532963
11
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/136
Pagina verder
CAMCORDER
LYT2431-010A
Erweitertes Benutzerhandbuch
GZ-E200
GZ-E205
GZ-E209
Inhaltsverzeichnis
Anleitung für Anfänger .................................................. 4
Aufladen .................................................................................. 4
Aufnahme ................................................................................ 4
Wiedergabe ............................................................................. 4
Aufnahmetipps ........................................................................ 4
Feiertage/Weihnachten ........................................................... 5
Hochzeit .................................................................................. 6
Auf Reisen ............................................................................... 7
Vergnügungspark .................................................................... 9
Erste Schritte
Überprüfen der Zubehörteile .................................................. 11
Befestigung des Core Filters .............................................. 12
Laden des Akkus ................................................................... 13
Einstellung des Haltegriffs ..................................................... 14
Benutzung als Handriemen ................................................ 14
Einsetzen einer SD-Karte ...................................................... 14
Kompatible SD-Kartentypen .............................................. 15
Benutzung des Touchscreens ............................................... 16
Bezeichnung der Tasten und Funktionen auf dem LCD-
Monitor ........................................................................... 17
Uhrzeiteinstellung .................................................................. 18
Ändern der Uhrzeit ............................................................. 19
Ändern der Anzeigesprache .................................................. 20
So halten Sie das Gerät ......................................................... 20
Anbringen eines Stativs ......................................................... 20
Benutzung des Geräts im Ausland ........................................ 21
Aufladen des Akkus im Ausland ......................................... 21
Einstellen der Uhr auf Ortszeit während der Reise ............. 22
Einstellen der Sommerzeit ................................................. 22
Optionales Zubehör ............................................................... 23
Aufnahme
Aufnahme von Videos im Automatikmodus ........................... 24
Zoomen .............................................................................. 27
Aufnahme von Standbildern während der Videoaufnahme 27
Aufnahme von Standbildern im Automatikmodus .................. 28
Zoomen .............................................................................. 30
Manuelle Aufnahme ............................................................... 31
Aufnahme entsprechend der Szene (Motiv) ....................... 32
Manuelle Fokuseinstellung ................................................. 34
Anpassen der Helligkeit ..................................................... 35
Einstellen des Weißabgleichs ............................................ 36
Einstellen der Gegenlichtkorrektur ..................................... 37
Nahaufnahmen .................................................................. 38
Aufnahme mit Effekten .......................................................... 39
Aufnahme mit Animationseffekten ...................................... 39
Motive scharf aufnehmen (TOUCH-ERKENNG. AE/AF) ....... 42
Lächeln automatisch aufnehmen (SMILE-AUFNAHME) .... 43
Aufnahme bei vergrößerter Anzeige eines ausgewählten
Gesichts (GESICHTDETAILFENSTER) ......................... 45
Erfassen von Gesichtsinformationen zur
Personenauthentifizierung ................................................. 47
Einstellung SMILE%/NAME DISPLAY ............................... 49
Bearbeiten der erfassten Gesichtsinformationen ............... 50
Bildstabilisator ....................................................................... 51
Aufnahme in Intervallen (ZEITRAFFERAUFNAHME) ............ 52
Automatische Aufnahme durch Bewegungssensor (AUTOM.
AUFNAHME) ..................................................................... 54
Gruppenaufnahmen (Selbstauslöser) .................................... 55
Aufnahme von Videos mit Datum und Zeit ............................. 57
Überprüfen der verbleibenden Aufnahmezeit ........................ 58
Wiedergabe
Wiedergabe von Videos ........................................................ 60
Schnellprüfung des Inhalts eines Videos
(Vorschauwiedergabe) ................................................... 62
Wiedergabe eines Videos mit defekten
Verwaltungsinformationen .............................................. 63
Wiedergabe von Standbildern ............................................... 63
Diashow-Wiedergabe ........................................................ 65
Suchen nach einem bestimmten Video/Standbild mit Datum 65
Anschluss an Fernsehgerät und Wiedergabe ........................ 66
Verbindung über einen HDMI-Mini-Stecker ....................... 66
Verbindung über den AV-Anschluss .................................. 67
Abspielen von Wiedergabelisten ........................................... 68
Bearbeiten
Löschen nicht gewünschter Dateien ...................................... 69
Löschen der aktuell angezeigten Datei .............................. 69
Löschen ausgewählter Dateien .......................................... 69
Schützen von Dateien ............................................................ 70
Schützen der aktuell angezeigten Datei bzw. Aufheben des
Schutzes ........................................................................ 70
Schützen ausgewählter Dateien bzw. Aufheben des
Schutzes ........................................................................ 71
Aufnahme eines Standbildes im Video während der
Wiedergabe ....................................................................... 72
Speicherung eines gewünschten Teils im Video (SCHNEIDEN)
............................................................................................ 72
Aufnahme von Videos für den YouTube-Upload .................... 73
Erstellen von Wiedergabelisten der aufgenommenen Videos
............................................................................................ 75
Erstellen von Wiedergabelisten mit ausgewählten Dateien
........................................................................................ 75
Erstellen von Wiedergabelisten nach Datum ...................... 76
Bearbeiten von Wiedergabelisten ...................................... 77
Löschen von Wiedergabelisten .......................................... 79
Kopieren
Erstellen einer Disk mit einem angeschlossenen Blu-ray-
Recorder ............................................................................ 80
Überspielen von Dateien auf eine Disk durch Anschluss eines
DVD-Recorders ................................................................. 80
Überspielen von Dateien auf eine VHS-Kassette durch Anschluss
eines Videorecorders ......................................................... 81
Kopieren auf Windows PC ..................................................... 82
Überprüfen der Systemanforderungen (Anleitung) ............ 82
Installation der mitgelieferten Software (Integriert) ............. 83
Datensicherung aller Dateien ............................................. 84
Organisieren der Dateien ................................................... 85
Videos auf Disk aufnehmen ............................................... 86
Datensicherung ohne die mitgelieferte Software ................ 88
Datei- und Ordnerliste ........................................................ 89
Kopieren auf einen MAC ........................................................ 90
Menüeinstellungen
Bedienung des Menüs ........................................................... 92
Bedienung des Kurzmenüs ................................................ 92
Bedienung des Hauptmenüs .............................................. 93
Bedienung des Menüs ALLGEMEIN .................................. 93
Aufnahmemenü (Video) ......................................................... 94
SZENE WÄHLEN ............................................................... 96
FOCUS .............................................................................. 96
HELLIGKEIT EINST. .......................................................... 96
WEISSABGLEICH ............................................................. 96
GEGENLICHTKOMP. ........................................................ 96
TELE MACRO .................................................................... 96
TOUCH-ERKENNG. AE/AF ............................................... 96
LICHT (GZ-E205/GZ-E209) ............................................... 96
BILDAUFHELLUNG ........................................................... 97
WINDFILTER ..................................................................... 97
ANIMATIONSEFFEKT ....................................................... 98
ZEITRAFFERAUFNAHME ................................................. 98
AUTOM. AUFNAHME ........................................................ 98
DATUM/ZEIT-AUFNAHME ................................................ 98
GESICHTDETAILFENSTER .............................................. 98
SMILE-AUFNAHME ........................................................... 98
2
SMILE%/NAME ANZEIGE ................................................. 98
GESICHTSREGISTR. ........................................................ 98
VIDEOQUALITÄT .............................................................. 98
ZOOM ................................................................................ 99
ZOOM MIKRO ................................................................... 99
Aufnahmemenü (Standbild) ................................................. 100
SZENE WÄHLEN ............................................................. 102
FOCUS ............................................................................ 102
HELLIGKEIT EINST. ........................................................ 102
WEISSABGLEICH ........................................................... 102
GEGENLICHTKOMP. ...................................................... 102
TELE MACRO .................................................................. 102
TOUCH-ERKENNG. AE/AF ............................................. 102
LICHT (GZ-E205/GZ-E209) ............................................. 102
SELBSTAUSLÖSER ........................................................ 103
BILDAUFHELLUNG ......................................................... 103
AUTOM. AUFNAHME ...................................................... 103
VERSCHLUSSMODUS ................................................... 104
SMILE-AUFNAHME ......................................................... 104
SMILE%/NAME ANZEIGE ............................................... 104
GESICHTSREGISTR. ...................................................... 104
BILDGRÖSSE .................................................................. 105
Wiedergabemenü (Video) .................................................... 106
DATUM SUCHEN ............................................................ 107
DATUM/ZEIT ANZEIGEN ................................................ 107
DIGEST-WIEDERGABE .................................................. 107
WIEDERGABELISTE WDG. ............................................ 107
LISTE BEARBEITEN ........................................................ 107
SCHÜTZEN/AUFHEBEN ................................................. 107
TRIMMEN ........................................................................ 107
UPLOAD-EINSTELL. ....................................................... 107
SONSTIGE WIEDERGABE ............................................. 107
K2 TECHNOLOGY .......................................................... 108
Wiedergabemenü (Standbild) .............................................. 109
DATUM SUCHEN ............................................................ 110
DIASHOW-EFFEKTE ....................................................... 110
SCHÜTZEN/AUFHEBEN ................................................. 110
Menü Allgemein ................................................................... 111
UHR EINSTELLEN .......................................................... 113
ANZEIGE DATUMSTYP .................................................. 113
LANGUAGE ..................................................................... 113
MONITORHELLIGKEIT ................................................... 113
BEDIENTON .................................................................... 114
STUMM-MODUS ............................................................. 114
AUTO POWER AUS ........................................................ 115
SCHNELLER NEUSTART ............................................... 115
DEMO MODUS ................................................................ 116
TOUCH SCREEN EINST. ................................................ 116
ANZEIGE AUF TV-GERÄT .............................................. 117
VIDEO AUSGANG ........................................................... 118
HDMI AUSGANG ............................................................. 118
HDMI-KONTROLLE ......................................................... 119
WERKSVORGABE .......................................................... 119
UPDATE .......................................................................... 119
SD-KARTE FORMATIEREN ............................................ 120
Name der Teile
Vorderansicht ...................................................................... 121
Hinteransicht ....................................................................... 121
Unterseite ............................................................................ 122
Innenansicht ........................................................................ 122
LCD-Monitor ........................................................................ 123
Anzeigen auf dem LCD-Monitor
Standardanzeigen bei der Aufnahme .................................. 124
Videoaufnahme ................................................................... 124
Standbildaufnahme ............................................................. 125
Videowiedergabe ................................................................. 125
Standbildwiedergabe ........................................................... 126
Fehlersuche
Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert ............................. 126
Akku .................................................................................... 127
Aufnahme ............................................................................ 127
Karte .................................................................................... 128
Wiedergabe ......................................................................... 128
Bearbeiten/Kopieren ............................................................ 129
Computer ............................................................................. 129
Bildschirm/Bild ..................................................................... 130
Andere Probleme ................................................................. 130
Fehlermeldung? ................................................................... 131
Wartung
Technische Daten
3
Aufladen
0
Siehe die Bedienhinweise in der Animation der Erweitertes
Benutzerhandbuch.
Aufnahme
0
Siehe die Bedienhinweise in der Animation der Erweitertes
Benutzerhandbuch.
Wiedergabe
0
Siehe die Bedienhinweise in der Animation der Erweitertes
Benutzerhandbuch.
Aufnahmetipps
Grundlegende Haltung eines Camcorders
~ Aufnahme nicht verwackelter Bilder ~
.
Dies ist die Standardaufnahmemethode im Stehen.
Versuchen Sie, diese Technik zu meistern, um Aufnahmen nicht zu
verwackeln.
o
[Vorbereitung]
A Stellen Sie sich so hin, dass sich Ihre Füße auf Schulterbreite befinden.
B Drücken Sie den Ellenbogen Ihres rechten Arms, der den Camcorder
hält, eng an Ihren Körper.
C Greifen Sie mit der linken Hand den LCD-Monitor und passen Sie
dessen Winkel beliebig an.
Ausstrecken der Arme für die Aufnahme
~ Aufnahme von oben ~
.
Strecken Sie Ihren Arm aus, wenn sich eine Menschenmenge zwischen
Ihnen und Ihrem Motiv befindet.
o
[Vorbereitung]
A Stellen Sie sich so hin, dass sich Ihre Füße auf Schulterbreite befinden.
B Strecken Sie Ihren rechten Arm aus und halten Sie den Camcorder
über Ihren Kopf.
C Greifen Sie mit der linken Hand den LCD-Monitor und passen Sie
dessen Winkel beliebig an.
VORSICHT :
0
Nutzen Sie diese Aufnahmeart nur falls wirklich erforderlich, denn es ist
schwierig, auf diese Weise unverwackelte Aufnahmen zu erzielen.
0
Stellen Sie den Weitwinkel so groß wie möglich ein, da das Bild sehr leicht
verwackeln kann.
0
Seien Sie rücksichtsvoll. Beeinträchtigen Sie nicht die sich um Sie herum
befindlichen Personen.
Hinhocken und auf Augenhöhe aufnehmen
.
Es kommt sehr häufig vor, dass man sich hinhockt, um kleine Kinder
aufzunehmen.
Indem Sie das Kind auf dessen Augenhöhe aufnehmen, können Sie alle
niedlichen Gesichtsausdrücke einfangen.
o
[Vorbereitung]
A Knien Sie sich auf Ihr linkes Knie. Ihr rechter Fuß bleibt dabei fest auf
dem Boden.
B Stützen Sie den Ellenbogen Ihres rechten Arms, der den Camcorder
hält, auf Ihrem rechten Knie ab.
C Greifen Sie mit der linken Hand den LCD-Monitor und passen Sie
dessen Winkel beliebig an.
Schwenken
0
Siehe die Bedienhinweise in der Animation der Erweitertes
Benutzerhandbuch.
Nutzen Sie diese Methode für die Aufnahme mit einem weiten Sichtwinkel.
o
[Vorbereitung]
A Anstatt Ihre Arme zu bewegen, drehen Sie für diese Aufnahmetechnik
Ihren Körper, während Sie die Kamera wie oben in der Grundhaltung
beschrieben festhalten.
B Stellen Sie sich so hin, dass Sie in die Richtung blicken, in der die
Aufnahme gestoppt werden wird.
C Drehen Sie Ihren Oberkörper in die Richtung, in der die Aufnahme
beginnen soll.
D Drücken Sie die Start-Taste und nehmen Sie 2 Sekunden lang auf.
Drehen Sie Ihren Körper dann langsam in die Endposition.
Nehmen Sie weitere 2 Sekunden lang auf, nachdem Sie die
Endposition erreicht haben, und drücken Sie die Stopp-Taste, um die
Aufnahme zu beenden.
(Die 90 Grad-Drehung sollte etwa 5 Sekunden dauern und das Gefühl
einer Zeitlupenaufnahme vermitteln.)
Anleitung für Anfänger
4
Feiertage/Weihnachten
Filmen Sie fröhliche Weihnachten im Kreise Ihrer Familie!
.
Foto von 101st CAB, Wings of Destiny
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0
Schmücken des Weihnachtsbaums und Vorbereiten des
Festessens
Das Schmücken des Weihnachtsbaums und die Essensvorbereitungen sind
Teil der Weihnachtsfreude. Versäumen Sie nicht, diese fröhlichen Momente
in der Familie festzuhalten!
o
Anputzen des Baums
.
Der Weihnachtsbaum ist das wichtigste Detail, das für
Weihnachtsstimmung sorgt.
Das Gefühl purer Weihnachtsfreude können Sie zum Beispiel festhalten,
wenn alle Familienmitglieder den Baum mit vielen farbenfrohen
Dekorationen schmücken.
o
Vorbereitung des Festessens
.
Foto von Manicosity
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0
Nehmen Sie auf, wie alle bei der Vorbereitung des Festessens behilflich
sind.
Die Mutter beim Kochen in der Küche, die Kinder, die ihr dabei helfen und
natürlich das obligatorische Plätzchenbacken!
Filmen des Weihnachtsfests
.
Foto von InnerSpirit
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0
Nach allen Vorbereitungen ist es endlich an der Zeit für das Weihnachtsfest
selbst. Schöne Aufnahmeszenen sind zum Beispiel das Anzünden der
Kerzen am Weihnachtsbaum, die glücklichen Gesichter am festlich
geschmückten Tisch oder auch der Vater, der schon vom Sekt angeheitert
ist!
Geschenkübergabe
.
Die größte Weihnachtsfreude für die Kinder ist die Geschenkübergabe am
Heiligabend. Versäumen Sie nicht den Ausdruck auf den Gesichtern der
Kinder zu filmen, wenn sie ihr Geschenk erhalten und auspacken. Stellen
Sie die Kamera rechtzeitig ein, damit Sie bereit sind!
Nützliche Aufnahmetechniken
5
Hochzeit
Nehmen Sie ein wunderschönes Hochzeitsvideo für das Brautpaar auf!
.
Überlegungen und Planung vor der Hochzeit
Vor dem Hochzeitstag sollten Sie mit der Braut und dem Bräutigam die
Details der Zeremonie besprechen und herausfinden, ob es ein
Unterhaltungsprogramm geben oder ein traditioneller Brauch eingehalten
werden wird. Wenn Sie wissen, worauf es den Brautleuten ankommt,
können Sie Ihre Aufnahmen besser abstimmen.
o
Die Ankunft des Brautpaars
.
Der Höhepunkt einer Hochzeit ist die Ankunft des Brautpaars.
Finden Sie im Vorfeld heraus, zu welcher Tür sie hereinkommen und
welchen Weg sie durch das Gebäude oder die Kirche nehmen werden.
Positionieren Sie das Stativ so, dass Sie das Brautpaar filmen können, ohne
sich durch den Raum zu bewegen.
o
Kleiderwechsel
Finden Sie heraus, ob ein Kleiderwechsel stattfinden wird. Sie können dann
filmen, wie Braut und Bräutigam wieder hereinkommen.
Sie können auch die Zeit nutzen, in der die Brautleute mit ihrer Garderobe
beschäftigt sind, um die guten Wünsche der Gäste aufzunehmen.
Der richtige Winkel für die Aufnahme des Brautpaars
o
Aufnahme mit dem Bräutigam im Vordergrund und den
Gästen im Hintergrund
.
Die Hauptpersonen einer Hochzeit sind natürlich die Brautleute. Nehmen
Sie ihren Gesichtsausdruck während des Trinkspruchs, der Reden, beim
Unterhaltungsprogramm und anderen Szenen auf. Sie können sich auch auf
die Gesichter der Gäste konzentrieren und dann zum Bräutigam schwenken.
Aufnahmen, die lediglich alle Gäste von Weitem zeigen, sind weniger lustig.
Achten Sie also auf den Aufnahmewinkel und dessen Größe.
Aufnahme der Äußerungen und Kommentare von Gästen
o
Bildkomposition von Augenhöhe bis Brusthöhe
.
Sie können Kommentare aufnehmen, indem Sie sich unter die Gäste
mischen und diese bitten: „Sagen Sie doch bitte ein paar Worte für die Braut
und den Bräutigam“. Ein guter Zeitpunkt dafür ist zum Beispiel, wenn die
Gäste auf das Brautpaar warten oder während des
Unterhaltungsprogramms.
Nützliche Aufnahmetechniken
6
Fortgeschrittene Bedienung mit zwei Camcordern
Wenn Sie das Video editieren möchten, nehmen Sie am besten mit zwei
Camcordern auf, um ein Video mit variierenden Szenen zu erhalten. Sie
könnten einen Freund fragen, ob er Ihnen seinen Camcorder borgt.
Positionieren Sie den geborgten Camcorder für Nahaufnahmen der Braut
und des Bräutigams auf einem Stativ. Auf diese Weise kann der zweite
Camcorder benutzt werden, um andere Szenen aufzunehmen. So kann
nach dem Bearbeiten und Zusammenfügen ein interessantes Video mit
abwechslungsreichen Szenen entstehen. Heutzutage besitzen die meisten
Leute wenigstens eine Digitalkamera. Selbst wenn Sie also keinen zweiten
Camcorder ausfindig machen können, kann das Video durch das Einfügen
von Fotos an verschiedenen Stellen abwechslungsreich gestaltet werden.
Versuchen Sie es!
o
<Camcorder 1>
Ständige Nahaufnahmen der Braut und des Bräutigams
.
o
<Camcorder 2>
Zur gleichen Zeit Aufnahme von Glückwunschbotschaften
der Freunde
.
Auf Reisen
Filmen Sie Ihre schönsten Reiseerlebnisse im In- und Ausland!
.
Die notwendige Ausrüstung mitnehmen
Die erforderliche Ausrüstung für eine Reise ist vom Zweck und Ziel der Reise
abhängig. Besonders bei Reisen ins Ausland müssen Sie im Vorfeld
überlegen, was Sie entsprechend der Bedingungen vor Ort mitnehmen
müssen. An dieser Stelle einige Empfehlungen für Sie.
o
Camcorder
Überlegen Sie, wie viele Stunden Sie pro Tag aufnehmen werden. Bereiten
Sie das Aufnahmemedium vor. Dies gilt insbesondere für lange
Auslandsreisen.
Wenn Sie auf SD-Karten aufnehmen, nehmen Sie eine ausreichend große
Menge Karten mit. Denken Sie dabei auch an Karten zur Datensicherung.
o
Akku
Legen Sie einen Akku bereit, der über genügend Kapazität für das Doppelte
der geplanten täglichen Aufnahmezeit verfügt. Wenn Sie also 2 Stunden
Aufnahme pro Tag einplanen, sollten Sie einen Akku bereitlegen, mit dem
Sie 4 Stunden (tatsächliche Aufnahmezeit) aufnehmen können.
Für einen Tagesausflug können Sie einen Akku mit geringer Leistung
wählen. Für längere Touren sollten Sie einige Akkus mit hoher Leistung
vorbereiten.
o
AC-Netzteil
Das JVC AC-Netzteil unterstützt eine Stromspannung von 110 V bis 240 V
und kann somit auf der ganzen Welt eingesetzt werden.
Nehmen Sie das Netzteil mit, wenn Sie für längere Zeit verreisen. Laden Sie
den Akku über Nacht auf, damit Sie ihn am nächsten Tag voll aufgeladen
nutzen können.
o
Stromadapter
.
Die Steckerformen variieren von Land zu Land. Vergewissern Sie sich vor
Ihrer Reise, welche Steckerform Sie benötigen und nehmen Sie den
richtigen Stromadapter mit.
„Aufladen des Akkus im Ausland“ (A s. 21)
Nützliche Aufnahmetechniken
7
o
Akkuladegerät
.
Ist der Camcorder zum Aufladen des Akkus an ein AC-Netzteil
angeschlossen, kann nicht aufgenommen werden.
Sie können zusätzlich ein Akkuladegerät mitnehmen, um Akkus aufzuladen,
wenn Sie den Camcorder am Abend für Aufnahmen nutzen möchten. Sie
können auch mehrere Akkus aufladen, in dem Sie das Akkuladegerät und
den Camcorder gleichzeitig zum Aufladen nutzen.
o
Stativ
.
Ein Stativ ist unerlässlich, um stabile Bilder aufzunehmen. Wählen Sie
entsprechend des Einsatzgebiets und der Reiseart ein geeignetes Stativ
aus, wie z. B. ein Kleinstativ, das Sie auf den Tisch stellen können, oder
eines, das mindestens 1 m hoch ist.
Aufnahme der Aufregung vor der Abreise
Wenn Sie die Aufnahme plötzlich am Reiseziel beginnen, könnte das etwas
abrupt wirken. Nehmen Sie auch die Reisevorbereitungen auf, wenn es eine
Familienreise ist, oder machen Sie Aufnahmen am Treffpunkt, wenn Sie mit
Freunden unterwegs sein werden. Bei Auslandsreisen könnten Sie
Aufnahmen der Schilder und Anzeigen auf dem Flughafen machen. Diese
könnten später nützlich sein.
.
.
Schwenken der Kamera zur Aufnahme von
Sehenswürdigkeiten
Ganz sicher möchten Sie wunderschöne Landschaften und historische
Touristenattraktionen aufnehmen. Versuchen Sie es mit der
Schwenktechnik, wenn die Herrlichkeit einer Landschaft nicht in ein einziges
Bild passt. Hinweise darüber, wie Sie die Schwenktechnik effektiv einsetzen
können, finden Sie im „Leitfaden für Anfänger“ im Kapitel „Aufnahmetipps“.
Touristenattraktionen sind darüber hinaus meist mit Inschriften versehen
oder besitzen Monumente, die Sie aufnehmen können.
.
.
Aufnehmen, wie alle Spaß haben
Eine Videoaufnahme, in der nur die Landschaft oder der historische Standort
gezeigt wird, kann langweilig wirken. Reden Sie über Ihre Gedanken und
Gefühle, während Sie eine atemberaubende Szene filmen. So ist das Video
später interessanter anzusehen.
Nützliche Aufnahmetechniken
8
Vergnügungspark
Filmen Sie die fröhlichen Gesichter Ihrer ganzen Familie!
.
Je nach Attraktion Videos oder Standbilder aufnehmen
Wenn Sie dies wünschen, können Sie die ganze Zeit über Videos
aufnehmen. Manchmal sind aber auch Standbilder eine gute Option.
Nachfolgend werden geeignete Szenen für die Aufnahme als Video bzw.
Standbild erläutert.
o
Geeignete Szenen für die Videoaufnahme
.
Videoaufnahmen eignen sich für Szenen, in denen eine Veränderung der
Körperbewegung stattfindet.
Dazu zählen Situationen, in denen sich der Gesichtsausdruck schnell
verändert oder die Stimme Überraschung bzw. Freude zum Ausdruck bringt.
* In einigen Vergnügungsparks ist das Filmen während der Fahrt verboten.
Fragen Sie unbedingt vorher nach.
[Beispiele]
0
Karussell, GoKart, Fliegender Holländer, usw.
o
Geeignete Szenen für die Standbildaufnahme (Fotos)
.
Szenen, in denen sich das Motiv nicht viel bewegt, eignen sich für die
Aufnahme als Standbild.
Versuchen Sie, Standbilder aus einem Winkel heraus aufzunehmen, damit
die Umgebung deutlich erkannt werden kann.
[Beispiele]
0
Karussell, Riesenrad, Rundfahrten, usw.
Durch Rufen Reaktionen provozieren
.
Videos ohne Winken und Lachen sind nicht nur weniger lustig, wenn Sie sie
später ansehen, auch die Audio-Aufnahmefunktion des Camcorders ist
dann eine reine Verschwendung. Sie können Reaktionen provozieren,
indem Sie während der Aufnahme begeistert winken oder zum Beispiel
rufen: „Macht das Spaß?“, usw.
Die schönsten Augenblicke im Video als Standbild
aufnehmen
Oftmals werden versehentlich Aufnahmen gemacht, in denen die Augen
geschlossen sind. Um solche Fehler zu minimieren, nutzen Sie die Funktion
der Standbildaufnahme aus Videos. Videos sind in Wirklichkeit
Serienaufnahmen von Standbildern, nämlich von 50 Standbildern pro
Minute. Die Aufnahme von Standbildern aus Videos ermöglicht es Ihnen,
den besten Moment auszuwählen und als Standbild zu speichern.
„Aufnahme eines Standbildes im Video während der
Wiedergabe“ (A s. 72)
.
Foto von Just That Good Guy Jim
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0
Videowiedergabe in Ausführung
.
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0
.
Foto von Just That Good Guy Jim
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0
Videowiedergabe in Ausführung
Nützliche Aufnahmetechniken
9
Fortgeschrittene Bedienung mit Gegenlichtkorrektur
Falls sich das Gesicht der aufzunehmenden Person im Gegenlicht befindet
oder der Gesichtsausdruck nicht deutlich zu erkennen ist, erhöht die
„Intelligent Auto“-Funktion dieses Geräts automatisch die Helligkeit für die
Aufnahme. Falls die „Intelligent Auto“-Funktion nicht wie erwartet funktioniert
oder die Helligkeitskorrektur unzureichend ist, können Sie die Helligkeit
mithilfe der Gegenlichtkorrektur im manuellen Modus erhöhen.
„Ausführliche Einstellungen“ (A s. 37)
o
<Ohne Gegenlichtkorrektur>
.
o
<Mit Gegenlichtkorrektur>
.
Nützliche Aufnahmetechniken
10
Überprüfen der Zubehörteile
Falls Teile fehlen oder defekt sein sollten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem JVC-Händler oder dem nächstgelegenen JVC-Servicecenter in Verbindung.
Abbildung Beschreibung
.
AC-Netzteil
AC-V10E
0
Für den Anschluss an dieses Gerät, um den Akku aufzuladen.
Kann auch genutzt werden, um Innenaufnahmen durchzuführen oder Videos vorzuführen.
.
Akku
BN-VG108E x 1 (GZ-E200/GZ-E205)
BN-VG108E x 2 (GZ-E209)
0
Für den Anschluss an dieses Gerät zur Stromversorgung.
.
AV-Kabel
0
Für den Anschluss dieses Geräts an ein Fernsehgerät zur Wiedergabe aufgenommener Bilder über das
Fernsehgerät.
.
USB-Kabel
(Typ A - Mini-Typ B)
0
Verbindet dieses Gerät mit einem Computer.
.
Core Filter (für AV-Kabel)
0
Der Core Filter reduziert die Interferenzen, wenn das Gerät mit anderen Geräten verbunden ist.
.
Tasche
CB-VM25 (GZ-E209)
.
Grundlagen Benutzerhandbuch
0
Lesen Sie die Anleitung gut durch und bewahren Sie sie zum eventuell erforderlichen Nachlesen an einem
leicht zugänglichen, sicheren Ort auf.
HINWEIS :
0
SD-Karten sind separat im Handel erhältlich.
„Kompatible SD-Kartentypen“ (A s. 15)
0
Wenn Sie das AC-Netzteil im Ausland benutzen möchten, besorgen Sie sich bitte einen handelsüblichen Stromadapter für das von Ihnen besuchte Land
bzw. die Region.
„Aufladen des Akkus im Ausland“ (A s. 21)
Erste Schritte
11
Befestigung des Core Filters
Bringen Sie einen Core Filter am Ende des AV-Kabels an, das mit diesem Gerät verbunden ist.
Der Core Filter reduziert die Interferenzen, wenn das Gerät mit anderen Geräten verbunden ist.
.
Erste Schritte
12
Laden des Akkus
Laden Sie den Akku sofort nach dem Kauf und immer dann auf, wenn der
Akkuladestatus niedrig ist.
Der Akku ist zum Zeitpunkt des Kaufs nicht geladen.
1
Bringen Sie den Akku an.
.
0
Setzen Sie den Akku so an, dass die Markierung am Akku mit der am
Gerät ausgerichtet ist und schieben Sie den Akku ins Akkufach, bis
er einrastet.
2
Schließen Sie das AC-Netzteil am DC-Anschluss an.
.
3
Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz.
.
0
Sobald der Akku geladen wird, blinkt die Ladeanzeige.
Ist der Akku aufgeladen, erlischt die Ladeanzeige.
VORSICHT :
Achten Sie darauf, nur JVC Akkus zu verwenden.
0
Bei der Benutzung von Akkus, die nicht von JVC hergestellt wurden, kann
die Sicherheit und Leistung des Geräts nicht gewährleistet werden.
0
Ladezeit: Ca. 2 Std. 20 Min. (mit mitgeliefertem Akku)
Ladezeit, wenn das Gerät bei 25°C genutzt wird. Erfolgt das Aufladen des
Akkus nicht im Zimmertemperaturbereich von 10°C bis 35°C, dauert der
Ladevorgang gegebenenfalls länger oder kann nicht durchgeführt
werden. Die mögliche Aufnahme- und Wiedergabezeit kann sich unter
manchen Umständen, wie z. B. niedrigen Temperaturen, verkürzen.
Achten Sie darauf, nur das mitgelieferte AC-Netzteil zu benutzen.
0
Bei Benutzung eines anderen Netzteils als dem mitgelieferten AC-Netzteil
können Fehlfunktionen auftreten.
Wieder aufladbare Akkus
0
Bei kalter Umgebungstemperatur (10 °C oder kälter) verkürzt sich
möglicherweise die Betriebszeit des Akkus oder der Akku funktioniert
nicht ordnungsgemäß. Wenn Sie das Gerät im Winter im Freien benutzen,
wärmen Sie den Akku bitte vor dem Anbringen auf, indem Sie ihn z. B. in
Ihrer Hosen- oder Jackentasche aufbewahren. (Vermeiden Sie es, einen
warmen Akku zu berühren.)
0
Setzen Sie den Akku nicht übermäßiger Hitze, wie direktem Sonnenlicht
oder Feuer aus.
0
Bewahren Sie den Akku nach dem Abnehmen an einem trockenen Ort bei
15 °C bis 25 °C auf.
0
Belassen Sie die Akkuladung (X) bei 30 %, wenn der Akku über einen
längeren Zeitraum hinweg nicht benutzt werden wird. Laden Sie den Akku
außerdem einmal alle sechs Monate auf und entleeren ihn vollständig,
bevor Sie ihn wieder mit 30 %-iger Akkuladung (
X
) aufbewahren.
HINWEIS :
0
Wenn Sie viele Stunden lang in Räumen filmen möchten, können Sie das
Gerät an das AC-Netzteil anschließen.
(Das Laden des Akkus beginnt erst, wenn der LCD-Monitor geschlossen
wird.)
Abnehmen des Akkus
Zum Entnehmen des Akkus führen Sie die genannten Schritte in
umgekehrter Reihenfolge aus.
.
Betätigen Sie die Akkulösetaste, um den Akku vom Gerät abzunehmen.
Geschätzte Akkuladezeit (Bei Verwendung eines AC-
Netzteils)
Akku Ladezeit
BN-VG108E
(Mitgeliefert)
2 Std. 20 Min.
BN-VG114E 2 Std. 30 Min.
BN-VG121E 3 Std. 30 Min.
BN-VG138E 6 Std. 10 Min.
0
Neigt sich die Lebensdauer des Akkus dem Ende zu, verkürzt sich die
Aufnahmezeit, selbst wenn der Akku vollständig aufgeladen ist.
(Tauschen Sie den Akku dann durch einen neuen aus.)
* Ladezeit, wenn das Gerät bei 25 °C genutzt wird. Erfolgt das Aufladen des
Akkus nicht im Zimmertemperaturbereich von 10 °C bis 35 °C dauert der
Ladevorgang gegebenenfalls länger oder kann nicht durchgeführt werden.
Die mögliche Aufnahme- und Wiedergabezeit kann sich unter manchen
Umständen, wie z. B. niedrigen Temperaturen, verkürzen.
„Geschätzte Aufnahmezeit (bei Akkubetrieb)“ (A s. 59)
Erste Schritte
13
Einstellung des Haltegriffs
.
A Öffnen Sie den Einstellregler am Handgriffverschluss
B Passen Sie die Länge des Griffs an
C Schließen Sie den Einstellregler
VORSICHT :
0
Achten Sie darauf, den Haltegriff ordentlich zu befestigen.
Wenn der Griff lose ist, kann das Gerät herunterfallen, beschädigt werden
oder Verletzungen verursachen.
Benutzung als Handriemen
Passen Sie die Länge des Riemens an und legen Sie ihn um Ihr Handgelenk.
.
Einsetzen einer SD-Karte
Setzen Sie vor der Aufnahme eine handelsübliche SD-Karte ein.
„Kompatible SD-Kartentypen“ (A s. 15)
„Geschätzte Videoaufnahmezeit“ (A s. 59)
1
Schließen Sie den LCD-Monitor.
.
2
Öffnen Sie die Abdeckung.
.
3
Setzen Sie eine SD-Karte ein.
.
0
Setzen Sie sie so ein, dass das Etikett nach außen zeigt.
Warnung
0
Achten Sie darauf, die SD-Karte nicht verkehrt herum einzusetzen.
Die SD-Karte und das Gerät könnten beschädigt werden.
0
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie eine SD-Karte einsetzen oder
entnehmen.
0
Berühren Sie nicht die Metallkontakte, wenn Sie die SD-Karte einsetzen.
0
Es gibt keine Garantie, dass dieses Gerät mit allen SD-Karten kompatibel
ist. Einige SD-Karten funktionieren gegebenenfalls aufgrund von
Änderungen der technischen Merkmale, usw. nicht.
HINWEIS :
0
Es können sowohl Videos als auch Standbilder auf eine SD-Karte
aufgenommen werden. Wir empfehlen, die Videotauglichkeit der SD-
Karte vor der Benutzung zu überprüfen.
0
Um auf die SD-Karte aufnehmen zu können, müssen Sie
Medieneinstellungen vornehmen.
0
Möchten Sie SD-Karten verwenden, die bereits in anderen Geräten
benutzt wurden, müssen Sie diese mithilfe der Funktion „SD-KARTE
FORMATIEREN“ in den Medieneinstellungen formatieren (initialisieren).
„ SD-KARTE FORMATIEREN “ (A s. 120)
Erste Schritte
14
Entnehmen der Karte
Drücken Sie die SD-Karte kurz nach innen und ziehen Sie sie dann gerade
heraus.
.
Kompatible SD-Kartentypen
Dieser Gerät ist mit den folgenden SD-Karten kompatibel.
SD-Karten folgender Hersteller sind nachweislich kompatibel.
0
Panasonic
0
TOSHIBA
0
SanDisk
SD-Karte
.
0
Dieses Gerät unterstützt SD-Karten von 256 MB bis 2 GB.
0
Benutzen Sie für die Aufnahme von Videos eine Klasse 4 oder höher
kompatible SD-Karte (2 GB).
SDHC-Karte
.
0
Benutzen Sie für die Aufnahme von Videos eine Klasse 4 oder höher
kompatible SDHC-Karte (4 GB bis 32 GB).
SDXC-Karte
.
0
Benutzen Sie für die Aufnahme von Videos eine Klasse 4 oder höher
kompatible SDXC-Karte (max. 64 GB).
HINWEIS :
0
Die Verwendung anderer SD-Karten (einschließlich SDHC/SDXC-
Karten) kann zu fehlerhaften Aufnahmen oder zum Datenverlust führen.
0
Es gibt keine Garantie, dass dieses Gerät mit allen SD-Karten kompatibel
ist. Einige SD-Karten funktionieren gegebenenfalls aufgrund von
Änderungen der technischen Merkmale, usw. nicht.
0
Um Videos in „VIDEOQUALITÄT“ aufzunehmen, stellen Sie „UXP“ ein. Es
wird die Benutzung einer Klasse 6 oder höher kompatiblen SDHC/SDXC-
Karte empfohlen.
0
Für Karten der Klasse 4 oder Klasse 6 wird beim Lesen oder Schreiben
von Daten eine Mindestübertragungsgeschwindigkeit von jeweils 4 MB/
Sek. bzw. 6 MB/Sek. garantiert.
0
Sie können auch eine Klasse 10 kompatible SDHC/SDXC-Karte nutzen.
0
Es können sowohl Videos als auch Standbilder auf eine SD-Karte
aufgenommen werden. Wir empfehlen, die Videotauglichkeit der SD-
Karte vor der Benutzung zu überprüfen.
0
Schützen Sie Ihre Daten. Berühren Sie nicht die Anschlussstellen der SD-
Karte.
0
UHS-I SDHC/SDXC-Karten können wie herkömmliche SDHC/SDXC-
Karten genutzt werden.
UHS Speed Class wird nicht unterstützt.
Wenn Ihr Computer die SDXC-Karte nicht erkennt
Prüfen und aktualisieren Sie das Betriebssystem Ihres Computers.
Windows XP/
Windows XP
SP1
Upgrade auf SP2 oder eine höhere Version
erforderlich.
Windows XP
SP2/Windows
XP SP3
Upgrade-Software muss heruntergeladen werden.
(KB955704)
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?
FamilyID=1cbe3906-ddd1-4ca2-b727-
c2dff5e30f61&displaylang=en
Windows Vista Upgrade auf SP1 oder eine höhere Version
erforderlich.
Windows Vista
SP1 / Windows
Vista SP2
Upgrade-Software muss heruntergeladen werden.
(KB975823)
0
32-Bit-Version
http://www.microsoft.com/downloads/en/
details.aspx?FamilyID=2d1abe01-0942-4f8a-
abb2-2ad529de00a1
0
64-Bit-Version
http://www.microsoft.com/downloads/en/
details.aspx?FamilyID=7d54c53f-017c-4ea5-
ae08-34c3452ba315
Windows 7 Upgrade-Software muss heruntergeladen werden.
(KB976422)
0
32-Bit-Version
http://www.microsoft.com/downloads/en/
details.aspx?FamilyID=3ee91fc2-a9bc-4ee1-
aca3-2a9aff5915ea
0
64-Bit-Version
http://www.microsoft.com/downloads/en/
details.aspx?FamilyID=73f766dd-7127-4445-
b860-47084587155f
Mac OS X 10.4
Tiger / Mac OS X
10.5 Leopard
Nicht kompatibel.
Mac OS X 10.6
Snow Leopard
Aktualisierung auf 10.6.5 oder eine neuere Version
erforderlich.
Erste Schritte
15
Benutzung des Touchscreens
Entsprechend des genutzten Modus werden Symbol-Schaltflächen,
Miniaturbilder und Menüpunkte auf dem Touchscreen angezeigt.
0
Der Touchscreen kann auf zweierlei Arten bedient werden - durch
„Berühren“ und durch „Ziehen“ der Bildschirminhalte. Nachfolgend einige
Beispiele.
A Berühren Sie die angezeigte Schaltfläche (Symbol) oder Miniaturbild
(Datei) auf dem Touchscreen, um eine Auswahl zu treffen.
B Ziehen Sie das Miniaturbild auf dem Touchscreen, um nach der
gewünschten Datei zu suchen.
.
HINWEIS :
0
Der Touchscreen dieses Geräts ist berührungsempfindlich. Reagiert der
Touchscreen nicht sofort, üben Sie etwas mehr Druck mit Ihrer
Fingerspitze oder dem Touchpen aus.
0
Berühren Sie die Tasten (Symbole) auf dem Touchscreen genau. Werden
die Tasten nicht im richtigen Bereich berührt, reagieren Sie
möglicherweise nicht.
0
Drücken bzw. reiben Sie nicht zu kräftig.
0
Wenn Sie eine Schutzfolie oder einen Schutzaufkleber verwenden,
reagiert der Touchscreen gegebenenfalls nicht sofort.
0
Bedienen Sie den Touchscreen nicht mit einem scharfen Gegenstand.
0
Wenn Sie zwei oder mehr Stellen gleichzeitig berühren, kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
0
Führen Sie „TOUCH SCREEN EINST.“ aus, wenn der Reaktionsbereich
des Bildschirms nicht dem Berührungsbereich entspricht. (Durch leichtes
Antippen mit dem Touchpen anpassen. Drücken Sie nicht mit einem
scharfen Gegenstand und drücken Sie nicht zu kräftig.)
„ TOUCH SCREEN EINST. “ (A s. 116)
Erste Schritte
16
Bezeichnung der Tasten und Funktionen auf dem LCD-
Monitor
Die folgenden Bildschirmanzeigen erscheinen im Video- bzw.
Standbildmodus und können als Touchscreen bedient werden.
Aufnahmebildschirm (Video/Standbild)
.
1
Taste Video-/Standbildmodus
0
Zum Umschalten zwischen Video- und Standbildmodus.
2
Zoomtaste
„Zoomen“ (A s. 27)
3
Taste Wiedergabemodus
0
Schaltet in den Wiedergabemodus.
4
Aufnahme Start/Stopp Taste
0
6: Starttaste Videoaufnahme
0
7: Stopptaste Videoaufnahme
0
Q
: Taste Standbildaufnahme
5
Menütaste
„Bedienung des Menüs“ (A s. 92)
6
Anzeigetaste
Schaltet mit jedem Antippen der Taste zwischen vollständiger (
m
) und
einfacher Anzeige (n) um.
0
Einfache Anzeige: Einige Anzeigen werden nach etwa 3 Sekunden
ausgeblendet.
0
Vollständige Anzeige: Alles wird angezeigt. Die Anzeigetaste
wechselt von
n
zu
m
.
0
Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, wird das einfache Display (n)
eingestellt.
7
Taste Aufnahmemodus
Schaltet den Aufnahmemodus zwischen P Intelligent Auto und H
Manuell um.
Wiedergabebildschirm (Video)
.
1
Taste Video-/Standbildmodus
0
Zum Umschalten zwischen Video- und Standbildmodus.
2
Taste Aufnahmemodus
0
Schaltet in den Aufnahmemodus.
3
Taste Index-Bildschirm
„Bedientasten für die Videowiedergabe“ (A s. 60)
4
Taste Löschen
„Löschen der aktuell angezeigten Datei“ (A s. 69)
5
Menütaste
„Bedienung des Menüs“ (A s. 92)
6
Bedientasten
„Bedientasten für die Videowiedergabe“ (A s. 60)
Wiedergabebildschirm (Standbild)
.
1
Taste Video-/Standbildmodus
0
Zum Umschalten zwischen Video- und Standbildmodus.
2
Taste für Gruppierte Wiedergabe
0
Kontinuierliche Wiedergabe von Standbildern, die kontinuierlich
innerhalb von zwei Sekunden oder mit dem kontinuierlichen
Aufnahmemodus aufgenommen werden.
„Wiedergabe von Standbildern“ (A s. 64)
3
Drehtaste
Dreht das Standbild um 90°. (Im Uhrzeigersinn/Entgegen dem
Uhrzeigersinn)
4
Taste Aufnahmemodus
0
Schaltet in den Aufnahmemodus.
5
Taste Index-Bildschirm
„Bedientasten für die Standbildwiedergabe“ (A s. 64)
6
Taste Löschen
„Löschen der aktuell angezeigten Datei“ (A s. 69)
7
Menütaste
„Bedienung des Menüs“ (A s. 92)
8
Bedientasten
„Bedientasten für die Standbildwiedergabe“ (A s. 64)
Erste Schritte
17
Index-Bildschirm
.
1
Taste Video-/Standbildmodus
0
Zum Umschalten zwischen Video- und Standbildmodus.
2
Taste Datum
„Bedientasten für die Videowiedergabe“ (A s. 60)
„Bedientasten für die Standbildwiedergabe“ (A s. 64)
3
Taste Wiedergabemodus
0
Schaltet in den Wiedergabemodus.
4
Taste Löschen
„Löschen ausgewählter Dateien“ (A s. 69)
5
Menütaste
„Bedienung des Menüs“ (A s. 92)
6
Taste Seite vor/zurück
„Bedientasten für die Videowiedergabe“ (A s. 60)
„Bedientasten für die Standbildwiedergabe“ (A s. 64)
Menü-Bildschirm
.
1
Hilfe-Taste
2
Menüpunkte
3
Taste Zurück
4
Taste Menü Allgemein
„Bedienung des Menüs“ (A s. 92)
5
Taste Schließen
Uhrzeiteinstellung
Der Bildschirm zur „DATUM/ZEIT EINSTELLEN!“ wird angezeigt, wenn Sie
dieses Gerät nach dem Erwerb zum ersten Mal einschalten, wenn es für
längere Zeit nicht benutzt oder wenn die Uhrzeit noch nicht eingestellt wurde.
Stellen Sie die Uhrzeit ein, bevor Sie aufnehmen.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Das Gerät ist nun eingeschaltet.
0
Wenn Sie den LCD-Monitor schließen, schaltet sich das Gerät aus.
2
Berühren Sie „JA“, sobald „DATUM/ZEIT EINSTELLEN!“ angezeigt
wird.
.
3
Stellen Sie Datum und Zeit ein.
.
0
Wenn Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde oder Minute berühren, wird „3
und „2“ angezeigt.
0
Berühren Sie 3 oder 2, um Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minuten
einzustellen.
4
Berühren Sie nach dem Einstellen von Datum und Zeit „EINST.“.
5
Wählen Sie Ihre Region aus und berühren Sie „SPEICH“.
.
0
Der Name der Stadt und der Zeitunterschied werden eingeblendet.
0
Berühren Sie 0 oder 1, um den Namen des Orts auszuwählen.
HINWEIS :
0
Die Uhrzeit kann später nachgestellt werden.
„Ändern der Uhrzeit“ (A s. 19)
0
Wenn Sie das Gerät im Ausland verwenden, können Sie für die Aufnahme
die jeweilige Ortszeit einstellen.
„Einstellen der Uhr auf Ortszeit während der Reise“ (A s. 22)
0
„DATUM/ZEIT EINSTELLEN!“ wird angezeigt, wenn Sie dieses Gerät
einschalten, nachdem es über einen längeren Zeitraum hinweg nicht
benutzt wurde.
Schließen Sie das AC-Netzteil an, laden Sie die Batterie länger als 24
Stunden auf und stellen Sie die Uhrzeit ein.
Erste Schritte
18
Ändern der Uhrzeit
Stellen Sie die Uhrzeit über den Menüpunkt „UHR EINSTELLEN“ ein.
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „UHR EINSTELLEN“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
4
Berühren Sie „UHRZEIT-EINSTELLUNG“.
.
5
Stellen Sie Datum und Zeit ein.
.
0
Wenn Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde oder Minute berühren, wird „3
und „2“ angezeigt.
0
Berühren Sie 3 oder 2, um Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minuten
einzustellen.
6
Berühren Sie nach dem Einstellen von Datum und Zeit „EINST.“.
7
Wählen Sie Ihre Region aus und berühren Sie „SPEICH“.
.
0
Der Name der Stadt und der Zeitunterschied werden eingeblendet.
0
Berühren Sie 0 oder 1, um den Namen des Orts auszuwählen.
Erste Schritte
19
Ändern der Anzeigesprache
Die Anzeigesprache kann geändert werden.
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „LANGUAGE“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
4
Berühren Sie die gewünschte Sprache.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
So halten Sie das Gerät
Halten Sie Ihre Ellenbogen eng am Körper, wenn Sie mit dem Gerät filmen.
So verhindern Sie das Verwackeln des Bildes.
.
0
Greifen Sie mit der linken Hand den LCD-Monitor und passen Sie dessen
Winkel beliebig an. Halten Sie den LCD-Monitor mit Ihrer linken Hand, um
die Kamera für die Aufnahme zu stabilisieren.
VORSICHT :
0
Achten Sie darauf, das Gerät beim Tragen nicht fallen zu lassen.
0
Aufsichtspersonen sollten besonders aufmerksam sein, wenn dieses
Gerät von Kindern benutzt wird.
HINWEIS :
0
Falls die Kamera sehr verwackelt, können Sie den Bildstabilisator
benutzen.
„Bildstabilisator“ (A s. 51)
Anbringen eines Stativs
Dieses Gerät kann mit einem Stativ (oder Mono-Stativ) genutzt werden. Ein
solches ist nützlich, um das Verwackeln von Bildern zu verhindern, und wenn
Sie von einer einzigen Stelle aus aufnehmen.
.
0
Um sicherzustellen, dass das Gerät nicht herunterfällt, prüfen Sie den
Stativbefestigungssockel und den Stativanschluss am Gerät sorgfältig
und ziehen Sie die Schrauben gut fest.
VORSICHT :
0
Lesen Sie Bedienungsanleitung des verwendeten Stativs (oder Mono-
Stativs) und vergewissern Sie sich, dass es fest angebracht wurde. So
vermeiden Sie, dass das Gerät herunterfällt, und daraus resultierende
Verletzungen und Beschädigungen.
HINWEIS :
Erste Schritte
20
0
Die Verwendung eines Stativs oder Mono-Stativs wird in Situationen
empfohlen, in denen die Kamera leicht verwackeln könnte (wie z. B. an
dunklen Standorten oder beim Zoomen bis in den Telebildbereich).
0
Wählen Sie für den Bildstabilisator die Option b (AUS), wenn Sie für die
Aufnahme ein Stativ verwenden.
„Bildstabilisator“ (A s. 51)
Benutzung des Geräts im Ausland
Die Form der Steckdosen ist in den verschieden Ländern und Regionen
unterschiedlich.
Zum Aufladen des Akkus benötigen Sie einen Adapterstecker, der der Form
der Steckdose entspricht.
„Aufladen des Akkus im Ausland“ (A s. 21)
Stellen Sie die Datums- und Zeitanzeige auf Ortszeit um, indem Sie in
„ZEITZONEN“ unter „UHR EINSTELLEN“ Ihr Reiseziel auswählen.
„Einstellen der Uhr auf Ortszeit während der Reise“ (A s. 22)
Haben Sie für „SOMMERZEIT EINST.“ unter „UHR EINSTELLEN“ die
Option „EIN“ gewählt, wird die Zeit 1 Stunde vorgestellt.
„Einstellen der Sommerzeit“ (A s. 22)
Aufladen des Akkus im Ausland
Die Form der Steckdosen ist in den verschieden Ländern und Regionen
unterschiedlich.
Zum Aufladen des Akkus benötigen Sie einen Adapterstecker, der der Form
der Steckdose entspricht.
.
Erste Schritte
21
Einstellen der Uhr auf Ortszeit während der Reise
Stellen Sie die Datums- und Zeitanzeige auf Ortszeit um, indem Sie in
„ZEITZONEN“ unter „UHR EINSTELLEN“ Ihr Reiseziel auswählen.
Nach Ihrer Heimkehr nehmen Sie die Einstellung erneut vor.
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „UHR EINSTELLEN“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
4
Berühren Sie „ZEITZONEN“.
.
5
Wählen Sie die Region aus, in die Sie reisen werden, und berühren Sie
„SPEICH“.
.
0
Der Name der Stadt und der Zeitunterschied werden eingeblendet.
0
Berühren Sie 0 oder 1, um den Namen des Orts auszuwählen.
HINWEIS :
0
Durch Einstellung von „ZEITZONEN“ wird die Uhrzeit so angepasst, dass
Zeitzonenunterschiede berücksichtigt werden.
Nach der Rückkehr in Ihr Land wählen Sie erneut die Region aus, die
ursprünglich eingestellt war, um die richtige Uhrzeit wieder herzustellen.
Einstellen der Sommerzeit
Haben Sie für „SOMMERZEIT EINST.“ unter „UHR EINSTELLEN“ die
Option „EIN“ gewählt, wird die Zeit 1 Stunde vorgestellt.
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „UHR EINSTELLEN“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
4
Berühren Sie „SOMMERZEIT EINST.“.
.
5
Berühren Sie „EIN“.
.
HINWEIS :
0
Was ist die Sommerzeit?
Die Sommerzeit ist ein Zeitumstellungssystem, mit dem die Uhrzeit im
Sommer für einen festgelegten Zeitraum 1 Stunde vorgestellt wird.
Sie wird hauptsächlich in westlichen Ländern verwendet.
0
Ändern Sie die Sommerzeiteinstellungen wieder, nachdem Sie von Ihrer
Reise zurückgekehrt sind.
Erste Schritte
22
Optionales Zubehör
Sie können über einen längeren Zeitraum aufnehmen, indem Sie den
optionalen Akku nutzen.
Produktname Beschreibung
Akku
0
BN-VG108E
0
BN-VG114E
0
BN-VG121E
0
BN-VG138E
0
Ermöglicht eine längere Aufnahmedauer. Kann
auch als Ersatz-Akku genutzt werden.
Akkuladegerät
0
AA-VG1
0
Ermöglicht das Laden des Akkus ohne
Benutzung dieses Geräts.
HDMI-Mini-Kabel
0
VX-HD310
0
VX-HD315
0
Ermöglicht bei Anschluss an ein Fernsehgerät
das Ansehen in hoher Bildqualität.
0
Überträgt Video-, Audio- und Steuersignale
zwischen den Geräten.
HINWEIS :
0
In einigen Regionen wird das oben genannte optionale Zubehör nicht
angeboten.
0
Weitere Informationen finden Sie im Katalog.
0
Einzelheiten zu den mitgelieferten Zubehörteilen finden Sie unter
„Überprüfen der Zubehörteile“.
„Überprüfen der Zubehörteile“ (A s. 11)
Geschätzte Aufnahmezeit (bei Akkubetrieb)
Akku Tatsächliche
Aufnahmezeit
Ununterbrochene
Aufnahmezeit
BN-
VG108E
(
Mitgeliefert
)
40 Min. 1 Std. 5 Min.
BN-
VG114E
1 Std. 15 Min. 2 Std. 10 Min.
BN-
VG121E
1 Std. 55 Min. 3 Std. 15 Min.
BN-
VG138E
3 Std. 20 Min. 5 Std. 45 Min.
0
Die oben genannten Werte gelten, wenn für „LICHT“ die Option „AUS“ und
für „MONITORHELLIGKEIT“ die Option „3“ (Standard) gewählt wurde.
0
Die tatsächliche Aufnahmezeit kann kürzer ausfallen, wenn Sie den Zoom
einsetzen oder die Aufnahme wiederholt anhalten.
(Wir empfehlen, Akkus für das Dreifache der voraussichtlichen
Aufnahmezeit bereitzuhalten.)
0
Neigt sich die Lebensdauer des Akkus dem Ende zu, verkürzt sich die
Aufnahmezeit, selbst wenn der Akku vollständig aufgeladen ist.
(Tauschen Sie den Akku dann durch einen neuen aus.)
Erste Schritte
23
Aufnahme von Videos im Automatikmodus
Mithilfe des Intelligent Auto Modus können Sie Videos aufnehmen, ohne sich
um Einstellungen kümmern zu müssen. Einstellungen wie Belichtung und
Fokus werden automatisch angepasst, um den Aufnahmebedingungen
gerecht zu werden.
0
Im Falle von bestimmten Aufnahmeszenen wie z. B. Personen usw., wird
das entsprechende Symbol auf dem Bildschirm angezeigt.
0
Vor dem Aufnehmen einer wichtigen Szene sollten Sie eine
Probeaufnahme durchführen.
1
Öffnen Sie die Objektivabdeckung.
.
2
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus
A
eingestellt ist.
3
Prüfen Sie, ob
P
Intelligent Auto als Aufnahmemodus eingestellt ist.
.
0
Falls der Modus H Manuell eingestellt ist, berühren Sie H auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie P, um in den Aufnahmemodus Intelligent Auto
umzuschalten.
.
4
Starten Sie die Aufnahme.
.
0
Drücken Sie die Taste noch einmal, um die Aufnahme zu stoppen.
0
Einige Anzeigen werden nach etwa 3 Sekunden ausgeblendet.
Betätigen Sie die n-Taste, um die Anzeigen zu verändern.
HINWEIS :
0
Je nach Motiv und Aufnahmebedingungen kann die Aufnahme
gegebenenfalls auch im Intelligent Auto Modus nicht korrekt ausgeführt
werden.
Aufnahme
24
Anzeigen während der Videoaufnahme
.
Display-Symbol Beschreibung
A
Videoqualität Zur Anzeige des Symbols der Einstellung
„VIDEOQUALITÄT“, die im Aufnahmemenü
ausgewählt wurde.
„ VIDEOQUALITÄT “ (A s. 98)
B
TOUCH-
ERKENNG. AE/AF
Zeigt die Einstellung für „TOUCH-ERKENNG.
AE/AF“ an. Die Einstellung ab Werk lautet
„GESICHTSTRACKING“.
„Motive scharf aufnehmen (TOUCH-
ERKENNG. AE/AF)“ (A s. 42)
C
Uhrzeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
„Uhrzeiteinstellung“ (A s. 18)
D
Bildstabilisator Zeigt die Einstellung des Bildstabilisators an.
„Bildstabilisator“ (A s. 51)
E
Aufnahmemedium Zeigt das Symbol des Mediums an, auf das
Videos aufgenommen werden.
F
Akkuanzeige Zeigt die geschätzte verbleibende
Akkuleistung an.
Details zur Akkuleistung können durch
Drücken der Taste INFO eingeblendet werden.
„Überprüfen der verbleibenden
Aufnahmezeit“ (A s. 58)
G
Aufnahmemodus Zeigt den aktuellen Aufnahmemodus P
(Intelligent Auto) oder H (Manuell).
H
Verbleibende
Aufnahmezeit
Zeigt die verbleibende Zeit für die
Videoaufnahme an.
„Überprüfen der verbleibenden
Aufnahmezeit“ (A s. 58)
I
Szenenzähler
(Bisherige
Aufnahmezeit)
Zeigt an, wie lange die aktuelle
Videoaufnahme bereits läuft.
o
Szenen mit Intelligent Auto
Display-Symbol Beschreibung
E
Lässt die Haut auf dem Foto schön aussehen.
A
Ermöglicht natürliche Aufnahme von Personen.
D
Fokussiert auf große Entfernungen und ermöglicht
scharfe Bilder mit lebendigen Farben.
I
Ermöglicht Aufnahmen mit minimalen
Bildstörungen.
B
Ermöglicht Aufnahmen bei Nacht mit minimalen
Bildstörungen.
J
Vermeidet das Verblassen von Farben, auch bei
Aufnahmen in einer hellen Umgebung.
G
Für Aufnahmen, bei denen ein nahes Objekt
fokussiert wird.
H
Reproduziert das Grün von Bäumen in lebhaften
Farben.
F
Gibt die Farben eines Sonnenuntergangs natürlich
wieder.
C
Zur Anpassung der Einstellungen, damit das Motiv
vor einem hellen Hintergrund nicht zu dunkel
erscheint.
K
Ermöglicht die natürliche Aufnahme von Personen
mit minimalen Bildstörungen.
L
Für Aufnahmen, bei denen ein nahes Objekt
fokussiert wird, selbst bei einer dunklen
Umgebung.
HINWEIS :
0
In Abhängigkeit von den Aufnahmebedingungen werden Szenen erkannt
und im Intelligent Auto Modus automatisch angepasst.
0
Einige Funktionen können je nach Aufnahmebedingungen
gegebenenfalls nicht vollständig genutzt werden.
Aufnahme
25
Bedientasten für die Videoaufnahme
.
Bedientaste Beschreibung
A
Video-/
Standbildmodus
Zum Umschalten zwischen Video- und
Standbildmodus.
B
T/W Zoom Ermöglicht die Ausführung der gleichen
Funktionen wie der Zoomregler.
Das bei der Betätigung des Zoomreglers
häufig auftretende Verwackeln der Kamera
kann minimiert werden.
„Zoomen“ (A s. 27)
C
Wiedergabemodus Schaltet in den Wiedergabemodus.
D / E Aufnahme Start
6
Aufnahmepause
7
Dient als START/STOP-Taste.
F
MENU Zeigt die verschiedenen Menüs für die
Videoaufnahme an.
„Bedienung des Menüs“ (A s. 92)
G
Anzeigetaste n
Schaltet mit jedem Antippen der Taste
zwischen vollständiger (m) und einfacher
Anzeige (n) um.
0
Einfache Anzeige: Einige Anzeigen
werden nach etwa 3 Sekunden
ausgeblendet.
0
Vollständige Anzeige: Alles wird
angezeigt. Die Anzeigetaste wechselt
von n zu m.
0
Wenn das Gerät ausgeschaltet wird,
wird das einfache Display (n) eingestellt.
H
Aufnahmemodus
P/H
Schaltet den Aufnahmemodus um.
Benutzung des Stillen Modus
Wenn der Stille Modus verwendet wird, verdunkelt sich der LCD-Monitor
und Bedientöne werden nicht ausgegeben. Verwenden Sie diesen Modus,
um ruhig an dunklen Orten aufzunehmen, wie etwa während eines Auftritts.
.
0
Halten Sie die Taste SILENT gedrückt, um in den Stillen Modus zu
schalten. Zum Ausschalten des Stillen Modus halten Sie die Taste noch
einmal gedrückt.
0
T wird angezeigt, wenn „STUMM-MODUS“ auf „EIN“ gestellt ist.
Nützliche Einstellungen für die Aufnahme
0
Haben Sie für „SCHNELLER NEUSTART“ die Option „EIN“ ausgewählt,
schaltet sich das Gerät sofort ein, wenn Sie den LCD-Monitor innerhalb
von 5 Minuten nach dem Ausschalten durch Schließen des Monitors
wieder öffnen.
„ SCHNELLER NEUSTART “ (A s. 115)
0
Haben Sie für „AUTO POWER AUS“ die Option „EIN“ gewählt, schaltet
sich das Gerät zur Energieeinsparung automatisch aus, wenn er 5
Minuten lang nicht bedient wird. (nur im Akkubetrieb)
„ AUTO POWER AUS “ (A s. 115)
0
Wenn „TOUCH-ERKENNG. AE/AF“ auf „GESICHTSTRACKING“
eingestellt ist, erkennt das Gerät automatisch Gesichter und passt die
Helligkeit und den Fokus so an, dass das jeweilige Gesicht deutlicher
aufgenommen wird.
„Motive scharf aufnehmen (TOUCH-ERKENNG. AE/AF)“ (A s. 42)
0
Bei Nutzung von „DATUM/ZEIT-AUFNAHME“ können Datum und Uhrzeit
gemeinsam mit dem Video aufgenommen werden.
„Aufnahme von Videos mit Datum und Zeit“ (A s. 57)
VORSICHT :
0
Setzen Sie das Objektiv nicht dem direkten Sonnenlicht aus.
0
Benutzen Sie das Gerät nicht im Regen, im Schnee oder an Orten mit
hoher Luftfeuchtigkeit, wie z. B. im Badezimmer.
0
Benutzen Sie das Gerät nicht an Orten, die extrem feucht, staubig oder
Dampf und Rauch direkt ausgesetzt sind.
0
Steigt die Temperatur zu stark an, stoppt das Gerät gegebenenfalls
automatisch, um die Elektronik zu schützen.
0
Entfernen Sie weder den Akku, das AC-Netzteil noch die SD-Karte,
während die Zugriffsanzeige leuchtet. Die aufgenommenen Daten
könnten unlesbar werden.
„ACCESS (Zugriffsanzeige) Lämpchen“ (A s. 121)
0
Dieses Gerät wird von einem Mikrocomputer gesteuert. Elektrostatische
Entladungen, Außengeräusche und Interferenzen (von einem
Fernsehgerät, Radio, usw.) können den normalen Betrieb
beeinträchtigten. Schalten Sie in einem solchen Fall das Gerät aus und
entfernen Sie das AC-Netzteil und den Akku. Das Gerät wird in die
Grundeinstellungen zurückgesetzt.
0
Erstellen Sie eine Datensicherung wichtiger Aufnahmedaten.
- Es wird empfohlen, wichtige Aufnahmedaten zur Aufbewahrung auf einer
DVD oder einem anderen Aufnahmemedium zu sichern.
- JVC haftet nicht für verlorengegangene Daten.
HINWEIS :
0
Prüfen Sie vor dem Start der Aufnahme die auf dem Medium verbleibende
Aufnahmezeit. Sollte nicht mehr genügend Speicherplatz vorhanden sein,
verschieben (kopieren) Sie die Daten auf einen Computer oder auf eine
Disk.
0
Wenn sich viele Dateien auf dem Medium befinden, kann es einen
Moment dauern, bis sie auf dem Wiedergabebildschirm angezeigt
werden. Warten Sie eine Weile, während die Zugriffsanzeige blinkt und
damit normalen Betrieb anzeigt.
0
Vergessen Sie nicht, nach der Aufnahme Kopien zu erstellen!
0
Die Aufnahme stoppt automatisch, weil der Camcorder aufgrund seiner
Spezifikationen nicht länger als 12 oder mehr aufeinander folgende
Stunden aufnehmen kann.
(Es kann einige Zeit dauern, bis die Aufnahme fortgesetzt wird.)
0
Bei langen Aufnahmen wird die Datei in zwei oder mehr Dateien zerteilt,
wenn sie größer als 4 GB ist.
Aufnahme
26
0
Wenn Sie viele Stunden lang in Räumen filmen möchten, können Sie das
Gerät an das AC-Netzteil anschließen.
0
Je nach Aufnahmebedingungen können die vier Ecken des Bildschirms
dunkel erscheinen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Ändern Sie in diesem Fall die Aufnahmebedingungen, indem Sie den
Zoom-Regler, usw. betätigen.
Zoomen
Der Sichtwinkel kann durch den Zoom angepasst werden.
0
Betätigen Sie die mit W (Weitwinkelbereich) gekennzeichnete Seite, um
mit einem weiteren Winkel aufzunehmen.
0
Betätigen Sie die mit T (Telebildbereich) gekennzeichnete Seite, um ein
Motiv für die Aufnahme zu vergrößern.
.
0
Die folgenden Zoom-Möglichkeiten sind verfügbar:
- Optischer Zoom (1 - 40x)
- Digitaler Zoom (41 - 200x)
0
Sie können zum Zoomen auch die Zoomtaste (T/W) auf dem Touchscreen
nutzen.
.
HINWEIS :
0
Bei der Benutzung des digitalen Zooms erscheint das Bild körnig, weil es
digital vergrößert wird.
0
Das Zoomverhältnis kann verändert werden.
„ ZOOM “ (A s. 99)
Aufnahme von Standbildern während der Videoaufnahme
Zur Aufnahme von Standbildern drücken Sie die SNAPSHOT-Taste,
während Sie sich im Videomodus (Pause oder Aufnahme) befinden.
.
0
Auf dem Bildschirm wird „PHOTO“ eingeblendet, wenn ein Standbild
gespeichert wird.
.
0
Die während der Videoaufnahme gespeicherten Standbilder werden auf
dem in „AUFN.-MEDIUM FOTO“ festgelegten Ziel gespeichert
HINWEIS :
0
Die Größe des im Videomodus aufgenommenen Standbilds beträgt 1920
x 1080.
0
Unter folgenden Bedingungen ist der Betrieb nicht möglich:
- wenn das Menü angezeigt wird
- wenn die verbleibende Aufnahmezeit oder die verbleibende
Akkuleistung angezeigt wird
- wenn „ZEITRAFFERAUFNAHME“ genutzt wird
- wenn „GESICHTDETAILFENSTER“ gewählt wurde
- wenn „ANIMATIONSEFFEKT“ gewählt wurde
- wenn „AUTOM. AUFNAHME“ gewählt wurde
- wenn „DATUM/ZEIT-AUFNAHME“ gewählt wurde
Aufnahme
27
Aufnahme von Standbildern im
Automatikmodus
Mithilfe des Intelligent Auto Modus können Sie Videos aufnehmen, ohne sich
um Einstellungen kümmern zu müssen.
1
Öffnen Sie die Objektivabdeckung.
.
2
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus
B
eingestellt ist.
3
Prüfen Sie, ob
P
Intelligent Auto als Aufnahmemodus eingestellt ist.
.
0
Falls der Modus H Manuell eingestellt ist, berühren Sie H auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie P, um in den Aufnahmemodus Intelligent Auto
umzuschalten.
.
4
Fokussieren Sie das Motiv.
.
0
Haben Sie das Motiv scharf gestellt, leuchtet das Fokus-Symbol grün
auf.
5
Nehmen Sie das Standbild auf.
.
0
PHOTO leuchtet auf, wenn ein Standbild gespeichert wurde.
0
Einige Anzeigen werden nach etwa 3 Sekunden ausgeblendet.
Betätigen Sie die n-Taste, um die Anzeigen zu verändern.
HINWEIS :
0
Je nach Motiv und Aufnahmebedingungen kann die Aufnahme
gegebenenfalls auch im Intelligent Auto Modus nicht korrekt ausgeführt
werden.
Anzeigen während der Standbildaufnahme
.
Display-Symbol Beschreibung
A
Bildgröße Zeigt das Symbol für die Bildgröße an.
0
Die Größe von Standbildern kann geändert
werden.
„ BILDGRÖSSE “ (A s. 105)
B
TOUCH-
ERKENNG. AE/AF
Zeigt die Einstellung für „TOUCH-ERKENNG.
AE/AF“ an. Die Einstellung ab Werk lautet
„GESICHTSTRACKING“.
„Motive scharf aufnehmen (TOUCH-
ERKENNG. AE/AF)“ (A s. 42)
C
Uhrzeit Zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
„Uhrzeiteinstellung“ (A s. 18)
D
Aufnahmemedium Zeigt das Symbol des Mediums an, auf dem
Standbilder gespeichert werden.
E
Akkuanzeige „Überprüfen der verbleibenden
Aufnahmezeit“ (A s. 58)
F
Aufnahmemodus Zeigt den aktuellen Aufnahmemodus P
(Intelligent Auto) oder H (Manuell).
G
Verbleibende
Aufnahmeanzahl
Zeigt die verbleibenden Aufnahmen für die
Standbildaufnahme an.
„Geschätzte Anzahl der Standbilder (Einheit:
Anzahl der Aufnahmen)“ (A s. 59)
H
Es wird
aufgenommen
„PHOTO“ erscheint, wenn ein Standbild
aufgenommen wird.
I
Fokus Leuchtet grün auf, wenn ein Motiv fokussiert
wurde.
J
VerschlussgeschwindigkeitZeigt die Verschlussgeschwindigkeit an.
Aufnahme
28
o
Szenen mit Intelligent Auto
Display-Symbol Beschreibung
E
Lässt die Haut auf dem Foto schön aussehen.
A
Ermöglicht natürliche Aufnahme von Personen.
D
Fokussiert auf große Entfernungen und ermöglicht
scharfe Bilder mit lebendigen Farben.
I
Ermöglicht Aufnahmen mit minimalen
Bildstörungen.
B
Ermöglicht Aufnahmen bei Nacht mit minimalen
Bildstörungen.
J
Vermeidet das Verblassen von Farben, auch bei
Aufnahmen in einer hellen Umgebung.
G
Für Aufnahmen, bei denen ein nahes Objekt
fokussiert wird.
H
Reproduziert das Grün von Bäumen in lebhaften
Farben.
F
Gibt die Farben eines Sonnenuntergangs natürlich
wieder.
C
Zur Anpassung der Einstellungen, damit das Motiv
vor einem hellen Hintergrund nicht zu dunkel
erscheint.
K
Ermöglicht die natürliche Aufnahme von Personen
mit minimalen Bildstörungen.
L
Für Aufnahmen, bei denen ein nahes Objekt
fokussiert wird, selbst bei einer dunklen
Umgebung.
HINWEIS :
0
In Abhängigkeit von den Aufnahmebedingungen werden Szenen erkannt
und im Intelligent Auto Modus automatisch angepasst.
0
Einige Funktionen können je nach Aufnahmebedingungen
gegebenenfalls nicht vollständig genutzt werden.
Bedientasten für die Standbildaufnahme
.
Bedientaste Beschreibung
A
Video-/
Standbildmodus
Zum Umschalten zwischen Video- und
Standbildmodus.
B
T/W Zoom Ermöglicht die Ausführung der gleichen
Funktionen wie der Zoomregler.
Das bei der Betätigung des Zoomreglers
häufig auftretende Verwackeln der Kamera
kann minimiert werden.
„Zoomen“ (A s. 30)
C
Wiedergabemodus Schaltet in den Wiedergabemodus.
D
Snapshot
Q
Dient als SNAPSHOT-Taste. Der Fokus
kann jedoch nicht eingestellt werden, wenn
Sie die Taste halb durchdrücken.
E
MENU Zeigt die verschiedenen Menüs für die
Standbildaufnahme an.
„Bedienung des Menüs“ (A s. 92)
F
Anzeigetaste n
Schaltet mit jedem Antippen der Taste
zwischen vollständiger (m) und einfacher
Anzeige (n) um.
0
Einfache Anzeige: Einige Anzeigen
werden nach etwa 3 Sekunden
ausgeblendet.
0
Vollständige Anzeige: Alles wird
angezeigt. Die Anzeigetaste wechselt
von n zu m.
0
Wenn das Gerät ausgeschaltet wird,
wird das einfache Display (n) eingestellt.
G
Aufnahmemodus
P/H
Schaltet den Aufnahmemodus um.
Aufnahme
29
Benutzung des Stillen Modus
Wenn der Stille Modus verwendet wird, verdunkelt sich der LCD-Monitor
und Bedientöne werden nicht ausgegeben. Verwenden Sie diesen Modus,
um ruhig an dunklen Orten aufzunehmen, wie etwa während eines Auftritts.
.
0
Halten Sie die Taste SILENT gedrückt, um in den Stillen Modus zu
schalten. Zum Ausschalten des Stillen Modus halten Sie die Taste noch
einmal gedrückt.
0
T wird angezeigt, wenn „STUMM-MODUS“ auf „EIN“ gestellt ist.
Nützliche Einstellungen für die Aufnahme
0
Haben Sie für „SCHNELLER NEUSTART“ die Option „EIN“ ausgewählt,
schaltet sich das Gerät sofort ein, wenn Sie den LCD-Monitor innerhalb
von 5 Minuten nach dem Ausschalten durch Schließen des Monitors
wieder öffnen.
„ SCHNELLER NEUSTART “ (A s. 115)
0
Haben Sie für „AUTO POWER AUS“ die Option „EIN“ gewählt, schaltet
sich das Gerät zur Energieeinsparung automatisch aus, wenn er 5
Minuten lang nicht bedient wird. (nur im Akkubetrieb)
„ AUTO POWER AUS “ (A s. 115)
0
Wenn „TOUCH-ERKENNG. AE/AF“ auf „GESICHTSTRACKING“
eingestellt ist, erkennt das Gerät automatisch Gesichter und passt die
Helligkeit und den Fokus so an, dass das jeweilige Gesicht deutlicher
aufgenommen wird.
„Motive scharf aufnehmen (TOUCH-ERKENNG. AE/AF)“ (A s. 42)
VORSICHT :
0
Setzen Sie das Objektiv nicht dem direkten Sonnenlicht aus.
0
Benutzen Sie das Gerät nicht im Regen, im Schnee oder an Orten mit
hoher Luftfeuchtigkeit, wie z. B. im Badezimmer.
0
Benutzen Sie das Gerät nicht an Orten, die extrem feucht, staubig oder
Dampf und Rauch direkt ausgesetzt sind.
0
Steigt die Temperatur zu stark an, stoppt das Gerät gegebenenfalls
automatisch, um die Elektronik zu schützen.
0
Entfernen Sie weder den Akku, das AC-Netzteil noch die SD-Karte,
während die Zugriffsanzeige leuchtet. Die aufgenommenen Daten
könnten unlesbar werden.
„ACCESS (Zugriffsanzeige) Lämpchen“ (A s. 121)
0
Dieses Gerät wird von einem Mikrocomputer gesteuert. Elektrostatische
Entladungen, Außengeräusche und Interferenzen (von einem
Fernsehgerät, Radio, usw.) können den normalen Betrieb
beeinträchtigten. Schalten Sie in einem solchen Fall das Gerät aus und
entfernen Sie das AC-Netzteil und den Akku. Das Gerät wird in die
Grundeinstellungen zurückgesetzt.
HINWEIS :
0
Vor dem Aufnehmen einer wichtigen Szene sollten Sie eine
Probeaufnahme durchführen.
0
Je nach Aufnahmebedingungen können die vier Ecken des Bildschirms
dunkel erscheinen. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Ändern Sie in diesem Fall die Aufnahmebedingungen, indem Sie den
Zoom-Regler, usw. betätigen.
Zoomen
Der Sichtwinkel kann durch den Zoom angepasst werden.
0
Betätigen Sie die mit W (Weitwinkelbereich) gekennzeichnete Seite, um
mit einem weiteren Winkel aufzunehmen.
0
Betätigen Sie die mit T (Telebildbereich) gekennzeichnete Seite, um ein
Motiv für die Aufnahme zu vergrößern.
.
0
Die folgenden Zoom-Möglichkeiten sind verfügbar:
- Optischer Zoom (1 - 40x)
0
Sie können zum Zoomen auch die Zoomtaste (T/W) auf dem Touchscreen
nutzen.
.
HINWEIS :
0
Im Standbildaufnahmemodus steht nur der optische Zoom zur Verfügung.
Aufnahme
30
Manuelle Aufnahme
Im manuellen Aufnahmemodus können Sie Einstellungen, wie Helligkeit und
Verschlussgeschwindigkeit, anpassen.
Die manuelle Aufnahme kann sowohl für den Video- als auch den
Standbildmodus eingestellt werden.
1
Öffnen Sie die Objektivabdeckung.
.
2
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Stellen Sie entweder den
A
Video- oder den
B
Standbildmodus als
Aufnahmemodus ein.
0
Zum Umschalten zwischen dem Video- und Standbildmodus
berühren Sie
A
oder
B
auf dem Aufnahmebildschirm, um den
Moduswechselbildschirm einzublenden.
Berühren Sie
A
oder
B
, um jeweils in den Video- oder
Standbildmodus umzuschalten. (Sie können für dieses Gerät auch
die
A
/
B
-Taste verwenden.)
3
Wählen Sie den manuellen Aufnahmemodus.
.
0
Falls der Modus P Intelligent Auto eingestellt ist, berühren Sie P
auf dem Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie H, um in den Aufnahmemodus Manuell zu schalten.
.
4
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
5
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
6
Berühren Sie das Element, um es manuell einzustellen.
.
0
Einzelheiten zu den zahlreichen manuellen Einstellungen finden Sie
im „Menü Manuelle Aufnahme“.
HINWEIS :
0
Die Einstellungen für die manuelle Bedienung werden nur im manuellen
Modus angezeigt.
Aufnahme
31
Menü Manuelle Aufnahme
Die folgenden Menüpunkte können eingestellt werden.
Name Beschreibung
SZENE WÄHLEN
0
Den Umgebungsbedingungen
entsprechende Aufnahmen können so
einfach ausgeführt werden.
„Aufnahme entsprechend der Szene (Motiv)
“ (A s. 32)
FOCUS
0
Wird das Motiv nicht automatisch scharf
gestellt, können Sie den manuellen Fokus
nutzen.
„Manuelle Fokuseinstellung“ (A s. 34)
HELLIGKEIT EINST.
0
Die Helligkeit im gesamten
Bildschirmbereich kann verändert werden.
0
Nutzen Sie diese Option bei der Aufnahme
an dunklen oder hellen Standorten.
„Anpassen der Helligkeit“ (A s. 35)
WEISSABGLEICH
0
Die Helligkeit im gesamten
Bildschirmbereich kann verändert werden.
0
Nutzen Sie diese Einstellung, wenn die
Farbe auf dem Bildschirm von der
tatsächlichen Farbe abweicht.
„Einstellen des Weißabgleichs“ (A s. 36)
GEGENLICHTKOMP.
0
Korrigiert das Bild, wenn das Motiv aufgrund
des Gegenlichts dunkel erscheint.
0
Nutzen Sie diese Einstellung, wenn Sie bei
Gegenlicht aufnehmen.
„Einstellen der
Gegenlichtkorrektur“ (A s. 37)
TELE MACRO
0
Nutzen Sie diese Einstellung, um
Nahaufnahmen (Makroaufnahmen) eines
Motivs zu erzielen.
„Nahaufnahmen“ (A s. 38)
Aufnahme entsprechend der Szene (Motiv)
Aufnahmen üblicher Szenen, die häufig aufgezeichnet werden, können mit
den optimalen Einstellungen erfolgen.
1
Wählen Sie den manuellen Aufnahmemodus.
.
0
Falls der Modus P Intelligent Auto eingestellt ist, berühren Sie P
auf dem Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie H, um in den Aufnahmemodus Manuell zu schalten.
.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „SZENE WÄHLEN“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
5
Berühren Sie die entsprechende Szene.
Aufnahme
32
.
0
Berühren Sie „AUS“, um die Auswahl zu stornieren.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
* Das Bild dient nur der Veranschaulichung.
Einstellung Effekt
b NACHT Verstärkt die Bildaufhellung und erhellt die Szene
im Dunkeln automatisch durch eine langsame
Verschlussgeschwindigkeit.
Benutzen Sie ein Stativ, um das Verwackeln der
Kamera zu verhindern.
.
g SPOTLICHT Verhindert, dass Personen im Licht zu hell
erscheinen.
.
HINWEIS :
0
Alle mit „SZENE WÄHLEN“ ausgewählten Szenen können während
„ZEITRAFFERAUFNAHME“ nicht eingestellt werden.
Aufnahme
33
Manuelle Fokuseinstellung
Nutzen Sie diese Einstellung, wenn der Fokus im Modus Intelligent Auto
nicht deutlich ist oder wenn Sie manuell fokussieren möchten.
1
Wählen Sie den manuellen Aufnahmemodus.
.
0
Falls der Modus P Intelligent Auto eingestellt ist, berühren Sie P
auf dem Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie H, um in den Aufnahmemodus Manuell zu schalten.
.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „FOCUS“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
5
Berühren Sie „MANUELL“.
.
6
Fokus anpassen.
.
0
Berühren Sie E, um ein entferntes Motiv zu fokussieren.
Wenn
E
blinkt, kann der Fokus nicht mehr weiter eingestellt werden.
0
Berühren Sie
p
, um ein Motiv in der Nähe zu fokussieren.
Wenn p blinkt, kann der Fokus nicht mehr näher eingestellt werden.
7
Berühren Sie zum Bestätigen „EINST.“.
.
0
Nach Bestätigung des Fokus wird der Fokusrahmen ausgeblendet,
E und p werden angezeigt.
HINWEIS :
0
Ein Motiv, dass im Telebildbereich (T) scharf gestellt wird, bleibt
fokussiert, wenn es in den Weitwinkelbereich (W) ausgezoomt wird.
Aufnahme
34
Anpassen der Helligkeit
Sie können die Helligkeit Ihren Wünschen entsprechend anpassen.
1
Wählen Sie den manuellen Aufnahmemodus.
.
0
Falls der Modus P Intelligent Auto eingestellt ist, berühren Sie P
auf dem Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie H, um in den Aufnahmemodus Manuell zu schalten.
.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „HELLIGKEIT EINST.“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
5
Berühren Sie „MANUELL“.
.
6
Passen Sie den Helligkeitswert an.
.
0
Korrekturbereich während der Videoaufnahme: -2,0 bis +2,0
0
Korrekturbereich während der Standbildaufnahme: -2,0 bis +2,0
0
Berühren Sie
3
, um die Helligkeit zu erhöhen.
0
Berühren Sie
2
, um die Helligkeit zu verringern.
7
Berühren Sie zum Bestätigen „EINST.“.
.
HINWEIS :
0
Die Einstellung für die Video- bzw. Standbildaufnahme kann separat
erfolgen.
Aufnahme
35
Einstellen des Weißabgleichs
Sie können den Farbton entsprechend der jeweiligen Lichtquelle einstellen.
1
Wählen Sie den manuellen Aufnahmemodus.
.
0
Falls der Modus P Intelligent Auto eingestellt ist, berühren Sie P
auf dem Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie
H
, um in den Aufnahmemodus Manuell zu schalten.
.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „WEISSABGLEICH“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
5
Berühren Sie die entsprechende Aufnahmeumgebung.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2, um den Cursor zu bewegen.
Einstellung Details
AUTO Passt sich automatisch an die natürlichen Farben
an.
MAN.
WEISSABGLEICH
Nutzen Sie diese Option, wenn das Problem
unnatürlicher Farben nicht gelöst wurde.
SONNIG Nutzen Sie diese Einstellung für Außenaufnahmen
an einem sonnigen Tag.
WOLKIG Nutzen Sie diese Einstellung für Aufnahmen an
einem wolkigen Tag oder im Schatten.
HALOGEN Nutzen Sie diese Einstellung für Aufnahmen bei
Beleuchtung, wie einem Videolicht.
UNTERWASSER:
BLAU
Nutzen Sie diese Einstellung für Aufnahmen des
Meeres in Tiefwasserbereichen (Wasser erscheint
blau). Verwenden Sie dabei gegebenenfalls ein
Unterwassergehäuse.
UNTERWASSER:
GRÜN
Nutzen Sie diese Einstellung für Aufnahmen des
Meeres in Flachwasserbereichen (Wasser
erscheint grün). Verwenden Sie dabei
gegebenenfalls ein Unterwassergehäuse.
Benutzung von MAN. WEISSABGLEICH
1
Halten Sie ein Blatt weißes Papier vor das Objektiv, so dass das weiße
Papier den Bildschirm füllt.
2
Berühren Sie „MAN. WEISSABGLEICH“. Halten Sie die Taste weiter
gedrückt, während das Symbol angezeigt wird und blinkt.
3
Lassen Sie die Taste los, sobald das Menü ausgeblendet wird und o
aufleuchtet.
HINWEIS :
0
Die Einstellung ändert sich nicht, wenn „MAN. WEISSABGLEICH“ zu
schnell (unter 1 Sek.) berührt wird.
Aufnahme
36
Einstellen der Gegenlichtkorrektur
Sie können das Bild korrigieren, wenn das Motiv aufgrund des Gegenlichts
dunkel erscheint.
1
Wählen Sie den manuellen Aufnahmemodus.
.
0
Falls der Modus P Intelligent Auto eingestellt ist, berühren Sie P
auf dem Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie
H
, um in den Aufnahmemodus Manuell zu schalten.
.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „GEGENLICHTKOMP.“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
5
Berühren Sie „EIN“.
.
0
Nach dem Einstellen wird das Gegenlichtsymbol l angezeigt.
Aufnahme
37
Nahaufnahmen
Mithilfe der Funktion Tele-Makro können Sie Motive in Nahaufnahme
festhalten.
.
* Das Bild dient nur der Veranschaulichung.
1
Wählen Sie den manuellen Aufnahmemodus.
.
0
Falls der Modus P Intelligent Auto eingestellt ist, berühren Sie P
auf dem Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie
H
, um in den Aufnahmemodus Manuell zu schalten.
.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „TELE MACRO“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
5
Berühren Sie „EIN“.
.
0
Nach dem Einstellen wird das Tele-Makro-Symbol o angezeigt.
Einstellung Details
AUS Ermöglicht Nahaufnahmen von bis zu 1 m im
Telebildbereich (T).
Ermöglicht Nahaufnahmen von bis zu 5 cm im
Weitwinkelbereich (W).
EIN Ermöglicht Nahaufnahmen von bis zu 50 cm im
Telebildbereich (T).
Ermöglicht Nahaufnahmen von bis zu 5 cm im
Weitwinkelbereich (W).
VORSICHT :
0
Stellen Sie „TELE MACRO“ auf „AUS“, wenn Sie keine Nahaufnahmen
machen.
Anderenfalls erscheint das Bild möglicherweise verschwommen.
Aufnahme
38
Aufnahme mit Effekten
Sie können zu den Video-Aufnahmen auch Animationseffekte hinzufügen.
Die Animationseffekte erscheinen, wenn ein Lächeln erkannt wird oder
wenn der Bildschirm berührt wird.
Effekttyp Beschreibung des Effekts
ANIMATIONSEFFEKT Nimmt Videos mit Animationseffekten auf.
„Aufnahme mit
Animationseffekten“ (A s. 39)
Aufnahme mit Animationseffekten
Sie können zu den Video-Aufnahmen auch Animationseffekte hinzufügen.
Die Animationseffekte erscheinen, wenn ein Lächeln erkannt wird oder
wenn der Bildschirm berührt wird.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
0
Falls der Modus B Standbild eingestellt ist, berühren Sie B auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie A, um den Aufnahmemodus umzuschalten. (Sie
können für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“. (Gehen Sie zu Schritt 4.)
Oder berühren Sie „ANIMATIONSEFFEKT“4 im Kurzmenü. (Gehen Sie zu
Schritt 5.)
.
4
Berühren Sie „ANIMATIONSEFFEKT“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
5
Wählen Sie den gewünschten Effekt aus und berühren Sie „EINST.“.
.
0
Berühren Sie 0 oder 1, um den Effekt zu ändern.
Aufnahme
39
0
Zum Starten der Aufnahme die START/STOP-Taste an der Kamera
drücken.
Drücken Sie die Taste noch einmal, um die Aufnahme zu stoppen.
0
Um nicht aufzunehmen und andere Bedienschritte auszuführen,
berühren Sie zunächst L, um „ANIMATIONSEFFEKT“ zu beenden.
Aufnahme
40
Beim Einstellen Nach dem Einstellen Hinweis
. .
Der Animationseffekt erscheint,
sobald EINST. berührt wird.
. .
Der Animationseffekt erscheint,
sobald EINST. berührt wird.
. .
Der Animationseffekt erscheint,
sobald EINST. berührt wird.
. .
Der Animationseffekt erscheint,
sobald EINST. berührt wird.
. .
Der Animationseffekt erscheint,
sobald der Bildschirm berührt wird.
Aufnahme
41
Motive scharf aufnehmen (TOUCH-ERKENNG.
AE/AF)
„TOUCH-ERKENNG. AE/AF“ ist eine Funktion, die Fokus und Helligkeit je
nach berührter Position anpasst.
Durch vorheriges Erfassen eines Gesichts können Sie die Person auch ohne
spezifische Auswahl bei der Aufnahme verfolgen.
Diese Funktion ist sowohl für Videos als auch für Standbilder verfügbar.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Stellen Sie entweder den A Video- oder den B Standbildmodus als
Aufnahmemodus ein.
0
Zum Umschalten zwischen dem Video- und Standbildmodus
berühren Sie A oder B auf dem Aufnahmebildschirm, um den
Moduswechselbildschirm einzublenden.
Berühren Sie A oder B, um jeweils in den Video- oder
Standbildmodus umzuschalten. (Sie können für dieses Gerät auch
die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „TOUCH-ERKENNG. AE/AF“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
5
Berühren Sie die gewünschte Einstellung.
.
.
0
Fokus und Helligkeit werden je nach berührter Position (Gesicht/
Farbe/Bereich) automatisch angepasst. Ein blauer Rahmen
erscheint um das ausgewählte Motiv (Gesicht/Farbe), ein weißer
Rahmen um den ausgewählten Bereich.
0
Zum Wiedereinstellen berühren Sie die gewünschte Position
(Gesicht/Farbe/Bereich) erneut.
0
Um „GESICHTSTRACKING“ oder „FARBTRACKING“ abzubrechen,
berühren Sie den blauen Rahmen.
0
Um „BEREICHSAUSWAHL“ abzubrechen, berühren Sie den weißen
Rahmen.
Einstellung Details
AUS Deaktiviert die Funktion.
GESICHTSTRACKING
e wird auf dem Bildschirm angezeigt. Während der
Aufnahme wird das berührte Gesicht (Motiv) verfolgt.
Dabei werden Fokus und Helligkeit automatisch
entsprechend angepasst. Zusätzlich erscheint ein
grüner Rahmen um das berührte Gesicht (Motiv) herum.
(Sobald das Gesicht einer Person erfasst ist, wird es zum
Hauptmotiv und der grüne Rahmen erscheint, auch wenn
keine spezifische Auswahl erfolgt.)
FARBTRACKING
f wird auf dem Bildschirm angezeigt. Während der
Aufnahme wird die berührte Farbe (Motiv) verfolgt. Dabei
wird die Helligkeit automatisch entsprechend angepasst.
Zusätzlich erscheint ein blauer Rahmen um die berührte
Farbe (Motiv) herum.
BEREICHSAUSWAHL
g wird auf dem Bildschirm angezeigt. Während der
Aufnahme wird der berührte Bereich (fixierte Position)
verfolgt. Dabei werden Fokus und Helligkeit automatisch
entsprechend angepasst. Zusätzlich erscheint ein
weiser Rahmen um den berührten Bereich herum.
HINWEIS :
0
Wurde die Einstellung „TOUCH-ERKENNG. AE/AF“ gewählt, wird
„FOCUS“ automatisch auf „AUTO“ eingestellt.
0
Zum Abbrechen der Einstellung berühren Sie die ausgewählte Position
(Gesicht/Farbe/Bereich) erneut. (Für erfasste Gesichter bleibt die
Einstellung erhalten.)
0
Berühren Sie zum Abbrechen eine nicht ausgewählte Position (Gesicht/
Farbe/Bereich).
0
Wenn die Kamera ein Motiv aus den Augen verliert, berühren Sie das
Motiv erneut.
0
Die Einstellungen werden verworfen, wenn ein Zoom-Vorgang ausgeführt
wird. (nur „BEREICHSAUSWAHL“)
0
Wird nach der Gesichtserfassung „GESICHTSTRACKING“ gewählt,
erscheint der blaue Rahmen um das Gesicht mit der höchsten
Erkennungspriorität.
0
Bei der Aufnahme von erfassten Gesichtern mithilfe von
„GESICHTSTRACKING“ werden Fokus und Helligkeit auch ohne
spezifische Auswahl automatisch angepasst. Weiterhin können erfasste
Gesichter wieder aufgespürt werden, wenn sie verloren gingen. Daher
wird empfohlen, die von dieser Kamera oft aufgenommenen Gesichter im
Voraus zu erfassen.
„Erfassen von Gesichtsinformationen zur
Personenauthentifizierung“ (A s. 47)
0
Wenn „FARBTRACKING“ gewählt wurde, kann sich das Zielmotiv (Farbe)
beim Erkennen ähnlicher Farben ändern. Berühren Sie in einem solchen
Fall das Motiv erneut. Das Zielmotiv (Farbe) kann auch dann wieder
aufgespürt werden, wenn es innerhalb einer spezifischen Zeit in der Mitte
des Bildschirms zu sehen ist.
VORSICHT :
0
Es kann vorkommen, dass Motive an den Seiten des LCD-Bildschirms bei
Berührung nicht reagieren oder nicht erkannt werden. Bringen Sie das
Motiv in diesem Fall in die Mitte und berühren Sie es erneut.
0
„GESICHTSTRACKING“ funktioniert gegebenenfalls je nach
Aufnahmebedingungen (Entfernung, Winkel, Helligkeit usw.) und Motiv
Aufnahme
42
(Gesichtsrichtung usw.) nicht richtig. Die Erkennung von Gesichtern im
Gegenlicht ist ebenfalls besonders schwierig.
0
„FARBTRACKING“ funktioniert eventuell in den folgenden Fällen nicht
richtig:
- bei der Aufnahme von Motiven ohne Kontrast
- bei der Aufnahme von Motiven, die sich schnell bewegen
- bei Aufnahme an einem dunklen Ort
- wenn sich die Helligkeit in der Umgebung ändert
0
Wenn „GESICHTSTRACKING“ gewählt wurde, kann es vorkommen,
dass das Motiv bei sehr raschen Vertikal- oder Horizontalbewegungen
der Kamera verloren geht. Nicht erfasste Gesichter können nicht wieder
aufgespürt werden. Berühren Sie das Motiv erneut, um es aufzuspüren.
Bei erfassten Gesichtern werden Fokus und Helligkeit auch ohne
spezifische Auswahl automatisch angepasst. Weiterhin können erfasste
Gesichter wieder aufgespürt werden, wenn sie verloren gingen. Daher
wird empfohlen, die von dieser Kamera oft aufgenommenen Gesichter im
Voraus zu erfassen.
„Erfassen von Gesichtsinformationen zur
Personenauthentifizierung“ (A s. 47)
Lächeln automatisch aufnehmen (SMILE-AUFNAHME)
„SMILE-AUFNAHME“ nimmt automatisch ein Standbild auf, sobald ein
lächelndes Gesicht entdeckt wird.
Diese Funktion ist sowohl für Videos als auch für Standbilder verfügbar.
Stellen Sie für „TOUCH-ERKENNG. AE/AF“ die Option
„GESICHTSTRACKING“ ein, bevor Sie „SMILE-AUFNAHME“ auswählen.
„Motive scharf aufnehmen (TOUCH-ERKENNG. AE/AF)“ (A s. 42)
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Stellen Sie entweder den A Video- oder den B Standbildmodus als
Aufnahmemodus ein.
0
Zum Umschalten zwischen dem Video- und Standbildmodus
berühren Sie A oder B auf dem Aufnahmebildschirm, um den
Moduswechselbildschirm einzublenden.
Berühren Sie A oder B, um jeweils in den Video- oder
Standbildmodus umzuschalten. (Sie können für dieses Gerät auch
die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“. (Gehen Sie zu Schritt 4.)
Alternativ können Sie „SMILE-AUFNAHME“ (8) im Kurzmenü
berühren. (Gehen Sie zu Schritt 5.)
.
4
Berühren Sie „SMILE-AUFNAHME“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
5
Berühren Sie „EIN“.
.
Aufnahme
43
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen und den vorherigen
Bildschirm einzublenden.
6
Richten Sie die Kamera auf die Motivperson.
0
Sobald ein lächelndes Gesicht entdeckt wird, erfolgt automatisch
eine Standbildaufnahme
.
0
PHOTO leuchtet auf, wenn ein Standbild gespeichert wurde.
0
Wenn „SMILE%/NAME ANZEIGE“ im Menü vor der Aufnahme auf
„EIN“ gestellt wird, können Name und Grad des Lächelns (%)
zusammen mit dem Rahmen angezeigt werden.
„Einstellung SMILE%/NAME DISPLAY“ (A s. 49)
HINWEIS :
0
Die Kamera kann bis zu 16 Gesichter erkennen. Für bis zu 3 der größten
Gesichter auf dem Bildschirm wird der Grad des Lächelns angezeigt.
0
Es kann vorkommen, dass diese Funktion je nach Aufnahmebedingungen
(Entfernung, Winkel, Helligkeit usw.) und Motiv (Gesichtsrichtung, Grad
des Lächelns usw.) nicht richtig funktioniert. Auch die Erkennung eines
Lächelns im Gegenlicht ist schwierig.
0
Nachdem ein Lächeln entdeckt und aufgenommen wurde, dauert es
einige Zeit, bevor die nächste Aufnahme gemacht werden kann.
0
„SMILE-AUFNAHME“ kann in den folgenden Fällen nicht angewendet
werden:
- wenn das Menü angezeigt wird
- wenn die verbleibende Aufnahmezeit oder die verbleibende
Akkuleistung angezeigt wird
- wenn „GESICHTDETAILFENSTER“ gewählt wurde
- wenn „ANIMATIONSEFFEKT“ gewählt wurde
- wenn „AUTOM. AUFNAHME“ gewählt wurde
- wenn „DATUM/ZEIT-AUFNAHME“ gewählt wurde
„Aufnahme bei vergrößerter Anzeige eines ausgewählten Gesichts
(GESICHTDETAILFENSTER)“ (A s. 45)
„Aufnahme mit Animationseffekten“ (A s. 39)
VORSICHT :
0
Wenn für „TOUCH-ERKENNG. AE/AF“ nicht „GESICHTSTRACKING“
eingestellt wurde, funktioniert „SMILE-AUFNAHME“ nicht.
0
Sind Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden, wählen Sie für „SMILE-
AUFNAHME“ die Option „AUS“.
Aufnahme
44
Aufnahme bei vergrößerter Anzeige eines ausgewählten
Gesichts (GESICHTDETAILFENSTER)
Die Aufnahme kann bei gleichzeitiger Anzeige des Gesamtbilds einer Szene
und des vergrößerten Bildes eines Gesichtsausdrucks erfolgen. Die
Gesichter, die vergrößert werden können, werden jeweils in einem Rahmen
angezeigt. Berühren Sie einen Rahmen, um das entsprechende Gesicht zu
verfolgen und in einem Sub-Fenster zu vergrößern.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
0
Falls der Modus B Standbild eingestellt ist, berühren Sie B auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie A, um in den Videomodus umzuschalten. (Sie können
für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „GESICHTDETAILFENSTER“.
.
5
Berühren Sie den Rahmen, um das Gesicht zu vergrößern.
.
0
Wenn ein umrahmtes Gesicht berührt wird, wird es in einem Sub-
Fenster angezeigt. Die Anzeigeposition des Sub-Fensters wird je
nach Position des berührten Gesichts automatisch festgelegt.
0
Der Rahmen des berührten Gesichts wird nun blau angezeigt.
0
Sobald das berührte Gesicht vorm Bildschirm verschwindet, wird
auch das Sub-Fenster ausgeblendet. Erscheint das Gesicht wieder
auf dem Bildschirm, wird das Sub-Fenster automatisch wieder
eingeblendet.
0
Um „GESICHTDETAILFENSTER“ zu verlassen, berühren Sie „L“.
Aufnahme
45
VORSICHT :
0
Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn
„GESICHTDETAILFENSTER“ gewählt wurde.
- Funktionen wie Digitalzoom, Zoom-Bedienung des Touchscreens,
gleichzeitige Standbildaufnahme, „ZEITRAFFERAUFNAHME“ und
„AUTOM. AUFNAHME“ sind nicht verfügbar.
- Einstellungen wie „FOCUS“ und „HELLIGKEIT EINST.“ sind automatisch
auf „AUTO“ eingestellt.
- Wenn für „TOUCH-ERKENNG. AE/AF“ die Option
GESICHTSTRACKING gewählt wurde, werden Fokus und Helligkeit
entsprechend der Person im Sub-Fenster angepasst.
- „ANIMATIONSEFFEKT“ ist nicht verfügbar.
0
Die Anzeige im Sub-Fenster wird ebenfalls aufgenommen.
HINWEIS :
0
Wird ein Gesicht vergrößert und im Sub-Fenster dargestellt, wird nur der
Name der Person angezeigt.
(Wenn ein Gesicht nicht erkannt wird, wird der Name der Person nicht
angezeigt.)
0
Der Sub-Fenster-Modus wird bei Ausschalten des Geräts abgebrochen.
0
Im Sub-Fenster-Modus werden Gesichter nicht so leicht umrahmt wie in
den anderen Modi. Es werden nur die Gesichter, die vergrößert werden
können, in einem Rahmen angezeigt. In den folgenden Fällen werden
keine Rahmen angezeigt:
- wenn das Gesicht der Person sehr klein ist
- wenn die Umgebung zu dunkel oder zu hell ist
- wenn das Gesicht horizontal oder schräg abgebildet wird
- wenn das Gesicht größer als das Sub-Fenster (etwa beim
Heranzoomen) ist
- wenn das Gesicht zum Teil verdeckt ist
„Erfassen von Gesichtsinformationen zur
Personenauthentifizierung“ (A s. 47)
Aufnahme
46
Erfassen von Gesichtsinformationen zur
Personenauthentifizierung
Durch Erfassung eines Gesichts im Voraus können durch die
Gesichtsverfolgung Fokus und Helligkeit automatisch angepasst werden.
Es können bis zu 6 Gesichter zusammen mit Namen und jeweiliger
Erkennungspriorität erfasst werden.
Wir empfehlen, die Gesichter, die häufiger mit dieser Kamera aufgenommen
werden sollen, vorab zu registrieren.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Stellen Sie entweder den A Video- oder den B Standbildmodus als
Aufnahmemodus ein.
0
Zum Umschalten zwischen dem Video- und Standbildmodus
berühren Sie A oder B auf dem Aufnahmebildschirm, um den
Moduswechselbildschirm einzublenden.
Berühren Sie A oder B, um jeweils in den Video- oder
Standbildmodus umzuschalten. (Sie können für dieses Gerät auch
die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „GESICHTSREGISTR.“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
5
Berühren Sie „NEUES GESICHT REG.“.
.
6
Richten Sie die Kamera auf die Motivperson.
.
0
Die Erfassung der Informationen erfolgt vor der Aufnahme der
Gesichtserfassung. Während der Informationserfassung blinkt der
Rahmen.
0
Passen Sie das Gesicht in den Rahmen ein, während dieser blinkt.
Nachdem die Informationserfassung abgeschlossen ist, hört der
Rahmen auf zu blinken.
0
Zum Abbrechen der Erfassung berühren Sie „ABBRECHEN“.
Berühren Sie, wenn „GESICHTSERKENNUNG ABBRECHEN?“
angezeigt wird, „JA“, um in den normalen Aufnahmemodus
zurückzukehren.
7
Berühren Sie „AUFN.“ und nehmen Sie das Gesicht von vorne auf.
.
0
Ein Gesicht wird erfasst und kann dann auf dem Indexbildschirm der
Gesichtserfassung verwendet werden.
0
Außer durch Berühren von „AUFN.“ kann die Aufnahme auch durch
vollständiges Drücken der Taste SNAPSHOT gestartet werden.
0
Das Ende der Aufnahme wird durch einen Ton angezeigt.
0
Zum Abbrechen der Erfassung berühren Sie „ABBRECHEN“.
Berühren Sie, wenn „GESICHTSERKENNUNG ABBRECHEN?“
angezeigt wird, „JA“, um in den normalen Aufnahmemodus
zurückzukehren.
8
Berühren Sie zum Fortsetzen der Aufnahme „JA“.
.
0
Berühren Sie „JA“ zum Erfassen von Gesichtsinformationen in die
vier Richtungen aufwärts, abwärts, links und rechts. Um die
Genauigkeit der Gesichtserkennung zu erhöhen, wird empfohlen, mit
der Aufnahme fortzufahren.
0
Berühren Sie „NEIN“, um die Aufnahme zur Gesichtserfassung
abzuschließen. Gehen Sie zu Schritt 11.
9
Schwenken Sie das Gesicht zum Erfassen der Gesichtsinformationen
langsam in vier Richtungen.
.
0
Schwenken Sie das in die Kamera blickende Gesicht langsam. Das
Ende der Aufnahme für die jeweilige Richtung wird durch einen Ton
angezeigt. (insgesamt 4 mal)
Aufnahme
47
Wiederholen Sie den Schritt so oft, bis die Aufnahme (Erfassung) für
alle Richtungen abgeschlossen wurde.
0
Je nach Aufnahmeumgebung lässt sich die Erfassung
möglicherweise nicht für alle vier Richtungen vornehmen. Berühren
Sie in diesem Fall „ABBRECHEN“, um die Aufnahme zu löschen.
Berühren Sie dann „NEIN“ und gehen Sie zu Schritt 11.
0
Wenn das Gesicht während der Aufnahme nicht gut zu erkennen ist,
wiederholen Sie die Erfassung.
10
Blicken Sie lächelnd in die Kamera.
.
0
Aufnahme startet automatisch. Bei Verwendung der %-Anzeige als
Bezug sollten Sie so lächeln, dass der Wert so hoch wie möglich ist.
0
Das Ende der Aufnahme wird durch einen Ton angezeigt.
0
Um die Aufnahme eines lächelnden Gesichts abzubrechen und einen
Namen einzugeben, berühren Sie zunächst „ABBRECHEN“, dann
„NEIN“ und gehen Sie dann zu Schritt 11.
11
Berühren Sie „OK“.
.
0
Durch Berühren von „OK“ wird das aufgenommene Gesicht erfasst
und der Bildschirm für die Eingabe eines Namens angezeigt.
0
Zum Abbrechen der Erfassung berühren Sie „ABBRECHEN“.
Berühren Sie, wenn „GESICHTSERKENNUNG ABBRECHEN?“
angezeigt wird, „JA“, um in den normalen Aufnahmemodus
zurückzukehren.
12
Berühren Sie zur Eingabe eines Namens die Bildschirmtastatur und
berühren Sie dann „REGIS.“.
.
0
Berühren Sie zum Löschen eines Zeichens „LÖSCHEN“.
0
Zum Beenden berühren Sie „ABBRECHEN“.
0
Berühren Sie „A/a/1“, um die Eingabe von Groß- und
Kleinbuchstaben und Zahlen auszuwählen.
0
Berühren Sie E oder F, um den Cursor um eine Stelle nach links
oder rechts zu bewegen.
0
Es können bis zu 8 Zeichen eingegeben werden.
0
So geben Sie Zeichen ein
Beispiel: Zur Eingabe von „KEN“
Berühren Sie zweimal „JKL“ F Berühren Sie zweimal „DEF“ F
Berühren Sie zweimal „MNO“.
13
Berühren Sie die gewünschte Erkennungspriorität und dann „REGIS.“.
.
0
Bei der Erfassung wird die letzte Zahl der Erkennungspriorität
zugeordnet. Bei der Gesichtserkennung wird das Motiv mit der
höchsten Priorität (der niedrigsten Zahl) erkannt.
0
Die Erkennungspriorität eines Motivs lässt sich durch Berühren der
Nummer ändern.
Beispiel: Um die Erkennungspriorität von Platz 3 in Platz 1 zu ändern,
berühren Sie die Zahl 1. Die Erkennungspriorität des erfassten Motivs
ändert sich in 1, während die Prioritäten der ehemaligen Nummer 1
und die nachgeordneten jeweils um einen Platz sinken. (In diesem
Beispiel nimmt die ursprüngliche Nummer 1 nun Platz 2 und die
ursprüngliche Nummer 2 nun Platz 3 ein.)
0
Bei Berühren von „REGIS.“ wird angezeigt, dass die Erfassung
abgeschlossen ist.
.
0
Berühren Sie „OK“, um die Erfassung abzuschließen.
0
Erfasste Gesichtsinformationen können in „BEARBEITEN“
bearbeitet werden.
„Bearbeiten der erfassten Gesichtsinformationen“ (A s. 50)
HINWEIS :
0
In den folgenden Fällen kann es vorkommen, dass Gesichter nicht
einwandfrei erfasst werden:
- wenn das Gesicht im Vergleich zum Rahmen entweder zu klein oder zu
groß abgebildet wird
- wenn es zu dunkel oder zu hell ist
- wenn das Gesicht horizontal oder schräg abgebildet wird
- wenn das Gesicht zum Teil verdeckt ist
- wenn sich mehrere Gesichter im Rahmen befinden
0
Passen Sie, um die Genauigkeit der Gesichtserkennung zu erhöhen, nur
ein Gesicht in den Rahmen ein und führen Sie die Erfassung in heller
Umgebung durch.
0
Einige Gesichter werden gegebenenfalls nicht richtig erkannt. Dies ist von
Aufnahmebedingungen und -umgebung abhängig. Erfassen Sie das
Gesicht in einem solchen Fall erneut.
0
Einige Gesichter werden bei der Aufnahme gegebenenfalls nicht richtig
erkannt, wenn der Gesichtserkennungsgrad niedrig ist. Erfassen Sie das
Gesicht in einem solchen Fall erneut.
0
Es kann vorkommen, dass Gesichtsverfolgung, Gesichts-Subfenster und
Namensanzeige je nach erfassten Gesichtern, Aufnahmebedingungen
(Entfernung, Winkel, Helligkeit usw.) und Ausdrücken nicht richtig
funktionieren.
0
Es kann vorkommen, dass Gesichtsverfolgung, Gesichts-Subfenster und
Namensanzeige bei Menschen mit ähnlichen Gesichtszügen wie
Geschwister, Eltern, Kinder usw. nicht richtig funktionieren.
Aufnahme
48
Einstellung SMILE%/NAME DISPLAY
„SMILE%/NAME ANZEIGE“ bietet die Möglichkeit, die Elemente zu wählen,
die bei der Erkennung von Gesichtern angezeigt werden sollen.
Dieses Element wird nur angezeigt, wenn für „TOUCH-ERKENNG. AE/AF“
die Option „GESICHTSTRACKING“ gewählt wurde.
„Motive scharf aufnehmen (TOUCH-ERKENNG. AE/AF)“ (A s. 42)
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Stellen Sie entweder den A Video- oder den B Standbildmodus als
Aufnahmemodus ein.
0
Zum Umschalten zwischen dem Video- und Standbildmodus
berühren Sie A oder B auf dem Aufnahmebildschirm, um den
Moduswechselbildschirm einzublenden.
Berühren Sie A oder B, um jeweils in den Video- oder
Standbildmodus umzuschalten. (Sie können für dieses Gerät auch
die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“. (Gehen Sie zu Schritt 4.)
Alternativ können Sie „SMILE%/NAME ANZEIGE“(9) im Kurzmenü
berühren. (Gehen Sie zu Schritt 5.)
.
4
Berühren Sie „SMILE%/NAME ANZEIGE“.
.
5
Berühren Sie die gewünschte Einstellung.
.
Einstellung Details
AUS Zeigt bei Erkennung von Gesichtern nur die Rahmen an.
EIN Zeigt bei Erkennung von Gesichtern Rahmen, Namen und
jeweiligen Grad des Lächelns (%) an.
0
Rahmen: Erscheint um ein erkanntes Gesicht herum.
Name: Wird für erfasste Gesichter angezeigt.
Grad des Lächelns: Wird bei der Entdeckung eines lächelnden
Gesichts in Prozent (0 % - 100 %) angezeigt.
.
HINWEIS :
0
Die Kamera kann bis zu 16 Gesichter erkennen. Für bis zu 3 der größten
Gesichter auf dem Bildschirm wird der Grad des Lächelns angezeigt.
0
Einige Gesichter werden gegebenenfalls nicht erkannt. Dies ist von der
Aufnahmeumgebung abhängig.
0
Vor der Aufnahme können Sie Authentifizierungsinformationen von
Personen wie Gesicht, Name und Erkennungspriorität der jeweiligen
Person erfassen.
0
Je nach Erkennungspriorität werden bis zu 3 erfasste Namen angezeigt.
„Erfassen von Gesichtsinformationen zur
Personenauthentifizierung“ (A s. 47)
0
Für „SMILE%/NAME ANZEIGE“ wird die Option „EIN“ eingestellt, wenn
der Demo-Modus aktiviert ist.
„ DEMO MODUS “ (A s. 116)
Aufnahme
49
Bearbeiten der erfassten Gesichtsinformationen
Bearbeiten der erfassten Gesichtsinformationen
Name, Erkennungspriorität und erfasste Gesichtsinformationen können
geändert werden.
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
2
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
3
Berühren Sie „GESICHTSREGISTR.“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
4
Berühren Sie „BEARBEITEN“.
.
5
Berühren Sie die zu bearbeitende Person.
.
6
Berühren Sie das zu bearbeitende Element.
.
0
Wenn Sie „ERNEUT AUFNEHMEN“ auswählen, fahren Sie bitte mit
Schritt 6 in „Erfassen von Gesichtsinformationen zur
Personenauthentifizierung“ (A s. 47) fort.
0
Wenn Sie „NAMEN ÄNDERN“ auswählen, fahren Sie bitte mit Schritt
12 in „Erfassen von Gesichtsinformationen zur
Personenauthentifizierung“ (A s. 48) fort.
0
Wenn Sie „PRIORITÄTSREIHENFOLGE ÄNDERN“ auswählen,
fahren Sie bitte mit Schritt 13 in „Erfassen von Gesichtsinformationen
zur Personenauthentifizierung“ (A s. 48) fort.
„Erfassen von Gesichtsinformationen zur
Personenauthentifizierung“ (A s. 47)
Annulieren (Löschen) von erfassten Gesichtsinformationen
Die erfassten Gesichtsinformationen können annulliert (gelöscht) werden.
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
2
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
3
Berühren Sie „GESICHTSREGISTR.“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
4
Berühren Sie „ENTF.“.
.
Aufnahme
50
5
Berühren Sie die Person, deren Erfassung annulliert werden soll.
.
0
A wird auf der ausgewählten Person angezeigt.
0
Um A von einer Person zu entfernen, berühren Sie die Person erneut.
6
Berühren Sie „EINST.“.
.
7
Berühren Sie „JA“.
.
0
Berühren Sie „JA“, um die Gesichtsinformationen der ausgewählten
Person zu löschen.
0
Berühren Sie „NEIN“, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
0
Berühren Sie „OK“, wenn der Abschluss des Löschvorgangs
angezeigt wird.
Bildstabilisator
Durch das Einstellen des Bildstabilisators kann das Verwackeln der Kamera
bei der Videoaufnahme effektiv reduziert werden.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
2
Drücken Sie die Taste a, um die Einstellung zu ändern.
.
0
Die Einstellung des Bildstabilisators wechselt mit jedem
Tastendruck.
Einstellung Details
b AUS
Deaktiviert den Bildstabilisator.
a EIN
Reduziert das Verwackeln der Kamera unter
normalen Aufnahmebedingungen.
r EIN (AIS)
Verringert das Verwackeln der Kamera
wirksamer, wenn helle Szenen im
Weitwinkelbereich aufgenommen werden.
Nur im Weitwinkelbereich (Ca. 5x).
HINWEIS :
0
Es wird empfohlen, für den Bildstabilisator die Einstellung „AUS“ zu
wählen, wenn Sie mithilfe eines Stativs Motive aufnehmen, die sich nicht
stark bewegen.
0
Eine vollständige Stabilisierung ist gegebenenfalls nicht möglich, wenn
die Kamera zu sehr wackelt.
0
Wenn „EIN (AIS)“ eingestellt ist, wird der Betrachtungswinkel schmäler.
0
Die Bildstabilisierung beginnt erst, wenn die Taste SNAPSHOT während
der Standbildaufnahme halb durchgedrückt wird.
Aufnahme
51
Aufnahme in Intervallen
(ZEITRAFFERAUFNAHME)
Ermöglicht es, eine Szene, die über einen längeren Zeitraum langsam
abläuft, so abzuändern, dass sie innerhalb kürzerer Zeit abgespielt wird,
indem die Bilder in einem bestimmten Intervall gezeigt werden.
Dies ist nützlich für Beobachtungssequenzen, wie z. B. das Öffnen einer
Blütenknospe.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
0
Falls der Modus B Standbild eingestellt ist, berühren Sie B auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie A, um in den Videomodus umzuschalten. (Sie können
für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „ZEITRAFFERAUFNAHME“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
5
Zur Auswahl eines Aufnahmeintervalls (1 bis 80 Sekunden) berühren.
.
0
Je höher die Sekundenzahl, umso länger das Aufnahmeintervall.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Aufnahme
52
6
Starten Sie die Aufnahme.
.
0
Im Intervall des ausgewählten Zeitraums wird ein Einzelbild
aufgenommen.
0
Wird das Aufnahmeintervall auf „20SEK. INTERVALL“ oder höher
eingestellt, schaltet dieses Gerät zwischen den Aufnahmen in den
Stromsparmodus.
Am nächsten Aufnahmepunkt wird der Stromsparmodus
ausgeschaltet und die Aufnahme automatisch gestartet.
0
Drücken Sie die START/STOP-Taste noch einmal, um die Aufnahme
zu stoppen.
Anzeigen während der Zeitrafferaufnahme
.
Anzeige Beschreibung
A
Videoqualität Zeigt das Symbol der eingestellten
Videoqualität an.
B
GeschwindigkeitsanzeigeZeigt das eingestellte Aufnahmeintervall an.
C
Bisherige
Aufnahmezeit
Zeigt die bisherige Aufnahmezeit des Videos
an. Die Aufnahmezeit nimmt mit jedem
Einzelbild zu.
D
Bis zu diesem
Zeitpunkt
abgelaufene Zeit
Zeigt die aktuell abgelaufene Zeit seit Beginn
der Aufnahme an.
E
Verbleibende
Aufnahmezeit
Verbleibende Aufnahmezeit mit der aktuell
eingestellten Videoqualität.
Zeitraffereinstellung
Je höher die Sekundenzahl, umso länger das Aufnahmeintervall.
Einstellung Details
AUS Deaktiviert die Funktion.
1SEK. INTERVALL Die Aufnahme eines Bildes erfolgt im Intervall von
einer Sekunde.
Aufgenommene Videos werden mit 25-facher
Geschwindigkeit wiedergegeben.
2SEK. INTERVALL Die Aufnahme eines Bildes erfolgt im Intervall von
2 Sekunden.
Aufgenommene Videos werden mit 50-facher
Geschwindigkeit wiedergegeben.
5SEK. INTERVALL Die Aufnahme eines Bildes erfolgt im Intervall von
5 Sekunden.
Aufgenommene Videos werden mit 125-facher
Geschwindigkeit wiedergegeben.
10SEK.
INTERVALL
Die Aufnahme eines Bildes erfolgt im Intervall von
10 Sekunden.
Aufgenommene Videos werden mit 250-facher
Geschwindigkeit wiedergegeben.
20SEK.
INTERVALL
Die Aufnahme eines Bildes erfolgt im Intervall von
20 Sekunden.
Aufgenommene Videos werden mit 500-facher
Geschwindigkeit wiedergegeben.
40SEK.
INTERVALL
Die Aufnahme eines Bildes erfolgt im Intervall von
40 Sekunden.
Aufgenommene Videos werden mit 1.000-facher
Geschwindigkeit wiedergegeben.
80SEK.
INTERVALL
Die Aufnahme eines Bildes erfolgt im Intervall von
80 Sekunden.
Aufgenommene Videos werden mit 2.000-facher
Geschwindigkeit wiedergegeben.
VORSICHT :
0
Ton kann während der Zeitrafferaufnahme nicht aufgenommen werden.
0
Zoom, gleichzeitige Aufnahme von Standbildern und Bildstabilisator sind
im Zeitrafferaufnahmemodus nicht verfügbar.
0
Aufnahmen mit einer Aufnahmezeit von weniger als „0:00:00:14“ werden
nicht gespeichert.
0
Seamless-Aufnahmen können für Zeitrafferaufnahmen nicht genutzt
werden.
HINWEIS :
0
Die Einstellungen der Zeitrafferaufnahme werden beim Ausschalten des
Geräts zurückgesetzt. Um die Zeitrafferaufnahme erneut zu starten, muss
die Auswahl noch einmal getroffen werden.
0
Die Aufnahme wird 99 Stunden nach ihrem Start automatisch gestoppt.
0
Benutzen Sie für Zeitrafferaufnahmen mit langen Aufnahmeintervallen ein
Stativ und das AC-Netzteil.
Es wird auch empfohlen, den Fokus und den Weißabgleich fest
einzustellen.
„Anbringen eines Stativs“ (A s. 20)
„Manuelle Fokuseinstellung“ (A s. 34)
„Einstellen des Weißabgleichs“ (A s. 36)
Aufnahme
53
Automatische Aufnahme durch
Bewegungssensor (AUTOM. AUFNAHME)
Diese Funktion ermöglicht die automatische Aufnahme, indem das Gerät
die Bewegungsänderung (Helligkeit) eines Motivs innerhalb des auf dem
LCD-Monitor angezeigten roten Rahmens erfasst.
Diese Funktion kann sowohl für den Video- als auch den Standbildmodus
eingestellt werden.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Stellen Sie entweder den A Video- oder den B Standbildmodus als
Aufnahmemodus ein.
0
Zum Umschalten zwischen dem Video- und Standbildmodus
berühren Sie A oder B auf dem Aufnahmebildschirm, um den
Moduswechselbildschirm einzublenden.
Berühren Sie A oder B, um jeweils in den Video- oder
Standbildmodus umzuschalten. (Sie können für dieses Gerät auch
die A/B-Taste verwenden.)
2
Arrangieren Sie das Bild entsprechend des Motivs.
0
Passen Sie den Sichtwinkel mit Zoom, usw. an.
3
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
4
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
5
Berühren Sie „AUTOM. AUFNAHME“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
6
Berühren Sie „EIN“.
.
Aufnahme
54
7
Die Aufnahme beginnt automatisch, wenn sich das Motiv innerhalb des
roten Rahmens bewegt.
.
0
2 Sekunden nach dem Ausblenden der Menüanzeige wird ein roter
Rahmen angezeigt.
0
Bei Videoaufnahmen wird die Aufnahme fortgesetzt, solange sich
das Motiv innerhalb des roten Rahmens bewegt (Änderungen der
Helligkeit). Wenn sich das Motiv innerhalb des roten Rahmens nicht
mehr bewegt (Änderung der Helligkeit), wird die Aufnahme nach 5
Sekunden angehalten.
0
Um die Videoaufnahme manuell zu stoppen, drücken Sie die Taste
START/STOP. Da die „AUTOM. AUFNAHME“ nach dem Stoppen
der Videoaufnahme noch immer auf „EIN“ eingestellt ist, beginnt die
Aufnahme erneut, wenn innerhalb des roten Rahmens eine
Bewegung des Motivs (Änderung der Helligkeit) erfasst wird. Um die
„AUTOM. AUFNAHME“ auszuschalten, stellen Sie „AUS“ ein.
VORSICHT :
0
Digitaler Zoom, Bildstabilisator und Selbstauslöser sind nicht verfügbar,
nachdem „AUTOM. AUFNAHME“ eingestellt wurde.
0
Die „AUTOM. AUFNAHME“ kann nicht gemeinsam mit der
„ZEITRAFFERAUFNAHME“ genutzt werden. Wenn beide Optionen
eingestellt sind, hat die „ZEITRAFFERAUFNAHME“ Priorität.
0
„BILDGRÖSSE“ kann nicht geändert werden, wenn die „AUTOM.
AUFNAHME“ ausgewählt wurde.
Stellen Sie diese Optionen vor der Auswahl der „AUTOM. AUFNAHME“
ein.
0
Das automatische Ausschalten und der Stromsparmodus sind nicht
verfügbar, nachdem die „AUTOM. AUFNAHME“ eingestellt wurde.
HINWEIS :
0
Die Aufnahme stoppt, wenn während der Videoaufnahme 5 Sekunden
lang keine Änderungen erfasst werden.
0
Die Einstellungen des „AUTOM. AUFNAHME“ werden beim Ausschalten
des Geräts nicht gespeichert.
0
Die Aufnahme beginnt möglicherweise nicht, wenn die Bewegungen des
Motivs innerhalb des roten Rahmens zu schnell oder die Änderungen der
Helligkeit zu geringfügig sind.
0
Die Aufnahme wird gegebenenfalls gestartet, wenn sich die Helligkeit im
roten Rahmen verändert, ohne dass eine Bewegung stattgefunden hat.
0
Die Aufnahme kann nicht gestartet werden, wenn gezoomt wird.
Gruppenaufnahmen (Selbstauslöser)
Der 10-Sekunden-Selbstauslöser und der Selbstauslöser mit
Gesichtserkennung sind praktische Funktionen, die Sie bei der Aufnahme
von Gruppenbildern unterstützen.
Der 2-Sekunden-Selbstauslöser eignet sich, um ein Verwackeln der Kamera
durch das Drücken des Auslösers zu vermeiden.
HINWEIS :
Für die Aufnahme von Standbildern mithilfe des Selbstauslösers empfehlen
wir die Verwendung eines Stativs.
„Anbringen eines Stativs“ (A s. 20)
Benutzung des 2-/10-Sekunden-Selbstauslösers
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus B eingestellt ist.
0
Falls der A Videomodus eingestellt ist, berühren Sie A auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie B, um in den Standbildmodus umzuschalten. (Sie
können für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „SELBSTAUSLÖSER“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
5
Berühren Sie „2 SEC“ oder „10 SEC“.
Aufnahme
55
.
6
Fokussieren Sie das Motiv.
.
0
Haben Sie das Motiv scharf gestellt, leuchtet das Fokus-Symbol grün
auf.
7
Nehmen Sie das Standbild auf.
.
0
Ein Timer wird eingeblendet und der Countdown zählt bis zur
Aufnahme herunter.
0
Drücken Sie die Taste SNAPSHOT noch einmal, um den
Selbstauslöser anzuhalten.
Benutzung des Selbstauslösers mit Gesichtserkennung
Durch Betätigen der Taste SNAPSHOT wird die Gesichtserkennung
aktiviert. Drei Sekunden, nachdem eine weitere Person in den Rahmen tritt,
wird automatisch eine Aufnahme ausgeführt.
Diese Funktion ist hilfreich, wenn die fotografierende Person mit ins
Gruppenfoto aufgenommen werden soll.
1
Öffnen Sie den LCD-Monitor und wählen Sie den Standbildmodus.
.
0
Das Symbol für den Standbildmodus wird angezeigt.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „SELBSTAUSLÖSER“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
5
Berühren Sie „GESICHTSERKENNUNG“.
.
6
Drücken Sie die Taste SNAPSHOT, nachdem Sie sichergestellt haben,
dass alle zur Kamera blicken.
Aufnahme
56
.
.
0
Die Rahmen werden um die Gesichter der Motivpersonen herum
angezeigt.
0
Durch Drücken der Taste SNAPSHOT wird der 10-Sekunden-
Selbstauslöser gestartet.
7
Die fotografierende Person erscheint im Rahmen.
.
0
3 Sekunden nachdem die fotografierende Person den Rahmen
betreten hat, erfolgt die Aufnahme.
0
Drücken Sie die Taste SNAPSHOT noch einmal, um den
Selbstauslöser anzuhalten.
HINWEIS :
0
Die Funktion „GESICHTSERKENNUNG“ erkennt je nach
Umgebungsbedingungen möglicherweise nicht alle Gesichter.
Aufnahme von Videos mit Datum und Zeit
Sie können Videos zusammen mit Datum und Uhrzeit aufnehmen.
Treffen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Datei mit Datums- und
Uhrzeitanzeige speichern möchten.
(Die Datums- und Uhrzeitanzeige kann nach der Aufnahme nicht gelöscht
werden.)
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
0
Falls der Modus B Standbild eingestellt ist, berühren Sie B auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie A, um in den Videomodus umzuschalten. (Sie können
für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „DATUM/ZEIT-AUFNAHME“.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
0
Nachdem Sie das Element berührt haben, erscheint der
Vorsichtshinweis für die Datums- und Uhrzeitanzeige.
5
Zum Starten der Aufnahme die START/STOP-Taste drücken.
.
Aufnahme
57
0
Drücken Sie die START/STOP-Taste noch einmal, um die Aufnahme
zu stoppen.
0
Um nicht aufzunehmen und andere Bedienschritte auszuführen,
berühren Sie zunächst L, um „DATUM/ZEIT-AUFNAHME“ zu
beenden.
VORSICHT :
0
Die Datums- und Uhrzeitanzeige kann nach der Aufnahme nicht gelöscht
werden.
Überprüfen der verbleibenden Aufnahmezeit
Sie können sowohl die verbleibende Aufnahmezeit im eingebauten
Speicher und auf der SD-Karte als auch die verbleibende Akkuleistung
prüfen.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Stellen Sie entweder den A Video- oder den B Standbildmodus als
Aufnahmemodus ein.
0
Zum Umschalten zwischen dem Video- und Standbildmodus
berühren Sie A oder B auf dem Aufnahmebildschirm, um den
Moduswechselbildschirm einzublenden.
Berühren Sie A oder B, um jeweils in den Video- oder
Standbildmodus umzuschalten.
2
Drücken Sie die Taste INFO.
.
0
Wenn Sie den Standbildmodus gewählt haben, gehen Sie bitte direkt
zu Schritt 4.
3
Anzeigen der verbleibenden Aufnahmezeit.
.
0
Die verbleibende Aufnahmezeit wird nur im Videoaufnahmemodus
angezeigt.
0
Drücken Sie die INFO-Taste, um die auf dem jeweiligen
Aufnahmemedium verbleibende Aufnahmezeit zu prüfen.
0
Berühren Sie l, um die verbleibende Akkuleistung anzuzeigen.
0
l wird nicht angezeigt, wenn das AC-Netzteil angeschlossen ist.
0
Berühren Sie J, um in den Aufnahmemodus zurückzukehren.
0
Berühren Sie L, um die Anzeige auszublenden.
4
Anzeigen der verbleibenden Akkuleistung.
.
0
Berühren Sie bei Videoaufnahmen J, um zur Anzeige der
verbleibenden Aufnahmezeit zurückzukehren. Berühren sie bei
Standbildaufnahmen J, um in den Aufnahmemodus
zurückzukehren.
0
Zum Verlassen der Anzeige drücken Sie die Taste INFO oder
berühren Sie L.
0
Ist das AC-Netzteil angeschlossen, wird die verbleibende
Akkuleistung nicht angezeigt werden.
HINWEIS :
0
Von der Bildschirmanzeige der verbleibenden Aufnahmezeit aus können
Sie durch deren Berühren die gewünschte Videoqualität einstellen.
Aufnahme
58
Geschätzte Videoaufnahmezeit
Qualität SDHC/SDXC-Karte
4 GB 8 GB 16 GB 32 GB 48 GB 64 GB
UXP 20 Min. 40 Min. 1 Std. 20 Min. 2 Std. 50 Min. 4 Std. 10 Min. 5 Std. 40 Min.
XP 30 Min. 1 Std. 2 Std. 4 Std. 6 Std. 8 Std. 10 Min.
SP 40 Min. 1 Std. 20 Min. 2 Std. 50 Min. 5 Std. 50 Min. 8 Std. 30 Min. 11 Std. 30 Min.
EP 1 Std. 40 Min. 3 Std. 30 Min. 7 Std. 10 Min. 14 Std. 40 Min. 21 Std. 30 Min. 28 Std. 50 Min.
SSW 1 Std. 20 Min. 2 Std. 40 Min. 5 Std. 30 Min. 11 Std. 20 Min. 16 Std. 40 Min. 22 Std. 20 Min.
SEW 2 Std. 50 Min. 5 Std. 40 Min. 11 Std. 30 Min. 23 Std. 30 Min. 34 Std. 30 Min. 46 Std. 10 Min.
0
Die tatsächliche Aufnahmezeit kann je nach Aufnahmeumfeld kürzer sein.
Geschätzte Anzahl der Standbilder (Einheit: Anzahl der Aufnahmen)
Bildgröße SDHC-Karte
4 GB 8 GB 16 GB 32 GB
1920×1080
(16:9)
3100 6500 9999 9999
1440×1080
(4:3)
4200 8500 9999 9999
640×480
(4:3)
9999 9999 9999 9999
0
Standbilder, die während der Videoaufnahme oder der Videowiedergabe aufgenommen werden, werden mit einer Größe von 1920 x 1080 gespeichert.
Geschätzte Aufnahmezeit (bei Akkubetrieb)
Akku Tatsächliche Aufnahmezeit Ununterbrochene Aufnahmezeit
BN-VG108E
(Mitgeliefert)
40 Min. 1 Std. 5 Min.
BN-VG114E 1 Std. 15 Min. 2 Std. 10 Min.
BN-VG121E 1 Std. 55 Min. 3 Std. 15 Min.
BN-VG138E 3 Std. 20 Min. 5 Std. 45 Min.
0
Die oben genannten Werte gelten, wenn für „LICHT“ die Option „AUS“ und für „MONITORHELLIGKEIT“ die Option „3“ (Standard) gewählt wurde.
0
Die tatsächliche Aufnahmezeit kann kürzer ausfallen, wenn Sie den Zoom einsetzen oder die Aufnahme wiederholt anhalten.
(Wir empfehlen, Akkus für das Dreifache der voraussichtlichen Aufnahmezeit bereitzuhalten.)
0
Die Aufnahmezeit kann je nach Aufnahmeumfeld und Gerätebenutzung variieren.
0
Neigt sich die Lebensdauer des Akkus dem Ende zu, verkürzt sich die Aufnahmezeit, selbst wenn der Akku vollständig aufgeladen ist. (Tauschen Sie den
Akku dann durch einen neuen aus.)
Aufnahme
59
Wiedergabe von Videos
Sie können die aufgenommenen Videos oder Standbilder aus dem Index
(Minibild-Anzeige) auswählen und wiedergeben.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
0
Falls der Modus B Standbild eingestellt ist, berühren Sie B auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie A, um in den Videomodus umzuschalten. (Sie können
für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie die Datei, um die Wiedergabe zu starten
.
0
Berühren Sie e, um die Wiedergabe anzuhalten.
0
Berühren Sie u, um zum Index zurückzukehren.
0
L wird auf dem letzten wiedergegebenen Bild angezeigt.
Bedientasten für die Videowiedergabe
Index-Bildschirmanzeige
.
Anzeige Beschreibung
A
Video-/
Standbildmodus
Zum Umschalten zwischen Video- und
Standbildmodus.
B
Datum Geht zum vorherigen/nächsten Datum
C
< Zeigt den vorherigen Index-Bildschirm
(Minibildanzeige) an
0
Den gleichen Bedienschritt können Sie mit
dem Zoomregler ausführen.
D
> Zeigt den nächsten Index-Bildschirm
(Minibildanzeige) an
0
Den gleichen Bedienschritt können Sie mit
dem Zoomregler ausführen.
E
Minibild (Datei) Berühren des Minibilds - Startet die
Wiedergabe
Nach rechts wischen - Scrollt nach rechts, um
den vorherigen Index anzuzeigen
(Miniaturbildanzeige)
Nach links wischen - Scrollt nach links, um den
nächsten Index anzuzeigen
(Miniaturbildanzeige)
F
<<REC Schaltet in den Aufnahmemodus.
G
A
Zeigt den Index-Bildschirm (Minibildanzeige)
zum Löschen an
H
MENU Zeigt den Menübildschirm an
Wiedergabe
60
Während der Videowiedergabe
.
Anzeige Beschreibung
A
Video-/
Standbildmodus
Zum Umschalten zwischen Video- und
Standbildmodus.
B
Zeitbalken Berühren einer beliebigen Position - Geht zur
berührten Position
Ziehen der Wiedergabeposition nach links
oder rechts - Startet die Wiedergabe in der
neuen Position
C
Pointer Zeigt die aktuelle Wiedergabeposition
innerhalb der Szene an
D
h
Kehrt zum Szenenbeginn zurück. Kehrt bei
Berührung zu Beginn einer Szene zur
vorherigen Szene zurück.
0
Den gleichen Bedienschritt können Sie mit
dem Zoomregler ausführen.
E
j
Suche rückwärts (beschleunigt mit jeder
Berührung)
E
l
Zeitlupe rückwärts / Gedrückt halten, um die
langsame Wiedergabe rückwärts zu starten
F
d / e Wiedergabe/Pause
G
i
Suche vorwärts (beschleunigt mit jeder
Berührung)
G
k
Zeitlupe vorwärts / Gedrückt halten, um die
langsame Wiedergabe zu starten
H
g
Weiter zur nächsten Szene
0
Den gleichen Bedienschritt können Sie mit
dem Zoomregler ausführen.
I
<<REC Schaltet in den Aufnahmemodus.
J
u
Stopp (zurück zum Index)
K
A
Löscht das aktuell angezeigte Video.
L
MENU Zeigt den Menübildschirm an
HINWEIS :
0
Berühren oder ziehen Sie den Bedienbereich des Touchscreens
0
Die Schaltflächen auf dem Touchscreen werden ausgeblendet, wenn das
Gerät etwa 5 Sekunden lang nicht bedient wird. Berühren Sie den
Bildschirm, um die Schaltflächen wieder anzuzeigen.
0
Sie können eine bestimmte Datei entsprechend ihrem Aufnahmedatum
suchen.
„Suchen nach einem bestimmten Video/Standbild mit Datum“ (A s. 65)
0
Das Aufnahmedatum und die Uhrzeit können während der Wiedergabe
auf dem Bildschirm angezeigt werden.
„ DATUM/ZEIT ANZEIGEN “ (A s. 107)
Anpassen der Lautstärke von Videos
Die Lautstärke lässt sich über die Zoom-/Lautstärketaste regeln.
.
VORSICHT :
0
Erstellen Sie eine Datensicherung wichtiger Aufnahmedaten.
Es wird empfohlen, wichtige Aufnahmedaten zur Aufbewahrung auf einer
DVD oder einem anderen Aufnahmemedium zu sichern.
0
Dieses Gerät wird von einem Mikrocomputer gesteuert. Elektrostatische
Entladungen, Außengeräusche und Interferenzen (von einem
Fernsehgerät, Radio, usw.) können den normalen Betrieb
beeinträchtigten. Schalten Sie in einem solchen Fall das Gerät aus und
entfernen Sie das AC-Netzteil und den Akku. Das Gerät wird in die
Grundeinstellungen zurückgesetzt.
0
Erstellen Sie eine Datensicherung wichtiger Aufnahmedaten.
- Es wird empfohlen, wichtige Aufnahmedaten zur Aufbewahrung auf einer
DVD oder einem anderen Aufnahmemedium zu sichern.
- JVC haftet nicht für verlorengegangene Daten.
Prüfen des Aufnahmedatums und anderer Informationen
1
Halten Sie die Wiedergabe an und drücken Sie die Taste INFO.
Sie können das Aufnahmedatum und die Dauer der ausgewählten Datei
einblenden.
.
Wiedergabe
61
Schnellprüfung des Inhalts eines Videos
(Vorschauwiedergabe)
Sie können eine Vorschau der ausgewählten Videos wiedergeben
(Vorschau-Wiedergabe).
Dies ist nützlich, wenn Sie schnell den Inhalt eines Videos prüfen möchten.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
0
Falls der Modus B Standbild eingestellt ist, berühren Sie B auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie A, um in den Videomodus umzuschalten. (Sie können
für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie „MENU“.
.
4
Berühren Sie „DIGEST-WIEDERGABE“.
.
5
Wählen Sie durch Berühren ein Datum für die Vorschauwiedergabe
aus.
.
0
Berühren Sie nach der Auswahl eines Datums „NÄCHSTES“.
0
Wenn Sie „ALLE“ berühren, erfolgt die Vorschauwiedergabe für alle
Datumsangaben.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
6
Wählen Sie die Zeit für die Vorschauwiedergabe
.
0
Die Zeitanzeige der Vorschauwiedergabe variiert in Abhängigkeit der
Aufnahmezeit.
0
Dauert es länger (mehr als 2 Sekunden), bis die „DIGEST-
WIEDERGABE“ nach der Auswahl der Vorschauwiedergabe
beginnt, wird eine Fortschrittsanzeige eingeblendet.
0
Die Vorschauwiedergabezeit ist lediglich eine Orientierung.
7
Die Vorschauwiedergabe beginnt.
.
0
Berühren Sie e, um die Wiedergabe anzuhalten.
0
Berühren Sie u, um zum Index zurückzukehren.
0
Berühren Sie „DIGEST“, um zum normalen Wiedergabebildschirm
zurückzukehren.
0
Sie können während der Wiedergabe „MENU“ berühren, um die
Vorschauwiedergabe als Wiedergabeliste zu speichern.
Berühren Sie „IN WG.LISTE SPEICH.“ und anschließend „OK“.
0
Bedienung während der Videowiedergabe
„Bedientasten für die Videowiedergabe“ (A s. 60)
Wiedergabe
62
Wiedergabe eines Videos mit defekten
Verwaltungsinformationen
Die Verwaltungsinformationen eines Videos können beschädigt werden,
wenn die Aufnahme nicht ordnungsgemäß erfolgt, z. B. wenn während der
Aufnahme die Stromzufuhr unterbrochen wird. Sie können folgendermaßen
vorgehen, um Videos mit defekten Verwaltungsinformationen
wiederzugeben.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
0
Falls der Modus B Standbild eingestellt ist, berühren Sie B auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie A, um in den Videomodus umzuschalten. (Sie können
für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie „MENU“.
.
4
Berühren Sie „SONSTIGE WIEDERGABE“.
.
5
Berühren Sie die Datei, um die Wiedergabe zu starten
.
„Wiedergabe von Videos“ (A s. 60)
HINWEIS :
0
Sind Verwaltungsinformationen beschädigt, wird im EXTMOV-Ordner
eine MTS-Datei erstellt.
0
Je nach Zustand der beschädigten Datei erfolgt die Wiedergabe
möglicherweise fehlerhaft oder überhaupt nicht.
Wiedergabe von Standbildern
Sie können die aufgenommenen Standbilder aus dem Index (Minibild-
Anzeige) auswählen und wiedergeben.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus B eingestellt ist.
0
Falls der A Videomodus eingestellt ist, berühren Sie A auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie B, um in den Standbildmodus umzuschalten. (Sie
können für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie die Datei, um die Wiedergabe zu starten.
.
0
Berühren Sie u, um zum Index zurückzukehren.
Wiedergabe
63
Bedientasten für die Standbildwiedergabe
Index-Bildschirmanzeige
.
Anzeige Beschreibung
A
Video-/
Standbildmodus
Zum Umschalten zwischen Video- und
Standbildmodus.
B
Datum Geht zum vorherigen/nächsten Datum
C
< Zeigt den vorherigen Index-Bildschirm
(Minibildanzeige) an
0
Den gleichen Bedienschritt können Sie mit
dem Zoomregler ausführen.
D
> Zeigt den nächsten Index-Bildschirm
(Minibildanzeige) an
0
Den gleichen Bedienschritt können Sie mit
dem Zoomregler ausführen.
E
Datei (Standbild) Berühren des Minibilds - Startet die
Wiedergabe
Nach rechts wischen - Scrollt nach rechts, um
den vorherigen Index anzuzeigen
(Miniaturbildanzeige)
Nach links wischen - Scrollt nach links, um den
nächsten Index anzuzeigen
(Miniaturbildanzeige)
F
<<REC Schaltet in den Aufnahmemodus.
G
A
Zeigt den Index-Bildschirm (Minibildanzeige)
zum Löschen an
H
MENU Zeigt den Menübildschirm an
I
Aufnahmedatum Aufnahmedatum (wird nur für die erste Datei
eines jeweiligen Datums angezeigt)
Während der Standbildwiedergabe
.
Anzeige Beschreibung
A
Video-/
Standbildmodus
Zum Umschalten zwischen Video- und
Standbildmodus.
B
T
Kontinuierliche Wiedergabe von Standbildern,
die kontinuierlich innerhalb von zwei Sekunden
oder mit dem kontinuierlichen
Aufnahmemodus aufgenommen werden.
C
R
Dreht nach links (dreht bei jeder Berührung um
-90°)
D
S
Dreht nach rechts (dreht bei jeder Berührung
um 90°)
E
h
Zurück zum vorherigen Standbild
0
Den gleichen Bedienschritt können Sie mit
dem Zoomregler ausführen.
F
d / e Startet/Stoppt Diashow
„Diashow-Wiedergabe“ (A s. 65)
G
g
Weiter zum nächsten Standbild
0
Den gleichen Bedienschritt können Sie mit
dem Zoomregler ausführen.
H
<<REC Schaltet in den Aufnahmemodus.
I
u
Springt zurück zum Indexbildschirm
J
A
Löscht das aktuell angezeigte Standbild.
K
MENU Zeigt den Menübildschirm an
HINWEIS :
0
Berühren oder ziehen Sie den Bedienbereich des Touchscreens
0
Die Schaltflächen auf dem Touchscreen werden ausgeblendet, wenn das
Gerät etwa 5 Sekunden lang nicht bedient wird. Berühren Sie den
Bildschirm, um die Schaltflächen wieder anzuzeigen.
0
Bei der Wiedergabe kann ein Standbild um 90° nach rechts oder links
gedreht werden.
Drehung ist nur bei Bildschirmanzeige möglich.
0
Sie können eine bestimmte Datei entsprechend ihrem Aufnahmedatum
suchen.
Dies ist nützlich, wenn Sie viele Dateien durchsuchen.
„Suchen nach einem bestimmten Video/Standbild mit Datum“ (A s. 65)
VORSICHT :
0
Dieses Gerät wird von einem Mikrocomputer gesteuert. Elektrostatische
Entladungen, Außengeräusche und Interferenzen (von einem
Fernsehgerät, Radio, usw.) können den normalen Betrieb
beeinträchtigten. Schalten Sie in einem solchen Fall das Gerät aus und
entfernen Sie das AC-Netzteil und den Akku. Das Gerät wird in die
Grundeinstellungen zurückgesetzt.
Wiedergabe
64
Diashow-Wiedergabe
Standbilder können als Diashow wiedergegeben werden.
Berühren Sie I zum Starten der Diashow während der
Standbildwiedergabe.
.
„Bedientasten für die Standbildwiedergabe“ (A s. 64)
HINWEIS :
0
Sie können den Übergängen in der Diashow-Wiedergabe Effekte
hinzufügen.
„ DIASHOW-EFFEKTE “ (A s. 110)
Suchen nach einem bestimmten Video/
Standbild mit Datum
Wenn Sie eine große Anzahl aufgenommener Videos und Standbilder
gespeichert haben, kann es schwierig sein, die gewünschte Datei im Index
zu finden.
Nutzen Sie die Suchfunktion, um die gewünschte Datei ausfindig zu
machen.
Sie können Videos bzw. Standbilder nach dem Aufnahmedatum suchen und
wiedergeben.
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Die Suche kann sowohl im Video- als auch im Standbildmodus
erfolgen.
* Die Abbildung zeigt den Videomodus.
2
Berühren Sie „DATUM SUCHEN“.
.
3
Berühren Sie ein Aufnahmedatum, dann „NÄCHSTES“.
.
0
Berühren Sie das ausgewählte Datum noch einmal, um es
abzuwählen.
4
Berühren Sie die Datei, um die Wiedergabe zu starten
.
0
Videos können Sie im Videomodus und Standbilder im
Standbildmodus auswählen.
0
Es werden nur Dateien angezeigt, die am ausgewählten Tag
aufgenommen wurden.
0
Drücken Sie L, um den Suchvorgang zu stoppen und zum
Indexbildschirm (Minibildanzeige) zurückzukehren.
Löschen von Dateien eines bestimmten Tages
Berühren Sie A auf dem Index-Bildschirm (Minibildanzeige), um
unerwünschte Dateien zu löschen.
„Löschen nicht gewünschter Dateien“ (A s. 69)
Wiedergabe
65
Anschluss an Fernsehgerät und Wiedergabe
Sie können dieses Gerät für die Wiedergabe an ein Fernsehgerät
anschließen. Die Bildqualität auf dem Fernsehgerät variiert je nach Art des
Fernsehgeräts und des Anschlusskabels. Wählen Sie den Anschluss aus,
der Ihrem Fernsehgerät am besten entspricht.
0
Lesen Sie auch in der Bedienungsanleitung des genutzten Fernsehgeräts
nach.
„Verbindung über einen HDMI-Mini-Stecker“ (A s. 66)
„Verbindung über den AV-Anschluss“ (A s. 67)
0
Um das Datum und die Uhrzeit am Fernseher anzuzeigen, stellen Sie
sowohl „DATUM/ZEIT ANZEIGEN“ als auch „ANZEIGE AUF TV-GERÄT“
auf „EIN“.
„ DATUM/ZEIT ANZEIGEN “ (A s. 107)
„ ANZEIGE AUF TV-GERÄT “ (A s. 117)
Unnatürliche Anzeige am Fernsehgerät
Fehler Maßnahme
Bilder werden auf
dem Fernsehgerät
nicht richtig
angezeigt.
0
Trennen Sie das Kabel und schließen Sie es
erneut an.
0
Schalten Sie dieses Gerät aus und wieder ein.
0
Wenn die verbleibende Akkuzeit gering ist,
werden Bilder gegebenenfalls nicht korrekt
angezeigt. Benutzen Sie ein AC-Netzteils.
Bilder werden auf
dem Fernsehgerät
vertikal verzerrt
angezeigt.
0
Wählen Sie für „VIDEO AUSGANG“ im Menü
„ALLGEMEIN“ die Option „4:3“.
„ VIDEO AUSGANG “ (A s. 118)
Bilder werden auf
dem Fernsehgerät
horizontal
angezeigt.
0
Passen Sie die Einstellungen des
Fernsehbildschirms entsprechend an.
Die Farbe der Bilder
sieht eigenartig aus.
0
Passen Sie die Einstellungen des
Fernsehbildschirms entsprechend an.
HDMI-CEC
Funktionen sind
nicht richtig
bedienbar und das
Fernsehgerät
funktioniert nicht
gemeinsam mit
diesem Gerät.
0
Je nach ihren technischen Daten funktionieren
Fernsehgeräte gegebenenfalls anders, selbst
wenn Sie HDMI-CEC-geeignet sind. Es kann
deshalb nicht garantiert werden, dass die HDMI-
CEC Funktionen dieses Geräts mit allen
Fernsehgeräten bedienbar sind. Wählen Sie in
einem solchen Fall für „HDMI-KONTROLLE“ die
Option „AUS“.
„ HDMI-KONTROLLE “ (A s. 119)
Die
Anzeigesprache hat
sich verändert.
0
Dies kann auftreten, wenn Sie dieses Gerät über
ein HDMI-Mini-Kabel an ein Fernsehgerät mit
anderen Spracheinstellungen angeschlossen
haben.
VORSICHT :
0
Entnehmen Sie nicht das Aufnahmemedium bzw. führen Sie keine
anderen Bedienvorgänge aus (wie z. B. den Strom ausschalten), während
auf die Daten zugegriffen wird. Achten Sie auch darauf, das mitgelieferte
AC-Netzteil zu verwenden. Die Daten auf dem Aufnahmemedium können
beschädigt werden, wenn während des Vorgangs die Batterieleistung zur
Neige geht. Werden die Daten auf dem Aufnahmemedium beschädigt,
formatieren Sie das Aufnahmemedium bitte, bevor Sie es erneut
benutzen.
Verbindung über einen HDMI-Mini-Stecker
Wenn Sie ein HDTV-Gerät besitzen, kann die Wiedergabe in HD-Qualität
erfolgen, sofern Sie den HDMI-Mini-Stecker zum Verbinden der Geräte
verwenden.
0
Benutzen Sie ein Hochgeschwindigkeits-HDMI-Minikabel als HDMI-
Minikabel, wenn Sie nicht das mitgelieferte Kabel verwenden.
0
Lesen Sie auch in der Bedienungsanleitung des genutzten Fernsehgeräts
nach.
1
Schließen Sie die Kamera an ein Fernsehgerät an.
.
0
Schalten Sie den Camcorder aus, indem Sie etwa 2 Sekunden lang
die Taste M drücken.
2
Schließen Sie das AC-Netzteil an das Gerät an.
.
3
Drücken Sie am Fernsehgerät den entsprechenden Schalter für den
externen Signaleingang, um auf den Eingang umzuschalten, an den
dieses Gerät angeschlossen wurde.
.
4
Spielen Sie eine Datei ab.
.
„Wiedergabe von Videos“ (A s. 60)
„Wiedergabe von Standbildern“ (A s. 63)
HINWEIS :
0
Ändern Sie die Einstellungen unter „HDMI AUSGANG“ entsprechend
dem Anschluss.
„ HDMI AUSGANG “ (A s. 118)
0
Erfolgt der Anschluss an das Fernsehgerät per HDMI-Mini-Kabel, werden
Bilder und Ton je nach angeschlossenem Gerät gegebenenfalls nicht
korrekt ausgegeben.
In einem solchen Fall gehen Sie folgendermaßen vor.
1) Trennen Sie die Verbindung mit dem HDMI-Mini-Kabel und stellen Sie
den Anschluss erneut her.
2) Schalten Sie dieses Gerät aus und wieder ein.
0
Bei Fragen zum Fernsehgerät oder zur Anschlussmethode kontaktieren
Sie bitte den Hersteller Ihres Fernsehgeräts.
Wiedergabe
66
Gemeinsame Bedienung mit einem Fernsehgerät über HDMI
Der Anschluss dieses Geräts an ein HDMI-CEC-aktiviertes Fernsehgerät
über ein HDMI-Mini-Kabel ermöglicht die Nutzung verknüpfter Funktionen.
0
HDMI-CEC (Consumer Electronic Control) ist ein Industriestandard, der
die gegenseitige Bedienbarkeit von HDMI-CEC-kompatiblen Geräten
ermöglicht, wenn diese über HDMI-Kabel mit einander verbunden sind.
HINWEIS :
0
Nicht alle HDMI-Geräte entsprechen dem HDMI-CEC Standard. Die
HDMI-Steuerfunktion dieses Geräts funktioniert nicht, wenn es an ein
solches Gerät angeschlossen wird.
0
Es wird nicht garantiert, dass dieses Gerät mit allen HDMI-CEC-
aktivierten Geräten bedient werden kann.
0
Je nach technischen Daten des jeweiligen HDMI-CEC-Geräts können
gegebenenfalls einige Funktionen mit diesem Gerät nicht bedient werden.
(Einzelheiten finden Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres
Fernsehgeräts.)
0
Bei der Benutzung mit bestimmten angeschlossenen Geräten können
gegebenenfalls unerwünschte Bedienvorgänge auftreten. Wählen Sie in
diesen Fällen für „HDMI-KONTROLLE“ die Option „AUS“.
„ HDMI-KONTROLLE “ (A s. 119)
Vorbereitungen
0
Verbinden Sie dieses Gerät und das Fernsehgerät mit einem HDMI-Mini-
Kabel.
„Verbindung über einen HDMI-Mini-Stecker“ (A s. 66)
0
Schalten Sie das Fernsehgerät ein und stellen Sie die HDMI-CEC
Einstellungen auf „EIN“. (Einzelheiten finden Sie in der
Gebrauchsanweisung des Fernsehgeräts.)
0
Schalten Sie dieses Gerät ein und wählen Sie für „HDMI-KONTROLLE“
im Menü „ALLGEMEIN“ die Option „EIN“.
„ HDMI-KONTROLLE “ (A s. 119)
Bedienmethode 1
1
Schalten Sie dieses Gerät ein.
2
Wählen Sie den Wiedergabemodus aus.
3
Schließen Sie das HDMI-Mini-Kabel an.
0
Das Fernsehgerät schaltet sich automatisch ein und in den HDMI-
Eingangsmodus, wenn dieses Gerät eingeschaltet wird.
Bedienmethode 2
1
Schalten Sie das Fernsehgerät aus.
0
Dieses Gerät schaltet sich automatisch aus.
HINWEIS :
0
Je nach angeschlossenem Fernsehgerät schaltet die Anzeigesprache
dieses Geräts automatisch auf die Sprache um, die für das Fernsehgerät
eingestellt war, als Sie das Gerät eingeschaltet haben.
(Dies gilt nur, wenn dieses Gerät die jeweilige Sprache des Fernsehgeräts
unterstützt.) Um dieses Gerät mit einer Sprache zu nutzen, die von der
Anzeigesprache des Fernsehgeräts abweicht, stellen Sie für „HDMI-
KONTROLLE“ die Option „AUS“ ein.
0
Die Anzeigesprache des Fernsehgeräts wird nicht automatisch
umschalten, selbst wenn Sie die Anzeigesprache dieses Geräts ändern.
0
Bei Anschluss eines Verstärkers oder Wahlgeräts können diese
Funktionen gegebenenfalls nicht richtig bedient werden. Wählen Sie für
„HDMI-KONTROLLE“ die Option „AUS“.
0
Sollte HDMI-CEC nicht richtig funktionieren, schalten Sie dieses Gerät
aus und wieder ein.
Verbindung über den AV-Anschluss
Wenn Sie das Gerät mithilfe des mitgelieferten AV-Kabels an den AV-
Anschluss anschließen, können Sie Videos über ein Fernsehgerät
wiedergeben.
0
Lesen Sie auch in der Bedienungsanleitung des genutzten Fernsehgeräts
nach.
1
Schließen Sie die Kamera an ein Fernsehgerät an.
.
0
Schalten Sie den Camcorder aus, indem Sie etwa 2 Sekunden lang
die Taste M drücken.
2
Schließen Sie das AC-Netzteil an das Gerät an.
.
3
Drücken Sie am Fernsehgerät den entsprechenden Schalter für den
externen Signaleingang, um auf den Eingang umzuschalten, an den
dieses Gerät angeschlossen wurde.
.
4
Spielen Sie eine Datei ab.
.
„Wiedergabe von Videos“ (A s. 60)
„Wiedergabe von Standbildern“ (A s. 63)
HINWEIS :
0
Bei Fragen zum Fernsehgerät oder zur Anschlussmethode kontaktieren
Sie bitte den Hersteller Ihres Fernsehgeräts.
Wiedergabe
67
Abspielen von Wiedergabelisten
Gibt die von Ihnen erstellten Wiedergabelisten wieder.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
0
Falls der Modus B Standbild eingestellt ist, berühren Sie B auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie A, um in den Videomodus umzuschalten. (Sie können
für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie „MENU“.
.
4
Berühren Sie „WIEDERGABELISTE WDG.“.
.
5
Berühren, um eine Wiedergabeliste auszuwählen.
.
0
Die Wiedergabe der Wiedergabeliste beginnt.
„Wiedergabe von Videos“ (A s. 60)
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
0
Berühren Sie u, um zum Index zurückzukehren.
0
Berühren Sie „PRÜFEN“ und wählen Sie eine Wiedergabeliste aus,
um ihren Inhalt zu prüfen. Berühren Sie nach dem Prüfen J.
0
Bei den mit einem O-Symbol (Vorschauwiedergabe)
gekennzeichneten Wiedergabelisten handelt es sich um die während
der Vorschauwiedergabe erstellten Wiedergabelisten.
Erstellen von Wiedergabelisten
„Erstellen von Wiedergabelisten der aufgenommenen Videos“ (A s. 75)
Wiedergabe
68
Löschen nicht gewünschter Dateien
Löschen Sie nicht gewünschte Videos und Standbilder, wenn auf der SD
Karte nicht mehr genügend Speicherplatz vorhanden ist.
Dieser Vorgang schafft mehr Speicherplatz auf dem Aufnahmemedium.
„Löschen der aktuell angezeigten Datei“ (A s. 69)
„Löschen ausgewählter Dateien“ (A s. 69)
HINWEIS :
0
Gelöschte Dateien können nicht wieder hergestellt werden.
0
Werden Dateien einer Wiedergabeliste gelöscht, verändert sich die
Wiedergabeliste.
0
Geschützte Dateien können nicht gelöscht werden.
Vor dem Löschen müssen Sie den Schutz aufheben.
„Schützen von Dateien“ (A s. 70)
0
Achten Sie darauf, wichtige Dateien auf einem Computer zu sichern.
„Datensicherung aller Dateien“ (A s. 84)
Löschen der aktuell angezeigten Datei
Löscht die aktuell angezeigte Datei.
VORSICHT :
0
Gelöschte Dateien können nicht wieder hergestellt werden.
1
Berühren Sie A.
.
0
Die Abbildung zeigt den Videomodus. Die gleichen Bedienschritte
gelten jedoch auch für den Standbildmodus.
2
Berühren Sie „JA“.
.
0
Betätigen Sie h / g, um die vorherige oder die nächste Datei
auszuwählen.
0
Ist keine Datei übrig, wird der Indexbildschirm eingeblendet.
Löschen ausgewählter Dateien
Löscht die ausgewählten Dateien.
VORSICHT :
0
Gelöschte Dateien können nicht wieder hergestellt werden.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Drücken Sie A oder B, um den Video- oder Standbildmodus
auszuwählen.
0
Berühren Sie B oder A auf dem Aufnahmebildschirm, um den
Moduswechselbildschirm einzublenden.
Berühren Sie A, um in den Videomodus umzuschalten A.
Berühren Sie B, um in den Standbildmodus umzuschalten B.
(Sie können für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
0
Die Abbildung zeigt den Videomodus. Die gleichen Bedienschritte
gelten jedoch auch für den Standbildmodus.
3
Berühren Sie A.
.
4
Berühren Sie die Dateien, um sie zu löschen.
.
0
P wird auf den ausgewählten Dateien angezeigt.
Um P von einer Datei zu entfernen, berühren Sie die Datei erneut.
0
Berühren Sie „WAHL ALLE“, um alle Dateien auszuwählen.
0
Berühren Sie „ALLE FREI“, um alle Auswahlen aufzuheben.
Bearbeiten
69
0
<Gruppierte Dateien>
.
5
Berühren Sie „EINST.“.
.
6
Berühren Sie „AUSFÜHREN“, um den Löschvorgang zu bestätigen.
.
0
Berühren Sie „OK“, wenn die Löschung erfolgt ist.
0
Zum Abbrechen des Löschvorgangs berühren Sie „ENDE“.
Schützen von Dateien
Sie können wichtige Videos/Standbilder vor dem versehentlichen Löschen
bewahren, indem Sie sie schützen.
„Schützen der aktuell angezeigten Datei bzw. Aufheben des
Schutzes“ (A s. 70)
„Schützen ausgewählter Dateien bzw. Aufheben des
Schutzes“ (A s. 71)
VORSICHT :
0
Beim Formatieren des Aufnahmemediums werden selbst geschützte
Dateien gelöscht.
Schützen der aktuell angezeigten Datei bzw. Aufheben des
Schutzes
Schützt die aktuell angezeigte Datei bzw. hebt deren Schutz auf.
1
Berühren Sie „MENU“.
.
2
Berühren Sie „SCHÜTZEN/AUFHEBEN“.
.
3
Berühren Sie „JA“.
.
0
Betätigen Sie h / g, um die vorherige oder die nächste Datei
auszuwählen.
0
Berühren Sie nach dem Einstellen „OK“.
Bearbeiten
70
Schützen ausgewählter Dateien bzw. Aufheben des Schutzes
Schützt ausgewählte Dateien bzw. hebt deren Schutz auf.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Drücken Sie A oder B, um den Video- oder Standbildmodus
auszuwählen.
0
Berühren Sie B oder A auf dem Aufnahmebildschirm, um den
Moduswechselbildschirm einzublenden.
Berühren Sie A, um in den Videomodus umzuschalten A.
Berühren Sie B, um in den Standbildmodus umzuschalten B.
(Sie können für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie „MENU“.
.
4
Berühren Sie „SCHÜTZEN/AUFHEBEN“.
.
5
Berühren Sie die Dateien, die geschützt werden sollen bzw. deren
Schutz aufgehoben werden soll.
.
0
P wird auf den ausgewählten Dateien angezeigt.
Um P von einer Datei zu entfernen, berühren Sie die Datei erneut.
0
I und P wird auf den bereits geschützten Dateien angezeigt.
Um den Schutz einer Datei aufzuheben, berühren Sie die Datei, so
dass P entfernt wird.
0
Berühren Sie „WAHL ALLE“, um alle Dateien auszuwählen.
0
Berühren Sie „ALLE FREI“, um alle Auswahlen aufzuheben.
0
<Gruppierte Dateien>
.
6
Berühren Sie „EINST.“, um die Einstellung abzuschließen.
.
0
Die ausgewählten Dateien werden jeweils mit einer
Schutzmarkierung
I
versehen.
Die Schutzmarkierungen I der abgewählten Dateien werden
ausgeblendet.
Bearbeiten
71
Aufnahme eines Standbildes im Video
während der Wiedergabe
Sie können in den aufgenommenen Videos Standbilder von Szenen
erstellen, die Ihnen gefallen.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
0
Falls der Modus B Standbild eingestellt ist, berühren Sie B auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie A, um in den Videomodus umzuschalten. (Sie können
für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie das gewünschte Video.
.
4
Drücken Sie während der Wiedergabe in der gewünschten Szene
Pause e.
.
0
Nachdem Sie das Video angehalten haben, können Sie den
Aufnahmepunkt genau einstellen, indem Sie Zeitlupe vorwärts k
und Zeitlupe rückwärts l berühren.
5
Drücken Sie die Taste SNAPSHOT.
.
HINWEIS :
0
Standbilder werden in der Größe 1920 × 1080 aufgenommen.
Speicherung eines gewünschten Teils im
Video (SCHNEIDEN)
Wählen Sie den gewünschten Teil eines Videos aus und speichern Sie ihn
als neue Videodatei.
0
Das Originalvideo verbleibt an seinem Speicherplatz.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
0
Falls der Modus B Standbild eingestellt ist, berühren Sie B auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie A, um in den Videomodus umzuschalten. (Sie können
für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie „MENU“.
.
4
Berühren Sie „TRIMMEN“.
.
5
Berühren Sie das zu bearbeitende Video.
.
6
Berühren Sie e, um die Wiedergabe am gewünschten Startpunkt
anzuhalten. Berühren Sie dann „A“.
Bearbeiten
72
.
0
Durch Berühren von „A“ wird der Startpunkt festgelegt.
0
Setzen Sie nach dem Festlegen des Startpunkts die Wiedergabe
durch Berühren von d fort.
7
Berühren Sie
e
, um die Wiedergabe am gewünschten Endpunkt
anzuhalten. Berühren Sie dann „B“.
.
0
Durch Berühren von „B“ wird der Endpunkt festgelegt.
0
Um den Start- oder Endpunkt zu ändern, berühren Sie „A“ oder „B“ in
der gewünschten Szene (Position).
8
Berühren Sie „EINST.“.
.
0
Durch Berühren von „EINST.“ wird der Schnittbereich festgelegt.
9
Berühren Sie „JA“.
.
0
Berühren Sie nach dem Kopieren „OK“.
0
Ist der Kopiervorgang beendet, wird die kopierte Datei dem
Inhaltsverzeichnis hinzugefügt.
HINWEIS :
0
Der Teilungspunkt weicht möglicherweise leicht von der ausgewählten
Szene ab.
Aufnahme von Videos für den YouTube-
Upload
Nehmen Sie ein Video auf, kopieren Sie einen Teil daraus (höchstens 15
Minuten) für den YouTube-Upload und speichern Sie es als YouTube-Video.
Wenn Sie Videos für den YouTube-Upload aufnehmen, darf die Länge
höchstens 15 Minuten betragen.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Überprüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
0
Falls der Modus B Standbild eingestellt ist, berühren Sie B auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie A, um in den Videomodus umzuschalten. (Sie können
für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie „MENU“.
.
4
Berühren Sie „UPLOAD-EINSTELL.“.
.
5
Berühren Sie das zu bearbeitende Video.
.
6
Berühren Sie „TRIMMEN“.
0
Falls kein Schneiden erforderlich ist, berühren Sie „NICHT
TRIMMEN“.
Bearbeiten
73
.
0
Ist das Video länger als 15 Minuten, muss es geschnitten werden.
7
Berühren Sie e, um die Wiedergabe am gewünschten Startpunkt
anzuhalten. Berühren Sie dann „A“.
.
8
Berühren Sie e, um die Wiedergabe am gewünschten Endpunkt
anzuhalten. Berühren Sie dann „B“.
.
0
Um den Start- oder Endpunkt zu ändern, berühren Sie „A“ oder „B“ in
der gewünschten Szene (Position).
0
Wenn Sie Videos für den YouTube-Upload aufnehmen, darf die
Länge höchstens 15 Minuten betragen.
9
Berühren Sie „EINST.“.
.
10
Berühren Sie „JA“.
.
0
Berühren Sie nach dem Kopieren „OK“.
0
Ist der Kopiervorgang beendet, wird die kopierte Datei dem
Inhaltsverzeichnis hinzugefügt.
0
Berühren Sie „ABBRECHEN“ auf dem Bildschirm der Upload-
Einstellungen, um diese zu verlassen.
HINWEIS :
0
Der Teilungspunkt weicht möglicherweise leicht von der ausgewählten
Szene ab.
Hochladen von Videos auf YouTube
Mithilfe der mitgelieferten Software Everio MediaBrowser 4 können Sie Ihre
Videos auf YouTube hochladen. Installieren Sie die Software auf Ihrem PC
und schließen Sie dieses Gerät an den PC an.
0
Genaue Informationen zur Benutzung der Software finden Sie in der
Hilfedatei.
Probleme beim Hochladen von Videos
0
Überprüfen Sie, ob Sie ein YouTube-Konto eingerichtet haben. (Sie
benötigen ein YouTube-Konto, um Dateien auf YouTube hochladen zu
können.)
0
Siehe auch „Q&A“, „Aktuelle Informationen“, „Download-Informationen“,
usw. unter „Für aktuelle Produktinformationen hier klicken“ in der
Hilfedatei der mitgelieferten Software Everio MediaBrowser 4.
Bearbeiten
74
Erstellen von Wiedergabelisten der
aufgenommenen Videos
Eine aus den von Ihnen aufgenommenen Lieblingsvideos erstellte Liste wird
als Wiedergabeliste bezeichnet.
Durch das Erstellen einer Wiedergabeliste können Sie Ihre Lieblingsvideos
in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge wiedergeben.
Die ursprüngliche Videodatei bleibt bestehen, auch wenn das Video einer
Wiedergabeliste zugewiesen wurde.
0
Erstellen einer neuen Wiedergabeliste
„Erstellen von Wiedergabelisten mit ausgewählten Dateien“ (A s. 75)
„Erstellen von Wiedergabelisten nach Datum“ (A s. 76)
0
Zum Bearbeiten oder Löschen einer erstellten Wiedergabeliste
„Bearbeiten von Wiedergabelisten“ (A s. 77)
„Löschen von Wiedergabelisten“ (A s. 79)
HINWEIS :
0
Wird eine Videodatei gelöscht oder entfernt, wird diese Datei auch aus
der Wiedergabeliste entfernt.
Erstellen von Wiedergabelisten mit ausgewählten Dateien
Erstellen einer Wiedergabeliste durch einzelnes Anordnen der Dateien.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
0
Falls der Modus B Standbild eingestellt ist, berühren Sie B auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie A, um in den Videomodus umzuschalten. (Sie können
für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie „MENU“.
.
4
Berühren Sie „LISTE BEARBEITEN“.
.
5
Berühren Sie „NEUE LISTE“.
.
6
Berühren Sie „AUS SZENE ERSTELLEN“.
.
7
Berühren Sie das Video, um es zur Wiedergabeliste hinzuzufügen.
.
0
Auf dem ausgewählten Video erscheint d.
Berühren Sie J, um die Auswahl rückgängig zu machen.
0
Berühren Sie das ausgewählte Video erneut, um das Video zu markieren.
Berühren Sie nach dem Prüfen J.
0
Berühren Sie 0/1 oder betätigen Sie den Zoomregler, um das
vorherige/nächste Video anzuzeigen.
0
X gibt die Größe des Videos an.
8
Berühren Sie „ZUFÜG.“ und fügen Sie die Videodatei ein.
.
0
Wiederholen Sie die Schritte 7-8 und ordnen Sie die Videos in der
Wiedergabeliste.
0
Um die Position eines Videos in der Wiedergabeliste (untere Reihe)
zu ändern, wählen Sie mithilfe von E/F nach Schritt 7 die
Einfügestelle aus und berühren „ZUFÜG.“.
0
d wird angezeigt, wenn das eingefügte Video ausgewählt wird.
Berühren Sie J, um die Auswahl rückgängig zu machen.
0
Berühren Sie das ausgewählte Video erneut, um das Video zu markieren.
Berühren Sie nach dem Prüfen J.
0
Um ein Video der Wiedergabeliste (untere Reihe) zu löschen,
berühren Sie das Video und anschließend „ENTF.“.
0
X gibt die Größe des Videos an.
9
Berühren Sie nach dem Anordnen „SPEICH“.
.
Bearbeiten
75
10
Berühren Sie „JA“.
.
HINWEIS :
0
Berühren Sie auf jedem Bildschirm L, um das Menü zu verlassen.
Erstellen von Wiedergabelisten nach Datum
Erstellen einer Wiedergabeliste durch Anordnen mehrerer Dateien nach
Datum.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
0
Falls der Modus B Standbild eingestellt ist, berühren Sie B auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie A, um in den Videomodus umzuschalten. (Sie können
für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie „MENU“.
.
4
Berühren Sie „LISTE BEARBEITEN“.
.
5
Berühren Sie „NEUE LISTE“.
.
6
Berühren Sie „NACH DATUM ERSTELLEN“.
.
Bearbeiten
76
7
Berühren Sie das Video am entsprechenden Tag, um es zur
Wiedergabeliste hinzuzufügen.
.
0
Auf dem ausgewählten Video erscheint d.
Berühren Sie J, um die Auswahl rückgängig zu machen.
0
Berühren Sie das gewünschte Video noch einmal, um alle Videos
desselben Tages zu markieren. Berühren Sie nach dem Prüfen J.
0
Berühren Sie 0/1 oder betätigen Sie den Zoomregler, um das
vorherige/nächste Video anzuzeigen.
0
Die Zahl auf dem Video gibt die Anzahl der an diesem Tag
aufgenommenen Videos an.
8
Berühren Sie „ZUFÜG.“ und fügen Sie die Videodatei ein.
.
0
Wiederholen Sie die Schritte 7-8 und ordnen Sie die Videos in der
Wiedergabeliste.
0
Um die Position eines Videos in der Wiedergabeliste (untere Reihe)
zu ändern, wählen Sie mithilfe von E/F nach Schritt 7 die
Einfügestelle aus und berühren „ZUFÜG.“.
0
d wird angezeigt, wenn das eingefügte Video ausgewählt wird.
Berühren Sie J, um die Auswahl rückgängig zu machen.
0
Berühren Sie das gewünschte Video noch einmal, um alle Videos
desselben Tages zu markieren. Berühren Sie nach dem Prüfen J.
0
Um ein Video der Wiedergabeliste (untere Reihe) zu löschen,
berühren Sie das Video und anschließend „ENTF.“.
9
Berühren Sie nach dem Anordnen „SPEICH“.
.
10
Berühren Sie „JA“.
.
HINWEIS :
0
Berühren Sie auf jedem Bildschirm L, um das Menü zu verlassen.
Bearbeiten von Wiedergabelisten
Sie können den Inhalt einer erstellten Wiedergabeliste ändern.
Wiedergabelisten, die mit der Vorschauwiedergabe erstellt wurden, können
jedoch nicht geändert werden.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
0
Falls der Modus B Standbild eingestellt ist, berühren Sie B auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie A, um in den Videomodus umzuschalten. (Sie können
für dieses Gerät auch die A/B-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie „MENU“.
.
4
Berühren Sie „LISTE BEARBEITEN“.
.
5
Berühren Sie „BEARBEITEN“.
.
6
Berühren Sie die zu bearbeitende Wiedergabeliste und anschließend
„NÄCHSTES“.
Bearbeiten
77
.
7
Berühren Sie das Video (obere Reihe), um es in der Wiedergabeliste
zu verschieben.
.
0
Auf dem ausgewählten Video erscheint d.
Berühren Sie J, um die Auswahl rückgängig zu machen.
0
Berühren Sie das ausgewählte Video erneut, um das Video zu markieren.
Berühren Sie nach dem Prüfen J.
0
Berühren Sie 0/1 oder betätigen Sie den Zoomregler, um das
vorherige/nächste Video anzuzeigen.
0
X gibt die Größe des Videos an.
8
Berühren Sie „ZUFÜG.“ und fügen Sie die Videodatei ein.
.
0
Wiederholen Sie die Schritte 7-8 und ordnen Sie die Videos in der
Wiedergabeliste.
0
Um die Position eines Videos in der Wiedergabeliste (untere Reihe)
zu ändern, wählen Sie mithilfe von E/F nach Schritt 7 die
Einfügestelle aus und berühren „ZUFÜG.“.
0
d wird angezeigt, wenn das eingefügte Video ausgewählt wird.
Berühren Sie J, um die Auswahl rückgängig zu machen.
0
Berühren Sie das ausgewählte Video erneut, um das Video zu markieren.
Berühren Sie nach dem Prüfen J.
0
Um ein Video der Wiedergabeliste (untere Reihe) zu löschen,
berühren Sie das Video und anschließend „ENTF.“.
0
X gibt die Größe des Videos an.
9
Berühren Sie nach dem Anordnen „SPEICH“.
.
10
Berühren Sie „JA“.
.
HINWEIS :
0
Berühren Sie auf jedem Bildschirm L, um das Menü zu verlassen.
Bearbeiten
78
Löschen von Wiedergabelisten
Sie können die von Ihnen erstellten Wiedergabelisten löschen.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
0
Falls der Modus B Standbild eingestellt ist, berühren Sie B auf dem
Aufnahmebildschirm, um den Moduswechselbildschirm
einzublenden.
Berühren Sie A, um in den Videomodus umzuschalten. (Sie können
für dieses Gerät auch die
A
/
B
-Taste verwenden.)
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie „MENU“.
.
4
Berühren Sie „LISTE BEARBEITEN“.
.
5
Berühren Sie „LÖSCHEN“.
.
6
Berühren Sie die zu löschende Wiedergabeliste und anschließend
„NÄCHSTES“.
.
0
Wenn Sie „ALLES LÖSCHEN“ auswählen, werden alle
Wiedergabelisten gelöscht.
7
Berühren Sie „JA“, um den Löschvorgang zu bestätigen.
.
0
Berühren Sie nach dem Löschen „OK“.
0
Ist der Löschvorgang abgeschlossen, wird der Auswahlbildschirm für
das Löschen von Wiedergabelisten wieder eingeblendet.
HINWEIS :
0
Berühren Sie auf jedem Bildschirm L, um das Menü zu verlassen.
Bearbeiten
79
Erstellen einer Disk mit einem
angeschlossenen Blu-ray-Recorder
Sie können Disks mithilfe eines Blu-ray-Recorders erstellen, indem Sie ihn
über ein USB-Kabel an dieses Gerät anschließen.
1
Ziehen Sie den Netzadapter vom Gerät ab und entnehmen Sie den
Akku.
2
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
3
Schließen Sie einen Blu-ray-Recorder an.
.
A Verbinden Sie die Geräte mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels.
B Schließen Sie das AC-Netzteil an das Gerät an.
0
Das Gerät schaltet sich beim Anschluss über das AC-Teil
automatisch ein.
0
Achten Sie darauf, nur das mitgelieferte AC-Netzteil zu benutzen.
0
Das Gerät schaltet sich ein und der Bildschirm „GERÄT
AUSWÄHLEN“ wird angezeigt.
4
Berühren Sie „ANDERES ANSCHL.GERÄT“.
.
5
Berühren Sie das gewünschte Medium.
.
0
Wenn der Bildschirm umschaltet, muss beim Blu-ray-Rekorder
Folgendes durchgeführt werden:
6
Überspielen Sie mit dem Blu-ray-Recorder.
0
Siehe auch die Bedienungsanleitung des Blu-ray-Recorders.
0
Trennen Sie das USB-Kabel vom Gerät, sobald das Überspielen
abgeschlossen ist. Dieses Gerät kann nicht bedient werden, solange
das USB-Kabel angeschlossen ist.
Überspielen von Dateien auf eine Disk durch
Anschluss eines DVD-Recorders
Sie können Videos in Standardqualität überspielen, indem Sie einen DVD-
Recorder anschließen.
0
Lesen Sie auch in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts und DVD-
Recorders nach.
1
Ziehen Sie den Netzadapter vom Gerät ab und entnehmen Sie den
Akku.
2
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
3
Schließen Sie einen DVD-Recorder an.
.
A Verbinden Sie die Geräte mithilfe des mitgelieferten AV-Kabels.
B Schließen Sie das AC-Netzteil an das Gerät an.
0
Das Gerät schaltet sich beim Anschluss über das AC-Teil
automatisch ein.
0
Achten Sie darauf, nur das mitgelieferte AC-Netzteil zu benutzen.
4
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
5
Bereiten Sie das Fernsehgerät/den DVD-Recorder für die Aufnahme
vor.
0
Schalten Sie auf einen kompatiblen externen Eingang um.
0
Legen Sie eine Disk (DVD-R, usw.) in den DVD-Recorder ein.
6
Bereiten Sie das Gerät für die Wiedergabe vor.
0
Stellen Sie für „VIDEO AUSGANG“ im Menü „ALLGEMEIN“ das
entsprechende Bildseitenverhältnis („4:3“ oder „16:9“) des
angeschlossenen Fernsehgeräts ein.
„ VIDEO AUSGANG “ (A s. 118)
7
Starten Sie die Aufnahme.
0
Starten Sie die Wiedergabe am Gerät und drücken Sie am Recorder
die Aufnahmetaste.
„Wiedergabe von Videos“ (A s. 60)
0
Stoppen Sie die Aufnahme, sobald die Datei vollständig
wiedergegeben wurde.
HINWEIS :
0
Sollen viele Videos überspielt werden, können Sie zuvor eine
Wiedergabeliste erstellen und diese abspielen. So können all Ihre
Lieblingsvideos auf einmal überspielt werden.
„Erstellen von Wiedergabelisten mit ausgewählten Dateien“ (A s. 75)
„Abspielen von Wiedergabelisten“ (A s. 68)
0
Um beim Überspielen die Zeit und das Datum mit anzugeben, stellen Sie
für „DATUM/ZEIT ANZEIGEN“ im Videowiedergabemenü die Option
„EIN“ ein. Wählen Sie für „ANZEIGE AUF TV-GERÄT“ im Menü Allgemein
die Option „EIN“.
Kopieren
80
Überspielen von Dateien auf eine VHS-
Kassette durch Anschluss eines
Videorecorders
Sie können Videos in Standardqualität überspielen, indem Sie einen
Videorecorder anschließen.
0
Lesen Sie auch in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts und
Videorecorders nach.
1
Ziehen Sie den Netzadapter vom Gerät ab und entnehmen Sie den
Akku.
2
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
3
Schließen Sie einen Video-/DVD-Recorder an.
.
A Verbinden Sie die Geräte mithilfe des mitgelieferten AV-Kabels.
B Schließen Sie das AC-Netzteil an das Gerät an.
0
Das Gerät schaltet sich beim Anschluss über das AC-Teil
automatisch ein.
0
Achten Sie darauf, nur das mitgelieferte AC-Netzteil zu benutzen.
4
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
5
Bereiten Sie das Fernsehgerät/den Videorecorder für die Aufnahme
vor.
0
Schalten Sie auf einen kompatiblen externen Eingang um.
0
Legen Sie eine Videokassette ein.
6
Bereiten Sie das Gerät für die Wiedergabe vor.
0
Stellen Sie für „VIDEO AUSGANG“ im Menü „ALLGEMEIN“ das
entsprechende Bildseitenverhältnis („4:3“ oder „16:9“) des
angeschlossenen Fernsehgeräts ein.
„ VIDEO AUSGANG “ (A s. 118)
7
Starten Sie die Aufnahme.
0
Starten Sie die Wiedergabe am Gerät und drücken Sie am Recorder
die Aufnahmetaste.
„Wiedergabe von Videos“ (A s. 60)
0
Stoppen Sie die Aufnahme, sobald die Datei vollständig
wiedergegeben wurde.
HINWEIS :
0
Sollen viele Videos überspielt werden, können Sie zuvor eine
Wiedergabeliste erstellen und diese abspielen. So können all Ihre
Lieblingsvideos auf einmal überspielt werden.
„Erstellen von Wiedergabelisten mit ausgewählten Dateien“ (A s. 75)
„Abspielen von Wiedergabelisten“ (A s. 68)
0
Um beim Überspielen die Zeit und das Datum mit anzugeben, stellen Sie
für „DATUM/ZEIT ANZEIGEN“ im Videowiedergabemenü die Option
„EIN“ ein. Wählen Sie für „ANZEIGE AUF TV-GERÄT“ im Menü Allgemein
die Option „EIN“.
Kopieren
81
Kopieren auf Windows PC
Mithilfe der mitgelieferten Software können Sie Dateien auf einen Computer kopieren.
Disks können auch im DVD- oder Blu-ray-Laufwerk des Computers erstellt werden.
Wurde die Software nicht installiert, wird das Gerät nach dem Anschließen als externes Speichermedium erkannt werden.
HINWEIS :
0
Um auf Disks aufzunehmen, muss der genutzte Computer über ein aufnahmefähiges DVD- oder Blu-ray-Laufwerk verfügen.
0
Das Aufzeichnen von Standbildern auf Disks ist mit der mitgelieferten Software nicht möglich.
0
Um DVD-Video-Disks erstellen zu können, muss die zusätzliche Software installiert werden.
Einzelheiten finden Sie auf der Website von Pixela.
http://www.pixela.co.jp/oem/jvc/mediabrowser/e/
0
Das Sichern von Dateien mithilfe einer anderen Software wird nicht unterstützt.
Probleme bei der Nutzung der mitgelieferten Everio MediaBrowser 4 Software
Setzen Sie sich mit dem nachstehend genannten Kunden-Servicezentrum in Verbindung.
0
Pixela Kundendienstzentrum
Telefon USA und Kanada (Englisch): +1-800-458-4029 (kostenfrei)
Europa (GB, Deutschland, Frankreich und Spanien)
(Englisch/Deutsch/Französisch/Spanisch): +800-1532-4865 (kostenfrei)
Andere europäische Länder
(Englisch/Deutsch/Französisch/Spanisch): +44-1489-564-764
Asien (Philippinen) (Englisch): +63-2-438-0090
China (Chinesisch): 10800-163-0014 (kostenfrei)
Homepage http://www.pixela.co.jp/oem/jvc/mediabrowser/e/
0
Einzelheiten zur Verwendung der Software finden Sie unter „MediaBrowser Hilfe“ im Menü „Hilfe“ des Programms Everio MediaBrowser 4.
.
Überprüfen der Systemanforderungen (Anleitung)
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Computer“ (oder „Arbeitsplatz“) des Menüs „Start“ und wählen Sie „Eigenschaften“, um die folgenden Punkte zu
prüfen.
Windows Vista/Windows 7
0
Siehe die Bedienhinweise in der Animation der Erweitertes Benutzerhandbuch.
Windows XP
0
Siehe die Bedienhinweise in der Animation der Erweitertes Benutzerhandbuch.
Windows Vista/Windows 7 Windows XP
Betriebssystem Windows Vista 32/64-Bit
Home Basic oder Home Premium
(nur vorinstallierte Versionen) Service Pack 2
Windows 7 32/64-Bit
Home Premium
(nur vorinstallierte Versionen) Service Pack 1
Windows XP
Home Edition oder Professional
(nur vorinstallierte Versionen)Service Pack 3
Festplatte Intel Core Duo, CPU 1,66 GHz oder höher
(Intel Core 2 Duo, CPU 2,13 GHz oder höher empfohlen)
Intel Core Duo, CPU 1,66 GHz oder höher
(Intel Core 2 Duo, CPU 2,13 GHz oder höher empfohlen)
RAM Mindestens 2 GB Mindestens 1 GB
Videobearbeitung
Intel Core i7, CPU 2,53 GHz oder höher empfohlen Intel Core i7, CPU 2,53 GHz oder höher empfohlen
o
Andere Anforderungen
Anzeige: 1024×768 Pixel oder mehr (1280×1024 Pixel oder mehr empfohlen)
Grafik: Intel G965 oder höher empfohlen
HINWEIS :
0
Sollte Ihr PC nicht den genannten Systemanforderungen entsprechen, kann die Funktionsfähigkeit der mitgelieferten Software nicht garantiert werden.
0
Weitere Informationen erhalten Sie beim Hersteller Ihres PCs.
Kopieren
82
Installation der mitgelieferten Software (Integriert)
Mithilfe der mitgelieferten Software können Sie die aufgenommenen
Standbilder im Kalenderformat anzeigen und einfache
Bearbeitungsfunktionen ausführen.
Vorbereitungen
Schließen Sie das Gerät mithilfe eines USB-Kabels an einen Computer an.
1
Ziehen Sie den Netzadapter vom Gerät ab und entnehmen Sie den
Akku.
2
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
3
Schließen Sie das USB-Kabel und das AC-Netzteil an.
.
A Verbinden Sie die Geräte mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels.
B Schließen Sie das AC-Netzteil an das Gerät an.
0
Das Gerät schaltet sich beim Anschluss über das AC-Teil automatisch
ein.
0
Achten Sie darauf, nur das mitgelieferte AC-Netzteil zu benutzen.
C Das Menü „GERÄT AUSWÄHLEN“ wird angezeigt.
4
Berühren Sie „AN PC ANSCHLIESSEN“.
.
5
Berühren Sie „AUF PC WIEDERGEBEN“.
.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
0
„Everio Software Setup“ wird auf dem Computer angezeigt.
Nachdem der Bildschirm umschaltet, muss auf dem Computer
Folgendes durchgeführt werden:
HINWEIS :
0
Wird „Everio Software Setup“ nicht angezeigt, klicken Sie unter
„Arbeitsplatz“ oder „Computer“ doppelt auf „JVCCAM_APP“ und
anschließend doppelt auf „install (oder Install.exe)“.
0
Wenn das Dialogfenster für die automatische Wiedergabe eingeblendet
wird, wählen Sie „Öffnen Sie den Ordner mit den gewünschten Dateien“
und klicken Sie auf „OK“. Klicken Sie dann im Ordner auf „install (oder
Install.exe)“.
Vorgehensweise zur Installation
o
Windows Vista/Windows 7
0
Siehe die Bedienhinweise in der Animation der Erweitertes
Benutzerhandbuch.
o
Windows XP
0
Siehe die Bedienhinweise in der Animation der Erweitertes
Benutzerhandbuch.
Kopieren
83
Datensicherung aller Dateien
Vergewissern Sie sich vor dem Sichern, dass auf der Festplatte (HDD) Ihres
Computers genügend freier Speicherplatz vorhanden ist.
Ist nicht ausreichend Speicherplatz vorhanden, startet die Datensicherung
nicht.
1
Ziehen Sie den Netzadapter vom Gerät ab und entnehmen Sie den
Akku.
2
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
3
Schließen Sie das USB-Kabel und das AC-Netzteil an.
.
A Verbinden Sie die Geräte mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels.
B Schließen Sie das AC-Netzteil an das Gerät an.
0
Das Gerät schaltet sich beim Anschluss über das AC-Teil automatisch
ein.
0
Achten Sie darauf, nur das mitgelieferte AC-Netzteil zu benutzen.
C Das Menü „GERÄT AUSWÄHLEN“ wird angezeigt.
4
Berühren Sie „AN PC ANSCHLIESSEN“.
.
5
Berühren Sie „SICHERN“.
.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
0
Die mitgelieferte Software Everio MediaBrowser 4 wird im Computer
gestartet.
Die nachfolgend beschriebenen Schritte sind am Computer
durchzuführen.
6
Wählen Sie die Quelle der Bilddatei aus.
.
7
Starten Sie die Datensicherung.
.
0
Die Datensicherung beginnt.
8
Klicken Sie nach Beendigung der Datensicherung auf „OK“.
.
HINWEIS :
0
Stecken Sie vor dem Sichern die SD-Karte ein, auf der die Videos und
Standbilder in das Gerät gespeichert wurden.
0
Sollten beim Benutzen der mitgelieferten Software Everio MediaBrowser
4 Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an das „Pixela User Support
Center“.
Telefon USA und Kanada (Englisch): +1-800-458-4029
(kostenfrei)
Europa (GB, Deutschland, Frankreich und Spanien)
(Englisch/Deutsch/Französisch/Spanisch):
+800-1532-4865 (kostenfrei)
Andere europäische Länder
(Englisch/Deutsch/Französisch/Spanisch):
+44-1489-564-764
Asien (Philippinen) (Englisch): +63-2-438-0090
China (Chinesisch): 10800-163-0014 (kostenfrei)
Homepage http://www.pixela.co.jp/oem/jvc/mediabrowser/e/
0
Löschen Sie nicht gewünschte Videos vor dem Sichern.
Es nimmt viel Zeit in Anspruch, eine große Anzahl Videos zu sichern.
„Löschen nicht gewünschter Dateien“ (A s. 69)
Kopieren
84
Trennen der Verbindung zwischen Gerät und Computer
1
Klicken Sie auf „Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen“.
.
2
Klicken Sie auf „USB Massenspeicher sicher entfernen“.
3
(Bei Benutzung von Windows Vista) Klicken Sie auf „OK“.
4
Ziehen Sie das USB-Kabel ab und schließen Sie den LCD-Monitor.
Organisieren der Dateien
Organisieren Sie Ihre Dateien nach dem Sichern durch das Hinzufügen von
Labels, wie „Familienausflug“ oder „Sportfest“.
Dies ist nicht nur beim Erstellen von Discs hilfreich sondern auch für das
Ansehen der Dateien.
1
Doppelklicken Sie auf das Everio MediaBrowser 4-Symbol.
0
Die mitgelieferte Software wird gestartet.
.
2
Anzeigen des Monats der zu organisierenden Dateien.
.
3
Erstellen Sie eine Benutzerliste.
.
.
0
Der Benutzerbibliothek wird eine neue Benutzerliste hinzugefügt.
Kopieren
85
4
Klicken Sie auf den Aufnahmetag.
0
Die Minibilder der aufgenommenen Dateien des Tages werden
angezeigt.
.
5
Registrieren von Daten unter der erstellten Benutzerliste.
.
Identifizieren von Video bzw. Standbild
0
Sie können Dateien über das „AUSWAHL“-Menü oben rechts im
Bildschirm auswählen.
0
Prüfen Sie das Video/Standbild-Symbol in der oberen rechten Ecke des
Minibilds.
.
HINWEIS :
0
Sollten beim Benutzen der mitgelieferten Software Everio MediaBrowser
4 Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an das „Pixela User Support
Center“.
Telefon USA und Kanada (Englisch): +1-800-458-4029
(kostenfrei)
Europa (GB, Deutschland, Frankreich und Spanien)
(Englisch/Deutsch/Französisch/Spanisch):
+800-1532-4865 (kostenfrei)
Andere europäische Länder
(Englisch/Deutsch/Französisch/Spanisch):
+44-1489-564-764
Asien (Philippinen) (Englisch): +63-2-438-0090
China (Chinesisch): 10800-163-0014 (kostenfrei)
Homepage http://www.pixela.co.jp/oem/jvc/mediabrowser/e/
Videos auf Disk aufnehmen
Kopieren Sie die geordneten Dateien mithilfe der Benutzerliste auf Disks.
1
Legen Sie eine neue Disk in das aufnahmefähige DVD-Laufwerk des
PCs ein.
2
Wählen Sie die gewünschte Benutzerliste aus.
.
3
Wählen Sie den Disktypen aus.
.
4
Wählen Sie die zu kopierenden Dateien in der entsprechenden
Reihenfolge aus.
.
0
Klicken Sie auf „Einst.“, um den Disktyp auszuwählen.
0
Klicken Sie auf „Alle auswählen“, um alle angezeigten Dateien
auszuwählen.
0
Klicken Sie nach der Auswahl auf „Weiter“.
5
Bestimmen Sie den Titel des Hauptmenüs der Disk.
.
0
Klicken Sie auf „Einst.“, um den Menühintergrund auszuwählen.
0
Klicken Sie nach dem Einstellen auf „Start“.
6
Klicken Sie nach Beendigung des Kopiervorgangs auf „OK“.
Kopieren
86
.
HINWEIS :
0
Die mitgelieferte Everio MediaBrowser 4 Software kann mit den folgenden
Disktypen benutzt werden.
DVD-R
DVD-R DL
DVD-RW
DVD+R
DVD+R DL
DVD+RW
0
Die mitgelieferte Software Everio MediaBrowser 4 unterstützt die
folgenden Formate.
AVCHD
DVD-Video*
* Um DVD-Video-Disks erstellen zu können, muss die zusätzliche Software
installiert werden.
Einzelheiten finden Sie auf der Website von Pixela.
http://www.pixela.co.jp/oem/jvc/mediabrowser/e/
0
Benuzten Sie den Everio MediaBrowser 4 Player zur Wiedergabe der
AVCHD-Disk. Informieren Sie sich in der Hilfedatei der mitgelieferten
Everio MediaBrowser 4 Software, wie diese zu bedienen ist.
0
Wenn Sie im UXP-Aufnahmemodus aufgenommene Videos kopieren, um
eine AVCHD-Disk zu erstellen, müssen Sie die Videos vor dem Kopieren
in den XP-Aufnahmemodus umwandeln. Der Kopiervorgang kann
deshalb länger dauern als das Kopieren von Videos anderer Modi.
0
Um die Hilfedatei von Everio MediaBrowser 4 einzublenden, wählen Sie
„Hilfe“ in der Everio MediaBrowser 4 Menüzeile oder drücken F1 auf der
Tastatur.
0
Sollten beim Benutzen der mitgelieferten Software Everio MediaBrowser
4 Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an das „Pixela User Support
Center“.
Telefon USA und Kanada (Englisch): +1-800-458-4029
(kostenfrei)
Europa (GB, Deutschland, Frankreich und Spanien)
(Englisch/Deutsch/Französisch/Spanisch):
+800-1532-4865 (kostenfrei)
Andere europäische Länder
(Englisch/Deutsch/Französisch/Spanisch):
+44-1489-564-764
Asien (Philippinen) (Englisch): +63-2-438-0090
China (Chinesisch): 10800-163-0014 (kostenfrei)
Homepage http://www.pixela.co.jp/oem/jvc/mediabrowser/e/
Kopieren
87
Datensicherung ohne die mitgelieferte Software
Kopieren Sie die Dateien auf folgende Weise auf den Computer.
1
Ziehen Sie den Netzadapter vom Gerät ab und entnehmen Sie den
Akku.
2
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
3
Schließen Sie das USB-Kabel und das AC-Netzteil an.
.
A Verbinden Sie die Geräte mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels.
B Schließen Sie das AC-Netzteil an das Gerät an.
0
Das Gerät schaltet sich beim Anschluss über das AC-Teil automatisch
ein.
0
Achten Sie darauf, nur das mitgelieferte AC-Netzteil zu benutzen.
C Das Menü „GERÄT AUSWÄHLEN“ wird angezeigt.
4
Berühren Sie „AN PC ANSCHLIESSEN“.
.
5
Berühren Sie „AUF PC WIEDERGEBEN“.
.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
0
Schließen Sie das Programm Everio MediaBrowser 4, falls es
selbstständig startet.
0
Nachdem der Bildschirm umschaltet, muss auf dem Computer
Folgendes durchgeführt werden:
6
Wählen Sie „Computer“ (Windows Vista) / „Arbeitsplatz“ (Windows XP) /
„Computer“ (Windows 7) im Menü „Start“. Klicken Sie dann auf das
Symbol „JVCCAM_SD“.
0
Öffnen Sie den Ordner mit den gewünschten Dateien.
„Datei- und Ordnerliste“ (A s. 89)
7
Kopieren Sie die Dateien im Computer in einen beliebigen Ordner
(Desktop, usw.).
VORSICHT :
0
Werden Ordner oder Dateien im PC gelöscht/verschoben/umbenannt,
können sie auf diesem Gerät nicht mehr wiedergegeben werden.
HINWEIS :
0
Nutzen Sie zum Bearbeiten/Ansehen der Dateien eine Software, die
AVCHD (Video)/JPEG (Standbild)-Dateien unterstützt.
0
Die oben genannten Abläufe am Computer können je nach
Betriebssystem variieren.
Trennen der Verbindung zwischen Gerät und Computer
1
Klicken Sie auf „Hardware sicher entfernen und Medium auswerfen“.
.
2
Klicken Sie auf „USB Massenspeicher sicher entfernen“.
3
(Bei Benutzung von Windows Vista) Klicken Sie auf „OK“.
4
Ziehen Sie das USB-Kabel ab und schließen Sie den LCD-Monitor.
Kopieren
88
Datei- und Ordnerliste
Ordner und Dateien können wie unten dargestellt für den eingebauten Speicher und für die SD-Karte erstellt werden.
Sie werden nur erstellt, wenn es erforderlich ist.
.
VORSICHT :
0
Werden Ordner oder Dateien im PC gelöscht/verschoben/umbenannt, können sie auf diesem Gerät nicht mehr wiedergegeben werden.
Kopieren
89
Kopieren auf einen MAC
Kopieren Sie die Dateien auf folgende Weise auf einen Mac PC.
1
Ziehen Sie den Netzadapter vom Gerät ab und entnehmen Sie den
Akku.
2
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
3
Schließen Sie das USB-Kabel und das AC-Netzteil an.
.
A Verbinden Sie die Geräte mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels.
B Schließen Sie das AC-Netzteil an das Gerät an.
0
Das Gerät schaltet sich beim Anschluss über das AC-Teil automatisch
ein.
0
Achten Sie darauf, nur das mitgelieferte AC-Netzteil zu benutzen.
C Das Menü „GERÄT AUSWÄHLEN“ wird angezeigt.
4
Berühren Sie „AN PC ANSCHLIESSEN“.
.
5
Berühren Sie „AUF PC WIEDERGEBEN“.
.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
0
Auf dem Arbeitsplatz erscheint das Symbol „JVCCAM_SD“.
6
Öffnen Sie iMovie.
0
Die nachfolgend beschriebenen Schritte sind am Mac-Computer
durchzuführen.
VORSICHT :
0
Werden Ordner oder Dateien im PC gelöscht/verschoben/umbenannt,
können sie auf diesem Gerät nicht mehr wiedergegeben werden.
0
Auf einen MAC kopierte MTS-Dateien können nicht in iMovie importiert
werden.
Um MTS-Dateien mit iMovie verwenden zu können, müssen diese mithilfe
von iMovie importiert werden.
HINWEIS :
0
Nutzen Sie zum Bearbeiten/Ansehen der Dateien eine Software, die
AVCHD (Video)/JPEG (Standbild)-Dateien unterstützt.
0
Zum Entfernen des Geräts vom Computer ziehen Sie das Symbol
„JVCCAM_SD“ vom Desktop in den Papierkorb.
Kopieren
90
iMovie und iPhoto
Mithilfe der Apple-Software iMovie ’08, ’09, ’11 (Video) bzw. iPhoto
(Standbild) können Sie Dateien von diesem Gerät auf einen Computer
importieren.
Wählen Sie zur Prüfung der Systemanforderungen im Apple-Menü den
Menüpunkt „Über diesen Mac“ aus. Sie können die Version des
Betriebssystems, den Prozessor und die Menge des Speicherplatzes
bestimmen.
0
Die aktuellsten Informationen zu iMovie und iPhoto finden Sie auf der
Website von Apple.
0
Einzelheiten zur Benutzung von iMovie bzw. iPhoto finden Sie in der
Hilfedatei der jeweiligen Software.
0
Es wird nicht garantiert, dass die Bedienschritte in allen
Computersystemen durchführbar sind.
Kopieren
91
Bedienung des Menüs
Dieses Gerät verfügt über drei Arten von Menüs.
0
Kurzmenü - Menü mit den empfohlenen Funktionen des Video-/Standbild-
Hauptmenüs.
0
Hauptmenü - Dieses Menü enthält alle Menüpunkte, die für die Modi
Videoaufnahme, Standbildaufnahme, Videowiedergabe und
Standbildwiedergabe von Bedeutung sind.
0
Q („ALLGEMEIN“) - Menü im Hauptmenü- Dieses Menü enthält alle
allgemeinen Menüpunkte der Modi Videoaufnahme, Standbildaufnahme,
Videowiedergabe und Standbildwiedergabe.
Bedienung des Kurzmenüs
Mithilfe des Kurzmenüs können Sie verschiedene Einstellungen der
empfohlenen Funktionen im Video- oder Standbildaufnahmemodus
konfigurieren.
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
2
Berühren Sie das gewünschte Menü und die gewünschte Einstellung.
<Kurzmenü im Videoaufnahmemodus>
.
0
SMILE: Ermöglicht die Einstellung von „SMILE-AUFNAHME“ und
„SMILE%/NAME ANZEIGE“.
0
EFFEKT AUFNAHMEN: Ermöglicht die Einstellungen von
„ANIMATIONSEFFEKT“.
0
MENU: Ermöglicht die Einstellung von anderen Menüs.
<Kurzmenü im Standbildaufnahmemodus>
.
0
SMILE: Ermöglicht die Einstellung von „SMILE-AUFNAHME“ und
„SMILE%/NAME ANZEIGE“.
0
MENU: Ermöglicht die Einstellung von anderen Menüs.
HINWEIS :
0
Zum Verlassen des Bildschirms
Berühren Sie „L“ (Beenden).
0
Zum Anzeigen der Hilfedatei
Berühren Sie „K“ (Hilfe) und den Menüpunkt.
Menüeinstellungen
92
Bedienung des Hauptmenüs
Im Menü können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen.
1
Berühren Sie „MENU“.
0
Das Menü variiert je nach gewähltem Modus.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie das gewünschte Menü.
.
3
Berühren Sie die gewünschte Einstellung.
.
HINWEIS :
0
Anzeige des vorherigen/nächsten Menüs
Berühren Sie „3“ oder „2“.
0
Zum Verlassen des Bildschirms
Berühren Sie „L“ (Beenden).
0
Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren
Berühren Sie „J“ (Zurück).
0
Zum Anzeigen der Hilfedatei
Berühren Sie „K“ (Hilfe) und den Menüpunkt.
Für einige Menüpunkte ist eventuell keine Hilfedatei verfügbar.
Bedienung des Menüs ALLGEMEIN
Mithilfe des Menüs Allgemein können Sie allgemeine Menüpunkte
unabhängig vom Modus konfigurieren.
1
Berühren Sie „MENU“.
0
Das Menü variiert je nach gewähltem Modus.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie die gewünschte Einstellung.
.
HINWEIS :
0
Anzeige des vorherigen/nächsten Menüs
Berühren Sie „3“ oder „2“.
0
Zum Verlassen des Bildschirms
Berühren Sie „L“ (Beenden).
0
Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren
Berühren Sie „J“ (Zurück).
0
Zum Anzeigen der Hilfedatei
Berühren Sie „K“ (Hilfe) und den Menüpunkt.
Menüeinstellungen
93
Aufnahmemenü (Video)
Zahlreiche Einstellungen, wie Helligkeit und Weißabgleich, können Sie dem Motiv oder dem Zweck der Aufnahme anpassen. Sie können auch die Bildqualität
und die Bildaufhellung verändern.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
Einstellung Details
SZENE WÄHLEN Die Einstellungen können den Aufnahmebedingungen angepasst werden.
„Aufnahme entsprechend der Szene (Motiv)“ (A s. 32)
*wird nur im manuellen Aufnahmemodus angezeigt.
FOCUS Der Fokus kann manuell angepasst werden.
„Manuelle Fokuseinstellung“ (A s. 34)
*wird nur im manuellen Aufnahmemodus angezeigt.
HELLIGKEIT EINST. Zur Einstellung der allgemeinen Bildschirmhelligkeit.
„Anpassen der Helligkeit“ (A s. 35)
*wird nur im manuellen Aufnahmemodus angezeigt.
WEISSABGLEICH Zur Anpassung der Farbe entsprechend der Lichtquelle.
„Einstellen des Weißabgleichs“ (A s. 36)
*wird nur im manuellen Aufnahmemodus angezeigt.
GEGENLICHTKOMP. Korrigiert das Bild, wenn das Motiv aufgrund des Gegenlichts dunkel erscheint.
„Einstellen der Gegenlichtkorrektur“ (A s. 37)
*wird nur im manuellen Aufnahmemodus angezeigt.
Menüeinstellungen
94
Einstellung Details
TELE MACRO Ermöglicht Nahaufnahmen, wenn Sie im Telebildbereich (T) des Zooms aufnehmen.
„Nahaufnahmen“ (A s. 38)
*wird nur im manuellen Aufnahmemodus angezeigt.
TOUCH-ERKENNG. AE/AF Passt Fokus und Helligkeit automatisch entsprechend der Gesichter der Zielpersonen oder des
ausgewählten Bereichs an
„Motive scharf aufnehmen (TOUCH-ERKENNG. AE/AF)“ (A s. 42)
LICHT (GZ-E205/GZ-E209) Zum Ein-/Ausschalten des Lichts.
„LICHT (GZ-E205/GZ-E209)“ (A s. 96)
BILDAUFHELLUNG Lässt das Motiv automatisch heller erscheinen, wenn in dunkler Umgebung aufgenommen wird.
„ BILDAUFHELLUNG “ (A s. 97)
WINDFILTER Verringert das vom Wind verursachte Geräusch.
„ WINDFILTER “ (A s. 97)
ANIMATIONSEFFEKT Nimmt Videos mit Animationseffekten auf.
„Aufnahme mit Animationseffekten“ (A s. 39)
ZEITRAFFERAUFNAHME Ermöglicht es, eine Szene, die über einen längeren Zeitraum langsam abläuft, so abzuändern, dass sie
innerhalb kürzerer Zeit abgespielt wird, indem die Bilder in einem bestimmten Intervall gezeigt werden.
„Aufnahme in Intervallen (ZEITRAFFERAUFNAHME)“ (A s. 52)
AUTOM. AUFNAHME Diese Funktion ermöglicht die automatische Aufnahme, indem das Gerät die Bewegungsänderung
(Helligkeit) eines Motivs innerhalb des auf dem LCD-Monitor angezeigten roten Rahmens erfasst.
„Automatische Aufnahme durch Bewegungssensor (AUTOM. AUFNAHME)“ (A s. 54)
DATUM/ZEIT-AUFNAHME Sie können Videos zusammen mit Datum und Uhrzeit aufnehmen.
Treffen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Datei mit Datums- und Uhrzeitanzeige speichern möchten.
(Die Datums- und Uhrzeitanzeige kann nach der Aufnahme nicht gelöscht werden.)
„Aufnahme von Videos mit Datum und Zeit“ (A s. 57)
GESICHTDETAILFENSTER Vergrößert ein erfasstes Gesicht und stellt es in einem Sub-Fenster dar.
„Aufnahme bei vergrößerter Anzeige eines ausgewählten Gesichts (GESICHTDETAILFENSTER)
“ (A s. 45)
SMILE-AUFNAHME Nimmt automatisch ein Standbild auf, sobald ein lächelndes Gesicht erkannt wird.
„Lächeln automatisch aufnehmen (SMILE-AUFNAHME)“ (A s. 43)
SMILE%/NAME ANZEIGE Wählt die Elemente, die bei der Erkennung von Gesichtern angezeigt werden sollen.
„Einstellung SMILE%/NAME DISPLAY“ (A s. 49)
GESICHTSREGISTR. Erfasst die Gesichter von Menschen, die mit diesem Gerät oft aufgenommen werden.
„Erfassen von Gesichtsinformationen zur Personenauthentifizierung“ (A s. 47)
VIDEOQUALITÄT Zum Einstellen der Videoqualität.
„ VIDEOQUALITÄT “ (A s. 98)
ZOOM Zur Einstellung des maximalen Zoomverhältnisses.
„ ZOOM “ (A s. 99)
ZOOM MIKRO Stellt das Zoom-Mikrofon ein.
„ ZOOM MIKRO “ (A s. 99)
Menüeinstellungen
95
SZENE WÄHLEN
Die Einstellungen können den Aufnahmebedingungen angepasst werden.
Details zur Bedienung
„Aufnahme entsprechend der Szene (Motiv)“ (A s. 32)
FOCUS
Der Fokus kann manuell angepasst werden.
Details zur Bedienung
„Manuelle Fokuseinstellung“ (A s. 34)
HELLIGKEIT EINST.
Zur Einstellung der allgemeinen Bildschirmhelligkeit.
Details zur Bedienung
„Anpassen der Helligkeit“ (A s. 35)
WEISSABGLEICH
Zur Anpassung der Farbe entsprechend der Lichtquelle.
Details zur Bedienung
„Einstellen des Weißabgleichs“ (A s. 36)
GEGENLICHTKOMP.
Korrigiert das Bild, wenn das Motiv aufgrund des Gegenlichts dunkel
erscheint.
Details zur Bedienung
„Einstellen der Gegenlichtkorrektur“ (A s. 37)
TELE MACRO
Ermöglicht Nahaufnahmen, wenn Sie im Telebildbereich (T) des Zooms
aufnehmen.
Details zur Bedienung
„Nahaufnahmen“ (A s. 38)
TOUCH-ERKENNG. AE/AF
Passt Fokus und Helligkeit automatisch entsprechend der Gesichter der
Zielpersonen oder des ausgewählten Bereichs an
Details zur Bedienung
„Motive scharf aufnehmen (TOUCH-ERKENNG. AE/AF)“ (A s. 42)
LICHT (GZ-E205/GZ-E209)
Zum Ein-/Ausschalten des Lichts.
Einstellung Details
AUS Leuchtet nicht auf.
AUTO Leuchtet in dunkler Umgebung automatisch auf.
EIN Leuchtet ständig.
Anzeige des Menüpunkts
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „LICHT“.
.
Menüeinstellungen
96
BILDAUFHELLUNG
Lässt das Motiv automatisch heller erscheinen, wenn in dunkler Umgebung
aufgenommen wird.
Einstellung Details
AUS Deaktiviert die Funktion.
EIN Hellt die Szene im Dunkeln elektrisch auf.
AUTO SLOW
SHUTTER
Verringert die Verschlussgeschwindigkeit, um die
Szene aufzuhellen, wenn es dunkel ist.
HINWEIS :
0
Obwohl die Szene durch „AUTO SLOW SHUTTER“ stärker aufgehellt
wird als durch „EIN“, wirken Bewegungen des Motivs gegebenenfalls
unnatürlich.
Anzeige des Menüpunkts
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „BILDAUFHELLUNG“.
.
WINDFILTER
Verringert das vom Wind verursachte Geräusch.
Einstellung Details
AUS Deaktiviert die Funktion.
EIN Aktiviert die Funktion.
Anzeige des Menüpunkts
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „WINDFILTER“.
.
Menüeinstellungen
97
ANIMATIONSEFFEKT
Nimmt Videos mit Animationseffekten auf.
Details zur Bedienung
„Aufnahme mit Animationseffekten“ (A s. 39)
ZEITRAFFERAUFNAHME
Ermöglicht es, eine Szene, die über einen längeren Zeitraum langsam
abläuft, so abzuändern, dass sie innerhalb kürzerer Zeit abgespielt wird,
indem die Bilder in einem bestimmten Intervall gezeigt werden.
Dies ist nützlich für Beobachtungssequenzen, wie z. B. das Öffnen einer
Blütenknospe.
Details zur Bedienung
„Aufnahme in Intervallen (ZEITRAFFERAUFNAHME)“ (A s. 52)
AUTOM. AUFNAHME
Startet die automatische Aufnahme, indem das Gerät die
Bewegungsänderung (Helligkeit) eines Motivs innerhalb des auf dem LCD-
Monitor angezeigten roten Rahmens erfasst.
Details zur Bedienung
„Automatische Aufnahme durch Bewegungssensor (AUTOM. AUFNAHME)
“ (A s. 54)
DATUM/ZEIT-AUFNAHME
Sie können Videos zusammen mit Datum und Uhrzeit aufnehmen.
Treffen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Datei mit Datums- und
Uhrzeitanzeige speichern möchten.
(Die Datums- und Uhrzeitanzeige kann nach der Aufnahme nicht gelöscht
werden.)
Details zur Bedienung
„Aufnahme von Videos mit Datum und Zeit“ (A s. 57)
GESICHTDETAILFENSTER
Vergrößert ein erfasstes Gesicht und stellt es in einem Sub-Fenster dar.
Details zur Bedienung
„Aufnahme bei vergrößerter Anzeige eines ausgewählten Gesichts
(GESICHTDETAILFENSTER)“ (A s. 45)
SMILE-AUFNAHME
Nimmt automatisch ein Standbild auf, sobald ein lächelndes Gesicht erkannt
wird.
Details zur Bedienung
„Lächeln automatisch aufnehmen (SMILE-AUFNAHME)“ (A s. 43)
SMILE%/NAME ANZEIGE
Wählt die Elemente, die bei der Erkennung von Gesichtern angezeigt
werden sollen.
Details zur Bedienung
„Einstellung SMILE%/NAME DISPLAY“ (A s. 49)
GESICHTSREGISTR.
Erfasst die Gesichter von Menschen, die mit diesem Gerät oft aufgenommen
werden.
Details zur Bedienung
„Erfassen von Gesichtsinformationen zur
Personenauthentifizierung“ (A s. 47)
VIDEOQUALITÄT
Zum Einstellen der Videoqualität.
Einstellung Details
UXP Ermöglicht Aufnahmen in der besten Bildqualität.
0
Gilt nur für Blu-ray-Disks. Videos, die in High-
Definition-Qualität aufgenommen wurden,
können nicht auf DVDs gespeichert werden.
XP Ermöglicht Aufnahmen in hoher Bildqualität.
SP Ermöglicht Aufnahmen in Standardbildqualität.
EP Ermöglicht lange Aufnahmen.
SSW Ermöglicht Aufnahmen in der besten Bildqualität.
SEW Ermöglicht Aufnahmen in der besten Bildqualität.
HINWEIS :
0
Wählen Sie den „UXP“ oder „XP“ -Modus zur Vermeidung von
Bildrauschen, wenn Sie Szenen mit schnellen Motivbewegungen oder
Szenen mit extremen Helligkeitswechseln aufnehmen.
0
Von der Bildschirmanzeige der verbleibenden Aufnahmezeit aus können
Sie durch deren Berühren die gewünschte „VIDEOQUALITÄT“ einstellen.
Anzeige des Menüpunkts
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „VIDEOQUALITÄT“.
.
Menüeinstellungen
98
ZOOM
Zur Einstellung des maximalen Zoomverhältnisses.
Einstellung Details
40X Ermöglicht die Aufnahme mit 1 - 40x optischen
Zoom. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
keinen digitalen Zoom wünschen.
80x/DIGITAL Ermöglicht die Aufnahme mit 1 - 40x optischen
Zoom und 41 - 80x digitalen Zoom.
200x/DIGITAL Ermöglicht die Aufnahme mit 1 - 40x optischen
Zoom und 41 - 200x digitalen Zoom.
HINWEIS :
0
Bei der Benutzung des digitalen Zooms erscheint das Bild körnig, weil es
digital vergrößert wird.
0
Der Blickwinkel verändert sich, wenn der Bildstabilisator ein- bzw.
ausgeschaltet wird.
Anzeige des Menüpunkts
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „ZOOM“.
.
ZOOM MIKRO
Stellt das Zoom-Mikrofon ein.
Einstellung Details
AUS Deaktiviert das Zoom-Mikrofon.
EIN Nimmt den Ton in der gleichen Richtung auf, in der
der Zoom betrieben wird.
Anzeige des Menüpunkts
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „ZOOM MIKRO“.
.
Menüeinstellungen
99
Aufnahmemenü (Standbild)
Zahlreiche Einstellungen, wie Helligkeit und Weißabgleich, können Sie dem Motiv oder dem Zweck der Aufnahme anpassen. Sie können auch die Bildqualität
und die Bildaufhellung verändern.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus B eingestellt ist.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
Einstellung Details
SZENE WÄHLEN Die Einstellungen können den Aufnahmebedingungen angepasst werden.
„Aufnahme entsprechend der Szene (Motiv)“ (A s. 32)
*wird nur im manuellen Aufnahmemodus angezeigt.
FOCUS Der Fokus kann manuell angepasst werden.
„Manuelle Fokuseinstellung“ (A s. 34)
*wird nur im manuellen Aufnahmemodus angezeigt.
HELLIGKEIT EINST. Zur Einstellung der allgemeinen Bildschirmhelligkeit.
„Anpassen der Helligkeit“ (A s. 35)
*wird nur im manuellen Aufnahmemodus angezeigt.
WEISSABGLEICH Zur Anpassung der Farbe entsprechend der Lichtquelle.
„Einstellen des Weißabgleichs“ (A s. 36)
*wird nur im manuellen Aufnahmemodus angezeigt.
GEGENLICHTKOMP. Korrigiert das Bild, wenn das Motiv aufgrund des Gegenlichts dunkel erscheint.
„Einstellen der Gegenlichtkorrektur“ (A s. 37)
*wird nur im manuellen Aufnahmemodus angezeigt.
Menüeinstellungen
100
Einstellung Details
TELE MACRO Ermöglicht Nahaufnahmen, wenn Sie im Telebildbereich (T) des Zooms aufnehmen.
„Nahaufnahmen“ (A s. 38)
*wird nur im manuellen Aufnahmemodus angezeigt.
TOUCH-ERKENNG. AE/AF Passt Fokus und Helligkeit automatisch entsprechend der Gesichter der Zielpersonen oder des
ausgewählten Bereichs an
„Motive scharf aufnehmen (TOUCH-ERKENNG. AE/AF)“ (A s. 42)
LICHT (GZ-E205/GZ-E209) Zum Ein-/Ausschalten des Lichts.
„LICHT (GZ-E205/GZ-E209)“ (A s. 102)
SELBSTAUSLÖSER Nutzen Sie diese Funktion zur Aufnahme von Gruppenfotos.
„Gruppenaufnahmen (Selbstauslöser)“ (A s. 55)
BILDAUFHELLUNG Lässt das Motiv automatisch heller erscheinen, wenn in dunkler Umgebung aufgenommen wird.
„ BILDAUFHELLUNG “ (A s. 103)
AUTOM. AUFNAHME Ermöglicht es dem Gerät, Standbilder automatisch aufzunehmen, indem die Änderungen der Helligkeit
innerhalb des roten Rahmens auf dem LCD-Monitor erfasst werden.
„Automatische Aufnahme durch Bewegungssensor (AUTOM. AUFNAHME)“ (A s. 54)
VERSCHLUSSMODUS Einstellungen für Serienaufnahmen können angepasst werden.
„ VERSCHLUSSMODUS “ (A s. 104)
SMILE-AUFNAHME Nimmt automatisch ein Standbild auf, sobald ein lächelndes Gesicht erkannt wird.
„Lächeln automatisch aufnehmen (SMILE-AUFNAHME)“ (A s. 43)
SMILE%/NAME ANZEIGE Wählt die Elemente, die bei der Erkennung von Gesichtern angezeigt werden sollen.
„Einstellung SMILE%/NAME DISPLAY“ (A s. 49)
GESICHTSREGISTR. Erfasst die Gesichter von Menschen, die mit diesem Gerät oft aufgenommen werden.
„Erfassen von Gesichtsinformationen zur Personenauthentifizierung“ (A s. 47)
BILDGRÖSSE Legt die Bildgröße (Pixelanzahl) für Standbilder fest.
„ BILDGRÖSSE “ (A s. 105)
Menüeinstellungen
101
SZENE WÄHLEN
Die Einstellungen können den Aufnahmebedingungen angepasst werden.
Details zur Bedienung
„Aufnahme entsprechend der Szene (Motiv)“ (A s. 32)
FOCUS
Der Fokus kann manuell angepasst werden.
Details zur Bedienung
„Manuelle Fokuseinstellung“ (A s. 34)
HELLIGKEIT EINST.
Zur Einstellung der allgemeinen Bildschirmhelligkeit.
Details zur Bedienung
„Anpassen der Helligkeit“ (A s. 35)
WEISSABGLEICH
Zur Anpassung der Farbe entsprechend der Lichtquelle.
Details zur Bedienung
„Einstellen des Weißabgleichs“ (A s. 36)
GEGENLICHTKOMP.
Korrigiert das Bild, wenn das Motiv aufgrund des Gegenlichts dunkel
erscheint.
Details zur Bedienung
„Einstellen der Gegenlichtkorrektur“ (A s. 37)
TELE MACRO
Ermöglicht Nahaufnahmen, wenn Sie im Telebildbereich (T) des Zooms
aufnehmen.
Details zur Bedienung
„Nahaufnahmen“ (A s. 38)
TOUCH-ERKENNG. AE/AF
Passt Fokus und Helligkeit automatisch entsprechend der Gesichter der
Zielpersonen oder des ausgewählten Bereichs an
Details zur Bedienung
„Motive scharf aufnehmen (TOUCH-ERKENNG. AE/AF)“ (A s. 42)
LICHT (GZ-E205/GZ-E209)
Zum Ein-/Ausschalten des Lichts.
Einstellung Details
AUS Leuchtet nicht auf.
AUTO Leuchtet in dunkler Umgebung automatisch auf.
EIN Leuchtet ständig.
Anzeige des Menüpunkts
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus B eingestellt ist.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „LICHT“.
.
Menüeinstellungen
102
SELBSTAUSLÖSER
Nutzen Sie diese Funktion zur Aufnahme von Gruppenfotos.
Details zur Bedienung
„Gruppenaufnahmen (Selbstauslöser)“ (A s. 55)
BILDAUFHELLUNG
Lässt das Motiv automatisch heller erscheinen, wenn in dunkler Umgebung
aufgenommen wird.
Einstellung Details
AUS Deaktiviert die Funktion.
EIN Hellt die Szene im Dunkeln elektrisch auf.
HINWEIS :
0
Die Einstellung für Videos kann separat erfolgen.
„BILDAUFHELLUNG (Video)“ (A s. 97)
Anzeige des Menüpunkts
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus B eingestellt ist.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „BILDAUFHELLUNG“.
.
AUTOM. AUFNAHME
Startet die automatische Aufnahme, indem das Gerät die
Bewegungsänderung (Helligkeit) eines Motivs innerhalb des auf dem LCD-
Monitor angezeigten roten Rahmens erfasst.
Details zur Bedienung
„Automatische Aufnahme durch Bewegungssensor (AUTOM. AUFNAHME)
“ (A s. 54)
Menüeinstellungen
103
VERSCHLUSSMODUS
Einstellungen für Serienaufnahmen können angepasst werden.
Einstellung Details
EINZELBILDAUFNAHMENimmt ein einziges Standbild auf.
SERIENAUFNAHME Nimmt fortlaufend Standbilder auf, während die
SNAPSHOT-Taste gedrückt wird.
HINWEIS :
0
Einige SD-Karten unterstützen die Serienaufnahme nicht.
0
Wird die Funktion Serienaufnahme wiederholt eingesetzt, verringert sich
die Aufnahmegeschwindigkeit.
Anzeige des Menüpunkts
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus B eingestellt ist.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „VERSCHLUSSMODUS“.
.
SMILE-AUFNAHME
Nimmt automatisch ein Standbild auf, sobald ein lächelndes Gesicht erkannt
wird.
Details zur Bedienung
„Lächeln automatisch aufnehmen (SMILE-AUFNAHME)“ (A s. 43)
SMILE%/NAME ANZEIGE
Wählt die Elemente, die bei der Erkennung von Gesichtern angezeigt
werden sollen.
Details zur Bedienung
„Einstellung SMILE%/NAME DISPLAY“ (A s. 49)
GESICHTSREGISTR.
Erfasst die Gesichter von Menschen, die mit diesem Gerät oft aufgenommen
werden.
Details zur Bedienung
„Erfassen von Gesichtsinformationen zur
Personenauthentifizierung“ (A s. 47)
Menüeinstellungen
104
BILDGRÖSSE
Legt die Bildgröße (Pixelanzahl) für Standbilder fest.
Einstellung Details
1920X1080(2M) Nimmt Standbilder im Bildseitenverhältnis 16:9
auf.
0
Die Seiten der im Bildseitenverhältnis 16:9
aufgenommenen Standbilder werden beim
Drucken gegebenenfalls abgeschnitten.
1440X1080(1.5M)
640X480(0.3M)
Nimmt Standbilder im Bildseitenverhältnis 4:3 auf.
Anzeige des Menüpunkts
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus B eingestellt ist.
2
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Das Kurzmenü wird angezeigt.
3
Berühren Sie „MENU“ im Kurzmenü.
.
4
Berühren Sie „BILDGRÖSSE“.
.
Menüeinstellungen
105
Wiedergabemenü (Video)
Sie können bestimmte Videos löschen oder suchen.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie „MENU“.
.
Einstellung Details
DATUM SUCHEN Sie können Videos bzw. Standbilder nach dem Aufnahmedatum suchen und wiedergeben.
„Suchen nach einem bestimmten Video/Standbild mit Datum“ (A s. 65)
DATUM/ZEIT ANZEIGEN Zeigt Datum und Zeit während der Videowiedergabe an.
„ DATUM/ZEIT ANZEIGEN “ (A s. 107)
DIGEST-WIEDERGABE Spielt eine Vorschau der aufgenommenen Videos ab.
„Schnellprüfung des Inhalts eines Videos (Vorschauwiedergabe)“ (A s. 62)
WIEDERGABELISTE WDG. Gibt die von Ihnen erstellten Wiedergabelisten wieder.
„Abspielen von Wiedergabelisten“ (A s. 68)
LISTE BEARBEITEN Erstellt oder bearbeitet Wiedergabelisten.
„Erstellen von Wiedergabelisten mit ausgewählten Dateien“ (A s. 75)
„Erstellen von Wiedergabelisten nach Datum“ (A s. 76)
„Bearbeiten von Wiedergabelisten“ (A s. 77)
SCHÜTZEN/AUFHEBEN Schützt Dateien vor dem versehentlichen Löschen.
„Schützen der aktuell angezeigten Datei bzw. Aufheben des Schutzes“ (A s. 70)
„Schützen ausgewählter Dateien bzw. Aufheben des Schutzes“ (A s. 71)
TRIMMEN Wählen Sie den gewünschten Teil eines Videos aus und speichern Sie ihn als neue Videodatei.
„Speicherung eines gewünschten Teils im Video (SCHNEIDEN)“ (A s. 72)
UPLOAD-EINSTELL. Nehmen Sie ein Video auf und kopieren Sie einen Teil daraus (höchstens 15 Minuten) für den Upload auf
YouTube
„ UPLOAD-EINSTELL. “ (A s. 107)
SONSTIGE WIEDERGABE Zur Wiedergabe von Videos mit defekten Verwaltungsinformationen.
„Wiedergabe eines Videos mit defekten Verwaltungsinformationen“ (A s. 63)
K2 TECHNOLOGY Bildet kurze oder hohe Töne nach, die bei der Aufnahme nicht aufgenommen werden können und gibt diese
mit einer dem Original gleichenden Klangqualität wieder.
„ K2 TECHNOLOGY “ (A s. 108)
Menüeinstellungen
106
DATUM SUCHEN
Verkleinert den Video-Index gemäß den Aufnahmedaten.
Details zur Bedienung
„Suchen nach einem bestimmten Video/Standbild mit Datum“ (A s. 65)
DATUM/ZEIT ANZEIGEN
Stellt ein, ob Datum und Zeit während der Videowiedergabe angezeigt
werden.
Einstellung Details
AUS Zeigt Datum und Uhrzeit während der Wiedergabe
nicht an.
EIN Zeigt Datum und Uhrzeit währen der Wiedergabe
an.
Anzeige des Menüpunkts
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie „MENU“.
.
4
Berühren Sie „DATUM/ZEIT ANZEIGEN“.
.
DIGEST-WIEDERGABE
Spielt eine Vorschau der aufgenommenen Videos ab.
Details zur Bedienung
„Schnellprüfung des Inhalts eines Videos (Vorschauwiedergabe)
“ (A s. 62)
WIEDERGABELISTE WDG.
Gibt die von Ihnen erstellten Wiedergabelisten wieder.
Details zur Bedienung
„Abspielen von Wiedergabelisten“ (A s. 68)
LISTE BEARBEITEN
Eine Liste, in der Sie Ihre Lieblingsvideos gespeichert haben, nennt man
Wiedergabeliste.
Durch das Erstellen einer Wiedergabeliste können Sie Ihre Lieblingsvideos
in der von Ihnen gewünschten Reihenfolge wiedergeben.
Die ursprüngliche Videodatei bleibt bestehen, auch wenn das Video einer
Wiedergabeliste zugewiesen wurde.
Details zur Bedienung
„Erstellen von Wiedergabelisten mit ausgewählten Dateien“ (A s. 75)
„Erstellen von Wiedergabelisten nach Datum“ (A s. 76)
„Bearbeiten von Wiedergabelisten“ (A s. 77)
SCHÜTZEN/AUFHEBEN
Schützt Dateien vor dem versehentlichen Löschen.
Details zur Bedienung
„Schützen der aktuell angezeigten Datei bzw. Aufheben des
Schutzes“ (A s. 70)
„Schützen ausgewählter Dateien bzw. Aufheben des Schutzes“ (A s. 71)
TRIMMEN
Wählen Sie den gewünschten Teil eines Videos aus und speichern Sie ihn
als neue Videodatei.
Details zur Bedienung
„Speicherung eines gewünschten Teils im Video (SCHNEIDEN)“ (A s. 72)
UPLOAD-EINSTELL.
Nehmen Sie ein Video auf und kopieren Sie einen Teil daraus (höchstens
15 Minuten) für den Upload auf YouTube
Details zur Bedienung
„Aufnahme von Videos für den YouTube-Upload“ (A s. 73)
SONSTIGE WIEDERGABE
Zur Wiedergabe von Videos mit defekten Verwaltungsinformationen.
Details zur Bedienung
„Wiedergabe eines Videos mit defekten
Verwaltungsinformationen“ (A s. 63)
Menüeinstellungen
107
K2 TECHNOLOGY
Bildet kurze oder hohe Töne nach, die bei der Aufnahme nicht
aufgenommen werden können und gibt diese mit einer dem Original
gleichenden Klangqualität wieder.
Einstellung Details
AUS Deaktiviert K2 TECHNOLOGY.
EIN Aktiviert K2 TECHNOLOGY.
Anzeige des Menüpunkts
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus A eingestellt ist.
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie „MENU“.
.
4
Berühren Sie „K2 TECHNOLOGY“.
.
Menüeinstellungen
108
Wiedergabemenü (Standbild)
Sie können bestimmte Standbilder löschen oder suchen.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus B eingestellt ist.
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie „MENU“.
.
Einstellung Details
DATUM SUCHEN Sie können Videos bzw. Standbilder nach dem Aufnahmedatum suchen und wiedergeben.
„Suchen nach einem bestimmten Video/Standbild mit Datum“ (A s. 65)
DIASHOW-EFFEKTE Verwenden von Übergangseffekten bei Diashow-Wiedergabe.
„ DIASHOW-EFFEKTE “ (A s. 110)
SCHÜTZEN/AUFHEBEN Schützt Dateien vor dem versehentlichen Löschen.
„Schützen der aktuell angezeigten Datei bzw. Aufheben des Schutzes“ (A s. 70)
„Schützen ausgewählter Dateien bzw. Aufheben des Schutzes“ (A s. 71)
Menüeinstellungen
109
DATUM SUCHEN
Reduziert den Standbild-Indexbildschirm je nach Aufnahmedaten
Details zur Bedienung
„Suchen nach einem bestimmten Video/Standbild mit Datum“ (A s. 65)
DIASHOW-EFFEKTE
Verwenden von Übergangseffekten bei Diashow-Wiedergabe.
Einstellung Details
VERSCHIEBEN Bildwechsel durch Hineingleiten von rechts nach
links.
VORHANG Bildwechsel durch Teilen in vertikale Streifen.
SCHACHBRETT Bildwechsel durch Karomuster.
ZUFALLSAUSWAHL Bildwechsel durch Zufallseffekt aus
VERSCHIEBEN, „VORHANG“ und
„SCHACHBRETT“.
HINWEIS :
0
Diashow-Effekte sind nicht verfügbar, wenn Standbilder auf externen
Geräten (wie z. B. einem externen USB-Festplattenlaufwerk)
wiedergegeben werden.
Anzeige des Menüpunkts
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Prüfen Sie, ob als Aufnahmemodus B eingestellt ist.
2
Berühren Sie „<<PLAY“, um den Wiedergabemodus auszuwählen.
.
3
Berühren Sie „MENU“.
.
4
Berühren Sie „DIASHOW-EFFEKTE“.
.
SCHÜTZEN/AUFHEBEN
Schützt Dateien vor dem versehentlichen Löschen.
Details zur Bedienung
„Schützen der aktuell angezeigten Datei bzw. Aufheben des
Schutzes“ (A s. 70)
„Schützen ausgewählter Dateien bzw. Aufheben des Schutzes“ (A s. 71)
Menüeinstellungen
110
Menü Allgemein
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie „MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
Einstellung Details
UHR EINSTELLEN Stellt die aktuelle Zeit ein bzw. die Ortszeit, wenn das Gerät im Ausland benutzt wird.
„Uhrzeiteinstellung“ (A s. 18)
„Einstellen der Uhr auf Ortszeit während der Reise“ (A s. 22)
„Einstellen der Sommerzeit“ (A s. 22)
ANZEIGE DATUMSTYP Zur Einstellung der Reihenfolge von Jahr, Monat, Tag und des Zeitanzeigeformats (24H/12H).
„ ANZEIGE DATUMSTYP “ (A s. 113)
LANGUAGE Die Anzeigesprache kann geändert werden.
„Ändern der Anzeigesprache“ (A s. 20)
MONITORHELLIGKEIT Stellt die Helligkeit des LCD-Monitors ein.
„ MONITORHELLIGKEIT “ (A s. 113)
BEDIENTON Schaltet den Bedienton ein oder aus.
„ BEDIENTON “ (A s. 114)
STUMM-MODUS Wechselt in den Stillen Modus, in welchem die Bedientöne deaktiviert und die Helligkeit des Bildschirms
reduziert sind.
„ STUMM-MODUS “ (A s. 114)
AUTO POWER AUS Nützliche Einstellung, wenn vergessen wird, das Gerät auszuschalten.
„ AUTO POWER AUS “ (A s. 115)
SCHNELLER NEUSTART Reduziert den Stromverbrauch innerhalb von 5 Minuten nach dem Schließen des LCD-Monitors auf 1/3 des
Verbrauchs während der Aufnahme.
„ SCHNELLER NEUSTART “ (A s. 115)
DEMO MODUS Stellt Sonderfunktionen dieses Geräts in Kurzform vor.
„ DEMO MODUS “ (A s. 116)
Menüeinstellungen
111
Einstellung Details
TOUCH SCREEN EINST. Stellt die Ansprechposition der Schaltflächen auf dem Touchscreen ein.
„ TOUCH SCREEN EINST. “ (A s. 116)
ANZEIGE AUF TV-GERÄT Zeigt Symbole sowie Datum/Zeit auf einem Fernsehbildschirm an.
„ ANZEIGE AUF TV-GERÄT “ (A s. 117)
VIDEO AUSGANG Stellt das Aspektverhältnis (16:9 oder 4:3) entsprechend dem angeschlossenen Fernsehgerät ein.
„ VIDEO AUSGANG “ (A s. 118)
HDMI AUSGANG Legt die Definition des Videoausgangs für den HDMI-Mini-Ausgang fest.
„ HDMI AUSGANG “ (A s. 118)
HDMI-KONTROLLE Zum EIN-/AUSSCHALTEN der verbundenen Bedienvorgänge, wenn das Fernsehgerät und dieses Gerät
über den HDMI-Mini-Anschluss miteinander verbunden sind.
„ HDMI-KONTROLLE “ (A s. 119)
WERKSVORGABE Stellt alle Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück.
„ WERKSVORGABE “ (A s. 119)
UPDATE Aktualisiert die Funktionen dieses Geräts auf die neueste Version.
„ UPDATE “ (A s. 119)
SD-KARTE FORMATIEREN Löscht alle Dateien auf der SD-Karte.
„ SD-KARTE FORMATIEREN “ (A s. 120)
Menüeinstellungen
112
UHR EINSTELLEN
Stellt die aktuelle Zeit ein bzw. die Ortszeit, wenn das Gerät im Ausland
benutzt wird.
Details zur Bedienung
„Uhrzeiteinstellung“ (A s. 18)
„Einstellen der Uhr auf Ortszeit während der Reise“ (A s. 22)
„Einstellen der Sommerzeit“ (A s. 22)
ANZEIGE DATUMSTYP
Zur Einstellung der Reihenfolge von Jahr, Monat, Tag und des
Zeitanzeigeformats (24H/12H).
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „ANZEIGE DATUMSTYP“.
.
4
Berühren Sie diese Funktion, um das Format von Datums- und
Zeitanzeige ein.
.
0
Für die Datumsanzeige können Sie eines der Formate „MM.TT.JJJJ“
, „JJJJ.MM.TT“ und „TT.MM.JJJJ“ auswählen.
0
Für die Zeitanzeige können Sie eines der Formate „12h“ und „24h“
auswählen.
0
Berühren Sie 3 oder 2, um den Anzeigestil zu ändern.
0
Berühren Sie nach dem Einstellen „EINST.“.
LANGUAGE
Die Anzeigesprache kann geändert werden.
Details zur Bedienung
„Ändern der Anzeigesprache“ (A s. 20)
MONITORHELLIGKEIT
Stellt die Helligkeit des LCD-Monitors bei Akkubetrieb ein.
Einstellung Details
AUTO Stellt die Helligkeit bei Anwendung im Freien
automatisch auf „4“ und bei Anwendung in
Räumen auf „3“.
4 Erhellt den Monitorhintergrund unabhängig von
den Umgebungsbedingungen.
3 Zum Einstellen der Standardhelligkeit.
2 Verdunkelt den Monitorhintergrund unabhängig
von den Umgebungsbedingungen.
1 Zum Einstellen der abgedunkelten Helligkeit.
Unterstützt die Einsparung von Akkuleistung,
wenn ausgewählt.
Anpassen der Monitorhelligkeit
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „MONITORHELLIGKEIT“.
.
4
Berühren Sie die gewünschte Monitorhelligkeit.
.
0
Berühren Sie 3 oder 2 um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
Menüeinstellungen
113
BEDIENTON
Schaltet den Bedienton ein oder aus.
Einstellung Details
AUS Schaltet den Bedienton aus.
EIN Schaltet den Bedienton ein.
Anzeige des Menüpunkts
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „BEDIENTON“.
.
STUMM-MODUS
Wenn der Stille Modus verwendet wird, verdunkelt sich der LCD-Monitor
und Bedientöne werden nicht ausgegeben. Verwenden Sie diesen Modus,
um ruhig an dunklen Orten aufzunehmen, wie etwa während eines Auftritts.
Einstellung Details
AUS Schaltet den Stillen Modus aus.
EIN Schaltet den Stillen Modus ein.
Anzeige des Menüpunkts
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „STUMM-MODUS“.
.
HINWEIS :
0
T wird angezeigt, wenn „STUMM-MODUS“ auf „EIN“ gestellt ist.
0
Sie können den Stillen Modus auch einschalten, indem Sie die SILENT-
Taste an diesem Gerät betätigen.
„Aufnahme von Videos im Automatikmodus“ (A s. 26)
0
Im Stillen Modus ist der Bildschirm gegebenenfalls nur schwer zu
erkennen, da der LCD-Monitor abgedunkelt wird. Wählen Sie bei
normalen Aufnahmen für „STUMM-MODUS“ die Option „AUS“.
0
Im Wiedergabemodus bleibt die Bildschirmhelligkeit wie gewohnt
erhalten. Bedien- und Wiedergabetöne werden jedoch nicht ausgegeben.
0
Bei Anschluss an externe Geräte per USB, wie einen Computer oder einen
BD-Brenner, wird „STUMM-MODUS“ zeitweise ausgeschaltet.
Menüeinstellungen
114
AUTO POWER AUS
Nützliche Einstellung, wenn vergessen wird, das Gerät auszuschalten.
Einstellung Details
AUS Das Gerät schaltet nicht aus, selbst wenn es 5
Minuten lang nicht bedient wird.
EIN Das Gerät schaltet automatisch aus, wenn es 5
Minuten lang nicht bedient wird.
HINWEIS :
0
Im Akkubetrieb schaltet das Gerät automatisch aus, wenn es 5 Minuten
lang nicht bedient wird.
0
Bei Verwendung des AC-Netzteils wird das Gerät in den Standbymodus
versetzt.
Anzeige des Menüpunkts
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „AUTO POWER AUS“.
.
SCHNELLER NEUSTART
Ermöglicht das schnelle Einschalten, wenn der LCD-Monitor innerhalb von
5 Minuten wieder geöffnet wird.
Einstellung Details
AUS Deaktiviert die Funktion.
EIN Ermöglicht das schnelle Einschalten, wenn der
LCD-Monitor innerhalb von 5 Minuten wieder
geöffnet wird.
HINWEIS :
0
Innerhalb von 5 Minuten nach dem Schließen des LCD-Monitors
verringert sich der Stromverbrauch.
Anzeige des Menüpunkts
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „SCHNELLER NEUSTART“.
.
0
Innerhalb von 5 Minuten nach dem Schließen des LCD-Monitors
verringert sich der Stromverbrauch.
Menüeinstellungen
115
DEMO MODUS
Spielt eine Demonstration der Sonderfunktionen dieses Geräts ab.
Einstellung Details
AUS Deaktiviert die Funktion.
EIN Spielt eine Demonstration der Sonderfunktionen
dieses Geräts ab.
Demo-Modus anzeigen
A Entfernen Sie Akku und SD-Karte.
B Schließen Sie das AC-Netzteil an.
C Öffnen Sie den LCD-Monitor und schalten Sie den Camcorder ein.
0
Die Demonstration beginnt nach Ablauf von 3 Minuten.
0
Berühren Sie zum Anhalten der Wiedergabe den Bildschirm.
HINWEIS :
0
Dieser Modus ist im Wiedergabemodus nicht verfügbar.
0
Für „SMILE%/NAME ANZEIGE“ wird die Option „EIN“ eingestellt, wenn
der Demo-Modus aktiviert ist.
„Einstellung SMILE%/NAME DISPLAY“ (A s. 49)
Anzeige des Menüpunkts
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „DEMO MODUS“.
.
TOUCH SCREEN EINST.
Stellt die Ansprechposition der Schaltflächen auf dem Touchscreen ein.
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „TOUCH SCREEN EINST.“.
.
0
Der Bildschirm zum Einstellen des Touchscreens wird angezeigt.
4
Berühren Sie „+“. (insgesamt 3 mal)
.
0
Berühren Sie „+“ mehrmals, wobei sich seine Position mit jeder
Berührung ändert.
5
Berühren Sie „+“ erneut, um die eingestellten Positionen zu bestätigen.
(insgesamt 3 mal)
.
0
Berühren Sie „+“ mehrmals, wobei sich seine Position mit jeder
Berührung ändert.
0
Wenn andere Bereiche als die „+“ Marke auf dem
Einstellungsbildschirm berührt werden, treten Fehler auf. Beginnen
Sie in diesem Fall noch einmal mit Schritt 4.
6
Berühren Sie „OK“.
Menüeinstellungen
116
.
0
Die Einstellung ist abgeschlossen und das Gerät kehrt in den
Menübildschirm zurück.
VORSICHT :
0
Berühren Sie während der Einstellung des Touchscreens (Schritte 4 - 5)
keine anderen Bereiche außer der „+“ Marke. Dies könnte zu
Fehlfunktionen des Touchscreens führen.
HINWEIS :
0
Führen Sie die Einstellung aus, indem Sie den Bildschirm leicht mit der
Kante einer SD-Karte oder einem ähnlichen Objekt berühren.
0
Drücken Sie nicht mit einem scharfen Gegenstand und drücken Sie nicht
zu kräftig.
ANZEIGE AUF TV-GERÄT
Zeigt Symbole sowie Datum/Zeit auf einem Fernsehbildschirm an.
Einstellung Details
AUS Zeigt keine Symbole oder Datum/Zeit auf dem
Fernsehgerät an.
EIN Zeigt Symbole bzw. Datum/Zeit auf dem
Fernsehgerät an.
Anzeige des Menüpunkts
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „ANZEIGE AUF TV-GERÄT“.
.
Menüeinstellungen
117
VIDEO AUSGANG
Stellt das Aspektverhältnis (16:9 oder 4:3) entsprechend dem
angeschlossenen Fernsehgerät ein.
Einstellung Details
4:3 Wählen Sie diese Option beim Anschluss an ein
herkömmliches Fernsehgerät (4:3).
16:9 Wählen Sie diese Option beim Anschluss an einen
Breitbildfernseher (16:9).
Anzeige des Menüpunkts
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „VIDEO AUSGANG“.
.
HDMI AUSGANG
Zur Einstellung der Ausgabe über den HDMI-Stecker dieses Geräts, wenn
es an ein Fernsehgerät angeschlossen ist.
Einstellung Details
AUTO Es wird empfohlen, „AUTO“ als Standard zu
wählen.
576p Wählen Sie diese Option, wenn das Video mit der
Einstellung „AUTO“ nicht richtig ausgegeben wird.
Anzeige des Menüpunkts
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „HDMI AUSGANG“.
.
Menüeinstellungen
118
HDMI-KONTROLLE
Legt fest, ob Bedienschritte mit einem HDMI-CEC-kompatiblen
Fernsehgerät verknüpft werden sollen.
Einstellung Details
AUS Zum Ausschalten verbundener Bedienvorgänge.
EIN Zum Einschalten verbundener Bedienvorgänge.
Anzeige des Menüpunkts
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „HDMI-KONTROLLE“.
.
WERKSVORGABE
Stellt alle Einstellungen auf ihre Standardwerte zurück.
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „WERKSVORGABE“.
.
4
Berühren Sie „JA“.
.
0
Alle Einstellungen werden auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
UPDATE
Aktualisiert die Funktionen dieses Geräts auf die neueste Version.
Einzelheiten finden Sie auf der Website von JVC.
(Ist kein Aktualisierungsprogramm für die Software dieses Geräts verfügbar,
wird auf der Website nichts angezeigt.)
http://www3.jvckenwood.com/english/support/index.html
Menüeinstellungen
119
SD-KARTE FORMATIEREN
Löscht alle Dateien auf der SD-Karte.
Einstellung Details
DATEI Löscht alle Dateien auf der SD-Karte.
DATEI
+
VERWALTUNGSNR
.
Löscht alle Dateien von der SD-Karte und setzt die
Ordner- und Dateianzahl auf „1“ zurück.
VORSICHT :
0
Nicht verfügbar, wenn keine SD-Karte eingesetzt wurde.
0
Beim Formatieren werden alle Daten auf der SD-Karte gelöscht.
Kopieren Sie alle Dateien der SD-Karte auf einen Computer, bevor Sie sie
formatieren.
0
Vergewissern Sie sich, dass der Akku vollständig aufgeladen ist oder
schließen Sie das AC-Netzteil an. Der Formatierungsprozess kann einige
Zeit in Anspruch nehmen.
Anzeige des Menüpunkts
1
Berühren Sie „MENU“.
.
0
Wenn Sie vom Aufnahmemenü aus umschalten, berühren Sie
„MENU“ noch einmal, sobald das Kurzmenü erscheint.
2
Berühren Sie „
Q
“.
.
3
Berühren Sie „SD-KARTE FORMATIEREN“.
.
Menüeinstellungen
120
Vorderansicht
.
1
SNAPSHOT (Standbildaufnahme) Taste
0
Nimmt ein Standbild auf.
2
Zoom/Lautstärke-Regler
0
Während der Aufnahme: Zur Anpassung des Aufnahmebereichs.
0
Während der Wiedergabe (Indexbildschirm): Geht zur nächsten oder
vorherigen Seite.
0
Während der Videowiedergabe: Zur Einstellung der Lautstärke.
3
Objektivabdeckung
0
Berühren Sie nicht das Objektiv oder die Objektivabdeckung.
0
Decken Sie das Objektiv während der Aufnahme nicht mit Ihren
Fingern ab.
4
Licht (GZ-E205/GZ-E209)
0
Schalten Sie das Licht ein, wenn Sie an dunklen Standorten filmen.
„LICHT (GZ-E205/GZ-E209)“ (A s. 96)
5
Stereomikrofon
0
Decken Sie das Mikrofon während der Videoaufnahme nicht mit Ihren
Fingern ab.
Hinteransicht
.
1
DC-Anschluss
0
Für den Anschluss an ein AC-Netzteil zum Laden des Akkus.
2
ACCESS (Zugriffsanzeige) Lämpchen
0
Leuchtet auf/blinkt während der Aufnahme bzw. Wiedergabe.
Entfernen Sie nicht den Akku, das AC-Netzteil oder die SD-Karte.
3
POWER/CHARGE (Gerät Ein-Aus/Laden) Lämpchen
0
Leuchtet auf: Strom „EIN“
0
Blinkt: Es wird gerade aufgeladen
0
Erlischt: Ladevorgang abgeschlossen
4
START/STOP (Videoaufnahme) Taste
0
Startet/stoppt die Videoaufnahme.
5
Handgriffverschluss
6
Haltegriff
0
Führen Sie Ihre Hand durch den Haltegriff, um das Gerät gut
festzuhalten.
„Einstellung des Haltegriffs“ (A s. 14)
7
Objektivabdeckung Auf/Zu
0
Öffnet und schließt die Objektivabdeckung.
Name der Teile
121
Unterseite
.
1
Stativbefestigungssockel
„Anbringen eines Stativs“ (A s. 20)
2
Steckplatz für SD-Karte
0
Setzen Sie eine optionale SD-Karte ein.
„Einsetzen einer SD-Karte“ (A s. 14)
3
Akkulösetaste
„Laden des Akkus“ (A s. 13)
4
Akkuhalterung
Innenansicht
.
1
Lautsprecher
0
Gibt während der Videowiedergabe den Ton aus.
2
A / B (Video/Standbild) Taste
0
Zum Umschalten zwischen Video- und Standbildmodus.
3
SILENT-Taste
0
Halten Sie die Taste SILENT gedrückt, um in den Stillen Modus zu
schalten. Zum Ausschalten des Stillen Modus halten Sie die Taste
noch einmal gedrückt.
„ STUMM-MODUS “ (A s. 114)
4
a (Bildstabilisator) Taste
0
Die Einstellung des Bildstabilisators wechselt während der
Videoaufnahme mit jedem Tastendruck.
„Bildstabilisator“ (A s. 51)
5
INFO (Information) Taste
0
Während der Aufnahme: Zeigt die verbleibende Zeit (nur für Video)
und Akkuleistung an.
0
Wiedergabe: Zeigt Dateiinformationen an, z. B. das Aufnahmedatum.
6
AV-Anschluss
0
Verbindung zum AV-Anschluss eines Fernsehgeräts, usw.
7
M (Gerät Ein/Aus) Taste
0
Drücken und gedrückt halten, um das Gerät bei geöffnetem LCD-
Monitor ein-/auszuschalten.
8
HDMI-Mini-Stecker
0
Zum Anschluss an TV über ein HDMI-Mini-Kabel.
9
USB-Anschluss
0
Zum Anschluss eines Computers per USB-Kabel.
Name der Teile
122
LCD-Monitor
.
1
LCD-Monitor
0
Durch das Öffnen/Schließen des Monitors wird die Kamera ein- bzw.
ausgeschaltet.
0
Ermöglicht die Aufnahme von Selbstporträts durch Drehen des
Monitors.
.
„Benutzung des Touchscreens“ (A s. 16)
„Bezeichnung der Tasten und Funktionen auf dem LCD-
Monitor“ (A s. 17)
VORSICHT :
0
Drücken Sie nicht mit Kraft auf die Oberfläche und versetzen Sie ihr keine
Schläge.
Der Bildschirm könnte beschädigt werden oder zerbrechen.
Name der Teile
123
Standardanzeigen bei der Aufnahme
.
1
TOUCH-ERKENNG. AE/AF
„Motive scharf aufnehmen (TOUCH-ERKENNG. AE/AF)“ (A s. 42)
2
Gegenlichtkorrektur
„Einstellen der Gegenlichtkorrektur“ (A s. 37)
3
AUTOM. AUFNAHME
„Automatische Aufnahme durch Bewegungssensor (AUTOM.
AUFNAHME)“ (A s. 54)
4
Tele-Makro
„Nahaufnahmen“ (A s. 38)
5
Szenenauswahl
„Aufnahme entsprechend der Szene (Motiv)“ (A s. 32)
6
Weißabgleich
„Einstellen des Weißabgleichs“ (A s. 36)
7
Uhrzeit
„Uhrzeiteinstellung“ (A s. 18)
8
Smile-Aufnahme
„Lächeln automatisch aufnehmen (SMILE-AUFNAHME)“ (A s. 43)
9
Medium
10
Akkuanzeige
„Überprüfen der verbleibenden Aufnahmezeit“ (A s. 58)
11
Serienaufnahme
„VERSCHLUSSMODUS (Standbild)“ (A s. 104)
12
Aufnahmemodus
„Aufnahme von Videos im Automatikmodus“ (A s. 24)
„Manuelle Aufnahme“ (A s. 31)
13
Licht (GZ-E205, GZ-E209)
„LICHT (GZ-E205/GZ-E209)“ (A s. 96)
14
STUMM-MODUS
„ STUMM-MODUS “ (A s. 114)
15
Zoom
„ ZOOM “ (A s. 99)
16
Fokus
„Manuelle Fokuseinstellung“ (A s. 34)
17
Helligkeit
„Anpassen der Helligkeit“ (A s. 35)
Videoaufnahme
.
1
Videomodus
A / B (Video/Standbild) Taste“ (A s. 122)
2
Videoqualität
„ VIDEOQUALITÄT “ (A s. 98)
3
ZEITRAFFERAUFNAHME(1SEC)
„Aufnahme in Intervallen (ZEITRAFFERAUFNAHME)“ (A s. 52)
4
Bildstabilisator
„Bildstabilisator“ (A s. 51)
5
Windfilter
„ WINDFILTER “ (A s. 97)
6
Zähler Zeitrafferaufnahme
„Aufnahme in Intervallen (ZEITRAFFERAUFNAHME)“ (A s. 52)
7
Verbleibende Aufnahmezeit
„Überprüfen der verbleibenden Aufnahmezeit“ (A s. 58)
8
Szenenzähler
Anzeigen auf dem LCD-Monitor
124
Standbildaufnahme
.
1
Standbildmodus
A / B (Video/Standbild) Taste“ (A s. 122)
2
Bildgröße
„ BILDGRÖSSE “ (A s. 105)
3
Selbstauslöser
„Gruppenaufnahmen (Selbstauslöser)“ (A s. 55)
4
Verbleibende Aufnahmeanzahl
„Überprüfen der verbleibenden Aufnahmezeit“ (A s. 59)
5
Fokus
6
Es wird aufgenommen
Videowiedergabe
.
1
Videomodus
A / B (Video/Standbild) Taste“ (A s. 122)
2
Videoqualität
„ VIDEOQUALITÄT “ (A s. 98)
3
Anzeige Bedienvorgang
„Bedientasten für die Videowiedergabe“ (A s. 60)
4
Datum/Zeit
0
Zeigt Datum und Zeit der Aufnahme an.
5
Medium
6
Akkuanzeige
„Überprüfen der verbleibenden Aufnahmezeit“ (A s. 58)
7
Wiedergabezeit
„Wiedergabe von Videos“ (A s. 60)
8
Zeitrafferwiedergabe
„Zeitraffereinstellung“ (A s. 53)
9
Ausgabe mit 1080p
„ HDMI AUSGANG “ (A s. 118)
10
STUMM-MODUS
„ STUMM-MODUS “ (A s. 114)
11
Szenenzähler
Anzeigen auf dem LCD-Monitor
125
Standbildwiedergabe
.
1
Standbildmodus
A / B (Video/Standbild) Taste“ (A s. 122)
2
Anzahl Ordner
3
Anzahl Dateien
4
Datum/Zeit
0
Zeigt Datum und Zeit der Aufnahme an.
5
Medium
6
Akkuanzeige
„Überprüfen der verbleibenden Aufnahmezeit“ (A s. 58)
7
STUMM-MODUS
„ STUMM-MODUS “ (A s. 114)
8
Ausgabe mit 1080p
„ HDMI AUSGANG “ (A s. 118)
Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert
Ausschalten des Geräts
1
Schließen Sie den LCD-Monitor.
.
2
Ziehen Sie den Netzadapter ab, entfernen Sie den Akku aus dem Gerät,
setzen Sie den Akku anschließend wieder ein und verbinden Sie den
Netzadapter. Öffnen Sie den LCD-Monitor und das Gerät schaltet sich
automatisch wieder ein. (Zurücksetzen abgeschlossen)
Anzeigen auf dem LCD-Monitor
126
Akku
Gerät kann bei Verwendung des Akkus nicht eingeschaltet
werden.
Laden Sie den Akku auf.
„Laden des Akkus“ (A s. 13)
Prüfen Sie, ob die Anschlüsse verschmutzt sind.
Ist die Anschlussbuchse des Geräts oder des Akkus verschmutzt, reinigen
Sie ihn mit einem Wattestäbchen oder ähnlichem.
Bei der Benutzung von Akkus, die nicht von JVC hergestellt wurden, kann
die Sicherheit und Leistung des Geräts nicht gewährleistet werden. Achten
Sie darauf, nur JVC Akkus zu verwenden.
Kurze Betriebsdauer, auch nach dem Aufladen.
Durch das wiederholte Aufladen verschleißt der Akku. Tauschen Sie den
Akku dann durch einen neuen aus.
„Optionales Zubehör“ (A s. 23)
Akku kann nicht geladen werden.
Ist der Akku vollständig aufgeladen, blinkt das Lämpchen nicht.
Prüfen Sie, ob die Anschlüsse verschmutzt sind.
Ist die Anschlussbuchse des Geräts oder des Akkus verschmutzt, reinigen
Sie ihn mit einem Wattestäbchen oder ähnlichem.
Die Verwendung von AC-Netzteilen anderer Hersteller kann zur
Beschädigung des Geräts führen. Achten Sie darauf, nur ein original AC-
Netzteil zu verwenden.
Die verbleibende Akkuleistung wird nicht richtig angezeigt.
Ist das AC-Netzteil angeschlossen, wird die verbleibende Akkuleistung nicht
angezeigt.
Wird das Gerät über längere Zeit bei hohen oder niedrigen Temperaturen
eingesetzt, oder wurde der Akku häufig wieder aufgeladen, wird die
verbleibende Akkuleistung ggfs. nicht richtig angezeigt.
Aufnahme
Aufnahme kann nicht durchgeführt werden.
Prüfen Sie die Taste A / B.
A / B (Video/Standbild) Taste“ (A s. 122)
Je nach Aufnahmebedingungen und bei Vorhandensein von mehreren
Lichtquellen werden Belichtung und Fokus im Intelligent Auto Modus
gegebenenfalls nicht korrekt angepasst. Passen Sie die Einstellungen in
einem solchen Fall manuell an.
„Manuelle Fokuseinstellung“ (A s. 34)
Aufnahme stoppt automatisch.
Die Aufnahme stoppt automatisch, weil der Camcorder aufgrund seiner
Spezifikationen nicht länger als 12 oder mehr aufeinander folgende Stunden
aufnehmen kann. (Es kann einige Zeit dauern, bis die Aufnahme fortgesetzt
wird.)
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie eine Weile und schalten Sie es
wieder ein. (Das Gerät stoppt automatisch, um bei zu hohen Temperaturen
die Elektronik zu schützen.)
Serienaufnahme von Standbildern erfolgt zu langsam.
Wird die Funktion Serienaufnahme wiederholt eingesetzt, verringert sich die
Aufnahmegeschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit für Serienaufnahmen kann sich je nach verwendeter
SD-Karte oder unter bestimmten Umständen verringern.
Der Fokus wird nicht automatisch angepasst.
Wenn Sie an dunklen Standorten oder ein Motiv aufnehmen, dass zwischen
hell und dunkel keine Kontraste aufweist, sollten Sie den Fokus manuell
anpassen.
„Manuelle Fokuseinstellung“ (A s. 34)
Wischen Sie das Objektiv mit einem dafür vorgesehenen Tuch ab.
Schalten Sie den manuellen Fokus in den manuellen
Aufnahmeeinstellungen aus.
„Manuelle Fokuseinstellung“ (A s. 34)
Zoom funktioniert nicht.
Der digitale Zoom steht im Standbildaufnahmemodus nicht zur Verfügung.
Der Zoom kann für Zeitrafferaufnahmen nicht genutzt werden. (Gleichzeitige
Standbildaufnahme und Bildstabilisator sind ebenfalls nicht verfügbar.)
Um den digitalen Zoom zu nutzen, stellen Sie im Menü entsprechend
„ZOOM“ ein.
„ ZOOM “ (A s. 99)
Mosaikartiges Bildrauschen tritt auf, wenn Sie Szenen mit
schnellen Motivbewegungen oder extremen Lichtwechseln
aufnehmen.
Wählen Sie für „VIDEOQUALITÄT“ die Option „UXP“ oder „XP“.
„ VIDEOQUALITÄT “ (A s. 98)
Auf aufgenommenen Bildern treten vertikale Streifen auf.
Ein solches Phänomen tritt auf, wenn Sie ein Motiv aufnehmen, das von
einem hellen Licht angestrahlt wird. Dies ist keine Fehlfunktion.
Fehlersuche
127
Karte
SD-Karte kann nicht eingesetzt werden.
Achten Sie darauf, die SD-Karte nicht verkehrt herum einzusetzen.
„Einsetzen einer SD-Karte“ (A s. 14)
Es kann nicht auf SD-Karte kopiert werden.
Möchten Sie SD-Karten verwenden, die bereits in anderen Geräten benutzt
wurden, müssen Sie diese mithilfe der Funktion „SD-KARTE
FORMATIEREN“ in den Medieneinstellungen formatieren (initialisieren).
„ SD-KARTE FORMATIEREN “ (A s. 120)
Wiedergabe
Ton oder Video wird unterbrochen.
Manchmal wird die Wiedergabe am Übergang zwischen zwei Szenen
unterbrochen. Dies ist keine Fehlfunktion.
Kein Ton.
Wenn der Stille Modus verwendet wird, werden Bedien- und
Wiedergabetöne nicht ausgegeben. Schalten Sie den Stillen Modus aus.
„ STUMM-MODUS “ (A s. 114)
Wählen Sie für „BEDIENTON“ im Menü Allgemein die Option „EIN“.
„ BEDIENTON “ (A s. 114)
Für ZEITRAFFERAUFNAHME Videos wird kein Ton aufgenommen.
„Aufnahme in Intervallen (ZEITRAFFERAUFNAHME)“ (A s. 52)
Es wird für lange Zeit das gleiche Bild angezeigt.
Benutzen Sie eine High Speed SD-Karte (Klasse 4 oder höher).
„Kompatible SD-Kartentypen“ (A s. 15)
Reinigen Sie die Terminals der SD-Karte mit einem trockenen
Wattestäbchen oder etwas Ähnlichem.
Führen Sie im Menü „ALLGEMEIN“ den Punkt „SD-KARTE
FORMATIEREN“ aus. (Alle Daten werden gelöscht.)
„ SD-KARTE FORMATIEREN “ (A s. 120)
Die Bewegungen sind abgehackt.
Benutzen Sie eine High Speed SD-Karte (Klasse 4 oder höher).
„Kompatible SD-Kartentypen“ (A s. 15)
Reinigen Sie die Terminals der SD-Karte mit einem trockenen
Wattestäbchen oder etwas Ähnlichem.
Führen Sie im Menü „ALLGEMEIN“ den Punkt „SD-KARTE
FORMATIEREN“ aus. (Alle Daten werden gelöscht.)
„ SD-KARTE FORMATIEREN “ (A s. 120)
Prüfen Sie die Systemvoraussetzungen Ihres PCs, wenn Sie Everio
MediaBrowser 4 für die Wiedergabe verwenden.
„Überprüfen der Systemanforderungen (Anleitung)“ (A s. 82)
Eine aufgenommene Datei kann nicht gefunden werden.
Deaktivieren Sie die Suchfunktion nach Datum.
„Suchen nach einem bestimmten Video/Standbild mit Datum“ (A s. 65)
Wählen Sie im Menü den Punkt „SONSTIGE WIEDERGABE“.
(Videodateien mit beschädigten Verwaltungsinformationen können
wiedergegeben werden.)
„Wiedergabe eines Videos mit defekten
Verwaltungsinformationen“ (A s. 63)
Bilder werden auf dem Fernsehgerät nicht richtig angezeigt.
Trennen Sie das Kabel und schließen Sie es erneut an.
„Verbindung über einen HDMI-Mini-Stecker“ (A s. 66)
Schalten Sie dieses Gerät aus und wieder ein.
Bilder werden auf dem Fernsehgerät vertikal verzerrt
angezeigt.
Stellen Sie „VIDEO AUSGANG“ im Menü „ALLGEMEIN“ auf „4:3“.
„ VIDEO AUSGANG “ (A s. 118)
Passen Sie die Einstellungen des Fernsehbildschirms entsprechend an.
Das auf dem Fernsehgerät angezeigte Bild ist zu klein.
Stellen Sie „VIDEO AUSGANG“ im Menü „ALLGEMEIN“ auf „16:9“.
„ VIDEO AUSGANG “ (A s. 118)
Erfolgt der Anschluss an das Fernsehgerät per HDMI-Mini-
Kabel, werden Bilder und Ton nicht korrekt ausgegeben.
Bilder und Ton werden je nach angeschlossenem Fernsehgerät
gegebenenfalls nicht korrekt ausgegeben. In einem solchen Fall gehen Sie
folgendermaßen vor.
A Trennen Sie die Verbindung mit dem HDMI-Mini-Kabel und stellen Sie
den Anschluss erneut her.
B Schalten Sie dieses Gerät aus und wieder ein.
„Verbindung über einen HDMI-Mini-Stecker“ (A s. 66)
Fehlersuche
128
Bearbeiten/Kopieren
Datei kann nicht gelöscht werden.
Geschützte Dateien (Videos/Standbilder) können nicht gelöscht werden.
Vor dem Löschen müssen Sie den Schutz aufheben.
„Schützen von Dateien“ (A s. 70)
Computer
Dateien können nicht auf die Festplatte des Computers
kopiert werden.
Ist die mitgelieferte Everio MediaBrowser 4 Software nicht installiert, können
Sie ggfs. nicht mit allen Funktionen arbeiten.
„Installation der mitgelieferten Software (Integriert)“ (A s. 83)
Vergewissern Sie sich vor dem Sichern, dass auf der Festplatte (HDD) Ihres
Computers genügend freier Speicherplatz vorhanden ist.
Dateien können nicht vom PC auf DVD oder Blu-ray kopiert
werden.
Um auf Disks aufzunehmen, muss der genutzte Computer über ein
aufnahmefähiges DVD- oder Blu-ray-Laufwerk verfügen.
Datei kann nicht auf YouTube hochgeladen werden.
Überprüfen Sie, ob Sie ein YouTube-Konto eingerichtet haben. (Sie
benötigen ein YouTube-Konto, um Dateien auf YouTube hochladen zu
können.)
Die Umwandlung des Dateiformats eines Videos für den Upload kann mit
diesem Gerät nicht durchgeführt werden.
Siehe auch „Q&A“, „Aktuelle Informationen“, „Download-Informationen“,
usw. unter „Für aktuelle Produktinformationen hier klicken“ in der Hilfedatei
der mitgelieferten Software Everio MediaBrowser 4.
Ich benutze einen MAC.
Kopieren Sie die Dateien auf folgende Weise auf einen Mac PC.
„Kopieren auf einen MAC“ (A s. 90)
Der Computer erkennt die SDXC-Karte nicht.
Prüfen und aktualisieren Sie das Betriebssystem Ihres Computers.
„Wenn Ihr Computer die SDXC-Karte nicht erkennt“ (A s. 15)
Fehlersuche
129
Bildschirm/Bild
Das Bild auf dem LCD-Monitor ist schwer zu erkennen.
Der Inhalt des LCD-Monitors ist unter Umständen in einem hellen Umfeld,
z. B. im direkten Sonnenlicht, schwer zu erkennen.
Ein helles Band bzw. ein Kreis erscheint auf dem LCD-
Monitor.
Ändern Sie die Richtung, in die Sie das Gerät halten, um zu verhindern, dass
die Lichtquelle ins Blickfeld rückt. (Eine sich in der Nähe des Geräts
befindliche Lichtquelle kann auf dem Bildschirm ein helles Band oder einen
Kreis verursachen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
Das aufgenommene Motiv ist zu dunkel.
Nutzen Sie die Gegenlichtkorrektur, wenn der Hintergrund hell und das
Motiv dunkel ist.
„Einstellen der Gegenlichtkorrektur“ (A s. 37)
Nutzen Sie „NACHT“ in der SZENENAUSWAHL.
„Aufnahme entsprechend der Szene (Motiv)“ (A s. 32)
Wählen Sie im Menü den Punkt „BILDAUFHELLUNG“.
„ BILDAUFHELLUNG “ (A s. 97)
Wählen Sie im Aufnahmemenü für „HELLIGKEIT EINST.“ die „+“-Seite.
„Anpassen der Helligkeit“ (A s. 35)
Das aufgenommene Motiv ist zu hell.
Stellen Sie die Gegenlichtkorrektur auf „AUS“, falls sie eingeschaltet ist.
„Einstellen der Gegenlichtkorrektur“ (A s. 37)
Wählen Sie im Aufnahmemenü für „HELLIGKEIT EINST.“ die „-“-Seite.
„Anpassen der Helligkeit“ (A s. 35)
Die Farbe sieht eigenartig aus. (Zu blau, zu rot, usw.)
Warten Sie eine Weile, bis natürliche Farben angezeigt werden. (Es kann
einen Moment dauern, bis der Weißabgleich eingestellt ist.)
Wählen Sie für „WEISSABGLEICH“ im Aufnahmemenü die Option
„MANUELL“. Wählen Sie je nach Lichtquelle eine der Optionen „SONNIG“/
„WOLKIG“/„HALOGEN“/„UNTERWASSER:BLAU“/
„UNTERWASSER:GRÜN“.
Wählen Sie „MAN. WEISSABGLEICH“ und passen Sie die Einstellung
entsprechend an.
„Einstellen des Weißabgleichs“ (A s. 36)
Die Farben sind seltsam.
Stellen Sie „WEISSABGLEICH“ im Aufnahmemenü entsprechend ein.
„Einstellen des Weißabgleichs“ (A s. 36)
Auf dem Bildschirm sind helle oder dunkle Flecken zu sehen.
Der LCD-Monitor verfügt über mehr als 99,99 % effektive Pixel. 0,01 % der
Pixel können jedoch als helle Flecken (rot, blau, grün) oder dunkle Flecken
erscheinen. Dies ist keine Fehlfunktion. Die Flecken werden nicht mit
aufgenommen.
Andere Probleme
Die Tasten auf dem Touchscreen funktionieren nicht.
Berühren Sie die Tasten auf dem Touchscreen mit Ihren Fingern oder dem
Touchpen.
Die Tasten reagieren möglicherweise nicht, wenn Sie sie mit dem
Fingernagel oder mit Handschuhen berühren.
Das Bild ist körnig.
Bei der Benutzung des digitalen Zooms erscheint das Bild körnig, weil es
digital vergrößert wird.
Das Gerät wird heiß.
Dies ist keine Fehlfunktion. (Wenn Sie das Gerät über einen längeren
Zeitraum benutzen, kann es warm werden.)
Die Anzeigesprache hat sich verändert.
Dies kann auftreten, wenn Sie dieses Gerät über ein HDMI-Mini-Kabel an
ein Fernsehgerät mit anderen Spracheinstellungen angeschlossen haben.
„Gemeinsame Bedienung mit einem Fernsehgerät über HDMI“ (A s. 67)
Erfolgt der Anschluss an das Fernsehgerät per HDMI-Mini-
Kabel, werden Bilder und Ton nicht korrekt ausgegeben.
Bilder und Ton werden je nach angeschlossenem Fernsehgerät
gegebenenfalls nicht korrekt ausgegeben. In einem solchen Fall gehen Sie
folgendermaßen vor.
A Trennen Sie die Verbindung mit dem HDMI-Mini-Kabel und stellen Sie
den Anschluss erneut her.
B Schalten Sie dieses Gerät aus und wieder ein.
„Verbindung über einen HDMI-Mini-Stecker“ (A s. 66)
HDMI-CEC Funktionen sind nicht richtig bedienbar und das
Fernsehgerät funktioniert nicht gemeinsam mit diesem Gerät.
Je nach ihren technischen Daten funktionieren Fernsehgeräte
gegebenenfalls anders, selbst wenn Sie HDMI-CEC-geeignet sind. Es kann
deshalb nicht garantiert werden, dass die HDMI-CEC Funktionen dieses
Geräts mit allen Fernsehgeräten bedienbar sind.
Wählen Sie in einem solchen Fall für „HDMI-KONTROLLE“ die Option „AUS“
.
„ HDMI-KONTROLLE “ (A s. 119)
Das Gerät arbeitet langsam, wenn zwischen Video- und
Standbildmodus umgeschaltet oder wenn es ein- bzw.
ausgeschaltet wird.
Es wird empfohlen, alle Videos und Standbilder auf den Computer zu
kopieren und die Dateien im Gerät selbst zu löschen. (Wenn viele
Aufnahmedateien im Gerät gespeichert werden, reagiert es langsamer.)
Dieses Gerät funktioniert nicht richtig und eine
Fehlermeldung wird angezeigt.
Dieses Gerät wird von einem Mikrocomputer gesteuert. Elektrostatische
Entladungen, Außengeräusche und Interferenzen (von einem
Fernsehgerät, Radio, usw.) können den normalen Betrieb beeinträchtigten.
Schalten Sie in einem solchen Fall das Gerät aus und entfernen Sie das AC-
Netzteil und den Akku. Das Gerät wird in die Grundeinstellungen
zurückgesetzt.
Erstellen Sie eine Datensicherung wichtiger Aufnahmedaten.
Erstellen Sie eine Datensicherung wichtiger Aufnahmedaten.
- Es wird empfohlen, wichtige Aufnahmedaten zur Aufbewahrung auf einer
DVD oder einem anderen Aufnahmemedium zu sichern.
- JVC haftet nicht für verlorengegangene Daten.
Fehlersuche
130
Fehlermeldung?
OBJEKTIVSCHUTZ PRÜFEN
Öffnen Sie die Objektivabdeckung.
DATUM/ZEIT EINSTELLEN!
Schließen Sie das AC-Netzteil an, laden Sie die Batterie länger als 24
Stunden auf und stellen Sie die Uhrzeit ein. (Wird die Nachricht noch immer
angezeigt, ist der Akku der Uhr erschöpft. Wenden Sie sich an Ihren
nächstgelegenen JVC-Händler.)
„Uhrzeiteinstellung“ (A s. 18)
VERBINDUNGSFEHLER
Schließen Sie das USB-Kabel wieder an.
Schalten Sie das Gerät und die verbundenen Geräte aus und wieder ein.
Bringen Sie den Akku wieder an.
SPEICHERKARTENFEHLER!
Überprüfen Sie, dass die Karte von diesem Gerät unterstützt wird.
„Kompatible SD-Kartentypen“ (A s. 15)
Schalten Sie dieses Gerät aus und wieder ein.
Entfernen Sie AC-Adapter und Akku, entnehmen Sie anschließend die SD-
Karte und setzen Sie wieder ein.
Entfernen Sie eventuell vorhandenen Schmutz von den Anschlussteilen der
SD-Karte.
Konnten Sie Ihr Problem durch die o.g. Lösung nicht beseitigen, sichern Sie
Ihre Dateien und führen Sie „SD-KARTE FORMATIEREN“ im Menü
„ALLGEMEIN“ aus. (Alle Daten werden gelöscht.)
„ SD-KARTE FORMATIEREN “ (A s. 120)
NICHT FORMATIERT
Wählen Sie „OK“ und anschließend „JA“ im Bildschirm „MÖCHTEN SIE
FORMATIEREN?“.
AUFNAHMEFEHLER
Schalten Sie dieses Gerät aus und wieder ein.
MOMENTAN KÖNNEN KEINE STANDBILDER MEHR
AUFGENOMMEN WERDEN
Stoppen Sie die Videoaufnahme, bevor Sie Standbilder aufnehmen. (Wird
die SD-Karte während der Videoaufnahme entnommen und wieder
eingesetzt, können keine Standbilder aufgenommen werden.)
WIEDERGABE FEHLGESCHLAGEN
Entnehmen Sie die SD-Karte und setzen Sie sie wieder ein.
„Einsetzen einer SD-Karte“ (A s. 14)
Entfernen Sie eventuell vorhandenen Schmutz von den Anschlussteilen der
SD-Karte.
Setzen Sie die SD-Karte ein, bevor Sie das Gerät einschalten.
Schützen Sie das Gerät vor heftigen Stößen oder Vibrationen.
VIDEOVERWALTUNGSDATEI IST DEFEKT.
WIEDERHERSTELLUNG NÖTIG. WIEDERHERSTELLEN?
Zum Wiederherstellen wählen Sie „OK“. (Videos, die nicht wiederhergestellt
werden können, werden nicht im Indexbildschirm angezeigt. Sie können sie
jedoch eventuell über den Menüpunkt „SONSTIGE WIEDERGABE“
abspielen.)
„Wiedergabe eines Videos mit defekten
Verwaltungsinformationen“ (A s. 63)
SZENE NICHT UNTERSTÜTZT!
Nutzen Sie Dateien, die mit diesem Gerät aufgenommen wurden. (Mit
anderen Geräten aufgenommene Dateien werden gegebenenfalls nicht
unterstützt.)
DATEI NICHT UNTERSTÜTZT!
Nutzen Sie Dateien, die mit diesem Gerät aufgenommen wurden. (Mit
anderen Geräten aufgenommene Dateien werden gegebenenfalls nicht
unterstützt.)
DIESE DATEI IST GESCHÜTZT
Schalten Sie die Funktion „SCHÜTZEN/AUFHEBEN“ im Menü
„BEARBEITEN“ aus.
„Schützen von Dateien“ (A s. 70)
SCHREIBSCHUTZ DER KARTE PRÜFEN
Schalten Sie den Schreibschutzhebel der SD-Karte auf Aus.
SPEICHER REICHT NICHT AUS
Löschen Sie Dateien oder verschieben Sie sie auf einen Computer oder
andere Geräte.
Tauschen Sie die SD-Karte durch eine neue aus.
Seamless-Videos können nicht zusammengefasst werden, wenn nicht
genügend freier Speicherplatz im eingebauten Speicher oder auf der SD-
Karte vorhanden ist. Prüfen Sie den freien Speicherplatz, bevor Sie Videos
zusammenfassen.
MAXIMALE ANZAHL VON AUFNAHMEN ERREICHT
A Verschieben Sie die Dateien oder Ordner auf einen Computer oder ein
anderes Gerät. (Sichern Sie Ihre Dateien.)
B Wählen Sie im Medieneinstellungsmenü unter „SD-KARTE
FORMATIEREN“ die Option „DATEI+VERWALTUNGSNR.“. (Alle Daten auf
der SD-Karte werden gelöscht.)
„ SD-KARTE FORMATIEREN “ (A s. 120)
HÖCHSTZAHL AN SZENEN ÜBERSCHRITTEN
A Verschieben Sie die Dateien oder Ordner auf einen Computer oder ein
anderes Gerät. (Sichern Sie Ihre Dateien.)
B Wählen Sie im Medieneinstellungsmenü unter „SD-KARTE
FORMATIEREN“ die Option „DATEI+VERWALTUNGSNR.“. (Alle Daten auf
der SD-Karte werden gelöscht.)
„ SD-KARTE FORMATIEREN “ (A s. 120)
ZU VIELE ORDNER
A Verschieben Sie die Dateien oder Ordner auf einen Computer oder ein
anderes Gerät. (Sichern Sie Ihre Dateien.)
B Wählen Sie im Medieneinstellungsmenü unter „SD-KARTE
FORMATIEREN“ die Option „DATEI+VERWALTUNGSNR.“. (Alle Daten auf
der SD-Karte werden gelöscht.)
„ SD-KARTE FORMATIEREN “ (A s. 120)
HÖCHSTZAHL AN DATEIEN ÜBERSCHRITTEN
A Verschieben Sie die Dateien oder Ordner auf einen Computer oder ein
anderes Gerät. (Sichern Sie Ihre Dateien.)
B Wählen Sie im Medieneinstellungsmenü unter „SD-KARTE
FORMATIEREN“ die Option „DATEI+VERWALTUNGSNR.“. (Alle Daten auf
der SD-Karte werden gelöscht.)
„ SD-KARTE FORMATIEREN “ (A s. 120)
ANZAHL MAX. WIEDERGABELISTEN ÜBERSCHRITTEN
Reduzieren Sie die Anzahl der Wiedergabelisten auf 99 Dateien oder
weniger. (Es können bis zu 99 Wiedergabelisten erstellt werden.)
ABGEBROCHEN WEGEN ÜBERSCHREITUNG DER
HÖCHSTZAHL AN WIEDERGABELISTEN
Reduzieren Sie beim Erstellen einer DVD die Anzahl der zu speichernden
Wiedergabelisten.
Reduzieren Sie die Anzahl der Videos. Eine Wiedergabeliste kann 999
Dateien enthalten.
„Erstellen von Wiedergabelisten der aufgenommenen Videos“ (A s. 75)
Fehlersuche
131
VERARBEITUNGSABBRUCH WEGEN ZU WENIG
BETRIEBSSPEICHER
Reduzieren Sie die Anzahl der Videos. Eine Wiedergabeliste kann 999
Dateien enthalten.
„Erstellen von Wiedergabelisten der aufgenommenen Videos“ (A s. 75)
AUFNAHME ABGEBROCHEN
Schalten Sie dieses Gerät aus und wieder ein.
Schützen Sie das Gerät vor Vibrationen und Stößen.
Fehlersuche
132
Warten Sie das Gerät regelmäßig, damit Sie lange Zeit Freude daran haben.
VORSICHT :
0
Achten Sie darauf, vor Wartungsmaßnahmen stets den Akku und das AC-
Netzteil zu entfernen und den Netzstecker zu ziehen.
Camcorder
0
Wischen Sie das Gerät mit einem trockenen, weichen Tuch ab, um
Verschmutzungen zu entfernen.
0
Ist das Gerät extrem verschmutzt, tauchen Sie das Tuch in eine Lösung
mit neutralem Waschmittel, reinigen den Gerätekörper und wischen das
Waschmittel anschließend mit einem sauberen Tuch ab.
VORSICHT :
0
Verwenden Sie keine Lösemittel, wie Benzol, Verdünnungsmittel oder
Alkohol. Diese können das Gerät beschädigen.
0
Beachten Sie bei der Verwendung von chemischen Tüchern oder
chemischen Reinigungsmitteln die Warnetiketten und die
Produktanleitung.
0
Lassen Sie das Gerät nicht über lange Zeiträume mit Gummi- oder
Plastikprodukten in Kontakt kommen.
Objektiv/LCD-Monitor
0
Benutzen Sie einen (handelsüblichen) Objektivblasebalg, um Staub zu
entfernen, und ein (handelsübliches) Reinigungstuch, um
Verschmutzungen abzuwischen.
Werden Verschmutzungen nicht vom Objektiv entfernt, kann es zur
Bildung von Schimmel kommen.
0
Sie können auf dem Bildschirm einen im Handel erhältlichen Antireflex-
oder Schutzfilm anbringen.
In Abhängigkeit der Stärke des Films könnte die Bedienung über den
Touchscreen jedoch nicht reibungslos funktionieren oder der Bildschirm
könnte sich etwas verdunkeln.
Wartung
133
Kamera
Teil Details
Stromversorgung Bei Verwendung eines AC-Netzteils: DC 5,2 V
Bei Akkubetrieb: DC 3,5 V - 3,6 V
Stromverbrauch 2,2 W (MONITORHELLIGKEIT: 3 (Standard))
2,4 W (MONITORHELLIGKEIT: 4 (heller))
Die oben genannten Werte gelten, wenn für
„LICHT“ die Option „AUS“. (GZ-E205/GZ-E209)
Abmessungen
(mm)
50,5 x 55 x 116
(B x H x T: ohne Haltegriff)
Gewicht Ca. 190 g (nur Kamera),
Ca. 215 g (inkl. mitgeliefertem Akku)
Betriebsumfeld Zulässige Betriebstemperatur: 0 °C bis 40 °C
Zulässige Lagertemperatur: -20°C bis 50°C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit: 35 % bis 80 %
Bildsensor 1/5,8" 1.500.000 Pixel (BSI CMOS)
Aufnahmebereich
(Video)
630.000 bis 1.050.000 Pixel (Bildstabilisator EIN)
1.250.000 Pixel (Bildstabilisator AUS)
Aufnahmebereich
(Standbild)
930.000 Pixel (4:3)
1.250.000 Pixel (16:9)
Objektiv F1,8 bis 6,3, f= 2,9 mm bis 116,0 mm
Video
35 mm Umrechnung: 45,6 mm bis 1.824 mm (AIS
EIN)
35 mm Umrechnung: 42,0 mm bis 1.680 mm (AIS
AUS)
Standbild
35 mm Umrechnung: 51,4 bis 2.056 in (4:3)
35 mm Umrechnung: 42,0 mm bis 1.680 mm (16:9)
Teil Details
Geringste
Beleuchtung
3 Lux
1 Lux (SZENE WÄHLEN: NACHT)
Zoom (während der
Videoaufnahme)
Optischer Zoom: Bis zu 40x (BILD-
STABILISIERUNG: AUS)
Digitaler Zoom: Bis zu 200x
Zoom (während der
Aufnahme von
Standbildern)
Optischer Zoom: Bis zu 40x
LCD-Monitor 3,0", 230.000 Pixel, Farb-LCD
Aufnahmemedium SD/SDHC/SDXC-Karte (im Handel erhältlich)
„Kompatible SD-Kartentypen“ (A s. 15)
Akku der Uhr Wieder aufladbare Batterie
Technische Daten
134
Anschlüsse
Teil Details
HDMI HDMI-Mini-Stecker
AV-Ausgang Videoausgang: 1,0 V (p-p), 75
Audioausgang: 300 mV (RMS), 220
USB Mini USB Typ B, USB 2.0-kompatibel
Video
Teil Details
Aufnahme-/
Wiedergabeformat
AVCHD-Standard
Video: AVC/H.264
Audio: Dolby Digital 2ch
Erweiterung .MTS
Signalsystem PAL-Standard
Bildqualität (Video) UXP
1920 x 1080 Pixel
Durchschnitt ca. 24 Mbps
XP
1920 x 1080 Pixel
Durchschnitt ca. 17 Mbps
SP
1920 x 1080 Pixel
Durchschnitt ca. 12 Mbps
EP
1920 x 1080 Pixel
Durchschnitt ca. 4,8 Mbps
SSW(16:9)
720 x 576 Pixel (verschachtelt)
Durchschnitt ca. 6,2 Mbps
SEW(16:9)
720 x 576 Pixel (verschachtelt)
Durchschnitt ca. 3 Mbps
Tonqualität (Audio) 48 kHz, 256 kbps
Standbild
Teil Details
Format JPEG-Standard
Erweiterung .JPG
Bildgröße „Geschätzte Anzahl der Standbilder (Einheit:
Anzahl der Aufnahmen)“ (A s. 59)
AC-Netzteil (AC-V10E)
Teil Details
Stromversorgung AC 110 V bis 240 V, 50 Hz/60 Hz
Ausgabe DC 5,2 V, 1 A
Zulässige
Betriebstemperatur
0 °C bis 40 °C
(während des Aufladens 10 °C bis 35 °C)
Abmessungen
(mm)
72 x 28 x 59 (B x H x T: Kabel und AC-Stecker nicht
einbezogen)
Gewicht Ca. 77 g
Akku (BN-VG108E)
Teil Details
Stromspannung 3,5 V
Kapazität 860 mAh
Abmessungen
(mm)
31 x 21,5 x 43 (B x H x T)
Gewicht Ca. 30 g
HINWEIS :
0
Änderung der technischen Daten und des Designs im Rahmen von
Produktverbesserungen vorbehalten.
Technische Daten
135
11

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw JVC GZ-E209 Everio bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van JVC GZ-E209 Everio in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 8,21 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van JVC GZ-E209 Everio

JVC GZ-E209 Everio Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 136 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info