291154
26
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/28
Pagina verder
1
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH LYT1201-002A
AUTOMATISCHER VORFÜHRMODUS
Der automatische Vorführmodus erfolgt, wenn “DEMO MODE” auf “ON”
eingestellt ist (Grundeinstellung ab Werk).
Verfügbar, wenn der Hauptschalter @ bei gleichzeitig gedrücktem Sperrknopf ! auf “ ” oder “
gestellt wird.
Der aktivierte Vorführmodus wird bei Betätigen eines beliebigen Bedienungselementes unterbrochen
und ca. 1 Minute nach dem letzten Betätigen eines Bedienungselementes automatisch fortgesetzt.
Der Status “ON” für “DEMO MODE” wird auch bei Camcorder-Ausschaltung beibehalten.
Um den Vorführmodus zu deaktivieren, den Hauptschalter
@ auf “ ” stellen und bei arbeitendem
Vorführmodus MENU
1 drücken. Der Camcorder wechselt direkt auf das zugehörige Einstellmenü
(ohne Umweg über das Hauptmenü). MENU
1 drehen, um “OFF” zu wählen und dann drücken.
HINWEISE:
Ist eine bespielbare Cassette (geöffneter Löschschutzschieber) eingelegt, ist der Vorführmodus nicht
verfügbar.
Falls die Objektivkappe nicht entfernt wird, können die ausgelösten Vorführfunktionen nicht auf dem
LCD-Monitor* oder Sucher betrachtet werden.
* Nur entsprechend ausgestattete Geräte.
Vielen Dank für den Kauf dieses JVC Compact VHS Camcorders.
Bitte lesen Sie vor der Ingebrauchnahme die “VORSICHTSMASSNAHMEN” (
S. 3, 4) um den
sachgemäßen und störungsfreien Gebrauch dieses Geräts sicherzustellen.
EX / EY
Gedruckt in Malaysia
1003-AS-YL-PJ
COMPACT VHS CAMCORDER
GR-SXM50
GR-FXM404
GR-FXM40
GR-SX26
GR-FX16
VHS
PAL
625
S-VHS ist mit den
Modellen GR-SXM50/SX26
kompatibel.
COPYRIGHT© 2003 VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD.
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:01 PM1
2
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
HINWEIS:
Damit bei Kabelanschluss keine Camcorder-Leistungseinbußen auftreten, können die mitgelieferten
Kabel jeweils ein oder mehr Kabelfilter vorweisen. Ist nur ein Kabelfilter am Kabel angebracht, muss
dieses Kabelende am Camcorder angeschlossen werden.
AP-V14E oder AP-V15E
Batteriesatz
BN-V10U
Steckeradapter
Schultergurt
Objektivkappe
Netzkabel
AV-Kabel
(Audio/Video)
S-Video-Kabel
(nur GR-SXM50/
SX26)
Netzgerät
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:01 PM2
3
SICHERHEITSHINWEISE
VORSICHTSMASSNAHMEN
ACHTUNG:
SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT
VOR NÄSSE UND
FEUCHTIGKET, DAMIT ES
NICHT IN BRAND GERÄT UND
KEIN KURZSCHLUSS
ENTSTEHT.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Um elektrische Schläge zu vermeiden, das
Gehäuse nicht öffnen! Dieses Gerät enthält
keinerlei Teile, die vom Benutzer gewartet werden
können. Überlassen Sie Wartungsarbeiten bitte
qualifizierten Service-Fachleuten.
Bei Nichtgebrauch des Netzgeräts über einen
längeren Zeitraum wird empfohlen, das Netzkabel
von der Netzsteckdose abzuziehen.
HINWEISE:
Das Typenschild (mit der Seriennummer) und
Sicherheitshinweise befinden sich an der Unter-
und/oder Rückseite des Geräts.
Das Typenschild und Sicherheitshinweise des
Netzgeräts befinden sich an dessen Unterseite.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Dieser Camcorder ist für PAL-Farbsignale
ausgelegt. Die Wiedergabe ist mit einem
Fernsehgerät einer anderen Farbnorm nicht
möglich. Selbstverständlich ist das Filmen mit
LCD-Monitor*-Sucherbildüberwachung überall
möglich.
Batteriesatz JVC BN-V10U/V12U/V20U/V400U
verwenden. Zur Aufladung dieser Batteriesätze
und zum Camcorder-Netzbetrieb das mitgelieferte
Netzgerät (mit variabler Netzspannung)
verwenden. (In Ländern mit einer anderen
Netzsteckdosennorm muss ein geeigneter
Netzsteckeradapter verwendet werden.)
* Nur entsprechend ausgestattete Geräte.
Durchkreuztes Mülleimer-Kennzeichen
Dieses am Batteriesatz
aufgedruckte Kennzeichen
bestätigt die
Übereinstimmung mit den
EEC-Richtlinien 91/157 und
93/86.
Nickel-Cadmium-
Batteriesätze müssen zur
Entsorgung an der
Verkaufsstelle
zurückgegeben werden.
Dieser Camcorder ist für die Verwendung von
und Videocassetten ausgelegt.
S-VHS-Aufnahmen sind ausschließlich* mit
Cassetten herstellbar.
* Nur GR-SXM50/SX26.
VORSICHT
Zur Vermeidung von Stromschlägen und
Geräteschäden stets erst den geräteseitigen
Stecker des Netzkabels am Netzadapter
einwandfrei anbringen. Dann erst den
Netzstecker an einer Netzsteckdose
anschließen.
Für BN-V12U (optionales Zubehör)
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:01 PM3
4
Wird dieses Gerät in einem offenen oder geschlossenen Gehäuse oder Gestell installiert, muss
an allen Seiten ausreichender Abstand (jeweils mindestens 10 cm neben, über und hinter dem
Gerät) zur Gewährleistung eines einwandfreien Temperaturausgleichs eingehalten werden.
Niemals die Ventilationsöffnungen blockieren!
(Werden die Ventilationsöffnungen durch Papier, Stoffdecken etc. blockiert, kann ein Hitzestau
auftreten.)
Niemals offenes Feuer (z.B. Kerze etc.) auf dem Gerät plazieren.
Bei der Entsorgung von Batterien müssen unbedingt die geltenden Gesetze und Verordnungen
zum Umweltschutz und zur Müllbeseitigung beachtet werden!
Das Gerät niemals Spritzwasser etc. aussetzen.
Das Gerät niemals in Räumen oder an Orten verwenden, an denen Nässe, Feuchtigkeit oder
Wasserdampf auftreten kann (z.B. Badezimmer).
Auf diesem Gerät dürfen keine Behälter, die Flüssigkeit (Kosmetik, Medizin, Blumenvase oder -
topf, Trinkgefäß etc.) enthalten, abgestellt werden.
(Falls Wasser in das Geräteinnere eindringt, kann dies Stromschläge mit Feuergefahr zur Folge
haben.)
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:01 PM4
5
A
Anbringung des Schultergurtes ................................... S. 8
Anschluss an ein Fernsehgerät oder einen
Videorecorder ......................................................... S. 15
Aufnahmebereitschaft ............................................... S. 11
Aufnahmegeschwindigkeit ........................................ S. 20
Aufnahme, spezielle Funktionen ......................... S. 23, 24
Aufnahme-Start/Stopp .............................................. S. 11
Aufnahmesystem (S-VHS/S-VHS ET) ...................... S. 20
Autofocus .................................................................. S. 12
Automatische Datumsaufnahme ............................... S. 21
B
Bandzählwerk ........................................................... S. 14
Bandüberspielung ..................................................... S. 15
Batteriesatz ........................................................... S. 6, 26
Belichtungsregelung ................................................ S. 18
Bewegungsablauf ..................................................... S. 21
Bildabdunkelung ....................................................... S. 18
Bildaufhellung ........................................................... S. 18
Bildstabilisierer .......................................................... S. 18
Bildsuchlauf ............................................................... S. 11
Blaufiltereffekt ........................................................... S. 24
Breitformat-Modus .................................................... S. 20
C
Cassette einlegen ....................................................... S. 8
Cassetten entnehmen ................................................ S. 8
Cassettenadapter ...................................................... S. 16
D
Dämmerlicht-Bildeffekt .............................................. S. 24
Datums-/Uhrzeitanzeige ........................................... S. 21
Datums-/Uhrzeiteinstellung ......................................... S. 7
Dehn-Effekt ............................................................... S. 24
Digitaleffekte ............................................................. S. 24
Digitalzoom ............................................................... S. 20
E
Eigenportraitaufnahme .............................................. S. 11
Einstellung der Bandlänge ........................................ S. 21
F
Fader-Effekt .............................................................. S. 23
G
Gegenlichtkorrektur .................................................... S.12
Griffeinstellung ........................................................... S. 8
K
Kintopp-Effekt ........................................................... S. 24
Kurzaufnahme (5 Sek.) ............................................. S. 12
L
Laden eines Batteriesatzes ......................................... S. 6
LCD-Monitor-Bildaufhellung ................................ S. 11, 22
LCD-Monitor-Bildabdunkelung ............................ S. 11, 22
LCD-Monitor-/Sucheranzeigen ....................... S. 9, 10, 17
Löschschutz ................................................................ S. 8
M
Manuelle Scharfstellung ............................................ S. 22
Menü ................................................................. S. 18 22
Mitgeliefertes Zubehör ................................................ S. 2
Mosaik-Effekt ............................................................ S. 24
N
Nachtsichtmodus ...................................................... S. 23
Nebelfilter-Effekt ....................................................... S. 24
Negativ/Positiv-Effekt ................................................ S. 24
Netzgerät .................................................................... S. 6
Neutralfilter-Effekt ..................................................... S. 24
P
Programmautomatik mit Effektvorwahl ..................... S. 24
R
Reinigung des Camcorders ...................................... S. 27
Retake-Funktion ........................................................ S. 13
Rotfiltereffekt ............................................................. S. 24
S
Schnappschuss ......................................................... S. 12
Schnappschussmodus bei Wiedergabe .................... S. 12
Schnelle Shutterzeit .................................................. S. 24
Schnellüberprüfung ................................................... S. 13
Schwarzweiß-Effekt .................................................. S. 24
Sepia-Effekt .............................................................. S. 24
Sport-Bildeffekt ......................................................... S. 24
Spurlagekorrektur ..................................................... S. 14
Standbild ................................................................... S. 11
Standbildwiedergabe ................................................ S. 11
Stativanbringung ......................................................... S. 8
Stativbefestigung ........................................................ S. 8
Stroboskop-Bildeffekt ................................................ S. 24
Sonnenuntergang-Bildeffekt ..................................... S. 24
Suchereinstellung ....................................................... S. 8
Super LoLux (S.LX) .................................................. S. 20
S-VHS ET (Expansion Technology) .......................... S. 20
Surf & Schnee-Bildeffekt ........................................... S. 24
T
Titelfunktion ............................................................... S. 19
Technische Daten ..................................................... S. 28
Tele-Makro ................................................................ S. 21
Trickfilmeffekt ............................................................ S. 21
V
Vorführmodus ........................................................ S. 1, 22
Video-Echo-Bildeffeffekt ............................................ S. 24
Videoleuchte ............................................................. S. 13
W
Weißbalance ............................................................. S. 19
Wiedergabe ............................................................... S. 11
Wiedergabe-Bildeffekte ............................................. S. 14
Wischblenden ........................................................... S. 23
Z
Zählerspeicherfunktion .............................................. S. 14
Zeitfehlerausgleicher ................................................. S. 14
Zoomen ..................................................................... S. 13
STICHWORTVERZEICHNIS
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:01 PM5
6
Batteriesatz
BN-V10U
BN-V12U (nicht mitgeliefert)
BN-V20U (nicht mitgeliefert)
BN-V400U (nicht mitgeliefert)
Batteriesatz
BN-V10U
BN-V12U
(nicht mitgeliefert)
BN-V20U
(nicht mitgeliefert)
BN-V400U
(nicht mitgeliefert)
VORBEREITUNG
Einklinken
Andrücken
Batteriesatzentriegelung
(BATTERY RELEASE)
Batteriesatz
Hauptschalter
An DC IN-
Buchse
An Netzsteckdose
Netzgerät
LADEN EINES BATTERIESATZES
1) Den Battersatz wie gezeigt am Camcorder
einklinken und dann andrücken, bis er einrastet.
Wenn der Batteriesatz nicht einwandfrei angebracht
ist, können Betriebsstörungen auftreten.
2) Stellen Sie den Hauptschalter @ bei gedrückt
gehaltenem Sperrknopf ! auf OFF. Schließen
Sie erst das Netzgerät an die DC IN-Buchse 9 des
Camcorders und dann das Netzkabel am Netzgerät
an.
3) Schließen Sie den Netzstecker an eine
Netzsteckdose an. Die CHARGE-Anzeige ) blinkt
zur Bestätigung, dass der Ladevorgang erfolgt.
4) Wenn die CHARGE-Anzeige ) vom Blinksignal
auf eine Daueranzeige wechselt, ist der
Ladevorgang abgeschlossen. Erst das Netzkabel
von der Netzsteckdose und dann das Netzgerät
vom Camcorder abtrennen.
Abnehmen des Batteriesatzes . . .
... Der Batteriesatz kann nach Verschieben von
BATTERY RELEASE 8 abgenommen werden.
Die Ladedauer gilt jeweils für einen voll aufgeladenen
Batteriesatz.
BATTERIESATZ-VERWENDUNG
Den Schritt 1) von Abschnitt LADEN EINES
BATTERIESATZES durchführen.
Ungefähre Aufnahmezeit (Einheit: Min.)
1 Bei Verwendung eines mit LCD-Monitor ausgestatteten
Geräts
2 Für GR-SX26/FX16
( ):Bei eingeschalteter Videoleuchte
(nur GR-SXM50/SXM404/SX26)
NETZBETRIEB
Das Netzgerät wie im Schritt 2) und 3) von Abschnitt
LADEN EINES BATTERIESATZES beschrieben am
Camcorder anschließen.
Das mitgelieferte Netzgerät arbeitet mit automatischer
Netzspannungsanpassung für Versorgungsnetze von
110 V bis 240 V Wechselspannung.
ACHTUNG
Vor dem Abtrennen der Stromquelle sicherstellen,
dass der Camcorder ausgeschaltet ist. Andernfalls
können Betriebsstörungen auftreten.
BATTERIEAUFFRISCHMODUS:
Ein Batteriesatz muss vor dem Wiederaufladen oder
vor einer längeren Aufbewahrung vollständig entladen
werden. Andernfalls verringert sich die
Batteriekapazität!
1) Führen Sie die Schritte 1) bis 3) von Abschnitt
LADEN EINES BATTERIESATZES durch.
2) Am Camcorder die Taste REFRESH q für
mindestens 2 Sekunden gedrückt halten. Die
POWER-Anzeige $ blinkt zur Bestätigung, dass
der Camcorder den Entladevorgang ausgelöst hat.
3) Wenn der Entladevorgang abgeschlossen ist, wird
automatisch der Ladebetrieb ausgelöst, der durch
die blinkende CHARGE-Anzeige ) bestätigt wird.
Batteriesätze müssen in die dafür vorgesehenen
Altbatteriebehälter beim Handel oder öffentlichen
Entsorgungsträgern gegeben werden. Bitte nur im
entladenen Zustand entsorgen. Bei nicht vollständig
entladenen Batteriesätzen, bitte die Pole abkleben, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
Ladedauer
Ca. 1 Std. 30 Min.
Ca. 1 Std. 40 Min.
Ca. 2 Std. 40 Min.
Ca. 5 Std. 10 Min.
LCD-Monitor ein
1
80
(45)
85
(50)
140
(80)
330
(195)
Sucher ein
12
95 100
(50) (55)
100 110
(55) (60)
160 170
(85) (90)
380 410
(210) (220)
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:01 PM6
7
Bei der Durchführung der folgenden Schritte
erfolgt die gleiche Funktion wie bei der
Verwendung des Batterieauffrischmodus
BATTERIEAUFFRISCHMODUS (
S. 6).
1. Bei Anbringen einer Batterie am Camcorder,
wenn in diesem noch keine Cassette eingelegt ist.
2. Bei Einstellung des Hauptschalters
@ auf die
Position
oder , wenn gleichzeitig der
auf dem Hauptschalter befindliche Sperrknopf
! gedrückt gehalten wird.
Beim Lade- oder Entladevorgang kann der
Camcorder nicht verwendet werden.
Der Lade- oder Entladevorgang kann nur für
geeignete Batteriesätze durchgeführt werden.
Wird ein Batteriesatz zum ersten Mal oder nach
einer langen Lagerungsdauer aufgeladen,
leuchtet die CHARGE-Anzeige
) ggf. nicht auf.
Den Batteriesatz vom Camcorder abnehmen und
erneut versuchen, einen Ladevorgang zu starten.
Falls sich die Nutzungsdauer für einen voll
geladenen Batteriesatz deutlich verkürzt, ist der
Batteriesatz verbraucht. Einen neuen Batteriesatz
verwenden.
Den Ladebetrieb im Umgebungs-
temperaturbereich zwischen 10°C und 35°C
durchführen. (Die ideale Umgebungstemperatur
für den Ladebetrieb liegt zwischen 20°C und
25°C). Bei zu niedrigen Umgebungstemperaturen
kann der Batteriesatz ggf. nicht vollständig
geladen werden.
Die Ladedauer variiert in Abhängigkeit von der
Umgebungstemperatur und dem Betriebszustand
des Batteriesatzes.
Das Netzgerät erwärmt sich während des Betriebs.
Dies ist keine Fehlfunktion. Sicherstellen, dass das
Netzgerät an einem Ort aufgestellt wird, an dem
kein Hitzestau auftreten kann.
Die folgenden Bedienschritte beenden den Lade-
oder Entladevorgang:
Wenn der Hauptschalter
@ auf , oder
gestellt wird.
Wenn das Netzgerät vom Camcorder abgetrennt wird.
Wenn das Netzkabel des Netzgeräts von der
Netzsteckdose abgetrennt wird.
Wenn der Batteriesatz vom Camcorder
abgenommen wird.
Mit dem optionalen Netz-/Ladegerät AA-V15EG
können die Batteriesätze BN-V10U/V12U/V20U/
V400U gleichfalls aufgeladen werden. AA-V15EG
kann allerdings nicht als Netzgerät für den
Camcorder verwendet werden.
Um Radioempfangsstöreinstreuungen zu
vermeiden, das Netzgerät nicht zu nahe bei
einem Radioempfänger aufstellen.
Die Batterienutzungsdauer verkürzt sich
wesentlich, wenn der Zoom-und
Aufnahmebereitschaftsmodus oder der
LCD-Monitor* häufig verwendet werden.
Wenn Sie eine längere Aufnahme planen, sollten
Sie genügend zusätzliche Batteriesätze (für das
Dreifache der ursprünglich geplanten
Aufnahmedauer) bereithalten.
* Nur entsprechend ausgestattete Geräte.
Einstellung von Datum und Zeit
1) Stellen Sie den Hauptschalter @ bei gedrückt
gehaltenem Sperrknopf
! auf .
2) Zum Menüaufruf
MENU 1 drücken.
Dient zur Wahl der für alle Bildschirmmeldungen
verwendeten Sprache (ENGLISH (ENGLISCH)
oder RUSSIAN (RUSSISCH)) (
S. 18, 22
MENU LANG. im SYSTEM MENU).
3) MENU
1 drehen, um
4
TO SYSTEM MENU
zu wählen und dann andrücken, um SYSTEM
MENU zu zeigen. Um die nächste Seite
aufzurufen, durch Drehen von MENU
1
4
NEXT wählen und dann MENU 1
andrücken.
4) Wählen Sie durch Drehen von MENU
1 den
Eintrag DATE/TIME und drücken Sie MENU
1
an. Das DATE/TIME-Menü wird gezeigt.
5) Zur Einstellung von YEAR, MONTH, DAY
und TIME (Stunden/Minuten) müssen Sie
jeweils den Menüeintrag wählen und dann
MENU
1 andrücken. Bei blinkender
Einstellanzeige müssen Sie MENU
1 drehen,
bis die korrekte Einstellung angezeigt wird, und
dann drücken. Die Einstellanzeige blinkt hierauf
nicht mehr.
6) Wenn keiner der Einstellbereiche (YEAR,
MONTH, DAY und TIME) blinkt, müssen Sie
durch Drehen von MENU
1
4
EXIT wählen
und dann MENU
1 drücken. Das Menü wird
erneut mit auf
4
RETURN gesetztem Cursor
gezeigt.
7) Drücken Sie MENU
1, um das Menü zu
schließen.
Zur Einblendung der Datum/Zeit-Anzeige auf dem
Sucherbildschirm oder dem Bildschirm eines
angeschlossenen TV-Geräts siehe DATE/TIME
DISP. (
S. 21) im SYSTEM MENU.
Datum und Zeit können nicht gespeichert werden,
wenn die eingebaute Batterie leer ist. Wenden Sie
sich zum Batteriewechsel an einen autorisierten
JVC Fachhändler oder stellen Sie Datum und Zeit
vor dem Aufnahmestart wie erforderlich ein.
Y
M
D
T
t
E
O
A
I
E
A
N
Y
M
X
R
T
E
I
H
T
DATE T I M
2
E
2
0
0
:
0
2
2
3
6
8
0
1
@
!
24-Stunden-
Anzeige
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:01 PM7
8
(
u
u
(
Einstellung der Griffschlaufe
1) Öffnen Sie den Klettverschluss.
2) Stecken Sie Ihre rechte Hand durch die
Schlaufe und fassen Sie den Griff.
3) Stellen Sie die Länge so ein, dass die
Aufnahme-Start/Stopp-Taste
0 und der
Motorzoomregler
3 bequem bedient werden
können. Drücken Sie nun den Klettverschluss
an.
Einlegen und Entnehmen einer Cassette
1) Den LCD-Monitor* vollständig öffnen und dabei
in senkrechter Richtung gerade zum Camcorder
halten (nicht neigen). EJECT
( verschieben,
bis das Cassettenfach geöffnet wird. Hierbei
keinen zu hohen Druck ausüben.
2) Eine Cassette einlegen oder entnehmen. Beim
Einlegen muss das Etikett nach außen weisen.
Das Symbol
F bestätigt, dass eine
Cassette eingelegt ist.
3) Zum Schließen des Cassettenfachs die
Schließtaste
u andrücken, bis diese einrastet.
Den LCD-Monitor* schließen.
Der LCD-Monitor* kann beschädigt werden, wenn
der LCD-Monitor* bei nicht vollständig
geschlossenem Cassettenfach angedrückt wird.
Sicherstellen, dass der Löschschutzschieber in der
Aufnahmeposition steht (im erforderlichen Fall auf
diese Position schieben). Andernfalls kann Ihre
Cassette eine Aufnahmezunge vorweisen. Falls
diese entfernt ist, muss die Löschschutzöffnung
durch Klebeband abgedeckt werden.
Das Cassettenfach kann nicht geöffnet werden,
wenn der Camcorder auf Aufnahme geschaltet ist
oder nicht mit Strom versorgt wird.
* Nur entsprechend ausgestattete Geräte.
Stativanbringung
Richten Sie die Schraube und den Passstift des
Stativs auf den Stativsockel mit der
Stativbefestigung
Q des Camcorders aus und
ziehen Sie die Schraube fest.
VORSICHT
Bei Gebrauch eines
Stativs darauf achten,
dass alle Stativbeine
vollständig ausgezogen
und eingerastet sind, so
dass der Camcorder sicher
aufgestellt ist. Kein zu
kleines Stativ verwenden,
da andernfalls eine stabile
Camcorderaufstellung
nicht erzielt werden kann.
Anbringung des Schultergurtes
Führen Sie wie gezeigt das Gurtende durch die
Öse
t und dann durch die Schnalle, so dass eine
Schlaufe entsteht. Wiederholen Sie diesen
Vorgang für die andere Öse
t und stellen Sie
sicher, dass sich der Gurt nicht verdreht. Stellen
Sie nun die Gurtlänge ein.
Suchereinstellung
1) Stellen Sie den Hauptschalter @ bei gedrückt
gehaltenem Sperrknopf
! auf oder .
2) Drehen Sie den Dioptrienring
i, bis die
Sucheranzeigen scharf abgebildet werden.
PAUSE
180°180°
i
Q
Cassettenfach
Löschschutzschieber
Transportrad
Zur Band-
straffung
drehen
t
Cassettenfach
3
0
!
Klettverschluss.
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:01 PM8
9
1
R
4
2
B
2
E
4
5
5
R
0
C
4
M
.
I
M
I
C
1
G
I
S
N
O
2
H
N
P
N
.
T
S
G
0
R
3
L
V
P
A
A
I
H
A
T
G
S
U
U
H
S
L
S
T
R
E
A
E
T
E
C
I
1
T
O
1
N
:
6
1
S
4
T
+
M
/
5
3
0
W
2
:
0
2
B
S
18
+
$# % &
)q w e
r
*(
^
Q
u
t
1X
b
a
T
V
B
O
C
L
M
U
O
M
N
E
OT
O
S
N
E
E
T
1
6
:
S
2
P
3
:
4
4
A
5
T
+
y
t
12
9!0@
6
7
8
5
34
i
180°
180°
90°
90°
o
p
BEDIENELEMENTE, ANSCHLÜSSE UND ANZEIGEN
Sucherokular
Im
Aufnahmemodus
Die Objektivkappe
am Camcorder
festklemmen.
Cassettenhalter
Zur Bandstraffung
das Rändelrad
drehen.
Videoleuchte
(nur GR-SXM50/FXM404/SX26)
Mikrofon
Im Aufnahmemodus Im Wiedergabemodus
Sucher
Lautsprecher
(nur entsprechend
ausgestattete Geräte)
Beziehen Sie sich bitte beim Durchlesen dieser
Anleitung auf diese Übersicht.
LCD-Monitor
(nur entsprechend
ausgestattete Geräte)
S. 25 bzgl. Warnanzeigen .
Löschschutzschieber
LCD-Monitor-/Sucheranzeigen
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM9
10
1 MENU-Wählscheibe [, +] ....................... S. 18
BRIGHT-Wählscheibe [, +]*
1
.................. S. 11
Lautsprecher-Lautstärkeregler [VOL.]*
1
.... S. 11
TRACKING-Wählscheibe [, +] ............... S. 14
2 Schnappschusstaste [SNAPSHOT]*
2
...... S. 12
Kurzaufnahmetaste [5 SEC. REC]*
3
........ S. 12
3 Motorzoomregler [T/W] .............................. S. 13
4 Manuelle Fokussiertaste [ FOCUS] ..... S. 12
Zeitfehlerkorrekturtaste [TBC] ................. S. 14
5 S-Video-Ausgang [S]*
2
.............................. S. 15
6 Audio-Ausgang [A] ..................................... S. 15
7 Video-Ausgang [V] ..................................... S. 15
8 Batteriesatzentriegelung
[BATTERY RELEASE] ................................. S. 6
9 Gleichspannungseingang [DC IN] ............... S. 6
0 Aufnahme-Start/Stopp-Taste ..................... S. 11
! Sperrknopf ................................................. S. 11
@ Hauptschalter [ , OFF, , ] ............ S. 11
# Videoleuchtentaste [LIGHT]*
4
.................... S. 13
$ POWER-Anzeige ......................................... S. 6
% Digitaleffekttaste [DIGIFECT] .................... S. 24
^ Programm AE-Taste [P.AE]........................ S. 24
& Wiedergabe-/Pausentaste ......................... S. 11
* Retake-Vorwärtstaste [RETAKE F] .......... S. 13
Vorspultaste [F] ........................................ S. 11
( EJECT-Taste (Cassettenauswurf) ............... S. 8
) CHARGE-Anzeige (Ladebetrieb)................. S. 6
q REFRESH-Taste ........................................ S. 6
NIGHT-Taste*
2
......................................... S. 23
w Fader-/Wischblendentaste
[FADE/WIPE] ........................................... S. 23
Zählwerkrückstell-/Speichertaste
[COUNTER R/M] ..................................... S. 14
e Retake-Rückwärtstaste [RETAKE R] ....... S. 13
Quick Review-Taste [ R] ..................... S. 13
Rückspultaste [R] .................................... S. 11
r Stopptaste [STOP] ................................... S. 11
Gegenlichtkorrekturtaste
[BACK LIGHT] ......................................... S. 12
t Schultergurtösen ......................................... S. 8
y Batteriesatzhalterung ................................... S. 6
u Schließtaste ................................................. S. 8
i Dioptrienregler ............................................. S. 8
o Kamerasensor
Darauf achten, dass dieser Bereich, der die
Messsensoren der Kamera enthält, nicht abgedeckt
wird.
p Griffschlaufe ................................................ S. 8
Q Stativgewinde .............................................. S. 8
W Bandrestzeitanzeige .................................. S. 21
E Aufnahmemodusanzeige ........................... S. 20
R Videoleuchtenanzeige*
4
............................. S. 13
T Gegenlichtkorrekturanzeige ....................... S. 12
Y Aufnahmeformatanzeige (S/S-ET)*
2
.......... S. 20
U Digitaleffektanzeige ................................. S. 24
Programm AE-Anzeige ............................ S. 24
Nachtsichtanzeige*
2
................................. S. 23
Fader-/Wischblenden-
Bereitschaftsanzeige ............................... S. 23
I Bandlängenanzeige ................................... S. 21
O Zoom-Verlaufsbalkenanzeige .................... S. 13
Zoompegelanzeige
Zoomverhältnis (Näherungsangabe)
P Aufnahmeanzeige ...................................... S. 11
a Digitaleffektanzeige ................................... S. 24
s Programm AE-Anzeige ............................ S. 24
Nachtaufnahmeanzeige*
2
........................ S. 23
d Fader-/Wischblenden-
Bereitschaftsanzeige ................................. S. 23
f Bildstabilisieranzeige ................................. S. 18
g Intervall-/Aufnahmezeitanzeige ................. S. 21
Anzeige für 5-Sek.-Kurzaufnahme*
3
........ S. 12
h Titelanzeige ............................................... S. 19
j Datums-/Zeitanzeige ................................. S. 21
k Helligkeitspegelanzeige*
1
.................... S. 11, 22
l Fokussieranzeige ...................................... S. 12
; Belichtungskorrekturanzeige ..................... S. 18
A Weißabgleichmodusanzeige ..................... S. 19
S S-VHS/S-VHS ET-Anzeige*
2
.................... S. 20
D Aufnahmebereitschaftsanzeige ................. S. 11
F : Cassettensymbol ................................ S. 8
G Zeitfehlerausgleichanzeige ........................ S. 14
H Wiedergabebildeffektanzeige*
2
.................. S. 14
J Aufnahmeformatanzeige (S/S-ET)*
2
.......... S. 20
K Bandzählwerk ............................................ S. 14
L Bandgeschwindigkeitsanzeige (SP/LP) ..... S. 20
: Bandlaufanzeige
4
: Wiedergabe
3
: Umspulen/Bildsuchlauf vorwärts
2
: Umspulen/Bildsuchlauf rückwärts
6 : Pause
z Spurlageanzeige ........................................ S. 14
x BRIGHT: Helligkeitspegelanzeige*
1
......... S. 11
VOLUME: Lautsprecher-
Lautstärkeanzeige*
1
................................. S. 11
*
1
Nur entsprechend ausgestattete Geräte.
*
2
Nur GR-SXM50/SX26.
*
3
Nur GR-FXM404/FXM40/FX16.
*
4
Nur GR-SXM50/FXM404/SX26.
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM10
11
AUFNAHME
Stellen Sie REC MODE, S-VHS (S-VHS ET)**,
TAPE LENGTH und DATE/TIME im SYSTEM
MENU ein. (
S. 18 22, MENÜ-
EINSTELLUNGEN)
1 Die Objektivkappe abnehmen. Stellen Sie den
Hauptschalter
@ bei gedrückt gehaltenem
Sperrknopf
! auf oder .
Aufnahme unter Verwendung des Suchers:
Hierbei muss der LCD-Monitor* eingeklappt und
eingerastet sein.
Aufnahme unter Verwendung des LCD-
Monitors*: Hierbei muss der LCD-Monitor*
vollständig aufgeklappt werden.
Die Anzeige PAUSE
D bestätigt, dass der
Camcorder nun auf Aufnahmebereitschaft
geschaltet ist.
Bei diesem Camcorder können der Sucher und
der LCD-Monitor nicht gleichzeitig verwendet
werden. Solange der Sucher geöffnet und bis zu
180° nach oben gedreht ist, wird kein Bildsignal
im Sucher gezeigt. Eine Eigenporträtaufnahme
unter Bezugnahme auf das auf dem LCD-Monitor
gezeigte Bild ist jedoch möglich.
2 Die Aufnahme-Start/Stopp-Taste 0 drücken. Die
Anzeige
P bestätigt, dass die Aufnahme
stattfindet.
Zum Aufnahmestopp nochmals die Aufnahme-
Start/Stopp-Taste
0 drücken. Der Camcorder
schaltet erneut auf Aufnahmebereitschaft.
So stellen Sie die LCD-Monitor-Bildhelligkeit
ein*
Bei auf
gestelltem Hauptschalter @ im
SYSTEM MENU eine Einstellung für LCD
BRIGHT vornehmen (
S. 18, 22).
Bei auf
oder OFF gestelltem
Hauptschalter
@ kann diese Einstellung nicht
vorgenommen werden.
* Nur entsprechend ausgestattete Geräte.
** Nur GR-SXM50/SX26.
WIEDERGABE
1 Eine Cassette einlegen ( S. 8, Einlegen und
Entnehmen einer Cassette).
2 Stellen Sie den Hauptschalter @ bei gedrückt
gehaltenem Sperrknopf
! auf . Zum
Wiedergabestart
4
/6 & drücken.
Zur kurzzeitigen Wiedergabeunterbrechung
(Standbild) die Taste
4
/6 & drücken. Zum
Wiedergabestopp 5
r drücken. Zum Umspulen
vorwärts
2
e und rückwärts
3
* drücken. Bei
der Wiedergabe kann mit der Taste
2
e oder
3
* auf Zeitrafferwiedergabe (Bildsuchlauf)
geschaltet werden (solange
2
e oder
3
* bei
Wiedergabe gedrückt gehalten, erfolgt
Bildsuchlauf). Mit
4
/6 & kann erneut auf normale
Wiedergabe geschaltet werden.
Bei VIDEOAUFNAHME UND
VIDEOWIEDERGABE
Ist der Camcorder mehr als 5 Minuten auf
Aufnahmepause oder Stopp geschaltet, schaltet
sich der Camcorder selbsttätig aus. Zur erneuten
Einschaltung den Hauptschalter
@ zunächst auf
OFF und dann auf
, oder stellen.
Wird der LCD-Monitor* bei auf
oder
bzw.
gestelltem Hauptschalter @ mehr als
60° geöffnet, wird das Sucherbild zur
Stromersparnis automatisch ausgeschaltet und
das Bildsignal wird auf dem LCD-Monitor*
gezeigt.
Das Bildsignal kann im Sucher (bei
ausgeschaltetem LCD-Monitor*), auf dem
LCD-Monitor* oder auf dem Bildschirm eines
angeschlossenen TV-Geräts (
S. 15,
Anschluss an ein Fernsehgerät oder einen
Videorecorder) gezeigt werden.
Sollen keine Anzeigen eingeblendet werden,
S. 21 DISPLAY oder OSD OUTPUT unter
SYSTEM MENU.
Die Lautsprecherlautstärke* kann mit MENU
1
erhöht (Richtung +) oder verringert
(Richtung “–”) werden. Im Aufnahmemodus
arbeitet der Lautsprecher* nicht.
Lautstärkebalken erscheinen und Abbildungen
können Monochrom werden oder während der
Shuttle Search sich verdunkeln. Dieses ist
normal.
Wird bei Standbildwiedergabe der TBC-Modus
(
S. 14) aktiviert, treten keine Störstreifen im
Bild auf
(nur GR-SXM50/SX26).
* Nur entsprechend ausgestattete Geräte.
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM11
12
GRUNDFUNKTIONEN
Schnappschuss (nur GR-SXM50/SX26)
Wahlweise können Standbilder ähnlich wie
Fotografien auf Band aufgezeichnet werden.
1) Den Schritt 1) von AUFNAHME durchführen
(
S. 11).
2) Die Taste SNAPSHOT
2 drücken.
Der Bildschirm wird kurzzeitig wie bei einer
Spiegelreflexkamera abgedunkelt und es ertönt
ein simuliertes mechanisches
Verschlussgeräusch.
Der Schnappschussmodus kann auch bei
Wiedergabe eingesetzt werden. Allerdings wird
hierbei das Verschlussgeräusch nicht abgegeben.
Kurzaufnahme (5 Sek.)
(nur GR-FXM404/FXM40/FX16)
Die Aufnahme erfolgt für genau 5 Sekunden, so
dass lhre Aufnahmen tempobetonte
Szenenwechsel enthalten.
1) Sicherstellen, dass der Camcorder auf die
SP-Aufnahmegeschwindigkeit eingestellt ist.
2) Bei Aufnahmebereitschaft 5SEC. REC
2
drücken. Das Symbol 5S g erscheint und
der 5-Sek.-Kurzaufnahmemodus wird
vorgemerkt.
3) Die Aufnahme-Start/Stopp-Taste
0 drücken. Die
Aufnahme wird für 5 Sekunden ausgelöst und
wechselt hierauf automatisch auf
Aufnahmebereitschaft.
4) Zur Deaktivierung der 5-Sek.-
Kurzaufnahmefunktion nochmals 5SEC. REC
2
drücken, so dass das Symbol 5S g
erlischt.
Die Fader-/Wischblendenfunktion (
S. 23) kann
mit der Taste 5SEC. REC
2 nicht ausgelöst
werden.
Gegenlichtkorrektur
Das bildwichtige Motiv kann hiermit schnell
aufgehellt werden, wenn es infolge eines zu hellen
Hintergrundes zu stark unterbelichtet wird.
1) Bei der Aufnahme BACK LIGHT
r drücken.
Das Symbol
erscheint und das bildwichtige
Motiv wird deutlich heller abgebildet.
2) Zur Deaktivierung der Gegenlichtkorrektur
nochmals BACK LIGHT
r drücken. Das
Symbol
erlischt und die Belichtung
wechselt auf den vorherigen Status.
Die Gegenlichtkorrektur arbeitet in den beiden
Aufnahmemodi (
oder ).
Bei der Verwendung von BACK LIGHT
r kann
das Motiv ggf. überbelichtet werden, wobei das
Bild verwaschen oder zu bleich erscheinen kann.
BACK LIGHT
r kann nicht verwendet werden,
wenn im manuellen Belichtungsmodus (
S. 18)
aufgenommen wird.
Automatische/Manuelle
Scharfstellung
Falls mit dem Autofocus keine einwandfreie
Scharfstellung erzielt werden kann, steht Ihnen die
manuelle Scharfstellung zur Verfügung.
1) Stellen Sie den Power Switch
@ auf beim
Herunterdrücken der Lock Button
! die auf dem
Schalter gelegen ist.
2)
FOCUS 4 drücken. erscheint.
3) Zur Scharfstellung auf ein weiter entferntes
Motiv die MENU-Wählscheibe
1 nach oben
drehen. Die Blinkanzeige
erscheint.
Zur Scharfstellung auf ein näheres Motiv die
MENU-Wählscheibe
1 nach unten drehen. Die
Blinkanzeige
erscheint.
4) Zur Deaktivierung der manuellen Scharfstellung
FOCUS 4 drücken. Die Anzeige
erlischt. Hierauf ist erneut der Autofocus
aktiviert.
Wenn keine weitere Scharfstellung möglich ist,
blinkt die Anzeige
oder .
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM12
13
Videoleuchte (nur GR-SXM50/SXM404/SX26)
Bei unzureichender Umgebungshelligkeit kann die
Aufnahmeszene mit der Videoleuchte aufgehellt
werden.
Mit der LIGHT
#-Taste können die
Videoleuchtenmodi nacheinander wie folgt
aufgerufen werden.
OFF : Zur Ausschaltung der Videoleuchte.
AUTO: Die Leuchte wird nur im erforderlichen Fall
automatisch zur Aufhellung eingeschaltet.
ON : Die Leuchte ist bei eingeschaltetem
Camcorder ständig eingeschaltet.
Bei Verwendung der Leuchte wird die Einstellung
MWB (
S. 19) auf im CAMERA MENU
empfohlen.
Selbst bei nicht blinkender Batterie-Warnanzeige
(
) kann bei niedriger Batterieleistung die
automatische Camcorder-Abschaltung erfolgen,
wenn bei Aufnahme die Videoleuchte
eingeschaltet bzw. wenn bei eingeschalteter
Videoleuchte die Aufnahme gestartet wird.
Wenn der Videoleuchtenmodus AUTO gewählt
wurde:
Je nach Umgebungslichtverhältnissen kann die
Ein- oder Ausschaltung der Leuchte ausbleiben.
Die LIGHT
#-Taste wie erforderlich wiederholt
antippen, bis der gewünschte Einstellstatus ON
oder OFF gewählt wurde.
Im SPORTS-Betrieb oder bei schneller
Shutterzeit bleibt die Leuchte ggf. eingeschaltet.
Im TWILIGHT-Betrieb arbeitet die Leuchte nicht.
(
S. 24, Programm-automatik mit
Effektvorwahl)
GEFAHR
Die Videoleuchte ist bei und für
einige Zeit nach dem Ausschalten
noch sehr heiß. Nicht berühren.
Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr!
Den Camcorder niemals unmittelbar nach
Gebrauch der Videoleuchte im Tragekoffer
unterbringen! Die Videoleuchte strahlt auch nach
Gebrauch noch einige Zeit sehr hohe
Temperaturen ab.
Bei Gebrauch darauf achten, dass zwischen der
Videoleuchte und Personen bzw. Gegenständen
ein Mindestabstand von 30 cm eingehalten wird.
Die Videoleuchte nicht in der Nähe von
entflammbaren Materialien verwenden.
Wir empfehlen, den Birnenwechsel bei Ihrem JVC
Fachhändler vornehmen zu lassen.
OFF (keine Anzeige) AUTO ( ) ON ( )
Zoomen
Zum Einzoomen oder Auszoomen. Oberhalb der
maximalen optischen Telezoomeinstellung kann
das Bild im Digitalzoom-Modus digital bearbeitet
und vergrößert werden.
Den Motorzoomregler
3 in Richtung T
(Einzoomen) oder in Richtung W (Auszoomen)
drücken.
Je weiter Sie den Motorzoomregler 3 bewegen,
desto schneller läuft der Zoomvorgang ab.
Während des Zoomvorgangs kann die
Scharfstellung beeinträchtigt werden. In diesem
Fall bei Aufnahmebereitschaft zoomen, manuell
scharfstellen und den Schärfespeicher (
S. 12,
Automatische/Manuelle Scharfstellung)
verwenden. Dann bei der Aufnahme ein- oder
auszoomen.
Beim Zoomen arbeitet die Zoompegelanzeige
O- Sobald die Marke O- die obere
Pegelgrenze erreicht, erfolgt die weitere
Zoomvergrößerung mit der Digitalzoomfunktion.
Bei Verwendung der Digitalzoomfunktion kann es
zu Bildqualitätseinbußen kommen. Wenn Sie die
Digitalzoomfunktion deaktivieren möchten, im
SYSTEM MENU für D.ZOOM die Eingabe
OFF wählen (
S. 20).
Die Digitalzoomfunktion kann nicht verwendet
werden, wenn der VIDEO ECHO-Modus
( S. 24, Digitaleffekte) aktiviert ist.
Schnellüberprüfung
Ermöglicht die schnelle Überprüfung des
vorherigen Aufnahmeabschnittsendes.
1) Sicherstellen, dass sich der Camcorder in
Aufnahmebereitschaft befindet.
2) Die Taste
2
e kurz antippen.
Das Band wird automatisch um einen ca.
1 Sekunde langen Bandabschnitt zurückgesetzt
und abgespielt. Hierauf wird auf
Aufnahmebereitschaft für die nächste
Aufnahmeszene geschaltet.
Bei Wiedergabestart können Bildverzerrungen
auftreten. Dies ist keine Fehlfunktion.
Retake-Funktion
Der Aufnahmestartpunkt kann zur Neuaufnahme
versetzt werden.
1) Sicherstellen, dass sich der Camcorder in
Aufnahmebereitschaft befindet.
2) Die erforderliche RETAKE-Taste
3
*
(Vorwärtsrichtung) oder
2
e
(Rückwärtsrichtung) gedrückt halten, bis der
neue Aufnahmestartpunkt erreicht wird.
3) Zum Aufnahmestart die Aufnahme-Start/Stopp-
Taste
0 drücken.
Im Retake-Modus wird das Bildsignal ggf. mit
Störstreifen oder in Schwarzweiß wiedergegeben.
Dies ist keine Fehlfunktion.
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM13
14
Spurlagekorrektur
Dient der Unterdrückung von Störstreifen, die bei
Wiedergabe auf dem Bildschirm erscheinen
können. So verwenden Sie die manuelle
Spurlagekorrektur:
1) TRACKING
1 für ca. 2 Sekunden gedrückt
halten. MT
z wird eingeblendet.
2) TRACKING
1 drehen, so dass die Störstreifen
beseitigt werden.
Um erneut die automatische Spurlagekorrektur zu
verwenden, TRACKING
1 für ca. 2 Sekunden
gedrückt halten oder den Hauptschalter
@ auf
OFF und dann erneut auf
stellen. AT z
blinkt. Bei vollständig ausgeführter automatischer
Spurlagekorrektur erlischt die Anzeige.
Treten bei Wiedergabe Störstreifen im Bild auf,
löst der Camcorder die automatische
Spurlagekorrektur aus. Die Anzeige AT
z
erscheint.
Wenn die eingelegte Cassette auf einem anderen
Camcorder oder einem Videorecorder bespielt
wurde, kann die manuelle Spurlagekorrektur ggf.
nicht einwandfrei durchgeführt werden.
TBC (Zeitfehlerausgleicher)
Reduziert das durch Videosignalschwankungen
verursachte Bildzittern, selbst beim Abspielen alter
Aufnahmen.
Zum Aktivieren/Deaktivieren des TBC-Modus bei
Wiedergabe die Taste TBC
4 für mehr als
1 Sekunde gedrückt halten. Bei aktiviertem TBC-
Modus erscheint die Anzeige TBC
G .
Die Anzeige TBC
G leuchtet bei aktiviertem
TBC-Modus grün (grau bei Modellen mit
Schwarzweißsucher) und bei deaktiviertem TBC-
Modus weiß.
Der TBC-Modus arbeitet bei Standbildwiedergabe
und Bildsuchlauf nicht. (
S. 11).
Der TBC-Modus kann ggf. mit einigen Sekunden
Verzögerung ausgelöst werden.
An Bandstellen mit einem Schnitt-Einstieg/-
Ausstieg oder beim Wechsel von
Standbildwiedergabe bzw. Bildsuchlauf auf
normale Wiedergabe können ggf.
Bildverzerrungen auftreten (
S. 11).
Falls bei aktiviertem TBC-Modus
Bildverzerrungen auftreten, den TBC-Modus
deaktivieren.
Zählerspeicherfunktion
Erleichtert das Auffinden eines bestimmten
Bandabschnittes.
1) Die Taste COUNTER R/M
w für mehr als
1 Sekunden gedrückt halten. Die Zähleranzeige
K wird auf 0:00:00 zurückgestellt.
2) Die Taste COUNTER R/M
w kürzer als
1 Sekunde drücken. Die Anzeige M erscheint.
3) Nach der Aufnahme oder Wiedergabe 5
r und
dann
2
e drücken. Das Band wird bei
Erreichen der Zähleranzeige 0:00:00
automatisch gestoppt.
4) Zum Wiedergabestart
4
/6 & drücken.
Die Zählerspeicherfunktion arbeitet beim Vor- und
Zurückspulen.
Zur Abschaltung der Zählerspeicherfunktion die
Taste COUNTER R/M
w kürzer als 1 Sekunde
drücken, so dass die Anzeige M erlischt.
Wiedergabe-Bildeffekte
(nur GR-SXM50/SX26)
Bei Wiedergabe können Bildeffekte kreativ
eingesetzt werden. (
S. 24, Digitaleffekte)
1) Den TBC-Modus und die automatische Spurlage
aktivieren.
2) Die Taste DIGIFECT
% wie erforderlich
mehrmals antippen, bis der gewünschte Effekt
H angezeigt wird.
Soll der Effekt deaktiviert werden, OFF wählen.
Die Effekte NEGA POSI, MOSAIC und STRETCH
sind nicht verfügbar.
Die Wiedergabe-Bildeffekte arbeiten nicht bei
Bildsuchlauf (
S. 11).
Der gewählte Effekt kann nicht bei
Standbildwiedergabe gewechselt werden
(
S. 11).
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM14
15
Anschluss an ein Fernsehgerät oder
einen Videorecorder
1) Sicherstellen, dass alle Geräte ausgeschaltet sind.
2) Den Camcorder wie gezeigt mit dem Fernsehgerät
oder Videorecorder verbinden. Bei Anschluss an
ein System, bestehend aus Fernsehgerät und
Videorecorder, den Videorecorderausgang mit
dem Fernsehgeräteingang verbinden.
3) Alle Geräte einschalten. Den Videorecorder auf
AUX-Eingang, das Fernseherät auf AV-Betrieb
schalten.
Es wird empfohlen, den Camcorder per Netzgerät
mit Spannung zu versorgen.
Stellen Sie die TV-Lautstärke zunächst auf die
Minimalposition, um das plötzliche und zu laute
Einsetzen des Camcorder-Audiosignals zu
vermeiden.
Falls das Fernsehgerät oder die
Lautsprecherboxen keine magnetische
Abschirmung besitzen, auf ausreichenden Abstand
achten. Andernfalls wird das Wiedergabebild durch
magnetische Einstreuungen gestört.
Wenn das Fernsehgerät mit einer Eurobuchse
(21-pol. SCART) ausgerüstet ist, den
mitgelieferten Steckeradapter verwenden.
Bei Verwendung der S-Video-Kabelverbindung
kann eine verbesserte Kopierqualität erzielt
werden. Wenn das Fernsehgerät mit einer
Eurobuchse (21-pol. SCART) ausgerüstet, den
Fachhandel erhältlicher Steckeradapter mit
S-Videobuchse verwenden
(nur GR-SXM50/SX26).
Bandüberspielung
1) Den Camcorder an einen Videorecorder
anschließen. (
Anschluss an ein
Fernsehgerät oder einen Videorecorder).
Stellen Sie den Hauptschalter
@ bei gedrückt
gehaltenem Sperrknopf
! auf , den
Videorecorder einschalten, und jeweils in den
Camcorder und den Videorecorder eine
geeignete Cassette einlegen. Der Videorecorder
muss auf den AUX-Modus und Aufnahmepause
geschaltet werden.
2) Mit
4
/6 & auf Wiedergabe schalten und
unmittelbar vor der Bandstelle, an der die
Szenenüberspielung starten soll, nochmals
4
/6
& drücken.
3) Die Taste
4
/6 & drücken und den
Videorecorder auf Aufnahme schalten.
4) Den Videorecorder auf Aufnahmepause
schalten und die Taste
4
/6 & drücken.
Sollen weitere Szenen überspielt werden, die
Schritte 2) bis 4) wie erforderlich wiederholen.
Abschließend beide Geräte auf Stopp schalten.
An S-Video-
Ausgang 5
S-Video-Kabel
Batteriefachdeckel
Gelb an den
Video-
Ausgang 7
AV-Kabel
Weiß an
Audio-
Ausgang 6
Fernsehgerät
Videorecorder
An S-Video-
Eingang
Weiß an
Audio-
Eingang
Gelb an
Video-Eingang
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM15
16
Verwendung des Cassettenadapters
(optionales Zubehör)
Der Cassettenadapter dient dem Abspielen einer in
Ihrem Camcorder bespielten S-VHS-C/VHS-C-
Cassette auf einem S-VHS-/VHS-Videorecorder.
1) Den Batteriefachdeckel nach oben schieben und
abnehmen. Eine Batterie R6 (AA) wie gezeigt
einlegen und den Batteriefachdeckel wieder
anbringen.
2) Die Cassettenfachklappe entriegeln. Die
Cassette einlegen und die Cassettenfachklappe
schließen.
3) Den Cassettenadapter in einen Videorecorder
einlegen und die Wiedergabe wie üblich starten.
4) Die Cassettenfachklappe entriegeln. Die Klappe
öffnet sich automatisch. Dies kann ca. 10
Sekunden dauern. Niemals versuchen, den
Adapter gewaltsam zu öffnen. Drücken Sie die
Cassette wie links gezeigt mit einem Finger
durch die am Adapterboden befindliche Öffnung
nach außen. Nun kann die Cassette entnommen
werden.
Während der Bandeinfädelung und -ausfädelung
niemals die Naben berühren, um Verletzungen
und Schäden zu vermeiden.
Eine im S-VHS- oder S-VHS ET-Modus bespielte
Cassette kann nicht auf einem VHS-Video-
recorder abgespielt werden. Die Wiedergabe ist
auf einem S-VHS-Videorecorder möglich.
(nur GR-SXM50/SX26)
Bei Spezialeffekt-Wiedergabe (Zeitlupe, Standbild
etc.) können Bildvibrationen und/oder Störstreifen
auftreten.
Soll für eine im Adapter eingelegte Cassette im
Videorecorder eine Aufnahme durchgeführt
werden, muss die am Adapter befindliche
Löschschutzöffnung mit Klebeband abgedeckt
werden.
Cassettenfachklappe
Löschschutzöffnung
Batteriefachdeckel
Riegel
Öffnung
Naben
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM16
17
BEDIENUNGSANLEITUNG
1
R
4
2
B
2
E
4
5
5
R
0
C
4
M
.
I
M
I
C
1
G
I
S
N
O
2
H
N
P
N
.
T
S
G
0
R
3
L
V
P
A
A
I
H
A
T
G
S
U
U
H
S
L
S
T
R
E
A
E
T
E
C
I
1
T
O
1
N
:
6
1
S
4
T
+
M
/
5
3
0
W
2
:
0
2
B
S
18
+
$# % &
)q w e
r
*(
^
Q
u
t
1X
b
a
T
V
B
O
C
L
M
U
O
M
N
E
OT
O
S
N
E
E
T
1
6
:
S
2
P
3
:
4
4
A
5
T
+
y
t
12
9!0@
6
7
8
5
34
i
180°
180°
90°
90°
o
p
Sucherokular
Im
Aufnahmemodus
Die Objektivkappe
am Camcorder
festklemmen.
Cassettenhalter
Zur Bandstraffung
das Rändelrad
drehen.
Videoleuchte
(nur GR-SXM50/FXM404/SX26)
Mikrofon
Im Aufnahmemodus Im Wiedergabemodus
Sucher
Lautsprecher
(nur entsprechend
ausgestattete Geräte)
Beziehen Sie sich bitte beim Durchlesen dieser
Anleitung auf diese Übersicht.
LCD-Monitor
(nur entsprechend
ausgestattete Geräte)
S. 25 bzgl. Warnanzeigen .
Löschschutzschieber
LCD-Monitor-/Sucheranzeigen
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM17
18
3 MENU 1 andrücken, um das Einstellmenü zu
wählen, und dann drehen, um die gewünschte
Menüoption zu wählen.
4 MENU 1 drücken. Das Menü wird erneut mit
auf
4
RETURN gesetztem Cursor gezeigt. MENU
1 drücken. Die normale Bildschirmanzeige
erscheint.
MENÜ-EINSTELLUNGEN
1 Stellen Sie den Hauptschalter @ bei gedrückt
gehaltenem Sperrknopf
! auf .
2 Zum Menüaufruf MENU 1 drücken. MENU 1
drehen, um die gewünschte Funktion zu wählen.
Um von CAMERA MENU auf SYSTEM MENU zu
wechseln, müssen Sie MENU
1 drücken, um
4
TO SYSTEM MENU zu wählen. SYSTEM
MENU setzt sich aus zwei Seiten zusammen. Um
auf die nächste Seite zu wechseln, MENU
1
drücken, um
4
NEXT zu wählen.
Um von der SYSTEM MENU-Seite 2 auf
CAMERA MENU zu wechseln, müssen Sie
MENU
1 drücken, um
4
TO CAMERA MENU
zu wählen.
t
E
S
M
T
T
t
T
X
T
.
I
I
R
O
P
A
W
T
T
E
O
B
.
L
L
T
S
S
I
B
E
E
U
C
Y
U
L
.
R
A
S
R
I
S
N
M
T
E
Z
E
E
E
E
T
R
M
R
U
A
P
M
M
E
A
O
A
H
E
N
U
N
U
A
N
U
T
T
P
U
O
O
.B
t
R
D
S
W
S
T
D
D
t
N
E
.
.
I
A
I
A
R
E
C
Z
L
D
V
P
S
T
E
X
O
X
E
H
E
P
E
T
T
M
O
S
L
U
S
O
M
L
A
T
R
Y
D
E
Y
I
N
S
E
N
M
T
G
E
E
T
M
H
DI
M
S
5
N
O
O
T
F
S
E
P
0
O
F
N
3
U
P
N
x
R
F
0
L
.
U
M
L
AL
CAMERA MENU
EXPOSURE (BELICHTUNGSREGELUNG)
Die manuelle Belichtungseinstellung wird in den
folgenden Fällen empfohlen:
Wenn das Hauptmotiv bei Gegenlicht oder
besonders hellem Hintergrund aufgenommen
wird.
Wenn bei besonders grellem, reflektierendem
Licht (am Strand/auf Skipisten etc.) auf-
genommen wird.
Wenn das helle Hauptmotiv bei besonders
dunklem Hintergrund aufgenommen wird.
1) Drehen das MENU Wheel
1 um MANUAL,
vorzuwählen, dann betätigen es.
2) Zur Bildaufhellung MENU
1 nach unten
drehen.
Zur Bildabdunkelung MENU
1 nach oben
drehen.
Der Belichtungspegel wird in Einzelschritten (bis
maximal ±06) erhöht/verringert.
STABILIZER (BILDSTABILISIERER)
Der Bildstabilisierer kompensiert
Bildverwackelungen, die sich bei von Hand
gehaltenem Camcorder, insbesondere bei
Telebrennweiten, bemerkbar machen können.
ON : Aktivierter Bildstabilisierer. Die Anzeige
f erscheint.
OFF : Deaktivierter Bildstabilisierer. Die Anzeige
f erlischt.
Eine vollständige Bildstabilisierung ist je nach
Aufnahmebedingungen, einschließlich besonders
unruhiger Camcorderführung, nicht erzielbar:
Die Anzeige
f blinkt, wenn die
Stabilisierfunktion nicht eingesetzt werden kann.
Die Bildstabilisierung ist nicht im Nachtsicht-,
CLASSIC FILM-, STROBE- oder VIDEO ECHO-
Modus (
S. 24, Digitaleffekte) verfügbar.
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM18
19
M.W.B.
Bei korrektem Weißabgleich werden alle Farben
korrekt wiedergegeben.
AUTO : Der Weißabgleich wird
automatisch korrigiert.
FINE : Einstellung für Außenaufnahmen
(wolkenloser Himmel).
CLOUD : Einstellung für Außenaufnahmen
(bewölkter Himmel).
HALOGEN : Einstellung für Kunstlicht
(Videoleuchte etc.).
MWB: Der Weißabgleich wird manuell
durchgeführt. Einen weißen Papierbogen vor das
Motiv halten und formatfüllend abbilden (zoomen
oder den Abstand zum Camcorder verändern).
Falls der Autofocus nicht einwandfrei auf die weiße
Vorlage scharfstellt, muss manuell scharfgestellt
werden (
S.12, Automatische/Manuelle
Scharfstellung). MENU
1 gedrückt halten, bis die
Anzeige MWB zu blinken beginnt. Bei vollständig
durchgeführter Einstellung blinkt die Anzeige
MWB nicht mehr.
Die manuell abgespeicherte Weißabgleich-
Einstellung wird auch nach Ausschaltung des
Camcorders bzw. nach Abnehmen des
Batteriesatzes beibehalten.
Der Weißabgleich kann nicht eingestellt werden,
wenn der SEPIA- oder MONOTONE-Modus
aktiviert ist (
S. 24, Digitaleffekte).
TITLE
In diesem Modus kann einer der festen Titel (je 8
Titel in 11 verschiedenen Sprachen) eingeblendet
werden. Die Sprachwahl erfolgt per Eintrag
LANGUAGE unter TITLE SETUP im CAMERA
MENU (
S. 19).
j zeigt den gewählten Titel an. Dieser wird zur
Wahl des Einstellstatus OFF beibehalten.
TITLE SETUP (TITELEINSTELLUNG)
Für den Eintrag TITLE sind die folgenden
Einstellungen verfügbar.
SIZE : Im Einstellstatus LARGE werden
die Zeichen in senkrechter Richtung
im Vergleich zum Einstellstatus
NORMAL zweifach vergrößert.
SCROLL : Im Einstellstatus ON wird ein Titel
per Rollfunktion von rechts nach
links eingeblendet.
LANGUAGE : Hier kann die Sprachwahl
(ENGLISH, FRENCH, RUSSIAN,
UKRAINIAN, GERMAN, ITALIAN,
SPANISH, CZECH, POLISH,
HUNGARIAN, BULGARIAN) für
TITLE vorgenommen werden.
Zur Einstellung von SIZE, SCROLL und
LANGUAGE müssen Sie jeweils den
Menüeintrag wählen und dann MENU
1
andrücken. Bei blinkender Einstellanzeige müssen
Sie MENU
1 drehen, bis die korrekte Einstellung
angezeigt wird, und dann drücken. Die
Einstellanzeige blinkt hierauf nicht mehr.
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM19
20
SYSTEM MENU
Dieses Menü ist im Aufnahmemodus nicht
verfügbar.
REC MODE (AUFNAHMEGESCHWINDIGKEIT)
Ermöglicht die beliebige Einstellung der
Aufnahmegeschwindigkeit (SP oder LP).
Der LP-Modus bietet eine bessere Bandnutzung,
da die Aufnahmezeit um das zweifache verlängert
wird.
Wird die Aufnahmegeschwindigkeit während der
Aufnahme umgestellt, treten am Umschaltpunkt
Bildstörungen auf.
D. ZOOM (DIGITALZOOM)
Das Bildsignal kann ab der maximalen optischen
Zoomvergrößerung (16-fach) bis zu 50-fach bzw.
700-fach digital vergrößert werden.
Im Einstellstatus OFF ist die Digitalzoomfunktion
nicht verfügbar und es arbeitet ausschließlich das
optische Zoom (bis 16-fache Vergrößerung).
S.LX
MAX: Wenn das Motiv bei dunkler
Umgebungshelligkeit heller abgebildet werden soll,
kann das Bild elektronisch aufgehellt werden.
Hierbei erscheint die Bildqualität jedoch körniger.
NORMAL: Bei dunkler Umgebungshelligkeit wird
das Bild geringfügig elektronisch aufgehellt.
Hierbei tritt eine leicht körnige Bildqualität auf.
OFF: Bei dunkler Umgebungshelligkeit wird das
Bild nicht elektronisch aufgehellt.
WIDE (BREITFORMAT)
Im Einstellstatus ON werden am oberen und
unteren Bildrand schwarze Balken mit
aufgenommen (Letterbox-Format). Der WIDE-
Modus ist bei Schnappschussaufnahmen nicht
verfügbar
(nur GR-SXM50/SX26, S. 12).
S-VHS (S-VHS ET)
(nur GR-SXM50/SX26)
ON (Mit S-VHS-Cassette): Die Anzeige S
erscheint zur Bestätigung, dass die Aufnahme im
S-VHS-Modus erfolgt.
(Mit einer VHS-Cassette): Die Anzeige S-ET
erscheint zur Bestätigung, dass die Aufnahme im
S-VHS ET-Modus (ET: Expansion Technology)
erfolgt. Während der Aufnahme erscheint die
Anzeige S-VHS REC.
OFF: Die Aufnahme erfolgt für S-VHS- oder VHS-
Cassette im VHS-Modus.
JVC EHG-Cassetten (Extra High Grade) werden
empfohlen, um eine verbesserte
Aufnahmequalität zu erzielen.
S-VHS-Cassetten mit ihrer besonders hohen
Aufnahme- und Wiedergabequalität sollten
verwendet werden, wenn Aufnahmen archiviert
oder wenn wichtige Aufnahmen hergestellt
werden sollen.
Je nach Cassettenausführung lassen sich ggf. im
S-VHS ET-Modus keine Qualitätsverbesserungen
erzielen. Sie sollten daher einige
Probeaufnahmen durchführen und die erzielbare
Aufnahmequalität überprüfen.
Wird während der Aufnahme der Aufnahmemodus
(S-VHS ET etc.) umgeschaltet, erscheint bei der
Wiedergabe an dieser Bandstelle eine
Bildstörung.
Wir empfehlen, dass die in diesem Camcorder
hergestellten Aufnahmen mit diesem Camcorder
wiedergegeben werden sollten.
Ein im S-VHS- oder S-VHS ET-Format bespieltes
Band kann auf diesem Camcorder oder einem
S-VHS-Videorecorder abgespielt werden.
Im S-VHS ET-Modus bespielte Cassetten
können ggf. nicht auf Ihrem Videorecorder
(einschl. verschiedener JVC Videorecorder)
abgespielt werden.
Ein im S-VHS- oder S-VHS ET-Format bespieltes
Band kann nicht auf einem herkömmlichen VHS-
Videorecorder abgespielt werden.
S-VHS-Cassetten sind für den S-VHS ET-Modus
ungeeignet.
Nicht wiederholt Standbild- oder
Bildsuchlaufwiedergabe durchführen, um
Bildrauschen zu vermeiden.
Falls bei der Wiedergabe vermehrt Bildrauschen
oder Zittereffekte auftreten, eine
Reinigungscassette verwenden.
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM20
21
TAPE LENGTH (BANDLÄNGE)
Stellen Sie die Bandlänge entsprechend der
verwendeten Cassette ein: T-30 = 30 Minuten,
T-45 = 45 Minuten, T-50 = 50 Minuten, T-60 = 60
Minuten.
Die Bandrestzeitanzeige
W arbeitet nur
messgenau, wenn die Bandlänge zuvor
eingestellt wurde.
DISPLAY (ANZEIGEUMFANG)
FULL: Bei Aufnahme und Wiedergabe werden alle
Anzeigen auf dem LCD-Monitor*/Sucher
eingeblendet.
SIMPLE: Bei Aufnahme und Wiedergabe werden
die folgenden Anzeigen nicht auf dem LCD-
Monitor*/Sucher eingeblendet:
Bandrestzeit,
, Bandlänge ( S. 9, 17).
* Nur entsprechend ausgestattete Geräte.
DATE/TIME DISP. (DATUM/ZEIT-ANZEIGE)
In diesem Modus werden die Datums-/
Uhrzeitdaten auf dem Camcorder-Bildschirm oder
Bildschirm eines angeschlossenen Fernsehgeräts
eingeblendet (zuvor ist die Einstellung DATE/TIME
im SYSTEM MENU (
S. 7) erforderlich).
Die gewählte Anzeige kann als Einblendung
aufgenommen werden. Soll die Anzeige nicht
aufgenommen werden, vor dem Aufnahmestart
OFF wählen.
Die automatische Datumsaufnahme (AUTO
DATE) wird in den folgenden Fällen automatisch
nach Aufnahmestart für ca. 5 Sekunden
aufgenommen: Nach einer Datumsneuein-
stellung, nach einem Cassettenwechsel, nach
dem Menü-Funktionsaufruf AUTO DATE. In
diesem Modus wird das Datum nach 5 Sekunden
durch die Anzeige AUTO DATE ersetzt. Diese
Anzeige wird jedoch nicht aufgezeichnet.
OSD OUTPUT (OSD-AUSGANG)
ON: Die Bildschirmanzeigedaten werden
gleichfalls abgegeben.
OFF: Die Bildschirmanzeigedaten, außer Datum/
Zeit, Titel und Warnmeldungen, werden deaktiviert.
REC TIME (AUFNAHMEDAUER)
Ein unbewegtes Motiv kann in kurzen Aufnahme-
abschnitten wiederholt aufgenommen werden,
wobei jeweils eine geringfügige Änderung am
Motiv (Position, Form etc.) vorgenommen wird
(Trickfilmeffekt). REC MODE muss auf SP
eingestellt sein.
Die gewünschte Aufnahmedauer wählen. Dann auf
das Motiv scharfstellen und die Aufnahme-Start/
Stopp-Taste
0 drücken.
Fader und Wischblenden können hierbei nicht
verwendet werden.
Diese Funktion wird bei Ausschalten des
Camcorders oder bei einem Cassettenwechsel
annulliert.
Bei Verwendung dieser Funktion wird empfohlen,
dass für den Eintrag SCROLL unter TITLE
SETUP (
S. 18, 19) der Einstellstatus OFF
gewählt wird.
INT. TIME (ZEITRAFFERINTERVALLE)
Kurze Aufnahmeschritte können automatisch in
regelmäßigen Intervallen durchgeführt werden.
Wenn der Camcorder kontinuierlich auf das gleiche
Motiv gerichtet ist, kann ein normalerweise
besonders langsamer Vorgang (Bewegungsablauf)
beschleunigt dargestellt werden. REC MODE muss
auf SP eingestellt sein.
(Bitte beachten Sie, dass vor der Verwendung der
Zeitrafferaufnahmefunktion (INT. TIME) im
SYSTEM MENU zuerst die Aufnahmedauer (REC
TIME) eingegeben werden muss.)
Die gewünschte Intervalldauer wählen. Dann die
Aufnahme-Start/Stopp-Taste
0 drücken.
Fader und Wischblenden können hierbei nicht
verwendet werden.
Diese Funktion wird bei Ausschalten des
Camcorders oder bei einem Cassettenwechsel
annulliert.
Bei Verwendung dieser Funktion wird empfohlen,
dass für den Eintrag SCROLL unter TITLE
SETUP (
S. 18, 19) der Einstellstatus OFF
gewählt wird.
TELE MACRO (TELE-NAHAUFNAHME)
Bei Position ON kann bis zu einem
Minimalabstand von 60 cm in der maximalen
Telezoom-Position scharfgestellt werden. Je nach
Zoomposition kann Bildunschärfe auftreten.
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM21
22
LCD-MONITOR-HELLIGKEIT
(Nur geeignete Modelle)
Zur Einstellung der LCD-Monitor-Helligkeit die
folgenden Schritte jeweils rasch (innerhalb von
1 Sekunde) durchführen:
1) Im SYSTEM MENU den Eintrag LCD BRIGHT
wählen. Die Meldung BRIGHT ON erscheint.
2) BRIGHT
1 andrücken, um erneut auf die
normale Anzeige zu wechseln.
3) BRIGHT
1 drehen, um die
Helligkeitspegelanzeige
k aufzurufen.
4) BRIGHT
1 drehen, bis die gewünschte
Bildschirmhelligkeit vorliegt. Nach Freigabe
BRIGHT
1 wird die gewählte Helligkeit
beibehalten und die Pegelanzeige erlischt
wieder.
MENU LANG. (SPRACHMENÜ)
Dient zur Wahl der für alle Bildschirmmeldungen
verwendeten Sprache (ENGLISCH oder
RUSSISCH).
DEMO MODE (VORFÜHRMODUS)
Einige Funktionen werden automatisch vorgeführt.
Verfügbar, wenn der Hauptschalter
@ auf
oder
gestellt und für DEMO MODE die
Eingabe ON (Grundeinstellung ab Werk) vorliegt.
Der aktivierte Vorführmodus wird bei Betätigen
eines beliebigen Bedienelements kurzzeitig
unterbrochen. Auf OFF stellen, wenn der
Vorführmodus annulliert werden soll.
Ist eine bespielbare Cassette eingelegt
(Cassetten-Löschschutz deaktiviert), arbeitet die
Vorführfunktion nicht.
Wenn die Objektivkappe nicht entfernt wird,
können die Vorführfunktionen nicht auf dem LCD-
Monitor*/Sucher gezeigt werden.
* Nur entsprechend ausgestattete Geräte.
DATE/TIME (DATUM/ZEIT)
Dient zur Einstellung von Datum und Uhrzeit.
(
S. 7)
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM22
23
SPEZIELLE FUNKTIONEN
Nachtsichtmodus
(nur GR-SXM50/SX26)
Hellt Motive oder Motivbereich stark auf (heller als
bei gut ausreichender natürlicher Beleuchtung).
1) Stellen Sie den Hauptschalter
@ bei gedrückt
gehaltenem Sperrknopf
! auf oder .
2) Die Taste NIGHT
q wie erforderlich mehrmals
antippen, bis der gewünschte Effekt angezeigt
wird.
A NIGHT AUTO: Die Shuttergeschwindigkeit
wird automatisch eingestellt (bis zu max. 1/2 Sek.).
1 NIGHT 20X (nur bei auf gestelltem
Hauptschalter
@): Die Shuttergeschwindigkeit wird
auf 2/5 Sekunde verlangsamt, so dass die 20fache
Empfindlichkeit vorliegt.
2 NIGHT 50X (nur bei auf gestelltem
Hauptschalter
@): Die Shuttergeschwindigkeit wird
auf 1 Sekunde verlangsamt, so dass die 50fache
Empfindlichkeit vorliegt.
LIGHT (nur bei auf gestelltem
Hauptschalter
@): Die eingebaute Videoleuchte ist
aktiviert und die Verschlusszeit wird automatisch
bestimmt (bis max. 1/2 Sek.).
Soll der Effekt deaktiviert werden, die Taste
NIGHT
q mehrmals antippen, bis die Anzeige
OFF erscheint.
Im Nachtsichtmodus sind die folgenden
Funktionen nicht verfügbar: Bildstabilisierfunktion,
Programmautomatik mit Effektvorwahl,
Digitaleffekte sowie S.LX im SYSTEM MENU
(
S. 20).
Im Videoleuchtenmodus AUTO oder ON
(
S. 13, Videoleuchte) arbeitet der
Nachtsichtmodus nicht.
Im Nachtsichtmodus kann die Scharfstellung ggf.
schwierig sein. Zur Abhilfe wird empfohlen, den
Camcorder auf einem Stativ zu montieren.
Fader-/Wischblendeneffekt
Bei Aufnahmestart bzw. Aufnahmeende kann mit
Fader/Wischblende eingeblendet bzw.
ausgeblendet werden.
1) Stellen Sie den Hauptschalter
@ bei gedrückt
gehaltenem Sperrknopf
! auf .
2) Die Taste FADE/WIPE
w wie erforderlich
mehrmals antippen, bis der gewünschte Effekt
angezeigt wird.
3) Beim Betätigen der Aufnahme-Start/Stopp-Taste
0 wird ein- oder ausgeblendet (Fader oder
Wischblende).
Wird die Aufnahme-Start/Stopp-Taste
0 beim
Ein-/Ausblenden gedrückt gehalten, kann der Ein-
/Ausblendeffekt entsprechernd verlängert werden.
Soll der Effekt deaktiviert werden, die Taste
FADE/WIPE
w mehrmals antippen, bis die
Anzeige OFF erscheint.
FADER: Bild-Ein-/Ausblendung von/auf
schwarzen Bildschirm.
FADER: Bild-Ein-/Ausblendung von/auf
weißen
Bildschirm.
MOSAIC (Mosaic-Fader): Bild-Ein-/
Ausblendung von/auf ein Mosaikmuster.
SHUTTER (Verschlussblende): Einblenden:
Das neue Bild wird ab der waagerechten Bildachse
des schwarzen Bildschirmes nach oben und unten
eingeblendet. Ausblenden: Das Bild wird von oben
und unten durch zunehmende schwarze Balken
abgedeckt.
SLIDE (Gleitblende): Einblenden: Das neue
Bild wird ab der rechten Bildkante nach links in den
schwarzen Bildschirm eingeblendet. Ausblenden:
Das Bild wird durch eine von links zunehmende
schwarze Blende abgedeckt.
DOOR (Schiebeblende): Einblenden: Das
Bild wird ab der senkrechten Mittelachse nach links
und rechts auf einen schwarzen Bildschirm
eingeblendet. Ausblenden: Das Bild wird durch
eine von beiden Seitenkanten nach innen
zunehmende schwarze Blende abgedeckt.
CORNER (Eckblende): Einblenden: Das Bild
wird ab der rechten oberen Bildecke diagonal in
den schwarzen Bildschirm eingeblendet.
Ausblenden: Das Bild wird durch eine von der
linken unteren Bildecke diagonal zunehmende
schwarze Blende abgedeckt.
WINDOW (Fensterblende): Einblenden: Das
Bild wird ab der Bildmitte diagonal in alle vier
Ecken des schwarzen Bildschirms eingeblendet.
Ausblenden: Das Bild wird durch eine von allen
vier Ecken zur Bildmitte verlaufende schwarze
Blende abgedeckt.
SCROLL (Rolleblende): Abwischen innen auf
einem schwarzen Schirm von der Unterseite zur
Oberseite, die Szenen oder Abwischen heraus von
der Oberseite zur Unterseite aufdeckend und
verlassen einen schwarzen Schirm.
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM23
24
Programmautomatik mit
Effektvorwahl
1) Stellen Sie den Hauptschalter @ bei gedrückt
gehaltenem Sperrknopf
! auf .
2) Die Taste P.AE
^ wie erforderlich mehrmals
antippen, bis der gewünschte Effekt angezeigt
wird.
Soll der Effekt deaktiviert werden, die Taste P.AE
^ mehrmals antippen, bis die Anzeige OFF
erscheint.
Es kann jeweils nur ein einzelner Effekt aktiviert
werden.
Im Sport- oder schnellen Shutterzeit-AE-
Programm können bei Beleuchtung durch
Lichtquellen mit Wechselentladung (z.B.
Leuchtstoff- oder Quecksilberlampen) Farb-
verfälschungen auftreten.
Diese Funktion ist im Nachtsichtmodus (
S. 23)
nicht verfügbar.
SPORTS (Sport): Die schnelle Shutterzeit
garantiert verwischungsfreie Aufnahmen von
schnellen Bewegungen.
ND : ND EFFECT (Neutralfilter-Effekt): Das Bild
wird abgeschattet (wie bei Verwendung eines
Objektiv-Neutralfilters). Vermindert
Überstrahlungen des Motivs.
FG : FOG (Nebelfilter-Effekt): Das Bild erscheint
mit einem verschwommenen Effekt (wie bei
Verwendung eines Objektiv-Weichzeichners). Das
Bild erscheint weicher, künstlerischer. Dieser
Effekt ist bei aktiviertem VIDEO ECHO-Modus
(
Digitaleffekte) nicht verfügbar.
TWILIGHT (Dämmerlicht): So werden
Sonnenuntergänge, Feuerwerke etc. in natürlichen
Farben aufgenommen. In diesem Modus arbeiten
der Autofocus (
S. 12) und S.LX ( S. 20) ggf.
nicht.
S1/2000 (schnelle Shutterzeit mit 1/2000
Sek.): Schnellere Shutterzeit als im SPORTS-
Modus. Es tritt eine leichte Bildabdunkelung auf.
Nur bei guter Umgebungshelligkeit verwenden.
SUNSET (Szenen erhalten): Haben eine
rötliche Tönung wie beim Sonnenuntergang.
SURF & SNOW : Sorgt fur Aufhellung eines
Motirvs vor extrem hellen Hintergrund (Z.B.
Schneepiste, Strand), damit das Motir nicht Zu
dunkel abgebildet wird.
Digitaleffekte
1) Stellen Sie den Hauptschalter @ bei gedrückt
gehaltenem Sperrknopf
! auf .
2)Die Taste DIGIFECT
% wie erforderlich
mehrmals antippen, bis der gewünschte Effekt
angezeigt wird.
Soll der Effekt deaktiviert werden, die Taste
DIGIFECT
% mehrmals antippen, bis die Anzeige
OFF erscheint.
Diese Funktion ist im Nachtsichtmodus (
S. 23)
nicht verfügbar.
Die Bildstabilisierfunktion (
S. 18) kann nicht
zusammen mit dem CLASSIC FILM-, STROBE-
und VIDEO ECHO-Effekt verwendet werden.
SEPIA (Sepia-Effekt): Die Aufnahme erfolgt in
einem einfarbigen Sepiaton (rotbraun), wie bei
alten Fotoabzügen. Der Oldie-Effekt kann noch
verstärkt werden, wenn zusätzlich der WIDE-
Modus im SYSTEM MENU verwendet wird.
MONOTONE (Schwarzweiß-Effekt): Die
Aufnahme erfolgt in Schwarzweiß. Dieser Oldie-
Effekt kann noch verstärkt werden, wenn
zusätzlich der WIDE-Modus im SYSTEM MENU
verwendet wird.
B. FILTER (Blaufiltereffekt): Die auf-
genommenen Szenen werden in einem Blauton
gezeigt.
R. FILTER (Rotfiltereffekt): Die auf-
genommenen Szenen werden in einem Rotton
gezeigt.
SOLARI (Solarisationseffekt): Die
aufgenommenen Szenen werden mit einem
Solarisationseffekt gezeigt.
NEGA POSI (Solarisationseffekt): Die auf-
genommenen Szenen werden mit einem
Solarisationseffekt gezeigt.
MOSAIC (Mosaik-Effekt): Stellt Aufnahmen in
einem Mosaikmuster dar.
STRETCH (Dehn-Effekt): Verdoppelt die
Bildbreite.
CLASSIC FILM* (Kintopp-Effekt): Die Bilder
werden in Schwarzweiß, mit einem Flimmereffekt
wie bei Kintopp-Filmen gezeigt, wobei am oberen
und unteren Bildrand schwarze Balken eingefügt
werden.
STROBE* (Stroboskop-Effekt): Die Bild-
wiedergabe erfolgt abgehackt, mit Bewegungs-
sprüngen.
VIDEO ECHO* (Video-Echo-Effekt): Die
Bildkonturen werden mit einem Schattenffekt oder
Geisterbild versehen. In diesem Modus ist die
Zoomvergrößerung bis maximal 10fach-Zoom
verfügbar.
* Nur GR-SXM50/SX26.
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM24
25
STÖRUNGSSUCHE
Bitte überprüfen Sie stets zunächst die nachfolgenden möglichen Störungsursachen, ehe Sie sich an Ihren JVC
Fachhändler wenden.
Senkrechte weiße Balken bei der Aufnahme von sehr
hellen Objekten.
Dies ist bei besonders starkem Bildkontrast zwischen
Motiv und Hintergrund möglich. Dies ist keine
Fehlfunktion.
Lichtreflexe im LCD-Monitor- oder Sucherbild.
Diese treten auf, wenn Sonnenlicht direkt in das Objektiv
einfällt. Dies ist keine Fehlfunktion.
Auf dem LCD-Monitor-/Sucherbildschirm sind
vereinzelt farbige (rot, grün oder blau) Punkte
dauerhaft sichtbar.
Der LCD-Monitor/Sucher wird in
Hochpräzisionstechnologie gefertigt. Wenn auf dem
LCD-Monitor/Sucher dunkle oder farbige (rot, grün oder
blau) Punkte dauerhaft sichtbar sind, handelt es sich
nicht um eine Fehlfunktion. Diese Bildpunkte sind nicht
Bestandteil des Aufnahmesignals. (Effektive Bildpunkte:
Größer 99,99 %).
Trickfilm- oder Zeitraffereffekt arbeiten nicht.
Vor der Aufnahmedurchführung im Trickfilmmodus am
Bandanfang sollte der Camcorder für ca. 5 Sekunden
bei normaler Geschwindigkeit aufnehmen, damit sich
der Bandlauf stabilisiert. Hierfür empfiehlt sich z.B. ein
Fadereffekt ( S. 21, REC TIME/INT. TIME im
SYSTEM MENU).
Band läuft ohne Bildwiedergabe.
Das TV-Gerät ist nicht auf den VIDEO-Modus
geschaltet.
Bei AV-Anschluss ist der VIDEO/TV-Schalter des
TV-Geräts nicht auf VIDEO gestellt.
Verschwommenes Bild oder Bildaussetzer.
Die Videoköpfe sind verschmutzt oder abgenutzt.
Wenden Sie sich zur Reinigung bzw. Überholung an
Ihren JVC Service.
Band wird beim Umspulen gestoppt.
Die Zählerspeicherfunktion ist aktiviert ( S. 14,
Zählerspeicherfunktion).
Datum- und Zeitanzeige erlöschen.
Wird die Spannungsquelle bei eingeschaltetem
Camcorder abgetrennt, werden alle Einstellungen
gelöscht. Unbedingt erst den Camcorder ausschalten,
bevor die Spannungsquelle abgetrennt wird!
Kein Cassettenauswurf.
Der Batteriesatz ist nahezu entladen.
Wenn der LCD-Monitor nicht mindestens um 60° nach
außen geklappt ist, arbeitet der EJECT-Riegel ( nicht.
Warnanzeigen
(hoch) (leer) : Zeigt die Batterierestleistung an. Wenn die Batterieleistung nahezu null ist,
blinkt die Anzeige (Batteriewarnanzeige). Bei erschöpfter Batterie wird der Camcorder automatisch
ausgeschaltet.
: Blinkt, wenn keine Cassette eingelegt ist oder wenn die eingelegte Cassette schreibgeschützt ist.
TAPE END: Erscheint, wenn das Bandende bei Aufnahme, Wiedergabe oder Umspulen vorwärts erreicht wird.
LENS CAP: Erscheint für ca. 5 Sekunden, wenn bei Einschaltung die Objektivschutzkappe angebracht ist.
CONDENSATION OPERATION PAUSED PLEASE WAIT: Erscheinen abwechselnd alle 3 Sekunden bei im
Camcorder auftretendem Kondensationsniederschlag. Hierbei sind alle Bedienelemente, mit Ausnahme des
Cassettenfachriegels und des Hauptschalters gesperrt. Die Cassette entnehmen, das Gerät ausschalten (ohne die
Stromquelle abzutrennen) und warten, bis die Warnanzeige erlischt. Hierauf den Camcorder erneut einschalten.
HEAD CLEANING REQUIRED USE CLEANING CASSETTE: Erscheinen abwechselnd alle 3 Sekunden bei
Aufnahme, wenn die Videoköpfe verschmutzt sind. Eine Reinigungscassette (Sonderzubehör) verwenden. Falls
hierurch keine Abhilfe geschaffen werden kann, wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.
E01E06 UNIT IN SAFEGUARD MODE REMOVE AND REATTACH BATTERY: Die Fehleranzeigen (E01 E06)
verweisen auf die Art der Fehlfunktion. Bei Fehleranzeige das Gerät ausschalten, die Stromquelle (Batterie etc.)
abtrennen und einige Minuten warten. Wenn die Anzeige erlischt, kann der Camcorder erneut verwendet werden.
Andernfalls wenden Sie sich bitte an Ihren JVC Service.
Dieser Camcorder ist ein mikrocomputergesteuertes
Gerät. Externe Störsignale und Interferenzen
(TV-Gerät, Radio etc.) können
Funktionsbeeinträchtigungen verursachen. In diesem
Fall die Spannungsquelle (Batteriesatz, Netzgerät
etc.) abtrennen und erneut anbringen und hierauf die
erforderlichen Bedienschritte durchführen.
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM25
26
.... nur bei zulässigen Umgebungstemperaturen (siehe die
nachfolgende Tabelle) laden. Die verwendete
Batteriesatzausführung arbeitet mit chemischer Reaktion
bei zu niedrigen Temperaturen wird der chemische
Ablauf beeinträchtigt, bei zu hohen Temperaturen kann
keine vollständige Aufladung erzielt werden.
.... an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Bei
übermäßig langer Einwirkung von hohen Temperaturen
wird die natürliche Entladung beschleunigt und die
Nutzungsdauer verkürzt.
.... den Batteriesatz alle 6 Monate vollständig laden und
wieder entladen, wenn dieser über einen besonders
langen Zeitraum gelagert wird.
.... bei Nichtgebrauch vom Ladegerät oder betriebenen Gerät
abnehmen, da Geräte auch im abgeschalteten Zustand
Strom verbrauchen können.
Die Erwärmung des Batteriesatzes nach dem Ladevorgang
bzw. nach dem Gebrauch ist normal.
Zulässige Umgebungstemperaturbereiche
Temperature Range Specifications
Ladebetrieb ............ 10°C bis 35°C
Betrieb ................... 0°C bis 40°C
Lagerung ................ 10°C bis 30°C
Die Ladedauer ist auf eine Umgebungstemperatur von 20°C
bezogen.
Je geringer die Umgebungstemperatur, desto länger die
Ladedauer.
Cassetten
Bitte beachten Sie die folgenden Angaben zur einwandfreien
Handhabung und Lagerung Ihrer Cassetten:
1. Bei Cassettengebrauch . . .
.... sicherstellen, dass die Cassette das Zeichen
S-VHS-C oder VHS-C trägt.
.... werden durch die Aufnahme auf einem bereits bespielten
Band die ursprünglichen Video- und Audiosignale
automatisch gelöscht.
.... sicherstellen, dass die Cassette einwandfrei eingesetzt
wird.
.... die Cassette nicht wiederholt einlegen und entnehmen,
ohne dass das Band transportiert wurde. Andernfalls kann
das Band durchhängen und beschädigt werden.
.... niemals die Bandschutzklappe öffnen. Andernfalls wird
das Band der Einwirkung von Fingerabdrücken und Staub
ausgesetzt.
2. Achten Sie bitte bei der Cassettenaufbewahrung
darauf, dass . . .
.... stets ausreichender Abstand zu Heizkörpern und anderen
Hitze abstrahlenden Orten gewährleistet ist.
.... Cassetten niemals direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind.
.... Cassetten niemals übermäßigen Erschütterungen und
Vibrationen ausgesetzt sind.
.... Cassetten niemals starken Magnetfeldern (Motoren,
Transformatoren, Magneten etc.) ausgesetzt sind.
.... Cassetten, in ihrer Schutzhülle, senkrecht aufgestellt werden.
Camcorder
1. Aus Sicherheitsgründen NIEMALS . . .
.... Gehäuseteile entfernen.
.... das Gerät zerlegen oder umbauen.
.... die Batteriepole kurzschließen. Einen Batteriesatz bei
Aufbewahrung von metallischen Gegenständen entfernt
halten.
.... entflammbare oder metallische Gegenstände bzw.
Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen lassen.
.... den Batteriesatz oder die Spannungsquelle bei
eingeschaltetem Gerät abtrennen.
.... den Batteriesatz bei Nichtgebrauch des Camcorders
angebracht lassen.
VORSICHTSMASSREGELN
Videoleuchte (nur entsprechend
ausgestattete Geräte)
GEFAHR:
Die Videoleuchte ist bei und für einige Zeit
nach dem Ausschalten noch sehr heiß. Nicht
berühren. Andernfalls besteht
Verletzungsgefahr!
Den Camcorder niemals unmittelbar nach Gebrauch der
Videoleuchte im Tragekoffer unterbringen! Die Videoleuchte
strahlt auch nach Gebrauch noch einige Zeit sehr hohe
Temperaturen ab.
Bei Gebrauch darauf achten, dass zwischen der
Videoleuchte und Personen bzw. Gegenständen ein
Mindestabstand von 30 cm eingehalten wird.
Die Videoleuchte nicht in der Nähe von entflammbaren
Materialien verwenden.
Wir empfehlen, den Birnenwechsel bei Ihrem JVC
Fachhändler vornehmen zu lassen.
Allgemeine Batterie-Sicherheitshinweise
Wenn der Cassettenadapter bei einwandfreier Handhabung
nicht arbeiten, sind die Batterien erschöpft. Frische Batterien
einlegen.
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Batterie-
Handhabungshinweise. Bei unsachgemäßer Handhabung
können Batterien auslaufen oder platzen.
1. Bei einem Batteriewechsel bitte die zum Cassettenadapter
(C-P6U/C-P7U) gehörige Bedienungsanleitung lesen.
2. Niemals eine ungeeignete Batterieausführung verwenden.
3. Batterien stets polrichtig einlegen.
4. Niemals wiederaufladbare Batterien verwenden.
5. Setzen Sie niemals Batterien extrem hohen Temperaturen
aus. Andernfalls kann es zum Auslaufen oder Platzen der
Batterien kommen.
6. Verbrennen Sie niemals Batterien.
7. Entnehmen Sie vor längerem Nichtgebrauch (Lagerung)
die Batterien, um ein Auslaufen der Batterieflüssigkeit zu
verhindern. Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann zu
Geräteschäden führen.
Batteriesätze
Der mitgelieferte Batteriesatz ist eine Nickel-
Cadmium- oder Nickel-Metallhydrid-
Ausführung. Bitte beachten Sie vor der
Verwendung des mitgelieferten oder eines
optionalen Batteriesatzes unbedingt die
folgenden Angaben:
1. Zur Unfallverhütung Batteriesätze . . .
.... niemals verbrennen.
.... niemals an den Polkontakten
kurzschließen.
.... niemals zerlegen oder umbauen.
.... ausschließlich mit einem zulässigen
Ladegerät laden.
2. Zur Schadensverhütung und für eine verlängerte
Nutzungsdauer Batteriesätze . . .
.... niemals heftigen Erschütterungen aussetzen.
.... niemals wiederholt aufladen, ohne sie vollständig entladen
zu haben.
Kontakte
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM26
27
So behandeln Sie Ihren Camcorder richtig
1. Nach dem Gebrauch
1 Stellen Sie den Hauptschalter auf OFF (Camcorder-
Abschaltung).
2 Öffnen Sie den LCD-Monitor* um mehr als 60°. Öffnen
Sie das Cassettenfach mit Riegel EJECT und
entnehmen Sie die Cassette.
3 Schließen und verriegeln Sie das Cassettenfach mit der
Schließtaste.
4 Schließen und verriegeln Sie den LCD-Monitor*.
5 Betätigen Sie BATTERY RELEASE, um den
Batteriesatz abzunehmen.
6 Die Objektivschutzkappe am Camcorder-Objektiv
aufsetzen.
2. Reinigung des Camcorders
1 Das Gehäuse vorsichtig mit einem weichen, fusselfreien
Tuch abwischen. Bei starker Verunreinigung das Tuch
mit einem mit klarem Wasser verdünnten milden
Haushaltsreiniger befeuchten. Nach der Reinigung das
Gerät trockenreiben.
2 Öffnen Sie den LCD-Monitor* und reinigen Sie ihn
vorsichtig mit einem weichen, fusselfreien Tuch. Keinen zu
hohen Druck ausüben. Schließen Sie den LCD-Monitor*.
3 Die Linse mit einem Blasebalgpinsel reinigen und dann
vorsichtig mit Linsenreinigungspapier abwischen.
4 Drehen Sie das Okular gegen den Uhrzeigersinn und
ziehen Sie es ab.
5 Staub vom Sucherokular mit einem Blasebalgpinsel
entfernen.
6 Richten Sie Markierungen aufeinander aus. Schieben
Sie das Okular auf und drehen Sie es im Uhrzeigersinn.
* Nur entsprechend ausgestattete Geräte.
Keine starken Reinigungsmittel wie Benzin oder Alkohol
verwenden.
Vor der Reinigung unbedingt den Batteriesatz oder die
Spannungsquelle abtrennen.
Bei langdauernder Verunreingung der Objektivlinse kann
sich Schimmel bilden.
Bei Verwendungs einer Reinigungsflüssigkeit oder eines
chemisch behandelten Reinigungstuchs unbedingt die
zugehörigen Sicherheitshinweise beachten.
Bei Abnehmen des Okulars unbedingt den Sucher fassen
und stützen.
Feuchtigkeitskondensation . . .
Wenn ein Glas mit kalter Flüssigkeit gefüllt wird, bilden
sich an der Glasaußenfläche Kondenswassertropfen.
Dementsprechend tritt Kondensationsniederschlag im
Camcorderinneren auf, wenn Ihr Camcorder einem
starken Temperaturwechsel von kalt zu warm
(Ortswechsel, Aufheizen eines kalten Raumes etc.),
extremer Luftfeuchtigkeit oder direkt dem Luftstrom einer
Klimaanlage ausgesetzt ist.
Bei Kondensationsniederschlag an der Kopftrommel
kann das Band und/oder der Bandmechanismus
ernsthaft beschädigt werden.
Schwerwiegende Betriebsstörungen
Bei einer schwerwiegenden Betriebsstörung den
Camcorder auf keinen Fall benutzen. Wenden Sie sich
umgehend an Ihren JVC Fachhändler.
2. Das Gerät NIEMALS an Orten verwenden, . . .
.... die hoher Luftfeuchtigkeit oder Staubeinwirkung
ausgesetzt sind.
.... die Dampf- oder Rußeinwirkung (Kochstelle etc.)
ausgesetzt sind.
.... die Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt sind.
.... wo zu geringer Abstand zu einem TV-Gerät gegeben ist.
.... die starken magnetischen oder elektromagnetischen
Feldern (Lautsprecher, Sendeantenne etc.) ausgesetzt
sind.
.... die extremen Temperaturen (über 40° C bzw. unter
0° C) ausgesetzt sind.
3. Das Gerät NIEMALS an Orten aufbewahren, . . .
.... die extrem hohen Temperaturen (über 50° C) ausgesetzt
sind.
.... die extrem geringer (unter 35 %) oder hoher (über
80 %) Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind.
.... die direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
.... an denen Hitzestaus auftreten (Fahrzeuginnenraum im
Sommer etc.) können.
.... wo zu geringer Abstand zu einem Heizkörper gegeben ist.
.... an sandigen Orten, z.B. einem Strand.
4. Das Gerät NIEMALS . . .
.... Nässe aussetzen.
.... fallenlassen oder gegen harte Gegenstände stoßen
lassen.
.... beim Transport Erschütterungen oder starken Vibrationen
aussetzen.
.... mit dem Objektiv für lange Zeit auf eine besonders helle
Lichtquelle richten.
.... so halten, dass Sonnenlicht direkt in das Okular einfallen
kann.
.... beim Transportieren am Sucher oder LCD-Monitor* halten.
Den Camcorder mit beiden Händen fassen oder am Griff
halten.
* Nur entsprechend ausgestattete Geräte.
.... niemals am Schultergurt schwingen.
LCD-Monitor (nur entsprechend
ausgestattete Geräte)
1. Zur Vermeidung von LCD-Monitor-Schäden
NIEMALS . . .
.... starken Druck auf den LCD-Monitor ausüben.
.... den Camcorder mit nach unten weisendem LCD-Monitor
ablegen.
2. Zur Gewährleistung einer langen Nutzungsdauer . . .
.... zur Reinigung keine rauhen Materialien (grobes Tuch etc.)
verwenden.
3. Beachten Sie, dass die folgenden LCD-Monitor-
Eigenschaften keine Fehlfunktion darstellen.
Bei Camcordergebrauch können sich LCD-Monitor-Rahmen
und -Rückseite erwärmen.
Ist der Camcorder lange eingeschaltet, kann sich der LCD-
Monitor-Rahmen stark erwärmen.
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM27
28
TECHNISCHE DATEN
Camcorder
Allgemein
Camcorder-Format : S-VHS (nur GR-SXM50/SX26)/
VHS PAL-Standard
Spannungs-
versorgung : 11 V Gleichstrom (bei Netzbetrieb)
6 V Gleichstrom (bei
Batteriebetrieb)
Leistungsaufnahme
Bei eingeschaltetem
Sucher : 3,7 W (nur GR-SXM50/FXM404/
FXM40)
3,5 W (nur GR-SX26/FX16)
Bei eingeschaltetem
LCD-Monitor* : 4,3 W
Videoleuchte** : 3,0 W
* Nur entsprechend ausgestattete Geräte.
** Nur GR-SXM50/FXM404/SX26.
Signalsystem : PAL-Farbsignal
Aufnahmesystem
Luminanz : FM-Aufnahme
Farbe : Direktaufnahme mit
herabgesetztem Hilfsträger/
Entspricht dem VHS-Standard
Cassette : / Cassette
Bandgeschwindigkeit
SP : 23,39 mm/Sek.
LP : 11,70 mm/Sek.
Max. Aufnahmezeit
SP : 60 Min.
LP : 120 Min.
(EC-60-Cassette)
Betriebstemperatur :0°C bis +40°C
Luftfeuchtigkeit : 35% bis 80%
Lagerungs-
temperatur : 20°C bis +50°C
Gewicht : Ca. 830 g (nur GR-SXM50/
FXM404/FXM40)
Ca. 750 g (nur GR-SX26)
Ca. 740 g (nur GR-FX16)
Abmessungen : 113 mm x 117 mm x 199 mm
(B x H x T) (nur GR-SXM50/FXM404/FXM40)
108 mm x 117 mm x 199 mm
(nur GR-SX26/FX16)
(bei eingeklapptem LCD-Monitor*
und vollständig nach unten
umgelegtem Sucher)
* Nur entsprechend ausgestattete Geräte.
Die Angaben gelten, falls nicht anders angegeben, für die SP-Geschwindigkeit. Irrtümer sowie Änderungen des
Designs und der technischen Daten vorbehalten.
Bildwandler : 1/6"-CCD
Objektiv : F1,6, f = 2,7 mm bis 43,2 mm,
16:1-Motorzoom-Objektiv mit
automatischer Blendenregelung
und Makroposition,
Filterdurchmesser 40,5 mm
Sucher : Elektronischer Sucher mit 0,5"-
Schwarzweißrôhre
Weißabgleich : Automatisch/manuell
LCD-Monitor : 2.50" (diagonal), TFT, aktives
(nur entsprechend Matrix-System
ausgestattete
Geräte)
Lautsprecher :Mono
(nur entsprechend
ausgestattete
Geräte)
Anschlüsse
Video : 1 Vss, 75 , unsymmetrisch,
Analogausgang (über VIDEO
OUT-Buchse)
Audio : 300 mV (eff.), 1 k,
Analogausgang (über AUDIO
OUT-Buchse)
S-Video : Y : 1 Vss, 75 W, Analogausgang
(nur GR-SXM50/ C : 0,30 Vss, 75 ,
SX26) Analogausgang
Netzgerät
Spannungs-
versorgung : 110 V bis 240 V Netzstrom,
50 Hz/60 Hz
Nennabgabe : 11 V, Gleichstrom, 1 A
Einige Zubehörteile sind nicht in allen
Verkaufsgebieten erhältlich. Informationen bzgl.
Sonderzubehör erhalten Sie bei Ihrem JVC
Fachhändler.
Sonderzubehör
Batteriesatz BN-V12U, BN-V20U, BN-V400U
Compact-S-VHS-Cassette ( ) SE-C45/30
Compact VHS-Cassette ( ) EC-60/45/30
Tragetasche CB-V7U
Cassettenadapter C-P7U
02 GR-SXM50EX_GE 10/29/03, 02:02 PM28
26

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw JVC gr-fx16 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van JVC gr-fx16 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,95 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info