56362
104
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/123
Pagina verder
DeutschFrançais
NETWORK MEDIA SYSTEM
NETZWERK-MEDIA-ANLAGE
SYSTÈME MÉDIA RÉSEAU
LVT1546-003C
[E]
DD-8
Consists of CA-DD8, SP-PWDD8,
SP-DD8F and SP-DD8S
Besteht aus CA-DD8, SP-PWDD8,
SP-DD8F und SP-DD8S
Se compose de CA-DD8, SP-PWDD8,
SP-DD8F et SP-DD8S
DD-3
Consists of CA-DD3, SP-PWDD3,
SP-DD3F and SP-DD8S
Besteht aus CA-DD3, SP-PWDD3,
SP-DD3F und SP-DD8S
Se compose de CA-DD3, SP-PWDD3,
SP-DD3F et SP-DD8S
DIGITAL MEDIA SYSTEM
DIGITALE MEDIA-ANLAGE
SYSTÈME MÉDIA NUMÉRIQUE
(Only for DD-8 and DD-3)
(Nur für DD-8 und DD-3)
(Uniquement pour les DD-8 et DD-3)
INSTRUCTIONS
BEDIENUNGSANLEITUNG
MANUEL D’INSTRUCTIONS
DD-1
Consists of CA-DD1, SP-PWDD1,
SP-DD1F and SP-DD1S
Besteht aus CA-DD1, SP-PWDD1,
SP-DD1F und SP-DD1S
Se compose de CA-DD1, SP-PWDD1,
SP-DD1F et SP-DD1S
DD-831[E]-frontcover.fm Page 1 Thursday, January 25, 2007 1:14 PM
G-1
ACHTUNG
Zur Verhinderung von elektrischen Schlägen, Brandgefahr, usw:
1. Keine Schrauben lösen oder Abdeckungen entfernen und nicht das Gehäuse öffnen.
2. Dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen.
ATTENTION
Afin d’éviter tout risque d’électrocution, d’incendie, etc.:
1. Ne pas enlever les vis ni les panneaux et ne pas ouvrir le coffret de l’appareil.
2. Ne pas exposer l’appareil à la pluie ni à l’humidité.
ACHTUNG
Blockieren Sie keine Belüftungsschlitze oder -bohrungen.
(Wenn die Belüftungsöffnungen oder -löcher durch eine Zeitung oder ein Tuch etc. blockiert werden,
kann die entstehende Hitze nicht abgeführt werden.)
Stellen Sie keine offenen Flammen, beispielsweise angezündete Kerzen, auf das Gerät.
Wenn Sie Batterien entsorgen, denken Sie an den Umweltschutz. Batterien müssen entsprechend den
geltenden örtlichen Vorschriften oder Gesetzen entsorgt werden.
Setzen Sie dieses Gerät auf keinen Fall Regen, Feuchtigkeit oder Flüssigkeitsspritzern aus. Es dürfen
auch keine mit Flüssigkeit gefüllen Objekte, z. B. Vasen, auf das Gerät gestellt werden.
ATTENTION
Ne bloquez pas les orifices ou les trous de ventilation.
(Si les orifices ou les trous de ventilation sont bloqués par un journal un tissu, etc., la chaleur peut ne
pas être évacuée correctement de l’appareil.)
Ne placez aucune source de flamme nue, telle qu’une bougie, sur l’appareil.
Lors de la mise au rebut des piles, veuillez prendre en considération les problèmes de l’environnement
et suivre strictement les règles et les lois locales sur la mise au rebut des piles.
N’exposez pas cet appareil à la pluie, à l’humidité, à un égouttement ou à des éclaboussures et ne pla-
cez pas des objets remplis de liquide, tels qu’un vase, sur l’appareil.
WICHTIG FÜR LASER-PRODUKTE /
IMPORTANT POUR PRODUITS LASER
1. LASER-PRODUKT DER KLASSE 1
2. ACHTUNG: Die obere Abdeckung nicht öffnen. Das Gerät enthält keine Teile, die vom Benutzer
gewartet werden können. Wartungen nur von qualifziertem Fachpersonal durchführen lassen.
3. ACHTUNG: Sichtbare und/oder unsichtbare Laserstrahlung der Klasse 1M bei offenen Abdeckungen.
Nicht direkt mit optischen Instrumenten betrachten.
4. ANBRINGEN DES ETIKETTS: WARNHINWEIS-ETIKETT, INNEN AM GERÄT ANGEBRACHT.
1. PRODUIT LASER CLASSE 1
2. ATTENTION: N’ouvrez pas le couvercle supérieur. Il n’y a aucune pièce réparable par l’utilisateur à
l’intérieur de l’appareil; confiez toute réparation à un personnel qualifié.
3. ATTENTION: Rayonnement laser visible et/ou invisible de classe 1M une fois ouvert. Ne pas regarder
directement dans le faisceau avec des instruments optiques.
4. REPRODUCTION DE L’ÉTIQUETTE: ÉTIQUETTE DE PRÉCAUTION PLACÉE À L’INTERIEUR DE
L’APPAREIL.
Warnung, Achtung und sonstige Hinweise /
Mises en garde, précautions et indications diverses
DD-831[E]-gpage.fm Page 1 Friday, November 17, 2006 4:07 PM
G-2
ACHTUNG: Angemessene Belüftung
Um die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Brandes sowie einer Beschädigung zu vermeiden, stel-
len Sie das Gerät nur auf einer ebenen Fläche auf. Die erforderlichen Mindestabstände sind unten abge-
bildet:
MISE EN GARDE: Ventilation correcte
Pour éviter les risques d’électrochoc ou d’incendie, et de manière à éviter les dommages, placer l’appa-
reil sur une surface en hauteur. L’espace minimal est indiqué ci-dessous:
Hauptgerät (CA-DD8/CA-DD3/CA-DD1)
Unité principale (CA-DD8/CA-DD3/CA-DD1)
Vorderansicht Seitenansicht
Façade Vue latérale
Subwoofer (SP-PWDD8/SP-PWDD3/SP-PWDD1)
Caisson de grave (SP-PWDD8/SP-PWDD3/SP-PWDD1)
Vorderansicht Seitenansicht
Façade Vue latérale
10 cm
Vorn
Façade
Keine Hindernisse
Pas d’encombrement
3 cm
3 cm
15
cm
8 cm
Wand oder andere Hindernisse
Mur ou encombrement
Wand oder andere Hindernisse
Mur ou encombrement
20 cm
15 cm
15 cm
15 cm
Wand oder andere Hindernisse
Mur ou encombrement
Wand oder andere Hindernisse
Mur ou encombrement
Vorn
Façade
Keine Hindernisse
Pas d’encombrement
DD-831[E]-gpage.fm Page 2 Friday, November 17, 2006 4:07 PM
G-3
ACHTUNG — F Taste! (CA-DD8/CA-DD3/CA-DD1)
Ziehen Sie das Netzkabel ab, um die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen (die STANDBY-
Anzeige schaltet ab). Beim Aufstellung des Geräts stellen Sie sicher, dass der Stecker gut zugänglich ist.
Die F Taste schaltet die Netzstrom nicht ab.
Wenn das System im Standby-Modus ist, leuchtet die STANDBY-Anzeige rot auf.
Wenn das System eingeschaltet ist, schaltet die STANDBY-Anzeige ab.
Die Stromzufuhr kann mit der Fernbedienung gesteuert werden.
ATTENTION — Touche F ! (CA-DD8/CA-DD3/CA-DD1)
Déconnectez la fiche secteur pour mettre l’appareil complètement hors tension (le témoin STANDBY
s’éteint). Lors de l’installation de l’appareil, assurez-vous que la fiche soit facilement accessilble.
La touche F , dans n’importe quelle position, ne déconnecte pas le système du secteur.
Quand le système est en attente, le témoin STANDBY est allumé en rouge.
Quand le système est sous tension, le témoin STANDBY s’éteint.
L’alimentation peut être télécommandée.
ACHTUNG (SP-PWDD8/SP-PWDD3/SP-PWDD1)
Die Stromversorgung zum Subwoofer ist mit der zentralen Einheit verknüpft.
Ziehen Sie das Netzkabel ab, um die Stromversorgung vollständig zu unterbrechen (die POWER ON-
Anzeige schaltet ab). Bei Aufstellung des Geräts stellen Sie sicher, dass der Stecker gut zugänglich ist.
Wenn sich das Gerät im Bereitschaftsbetrieb befindet, leuchtet die Anzeigeleuchte POWER ON grün.
ATTENTION (SP-PWDD8/SP-PWDD3/SP-PWDD1)
L’alimentation du caisson de grave est reliée à l’unité centrale.
Déconnectez la fiche secteur pour mettre l’appareil complètement hors tension (le témoin POWER ON
s’éteint). Lors de l’installation de l’appareil, assurez-vous que la fiche soit facilement accessible.
Quand l’appareil est sous tension, le témoin POWER ON est allumé en vert.
VORSICHT
Um ein versehentliches Fallenlassen des Geräts zu verhindern und die Verletzungsgefahr zu verringern,
sollte das Gerät von zwei Personen installiert werden
ATTENTION!
Pour éviter toute blessure personnelle ou toute chute accidentelle de l’appareil, celui-ci doit être déballé,
transporté et installé par deux personnes.
SP-DD8: 41 kg
DD-831[E]-gpage.fm Page 3 Friday, November 17, 2006 4:07 PM
G-4
Benutzerinformationen zur Entsorgung alter Geräte
[Europäische Union]
Dieses Symbol zeigt an, dass das elektrische bzw. elektronische Gerät nicht als nor-
maler Haushaltsabfall entsorgt werden soll. Stattdessen sollte das Produkt zur fachge-
rechten Entsorgung, Weiterverwendung und Wiederverwertung in Übereinstimmung
mit der Landesgesetzgebung einer entsprechenden Sammelstelle für das Recycling
elektrischer und elektronischer Geräte zugeführt werden.
Die korrekte Entsorgung dieses Produkts dient dem Umweltschutz und verhindert
mögliche Schäden für die Umwelt und die menschliche Gesundheit, welche durch
unsachgemäße Behandlung des Produkts auftreten können. Weitere Informationen zu
Sammelstellen und dem Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde-
verwaltung, Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen oder in dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
Für die nicht fachgerechte Entsorgung dieses Abfalls können gemäß der Landesge-
setzgebung Strafen ausgesprochen werden.
(Geschäftskunden)
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, besuchen Sie bitte unsere Webseite
www.jvc-europe.com
, um Informationen zur Rücknahme des Produkts zu erhalten.
[Andere Länder außerhalb der Europäischen Union]
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten, halten Sie sich dabei bitte an die ent-
sprechenden Landesgesetze und andere Regelungen in Ihrem Land zur Behandlung
elektrischer und elektronischer Geräte.
Informations relatives à l’élimination des appareils usagés,
à l’intention des utilisateurs
[Union européenne]
Lorsque ce symbole figure sur un appareil électrique et électronique, cela signifie qu’il
ne doit pas être éliminé en tant que déchet ménager à la fin de son cycle de vie. Le
produit doit être porté au point de pré-collecte approprié au recyclage des appareils
électriques et électroniques pour y subir un traitement, une récupération et un
recyclage, conformément à la législation nationale.
En éliminant correctement ce produit, vous contriburez à la conservation des res-
sources naturelles et à la prévention des éventuels effets négatifs sur l’environnement
et la santé humaine, pouvant être dus à la manipulation inappropriée des déchets de
ce produit. Pour plus d’informations sur le point de pré-collecte et le recyclage de ce
produit, contactez votre mairie, le service d’évacuation des ordures ménagères ou le
magasin dans lequel vous avez acheté le produit.
Des amendes peuvent être infligées en cas d’élimination incorrecte de ce produit, con-
formément à la législation nationale.
(Utilisateurs professionnels)
Si vous souhaitez éliminer ce produit, visitez notre page Web www.jvc-europe.com afin
d’obtenir des informations sur sa récupération.
[Pays ne faisant pas partie de l’Union européenne]
Si vous souhaitez éliminer ce produit, faites-le conformément à la législation nationale
ou autres règles en vigueur dans votre pays pour le traitement des appareils élec-
triques et électroniques usagés.
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
dieses Gerät stimmt mit den gültigen europäischen Richtlinien und Normen bezüglich
elektromagnetischer Verträglichkeit und elektrischer Sicherheit überein.
Die europäische Vertretung für die Victor Company of Japan Limited ist:
JCV Technology Centre Europe GmbH
Postfach 10 05 52
61145 Friedberg
Deutschland
Cher(e) client(e),
Cet appareil est conforme aux directives et normes européennes en vigueur concernant la
compatibilité électromagnétique et à la sécurité électrique.
Représentant européen de la société Victor Company of Japan Limited:
JVC Technology Centre Europe GmbH
Postfach 10 05 52
61145 Friedberg
Allemagne
Hinweis:
Dieses Symbol ist
nur in der Europäi-
schen Union gültig.
Attention:
Ce symbole n’est
reconnu que dans
l’Union européenne.
Warnung, Achtung und sonstige Hinweise (Fortsetzung) /
Mises en garde, précautions et indications diverses (suite)
DEUTSCH
FRANÇAIS
DD-831[E]-gpage.fm Page 4 Friday, November 17, 2006 4:07 PM
1
Deutsch
Einleitung
Wir danken Ihnen für den Kauf eines JVC Produkts.
Bitte lesen Sie die Anleitung vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um sicherzustellen,
daß Sie alles vollständig verstehen und die bestmögliche Leistung des Geräts erhalten.
Beschreibung der Teile.................3
Verwenden der Fernbedienung
.........4
Vorbereitung ..................................5
Anschließen der Antennen..............................5
Anschließen der Lautsprecher........................6
Anschließen eines Fernsehers .....................12
Anschließen eines tragbaren digitalen
Audio-Players .............................................15
Anschließen von anderen digitalen Audio-
Geräten.......................................................16
Anschließen von anderen analogen Audio-
Geräten.......................................................16
Anschließen des Netzkabels.........................16
Grundverfahren............................17
Verwenden der Nummerntasten...................17
Einschallten des Hauptgeräts .......................17
Einstellen der Lautstärke ..............................17
Vorübergehende Abschaltung des Tons.......17
Verstärken des Sprechtons...........................18
Einstellen des Bass/Treble-Klangs ...............18
Einstellen der Lautstärke des Center
Surround-Lautsprechers/Subwoofers.........18
Einstellen der Lautstärke-Balance zwischen
linkem und rechtem Lautsprecher ..............18
Ändern der Displayfensterhelligkeit .............. 19
Verwenden der Abschaltautomatik
(Sleep Timer)..............................................19
Auto-Standby-Funktion .................................20
Sperren des Disc-Auswurfs ..........................20
Empfangen von Rundfunk..........21
Auswählen eines Radiosenders....................21
Abrufen eines voreingestellten
Radiosenders .............................................22
Datenfunksystem ..........................................22
Grundverfahren bei der Disc-/
Dateiwiedergabe ..........................26
Wiedergabe einer Disc..................................26
Wiedergabe einer Datei ................................27
Displayfenster am Hauptgerät für Disc/
Dateitypen...................................................28
Anhalten der Wiedergabe .............................30
Fortsetzen der Wiedergabe ..........................30
Unterbrechen der Wiedergabe......................31
Rahmenweises Vorrücken der Bilder............31
Schneller Suchlauf rückwärts/vorwärts .........31
Wiederholen der letzten 10 Sekunden..........31
Wiedergabe in Zeitlupe .................................31
Springen zum Anfang von Kapitel/
Spur/Datei...................................................31
Auswählen eines Kapitels/einer Spur
mit den Nummerntasten .............................32
Springen in ca. 5-Minuten-Intervallen ...........32
Auswählen einer Spur im Menübildschirm
...........32
Komfortfunktionen für die Disc-/
Dateiwiedergabe ..........................33
Auswählen von Audio-Sprache, Untertitel-
Sprache und Betrachtungswinkel ...............33
Abspielen einer Disc/Datei in gewünschter
Reihenfolge (Programmwiedergabe)..........34
Abspielen einer Disc/Datei in zufälliger
Reihenfolge (Zufallswiedergabe) ................35
Vergrößern des Bildes ..................................35
Wiederholtes Abspielen einer Disc/Datei
(wiederholte Wiedergabe)...........................36
Auswählen des Surround-Modus..................36
Einstellen der Bildqualität (VFP) ...................37
Verwenden der Statusleiste und
Menüleiste ....................................38
Wiederholtes Abspielen eines bestimmten
Teils (A-B-Wiederholung) ...........................39
Einstellen der Zeit (Zeitsuche) ......................39
Ändern der Anfangseinstellungen
in der Bildschirmanzeige
Präferenzen ..................................40
Grundverfahren.............................................40
SPRACHE.....................................................40
BILD ..............................................................41
AUDIO...........................................................42
SONSTIGES .................................................42
Sprachencodes ............................43
Einleitung
Vorbereitung
Grundverfahren
Empfangen von Rundfunk
Grundverfahren bei der Disc-/
Dateiwiedergabe
Komfortfunktionen für die
Disc-/Dateiwiedergabe
Inhaltsverzeichnis
DD-831[E].book Page 1 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
2
Deutsch
Einleitung
Abspielen von Quelldateien
anderer Geräte .............................44
Auswählen anderer Geräte als Quelle ..........44
Auswählen der Signalverstärkung ................44
QP LINK........................................................45
Bedienen anderer Geräte mit der
Fernbedienung.............................46
Bedienen eines Fernsehgeräts mit der
Fernbedienung ...........................................46
Bedienen eines VCR/STB mit der
Fernbedienung ...........................................47
Hinweise zum Betrieb..................49
Geeignete Standorte für das Hauptgerät
.........49
Kondensation................................................49
Reinigen des Hauptgeräts ............................49
Lizenz und Warenzeichen.............................49
Hinweise zur Handhabung............................50
Hinweise zu Discs/Dateien..........51
Abspielbare Disc-/Dateitypen........................51
Datenstruktur ................................................54
Handhaben von Discs...................................54
Fehlerbehebung...........................55
Technische Daten........................56
Hauptgerät (CA-DD8/CA-DD3/CA-DD1)....... 56
Subwoofer für DD-8 (SP-PWDD8)................56
Subwoofer für DD-3 (SP-PWDD3)................56
Subwoofer für DD-1 (SP-PWDD1)................57
Linker und rechter Lautsprecher für DD-8
(SP-DD8F)..................................................57
Linker und rechter Lautsprecher für DD-3
(SP-DD3F)..................................................57
Linker und rechter Lautsprecher für DD-1
(SP-DD1F)..................................................57
Center Surround-Lautsprecher für DD-8/
DD-3 (SP-DD8S) ........................................58
Center Surround-Lautsprecher für DD-1
(SP-DD1S)..................................................58
Mitgeliefertes Zubehör ..................................58
Abspielen von Quelldateien
anderer Geräte
Bedienen anderer Geräte mit
der Fernbedienung
Referenz
Wie ist diese Anleitung zu lesen
Diese Anleitung erläutert die Bedienungsab-
läufe unter der Annahme, dass Sie die Fern-
bedienung benutzen. Einige Tasten am
Hauptgerät stimmen mit denen auf der Fern-
bedienung überein. In diesem Fall können
Sie beide Tasten benutzen.
Diese Anleitung erläutert die Bedienungsabläufe
hauptsächlich durch Verwendung von Abbildun-
gen der mit DD-8/DD-3 mitgelieferten Fernbe-
dienung. Bei Verwendung von DD-1 denken Sie
bitte an die Unterschiede Ihrer Fernbedienung,
die auf der Seite 4 aufgeführt sind.
Einige Abbildungen in dieser Anleitung wur-
den zu Erläuterungszwecken vereinfacht
oder überspitzt dargestellt.
Einige Funktionen können Sie auch anders
benutzen als in dieser Anleitung erläutert.
Je nach Disc/Datei erzielen Sie möglicherweise
nicht das erläuterte Ergebnis, auch wenn Sie die
Bedienungsabläufe in dieser Anleitung befolgen.
Die folgenden Markierungen weisen auf die
mit der erläuterten Funktion verwendbaren
Discs/Dateien hin.
DD-831[E].book Page 2 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
3
Einleitung
Deutsch
Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten, auf denen die Teile erläutert sind.
*1 Die Buchse [PHONES] ist für den Kopfhörer-Anschluss über einen Stereostecker vorgesehen
(nicht im Lieferumfang). Wenn Kopfhörer angeschlossen sind, werden die Lautsprecher stumm geschaltet.
(„HEADPHONE“erscheint im Displayfenster.)
Wenn Sie die Kopfhörer während der Wiedergabe anschließen oder trennen, wird der über die Buchsen [LINE
OUT] und [LINE-DIGITAL OUT] ausgegebene Ton möglicherweise kurzzeitig unterbrochen. Schließen oder
trennen Sie deshalb die Kopfhörer nicht während einer Tonaufnahme auf einem anderen Gerät.
*2 Für DD-8/DD-3-Anwender: Siehe separaten Teil der Bedienungsanleitung für die Netzwerkfunktion.
Für DD-1-Anwender: Der Anschluss [LAN] ist nicht verfügbar.
*3 Für DD-8/DD-3-Anwender: Siehe Seite 12.
Für DD-1-Anwender: Der Anschluss [HDMI] ist nicht verfügbar.
Siehe „Displayfenster“ weiter unten.
Vorderansicht
Diese Anschlussbuchsen sind verfügbar,
wenn die Frontabdeckung geöffnet wird.
Fernbedienungssensor
STANDBY LED
Rückansicht
Displayfenster
Beschreibung der Teile
DD-831[E].book Page 3 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
4
Deutsch
Einleitung
Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten, auf
denen die Teile erläutert sind.
Zwischen DD-8/DD-3 und DD-1 gibt es wie nach-
stehend erläutert einige Unterschiede in der
Anordnung der Fernbedienungstasten.
Wenn die Reichweite der Fernbedienung nach-
lässt, müssen beide Batterien ersetzt werden.
ACHTUNG
Setzen Sie die Batterien nicht Wärme oder offe-
nen Flammen aus.
Richten Sie die Fernbedienung in
Richtung der Vorderseite des Haupt-
geräts.
Verdecken Sie den Fernbedienungssensor am
Hauptgerät nicht.
Benutzen Sie die Fernbedienung an einer höhe-
ren Position als das Hauptgerät.
DD-8/DD-3 DD-1
*1
Siehe separaten Teil
der Bedienungsanlei-
tung für die Netz-
werkfunktion.
Siehe Seite 19.
*2
Siehe Seite 19.
Keine Taste
Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung
Trockenzellenbatterien R6P (SUM-3)/
AA (15F) (im Lieferumfang)
Verwenden der Fernbedienung
Verwenden der Fernbedienung
DD-831[E].book Page 4 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
5
Vorbereitung
Deutsch
Einrichten der AM-Ringantenne
Anschließen der AM-Ringantenne
Drehen Sie die AM-Ringantenne, um die beste
Position für den Radioempfang zu finden.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass die Antennenleiter
keine anderen Anschlüsse berühren. Dadurch
kann sich der Empfang verschlechtern.
Wenn der Empfang schlecht ist
HINWEIS
Ein Koaxialkabel wird empfohlen, weil es Störun-
gen beim FM-Empfang verringert.
Anschließen der Antennen
AM-Ringantenne (im Lieferumfang)
Wenn die Spitzen des Antennenkabels
mit Isolierkappen geschützt sind, drehen
und ziehen Sie die Isolierkappen ab.
Hauptgerät (Rückansicht)
FM-Antenne (im Lieferumfang)
Hauptgerät (Rückansicht)
FM-Antenne
Strecken Sie die FM-
Antenne horizontal aus.
Hauptgerät (Rückansicht)
Kabel für FM-Außenantenne
(nicht im Lieferumfang)
75
Koaxialstecker
(nicht im Lieferumfang)
Vorbereitung
Schalten Sie die Stromversorgung bis zur Fertigstellung des Anschlusses nicht aus
.
DD-831[E].book Page 5 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
6
Deutsch
Vorbereitung
Die Lautsprecher für DD-8 sind auf Lautsprecherständern zu montieren, bevor die Lautsprecher an den Sub-
woofer angeschlossen werden. Befolgen Sie die nachstehenden Abbildungen.
Linke und rechte Lautsprecher
ACHTUNG
Der linke und der rechte Lautsprecher für DD-8 sind
sehr schwer. Beim Tragen und Handhaben der Laut-
sprecher ist vorsichtig vorzugehen. Verletzungen von
Personen und Schäden an Geräten können die Folge
sein, wenn der linke/rechte Lautsprecher herunterfällt.
Montieren Sie das Lautsprechergehäuse senkrecht zum
Lautsprecherständer. Verwenden Sie die im Lieferumfang
enthaltenen M4 x 25-mm-Schrauben (3), um den jeweiligen
Lautsprecher an seinem Lautsprecherständer zu befestigen.
Center Surround-Lautsprecher
ACHTUNG
Der Center Surround-Lautsprecher für DD-8
kann an einer Wand installiert werden.
Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher von quali-
fizierten Fachleuten an der Wand installiert wird.
Installieren Sie NICHT selbst den Lautsprecher
an der Wand, um zu vermeiden, dass eine inkor-
rekt vorgenommene Installation oder eine zu
schwache Wandstruktur zum Herunterfallen des
Lautsprechers und damit verbundenen Schä-
den führt.
Bei der Auswahl der Stelle für die Installation
des Lautsprechers an der Wand muss sorgfältig
vorgegangen werden. Verletzungen von Perso-
nen oder Schäden an Geräten können die Folge
sein, wenn der installierte Lautsprecher die tägli-
chen Aktivitäten behindert.
Anschließen der Lautsprecher
Zusammenbauen der Lautsprecherständer (DD-8)
Lautsprechergehäuse
Lautsprecherständer
Schwarze
Leitung
Linkes/rechtes Lautsprecherkabel (im Lieferumfang)
Entfernen Sie die Schraube und die Anschlussabdeckung. Nach dem
Anschluss der Lautsprecherkabel bringen Sie die Anschlussabdeckung
am Lautsprechergehäuse wieder an und ziehen Sie die Schraube fest.
Rot
Schwarz
Verwenden Sie die mit-
gelieferten M5 x 14-mm/
Schrauben (2) zur
Befestigung des Laut-
sprecherständers.
DD-831[E].book Page 6 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
7
Vorbereitung
Deutsch
Anschließen des Lautsprechers am Subwoofer (DD-8)
Bevor die Lautsprecherkabel
angeschlossen werden, drehen
und ziehen Sie die Isolierkap-
pen an den Enden des jeweili-
gen Lautsprecherkabels ab.
Subwoofer
(SP-PWDD8)
Schwarz
Rückansicht
Center Surround-Lautsprecher (SP-DD8S)
Die Lautsprecher sind auf Lautsprecherständern
abgebildet, die auf Seite 6 montiert wurden.
Der linke und rechte Lautsprecher sind identisch.
Schwarze Leitungen
Schwarz
Grau
Schwarz
Blau
Schwarz
Rückansicht
Grau Blau
LinksRechts
Der Lautsprecher ist auf dem Lautsprecherständer
abgebildet, der auf Seite 6 montiert wurde.
HINWEIS
Beim Anschluss des Lautsprecherkabels an die
Klemme am Center Surround-Lautsprecher,
müssen Sie darauf achten, dass das Ende des
Lautsprecherkabels nicht in Kontakt mit anderen
in der Nähe befindlichen Metallteilen kommt.
Rechter Lautsprecher
(SP-DD8F)
Linker Lautsprecher
(SP-DD8F)
Center Surround-
Lautsprecherkabel
(im Lieferumfang)
Vorbereitung (Fortsetzung)
Schalten Sie die Stromversorgung bis zur Fertigstellung des Anschlusses nicht aus.
DD-831[E].book Page 7 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
8
Deutsch
Vorbereitung
Die Lautsprecher für DD-3 sind auf Lautsprecherständern zu montieren, bevor die Lautsprecher am Subwoo-
fer angeschlossen werden. Befolgen Sie die nachstehenden Abbildungen.
Linke und rechte Lautsprecher
Center Surround-Lautsprecher
ACHTUNG
Der linke und der rechte Lautsprecher sowie der
Center Surround-Lautsprecher für DD-3 können
an einer Wand installiert werden.
Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher von
qualifizierten Fachleuten an der Wand installiert
werden. Die unteren Abdeckungen (2) für die
Installation des linken und rechten Lautsprechers
an der Wand werden mit DD-3 mitgeliefert.
Befestigen der unteren Abdeckungen an dem
linken und rechten Lautsprecher
Ziehen Sie das Schutzblatt von der unteren
Abdeckung ab und befestigen Sie die untere
Abdeckung am linken/rechten Lautsprecher.
Installieren Sie NICHT selbst die Lautsprecher
an der Wand, um zu vermeiden, dass eine inkor-
rekt vorgenommene Installation oder eine zu
schwache Wandstruktur zum Herunterfallen der
Lautsprecher und damit verbundenen Schäden
führt.
Bei der Auswahl der Stelle für die Installation
des Lautsprechers an der Wand muss sorgfältig
vorgegangen werden. Verletzungen von Perso-
nen oder Schäden an Geräten können die Folge
sein, wenn installierte Lautsprecher die täglichen
Aktivitäten behindern.
Zusammenbauen der Lautsprecherständer (DD-3)
Schwarze Leitung
Verwenden Sie die mitgelieferten
M4 x 16-mm-Schrauben (3) zur Befes-
tigung des jeweiligen Lautsprechers an
seinem Lautsprecherständer.
Linkes/rechtes Lautspre-
cherkabel
(im Lieferumfang)
Verwenden Sie die mit-
gelieferten M5 x 14-mm/
Schrauben (2) zur
Befestigung des Laut-
sprecherständers.
Linker/rechter Lautspre-
cher (Ansicht von unten)
Untere Abdeckung (für
die Wandinstallation)
DD-831[E].book Page 8 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
9
Vorbereitung
Deutsch
Anschließen des Lautsprechers am Subwoofer (DD-3)
Bevor die Lautsprecherkabel
angeschlossen werden, drehen
und ziehen Sie die Isolierkap-
pen an den Enden des jeweili-
gen Lautsprecherkabels ab.
Subwoofer
(SP-PWDD3)
Die Lautsprecher sind auf Lautsprecherständern
abgebildet, die auf Seite 8 montiert wurden.
Der linke und rechte Lautsprecher sind identisch.
Center Surround-Lautsprecher (SP-DD8S)
Schwarze Leitungen
Schwarz
Grau
Schwarz
Blau
Schwarz
Schwarz
Rückansicht
Grau Blau
Rückansicht
LinksRechts
Der Lautsprecher ist auf dem Lautsprecherständer
abgebildet, der auf Seite 8 montiert wurde.
HINWEIS
Beim Anschluss des Lautsprecherkabels an die
Klemme am Center Surround-Lautsprecher,
müssen Sie darauf achten, dass das Ende des
Lautsprecherkabels nicht in Kontakt mit anderen
in der Nähe befindlichen Metallteilen kommt.
Rechter Lautsprecher
(SP-DD3F)
Linker Lautsprecher
(SP-DD3F)
Center Surround-Lautspre-
cherkabel (im Lieferumfang)
Vorbereitung (Fortsetzung)
Schalten Sie die Stromversorgung bis zur Fertigstellung des Anschlusses nicht aus.
DD-831[E].book Page 9 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
10
Deutsch
Vorbereitung
Anschließen des Lautsprechers am Subwoofer (DD-1)
Bevor die Lautsprecherkabel
angeschlossen werden, drehen
und ziehen Sie die Isolierkap-
pen an den Enden des jeweili-
gen Lautsprecherkabels ab.
Rückansicht
Subwoofer
(SP-PWDD1)
Center Surround-Lautsprecher (SP-DD1S)
Schwarze Leitungen
Schwarz
Schwarz
Rückansicht
Grau Blau
Rückansicht
Rechter Lautsprecher
(SP-DD1F)
Linker Lautsprecher
(SP-DD1F)
Der linke und rechte Lautsprecher sind identisch.
DD-831[E].book Page 10 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
11
Vorbereitung
Deutsch
ACHTUNG
Die Lautsprecher können durch einen inkorrek-
ter Anschluss beschädigt werden. Schließen Sie
die Kabel ordnungsgemäß an die Lautsprecher-
buchsen an.
Schließen Sie ª und · an den Lautsprecher-
buchsen nicht kurz. Dadurch kann das Hauptge-
rät beschädigt werden.
Die gelieferten Lautsprecher sind zur aus-
schließlichen Verwendung mit dem gelieferten
Hauptgerät hergestellt worden, und zwar als
Bestandteile der DD-8/DD-3/DD-1-Systeme.
Schließen Sie die gelieferten Lautsprecher nicht
an andere Geräte als das gelieferte Hauptgerät
an. Dadurch können die Lautsprecher beschä-
digt werden.
Schließen Sie keine anderen Lautsprecher
zusammen mit den gelieferten Lautsprechern
an. Die Änderung in der Impedanz kann das
Hauptgerät und die Lautsprecher beschädigen.
Ein inkorrektes Anschließen der Lautsprecher-
kabel macht den Stereoeffekt und die Klangqua-
lität zunichte.
Die meisten der gelieferten Lautsprecher* sind
magnetisch abgeschirmt. Abhängig von
bestimmten Bedingungen können allerdings
Farbunregelmäßigkeiten am Fernseher auftre-
ten. Um Farbunregelmäßigkeiten zu verhindern,
stellen Sie die Lautsprecher gemäß den nach-
stehenden Anweisungen ein.
1. Schalten Sie die Stromversorgung des
Fernsehers aus, bevor Sie die Lautsprecher
aufstellen.
2. Platzieren Sie die Lautsprecher weit genug
vom Fernseher weg, so dass sie keine
Farbunregelmäßigkeiten am Fernseher
verursachen.
3. Warten Sie ca. 30 Minuten ab, bevor Sie die
Stromversorgung des Fernsehers erneut
einschalten.
* Die Subwoofer für DD-3 und DD-1 sind nicht
magnetisch abgeschirmt. Mit Ausnahme
dieser beiden Subwoofer sind die gelieferten
Lautsprecher magnetisch abgeschirmt.
Anschließen des Subwoofers am
Hauptgerät
Subwoofer
Rückansicht
Hauptgerät
Rückansicht
Systemkabel (im Lieferumfang)
Richten Sie die 5 Markierungen an Systemkabel
und Anschlussbuchse aufeinander aus.
Ziehen Sie die Schutzblätter
von den beiden Seiten des
Subwoofers ab.
Nur für DD-8 und DD-3
Anordnung der Lautsprecher
Linker Laut-
sprecher
Subwoofer
Center Surround-Lautsprecher
Rechter L.aut-
sprecher
Vorbereitung (Fortsetzung)
Schalten Sie die Stromversorgung bis zur Fertigstellung des Anschlusses nicht aus.
DD-831[E].book Page 11 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
12
Deutsch
Vorbereitung
HINWEIS
Es wird kein Audiosignal über die [AV] (SCART)-
Buchse ausgegeben.
DD-8 und DD-3 können unkomprimierte digitale
Videosignale an einen Fernseher ausgeben, der
HDMI (High Definition Multimedia Interface) kom-
patibel ist.
Wählen Sie „HDMI“ für den Monitor Out Typ.
(Siehe Seite 14.)
HINWEIS
DD-8 und DD-3 unterstützen HDMI bis zur Ver-
sion 1.0. Der HDMI-Video-Signaltyp kann
anhand der Anzeige „HDMI“ im Displayfenster
überprüft werden. (Siehe „Auswählen des Video-
Signaltyps“ auf Seite 13.)
Wenn das Bild beim Anschluss an ein HDMI-
Fernsehgerät verzerrt ist, schalten Sie das
Hauptgerät aus und wieder ein.
Ein HDCP (High-Bandwidth Digital Content Pro-
tection) kompatibles Fernsehgerät kann eben-
falls an die [HDMI] Buchse angeschlossen
werden, so dass auch hier der unkomprimierte
HD-Video-Signaltyp ausgegeben werden kann.
Anschließen eines Fernsehers
Anschließen eines Fernsehers über
die [AV] Buchse
Fernsehgerät
Zur SCART-Buchse
SCART-Kabel (nicht im Lieferumfang)
Hauptgerät
(Rückansicht)
Anschließen eines Fernsehers über die
[COMPONENT VIDEO OUT] Buchsen
Fernsehgerät
Hauptgerät
(Rückansicht)
Zu Komponen-
tenbuchsen
Komponenten-Videokabel (nicht im Lieferumfang)
Anschließen eines Fernsehers über die
[HDMI] Buchse (für DD-1 nicht verfügbar)
Hauptgerät
(Rückansicht)
Fernsehgerät
HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang)
Zur HDMI-Buchse
DD-831[E].book Page 12 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
13
Vorbereitung
Deutsch
ACHTUNG
Schließen Sie das Hauptgerät direkt an ein
Fernsehgerät (oder einen Monitor) an, ohne es
über einen Videokassettenrekorder (VCR)
umzuleiten. Andernfalls können Bildverzerrun-
gen während der Wiedergabe auftreten. (Die
Audioqualität wird allerdings nicht durch das
Umleiten des Anschlusses über einen VCR
beeinträchtigt.)
Bei Anschließen des Hauptgeräts an ein VCR/
TV-Kombigerät können ebenfalls Bildverzerrun-
gen während der Wiedergabe auftreten.
Um ein Bild auf dem TV-Bildschirm anzuzeigen,
wählen Sie nach Anschließen des Hauptgeräts am
Fernsehgerät den Video-Signaltyp entsprechend
des Fernsehgeräts korrekt aus.
1 Schalten Sie das Hauptgerät ein.
(Siehe „Anschließen des
Netzkabels“ auf Seite 16 und
„Einschalten des Hauptgeräts“ auf
Seite 17.)
2 Drücken und halten Sie [SCAN
MODE] für mindestens 2 Sekun-
den fest.
Der aktuelle Video-Signaltyp beginnt zu blin-
ken.
Beispiel:
Hauptgerät
Direktanschluss
Fernsehgerät
(oder Monitor)
VCR
Auswählen des Video-Signaltyps
Vorbereitung (Fortsetzung)
Schalten Sie die Stromversorgung bis zur Fertigstellung des Anschlusses nicht aus.
DD-831[E].book Page 13 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
14
Deutsch
Vorbereitung
3 Drücken Sie 2 oder 3, um einen
für das Fernsehgerät geeigneten
Video-Signaltyp auszuwählen.
Wenn das Fernsehgerät an der [AV] Buchse
oder den [COMPONENT VIDEO OUT]
Buchsen angeschlossen ist, kann der
Video-Signaltyp, wie nachstehend erläutert,
ausgewählt werden.
- Wählen Sie „576I Y/C“ für ein S-Videosignal.
- Wählen Sie „576I RGB“ für ein Kombinati-
onssignal.
- Wählen Sie „576P“ für ein Komponenten-
signal.
• Wenn das Fernsehgerät an die [HDMI]
Buchse angeschlossen ist, kann der Videosig-
naltyp, wie nachstehend erläutert, ausgewählt
werden. (Nur für DD-8 und DD-3)
- Wählen Sie „AUTO“ für den Normalge-
brauch. (Anfangseinstellung)
- Wählen Sie wie erforderlich „576P“ oder
„720P“ aus.
HINWEIS
576“ und „720“ beziehen sich auf die Anzahl der
Scanzeilen. Im Allgemeinen bedeutet eine größere
Zahl, dass ein besseres Bild erzielt werden kann.
„I“ bezieht sich auf ein „interlaced“ Format. „P“
bezieht sich auf ein progressives Format. Mit
dem progressiven Format lässt sich ein besse-
res Bild als mit dem „interlaced“ Format erzielen.
Wenn ein HDMI-Videosignal ausgegeben wird,
leuchtet die Anzeige „HDMI“ im Displayfenster
auf.
Wenn ein HD-Videosignal (720p) ausgegeben
wird, leuchtet die Anzeige „HD
auf.
Wenn „576P“ oder „720P“ gewählt wird, leuchtet die
Anzeige „PROGRESSIVE“ im Displayfenster auf.
4 Drücken Sie [ENTER].
• Der ausgewählte Video-Signaltyp wird kurz-
zeitig im Displayfenster angezeigt.
HINWEIS
Wenn die [AV] und [HDMI] Buchsen gleichzeitig
angeschlossen sind, wird das Bild von der [AV]
Buchse möglicherweise nicht ordnungsgemäß
angezeigt.
Auch wenn das Hauptgerät ausgeschaltet wird,
bleibt die Einstellung des Video-Signaltyps
gespeichert.
Wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen wird, ist
der Ausgabesignaltyp von der [AV] Buchse auf
das Y/C-Signal beschränkt.
Um ein Bild auf dem Fernsehgerät anzuzeigen,
wählen Sie den Monitor Out Typ und den Video-
Signaltyp.
1 Drücken Sie [SETTING].
2 Drücken Sie 5 oder /, um
„M.OUT“ anzuzeigen.
3 Drücken Sie 2 oder 3, um „HDMI“
oder „NO HDMI“ anzuzeigen.
• Wenn ein HDMI-Kabel zum Anschließen
eines Fernsehgeräts an das Hauptgerät ver-
wendet wird, wählen Sie „HDMI“.
Wenn kein HDMI-Kabel angeschlossen ist,
wählen Sie „NO HDMI“ (Anfangseinstellung).
4 Drücken Sie [ENTER] oder warten
Sie einen Augenblick.
Auswählen von Monitor Out Typ
DD-831[E].book Page 14 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
15
Vorbereitung
Deutsch
HINWEIS
Signale von den Buchsen [LINE IN 1] und [LINE
IN 2] werden nicht auf die [LINE OUT] Buchse
ausgegeben.
Auswählen des analogen Ausgangspegels
für die [LINE OUT] Buchse
Sie können den analogen Ausgangspegel absen-
ken, um zu verhindern, dass das System unnöti-
gerweise zu laute Tonsignale erzeugt. Die
Steuerung des Pegels kann auch bei Aufnahme
der von der Anlage ausgegebenen Tonsignale mit
anderen Geräten hilfreich sein.
1 Drücken Sie [SETTING].
2 Drücken Sie 5 oder /, um „LINE-
OUT“ im Displayfenster auszu-
wählen.
3 Drücken Sie 2 oder 3, um „L1“
oder „L2“ auszuwählen.
- „L1“ für normalen Gebrauch (Anfangsein-
stellung)
- „L2“ für einen höheren Pegel
Anschließen eines tragbaren
digitalen Audio-Players
Empfangen von analogen Tonsignalen von
einem tragbaren digitalen Audio-Player
Hauptgerät (Vorderansicht)
Eingang
Ausgang
Tragbarer digitaler Audio-Player
oder anderes Audio-Gerät
Audiokabel
(nicht im Lie-
ferumfang)
Zur Audio-Ausgangsbuchse
Ausgabe von analogen Tonsignalen an
einen tragbaren digitalen Audio-Player
Ausgang
Hauptgerät (Vorderansicht)
Audiokabel (nicht
im Lieferumfang)
Eingang
Tragbarer digitaler Audio-Player
oder anderes Audio-Gerät
Zur Audio-Eingangsbuchse
Vorbereitung (Fortsetzung)
Schalten Sie die Stromversorgung bis zur Fertigstellung des Anschlusses nicht aus.
DD-831[E].book Page 15 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
16
Deutsch
Vorbereitung
Hauptgerät
Subwoofer
Anschließen von anderen
digitalen Audio-Geräten
AV-Verstärker mit ein-
gebautem Decoder
Zur optischen Digi-
taleingangsbuchse
Optisches Digital-
kabel (nicht im Lie-
ferumfang)
Eingang Ausgang
Hauptgerät
(Rückansicht)
Optisches Digital-
kabel (nicht im Lie-
ferumfang)
Eingang
MD-Player oder
Satellitenempfänger
Zur optischen Digi-
taleingangsbuchse
Ausgang
Anschließen von anderen
analogen Audio-Geräten
Anschließen des Netzkabels
Ausgang
Audio-Gerät
Audiokabel (nicht
im Lieferumfang)
Eingang
Hauptgerät
(Rückansicht)
Hauptgerät
(Rückansicht)
Wechselspan-
nungsanschluss
Wechselspan-
nungsanschlus
s
Subwoofer
(Rückansicht)
DD-831[E].book Page 16 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
17
Grundverfahren
Deutsch
ACHTUNG
Schieben Sie den Wahlschalter
Fernbedienungsmodus auf
[AUDIO].
Beispiele:
5: [5]
15: [ 10]
[1]
[5]
150: [ 10] [ 10] [1] [5] [0]
Drücken Sie [F AUDIO].
Drücken Sie [F AUDIO] noch einmal, um das
Hauptgerät auszuschalten.
Bei ausgeschalteter Stromversorgung wird das
Hauptgerät durch Drücken einer der folgenden
Tasten ebenfalls eingeschaltet.
- [DVD/CD 3], [USB 3], [NETWORK 3]
(nur
für DD-8 und DD-3)
, [LINE] , [FM/AM] oder
[OPEN/CLOSE 0] auf der Fernbedienung
- 3 , 0 oder [SOURCE] am Hauptgerät
Gleichzeitig wird die der gedrückten Taste zuge-
wiesene Funktion gestartet.
Drücken Sie [AUDIO VOL +/
].
Der einstellbare Lautstärkebereich reicht von 0
bis 40.
Sie können die Lautstärke auch durch Drücken von
[VOLUME+/
] am Hauptgerät einstellen.
HINWEIS
Siehe Seite 18 zur Einstellung der Lautstärke
des Center Surround-Lautsprechers/Subwoo-
fers.
Siehe Seite 18 zur Einstellung der Lautstärke-
Balance zwischen dem linken und rechten Laut-
sprecher.
Drücken Sie [MUTING].
Drücken Sie [MUTING] erneut, um den Ton wie-
dereinzuschalten. Wenn das Hauptgerät einmal
aus- und wieder eingeschaltet wird, wird der Ton
ebenfalls wieder hergestellt.
Verwenden der
Nummerntasten
Nummern-
tasten
NETWORK 3
(
Für DD-8/DD-3
)
DIMMER
(Für DD-1)
Einschalten des Hauptgeräts
Einstellen der Lautstärke
Vorübergehende Abschaltung
des Tons
Grundverfahren
Wahlschalter Fern-
bedienungsmodus
DIMMER
(Für DD-8/
DD-3)
DD-831[E].book Page 17 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
18
Deutsch
Grundverfahren
Mit dieser Funktion können Sie auf der Disc/Datei
aufgezeichnete Dialoge auch bei niedriger Laut-
stärke mühelos verstehen.
Drücken Sie [CLEAR VOICE].
Bei jedem Drücken auf [CLEAR VOICE] wird die
Clear Voice-Funktion ein- und ausgeschaltet.
HINWEIS
Diese Funktion wird verwendet, wenn das Cen-
ter Channel Signal mit Surround-Klang empfan-
gen wird oder wenn der Surround-Modus auch
bei Stereoklang aktiviert ist (siehe Seite 36).
1 Drücken Sie wiederholt [BASS/
TREBLE], um „BASS“ oder
„TREBLE“ im Displayfenster aus-
zuwählen.
2 Drücken Sie [+] oder [
], um die
Tonqualität einzustellen.
Die einstellbare Tonqualität reicht von
5 bis +5.
1 Drücken Sie wiederholt [CH
LEVEL], um „SURR“ (Center Sur-
round-Lautsprecher) oder „SUB-
WFR“ (Subwoofer) im
Displayfenster auszuwählen.
2 Drücken Sie [+] oder [
], um die
Lautstärke einzustellen.
HINWEIS
Der einstellbare Lautstärkebereich reicht von
6
bis +6.
1 Drücken Sie [SETTING].
2
Drücken Sie
5
oder
/
, um „BAL: “
im Displayfenster anzuzeigen.
3 Drücken Sie 2 oder 3, um die
Lautstärke-Balance einzustellen.
• „CENTER“ (Anfangseinstellung) wird ange-
zeigt, wenn die Lautstärke des linken und
des rechten Lautsprechers gleich ist.
• Sie können den Lautstärkebereich für den
linken und rechten Lautsprecher passend
einstellen. Der einstellbare Lautstärkebe-
reich reicht von
21 bis
1.
Verstärken des Sprechtons
Einstellen des Bass/Treble-
Klangs
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn die
Clear Voice-Funktion aktiviert ist.
Einstellen der Lautstärke des
Center Surround-
Lautsprechers/Subwoofers
Einstellen der Lautstärke-
Balance zwischen linkem und
rechtem Lautsprecher
DD-831[E].book Page 18 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
19
Grundverfahren
Deutsch
Drücken Sie [DIMMER].
Bei jedem Drücken auf [DIMMER] ändert sich
die Anzeige im Displayfenster wie folgt.
- „DIMMER 1“
Das Displayfenster wird dunkler als die nor-
male Displayhelligkeit.
- „DIMMER 2“
Das Displayfenster wird dunkler als „DIMMER 1“.
- „DIMMER AUTO“
Bei der Wiedergabe einer Video-Disc/Datei
wird das Displayfenster automatisch abgedun-
kelt.
- „DIMMER OFF“
Die normale Displayhelligkeit wird wiederher-
gestellt.
Ist die voreingestellte Zeit abgelaufen, schaltet
sich das Hauptgerät automatisch aus.
Drücken Sie [SLEEP].
Bei jedem Drücken auf [SLEEP] ändert sich die
im Displayfenster angezeigte Zeit. Sie können
die Zeit auf 10, 20, 30, 60, 90, 120 oder 150
Minuten einstellen.
Beispiel: Anzeige, wenn die Zeitschaltuhr auf
60 Minuten eingestellt ist.
HINWEIS
Wenn die Abschaltautomatik aktiviert wird, dun-
kelt sich das Displayfenster automatisch ab.
Drücken Sie wiederholt [SLEEP], um
die Zeit erneut auszuwählen.
Drücken Sie [SLEEP] einmal.
Drücken Sie wiederholt [SLEEP], bis
„SLEEP“ erlischt.
HINWEIS
Beim Ausschalten des Hauptgeräts wird die
Abschaltautomatik deaktiviert.
Ändern der
Displayfensterhelligkeit
Verwenden der
Abschaltautomatik (Sleep Timer)
Ändern der verbleibenden Zeit
Bestätigen der verbleibenden Zeit
Deaktivieren der Abschaltautomatik
Grundverfahren (Fortsetzung)
DD-831[E].book Page 19 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
20
Deutsch
Grundverfahren
Wird 3 Minuten lang kein Ton erzeugt, schaltet sich
das Hauptgerät automatisch ab.
Diese Funktion ist verfügbar, wenn als Quelle eine
Disc/Datei ausgewählt ist.
Sie können diese Funktion nicht verwenden, wenn
Rundfunk, Fernsehgerät oder ein an die [LINE IN
1], [LINE IN 2] oder [LINE-DIGITAL IN] Buchse
angeschlossenes Gerät als Quelle ausgewählt ist.
Wenn als Quelle eine Disc/Datei ausge-
wählt ist
Drücken Sie [A.STANDBY].
.
Bei erneutem Drücken auf [A.STANDBY] wird
die Funktion deaktiviert. (Das Displayfenster
schaltet auf „A.STANDBY OFF“ um.)
Wenn die Wiedergabe einer Disc/Datei endet, star-
tet ein Countdown für die Auto-Standby-Funktion.
Wird 3 Minuten lang kein Vorgang ausgeführt,
schaltet sich das Hauptgerät automatisch ab.
HINWEIS
Die Auto-Standby Funktion startet nicht beim
Belassen der Lautstärke auf „0“.
Sie können das Disc-Fach sperren und so verhin-
dern, dass die Disc ausgeworfen wird.
Wenn das Hauptgerät ausgeschaltet ist
Halten Sie 7 am Hauptgerät gedrückt
und drücken Sie dann 0.
Wiederholen Sie diesen Schritt, wenn Sie die
Disc-Auswurfsperre aufheben möchten. (Das
Displayfenster schaltet auf „UNLOCKED“ um.)
Auto-Standby-Funktion
Aktivieren der Auto-Standby-Funktion
Anzeige „A. STANDBY“
Ablauf der Auto-Standby-Funktion
Gleichzeitig beginnt die Anzeige
„A.STANDBY“ zu blinken.
20 Sekunden vor dem Abschalten des Haupt-
geräts beginnt „A.STANDBY“ zu blinken.
Sperren des Disc-Auswurfs
Einstellen der Disc-Auswurfsperre
Die Position der Fernbedienungs-
tasten finden Sie auf der Seite 17.
DD-831[E].book Page 20 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
21
Empfangen von Rundfunk
Deutsch
* Wie die Nummerntasten zu verwenden sind,
erfahren Sie unter „Verwenden der Nummern-
tasten“ auf Seite 17.
ACHTUNG
Schieben Sie den Wahlschalter
Fernbedienungsmodus auf
[AUDIO].
1 Drücken Sie [FM/AM], um „FM“
oder „AM“ im Displayfenster
auszuwählen.
• Bei jedem Drücken auf [FM/AM] wechselt
das Empfangsband zwischen „FM“ und „AM“.
• Bei wiederholten Drücken auf [SOURCE]
am Hauptgerät kann ebenfalls ein Radio-
sender als Quelle ausgewählt werden.
Beispiel: Anzeige, wenn ein FM-Radiosender
empfangen wird
2 Drücken Sie wiederholt
[ TUNING] oder [TUNING ], um
einen Radiosender auszuwählen.
• Wenn das Hauptgerät einen FM-Radiosen-
der in Stereo empfängt, leuchtet die Anzeige
„ST“ (Stereo) im Displayfenster auf.
• Sie können einen Radiosender auch mit
Hilfe der automatischen Senderspeiche-
rung auswählen.
Automatischer Sendersuchlauf
Halten Sie [ TUNING] oder [TUNING ]
gedrückt, bis sich die Frequenz zu ändern
beginnt, und lassen Sie dann die Taste los.
• Wenn das Hauptgerät einen Radiosender
empfängt, stoppt der Frequenzsuchlauf
automatisch.
• Sie können während eines Suchlaufs einen
bestimmten Radiosender auswählen. Drü-
cken Sie [ TUNING] oder [TUNING ],
um den automatischen Suchlauf zu stop-
pen, wenn die gewünschte Frequenz im
Displayfenster angezeigt wird.
HINWEIS
Wenn der Stereoempfang eines FM-Radiosen-
ders gestört und schlecht zu hören ist, können
Sie versuchen, diesen Sender durch Drücken
auf [FM MODE] auf Monoempfang umzuschal-
ten. In diesem Fall leuchtet die Anzeige „MONO“
(monaural) im Displayfenster auf. Um den Klang
wieder auf Stereoempfang umzustellen, drücken
Sie [FM MODE] erneut.
Nummern-
tasten*
Auswählen eines Radiosenders
Stereoanzeige
Programmplatz (Siehe Seite 22.)
Frequenz (M: MHz/k: kHz)
Wahlschalter
Fernbedie-
nungsmodus
Empfangen von Rundfunk
DD-831[E].book Page 21 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
22
Deutsch
Empfangen von Rundfunk
Die Voreinstellung von Radiosendern im Hauptge-
rät erleichtert das Abrufen eines Radiosenders.
Sie können bis zu 30 FM-Radiosender und bis zu
15 AM-Radiosender speichern.
1 Wählen Sie einen zu speichernden
Radiosender aus.
• Siehe „Auswählen eines Radiosenders“ auf
Seite 21.
2 Drücken Sie [MEMORY].
Der Programmplatz blinkt im Displayfenster.
3
Während der Programmplatz blinkt,
wählen Sie über die Nummerntas-
ten den Programmplatz aus.
Beispiel: Speichern des Radiosenders „AM
810 kHz“ auf den Programmplatz „5“
4
Während der Programmplatz
blinkt, drücken Sie [MEMORY] oder
[ENTER].
STORED“ wird angezeigt und der gewählte
Radiosender ist gespeichert.
HINWEIS
Wenn Sie einen Radiosender auf einem Pro-
grammplatz speichern, auf dem zuvor ein ande-
rer Radiosender gespeichert wurde, ersetzt der
neu gespeicherte Radiosender den zuvor
gespeicherten Radiosender.
Sie können auch 2 oder 3 verwenden, um den
Programmplatz in Schritt 3 auszuwählen.
Wenn als Quelle ein FM- oder AM-Radio-
sender ausgewählt ist
Drücken Sie die Nummerntasten, um
den Programmplatz auszuwählen.
Sie können den Programmplatz auch durch Drü-
cken auf 2 oder 3 auswählen.
Über das Datenfunksystem können FM-Radiosen-
der zusammen mit den regulären Programmsigna-
len ein zusätzliches Signal übertragen.
Beispielsweise können Radiosender ihren Sender-
namen sowie Informationen zu Sendeprogrammen
übermitteln, wie z. B. Sport oder Musik.
Sie können die folgenden Typen von Datenfunk-
systemsignalen empfangen.
PS (Program Service - Sendername):
Zeigt die allgemein bekannten Namen der Radio-
sender an.
PTY (Program Type - Programmtyp):
Zeigt den Programmtyp an.
RT (Radio Text - Radiotext):
Zeigt Textmeldungen an, die vom Radiosender
übermittelt werden.
Höherwertige andere Netzwerke:
Siehe Seite 25.
HINWEIS
Das Datenfunksystem funktioniert möglicher-
weise nicht richtig, wenn die Signale vom Radio-
sender nicht ordnungsgemäß übermittelt werden
oder wenn das Signal schwach ist.
Abrufen eines voreingestellten
Radiosenders
Voreinstellung von Radiosendern
Abrufen eines voreingestellten Radiosenders
Datenfunksystem
Alarmfunktion
Wenn von einem Radiosender das Signal „Alarm !
(Notfallsignal) empfangen wird, während Sie eine
Sendung eines FM-Radiosenders mit Datenfunk-
system anhören, schaltet das Hauptgerät automa-
tisch auf den Radiosender um, der das Signal
„Alarm !“ sendet.
(Keine AM- und nur einige FM-Radiosender strahlen
ihre Programme mit Datenfunksystem aus.)
Empfangen von FM-Radiosendern
mit Datenfunksystem
DD-831[E].book Page 22 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
23
Empfangen von Rundfunk
Deutsch
Sie können die Datenfunksysteminformationen im
Displayfenster lesen, während Sie einen FM-
Radiosender hören.
Wenn Sie einen FM-Radiosender hören
Drücken Sie wiederholt [DISPLAY
MODE].
PS (Program Service - Sendername):
Während das Hauptgerät nach Datenfunksystem-
informationen sucht, wird „WAIT PS“ angezeigt
und der Name des Radiosenders erscheint im Dis-
playfenster. „NO PS“ wird angezeigt, wenn kein
Signal empfangen wird.
PTY (Program Type - Programmtyp):
Während das Hauptgerät nach Datenfunksystem-
informationen sucht, wird „WAIT PTY“ angezeigt
und der Name der ausgestrahlten Radiosendung
erscheint im Displayfenster. „NO PTY“ wird ange-
zeigt, wenn kein Signal empfangen wird.
RT (Radio Text - Radiotext):
Während das Hauptgerät nach Datenfunksystem-
informationen sucht, wird „WAIT RT“ angezeigt
und die vom Radiosender übermittelten Textmel-
dungen erscheinen im Displayfenster. „NO RT“
wird angezeigt, wenn kein Signal empfangen wird.
HINWEIS
Wenn das Hauptgerät einige Zeit bis zur Anzeige
der Datenfunksysteminformationen von einem
Radiosender benötigt, erscheint möglicherweise
„PS“, „PTY“ oder „RT“ im Displayfenster.
Wenn PS-, PTY- oder RT-Signale im Display-
fenster erscheinen, werden unregelmäßige Zei-
chen und Markierungen möglicherweise nicht
korrekt angezeigt.
Sie können einen Typ von Radiosendungen durch
Eingabe eines zugehörigen PTY-Codes lokalisieren.
Die PTY-Suche ist nur für voreingestellte Radio-
sender verfügbar.
Wenn als Quelle ein FM-Radiosender aus-
gewählt ist
1 Drücken Sie [PTY SEARCH].
Anzeige am Hauptgerät
2 Drücken Sie wiederholt [PTY
SELECT +] oder [PTY SELECT –],
um einen PTY-Code zu wählen,
während „PTY SELECT“ im Dis-
playfenster blinkt.
Beispiel: Wenn „Document“ als PTY-Code
gewählt ist
• Siehe Seite 24 für PTY-Codes.
3 Drücken Sie [PTY SEARCH].
• Während das Hauptgerät nach einer Radio-
sendung sucht, wird „SEARCH“ und die
gewählten PTY-Codes im Displayfenster
angezeigt.
Beispiel: Wenn „Document“ als PTY-Code
gewählt ist
• Das Hauptgerät durchsucht 30 voreinge-
stellte FM-Radiosender und stoppt, sobald
das Hauptgerät den von Ihnen ausgewähl-
ten Sender findet. Zu diesem Zeitpunkt blinkt
die ausgewählte Frequenz und der PTY-
Code. Wenn [PTY SEARCH] gedrückt wird,
während ausgewählte Frequenz und PTY-
Code blinken, wird der Suchvorgang nach
dem nächsten Radiosender automatisch
vom Hauptgerät gestartet. Hören Frequenz
und PTY-Code auf zu blinken oder wird eine
Taste gedrückt, stellt sich das Hauptgerät
automatisch auf den Radiosender ein.
• Um den Suchvorgang abzubrechen, drü-
cken Sie [PTY SEARCH] oder [CANCEL].
• Wurde keine Radiosendung gefunden, wird
„NOT FOUND“ im Displayfenster angezeigt
und das Hauptgerät kehrt zu dem letzten
empfangenen Radiosender zurück.
Ändern der
Datenfunksysteminformationen
Suchen nach Sendungen mit PTY-
Codes (PTY-Suche)
Empfangen von Rundfunk (Fortsetzung)
DD-831[E].book Page 23 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
24
Deutsch
Empfangen von Rundfunk
PTY-Codes
None: Nicht definiert. Finance:
Börsenberichte, Wirtschaft und Handel.
News: Nachrichten. Children: Sendungen für junge Zuhörer.
Affairs: Themensendungen, in denen die
Nachrichtenlage diskutiert oder Analy-
sen vorgetragen werden.
Social: Sendungen über Soziologie,
Geschichte, Geographie, Psycholo-
gie und Gesellschaft.
Info:
Sendungen mit dem Zweck, Informatio-
nen im weitesten Sinne zu vermitteln.
Religion: Religiöse Sendungen.
Sport: Sendungen, die sich mit allen Aspek-
ten des Sports befassen.
Phone In: Die Zuhörer werden einbezogen und
können ihre Meinung über Telefon
oder öffentliche Foren mitteilen.
Educate: Pädagogische Sendungen. Travel: Reiseinformationen.
Drama: Alle Hörspiele und Serien. Leisure: Sendungen über Freizeitaktivitäten.
Culture: Sendungen die die regionale oder
nationale Kultur betreffen, einschließ-
lich Sprache und Theater.
Jazz: Jazz-Musik.
Science: Sendungen über Naturwissenschaf-
ten und Technologie.
Country: Lieder, die ursprünglich aus den Süd-
staaten der USA stammen oder diese
musikalische Tradition fortsetzen.
Varied: Hauptsächlich für sprachbasierte Sen-
dungen wie Quizsendungen, Rate-
spiele und Personeninterviews.
Nation M: Aktuelle populäre Musik der jeweili-
gen Nation oder Region.
Pop M: Kommerzielle Musik, die derzeit popu-
lär ist.
Oldies: Musik aus dem so genannten „golde-
nen Zeitalter“ der populären Musik.
Rock M: Rockmusik. Folk M: Musik, die ihre Wurzeln in der musika-
lischen Kultur einer bestimmten
Nation hat.
Easy M: Zeitgenössische Musik, die als Unter-
haltungsmusik eingestuft wird.
Document: Tatsachenberichte, die in ermitteln-
dem Stil vorgetragen werden.
Light M: Instrumentalmusik und Vokal- oder
Chorgesang.
TEST: Sendungen zur Überprüfung der Not-
fallempfangsgeräte oder des Haupt-
geräts.
Classics:
Aufführungen von Orchestermusik,
Symphonien und Kammermusik.
Alarm !: Notrufdurchsagen.
Other M: Musik, die in keine anderen Katego-
rien passt.
Weather:
Wetterberichte und Wettervorhersagen.
Die Einstufung der PTY-Codes wird bei einigen
FM-Radiosendern möglicherweise anders als
in der obigen Liste vorgenommen.
Die Position der Fernbedienungs-
tasten finden Sie auf der Seite 21.
DD-831[E].book Page 24 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
25
Empfangen von Rundfunk
Deutsch
Die Funktion „Höherwertige andere Netzwerke“ kann
das Hauptgerät von einem Radiosender vorüberge-
hend auf einen anderen Radiosender Ihrer Wahl (TA,
News oder Info) umschalten, wenn Sie einen Sender
hören, der das Datenfunksystem unterstützt.
Die Funktion „Höherwertige andere Netzwerke“
kann nur beim Empfang von voreingestellten
Radiosendern verwendet werden.
Drücken Sie wiederholt [TA/News/Info],
bis der gewünschte Programmtyp (TA/
News/Info) im Displayfenster erscheint.
Bei jedem Drücken auf [TA/News/Info] ändert
sich die Anzeige im Displayfenster.
Beispiel: Anzeige am Hauptgerät
TA: Verkehrsdurchsagen
News: Nachrichten
Info:
Sendungen mit dem Zweck, Informatio-
nen im weitesten Sinne zu vermitteln.
HINWEIS
Um die Funktion „Höherwertige andere Netz-
werke“ zu deaktivieren, drücken Sie wiederholt
[TA/News/Info], bis die Programmtypanzeige
(TA/News/Info) im Displayfenster erlischt. Bei
Ändern der Quelle oder Ausschalten des Haupt-
geräts wird die Funktion „Höherwertige andere
Netzwerke“ ebenfalls deaktiviert.
Die von einigen Radiosendern gesendeten Daten
für „Höherwertige andere Netzwerke“ sind unter
Umständen nicht kompatibel zu diesem Hauptgerät.
Während Sie eine Sendung hören, die mit der
Funktion „Höherwertige andere Netzwerke“ aus-
gewählt wurde, schaltet der Radiosender nicht
um, auch wenn ein anderer Netzwerkradiosender
das gleiche Programm in der Kategorie „Höher-
wertige andere Netzwerke“ zu senden beginnt.
Während Sie eine Sendung hören, die mit der
Funktion „Höherwertige andere Netzwerke“ aus-
gewählt wurde, können Sie nur [TA/News/Info]
und [DISPLAY MODE] als Senderfunktionstasten
verwenden. Wenn Sie eine andere Taste drücken,
wird „LOCKED!“ im Displayfenster angezeigt.
Wenn eine periodische Umschaltung zwischen
dem Radiosender, der mit der Funktion „Höher-
wertige andere Netzwerke“ ausgewählt wurde,
und dem aktuell ausgewählten Radiosender
erfolgt, drücken Sie [TA/News/Info], um die
Funktion „Höherwertige andere Netzwerke“ zu
deaktivieren.
Wenn kein Radiosender ein Programm des von
Ihnen gewünschten Typs überträgt:
Das Hauptgerät setzt die Wiedergabe des aktuel-
len Radiosenders fort.
Wenn ein Radiosender mit der Übertragung des
von Ihnen ausgewählten Programms beginnt,
schaltet das Hauptgerät automatisch auf diesen
Radiosender um. Der Programmtyp beginnt im
Displayfenster zu blinken.
Wenn das Programm beendet ist, schaltet das
Hauptgerät auf den zuvor eingestellten
Radiosender zurück. Die Funktion „Höherwertige
andere Netzwerke“ bleibt weiterhin aktiviert.
Wenn ein Radiosender ein Programm des von
Ihnen gewünschten Typs überträgt:
Das Hauptgerät schaltet zu diesem Programm um.
Der Programmtyp beginnt im Displayfenster zu
blinken.
Wenn das Programm beendet ist, schaltet das
Hauptgerät auf den zuvor eingestellten
Radiosender zurück. Die Funktion „Höherwertige
andere Netzwerke“ bleibt weiterhin aktiviert.
Vorübergehendes Umschalten auf
eine gewünschte Sendung
Wie arbeitet die Funktion
„Höherwertige andere Netzwerke“?
FALL 1
FALL 2
Empfangen von Rundfunk (Fortsetzung)
Die Position der Fernbedienungs-
tasten finden Sie auf der Seite 21.
DD-831[E].book Page 25 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
26
Deutsch
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
* Wie die Nummerntasten zu verwenden sind,
erfahren Sie unter „Verwenden der Nummern-
tasten“ auf Seite 17.
ACHTUNG
Schieben Sie den Wahlschalter
Fernbedienungsmodus auf
[AUDIO].
Dieser Abschnitt erläutert das Abspielen der oben
abgebildeten Disc-Typen.
1 Drücken Sie [OPEN/CLOSE 0] auf
der Fernbedienung oder
0 am
Hauptgerät.
• Das Disc-Fach wird ausgefahren.
2 Legen Sie eine Disc ein.
Zur Wiedergabe einer 8-cm-Disc legen Sie sie
in die innere Vertiefung des Disc-Fachs ein.
3 Drücken Sie [DVD/CD 3].
HINWEIS
Anstelle von Schritt 3 können Sie die Tasten am
Hauptgerät verwenden. Durch wiederholtes Drü-
cken auf [SOURCE] kann die Disc als Quelle
ausgewählt werden, und durch Drücken auf 3
kann die Wiedergabe gestartet werden.
Möglicherweise erscheint nach Starten der DVD-
Wiedergabe ein Menübildschirm auf dem TV-
Bildschirm. Verwenden Sie in diesem Fall den
Menübildschirm und beziehen Sie sich dabei auf
„Auswählen einer Spur im Menübildschirm“ auf
Seite 32.
Bei Ausführung bestimmter Operationen, wie
z.B. schnelles Wechseln der Quelle oder Laden
einer nicht kompatiblen Disc (siehe Seiten 51-
53), wird die Disc möglicherweise nicht abge-
spielt oder ausgeworfen. Schalten Sie in solchen
Fällen das Hauptgerät aus und dann mit Hilfe
von
F am Hauptgerät wieder ein.
Nummern-
tasten*
Wiedergabe einer Disc
Bedruckte Oberfläche
Disc-Fach
Wahlschalter
Fernbedie-
nungsmodus
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
DD-831[E].book Page 26 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
27
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
Deutsch
Dieser Abschnitt erläutert die Wiedergabe von 1)
Dateien, die auf der eingelegten Disc aufgezeichnet
wurden, und 2) Dateien, die auf einem am Hauptge-
rät angeschlossenen USB-Massenspeichergerät
aufgezeichnet wurden. Die Vorgehensweise wird
anhand einer Anzeige mit MP3-Dateien erläutert.
HINWEIS
Wenn auf einer Disc oder einem angeschlosse-
nen USB-Massenspeichergerät unterschiedliche
Dateitypen aufgezeichnet wurden, wählen Sie
vor der Wiedergabe den Dateityp aus.
(Siehe „DATEITYP“ auf Seite 41.)
1
Bereiten Sie die Anlage auf die
Dateiwiedergabe vor, indem Sie die
folgenden Bedienschritte befolgen.
Wenn Sie die Dateien auf einer Disc wie-
dergeben möchten
Legen Sie eine Disc auf das Disc-Fach.
Siehe Schritte 1 und 2 auf Seite 26.
Wenn Sie die Dateien auf einem USB-Mas-
senspeichergerät wiedergeben möchten
Schließen Sie das USB-Massenspei-
chergerät an der [USB] Buchse an der
Frontseite des Hauptgeräts an.
HINWEIS
Urheberrechtlich geschützte Dateien können
nicht wiedergegeben werden.
Diese Anlage kann kein USB-Massenspeicher-
gerät erkennen, dessen Nennwerte 5 V/500 mA
überschreiten.
Wenn ein USB-Massenspeichergerät angeschlossen
wird, beachten Sie auch dessen Bedienungsanleitung.
Wenn ein USB-Kabel für den Anschluss eines
USB-Massenspeichergeräts verwendet wird,
sollte seine Länge kleiner als 1 m sein.
Schließen Sie ein USB-Massenspeichergerät
direkt am Hauptgerät an, ohne es über einen
USB-Hub umzuleiten. Andernfalls kann es zu
einer Fehlfunktion kommen.
Ein Computer lässt sich nicht an der [USB]
Buchse dieser Anlage anschließen.
Bevor Sie das USB-Massenspeichergerät tren-
nen, vergewissern Sie sich, dass die Wieder-
gabe gestoppt wurde.
Das Hauptgerät lädt kein USB-Massenspeicherge-
rät auf, das an die [USB] Klemme angeschlossen ist.
2 Drücken Sie [DVD/CD 3] oder
[USB 3].
HINWEIS
Sie können auch die Tasten am Hauptgerät ver-
wenden. Durch wiederholtes Drücken auf
[SOURCE] kann die Disc/Datei als Quelle aus-
gewählt werden, und durch Drücken auf 3 kann
die Wiedergabe gestartet werden.
Wenn Sie eine andere Quelle auswählen, während
im Displayfenster „READING“ angezeigt wird, wird
kein Ton ausgegeben, bis der Dateilesevorgang
abgeschlossen ist.
3 Drücken sie 7, um die Wiedergabe
zu stoppen.
• Der Menübildschirm erscheint auf dem TV-
Bildschirm.
Wiedergabe einer Datei
Hauptgerät (Vorderansicht)
Flash-Memory-Gerät, tragbarer
digitaler Audio-Player oder USB-
Massenspeichergerät
Nummer der aktuellen Spur (Datei) und
die gesamte Anzahl der in aktueller
Gruppe enthaltenen Spuren (Dateien)
Abgelaufene Wiedergabezeit
der aktuellen Spur (nur MP3/
WMA/WAV-Dateien)
Wiedergabestatus
Kennzeichnung (nur MP3/WMA-Dateien)
Aktuelle Spur (Datei)
Gesamtanzahl der auf der einge-
legten Disc oder dem angeschlos-
senen USB-Massenspeichergerät
aufgezeichneten Spuren (Dateien)
Wenn als Quelle eine auf dem angeschlossenen
USB-Massenspeichergerät aufgezeichnete Datei
gewählt wird, erscheint „USB“.
Nummer der aktuellen Gruppe und die gesamte Anzahl
der auf der eingelegten Disc oder dem angeschlossenen
USB-Massenspeichergerät aufgezeichneten Gruppen
Aktuelle Gruppe
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe (Fortsetzung)
DD-831[E]-06.fm Page 27 Thursday, February 1, 2007 10:37 AM
28
Deutsch
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
HINWEIS
Je nach Dateityp, wird die Menübildschirman-
zeige vor Drücken der
7 angezeigt.
4 Drücken Sie 5, /, 2 oder 3, um
eine Gruppe und eine Spur auszu-
wählen.
HINWEIS
Sie können auch [GROUP/TITLE SKIP / ]
zur Auswahl einer Gruppe und die Nummerntas-
ten, 4 oder ¢ zur Auswahl einer Spur ver-
wenden.
5 Drücken Sie [DVD/CD 3] oder
[USB 3].
HINWEIS
Wenn Sie Schritt 3 übersprungen haben, müs-
sen Sie nicht mit Schritt 5 fortfahren.
JPEG-Dateien werden fortlaufend aus der
gewählten Datei wiedergegeben.
Bei einer Diashow-Wiedergabe beträgt die
Anzeigedauer für eine Datei ca. 3 Sekunden.
Drücken Sie [ENTER], um nur die ausgewählte
Datei anzuzeigen.
Wenn eine Disc wiedergegeben wird
Wenn eine Disc stoppt
Wenn eine Disc wiedergegeben wird
Sie können die Wiedergabe einer PBC-kompa-
tiblen Disc über einen Menübildschirm steuern.
Um die PBC-Funktion zu deaktivieren, befolgen
Sie die nachstehenden Anweisungen.
- Geben Sie die Spurnummer für das Stoppen
der Disc mit den Nummerntasten ein.
- Geben Sie die Spurnummer für das Stoppen
der Disc mit 4 oder ¢ ein und drücken
Sie dann [DVD/CD 3].
Drücken Sie [RETURN], um während der PBC-
Wiedergabe zur oberen Ebene zurückzukehren.
Wenn eine Disc stoppt
(Wenn die PBC-Funktion aktiviert ist)
Displayfenster am Hauptgerät
für Disc/Dateitypen
Diashow-Wiedergabe
DVD VIDEO
Kapitel-
nummer
Titelnummer
Abgelaufene
Wiedergabezeit
Disc-Typ
Gesamtanzahl der Titel
VCD/SVCD
Spurnummer
Wiedergabesteuerung
Disc-Typ
Gesamtanzahl
der Spuren
Gesamte Wie-
dergabezeit
Die Position der Fernbedienungs-
tasten finden Sie auf der Seite 26.
DD-831[E].book Page 28 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
29
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
Deutsch
Wenn eine Disc wiedergegeben wird
Wenn eine Disc stoppt
Wenn eine Datei wiedergegeben wird
Wenn eine Datei stoppt
Umschalten der Anzeige im Displayfenster
(nur für MP3/WMA-Dateien)
Bei einer MP3/WMA-Datei können Sie die Anzeige
im Displayfenster umschalten, um die Kennzeich-
nung und einen Dateinamen zu sehen.
Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Drücken Sie wiederholt [DISPLAY].
Bei jedem Drücken auf [DISPLAY] ändert sich
die Anzeige im Displayfenster.
Wenn eine Datei wiedergegeben wird oder
stoppt
CD
Spurnummer Abgelaufene Wie-
dergabezeit
Disc-Typ
Gesamtanzahl
der Spuren
Gesamte Wie-
dergabezeit
MP3/WMA/WAV/ASF/DivX/MPEG1/
MPEG2-Datei
Gruppen-
nummer
Spur-
nummer
Abgelaufene
Wiedergabezeit
Dateityp
Gruppen-
nummer
Spur-
nummer
JPEG-Datei
Dateityp
Gruppen-
nummer
Dateinummer
Meldungen auf dem TV-Bildschirm
Wenn DVD VIDEO als Quelle gewählt ist,
erscheinen die nachstehend aufgeführten Mel-
dungen auf dem TV-Bildschirm, um den Disc-
Status anzuzeigen.
DISC WIRD EINGELESEN:
Erscheint, wenn das Hauptgerät die Disc-Infor-
mationen liest. Warten Sie einen Augenblick.
FALSCHER LÄNDERCODE!:
Erscheint, wenn der Gebietscode der Disc nicht
mit dem vom Hauptgerät unterstützten Code
übereinstimmt. (Siehe Seite 51.)
KEINE DISC EINGELEGT:
Erscheint, wenn keine Disc eingelegt ist.
ÖFFNEN:
Erscheint, wenn das Disc-Fach geöffnet ist.
SCHLIESSEN:
Erscheint, wenn das Disc-Fach geschlossen wird.
KANN DIESE DISC NICHT SPIELEN:
Erscheint, wenn versucht wird, eine nicht
abspielbare Disc wiederzugeben.
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe (Fortsetzung)
DD-831[E].book Page 29 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
30
Deutsch
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
Die Anzeigen leuchten im Displayfenster auf, um
die Eingangssignale und die verwendeten Laut-
sprecher anzuzeigen.
Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Drücken Sie 7.
Wird die Wiedergabe mittendrin angehalten, kann
die Wiedergabe an der angehaltenen Stelle wieder
fortgesetzt werden.
Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Befolgen Sie die nachstehenden
Bedienschritte.
*1 „RESUME“ wird im Displayfenster angezeigt.
Nach diesen Bedienschritten wird die Stelle, an
der die Wiedergabe angehalten wurde,
gespeichert und auch nach Ausschalten des
Hauptgeräts durch Drücken auf [F AUDIO]
beibehalten.
*2 Dieser Vorgang funktioniert nicht bei einer CD.
Drücken Sie [DVD/CD
3
].
HINWEIS
Diese Funktion steht bei Programmwiedergabe
oder Zufallswiedergabe nicht zur Verfügung.
Sie können die Wiedergabe-Fortsetzungsfunktion
deaktivieren. (Siehe „LESEZEICHEN-FUNK-
TION“ auf Seite 42.)
Drücken Sie 7 zweimal.
HINWEIS
Die gespeicherte Stelle wird ebenso bei geöffne-
tem Disc-Fach gelöscht.
Das Eingangssignal ist DOLBY DIGITAL.
Das Eingangssignal wird mit Hilfe von
DOLBY DIGITAL PROLOGIC II bearbeitet.
Das Eingangssignal ist DTS.
Das Eingangssignal ist LPCM.
Der Klang wird vom Subwoofer erzeugt.
Die Anzeige „ “, „ “, „ “ oder „ “ im
Rahmen ( ) zeigt den Lautsprecher an,
der den Klang erzeugt.
Das Eingangssignal ist für den linken Laut-
sprecher.
Das Eingangssignal ist für den mittleren
Center Surround-Lautsprecher.
Das Eingangssignal ist für den rechten
Lautsprecher.
Das Eingangssignal ist LFE.
Das Eingangssignal ist für den linken Laut-
sprecher auf dem Center Surround-Laut-
sprecher.
Das Eingangssignal ist monaural oder im
2-Kanal Dolby Surround.
Das Eingangssignal ist für den rechten
Lautsprecher auf dem Center Surround-
Lautsprecher.
Der Surround-Modus ist aktiviert.
Bediensymbole auf dem TV-Bildschirm
(Bildschirm-Benutzerführung)
: Mit Aufnahmen aus unterschiedlichen
Betrachtungswinkeln (siehe Seite 33)
: Mit Ton in mehreren Sprachen (siehe
Seite 33)
: Mit Untertiteln in mehreren Sprachen
(siehe Seite 33)
: Die gewünschte Funktion ist bei dieser
Disc/Datei nicht möglich.
: Wiedergabe
: Pause
: Schneller Suchlauf rückwärts/vorwärts
:
Wiedergabe in Zeitlupe
(rückwärts/vorwärts)
Auf den Lautsprecherklang bezogene
Anzeigen im Displayfenster
Anhalten der Wiedergabe
Fortsetzen der Wiedergabe
Drücken Sie 7 einmal.
*1
Drücken Sie [F AUDIO], um das Hauptgerät
auszuschalten.
*2
(nur bei eingelegter Disc)
Vorübergehendes Anhalten der Wiedergabe
Fortsetzen der Wiedergabe ab der
gespeicherten Stelle
Löschen der gespeicherten Stelle
Die Position der Fernbedienungs-
tasten finden Sie auf der Seite 26.
DD-831[E].book Page 30 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
31
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
Deutsch
Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Drücken Sie 8.
Drücken Sie [DVD/CD 3] oder [USB 3], um zur
normalen Wiedergabe zurückzukehren.
Wenn eine Disc/Datei pausiert wird
Drücken Sie wiederholt 8.
Zwei Verfahren sind verfügbar.
Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Drücken Sie 1 oder ¡.
- Bei jedem Drücken auf ¡ erhöht sich die
Geschwindigkeit. Um die Wiedergabe in nor-
maler Geschwindigkeit fortzusetzen, drücken
Sie [DVD/CD 3] oder [USB 3].
Halten Sie 4 oder ¢ gedrückt.
HINWEIS
Bei einigen Discs/Dateien wird beim schnellen
Suchlauf rückwärts/vorwärts der Ton periodisch
oder gar nicht wiedergegeben.
Die wählbaren Geschwindigkeiten und Anzeigen
sind vom Disc/Datei-Typ abhängig.
Wenn eine Disc wiedergegeben wird
Drücken Sie [ONE TOUCH REPLAY ].
HINWEIS
Sie können nicht zum vorherigen Titel zurück-
schalten.
Wenn eine Disc pausiert
Drücken Sie [ SLOW] oder [SLOW ].
Bei jedem Drücken auf [ SLOW] oder
[SLOW ] erhöht sich die Geschwindigkeit.
Bei Drücken auf [DVD/CD 3] wird diese Funk-
tion beendet und die normale Wiedergabe
gestartet.
HINWEIS
Es wird kein Ton wiedergegeben.
Der Bildlauf in Rückwärtsrichtung verläuft mögli-
cherweise nicht gleichmäßig.
Bei VCD oder SVCD kann die Wiedergabe in
Zeitlupe nur in Vorwärtsrichtung erfolgen.
Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Drücken Sie wiederholt 4 oder ¢.
Drücken Sie [GROUP/TITLE SKIP / ], um
den Titel oder die Gruppe auszuwählen.
Unterbrechen der Wiedergabe
Rahmenweises Vorrücken der
Bilder
Schneller Suchlauf rückwärts/
vorwärts
Wiederholen der letzten 10
Sekunden
Wiedergabe in Zeitlupe
Springen zum Anfang von
Kapitel/Spur/Datei
(PBC aus)
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe (Fortsetzung)
DD-831[E].book Page 31 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
32
Deutsch
Grundverfahren bei der Disc-/Dateiwiedergabe
Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Drücken Sie die Nummerntasten, um
die Kapitel- oder Spurnummer auszu-
wählen.
Sie können Bereiche innerhalb einer Datei in ca.
5-Minuten-Intervallen überspringen. Dies ist beson-
ders dann praktisch, wenn Sie bestimmte Bereiche
innerhalb einer langen Datei überspringen möchten.
Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Drücken Sie 2 oder 3.
Bei jedem Drücken auf 2 oder 3 springt die
Wiedergabestelle zum Beginn des vorherigen
oder nächsten Intervalls. Jedes Intervall beträgt
ca. 5 Minuten.
HINWEIS
Die Intervalle werden ab dem Dateianfang auto-
matisch zugewiesen.
Sie können diese Funktion nur innerhalb dersel-
ben Datei verwenden.
Wenn eine Disc angehalten oder wiederge-
geben wird
1 Drücken Sie [MENU] oder
[TOP MENU].
• Der Menübildschirm wird angezeigt.
2 Drücken Sie 5, /, 2 , 3 oder die
Nummerntasten, um die
gewünschte Spur auszuwählen.
3 Drücken Sie [ENTER].
HINWEIS
Sie können diese Funktion nur verwenden,
wenn ein Menübildschirm auf der Disc aufge-
zeichnet ist.
Bei VCD/SVCD sind [MENU] und [TOP MENU]
in Schritt 1 möglicherweise nicht verfügbar. Drü-
cken Sie in diesem Fall [RETURN] einmal oder
mehrmals.
Bei VCD/SVCD können 5, /, 2 oder 3 in
Schritt 2 nicht verwendet werden.
Bei VCD/SVCD, deren Menübildschirm aus
mehreren Seiten besteht, können Sie die Seiten
durch Drücken auf 4 oder ¢ in Schritt 2
umblättern.
Bei einigen Discs startet die Wiedergabe mögli-
cherweise ohne Drücken von [ENTER] in Schritt 3.
Auswählen eines Kapitels/
einer Spur mit den
Nummerntasten
Springen in ca. 5-Minuten-
Intervallen
(PBC aus)
Auswählen einer Spur im
Menübildschirm
Die Position der Fernbedienungs-
tasten finden Sie auf der Seite 26.
DD-831[E].book Page 32 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
33
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
Deutsch
* Wie die Nummerntasten zu verwenden sind,
erfahren Sie unter „Verwenden der Nummern-
tasten“ auf Seite 17.
ACHTUNG
Schieben Sie den Wahlschalter
Fernbedienungsmodus auf
[AUDIO].
Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Drücken Sie eine der unten abgebilde-
ten Tasten.
Bei jedem Drücken der entsprechenden Taste
ändert sich die Audio-Sprache, Untertitel-Spra-
che oder der Betrachtungswinkel.
TV-Bildschirm (Beispiel für die Untertitel-Sprache)
HINWEIS
Die Audio-Sprache, Untertitel-Sprache und der
Betrachtungswinkel können auch durch Drücken
auf 5 oder / geändert werden.
Sie können diese Funktionseinstellungen nur
auswählen, wenn die Disc/Datei mehrere Audio-
Sprachen, Untertitel-Sprachen oder Betrach-
tungswinkel enthält.
Wenn ein Sprachencode wie „AA“ oder „AB“
angezeigt wird, schauen Sie unter „Sprachen-
codes“ auf Seite 43 nach.
Sie können auch die Menüleiste zur Einrichtung
der Funktionen verwenden. Siehe Seite 38.
Beim Abspielen einer VCD oder SVCD werden
die Symbole „ST“, „L“ und „R“ angezeigt, die als
Abkürzungen für „Stereo“, „Klang links“ und
„Klang rechts“ stehen.
Nummern-
tasten*
Auswählen von Audio-
Sprache, Untertitel-Sprache
und Betrachtungswinkel
Funktion Taste Verfügbare Disc/Datei
Audio-
Sprache
[AUDIO]
Untertitel-
Sprache
[SUBTITLE]
Betrach-
tungswin-
kel
[ANGLE]
: Audio-Sprache
: Untertitel-Sprache
: Betrachtungswinkel
Wahlschalter
Fernbedie-
nungsmodus
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
DD-831[E].book Page 33 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
34
Deutsch
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
Sie können bis zu 99 Spuren programmieren. Eine
Spur kann auch mehrmals programmiert werden.
Wenn eine Disc/Datei angehalten ist
1 Drücken Sie wiederholt [PLAY
MODE], um „PROGRAM“ im Dis-
playfenster anzuzeigen.
Beispiel: Anzeige für eine CD
Beispiel: TV-Bildschirm für eine CD (Pro-
grammbildschirm)
2 Drücken Sie die Nummerntasten,
um die Spuren zu programmieren.
Anzeige für eine MP3/WMA/WAV-Datei
Wählen Sie eine Gruppennummer und dann
eine Spurnummer.
Anzeige für eine VCD/SVCD/CD
Wählen Sie eine Spurnummer.
Beispiel: TV-Bildschirm für eine CD (Pro-
grammbildschirm)
Sie können bis zu 99 Spuren programmieren.
HINWEIS
Wenn Sie anstatt die Nummerntasten zu benut-
zen [ENTER] in der „Track/Chapter“ Spalte am
TV-Bildschirm drücken, wird „ALL“ eingeblendet
und sämtliche Spuren in der ausgewählten
Gruppe werden programmiert.
Sie können die programmierten Spuren begin-
nend mit der unteren Zeile in der Liste nachein-
ander löschen, indem Sie wiederholt [CANCEL]
drücken.
Sie können das ganze Programm durch Drü-
cken auf
7
löschen.
Das Auswerfen der Disc oder Ausschalten des
Hauptgeräts löscht ebenfalls das Programm.
3 Drücken Sie [DVD/CD 3].
Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Drücken Sie 7.
Die Wiedergabe stoppt und der Programmbild-
schirm wird auf dem TV-Bildschirm angezeigt.
Wenn eine Disc/Datei angehalten ist
Drücken Sie wiederholt [PLAY MODE],
um ein anderes Element als „PRO-
GRAM“ im Displayfenster anzuzeigen.
Durch diesen Bedienschritt wird das Programm
nicht gelöscht.
Abspielen einer Disc/Datei in
gewünschter Reihenfolge
(Programmwiedergabe)
(nur bei eingelegter Disc)
Gruppenanzeige
Spuranzeige
Gruppennummer
Spurnummer
Programmnummer
Spuranzeige
Spurnummer
Programmnummer
Überprüfen des Programms
Annullieren der Programmwiedergabe
DD-831[E].book Page 34 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
35
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
Deutsch
Wenn eine Disc/Datei angehalten ist
1 Drücken Sie wiederholt [PLAY
MODE], um „RANDOM“ im Dis-
playfenster anzuzeigen.
Das Auswählen eines anderen Elements als
„RANDOM“ hebt die Zufallswiedergabe auf.
2 Drücken Sie [DVD/CD 3].
HINWEIS
Jedes Kapitel oder jede Spur wird nur einmal
wiedergegeben.
Das Auswerfen der Disc oder Ausschalten des
Hauptgeräts hebt die Zufallswiedergabe auf.
Wenn eine Disc wiedergegeben oder pau-
siert wird
1 Drücken Sie [ZOOM].
Bei jedem Drücken der Taste ändert sich die
Bildvergrößerung im Displayfenster.
2 Wählen Sie den gewünschten zu
vergrößernden Bereich mit Hilfe
von 5, /, 2 oder 3 aus.
• Um zu der normalen Wiedergabe zurückzu-
kehren, wählen Sie „ZOOM x 1“ in Schritt 1.
HINWEIS
Wenn Sie ein Bild vergrößern, verschlechtert
sich möglicherweise die Bildqualität, oder das
Bild wird verzerrt angezeigt.
Abspielen einer Disc/Datei in
zufälliger Reihenfolge
(Zufallswiedergabe)
(nur bei eingelegter Disc)
Vergrößern des Bildes
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe (Fortsetzung)
DD-831[E].book Page 35 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
36
Deutsch
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
Drücken Sie [REPEAT].
Bei jedem Drücken auf [REPEAT] ändert sich
der Wiederholungsmodus.
*1
Wiederholt das ganze Programm während der
Programmwiedergabe.
*2
„STEP“ wird während der Programm-/Zufalls-
wiedergabe angezeigt.
HINWEIS
Die wiederholte Wiedergabe lässt sich auch
über die Menüleiste einrichten. (Siehe Seite 38.)
Sie können auch einen Teil für die wiederholte
Wiedergabe durch Verwendung der A-B-Wieder-
holung vorgeben. (Siehe Seite 39.)
Der Wiederholungsmodus wird automatisch
annulliert, wenn die vorliegende Datei nicht wie-
dergegeben werden kann.
Drücken Sie [SURROUND MODE].
Bei jedem Drücken auf [SURROUND MODE]
ändert sich die Anzeige im Displayfenster wie folgt.
- „AUTO SURROUND“
Wenn am Eingang ein Multikanalsignal anliegt,
wird Surround-Klang automatisch erzeugt.
- „MOVIE/M.MUSIC“
Für Videos oder Multikanalsignal geeigneter
Surround-Klang wird erzeugt.
- „WIDE/2chMUSIC“
Wenn am Eingang ein 2-Kanal-Signal anliegt,
wird Surround-Klang automatisch erzeugt. Die-
ser Klang ist voluminöser als der mit „MOVIE/
M.MUSIC“.
-„SUPER WIDE
Es wird ein noch voluminöserer Klang als mit
„WIDE/2chMUSIC“ erzeugt.
- „SURROUND OFF“
Schaltet den Surround-Klang aus.
HINWEIS
Wenn am Eingang ein Surround-verarbeitetes
Signal anliegt und „AUTO SURROUND“,
„MOVIE/M.MUSIC“, „WIDE/2chMUSIC“ oder
„SUPER WIDE“ gewählt ist, leuchtet die Anzeige
„SURROUND“ im Displayfenster auf.
Je nach Signaltyp wird möglicherweise ein
anderer Surround-Klang erzeugt, als mit der
Surround-Moduseinstellung vorgegeben.
Wenn Sie die Surround-Moduseinstellung wäh-
rend der Wiedergabe ändern, wird der über die
Buchsen [LINE OUT] und [LINE-DIGITAL OUT]
ausgegebene Ton möglicherweise kurzzeitig
unterbrochen. Wählen Sie deshalb die
gewünschte Surround-Moduseinstellung, bevor
Sie eine Tonaufnahme auf einem anderen Gerät
starten.
Wiederholtes Abspielen einer
Disc/Datei (wiederholte
Wiedergabe)
Anzeige auf
dem
TV-Bild-
schirm
Anzeige im
Display-
fenster
Symbol
im
Display-
fenster
Art des Wie-
derholungs-
modus
TITLE
REPEAT
TITLE
Wiederholt
den aktuel-
len Titel.
ALL
oder
REPEAT
ALL
REPEAT
ALL
Wiederholt
alle Spu-
ren*
1
.
GROUP
oder
REPEAT
GROUP
REPEAT
GROUP
Wiederholt
die aktuelle
Gruppe.
CHAP*
2
REPEAT
CHAP*
2
Wiederholt
das aktuelle
Kapitel.
TRACK*
2
oder
REPEAT
TRACK
REPEAT
TRACK*
2
Wiederholt
die aktuelle
Spur.
OFF
oder
keine
Anzeige
REPEAT
OFF
Annulliert
die Wieder-
holung.
(PBC aus)
ALL
ALL
GR
Auswählen des Surround-
Modus
Die Position der Fernbedienungs-
tasten finden Sie auf der Seite 33.
DD-831[E].book Page 36 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
37
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
Deutsch
Wenn eine Disc wiedergegeben oder pau-
siert wird
1 Drücken Sie [VFP].
• Die aktuellen Einstellungen werden ange-
zeigt.
TV-Bildschirm (Beispiel)
2 Drücken Sie 2 oder 3, um den
VFP-Modus auszuwählen.
• Bei jedem Drücken auf 2 oder 3 ändert
sich der VFP-Modus auf dem TV-Bildschirm
wie folgt.
- „NORMAL“
Für normale Wiedergabe. (Die Bildqualität
lässt sich nicht einstellen.) Weiter mit
Schritt 7.
-„KINO
Geeignet für Anschauen eines Videos in
einem abgedunkelten Raum. (Die Bildqua-
lität lässt sich nicht einstellen.)
Weiter mit Schritt 7.
- „BENUTZER1/BENUTZER2“
Sie können die Bildqualität einstellen.
Weiter mit Schritt 3.
3
Drücken Sie
5
oder
/
, um das ein-
zustellende Element auszuwählen.
• Bei jedem Drücken auf 5 oder / ändert
sich das Element auf dem TV-Bildschirm
wie folgt.
- „GAMMA“
Steuert die Helligkeit der neutralen Farb-
töne ohne die Helligkeit der dunklen und
hellen Bereiche zu verändern. (Wählbare
Optionen: „NIEDRIG“, „MITTEL“ und
„HOCH“)
- „HELLIGKEIT“
Steuert die Helligkeit der Anzeige.
(Einstellbereich: –8 bis +8)
- „KONTRAST“
Steuert den Kontrast der Anzeige.
- (Einstellbereich: –12 bis +12)
- „SÄTTIGUNG“
Steuert die Sättigung der Anzeige.
(Einstellbereich: –16 bis +16)
- „FARBTON“
Steuert den Farbton der Anzeige.
(Einstellbereich:–16 bis +16)
- „SCHÄRFE“
Steuert die Schärfe der Anzeige.
- (Wählbare Optionen: „NIEDRIG“ und
„HOCH“)
4 Drücken Sie [ENTER].
TV-Bildschirm (Beispiel)
5 Drücken Sie 5 oder /, um den
Wert zu ändern.
6 Drücken Sie [ENTER].
• Zur Einstellung anderer Elemente kehren
Sie zu Schritt 3 zurück.
7 Drücken Sie [VFP].
HINWEIS
Diese Funktion funktioniert nicht, wenn die
[HDMI]-Buchse am Hauptgerät an ein Fernseh-
gerät angeschlossen wird.
Wenn während des Vorgangs mehrere Sekun-
den lang keine Bedienschritte durchgeführt wer-
den, werden die bisher vorgenommenen
Einstellungen automatisch gespeichert.
„VFP“ steht für „Video Fine Processor“.
Einstellen der Bildqualität
(VFP)
Ausgewählter VFP-Modus
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe (Fortsetzung)
Die Position der Fernbedienungs-
tasten finden Sie auf der Seite 33.
DD-831[E].book Page 37 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
38
Deutsch
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
Wenn eine Disc/Datei wiedergegeben wird
1
Drücken Sie [ON SCREEN] zweimal.
TV-Bildschirm für eine DVD VIDEO (Beispiel)
2 Drücken Sie 2 oder 3, um das zu
verwendende Element auszuwäh-
len, und dann [ENTER].
• Zum Ausblenden der Menüseite drücken
Sie [ON SCREEN].
DVD VIDEO
VCD/SVCD/CD/ASF/DivX/MPEG1/MPEG2
(das untere Beispiel bezieht sich auf eine CD)
HINWEIS
* Der Wiedergabestatus hat die gleiche Bedeu-
tung wie die Markierung in der Bildschirm-Benut-
zerführung. (Siehe Seite 30.)
Um die Einstellungen für die nachstehend aufge-
listeten Elemente ohne eine Beschreibung ihrer
Funktion vorzunehmen, wählen Sie ein Element
mit 5 oder / aus und drücken Sie dann [ENTER].
Statusleiste
Menüleiste
Auf der Statusleiste angezeigte
Informationen
Nummer des aktuellen Titels
Aktuelle Kapitelnummer
Zeit
Wiedergabestatus*
Typ des Klangsignals
Status des Wiedergabemodus
(VCD/SVCD/CD)
Nummer der aktuellen Spur
(ASF/DivX/MPEG1/MPEG2-Datei)
Status des Wiederholungsmodus
Zeit
Wiederga
-
bestatus*
Auswahl der
Zeitanzeige
Ändert die Zeitinformationen im Dis-
playfenster und auf der Statusleiste.
Bei jedem Drücken auf [ENTER]
ändert sich die Anzeige auf der Menü-
leiste.
DVD VIDEO (während der Wieder-
gabe)
TOTAL :
Abgelaufene Wiedergabe-
zeit des aktuellen Titels.
T.REM : Verbleibende Zeit des
aktuellen Titels.
Time : Abgelaufene Wiedergabe-
zeit des aktuellen Kapitels.
REM : Verbleibende Zeit des
aktuellen Kapitels.
CD (während der Wiedergabe)/VCD/
SVCD
Time : Abgelaufene Wiedergabe-
zeit der aktuellen Spur.
REM : Verbleibende Zeit der aktu-
ellen Spur.
TOTAL : Abgelaufene Wiedergabe-
zeit der Disc.
T.REM : Verbleibende Zeit der Disc.
Wiederholungs-
modus
Siehe Seite 36.
(Siehe Seite 39 für A-B-Wiederho-
lung.)
Zeitsuche
Siehe Seite 39.
Kapitelsuche
DVD VIDEO (Kapitelsuche)
Wählt ein Kapitel. Drücken Sie die
Nummerntasten, um die Kapitelnum-
mer einzugeben, und drücken Sie
dann [ENTER].
Beispiele:
5 : [5]
24 : [ 10] [2] [4]
Audio-Sprache
DVD VIDEO/VCD/SVCD/DivX
Siehe Seite 33.
Untertitel-Spra-
che
DVD VIDEO/SVCD/DivX
Siehe Seite 33.
Betrachtungs-
winkel
DVD VIDEO
Siehe Seite 33.
Funktionsliste
Time
Verwenden der Statusleiste und Menüleiste
DD-831[E].book Page 38 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
39
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
Deutsch
Sie können den gewünschten Teil wiederholt
abspielen, indem Sie einen Startpunkt (A) und
einen Endpunkt (B) vorgeben.
Wenn eine Disc wiedergegeben wird
1
Drücken Sie [ON SCREEN] zweimal.
Die Menüleiste wird angezeigt. (Siehe Seite 38.)
2 Drücken Sie 2 oder 3, um
auszuwählen.
3 Drücken Sie [ENTER].
4 Drücken Sie 5 oder /, um „A-B“
auszuwählen.
5 Am Anfang des zu wiederholenden
Teils drücken Sie [ENTER] (Festle-
gen des Punktes A).
Das Symbol erscheint auf der Menüleiste.
6 Am Ende des zu wiederholenden
Teils drücken Sie [ENTER] (Festle-
gen des Punktes B).
Das Symbol erscheint auf der Menüleiste.
• Die Symbole „ “ und „A-B“ leuchten im Dis-
playfenster auf und der Teil zwischen A und
B wird wiederholt abgespielt.
Zwei Verfahren sind verfügbar.
Drücken Sie 7.
Wählen Sie . (Wählen Sie
und drücken Sie dann zweimal
[ENTER].)
HINWEIS
Sie können die A-B-Wiederholung nur innerhalb
eines Titels oder einer Spur verwenden.
Sie können die A-B-Wiederholung nicht während
der Programmwiedergabe, Zufallswiedergabe
oder wiederholten Wiedergabe verwenden.
Wenn eine Disc wiedergegeben wird
1
Drücken Sie [ON SCREEN] zweimal.
Die Menüleiste wird angezeigt. (Siehe Seite 38.)
2 Drücken Sie 2 oder 3, um
auszuwählen.
3 Drücken Sie [ENTER].
4 Geben Sie die Zeit mit den Num-
merntasten ein.
Beispiel:
Wenn Sie eine DVD VIDEO ab der Stelle (0 Stun-
den) 23 Minuten 45 Sekunden wiedergeben möch-
ten, drücken Sie die Nummerntasten in folgender
Reihenfolge: [ 0 ], [ 2 ], [ 3 ], [ 4 ] und [ 5 ].
• „Minuten“ und „Sekunden“ brauchen nicht
eingegeben zu werden.
• Wenn ein falscher Wert eingegeben wurde,
drücken Sie 2, um die Werte zu löschen,
und geben Sie dann die Werte erneut ein.
5 Drücken Sie [ENTER].
• Zum Ausblenden der Menüseite drücken
Sie [ON SCREEN].
HINWEIS
Diese Funktion steht bei Programmwiedergabe
oder Zufallswiedergabe nicht zur Verfügung.
Bei CDs können Sie diese Funktion jederzeit
verwenden.
Bei einer DVD VIDEO beginnt die Zeitsuche
immer ab dem Anfang des Titels.
Bei VCDs, SVCDs und CDs funktioniert die Zeit-
suche wie folgt:
- Ist die Disc angehalten, beginnt die Zeitsuche
ab dem Anfang der Disc.
- Wird die Disc abgespielt, beginnt die Zeitsuche
ab der Spur, die gerade wiedergegeben wird.
Wiederholtes Abspielen eines
bestimmten Teils (A-B-
Wiederholung)
(PBC aus)
Annullieren der A-B-Wiederholung
Einstellen der Zeit
(Zeitsuche)
(PBC aus)
Verwenden der Statusleiste und Menüleiste (Fortsetzung)
Die Position der Fernbedienungs-
tasten finden Sie auf der Seite 33.
DD-831[E].book Page 39 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
40
Deutsch
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
Sie können die Anfangseinstellungen des Haupt-
geräts in der Bildschirmanzeige Präferenzen
gemäß den Umgebungsbedingungen einstellen,
unter denen das Hauptgerät verwendet wird.
ACHTUNG
Schieben Sie den Wahlschalter
Fernbedienungsmodus auf
[AUDIO]
.
HINWEIS
Der obere und untere Bereich der Bildschirman-
zeige Präferenzen wird bei einem Breitbildfern-
seher möglicherweise nicht angezeigt. Stellen
Sie die Bildgröße am Fernsehgerät ein.
Wenn eine Disc/Datei angehalten oder
keine Disc eingelegt ist („NO DISC“ wird im
Displayfenster angezeigt)
1 Drücken Sie [SET UP].
• Die Bildschirmanzeige Präferenzen
erscheint auf dem TV-Bildschirm.
Beispiel:
2 Verwenden Sie 5, /, 2, 3 und
[ENTER] zur Steuerung der Bild-
schirmanzeige Präferenzen.
• Fahren Sie mit den Einstellungen fort,
indem Sie die Anleitungen auf dem TV-Bild-
schirm befolgen.
HINWEIS
Wenn die ausgewählte Sprache auf der Disc/
Datei nicht aufgezeichnet ist, wird die für die
Disc/Datei eingerichtete, optimale Sprache
angezeigt.
Für einen Sprachencode wie z. B. „AA“ siehe
„Sprachencodes“ auf Seite 43.
Wahlschalter
Fernbedie-
nungsmodus
Grundverfahren
SPRACHE
Menüpunkte Inhalt
MENÜSPRACHE
Wählen Sie die Sprache für den DVD
VIDEO-Menübildschirm.
AUDIO
SPRACHE
Wählen Sie die Audio-Sprache für die
DVD VIDEO.
UNTERTITEL Wählen Sie die Untertitel-Sprache für
die DVD VIDEO.
BILDSCHIRMMEN
Ü
-
SPRACHE
Wählen Sie die Sprache für die Bild-
schirmanzeige Präferenzen.
Ändern der Anfangseinstellungen in der Bildschirmanzeige Präferenzen
DD-831[E].book Page 40 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
41
Komfortfunktionen für die Disc-/Dateiwiedergabe
Deutsch
BILD
Menü-
punkte
Inhalt ( : Anfangseinstellung)
MONITOR
TYPE
Wählen Sie die für Ihr Fernsehgerät
geeignete Anzeigemethode aus.
4 : 3 PAN&SCAN :
Für Fernsehgeräte mit herkömmlichem
4:3 Seitenverhältnis. Bei der Wieder-
gabe eines im Breitbildformat aufgezeich-
neten Films werden die Seitenbereiche
links und rechts im Bild abgeschnitten.
(Ist die Disc/Datei nicht mit dem Format
Pan Scan kompatibel, wird das Bild im
Letterbox-Format angezeigt.)
:
Für Fernsehgeräte mit herkömmlichem
4:3 Seitenverhältnis. Bei der Wieder-
gabe eines im Breitbildformat aufgezeich-
neten Films erscheinen am oberen und
unteren Bildschirmrand schwarze Bal-
ken.
16 : 9 :
Für ein normales Breitbildfernsehgerät.
BILDQUELLE
Wählen Sie das für die Videoquelle
geeignete Menüelement.
:
Der Videoquellentyp (Video oder Film)
wird automatisch ausgewählt.
FILM :
Zum Ansehen eines mit der progressiven
Scan-Methode aufgenommenen Films
oder Videos.
VIDEO (AKTIV) :
Zum Ansehen eines Videos mit vielen
Aktionsszenen.
VIDEO (NORMAL) :
Zum Ansehen eines Videos mit nur weni-
gen Aktionsszenen.
4 : 3 LETTERBOX
AUTO
BILDSCHIRM-
SCHONER
Sie können den Bildschirmschoner auf
oder AUS setzen. Der Bildschirm-
schoner wird aktiviert, wenn ca. 5 Minu-
ten nach der letzten Anzeige eines
Einzelbildes keine weiteren Bedien-
schritte vorgenommen wurden.
HINWEIS
Diese Funktion funktioniert nicht, wenn
diese Anlage das Videosignal über die
[HDMI] Klemme ausgibt.
DATEITYP Wenn auf einer Disc oder einem ange-
schlossenen USB-Massenspeichergerät
unterschiedliche Dateitypen aufgezeich-
net wurden, wählen Sie vor der Wieder-
gabe den Dateityp aus.
:
Für MP3/WMA/WAV-Dateien.
STANDBILD :
Für JPEG-Dateien.
VIDEO :
Für ASF/DivX/MPEG1/MPEG2-Dateien.
HDMI DVI -
FARBE
Sie können Einstellungen für die Bildan-
zeige (Bildqualität, Farbintensität und
Schwarz-Fading) auf dem Fernsehgerät
vornehmen, der über die [HDMI] Buchse
angeschlossen ist.
STANDARD :
Für den Normalgebrauch.
:
Das Hauptgerät stellt die Bildanzeige
automatisch ein.
HDMI-
AUSGANG
Sie können die Ausgabe des Videosig-
naltyps an der [HDMI] Buchse auswäh-
len.
:
Für den Normalgebrauch. Das Hauptge-
rät wählt die Ausgabe des Videosignal-
typs gemäß dem an der [HDMI] Buchse
angeschlossenen Fernsehgerät automa-
tisch aus.
RGB :
Wählen Sie diesen Menüpunkt, wenn
kein Bild bei Auswahl der Einstellung
„AUTO“ auf dem angeschlossenen Fern-
sehgerät erscheint. Die Ausgabe des
Videosignaltyps wird auf RGB-Signal
gesetzt.
Menü-
punkte
Inhalt ( : Anfangseinstellung)
EIN
AUDIO
AUFWERTEN
AUTO
Ändern der Anfangseinstellungen in der Bildschirmanzeige Präferenzen (Fortsetzung)
DD-831[E].book Page 41 Friday, November 17, 2006 6:53 PM
41
Fonctions pratiques de la lecture de fichier/disque
Français
IMAGE
Éléments
Fonction ( : Paramètre initial)
TYPE
D’ECRAN
Permet de sélectionnes la méthode d’affi-
chage appropriée pour votre téléviseur.
4 : 3 PS (Pan Scan ou recadrage plein
écran) :
Pour un téléviseur avec un rapport d’affi-
chage 4:3 conventionnel. Quand l’image
en entrée est destinée à un écran large,
les parties gauche et droite de l’image
sont coupées à l’écran. (Si le disque/
fichier n’est pas compatible avec le Pan
Scan, l’image est affichée au format “Let-
terbox”.)
:
Pour un téléviseur avec un rapport d’affi-
chage 4:3 conventionnel. Quand l’image
en entrée est destinée à un écran large,
des barres noires apparaissent en haut et
en bas de l’image.
16 : 9 :
Pour un téléviseur à écran large ordi-
naire.
SOURCE
D’IMAGE
Sélectionne l’élément idéal pour la
source vidéo.
:
Le type de source vidéo (vidéo ou film)
est automatiquement sélectionné.
FILM :
Pour voir un film ou une vidéo enregistrés
avec la méthode de balayage progressif.
VIDEO (ACTIF) :
Idéal pour lire une vidéo pleine d’action.
VIDEO (NORMAL) :
Idéal pour lire une vidéo sans trop
d’action.
4 : 3 LB (Letterbox ou format
AUTO
PROTECTION
D’ECRAN
Permet d’activer ( ) ou de
désactiver (ARRET) l’économiseur
d’écran. L’économiseur d’écran s’active
quand aucune opération n’est effectuée
pendant environ 5 minutes depuis la der-
nière image affichée.
REMARQUE
Cette fonction n’est pas disponible
lorsque ce système émet un signal
vidéo par la sortie [HDMI].
TYPE
FICHIER
Lorsque des fichiers de types différents
sont enregistrés sur un disque ou un
appareil de stockage de masse USB,
sélectionner le type de fichier avant la
lecture.
:
Pour les fichiers MP3/WMA/WAV.
IMAGE FIXE :
Pour les fichiers JPEG.
VIDEO :
Pour les fichiers ASF/DivX/MPEG1/
MPEG2.
HDMI DVI
COULEUR
Permet de sélectionner les paramètres
d’apparence de l’image (qualité de
l’image, intensité de la couleur et fondu
au noir) sur le téléviseur branché sur la
prise [HDMI].
STANDARD :
Pour une utilisation normale.
:
L’unité principale règle automatiquement
l’apparence de l’image.
SORTIE
HDMI
Permet de sélectionner le type de sortie
du signal vidéo de la prise [HDMI].
:
Pour une utilisation normale. L’unité prin-
cipale sélectionne automatiquement le
type de sortie de signal vidéo en fonction
du téléviseur branché sur la prise [HDMI].
RGB :
Sélectionner cette option si aucune
image n’apparaît à l’écran du téléviseur
avec le paramètre “AUTO”. Le type de
sortie de signal vidéo est réglé sur signal
RGB.
Éléments
Fonction ( : Paramètre initial)
MARCHE
AUDIO
REHAUSSER
AUTO
Modifier les réglages d’origine à l’aide de l’écran des préférences (suite)
DD-831[E].book Page 41 Friday, November 17, 2006 7:20 PM
104

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw JVC SP-PWDD8 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van JVC SP-PWDD8 in de taal/talen: Duits, Frans als bijlage per email.

De handleiding is 6,74 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van JVC SP-PWDD8

JVC SP-PWDD8 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 123 pagina's

JVC SP-PWDD8 Gebruiksaanwijzing - English - 64 pagina's

JVC SP-PWDD8 Gebruiksaanwijzing - Italiano - 123 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info