Der Receiver wird ausgeschaltet und die Standby-Kontrollleuchte
leuchtet auf.
Wenn Sie TV Direct deaktivieren und den Receiver
einschalten möchten, drücken Sie wieder auf TV DIRECT.
Der Receiver wird eingeschaltet und die Kontrollleuchte der
ausgewählten Signalquelle leuchtet rot auf.
HINWEISE
Wenn der TV Direct-Modus aktiviert ist, können die Klangeffekte
nicht wiedergegeben werden, die dieses Receiver erzeugen
kann. Auch die an dieses Receiver angeschlossenen
Lautsprecher können nicht verwendet werden.
Sie können die T-V LINK-Funktion zwischen Fernsehgerät und
Videorecorder verwenden, solange der TV Direct-Modus
aktiviert ist. (Weitere Einzelheiten zu den T-V LINK-Funktionen
entnehmen Sie bitte den Bedienungsanleitungen für
Fernsehgerät und Videorecorder).
Stellen Sie den Wahlschalter auf
AUDIO/TV/VCR/STB, wenn der
Receiver über die
Fernbedienung betrieben wird.
Einstellen der Subwoofer-
Audioposition
Wenn der Subwoofer für Stereoklang verstärkt ist, um das
Klangergebnis von Multikanalsignalen zu verbessern, wählen Sie
die Subwoofer-Audioposition entsprechend aus. Wenn Sie
Stereoklang wählen, wird der Subwoofer-Ausgangspegel
automatisch um den ausgewählten Wert verringert.
Die Anzeige AUDIO P. leuchtet auf, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Sobald eine Einstellung vorgenommen wurde, wird sie für jede
Signalquelle gespeichert.
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste SOUND und dann
mehrfach auf A.POSITION.
Mit jedem Tastendruck auf A.POSITION verändert sich der
Subwoofer-Audiopositionspegel wie folgt:
Anzeige AUDIO P.
Je kleiner die Zahl, desto mehr erhöht sich automatisch der
Pegel, wenn in Stereo gehört wird.
Wenn keine Einstellungen vorgenommen werden müssen,
wählen Sie OFF (Grundeinstellung) aus.
HINWEISE
Der maximale Ausgangspegel des Subwoofers beträgt 10 dB.
Bsp.: Wenn der Ausgangspegel des Subwoofers auf „–8 (dB)
und die Subwoofer-Audioposition auf „–4 (dB) eingestellt
wird, beträgt der Ausgangspegel bei Stereo-Wiedergabe
10 dB.
Einstellungen des Subwooferpegels sind auf Seite 21
beschrieben.
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der Modus Surround/
DSP aktiviert ist.
Wenn die Taste SOUND gedrückt wurde, können die
Zifferntasten zur Klangeinstellung verwendet werden. Wenn
Sie die Zifferntasten für die Bedienung Ihrer gewünschten
Signalquelle verwenden möchten, betätigen Sie vor dem
Betrieb den entsprechenden Signalquellen-Wahlschalter, da
die Fernbedienung sonst möglicherweise nicht wie gewünscht
funktioniert.
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
2 4 6
OFF (Deaktivierung)
GE10-13RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM12
13
Grundbetrieb
Deutsch
Vorübergehendes Stummschalten
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste MUTING, um den Klang
über alle angeschlossenen Lautsprecher und
Kopfhörer abzustellen.
MUTING wird im Display angezeigt, und die Wiedergabe wird
ausgeschaltet.
Wenn Sie die Lautstärke wiederherstellen möchten, drücken
Sie erneut die Taste MUTING.
Wenn Sie die Taste VOLUME +/ (oder drehen Sie regler
MASTER VOLUME auf der Frontplatte) drücken, wird die
Lautstärke ebenfalls wiederhergestellt.
Ändern der Helligkeit des Displays
Das Display kann gedimmt werdenDimmer.
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste DIMMER mehrfach
hintereinander.
Jeder Druck auf diese Taste ändert die Displayhelligkeit wie
folgt:
DIMMER 1: Dimmt das Display geringfügig.
DIMMER 2: Dimmt das Display stärker als DIMMER 1.
DIMMER 3: Schaltet das Display aus. (Diese Funktion ist
während des Betriebs des Receivers
deaktiviert*).
DIMMER OFF: Deaktiviert den Dimmer (normales Display).
*Außer beim Aktivieren oder Deaktivieren von TV Direct.
Ausschalten der Stromversorgung mit
Hilfe der Einschlafschaltuhr
Sie können einschlafen, während Sie Musik hören
Einschlafschaltuhr.
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste SLEEP mehrfach
hintereinander.
Mit jedem Tastendruck ändert sich die Zeitspanne bis zum
Ausschalten um 10 Minuten. Die Anzeige SLEEP leuchtet im
Display auf.
Der Ausschaltzeitpunkt ist erreicht:
Das Receiver schaltet sich automatisch aus.
So prüfen oder ändern Sie die Restzeit bis zum Ausschalten:
Drücken Sie die Taste SLEEP einmal.
Die Restzeit bis zum Ausschalten wird (in Minuten) angezeigt.
Wenn Sie die Zeit bis zum Ausschalten ändern möchten,
drücken Sie die Taste SLEEP mehrfach hintereinander.
So deaktivieren Sie die Einschlafschaltuhr:
Drücken Sie die Taste SLEEP mehrfach hintereinander, bis
SLEEP OFF im Display angezeigt wird. (Die Anzeige SLEEP
erlischt).
Die Einschlafschaltuhr wird auch deaktiviert, wenn:
Sie den Receiver ausschalten oder
TV Direct aktiviert ist.
Grundeinstellungen für die automatische
Speicherung
Dieses Receiver speichert die Klangeinstellungen für jede
Signalquelle:
Wenn Sie die Stromversorgung ausschalten,
Wenn Sie die Signalquelle wechseln, und
Wenn Sie den analogen/digitalen Eingangsmodus wechseln
(siehe Seite 10).
Wenn Sie die Signalquelle ändern, werden die gespeicherten
Einstellungen für die neu ausgewählte Signalquelle
automatisch abgerufen.
Für jede Signalquelle können die folgenden Einstellungen
gespeichert werden:
Analoger/digitaler Eingangsmodus (siehe Seite 10)
Lautsprecher-Ausgangspegel (siehe Seite 21)
Subwoofer-Audioposition (siehe Seite 12)
Subwoofer-Klangphase (siehe Seite 22)
Digitaler Frequenzgangausgleich (siehe Seite 22)
Bassverstärkungseinstellung (siehe Seite 22)
Eingangsdämpfermodus (siehe Seite 22)
Wahl von Surround-/DSP-Modus (siehe Seiten 32 und 33)
HINWEIS
Wenn das UKW- oder MW-Frequenzband als Signalquelle
aktiviert ist, können Sie für jedes Frequenzband
unterschiedliche Einstellungen zuweisen.
Signal- und Lautsprecheranzeigen im Display
Es gibt folgende Signalanzeigen:
L: Der Digitaleingang ist aktiviert: Leuchtet, wenn ein
Signal für den linken Kanal eingeht.
Der Analogeingang ist aktiviert: Leuchtet immer.
R: Der Digitaleingang ist aktiviert: Leuchtet, wenn ein
Signal für den rechten Kanal eingeht.
Der Analogeingang ist aktiviert: Leuchtet immer.
C: Leuchtet, wenn ein Signal für den Mittenkanal eingeht.
LS*: Leuchtet, wenn ein Signal für den linken Surround
Kanal eingeht.
RS*: Leuchtet, wenn ein Signal für den rechten Surround
Kanal eingeht.
SB: Leuchtet, wenn ein Signal für den hinteren Surround-
Kanals eingeht.
LFE: Leuchtet, wenn ein Signal für den LFE-Kanal eingeht.
* Wenn monaurale Surround-Signale eingehen, leuchtet nur
S auf.
Für die Lautsprecheranzeigen gilt Folgendes:
Die Subwoofer-Anzeige (
S . WFR
) leuchtet auf, wenn die
Einstellung SUBWOOFER auf SUBWFR :YES gestellt
ist. Weitere Einzelheiten finden Sie auf Seite 16.
Die andere Lautsprecheranzeige leuchtet nur auf, wenn der
zugehörige Lautsprecher auf SML (Klein) oder
LRG (Groß) eingestellt ist und wenn dies für die aktuelle
Wiedergabe nötig ist.
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
CR
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS
L
LS SB RS
S . WFR LFE
CRL
LS SB RS
S . WFR LFE
CR
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
Anzeige SLEEP
Signalanzeigen
Lautsprecheranzeigen
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
10 20 30 40 50 60
90OFF (Deaktivierung) 80 70
GE10-13RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM13
14
Grundeinstellungen
Deutsch
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
Grundeinstellungen
Stellen Sie den Wahlschalter auf
AUDIO/TV/VCR/STB, wenn der
Receiver über die
Fernbedienung betrieben wird.
Um in den Surround-/DSP-Modi den bestmöglichen Klangeffekt
zu erzielen (siehe Seiten 29 bis 33), müssen die Lautsprecher-
und Subwooferwerte entsprechend eingestellt werden, sobald alle
Verbindungen korrekt angeschlossen sind. Auf den Seiten 14 bis
19 wird erläutert, wie Sie die Lautsprecher und andere Teile der
Grundausstattung des Receivers einstellen.
So stellen Sie die Lautsprecher-informationen
automatisch einSmart Surround Setup
Der Abstand zwischen Hörposition und Lautsprechern ist ein
wichtiger Faktor, wenn in den Surround-/DSP-Modi der
bestmögliche Klangeffekt erzielt werden soll.
Wenn Sie dafür die Funktion Smart Surround Setup verwenden,
werden die folgenden Einstellungen automatisch kalkuliert, indem
Sie einfach nur in die Hände klappen.
Lautsprecherabstand (mit Bezug auf den Lautsprecher mit dem
geringsten Abstand)
Lautsprecher-Ausgangspegel
HINWEISE
Ziehen Sie die Netzkabel von allen Komponenten ab, die an
den Receiver und Subwoofer angeschlossen sind und u. U.
Rauschen verursachen, um die Lautsprecherinformationen
effektiv mit Smart Surround Setup einzustellen.
Bevor Sie mit dem Smart Surround Setup beginnen, stellen Sie
die Lautsprecherinformationen (SML, LRG oder NO) gemäß
Ihrer Lautsprecher, außer dem Subwoofer, richtig ein (siehe
Seite 16).
Wird die Einstellung über Smart Surround Setup vorgenommen,
wird die Einstellung des Lautsprecherabstands und des
Ausgangspegels, die Sie zuvor eingegeben haben, deaktiviert.
Wenn Sie das Display ausgeschaltet haben, müssen Sie
Dimmer deaktivieren (siehe Seite 13); andernfalls können sie
während des Modus Smart Surround Setup die Informationen
auf dem Display nicht sehen.
Smart Surround Setup kann nur dann ordnungsgemäß
funktionieren, wenn der Klang nicht durch Sie selbst oder
andere Objekte blockiert wird.
Wenn Sie Veränderungen an den Lautsprechern vornehmen,
müssen Sie die folgenden Schritte erneut durchführen.
NUR auf der Fernbedienung:
1
Begeben Sie sich zu der Stelle, an der Sie zuhören.
Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecherkabel fest
angeschlossen sind.
2
Halten Sie die Taste SMART SURROUND
SETUP gedrückt, bis SETTING UP im
Display blinkt.
3
Wenn SETTING UP nicht mehr blinkt, aber
weiterhin im Display angezeigt wird,
klatschen Sie einmal über Ihrem Kopf in die
Hände.
Der Receiver beginnt mit der Erkennung des Klangpegels
aller Lautsprecher (außer des Subwoofers).
Wird Ihr Klappgeräusch erfolgreich erkannt, erscheint
SUCCESSFUL im Display und die eingestellten Werte werden
wie folgt angezeigt:
Bsp.:
Der Receiver schaltet sich
dann wieder auf
Normalbetrieb.
*1 Standardkanal (der Lautsprecher mit geringstem
Abstand).
Diese Lautsprecherposition ist jetzt die
Referenzposition (0m/ft) und der Abstand der
anderen Lautsprecher wird im Verhältnis zu dieser
Referenzposition angezeigt.
*2 L: Linker Frontlautsprecher
R: Rechter Frontlautsprecher
C: Mittenlautsprecher
LS: Linker Surround-Lautsprecher
RS: Rechter Surround-Lautsprecher
*3 Abstandsdifferenz aller Lautsprecherpositionen (in
Metern oder Fuß).
*4 Ausgangspegel des jeweiligen Lautsprechers (6 bis
+6).
Wenn Ihr Klappgeräusch nicht erfolgreich erkannt wird,
nachdem eine der folgenden Nachrichten auf dem Display
erscheint wird wieder SETTING UP angezeigt.
SILENT: Der Receiver empfängt nur Klangsignale aus
dem rechten und linken Frontlautsprecher.
Der Receiver empfängt keine Klangsignale
aus den Frontlautsprechern und empfängt
Klangsignale aus mindestens einem der
restlichen Lautsprecher.
SILENT-ALL: Der Receiver empfängt aus allen Lautsprechern
15 Sekunden lang keinerlei Klangsignale.
FAILED: Der Receiver empfängt keine Klangsignale aus
dem rechten oder dem linken Frontlautsprecher.
In diesem Fall wiederholen Sie den Vorgang von Schritt
3
ab.
*3*2
*1
*4
L
R
LS RS
C
GE14-19RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM14
15
Grundeinstellungen
Deutsch
In den folgenden Fällen müssen Sie die Lautsprecher manuell
einstellen.
Wenn der Receiver zweimal hintereinander Klangsignale
nur als SILENT erkennen kann.
Die Einstellung ist beendet. (Der Abstand und der
Ausgangspegel des Lautsprechers, von dem keine
Klangsignale empfangen wurden, werden auf +9.0m (+30ft)
eingestellt).
Der Receiver deaktiviert die Funktion Smart Surround Setup.
Wenn der Receiver drei Mal hintereinander keine
Klangsignale erkennen kann.
Auf dem Display wird zunächst MANUAL angezeigt. Der
Receiver deaktiviert die Funktion Smart Surround Setup.
Drücken Sie zum Deaktivieren von Smart Surround Setup die
Taste SMART SURROUND SETUP, während auf dem Display
SETTING UP blinkt.
Nachdem SETTING UP aufgehört hat zu blinken können
keine anderen Funktionen ausgeführt werden. Beenden Sie
Smart Surround Setup.
Um die von Smart Surround Setup vorgenommenen
Einstellungen zu überprüfen, drücken Sie auf SMART
SURROUND SETUP, während sich der Receiver im
Normalbetrieb befindet.
Die eingestellten Werte werden nacheinander angezeigt (siehe
Seite 14).
Wenn Sie Lautsprecherabstand und/oder Ausgangspegel nach
der Verwendung von Smart Surround Setup manuell eingestellt
haben, wird MANUAL angezeigt.
Wenn Sie Smart Surround Setup nicht verwendet haben, wird
NO S.S.S. angezeigt.
HINWEISE
In den folgenden Fällen werden anstelle der über Smart
Surround Setup eingestellten Werte für den
Lautsprecherabstand und den Ausgangspegel die manuell
eingestellten Werte verwendet:
Wenn Sie einen der Werte für den Lautsprecherabstand
ändern (siehe Seite 17).
Wenn Sie einen der Werte für den Ausgangspegel ändern
(siehe Seite 21).
Wenn Sie die Lautsprechergrößen entweder von NO zu
SML oder LRG oder von SML oder LRG zu NO
ändern (siehe Seite 16).
Informationen zum manuellen Einstellen des
Lautsprecherabstandes und des Ausgangspegels finden Sie auf
Seite 17 und 21.
Klatschen Sie nicht zu stark in die Hände, damit Ihre Hände
nicht verletzt werden.
Grundeinstellungen
Sie können die folgenden Parameter einstellen. Weitere
Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen
Seiten.
Parameter ohne Angabe des aktuell eingestellten Werts können
nicht ausgewählt werden.
Parameter Vorgehensweise
SUBWOOFER Subwoofer registrieren. (16)
FRONT SPK Größe der Frontlautsprecher
registrieren. (16)
CENTER SPK Größe des Mittellautsprechers
registrieren. (16)
SURRND SPK Größe der Surround-Lautsprecher
registrieren. (16)
DIST UNIT Maßeinheit für Lautsprecherabstand
auswählen. (17)
FRNT L DIST* Abstand zwischen linkem Frontlautsprecher
und Hörposition registrieren. (17)
FRNT R DIST* Abstand zwischen rechtem Frontlautsprecher
und Hörposition registrieren. (17)
CENTER DIST* Abstand zwischen Mittenlautsprecher und
Hörposition registrieren. (17)
SURR L DIST* Abstand zwischen linkem Surround-
Lautsprecher und Hörposition registrieren.
(17)
SURR R DIST* Abstand zwischen rechtem Surround-
Lautsprecher und Hörposition registrieren.
(17)
SUBWFR OUT Töne auswählen, die durch den Subwoofer
ausgegeben werden sollen. (17)
VIRTUAL SB Virtuellen hinteren Surround-Lautsprecher
einstellen. (18)
DUAL MONO Dual Mono-Tonkanal auswählen. (18)
CROSS OVER Übergangsfrequenz für Subwoofer
auswählen. (17)
LFE ATT Dämpft die Bassfrequenztöne (LFE). (17)
MIDNIGHT M. Überzeugendes Klangerlebnis bei Nacht
erzielen. (18)
DIGITAL IN1 Komponente auswählen, die an digitalen
Koaxialanschluss angeschlossen ist. (19)
DIGITAL IN2
Komponenten auswählen, die an digitale
optische Anschlüsse angeschlossen sind. (
19)
AUTO SURRND Auto Surround-Modus auswählen. (19)
AUTO MODE Auto-Funktion auswählen. (19)
* Wenn Sie Smart Surround Setup auf Seite 14 verwendet
haben, müssen diese Einstellungen nicht mehr vorgenommen
werden.
FORTSETZUNG AUF DER NÄCHSTEN SEITE
GE14-19RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM15
16
Grundeinstellungen
Deutsch
Vorgehensweise
NUR auf der Frontplatte:
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Es besteht ein Zeitlimit für die Ausführung der folgenden Schritte.
Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie ihn
abgeschlossen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt
1
.
Bsp.: Einstellen des Anschlusses DIGITAL IN 1.
1
Drücken Sie die Taste SETTING.
Die Einstellungen können jetzt mit dem MULTI JOG
vorgenommen werden.
2
Drehen Sie am MULTI JOG, bis der von Ihnen
gewünschte Parameter im Display angezeigt
wird.
Durch Drehen am MULTI JOG werden die
Einstellparameter wie folgt angezeigt:
3
Drücken Sie die Taste SET.
Der aktuell eingestellte Wert des ausgewählten Parameters
wird angezeigt.
4
Drehen Sie am MULTI JOG, um den
gewünschten Wert einzustellen.
Ihre Einstellung wird gespeichert.
5
Drücken Sie die Taste SET.
6
Wiederholen Sie die Schritte
2
bis
5
, um ggf.
andere Parameter einzustellen.
Einstellen der Lautsprecher
Eingeben von Subwoofer-Informationen
SUBWOOFER
Der Receiver erkennt jedesmal beim Einschalten die Subwoofer-
Verbindung und stellt die Werte für den Subwoofer automatisch
neu ein.
Wenn Sie die Einstellungen manuell verändern möchten, wählen
Sie eine der folgenden Möglichkeiten.
SUBWFR : YES Wählen Sie diese Option, wenn ein Subwoofer
angeschlossen ist.
Die Subwoofer-Anzeige (
S . WFR
) leuchtet im
Display auf. Sie können den Ausgangspegel des
Subwoofers einstellen (siehe Seite 21).
SUBWFR : NO Wählen Sie diese Einstellung, wenn kein
Subwoofer angeschlossen ist.
Wählen Sie diese Einstellung, um die
Frontlautsprechergröße auf LRG einzustellen
(siehe unten).
HINWEIS
Sie müssen die Einstellung bei jedem Einschalten des Receivers
ändern, wenn Sie die automatisch eingestellte
Subwooferinformation ändern wollen.
Einstellen der LautsprechergrößeFRONT SPK
(Frontlautsprecher), CENTER SPK (Mitten-
lautsprecher), SURRND SPK (Surround-
lautsprecher)
Geben Sie die Größe aller angeschlossenen Lautsprecher ein.
LRG (Groß) Auswählen, wenn die Größe des
Lautsprecherkonus größer als 12 cm ist.
SML (Klein) Auswählen, wenn die Größe des
Lautsprecherkonus kleiner als 12 cm ist.
NO Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn kein
Lautsprecher angeschlossen ist. (Diese Auswahl
ist für die Frontlautsprecher nicht möglich).
Grundeinstellung: SML für alle Lautsprecher*
* Wenn Sie SUBWOOFER auf SUBWFR : NO eingestellt
haben die Größe der Frontlautsprecher wird auf LRG
eingestellt (und Sie können SML nicht auswählen).
HINWEISE
Wenn Sie als Größe für die Frontlautsprecher die Einstellung
SML (Klein) ausgewählt haben, können Sie für die Größe des
Mittenlautsprechers und der Surround Lautsprecher nicht LRG
(Groß) auswählen.
Wenn Sie die Center- und/oder Surroundlautsprechergröße
entweder von NO auf SML oder LRG oder von SML oder
LRG auf NO umstellen wollen, werden die Entfernungs- und
Ausgabewerte, die von Smart Surround Setup eingestellt
wurden, unwirksam.
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
CENTER SPK
SURRND SPK
FRNT R DIST
CENTER DIST
(Zurück zum Anfang)
SUBWOOFER
FRONT SPK
DIST UNIT
FRNT L DIST
SURR L DIST
SURR R DIST
DUAL MONO
CROSS OVER
SUBWFR OUT
VIRTUAL SB
LFE ATT
MIDNIGHT M.
AUTO SURRND AUTO MODE
DIGITAL IN1
DIGITAL IN2
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
DVR/DVD
VIDEO
VCR
TV
GE14-19RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM16
17
Grundeinstellungen
Deutsch
Einstellen des Lautsprecherabstands
Der Abstand zwischen Hörposition und Lautsprechern ist ein
wichtiger Faktor, wenn über die Surround-/DSP-Modi der
bestmögliche Klangeffekt erzielt werden soll.
Der Receiver bezieht sich auf den eingestellten
Lautsprecherabstand, um automatisch die Verzögerungszeit des
Klangs für jeden Lautsprecher zu berechnen, so dass die
Klangsignale aus allen Lautsprechern gleichzeitig an der
Hörposition ankommen.
Wenn Sie Smart Surround Setup auf Seite 14 verwendet
haben, müssen diese Einstellungen nicht vorgenommen
werden.
7 MaßeinheitDIST UNIT
Wählen Sie die Maßeinheit aus, die verwendet werden soll.
UNIT :meter Mit dieser Einheit legen Sie den Abstand in
Metern fest.
UNIT : feet Mit dieser Einheit legen Sie den Abstand in
Fuß fest.
Grundeinstellung: UNIT :meter
7 Lautsprecherabstand
FRNT L DIST (für Linker Frontlautsprecher),
FRNT R DIST (für Rechter Frontlautsprecher),
CENTER DIST (für Mittenlautsprecher),
SURR L DIST (für Linker Surround-Lautsprecher),
SURR R DIST (für Rechter Surround-Lautsprecher)
Einstellbarer Bereich: 0,3 m bis 9,0 m in 0,3 m-Intervallen
(1 Fuß bis 30 Fuß in 1 Fuß-Intervallen)
Grundeinstellung: 3,0 m (10 Fuß) für alle Lautsprecher
In diesem Fall stellen Sie die Abstandswerte wie folgt ein:
Linker Frontlautsprecher (L): FL D : 3.0m (10ft)
Rechter Frontlautsprecher (R): FR D : 3.0m (10ft)
Mittenlautsprecher (C): C D : 3.0m (10ft)
Linker Surround-Lautsprecher (LS): LS D : 2.7m (9ft)
Rechter Surround-Lautsprecher (RS): RS D : 2.7m (9ft)
HINWEISE
Für den Lautsprecher, NO ausgewählt haben, können Sie den
Lautsprecherabstand nicht einstellen.
Wenn Sie den Lautsprecherabstand verändern, werden die von
Smart Surround Setup eingestellten Werte für Abstand und
Ausgangspegel mit den manuell eingestellten überschrieben.
Einstellen des Bassklangs
Einstellen der Subwoofer-Ausgangssignale
SUBWFR OUT
Sie können den Signaltyp auswählen, der über den Subwoofer
ausgegeben wird. Das heißt, Sie können bestimmen, ob die
Basselemente der vorderen Lautsprecher-Kanäle über den
Subwoofer, ohne Berücksichtigung der Größeneinstellungen
(entweder SML oder LRG) der vorderen Lautsprecher,
ausgegeben werden oder nicht.
SW: LFE Wählen Sie diese Einstellung, damit nur die
LFE-Signale ausgestrahlt werden (beim
Abspielen von Dolby Digital- und DTS-
Software) bzw. nur die Basselemente der
SML (Klein) Frontlautsprechern (beim
Abspielen von anderen als der genannten
Signalquellen).
SW:LFE+MAIN Wählen Sie diese Einstellung, damit immer
die Basselemente der
Frontlautsprecherkanäle (MAIN) ausgestrahlt
werden. Beim Abspielen von Dolby Digital-
und DTS-Software werden sowohl die
Basselemente als auch die LFE-Signale
ausgestrahlt.
Grundeinstellung: SW: LFE
HINWEIS
Wenn Sie SUBWOOFER auf SUBWFR : NO eingestellt haben
(siehe Seite 16), diese Funktion ist nicht verfügbar.
Einstellen der ÜbergangsfrequenzCROSS OVER
Kleine Lautsprecher sind nicht in der Lage, Baßfrequenzen
effizient zu reproduzieren. Wenn Sie einen kleinen Lautsprecher
im System verwenden, leitet das Gerät die Baßfrequenzen, die für
den kleinen Lautsprecher vorgesehen sind, automatisch an die
großen Lautsprecher um.
Legen Sie die Übergangsfrequenz nach der Größe des
angeschlossenen kleinen Lautsprechers fest.
Wenn Sie für alle Lautsprecher (siehe Seite 16) die Einstellung
LRG (Groß) ausgewählt haben, kann diese Funktion nicht
aktiviert werden (CROSS: OFF wird angezeigt).
CROSS: 80Hz Wählen Sie diese Frequenz aus, wenn der
Durchmesser des in diesen Lautsprecher
integrierten Basschassis etwa 12 cm beträgt.
CROSS:100Hz Wählen Sie diese Frequenz aus, wenn der
Durchmesser des in diesen Lautsprecher
integrierten Basschassis etwa 10 cm beträgt.
CROSS:120Hz Wählen Sie diese Frequenz aus, wenn der
Durchmesser des in diesen Lautsprecher
integrierten Basschassis etwa 8 cm beträgt.
CROSS:150Hz Wählen Sie diese Frequenz aus, wenn der
Durchmesser des in diesen Lautsprecher
integrierten Basschassis etwa 6 cm beträgt.
CROSS:200Hz Wählen Sie diese Frequenz aus, wenn der
Durchmesser des in diesen Lautsprecher
integrierten Basschassis unter 5 cm liegt.
Grundeinstellung: CROSS:150Hz
HINWEIS
Die Übergangsfrequenz gilt nicht für die Modi HEADPHONE und
3D HEADPHONE.
Einstellen der Dämpfung des Baßfrequenzeffekts
LFE ATT
Wenn die Bassklänge bei der Wiedergabe einer Aufnahme im
Dolby Digital- oder DTS-Format verzerrt sind, können Sie den
LFE-Pegel so einstellen, dass die Verzerrung aufgehoben wird.
Diese Funktion wird nur dann angewendet, wenn LFE-Signale
eingespeist werden.
LFE : 0dB Dies ist die Normaleinstellung.
LFE : 10dB Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn
Bassklänge verzerrt wiedergegeben werden.
Grundeinstellung: LFE : 0dB
C
L
R
LS
RS
2,1 m
(7 Fuß)
2,4 m
(8 Fuß)
2,7 m
(9 Fuß)
3,0 m
(10 Fuß)
3,3 m
(11 Fuß)
GE14-19RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM17
18
Grundeinstellungen
Deutsch
Einstellen des virtuellen hinteren
Surround-LautsprecherVIRTUAL SB
Sie können bei der Wiedergabe von Dolby Digital Surround EX-
Software oder DTS-ES-Software das Klangerlebnis über den
hinteren Surround-Kanal auch ohne hinteren Surround-
Lautsprecher genießenVirtual Surround Back. Durch diese
Funktion entsteht ein fantastischer Surround-Effekt von hinten, so
als ob Sie den hinteren Surround-Lautsprecher angeschlossen
hätten.
Wählen Sie V SB : ON beim Aktivieren von Virtual Surround
Back.
V SB : OFF Wählen Sie diese Einstellung, um die Funktion
Virtual Surround Back zu deaktivieren.
V SB : ON Bei der Wiedergabe von Dolby Digital Surround
EX-Software oder DTS-ES-Software leuchtet die
Anzeige VIRTUAL SB (hinterer Surround) auf.
Grundeinstellung: V SB : OFF
HINWEISE
Wenn SURRND SPK auf NO (siehe Seite 16) eingestellt
wurde, ist diese Funktion nicht verfügbar.
Bei der Wiedergabe von DTS-ES Matrix-Software mit DTS 96/
24 kann DTS 96/24 nicht mit der Funktion Virtual Surround
Back verarbeitet werden. Für die erfolgreiche Verarbeitung muss
Virtual Surround Back deaktiviert werden.
Virtual Surround Back kann bei bestimmter Software u.U. nicht
verwendet werden.
Auswählen von Haupt- oder Subkanal
DUAL MONO
Bei der Wiedergabe von digitaler Software, die im Dual Mono-
Modus aufgenommen ist bzw. ausgestrahlt wird (siehe Seite 30),
können Sie den gewünschten Wiedergabeklang (-kanal) von
einem der beiden eigenständigen monauralen Kanälen
auswählen.
D MONO: SUB Wählen Sie diese Betriebsart, um den
Subkanal wiederzugeben (Ch 2).*
Die Signalanzeige R leuchtet auf, während
dieser Kanal wiedergegeben wird.
D MONO:MAIN Wählen Sie diese Betriebsart, um den Haupt-
Kanal wiederzugeben (Ch 1).*
Die Signalanzeige L leuchtet auf, während
dieser Kanal wiedergegeben wird.
D MONO: ALL Wählen Sie diese Betriebsart, um den Haupt-
und Unter-Kanal wiederzugeben (Ch 1/Ch 2).*
Die Signalanzeige L und R leuchtet auf,
während diese Kanäle wiedergegeben
werden.
Grundeinstellung: D MONO:MAIN
* Dual-Mono Signale sind von folgenden LautsprecherL (linker
Frontlautsprecher), R (rechter Frontlautsprecher), und C
(Mittenlautsprecher) zu hören-abhängig von aktuellen
Surround-Einstellung.
HINWEIS
Das Dual Mono-Format ist nicht mit dem zweisprachigen
Sendeformat von Fernsehprogrammen identisch. Diese
Einstellung hat also keine Auswirkungen auf die Wiedergabe von
zweisprachigen Sendungen.
Dual Mono
Einstellung
SUB Ch 2
Ch 1
Ch 1
Ch 2
Ch 1
Ch 2
Ch 2
Ch 1
Ch 2
Ch 1
Ch 2
Ch 1
Ch 1+Ch 2Ch 1+Ch 2Ch 1+Ch 2
LRL RCLR
MAIN
ALL
Ohne
Surround
Bei aktiviertem Surround
Einstellung für den Mittellautsprecher
SML/LRG NO
Verwenden des Mitternachtsmodus
MIDNIGHT M.
Wenn Sie den Mitternachtsmodus verwenden, können Sie auch
nachts ein überzeugendes Klangerlebnis genießen.
NIGHT :OFF Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie den
vollen Dynamikbereich wiedergeben möchten
(ohne Effekte).
NIGHT : 1 Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie den
Dynamikbereich geringfügig komprimieren
möchten.
NIGHT : 2 Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Sie den
Dynamikbereich stark komprimieren möchten
(diese Einstellung ist praktisch, wenn Sie spät in
der Nacht Musik hören möchten).
Grundeinstellung: NIGHT :OFF
Auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste SOUND und
dann MIDNIGHT mehrfach
hintereinander, um eine der
obenstehenden Möglichkeiten
auszuwählen.
HINWEIS
Wenn die Taste SOUND gedrückt wurde,
können die Zifferntasten zur
Klangeinstellung verwendet werden.
Wenn Sie die Zifferntasten für die
Bedienung Ihrer gewünschten
Signalquelle verwenden möchten,
betätigen Sie vor dem Betrieb den
entsprechenden Signalquellen-Wahlschalter, da die
Fernbedienung sonst möglicherweise nicht wie gewünscht
funktioniert.
GE14-19RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM18
19
Grundeinstellungen
Deutsch
HINWEISE
Diese Funktion kann in den folgenden Fällen nicht verwendet
werden:
Bei der Wiedergabe einer analogen Signalquelle,
Wenn einer der DSP-Modi ausgewählt wurde (siehe Seite
31) oder einer der festgelegten digitalen Dekodiermodi
DGTL D.D. oder DGTL DTS (siehe Seite 11) und
Während der Verwendung von Kopfhörern.
Wenn Sie die Taste SURROUND drücken und es ist Auto
Surround aktiviert, wird Auto Surround kurzzeitig für die
momentan ausgewählte Signalquelle deaktiviert.
Die Auto Surround-Einstellung wird in den folgenden Fällen
wiederhergestellt:
Das Receiver wird aus- und eingeschaltet,
Die Signalquelle wird geändert,
Der Analog-/Digitaleingang wird geändert, und
Wenn Sie die Einstellung AUTO SR: ON erneut auswählen.
Aktivieren des Auto Function-
ModusAUTO MODE
Die Signalquelle wird beim Einschalten einer Videokomponente
automatisch ausgewählt.
Diese Funktion kann auf Videokomponenten angewendet
werden, die über das SCART-Kabel an den Receiver
angeschlossen sindDVR/DVD und VCR.
So funktioniert die Auto-Funktion:
Wenn eine Videokomponente eingeschaltet wird, wählt der
Receiver die Videokomponente als Signalquelle aus (und der
Fernseheingang wird automatisch geändert).
Wenn eine Videokomponente, die gerade als Signalquelle
ausgewählt ist, ausgeschaltet wird, wählt der Receiver als
Signalquelle wieder die zuvor eingestellte Video-Signalquelle
ausDVR/DVD, VCR oder VIDEO.
MODE: AUTO1 Auto-Funktion wird verwendet, wenn der
Receiver eingeschaltet ist oder wenn TV Direct
aktiviert ist.
MODE: AUTO2 Auto-Funktion wird verwendet, wenn der
Receiver ein- oder ausgeschaltet ist oder wenn
TV Direct aktiviert ist. (Wird eine
Videokomponente eingeschaltet, während der
Receiver ausgeschaltet ist, wird TV Direct
aktiviert und der Receiver wählt als
Signalquelle die Videokomponente aus).
MODE:MANUAL Sie müssen die Signalquelle manuell
auswählen.
Grundeinstellung: MODE:MANUAL
Wenn MODE: AUTO1 oder MODE: AUTO2 ausgewählt wird,
leuchtet die Anzeige AUTO MODE im Display auf.
HINWEISE
Wenn Sie VCR als Signalquelle auswählen, funktionieren
MODE: AUTO1 oder MODE: AUTO2 möglicherweise nicht,
wenn Sie nur den Videorecorder einschalten. In diesem Fall
müssen Sie wahrscheinlich erst die Wiedergabe starten, um die
Auto-Funktion zu aktivieren.
Wenn der Modus Auto Function auf MODE: AUTO2 eingestellt
ist, ist u. U. TV Direct aktiviert, nachdem die Stromzufuhr nach
einem Stromausfall wieder hergestellt wurde.
Einstellen der Digitaleingangsanschlüsse
(DIGITAL IN)DIGITAL IN1/2
Wenn Sie die digitalen Eingänge verwenden, geben Sie ein,
welche Komponente an welchen EingangDIGITAL IN1/2 (siehe
Seite 9) angeschlossen ist, so daß der richtige Name der
Signalquelle angezeigt wird, wenn Sie die digitale Signalquelle
auswählen.
Zum Anschluss DIGITAL IN 1(DVR/DVD):
Zum Anschluss DIGITAL IN 2(VIDEO):
* Der für DIGITAL IN1 ausgewählte wird übersprungen.
DVR/DVD Für DVD-Spieler (oder DVD-Recorder).
VIDEO Für die an die Buchsen VIDEO IN hinten am Receiver
angeschlossene Komponente.
VCR Für Videorecorder.
TV Für Fernsehgerät.
Grundeinstellung: DVR/DVD (für DIGITAL IN1)
VIDEO (für DIGITAL IN2)
Aktivieren der Auto Surround-
FunktionAUTO SURRND
Die Surround-Wiedergabe wird aktiviert, wenn Sie die
entsprechende Signalquelle auswählen (diese Signalquelle ist an
einen Digitaleingang angeschlossen).
Auto-Surround funktioniert auch, wenn der Eingangsmodus von
analog auf digital umgestellt wird.
Weitere Einzelheiten zu den Surround-/DSP-Modi finden Sie
auf den Seiten 29 bis 31.
Wählen Sie AUTO SR: ON, wenn Auto Surround aktiviert wird.
AUTO SR: ON
Die Anzeige AUTO SR leuchtet im Display auf.
Wenn mehrkanalige Signale eingespeist werden,
wird ein entsprechender Surround-Modus aktiviert.
Wenn 2-kanal Dolby Digital- oder 2-kanal DTS-
Signale und Surround-Signale eingespeist werden,
wird PLII MOVIE aktiviert.
Wenn zweikanalige Dolby Digital- oder
zweikanalige DTS-Signale ohne Surround-Signale
eingehen, wird die Einstellung SURRND OFF
(Stereo) ausgewählt.
Wenn Lineare PCM-Signale eingespeist werden,
wird nichts geändert.
AUTO SR:OFF
Wählen Sie diese Einstellung aus, um die Auto
Surround-Funktion zu deaktivieren.
Grundeinstellung: AUTO SR:OFF
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
DVR/DVD
VIDEO VCR
(Zurück zum Anfang)
TV
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
VIDEO* VCR* TV*
(Zurück zum Anfang)
DVR/DVD*
GE14-19RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM19
20
Klangeinstellungen
Deutsch
Klangeinstellungen
Nach dem Einstellen der Grundeinstellungen können Sie Sound-
Parameter an Ihre Vorlieben anpassen.
Grundeinstellungen
Sie können die folgenden Parameter einstellen. Weitere
Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen
Seiten.
Parameter ohne Angabe des aktuell eingestellten Werts können
nicht ausgewählt werden.
Parameter Vorgehensweise
SUBWFR LVL Einstellen des Subwoofer-
Ausgangspegels. (21)
FRONT L LVL* Einstellen des Ausgangspegel des
linken Frontlautsprechers ein. (21)
FRONT R LVL* Einstellen des Ausgangspegel des
rechten Frontlautsprechers ein. (21)
CENTER LVL* Einstellen des Ausgangspegels des
Mittellautsprechers. (21)
SURR L LVL* Einstellen des Ausgangspegels des linken
Surround-Lautsprechers. (21)
SURR R LVL* Einstellen des Ausgangspegels des
rechten Surround-Lautsprechers. (21)
EFFECT Einstellen des Effektgrads. (21)
PANORAMA Hinzufügen eines Umgebungsk
-langeffekts mit Seitenreflexion. (21)
BASS BOOST Basspegel verstärken. (22)
INPUT ATT Eingangspegel der analogen Signalquelle
dämpfen. (22)
CENTER TONE Einstellen des Mittenklangs auf weich
oder hart. (21)
D EQ 63Hz Frequenzgangausgleich bei jedem Band
D EQ 250Hz einstellen. (22)
D EQ 1kHz
D EQ 4kHz
D EQ 16kHz
SBWFR PHASE Subwoofer-Klangphase auswählen. (22)
* Wenn Sie Smart Surround Setup auf Seite 14 verwendet
haben, müssen diese Einstellungen nicht mehr vorgenommen
werden.
Sie können auch die Fernbedienung für Klangeinstellungen
verwenden, mit Ausnahme der Parameter PANORAMA,
INPUT ATT und SBWFR PHASE.
Vorgehensweise
Auf der Frontplatte:
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Es besteht ein Zeitlimit für die Ausführung der folgenden Schritte.
Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie ihn
abgeschlossen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt
1
.
Bsp.: Einstellen des Subwoofer-Ausgangspegels.
1
Drücken Sie die Taste ADJUST.
Die Klangeinstellungen können jetzt mit dem MULTI JOG
vorgenommen werden.
2
Drehen Sie am MULTI JOG, bis der von Ihnen
gewünschte Parameter im Display angezeigt
wird.
Durch Drehen am MULTI JOG werden die
Einstellparameter wie folgt angezeigt:
3
Drücken Sie die Taste SET.
Der aktuell eingestellte Wert für den ausgewählten Parameter
wird angezeigt.
4
Drehen Sie am MULTI JOG, um den
ausgewählten Parameter neu einzustellen.
Ihre Einstellung wird gespeichert.
5
Drücken Sie die Taste SET.
6
Wiederholen Sie die Schritte
2
bis
5
, um ggf.
andere Parameter einzustellen.
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
10
0 +10
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
SUBWFR LVL
FRONT L LVL
SURR L LVL
SURR R LVL
(Zurück zum Anfang)
FRONT R LVL
CENTER LVL
EFFECT
PANORAMA
CENTER TONE
D EQ 63Hz
BASS BOOST
INPUT ATT
D EQ 250Hz
D EQ 1kHz
SBWFR PHASE
D EQ 4kHz
D EQ 16kHz
GE20-22RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM20
21
Klangeinstellungen
Deutsch
Auf der Fernbedienung:
So stellen Sie den Effektpegel ein:
Drücken Sie die Taste SOUND und dann
mehrmals hintereinander EFFECT.
So stellen Sie den Klang des
Mittenlautsprechers ein:
Drücken Sie die Taste SOUND und dann
mehrmals hintereinander C.TONE.
HINWEIS
Wenn die Taste SOUND gedrückt wurde,
können die Zifferntasten zur
Klangeinstellung verwendet werden.
Wenn Sie die Zifferntasten für die
Bedienung Ihrer gewünschten Signalquelle
verwenden möchten, betätigen Sie vor dem
Betrieb den entsprechenden Signalquellen-
Wahlschalter, da die Fernbedienung sonst
möglicherweise nicht wie gewünscht
funktioniert.
1
Drücken Sie die Taste TEST TONE, um das Gleichgewicht
der Lautsprecher-Ausgangspegel zu überprüfen.
Die Anzeige TEST L im Display beginnt zu blinken und
ein Testton wird in der nachfolgend aufgeführten
Reihenfolge aus den Lautsprechern ausgegeben:
2
Einstellen der Lautsprecher-Ausgangspegel.
Wenn Sie die Pegeleinstelltasten entsprechend jedem
Lautsprecher einmal drücken, erscheint der aktuelle Pegel
für den Lautsprecher im Display, und der Testton, kommt
vom Lautsprecher.
BEISP.: Bei Einstellung des Ausgangspegels für den
Centerlautsprecher:
Drücken Sie CENTER +/
Der Testton kommt vom Centerlautsprecher.
Wenn die Einstellung nicht innerhalb von 4 Sekunden
vorgenommen wird, kommt der Testton vom nächsten
Lautsprecher.
3
Drücken Sie erneut die Taste TEST TONE, um den
Testton abzustellen.
HINWEISE
Sie können den Ausgangspegel der Lautsprecher auch ohne
Verwendung des Testtons anpassen.
Während der Verwendung der Kopfhörermodi HEADPHONE
(oder 3D HEADPHONE) kann kein Testton ausgegeben
werden.
Einstellen des Lautsprecher-
Ausgangspegels
SUBWFR LVL (Subwoofer-Ausgangspegel),
FRONT L LVL
(Ausgangspegel des linken Frontlautsprechers),
FRONT R LVL (Ausgangspegel des rechten
Frontlautsprechers),
CENTER LVL (Ausgangspegel des Mittenlautsprechers),
SURR L LVL (Ausgangspegel des linken Surround-
Lautsprechers),
SURR R LVL (Ausgangspegel des rechten Surround-
Lautsprechers)
Sie können die Lautsprecher-Ausgangspegel einstellen.
Stellen Sie die Ausgangspegel von allen Lautsprechern so ein,
dass die Klangeinstellungen aller Lautsprecher gleich ist.
Sobald eine Einstellung vorgenommen wurde, wird sie für jede
Signalquelle gespeichert.
Einstellbarer Bereich: 10 (dB) bis +10 (dB) (in Intervallen von 1)
Grundeinstellung: 0 (dB) für alle Lautsprecher
HINWEISE
Wenn Sie für einen Lautsprecher die Einstellung NO
ausgewählt haben (siehe Seite 16), kann der Ausgangspegel
für den entsprechenden Lautsprecher nicht eingestellt werden.
Bei der Verwendung von Kopfhörern kann nur der
Ausgangspegel des rechten und linken Frontlautsprechers
eingestellt werden.
Wenn Sie eine dieser Einstellungen manuell verändern (mit
Ausnahme des Subwoofer-Ausgangspegels), werden die von Smart
Surround Setup eingestellten Werte für Abstand und Ausgangspegel
gelöscht und die manuell eingestellten Werte gelten.
Auf der Fernbedienung:
Einstellen der Sound-Parameter für
Surround-/DSP-Modi
Sie können die Surround-/DSP-Sound-Parameter nach ihrem
Belieben einstellen.
Siehe Seiten 29 bis 33 bzgl. weiterer Einzelheiten über die
Surround-/DSP-Modi.
Einstellen des Effektpegels für DSP-ModiEFFECT
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn einer der DSP-Modi (mit
Ausnahme von ALL CH ST.) ausgewählt ist. Zur Aktivierung eines
DSP-Modus siehe Seiten 32 und 33.
Sobald eine Einstellung vorgenommen wurde, wird sie für jeden
DSP-Modus gespeichert.
Einstellbarer Bereich: 1 bis 5 (in Intervallen von 1)
Grundeinstellung: EFFECT 3
Der Effekt verstärkt sich mit zunehmendem Wert.
Für Normalbetrieb wählen Sie den Wert 3.
Einstellen der Panoramasteuerung für Pro Logic II
MusicPANORAMA
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn die Funktion Pro Logic II
Music verwendet wird. Zur Aktivierung von Pro Logic II Music
siehe Seiten 32 und 33.
Sobald ein Wert neu eingestellt wurde, wird er gespeichert, bis
Sie eine neue Einstellung vornehmen.
Die Fernbedienung können Sie für diese Einstellungen nicht
verwenden.
PANORAMA ON Wählen Sie diese Einstellung für einen
zusätzlichen Wraparound-Klangeffekt, der Sie
vollständig umgibt und an den Seitenwänden
reflektiert wird.
PANORAMAOFF Wählen Sie diese Einstellung, um den Klang
der Originalaufnahme zu hören.
Grundeinstellung: PANORAMAOFF
Einstellen des Mittenlautsprecherklangs
CENTER TONE
Diese Einstellung ist verfügbar, wenn einer der Surround-/DSP-
Modi verwendet wird.
Wenn Sie den Wert für CENTER SPK auf NO eingestellt
haben (siehe Seite 16), kann der Klang des Mittenlautsprechers
nicht eingestellt werden.
Diese Einstellung wird für alle Surround-Modi verwendet und
wird für die DSP-Modi getrennt gespeichert.
Einstellbarer Bereich: 1 bis 5 (in Intervallen von 1)
Grundeinstellung: CNT TONE 3
Der Dialogeffekt verstärkt sich mit zunehmendem Wert.
Für Normalbetrieb wählen Sie den Wert 3.
Wenn der Mittenlautsprecherklang auf einen anderen Wert als
CNT TONE 3 eingestellt ist, leuchtet die Anzeige C.TONE im
Display auf.
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
LCR
LS RS
(Linker Front-
lautsprecher)
(Rechter Front-
lautsprecher)
(Linker Surround-
Lautsprecher)
SW
(Subwoofer) (Rechter Surround-
Lautsprecher)
(Mittenlautsprecher)
GE20-22RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM21
22
Klangeinstellungen
Deutsch
Auf der Fernbedienung:
1
Drücken Sie mehrmals
hintereinander auf D.EQ FREQ, um
das Band auszuwählen, das
eingestellt werden soll.
2
Drücken Sie auf D.EQ LEVEL +/,
um den Frequenzgangausgleich
des gewünschten Bands neu
einzustellen.
Einstellen des Bassklangs
Verstärken der BaßfrequenzenBASS BOOST
Sie können den Baßpegel verstärkenBass Boost.
Sobald eine Einstellung vorgenommen wurde, wird sie für jede
Signalquelle gespeichert.
B.BOOST ON Wählen Sie diese Einstellung aus, um die
Baßpegel zu verstärken.
Die Anzeige BASS leuchtet im Display auf.
B.BOOST OFF Wählen Sie diese Einstellung aus, um die
Baßverstärkung zu deaktivieren.
Grundeinstellung: B.BOOST OFF
HINWEIS
Diese Funktion betrifft nur die Frontlautsprecher.
Auf der Fernbedienung:
Drücken Sie die Taste SOUND und dann
mehrmals BASS BOOST.
Mit jedem Tastendruck auf BASS
BOOST wird die Bassverstärkung ein-
bzw. ausgeschaltet.
HINWEIS
Wenn die Taste SOUND gedrückt wurde,
können die Zifferntasten zur
Klangeinstellung verwendet werden.
Wenn Sie die Zifferntasten für die
Bedienung Ihrer gewünschten Signalquelle
verwenden möchten, betätigen Sie vor dem
Betrieb den entsprechenden Signalquellen-
Wahlschalter, da die Fernbedienung sonst
möglicherweise nicht wie gewünscht
funktioniert.
Dämpfen des EingangssignalsINPUT ATT
Wenn der Eingangspegel der analogen Signalquelle zu hoch ist,
klingt die Wiedergabe verzerrt. Sollte dieser Fall eintreten,
müssen Sie den Eingangssignalpegel dämpfen, um diese
Klangverzerrung zu verhindern.
Sobald eine Einstellung vorgenommen wurde, wird sie für jede
Signalquelle gespeichert.
Die Fernbedienung können Sie für diese Einstellung nicht
verwenden.
ATT ON Auswählen, um den Eingangssignalpegel zu
dämpfen.
Die Anzeige ATT leuchtet im Display auf.
ATT NORMAL Auswählen, um die Dämpfung aufzuheben.
Grundeinstellung: ATT NORMAL
Einstellen des Subwoofer-Klangphase
SBWFR PHASE
Sie können die Subwoofer-Klangphase nach Belieben verändern.
Sobald eine Einstellung vorgenommen wurde, wird sie für jede
Signalquelle gespeichert.
Die Fernbedienung können Sie für diese Einstellung nicht
verwenden.
PHASE NORM. Dies ist die Normaleinstellung.
PHASE REV. Wählen Sie diese Einstellung aus, wenn Ihnen
die Wiedergabe des Bassklang damit besser
gefällt als mit der Einstellung PHASE NORM..
Grundeinstellung: PHASE NORM.
HINWEIS
Diese Funktion wird nur wirksam, wenn für SUBWOOFER die
Einstellung SUBWFR :YES angegeben ist (siehe Seite 16).
Einstellen des
Frequenzgangausgleichs
D EQ 63Hz/250Hz/1kHz/4kHz/16kHz
Sie können den Frequenzgangausgleich bei fünf
Frequenzbändern (Mittelfrequenz: 63 Hz, 250 Hz, 1 kHz, 4 kHz,
16 kHz) für die Frontlautsprecher einstellen.
Sobald eine Einstellung vorgenommen wurde, wird sie für jede
Signalquelle gespeichert.
Einstellbarer Bereich: 8 (dB) bis +8 (dB) (in Intervallen von 2 dB)
Grundeinstellung: 0 (dB) für alle Bänder
Wenn eine Einstellung vorgenommen wird, leuchtet die Anzeige
EQ im Display auf.
Zum Abflachen des Frequenzgangausgleichs, stellen Sie alle
Frequenzbänder auf 0 (dB) ein.
Die EQ-Anzeige im Display erlischt.
GE20-22RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM22
23
Tunerbedienung
Deutsch
Tunerbedienung
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
FORTSETZUNG AUF DER NÄCHSTEN SEITE
Die Tunerbedienung erfolgt hauptsächlich über die
Fernbedienung.
Wenn Sie auf der Frontplatte über den SOURCE SELECTOR
(Signalquellenwahlregler) die Einstellung FM oder AM
auswählen, drücken Sie die Taste FM/AM auf der Fernbedienung,
damit die Fernbedienung für die Bedienung des Tuners verwendet
werden kann.
Stellen Sie den Wahlschalter auf AUDIO/TV/VCR/STB,
wenn der Receiver über die Fernbedienung betrieben
wird.
Manuelles Einstellen von Sendern
NUR auf der Fernbedienung:
1
Drücken Sie die Taste FM/AM, um das
Frequenzband zu wählen.
Der zuletzt empfangene Sender des ausgewählten
Frequenzbands wird eingestellt.
Wenn Sie die Taste mehrfach hintereinander drücken,
wechselt das Frequenzband zwischen UKW und MW.
2
Drücken Sie die Taste TUNING 9 oder
( TUNING mehrfach hintereinander bzw.
halten Sie die Taste gedrückt, bis der
gewünschte Sender eingestellt ist.
Wenn Sie die Taste TUNING 9 drücken (oder gedrückt
halten), wird die Frequenz erhöht.
Wenn Sie die Taste ( TUNING drücken (oder gedrückt
halten), wird die Frequenz verringert.
HINWEISE
Wenn Sie die Taste TUNING 9 oder ( TUNING, gedrückt
halten und loslassen, ändert sich die Frequenz so lange, bis ein
Sender eingestellt ist.
Wenn ein Sender mit ausreichender Signalstärke eingestellt ist,
leuchtet die Anzeige TUNED im Display auf.
Wenn eine UKW-Stereosendung empfangen wird, leuchtet
darüber hinaus die Anzeige ST (Stereo).
Speichern von Sendern und Abrufen
vongespeicherten Sendern
Sobald ein Sender einer Speicherplatznummer zugeordnet
wurde, kann der Sender schnell eingestellt werden. Sie können
maximal 30 UKW- und 15 MW-Sender speichern.
So speichern Sie Sender
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Es besteht ein Zeitlimit für die Ausführung der folgenden Schritte.
Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie ihn
abgeschlossen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt
2
.
NUR auf der Fernbedienung:
1
Wählen Sie den Sender aus, den Sie
voreinstellen möchten (siehe Manuelles
Einstellen von Sendern oben).
Wenn Sie den UKW-Empfangsmodus für diesen Sender
speichern möchten, wählen Sie den gewünschten UKW-
Empfangsmodus aus. Weitere Informationen finden Sie
unter Auswählen des UKW-Empfangsmodus auf Seite 24.
2
Drücken Sie die Taste MEMORY.
Die Eingabeposition der Speicherplatznummer blinkt etwa
5 Sekunden lang im Display.
GE23-28RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM23
24
Tunerbedienung
Deutsch
Auf der Frontplatte:
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Es besteht ein Zeitlimit für die Ausführung der folgenden Schritte.
Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie ihn
abgeschlossen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt
2
.
1
Drehen Sie am SOURCE SELECTOR, um FM
oder AM auszuwählen.
Der zuletzt empfangene Sender des ausgewählten
Frequenzbands wird eingestellt.
2
Drücken Sie die Taste TUNER PRESET.
Im Display wird ein P angezeigt, und der MULTI JOG kann
jetzt zur Auswahl der gespeicherten Kanäle verwendet
werden.
3
Drehen Sie am MULTI JOG, um eine
gespeicherte Kanalnummer auszuwählen,
während P im Display angezeigt wird.
Durch Drehen am MULTI JOG im Uhrzeigersinn werden die
voreingestellten Kanalwerte erhöht.
Durch Drehen am MULTI JOG gegen den Uhrzeigersinn
werden die voreingestellten Kanalwerte reduziert.
Auswählen des UKW-Empfangsmodus
Wenn eine UKW-Stereosendung nur schlecht zu empfangen ist
oder rauscht, können Sie den UKW-Empfangsmodus ändern,
während Sie die UKW-Sendung hören.
Sie können den UKW-Empfangsmodus für jeden gespeicherten
Sender speichern (siehe Seite 23).
NUR auf der Fernbedienung:
Drücken Sie während des Empfangs einer UKW-
Sendung die Taste FM MODE.
Wenn Sie die Taste mehrfach hintereinander drücken, wechselt
der UKW-Empfangsmodus zwischen AUTO MUTING und
MONO.
AUTO MUTING: Dies ist die Normaleinstellung.
Wenn eine Sendung stereophon
übertragen wird, erfolgt die Wiedergabe
stereophon. Wenn die Sendung
monophon ausgestrahlt wird, erfolgt die
Wiedergabe ebenfalls monophon. Dieser
Modus ist auch nützlich, um das
Rauschen zwischen den Sendern zu
unterdrücken. Die Anzeige AUTO
MUTING leuchtet im Display auf.
MONO: Wählen Sie diese Einstellung aus, um
den Empfang zu verbessern (allerdings
geht der Stereoeffekt verloren).
In diesem Modus hören Sie Rauschen,
während Sie Sender einstellen. Die
Anzeige AUTO MUTING des Displays
schaltet sich aus. (Die Anzeige ST erlischt
ebenfalls).
Grundeinstellung: AUTO MUTING
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
3
Drücken Sie die Zifferntasten (1 10, +10) um
eine Speicherplatznummer auszuwählen,
während die Eingabeposition der
Speicherplatznummer blinkt.
Drücken Sie 5, um die Speicherplatznummer 5
auszuwählen.
Drücken Sie +10 und anschließend 5, um die
Speicherplatznummer 15 auszuwählen.
Drücken Sie die Taste +10, +10 und anschließend 10, um
die Speicherplatznummer 30 auszuwählen.
4
Drücken Sie die Taste MEMORY erneut,
während die ausgewählte
Speicherplatznummer im Display blinkt.
Die ausgewählte Kanalnummer hört zu blinken auf.
Der Sender wird unter der ausgewählten
Speicherplatznummer gespeichert.
5
Wiederholen Sie Schritte
1
bis
4
, bis Sie alle
gewünschten Sender gespeichert haben.
So löschen Sie einen gespeicherten Sender
Wenn Sie einen neuen Sender unter einer bereits verwendeten
Speicherplatznummer speichern, wird der alte Sender
überschrieben.
So stellen Sie einen gespeicherten Sender ein
Auf der Fernbedienung:
1
Drücken Sie die Taste FM/AM, um das
Frequenzband zu wählen.
Der zuletzt empfangene Sender des ausgewählten
Frequenzbands wird eingestellt und die Zifferntasten können
jetzt zur Tunerbedienung verwendet werden.
Wenn Sie die Taste mehrfach hintereinander drücken,
wechselt das Frequenzband zwischen UKW und MW.
2
Drücken Sie die Zifferntasten (1 10, +10), um
eine Kanalnummer auszuwählen.
Drücken Sie 5, um die Speicherplatznummer 5
auszuwählen.
Drücken Sie +10 und anschließend 5, um die
Speicherplatznummer 15 auszuwählen.
Drücken Sie die Taste +10, +10 und anschließend 10, um
die Speicherplatznummer 30 auszuwählen.
GE23-28RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM24
25
Tunerbedienung
Deutsch
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
Mit Hilfe des RDS-Systems können UKW-Sender neben den
eigentlichen Programmsignalen zusätzliche Signale übertragen.
Beispielsweise können Sender ihren Sendernamen sowie
Informationen über den ausgestrahlten Programmtyp übermitteln,
z. B. Sport oder Musik usw.
Wenn ein UKW-Sender eingestellt wird, der RDS-Dienste bietet,
leuchtet die Anzeige RDS im Display auf.
Verwenden des RDS-Systems
(Radiodatensystems) für den Empfang
von UKW-Sendern
Es werden nur die Tasten auf der Fernbedienung für den RDS-
Betrieb verwendet.
Anzeige RDS
Stellen Sie den Wahlschalter auf AUDIO/TV/VCR/STB,
wenn der Receiver über die Fernbedienung betrieben
wird.
Mit diesem Receiver können die folgenden RDS-Signaltypen
empfangen werden:
PS (Sendername): Es werden allgemein bekannte
Sendernamen angezeigt.
PTY (Sendungstyp): Es werden Sendungstypen
angezeigt.
RT (Radiotext): Es werden vom Sender
übertragene Textnachrichten
angezeigt.
Enhanced Other Networks: Siehe Seite 28.
HINWEISE
RDS steht für MW-Sender nicht zur Verfügung.
RDS funktioniert möglicherweise nicht richtig, wenn der
eingestellte Sender die RDS-Signale nicht ordnungsgemäß
ausstrahlt oder die Signale zu schwach sind.
Welche Informationen können RDS-Signale liefern?
Sie können die RDS-Signale, die vom Sender übermittelt werden,
im Display sehen.
Drücken Sie die Taste DISPLAY, während Sie
einen UKW-Sender hören.
Wenn Sie diese Taste mehrfach hintereinander drücken, werden
im Display die folgenden Informationen nacheinander
angezeigt:
PS (Sendername):
Während des Suchlaufs wird PS angezeigt, und anschließend
wird der Sendername angezeigt. NO PS wird eingeblendet,
wenn kein entsprechendes Signal vorhanden ist.
PTY (Sendungstyp):
Während des Suchlaufs wird PTY angezeigt, und
anschließend wird der Programmtyp angezeigt. NO PTY wird
eingeblendet, wenn kein entsprechendes Signal vorhanden ist.
RT (Radiotext):
Während des Suchlaufs wird RT angezeigt. Anschließend wird
die Textnachricht angezeigt, die der Sender überträgt. NO RT
wird eingeblendet, wenn kein entsprechendes Signal vorhanden
ist.
Frequenz:
Sendefrequenz (kein RDS-Dienst).
Informationen über die im Display angezeigten Zeichen
Zum Anzeigen von PS-, PTY- oder RT-Signalen im Display
werden die folgenden Zeichen verwendet:
Akzente können nicht dargestellt werden. A beispielsweise
kann für folgende Zeichen stehen „Å, Ä, Ã, Á, À, Â, å, ä, ã, á, à,
und â“.
HINWEIS
Wenn der Suchlauf sofort beendet wird, werden PS, PTY und
RT nicht im Display angezeigt.
PS PTY
RT
Frequenz
(Standardanzeige)
GE23-28RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM25
26
Tunerbedienung
Deutsch
PTY-Codes
Suchen einer Sendung nach PTY-Codes
Einer der Vorteile des RDS-Diensts besteht darin, daß die
gespeicherten Sender nach einem bestimmten Sendungstyp
durchsucht werden können (siehe Seiten 23 und 24), wenn der
entsprechende PTY-Code eingegeben wird.
So suchen Sie eine Sendung mit Hilfe von PTY-Codes
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Zum Abbrechen des Suchlaufs können Sie jederzeit während
der Suche die Taste PTY SEARCH drücken.
Es besteht ein Zeitlimit für die Ausführung der folgenden
Schritte. Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird,
bevor Sie ihn abgeschlossen haben, beginnen Sie erneut mit
Schritt
1
.
1
Drücken Sie die Taste PTY SEARCH, während
Sie einen UKW-Sender hören.
PTY SELECT blinkt im Display.
2
Drücken Sie die Taste PTY 9 oder PTY (, bis
der gewünschte PTY-Code im Display
angezeigt wird, während PTY SELECT
blinkt.
3
Drücken Sie die Taste PTY SEARCH erneut,
während der PTY-Code, der im vorherigen
Schritt ausgewählt wurde, noch im Display
angezeigt wird.
Während des Suchlaufs werden SEARCH und der
ausgewählte PTY-Code abwechselnd im Display angezeigt.
Das Receiver durchsucht 30 gespeicherte UKW-Sender,
beendet den Suchlauf, wenn die gewünschte Sendung
gefunden wird, und stellt diesen Sender ein.
Wenn keine Sendung gefunden wird, erscheint
NOT FOUND im Display.
So setzen Sie den Suchlauf nach dem ersten gefundenen
Sender fort
Drücken Sie erneut die Taste PTY SEARCH, während die
Anzeigen im Display blinken.
Weitere Einzelheiten bzgl. der einzelnen Codes finden Sie
unter Beschreibung der PTY-Codes auf Seite 27.
Travel
Affairs
Rock M (Rockmusik)
Religion
Easy M
(Leichte Unterhaltungsmusik)
Children
Classics
Finance
Weather
Other M (Sonstige Musik)
Social
Phone In
Light M (Leichte Musik)
Info (Informationen)
Sport
Educate (Erziehung)
Folk M (Folksmusik)
Oldies
Drama
Nation M (Volksmusik)
Culture
Jazz
Varied
Pop M (Popmusik)
Country
Science
Leisure
Alarm !
TEST
Document
None
News
GE23-28RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM26
27
Tunerbedienung
Deutsch
Beschreibung der PTY-Codes:
News: Nachrichten.
Affairs: Themensendungen, in der aktuelle Nachrichten
ausführlicher behandelt werdenDebatte oder
Analyse.
Info (Informationen):
Sendungen mit dem Zweck, Informationen im
weitesten Sinn zu vermitteln.
Sport: Sendungen über alle Aspekte sportlicher
Ereignisse.
Educate (Erziehung): Bildungssendungen.
Drama: Hörspiele und Hörspielserien.
Culture: Sendungen, die sich mit allen Aspekten
nationaler oder regionaler Kultur einschließlich
Sprache, Theater usw. beschäftigen.
Science: Sendungen über Naturwissenschaften und
Technik.
Varied: Dieser Code wird hauptsächlich für
Wortsendungen verwendet, z. B. Quizsendungen,
Ratespiele und Interviews.
Pop M (Popmusik):
Kommerzielle Musik, die aktuell Anklang findet.
Rock M (Rockmusik): Rockmusik.
Easy M (Leichte Unterhaltungsmusik):
Aktuelle zeitgenössische Musik mit Easy-
Listening-Charakter.
Light M (Leichte Musik):
Instrumental- und Vokal- oder Chormusik.
Classics: Darbietung von Orchestermusik, Symphonien,
Kammermusik usw.
Other M (Sonstige Musik):
Musik, die keine der anderen Kategorien paßt.
Weather: Wetterberichte und Wettervorhersagen.
Finance: Börsen-, Handels- und Wirtschaftsberichte usw.
Children: Sendungen für ein junges Zielpublikum.
Social: Sendungen über Soziologie, Geschichte,
Geographie, Psychologie und Gesellschaft.
Religion: Sendungen mit religiösem Inhalt.
Phone In: Sendungen, an denen Zuhörer entweder per
Telefon oder auf einem öffentlichen Forum
teilnehmen können.
Travel: Reiseberichte.
Leisure: Sendungen über Freizeitaktivitäten.
Jazz: Jazzmusik.
Country: Musik, die aus den Südstaaten Amerikas stammt
oder die diese Tradition fortsetzt.
Nation M (Volksmusik):
Aktuelle Popmusik des Landes oder der Region in
der Sprache dieses Landes.
Oldies: Musik aus dem sogenannten goldenen Zeitalter
der Popmusik.
Folk M (Folksmusik):
Musik, die ihre Wurzeln in der Musikkultur eines
bestimmten Landes hat.
Document: Tatsachenberichte, die in ermittelndem Stil
vermittelt werden.
TEST: Dieses Signal wird ausgestrahlt, wenn Sender
oder Empfänger für Notfalldurchsagen getestet
werden.
Alarm !: Notfalldurchsage.
None: Keine Programmart, nicht definiertes Programm
oder schwierig nach bestimmten Typen
einzuordnen.
Bei einigen UKW-Sendern werden die PTY-Codes
möglicherweise anders als in der obigen Liste eingestuft.
GE23-28RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM27
28
Tunerbedienung
Deutsch
So beenden Sie die Wiedergabe der durch die Enhanced
Other Networks-Funktion ausgewählten Sendung
Drücken Sie erneut die Taste TA/NEWS/INFO mehrfach
hintereinander bis der gewünschte, so daß die Anzeige des
Programmtyps (TA/NEWS/INFO) im Display erlischt. Das Gerät
deaktiviert den Standby-Modus der Enhanced Other Networks
und stellt den zuvor empfangenen Sender wieder ein.
Eine Notfallsendung (Alarm !-signal) wird von einem UKW-
Sender ausgestrahlt
Das Receiver stellt automatisch diesen Sender ein.
Ausgenommen hiervon sind die folgenden Fälle:
Sie hören einen Sender, der keine RDS-Dienste anbietetall
MW-, einige UKW-Sender und andere Quellen.
Das Receiver befindet sich im Bereitschafts- oder TV Direct-
Modus.
Beim Empfang einer Notfallsendung wird Alarm ! im Display
angezeigt.
Das TEST-signal wird für Gerätetests verwendet, um
festzustellen, ob es das Alarm !-signal ordnungsgemäß
empfangen kann
Wenn ein TEST-signal empfangen wird, arbeitet das Gerät in
derselben Weise wie beim Empfang des Alarm !-signals. Wenn
das TEST-signal eingeht, stellt das Receiver automatisch den
Sender ein, der das TEST-signal ausstrahlt.
Beim Empfang des TEST-signals wird TEST im Display
angezeigt.
HINWEISE
Enhanced Other Networks-Daten, die von einigen Sendern
ausgestrahlt werden, sind möglicherweise nicht mit diesem
Receiver kompatibel.
Enhanced Other Networks steht bei einigen UKW-Sendern mit
RDS-Dienst nicht zur Verfügung.
Während Sie eine Sendung hören, die durch die Enhanced
Other Networks-Funktion eingestellt wurde, wird der Sender
nicht gewechselt, selbst wenn ein anderer Sender des Netzes
eine Sendung mit denselben Enhanced Other Networks-Daten
ausstrahlt.
Während Sie eine Sendung hören, die durch die Enhanced
Other Network-Funktion eingestellt wurde, können Sie zur
Tunerbedienung nur die Tasten TA/NEWS/INFO und DISPLAY
verwenden.
ACHTUNG:
Wenn abwechselnd zwischen dem Sender, der durch die
Enhanced Other Networks-Funktion eingestellt wurde, und dem
aktuell eingestellten Sender umgeschaltet wird, drücken Sie die
Taste TA/NEWS/INFO mehrfach hintereinander, um die Enhanced
Other Networks-Funktion zu deaktivieren.
Wenn Sie die Taste nicht drücken, wird schließlich der aktuell
eingestellte Sender wiedergegeben, und die Anzeige des im
Display blinkenden Enhanced Other Networks-Datentyps erlischt.
Vorübergehendes Umschalten auf
eine Sendung Ihrer Wahl
Ein weiterer praktischer RDS-Dienst heißt Enhanced Other
Networks.
Auf diese Weise kann das Gerät von einem anderen Sender
vorübergehend auf eine Sendung Ihrer Wahl (TA, NEWS und/oder
INFO) umschalten. Ausgenommen hiervon sind die folgenden
Fälle:
Der Enhanced Other Networks-Modus funktioniert nur, wenn
ein UKW-Sender mit Enhanced Other Networks-Code
empfangen wird.
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Die Enhanced Other Networks-Funktion wird nur für gespeicherte
UKW-Sender ausgeführt.
Drücken Sie die Taste TA/NEWS/INFO bis der
gewünschte Programmtyp im Display angezeigt
wird.
Mit jedem Tastendruck ändert sich der Programmtyp und die
entsprechenden Anzeigen leuchten wie folgt auf:
TA: Verkehrsdurchsagen in Ihrem Sendebereich.
NEWS: Nachrichten.
INFO: Sendungen mit dem Zweck, Informationen im weitesten
Sinn zu vermitteln.
Eigentliche Funktionsweise der Enhanced Other Networks
-Funktion:
Wenn ein UKW-Sender die von Ihnen gewünschte
Sendung ausstrahlt, während Sie einen anderen UKW-
Sender im gleichen Netzwerk hören
Der Receiver schaltet automatisch auf diesen Sender um. Die
Anzeige des empfangenen Programmtyp beginnt zu blinken.
Nach Ende der Sendung wechselt der Receiver zum zuvor
eingestellten Sender, aber die Enhanced Other Networks-
Funktion bleibt im Bereitschaftsmodus. Die Anzeige des
empfangenen Programmtyp hört auf zu blinken und leuchtet
kontinuierlich.
Wenn der momentan eingestellte Sender mit der
Ausstrahlung des von Ihnen gewählten Programms
beginnt
Der Receiver empfängt weiterhin den Sender, aber die
Anzeige des empfangenen Programmtyp beginnt zu blinken.
Nach Ende der Sendung blinkt die Anzeige des empfangenen
Programmtyp nicht mehr, sondern leuchtet kontinuierlich, aber
die Enhanced Other Networks-Funktion bleibt weiterhin
aktiviert.
TA
NEWS/INFO
TA/INFO
NEWS
TA/NEWS/INFO
INFO
TA/NEWS
Deaktivierung
GE23-28RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM28
29
Erzeugen realistischer Klangfelder
Deutsch
Erzeugen
realistischer
Klangfelder
Einführung zu den Surround-Modi
Dolby Digital*
Dolby Digital ist eine digitale Signalkompressionsmethode, die
von den Dolby Laboratories entwickelt wurde. Sie ermöglicht die
mehrkanalige Kodierung und Dekodierung (1ch bis hin zu 5,1ch).
Wenn ein Dolby Digital-Signal über den digitalen Eingang
hereinkommt, leuchtet die Anzeige DOLBY D im dem Display
auf.
Dolby Digital 5.1CH
Die Kodiermethode Dolby Digital 5,1CH (DOLBY D) (das so
genannte digitale diskrete 5,1-Kanal-Audioformat) nimmt die
Signale des linken vorderen Kanals, des rechten vorderen Kanals,
des Mittelkanals, des linken Surround Kanals, des rechten
Surround Kanals und des LFE-Kanals (insgesamt 6 Kanäle, der
LFE-Kanal wird jedoch als 0,1-Kanal gezählt, daher 5,1-Kanal)
auf und komprimiert diese digital.
Außerdem ermöglicht Dolby Digital eine Surround-Wiedergabe in
Stereo und stellt die Übergangsfrequenz der Surround-Höhen auf
20 kHz anstatt auf 7 kHz wie bei Dolby Pro Logic ein. Dadurch ist
die Klangbewegung und das Gefühl, mittendrin zu sein, viel
stärker als bei Dolby Pro Logic.
Ein weiteres in den Dolby Laboratorien entwickeltes digitales
Surround-Kodierformat ist Dolby Digital EX, durch das die dritten
Surround-Kanäle hinzugefügt werden, wodurch ein Surround-
Effekt von hinten (surround back) entsteht.
Im Vergleich zum herkömmlichen Dolby Digital 5,1CH können
diese neuen zusätzlichen hinteren Kanäle bei der Wiedergabe
von Video-Software detailliertere Bewegungsabläufe hinter Ihnen
reproduzieren. Außerdem wird das Lokalisieren von Surround-
Klang dadurch stabiler.
Die Funktion Virtual Surround Back (siehe Seite 18) kann bei
der Wiedergabe von Dolby Digital Surround EX-Software
verwendet werden. Durch diese Funktion entsteht ein
fantastischer Surround-Effekt von hinten, so als ob Sie den
hinteren Surround-Lautsprecher angeschlossen hätten. Die
Anzeige VIRTUAL SB leuchtet im Display auf.
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic II verfügt über ein neu entwickeltes,
mehrkanaliges Wiedergabeformat, mit dem 2-Kanal-Software in
5-Kanal-Software (plus Subwoofer) umgewandelt wird. Die matrix-
basierte Konvertierungsmethode, die für Dolby Pro Logic II
verwendet wurde, limitiert die Abschaltfrequenz der
Surroundhöhen nicht und ermöglicht einen Stereo-Surround-
Klang.
Dieser Receiver bietet Ihnen zwei Dolby Pro Logic II-
Betriebsarten zur AuswahlPro Logic II Movie (PLII MOVIE)
und Pro Logic II Music (PLII MUSIC).
Wenn Dolby Pro Logic II aktiviert ist, leuchtet die Anzeige
im dem Display auf.
PLII MOVIE: Eignet sich für die Wiedergabe von Software, die
mit Dolby Surround kodiert wurde. Sie können ein
Klangfeld genießen, das dem mit 5,1-Kanal-
Klängen erstellten sehr Nahe kommt.
PLII MUSIC: Eignet sich zur Wiedergabe einer 2-kanaligen
Stereo-Software. Sie können weite und tiefe
Klänge genießen.
Wenn Sie Aufnahmen wiedergeben möchten, die im Dolby
Digital-Format codiert sind, schließen Sie die
Wiedergabekomponente an den Digitalaneingang auf der
Rückseite dieses Receiver anschließen. (Siehe Seite 9).
* Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby,
Pro Logic und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen
von Dolby Laboratories.
Erzeugen von Theateratmosphäre
In einem Kinosaal sind zahlreiche Lautsprecher an den Wänden
angebracht, um einen beeindruckenden Multi-Surround-Klang zu
erzeugen, der den Hörer von allen Seiten erreicht.
Mit der umfangreichen Anzahl an Lautsprechern kann ein
räumliches Klangbild und eine Klangbewegung erzielt werden.
Die in diesem Receiver integrierten Surround/DSP-Modi können
fast dieselben Surround-Klänge wie in einem richtigen Kinosaal
erzeugen.
GE29-33RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM29
30
Erzeugen realistischer Klangfelder
Deutsch
DTS**
DTS ist eine weitere digitale Signalkompressionsmethode. Sie
wurde von Digital Theater Systems, Inc. entwickelt und ermöglicht
die mehrkanalige Kodierung und Dekodierung (1ch bis hin zu
6,1ch).
Wenn ein DTS-Signal über den digitalen Eingang hereinkommt,
leuchtet die Anzeige DTS im dem Display auf.
DTS Digital Surround
DTS Digital Surround (DTS) ist ein anderes digitales diskretes
5,1-Kanal-Audioformat, das auf CDs, LDs und DVD-Software
vorkommt.
Im Vergleich zu Dolby Digital ist die Audio-Kompressionsrate des
DTS Digital Surround-Formats geringer, wodurch das Klangfeld
erweitert wird und die Wiedergabe mehr Tiefe erhält. DTS Digital
Surround gibt daher einen natürlichen, vollen und klaren Klang.
Ein weiteres von Digital Theater Systems, Inc. entwickeltes
digitales Multikanal-Surround-Kodierformat ist DTS Extended
Surround (DTS-ES).
Es verbessert in großem Maße den 360-Grad Surround-Eindruck
und Raumausdruck, indem der dritte Surround-Kanal hinzugefügt
wirdder hintere Surround-Kanal.
DTS-ES umfasst zwei Signalformate mit verschiedenen
Aufnahmemethoden des SurroundsignalesDTS-ES Discrete
6.1ch und DTS-ES Matrix 6.1ch.
Die Funktion Virtual Surround Back (siehe Seite 18) kann bei
der Wiedergabe von DTS-ES-Software verwendet werden.
Durch diese Funktion entsteht ein fantastischer Surround-Effekt
von hinten, so als ob Sie den hinteren Surround-Lautsprecher
angeschlossen hätten. Die Anzeige VIRTUAL SB leuchtet im
Display auf.
DTS 96/24
In den letzten Jahren war ein gesteigertes Interesse an höheren
Samplingraten sowohl im Aufnahmebereich als auch für die
Wiedergabe zu Hause zu verzeichnen. Höhere Samplingraten
erlauben einen breiteren Frequenzbereich und größere Bit-Tiefen
bieten einen erweiterten Dynamikbereich.
DTS 96/24 ist ein mehrkanaliges digitales Signalformat (fs 96
kHz/24 Bit), das von Digital Theater Systems, Inc. eingeführt
wurde, um eine der CD überlegene Klangqualität für den
Hausgebrauch zu liefern.
Wenn ein DTS 96/24-Signal erkannt wird, leuchten die
Anzeigen DTS und 96/24 auf. Sie können den 5,1-Kanal-Klang
in bester Qualität genießen.
**DTS und DTS 96/24 sind Warenzeichen von Digital
Theater Systems, Inc.
Bei der Verwendung des Surround-Modus kommt der Klang
aus den aktivierten Lautsprechern, die von diesem Surround-
Modus benötigt werden.
Wenn entweder die Surround-Lautsprecher oder der
Mittenlautsprecher in den Lautsprechereinstellungen auf
NO eingestellt ist (siehe Seite 16), werden die
entsprechenden Kanalsignale den Frontlautsprechern
zugeordnet und durch sie ausgestrahlt.
Wenn sowohl die Surround-Lautsprecher als auch die
Mittenlautsprecher in den Lautsprechereinstellungen auf
NO eingestellt sind (siehe Seite 16), wird JVCs eigenes
3D-PHONIC-Format verwendet (es wurde entwickelt, um einen
Surround-Effekt ausschließlich über die Frontlautsprecher zu
erzeugen). Die Anzeige 3D leuchtet im Display auf.
3D HEADPHONE-Modus
Wenn Sie einen Kopfhörer während eines aktiven Surround-
Modus verwenden, wird der 3D HEADPHONE-Modus
aktiviert, unabhängig vom Typ der wiedergegebenen Software.
3DHEADPHONE wird im Display angezeigt und die
Anzeigen DSP, 3D und HP leuchten auf.
Informationen über andere Digitalsignale
Lineare PCM
Nicht komprimierte digitale Audiodaten, die für DVDs, CDs und
Video CDs verwendet werden.
DVDs unterstützen 2 Kanäle bei Abtastfrequenzen von
48/96 kHz und einer Quantisierung von 16/20/24 Bit. CDs und
Video CDs dagegen können nur 2 Kanäle mit 44,1 kHz bei 16
Bit unterstützen.
Wenn ein Lineare PCM-Signal erkannt wird, leuchtet die
Anzeige LPCM auf.
Dual Mono
Dual Mono ist leichter zu verstehen, wenn Sie an die
zweisprachige Ausstrahlung einer Fernsehsendung denken
(das Dual Mono-Format ist jedoch mit diesen analogen
Formaten nicht identisch).
Dieses Format wurde jetzt in Dolby Digital, DTS usw.
übernommen. Mit diesem Format können zwei unabhängige
Kanäle (Haupt- und Subkanal genannt) getrennt
aufgezeichnet werden.
Sie können entweder den einen oder den anderen Kanal
auswählen (Siehe Seite 18).
GE29-33RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM30
31
Erzeugen realistischer Klangfelder
Deutsch
3D HEADPHONE-Modus
Wenn Sie einen Kopfhörer während eines aktiven DSP-Modus
verwenden, wird der 3D HEADPHONE-Modus aktiviert,
unabhängig vom Typ der wiedergegebenen Software.
3DHEADPHONE wird im Display angezeigt und die
Anzeigen DSP, 3D und HP leuchten auf.
Wenn Sie die DAP-Modus verwenden, kommt aus allen
angeschlossenen und aktivierten Lautsprechern Ton.
Wenn die Surround-Lautsprecher in den
Lautsprechereinstellungen auf NO eingestellt sind (siehe
Seite 16), wird JVCs eigenes 3D PHONIC-Format verwendet
(es wurde entwickelt, um einen Surround-Effekt ausschließlich
über die Frontlautsprecher zu erzeugen).
Die Anzeige 3D leuchtet im Display auf.
MONO FILM
Damit ein größeres akustisches Klangfeld in Ihrem Hörraum bei
der Wiedergabe von Video-Software mit monophonem Klang
(analoge und digitale Zweikanalsignale inklusive Dual Mono-
Signal) erzeugt wird, steht dieser Modus zur Verfügung.
Der Surround-Effekt wird hinzugefügt und die Schallortung der
Schauspieler wird verbessert.
Dieser Modus kann nicht für digitale Mehrkanalsignale
verwendet werden.
Bei der Verwendung von MONO FILM kommt der Klang aus
allen angeschlossenen (und aktivierten) Lautsprechern.
Wenn die Surround-Lautsprecher in den
Lautsprechereinstellungen auf NO eingestellt sind (siehe
Seite 16), wird JVCs eigenes 3D PHONIC-Format verwendet
(es wurde entwickelt, um einen Surround-Effekt ausschließlich
über die Frontlautsprecher zu erzeugen).
Die Anzeige 3D leuchtet im Display auf.
Wenn eingehende Signale von digitalen Zweikanalsignalen auf
einen anderen digitalen Signaltyp wechseln, wird MONO FILM
deaktiviert und ein entsprechender Surround-Modus aktiviert.
Stereo-Wiedergabe über sämtliche Kanäle
(ALL CH ST.)
In dieser Modus kann unter Verwendung aller angeschlossenen
(und aktivierten) Lautsprecher ein umfangreicheres Stereo-
Klangfeld erzeugt werden. Diese Modus kann nicht verwendet
werden, wenn keine Surround-Lautsprecher angeschlossen
sind.
Durch normales Stereo-
Format reproduziertes
Soundfeld
Durch All Channel Stereo
reproduziertes Soundfeld
Einführung zu den DSP-Modi
Der Sound, den man in einer Konzerthalle hört, besteht, usw aus
direktem Sound und indirektem Soundfrühe Reflexionen und
Reflexionen von hinten. Direkter Sound erreicht den Zuhörer ohne
Reflexion. Indirekter Sound wird dagegen durch die Entfernung
zur Decke oder den Wänden verzögert. Diese direkten und
indirekten Töne sind das wichtigste Element des akustischen
Surround-Effekts.
Die DSP-Modi können diese wichtigen Elemente erstellen und
Ihnen das Gefühl vermitteln, mittendrin zu sein.
Es gibt folgende DSP-Modi:
DAP (Digital Acoustic Processor)-ModiHALL1, HALL2, LIVE
CLUB, DANCE CLUB, PAVILION, THEATRE1, THEATRE2
MONO FILMWird für alle Typen von Zweikanalsignalen
verwendet (einschließlich Dual Mono-Signal)
Stereo-Wiedergabe über sämtliche Kanäle (ALL CH ST.)
Wenn einer der DSP-Modi aktiviert ist, leuchtet die DSP-Anzeige
im Display auf.
Digital Acoustic Processor (DAP)-Modi
Sie können unter den folgenden DAP-Modi wählen, um bei der
Musikwiedergabe ein räumlicheres Klangbild zu erzielen.
HALL1 Bei dieser Einstellung wird das Klangfeld einer
großen rechteckigen Konzerthalle reproduziert,
wie sie vor allem für klassische Konzerte
verwendet wird. (Entspricht einer Halle mit ca.
2000 Sitzplätzen).
HALL2 Bei dieser Einstellung wird das Klangfeld einer
großen Konzerthalle, in der Art eines Hörsaals
reproduziert, wie sie vor allem für klassische
Konzerte verwendet wird. (Entspricht einer Halle
mit ca. 2000 Sitzplätzen).
LIVE CLUB Bei dieser Einstellung wird das Gefühl vermittelt,
sich in einem Musikclub mit niedriger Decke zu
befinden.
DANCE CLUB Bei dieser Einstellung wird das räumliche Gefühl
eines Tanzclubs vermittelt.
PAVILION Diese Einstellung vermittelt den räumlichen
Eindruck eine Pavillon mit hoher Decke.
THEATRE1 Bei dieser Einstellung wird der räumliche
Eindruck eines großen Kinosaals mit etwa 600
Sitzplätzen vermittelt.
THEATRE2 Bei dieser Einstellung wird der räumliche
Eindruck eines kleinen Kinosaals mit etwa 300
Sitzplätzen vermittelt.
HINWEIS
Wenn die Funktion THEATRE1 oder THEATRE2 während der
Wiedergabe einer analogen oder digitalen Zweikanal-Signalquelle
aktiviert ist, wird der integrierte Dolby Pro Logic II-Decoder
aktiviert und die Anzeige leuchtet euchtet auf.
Frühe
Reflexionen
Direkter Sound
Reflexionen von hinten
GE29-33RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM31
32
Erzeugen realistischer Klangfelder
Deutsch
Für DTS-Multikanal-Software (mit Ausnahme von
Zweikanal- und Dual Mono-Software):
Für Dual Mono-Software:
Sie können auswählen, welchen Kanal Sie hören möchten
(siehe Seite 18).
Für digitale Zweikanal-Software oder analoge
Signalquellen:
Bsp.: Wenn Lineare PCM-Signale eingehen.
Virtual Surround Back
Sie können bei der Wiedergabe von Dolby Digital Surround
EX-Software oder DTS-ES-Software die Wiedergabe über den
hinteren Surround Kanal über Virtual Surround Back
genießen.
Bsp.: Bei der Wiedergabe von DTS-ES-Software.
Um die Funktion Virtual Surround Back zu aktivieren, siehe
Seite 18.
Surround-/DSP-Modi deaktivieren
Drücken Sie mehrfach die Taste SURROUND, so dass SURRND
OFF im Display angezeigt wird.
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
CR
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
HALL2
LIVE CLUB
THEATRE1
THEATRE2
DUAL MONO
HALL1
DANCE CLUB
PAVILION
ALL CH ST.MONO FILM
SURRND OFF
(Zurück zum Anfang)
Verwendung der Surround-/DSP-Modi
In Abhängigkeit vom eingehenden Signal sind unterschiedliche
Surround-/DSP-Modi verfügbar.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter Verfügbare Surround- und
DSP-Modi in Abhängigkeit vom eingehenden Signal auf Seite 33.
Durch Aktivieren eines der Surround-/DSP-Modi für eine
Signalquelle werden automatisch die gespeicherten
Einstellungen und Werte aufgerufen.
Zum Einstellen des Lautsprecher-Ausgangspegel, siehe
Seite 21.
Zum Einstellen des Effektpegels für den DSP-Modus
(mit Ausnahme des All Channel Stereo-Modus), siehe
Seite 21.
Um den umfassenden Wraparound-Klangeffekt bei
PLII MUSIC (PANORAMA-Steuerung) hinzuzufügen,
siehe Seite 21.
HINWEIS
Wenn die Surround-Lautsprecher in den
Lautsprechereinstellungen auf NO eingestellt sind (siehe Seite
16), können Sie den Modus All Channel Stereo nicht auswählen.
Wenn AUTO SURRND (Auto Surround) auf ON
eingestellt ist
Sie können den Surround-Modus einfach bei der Wiedergabe
von Multikanal-Software genießen (Digitaleingang muss für
diese Signalquelle ausgewählt sein). Um die Funktion Auto
Surround zu aktivieren, siehe Seite 19.
Auf der Fernbedienung:
1
Starten Sie die Wiedergabe einer Signalquelle
Ihrer Wahl.
Achten Sie darauf, dass Sie den Eingangsmodus (analog
oder digital) richtig ausgewählt haben.
2
Drücken Sie mehrfach die Taste SURROUND,
um den gewünschten Surround-/DSP-Modus
auszuwählen.
Für Dolby Digital-Multikanal-Software (mit Ausnahme
von Zweikanal- und Dual Mono-Software):
Stellen Sie den Wahlschalter auf
AUDIO/TV/VCR/STB, wenn der
Receiver über die Fernbedienung
betrieben wird.
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
CR
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
HALL2
LIVE CLUB
THEATRE1
THEATRE2
DOLBY D
HALL1
DANCE CLUB
PAVILION
(Zurück zum Anfang)
SURRND OFFALL CH ST.
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
HALL1
HALL2
PAVILION
THEATRE1
(Zurück zum Anfang)
PLII MOVIE
PLII MUSIC
LIVE CLUB
DANCE CLUB
THEATRE2
MONO FILM
ALL CH ST.
SURRND OFF
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
CR
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
HALL2
LIVE CLUB
THEATRE1
THEATRE2
DTS
HALL1
DANCE CLUB
PAVILION
SURRND OFFALL CH ST.
(Zurück zum Anfang)
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
CR
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS
GE29-33RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM32
33
Erzeugen realistischer Klangfelder
Deutsch
Für Dual Mono-Software:
Sie können auswählen, welchen Kanal Sie hören möchten
(siehe Seite 18).
Für digitale Zweikanal-Software oder analoge
Signalquellen:
Bsp.: Wenn Lineare PCM-Signale eingehen.
Virtual Surround Back
Sie können bei der Wiedergabe von Dolby Digital Surround
EX-Software oder DTS-ES-Software die Wiedergabe über den
hinteren Surround Kanal über Virtual Surround Back
genießen.
Bsp.: Bei der Wiedergabe von DTS-ES-Software.
Um die Funktion Virtual Surround Back zu aktivieren, siehe
Seite 18.
Surround-/DSP-Modi deaktivieren
Drehen Sie am MULTI JOG, so dass SURRND OFF im Display
angezeigt wird.
Verfügbare Surround- und DSP-Modi in Abhängigkeit vom eingehenden Signal
Modi
Surround-Modi DSP-Modi
HEADPHONE-Modus
Surround/DSP
Eingehendes Signal
deaktiviert
Dolby Digital (Multikanal) DOLBY D
Dolby Digital Surround EX
DOLBY D
HALL1/2, LIVE CLUB,
(Virtual Surround Back*1)
DANCE CLUB, PAVILION,
DTS (Multikanal) DTS THEATRE1/2, ALL CH ST.*2 HEADPHONE, SURRND OFF
DTS-ES
DTS
3D HEADPHONE (Stereo)
(Virtual Surround Back)
Dual Mono DUAL MONO HALL1/2, LIVE CLUB,
Dolby Digital (Zweikanal) DANCE CLUB, PAVILION,
DTS (Zweikanal) PLII MOVIE, PLII MUSIC THEATRE1/2, MONO FILM,
Lineare PCM ALL CH ST.*2
Analog
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
CR
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
HALL2
LIVE CLUB
THEATRE1
THEATRE2
DUAL MONO
HALL1
DANCE CLUB
PAVILION
ALL CH ST.MONO FILM
SURRND OFF
(Zurück zum Anfang)
Auf der Frontplatte:
Bevor Sie beginnen, denken Sie an folgendes...
Es besteht ein Zeitlimit für die Ausführung der folgenden Schritte.
Wenn der Einstellungsvorgang abgebrochen wird, bevor Sie ihn
abgeschlossen haben, beginnen Sie erneut mit Schritt
2
.
1
Starten Sie die Wiedergabe einer Signalquelle
Ihrer Wahl.
Achten Sie darauf, dass Sie den Eingangsmodus (analog
oder digital) richtig ausgewählt haben.
2
Drücken Sie die Taste SURROUND.
3
Drehen Sie am MULTI JOG, um den
gewünschten Surround-/DSP-Modus
auszuwählen.
Für Dolby Digital-Multikanal-Software (mit Ausnahme
von Zweikanal- und Dual Mono-Software):
Für DTS-Multikanal-Software (mit Ausnahme von
Zweikanal- und Dual Mono-Software):
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
CR
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
HALL2
LIVE CLUB
THEATRE1
THEATRE2
DOLBY D
HALL1
DANCE CLUB
PAVILION
SURRND OFFALL CH ST.
(Zurück zum Anfang)
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
CR
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
HALL2
LIVE CLUB
THEATRE1
THEATRE2
DTS
HALL1
DANCE CLUB
PAVILION
SURRND OFFALL CH ST.
(Zurück zum Anfang)
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
C R
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS TUNED ST SLEEP
AUTO MUTING AUTO MODE
ATT
HP
MHz
kHz
HALL1
HALL2
PAVILION
THEATRE1
(Zurück zum Anfang)
PLII MOVIE
PLII MUSIC
LIVE CLUB
DANCE CLUB
THEATRE2
MONO FILM
ALL CH ST.
SURRND OFF
EQ
LPCM L
LS SB RS
S . WFR
PL
NEO : 6
DSP 3D
LFE
CR
DOLBY D
DTS AAC
96 / 24
AUTO SR
C.TONE VIRTUAL SB AUDIO P. BASS TA NEWS INFO RDS
*1 Virtual Surround Back kann bei bestimmter Software u.U. nicht verwendet werden.
*2 Kann nicht ausgewählt werden, wenn die Surround-Lautsprecher in den Lautsprechereinstellungen auf NO gestellt sind (siehe
Seite 16).
GE29-33RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM33
34
Deutsch
Bedienen anderer JVC-Produkte
Sie können die im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung
nicht nur zur Bedienung des Receivers/DVD-Spielers
verwenden, sondern auch für andere JVC-Geräte.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung der anderen Produkte.
Einige JVC-Videorecorder können zwei Arten von
Fernbedienungssignalen erkennenCode A und B. Mit
dieser Fernbedienung können Sie einen Videorecorder
bedienen, dessen Fernbedienungscode auf Code A gestellt
ist.
Einige JVC-DVD-Recorder können vier Arten von
Fernbedienungssignalen erkennen. Mit dieser Fernbedienung
können Sie einen DVD-Recorder bedienen, dessen Code auf
den ursprünglichen Code eingestellt ist. Einzelheiten zur
Montage finden Sie in der Gebrauchsanweisung des DVD-
Recorders.
Wenn Sie die anderen Produkte bedienen möchten, richten Sie
die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor des
entsprechenden Produkts.
7 TV
Bedienen anderer
JVC-Produkte
Sie können jederzeit die folgenden Funktionen ausführen:
VCR : Schaltet den Videorecorder ein oder aus.
Nachdem Sie die Taste VCR gedrückt haben, können Sie den
Videorecorder wie folgt bedienen:
CHANNEL +/: Ändert die Kanalnummern an der
Videorecorder.
1 9, 0: Wählt Kanalnummern an der
Videorecorder aus.
3: Startet die Wiedergabe.
7: Beendet die Wiedergabe.
8: Unterbricht die Wiedergabe. Drücken Sie
die Taste 3, um die Wiedergabe
fortzusetzen.
¡: Spult das Band schnell vor.
1: Spult das Band schnell zurück.
REC PAUSE: Aufnahmepause machen. Um die
Aufnahme zu starten, drücken Sie diese
Taste und dann auf 3.
7 VCR
Stellen Sie den Wahlschalter
auf AUDIO/TV/VCR/STB.
Sie können jederzeit die folgenden Funktionen ausführen:
TV : Schaltet das Fernsehgerät ein oder aus.
TV VOL +/: Regelt die Lautstärke des Fernsehgeräts.
TV/VIDEO: Ändert den Eingangsmodus
(Videoeingang und TV-Tuner) am
Fernsehgerät.
Nachdem Sie die Taste TV gedrückt haben, können Sie das
Fernsehgerät wie folgt bedienen:
CHANNEL +/: Ändert den Kanalnummer.
1 9, 0, 100+: Wählt eine Kanalnummer aus.
TV RETURN (10): Funktioniert wie die Taste TV RETURN.
Stellen Sie den Wahlschalter
auf AUDIO/TV/VCR/STB.
GE34-38RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM34
35
Deutsch
Bedienen anderer JVC-Produkte
Sie können auch die folgenden Tasten für die Bedienung eines
JVC DVD-Recorders oder DVD-Spieler verwenden, wenn diese
die jeweilige Funktion unterstützen:
Für diverse Einstellungen:
AUDIO: Auswählen der Audiosprache/-kanal.
SUBTITLE: Auswählen der Untertitel-Sprache.
SET UP: Anzeigen des Präferenzdisplays.
VFP: Einstellen des Bildes.
PROGRESSIVE*: Ändern des Abtastverfahrens.
ANGLE: Ändern des Blickwinkels.
Für diverse Wiedergabeeinstellungen:
TITLE/GROUP: Auswählen der Titel-/Gruppennummer über
die Zifferntasten.
ZOOM (nur für DVD-Spieler): Vergrößern und verkleinern.
(One Touch Replay): Setzt die Wiedergabeposition 10
Sekunden vor die aktuelle Position.
RETURN: Kehrt während des Menübetriebs zum
Hauptmenü zurück.
CANCEL: Löscht den vorprogrammierten Titel usw.
SLIDE EFFECT*: Wählt den Effekt für die Wiedergabe der
Diashow für JPEG-Discs.
SOUND EFFECT (nur für DVD-Spieler): Wählt den Klangeffekt aus.
Aufnahme (NUR für DVD-Recorder):
REC PAUSE: Aufnahmepause eingeben. Drücken Sie die
Taste 3, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Für andere Funktionen:
DVD, HDD (für DVD-Recorder mit integriertem HDD-Deck):
Wählt den DVD-Recorder oder das HDD-Deck
aus.
DISPLAY: Ändert Display-Informationen.
DIMMER*: Ändert die Helligkeit des Displays.
HINWEISE
Drücken und halten Sie die mit einem Sternchen (*)
gekennzeichneten Tasten.
Verwenden Sie die mit Ihrem DVD-Recorder oder DVD-Spieler
mitgelieferte Fernbedienung, wenn diese Tasten nicht
ordnungsgemäß funktionieren. Weitere Einzelheiten entnehmen
Sie den Bedienungsanleitungen für Ihren DVD-Recorder oder
DVD-Spieler.
7 DVD-Recorder oder DVD-Spieler
Nachdem Sie die Moduswahltaste gedrückt haben, können
Sie den DVD-Recorder bzw. den DVD-Spieler wie folgt bedienen.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der mit dem DVD-Recorder
oder DVD-Spieler gelieferten Anleitung.
DVR/DVD : DVD-Recorder oder DVD-Spieler ein- oder
ausschalten.
CHANNEL +/ (nur für DVD-Recorder):
Ändert die Kanalnummern auf dem DVD-
Recorder.
3: Beginnt mit der Wiedergabe.
7: Beendet die Wiedergabe.
8: Unterbricht die Wiedergabe. Drücken Sie die
Taste 3, um die Wiedergabe fortzusetzen.
¢: Springt zum Anfang des nächsten Kapitels.
4: Springt zum Anfang des aktuellen (oder
vorherigen) Kapitels.
¡: Schneller Vorlauf.
1: Schneller Rücklauf.
TOP MENU/MENU:
Zeigt das Menü auf DVD VIDEO-Discs.
ON SCREEN: Zeigt die Bildschirmleiste.
5//3/2: Wählt ein Element auf dem Menübildschirm aus.
ENTER: Gibt die ausgewählte Funktion, Kanalnummer
oder Titelnummer ein.
1 9, 0 (für DVD-Recorder):
Wählt Kanalnummern oder Titelnummern.
(ENTER drücken, um die Nummer einzugeben)
1 10, 0, +10 (für DVD-Spieler):
Wählt eine Titelnummer, Menüfunktion usw.
Stellen Sie zum Betrieb
des DVD-Spielers den
Wahlschalter auf DVD.
Stellen Sie zum Betrieb
des DVD-Recorders den
Wahlschalter auf DVR.
GE34-38RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM35
36
Deutsch
Durch Verändern der übertragbaren Signale können Sie die
im Lieferumfang enthaltene Fernbedienung zur Bedienung
von Geräten anderer Hersteller verwenden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung der anderen Produkte.
Wenn Sie diese Komponenten mit der Fernbedienung
bedienen möchten, müssen Sie zunächst den Herstellercode
für das Fernsehgerät, den Videorecorder und den die Set-Top-
Box eingeben.
Wenn die Batterien der Fernbedienung ausgewechselt werden,
müssen die Herstellercodes erneut eingegeben werden.
So ändern Sie die Fernbedienungssignale zum
Bedienen eines Fernsehgeräts
Stellen Sie den Wahlschalter auf AUDIO/TV/VCR/STB.
1
Drücken Sie die Taste TV , und halten Sie
sie gedrückt.
2
Drücken Sie die Taste TV.
3
Geben Sie den Herstellercode mit Hilfe der
Tasten 1 9 und 0 ein.
Siehe Herstellercodes für Fernsehgeräte in der rechten
Spalte.
4
Lassen Sie die Taste TV los.
Jetzt können Sie das Fernsehgerät wie folgt bedienen:
TV : Schaltet das Fernsehgerät ein oder
aus.
TV VOL +/: Regelt die Lautstärke des
Fernsehgeräts.
TV/VIDEO: Ändert den Eingangsmodus (TV
oder VIDEO).
Nachdem Sie die Taste TV gedrückt haben, können Sie das
Fernsehgerät wie folgt bedienen:
CHANNEL +/: Ändert den Kanalnummer.
1 9, 0, +10 (100+): Wählt eine Kanalnummer aus.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der mit dem Fernsehgerät
gelieferten Anleitung.
5
Versuchen Sie, das Fernsehgerät durch
Drücken von TV zu bedienen.
Wenn sich das Fernsehgerät ein- und ausschalten läßt,
haben Sie den richtigen Code eingegeben.
Wenn mehrere Codes für die Marke des Fernsehgeräts
aufgelistet sind, probieren Sie die Codes einzeln aus, bis der
richtige eingegeben wurde.
Bedienen der
Geräte von
Fremdherstellern
Hersteller Codes
JVC 01
Akai 02, 05
Blaupunkt 03
Daewoo 09, 30, 31
Fenner 04, 30, 31
Fisher 05
Grundig 06
Hitachi 07, 08
Irradio 02, 05
Magnavox 09
Mitsubishi 10, 32
Miver 03
Nokia 11, 33
Nordmende 12, 13, 17, 25, 26, 27
Orion 14
Panasonic 15, 16
Philips 09
Saba 12, 13, 17, 25, 26, 27
Samsung 09, 18, 31
Sanyo 05
Schneider 02, 05
Sharp 19
Sony 20, 21, 22, 23, 24
Telefunken 12, 13, 17, 25, 26, 27
Thomson 12, 13, 17, 25, 26, 27, 29
Toshiba 28
Grundeinstellung: 01
Herstellercodes für Fernsehgeräte
Bedienen der Ger
äte v
on Fremdherstellern
GE34-38RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM36
37
Deutsch
So ändern Sie die Fernbedienungssignale zum
Bedienen eines Videorecorders
Stellen Sie den Wahlschalter auf AUDIO/TV/VCR/STB.
1
Drücken Sie die Taste VCR , und halten Sie
sie gedrückt.
2
Drücken Sie die Taste VCR.
3
Geben Sie den Herstellercode mit Hilfe der
Tasten 1 9 und 0 ein.
Siehe Herstellercodes für Videorecorder in der rechten
Spalte.
4
Lassen Sie die Taste VCR los.
Jetzt können Sie den Videorecorder wie folgt bedienen:
VCR : Schaltet den Videorecorder ein oder aus.
Nachdem Sie die Taste VCR gedrückt haben, können Sie den
Videorecorder wie folgt bedienen:
CHANNEL +/: Ändert die Kanalnummern am
Videorecorder.
1 9, 0: Wählt eine Kanalnummer am
Videorecorder aus.
3: Startet die Wiedergabe.
7: Beendet die Wiedergabe.
8: Unterbricht die Wiedergabe.
¡: Spult das Band schnell vor.
1: Spult das Band schnell zurück.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der mit dem Videorecorder
gelieferten Anleitung.
5
Versuchen Sie, den Videorecorder durch
Drücken von VCR zu bedienen.
Wenn sich der Videorecorder ein- und ausschalten läßt,
haben Sie den richtigen Code eingegeben.
Wenn mehrere Codes für die Marke des Videorecorders
aufgelistet sind, probieren Sie die Codes einzeln aus, bis Sie
den richtigen eingegeben haben.
Hersteller Codes
JVC 01
Akai 02, 36
Bell+Howell 03, 16
Blaupunkt 04
CGM 03, 05, 16
Daewoo 34
Digtal 05
Fisher 03, 16
GE 06
Grundig 07
Hitachi 08, 09
Loewe 05, 10, 11
Magnavox 04, 05
Mitsubishi 12, 13, 14, 15
Nokia 16
Nordmende 17, 18, 19, 31
Orion 20
Panasonic 21
Philips 05, 22
Phonola 05
Saba 17, 18, 19, 23, 31
Samsung 24, 25
Sanyo 03, 16
Sharp 26, 27
Siemens 07
Sony 28, 29, 30, 35
Telefunken 17, 18, 19, 31, 32
Toshiba 33
Grundeinstellung: 01
Herstellercodes für Videorecorder
Die Herstellercodes können ohne vorherige Nachricht
geändert werden. Wenn sie geändert wurden, kann das
entsprechende Gerät nicht mehr mit dieser
Fernbedienung bedient werden.
Bedienen der Ger
äte v
on Fremdherstellern
GE34-38RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM37
38
Deutsch
Hersteller Codes
JVC 01, 02
Amstrad 03, 04, 05, 06, 33
BT 01
Canal Stellite 22
Canal + 22
DBox 26
Echostar 19, 20, 21, 23
Finlux 11
Force 30
Galaxis 29
Grundig 07, 08
Hirschmann 07, 19, 39
ITT Nokia 11
Jerrold 16
Kathrein 13, 14, 36
Luxor 11
Mascom 34
Maspro 13
Nokia 26, 28, 35
Pace 10, 27, 33
Panasonic 15
Philips 09, 25
RFT 12
Saba 37
Sagem 24, 31
Salora 11
Selector 31
Skymaster 12, 38
Thomson 37
TPS 24
Triax 32
Videoway 17, 18
Wisi 07
Grundeinstellung: 01
Herstellercodes für Set-Top-Boxen
So ändern Sie die Fernbedienungssignale zum
Bedienen einer Set-Top-Box
Stellen Sie den Wahlschalter auf AUDIO/TV/VCR/STB.
1
Drücken Sie die Taste STB , und halten Sie
sie gedrückt.
2
Drücken Sie die Taste STB CONTROL.
3
Geben Sie den Herstellercode mit Hilfe der
Tasten 1 9 und 0 ein.
Siehe Herstellercodes für Set-Top-Boxen in der rechten
Spalte.
4
Lassen Sie die Taste STB los.
Jetzt können Sie die Set-Top-Box wie folgt bedienen:
STB : Schaltet die STB ein oder aus.
Nachdem Sie die Taste STB CONTROL gedrückt haben,
können Sie die STB wie folgt bedienen:
CHANNEL +/: Ändert die Kanalnummern an der
STB.
1 9, 0: Wählt Kanalnummern an der STB
aus.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der mit dem STB
gelieferten Anleitung.
5
Versuchen Sie, die Set-Top-Box durch
Drücken von STB zu bedienen.
Wenn sich die Set-Top-Box ein- und ausschalten läßt, haben
Sie den richtigen Code eingegeben.
Wenn mehrere Codes für die Marke der Set-Top-Box
aufgelistet sind, probieren Sie die Codes einzeln aus, bis Sie
den richtigen eingegeben haben.
Bedienen der Ger
äte v
on Fremdherstellern
Die Herstellercodes können ohne vorherige Nachricht
geändert werden. Wenn sie geändert wurden, kann das
entsprechende Gerät nicht mehr mit dieser
Fernbedienung bedient werden.
GE34-38RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM38
39
Deutsch
Fehlersuche
Die Wiedergabe erfolgt nur über einen Lautsprecher.
\ Die Lautsprecherkabel sind nicht ordnungsgemäß
angeschlossen. Lautsprecherverkabelung überprüfen und
ggf. neu anschließen (siehe Seite 6), nachdem Sie den
Netzstecker gezogen haben.
Der Baßklang wird bei der Stereo-Wiedergabe zu stark
hervorgehoben.
\ Den Audiopositionspegel einstellen (siehe Seite 12).
Das Klangerlebnis kann kurzzeitig durch Außengeräusche
wie z.B. das Entladen eines Blitzes beeinträchtigt werden.
\ Wenn Sie den digitalen Koaxialanschluss verwenden, kann
das Klangergebnis kurzzeitig durch Außengeräusche wie
z.B. das Entladen eines Blitzes beeinträchtigt werden, es
wird aber automatisch wiederhergestellt. Dies ist keine
Fehlfunktion.
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht wie beabsichtigt.
\ Die Fernbedienung ist nicht für den beabsichtigten Vorgang
eingestellt. Stellen Sie den Wahlschalter richtig ein und
drücken Sie dann vor Inbetriebnahme die entsprechende
Taste für die Signalquelle oder die Taste SOUND.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
\ Ein Hindernis blockiert den Fernbedienungssensor des
Receiver. Beseitigen Sie das Hindernis.
\ Die Batterien sind verbraucht. Tauschen Sie die Batterien
aus.
\ Der Moduswahlschalter wurde auf die falsche Position
gestellt. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf die korrekte
Position.
Die Tasten können nicht verwendet werden.
\ TV Direct ist aktiviert. Deaktivieren Sie TV Direct (siehe
Seite 12).
Tuner
Der UKW-Empfang zischt oder summt kontinuierlich.
\ Das Eingangssignal ist zu schwach. Schließen Sie eine
UKW-Außenantenne an, oder setzen Sie sich mit einem
Fachhändler in Verbindung.
\ Der Sender ist zu weit entfernt. Wählen Sie einen anderen
Sender.
\ Es wird die falsche Antenne verwendet. Fragen Sie Ihren
Vertragshändler, ob Sie die richtige Antenne verwenden.
\ Die Antennen sind nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Prüfen Sie die Anschlüsse.
Während des UKW-Empfangs sind gelegentlich
Knackgeräusche zu hören.
\ Dies sind Zündungsgeräusche von Fahrzeugen. Montieren
Sie die Antenne in größerer Entfernung zum
Fahrzeugverkehr.
Fehlersuche
Verwenden Sie diese Tabelle, um allgemeine Betriebsprobleme
zu beheben. Wenn Sie ein Problem nicht lösen können, setzen
Sie sich mit dem nächstgelegenen JVC-Kundendienstzentrum in
Verbindung.
Netzanschluss
Die Stromversorgung läßt sich nicht einschalten.
\ Das Netzkabel ist nicht ordnungsgemäß eingesteckt.
Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose.
Der Receiver schaltet sich aus (geht in den
Bereitschaftsmodus über).
\ Die Lautsprecher sind wegen zu hoher Lautstärke
überlastet.
1. Stoppen Sie die Signalquelle.
2. Schalten Sie das erneut ein, und stellen Sie die
Lautstärke ein.
\ Die Lautsprecher sind wegen eines Kurzschlusses der
Lautsprecheranschlüsse überlastet. Sie anschließend die
Lautsprecherverkabelung.
Wenn die Lautsprecherverkabelung nicht kurzgeschlossen
ist, setzen Sie sich mit einem Fachhändler in Verbindung.
\ Der Receiver ist durch zu hohe Spannung überlastet.
Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Vertragshändler auf,
nachdem Sie den Netzstecker gezogen haben.
OVER HEAT blinkt im Display und dann schaltet sich der
Receiver aus.
\ Der Receiver ist überhitzt, da er mit hoher Lautstärke oder
für lange Zeit betrieben wurde.
Schalten Sie den Receiver wieder ein Schaltet sich der
Receiver bald danach aus, nehmen Sie Kontakt mit Ihrem
Vertragshändler auf, nachdem Sie den Netzstecker
gezogen haben.
Klang
Über die Lautsprecher erfolgt keine Wiedergabe.
\ Die Lautsprecherkabel sind nicht angeschlossen.
Lautsprecherverkabelung überprüfen und ggf. neu
anschließen (siehe Seite 6), nachdem Sie den Netzstecker
gezogen haben.
\ Die Anschlüsse wurden nicht ordnungsgemäß
vorgenommen. Audioanschlüsse überprüfen (siehe Seiten
7 bis 9), nachdem Sie den Netzstecker gezogen haben.
\ Eine falsche Signalquelle wurde ausgewählt. Wählen Sie
die richtige Signalquelle aus.
\ Die Stummschaltung ist aktiviert. Drücken Sie die Taste
MUTING, um die Stummschaltung auszuschalten (siehe
Seite 13).
\ Ein falscher Eingangsmodus (analog oder digital) ist
ausgewählt. Wählen Sie den richtigen Eingangsmodus aus
(analog oder digital).
\ TV Direct ist aktiviert. Deaktivieren Sie TV Direct (siehe
Seite 12).
GE39-40RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM39
40
Deutsch
Technische Daten
Technische Daten und Konstruktion können ohne
vorherige Nachricht geändert werden.
Technische Daten
Verstärker
Ausgangsleistung
Im Stereobetrieb:
Frontkanäle: 60 W Sinusdauertonleistung pro Kanal,
beide Kanäle betrieben, an 6 bei 1 kHz
mit einem Gesamtklirrgrad von weniger
als 10%. (IEC268-3)
Im Surround-Betrieb:
Frontkanäle: 60 W Sinusdauertonleistung pro Kanal an
6 bei 1 kHz mit einem Gesamtklirrgrad
von weniger als 10%.
Mittenkanäle: 60 W, Sinusdauertonleistung an 6 bei
1 kHz mit einem Gesamtklirrgrad von
weniger als 10%.
Surroundkanäle: 60 W Sinusdauertonleistung pro Kanal an
6 bei 1 kHz mit einem Gesamtklirrgrad
von weniger als 10%.
Audio
Audioeingangsempfindlichkeit/Impedanz:
DVR/DVD, VCR, TV, VIDEO: 170 mV(p-p)/47 k
Audioeingang (DIGITAL IN)*:
Koaxialanschluß: DIGITAL IN 1(DVR/DVD):
0,5 V(p-p)/75
Optisch: DIGITAL IN 2(VIDEO): 21 dBm bis 15 dBm
(660 nm ±30 nm)
* Entspricht Lineare PCM, Dolby Digital und DTS (mit
Abtastfrequenz32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz).
Audioausgangspegel
DVR/DVD, VCR, TV: 170 mV
Rauschabstand (66 IHF/DIN): 87 dB/62 dB
Frequenzgang (6 ): 20 Hz bis 20 kHz (±1 dB)
Baßverstärkung: +4 dB ±1 dB bei 100 Hz
Frequenzgangausgleich:
Mittelfrequenz: 63 Hz, 250 Hz, 1 kHz, 4 kHz, 16 kHz
Steuerbereich: ±8 dB
Video
Videoeingangsempfindlichkeit/Impedanz:
FBAS-Signal: DVR/DVD, VCR, TV, VIDEO:
1 V(p-p)/75
S-Video: DVR/DVD, VCR:
Y (leuchtdichte): 1 V(p-p)/75
C (Chrominanz, Impuls): 0,3 V(p-p)/75
RGB: DVR/DVD, VCR: 0,7 V(p-p)/75
Komponente: DVR/DVD:
Y (leuchtdichte): 1 V(p-p)/75
PB, PR: 0,7 V(p-p)/75
Videoausgangspegel/Impedanz:
FBAS-Signal: DVR/DVD, VCR, TV:
1 V(p-p)/75
S-Video: TV:
Y (leuchtdichte): 1 V(p-p)/75
C (Chrominanz, Impuls): 0,3 V(p-p)/75
RGB: TV: 0,7 V(p-p)/75
Komponente: MONITOR OUT:
Y (leuchtdichte): 1 V(p-p)/75
PB, PR: 0,7 V(p-p)/75
Synchronisation: Negativ
UKW-Tuner (IHF)
Abstimmbereich: 87,50 MHz bis 108,00 MHz
Nutzbare Empfindlichkeit:
Mono: 17,0 dBf (1,95 µV/75 )
Empfindlichkeitsschwelle 50 dB:
Mono: 21,3 dBf (3,2 µV/75 )
Stereo: 41,3 dBf (31,5 µV/75 )
Stereoabstand bei Rec Out: 35 dB bei 1 kHz
MW-Tuner
Abstimmbereich: 522 kHz bis 1 629 kHz
Allgemein
Anschlußwerte: AC 230 V , 50 Hz
Leistungsaufnahme: 120 W (im Betrieb)
1 W (im Bereitschaftsmodus)
Abmessungen (B x H x T): 435 mm x 70 mm x 325 mm
Gewicht: 5,6 kg
GE39-40RXE11S_12B[E]f.p65 13/12/04, 10:32 AM40
1204RYMMDWJEIN
GE, FR
© 2005 Victor Company of Japan, Limited
HOME CINEMA CONTROL CENTER
RX-E11S/RX-E12B
cover_RXE11S_12B[E_EN]GeFr.p65 22/11/2004, 19:132
28

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw JVC qp d 25 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van JVC qp d 25 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,39 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info