532499
129
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/132
Pagina verder
.
HD MEMORY CARD CAMERA RECORDER
GY-HM600U/GY-HM600E
BEDIENUNGSANLEITUNG
.
T
I
M
E
C
O
D
E
Technische Daten und das Erscheinungsbild des Geräts können im Sinne einer stetigen
Produktverbesserung ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Bitte prüfen Sie die aktuellste Version der BEDIENUNGSANLEITUNG unter Mobiles
Benutzerhandbuch oder laden Sie sich die PDF-Datei von der nachstehenden URL herunter.
Mobiles Benutzerhandbuch
Wenn Sie unterwegs sind, können Sie über Ihr Android-Telefon oder Ihr iPhone auf
die Anleitung zugreifen.
http://manual3.jvckenwood.com/pro/mobile/global/
Sie können das Mobiles Benutzerhandbuch über den Browser Ihres Android-
Telefons oder iPhones aufrufen.
LST1424-002A
Ver. 3.00
Sicherheitsmaßnahmen
.
VORSICHT :
Der Netzstecker muss jederzeit leicht
zugänglich sein.
Nehmen Sie das Gerät sofort vom
Stromnetz, wenn es nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
WARNUNG :
Der Akku selbst, die Kamera mit dem
eingesetzten Akku und die
Fernbedienung mit der eingesetzten
Batterie dürfen niemals starker Hitze wie
direktem Sonnenlicht, Feuer usw.
ausgesetzt werden.
.
ACHTUNG: SCHÜTZEN SIE
DIESES GERÄT VOR NÄSSE UND
FEUCHTIGKEIT, DAMIT ES NICHT
IN BRAND GERÄT UND KEIN
KURZSCHLUSS ENTSTEHT.
HINWEISE :
Das Typenschild und Sicherheitshinweise
befinden sich an der Unter- und/oder
Rückseite des Geräts.
Das Schild mit der Seriennummer
befindet sich an der Akkuhalterung.
Das Typenschild und Sicherheitshinweise
des Netzgeräts befinden sich an dessen
Ober- und Unterseite.
Warnhinweise zur auswechselbaren
Lithium-Batterie
Die hier verwendete Batterie kann bei
unsachgemäßer Handhabung Brandgefahr
oder Ätzungen verursachen.
Die Batterie nicht wiederaufladen, zerlegen,
über 100°C erhitzen oder verbrennen.
Tauschen Sie den Akku gegen einen neuen
der Marken Panasonic, Sanyo, Sony oder
Maxell CR2025 aus.
Bei unsachgemäßem Batteriewechsel kann
es zu Brandgefahr oder zum Platzen der
Batterie kommen.
Für schnelle und sachgemäße Entsorgung
der gebrauchten Batterie sorgen.
Vor dem Zugriff von Kindern schützen.
Nicht zerlegen oder verbrennen.
.
Wird dieses Gerät in ein Gehäuse oder ein
Regal eingebaut, genügend Platz (jeweils 10
cm seitlich sowie hinter und über dem Gerät)
lassen, um einen einwandfreien
Temperaturausgleich zu gewährleisten.
Niemals die Ventilationsöffnungen blockieren.
(z.B. durch eine Zeitung oder eine Stoffdecke etc.)
Andernfalls können die im Geräteinneren
auftretenden hohen Temperaturen nicht
abgestrahlt werden.
Niemals offenes Feuer (z.B. eine brennende
Kerze) auf oder unmittelbar neben dem Gerät
plazieren.
Beim Entsorgen der Batterien müssen
geltende Gesetze sowie örtlich geltende
Vorschriften zum Umweltschutz und zur
Müllentsorgung eingehalten werden.
Das Gerät niemals Nässe wie Spritzwasser
etc. aussetzen.
Das Gerät niemals in Räumen oder an Orten
verwenden, an denen Nässe, Feuchtigkeit oder
Wasserdampf auftreten kann (z.B. Badezimmer).
Niemals Flüssigkeit enthaltende Behälter (wie
Kosmetik- oder medizinische Behälter,
Blumenvasen, Blumentöpfe, Trinkgefäße etc.)
über oder unmittelbar auf dem Gerät plazieren.
(Falls Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt,
besteht Feuer- und/oder Stromschlaggefahr.)
Niemals das Objektiv direkt auf die Sonne
richten. Dies kann Augenschäden zur Folge
haben und Geräteschäden verursachen.
Zudem besteht Stromschlag- und Feuergefahr.
VORSICHT !
Die folgenden Handhabungshinweise
beachten, um Kamera-Schäden und
Verletzungen zu vermeiden.
Die Kamera beim Transportieren niemals am
LCD-Monitor fassen. Andernfalls kann die
Kamera herunterfallen oder anderweitig
beschädigt werden.
Bei Verwendung eines Stativs auf stabile
Aufstellung (kein schräger, unebener Untergrund
etc.) achten, so dass es nicht umfällt. Die
Kamera kann andernfalls schwer beschädigt
werden.
VORSICHT !
Die mit dem TV-Gerät/Videorecorder verbundene
(Audio/Video, etc.) Kamera sollte nicht auf dem
TVGerät plaziert werden. Die Kabel so verlegen,
dass kein versehentliches Stolpern und
Herunterreißen der Kamera möglich ist.
2
.
VORSICHTSMASSNAHMEN :
Um elektrische Schläge zu vermeiden,
das Gehäuse nicht öffnen! Dieses
Gerät enthält keinerlei Teile, die vom
Benutzer gewartet werden können.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten bitte
qualifizierten Service-Fachleuten.
Bei Nichtgebrauch des Netzgeräts
über einen längeren Zeitraum wird
empfohlen, das Netzkabel von der
Netzsteckdose abzuziehen.
.
Sehr geehrter Kunde,
Sehr geehrte Kundin,
dieses Gerät stimmt mit den gültigen
europäischen Richtlinien und Normen
bezüglich elektromagnetischer
Verträglichkeit und elektrischer
Sicherheit überein.
Die europäische Vertretung für die
JVC KENWOOD Corporation ist:
JVC Technical Services Europe GmbH
Postfach 10 05 04
61145 Friedberg
Deutschland
VORSICHT :
Zur Vermeidung von
Stromschlägen und
Geräteschäden
stets erst den
geräteseitigen Stecker des Netzkabels
am Netzadapter einwandfrei anbringen.
Dann erst den Netzstecker an eine
Netzsteckdose anschließen.
FÜR EUROPA
WARNUNG:
Dies ist ein Produkt der Klasse A. Im
häuslichen Bereich kann dieses Produkt
Funkstörungen verursachen, woraufhin
der Benutzer gegebenenfalls
angemessene Maßnahmen zu ergreifen
hat.
.
Benutzerinformationen zur
Entsorgung alter Geräte und Batterien
[Europäische Union]
Diese Symbole zeigen an, dass elektrische
bzw.elektronische Altgeräte und Batterien
mit diesem Symbol nicht als normaler
Haushaltsabfall entsorgt werden dürfen.
Stattdessen müssen die Produkte zur
fachgerechten Entsorgung,
Weiterverwendung und Wiederverwertung
in Übereinstimmung mit der
Landesgesetzgebung sowie den Richtlinien
2002/96/EG und 2006/66/EG einer
entsprechenden Sammelstelle für das
Recycling elektrischer und elektronischer
Geräte und Batterien zugeführt werden.
Die korrekte Entsorgung dieser Produkte
dient dem Umweltschutz und verhindert
mögliche Schäden für die Umwelt und die
Gesundheit, welche durch unsachgemäße
Behandlung der Produkte auftreten können.
Weitere Informationen zu Sammelstellen
und dem Recycling dieser Produkte
erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung,
Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen
oder in dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Für die nicht fachgerechte Entsorgung
dieses Abfalls können gemäß der
Landesgesetzgebung Strafen
ausgesprochen werden.
(Geschäftskunden)
Wenn Sie dieses Produkt entsorgen möchten,
besuchen Sie bitte unsere Webseite
http://www.jvc.eu, auf der Sie Informationen
zur Rücknahme des Produkts finden.
[Andere Länder außerhalb der
Europäischen Union]
Diese Symbole sind nur in der
Europäischen Union gültig.
Wenn Sie diese Produkte entsorgen
möchten, halten Sie sich dabei bitte an die
entsprechenden Landesgesetze und
andere Regelungen in Ihrem Land zur
Behandlung von alten elektrischen bzw.
elektronischen Geräten und Batterien.
Produkte
Batterie
Das Zeichen Pb unterhalb des
Batteriesymbols gibt an, dass
diese Batterie Blei enthält.
Hinweis :
3
Erste Schritte
.
Akkus
Der mitgelieferte Akku besteht aus
Lithium-Ionen-Elementen. Bevor Sie den
mitgelieferten oder einen anderen Akku
verwenden, lesen Sie die folgenden Hinweise:
Transportieren Sie die Kamera in einer
Plastiktüte.
... Der Akku darf niemals umgebaut oder
zerlegt werden.
... Der Akku darf niemals über 60°C erwärmt
werden (Brand-und Explosionsgefahr).
... Verwenden Sie nur die angegebenen
Ladegeräte.
So verhindern Sie Schäden und
verlängern die Lebensdauer
... Setzen Sie den Akku keinen unnötigen
Erschütterungen aus.
... Laden Sie das Gerät bei einer Temperatur
von 10°C bis 35°C auf. Niedrigere
Temperaturen führen zu einer längeren
Ladezeit oder der Ladevorgang wird ganz
abgebrochen. Bei höheren Temperaturen
ist eine vollständige Ladung nicht möglich
oder der Ladevorgang wird ganz
abgebrochen.
... Lagern Sie den Akku kühl und trocken.
Bei übermäßig langer Einwirkung von
hohen Temperaturen wird die natürliche
Entladung beschleunigt und die
Nutzungsdauer verkürzt.
... Belassen Sie die Akkuladung bei
30 %, wenn der Akku über einen
längeren Zeitraum hinweg nicht benutzt
wird.Laden Sie den Akku außerdem
einmal alle sechs Monate auf und
entleeren Sie ihn vollständig, bevor Sie
ihn wieder mit 30 %-iger Akkuladung
aufbewahren.
... Bei Nichtgebrauch nehmen Sie den Akku
vom Ladegerät oder von der Kamera ab,
da auch ausgeschaltete Geräte Strom
verbrauchen können.
... Vor heftigen Stößen schützen und nicht
fallen lassen.
Zur Gefahrenverhütung
... Werfen Sie die Akkus
niemals ins Feuer.
... Schalten Sie die
Anschlüsse
nicht kurz. Halten Sie ihn
von metallischen
Gegenständen fern, wenn
Sie ihn nicht benutzen.
Kontakte
Inhalt
Erste Schritte
Sicherheitsmaßnahmen .................................... 2
Inhalt .................................................................. 4
Wichtigste Leistungsmerkmale .......................... 6
Vorsichtsmaßnahmen beim Einsatz des Systems
........................................................................... 8
Betriebsmodus ................................................ 12
Bezeichnungen der Teile ................................. 14
Seitliche Bedienungselemente .................... 16
SD-Steckplatz .............................................. 17
Anschlussleiste hinten ................................. 17
LCD-Monitor ................................................ 18
Objektivabschnitt ......................................... 19
Systemübersichtsdiagramm ............................ 20
Vorbereitungen
Inbetriebnahme ............................................... 21
Einstellen des Handgurtes ........................... 21
Anschließen eines externen Mikrofons ........ 21
Montage des Stativs .................................... 21
Anbringen der großen Augenmuschel ......... 21
Öffnen/Schließen des Objektivdeckels ........ 22
Anbringen/Abnehmen der Gegenlichtblende
..................................................................... 22
Stromversorgung ............................................. 22
Verwendung eines Akkupacks ..................... 22
Verwendung von Netzstrom (DC-Eingang) .. 24
Stromversorgungsanzeige .............................. 24
Ein-/Ausschalten ............................................. 25
Ersteinstellungen ............................................. 26
Anzeigen auf dem LCD-Monitor und dem Sucher
......................................................................... 28
Bildanzeige .................................................. 28
Statusbildschirm .......................................... 29
USB-Modus-Bildschirm ............................... 29
Warnanzeige ............................................... 29
Einstellung des LCD-Monitors und Suchers .... 30
Einstellung des LCD-Monitors ..................... 30
Einstellung des Suchers .............................. 31
Zuordnung von Funktionen zu den Benutzer-
Tasten ............................................................. 32
Signallampe .................................................... 32
SD-Karte ......................................................... 33
Benutzbare Karten ....................................... 33
Formatieren (Initalisieren) von SD-Karten .... 35
Wiederherstellen der SD-Karte .................... 36
Auf SD-Karten aufgezeichnete Clips ............ 37
Aufnehmen
Grundlagen der Aufnahme .............................. 38
Auswahl von Systemdefinition, Datei- und
Videoformaten ................................................. 39
Zoomfunktionen .............................................. 40
4
Erste Schritte
Scharfstellung ................................................. 41
Anpassen der Scharfstellung bei
Gesichtserkennung ......................................... 42
Anpassen der Helligkeit ................................... 44
Einstellen der Blende ...................................... 45
Einstellen der Verstärkung .............................. 46
Einstellen des elektronischen Verschlusses .... 47
Einstellen des Neutralfilters ............................. 49
Anpassen des Weißabgleichs ......................... 49
Einstellen des Kamerabildes ........................... 52
Verwenden der Bildstabilisierungsfunktion ...... 52
Tonaufnahme .................................................. 53
Abhören des Tons während der Aufnahme mit
einem Kopfhörer .............................................. 55
Timecode und User-Bit .................................... 56
Einstellen des Timecodegenerators ................ 57
Timecode-Synchronisierung an einer anderen
Kamera ............................................................ 60
Einstellen des Zebramusters ........................... 61
Festlegen der Spotmessung ........................... 62
Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-
Prüfung) ........................................................... 64
Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig) ................. 64
Dual Rec .......................................................... 65
Backup Rec ..................................................... 67
Spezial-Aufnahme ........................................... 69
Voraufnahme ............................................... 69
Serienclipaufnahme ..................................... 69
Bildaufzeichnung ......................................... 71
Intervallaufzeichnung ................................... 72
Variable Bildaufzeichnung ........................... 73
Wiedergabe
Wiedergabe aufgenommener Clips ................. 74
Miniaturansicht ............................................ 74
Aktionen ....................................................... 76
Wiedergabe ................................................. 77
Löschen von Clips ........................................... 78
Einfügen/Löschen von OK-Markierung ............ 79
Auswahl mehrerer Clips und Ausführen von
Funktionen ...................................................... 80
Zufällige Auswahl mehrerer Clips ................ 80
Fortlaufende Auswahl mehrerer Clips .......... 80
Menüanzeige und detaillierte
Einstellungen
Grundfunktionen im Menübildschirm ............... 82
Anzeige und Beschreibung des
Menübildschirms .......................................... 83
Texteingabe mit der Software-Tastatur ........ 84
Hierarchische Darstellung des Menübildschirms
......................................................................... 85
Camera Function-Menü ................................... 86
User Switch Set Parameter .......................... 87
Camera Process-Menü ................................... 88
Detail/Adjust-Parameter ............................... 91
White Balance Parameter ............................ 92
TC/UB-Menü ................................................... 92
LCD/VF-Menü ................................................. 93
Shooting Assist Parameter .......................... 94
Marker Settings Parameter .......................... 95
Display Settings Parameter ......................... 95
A/V Set-Menü .................................................. 97
Video Set Parameter .................................... 97
Audio Set Parameter .................................... 98
System-Menü ................................................ 100
Record Set Parameter ............................... 101
Hinzufügen/Bearbeiten häufig benötigter
Menüeinträge (Favorites Menu) .................... 104
Hinzufügen von Menüpunkten zum Favorites
Menu .......................................................... 104
Favorites Menu bearbeiten ........................ 105
Anzeige-/Statusbildschirm
Bildanzeige im Kamera-Modus ..................... 108
Bildanzeige im Medien-Modus ...................... 112
Statusbildschirm ............................................ 114
Kameraeigenschaften
Markierungs- und Sicherheitszonenanzeigen (nur
im Kamera-Modus) ........................................ 115
Glättung der Hautfarbe (Hautdetailfunktion) .. 115
Testbildanzeige ............................................. 115
Anpassen der Farbmatrix .............................. 116
Konfigurieren von Setup-Dateien .................. 117
Setup-Dateien speichern ........................... 117
Eine Setup-Datei laden .............................. 118
Löschen von Setup-Dateien ...................... 119
Anschluss externer Geräte
Clips auf einem PC verwalten/bearbeiten ...... 120
Anschließen eines externen Monitors ........... 122
Anschließen des Kopfhörers ......................... 123
Anschließen der Kabelfernbedienung ........... 123
Sonstiges
Fehlermeldungen und Maßnahmen .............. 124
Signallampe ............................................... 126
Warnton ..................................................... 126
Fehlersuche .................................................. 126
Technische Daten ......................................... 128
Index ............................................................. 131
.
5
Erste Schritte
Wichtigste
Leistungsmerkmale
Empfindlichkeit F11, 1/3-Zoll Full HD
3CMOS-Sensoren
Dieser Kamera-Recorder ist mit drei 1/3-Zoll Full HD
CMOS-Sensoren mit 2,07 Megapixeln ausgerüstet.
Durch die Verarbeitung individueller RGB-
Farbsignale bietet er eine hohe Bildqualität und eine
hohe Auflösung. Die 12-Bit-Signalverarbeitung und
die neue 2D DNR-Technologie entfernen dunkles
fortlaufendes und optisches Bildrauschen ohne an
Rauschabstand und hoher Auflösung einzubüßen.
Auf diese Weise wird die hohe Empfindlichkeit von
F11 erzielt.
Neues Fujinon Objektiv mit 23 fachem
Zoom
Es gewährleistet eine starke Vergrößerung von
29 mm im Weitwinkelbereich und mit F1,6 - 3,0
allgemein eine hohe Empfindlichkeit.
Der Zoomring mit Zoomringstift ermöglicht das
Zoomen zwischen Weitwinkel und Telebild in einem
Bereich von 90 Grad.
Scharfstellungs- und Blendensteuerung sind auch
über die separaten Ringe möglich.
Klein, leicht, stilvoll und mit
ergonomischem Design
Dieser Kamera-Recorder wiegt im Betriebsmodus
nur 2,4 k
g
.
Er ist leichtgewichtig und einfach zu bedienen. Das
ergonomische Design gewährleistet Tragbarkeit
und Bedienbarkeit gleichermaßen und lässt das
Gerät während der Aufnahme leicht in der Hand
liegen.
JVC-eigene FALCONBRID High-Quality
Imaging Engine
Die FALCONBRID High-Quality Imaging Engine
macht unnötiges Verarbeiten überflüssig, indem sie
Kameraverarbeitung und Bildkomprimierung auf
einem einzigen Chip vereint. Bilder von
Aufnahmegeräten werden komprimiert und ohne
jeglichen Verlust verarbeitet, wodurch hoch
qualitative Bilder erzielt werden.
MPEG2 und H.264 Codec
FALCONBRID überlässt Benutzern beim
Aufnahmeformat die Wahl zwischen MPEG-2 und
AVCHD, dem normalerweise am häufigsten
eingesetzten Aufzeichnungsformat für
professionelle Videos.
Variable Bildaufzeichnung
Ermöglicht wunderschöne Zeitlupen- und
Zeitrafferaufnahmen, wie Überdrehen und
Unterdrehen.
QuickTime (MPEG-2 HD/H.264 SD)/MP4
(MPEG-2 HD)/AVCHD-Dateiformat
Durch Übernahme des Konzepts des ProHD
Kamera-Recorders mit Speicher unterstützt dieser
Kamera-Recorder verschiedene Dateiformate, wie
AVCHD und QuickTime (H.264 SD)-Dateien.
QuickTime (MPEG-2 HD)-Dateien können mit Apple
Final Cut Pro direkt bearbeitet werden und MP4-
Dateien eignen sich am besten für den XDCAM EX
Nonlinear Editing Workflow.
Zwei SDHC/SDXC-Kartensteckplätze für
gleichzeitige Aufnahmen,
Sicherheitsaufzeichnungen und
Serienaufnahmen
Es wird das herkömmlichste SDHC/SDXC-
Kartenaufnahmesystem genutzt.
Somit werden Zuverlässigkeit und Betrieb mit
niedrigen laufenden Kosten gewährleistet.
Es stehen auch verschiedene benutzerfreundliche
Aufzeichnungssysteme zur Verfügung. Dazu zählen
die gleichzeitige Aufnahme derselben Datei auf zwei
Karten und die Benutzung von REC/STBY zum
Teilen von Videoclips auf einer Karte, während auf
der anderen Karte eine Sicherungsaufzeichnung
ausgeführt wird.
Gleichzeitige Ausgabe über SDI/HDMI
Für die digitale Ausgabe verfügt das Gerät über
einen [HD/SD SDI]- und einen [HDMI]-Anschluss.
Nicht komprimierte Full HD-Videosignale und
Audiosignale können gleichzeitig über die [HD/SD
SDI] und [HDMI] -Anschlüsse ausgegeben werden.
Autom. Scharfstellung/Optischer
Bildstabilisator
Dieser Kamera-Recorder ist mit einer
automatischen Scharfstellungsfunktion für die
Gesichtserkennung ausgestattet, die den gesamten
Bildschirm einnimmt.
Es kann auch auf manuelle Scharfstellung
umgeschaltet werden.
Außerdem steht ein optischer Bildstabilisator zur
Verfügung.
Professionelles Tastenlayout und
zahlreiche Videoparametereinstellungen
Schalter für Verstärkung und Weißabgleich befinden
sich an der Seite, um je nach Aufnahmeszene ein
schnelles Umschalten zu gewährleisten.
Bildparameter, wie Gamma- und Farbmatrixen,
stehen auch im Menü zur Verfügung, um die
gewünschten Töne anzupassen.
6
Erste Schritte
ND-Filter mit 4 Positionen
Dieser Kamera-Recorder umfasst drei Typen von
ND-Filtern.
Passen Sie die Lichtmenge entsprechend der
Helligkeit während der Aufnahme an, indem Sie
zwischen den 4 Positionen des ND-Filters (OFF, 1/4,
1/16, 1/64) umschalten.
0,45 Zoll, 1,22 Megapixel Farbsucher, 3,5
Zoll, 920K-Pixel LCD-Display
(Ausgestattet mit Focus Assist-Funktion)
Integriertes Stereomikrofon, 2-Kanal-
XLR-Audioeingang (Mikrofon/Line-
Schalter, Phantomspeisung) und
Ministecker-Eingang für kabellosen
Mikrofonempfänger
Voraufnahmefunktion (bis zu 15
Sekunden) und
Intervallaufnahmefunktion
Unterstützt Kabelfernbedienung
Anwendungssoftware im Lieferumfang
enthalten
Mit der mitgelieferten Anwendungssoftware [JVC
ProHD Clip Manager] können Sie aufgezeichnete
Clips auf Windows- oder Macintosh-Computer
kopieren und die Videos überprüfen. (Für MP4-
Dateiformat)
Die dem Kamera-Recorder beiliegende CD-ROM
bietet [JVC ProHD Clip Manager] und andere
Anwendungssoftware, sowie die
Benutzerhandbücher.
* Details finden Sie in den Benutzerhandbüchern
der jeweiligen Anwendungssoftware.
Wie Sie Dieses Handbuch verwenden
Verwendete Symbole
Vorsicht: Sicherheitshinweise zum Betrieb des
beschriebenen Produkts.
Notiz : Referenzangaben zu Funktionen,
Beschränkungen usw. des
beschriebenen Produkts.
A
: Querverweis auf andere Seiten oder
Themen in diesem Handbuch.
Inhalt dieses Handbuchs
0
Anschauungsbilder, technische Daten und
andere in diesem Handbuch vermittelte
Informationen können im Sinne einer stetigen
Produktverbesserung ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
0
AVCHD und das AVCHD-Logo sind
Warenzeichen der Panasonic Corporation
und der Sony Corporation.
0
SDXC und die SDHC-Logos sind
Warenzeichen der SD-3C, LLC.
0
HDMI (High-Definition Multimedia Interface)
und 1 sind Warenzeichen der HDMI
Licensing, LLC.
0
QuickTime, Final Pro Cut und iPhone sind in
den USA und anderen Ländern eingetragene
Warenzeichen von Apple Inc.
0
Android ist ein Warenzeichen und/oder
eingetragenes Warenzeichen von Google Inc.
0
QR-Code ist ein eingetragenes Warenzeichen
von Denso Wave Incorporated.
0
Dolby und das Doppel-D-Symbol sind
Warenzeichen von Dolby Laboratories.
0
Microsoft, Windows, Windows Vista und
Windows 7 sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der Microsoft
Corporation in den USA und/oder anderen
Ländern.
0
Andere Produkt- und Unternehmensnamen,
die in diesem Handbuch verwendet werden,
sind Warenzeichen und/oder eingetragene
Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen.
Zeichen wie ™ und ® wurden in diesem
Handbuch ausgelassen.
7
Erste Schritte
Vorsichtsmaßnahmen
beim Einsatz des Systems
Lagerungs- und Nutzungsorte
o
Zulässige Umgebungstemperatur und
Luftfeuchtigkeit
Betreiben Sie dieses Gerät ausschließlich im
zulässigen Temperaturbereich zwischen 0 °C und 40
°C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 30
und 80 Prozent. Die Verwendung des Geräts bei einer
Temperatur oder Luftfeuchtigkeit außerhalb des
zulässigen Bereichs kann nicht nur zu Fehlfunktionen
führen, sondern auch schwere Schäden an den
CMOS-Elementen verursachen. Beispielsweise
können weiße Punkte im Bild erscheinen. Bitte seien
Sie bei der Benutzung vorsichtig.
o
Starke elektromagnetische Wellen oder
Magnetfelder
Bild- und Tonstörungen können auftreten und/oder die
Farben falsch wiedergegeben werden, wenn dieses
Gerät in der Nähe einer Rundfunk- oder TV-
Sendeantenne, an Orten, an denen starke
Magnetfelder durch Generatoren, Motoren usw.
erzeugt werden, oder im Umfeld von Geräten benutzt
wird, die Funkwellen aussenden (z. B. Funkgeräte oder
Mobiltelefone).
o
Verwendung von Funkmikrofonen in der Nähe
dieses Geräts
Wenn Sie ein Funkmikrofon oder einen
Funkmikrofonempfänger in der Nähe dieses Geräts
betreiben, können beim Empfänger Einstreuungen
auftreten.
o
Verwenden oder lagern Sie das Gerät nicht:
0
an Orten, an denen extreme Hitze oder Kälte
auftreten,
0
an Orten mit starker Staub- und Schmutzbildung,
0
an Orten mit starker Feuchtigkeitsbildung,
0
an Orten, an denen Rauch oder Dampf auftreten (z.
B. in der Nähe eines Herdes),
0
an Orten, an denen starke Erschütterungen
auftreten können oder instabile Oberflächen
vorhanden sind,
0
für längere Zeit in einem geparkten Fahrzeug in der
prallen Sonne oder in unmittelbarer Nähe eines
Heizlüfters,
o
Lagern Sie dieses Gerät nicht an Orten, an denen
Strahlungen (auch Röntgenstrahlen) und/oder
ätzende Gase austreten können.
o
Schützen Sie dieses Gerät vor Spritzwasser. (Dies
gilt insbesondere, wenn Sie bei Regen Aufnahmen
machen)
o
Schützen Sie dieses Gerät vor Wasser, wenn Sie
Aufnahmen an einem Strand machen. Zusätzlich
können Salz und Sand am Gehäuse haften bleiben.
Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch.
o
Schützen Sie dieses Gerät vor eindringendem
Staub, wenn Sie es an einem Ort mit starker
Staubbildung einsetzen.
Transport
Beim Transport das Gerät nicht fallen oder gegen harte
Gegenstände stoßen lassen.
Stromsparmodus
Wenn dieses Gerät nicht verwendet wird, stellen Sie
den [POWER ON/OFF(CHG)]-Schalter auf
„OFF(CHG)“, um Energie zu sparen.
Wartung
o
Vor Durchführung der Wartung ist das Gerät
auszuschalten.
o
Wischen Sie das Gehäuse des Geräts mit einem
weichen Tuch sauber. Reinigen Sie es nicht mit
Verdünnungsmittel oder Benzol, da derartige
Substanzen die Geräteoberfläche angreifen können.
Bei starker Verschmutzung feuchten Sie das Tuch
zunächst in einer Lösung aus Neutralreiniger und
Wasser an, wischen das Gehäuse damit ab und
trocknen es dann mit einem sauberen Tuch.
Akku
o
Verwenden Sie ausschließlich die angegebenen
Akkus.
Wir garantieren nicht für die Sicherheit und die Leistung
dieses Geräts, falls nicht spezifizierte Akkus verwendet
werden.
o
Der Akku befindet sich beim Kauf im ungeladenen
Zustand.
o
Wenn Sie den Akku bei niedrigen Temperaturen
(unter 10 °C) einsetzen, verringert sich die
Akkukapazität, oder der Akku funktioniert nicht
einwandfrei. Wenn Sie das Gerät bei winterlichen
Bedingungen unter freiem Himmel einsetzen, wärmen
Sie den Akku auf (etwa durch Aufbewahrung in der
Jacken- oder Hosentasche), bevor Sie ihn einsetzen.
o
Setzen Sie den Akku keinesfalls extremer Hitze
(etwa durch Feuer oder direkte Sonneneinstrahlung)
aus.
o
Wenn der Akku längere Zeit nicht eingesetzt wird
0
Entladen Sie ihn vollständig und trennen Sie ihn von
der Kamera, um eine Leistungsminderung zu
verhindern. (Warten Sie, bis der Akku vollständig
entladen ist; hierzu können Sie
Serienbildaufnahmen erstellen oder die
Wiedergabe starten.)
0
Laden Sie den Akku mindestens einmal pro
Halbjahr auf und lagern Sie ihn wieder, nachdem
Sie ihn vollständig entladen haben.
o
Bewahren Sie den entnommenen Akku an einem
trockenen Ort bei 15 °C bis 25 °C auf.
8
Erste Schritte
Regelmäßige Inspektion (Wartung)
In einer normalen Umgebung sammelt sich nach
längerer Nutzung auf dem Kamera-Recorder Staub an.
Vor allem bei der Nutzung im Freien kann Staub in den
Kamera-Recorder eindringen. Die kann die Bild- und
Tonqualität des Kamera-Recorders beeinträchtigen.
Überprüfen Sie den Lüfter nach je 9000 Stunden
(Richtwert) und wechseln sie ihn aus.
Sie können die Nutzungsdauer des Lüfters im Menü
[System]
B
[System Information]
B
[Fan Hour] prüfen.
(A S. 101 [ Fan Hour ] )
Wenn der Lüfter über 9000 Stunden ohne
Auswechslung verwendet wurde, erscheint nach
jedem Einschalten „FAN MAINTENANCE
REQUIRED“.
SDHC/SDXC-Karten
o
SDHC/SDXC-Karten werden in dieser
Dokumentation als „SD-Karten“ bezeichnet.
o
Dieser Kamera-Recorder speichert Bild- und
Tonaufnahmen auf einer optional erhältlichen SD-
Karte, die im Steckplatz installiert ist.
o
Verwenden Sie mit diesem Kamera-Recorder eine
formatierte SD-Karte (4 GB bis 128 GB) mit Class 6
oder höherer Leistung.
o
Je nach Aufnahmeformat kann auch eine SD-Karte
mit Class 4 oder höherer Leistung verwendet werden.
(A S. 39 [Auswahl von Systemdefinition, Datei-
und Videoformaten] )
* Die Verwendung von Karten anderer Marken als
Panasonic, TOSHIBA oder SanDisk könnte zu
Aufnahmefehlern oder Datenverlusten führen.
o
Wenn die SD-Karte Dateien enthält, die mit anderen
Geräten als diesem Kamera-Recorder aufgenommen
oder auf einem PC auf der Karte gespeichert wurden,
kann sich die Aufnahmezeit verringern, oder Daten
werden nicht korrekt aufgezeichnet. Zudem steigt der
verbleibende Speicherplatz auf der Karte eventuell
nicht, wenn die Daten mit einem PC gelöscht werden.
Umgang mit SD-Karten
o
Beim Zugriff auf die Daten auf der SD-Karte leuchtet
die Statusanzeige rot auf.
Während des Datenzugriffs (auch während der
Aufnahme, Wiedergabe oder Formatierung) dürfen Sie
die SD-Karte nicht entfernen. Während des
Datenzugriffs dürfen Sie außerdem weder das Gerät
ausschalten noch Akku oder Netzteil entfernen.
o
Verwenden oder lagern Sie die SD-Karte nicht an
einem Ort, an dem statische Elektrizität oder
elektrische Störungen auftreten.
o
Setzen Sie die SD-Karte nicht an Orten ein, an denen
starke Magnetfelder oder Funkwellen auftreten
können.
o
Das fehlerhafte Einstecken der SD-Karte kann zu
Schäden am Gerät oder an der SD-Karte führen.
o
JVC übernimmt keine Haftung für den
versehentlichen Verlust der auf der SD-Karte
gespeicherten Daten. Sie sollten von wichtigen Daten
stets eine Sicherungskopie erstellen.
o
Verwenden Sie die SD-Karte ausschließlich wie
beschrieben.
Meiden Sie die folgenden Standorte.
Orte, an denen direkte Sonneneinstrahlung, hohe
Luftfeuchtigkeit oder Korrosion auftreten können, in
der Nähe von Heizgeräten, an sandigen oder
staubigen Stellen, oder in geschlossenen, in der Sonne
geparkten Fahrzeugen.
o
Biegen Sie die SD-Karte nicht, lassen Sie sie nicht
fallen und setzen Sie sie niemals Erschütterungen oder
Stößen aus.
o
Schützen Sie die SD-Karte vor Spritzwasser.
o
Sie dürfen eine SD-Karte nicht demontieren oder
modifizieren.
o
Berühren Sie die Anschlüsse nie mit der Hand oder
einem Metallobjekt.
o
Vermeiden Sie, dass sich Staub, Schmutz, Wasser
oder Fremdkörper auf den Anschlüssen ansammeln.
o
Entfernen Sie weder Etiketten von SD-Karten noch
bringen Sie andere Aufkleber auf.
o
Schreiben Sie nie mit Bleistiften oder
Kugelschreibern auf SD-Karten. Verwenden Sie
immer nur Filzstifte.
o
Wenn Sie die SD-Karte formatieren (initialisieren),
werden alle Daten auf der Karte, einschließlich der
Videodaten und Setup-Dateien, gelöscht.
o
Sie sollten Karten verwenden, die auf diesem
Kamera-Recorder formatiert (initialisiert) wurden.
0
Bei unsachgemäßer Bedienung des Kamera-
Recorders kann die SD-Karte beschädigt werden.
Durch Formatierung (Initialisierung) der SD-Karte
funktioniert diese eventuell wieder richtig.
0
Auf anderen Kameras, Computern oder
Peripheriegeräten formatierte (initialisierte) SD-
Karten funktionieren eventuell nicht richtig. In
diesem Fall formatieren (initialisieren) Sie die SD-
Karte auf dem Kamera-Recorder.
o
Wenn Sie alle Daten vollständig und endgültig
löschen wollen, empfehlen wir wahlweise die
Verwendung handelsüblicher, für diesen Zweck
vorgesehener Software oder die physische Zerstörung
der SD-Karte mit einem Hammer o. ä. Beim
Formatieren oder Löschen der Daten mit dem Kamera-
Recorder werden nur die Administrationsdaten
geändert; es findet keine vollständige Löschung aller
Daten von der SD-Karte statt.
o
Einige handelsübliche SD-Karten lassen sich
eventuell schwerer aus diesem Gerät entfernen.
Entfernen Sie sie, indem Sie sich mit den Fingern in die
Auskerbung auf den Karten einhaken.
0
Nach mehrmaliger Verwendung lassen sich die
Karten leichter entfernen.
0
Bekleben Sie die Karten nicht mit Aufklebern.
.
Auskerbung
o
Die SD-Karte kann beim Entfernen herausspringen.
Achten Sie darauf, sie nicht zu verlieren.
9
Erste Schritte
Sonstiges
o
Niemals andere Gegenstände als die Speicherkarte
in den Kartensteckplatz einführen.
o
Blockieren Sie die Lüftungsöffnung am Gerät nicht.
Ein Blockieren der Lüftungsöffnung kann zu einer
Erhitzung im Innern und zu einem Brand führen.
o
Bei laufender Aufzeichnung oder Wiedergabe
niemals den [POWER ON/OFF(CHG)]-Schalter
abschalten oder das Netzkabel ziehen.
o
Unmittelbar nach dem Einschalten zeigt der
Kamera-Recorder unter Umständen noch kein stabiles
Bild an. Dieses Verhalten kann einige Sekunden
dauern und stellt keine Fehlfunktion dar.
o
Wenn die Videosignalausgänge nicht benutzt
werden, sollten Sie die Abdeckungen aufsetzen, um
eine Beschädigung der Ausgänge zu verhindern.
o
Sie dürfen dieses Gerät nicht fallenlassen oder es
Stößen oder Vibrationen aussetzen, da es sich um ein
Präzisionsgerät handelt.
o
Optische Leistung des Objektivs
Aufgrund des optischen Verhaltens des Objektivs
können Farbabweichungen (so genannte
Farbquerfehler) am Bildrand auftreten. Dies ist keine
Fehlfunktion der Kamera.
o
Beim Wechseln des Modus können Bildstörungen
auftreten.
o
Wenn das Gerät seitlich gelagert wird,
verschlechtert sich der Wirkungsgrad der
Wärmefreisetzung.
o
Verwenden Sie das beiliegende Netzteil zur
Stromversorgung. Setzen Sie das beiliegende Netzteil
keinesfalls für andere Geräte ein.
o
Wenn Steckverbinder nicht verwendet werden,
setzen Sie die zugehörigen Kappen auf, um Schäden
an den Steckverbindern zu vermeiden.
LCD-Monitor und Sucherbildschirm
o
Der LCD-Monitor und der Sucherbildschirm sind
hochpräzisionstechnologische Komponenten. Auf
dem LCD-Monitor und dem Sucherbildschirm können
schwarze Punkte erscheinen, oder rote, blaue und/
oder weiße Punkte verbleiben. Dies ist keine
Fehlfunktion. Diese Punkte werden auch nicht auf der
SD-Karte gespeichert.
o
Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum
fortlaufend einsetzen, werden die im Sucher
dargestellten Zeichen unter Umständen auch nach
dem Ausschalten eine Zeit lang angezeigt. Auf der SD-
Karte werden die Daten nicht gespeichert. Zudem
verschwinden die Zeichen auch, wenn Sie das Gerät
aus- und wieder einschalten.
o
Wenn Sie das Gerät in einer kalten Umgebung
einsetzen, erscheinen die Bilder unter Umständen
verzögert auf dem Bildschirm. Dies ist keine
Fehlfunktion. Auf der SD-Karte werden die
Nachwirkungsbilder nicht gespeichert.
o
Drücken Sie nicht mit übermäßigem Kraftaufwand
gegen die Gehäusewand und setzen Sie das Gerät
keinerlei starken Erschütterungen aus. Andernfalls
können die Bildschirme beschädigt oder zerstört
werden.
o
Im Sucher kann Rauschen auftreten, wenn Sie
zwischen Live-Video und dem Wiedergabebild
umschalten.
o
Aufgrund der Eigenschaften der Sucheranzeige
können in den Bildern Farben erscheinen, wenn Sie
blinzeln. Dies hat keine Auswirkung auf die
aufgezeichneten Bilder, den SDI- oder den HDMI-
Ausgang.
Urheberrecht
Mit diesem Kamera-Recorder hergestellte
Aufnahmen, die gegen Entgelt oder öffentlich
vorgeführt werden, verstoßen möglicherweise gegen
die Rechte des Eigentümers der Aufnahmen.
Verwenden Sie ohne vorherige Zustimmung des
Rechteinhabers die Aufnahmen zu keinen anderen
Zwecken als zum persönlichen Gebrauch.
10
Erste Schritte
Lizenzhinweise
o
MPEGLA AVC
DIESES PRODUKT UNTERLIEGT DER AVC-
PATENT-PORTFOLIOLIZENZ FÜR DEN
PERSÖNLICHEN GEBRAUCH DURCH EINEN
ENDVERBRAUCHER ODER FÜR ANDERE
VERWENDUNGEN, DIE KEINERLEI
RENUMERATION ZUR FOLGE HABEN, ZUR (i)
KODIERUNG VON VIDEOS IN ÜBEREINSTIMMUNG
MIT DEM AVC-STANDARD („AVC VIDEO“) UND/
ODER (ii) DEKODIERUNG VON AVC-VIDEOS, DIE
VON EINEM ENDVERBRAUCHER IM RAHMEN
EINER PERSÖNLICHEN AKTIVITÄT CODIERT UND/
ODER VON EINEM VIDEOANBIETER ERLANGT
WURDEN, DER IM BESITZ EINER LIZENZ ZUR
BEREITSTELLUNG VON AVC-VIDEOS IST. ES
WERDEN KEINE LIZENZEN FÜR ANDERE
VERWENDUNGEN GEWÄHRT ODER
VORAUSGESETZT. ZUSÄTZLICHE
INFORMATIONEN ERHALTEN SIE VON MPEG LA,
L.L.C. UNTER HTTP://WWW.MPEGLA.COM
o
MPEGLA MPEG-2 Patent
JEDE VERWENDUNG DIESES PRODUKTS FÜR
NICHT PERSÖNLICHE ZWECKE, DIE NICHT DEM
MPEG-2-STANDARD ÜBER DIE KODIERUNG VON
VIDEODATEN FÜR STANDARDMEDIEN
ENTSPRECHEN, IST AUSDRÜCKLICH
UNTERSAGT, WENN KEINE LIZENZ GEMÄSS DEN
ENTSPRECHENDEN PATENTEN IM MPEG-2
PATENTPORTFOLIO GEWÄHRT WURDE. EINE
ENTSPRECHENDE LIZENZ IST ERHÄLTLICH VON
MPEG LA, LLC, 6312 S. Fiddlers Green Circle, Suite
400E, Greenwood Village, Colorado 80111 U.S.A.
11
Erste Schritte
Betriebsmodus
Dieser Kamera-Recorder verfügt über drei Betriebsarten – Kamera-Modus, Medien-Modus und USB-
Modus.
.
AE LEVEL
MENU/THUMB
CANCEL
MODE
Medien-Modus
Miniaturbild-
Anzeige
(Wiedergabe/Pause/
Bild-für-Bild/Schnellvorlauf/
Rücklauf/Clip-Sprung)
Wiedergabe
USB-Anschluss (Wenn die
Bestätigung zum Wechsel in
den USB-Modus erscheint und
[Change] ausgewählt wird)
(USB-Massenspeicherklasse)
USB-Modus
Stopptaste
Stopptaste
Wiedergabetaste
Wiederga-
betaste
Anschluss am PC deaktiviert
Halten Sie die
[MODE]-Taste
gedrückt
[MODE]-Taste
Kamera-
Modus
12
Erste Schritte
Betriebsmodus Beschreibung
Kamera-Modus
0
Dies ist der Kameraufnahmemodus. Im Kamera-Modus startet der Kamera-
Recorder, sobald das Gerät eingeschaltet wird.
0
Kamerabilder werden über den Sucher und den LCD-Monitor ausgegeben.
Wurde eine aufnahmefähige SD-Karte eingesetzt, begibt sich der Kamera-
Recorder in den Modus Aufnahme-Standby. In der Betriebsmodusanzeige
des LCD-Monitors und im Sucher wird „STBY“ eingeblendet.
0
Drücken Sie die [REC]-Auslösertaste, um die Aufnahme zu starten.
Notiz :
0
Eine Wiedergabe der SD-Karte ist im Kamera-Modus nicht möglich. Sie
können jedoch das zuletzt aufgezeichnete Video kontrollieren.
(A S. 64 [Aufgezeichnete Videos sofort ansehen (Clip-Prüfung)] )
Medien-Modus
0
In diesem Modus können Sie auf die SD-Karte aufgezeichnete Clips
wiedergeben oder löschen.
0
Wenn eine abspielbare SD-Karte eingelegt wird, wird die Miniaturansicht
oder der Wiedergabebildschirm auf dem Sucher und dem LCD-Monitor
angezeigt.
0
Drücken Sie die [MODE]-Auswahltaste, um den Medien-Modus aufzurufen,
wenn Sie keine Aufnahmen im Kamera-Modus tätigen. Sobald sich der
Kamera-Recorder im Medien-Modus befindet, werden Miniaturbilder des
gewählten Medien-Steckplatzes angezeigt.
USB-Modus
0
In diesem Modus können Sie einen PC anschließen und Dateien auf einer
SD-Karte auf den PC übertragen.
0
Wenn der Kamera-Recorder an ein USB-Kabel angeschlossen ist, erscheint
die Meldung „Change to USB Mode?“.
Wählen Sie [Change] und drücken Sie die Set-Taste, um in den USB-Modus
umzuschalten.
(A S. 120 [Clips auf einem PC verwalten/bearbeiten] )
0
Im USB-Modus wird der Kamera-Recorder vom angeschlossenen PC als
Peripherie-Laufwerk erkannt. (nur USB-Massenspeicherklasse)
Deaktivieren Sie die Verbindung zum PC und entfernen Sie das USB-Kabel,
um in den Kamera-Modus zu wechseln.
(A S. 120 [Clips auf einem PC verwalten/bearbeiten] )
Notiz :
0
Wenn während der Aufnahme ein USB-Kabel angeschlossen ist, erscheint
die Meldung, wenn die Aufnahme stoppt.
0
Bei laufender Wiedergabe erscheint die Meldung sobald die Dateien
automatisch geschlossen werden, etwa bei Ende der Wiedergabe.
0
Daten im PC können nicht auf die SD-Karte geschrieben werden.
13
Erste Schritte
Bezeichnungen der Teile
.
SERVO MANUAL
ZOOM
REC
H
E
IJ
G
D
AC
B
K
F
FIX VAR OFF
F
O
C
U
S
A
S
S
IS
T
/1
O
IS
/2
L
O
L
U
X
/3
MENU/THUMB
AE LEVEL
FOCUS
ND FILTER
1/64
1/1
6
1/4
OFF
P
O
W
E
R
M
AR
KER/6
ZEBRA/5
AE LOCK/4
SHUTTER
W
HT BAL
CANCEL
P
U
S
H
A
U
T
O
IR
IS
GAIN
FULL AUTO
PUSH AUTO
PRESET
B
L
M
H
A
O
N
O
F
F
ON
MANU
MODE
O
F
F
(CHG)
SLO
T
A/B
TIME CODE
AUTO
Unterseite
A
Integriertes Mikrofon
(A S. 53 [Tonaufnahme] )
B
Signallampe
(A S. 32 [Signallampe] )
(A S. 126 [Signallampe] )
C
Mikrofonhalter
(A S. 21 [Anschließen eines externen
Mikrofons] )
D
Mikrofonhalter-Arretierknopf
(A S. 21 [Anschließen eines externen
Mikrofons] )
E
Schuh
Dient der Montage optionalen Lampen und
Zubehörs.
F
[FIX/VAR/OFF] Zoomgeschwindigkeitsschalter
(A S. 40 [Zoomfunktionen] )
Zum Umschalten der Zoomgeschwindigkeit des
Zoomtasters
a
am Griff.
G
Zubehör-Befestigungsschraubloch
H
Stativbefestigungsbohrungen
(A S. 21 [Montage des Stativs] )
I
[REC] Aufnahme-Auslösertaste
Startet/stoppt die Aufnahme.
Notiz :
0
Diese Taste ist an die [REC]-Taste
R
am Gurt und
die [REC/HOLD]-Taste
Z
oben am Griff
gekoppelt.
J
[ZOOM SERVO/MANUAL] Zoombetrieb-Servo/
Manueller Schalter
Stellen Sie „SERVO“ ein, wenn Sie den
Zoomtaster am Gurt
j
oder den Zoomtaster am
Griff
a
benutzen.
(A S. 40 [Zoomfunktionen] )
K
Abhörlaut-sprecher
(A S. 77 [Audioausgabe während der
Wiedergabe] )
L
Sucher
(A S. 30 [Einstellung des LCD-Monitors und
Suchers] )
M
Sichtbarkeitseinstellregler
(A S. 30 [Einstellung des LCD-Monitors und
Suchers] )
N
Augenmuschel
Verhindert das Eindringen von Außenlicht in den
Sucherbildschirm und den Sichtbereich des
Kameramanns.
(A S. 21 [Anbringen der großen
Augenmuschel] )
O
Akku
(A S. 22 [Verwendung eines Akkupacks] )
P
[
x
] Kopfhöreranschluss (Φ3,5 mm)
(A S. 55 [Abhören des Tons während der
Aufnahme mit einem Kopfhörer] )
Q
[AUX] AUX-Eingang (Φ3,5 mm)
Zum Anschluss an einen Receiver, wie z. B. ein
kabelloses Mikrofon.
14
Erste Schritte
.
A
U
X
INPUT2
INPUT1
DEVICE
AV
A
BATT
.RELEA
SE
P
O
W
E
R
/C
H
G
B
HDMI
REMOTE
DC
HD/SD
SDI
REC
W
T
REC
HOLD
IN
OUT
TC
L
M
N
O
d
R
S T
X
Za
b
c
Q
P
U
V
Y
W
R
[REC] Aufnahme-Auslösertaste
Startet/stoppt die Aufnahme.
Notiz :
0
Diese Taste ist an die [REC]-Taste
I
unten am
Objektiv und an die [REC/HOLD]-Taste
Z
oben am
Griff gekoppelt.
S
[C.REVIEW/7] Clip-Prüfung/7. Benutzertaste
Zum Überprüfen der zuletzt aufgenommenen
Bilder.
(A S. 64 [Aufgezeichnete Videos sofort ansehen
(Clip-Prüfung)] )
Sie können sie auch als Benutzertaste verwenden
und ihr in den Menüeinstellungen eine bestimmte
Funktion zuweisen.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
T
Zoomtaster am Gurt
Um die Zoom-Servofunktion mit der Zoomtaster am
Gurt zu kontrollieren, stellen Sie den [ZOOM
SERVO/MANUAL]-Schalter
0
auf „SERVO“.
(A S. 40 [Benutzung des Zoomtasters am Gurt] )
U
[TC] TC-Eingangs-/Ausgangsanschluss
(A S. 56 [Timecode und User-Bit] )
V
[IN/OUT] TC EINGANG/AUSGANG-
Auswahlschalter
(A S. 60 [Timecode-Synchronisierung an einer
anderen Kamera] )
W
Freigabetaste für Blende
(A S. 22 [Anbringen/Abnehmen der
Gegenlichtblende] )
X
Kabelklemme externes Mikrofon
(A S. 21 [Anschließen eines externen
Mikrofons] )
Y
[INPUT1/INPUT2] Audioeingang 1, 2 (XLR, 3-polig,
x2)
(A S. 21 [Anschließen eines externen
Mikrofons] )
Z
[REC/HOLD] Aufnahme-Auslösertaste/
Arretierschalter
Startet/stoppt die Aufnahme.
Stellen Sie den Schalter auf [HOLD], um die [REC]-
Auslösertaste zu arretieren.
Notiz :
0
Diese Taste ist an die [REC]-Taste
R
am Gurt und
an die [REC]-Taste
I
unten am Objektiv gekoppelt.
0
Die [REC]-Taste
R
am Gurt und die [REC]-Taste
I
unten am Objektiv werden nicht arretiert.
a
Zoomtaster am Griff
(A S. 40 [Benutzung des Zoomtasters am Griff] )
b
Schultergurtbefestigung (x2)
Zur Befestigung eines (separat erhältlichen)
Schultergurts.
Vorsicht :
0
Verwenden Sie unbedingt einen Schultergurt, der
stark genug für das Gewicht dieses Kamera-
Recorders ist.
0
Wenn der Schultergurt nicht fachgemäß
angebracht ist, könnte der Kamera-Recorder
herabfallen und Verletzungen verursachen.
0
Lesen Sie vor der Verwendung die dem
Schultergurt beiliegende Dokumentation durch.
c
[POWER/CHG] Anzeigelampe Betrieb/
Ladevorgang
(A S. 22 [Verwendung eines Akkupacks] )
d
[BATT. RELEASE] Entriegelungstaste für das
Akkufach
(A S. 23 [Entnehmen des Akkus] )
15
Erste Schritte
Seitliche Bedienungselemente
.
ND FILTER
FOCUS
AE LEVEL
MANU
PUSH AUTO
MENU/THUMB
FOCUS ASSIST/1 OIS / 2 LOLUX / 3
1/64
1/16
1/4
OFF
PRESET
IRIS
GAIN
CANCEL
L
M
H
B
A
WHT BAL SHUTTER
FULL AUTO
MODE
POWER
ON
OFF
(CHG)
ON
OFF
AE LOCK/4 ZEBRA/5 MARKER/6
PUSH AUTO
TIME CODE
AUTO
A
B
C
E
S R Q
O
N
MLKJ
T
D
P
H
I
U
F G
A
[FOCUS AUTO/MANU/∞] Umschalter
Scharfstellung
(A S. 41 [Scharfstellung] )
B
[ND FILTER] Neutralfilter-Schalter
(A S. 49 [Einstellen des Neutralfilters] )
C
[PUSH AUTO] Push Auto-Taste Scharfstellung
(A S. 42 [Automatische Scharfstellung mit einem
Tastendruck] )
D
[IRIS] Automatik/Manuell-Auswahltaste Blende
(A S. 45 [Einstellen der Blende] )
E
[PUSH AUTO] Push Auto-Taste Blende
(A S. 45 [Einstellen der Blende] )
F
[GAIN] Automatik/Manuell-Auswahltaste
Verstärkung / [L/M /H] Empfindlichkeits-
Auswahltaste
(A S. 46 [Einstellen der Verstärkung] )
G
[WHT BAL] Automatik/Manuell-Auswahltaste
Weißabgleich / [B/A/PRESET] Auswahltaste
(A S. 49 [Anpassen des Weißabgleichs] )
H
[SHUTTER] Automatik/Manuell-Auswahltaste
Verschluss
(A S. 47 [Einstellen des elektronischen
Verschlusses] )
I
[
y
] One Push-Taste Automatischer
Weißabgleich
J
[FULL AUTO ON/OFF] Vollautomatikschalter
(A S. 44 [Automatisches Anpassen der
Helligkeit] )
(A S. 52 [Automatischer Weißabgleich-Modus
(FAW: Vollzeit-Automatik-Weißabgleich)] )
K
[AE LOCK/4] AE-Arretierung/4. Benutzertaste
Wenn für Verstärkung, Blende und Verschluss
„AUTO“ eingestellt wurde, sind deren
entsprechende Werte und der Wert für den
Weißabgleich gesperrt, sobald die Taste [AE
LOCK/4] gedrückt wird.
Sie können sie auch als Benutzertaste verwenden
und ihr in den Menüeinstellungen eine bestimmte
Funktion zuweisen.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
L
[ZEBRA/5] Zebra/5. Benutzertaste
(A S. 61 [Einstellen des Zebramusters] )
Sie können sie auch als Benutzertaste verwenden
und ihr in den Menüeinstellungen eine bestimmte
Funktion zuweisen.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
M
[MARKER/6] Markierungssetzer/6. Benutzertaste
Diese Taste schaltet die Anzeige für Markierungssetzer,
Sicherheitszone und Mittenmarkierung EIN/AUS.
Sie können sie auch als Benutzertaste verwenden und
ihr in den Menüeinstellungen eine bestimmte Funktion
zuweisen.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
N
[MODE] Kamera-/Medien-Modus-Auswahltaste
(A S. 12 [Betriebsmodus] )
O
[POWER ON/OFF(CHG)] EIN/AUS-Schalter des
Geräts
Schaltet das Gerät ein/aus.
0
Halten Sie die Arretiertaste (blau) in der Mitte
gedrückt, um EIN/AUS zu schalten.
0
Während sich das Gerät ausschaltet, erscheint
im LCD-Monitor und im Sucher „P.OFF“.
0
Warten Sie mindestens 5 Sekunden lang, bevor
Sie das Gerät wieder einschalten.
P
Pfeiltaste (
JKHI
)/Set-Taste (
R
)
Die Funktion ändert sich je nach Betriebsstatus des
Kamera-Recorders.
o
Während der Menübedienung (alle Modi)
(A S. 82 [Grundfunktionen im Menübildschirm] )
Mittlere Set-Taste (
R
)
:
Bestätigt
Menüoptionen und
Einstellungswerte
Pfeiltaste (
JK
)
:
Wählt Menüoptionen
und Einstellungswerte
o
Im Kamera-Modus
Verschluss:
Mittlere Set-Taste (
R
)
:
Verschluss EIN/AUS
Pfeiltaste (
JK
)
:
Schaltet die
Verschlusszeit um,
wenn der Verschluss
eingeschaltet ist
AE-Wert einstellen
:
Pfeiltaste (
HI
)
Notiz :
0
Wenn im Menü [Camera Function]
B
[AE LEVEL
SW] die Option „AE LEVEL/VFR“ gewählt wurde,
kann mit den Pfeiltasten (
HI
) während der
variablen Bildaufzeichnung die Anzahl der Bilder
eingestellt werden.
(A S. 73 [Variable Bildaufzeichnung] )
(A S. 87 [ AE LEVEL SW ] )
Q
[LOLUX/3] Schwachlicht-Aufnahme/3.
Benutzertaste
Zum Umschalten des Schwachlicht-
Aufnahmemodus zwischen EIN und AUS.
Sie können sie auch als Benutzertaste verwenden
und ihr in den Menüeinstellungen eine bestimmte
Funktion zuweisen.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
16
Erste Schritte
R
[OIS/2] Optischer Bildstabilisator/2. Benutzertaste
Zum Umschalten der Bildstabilisierungsfunktion
zwischen EIN und AUS.
Sie können sie auch als Benutzertaste verwenden
und ihr in den Menüeinstellungen eine bestimmte
Funktion zuweisen.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
S
[FOCUS ASSIST/1] Focus Assist/1. Benutzertaste
Schaltet die Focus Assist-Funktion EIN oder AUS.
(A S. 42 [Focus Assist Funktion] )
Sie können sie auch als Benutzertaste verwenden
und ihr in den Menüeinstellungen eine bestimmte
Funktion zuweisen.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
T
[MENU/THUMB] Menü-/Miniaturbild-Taste
0
Zeigt den Menübildschirm im Kamera-Modus
an.
(A S. 82 [Grundfunktionen im Menübildschirm] )
0
Zeigt den Menübildschirm an, wenn die Taste
während der Miniaturbildanzeige im Medien-
Modus gedrückt wird.
0
Hält die Wiedergabe an und blendet den
Miniaturbildbildschirm ein, wenn die Taste
während der Wiedergabeanzeige im Medien-
Modus gedrückt wird.
U
[CANCEL] Abbruchstaste
Hebt verschiedene Einstellungen auf und stoppt
die Wiedergabe.
SD-Steckplatz
(A S. 33 [SD-Karte] )
.
A
B
C
D
A
SD-Kartenabdeckung
B
[SLOT A/B] Umschalter zur Auswahl der
Steckplätze
Zum Umschalten des aktiven
Kartensteckplatzes während Aufzeichnung
und Wiedergabe.
C
Statusanzeige für Kartensteckplatz B
D
Statusanzeige für Kartensteckplatz A
Anschlussleiste hinten
.
DEVICE
AV
HDMI
REMOTE
DC
HD/SD
SDI
POWER
/CHG
BATT.RELEASE
A
B
OPEN
CLOSE
AV
DEVICE
DC
REMOTE
C
D
E
F
B
A
A
[DEVICE] USB-Mini-Anschluss
(A S. 120 [Clips auf einem PC verwalten/
bearbeiten] )
B
[AV] AV-Ausgang
(A S. 122 [Anschließen eines externen
Monitors] )
C
[HD/SD SDI] SDI-Ausgang (BNC)
(A S. 122 [Anschließen eines externen
Monitors] )
D
[HDMI] HDMI-Ausgang
(A S. 122 [Anschließen eines externen
Monitors] )
E
[REMOTE] Fernbedienungsanschluss
(A S. 123 [Anschließen der
Kabelfernbedienung] )
F
[DC] DC-Eingang
Eingang für die 12 V-Gleichstromversorgung.
Zum Anschluss an das beiliegende Netzteil.
(A S. 24 [Verwendung von Netzstrom (DC-
Eingang)] )
17
Erste Schritte
LCD-Monitor
.
MENU/THUMB
CANCEL
CH1
INT
INPUT1
INPUT2
AUTO
MANUAL
CH2
INPUT2
MONITOR
DISPLAY STATUS
INPUT1
PEAKINGLCD BRIGHT
CH2CH1
LINE
MIC
MIC
+48V
CH1
BOTH
CH2
B
C
H I
A
D
FG
E
JKL
N
M
A
LCD-Monitor
(A S. 30 [Einstellung des LCD-Monitors und
Suchers] )
B
[MENU/THUMB] Menü-/Miniaturbild-Taste
0
Zeigt den Menübildschirm im Kamera-Modus
an.
(A S. 82 [Grundfunktionen im Menübildschirm] )
0
Zeigt den Menübildschirm an, wenn die Taste
während der Miniaturbildanzeige im Medien-
Modus gedrückt wird.
0
Hält die Wiedergabe an und blendet den
Miniaturbildbildschirm ein, wenn die Taste
während der Wiedergabeanzeige im Medien-
Modus gedrückt wird.
C
LCD-Pfeiltaste (
JKHI
)/Set-Taste (
R
)
Die Funktion ändert sich je nach Betriebsstatus
des Kamera-Recorders.
0
Während der Menübedienung (alle Modi)
(A S. 82 [Grundfunktionen im Menübildschirm] )
Mittlere Set-Taste (
R
)
:
Bestätigt
Menüoptionen und
Einstellungswerte
Pfeiltaste (
JK
)
:
Wählt
Menüoptionen und
Einstellungswerte
0
Im Kamera-Modus
Sie können sie auch als Benutzertaste verwenden
und ihr in den Menüeinstellungen eine bestimmte
Funktion zuweisen.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
D
[CANCEL] Abbruchstaste
Hebt verschiedene Einstellungen auf und stoppt
die Wiedergabe.
E
[CH1/CH2] CH1/CH2-Aufnahmepegeleinstellung
(A S. 53 [Tonaufnahme] )
F
[LCD BRIGHT +/-] LCD-Anzeigen-
Helligkeitsregler
(A S. 30 [Anpassen der Helligkeit] )
G
[PEAKING +/-] LCD/VF-Kontureneinstellregler
(A S. 31 [Anpassen der Kontur (LCD)] )
(A S. 31 [Anpassen der Kontur (Sucher)] )
H
[DISPLAY] Anzeigetaste
0
Drücken Sie die [DISPLAY]-Taste, um
während der normalen Bildschirmanzeige auf
die Bildanzeige umzuschalten (wenn der
Menübildschirm nicht angezeigt wird).
(A S. 28 [Bildanzeige] )
0
Schaltet zwischen [Main Menu] und [Favorites
Menu], wenn die [DISPLAY]-Taste gedrückt
wird, während der Menübildschirm angezeigt
wird.
(A S. 82 [Grundfunktionen im Menübildschirm] )
I
[STATUS] Statusbildschirm-Anzeigetaste
Drücken Sie die [STATUS]-Taste, um während
der normalen Bildschirmanzeige (wenn der
Menübildschirm nicht erscheint) den
Statusbildschirm im Sucher und auf dem LCD-
Monitor anzuzeigen.
(A S. 29 [Statusbildschirm] )
J
[MONITOR]/[+/-] Audiomonitor-Auswahlschalter/
Lautstärkeregler
Schaltet den Audiomonitor um und passt
Monitorlautsprecher/Kopfhörer an.
(A S. 55 [Abhören des Tons während der
Aufnahme mit einem Kopfhörer] )
K
[INPUT1/INPUT2] Auswahlschalter des
Audioeingangssignals
(A S. 53 [Tonaufnahme] )
L
[CH2] CH2 Auswahlschalter des
Audioeingangssignals
Zur Auswahl des Audioeingangs, um auf CH2
aufzuzeichnen.
(A S. 53 [Tonaufnahme] )
M
[CH1] CH1 Auswahlschalter des
Audioeingangssignals
(A S. 53 [Tonaufnahme] )
N
[CH1/CH2 AUTO/MANUAL] CH1/CH2 Audio-
Aufnahmemodusschalter
(A S. 54 [Anpassen des
Audioaufnahmepegels] )
18
Erste Schritte
Objektivabschnitt
.
E
CD
A
B
A
Filtergewinde
0
Es können transparente Filter oder UV-Filter
für den Schutz des Objektivs bzw. Filter für
verschiedene Effekte installiert werden.
0
Verwendbare Filterarten: Φ72 mm P0,75
Notiz :
0
Nehmen Sie die Objektivblende ab, wenn Sie
den Filter installieren.
(A S. 22 [Anbringen/Abnehmen der
Gegenlichtblende] )
B
Auf/Zu-Schalter für Objektivabdeckung
(A S. 22 [Öffnen/Schließen des
Objektivdeckels] )
C
Scharfeinstellring
(A S. 41 [Scharfstellung] )
D
Zoomring
(A S. 40 [Zoomfunktionen] )
Zur Bedienung des Zooms mit diesem Ring
stellen Sie den [ZOOM SERVO/MANUAL]-
Schalter auf „MANUAL“.
E
Blendenring
(A S. 45 [Einstellen der Blende] )
Zur Bedienung der automatischen Blende
drücken Sie die Taste [IRIS] am seitlichen
Bedienfeld.
(a-Markierung wird im Bildschirm
eingeblendet)
19
Erste Schritte
Systemübersichtsdiagramm
.
Funkmikrofonempfänger
RCA-Stecker
AV-Kabel
HDMI-Kabel
[AUX]
[TC]
Tragetasche
Stativ
SDHC/SDXC
Speicherkarte
SDHC/SDXC-
Kartenlesegerät
USB-Kabel
Akku
Netzteil
Fernbedienung
Nonlineares
Videoschnittsystem
GY-HM600
Mikrofon
Monitor
Monitor
SDI-
KabelBNC
Ohrhörer
Schultergurt
GY-HM600
20
Erste Schritte
Inbetriebnahme
.
Einstellen des Handgurtes
Öffnen Sie das Polster und stellen Sie die Position
des Handgurts wie gewünscht ein.
.
A
U
X
INPUT2
INPUT1
D
E
V
IC
E
A
V
A
B
A
T
T
.
R
E
L
E
A
S
E
P
O
W
E
R
/C
H
G
B
H
D
M
I
R
EM
O
TE
D
C
HD/SD
SDI
REC
Vorsicht :
0
Wenn der Gurt zu locker ist, kann der Kamera-
Recorder herabfallen. Es besteht
Verletzungsgefahr sowie die Gefahr von
Fehlfunktionen.
Anschließen eines externen Mikrofons
Sie können am Mikrofonhalter ein separat zu
erwerbendes Mikrofon anbringen.
.
4
5
1, 3
2
1
Drehen Sie den Drehknopf am Mikrofonhalter
gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu lösen, und
öffnen Sie dann den Mikrofonhalter.
2
Setzen Sie das Mikrofon in den Halter.
3
Drehen Sie den Drehknopf am Mikrofonhalter
im Uhrzeigersinn, um das Mikrofon zu
befestigen.
4
Schließen Sie das Mikrofonkabel an den
Anschluss [INPUT1] oder [INPUT2] an.
5
Fixieren Sie das Mikrofonkabel mit der
Klemme.
6
Führen Sie die Einstellungen für das Mikrofon
ordnungsgemäß aus.
(A S. 53 [Tonaufnahme] )
Montage des Stativs
Nutzen Sie das Schraubloch auf der Unterseite
dieses Kamera-Recorders.
(3/8×16 UNC, 1/4×20 UNC)
Benutzen Sie das für das Stativ geeignete
Schraubloch.
Um ein unter Umständen mit Verletzungen oder
Schäden verbundenes Herabstürzen des Kamera-
Recorders zu verhindern, lesen Sie die
Bedienungsanleitung zum Stativ aufmerksam und
vollständig durch und prüfen Sie es auf sichere
Befestigung.
.
o Unterseite
Vorsicht :
0
Stellen Sie das Stativ auf einer stabilen,
waagrechten Unterlage ab.
0
Um zu verhindern, dass der Kamera-Recorder
herabfällt, fixieren Sie ihn sicher mithilfe der
Arretieröffnung.
0
Verwenden Sie Schrauben mit einer Länge von
max. 5 mm.
Anbringen der großen Augenmuschel
0
Bringen Sie die große Augenmuschel an, um
das Eindringen von Außenlicht in den
Sucherbildschirm und den Sichtbereich des
Kameramanns zu verhindern.
0
Richten Sie sie an der Rille der am Kamera-
Recorder befestigten Augenmuschel aus und
bringen Sie sie an.
0
Die große Augenmuschel kann in jede beliebige
Richtung ausgerichtet angebracht werden.
.
Große Augenmuschel (mitgeliefert)
Augenmuschel
Notiz :
0
Entfernen Sie nicht die Augenmuschel, die am
Kamera-Recorder vorinstalliert ist.
21
Vorbereitungen
Öffnen/Schließen des Objektivdeckels
Nutzen Sie den Auf/Zu-Schalter für
Objektivabdeckung, um die Objektivabdeckung zu
öffnen/zu schließen.
Öffnen Sie vor Beginn der Aufnahme den
Objektivdeckel.
Wenn der Kamera-Recorder nicht verwendet wird,
schließen Sie den Deckel, um das Objektiv zu
schützen.
.
Vorsicht :
0
Drücken Sie nicht gegen den Objektivdeckel,
da Objektiv oder Objektivdeckel andernfalls
beschädigt werden könnten.
Anbringen/Abnehmen der
Gegenlichtblende
Anbringen der Gegenlichtblende
Richten Sie die Markierungen an Kamera-
Recorder und Gegenlichtblende aus und drehen
Sie die Gegenlichtblende in Pfeilrichtung, bis sie
einrastet.
.
Abnehmen der Gegenlichtblende
0
Entfernen Sie die Blende, wenn Sie einen Filter,
einen Tele- oder einen Weitwinkelvorsatz vor
dem Objektiv befestigen.
0
Drehen Sie die Blende zum Abnehmen
entgegen dem Uhrzeigersinn, während Sie die
Freigabetaste drücken.
.
Stromversorgung
Sie können zur Verwendung dieses Kamera-
Recorders ein Akkupack anbringen oder ein
Netzteil anschließen.
(A S. 22 [Verwendung eines Akkupacks] )
(A S. 24 [Verwendung von Netzstrom (DC-
Eingang)] )
Vorsicht :
0
Stellen Sie den Schalter [POWER ON/
OFF(CHG)] auf „OFF(CHG)“, bevor Sie die
Stromversorgung dieses Kamera-Recorders
ändern.
Verwendung eines Akkupacks
Akku aufladen
Laden Sie den Akku sofort nach dem Kauf dieses Geräts
auf bzw. sobald die Akkuleistung nachlässt.
* Der Akku befindet sich beim Kauf im ungeladenen
Zustand.
.
1
2
3
4
4
POWER
/CHG
MODE
POWER
ON
OFF
(CHG)
22
Vorbereitungen
1
Halten Sie die Arretiertaste (blau) in der Mitte des
[POWER ON/OFF(CHG)]-Schalters nach unten
gedrückt, um „OFF(CHG)“ einzustellen.
2
Setzen Sie den beiliegenden Akku ein.
Schieben Sie ihn, bis Sie ein Klickgeräusch hören.
3
Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an den
[DC]-Anschluss an.
4
Verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose.
0
Die [POWER/CHG]-Lampe blinkt während des
Ladevorgangs und erlischt, sobald der
Ladevorgang abgeschlossen ist.
0
Trennen Sie die Verbindung zum Netzteil, wenn
der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Notiz :
0
Das Blinken der [POWER/CHG]-Lampe während
des Ladevorgangs zeigt den Ladepegel an.
[POWER/CHG]-Lampe
Ladepegel
Blinkt orange (4 Mal pro
Sekunde)
Weniger als 25%
Blinkt orange (3 Mal pro
Sekunde)
Weniger als 50%
Blinkt orange (2 Mal pro
Sekunde)
Weniger als 75%
Blinkt orange (1 Mal pro
Sekunde)
Weniger als 100 %
Licht erlischt Voll aufgeladen
Entnehmen des Akkus
.
1
2
MODE
POWER
ON
OFF
(CHG)
1
Halten Sie die Arretiertaste (blau) in der Mitte des
[POWER ON/OFF(CHG)]-Schalters nach unten
gedrückt, um „OFF(CHG)“ einzustellen.
2
Halten Sie die [BATT. RELEASE]-Taste gedrückt
und drücken Sie den Akku gleichzeitig in
Pfeilrichtung, bis sie ihn entfernen können.
Vorsicht :
0
Entfernen Sie den Akku nicht, wenn der [POWER
ON/OFF(CHG)]-Schalter auf „ON“ steht.
0
Sie dürfen das DC-Kabel weder einstecken noch
entfernen, wenn der Akku benutzt wird.
0
Wenn Sie den Kamera-Recorder mit eingelegtem
Akku ungenutzt lassen, entlädt sich der Akku auch,
wenn der [POWER ON/OFF(CHG)]-Schalter auf
„OFF(CHG)“ gestellt ist. Wenn Sie den Kamera-
Recorder nicht nutzen, sollten Sie den Akku
entfernen.
Geschätzte Zeit für den Ladevorgang und für
Serienaufnahmen
o
Ladezeit (mitgelieferter Akku SSL-JVC50)
Ca. 4 h
Notiz :
0
Sie sollten die Ladung ganz aufbrauchen, bevor Sie
den Akku wieder aufladen. Wenn die Batterie vor
dem Aufladen nicht ganz entladen ist, kann dies nach
mehreren Ladezyklen die Kapazität verkleinern.
0
Wenn die Akkukapazität aufgrund einer wiederholten
flachen Ladung und Entladung sinkt, kann man sie
wiederherstellen, indem man die Ladung völlig
verbraucht und dann den Akku wieder ganz auflädt.
0
Wenn Sie den Akku sofort nach Verwendung
aufladen, wenn er noch warm ist, wird er eventuell
nicht voll aufgeladen.
0
Es wird empfohlen, den Akku in einer
Umgebungstemperatur von 10 °C bis 35 °C
aufzuladen. Bei der Aufladung unter niedrigen
Temperaturen (unter 10 °C) wird der Akku eventuell
nicht voll aufgeladen, oder der Ladevorgang kann
länger dauern.
o
Kontinuierliche Betriebszeit (mitgelieferter Akku SSL-
JVC50)
Ca. 2 Stunden und 45 Minuten
Notiz :
0
Die Betriebszeit kann je nach Alter des Akkus,
Ladebedingungen und Betriebsumgebung variieren.
0
In kalten Umgebungen verkürzt sich die Betriebszeit.
0
Die Bedienzeit kann sich verkürzen, wenn Power
Zoom benutzt wird, Zubehörgeräte angeschlossen
werden oder wenn der LCD-Monitor häufig zum
Einsatz kommt.
0
Für den Erwerb von Ersatzakkus bzw.
Akkuladegeräten wenden Sie sich bitte an einen
JVC-Händler in Ihrer Nähe.
Akku-Vorsichtsmaßnahmen
0
Lagern Sie den Akku bei Nichtgebrauch an einem
kühlen und trockenem Ort. Setzen Sie den Akku nie
hohen Temperaturen aus (etwa in einem Auto bei
direkter Sonneneinstrahlung). Dies kann zu einem
Auslaufen des Akkus führen und die
Akkulebensdauer verkürzen.
0
Wenn sich die Betriebsdauer selbst nach dem
Aufladen deutlich verkürzt, hat der Akku vielleicht das
Ende seiner Lebensdauer erreicht. Ersetzen Sie den
Akku durch einen neuen.
23
Vorbereitungen
Verwendung von Netzstrom (DC-
Eingang)
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil, um den
Kamera-Recorder mit Netzstrom zu betreiben.
.
1
MODE
POWER
ON
OFF
(CHG)
2
1
Schließen Sie das DC-Kabel des Netzadapters
an den [DC]-Anschluss am Kamera-Recorder
an.
0
Prüfen Sie, dass der Betriebsschalter des
Kamera-Recorders auf „OFF(CHG)“ gestellt
ist.
0
Öffnen Sie die Abdeckung des [DC]-
Anschlusses und stellen Sie die Verbindung
her, wie in der Abbildung dargestellt.
2
Halten Sie die Arretiertaste (blau) in der Mitte
des [POWER ON/OFF(CHG)]-Schalters nach
unten gedrückt, um „ON“ einzustellen.
Der Kamera-Recorders wird nun mit Strom
versorgt.
Vorsicht :
0
Während der Aufnahme dürfen Sie das DC-
Kabel weder einstecken noch entfernen.
0
Verwenden Sie keine Stromversorgung mit
hohen Spannungsschwankungen und
Welligkeit, oder mit unzureichender Kapazität.
Aufladen der eingebauten Batterie
0
Die Datum/Uhrzeit- und Timecodedaten
werden mit Hilfe des eingebauten Akkus
gespeichert.
0
Wenn der Kamera-Recorder an das Stromnetz
angeschlossen ist, wird der eingebaute Akku
immer aufgeladen. Wenn kein Strom
angeschlossen ist, entlädt sich der Akku
allmählich.
0
Der Akku entlädt sich völlig, wenn er 3 Monate
nicht benutzt wird, und die Datum/Uhrzeit- und
Timecodedaten werden zurückgesetzt. In
diesem Fall stellen Sie den Schalter [POWER
ON/OFF(CHG)] auf „ON“, um den [Initial
Setting]-Bildschirm anzuzeigen und stellen
dann Datum und Uhrzeit ein.
(A S. 26 [Ersteinstellungen] )
Stromversorgungsanzeige
Sucherbildschirm und LCD-Monitor
Der Stromstatus wird im Anzeige- bzw.
Menübildschirm angezeigt.
Anzeige Beschreibung
B 7.4V
B 100min
C 30%
E
Momentan durch Akku versorgt.
Wenn der Akku erschöpft ist,
erscheint das Akkusymbol hohl
und es wird „RES“ (gelb)
angezeigt.
Notiz :
0
Die Anzeige kann mit [Battery]
unter [Display Settings] im
[LCD/VF]-Menü eingestellt
werden.
(A S. 96 [ Battery ] )
G
Momentan durch Netzteil versorgt.
Notiz :
0
Wenn Sie nicht den mitgelieferten Akku (oder
einen äquivalenten, separat erworbenen Akku)
verwenden, wird das Batteriesymbol, das den
Akkuladestand anzeigt, gegebenenfalls nicht
eingeblendet.
Bildanzeige
(A S. 108 [Bildanzeige im Kamera-Modus] )
(A S. 112 [Bildanzeige im Medien-Modus] )
.
100min
50min
282min
P13000K
1/100
F1.6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
5 . 6 f t
12 :34:56
Jan 24,2012
00: 00:00.00
1920x1080
60 i HQ
4030 20
10
0
Menübildschirm
(A S. 83 [Anzeige und Beschreibung des
Menübildschirms] )
.
24
Vorbereitungen
Warnungen durch Leuchtanzeige und
Warnton
Der Warnstatus wird durch Signallampe und
Warnton angezeigt.
0
Die Signallampe blinkt.
0
Der Warnton wird über den Abhörlautsprecher
oder den [x]-Anschluss ausgegeben.
Notiz :
0
Wenn Sie den Kamera-Recorder weiter
verwenden, während die Stromwarnung
erscheint, stoppt der Kamera-Recorder
automatisch, wenn der Akku oder die vom
Netzteil gelieferte Spannung noch weiter
absinkt.
Vorsicht :
0
Die verbleibende Akkuleistung und -zeit werden
gemäß der Akkuinformationen angezeigt. Je
nach Akkuzustand sind eventuell keine präzisen
Daten verfügbar. Ersetzen Sie den Akku
möglichst schnell, wenn nur wenig Akkuleistung
und -zeit verbleiben.
Ein-/Ausschalten
Einschalten
1
Halten Sie die Arretiertaste (blau) in der Mitte
des [POWER ON/OFF(CHG)]-Schalters nach
unten gedrückt, um „ON“ einzustellen.
Der Kamera-Recorder startet im Kamera-
Modus und ist aufnahmebereit.
Notiz :
0
Wenn der [POWER ON/OFF(CHG)]-Schalter
auf „ON“ steht, startet der Kamera-Recorder
immer im Kamera-Modus. Nutzen Sie die
[MODE]-Taste an der Seite des Kamera-
Recorders, um den Modus umzuschalten.
(A S. 12 [Betriebsmodus] )
.
MODE
POWER
ON
OFF
(CHG)
Abschalten
Schaltet den Kamera-Recorder in den Aufnahme-
Standbymodus oder Stopp-Modus.
1
Halten Sie die Arretiertaste (blau) in der Mitte
des [POWER ON/OFF(CHG)]-Schalters nach
unten gedrückt, um „OFF(CHG)“ einzustellen.
2
Entfernen Sie den Akku und die
Stromversorgung für den [DC]-Anschluss (bei
längerem Nichtgebrauch).
Automatische Abschaltungsfunktion
Wenn [Auto Power Off] im Menü [System] die
Einstellung „On“ hat, schaltet sich der Kamera-
Recorder automatisch ab, wenn fünf Minuten oder
länger keine Bedienschritte vorgenommen
werden, während er über den Akku versorgt wird.
(A S. 100 [ Auto Power Off ] )
Notiz :
0
Wenn sowohl Akku als auch Netzteil
angeschlossen sind, wird der Strom aus dem
Netzteilanschluss verwendet. Die [Auto Power
Off]-Funktion wird in diesem Fall außer Kraft
gesetzt.
Vorsicht :
0
Stellen Sie während der Aufnahme den
[POWER ON/OFF(CHG)]-Schalter nicht auf
„OFF(CHG)“. Stellen Sie sicher, dass die
Betriebsmodusanzeige „STBY“ oder „STOP“
ist, bevor Sie das Gerät abschalten.
0
Wenn Sie den [POWER ON/OFF(CHG)]-
Schalter während der Aufnahme versehentlich
auf „OFF(CHG)“ gestellt haben, warten Sie
mindestens 5 Sekunden lang, bevor Sie das
Gerät wieder einschalten.
0
Wenn Sie das Gerät abschalten, stellen Sie erst
den [POWER ON/OFF(CHG)]-Schalter des
Kamera-Recorders auf „OFF(CHG)“. Sie dürfen
weder den Akku entfernen, noch den Strom
abschalten, während der [POWER ON/
OFF(CHG)]-Schalter auf „ON“ gestellt ist.
25
Vorbereitungen
Ersteinstellungen
Wird das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet,
erscheint der Ersteinstellungsbildschirm zur
Durchführung der Ersteinstellungen am Kamera-
Recorder.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit der eingebauten Uhr
auf dem [Initial Setting]-Bildschirm ein.
Alle Funktionen sind deaktiviert, bis die
Ersteinstellung abgeschlossen ist.
.
MODE
POWER
ON
OFF
(CHG)
AE LEVEL
MENU/THUMB
CANCEL
MENU/THUMB
CANCEL
Notiz :
0
Es wird empfohlen, das Netzteil für die
Stromversorgung zu nutzen.
0
Vergessen Sie nicht, den Objektivdeckel zu
schließen.
1
Halten Sie die Arretiertaste (blau) in der Mitte
des [POWER ON/OFF(CHG)]-Schalters nach
unten gedrückt, um „ON“ einzustellen.
Der Ersteinstellungsbildschirm wird angezeigt.
.
2
Stellen Sie sicher, dass der Objektivdeckel
geschlossen ist, und drücken Sie dann die Set-
Taste (R).
0
Die Selbstdiagnose beginnt.
0
Es wird eine Fortschrittsanzeige angezeigt
und nach Abschluss der Diagnose
„Complete Diagnosis“ eingeblendet.
.
Notiz :
0
Die gesamte Diagnose dauert etwa sechs
Minuten. Bedienen Sie den Kamera-Recorder
während der Diagnose nicht und schalten Sie
ihn nicht aus.
3
Drücken Sie die Set-Taste (R), nachdem Sie
den Beenden-Bildschirm bestätigt haben.
Der Bildschirm [Initial Setting] wird angezeigt.
0
Für GY-HM600U
.
0
Für GY-HM600E
.
26
Vorbereitungen
Notiz :
0
Der [Initial Setting]-Bildschirm erscheint, wenn
das Gerät zum ersten Mal eingeschaltet wird,
und wenn das Gerät nach dem vollständigen
Aufladen des internen Akkus eingeschaltet wird.
0
Die konfigurierten Datums-/Uhrzeitdaten
werden im eingebauten Akku selbst dann
gespeichert, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
4
Stellen Sie Zeitzone und Datum/Uhrzeit ein.
A
Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten
(HI) und wählen Sie den Einstellungspunkt.
B
Ändern Sie die Werte mit den Pfeiltasten (JK).
5
Drücken Sie die Set-Taste (R), sobald die
Einstellung abgeschlossen ist.
Die Uhr ist auf 0 Sekunden des Eingabedatums
bzw. der Zeit eingestellt.
Notiz :
0
Die konfigurierten Werte für Datum/Uhrzeit
können auf dem LCD-Monitor bzw. Sucher
angezeigt und auf der SD-Karte gespeichert
werden.
0
Der Wert für das Jahr kann im Bereich zwischen
„2000“ und „2099“ eingestellt werden.
Ändern der Zeit nach der
Ersteinstellung
Datum/Uhrzeit einstellen
(A S. 101 [ Date/Time ] )
1
Wählen Sie Menü [System] B [Date/Time].
Der Bildschirm [Date/Time] wird angezeigt.
2
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
A
Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten
(HI) und wählen Sie den Einstellungspunkt.
B
Ändern Sie die Werte mit den Pfeiltasten (JK).
3
Drücken Sie die Set-Taste (R), sobald die
Einstellung abgeschlossen ist.
Die Uhr ist auf 0 Sekunden des Eingabedatums
bzw. der Zeit eingestellt.
Ändern des Anzeigestils
Sie können den Anzeigestil für Datum/Uhrzeit im
Menü ändern.
Datumsanzeige einstellen (Date Style)
(A S. 96 [ Date Style ] )
Das Datumsanzeigeformat kann im [LCD/VF]
Menü B [Display Settings] Menü unter B [Date
Style] geändert werden.
Uhrzeitanzeige einstellen (Time Style)
(A S. 96 [ Time Style ] )
Das Zeitanzeigeformat kann im [LCD/VF] Menü
B [Display Settings] Menü unter B [Time Style]
geändert werden.
Datums-/Uhrzeitanzeige in jedem
Betriebsmodus
Im Kamera-Modus:
Datum/Uhrzeit der eingebauten Uhr wird
angezeigt.
Im Medien-Modus:
Aufnahmedatum/Uhrzeit des wiedergegebenen
Clips wird angezeigt.
27
Vorbereitungen
Anzeigen auf dem LCD-
Monitor und dem Sucher
Sie können während der Aufnahme den
Kamerastatus, Medieninformationen, das
Zebramuster und verschiedene Markierungen im
Videobild auf dem LCD-Monitor bzw.
Sucherbildschirm anzeigen lassen.
Notiz :
0
Wenn für [Main Menu] B [A/V Set] Menü B
[Video Set] B [Display On TV] die Option „On“
eingestellt ist, werden im Videobild des
Videosignalausgangs auch die Bildanzeige und
der Menübildschirm angezeigt.
(A S. 97 [ Display On TV ] )
Bildanzeige
Bildanzeige im Kamera-Modus
0
Die Anzeige schaltet bei jedem Druck von
[DISPLAY] zwischen drei Bildschirmtypen um.
(Anzeige 0 B 1 B 2 B 0)
0
Drücken Sie die [STATUS]-Taste, um zum
Statusbildschirm zu schalten.
.
Bildschirmanzeige 2
Bildschirmanzeige 1
Bildschirmanzeige 0
100min
50min
282min
P13000K
1/100
F1.6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34:56
Jan 24,2012
00: 00:00.00
1920x1080
60 i HQ
4030 20 10 0
5 . 6 f t
P13000K
1/100
F1.6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34:56
Jan 24,2012
00: 00:00.00
40
30 20
10
0
5 . 6 f t
Bildanzeige (VF/LCD) im Medien-Modus
(A S. 112 [Bildanzeige im Medien-Modus] )
0
Dies ist die Bildschirmanzeige während der
Clip-Wiedergabe im Medien-Modus.
0
Die Anzeige schaltet bei jedem Druck von
[DISPLAY] zwischen drei Bildschirmtypen um.
(Anzeige 0 B 1 B 2 B 0)
.
1000/ 2000
12 :34:56
Jan 24,2012
00: 00:00.00
1920x1080
60i HQ
4030 20
10
0
1000/ 2000
282min
12 :34:56
Jan 24,2012
00: 00:00.00
1920x1080
60i HQ
4030 20 10 0
1000/2000
x5
SELECT
x5
INFO
Bildschirmanzeige 2
Bildschirmanzeige 1
Bildschirmanzeige 0
28
Vorbereitungen
Statusbildschirm
0
Auf diesem Bildschirm können Sie die aktuellen
Einstellungen überprüfen.
0
Um den Statusbildschirm anzuzeigen, drücken
Sie im Normalbildschirm die Taste [STATUS].
0
Die Statusanzeige unterscheidet sich je nach
Betriebsmodus (zwei Arten).
(A S. 12 [Betriebsmodus] )
0
Drücken Sie die [STATUS]-Taste, um zur
Bildanzeige zu schalten.
0
Drücken Sie auf jedem Statusbildschirm die
Taste [MENU] (außer auf dem Bildschirm
[Camera Information]), um den
Einstellungsbildschirm aufzurufen.
0
Nutzen Sie die Pfeiltaste (HI), um die
Bildschirme wie folgt umzuschalten:
.
USB-Modus-Bildschirm
Dieser Bildschirm zeigt den USB-Modus an.
.
Warnanzeige
0
Die Warnanzeige wird in der Bildanzeige
(Kamera-Modus, Medien-Modus)
eingeblendet.
0
Tritt während der Anzeige des
Statusbildschirms ein Fehler auf, wechselt die
Anzeige zurück zur Bildanzeige, um die
Warnung dort anzuzeigen.
(A S. 124 [Fehlermeldungen und
Maßnahmen] )
.
P13000K
1/100
F1.6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
5 . 6 f t
12 :34 : 56
Jan 24,2012
00:00:00.00
4030 20
10
0
Bereich der Warnanzeige
29
Vorbereitungen
Einstellung des LCD-
Monitors und Suchers
Sie können Videobilder auf diesem Kamera-
Recorder mit dem Sucher und/oder dem LCD-
Bildschirm kontrollieren.
.
DISPLAY
Normale LCD
Umgekehrter
LCD
Anzeigen auf dem LCD-Monitor und
dem Sucherbildschirm (VF)
Wenn [LCD + VF] im [LCD/VF]-Menü auf „Off“
eingestellt ist
(A S. 93 [ LCD + VF ] )
LCD-Monitorstatus
LCD-
Anzeige
Sucheranzeige
LCD
geschlossen
Normale LCD AUS EIN
Umgekehrter
LCD
EIN AUS *
LCD geöffnet Normale LCD EIN AUS *
Umgekehrter
LCD
EIN AUS *
* Schaltet EIN, wenn für [LCD + VF] im Menü [LCD/
VF] die Option „On“ gewählt wurde.
Notiz :
0
Halten Sie die [DISPLAY]-Taste 2 Sekunden lang
gedrückt, um den LCD-Monitor EIN/AUS zu
schalten.
0
Die Funktion der Umschaltung zwischen dem
LCD-Monitor und dem Sucherbildschirm durch
Drücken der [DISPLAY]-Taste kann dadurch
aufgehoben werden, dass man den LCD-Monitor
öffnet/schließt oder dreht.
0
Der Sucherbildschirm wird immer angezeigt, wenn
für [LCD + VF] im Menü [LCD/VF] die Option „On“
eingestellt wurde.
0
Sie können gleichzeitig den LCD-Monitor und den
Sucherbildschirm anzeigen, indem Sie für [LCD +
VF] im Menü [LCD/VF] die Option „On“ einstellen.
(A S. 93 [ LCD + VF ] )
Einstellung des LCD-Monitors
.
2
1
PEAKINGLCD BRIGHT
3
Um 90 Grad nach
unten kippbar
Um 180 Grad nach
oben kippbar
1
Öffnen Sie die LCD-Klappe.
2
Neigen Sie die LCD-Klappe in eine Position, die ein
bequemes Ansehen ermöglicht.
Drehen Sie den LCD-Monitor, um den Winkel
einzustellen.
0
Während der LCD-Monitor entsperrt ist, können
Sie ihn 180 Grad nach oben und 90 Grad nach
unten drehen.
0
Wenn Sie den LCD-Monitor um 180 Grad nach
oben drehen, können Sie den Schirm von der
Objektivseite her sehen. Um das Bild von der
entgegengesetzten Seite betrachtet anzuzeigen
(Spiegelbild), führen Sie die folgenden
Einstellungen aus:
Wählen Sie für [Main Menu]
B
[LCD/VF] Menü
B
[LCD Mirror] die Option „Mirror“
B
und drücken
Sie die Set-Taste (
R
)
(A S. 94 [ LCD Mirror ] )
3
Stellen Sie Helligkeit, Kontur und Kontrast des LCD-
Monitors ein.
Sie können den Winkel und die Helligkeit des LCD-
Monitors je nach Ihren Betriebsbedingungen
einstellen.
Eine Änderung der Helligkeit des Bildschirms hat
keinerlei Auswirkung auf die aufgezeichneten Bilder.
Anpassen der Helligkeit
Verwenden Sie die [LCD BRIGHT +/]-Taste zur
Einstellung der Helligkeit des LCD-Monitors.
0
Die [+]-Taste hellt den Monitor auf und die []-
Taste verdunkelt ihn.
0
Drücken Sie die Tasten [+] und [] gleichzeitig,
um die Standardeinstellungen
wiederherzustellen.
0
Während der Einstellung wird die jeweilige
Helligkeit auf dem LCD-Monitor angezeigt.
.
P13000K
1/100
F1.6
0
dB
AE+6
ND 1 / 64
4030 20
10
0
LCD BRIGHT
-10
30
Vorbereitungen
Anpassen der Kontur
Verwenden Sie die [PEAKING +/]-Taste zur
Einstellung der Kontur des LCD-Monitors.
(Die Kontur des Sucherbildschirms wird gleichzeitig
mit angepasst.)
0
Die [+]-Taste verstärkt die Konturkorrektur und
die []-Taste verringert die Konturkorrektur.
0
Drücken Sie die Tasten [+] und [] gleichzeitig,
um die Standardeinstellungen
wiederherzustellen.
0
Während der Einstellung wird der jeweilige
Konturpegel auf dem LCD-Monitor angezeigt.
.
P13000K
1/100
F1.6
0
dB
AE+6
ND 1 / 64
4030 20
10
0
PEAKING
0
Notiz :
0
Die Funktion [PEAKING +/-] ist im Medien-Modus
deaktiviert und ihr Wert ist mit „-10“ festgelegt.
Anpassen des Kontrasts
Verwenden Sie die [LCD Contrast]-Menü zur
Einstellung des Kontrasts des LCD-Monitors.
0
Wählen Sie zur Einstellung [Main Menu] Menü
B
[LCD/VF] Menü
B
[LCD Contrast].
0
Das Erhöhen des Wertes verstärkt den Kontrast.
[Einstellungswerte: +10 bis -10] (Vorgabewert: 0)
Einstellung des Suchers
Sie können den Helligkeit und
Verstärkungsüberhöhung des Suchers je nach
Ihren Betriebsbedingungen einstellen.
Eine Änderung der Helligkeit des Bildschirms hat
keinerlei Auswirkung auf die aufgezeichneten
Bilder.
.
PEAKING
1
2
Vorsicht :
0
Dieser Kamera-Recorder verwendet einen
hochauflösenden Sucher, um Ihnen eine
präzise Scharfstellungsumgebung zu bieten.
Aufgrund der Eigenschaften der Anzeige
können in den Bildern Farben erscheinen, wenn
Sie blinzeln. Dies ist keine Fehlfunktion. Dies hat
keine Auswirkung auf die aufgezeichneten
Bilder, den SDI-, den AV- oder den HDMI-
Ausgang.
1
Neigen Sie den Sucher in eine vertikale
Position, die ein bequemes Ansehen
ermöglicht.
2
Drehen Sie den Sichtbarkeitseinstellregler, um
die Sichtbarkeit anzupassen.
Drehen Sie den Sichtbarkeitseinstellregler, um
das Bild auf dem Sucherbildschirm scharf
einzustellen.
3
Stellen Sie Helligkeit, Kontur und Kontrast des
Sucherbildschirms ein.
Anpassen der Helligkeit
Nutzen Sie das [VF Bright]-Menü, um die
Helligkeit des Sucherbildschirms anzupassen.
0
Führen Sie die Anpassungen über [Main
Menu] B [LCD/VF] B [VF Bright] durch.
0
Das Erhöhen des Wertes verstärkt die
Helligkeit. [Einstellungswerte: +10 bis -10]
(Vorgabewert: 0)
Anpassen der Kontur
Nutzen Sie die [PEAKING +/-]-Taste, um die
Kontur des Sucherbildschirms anzupassen.
Die Kontur des LCD-Monitors wird gleichzeitig
mit angepasst.
(A S. 31 [Anpassen der Kontur] )
Notiz :
0
Die Funktion [PEAKING +/-] ist im Medien-
Modus deaktiviert und ihr Wert ist mit „-10“
festgelegt.
Anpassen des Kontrasts
Nutzen Sie das [VF Contrast]-Menü, um den
Kontrast des Sucherbildschirms anzupassen.
0
Führen Sie die Anpassungen über [Main
Menu] B [LCD/VF] B [VF Contrast] durch.
0
Das Erhöhen des Wertes verstärkt den
Kontrast. [Einstellungswerte: +10 bis -10]
(Vorgabewert: 0)
Anzeige in Schwarz/Weiß
Sie können den Sucherbildschirm in
Schwarzweiß darstellen.
0
[Main Menu] B [LCD/VF] B Menüpunkt [VF
Color] B Drücken Sie die Set-Taste (R) B
„Off“ auswählen B Drücken Sie die Set-
Taste (R).
(A S. 93 [ VF Color ] )
31
Vorbereitungen
Zuordnung von
Funktionen zu den
Benutzer-Tasten
Den folgenden Tasten können Sie Funktionen
zuweisen und sie als Benutzertasten nutzen.
Indem Sie den Tasten Funktionen zuweisen,
steigern Sie die Nutzbarkeit des Kamera-
Recorders.
Nehmen Sie die Einstellungen unter den
Menüpunkten für jede Taste vor.
Taste Menüeintrag
[FOCUS ASSIST/1]-Taste [USER1]
[OIS/2]-Taste [USER2]
[LOLUX/3]-Taste [USER3]
[AE LOCK/4]-Taste [USER4]
[ZEBRA/5]-Taste [USER5]
[MARKER/6]-Taste [USER6]
[C.REVIEW/7]-Taste [USER7]
LCD-Pfeiltaste (J) [LCD KEY▲]
LCD-Pfeiltaste (K) [LCD KEY▼]
LCD-Pfeiltaste (H) [LCD KEY◀]
LCD-Pfeiltaste (I) [LCD KEY▶]
.
MENU/THUMB
CANCEL
AE LOCK/4 ZEBRA/5 MARKER/6
FOCUS ASSIST/1 OIS / 2 LOLUX / 3
TIME CODE
C.REVIEW/7
1
Nutzen Sie das Menü, um den Tasten
Funktionen zuzuweisen.
Stellen Sie unter [Main Menu] B [Camera
Function] B [User Switch Set] B [USER1]-
[USER7], [LCD KEY▲], [LCD KEY▶], [LCD
KEY▼], [LCD KEY◀] Parameter ein.
(A S. 87 [User Switch Set Parameter] )
Notiz :
0
Die Funktionen der Benutzertasten sind mit den
Menüeinstellungen gekoppelt.
0
Wenn der Menübildschirm angezeigt wird,
fungieren diese Tasten als Menübetriebstasten.
(A S. 82 [Grundfunktionen im
Menübildschirm] )
Signallampe
Dies ist die Anzeigelampe für den
Aufnahmevorgang und Warnmeldungen.
Die Funktion ändert sich je nach Menüeinstellung.
Die Lampe blinkt, wenn der Akku fast leer ist oder
nur wenig Speicherplatz auf der SD-Karte
verbleibt. (nur Kamera-Modus)
* Nehmen Sie die Einstellung des Parameters
[Tally Lamp] im Menü [Main Menu] B[System]
vor.
(A S. 100 [ Tally Lamp ] )
.
T
I
M
E
C
O
D
E
Menüeinstellungen
[Tally Lamp]
Off On
Funktionelle
Informationen
Warnung -
J
Achtung -
o
Aufnahmestatus Aufnahme -
R
Spezial-Aufnahme * -
R
R
: Leuchtet
J
: Blinkt vier Mal in 1 Sekunde
o
: Blinkt 1x in 1 Sekunde
* Pausiert während Spezial-Aufnahme ([Clip
Continuous]).
(A S. 69 [Serienclipaufnahme] )
Notiz :
0
Blinken hat Vorrang vor Aufleuchten.
32
Vorbereitungen
SD-Karte
Dieser Kamera-Recorder speichert Bild- und
Tonaufnahmen auf einer optional erhältlichen SD-
Karte, die im Steckplatz installiert ist.
Benutzbare Karten
Verwenden Sie eine SD-Karte mit Class 6/10.
Notiz :
0
Je nach Aufnahmeformat kann auch eine SD-
Karte mit Class 4 oder höherer Leistung
verwendet werden.
(A S. 39 [Auswahl von Systemdefinition,
Datei- und Videoformaten] )
Vorsicht :
0
Die Verwendung von Karten anderer Marken als
Panasonic, TOSHIBA oder SanDisk könnte zu
Aufnahmefehlern oder Datenverlusten führen.
Geschätzte Aufnahmezeit von SD-Karten
Die geschätzte Aufnahmezeit stellt nur eine
Richtlinie dar. Unterschiede können sich durch die
verwendete SD-Karte und den Akkuzustand
ergeben.
(A S. 101 [ Resolution ] )
(A S. 102 [ Frame & Bit Rate ] )
QuickTime/MP4
AVCHD
QuickTime
MPEG2/HD
H.264/SD
SP HQ SP HQ SD
720p 1080i 720p/
1080i/
1080p
1080i 1080i 480i/576i
4GB 22 17 12 25 19 47
8GB 45 35 25 50 39 95
16 GB 90 70 50 100 78 190
32 GB 180 140 100 200 156 380
64 GB
(SDXC)
360 280 200 400 312 760
128 GB
(SDXC)
720 560 400 800 624 1520
(Einheit: Minute)
Notiz :
0
Wenn die SD-Karte Dateien enthält, die mit
anderen Geräten als diesem Kamera-Recorder
aufgenommen oder auf einem PC auf der Karte
gespeichert wurden, kann sich die
Aufnahmezeit verringern, oder Daten werden
nicht korrekt aufgezeichnet.
0
Mit diesem Kamera-Recorder können bis zu
600 Clips pro [Format] auf eine SD-Karte
aufgenommen werden. Wenn 600 Clips auf eine
Karte aufgenommen wurden, wird der
verbleibende Platz als 0 min angezeigt,
unabhängig von der geschätzten Aufnahmezeit
und es können keine weiteren Aufnahmen mehr
erfolgen.
0
Wenn für [Format] im Menü [Main Menu] B
[System] B [Record Set] B [Record Format] die
Option „AVCHD“ eingestellt wurde, können bis
zu 4.000 Clips auf eine SD-Karte aufgenommen
werden.
Schreibschutzschalter an der SD-Karte
A
Schieben Sie den Schreibschutzschalter nach
oben, um Schreiben oder Löschen zu
ermöglichen.
B
Schieben Sie den Schreibschutzschalter nach
unten, um Schreiben oder Löschen zu
verhindern. (Bilder auf der Karte sind
geschützt.)
.
AB
Schreiben/Löschen aktiviert Schreiben/Löschen deaktiviert
Schreibschutzschalter
33
Vorbereitungen
SD-Karte einsetzen
Dieser Kamera-Recorder besitzt zwei
Kartensteckplätze (Steckplätze A und B) für die
Video/Audio-Aufnahme und -Wiedergabe.
.
1
2
3
1
A
B
2
1
Öffnen Sie die SD-Kartenabdeckung.
2
Führen Sie die SD-Karte so ein, dass die
abgeschrägte Ecke nach oben weist.
Die Statusanzeige des Kartensteckplatzes, in
den die Karte eingesetzt wurde, leuchtet rot auf.
3
Schließen Sie die SD-Kartenabdeckung.
Kartensteckplatz-Statusanzeige
Folgende Tabelle zeigt den jeweiligen Zustand von
Steckplatz A und B.
Lampe Steckplatz-Status
Leuchtet rot Auf die eingesetzte SD-Karte wird
zugegriffen. (Schreiben/Lesen
von Daten)
Schalten Sie den Kamera-
Recorder nicht aus und entfernen
Sie nicht die SD-Karte.
Leuchtet grün Standby. Die eingesetzte SD-
Karte kann für die Aufnahme oder
Wiedergabe verwendet werden.
Licht erlischt
0
SD-Karte ist nicht eingesetzt.
0
Nicht nutzbare Karte eingelegt.
0
SD-Karte ist eingesetzt, aber
es wurde ein anderer
Steckplatz gewählt.
Entnehmen der SD-Karte
1
Prüfen Sie, dass auf die zu entfernende SD-
Karte nicht zugegriffen wird (Statusanzeige des
Kartensteckplatzes leuchtet dann rot).
2
Öffnen Sie die SD-Kartenabdeckung.
3
Drücken Sie die SD-Karte in den Steckplatz und
entnehmen Sie sie dann.
4
Schließen Sie die SD-Kartenabdeckung.
Notiz :
0
Wenn in beide Steckplätze nutzbare SD-Karten
eingesetzt wurden, wird der zuvor gewählte
Steckplatz benutzt.
Vorsicht :
0
Wenn Sie den Kamera-Recorder ausschalten
oder die SD-Karte entfernen, während auf sie
zugegriffen wird, kann es zu Datenverlust
kommen. Alle auf der Karte gespeicherten
Daten, einschließlich der Datei, auf die gerade
zugegriffen wird, können beschädigt werden.
Prüfen Sie, ob die Statusanzeige grün leuchtet,
bevor Sie das Gerät ausschalten oder die SD-
Karte entfernen.
0
Wenn Sie versehentlich eine Karte entfernen,
während auf sie zugegriffen wird, sollten Sie sie
erst wieder einlegen, nachdem die
Statusanzeige erloschen ist.
0
Wenn Sie die SD-Karte schnell einsetzen und
wieder entfernen, wird sie eventuell nicht
erkannt. In diesem Fall entfernen Sie die Karte
und warten vor dem erneuten Einlegen einige
Sekunden.
34
Vorbereitungen
Umschalten der SD-Karten
Wenn sich in beiden Steckplätzen SD-Karten
befinden, können Sie mit der [SLOT A/B]-Taste die
zu verwendende Karte wechseln.
Wenn der Speicher einer SD-Karte während der
Aufnahme gefüllt wird, erfolgt die
Datenaufzeichnung automatisch auf die andere
Karte.
.
AE LEVEL
MENU/THUMB
CANCEL
MENU/THUMB
CANCEL
SLOT
A/B
Notiz :
0
Die [SLOT A/B]-Taste ist während der
Aufnahme oder Wiedergabe deaktiviert. Selbst
wenn Sie die Taste drücken, wird nicht zwischen
den Karten umgeschaltet.
Formatieren (Initalisieren) von SD-
Karten
Wenn die folgenden Karten eingesetzt werden,
erscheint im Anzeigebereich für den
verbleibenden Medienspeicherplatz [!FORMAT].
Formatieren Sie die Karte mit dem Kamera-
Recorder-Menü.
0
Nicht formatierte SD-Karten
0
Unter anderen Spezifikationen formatierte SD-
Karten
* Details zu den Menüfunktionen finden Sie unter
„[Grundfunktionen im Menübildschirm] S. 82“.
Vorsicht :
0
Sie müssen die SD-Karte auf diesem Kamera-
Recorder formatieren. Auf einem PC oder
anderen Peripheriegeräten formatierte SD-
Karten können mit diesem Kamera-Recorder
nicht benutzt werden.
0
Wird eine SD-Karte eingelegt, die
wiederhergestellt werden muss, erscheint
[!RESTORE] im verbleibenden
Medienanzeigebereich.
1
Wählen Sie [System] B [Media] B [Format
Media].
(A S. 100 [ Format Media ] )
2
Wählen Sie den Steckplatz der zu
formatierenden SD-Karte und drücken Sie die
Set-Taste (R).
.
2
3
Der Status der gewählten SD-Karte wird
angezeigt.
4
Wählen Sie [Format] und drücken Sie die Set-
Taste (R).
.
4
5
Die Formatierung wird gestartet.
.
35
Vorbereitungen
6
Formatierung abgeschlossen.
Wenn die Formatierung abgeschlossen ist,
erscheint „Complete“, und der Kamera-Recorder
kehrt zum [Format Media]-Bildschirm zurück.
Notiz :
0
Während der Formatierung sind die
Menüfunktionen nicht verfügbar, aber Sie
können mit der Aufnahme beginnen. Allerdings
ist dies nur möglich, wenn sich im anderen
Steckplatz eine aufnahmefähige SD-Karte
befindet.
0
Die Formatierung kann in folgenden Fällen nicht
durchgeführt werden.
0
Auf die zu formatierende SD-Karte wird
gerade aufgenommen.
0
SD-Karte ist nicht eingesetzt.
0
Der Schreibschutzschalter an der SD-Karte
ist aktiviert (z wird angezeigt).
Vorsicht :
0
Wenn Sie die SD-Karte formatieren, werden alle
Daten auf der Karte, einschließlich der
Videodaten und Setup-Dateien, gelöscht.
Wiederherstellen der SD-Karte
Wenn aus irgendwelchen Gründen
Datenabnormalitäten auftreten, muss die SD-
Karte wiederhergestellt werden.
Notiz :
0
Wird eine SD-Karte eingelegt, die
wiederhergestellt werden muss, erscheint
[!RESTORE] im verbleibenden
Medienanzeigebereich.
1
Wählen Sie [System] B [Media] B [Restore
Media].
(A S. 100 [ Restore Media ] )
2
Wählen Sie die wiederherzustellende SD-Karte
aus und drücken Sie die Set-Taste (R).
.
2
3
Die Wiederherstellung beginnt.
.
4
Wiederherstellung abgeschlossen.
0
Wenn die Wiederherstellung abgeschlossen ist,
erscheint „Complete“, und der Kamera-
Recorder kehrt zum [Restore Media]-Bildschirm
zurück.
0
Wenn kein wiederherzustellender Datenträger
eingelegt wird, kehrt der Kamera-Recorder zum
[Media]-Menübildschirm zurück.
Vorsicht :
0
[Restore Media] kann nur im Kamera-Modus
gewählt werden. Allerdings ist es nicht wählbar,
solange der Kamera-Recorder aufnimmt.
Wählen Sie im Kamera-Modus, während der
Kamera-Recorder nicht aufnimmt, [Restore
Media].
0
[Restore Media] stellt den Originalzustand der
SD-Karte nicht vollständig her. Wenn die
Wiederherstellung nicht gelingt, sollten Sie die
SD-Karte ersetzen oder formatieren. Beachten
Sie, dass beim Formatieren alle Daten auf der
SD-Karte gelöscht werden.
0
Die Wiederherstellung kann in folgenden Fällen
nicht durchgeführt werden.
0
Der Kamera-Recorder nimmt gerade auf.
0
SD-Karte ist nicht eingesetzt.
0
Der Schreibschutzschalter an der SD-Karte
ist aktiviert (z wird angezeigt).
0
Wiederherstellung nicht erforderlich.
36
Vorbereitungen
Auf SD-Karten aufgezeichnete Clips
Ordner auf der SD-Karte
Die aufgezeichneten Bilder werden auf der SD-
Karte im Ordner [PRIVATE] abgelegt.
Die aufgezeichneten Bilder werden gemäß den
nachstehenden Menüeinstellungen in Ordner
sortiert.
System-
Einstellung
Format-
Einstellung
Aufnahmeordner
HD MOV JVC/CQAV
HD MP4 JVC/BPAV
HD AVCHD AVCHD
SD MOV JVC/CQAVC
Notiz :
0
Durch die Formatierung (Initialisierung) der SD-
Karte über das Menü [Format Media] des
Kamera-Recorders werden die für die
Aufnahme mit den aktuellen [System]- und
[QuickTime(MPEG2)]-Einstellungen
erforderlichen Ordner erstellt.
0
Verändern Sie die Einstellungen von [System]
und [QuickTime(MPEG2)], werden die für die
Aufnahme mit den entsprechenden
Einstellungen erforderlichen Ordner
automatisch erstellt.
Vorsicht :
0
Wird ein Clip in einem Ordner mithilfe des
Explorers (Windows) oder Finders (Mac)
verschoben oder gelöscht, kann die Aufnahme
auf die SD-Karte fehlschlagen, wenn die Karte
nicht formatiert (initialisiert) wird.
Clip (Aufgezeichnete Daten) und Clip-Name
0
Nach Beendigung der Aufzeichnung werden die
Bilder, das Audio und die dazugehörigen Daten,
die von Anfang bis Ende aufgezeichnet wurden,
als ein „Clip“ auf der SD-Karte gespeichert.
0
Für den aufgezeichneten Clip wird automatisch
ein achtstelliger Clip-Name erzeugt. („Clip
Name Prefix“ + „Clip-Nummer“)
0
Wenn für [Format] im Menü [Main Menu] B
[System] B [Record Set] B [Record Format] die
Option „AVCHD“ gewählt wurde, besteht der
Clip-Name nur aus der Clip-Nummer (5-stellige
Zahl).
(A S. 101 [ Format ] )
Beispiel: Im Fall von QuickTime/MP4
.
ABCG0001
Die ist standardmäßig auf „xxxG“ eingestellt („xxx“
verweist auf die letzten 3 Ziffern der Seriennummer).
Clip Name Prefix (vier beliebige alphanumerische Zeichen)
Die Clip-Nummer kann im Menü
zurückgesetzt werden.*
In Aufnahmeordnung wird eine
Nummer in zunehmender
Reihenfolge zugewiesen.
Clip-Nummer
* [Clip Set] B [Reset Clip Number]
(A S. 103 [ Reset Clip Number ] )
Notiz :
0
Vor Beginn der Aufnahme können Sie über
[Main Menu] B [System] B [Record Set] Menü
B [Clip Set] B [Clip Name Prefix] beliebige
Zeichen für den Clip-Namen-Präfix wählen.
(A S. 103 [ Clip Name Prefix ] )
0
Nach der Aufnahme sind keine Änderungen
möglich.
Aufgenommene Clips
0
Das aufgenommene Material wird
gegebenenfalls in mehrere Dateien aufgeteilt,
die jedoch kontinuierlich auf dem Kamera-
Recorder wiedergegeben werden können.
0
Clips können auf beide SD-Karten in Steckplatz
A und B verteilt werden, je nach Aufnahmedauer
des Clips.
0
Wenn Sie mit einem PC Videos im MP4-
Dateiformat auf eine Festplatte kopieren, sollten
Sie die auf der beiliegenden CD-ROM
befindliche [JVC ProHD Clip Manager
Software] verwenden, um die Kontinuität zu
wahren.
Vorsicht :
0
Ein über mehrere Karten aufgenommener Clip
kann nicht kontinuierlich wiedergegeben
werden. Eine kontinuierliche Wiedergabe ist nur
möglich, wenn die Aufnahme auf eine Karte
gemacht wurde.
37
Vorbereitungen
Grundlagen der
Aufnahme
Vorbereitungen
.
3
1
MODE
POWER
ON
OFF
(CHG)
4
2
4
1
Versorgen Sie den Kamera-Recorder über das
Akku oder das Netzteil.
(A S. 22 [Stromversorgung] )
2
Setzen Sie eine SD-Karte ein.
(A S. 33 [SD-Karte] )
3
Schalten Sie den Kamera-Recorder ein.
Halten Sie die Arretiertaste (blau) in der Mitte
des [POWER ON/OFF(CHG)]-Schalters nach
unten gedrückt, um „ON“ einzustellen. Der
Kamera-Recorder startet im Kamera-Modus
und ist aufnahmebereit.
4
Stellen Sie den Winkel des LCD-Monitors und
des Suchers ein.
(A S. 30 [Einstellung des LCD-Monitors und
Suchers] )
Aufnehmen
1
Konfigurieren Sie die Video- und Audio-
Eingangseinstellungen.
Sie müssen Videoeinstellungen wie
Helligkeitsregelung (Blende, Verstärkung,
Verschluss) und Weißabgleich einstellen, um
mit der Aufnahme beginnen zu können. Sie
müssen für Audioaufnahmen auch die
Audioeingangseinstellungen und den
Audioaufnahmepegel festlegen.
0
Anpassen der Helligkeit
(A S. 44 [Anpassen der Helligkeit] )
0
Anpassen des Weißabgleichs
(A S. 49 [Anpassen des Weißabgleichs] )
0
Anpassen der Audio-Eingangseinstellungen
und Aufnahmepegel
(A S. 53 [Tonaufnahme] )
2
Drücken Sie die [REC]-Taste, um mit der
Aufnahme auf die SD-Karte zu beginnen.
Dieser Kamera-Recorder verfügt über drei
[REC]-Tasten. Vorgabemäßig können Sie eine
beliebige der [REC]-Tasten zum Starten/
Stoppen der Aufnahme verwenden.
Während der Aufnahme leuchtet die
Signallampe rot.
0
Zoomfunktionen
(A S. 40 [Zoomfunktionen] )
0
Manuelles Einstellen der Bildschärfe
(A S. 41 [Scharfstellung] )
Notiz :
0
Sofern sich in beiden Steckplätzen
aufnahmefähige Karten befinden, wird bei
werksseitiger Einstellung durch Betätigung der
[REC]-Taste nur die Aufnahme für das Medium
in dem ausgewählten Steckplatz gestartet.
Wenn der [Slot Mode] im Menü [Main
Menu] B [System] B [Record Set] auf „Dual“
eingestellt ist, kann die Aufnahme gleichzeitig
auf den Karten in beiden Steckplätzen erfolgen.
(A S. 65 [Dual Rec] )
0
Die Signallampe kann über [Tally Lamp] im
Menü [System] deaktiviert werden.
(A S. 100 [ Tally Lamp ] )
3
Prüfen der zuletzt aufgenommenen Bilder.
0
Drücken Sie die [C.REVIEW/7]-Taste am
Objektiv, um die Funktion Clip-Prüfung zu
aktivieren. Die zuletzt aufgezeichneten
Bilder werden auf dem LCD-Monitor und
dem Sucherbildschirm wiedergegeben.
0
Nach der Wiedergabe kehrt der Kamera-
Recorder in den Standby-Modus zurück
(STBY).
(A S. 64 [Aufgezeichnete Videos sofort
ansehen (Clip-Prüfung)] )
Notiz :
0
[Clip Review] ist im Rahmen der werksseitigen
Voreinstellung der [C.REVIEW/7]-Taste
zugewiesen.
0
[Clip Review] kann auch anderen
Benutzertasten zugewiesen werden.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
38
Aufnehmen
Auswahl von
Systemdefinition, Datei-
und Videoformaten
Sie können die Systemdefinition (HD oder SD), das
Dateiformat für Aufnahme/Wiedergabe und das
Aufzeichnungsformat für Videobilder auf diesem
Kamera-Recorder wählen.
Notiz :
0
Treffen Sie Ihre Auswahl im Menü [Main
Menu] B [Record Format].
Wahl einer Systemdefinition
Wählen Sie die Systemdefinition in [System].
Sie können aus zwei verschiedenen Definitionen
auswählen.
0
HD:
Nimmt in HD (High Definition) Qualität auf.
0
SD:
Nimmt in SD (Standard Definition) Qualität auf.
Wahl eines Dateiformats
Wählen Sie in [Format] ein Dateiformat aus.
Es gibt drei wählbare Dateiformate.
0
QuickTime(MPEG2):
QuickTime-Dateiformat (.MOV)
0
MP4(MPEG2):
MP4-Dateiformat
0
AVCHD:
AVCHD-Dateiformat
Notiz :
0
Die verfügbaren Optionen variieren je nach
[System]-Einstellung wie folgt.
0
Für „HD“:
QuickTime(MPEG2), MP4(MPEG2),
AVCHD
0
Für „SD“:
QuickTime(H.264)
Wahl eines Videoformats
0
Wählen Sie ein [Record Format] aus der Liste
der Formate. Die wählbaren [Frame & Bit Rate]
ändern sich je nach Einstellung von [System],
[Format], und [Resolution].
0
Die Aufnahme-Bitrate (Video) beträgt 35 Mbps
VBR im „HQ“-Modus und 18,3 Mbps (1080i
beträgt 25 Mbps) CBR im „SP“-Modus.
0
Wenn für [Format] die Option „AVCHD“ gewählt
wurde, beträgt die Aufnahme-Bitrate 24 Mbps
VBR im „HQ“-Modus und 17 Mbps VBR im „SP“
-Modus.
Liste der Formate
Es folgt eine Liste der Datei- und Videoformate, die
auf diesem Kamera-Recorder gewählt werden
können.
0
Wenn [System] auf „HD“ gestellt ist
Record Format
Anmerkungen
Format Resolution Frame &
Bit Rate
QuickTime/
MP4
1920x1080 60i(HQ)
30p(HQ)
50i(HQ)
25p(HQ)
24p(HQ)
1440x1080 60i(HQ)
50i(HQ)
60i(SP) HDV-
kompatibel
50i(SP) HDV-
kompatibel
1280x720 60p(HQ)
30p(HQ)
50p(HQ)
25p(HQ)
24p(HQ)
60p(SP) HDV-
kompatibel
50p(SP) HDV-
kompatibel
AVCHD 1920x1080 60i(HQ) Mit Class 4
aufnehmbar
50i(HQ)
60i(SP)
50i(SP)
0
Wenn [System] auf „SD“ gestellt ist
Wenn für [System] die Option „SD“ gewählt wurde,
wird das Videoformat für die verschiedenen
Modelle wie folgt fixiert.
Record Format
Anmerkungen
Format Resolution Frame & Bit
Rate
QuickTime 720 x 480 60i (U-
Modell)
Mit Class 4
aufnehmbar
720 x 576 50i (E-
Modell)
39
Aufnehmen
Auswahl des Seitenverhältnisses von
SD-Videos
Wählen Sie ein Seitenverhältnis für die Bilder aus.
Die verfügbaren Optionen variieren je nach
[System]-Einstellung wie folgt.
0
Für „HD“: Festwert bei 16:9
0
Für „SD“: Es kann 16:9 oder 4:3 ausgewählt
werden
Einstellen des Menüs Record Format
1
Zeigen Sie das Menü [Main Menu] B [Record
Format] an.
2
Stellen Sie jeden Menüpunkt entsprechend ein.
3
Drücken Sie die [FOCUS ASSIST/1]-Taste,
wenn die Einstellungen für alle Parameter
abgeschlossen sind.
0
Das Aufnahmeformat wurde umgeschaltet.
0
Während des Umschaltens wird auf dem
Bildschirm die Meldung „Please Wait...“
angezeigt.
Zoomfunktionen
Stellen Sie den Blickwinkel ein.
Zoomstärke: 1fach bis 23fach (nur optischer
Zoom)
Das Zoomen kann mit jedem der folgenden drei
Bedienelemente gesteuert werden:
0
Zoomtaster am Gurt
0
Zoomtaster am Griff
0
Zoomring am Objektivbereich:
Kann als Zoomring benutzt werden, wenn der
[ZOOM SERVO/MANUAL]-Schalter auf
„MANUAL“ gestellt wurde.
.
W
T
REC
HOLD
REC
FIX VAR OFF
SERV O MANU AL
ZOOM
Benutzung des Zoomtasters am Gurt
1
Stellen Sie den [ZOOM SERVO/MANUAL]-
Schalter auf „SERVO“.
2
Drücken Sie auf den Zoomtaster, um zu
zoomen.
0
Die Zoomgeschwindigkeit ändert sich je
nach dem, wie stark Sie auf den Zoomtaster
drücken.
0
Zoomt zu Weitwinkel und steigert den
Blickwinkel, wenn „W“ gedrückt wird.
0
Zoomt zu Tele und verringert den
Blickwinkel, wenn „T“ gedrückt wird.
0
Im Zoombetrieb wird eine Zoomleiste
angezeigt
.
12 .5/30 f
ps
ps
P 13000K
P 13000K
1/100
1/100
F1.6
F1.6
0dB
0dB
AE+6
AE+6
ND 1/64
ND 1/64
12:34:56
12:34:56
Jan 24,2012
Jan 24,2012
00:00:00.00
00:00:00.00
40
40
30
30
20
20
10
10
0
5.
5.6 f t
12 .5/30 f
ps
ps
P 13000K
P 13000K
1/100
1/100
F1.6
F1.6
0dB
0dB
AE+6
AE+6
ND 1/64
ND 1/64
12:34:56
12:34:56
Jan 24,2012
Jan 24,2012
00:00:00.00
00:00:00.00
40
40
30
30
20
20
10
10
0
5.
5.6 f t
Benutzung des Zoomtasters am Griff
1
Stellen Sie den [ZOOM SERVO/MANUAL]-
Schalter auf „SERVO“.
2
Stellen Sie den [FIX/VAR/OFF]
Zoomgeschwindigkeitsschalter auf „FIX“ oder
„VAR“.
Notiz :
0
Die Einstellung auf „FIX“ ermöglicht die
Zoombedienung zu der unter [Handle Zoom
Speed] festgelegten Geschwindigkeit.
0
Die Einstellung der Zoomgeschwindigkeit
erfolgt unter [Main Menu] B [Camera
Function] B [Handle Zoom Speed].
(A S. 87 [ Handle Zoom Speed ] )
0
Bei Einstellung von „VAR“ ändert sich die
Zoomgeschwindigkeit entsprechend des am
Taster ausgeübten Drucks.
3
Drücken Sie auf den Zoomtaster am Griff, um
zu zoomen.
Notiz :
0
Wenn der [FIX/VAR/OFF]
Zoomgeschwindigkeitsschalter auf „OFF“
gestellt wurde, kann der Zoomtaster am
Griffbereich nicht benutzt werden.
40
Aufnehmen
Benutzung des Zoomrings am
Objektivbereich
1
Stellen Sie den [ZOOM SERVO/MANUAL]-
Schalter auf „MANUAL“.
Sie können den gewünschten Blickwinkel
einstellen, indem Sie am Zoomring drehen.
Speichern/Wiederherstellen der
aktuellen Zoomposition (Vorgabezoom)
Auf diese Weise können Sie bis zu drei
Zoompositionen speichern.
1
Weisen Sie einer beliebigen Benutzertaste die
Funktion „Preset Zoom1“, „Preset Zoom2“ oder
„Preset Zoom3“ zu.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
(A S. 87 [USER1 - USER7, LCD KEY▲/LCD
KEY▶/LCD KEY▼/LCD KEY◀] )
2
Speichern Sie die aktuelle Zoomposition.
0
Drücken Sie eine der so mit der „Preset
Zoom1“, „Preset Zoom2“ oder „Preset
Zoom3“-Funktion belegten Tasten für länger
als 1 Sekunde.
0
Die aktuelle Zoomposition wird gespeichert.
3
Wiederherstellen der gespeicherten
Zoomposition.
0
Drücken Sie eine der mit der „Preset
Zoom1“, „Preset Zoom2“ oder „Preset
Zoom3“-Funktion belegten Tasten und
lassen Sie sie innerhalb 1 Sekunde wieder
los.
0
Der Kamera-Recorder zoomt in die
gespeicherte Zoomposition.
Notiz :
0
Zum Wiederherstellen der gespeicherten
Zoomposition stellen Sie den [ZOOM SERVO/
MANUAL]-Schalter auf „SERVO“.
0
Die Geschwindigkeit, mit der die Zoomposition
eingestellt wird, kann unter [Main Menu] B
[Camera Function] B [Preset Zoom Speed]
festgelegt werden.
(A S. 88 [ Preset Zoom Speed ] )
0
Die Durchführung anderer Zoomaktivitäten
während der Wiederherstellung einer
Zoomposition bricht die Wiederherstellung ab.
Scharfstellung
Manuelles Anpassen der Scharfstellung
.
FOCUS
MANU
PUSH AUTO
FOCUS ASSIST/1
TIME CODE
AUTO
1
Stellen Sie den [FOCUS AUTO/MANU/∞]-
Schalter auf „MANU“.
Auf dem Bildschirm erscheint das Symbol des
manuellen Scharfstellungsmodus d.
.
P13000K
1/100
F1.6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34:56
Jan 24,2012
00: 00:00.00
4030 20
10
0
5 . 6 f t
Notiz :
0
Wenn für [Main Menu] B [LCD/VF] B [Display
Settings] B [Focus] die Option „Off“ gewählt
wurde, wird das d-Symbol nicht eingeblendet.
(A S. 95 [ Focus ] )
2
Passen Sie die Scharfstellung an, indem Sie am
Scharfstellring drehen.
Notiz :
0
Durch Verwendung der Focus Assist-Funktion
wird die Scharfstellung erleichtert.
(A S. 42 [Focus Assist Funktion] )
41
Aufnehmen
Automatische Anpassung der
Scharfstellung
1
Stellen Sie den [FOCUS AUTO/MANU/∞]-
Schalter auf „AUTO“.
Auf dem Bildschirm erscheint das Symbol des
automatischen Scharfstellungsmodus e.
Automatische Scharfstellung mit einem
Tastendruck
Wenn Sie im manuellen Scharfstellungsmodus die
[PUSH AUTO]-Taste (innerhalb 1 Minute) drücken,
stellt der Kamera-Recorder automatisch die
Bildmitte scharf.
Notiz :
0
Bei Benutzung der One Push-Taste im
automatischen Scharfstellungsmodus
funktioniert die Gesichtserkennung nicht.
0
Ist der Vorgang abgeschlossen, kehrt der
Kamera-Recorder automatisch in den
manuellen Scharfstellungsmodus zurück.
0
Die automatische Scharfstellung mit einem
Tastendruck ist auf die
Scharfstellungsgeschwindigkeit ausgerichtet.
Diese Funktion eignet sich nicht zur Anwendung
während der Aufnahme.
Einstellen der temporären automatischen
Scharfstellung
(Automatische Scharfstellung per
Tastendruck)
0
Wird während der Aufnahme im manuellen
Scharfstellungsmodus die [PUSH AUTO]-Taste
gedrückt, wechselt der Kamera-Recorder
temporär in den automatischen
Scharfstellungsmodus und passt die
Scharfstellung automatisch an.
0
Lassen Sie die [PUSH AUTO]-Taste los, um in
den manuellen Scharfstellungsmodus
zurückzukehren.
Notiz :
0
Bei Benutzung der Push Auto-
Scharfstellungsfunktion im automatischen
Scharfstellungsmodus funktioniert die
Gesichtserkennung nicht.
Anpassen der Scharfstellung von
entfernten Motiven
1
Schieben Sie den [FOCUS AUTO/MANU/∞]-
Schalter bis auf „∞“.
0
Das Symbol ∞ wird angezeigt.
0
Lassen Sie los, um in den manuellen
Scharfstellungsmodus zurückzukehren.
Focus Assist Funktion
0
Drücken Sie während der Aufnahme die
[FOCUS ASSIST/1]-Taste, wird der
scharfgestellte Bereich farblich markiert. Dies
ermöglicht eine einfache und präzise
Scharfstellung.
0
Die Farbe (blau, rot oder grün) können Sie im
Menü auswählen.
Notiz :
0
Wenn im [Main Menu] B [LCD/VF] Menü B
[Shooting Assist] B [Focus Assist] B [Type] die
Option „ACCU-Focus“ gewählt wurde, wird die
Tiefenschärfe des Motivs flacher, um eine
einfachere Scharfstellung zu ermöglichen.
(A S. 94 [ Focus Assist ] )
0
Die „ACCU-Focus“-Funktion schaltet sich nach
ca. 10 Sekunden automatisch auf „Off“.
0
Wählen Sie die Anzeigefarbe unter [Main
Menu] B [LCD/VF] Menü B [Shooting
Assist] B [Focus Assist] B [Color].
(A S. 94 [ Color ] )
Einstellen der Focus Assist-Funktion mit einer
Benutzertaste
Sie können die „Focus Assist“-Funktion einer
Benutzertaste zuweisen.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
Anpassen der
Scharfstellung bei
Gesichtserkennung
Diese Funktion erkennt menschliche Gesichter
und passt die Scharfstellung im automatischen
Scharfstellungsmodus automatisch an.
Die Funktion kann auch sich bewegende Motive
verfolgen.
Werden mehrere Gesichter erkannt, können Sie
eines für die Scharfstellung auswählen.
Notiz :
0
Diese Funktion kann auch automatisch die
Helligkeit entsprechend der Helligkeit des
erkannten Gesichts anpassen.
(A S. 88 [ Face Detect ] )
42
Aufnehmen
.
AE LEVEL
MENU/THUMB
CANCEL
MENU/THUMB
CANCEL
1
Weisen Sie die „Face Detect“-Funktion einer
der Benutzertasten zu.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
2
Stellen Sie eine Person mit dem Kamera-
Recorder scharf und drücken Sie die
Benutzertaste, der „Face Detect“ zugewiesen
wurde.
0
Ist die Gesichtserkennung aktiviert,
erscheint das Symbol für die
Gesichtserkennung (q).
0
Wenn für [Main Menu] B [Camera
Function] B [User Switch Set] B [Face
Detect] die Option „AF“ eingestellt wurde,
erscheint „q e“.
0
Wenn für [Main Menu] B [Camera
Function] B [User Switch Set] B [Face
Detect] die Option „AF&AE“ eingestellt
wurde, erscheint „q AE±0“.
0
Wenn Sie die Person auswählen, die der
Bildmitte am nächsten ist, erscheint ein
orangefarbener Rahmen um deren Gesicht.
0
Die Scharfstellung für die ausgewählte
Person wird automatisch angepasst.
.
Erkennungsrahmen (orange)
AE
Notiz :
0
Sollte der Erkennungsrahmen nicht angezeigt
werden, vergewissern Sie sich bitte, dass der
[FOCUS AUTO/MANU/∞]-Auswahlschalter auf
„AUTO“ gestellt ist. Wenn für [Face Detect] die
Option „AF&AE“ gewählt wurde, stellen Sie bitte
für die Helligkeitsanpassung den
automatischen Anpassungsmodus ein.
(A S. 44 [Automatisches Anpassen der
Helligkeit] )
Auswahl einer bestimmten Person unter
mehreren Personen
1
Halten Sie die Benutzertaste gedrückt, der
„Face Detect“ zugewiesen wurde.
0
Der Kamera-Recorder schaltet in den
Gesichtsauswahlmodus und das
Gesichtserkennungs-Symbol (q) blinkt.
0
Um das Gesicht der Person, die sich am
nächsten zur Bildmitte befindet, erscheint
ein orangefarbener Rahmen. Die Gesichter
anderer Personen werden mit blauen
Rahmen versehen.
.
Erkennungsrahmen (blau)
Erkennungsrahmen (orange)
Blinken
2
Wählen Sie eine bestimmte Person aus.
0
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (HIJK) eine
Person aus.
0
Um das Gesicht der ausgewählten Person
erscheint ein orangefarbener Rahmen und
die Scharfstellung wird automatisch
angepasst.
.
Erkennungsrahmen (blau)
Erkennungsrahmen (orange)
3
Drücken Sie die Set-Taste (R), um die Person
für die Gesichtserkennung zu bestätigen.
Notiz :
0
Drücken Sie die [CANCEL]-Taste, um die
Auswahl zu stornieren.
0
Unter [Main Menu] B [Camera Function] B
[User Switch Set] B [Face Detect] B
[Sensitivity] und [Hysteresis] können Sie die
Erkennungsempfindlichkeit und die
Betriebsgeschwindigkeit festlegen, die zur
Anwendung kommt, wenn das Gesicht verloren
geht.
(A S. 88 [ Sensitivity ] )
(A S. 88 [ Hysteresis ] )
43
Aufnehmen
Anpassen der Helligkeit
Passen Sie die Helligkeit mithilfe von Blende,
Verstärkung, Verschlussgeschwindigkeit und
Neutralfilter entsprechend der Helligkeit des
Motivs an.
Automatisches Anpassen der Helligkeit
Wenn der [FULL AUTO]-Schalter auf „ON“ gestellt
ist, werden Blende, Verstärkung,
Verschlussgeschwindigkeit und Neutralfilter
automatisch entsprechend der Helligkeit des
Motivs angepasst, um die optimale Helligkeit zu
erhalten.
.
A
E
L
E
V
E
L
P
U
S
H
A
U
T
O
FULL AUTO
ON
OFF
AE LEVEL
MENU/THUMB
GAIN
CANCEL
WHT BAL SHUTTER
AE LOCK/4
Notiz :
0
Mithilfe der Pfeiltaste (HI) an der Seite des
Kamera-Recorders können Sie den Zielpegel
(heller/dunkler) festlegen, um während der
automatischen Anpassung die optimale
Helligkeit zu erhalten.
(A S. 86 [ AE Level ] )
0
Die Konvergenzgeschwindigkeit der
automatischen Anpassung von Verstärkung,
Verschluss und Blende kann im Menü
eingestellt werden.
(A S. 86 [ AE Speed ] )
0
Wurde für einen oder mehrere Parameter
(Verstärkung, Blende und Verschluss) die
Option „Auto“ gewählt, kann nach Drücken der
Benutzertaste, der „AE Lock“ zugewiesen ist,
ein Wert für die entsprechenden Parameter
festgelegt werden.
(A S. 88 [ AE Lock ] )
Manuelles Anpassen der Helligkeit
Wenn der [FULL AUTO]-Schalter auf „OFF“
gestellt ist, kann einer bzw. können alle der
Parameter (Blende, Verstärkung und
Verschlussgeschwindigkeit) manuell angepasst
werden.
(A S. 45 [Einstellen der Blende] )
(A S. 46 [Einstellen der Verstärkung] )
(A S. 47 [Einstellen des elektronischen
Verschlusses] )
Notiz :
0
Werden Blende, Verstärkung und
Verschlussgeschwindigkeit manuell angepasst,
ist die [AE Level]-Einstellung temporär
deaktiviert.
44
Aufnehmen
Einstellen der Blende
Sie können die Blendenöffnung manuell oder
automatisch gemäß der Helligkeit des Motivs
einstellen.
.
IRIS
PUSH AUTO
Manueller Blendenmodus (manuelle
Einstellung)
Der Blendenwert (F) des Objektivs kann manuell
eingestellt werden.
1
Drücken Sie die [IRIS]-Taste, um den
manuellen Blendenmodus zu wählen.
Das a-Symbol auf dem Bildschirm wird
ausgeblendet.
2
Drehen Sie den Blendenring am Objektiv, um
die Blende manuell einzustellen.
Der Wert für die offene Blende ändert sich je nach
Zoomposition.
Weitwinkelseite [W] : F1,6
Teleseite [T] : F3,0
Blendenwert Beschreibung
Verringerung Das Motiv erscheint heller.
Der fokussierte Bereich erscheint
schärfer, während der Hintergrund
verschwommener wirkt. Das Bild
wirkt weicher.
Erhöhung Das Motiv erscheint dunkler.
Der Bildhintergrund wird ebenfalls
scharf dargestellt.
Notiz :
0
Durch Drücken der Taste [PUSH AUTO] im
manuellen Blendenmodus wird der
automatische Blendenmodus mit einem
Tastendruck aktiviert. Und durch
Gedrückthalten der Taste [PUSH AUTO]
aktivieren Sie die Push Auto-Blende.
Automatischer Blendenmodus
(automatische Einstellung)
Drücken Sie die [IRIS]-Taste, um den
automatischen Blendenmodus zu wählen. Die
Blende wird automatisch an die Helligkeit des
Motivs angepasst.
Auf dem Bildschirm erscheint das Symbol a.
.
P13000K
1/100
F1.6
0
dB
AE+6
ND 1/64
12 :34:56
Jan 24,2012
00: 00:00.00
40
30 20
10
0
5 . 6 f t
Notiz :
0
Stellen Sie den [FULL AUTO]-Schalter am
Kamera-Recorder auf „ON“, um den
automatischen Blendenmodus (automatischer
Anpassungsmodus) einzustellen. Die Blende
wird automatisch an die Helligkeit des Motivs
angepasst.
In diesem Fall ist der [IRIS]-Schalter am
Kamera-Recorder deaktiviert.
0
Im automatischen Blendenmodus kann der
Offen/Geschlossen-Grenzwert der Blende
unter [Main Menu] B [Camera Function] B [Auto
Iris Limit (OPEN)] / [Auto Iris Limit (CLOSE)]
eingestellt werden.
(A S. 86 [ Auto Iris Limit (OPEN) ] )
(A S. 86 [ Auto Iris Limit (CLOSE) ] )
0
Mit den Pfeiltasten (HI) am seitlichen
Bedienfeld können Sie den Zielpegel (heller/
dunkler) der automatischen Blende festlegen.
(A S. 86 [ AE Level ] )
0
Die Konvergenzgeschwindigkeit der
automatischen Blende kann im Menü eingestellt
werden.
(A S. 86 [ AE Speed ] )
Automatische Blende mit einem Tastendruck
Wenn sich der Kamera-Recorder im manuellen
Blendenmodus befindet, können Sie die [PUSH
AUTO]-Taste drücken, um die Blende
entsprechend der Helligkeit des Motivs
anzupassen.
Push Auto-Blende
Befindet sich der Kamera-Recorder im manuellen
Blendenmodus, halten Sie die [PUSH AUTO]-
Taste gedrückt, um temporär in den automatischen
Blendenmodus zu wechseln. Die Blende wird
automatisch an die Helligkeit des Motivs
angepasst.
45
Aufnehmen
Einstellen der
Verstärkung
Diese Funktion steigert die Lichtempfindlichkeit
elektrisch, wenn das Motiv unzureichend
beleuchtet ist. Sie können die Verstärkung des
Videoverstärkers entsprechend der Motivhelligkeit
festlegen. Wählen Sie den Einstellungsmodus
entsprechend Ihrer Aufnahmebedingungen.
.
GAIN
L
M
H
FULL AUTO
ON
OFF
Festverstärkungsmodus (manuelle
Verstärkungsschaltung)
1
Drücken Sie die [GAIN]-Taste, um den
manuellen Verstärkungsmodus zu wählen.
0
Das a-Symbol auf dem Bildschirm wird
ausgeblendet.
0
Benutzen Sie den [L/M/H]-Schalter, um die
Verstärkung des gewählten
Videoverstärkers einzustellen.
0
Die Standardpositionen des Schalters sind
folgende.
[L] : -6dB
[M] : 0dB
[H] : 9dB
Notiz :
0
Der Verstärkungsfaktor jeder Position kann im
Menü im Bereich von „-6dB“ bis „24dB“ (in
Schritten von 3 dB) eingestellt werden. Die
Verstärkung der Empfindlichkeit bewirkt eine
stärkere Körnigkeit bei der
Bildschirmdarstellung.
(A S. 87 [GAIN L/GAIN M/GAIN H] )
Automatischer Verstärkungsmodus
(automatische
Verstärkungsanpassung)
1
Drücken Sie die [GAIN]-Taste, um die
Automatische Verstärkungsanpassung (ALC)
zu wählen.
Auf dem Bildschirm erscheint das Symbol a.
Notiz :
0
Stellen Sie den [FULL AUTO]-Schalter am
Kamera-Recorder auf „ON“, um den
automatischen Verstärkungspegelmodus zu
aktivieren ([ALC] fest eingestellt). Der
Verstärkungsfaktor des Videoverstärkers wird
automatisch entsprechend der Motivhelligkeit
angepasst.
In diesem Fall ist der [GAIN]-Schalter am
Kamera-Recorder deaktiviert.
Notiz :
0
Die Obergrenze des
Verstärkungseinstellungswerts im ALC-Modus
kann unter [Main Menu] B [Camera Function]
B [ALC Limit] festgelegt werden.
(A S. 86 [ ALC Limit ] )
46
Aufnehmen
Einstellen des
elektronischen
Verschlusses
Sie können die Verschlusszeit (Zeit für die
Aufnahme jedes Einzelbilds) mit der elektronischen
Verschlussfunktion ändern. Der elektronische
Verschluss kann manuell oder automatisch
angepasst werden.
Fester Verschlussmodus (manueller
Verschlusswechsel)
1
Drücken Sie die [SHUTTER]-Taste, um den
manuellen Verschlussmodus zu wählen.
0
Das
a
-Symbol auf dem Bildschirm wird
ausgeblendet.
0
Verwenden Sie die Set-Taste (
R
), um
zwischen Verschlussarten, und die
Pfeiltasten (
JK
), um zwischen
Geschwindigkeiten zu wechseln.
.
AE LEVEL
P
U
S
H
A
U
T
O
AE LEVEL
MENU/THUMB
GAIN
CANCEL
WHT BAL SHUTTER
FULL AUTO
ON
OFF
Verschlussmodus wechseln
Drücken Sie die Set-Taste (Mitte der Pfeiltasten), um
den Verschluss EIN/AUS zu schalten.
Notiz :
0
Ist der Verschluss auf EIN geschaltet, kann „Step“
oder „Variable“ unter [Shutter] im Menü [Camera
Function] ausgewählt werden. „Step“ ist die
werksseitige Einstellung.
(A S. 86 [ Shutter ] )
Umschalten der Verschlusszeit
Wenn der Verschluss EIN ist, können Sie mit dem
Pfeiltaste (
JK
) die Verschlusszeit einstellen. Die
Verschlusszeit unterscheidet sich je nach
Videoformat und variablen Bildrateneinstellungen.
Notiz :
0
Um den Verschluss im Winkel (DEG) anzuzeigen,
wählen Sie für [Frame & Bit Rate] die Option
„24p(HQ)“ oder „25p(HQ)“ und stellen für
[Shutter] in [LCD/VF]
B
[Display Settings] die
Option „DEG“ ein.
(A S. 102 [ Frame & Bit Rate ] )
(A S. 96 [ Shutter ] )
In anderen Modi als der variablen
Bildaufzeichnung
.
720/60p
720/30p
1080/60i
1080/30p
720/50p
720/25p
1080/50i
1080/25p
720/24p
1080/24p
J ON
^^
1/10000
1/4000
1/10000 1/10000 1/2000
1/4000 1/4000 1/1000
1/2000 1/2000 1/500
1/1000 1/1000 1/250
1/500 1/500 1/120
1/250 1/250 1/100
1/120 1/120 1/60
1/100 1/100 1/50
1/60 1/50 1/48
1/30 1/25 1/24
1/15 1/12.5 1/12
K 1/7.5 1/6.25 1/6
J ON
~
1/60.13 1/50.09 1/48.09
~
K 1/30.07 1/25.05 1/24.05
OFF 1/60 1/50 1/48
1/10227
1/10843
(Untergrenze)
Vorgabewerte
(Obergrenze)
(Standard)
(Variable)
(Step)
Resolution/
Frame & Bit
Rate
Shutter
Notiz :
0
In den folgenden Fällen ist die Bedienung der
Pfeiltaste (
JK
) und der Set-Taste (
R
) deaktiviert.
0
Während der Clip-Prüfung
0
Während der Anzeige des
Bestätigungsbildschirms für die USB-
Umschaltung
0
Während der Anzeige des
Bestätigungsbildschirms für die Formatierung
0
Bei Auswahl eines Gesichts mithilfe der
Gesichtserkennung
47
Aufnehmen
Während der variablen Bildaufzeichnung
.
720/30p, 720/24p, 1080/30p, 1080/24p
60, 30, 15 54, 27 50, 25 48, 24, 12, 6 45, 22.5 40, 20, 10 36, 18 32, 2
J
ON
^^^ ^ ^ ^ ^
1/10000
^^^ ^ ^ ^
1/10000 1/4000
^^^ ^ ^
1/10000 1/4000 1/2000
^^^ ^
1/10000 1/4000 1/2000 1/1000
^^^
1/10000 1/4000 1/2000 1/1000 1/500
^^
1/10000 1/4000 1/2000 1/1000 1/500 1/250
^
1/10000 1/4000 1/2000 1/1000 1/500 1/250
1/120
1/10000 1/4000 1/2000 1/1000 1/500 1/250
1/120
1/100
1/4000 1/2000 1/1000 1/500 1/250
1/120
1/100 1/60
1/2000 1/1000 1/500 1/250
1/120
1/100 1/60 1/54
1/1000 1/500 1/250
1/120
1/100 1/60 1/54 1/50
1/500 1/250
1/120
1/100 1/60 1/54 1/50 1/48
1/250
1/120
1/100 1/60 1/54 1/50 1/48 1/45
1/120
1/100 1/60 1/54 1/50 1/48 1/45 1/40
1/100 1/60 1/54 1/50 1/48 1/45 1/40 1/36
1/60 1/54 1/50 1/48 1/45 1/40 1/36 1/32
1/30 1/27 1/25 1/24 1/22.5 1/20 1/18 1/16
K
1/15 1/13.5 1/12.5 1/12 1/11.25 1/10 1/9 1/8
1/7.5 1/6.75 1/6.25 1/6 1/5.625 1/5 1/4.5 1/4
J ON
1/10227
1/10843
1/10227
1/10843
1/10227
1/10843
~
K 1/60.13 1/54.10 1/50.09 1/48.09 1/45.07 1/40.07 1/36.05 1/32.04
23/163/104/154/184/105/145/106/1FFO
(Untergrenze)
(Obergrenze)
(Standard)
(Variable)
(Step)
Resolution/
Frame & Bit Rate
Shutter
Bildrate
.
1080/25p
720/25p
50, 25, 12.5 48, 24, 6 45, 22.5 40, 20, 10 36, 18 32, 2
J
ON
^^^^^
1/10000
^^^^
1/10000 1/4000
^^^
1/10000 1/4000 1/2000
^^
1/10000 1/4000 1/2000 1/1000
^
1/10000 1/4000 1/2000 1/1000 1/500
1/10000 1/4000 1/2000 1/1000 1/500 1/250
1/4000 1/2000 1/1000 1/500 1/250
1/120
1/2000 1/1000 1/500 1/250
1/120
1/100
1/1000 1/500 1/250
1/120
1/100 1/50
1/500 1/250
1/120
1/100 1/50 1/48
1/250
1/120
1/100 1/50 1/48 1/45
1/120
1/100 1/50 1/48 1/45 1/40
1/100 1/50 1/48 1/45 1/40 1/36
1/50 1/48 1/45 1/40 1/36 1/32
1/25 1/24 1/22.5 1/20 1/18 1/16
K
1/12.5 1/12 1/11.25 1/10 1/9 1/8
1/6.25 1/6 1/5.625 1/5 1/4.5 1/4
J
ON
1/10227
1/10843
1/10227
1/10843
1/10227
1/10843
~
K
1/50.09 1/48.09 1/45.07 1/40.07 1/36.05 1/32.04
23/163/104/154/184/105/1FFO
(Untergrenze)
(Obergrenze)
(Standard)
(Variable)
(Step)
Resolution/
Frame & Bit Rate
Shutter
Bildrate
48
Aufnehmen
Automatischer Verschlussmodus
(automatische Verschlussanpassung)
1
Drücken Sie die [SHUTTER]-Taste oder stellen
Sie den [FULL AUTO]-Schalter auf „ON“, um den
automatischen Verschlussmodus zu aktivieren.
0
Auf dem Bildschirm erscheint das Symbol
a
.
0
Der Kamera-Recorder schaltet in den
automatischen
Verschlussanpassungsmodus. Die
Verschlusszeit wird automatisch an die
Helligkeit des Motivs angepasst.
Notiz :
0
Ein Wechsel der Verschlusszeit mit dem
Pfeiltaste (
JK
) und der Wechsel des
Verschlussmodus mit der Set-Taste (
R
) ist
deaktiviert.
Einstellen des
Neutralfilters
Verwenden Sie den Neutralfilter, um die
Objektivöffnung im passenden Bereich zu halten.
Schalten Sie entsprechend der Motivhelligkeit um.
Bei Umschaltung des Schalters wird die
ausgewählte Position des Neutralfilter auf dem
LCD-Monitor und im Sucherbildschirm angezeigt.
(Bildschirmanzeige 2)
Notiz :
0
Wenn für [Main Menu] B [LCD/VF] B [Display
Settings] B [ND Filter] die Option „Off“ gewählt
wurde, wird die Position des Neutralfilter nicht
angezeigt.
(A S. 95 [ ND Filter ] )
.
ND FILTER
1/64
1/16
1/4
OFF
.
P13000K
1/100
F1.6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34:56
Jan 24,2012
00: 00:00.00
4030 20
10
0
5 . 6 f t
ND 1 / 64
Notiz :
0
Es wird empfohlen, den Neutralfilter zu
verwenden, um die Objektivöffnung auf weniger
als F8 einzustellen.
Anpassen des
Weißabgleichs
Passen Sie den Weißabgleich entsprechend der
Farbtemperatur der Beleuchtung an. Sie können den
Anpassungsmodus den Aufnahmebedingungen
gemäß wählen.
Wenn die Lichtfarbe (Farbtemperatur) aufgrund der
Lichtquelle variiert, ist es erforderlich, den
Weißabgleich erneut durchzuführen, wenn die
Hauptlichtquelle, die das Motiv ausleuchtet, sich
ändert.
.
FULL AUTO
ON
OFF
PRESET
B
A
WHT BAL SHUTTER
Manueller Weißabgleich-Modus
(manueller Wechsel)
1
Drücken Sie die [WHT BAL]-Taste, um den
manuellen Weißabgleich-Modus zu wählen.
0
Sie können den Weißabgleich mit dem [WHT
BAL B/A/PRESET]-Wählschalter wählen.
0
Verwenden Sie den [WHT BAL B/A/PRESET]-
Wählschalter, um „PRESET“ (Presetmodus),
„A“ (Speicher-A-Modus), oder „B“ (Speicher-B-
Modus) zu wählen.
0
Der dem Schalter zugewiesene Wert wird im
Bildschirm angezeigt.
Notiz :
0
Dies ist auf „FAW“ festgelegt, wenn der [FULL
AUTO]-Schalter am Kamera-Recorder auf „ON“
gestellt ist.
49
Aufnehmen
Presetmodus (PRESET)
0
Dieser Kamera-Recorder verfügt über zwei
verschiedene Farbtemperatureinstellungen.
Mithilfe der [
y
]-Taste können Sie zwischen den
beiden Einstellungen umschalten.
(Werksseitige Voreinstellung: „3200K“
1
„5600K“)
0
Drücken Sie die Taste [
y
], um auf eine andere
Farbtemperatur zu umzuschalten.
(„Preset Temp.“
1
„Alternative Temp.“)
1
Stellen Sie den [WHT BAL B/A/PRESET]-Schalter
auf „PRESET“.
2
Betätigen Sie die Taste [
y
].
Einstellen der Werte für [Preset Temp.] oder
[Alternative Temp.]
Sie können beide Farbtemperatureinstellungen im
Presetmodus über das Menü ändern.
1
Öffnen Sie das Menü [Preset Temp.] oder
[Alternative Temp.].
0
Wählen Sie [Main Menu]
B
[Camera
Process]
B
[White Balance] Menü
B
[Preset
Temp.] und [Alternative Temp.] und drücken
Sie die Set-Taste (
R
).
0
Der Einstellungsbildschirm für die
Farbtemperatur wird angezeigt.
.
Bildschirm für die
detaillierte
Farbtemperaturauswahl
Farbtemperaturauswahlbildschirm
2
Wählen Sie die Farbtemperatur.
0
Nutzen Sie bei Auswahl über einen
Einstellungswert
(Farbtemperaturauswahlbildschirm) die
Pfeiltaste (
JK
), um die Farbtemperatur
auszuwählen.
[Einstellungswerte: 7500 K, 6500 K, 5600 K,
5200 K, 4800 K, 4200 K,
R
3200 K, 3000 K,
2800 K]
0
Zur Auswahl detaillierter Werte (Bildschirm für
die detaillierte Farbtemperaturauswahl)
0
Drücken Sie die Pfeiltaste (
I
), um den
Bildschirm für die detaillierte
Farbtemperaturauswahl anzuzeigen.
0
Nutzen Sie die Pfeiltaste (
JK
), um eine
Farbtemperatur auszuwählen.
[Einstellungswerte: 2300 K bis 15000 K (in
100 K-Schritten)]
Notiz :
0
Nutzen Sie die Pfeiltaste (
I
), um zwischen dem
Farbtemperaturauswahlbildschirm und dem
Bildschirm für die detaillierte
Farbtemperaturauswahl umzuschalten.
Speicher-A-Modus (A), Speicher-B-Modus
(B)
0
Auf in Speicher A oder Speicher B gespeicherten
Weißabgleich einstellen.
0
Wenn der [WHT BAL B/A/PRESET]-
Auswahlschalter auf „A“ oder „B“ eingestellt ist,
drücken Sie die [
y
]-Taste, um den Weißabgleich
durchzuführen. Der Weißabgleich wird
automatisch angepasst, und der angepasste Wert
wird in Speicher A oder Speicher B gespeichert.
1
Bereiten Sie den Kamera-Recorder vor.
A
Stellen Sie den [POWER ON/OFF(CHG)]-Schalter
auf „ON“.
B
Drücken Sie die [IRIS]-Taste, um in den
automatischen Modus zu schalten.
C
Stellen Sie den [FULL AUTO]-Schalter auf „OFF“.
2
Stellen Sie den [ND FILTER]-Schalter passend zur
Beleuchtung ein.
(A S. 49 [Einstellen des Neutralfilters] )
3
Stellen Sie den [WHT BAL B/A/PRESET]-
Auswahlschalter auf „A“ oder „B“.
4
Suchen Sie einen Ort mit ähnlichen
Lichtverhältnissen wie beim aufzunehmenden
Motiv, positionieren Sie einen weißen Gegenstand
in der Mitte des Bildschirms und zoomen Sie ihn
so weit heran, dass der Bildschirm vollständig weiß
ausgefüllt ist.
5
Betätigen Sie die [
y
]-Taste (automatischer
Weißabgleich).
0
Der Weißerkennungsrahmen erscheint, wenn
der automatische Weißabgleich aktiviert ist.
Füllen Sie den Rahmen ganz mit Weiß aus.
0
Im Sucher erscheint „AUTO WHITE A
OPERATION“ oder „AUTO WHITE B
OPERATION“, wenn der automatische
Weißabgleich aktiviert ist.
0
Wenn der korrekte Weißabgleich erreicht
wurde, erscheint „AUTO WHITE A OK“ oder
„AUTO WHITE B OK“ ca. 3 Sekunden lang,
zusammen mit der ungefähren
Farbtemperatur.
50
Aufnehmen
.
AUTO WHITE A
OK
AUTO WHITE A
OPERATION
Ergebnisanzeige
[AWB] Aktivierung
Weißerken-
nungsrahmen
Vorsicht :
0
Verwenden Sie keine stark reflektierenden Objekte
(z. B. solche aus Metall). Andernfalls wird der
Weißabgleich unter Umständen nicht korrekt
durchgeführt.
0
Die Weißabgleich-Funktion ermöglicht keinen
optimalen Weißabgleich bei Motiven außerhalb
des Einstellungsbereichs (z. B. solchen mit nur
einer Farbe oder mit einem zu geringen
Weißanteil).
Fehlermeldung
Wenn der Weißabgleich nicht korrekt vorgenommen
werden konnte, erscheint eine der folgenden
Fehlermeldungen für ca. 3 Sekunden.
Meldung Status
NG : OBJECT Das verwendete Motiv ist
falsch.
Wird angezeigt, wenn zu wenig
Weiß auf dem Objekt
vorhanden oder die
Farbtemperatur ungeeignet ist.
Verwenden Sie ein anderes
weißes Objekt und führen Sie
den Weißabgleich erneut
durch.
ERROR : LOW
LIGHT
Unzureichende Beleuchtung.
Wird angezeigt, wenn die
Beleuchtung zu schwach ist.
Steigern Sie die Beleuchtung
und passen Sie den
Weißabgleich erneut an.
ERROR : OVER
LIGHT
Zu starke Beleuchtung.
Wird angezeigt, wenn die
Beleuchtung zu stark ist.
Verringern Sie die Beleuchtung
und passen Sie den
Weißabgleich erneut an.
Einstellen des Rot-/Blauanteils
Sie können den in Speicher A oder Speicher B
gespeicherten Weißabgleich feineinstellen.
1
Wählen Sie [AWB Paint] im Menü [Main Menu]
B
[Camera Process]
B
[White Balance] und drücken
Sie die Set-Taste (
R
).
Der Bildschirm für die Rot-/Blauanteileinstellung
wird angezeigt.
.
1
2
Passen Sie die R- und B-Werte an.
Nutzen Sie die Pfeiltaste (
JK
), um den R-Wert
und (
HI
), um den B-Wert anzupassen.
.
3
Drücken Sie die Set-Taste (
R
).
Sie kehren nun zum [White Balance]-Bildschirm
zurück.
.
B-Wert
R-Wert
Notiz :
0
Normalerweise wird der Wert für die Rot-/
Blauanteileinstellung durch die Auswahl von [
y
]
gelöscht. Wenn jedoch für [Main Menu]
B
[Camera
Process]
B
[White Balance]
B
[Clear Paint After
AWB] die Option „Off“ eingestellt wurde, werden
die Werte selbst bei Auswahl von [
y
] nicht
gelöscht.
(A S. 92 [ Clear Paint After AWB ] )
51
Aufnehmen
Automatischer Weißabgleich-Modus
(FAW: Vollzeit-Automatik-Weißabgleich)
0
Drücken Sie die [WHT BAL]-Taste am seitlichen
Bedienfeld, um in den automatischen
Weißabgleich-Modus zu schalten.
0
Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige
„<FAW>“.
0
Stellen Sie den [FULL AUTO]-Schalter am
Kamera-Recorder auf „ON“, um in den
automatischen Weißabgleich-Modus zu schalten.
Ein geeigneter Weißabgleich wird automatisch
entsprechend der Farbtemperatur der
Motivbeleuchtung durchgeführt.
0
Die Weißabgleichumschaltung mit dem [WHT BAL
B/A/PRESET]-Wählschalter ist deaktiviert.
.
1/100
F1.6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34:56
Jan 24,2012
00: 00:00.00
4030 20 10 0
5 . 6 f t
FAW
FAW
Vorsicht :
0
Die Genauigkeit der [FAW]-Funktion ist der des
automatischen Weißabgleichs unterlegen.
0
Wenn der Kamera-Recorder mit aktiviertem
[FAW]-Modus eingeschaltet wird, dauert es etwa
15 Sekunden, bis die Farben sich stabilisiert haben.
Notiz :
0
Wenn für [Main Menu]
B
[Camera Function]
B
[User Switch Set]
B
[AE Lock] die Option „AE/WB“
gewählt wurde, kann der Weißabgleich festgelegt
werden, der zur Anwendung kommt, wenn die
Benutzertaste gedrückt wird, der [AE Lock]
zugewiesen ist.
(A S. 88 [ AE Lock ] )
Einstellen des
Kamerabildes
Die Bildqualität der Kamera kann im Menü
[Camera Process] eingestellt werden.
Da die Einstellungen auf dem Bildschirm angezeigt
werden, können Sie die Werte ändern, während
Sie die Bildqualität mit der Kamera kontrollieren.
0
[Detail]
0
[Master Black]
0
[Black Toe]
0
[Knee]
0
[White Clip]
0
[Gamma]
0
[WDR]
0
[White Balance]
0
[Color Matrix]
0
[Color Gain]
0
[Reverse Picture]
Notiz :
0
Weitere Informationen zu den Parametern
finden Sie im Abschnitt zum Menü [Camera
Process].
(A S. 88 [Camera Process-Menü] )
Verwenden der
Bildstabilisierungsfunktion
Reduziert Unschärfen infolge von
Kamerabewegungen bei der Aufnahme
(Verwackeln).
1
Prüfen Sie, ob die Bildstabilisierungsfunktion
ein- oder ausgeschaltet ist.
Erscheint das Symbol des Bildstabilisators (i/
j) nicht auf der Bildschirmanzeige, ist die
Bildstabilisatorfunktion auf AUS eingestellt.
.
P13000K
1/100
F1.6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34:56
Jan 24,2012
00: 00:00.00
4030 20
10
0
5 . 6 f t
2
Drücken Sie die [OIS/2]-Taste, um die
Bildstabilisatorfunktion auf EIN zu stellen (wenn
Bildstabilisator AUS ist).
Die Bildstabilisierungsfunktion wechselt mit
jedem Drücken der [OIS/2]-Taste zwischen EIN
und AUS.
0
AUS:
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn der
Kamera-Recorder fixiert ist, beispielsweise
bei der Verwendung eines Stativs.
0
EIN:
Reduziert Unschärfen infolge von
Kamerabewegungen bei der Aufnahme
(Verwackeln).
Notiz :
0
Wählen Sie [Main Menu] B [Camera Function]
B [OIS] B [Level], um den Korrekturpegel
einzustellen.
(A S. 86 [ Level ] )
0
Die Korrekturen, die durch diese Funktion
vorgenommen werden, reichen eventuell nicht
aus, wenn die Kamerabewegungen zu stark
sind.
0
„OIS“ ist im Rahmen der werksseitigen
Voreinstellung der [OIS/2]-Taste zugewiesen.
0
„OIS“ kann auch anderen Benutzertasten
zugewiesen werden.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
52
Aufnehmen
Tonaufnahme
Sie können auf diesem Kamera-Recorder Audio aus den
zwei Kanälen (CH1/CH2) synchron mit den Videobildern
aufnehmen.
Wählen Sie für die Audioaufnahme aus den vier
nachstehenden Optionen.
0
Integriertes Mikrofon
0
An den [AUX]-Anschluss angeschlossenes Mikrofon
0
An den [INPUT1]-Anschluss angeschlossenes
Mikrofon
0
An den [INPUT2]-Anschluss angeschlossenes
Mikrofon
.
FULL AUTO
ON
OFF
CH1
INT
INPUT1
INPUT2
AUTO
MANUAL
CH2
INPUT2INPUT1
PEAKINGLCD BRIGHT
CH2CH1
LINE
MIC
MIC
+48V
INPUT2
INPUT1
A
U
X
POWER
/CHG
Auswahl von Audio für die Aufnahme über
jeden Kanal
Wählen Sie die über CH1/CH2 aufzunehmenden
Audiosignale aus.
- Schaltereinstellung Angeschlossene Geräte
CH1 INT
0
Integriertes Mikrofon
0
An den [AUX]-Anschluss
angeschlossenes Mikrofon
INPUT1 An den [INPUT1]-Anschluss
angeschlossenes Mikrofon
CH2 INT
0
Integriertes Mikrofon
0
An den [AUX]-Anschluss
angeschlossenes Mikrofon
INPUT1 An den [INPUT1]-Anschluss
angeschlossenes Mikrofon
INPUT2 An den [INPUT2]-Anschluss
angeschlossenes Mikrofon
Notiz :
0
Wenn „INT“ eingestellt wurde, wird das integrierte
Mikrofon deaktiviert, sofern am [AUX]-Anschluss ein
Mikrofon angeschlossen ist. Es werden die
Audiosignale des an [AUX] angeschlossenen
Mikrofons aufgenommen.
0
Stellen Sie den Referenz-Eingangspegel von „INT“
mithilfe von [Int. Mic Gain]/[AUX Gain] im Menü [Main
Menu]
B
[A/V Set]
B
[Audio Set] ein.
(A S. 98 [ Int. Mic Gain ] )
(A S. 98 [ AUX Gain ] )
Einstellen des Eingangskanals auf [INPUT1]/
[INPUT2]
Wählen Sie die Audiosignale, die an den [INPUT1] und
[INPUT2]-Anschlüssen eingehen, mit dem [INPUT1]/
[INPUT2]-Modusschalter aus.
Einstellung Beschreibung
[LINE] Verwenden Sie diese Einstellung, wenn
Sie ein Audiogerät o. ä. anschließen.
Der Referenz-Eingangspegel beträgt
+4 dBu.
[MIC] Verwenden Sie diese Einstellung, wenn
Sie ein dynamisches Mikrofon
anschließen.
[MIC+48] Verwenden Sie diese Einstellung, wenn
Sie ein Mikrofon (mit Phantomspeisung)
anschließen, das eine 48-V-
Spannungsversorgung benötigt.
Notiz :
0
Stellen Sie den Referenz-Eingangspegel von „MIC“
und „MIC+48V“ mithilfe von [Input1 Mic Ref.]/[Input2
Mic Ref.] im Menü [Main Menu]
B
[A/V Set]
B
[Audio
Set] ein.
(A S. 98 [ Input1 Mic Ref. ] )
(A S. 98 [ Input2 Mic Ref. ] )
Vorsicht :
0
Wenn Sie ein Gerät anschließen, das keine 48-V-
Spannungsversorgung benötigt, achten Sie darauf,
dass der Schalter nicht in der Stellung „MIC+48V“
steht.
0
Wenn der [INPUT1]/[INPUT2]-Modusschalter auf
„MIC“ gestellt ist, müssen Sie sicherstellen, dass ein
Mikrofon an den [INPUT1]/[INPUT2]-Anschluss
angeschlossen ist. Wenn Sie den Aufnahmepegel
steigern und kein Mikrofon angeschlossen ist, könnte
Rauschen vom Eingang aufgenommen werden.
0
Wenn kein Mikrofon an den [INPUT1]/[INPUT2]-
Anschluss angeschlossen ist, stellen Sie den
[INPUT1]/[INPUT2]-Modusschalter auf „LINE“ oder
passen die Lautstärke mit dem [CH1]/[CH2]-
Aufnahmepegelregler an.
53
Aufnehmen
Anpassen des Audioaufnahmepegels
Sie können die Audioaufnahmepegel für die beiden
Kanäle (CH1/CH2) manuell oder automatisch anpassen.
.
FULL AUTO
ON
OFF
CH1
INT
INPUT1
INPUT2
AUTO
MANUAL
CH2
L
C
CH2CH1
Manueller Anpassungsmodus (manuelle
Anpassung)
0
Stellen Sie den [CH1/CH2 AUTO/MANUAL]-Schalter
am Kamera-Recorder auf „MANUAL“, um den
manuellen Anpassungsmodus zu wählen, und
benutzen Sie den [CH1]/[CH2]-Einstellregler für den
Aufnahmepegel.
0
Sie können den Pegel während der Aufnahme, im
Aufnahme-Standbymodus und im Stopp-Modus
manuell anpassen.
o
Einstellen des Eingangskanals auf „INPUT1“/
„INPUT2“
1
Stellen Sie den [CH1/CH2 AUTO/MANUAL]-
Auswahlschalter auf „MANUAL“, um den Kanal
manuell anzupassen.
2
Drehen Sie den entsprechenden [CH1]/[CH2]-
Einstellregler für den Aufnahmepegel, um den Pegel
anzupassen.
Wenn für [Limiter] im Menü [Audio Set] die Option
„Off“ gewählt wurde, passen Sie die Einstellung so
an, dass das Audiopegelmessgerät selbst für laute
Töne nicht bei -2 dB aufleuchtet.
(A S. 98 [ Limiter ] )
.
P13000K
1/100
F1. 6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34 :56
Jan 24 ,2012
00: 00:00.00
40
30 20
10
0
5 . 6 f t
4030 20
10
0
-2dB
o
Einstellen des Eingangskanals auf „INT“ für [CH1] und
[CH2]
1
Stellen Sie den [CH1 AUTO/MANUAL]-
Auswahlschalter auf „MANUAL“.
2
Drehen Sie den [CH1]-Einstellregler für den
Aufnahmepegel, um den Pegel anzupassen.
Wenn das integrierte Mikrofon und der [AUX]-
Eingangsanschluss verwendet werden, sind die
Aufnahmepegel von [CH1] und [CH2] gekoppelt.
Dies gilt ebenfalls, wenn der [CH1 AUTO/MANUAL]-
Auswahlschalter auf [CH2] gestellt wurde.
Notiz :
0
Wählen Sie im Menü [Limiter], [AGC Response],
[AGC Mode] oder [Int. Mic Separation], um die
Aufnahmeaudioeinstellungen vorzunehmen.
0
Wählen Sie für [Ref. Level] im Menü [Main Menu]
B
[A/V Set]
B
Audio Set die Option „-20dB“, „-18dB“
oder „-12dB“, um den Referenzpegel auf die SD-
Karten aufzunehmen. (gemeinsam für CH1/CH2)
(A S. 98 [ Ref. Level ] )
0
Die Funktionen des [CH2]-Aufnahmepegelreglers
und des [CH2 AUTO/MANUAL]-Auswahlschalters
sind deaktiviert.
Automatischer Anpassungsmodus
0
Stellen Sie den [CH1/CH2 AUTO/MANUAL]-
Auswahlschalter auf „AUTO“ oder den [FULL AUTO]-
Schalter auf „ON“, um den automatischen
Anpassungsmodus zu wählen. Der
Audioaufnahmepegel wird automatisch dem
Eingangspegel entsprechend gewählt.
0
Wurde der [FULL AUTO]-Schalter auf „ON“ gestellt,
ist die Modusumschaltung mithilfe des [CH1/CH2
AUTO/MANUAL]-Schalters deaktiviert.
Notiz :
0
Wenn für [Limiter] im Menü [Main Menu]
B
[A/V
Set]
B
[Audio Set] im automatischen
Anpassungsmodus die Option „Off“ gewählt wurde,
agiert der Begrenzer bei -5 dBFS.
Wird für [Limiter] eine andere Option als „Off“ gewählt,
agiert der Begrenzer gemäß dem eingestellten Wert.
(A S. 98 [ Limiter ] )
0
Wenn für [Audio On FULL AUTO] im Menü [A/V
Set]
B
[Audio Set] die Option „SW Set“ gewählt wird,
können Sie den Audioaufnahmemodus mithilfe des
[CH1/CH2 AUTO/MANUAL]-Auswahlschalters am
Kamera-Recorder auch dann umschalten, wenn der
[FULL AUTO]-Schalter auf „ON“ gestellt wurde.
(A S. 99 [ Audio On FULL AUTO ] )
54
Aufnehmen
Abhören des Tons
während der Aufnahme
mit einem Kopfhörer
Den aufgenommenen Ton können Sie über den
Kopfhörer prüfen.
.
AUX
MONITOR
CH1
BOTH
CH2
3
1
2
1
Anschließen des Kopfhörers.
2
Wählen Sie den zu prüfenden Kanal mit dem
[MONITOR]-Auswahlschalter.
Einstellung Beschreibung
[CH1] Gibt den aufgenommenen Ton
über [CH1] aus.
[BOTH] Gibt den aufgenommenen Ton
über [CH1/CH2] aus.
[CH2] Gibt den aufgenommenen Ton
über [CH2] aus.
3
Nutzen Sie die [MONITOR +/-]-Taste, um die
Monitorlautstärke anzupassen.
Notiz :
0
Während der Aufnahme wird der Ton nicht über
die Monitorlautsprecher ausgegeben.
0
Wenn ein Problem im Kamera-Recorder auftritt
oder wenn der Akkuladestand niedrig ist, ertönt
ein Warnton.
(A S. 126 [Warnton] )
Auswahl der Audioausgabemethode, wenn
der [MONITOR]-Auswahlschalter auf „BOTH“
steht
Wird ein Stereo-Ohrhöreranschluss verwendet,
gehen Sie folgendermaßen vor, um Stereosound
zu erhalten.
1
Stellen Sie den [MONITOR]-Auswahlschalter
auf „BOTH“.
2
Stellen Sie [Main Menu] B [A/V Set] B [Audio
Set] B [Monitor] auf „Stereo“.
(A S. 99 [ Monitor ] )
Notiz :
0
Die Lautstärke des Warntons können Sie unter
[Main Menu] B [A/V Set] B [Audio Set] B [Alarm
Level] festlegen. („Off“/„Low“/„Middle“/„High“)
(A S. 99 [ Alarm Level ] )
55
Aufnehmen
Timecode und User-Bit
Die Daten für Timecode und User-Bit werden auf
diesem Kamera-Recorder mit dem Video
aufgezeichnet.
Timecode und User-Bit werden während der
Wiedergabe oder Aufnahme im Sucher und auf
dem LCD-Monitor angezeigt. (Bildanzeige)
Anzeige von Timecode und User-Bit
Timecode und User-Bit werden während der
Wiedergabe oder Aufnahme im Sucher und auf
dem LCD-Monitor angezeigt.
Die Anzeige ändert sich je nach Menüeinstellung.
1
Wählen Sie für [Main Menu] B [LCD/VF] B
[Display Settings] B [TC/UB] andere
Einstellungen als „Off“.
(A S. 96 [ TC/UB ] )
Wenn „TC“ oder „UB“ ausgewählt wurde,
werden die Daten für Timecode und User-Bit
entsprechend in der Bildanzeige angezeigt.
.
P13000K
1/100
F1. 6
0
dB
AE+6
ND 1/64
12 :34 :56
Jan 24 ,2012
00: 00:00.00
40
30 20
10
0
5 . 6 f t
00:00:00.00
FF EE DD 20
Notiz :
0
Auf der SD-Karte aufgezeichnete Werte werden
im Medien-Modus angezeigt.
Time Code-Betriebsmodus
Die Timecode-Funktion stellen Sie unter [Main
Menu] B [TC/UB] B [TC Generator] ein.
(A S. 92 [ TC Generator ] )
Einstellung Beschreibung
Free Run(Ext) Dieser Modus synchronisiert
einen anderen Kamera-Recorder,
der an den [TC]-Anschluss
angeschlossen ist. Bei dieser
Einstellung läuft der Timecode
stets im Laufmodus, unabhängig
vom Aufnahmestatus.
Er läuft selbst dann, wenn der
Kamera-Recorder ausgeschaltet
wird.
Free Run Bei dieser Einstellung läuft der
Timecode stets im Laufmodus,
unabhängig vom Aufnahmestatus.
Er läuft selbst dann, wenn der
Kamera-Recorder ausgeschaltet
wird.
Rec Run Der Timecode läuft während der
Aufnahme im Ausführungsmodus.
Er läuft in der Reihenfolge der
aufgezeichneten Clips weiter,
solange die SD-Karte nicht
gewechselt wird. Wenn die SD-
Karte gewechselt und eine
Aufnahme auf einer anderen Karte
durchgeführt wird, wird der
Timecode auf der neuen Karte
aufgezeichnet, ab dem Punkt, wo
er auf der alten endete.
Regen Der Timecode läuft während der
Aufnahme im Ausführungsmodus.
Wenn die SD-Karte
ausgewechselt wird, wird der
letzte auf der Karte
aufgezeichnete Timecode
gelesen und auf der neuen
aufgezeichnet, so dass der
Timecode kontinuierlich weiter
läuft.
(A S. 57 [Timecode
einstellen] )
Notiz :
0
Wenn für [Main Menu]
B
[System]
B
[Record
Set]
B
[Rec Mode] die Option „Variable Frame“,
„Interval Rec“ oder „Frame Rec“ eingestellt
wurde, und wenn für [TC Generator] die Option
„Free Run“ oder „Free Run(Ext)“ gewählt wurde,
ist Rec Run aktiviert.
0
Wenn für [Format] im Menü [Main Menu] B
[System] B [Record Set] B [Record Format] die
Option „AVCHD“ gewählt wurde, schaltet die
Voraufnahme in den Free Run-Modus.
(A S. 101 [ Format ] )
56
Aufnehmen
Einstellen des
Timecodegenerators
Vordefinieren von Timecode
Die Daten für Timecode und User-Bit, die vom
internen Timecodegenerator erstellt wurden,
werden aufgezeichnet.
Dieser Abschnitt beschreibt, wie man [TC Preset]
im [TC/UB]-Menü einstellt.
(A S. 93 [ TC Preset ] )
Notiz :
0
Wenn für [Main Menu] B [System] B [Record
Set] B [Record Format] B [Frame & Bit Rate] die
Option „50i(HQ)“, „50i(SP)“, „50p(HQ)“,
„50p(SP)“, „25p(HQ)“, „24p(HQ)“ oder „50i“
eingestellt wurde, können unter „Drop“ keine
Einstellungen vorgenommen werden.
(A S. 102 [ Frame & Bit Rate ] )
0
Sie können die Einstellung konfigurieren, ohne
auf den [TC/UB]-Menübildschirm zuzugreifen.
(A S. 59 [Timecode einstellen, ohne das Menü
zu öffnen] )
Erforderliche Einstellungen vor dem
Vordefinieren
1
Stellen Sie [TC/UB] B [TC Generator] auf „Rec
Run“ oder „Free Run“.
(A S. 92 [ TC Generator ] )
0
[Rec Run]:
Während des Aufnahmemodus fungieren
vordefinierte Daten im Timecodegenerator
im Laufmodus. Wählen Sie diese
Einstellung, wenn Sie kontinuierlichen
Timecodes in verbundenen Einzelbildern
aufnehmen.
0
[Free Run]:
Der Timecode fungiert ab der im
Timecodegenerator vordefinierten Zeit im
Laufmodus.
2
Wählen Sie den Bildgebungsmodus für den
Timecodegenerator (nur wenn die
Bildrateneinstellung „60“ oder „30“ ist).
Die Einstellung erfolgt über [Main Menu] B [TC/
UB] B [Drop Frame].
(A S. 93 [ Drop Frame ] )
0
[Drop]:
Stellt den Laufmodus des
Timecodegenerators auf Drop-Frame-
Modus. Verwenden Sie diese Einstellung,
wenn Sie die exakte Aufzeichnungsdauer
kennen wollen.
0
[Non Drop]:
Stellt den Laufmodus des
Timecodegenerators auf Non-Drop-Frame-
Modus. Verwenden Sie diese Einstellung,
wenn die Anzahl der Einzelbilder von
Bedeutung ist.
Notiz :
Drop-Frame-/Non-Drop-Frame-Modus
0
Wenn die Bildrateneinstellung für [Main Menu]
B [System] B [Record Set] B [Record
Format] B [Frame & Bit Rate] auf „60p“, „60i“
oder „30p“ festgelegt wurde, beträgt die
tatsächliche Bildrate etwa 59,94 (29,97).
Allerdings beträgt der Timecode-
Bearbeitungsstandard „60p“, „60i“ oder „30p“
Einzelbilder. Um die Bilddiskrepanz
auszugleichen, werden im Drop-Frame-Mode
(Drop) die Einzelbilder 00 und 01 jede Minute
ausgelassen. Ausnahme sind Minuten, die das
Mehrfache von 10 sind. Im Fall von „60p“,
werden jedoch die Einzelbilder 00, 01, 02 und
03 ausgelassen.
0
Der Non-Drop-Frame-Modus (Non Drop) lässt
keine Einzelbilder aus und ignoriert die
Diskrepanz zur tatsächlichen Zeit.
Timecode einstellen
.
OIS / 2 LOLUX / 3
AE LEVEL
MENU/THUMB
CANCEL
MENU/THUMB
CANCEL
1
Wählen Sie [Main Menu] B [TC/UB] B [TC
Preset] und drücken Sie die Set-Taste (R).
(A S. 93 [ TC Preset ] )
Der Bildschirm [TC Preset] wird angezeigt.
.
1
Notiz :
0
Wenn für [TC/UB] B [TC Generator] die Option
„Regen“ eingestellt wurde, wird der Parameter
als „Regen“ angezeigt und kann nicht gewählt
werden.
(A S. 92 [ TC Generator ] )
57
Aufnehmen
2
Legen Sie den Timecode fest (Stunde, Minute,
Sekunde, Frame).
Platzieren Sie den Cursor mit den Pfeiltasten
(HI) am einzustellenden Menüpunkt, und
nutzen Sie dann die Pfeiltasten (JK), um die
Werte zu ändern.
.
im Drop-Frame
Im Non-Drop-
Frame
Cursor
Notiz :
0
Drücken Sie die [OIS/2]-Taste, um jede Ziffer
auf „0“ zurückzusetzen. Der Cursor bewegt sich
zur Zeitziffer (links).
3
Prüfen Sie die Werte und drücken Sie die Set-
Taste (R).
0
Der Timecode ist eingestellt und der
Bildschirm kehrt zu [TC/UB] zurück.
0
Um die Einstellung aufzuheben, drücken Sie
die [CANCEL]-Taste.
4
Betätigen Sie die Taste [MENU].
Der Normalbildschirm wird wieder angezeigt.
Vordefinieren des User-Bits
Sie können einem aufgezeichneten Bild eine
achtstellige Hexadezimalzahl als User-Bit
hinzufügen.
.
OIS / 2 LOLUX / 3
AE LEVEL
MENU/THUMB
CANCEL
MENU/THUMB
CANCEL
1
Wählen Sie [Main Menu] B [TC/UB] B [UB
Preset] und drücken Sie die Set-Taste (R).
(A S. 93 [ UB Preset ] )
Der Einstellungsbildschirm [UB Preset] wird
angezeigt.
.
1
Notiz :
0
Wenn für [TC/UB] B [TC Generator] die Option
„Regen“ eingestellt wurde, wird der Parameter
als „Regen“ angezeigt und kann nicht gewählt
werden.
(A S. 92 [ TC Generator ] )
2
Platzieren Sie den Cursor mit den Pfeiltasten
(HI) am einzustellenden Menüpunkt, und
nutzen Sie dann die Pfeiltasten (JK), um die
Werte zu ändern.
Für das User-Bit können Zahlen zwischen 0 und
9 oder Buchstaben zwischen A und F
angegeben werden.
.
Cursor
Notiz :
0
Drücken Sie die [OIS/2]-Taste, um jede Ziffer
auf „0“ zurückzusetzen. Der Cursor bewegt sich
nach links.
3
Prüfen Sie die Werte und drücken Sie die Set-
Taste (R).
0
Der Timecode ist eingestellt und der
Bildschirm kehrt zu [TC/UB] zurück.
0
Um die Einstellung aufzuheben, drücken Sie
die [CANCEL]-Taste.
4
Betätigen Sie die Taste [MENU].
Der Normalbildschirm wird wieder angezeigt.
58
Aufnehmen
Timecode einstellen, ohne das Menü zu
öffnen
.
AE LEVEL
MENU/THUMB
CANCEL
MENU/THUMB
CANCEL
FOCUS ASSIST/1 OIS / 2
TIME CODE
Notiz :
0
Die Einstellung kann in folgenden Fällen nicht
durchgeführt werden.
0
Für [TC/UB] B [TC Generator] wurde
„Regen“ eingestellt.
0
Der Menübildschirm wird angezeigt.
0
Der Kamera-Recorder befindet sich nicht im
Kamera-Modus.
Timecode einstellen
1
Wählen Sie für [TC/UB] B [TC Generator]
andere Einstellungen als „Regen“.
(A S. 92 [ TC Generator ] )
2
Halten Sie die Taste [MENU] gedrückt und
drücken Sie die [FOCUS ASSIST/1]-Taste.
Der Einstellungsbildschirm [TC Preset] wird
angezeigt.
.
im Drop-Frame
Im Non-Drop-Frame
Cursor
3
Legen Sie den Timecode fest (Stunde, Minute,
Sekunde, Frame).
Platzieren Sie den Cursor mit den Pfeiltasten
(HI) am einzustellenden Menüpunkt, und
nutzen Sie dann die Pfeiltasten (JK), um die
Werte zu ändern.
Notiz :
0
Drücken Sie die [OIS/2]-Taste, um jede Ziffer
auf „0“ zurückzusetzen. Der Cursor bewegt sich
zur Zeitziffer (links).
4
Prüfen Sie die Werte und drücken Sie die Set-
Taste (R).
0
Der Timecode ist eingestellt und der
Bildschirm kehrt zum Normalbildschirm
zurück.
0
Um die Einstellung aufzuheben, drücken Sie
die [CANCEL]-Taste.
Vorsicht :
0
Wenn Sie den Kamera-Recorder während der
Bearbeitung in den Medien-Modus umschalten,
wird die Bearbeitung abgebrochen und der
Bildschirm geschlossen.
0
Bei der Bearbeitung des Timecodes sind die
Funktionen der Tasten [FOCUS ASSIST/1],
[OIS/2], die im Menü [Main Menu] B [Camera
Function] B [User Switch Set] eingestellt
werden, deaktiviert. [OIS/2] fungiert als Zahlen-
Rücksetztaste.
(A S. 87 [User Switch Set Parameter] )
Aufnehmen von an aufgezeichneten
Timecode anschließenden Timecode
auf SD-Karte
Dieser Kamera-Recorder verfügt über einen
Timecode-Leser.
1
Stellen Sie [TC/UB] B [TC Generator] auf
„Regen“.
0
Wenn der Kamera-Recorder aus dem
Aufnahme-Standbymodus in den
Aufnahme-Modus übergeht, liest er den
bereits auf der SD-Karte aufgezeichneten
Timecode und speichert den neuen
Timecode als Fortsetzung dieses Werts.
0
Die gleichen Daten wie das bereits auf der
SD-Karte gespeicherte User-Bit werden
aufgezeichnet.
Notiz :
0
Wenn für [TC/UB] B [TC Generator] die Option
„Regen“ gewählt wurde, folgt der
Bildgebungsmodus des Timecodes den
Einstellungen unter [Drop Frame] im Menü [TC/
UB] und nicht den Clip-Einstellungen.
(A S. 93 [ Drop Frame ] )
59
Aufnehmen
Timecode-
Synchronisierung an
einer anderen Kamera
Dieser Kamera-Recorder ist mit einem Timecode-
Eingangs-/Ausgangsanschluss ([TC]-Anschluss)
versehen.
Sie können einen anderen Kamera-Recorder an
den [TC]-Anschluss anschließen und mit dem
Timecode synchronisieren.
1
Verbinden Sie den [TC]-Anschluss des Master-
Steuergeräts mit dem [TC]-Anschluss des
Slave-Geräts.
Stellen Sie den [TC IN/OUT]-Schalter des
Master-Steuergeräts auf „OUT“ und den [TC IN/
OUT]-Schalter des Slave-Geräts auf „IN“.
.
AUX
INPUT2
INPUT1
D
E
V
IC
E
A
V
A
BATT.RELEASE
POWER
/CHG
B
H
D
M
I
R
E
M
O
T
E
D
C
H
D
/S
D
S
D
I
REC
AUX
INPUT2
INPUT1
D
E
V
IC
E
A
V
A
BATT.RE L E
ASE
POWER
/CHG
B
H
D
M
I
R
E
M
O
T
E
D
C
H
D
/S
D
S
D
I
REC
IN
OUT
TC
IN
OUT
TC
[IN]
Slave-Gerät
(dieser Kamera-Recorder)
[OUT]
Master-Steuergerät
Einstellungen und Funktionen des
Kamera-Recorders
1
Stellen Sie den Kamera-Modus ein.
(A S. 12 [Betriebsmodus] )
2
Stellen Sie [TC/UB] B [TC Generator] wie folgt
ein.
0
Slave-Gerät:
Wählen Sie „Free Run(Ext)“.
0
Master-Steuergerät:
Wählen Sie „Free Run“.
3
Stellen Sie den LCD-Monitor oder den Sucher
als Anzeigebildschirm 1 ein.
4
Stellen Sie das Master-Steuergerät ein und
lassen Sie den Timecode laufen.
0
Wenn der integrierte Timecodegenerator mit
den eingehenden externen Timecodedaten
synchronisiert wird, leuchtet das Z-Symbol
auf Anzeigebildschirm 1 auf.
0
Wenn der Timecode nicht synchronisiert
wird oder kein Timecode verfügbar ist,
erlischt das Z-Symbol.
.
P13000K
1/100
F1. 6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34 :56
Jan 24,2012
00:00: 00.00
40
30 20
10
0
5 . 6 f t
Notiz :
0
Der integrierte Timecodegenerator setzt seinen
Betrieb auch dann fort, wenn die Verbindung
zum Master-Steuergerät nach der
Synchronisierung getrennt wird.
0
User-Bits werden zu Daten des Master-
Steuergeräts.
0
Während die Verbindung über den [TC]-
Anschluss besteht, verläuft die Timecode-
Synchronisierung gegebenenfalls nicht
gleichmäßig, wenn die [A/V Set] B [Video
Set] B [HDMI/SDI Out]-Einstellung des Master-
Steuergeräts und des Slave-Geräts verändert
wird.
(A S. 97 [ HDMI/SDI Out ] )
60
Aufnehmen
Einstellen des
Zebramusters
Wenn der Luminanzpegelbereich für die Anzeige der
Zebramuster angegeben ist, erscheinen bei der
Aufnahme diagonale Linien (Zebramuster) in
Bereichen mit den festgelegten Luminanzpegeln.
.
A
E
L
E
V
E
L
P
U
S
H
A
U
T
O
ZEBRA/5
1
Stellen Sie die Zebramusteranzeige ein.
Wählen Sie das Anzeigemuster im Menü [LCD/
VF]
B
[Shooting Assist]
B
[Zebra].
2
Legen Sie den Helligkeitsbereich
(Luminanzpegelbereich) für die Anzeige des
Zebramusters fest.
Geben Sie die oberen und unteren Grenzwerte des
Luminanzpegels im [LCD/VF]-Menü
B
[Shooting
Assist]
B
[Zebra]
B
[Top] und [Bottom] ein.
Parameter Einstellungen Optionen
Top Oberer
Luminanzgrenzwert
für die Anzeige von
[Zebra]
5% - 100%, Over (in
5 %-Schritten)
Bottom Unterer
Luminanzgrenzwert
für die Anzeige von
[Zebra]
0% - 100% (in 5 %-
Schritten)
3
Zebramuster anzeigen.
Drücken Sie die [ZEBRA/5]-Taste, um das
Zebramuster im angegebenen Bereich
einzublenden.
.
Notiz :
0
„Zebra“ ist im Rahmen der werksseitigen
Voreinstellung der [ZEBRA/5]-Taste zugewiesen.
0
„Zebra“ kann auch anderen Benutzertasten
zugewiesen werden.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
61
Aufnehmen
Festlegen der
Spotmessung
Es wird die Helligkeit des Objekts während der
Aufnahme angezeigt.
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie die Video-
oder Bühnenbeleuchtung einrichten oder die
Kamerabelichtung festlegen.
Ein Cursor, der die Position und Helligkeit (%)
dieser Position anzeigt, erscheint in den auf dem
LCD-Monitor und Sucherbildschirm angezeigten
Bildern.
0
Zebramuster zeigen die Helligkeit des
Videoausgangssignals.
(A S. 61 [Einstellen des Zebramusters] )
0
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die
Helligkeit von Bildern aus dem Objektiv zu
messen, ohne von einer Bildbearbeitung wie der
Gammakennlinie abhängig zu sein. Der
Dynamikbereich des Kamera-Recorders
beträgt 400 %, und es wird ein
Helligkeitsbereich von 0 % bis 400 % und
darüber dargestellt.
Notiz :
0
Die Spotmessung stimmt eventuell nicht mit
dem Zebramuster-Anzeigebereich überein.
Wenn für [Gamma] im Menü [Camera Process]
die Option „Cinema“ gewählt wurde, stimmt der
100IRE-Ausgang nicht mit der 100 %-Anzeige
überein.
Wenn ein Objekt mit mehr als 400 % Luminanz
entdeckt wird, wird es als „400 %“ angezeigt.
(A S. 90 [ Gamma ] )
.
AE LEVEL
MENU/THUMB
CANCEL
MENU/THUMB
CANCEL
1
Wählen Sie unter [Spot Meter] im Menü [Main
Menu] B [Camera Function] B [User Switch
Set] die folgende Einstellung.
(A S. 88 [ Spot Meter ] )
Parameter Einstellungen
Farbe des
Rahmens, der
die Position
anzeigt
Max & Min
Zeigt die Helligkeit
(%) und Positionen
der hellsten und
dunkelsten
Bildschirmbereiche.
Die Rahmen
können auch an den
aktuellen Positionen
angehalten werden.
0
Max: Grün
0
Min: Gelb
Max Zeigt die Helligkeit
(%) und Position
des hellsten
Bildschirmbereichs.
Die Rahmen
können auch an den
aktuellen Positionen
angehalten werden.
Grün
Min Zeigt die Helligkeit
(%) und Position
des dunkelsten
Bildschirmbereichs.
Der Rahmen kann
auch an den
aktuellen Positionen
angehalten werden.
Gelb
Manual Zeigt die Helligkeit
(%) der festgelegen
Position.
Grün
(Blinkt während
der Festlegung
der Position grün)
2
Weisen Sie die „Spot Meter“-Funktion einer der
Benutzertasten zu.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
3
Drücken Sie die Benutzertaste, der „Spot
Meter“ zugewiesen wurde.
Die Funktion schaltet bei Betätigung der Taste
wie nachstehend beschrieben um.
62
Aufnehmen
Wenn [Max & Min]/[Max]/[Min] gewählt ist
A
Die Cursor werden je nach Einstellung
eingeblendet, wenn die Taste gedrückt wird.
Es werden ein grüner und ein gelber Rahmen
eingeblendet und die Helligkeitsstufen für diese
Bereiche angezeigt.
.
P 13000K
P 13000K
1/100
1/100
F1.6
F1.6
0dB
0dB
AE+6
AE+6
ND 1/64
ND 1/64
12:34:56
12:34:56
Jan 24,2012
Jan 24,2012
00:00:00.00
00:00:00.00
40
40
30
30
20
20
10
10
0
5.
5.6 f t
100min
100min
50min
50min
282min
282min
Cursor
Cursor
Helligkeitsanzeige
(Gelb)
(Grün)
B
Halten Sie die Taste im Zustand von A
gedrückt, werden die Positionen der hellsten
(Max) und dunkelsten (Min) Bildschirmbereiche
mit Bezug auf die Änderungen am Motiv
automatisch erkannt, und die Helligkeitsstufe
dieser Bereiche wird angezeigt.
.
P 13000K
P 13000K
1/100
1/100
F1.6
F1.6
0dB
0dB
AE+6
AE+6
ND 1/64
ND 1/64
12:34:56
12:34:56
Jan 24,2012
Jan 24,2012
00:00:00.00
00:00:00.00
40
40
30
30
20
20
10
10
0
5.
5.6 f t
100min
100min
50min
50min
282min
282min
(Min: Gelb)
Cursor
(Max: Grün)
Cursor
Helligkeitsanzeige
C
Durch Drücken der Taste im Zustand B wird die
automatische Positionserkennung gestoppt.
Die Rahmen werden an den angehaltenen
Positionen fixiert und die Helligkeitsstufe wird
angezeigt.
D
Durch Drücken der Taste werden Cursor und
Helligkeitsanzeige ausgeblendet.
.
P 13000K
P 13000K
1/100
1/100
F1.6
F1.6
0dB
0dB
AE+6
AE+6
ND 1/64
ND 1/64
12:34:56
12:34:56
Jan 24,2012
Jan 24,2012
00:00:00.00
00:00:00.00
40
40
30
30
20
20
10
10
0
5.
5.6 f t
100min
100min
50min
50min
282min
282min
Wenn [Manual] gewählt ist
A
Die Helligkeit der Cursorposition wird
angezeigt, wenn die Taste gedrückt wird.
.
P 13000K
P 13000K
1/100
1/100
F1.6
F1.6
0dB
0dB
AE+6
AE+6
ND 1/64
ND 1/64
12:34:56
12:34:56
Jan 24,2012
Jan 24,2012
00:00:00.00
00:00:00.00
40
40
30
30
20
20
10
10
0
5.
5.6 f t
100min
100min
50min
50min
282min
282min
Cursor (Grün)
Helligkeitsanzeige
B
Durch Drücken der Taste werden Cursor und
Helligkeitsanzeige ausgeblendet.
.
P 13000K
P 13000K
1/100
1/100
F1.6
F1.6
0dB
0dB
AE+6
AE+6
ND 1/64
ND 1/64
12:34:56
12:34:56
Jan 24,2012
Jan 24,2012
00:00:00.00
00:00:00.00
40
40
30
30
20
20
10
10
0
5.
5.6 f t
100min
100min
50min
50min
282min
282min
C
Bei Gedrückthalten der Taste im Zustand A
oder B blinkt der Cursor grün.
Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten
(JKHI), um die Position für die Angabe der
Helligkeit festzulegen.
Haben Sie die gewünschte Position eingestellt,
drücken Sie zur Bestätigung die Set-Taste (R).
.
P 13000K
P 13000K
1/100
1/100
F1.6
F1.6
0dB
0dB
AE+6
AE+6
ND 1/64
ND 1/64
12:34:56
12:34:56
Jan 24,2012
Jan 24,2012
00:00:00.00
00:00:00.00
40
40
30
30
20
20
10
10
0
5.
5.6 f t
100min
100min
50min
50min
282min
282min
(Blinkt grün)
Cursor
Helligkeitsanzeige
D
An den angehaltenen Positionen werden
Rahmen fixiert und die Helligkeit wird
angezeigt.
Notiz :
0
Wenn Sie die Cursorposition verschieben, ist
die [Shutter]/[AE Level]-Kontrolle deaktiviert.
0
Wenn die Helligkeit auf dem gesamten
Bildschirm 0 % ist, wird der Rahmen in der Mitte
fixiert.
0
Befindet sich der Cursor außerhalb des „4:3“-
Bereichs, können Sie den Cursor wieder in die
Standardposition zurücksetzen, indem Sie für
[Main Menu] B [System] B [Record Set] B
[Record Format] B [SD Aspect] anstelle von
„16:9“ die Option „4:3“ wählen.
(A S. 102 [ SD Aspect ] )
63
Aufnehmen
Aufgezeichnete Videos
sofort ansehen (Clip-
Prüfung)
Sie können den zuletzt aufgezeichneten Videoclip
auf dem Bildschirm anzeigen (prüfen).
Allerdings kann der Videoclip nicht wiedergegeben
werden, wenn die Einstellungen des Kamera-
Recorders sich vom Videoformat (Resolution/
Frame & Bit Rate/SD Aspect) des Clips
unterscheiden.
(A S. 101 [ Resolution ] )
(A S. 102 [ Frame & Bit Rate ] )
(A S. 102 [ SD Aspect ] )
Notiz :
0
Weisen Sie „Clip Review“ einer Benutzertaste
zu, um diese Funktion zu verwenden. „Clip
Review“ ist im Rahmen der werksseitigen
Voreinstellung der [C.REVIEW/7]-Taste
zugewiesen.
0
„Clip Review“ kann auch anderen
Benutzertasten zugewiesen werden.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
.
AUX
INPUT2
INPUT1
D
E
V
IC
E
A
V
A
BATT.RE L EA S E
POWER
/CHG
B
H
D
M
I
R
E
M
O
T
E
D
C
H
D
/S
D
S
D
I
REC
C.REVIEW/7
1
Drücken Sie die der „Clip Review“-Funktion
zugewiesene Taste während des Standby-
Modus (es wird „STBY“ angezeigt).
Die Wiedergabe des konfigurierten Abschnitts
beginnt.
Notiz :
0
Der Videoclip wird entsprechend der
Einstellung unter [Main Menu] B [Camera
Function] B [User Switch Set] B [Clip Review]
wiedergegeben. Vorgabemäßig (Last 5sec)
werden die letzten 5 Sekunden des Clips
wiedergegeben.
(A S. 87 [ Clip Review ] )
0
Wenn die Wiedergabe abgeschlossen ist,
beendet der Kamera-Recorder die Clip-Prüfung
und kehrt zum Modus „STBY“ (Aufnahme-
Standby) zurück.
Vorsicht :
0
Während der Clip-Prüfung sind nur die Tasten
[CANCEL] und [REC] aktiviert.
Drücken Sie die [CANCEL]-Taste, um die Clip-
Prüfung abzubrechen und zum Modus „STBY“
(Aufnahme-Standby) zurückzukehren.
Drücken Sie die [REC]-Taste, um die Clip-
Prüfung abzubrechen und zum
Aufnahmemodus zu gehen. Nach Drücken der
Taste dauert es eine Weile, bis die Aufnahme
beginnt.
0
Wenn der letzte Clip weniger als 5 Sekunden
lang ist, wird der ganze Clip wiedergegeben.
0
Es können nur Videoclips im derzeit gewählten
Steckplatz angezeigt werden.
0
Wenn sich im gewählten Steckplatz keine Clips
befinden, ist die Funktion Clip-Prüfung
deaktiviert.
0
Die Clip-Prüfung ist nicht verfügbar, wenn
Serienclipaufnahme pausiert ist („STBYC“,
gelber Text). Um die Clip-Prüfung zu
verwenden, stellen Sie die Option erst mit der
[CANCEL]-Taste auf „STBYC“ (weißer Text).
(A S. 69 [Serienclipaufnahme] )
0
Die Clip-Prüfung ist nicht verfügbar, wenn der
Kamera-Recorder an ein externes Gerät
angeschlossen ist und das Gerät sich im
Aufnahmebetrieb befindet.
Clips frei aufteilen (Clip
Cutter Trig)
Sie könnten die Clips frei aufteilen, ohne die
Aufzeichnung während der Aufnahme stoppen zu
müssen.
1
Weisen Sie die „Clip Cutter Trig“-Funktion einer
der Benutzertasten zu.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
2
Drücken Sie während der Aufnahme die
Benutzertaste, der „Clip Cutter Trig“
zugewiesen wurde.
[CLIP CUT] erscheint auf der Bildanzeige und
der Clip wird geteilt.
.
P13000K
1/100
F1. 6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34 :56
Jan 24,2012
00:00: 00.00
40
30 20
10
0
5 . 6 f t
100min
50min
CLIP CUT
REC
CLIP CUT
64
Aufnehmen
Notiz :
0
Einige Sekunden nach diesem Vorgang ist es
nicht möglich, die Clips erneut zu teilen.
0
Dieser Parameter kann nicht verwendet
werden, wenn [Slot Mode] auf „Backup“
festgelegt ist.
(A S. 67 [Backup Rec] )
0
Dieser Parameter kann nicht verwendet
werden, wenn [Rec Mode] auf einen anderen
Wert eingestellt wurde als „Normal“ oder „Pre
Rec“.
(A S. 102 [ Rec Mode ] )
0
Die aufgeteilten Clips werden nahtlos, ohne
Unterbrechungen im Video, aufgenommen.
Dual Rec
0
Sofern sich in beiden Steckplätzen
aufnahmefähige Karten befinden, wird bei
werksseitiger Einstellung ([Slot Mode] ist auf
„Series“ eingestellt) mit der Betätigung der
[REC]-Taste die Aufnahme nur für das Medium
in dem ausgewählten Steckplatz gestartet.
Wenn der verbleibende Speicherplatz des
ausgewählten Mediums zu neige geht, wird die
Aufnahme fortgesetzt, indem das Medium in
dem anderen Steckplatz aktiviert wird.
0
Sofern sich in beiden Steckplätzen
aufnahmefähige Karten befinden, wird im
Modus Dual Rec ([Slot Mode] ist auf „Dual“
eingestellt) mit der Betätigung der [REC]-Taste
die Aufnahme für die Medien in beiden
Steckplätzen gleichzeitig gestartet.
0
Die Clips, die auf die Medien in den beiden
Steckplätzen aufgenommen wurden, sind
identisch. Auf diesem Kamera-Recorder
können nur zwei Clips mit demselben Inhalt
erstellt werden.
(A S. 103 [ Slot Mode ] )
.
A
U
X
IN
P
U
T
2
IN
P
U
T
1
D
E
V
IC
E
A
V
A
B
AT
T.RELEA
SE
P
O
W
E
R
/C
H
G
B
H
D
M
I
REMO
TE
D
C
HD/SD
SDI
REC
REC
REC
HOLD
REC
A
B
Einstellung auf den Modus Dual Rec
1
Stellen Sie [Slot Mode] im Menü [Main
Menu] B [System] B [Record Set] auf „Dual“.
(A S. 103 [ Slot Mode ] )
„DUAL“ erscheint auf der Bildanzeige.
.
P13000K
1/100
F1. 6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34 :56
Jan 24,2012
00:00: 00.00
4030 20
10
0
5 . 6 f t
DUAL
2
Starten Sie die Aufnahme.
0
Setzen Sie in beide Steckplätze
aufnahmefähige Medien ein und drücken
Sie die [REC]-Taste.
0
Im Modus Dual Rec startet die Aufnahme auf
den Medien in beiden Steckplätzen zur
gleichen Zeit.
0
Beide Kartensteckplatzmarkierungen
werden rot und die Statusanzeigen der
beiden Steckplätze leuchten ebenfalls rot
auf.
.
P13000K
1/100
F1. 6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34 :56
Jan 24,2012
00:00:00.00
40
30 20
10
0
5 . 6 f t
100min
50min
REC
Leuchtet rot
3
Aufnahme stoppen.
0
Betätigen Sie erneut die Taste [REC].
0
Die Aufnahme stoppt in beiden Steckplätzen
und beide Kartensteckplatzmarkierungen
werden weiß.
0
Auf beiden Karten werden die gleichen Clips
aufgenommen.
.
P13000K
1/100
F1. 6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34 :56
Jan 24,2012
00:00:00.00
4030 20
10
0
5 . 6 f t
100min
50min
Weiß
65
Aufnehmen
Notiz :
0
Während der Aufnahme im Modus Dual Rec
leuchten beide Kartensteckplatzmarkierungen
rot auf.
0
Während der Aufnahme im Modus Dual Rec auf
beiden Karten mit unterschiedlichen
Kapazitäten im Hinblick auf den verbleibenden
Speicherplatz, stoppt die Aufnahme in beiden
Steckplätzen automatisch, sobald der
Speicherplatz einer der Karten zu Ende geht.
Nach dem Stoppen der Aufnahme wird die
Aufnahme mit der Karte mit noch
verbleibendem Speicherplatz automatisch
fortgesetzt. Auch wenn die Clips in diesem Fall
getrennt werden, können sie aufgrund ihrer
nahtlosen Aufnahme auch wieder nahtlos
zusammengeführt werden, indem sie über den
Zeitplan der Bearbeitungssoftware
entsprechend arrangiert werden.
0
Wenn sich die letzten Clips auf den in die beiden
Steckplätze eingesetzten Karten voneinander
unterscheiden und der Timecode-
Betriebsmodus auf „Regen“ eingestellt ist, wird
der Regenerationsmodus für den ausgewählten
Kartensteckplatz bei der nächsten Aufnahme
aktiviert.
Vorsicht :
0
Bei der Aufnahme im Modus Dual Rec ist es
empfehlenswert, die Aufnahme mit zwei Karten
mit der gleichen Kapazität und im gleichen
Formatstatus durchzuführen.
0
Die Benutzung des Modus Dual Rec kann mit
speziellen Aufnahmemodi kombiniert werden.
Bei der gleichzeitigen Aufnahme (Modus Dual
Rec) können Sie für [Rec Mode] auch „Normal“,
„Pre Rec“, „Clip Continuous“, „Interval Rec“,
„Frame Rec“ oder „Variable Frame“ einstellen.
Wenn jedoch für [Format] im Menü [Main
Menu]
B
[System]
B
[Record Set]
B
[Record
Format] die Option „AVCHD“ eingestellt wurde,
kann „Clip Continuous“ nicht ausgewählt werden.
(A S. 69 [Spezial-Aufnahme] )
(A S. 102 [ Rec Mode ] )
(A S. 101 [ Format ] )
0
Wenn in beide Steckplätze aufnahmefähige
Karten eingesetzt wurden, kann die Funktion
Dual Rec (gleichzeitige Aufnahme) genutzt
werden. Wenn nur in einen Steckplatz ein
aufnahmefähiges Medium eingesetzt wurde,
kann die Aufnahme auch mit einer Karte
gestartet werden.
0
Im Modus Dual Rec ist durch das Wechseln von
einem Steckplatz zum anderen ein
kontinuierliches Aufnehmen nicht möglich. Die
kontinuierliche Aufnahme ist jedoch nicht
möglich, wenn erst nach dem Start der
Aufnahme ein aufnahmefähiges Medium in den
anderen Steckplatz eingesetzt wurde.
0
Während der Aufnahme über einen Steckplatz
im Modus Dual Rec kann der Dual Rec-Betrieb
auch nicht durch Einsetzen eines
aufnahmefähigen Mediums in den anderen
Steckplatz aktiviert werden. Um den Dual Rec-
Betrieb zu aktivieren, muss die Aufnahme
kurzzeitig gestoppt (nicht über das Pausieren
der Aufnahme im Serienclipaufnahme-Modus)
und anschließend wieder gestartet werden.
0
Wird während der Aufnahme im Modus Dual
Rec versehentlich eine der Karten entnommen,
wird die Aufnahme auf die Karte im anderen
Steckplatz fortgesetzt. Es kann jedoch sein,
dass eine Reparatur der versehentlich
entfernten Karte über die
Wiederherstellungsfunktion fehlschlägt.
0
Falls während der Aufnahme im Modus Dual
Rec ein Fehler auf einer der Karten auftritt, wird
die Aufnahme auf die fehlerhafte Karte gestoppt
und mit der anderen Karte fortgesetzt.
0
Funktionen zur Bearbeitung von Clips, die im
Modus Dual Rec aufgenommen wurden, wie
zum Beispiel das Löschen im Medien-Modus
oder das Einfügen von OK-Markierungen,
können nur für die Karte im ausgewählten
Steckplatz durchgeführt werden.
66
Aufnehmen
Backup Rec
0
Der Modus Backup Rec ermöglicht es Ihnen,
das Medium in Steckplatz B für eine
Sicherungsaufzeichnung zu verwenden und die
Aufnahme in Steckplatz B ohne Verwendung
der [REC]-Taste zu starten oder zu stoppen.
0
Starten oder stoppen Sie die Aufnahme mit
[Main Menu] B[System] B [Record Set] B [Slot
Mode] B [Backup Rec] oder drücken Sie die
Benutzertaste, der „Backup Trig“ zugewiesen
wurde.
(A S. 103 [ Slot Mode ] )
(A S. 87 [User Switch Set Parameter] )
.
Steckplatz B
Steckplatz A
Clip 3
Clip 2
Clip 1
Clip 2
Steckplatz B
stoppt die Aufnahme
Steckplatz A stoppt
die Aufnahme
Steckplatz A beginnt
mit der Aufnahme
Steckplatz B beginnt
mit der Aufnahme
Notiz :
0
Im Modus Backup Rec (wenn [Slot Mode] auf
„Backup“ eingestellt ist) können Sie die
Aufnahme in den zwei Steckplätzen mit
verschiedenen Timings kontrollieren und die
Sicherungsaufzeichnung ist nur auf diesem
Kamera-Recorder möglich.
(A S. 103 [ Slot Mode ] )
0
Sie können ganz unbesorgt aufnehmen, ohne
wichtige Szenen zu verpassen, indem Sie
Steckplatz B für die ständige Aufnahme
einstellen (Sicherungsaufzeichnung) und die
[REC]-Taste verwenden, um die Aufnahme der
benötigten Szenen in Steckplatz A starten/
stoppen.
0
Es wird empfohlen, in Steckplatz B ein Medium
mit hoher Kapazität zu verwenden.
0
Wenn für [Format] im Menü [Main Menu] B
[System] B [Record Set] B [Record Format] die
Option „AVCHD“ gewählt wurde, kann keine
Sicherheitsaufzeichnung erfolgen.
(A S. 101 [ Format ] )
1
Stellen Sie [Main Menu] B [System] B [Record
Set] B [Slot Mode] auf „Backup“.
(A S. 103 [ Slot Mode ] )
„BACKUP“ erscheint auf der Bildanzeige.
.
P13000K
1/100
F1. 6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34 :56
Jan 24,2012
00:00: 00.00
4030 20
10
0
5 . 6 f t
BACKUP
2
Starten Sie die Sicherungsaufzeichnung.
(Sicherungsaufzeichnung in Steckplatz B)
0
Wählen Sie „REC“ unter [Main Menu] B
[System] B [Record Set] B [Slot Mode] B
[Backup Rec] und drücken Sie die Set-Taste
(R).
(A S. 103 [ Slot Mode ] )
0
Sie können auch die Benutzertaste drücken,
der „Backup Trig“ zugewiesen wurde.
(A S. 87 [User Switch Set Parameter] )
0
Die Sicherungsaufzeichnung in Steckplatz B
beginnt. (Die Buchstaben „BACKUP“
erscheinen in rot.)
0
Die Kartensteckplatzmarkierung von
Steckplatz B leuchtet nun rot (ausgewählter
Status) und die Statusanzeige von
Steckplatz B leuchtet ebenfalls rot auf.
.
P13000K
1/100
F1. 6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34 :56
Jan 24,2012
00:00: 00.00
4030 20
10
0
5 . 6 f t
100min
50min
100min
50min
Rot (ausgewählt)
Rot
67
Aufnehmen
3
Starten Sie die normale Aufnahme (normale
Aufnahme auf Steckplatz A).
0
Drücken Sie eine beliebige [REC]-Taste.
0
Die Aufnahme auf Medium in Steckplatz A
beginnt.
(Die Buchstaben „RREC“ erscheinen in rot.)
0
Das Kartensymbol von Steckplatz A leuchtet
nun rot (nicht ausgewählter Status) und die
Statusanzeige von Steckplatz A leuchtet rot
auf.
.
P13000K
1/100
F1. 6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34 :56
Jan 24,2012
00:00: 00.00
4030 20
10
0
5 . 6 f t
100min
50min
100min
50min
Rot (nicht ausgewählt)
4
Stoppen Sie die normale Aufnahme.
0
Drücken Sie erneut eine beliebige [REC]-
Taste.
0
Die Aufnahme in Steckplatz A stoppt und die
Kartensteckplatzmarkierung von Steckplatz
A wird weiß (nicht ausgewählter Status).
0
Die Buchstaben „RREC“ (rot) wechseln
wieder zu „STBY“ (weiß).
0
Die Statusanzeige von Steckplatz A erlischt.
.
P13000K
1/100
F1. 6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34 :56
Jan 24,2012
00:00: 00.00
4030 20
10
0
5 . 6 f t
100min
50min
100min
50min
Weiß (nicht ausgewählt)
5
Stoppen Sie die Sicherungsaufzeichnung.
0
Wählen Sie [STBY] unter [Main Menu] B
[System] B [Record Set] B [Slot Mode] B
[Backup Rec] und drücken Sie die Set-Taste
(R).
(A S. 103 [ Slot Mode ] )
0
Sie können auch die Benutzertaste drücken,
der „Backup Trig“ zugewiesen wurde.
(A S. 87 [User Switch Set Parameter] )
0
Die Aufnahme in Steckplatz B stoppt und die
Kartensteckplatzmarkierung von Steckplatz
B wird weiß (nicht ausgewählter Status).
0
Die Buchstaben „BACKUP“ wechseln
wieder zu weiß.
0
Die Statusanzeige von Steckplatz B leuchtet
grün.
.
P13000K
1/100
F1. 6
0
dB
AE+6
ND 1 /64
12 :34 :56
Jan 24,2012
00:00: 00.00
4030 20
10
0
5 . 6 f t
100min
50min
100min
50min
Weiß
Notiz :
0
Während der Sicherungsaufzeichnung wird nur
die Aufnahme auf die Karte beendet, auf der der
Speicherplatz ausgeht.
0
Während der Aufnahme auf beide Steckplätze
ist die Aufnahme im Regenerationsmodus für
den Steckplatz möglich, mit dem die Aufnahme
begonnen wurde.
0
Wenn die Aufnahme auf den anderen Platz
gestartet wird, während bereits auf einen
Steckplatz aufgenommen wird, wird der
aufgenommene Clip geteilt und die gleichzeitige
Aufnahme auf die andere Karte beginnt.
0
Wenn die Aufnahme entweder für Platz A oder
B angehalten wird, während auf beide Plätze
aufgenommen wird, wird der Clip auf dem Platz,
auf dem weiterhin aufgenommen wird, geteilt.
0
Auch wenn die Clips während der Aufnahme
getrennt werden, können sie aufgrund ihrer
nahtlosen Aufnahme auch wieder nahtlos
zusammengeführt werden, indem sie über den
Zeitplan der Bearbeitungssoftware
entsprechend arrangiert werden.
0
Die Funktion Clip Cutter Trig kann während
einer Sicherungsaufzeichnung nicht
durchgeführt werden.
(A S. 64 [Clips frei aufteilen (Clip Cutter Trig)] )
0
Wenn [Slot Mode] auf „Backup“ eingestellt ist,
kann [Rec Mode] nur auf „Normal“ eingestellt
sein.
(A S. 102 [ Rec Mode ] )
68
Aufnehmen
Spezial-Aufnahme
Neben dem normalen Aufnahmemodus verfügt
dieser Kamera-Recorder über fünf
Spezialaufnahmemodi. Diese sind Pre Rec, Clip
Continuous, Frame Rec, Interval Rec und Variable
Frame.
Wählen Sie den Modus aus [Rec Mode] im [Record
Set]-Menü.
Notiz :
0
Die Einstellung erfolgt über [Main Menu] B
[System] B [Record Set] B [Rec Mode].
(A S. 102 [ Rec Mode ] )
0
Wenn für [Format] im Menü [Main Menu] B
[System] B [Record Set] B [Record Format] die
Option „AVCHD“ gewählt wurde, kann „Clip
Continuous“ nicht ausgewählt werden.
(A S. 101 [ Format ] )
Voraufnahme
0
Indem Sie unter [Pre Rec Time] die Anzahl der
Sekunden eingeben, können Sie die Video- und
Audioaufnahme starten, bevor die tatsächliche
Aufnahme auf der Grundlage der [Pre Rec
Time]-Einstellungen gestartet wird.
0
Bei der eigentlichen Aufnahme mit dem
Kamera-Recorder im Aufnahme-Standby-
Modus (STBYP), können Sie die Aufnahme
basierend auf den [Pre Rec Time]-Einstellungen
einige Sekunden früher starten.
0
Mit der Voraufnahme können Sie ein ganzes
Ereignis aufnehmen, ohne die ersten Szenen zu
versäumen, selbst wenn Sie die Aufnahme zu
spät beginnen.
Notiz :
0
Als Voraufnahmezeit können Sie „5sec“,
„10sec“ oder „15sec“ wählen. Die Einstellung
erfolgt im Menü [Main Menu] B [System] B
[Record Set] B [Rec Mode] B [Pre Rec Time].
(A S. 102 [ Pre Rec Time ] )
.
(Aufnahme endet)
Betätigen Sie [REC]
(Aufnahme beginnt)
Betätigen Sie [REC]
Basierend auf den [Pre
Rec Time]-Einstellungen
beginnt die Aufnahme
einige Sekunden früher
(Aufgezeichnetes Video und Audio)
Fertiger Clip
1
Stellen Sie [Rec Mode] auf „Pre Rec“.
(A S. 102 [ Rec Mode ] )
0
Stellen Sie [Main Menu]
B
[System]
B
[Record Set]
B
[Rec Mode] auf „Pre Rec“.
0
Die Anzeige wechselt („STBY“
B
„STBY
P
“).
2
Drücken Sie die [REC]-Taste, um die Aufnahme
im Voraufnahme-Modus zu starten.
0
Die Anzeige wechselt zu („STBY
P
B
R
REC
P
“) und die Kartensteckplatz-
Statusanzeige leuchtet rot auf.
0
Drücken Sie die [REC]-Taste erneut, um die
Aufnahme zu pausieren. Die Anzeige
wechselt zu („
R
REC
P
B
„STBY
P
“) und die
Kartensteckplatz-Statusanzeige leuchtet
grün auf.
Vorsicht :
0
Wenn das Intervall zwischen Start und Ende der
Aufnahme kurz ist, erscheint „STBYP
eventuell nicht sofort nach Ende der Aufnahme.
RRECP B „STBYP“ („STBY“ blinkt rot) B
„STBYP“ wird angezeigt.
0
Wenn die SD-Karte während der Aufnahme voll
wird, endet die Aufnahme, und „STOP“ wird
angezeigt.
0
Video und Audio vor der oben genannten Zeit
wird in folgenden Fällen eventuell nicht nach
Beginn der Aufzeichnung aufgenommen.
0
Sofort nach dem Einschalten
0
Sofort nach Beendigung der Aufnahme
0
Sofort nach dem Umschalten vom Medien- in
den Kamera-Modus
0
Sofort nach dem Einstellen von [Rec Mode]
0
Sofort nach dem Ende der Clip-Prüfung
0
Sofort nach dem Wechsel des Dateiformats
0
Sofort nach dem Wechsel des Videoformats
Serienclipaufnahme
0
Wenn bei der normalen Aufnahme die
Aufnahme endet, werden Bild, Audio und
dazugehörige Daten von Anfang bis Ende der
Aufnahme als ein „Clip“ auf der SD-Karte
gespeichert.
0
Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, mehrere
Runden von „Start-Stopp-Aufnahmen“ in einen
Clip zu kombinieren.
Beispiel:
Bei der Normalaufnahme werden drei Clips als
Aufzeichnung 1, Aufzeichnung 2 und
Aufzeichnung 3 erzeugt. Eine Aufnahme in diesem
Modus erzeugt aber nur einen Clip.
69
Aufnehmen
.
(Aufgezeichnetes Video und Audio)
Fertiger Clip
Aufzeichnung 3
Aufzeichnung 2
Aufzeichnung 1
Aufzeichnung 3
Aufzeichnung 2
Aufzeichnung 1
(Aufnahme endet)
[REC] gedrückt
halten
(Aufnahme pausiert)
Betätigen Sie [REC]
(Aufnahme pausiert)
Betätigen Sie [REC]
(Aufnahme wird fortgesetzt)
Betätigen Sie [REC]
(Aufnahme wird fortgesetzt)
Betätigen Sie [REC]
(Aufnahme beginnt)
Betätigen Sie [REC]
1
Stellen Sie „Rec Mode“ auf „Clip Continuous“.
(A S. 102 [ Rec Mode ] )
0
Stellen Sie [Main Menu]
B
[System]
B
[Record Set]
B
[Rec Mode] auf „Clip
Continuous“.
0
Die Anzeige wechselt („STBY“
B
„STBY
C
“).
2
Starten Sie die Aufnahme. (Aufzeichnung 1)
0
Drücken Sie die [REC]-Taste, um die
Aufnahme im Clip Continuous-Modus zu
starten.
0
Die Anzeige wechselt zu („STBY
C
B
R
REC
C
“) und die Kartensteckplatz-
Statusanzeige leuchtet rot auf.
3
Pausieren Sie die Aufnahme.
0
Drücken Sie die [REC]-Taste erneut, um die
Aufnahme zu pausieren. Die Anzeige
wechselt („
R
REC
C
B
„STBY
C
“ (gelber
Text)).
0
Die Kartensteckplatz-Statusanzeige leuchtet
weiterhin rot.
Notiz :
0
Wenn die Taste [CANCEL] am pausierten
Kamera-Recorder gedrückt wird (STBY
C
),
wechselt die Anzeige („STBY
C
“ (gelber Text)
B
„STBY
C
(blinkender gelber Text)
B
„STBY
C
(weißer Text)). Ein „Clip“ wird erstellt. Die
Kartensteckplatz-Statusanzeige leuchtet grün.
4
Aufnahme fortsetzen. (Aufzeichnung 2)
0
Drücken Sie die [REC]-Taste erneut, um die
Aufnahme fortzusetzen. Die Anzeige
wechselt („STBY
C
“ (gelber Text)
B
R
REC
C
“).
0
Die Kartensteckplatz-Statusanzeige leuchtet
weiterhin rot.
5
Pausieren Sie die Aufnahme.
0
Drücken Sie die [REC]-Taste erneut, um die
Aufnahme zu pausieren. Die Anzeige
wechselt („
R
REC
C
B
„STBY
C
“ (gelber
Text)).
0
Die Kartensteckplatz-Statusanzeige leuchtet
weiterhin rot.
6
Aufnahme fortsetzen. (Aufzeichnung 3)
0
Drücken Sie die [REC]-Taste erneut, um die
Aufnahme fortzusetzen. Die Anzeige
wechselt („STBY
C
“ (gelber Text)
B
R
REC
C
“).
0
Die Kartensteckplatz-Statusanzeige leuchtet
weiterhin rot.
7
Halten Sie die [REC]-Taste gedrückt.
0
Die Aufnahme wird gestoppt und die Anzeige
wechselt („
R
REC
C
B
„STBY
C
“). Ein „Clip“
wird erstellt.
0
Die Kartensteckplatz-Statusanzeige leuchtet
grün.
8
Betätigen Sie erneut die Taste [REC].
0
Die Anzeige wechselt zu („STBY
C
B
R
REC
C
“) und die Kartensteckplatz-
Statusanzeige leuchtet rot auf.
0
Ab hier wird ein neuer „Clip“ erstellt.
Notiz :
0
Folgende Funktionen können nicht ausgeführt
werden, wenn die Aufzeichnung pausiert
(STBYC, gelber Text).
0
Bedienung der Clip-Prüfung
(A S. 64 [Aufgezeichnete Videos sofort ansehen
(Clip-Prüfung)] )
0
SD-Kartensteckplätze wechseln
0
Betriebsmodus wechseln
(A S. 12 [Betriebsmodus] )
0
Die Dateien werden, unabhängig von den
Menüeinstellungen, in Größen von 4 GB (oder
30 Minuten) aufgeteilt.
Vorsicht :
0
Entfernen Sie die SD-Karte nie während der
Aufnahme (RRECC, roter Text) oder einer
Aufnahmepause (STBYC, gelber Text).
0
Um die SD-Karte im „Clip Continuous“-Modus
zu entfernen, drücken Sie die [CANCEL]-Taste,
prüfen, dass „STBYC“ (weißer Text) angezeigt
wird und dass die Kartensteckplatz-
Statusanzeige grün leuchtet, bevor Sie die Karte
entfernen.
0
Wenn die SD-Karte während der Aufnahme voll
wird, endet die Aufnahme, und „STOP“ wird
angezeigt.
0
Wenn der [POWER ON/OFF(CHG)]-Schalter
während der Aufnahme oder einer
Aufnahmepause abgeschaltet wird, endet die
Aufnahme, und das Gerät wird nach dem
Erstellen eines Clips ausgeschaltet.
70
Aufnehmen
Vorsicht :
0
Wenn der Strom aufgrund niedriger
Akkuleistung ausfällt, wird eventuell kein
richtiger Clip erstellt.
0
Wenn für [Format] im Menü [Main Menu] B
[System] B [Record Set] B [Record Format] die
Option „AVCHD“ gewählt wurde, kann die
Serienclipaufnahme nicht durchgeführt werden.
(A S. 101 [ Format ] )
Bildaufzeichnung
Wenn bei der normalen Aufnahme die Aufnahme
endet, werden Bild und dazugehörige Daten von
Anfang bis Ende der Aufnahme als ein „Clip“ auf
der SD-Karte gespeichert.
In diesem Modus startet die Aufnahme mit jedem
Druck auf die Taste [REC] und es wird nur die
angegebene Bildanzahl aufgenommen.
Die Aufzeichnung kann als ein einziger Clip auf das
Medium geschrieben werden, bis sie beendet wird.
Notiz :
0
Audio wird nicht aufgenommen.
0
Die Datei kann erst auf das Medium
geschrieben werden, wenn eine spezifische
Anzahl an Aufnahmen angesammelt wurde.
0
Wurde die spezifische Anzahl nicht erreicht,
wenn die Aufnahme endet, erfolgt eine
Normalaufnahme und es werden solange Bilder
zum Ende des Clips hinzugefügt, bis die Anzahl
erreicht ist. (Auffüllen)
0
Wenn die spezifische Bildanzahl aufgenommen
und auf das Medium geschrieben wurde, erfolgt
eine weitere Aufnahme, bis dieselbe Anzahl
erneut erreicht wurde.
.
Spezifische Datenmenge
Tatsächlich auf Medium aufgenommene Clips
Nimmt die unter [Rec Frames] festgelegte Anzahl von Bildern auf
(Daten werden aufgefüllt)
Normalaufnahme
PausePausePause
Aufnahme wird fortgesetzt
Aufnahme wird fortgesetzt
Betätigen Sie [REC]
Betätigen Sie [REC]
(Bildaufzeichnung endet)(Bildaufzeichnung beginnt)
[REC] gedrückt haltenBetätigen Sie [REC]
1
Stellen Sie [Rec Mode] auf „Frame Rec“.
0
Stellen Sie [Main Menu] B [System] B
[Record Set] B [Rec Mode] auf „Frame Rec“
.
(A S. 102 [ Rec Mode ] )
0
Die Anzeige wechselt („STBY“ B „STBYM“).
2
Legen Sie die Anzahl der Bilder fest, die in [Rec
Frames] aufgenommen werden soll.
0
Die Einstellung erfolgt über [Main Menu] B
[System] B [Record Set] B [Rec Mode] B
[Rec Frames].
(A S. 102 [ Rec Frames ] )
3
Starten Sie die Aufnahme.
0
Drücken Sie die [REC]-Taste, um nur die in
[Rec Frames] festgelegte Bildanzahl
aufzunehmen und zu pausieren.
0
Die Anzeige wechselt („STBYM B RRECM
B „STBYM“ (gelber Text)).
0
Die Kartensteckplatz-Statusanzeige
leuchtet grün.
4
Bildaufzeichnung wiederholen.
0
Drücken Sie die [REC]-Taste erneut, um nur
die in [Rec Frames] festgelegte Bildanzahl
aufzunehmen und zu pausieren.
0
Die Anzeige wechselt („STBYM B RRECM
B „STBYM“ (gelber Text)).
0
Bildaufzeichnung wird wiederholt, bis die
Aufnahme angehalten wird (Schritt 5).
5
Halten Sie die [REC]-Taste gedrückt.
0
Die Kartensteckplatz-Statusanzeige
leuchtet grün.
Vorsicht :
0
Entfernen Sie die SD-Karte nie während der
Aufnahme („RRECM“, roter Text) oder einer
Aufnahmepause („STBYM“, gelber Text).
0
Um die SD-Karte während der Bildaufzeichnung
(Frame Rec) zu entfernen, drücken Sie die
Taste [CANCEL] und prüfen, dass „STBYM
(weißer Text) angezeigt wird und dass die
Kartensteckplatz-Statusanzeige grün leuchtet,
bevor Sie die Karte entnehmen.
0
Wenn für [Main Menu] B [TC/UB] B [TC
Generator] die Option „Free Run“ oder „Free
Run(Ext)“ eingestellt wurde, wird der Timecode
unter „Rec Run“ aufgenommen.
0
Es kann kein Audio aufgezeichnet werden. Im
Audio-Pegelmesser erscheint die Markierung
x.
(A S. 109 [Audio-Pegelmesser] )
71
Aufnehmen
Intervallaufzeichnung
Wenn bei der normalen Aufnahme die Aufnahme
endet, werden Bild und dazugehörige Daten von
Anfang bis Ende der Aufnahme als ein „Clip“ auf
der SD-Karte gespeichert.
In diesem Modus erfolgen Aufnahme und Pause
wiederholt im festgelegten Zeitintervall. Es wird nur
die festgelegte Bildanzahl aufgenommen.
Die Aufzeichnung kann als ein einziger Clip auf das
Medium geschrieben werden, bis sie beendet wird.
Notiz :
0
Audio wird nicht aufgenommen.
0
Die Datei wird erst auf das Medium
geschrieben, wenn eine spezifische Anzahl an
Aufnahmen angesammelt wurde.
0
Wenn die spezifische Bildanzahl aufgenommen
und auf das Medium geschrieben wurde, erfolgt
eine weitere Aufnahme, bis dieselbe Anzahl
erneut erreicht wurde.
0
Wurde die spezifische Anzahl nicht erreicht,
wenn die Aufnahme endet, erfolgt eine
Normalaufnahme und es werden solange Bilder
zum Ende des Clips hinzugefügt, bis die Anzahl
erreicht ist. (Auffüllen)
.
Spezifische Datenmenge
Tatsächlich auf Medium aufgenommene Clips
Nimmt die unter [Rec Frames] festgelegte Anzahl von Bildern auf
(Daten werden aufgefüllt)
Normalaufnahme
PausePausePause
[Rec Interval][Rec Interval]
Aufnahme wird fortgesetzt
Aufnahme wird fortgesetzt
(Intervallaufzeichnung endet)
(Intervallaufzeichnung beginnt)
Betätigen Sie [REC]Betätigen Sie [REC]
1
Stellen Sie [Rec Mode] auf „Interval Rec“.
0
Stellen Sie [Main Menu] B [System] B
[Record Set] B [Rec Mode] auf „Interval
Rec“.
(A S. 102 [ Rec Interval ] )
0
Die Anzeige wechselt („STBY“ B „STBYN“).
2
Legen Sie die Anzahl der Bilder fest, die in [Rec
Frames] aufgenommen werden soll.
Die Einstellung erfolgt über [Main Menu] B
[System] B [Record Set] B [Rec Mode] B
[Rec Frames].
(A S. 102 [ Rec Frames ] )
3
Legen Sie das Zeitintervall fest, um mit der
Aufnahme in [Interval Rec] zu beginnen.
Die Einstellung erfolgt über [Main Menu] B
[System] B [Record Set] B [Rec Mode] B
[Rec Interval].
(A S. 102 [ Rec Interval ] )
4
Starten Sie die Aufnahme.
0
Drücken Sie die [REC]-Taste, um nur die in
[Rec Frames] festgelegte Bildanzahl
aufzunehmen und zu pausieren.
0
Wenn die in [Rec Interval] festgelegte Zeit
verstrichen ist, beginnt die Aufnahme
erneut, um die in [Rec Frames] festgelegte
Bildanzahl aufzunehmen und zu pausieren.
0
Die Intervallaufzeichnung wird wiederholt,
bis die Aufnahme angehalten wird.
Die Anzeige wechselt („STBYN B RRECN
B „STBYN“ (roter Text) B RRECN B
„STBYN“ (roter Text)).
0
Die Kartensteckplatz-Statusanzeige
leuchtet grün.
5
Halten Sie die [REC]-Taste gedrückt.
0
Die Kartensteckplatz-Statusanzeige
leuchtet grün.
0
Die Anzeige wechselt zu „STBYN“.
Vorsicht :
0
Entfernen Sie die SD-Karte nie während der
Aufnahme (RRECN, roter Text) oder einer
Aufnahmepause (STBYN, gelber Text).
0
Um die SD-Karte während der
Intervallaufnahme (Interval Rec) zu entfernen,
drücken Sie die Taste [CANCEL] und prüfen,
dass „STBYN(weißer Text) angezeigt wird und
dass die Kartensteckplatz-Statusanzeige grün
leuchtet, bevor Sie die Karte entnehmen.
0
Wenn für [Main Menu] B [TC/UB] B [TC
Generator] die Option „Free Run“ oder „Free
Run(Ext)“ eingestellt wurde, wird der Timecode
unter „Rec Run“ aufgenommen.
0
Es kann kein Audio aufgezeichnet werden. Im
Audio-Pegelmesser erscheint die Markierung
x.
(A S. 109 [Audio-Pegelmesser] )
72
Aufnehmen
Variable Bildaufzeichnung
Die Aufnahme in diesem Modus ermöglicht es
Ihnen, flüssige Videos in Zeitlupe oder Zeitraffer zu
erhalten.
Durch die Verwendung unterschiedlicher
Bildrateneinstellungen für Aufnahme und
Wiedergabe können mit normaler Geschwindigkeit
aufgezeichnete Videos flüssiger wiedergegeben
werden als solche in Zeitlupe oder Zeitraffer.
Um den variablen Bildaufzeichnungsmodus zu
aktivieren, sind die folgenden beiden
Einstellungen simultan erforderlich.
0
Für [Resolution] im [Record Format]-Menü
wurde „1920x1080“ oder „1280x720“
eingestellt.
0
[Frame & Bit Rate] im [Record Format]-Menü ist
auf „30p(HQ)“, „24p(HQ)“, oder „25p(HQ)“
eingestellt.
Anzahl der einstellbaren Einzelbilder
1
Stellen Sie [Resolution] und [Frame & Bit
Rate] ein.
(A S. 101 [ Resolution ] )
(A S. 102 [ Frame & Bit Rate ] )
0
[Resolution]:
Wählen Sie die Einstellung „1920x1080“
oder „1280x720“.
0
[Frame & Bit Rate]:
Wählen Sie die Einstellung „30p(HQ)“,
„24p(HQ)“ oder „25p(HQ)“.
2
Stellen Sie [Rec Mode] auf „Variable Frame“.
(A S. 102 [ Rec Mode ] )
Stellen Sie [Main Menu] B [System] B [Record
Set] B [Rec Mode] auf „Variable Frame“.
3
Wählen Sie eine Aufnahme-Bildrate aus
[Frame & Bit Rate].
(A S. 102 [ Frame & Bit Rate ] )
Die auswählbaren Bildraten werden in der
nachstehenden Tabelle angezeigt.
Notiz :
0
Wenn für [AE LEVEL SW] im Menü [Main
Menu] B [Camera Function] die Option „AE
LEVEL/VFR“ eingestellt wurde, können Sie die
Pfeiltasten (HI) nutzen, um während der
variablen Bildaufzeichnung die Bildrate
auszuwählen. In anderen Modi als der variablen
Bildaufzeichnung fungieren die Pfeiltasten (HI)
als Einstellungstaste für den AE-Wert.
(A S. 86 [ AE Level ] )
0
Wurde die spezifische Anzahl nicht erreicht,
wenn die Aufnahme endet, erfolgt eine
Normalaufnahme und es werden solange Bilder
zum Ende des Clips hinzugefügt, bis die Anzahl
erreicht ist. (Auffüllen)
Vorsicht :
0
Während der Aufnahme kann die Aufnahme-
Bildrate nicht geändert werden. Um die Bildrate
zu ändern. stoppen Sie erst die Aufnahme und
führen dann die Änderung durch.
0
Wenn für [Main Menu] B [TC/UB] B [TC
Generator] die Option „Free Run“ oder „Free
Run(Ext)“ eingestellt wurde, wird der Timecode
unter „Rec Run“ aufgenommen.
0
Es kann kein Audio aufgezeichnet werden. Im
Audio-Pegelmesser erscheint die Markierung
x.
(A S. 109 [Audio-Pegelmesser] )
Resolution Frame & Bit Rate Wählbare Aufnahme-Bildrate
1920x1080 30p(HQ) - 30 27, 25, 24, 22,5, 20, 18, 15, 12,
10, 6, 2
24p(HQ) 30, 27, 25 24 22,5, 20, 18, 15, 12, 10, 6, 2
25p(HQ) - 25 24, 22,5, 20, 18, 12,5, 10, 6, 2
1280x720 30p(HQ) 60, 54, 50, 48, 45, 40,
36, 32
30 27, 25, 24, 22,5, 20, 18, 15, 12,
10, 6, 2
24p(HQ) 60, 54, 50, 48, 45, 40,
36, 32, 30, 27, 25
24 22,5, 20, 18, 15, 12, 10, 6, 2
25p(HQ) 50, 48, 45, 40, 36, 32 25 24, 22,5, 20, 18, 12,5, 10, 6, 2
Effekt während der Wiedergabe Zeitlupe Standard Zeitraffer
73
Aufnehmen
Wiedergabe
aufgenommener Clips
Um auf SD-Karten gespeicherte Clips
wiederzugeben, wechseln Sie zum Medien-
Modus.
Halten Sie die [MODE]-Wähltaste im Kamera-
Modus gedrückt, um den Medien-Modus
aufzurufen. Eine Miniaturansicht der auf der SD-
Karte gespeicherten Clips wird angezeigt.
Sie können den gewählten Clip in Miniaturansicht
wiedergeben.
Notiz :
0
Wenn eine SD-Karte ohne Clips eingelegt wird,
wird „No Clips“ angezeigt.
Funktionstasten
Verwenden Sie die Funktionstasten an der Seite
des Kamera-Recorders oder des LCD-Monitors,
um die Miniaturansicht zu kontrollieren.
.
AE LEVEL
MENU/THUMB
CANCEL
MENU/THUMB
CANCEL
FOCUS ASSIST/1 OIS / 2 LOLUX / 3
TIME CODE
DISPLAY STATUS
A
D
B
C
A
B
C
D
E F G
I H
A
[MENU/THUMB]-Taste
0
Zeigt das Menü an.
0
Drücken Sie diese Taste, um den
Menübildschirm während der Menüanzeige
zu schließen und zum
Miniaturansichtsbildschirm
zurückzukehren.
B
[CANCEL] (Stopp)-Taste
Hebt Einstellungen auf und kehrt zum
vorherigen Bildschirm zurück.
C
Set-Taste (Wiedergabe)
0
Stellt Werte und Zeiten ein. (Bestätigen)
0
Gibt den gewählten Clip wieder.
D
Pfeiltasten (JKHI)
Bewegt den Cursor.
E
[FOCUS ASSIST/1]-Taste
0
Schaltet die OK-Markierung des mit dem
Cursor gewählten Clips ein oder aus.
0
Wurde eine OK-Markierung eingefügt, wird
diese gelöscht. Anderenfalls wird eine OK-
Markierung eingefügt.
F
[OIS/2]-Taste
0
Schaltet den Auswahlstatus des mit dem
Cursor gewählten Clips ein oder aus.
0
Ausgewählte Clips werden mit einem
Häkchen versehen angezeigt.
G
[LOLUX/3]-Taste
Öffnet den Aktionsauswahlbildschirm.
H
[DISPLAY]-Taste
Schaltet zwischen „Standardbildschirm“ und
„Detailliertem Bildschirm“ um.
I
[STATUS]-Taste
Zeigt den Medieninformationsbildschirm an.
Miniaturansicht
0
„Standardbildschirm“ und „Detaillierter
Bildschirm“ sind verfügbar.
Mithilfe der Taste [DISPLAY] können Sie
zwischen den Bildschirmen umschalten.
0
Die Miniaturbilder werden in
Aufnahmereihenfolge (vom ältesten bis zum
neuesten) angezeigt.
Standardbildschirm
.
A
I
J
H
C
B
G
E
D
F
A
SD-Karteninformation
0
Zeigt den Status der eingelegten SD-Karte,
gewählte SD-Karte, Schreibschutzschalter
und ggf. notwendige Wiederherstellung.
0
Mit dem [SLOT A/B]-Schalter können Sie
zwischen Steckplätzen wechseln. Clips in
Steckplatz A und B können nicht gleichzeitig
angezeigt werden.
W z
:
Der Schreibschutzschalter an der
SD-Karte in Steckplatz A ist aktiviert.
S
:
Die SD-Karte in Steckplatz B muss
wiederhergestellt oder formatiert
werden, oder ist eine nicht
unterstützte SD-Karte.
B
Clip-Markierung
Zeigt die Clip-Informationen (Eigenschaften) an.
.
A
B
D
E
C
A
OK-Markierung
Der Clip erhält eine OK-Markierung.
74
Wiedergabe
Notiz :
0
Clips mit OK-Markierung können auf dem
Kamera-Recorder nicht gelöscht werden.
0
Wenn Sie für [Format] im Menü [Main Menu] B
[System] B [Record Set] B [Record Format] die
Option „AVCHD“ gewählt haben, ist die OK-
Markierung geschützt.
(A S. 101 [ Format ] )
B
Markierung fortgesetzt von
Diese Markierung zeigt, dass der aktuelle Clip
von einer anderen SD-Karte fortgesetzt wird,
wenn Aufnahmen auf mehrere SD-Karten
verteilt wurden.
C
Nicht editierbare Markierung
0
Diese Markierung zeigt an, dass für diesen
Clip keine OK-Markierung eingefügt bzw.
gelöscht und dass der Clip nicht gelöscht
werden kann.
0
Wenn für [Format] im Menü [Main Menu] B
[System] B [Record Set] B [Record
Format] die Option „AVCHD“ ausgewählt
wurde, können Clips, die nicht mit diesem
Kamera-Recorder aufgenommen wurden,
nicht bearbeitet werden.
D
Fortsetzungsmarkierung
Diese Markierung zeigt an, dass die Aufnahme
des aktuelles Clips von einer anderen SD-Karte
fortgesetzt wird, wenn die Aufnahme geteilt und
auf mehrere SD-Karten verteilt wurden.
E
Häkchenmarkierung
0
Ein grünes Häkchen wird angezeigt, wenn
der Clip ausgewählt wurde.
0
Magentafarbene und graue Häkchen
werden im Mehrfachauswahlmodus
genutzt.
(A S. 80 [Auswahl mehrerer Clips und
Ausführen von Funktionen] )
C
Cursor
Clip, der bearbeitet werden soll. Bewegen Sie
den Cursor mit den Pfeiltasten (JKHI).
D
Miniaturbildersatzanzeige
.
A B
A
Ein Clip mit defekten Verwaltungsdaten. Er
kann selbst durch Drücken der Set-Taste
(Wiedergabe) nicht wiedergegeben werden.
B
Ein Clip, der mit den aktuellen
Videoformateinstellungen nicht wiedergegeben
oder als Miniaturansicht angezeigt werden
kann.
Er kann selbst durch Drücken der Set-Taste
(Wiedergabe) nicht wiedergegeben werden.
Notiz :
0
Ist von den Einstellungen für [Main Menu] B
[System] B [Record Set] B [Record Format] B
[System], [Resolution] und [Frame & Bit Rate]
abhängig.
(A S. 101 [ System ] )
(A S. 102 [ Frame & Bit Rate ] )
0
Wenn für [Format] im Menü [Record Format] die
Option „AVCHD“ gewählt wurde, können
Dateien, die nicht mit einem Kamera-Recorder
der Serie GY-HM600 und GY-HM650
aufgenommen wurden, nicht wiedergegeben
werden.
Kann die Datei nicht wiedergegeben werden,
wird die oben dargestellte
Miniaturbildersatzanzeige 2 angezeigt.
E
Clip-Name
Der Dateiname (Clip-Nummer) des
ausgewählten Clips wird angezeigt.
F
Funktionsanleitung
0
Zeigt Anleitung für die aktuellen
Funktionstasten.
0
Durch Drücken der 3. Benutzertaste
(LOLUX/3) wird der
Aktionsauswahlbildschirm eingeblendet.
(A S. 76 [Aktionen] )
G
Aufnahmestartzeit
Zeigt die Aufnahmestartzeit des Clips an.
Notiz :
0
Die Datum/Uhrzeitanzeige hängt von den
Einstellungen für [LCD/VF] B [Display
Settings] B [Date Style]/[Time Style] im
Bildschirm [Main Menu] ab.
(A S. 96 [ Date Style ] )
(A S. 96 [ Time Style ] )
H
Bildlaufleiste
0
Zeigt die Bildlaufposition an.
0
Ein schwarzer Bereich unter der
Bildlaufleiste (weiß) zeigt an, dass weitere
Seiten vorhanden sind.
0
Wenn die (weiße) Bildlaufleiste ganz unten
ist, zeigt dies die letzte Seite an.
I
Verbleibende Akkuleistung
(A S. 24 [Stromversorgungsanzeige] )
J
Anzahl der Clips
0
Wurde einer der Clips ausgewählt, wird
„Laufende Zahl/Gesamtzahl der Clips“ des
anzuzeigenden Clips eingeblendet.
0
Selbst wenn nur ein Clip ausgewählt wurde,
wird die Anzahl der ausgewählten Clips im
aktuellen Steckplatz angezeigt.
75
Wiedergabe
Detaillierter Bildschirm
* Elemente, die auch im Standardbildschirm
vorkommen, werden nicht beschrieben. Siehe
„[Standardbildschirm] S. 74“.
.
C
B
A
A
Miniaturbild
Miniaturbild des mit dem Cursor gewählten
Clips. Bewegen Sie den Cursor mit den
Pfeiltasten (HI).
B
Bildlaufmarkierung (DE)
0
Sind frühere Clips vorhanden, wird links D
angezeigt.
0
Sind weitere Clips vorhanden, wird rechts E
angezeigt.
0
Sind vor und nach dem aktuellen Clip keine
weiteren Clips vorhanden, werden keine
Markierungen angezeigt.
C
Metadaten
Metadaten des mit dem Cursor gewählten
Clips.
Sie können die Pfeiltaste (JK) für die
Bildlaufbedienung benutzen.
Aktionen
Parameter Beschreibung
Select All Clips Wählt alle Clips aus.
Select OK
Marked
Wählt alle Clips mit eingefügter
OK-Markierung aus.
Select Range Legt bei der Auswahl mehrerer
Clips den Bereich fest.
(A S. 80 [Zufällige Auswahl
mehrerer Clips] )
Deselect All Löscht die Auswahl aller Clips.
Parameter Beschreibung
Add OK Mark Fügt eine OK-Markierung ein.
0
This Clip:
Fügt für den mit dem Cursor
gewählten Clip eine OK-
Markierung ein.
0
Selected Clips:
Fügt für die ausgewählten
(mit Häkchen versehenen)
Clips eine OK-Markierung
ein.
0
All Clips:
Versieht alle Clips mit einer
OK-Markierung.
Delete OK Mark Löscht die OK-Markierung.
0
This Clip:
Löscht die OK-Markierung
des mit dem Cursor
gewählten Clips.
0
Selected Clips:
Löscht die OK-Markierung
der ausgewählten (mit
Häkchen versehenen)
Clips.
0
All Clips:
Löscht die OK-Markierung
aller Clips.
Delete Clips Löscht den Clip. Clips mit OK-
Markierung können jedoch nicht
gelöscht werden.
0
This Clip:
Löscht den mit dem Cursor
ausgewählten Clip.
0
Selected Clips:
Löscht die ausgewählten
(mit Häkchen versehenen)
Clips.
0
All Clips:
Löscht alle Clips.
Notiz :
0
Gegenstand der Aktion ist der angezeigte Clip
des aktuellen Steckplatzes.
0
[Selected Clips] kann nicht durchgeführt
werden, wenn keine ausgewählten (mit
Häkchen versehenen) Clips vorhanden sind.
0
[This Clip] kann nicht durchgeführt werden,
wenn mehr als ein ausgewählter (mit Häkchen
versehener) Clip vorhanden sind.
0
Ist der Schreibschutzschalter der SD-Karte
aktiviert, können keine OK-Markierungen
eingefügt oder gelöscht und keine Clips
gelöscht werden.
76
Wiedergabe
Wiedergabe
Verwenden Sie für die Wiedergabe die
Funktionstasten an der Seite des Kamera-
Recorders.
.
AE LEVEL
MENU/THUMB
CANCEL
A
C
B
A
IW-Taste
0
Gibt den mit dem Cursor ausgewählten Clip
wieder bzw. pausiert ihn.
0
Sie können die Pfeiltaste (HI) drücken, um
im Pausenmodus Bild für Bild vorwärts
wiederzugeben.
B
S/T-Taste
Springt nach vorn/zurück.
O/N-Taste
Bei laufender Wiedergabe:
Schneller Vorlauf/Rücklauf.
Bei pausierter Wiedergabe:
Bild-für-Bild-Wiedergabe rückwärts oder
vorwärts.
C
o-Taste
Stoppt die Wiedergabe.
1
Bewegen Sie den Cursor im
Miniaturbildbildschirm zu dem Clip, den Sie
wiedergeben möchten.
Benutzen Sie die Pfeiltaste (JKH I), um den
Cursor zu dem Clip zu bewegen, den Sie
wiedergeben möchten.
2
Drücken Sie die Wiedergabe-/Pause-Taste.
Die Wiedergabe des gewählten Clips beginnt.
Audioausgabe während der Wiedergabe
0
Sie können die Tonwiedergabe vom
Monitorlautsprecher, oder über den am [x]-
Anschluss angeschlossenen Kopfhörer
bestätigen. Ist ein Kopfhörer am [x]-Anschluss
angeschlossen, kann über den
Monitorlautsprecher kein Ton ausgegeben
werden.
(A S. 123 [Anschließen des Kopfhörers] )
0
Passen Sie die Lautstärke des
Monitorlautsprechers und des Kopfhörers
mithilfe des Lautstärkereglers [MONITOR +/-]
am LCD-Monitor des Kamera-Recorders an.
Timecode-Wiedergabe
Der auf einer SD-Karte gespeicherte Timecode
oder das User-Bit kann auf dem LCD-Monitor und
im Sucher angezeigt werden.
Notiz :
0
Der Timecode wird auch am
Videosignalausgang des [HD/SD SDI]-
Ausgangs eingebettet (überlagert).
0
Vom [HD/SD SDI]-Ausgang ausgegebene
User-Bits werden als Anzeiger für die
Bestimmung gültiger Videosignale verwendet.
Deshalb werden keine präzisen Werte
ausgegeben.
0
Wenn ein Abschnitt ohne Timecode
ausgegeben wird, stoppt der Timecode.
Allerdings wird die Wiedergabe fortgesetzt.
77
Wiedergabe
Löschen von Clips
Clip löschen.
.
OIS / 2 LOLUX / 3
AE LEVEL
MENU/THUMB
CANCEL
MENU/THUMB
CANCEL
Notiz :
0
Clips mit OK-Markierung können auf dem
Kamera-Recorder nicht gelöscht werden.
0
Schreibgeschützte Clips können auf einem PC
gelöscht werden.
Löschen eines Clips
Löscht den Clip (einen Clip), der vom Cursor unter
[Delete Clips] B [This Clip] im Menü angezeigt
wird.
Notiz :
0
Clips mit OK-Markierung können nicht gelöscht
werden.
Während der Miniaturansicht
1
Bewegen Sie den Cursor auf den zu
löschenden Clip.
Benutzen Sie die Pfeiltaste (JKH I), um den
Cursor zu dem Clip zu bewegen, den Sie
löschen möchten.
.
1
2
Betätigen Sie die Taste [LOLUX/3].
Der Aktionsauswahlbildschirm wird angezeigt.
3
Wählen Sie [Delete Clips] B [This Clip] und
drücken Sie die Set-Taste (R).
Es erscheint eine Meldung, in der Sie den
Löschvorgang bestätigen müssen.
.
3
4
Wählen Sie [Delete] mit den Pfeiltasten (JK),
und drücken Sie dann die Set-Taste (R).
Der Löschvorgang wird gestartet.
.
4
Auswählen und Löschen mehrerer Clips
Für das Auswählen und Löschen mehrerer Clips
siehe „[Auswahl mehrerer Clips und Ausführen von
Funktionen] S. 80“.
Alle Clips löschen
Zum Löschen aller angezeigten Clips.
1
Betätigen Sie die Taste [LOLUX/3].
Der Aktionsauswahlbildschirm wird angezeigt.
2
Wählen Sie [Delete Clips] B [All Clips].
Es erscheint eine Meldung, in der Sie den
Löschvorgang bestätigen müssen.
3
Wählen Sie [Delete] und drücken Sie die Set-
Taste (R).
Der Löschvorgang wird gestartet.
Notiz :
0
Die Zeit für die Löschung der Clips hängt von der
Anzahl der zu löschenden Clips ab.
78
Wiedergabe
Einfügen/Löschen von
OK-Markierung
0
Sie können an wichtigen Szenen in Clips OK-
Markierungen einfügen.
0
Mit OK-Markierungen versehene Clips können
nicht gelöscht werden, wodurch wichtige Clips
geschützt werden.
0
Wenn der Kamera-Recorder sich im Medien-
Modus befindet, können Sie die OK-
Markierungen löschen, die während der
Aufnahme eingefügt wurden, oder OK-
Markierungen nach der Aufnahme einfügen/
löschen.
.
AE LEVEL
MENU/THUMB
CANCEL
MENU/THUMB
CANCEL
LOLUX / 3FOCUS ASSIST/1
Während der Miniaturansicht
1
Betätigen Sie die Taste [FOCUS ASSIST/1].
0
Besitzt der Clip keine OK-Markierung, wird
eine OK-Markierung eingefügt.
0
Ist der Clip mit einer OK-Markierung
versehen, wird die OK-Markierung gelöscht.
.
OK-
Markierung
Während der Wiedergabe oder im
Pausenbildschirm
1
Drücken Sie während der Clip-Wiedergabe die
[FOCUS ASSIST/1]-Taste.
0
Besitzt der Clip keine OK-Markierung, wird
eine OK-Markierung eingefügt.
0
Ist der Clip mit einer OK-Markierung
versehen, wird die OK-Markierung gelöscht.
.
1000/2000
12:34:56
12:34:56
Jan 24,2012
Jan 24,2012
00:00:00.00
00:00:00.00
40
40
30
30
20
20
10
10
0
282min
282min
1920x1080
1920x1080
60i HQ
60i HQ
1000/2000
1000/2000
OK-
Markierung
Notiz :
0
Der Clip pausiert, wenn während der
Wiedergabe eine OK-Markierung eingefügt
oder gelöscht wird.
Einfügen/Löschen von OK-
Markierungen für mehrere Clips
Für das Auswählen und Einfügen/Löschen von
OK-Markierungen für mehrere Clips siehe
„[Auswahl mehrerer Clips und Ausführen von
Funktionen] S. 80“.
79
Wiedergabe
Auswahl mehrerer Clips
und Ausführen von
Funktionen
0
Mehrere Clips können im Miniaturbildbildschirm
oder im Wiedergabebildschirm ausgewählt
werden.
0
Nach der Auswahl mehrerer Clips führen Sie das
Einfügen/Löschen von OK-Markierungen bzw.
das Löschen von Clips über den
Aktionsauswahlbildschirm durch.
0
Nach dem Auswählen mehrerer Clips wird die
Auswahl durch folgende Funktionen rückgängig
gemacht.
0
Wenn im Aktionsmenü [Deselect All]
ausgewählt wird
0
Wenn der Medien-Modus vom
Miniaturbildschirm aus verlassen wird
0
Wenn die SD-Karte entnommen wird
0
Wenn der genutzte Steckplatz umgeschaltet
wird
Zufällige Auswahl mehrerer Clips
1
Bewegen Sie den Cursor auf einen Clip ohne
Häkchen und drücken Sie die [OIS/2]-Taste.
Der Clip wird mit einem grünen Häkchen
markiert.
.
1
2
Wiederholen Sie Schritt
1
, um mehrere Clips
auszuwählen.
0
Es können mehrere Clips ausgewählt werden.
0
Drücken Sie die Taste [LOLUX/3], während
mehrere Clips ausgewählt sind.
0
Fügt OK-Markierungen für alle hinzu:
[Add OK Mark]
B
[Selected Clips]
0
Löscht OK-Markierungen für alle:
[Delete OK Mark]
B
[Selected Clips]
0
Löscht alle ausgewählten Clips:
[Delete Clips]
B
[Selected Clips]
Notiz :
0
Wenn Sie die [OIS/2]-Taste drücken, nachdem
Sie mit Häkchen markierte Clips ausgewählt
haben, wird die Auswahl rückgängig gemacht.
0
Wird die Funktion für mehrere Clips gleichzeitig
ausgeführt, erscheint eine Fortschrittsanzeige.
Sie können den Vorgang stoppen, indem Sie die
Set-Taste (
R
) drücken, während die Funktion
ausgeführt wird. Es ist jedoch nicht möglich,
bereits abgeschlossene Vorgänge rückgängig zu
machen.
Fortlaufende Auswahl mehrerer Clips
1
Betätigen Sie die Taste [LOLUX/3].
2
Wählen Sie im Aktionsauswahlbildschirm
„Select Range“ und drücken Sie die Set-Taste
(R).
.
2
3
Bewegen Sie den Cursor zum Anfang (oder
Ende) des Bereichs der Mehrfachauswahl und
drücken Sie die Set-Taste (R).
4
Bewegen Sie den Cursor zum anderen Ende
des Bereichs.
0
Die Clips innerhalb des Bereichs werden mit
magentafarbenen Häkchen markiert.
(Einschließlich bereits ausgewählter Clips.)
0
Clips außerhalb des Bereichs werden mit
einem grauen Häkchen markiert.
.
3
4
80
Wiedergabe
5
Drücken Sie die Set-Taste (R), um den Bereich
zu bestätigen.
0
Die Häkchen wechseln ihre Farbe von
Magenta nach Grün.
0
Drücken Sie die [LOLUX/3]-Taste, während
mehrere Clips ausgewählt sind, um den
Aktionsauswahlbildschirm einzublenden.
Sie können die folgenden Funktionen
ausführen.
0
Fügt OK-Markierungen für alle hinzu:
[Add OK Mark] B [Selected Clips]
0
Löscht OK-Markierungen für alle:
[Delete OK Mark] B [Selected Clips]
0
Löscht alle ausgewählten Clips:
[Delete Clips] B [Selected Clips]
Notiz :
0
Wenn Sie die [OIS/2]-Taste drücken, nachdem
Sie mit Häkchen markierte Clips ausgewählt
haben, wird die Auswahl rückgängig gemacht.
0
Wird die Funktion für mehrere Clips gleichzeitig
ausgeführt, erscheint eine Fortschrittsanzeige.
Sie können den Vorgang stoppen, indem Sie die
Set-Taste (R) drücken, während die Funktion
ausgeführt wird. Es ist jedoch nicht möglich,
bereits abgeschlossene Vorgänge rückgängig
zu machen.
81
Wiedergabe
Grundfunktionen im
Menübildschirm
0
Drücken Sie die [MENU/THUMB]-Taste am
seitlichen Bedienfeld des Kamera-Recorders
oder des LCD-Monitors, um den
Menübildschirm auf dem LCD-Monitor und dem
Sucher anzuzeigen.
0
Auf dem Menübildschirm können verschiedene
Einstellungen für Aufnahme und Wiedergabe
konfiguriert werden.
0
Es gibt zwei Arten von Menübildschirmen -
[Main Menu] und [Favorites Menu].
0
[Main Menu] enthält alle Einstellungspunkte des
Kamera-Recorder, je nach Funktion und
Verwendung klassifiziert, während [Favorites
Menu] es Anwendern erlaubt, Menüpunkte
beliebig anzupassen.
(A S. 104 [Hinzufügen/Bearbeiten häufig
benötigter Menüeinträge (Favorites Menu)] )
0
Die Funktionsweisen und die wichtigsten
Bildschirmanzeigen sind für beide Menüs
identisch.
0
Der Menübildschirm kann auch an über den
Videosignalausgang angeschlossenen
externen Monitoren angezeigt werden.
(A S. 97 [ Display On TV ] )
Funktionstasten
Verwenden Sie die Funktionstasten am seitlichen
Bedienfeld des Kamera-Recorders oder die
Tasten am LCD-Monitor, um durch das Menü zu
navigieren.
.
AE LEVEL
MENU/THUMB
CANCEL
FOCUS ASSIST/1 OIS / 2
TIME CODE
MENU/THUMB
CANCEL
DISPLAY
A
D
B
C
A
B
C
D
E F
G
A
[MENU/THUMB]-Taste
0
Zeigt den Menübildschirm an. Der [Main
Menu]-Bildschirm wird standardmäßig
angezeigt.
0
Während der normalen Bedienung, wird
[Main Menu] angezeigt, wenn die vorherige
Menübedienung bei [Main Menu] endete,
und [Favorites Menu], wenn die vorherige
Menübedienung bei [Favorites Menu]
endete.
0
Drücken Sie diese Taste, um den
Menübildschirm während der Menüanzeige
zu schließen und zum Normalbildschirm
zurückzukehren.
B
[CANCEL]-Taste
Hebt Einstellungen auf und kehrt zum
vorherigen Bildschirm zurück.
C
Set-Taste (R)
Stellt Werte und Zeiten ein.
D
Pfeiltaste (JKH I)
J
: Bewegt den Cursor nach oben.
K
: Bewegt den Cursor nach unten.
H
: Geht zum vorigen Punkt zurück.
I
: Geht zum nächsten Punkt weiter.
E
[FOCUS ASSIST/1]-Taste
Fügt den gewählten Menü- oder
Untermenüupunkt dem [Favorites Menu] hinzu,
wenn er angeklickt wird.
(A S. 104 [Hinzufügen/Bearbeiten häufig
benötigter Menüeinträge (Favorites Menu)] )
F
[OIS/2]-Taste
Setzt Einstellungen auf den Bildschirmen [TC
Preset] oder [UB Preset] zurück. Diese Taste ist
auf anderen Bildschirmen deaktiviert.
G
[DISPLAY]-Taste
Wechselt zwischen den Anzeigen [Main
Menu] und [Favorites Menu].
82
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
Anzeige und Beschreibung des
Menübildschirms
Menüobjekte wählen
.
H
I
F
E
B
D
G
A
C
A
Cursor
Zeigt die gewählte Option. Bewegen Sie den
Cursor mit den Pfeiltasten (JK)
B
Menüeintrag
0
Zeigt die Namen des Menüeintrags und des
Untermenüs.
0
Menüeinträge, denen ein [...] folgt,
verweisen auf ein aufrufbares Untermenü.
C
Fester Eintrag
Einträge, die nicht verändert werden können,
erscheinen grau und sind nicht auswählbar.
D
Funktionsanleitung
Anleitung für die aktuellen Funktionstasten.
E
Einstellungswert
Einstellungswerte für die Menüeinträge.
Für Menüs mit Untermenüs werden die Werte
nicht angezeigt.
F
Bildlaufleiste
Zeigt die Bildlaufposition an.
G
Kopfzeile
Zeigt den aktuellen Menütyp mit der Zeilenfarbe
an.
Blau : [Main Menu]-Bildschirm
Grün : [Favorites Menu]
(Bedienbildschirm)
Magenta : [Favorites Menu]
(Bearbeitungsbildschirm)
H
Verbleibende Akkuleistung
(A S. 24 [Stromversorgungsanzeige] )
Notiz :
0
Wenn Sie nicht den mitgelieferten Akku (oder
einen äquivalenten, separat erworbenen Akku)
verwenden, wird das Batteriesymbol, das den
Akkuladestand anzeigt, gegebenenfalls nicht
eingeblendet.
I
Menütitel
Titel des momentan angezeigten Menüs.
Ändern von Einstellungswerten
.
D
F
A
C
B
E
A
Zu ändernder Menüeintrag
Zu ändernder Menüeintrag.
In einem Pop-up-Fenster erscheint eine Liste
von Einstellungswerten F.
B
Funktionsanleitung
Anleitung für die aktuellen Funktionstasten.
C
Werte vor der Änderung einstellen
Werte vor dem Ändern einstellen. Der
Parameter ist blau unterlegt.
D
Bildlaufleiste
Zeigt die Bildlaufposition an.
E
Cursor
Zeigt die gewählte Option. Bewegen Sie den
Cursor mit den Pfeiltasten (JK)
F
Liste der Einstellungswerte
0
Pop-up-Fenster mit einer Liste von
wählbaren Einstellungswerten.
0
Die Höhe des Pop-up-Fensters hängt von
der Anzahl der verfügbaren Einstellungen
ab. Verwenden Sie die Bildlaufleiste D, um
den aktuellen Anzeigestatus zu bestätigen.
83
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
Texteingabe mit der Software-Tastatur
Verwenden Sie die Software-Tastatur zur Eingabe
der [Scene File]/[Picture File]-Unterbezeichnung
und [Clip Name Prefix].
[Scene File]/[Picture File]
(A S. 117 [Konfigurieren von Setup-Dateien] )
.
G
A
E
H
C
B
D
F
[Clip Name Prefix]
(A S. 103 [ Clip Name Prefix ] )
.
A
E
H
C
B
D
A
Texteingabefeld
0
Feld zur Eingabe des Titels.
0
Sie können bis zu 8 Zeichen für die [Scene
File]/[Picture File]-Unterbezeichnung und
bis zu 4 Zeichen für die [Clip Name Prefix]
eingeben.
B
Zeichencursor
Wählen Sie mit dem Tastencursor ein Zeichen
D, und drücken Sie die Set-Taste (R), um das
gewählte Zeichen an der Position des
Zeichencursors einzugeben. Der
Zeichencursor geht nach jeder Eingabe eine
Stelle nach rechts.
Der Cursor kann mit den Pfeiltasten
verschoben werden H.
C
Zeichentasten
Verwenden Sie die Pfeiltasten (JKHI), um
den Tastencursor D zum einzugebenden
Zeichen zu bewegen.
D
Tastencursor
Zeigt das momentan gewählte Zeichen bzw.
den Eintrag. Bewegen Sie den Cursor mit den
Pfeiltasten (JKHI).
E
Bestätigungstasten
0
Wählen Sie [Set]/[Store] und drücken Sie die
Set-Taste (R), um den Titel zu bestätigen.
0
Wählen Sie [Cancel] und drücken Sie die
Set-Taste (R) am seitlichen Bedienfeld des
Kamera-Recorders, um die Zeicheneingabe
abzubrechen und zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.
F
[SP] Leertaste
Wählen Sie [SP] und drücken Sie die Set-Taste
(R) am seitlichen Bedienfeld des Kamera-
Recorders, um an der jetzigen Position des
Zeichencursors ein Leerzeichen einzugeben
B.
G
[3 ] Rücktaste
Wählen Sie [3 ] und drücken Sie die Set-Taste
(R) am seitlichen Bedienfeld des Kamera-
Recorders, um das Zeichen links vom
Zeichencursor zu löschen B.
H
Pfeiltasten
Bewegt die Position des Zeichencursors B.
84
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
Hierarchische Darstellung
des Menübildschirms
.
Reset Process
Reverse Picture
Color Gain
Adjust...
Color Matrix
White Balance...
WDR
Gamma
White Clip
Knee
Black Toe
Master Black
Adjust...
Detail
Camera Process...
User Switch Set...
AE LEVEL SW
Handle Zoom Speed
GAIN H
GAIN M
GAIN L
Smooth Trans
EEI Limit
Auto Iris Limit (CLOSE)
Auto Iris Limit (OPEN)
ALC Limit
AE Speed
AE Level
Shutter
Flicker Correction
OIS
Bars
Camera Function...
Main Menu...
.
System Information
Time Zone
Date/Time
Reset All
Tally Lamp
Auto Power Off
Setup File...
Media...
Record Set...
System...
Audio Set...
Video Set...
A/V Set...
LCD Mirror
LCD Backlight
LCD Contrast
VF Contrast
VF Bright
VF Color
LCD + VF
Display Settings...
Marker Settings...
Shooting Assist...
LCD/VF...
Drop Frame
UB Preset
TC Preset
TC Generator
TC/UB...
Notiz :
0
Manche Menüs können je nach Betriebsmodus oder Status des Kamera-Recorders nicht eingestellt
werden. Diese Einträge erscheinen grau und sind nicht wählbar.
0
Der Einstellungswert mit der R-Markierung ist die Werkseinstellung.
85
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
Camera Function-Menü
Menübildschirm für die Festlegung der
Funktionseinstellungen während der Aufnahme.
Dieser Menüpunkt kann nur im Kamera-Modus
gewählt werden.
Bars
Legt fest, ob ein Testbild ausgegeben wird.
[Einstellungswerte: On, ROff]
Notiz :
0
Die Audiotestsignale (1 kHz) können simultan
mit dem Testbild ausgegeben werden.
(A S. 99 [ Test Tone ] )
OIS
Zur Einstellung der Aktivierung des
Bildstabilisators. Wenn „On“ ausgewählt wurde,
stellen Sie Level ein.
[Einstellungswerte: On, ROff]
9
Level
Zur Einstellung der Stärke des Bildstabilisators.
[Einstellungswerte: High, RNormal]
Notiz :
0
Wenn „High“ ausgewählt wurde, kann die
Korrektur von groben Verwacklern dazu führen,
dass die das Bild umgebenden Bereiche
dunkler erscheinen.
Flicker Correction
Stellt ein, ob das Bildflackern unter
Neonlichteinstrahlung angepasst werden soll.
[Einstellungswerte: On, ROff]
Shutter
Zur Festlegung von Verschlusseinstellungen.
Stellen Sie diesen Menüpunkt auf „Step“ (fester
Wert) oder „Variable“, wenn Sie die Pfeiltasten
(JK) auf der rechten Seite betätigen.
0
Variable:
Stellt variablen Scan ein. Verwenden Sie diese
Einstellung, wenn Sie einen PC-Monitor
aufnehmen.
0
Step:
Wählt Stufen-Verschluss, wobei die
Verschlusszeit um einen festgelegten Wert
verändert wird.
[Einstellungswerte: Variable, RStep]
AE Level
Zur Einstellung des Konvergenzpegels während
AE (Autom. Belichtung).
Dies kann auch mit den Pfeiltasten (HI) auf der
rechten Seite angepasst werden.
[Einstellungswerte: -6 bis +6 (R0)]
AE Speed
Zur Einstellung der Konvergenzgeschwindigkeit
während AE (Autom. Belichtung).
[Einstellungswerte: RFast, Middle, Slow]
ALC Limit
Zur Einstellung des maximalen
Verstärkungsfaktors von „ALC“, der die
Empfindlichkeit gemäß der Helligkeit automatisch
elektrisch anhebt.
[Einstellungswerte: 24dB, R18dB, 12dB, 6dB]
Auto Iris Limit (OPEN)
Zur Einstellung des Grenzwertes des OFFENEN
Endes bei aktivierter Automatikblende.
[Einstellungswerte: F5.6, F4, F2.8, F2, RF1.6]
Auto Iris Limit (CLOSE)
Zur Einstellung des Grenzwertes des
GESCHLOSSENEN Endes bei aktivierter
Automatikblende.
[Einstellungswerte: F11, RF8, F5.6]
86
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
EEI Limit
Zum Einstellen des Verschlusszeit-
Kontrollbereichs, wenn EEI aktiviert ist.
[Einstellungswerte: 4F-stop, R3F-stop, 2F-stop]
Smooth Trans
Zum Einstellen der Stoßreduzierungsfunktion, die
die plötzliche Änderung beim Umschalten mit der
[GAIN]- oder [WHT BAL]-Auswähltaste
verlangsamt.
[Einstellungswerte: Fast, Middle, Slow, ROff]
Notiz :
0
Allerdings ist diese Funktion deaktiviert, wenn
der [FULL AUTO]-Schalter auf „ON“ gestellt ist,
oder beim Umschalten des
Verstärkungswählschalters, wenn sich dieser in
der Position „ALC“ befand.
GAIN L/GAIN M/GAIN H
Dient der Festlegung der Verstärkungswerte für die
einzelnen Positionen des [GAIN]-Wählschalters.
Dieser ist fest auf „ALC“ eingestellt, wenn für den
[FULL AUTO]-Schalter die Position „ON“ gewählt
wurde.
[Einstellungswerte: 24dB, 21dB, 18dB, 15dB,
12dB, 9dB, 6dB, 3dB, 0dB, -3dB, -6dB]
(Vorgabewerte GAIN L: -6dB, GAIN M: 0dB, GAIN
H: 9dB)
AE LEVEL SW
Zum Festlegen der Funktion der Pfeiltasten (HI)
auf der rechten Seite.
0
AE LEVEL/VFR:
Legt die Anzahl der Einzelbilder während der
variablen Bildaufzeichnung fest und fungiert in
anderen Fällen als Einstelltaste für den AE-
Wert.
(A S. 73 [Variable Bildaufzeichnung] )
0
AE Level:
Fungiert immer als Einstelltaste für den AE-
Wert.
0
Disable:
Deaktiviert die Taste.
[Einstellungswerte: AE LEVEL/VFR, RAE Level,
Disable]
Handle Zoom Speed
Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Einstellung
der Zoomgeschwindigkeit des Zoomtasters am
Griff, wenn der [ZOOM FIX/VAR/OFF]-Schalter in
die Position „FIX“ gestellt wurde.
[Einstellungswerte: 1 bis 8 (R 5)]
User Switch Set...
Zur Festlegung von Einstellungen für die
Benutzertasten.
(A S. 87 [User Switch Set Parameter] )
User Switch Set Parameter
USER1 - USER7, LCD KEY▲/LCD KEY▶/LCD
KEY▼/LCD KEY◀
Durch Zuweisung der folgenden Funktionen für die
entsprechenden [FOCUS ASSIST/1], [OIS/2],
[LOLUX/3], [AE LOCK/4], [ZEBRA/5], [MARKER/6],
[C.REVIEW/7]-Tasten oder die Pfeiltasten auf dem
LCD-Monitor können diese Tasten zur Steuerung der
zugewiesenen Funktion (Ein/Aus, Start, Wechsel)
verwendet werden.
Stellen Sie dies den Aufnahmebedingungen
entsprechend ein. Nur im Kamera-Modus verwendbar.
[Einstellungswerte: None, Zebra, Marker, Bars, Focus
Assist, OIS, LCD Backlight, Lolux, AE Lock, Spot
Meter, Face Detect, OK Mark, Clip Cutter Trig, Backup
Trig, Clip Review, Load Picture File, White Balance,
Preset Zoom1, Preset Zoom2, Preset Zoom3]
Lolux
Stellen Sie im Lolux-Modus einen Wert ein, um die
Empfindlichkeit bei schwachem Umgebungslicht zu
erhöhen.
[Einstellungswerte: 36dB,
R
30dB]
Clip Review
Zum Festlegen der Funktion, wenn für einen der
Parameter [USER1]-[USER7], [LCD KEY▲], [LCD
KEY▶], [LCD KEY▼] oder [LCD KEY◀] die Option
„Clip Review“ gewählt wurde.
0
Last 5sec:
Zeigt ca. 5 Sekunden des Clips vom Ende an.
0
Top 5sec:
Zeigt ca. 5 Sekunden des Clips vom Anfang an.
0
Clip:
Zeigt den gesamten Clip.
[Einstellungswerte:
R
Last 5sec, Top 5sec, Clip]
Notiz :
0
Dieser Parameter ist wählbar, wenn für einen der
Parameter [USER1]/[USER7]/[LCD KEY▲]/[LCD
KEY▶]/[LCD KEY▼]/[LCD KEY◀] die Option „Clip
Review“ eingestellt wurde.
87
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
Spot Meter
Zum Festlegen der Funktion, wenn für einen der
Parameter [USER1]-[USER7], [LCD KEY▲], [LCD
KEY▶], [LCD KEY▼] oder [LCD KEY◀] die Option
„Spot Meter“ gewählt wurde.
(A S. 62 [Festlegen der Spotmessung] )
0
Max & Min:
Zeigt die hellsten und dunkelsten Bereiche des
Bilds.
0
Max:
Zeigt die hellsten Bereiche des Bilds.
0
Min:
Zeigt die dunkelsten Bereiche des Bilds.
0
Manual:
Zeigt die Bildhelligkeit an der angegebenen
Position.
[Einstellungswerte:
R
Max & Min, Max, Min, Manual]
Face Detect
Zum Festlegen der Funktion, wenn für einen der
Parameter [USER1]-[USER7], [LCD KEY▲], [LCD
KEY▶], [LCD KEY▼] oder [LCD KEY◀] die Option
„Face Detect“ gewählt wurde.
Wählen Sie die Steuerung, um die Ergebnisse der
Gesichtserkennung nachzuverfolgen.
0
AF&AE:
Stellen Sie automatische Scharfstellung und
Belichtungskontrolle für das zu erkennende Gesicht
ein.
0
AF:
Stellt die automatische Scharfstellung für das zu
erkennende Gesicht ein.
[Einstellungswerte:
R
AF&AE, AF]
Notiz :
0
Haben Sie „AF“ festgelegt, wird diese Funktion nur
aktiviert, wenn für den [FOCUS]-Schalter die Option
„Auto“ gewählt wurde.
Haben Sie „AF&AE“ festgelegt, wird diese Funktion
nur aktiviert, wenn für den [FOCUS]-Schalter die
Option „Auto“ gewählt wurde oder wenn sich ein
oder mehrere Parameter (Verstärkung, Blende und
Verschluss) im automatischen Modus befinden.
9
Sensitivity
Zur Einstellung des Leichtigkeitspegels der
Gesichtserkennung.
[Einstellungswerte: Low, Middle,
R
High]
9
Hysteresis
Zur Einstellung des Spielraums für den
aufrechtzuerhaltenden Status, wenn das zu
erkennende Gesicht verloren geht.
Wählen Sie „Fast“, um sofort ein anderes Motiv
auszuwählen, wenn das Gesicht auf dem Bildschirm
verloren geht.
Wählen Sie „Slow“, um für eine Weile auf der gleichen
Position zu verharren, selbst wenn das Gesicht auf
dem Bildschirm verloren geht.
[Einstellungswerte: Fast,
R
Middle, Slow]
AE Lock
Zum Festlegen der Funktion, wenn für einen der
Parameter [USER1]-[USER7], [LCD KEY▲], [LCD
KEY▶], [LCD KEY▼] oder [LCD KEY◀] die Option „AE
Lock“ gewählt wurde.
0
AE:
Nutzen Sie diese Funktion, um einen Wert für die
automatische Funktion von Verstärkung, Blende
oder Verschluss festzulegen, wenn die dem „AE
Lock“ zugewiesene Benutzertaste gedrückt wird.
0
AE/WB:
Nutzen Sie diese Funktion, um einen Wert für den
Weißabgleich und die automatischen Funktionen
für Verstärkung, Blende und Verschluss
festzulegen, wenn die dem „AE Lock“ zugewiesene
Benutzertaste gedrückt wird.
[Einstellungswerte:
R
AE, AE/WB]
Notiz :
0
Diese Funktion lässt sich nur bedienen, wenn für
Blende, Verschluss bzw. Verstärkung der
Automatikmodus gewählt wurde.
0
„AE Lock“ wird abgebrochen, wenn unabhängig von
manuellem/automatischem Modus die Taste mit
der zugewiesenen Funktion „AE Lock“ gedrückt
oder eine beliebige sperrbare Funktion bedient
wird.
Preset Zoom Speed
Zur Einstellung der Geschwindigkeit, mit der auf die
einer Benutzertaste zugewiesene voreingestellte
Zoomposition gewechselt wird.
[Einstellungswerte: 1 bis 127 (
R
64)]
Camera Process-Menü
Menübildschirm für die Einstellung der Qualität der
Kamerabilder.
Dieser Menüpunkt kann im Medien-Modus nicht
ausgewählt werden.
Detail
Zum Anpassen des Konturverbesserungspegels
(Details).
Das Erhöhen des Wertes verstärkt die
Konturschärfe.
[Einstellungswerte: -10 bis +10, Off (R0)]
88
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
9
Adjust...
Zur Festlegung der detaillierten Einstellungen der
Kontur (Detail).
(A S. 91 [Detail/Adjust-Parameter] )
Notiz :
0
Dieser Parameter ist nicht wählbar, wenn
[Detail] auf „Off“ festgelegt ist.
Master Black
Zur Einstellung des Sockelpegels
(Grundschwarz), der als Referenz-Schwarz dient.
Das Erhöhen des Wertes erhöht den Sockel.
[Einstellungswerte: -50 bis +50 (R0)]
Black Toe
Bearbeiten Sie die dunklen Bereiche
entsprechend der Balance zwischen hellen und
dunklen Bereichen im Bild, um die
Gesamtkontrastbalance anzugleichen.
Zur Veränderung des Verstärkungsfaktors der
dunklen Bereiche. Passen Sie diesen Parameter
entsprechend des Zustands des erfassten
Videosignals an.
0
Stretch:
Steiger den Verstärkungsfaktor der dunklen
Bereiche in einem Bild, um nur die Signale
dieser Bereiche zu strecken, und dadurch den
Kontrast zwischen hellen und dunklen
Bereichen klarer darzustellen.
Bestimmen Sie das Ausmaß der Streckung
unter [Stretch Level].
0
Normal:
Normalbedingung.
0
Compress:
Komprimiert die Verstärkung der dunklen
Bereiche, um den Kontrast zu steigern, wenn
das ganze Bild hell erscheint und der Kontrast
schwach ist. Geben Sie den
Kompressionsfaktor mit [Compress Level] an.
[Einstellungswerte: Stretch, RNormal, Compress]
Notiz :
0
Wenn für [WDR] eine andere Option als „Off“
gewählt wurde, erscheint dieser Menüpunkt als
„---“ und ist nicht wählbar.
9
Stretch Level
Der Streckungsfaktor erhöht sich, wenn ein
größerer Wert angegeben wird.
[Einstellungswerte: 1 bis 5 (R 3)]
Notiz :
0
Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn
[Black Toe] auf „Stretch“ festgelegt ist.
Ansonsten erscheint der Parameter als „---“ und
ist nicht wählbar.
9
Compress Level
Der Komprimierungsfaktor erhöht sich, wenn ein
größerer Wert angegeben wird.
[Einstellungswerte: 1 bis 5 (R 3)]
Notiz :
0
Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn
[Black Toe] auf „Compress“ festgelegt ist.
Ansonsten erscheint der Parameter als „---“ und
ist nicht wählbar.
Knee
Zur Festlegung der „Knee“-Funktion, die
Videosignale jenseits eines bestimmten Pegels
komprimiert, um die Abstufung des markierten
Bereichs zu zeigen. Um die Abstufung eines hellen
Bereichs zu prüfen, stellen Sie „Manual“ ein und
passen den Kniepunkt (Startpunkt der
Kniefunktion) manuell an.
0
Manual:
Ermöglicht die manuelle Anpassung des
Kniepunkts mithilfe von [Level].
0
Auto:
Passt den Kniepunkt automatisch
entsprechend des Luminanzpegels an.
[Einstellungswerte: Manual, RAuto]
Notiz :
0
Wenn für [WDR] eine andere Option als „Off“
gewählt wurde, erscheint dieser Menüpunkt als
„---“ und ist nicht wählbar.
9
Level
Zur Einstellung des Startpunkts (Kniepunkt) der
Kniekomprimierung, wenn für [Knee] die Option
„Manual“ eingestellt wurde.
[Einstellungswerte: R100%, 95%, 90%, 85%]
Notiz :
0
Wenn für [Knee] eine andere Option als „Auto“
oder für [WDR] eine andere Option als „Off“
gewählt wurde, erscheint dieser Menüpunkt als
„---“ und kann nicht ausgewählt werden.
9
Sensitivity
Zur Einstellung der Reaktionsgeschwindigkeit der
„Knee“-Funktion, wenn [Knee] auf „Auto“
eingestellt ist.
Stellen Sie dies auf „Slow“, wenn Sie ein Motiv
unter Bedingungen aufnehmen, bei denen
drastische Änderungen der Lichtintensität
auftreten.
[Einstellungswerte: RFast, Middle, Slow]
Notiz :
0
Wenn für [Knee] die Option „Manual“ oder wenn
für [WDR] eine andere Option als „Off“ gewählt
wurde, erscheint dieser Menüpunkt als „---“ und
kann nicht ausgewählt werden.
89
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
White Clip
Zum Einstellen des Punkts, an dem die
Weißwertbegrenzung für Videoeingangssignale
mit einem hohen Luminanzpegel einsetzt.
0
108%:
Setzt die Weißwertbegrenzung am Punkt ein, an
dem der Luminanzpegel 108 % beträgt.
0
100%:
Setzt die Weißwertbegrenzung am Punkt ein, an
dem der Luminanzpegel 100 % beträgt. Selbst
wenn dieser Parameter auf „108%“ eingestellt
ist, schaltet er automatisch zu „100%“, wenn der
Bildschirm zu weiß erscheint. Stellen Sie es auf
diesen Wert, wenn das verwendete System Y-
Ausgangssignale auf 100 % begrenzt.
[Einstellungswerte: R108%, 100%]
Notiz :
0
Wenn für [WDR] eine andere Option als „Off“
gewählt wurde, erscheint dieser Menüpunkt als
„108%“ und ist nicht wählbar.
Gamma
Zum Anpassen der Gammakennlinie, die den
Abstufungsausdruck bestimmt.
0
Cinema:
Stellt eine Gammakennlinie ein, die der
Abstimmung von Kinofilmen ähnelt.
0
Standard:
Stellt die Standard-Gammakennlinie ein.
[Einstellungswerte: Cinema, RStandard]
Notiz :
0
Wenn für [WDR] eine andere Option als „Off“
gewählt wurde, erscheint dieser Menüpunkt als
„---“ und ist nicht wählbar.
9
Gamma Level
Dieser Menüpunkt kann separat gewählt werden,
wenn [Gamma] auf „Standard“ oder „Cinema“
gestellt wurde.
0
Erhöhung des Wertes:
Verbessert die Schwarz-Abstufungen.
Allerdings wird die Abstufung der hellen
Bereiche schwächer.
0
Verringerung des Wertes:
Verbessert die Abstufung der hellen Bereiche.
Allerdings wird die Schwarzabstufung
schwächer.
[Einstellungswerte: -5 bis +5 (R 0)]
WDR
Zum Einstellen der Funktion WDR (Wide Dynamic
Range).
Beim Aufnehmen von Motiven mit einem großen
dynamischen Bereich (WDR) bei entsprechenden
Gegenlichtbedingungen komprimiert diese
Funktion den dynamischen Bereich, erhält aber
durch den Abstufungsausgleich der eingehenden
Videosignale gleichzeitig den Bildkontrast
aufrecht.
0
Strong:
Verstärkt den Effekt des Abstufungsausgleichs
für Motive mit großem dynamischen Bereich bei
Außenaufnahmen oder starkem Gegenlicht.
0
Natural:
Normaleinstellung bei großem dynamischen
Bereich.
0
Weak:
Verringert den Effekt des Abstufungsausgleichs
im Vergleich zur Normaleinstellung.
0
Off:
Stellt die WDR-Funktion auf „Off“.
[Einstellungswerte: Strong, Natural, Weak, ROff]
Notiz :
0
Wenn für [WDR] eine andere Option als „Off“
gewählt wurde, können [Black Toe], [Knee],
[Gamma] und [White Clip] nicht ausgewählt
werden.
White Balance...
Menü zum Anpassen des Weißabgleichs.
(A S. 92 [White Balance Parameter] )
* Details finden Sie unter „[Anpassen des
Weißabgleichs] S. 49“.
Color Matrix
Zur Einstellung der Farbmatrix.
0
Cinema Subdued:
Stellt eine gedämpfte Farbmatrix ein, die den
Bildschirmeigenschaften von Filmen ähnelt.
0
Cinema Vivid:
Stellt eine lebhafte Farbmatrix ein, die den
Bildschirmeigenschaften von Filmen ähnelt.
0
Standard:
Stellt eine Standard-Farbmatrix ein.
0
Off:
Stellt die Farbmatrix-Funktion auf Off.
[Einstellungswerte: Cinema Subdued, Cinema
Vivid, RStandard, Off]
9
Adjust
Mit diesem Parameter kann man [Color Matrix] auf
eine Farbe nach Wunsch des Anwenders
einstellen.
0
Mit diesem Parameter kann man [Color Matrix]
auf eine Farbe nach Wunsch des Anwenders
einstellen.
0
Sättigung, Farbton und Helligkeit der Primär-
und Komplementärfarben (6 Farben insgesamt)
können individuell eingestellt werden.
0
Die angepassten Werte für „Standard“, „Cinema
Vivid“ und „Cinema Subdued“ in [Color Matrix]
können einzeln gespeichert werden.
(A S. 116 [Anpassen der Farbmatrix] )
[Einstellungsbereich für Lightness/Saturation: -10
bis +10]
(in etwa ± 10 %)
[Einstellungsbereich für Hue: -5 bis +5] (in etwa ± 5°)
Notiz :
0
Dieser Parameter ist nicht wählbar, wenn [Color
Matrix] auf „Off“ festgelegt ist.
90
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
Color Gain
Zur Einstellung des Videosignal-Farbpegels. Das
Erhöhen des Wertes vertieft den Farbton.
[Einstellungswerte: -50 bis +15, Off (R0)]
Notiz :
0
Wenn dies auf „Off“ gestellt ist, werden die
Bilder in Schwarzweiß dargestellt.
Reverse Picture
Zur korrekten Aufnahme von Bildern bei
Einstellung von „Rotate“ für diesen Menüpunkt,
wenn das Objektivbild umgekehrt oder
seitenverkehrt erscheint.
0
Rotate:
Ermöglicht die horizontale/vertikale Umkehrung
des Bildes.
0
Off:
Deaktiviert die horizontale/vertikale Umkehrung
des Bildes.
[Einstellungswerte: Rotate, ROff]
Reset Process
Setzt alle Optionen im [Camera Process]-Menü auf
die Vorgabewerte zurück.
Detail/Adjust-Parameter
V/H Balance
Zur Einstellung der H/V-Balance zur Verbesserung
der Kontur (Detail) in der horizontalen (H) oder
vertikalen (V) Ausrichtung.
0
H+1 bis H+4:
Das Erhöhen des Wertes verbessert die Kontur
in horizontaler Richtung.
0
V+1 bis V+4:
Das Erhöhen des Wertes verbessert die Kontur
in vertikaler Richtung.
[Einstellungswerte: H+1 bis H+4, RNormal, V+1
bis V+4]
Notiz :
0
Wenn für [System] unter [Record Format] die
Option „SD“ gewählt wurde, ist dieser
Menüpunkt fest auf „Normal“ eingestellt.
H Frequency
Zur Festlegung der Korrekturfrequenz der
horizontalen Kontur. Legen Sie dies dem Motiv
entsprechend fest.
0
High:
Betont den oberen Frequenzbereich.
Verwenden Sie dies, wenn Sie Motive mit feinen
Mustern aufnehmen.
0
Middle:
Betont den mittleren Frequenzbereich.
0
Low:
Betont den unteren Frequenzbereich.
Verwenden Sie dies, wenn Sie Motive mit
großen Mustern aufnehmen.
[Einstellungswerte: High, RMiddle, Low]
Notiz :
0
Wenn für [System] unter [Record Format] die
Option „SD“ gewählt wurde, ist dieser
Menüpunkt fest auf „Low“ eingestellt.
V Frequency
Zur Festlegung der Korrekturfrequenz der
vertikalen Kontur. Legen Sie dies dem Motiv
entsprechend fest.
0
Low:
Betont den unteren Frequenzbereich.
0
Middle:
Betont den mittleren Frequenzbereich.
0
High:
Betont den oberen Frequenzbereich.
[Einstellungswerte: Low, RMiddle, High]
Notiz :
0
Wenn für [System] unter [Record Format] die
Option „SD“ gewählt wurde, ist dieser
Menüpunkt fest auf „Low“ eingestellt.
(A S. 101 [ Record Format ] )
0
„High“ kann in den folgenden Einstellungen
nicht ausgewählt werden.
0
Wenn für [Resolution] die Option
„1920x1080“ und für [Frame & Bit Rate] die
Option „60i(HQ)“ oder „50i(HQ)“ eingestellt
wurde.
0
Wenn für [Resolution] die Option
„1440x1080“ und für [Frame & Bit Rate] die
Option „60i(HQ)“, „50i(HQ)“, „60i(SP)“ oder
„50i(SP)“ eingestellt wurde.
Skin Detail
Um die Funktion Hautdetail ein-/auszuschalten,
die zur Anpassung der Konturkorrektur der Farben
verwendet wird.
Wählen Sie „On“, um das Detail in Bereichen, in
denen Hautfarbe entdeckt wird, weicher
darzustellen.
[Einstellungswerte: On, ROff]
9
Level
Zum Einstellen des Pegels der Konturkorrektur
(Weichzeichnungsgrad) mit der Funktion
Hautdetail.
Durch Verringern des Wertes erhöhen Sie den
Konturkorrekturpegel (Weichzeichnungsgrad).
[Einstellungswerte: -1, R -2, -3]
9
Range
Zum Anpassen des Hautfarbenbereichs, der die
Funktion Hautdetail auslöst.
Das Erhöhen des Wertes verstärkt den Farbton.
[Einstellungswerte: -5 bis +5 (R0)]
91
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
White Balance Parameter
Preset Temp.
Zur Einstellung der Farbtemperatur, wenn der [WHT
BAL]-Auswahlschalter auf „PRESET“ festgesetzt ist.
Details finden Sie unter „[Anpassen des
Weißabgleichs] S. 49“.
Alternative Temp.
Zum Einstellen der alternativen Farbtemperatur im
Presetmodus.
Wenn sich der [WHT BAL]-Schalter in der Position
„PRESET“ befindet, können Sie die
Farbtemperatureinstellung im Presetmodus
umschalten, indem Sie wiederholt die [
y
]-Taste
drücken. ([Preset Temp.]
1
[Alternative Temp.])
Details finden Sie unter „[Anpassen des
Weißabgleichs] S. 49“.
AWB Paint
Zum Anpassen der R (rot)/B (blau) -Komponente im
AWB-Modus (Automatischer Weißabgleich).
Details finden Sie unter „[Anpassen des
Weißabgleichs] S. 49“.
0
Erhöhung des Wertes:
Erhöht den R/B-Anteil.
0
Verringerung des Wertes:
Verringert den R/B-Anteil.
[Einstellungswerte: -32 bis +32 (
R
0)]
Notiz :
0
Dieser Parameter kann ausgewählt werden, wenn
der [WHT BAL]-Schalter auf der rechten Seite des
Kamera-Recorders auf „A“ oder „B“ gestellt wurde.
Wenn „PRESET“ eingestellt ist, erscheint dieser
Parameter als „---“ und ist nicht wählbar.
0
Für „A“ und „B“ können unterschiedliche Werte
angegeben werden.
0
Nachdem die Taste [
y
] (Automatischer
Weißabgleich) gedrückt wurde, um den
Weißabgleich erneut anzupassen, während [Clear
Paint After AWB] auf „On“ gestellt ist, wechseln die
R- und B-Werte automatisch auf „0“.
Clear Paint After AWB
Zur Entscheidung, ob die [AWB Paint] (R-Wert und B-
Wert) -Einstellungen nach Ausführung von AWB
(Automatischer Weißabgleich) gelöscht werden.
0
On:
Stellt die Einstellungen für [AWB Paint] (R-Wert
und B-Wert) auf „0“, nachdem AWB
(Automatischer Weißabgleich) ausgeführt wurde.
0
Off:
Ändert die Einstellungen für [AWB Paint] (R-Wert
und B-Wert) nicht, nachdem AWB (Automatischer
Weißabgleich) ausgeführt wurde.
[Einstellungswerte:
R
On, Off]
FAW Paint
Zum Anpassen der R (rot)/B (blau) -Komponente im
FAW-Modus (Vollautomatischer Weißabgleich).
0
Erhöhung des Wertes:
Erhöht den R/B-Anteil.
0
Verringerung des Wertes:
Verringert den R/B-Anteil.
[Einstellungswerte: -32 bis +32 (
R
0)]
TC/UB-Menü
Menübildschirm zur Festlegung von Timecode
oder User-Bit.
Dieser Menüpunkt kann im Medien-Modus bzw.
während der Aufnahme nicht ausgewählt werden.
TC Generator
Zum Einstellen der Timecodefunktion.
0
Free Run(Ext):
Ein externer Timecode wird mit diesem
synchronisiert und der Timecode wird
aufgenommen.
0
Free Run:
Bei dieser Einstellung läuft der Timecode stets
im Laufmodus, unabhängig vom
Aufnahmestatus. Er läuft selbst dann, wenn der
Kamera-Recorder ausgeschaltet wird.
0
Rec Run:
Der Timecode läuft während der Aufnahme im
Ausführungsmodus. Er läuft in der Reihenfolge
der aufgezeichneten Clips weiter, solange die
SD-Karte nicht gewechselt wird. Wenn die SD-
Karte gewechselt und eine Aufnahme auf einer
anderen Karte durchgeführt wird, wird der
Timecode auf der neuen Karte aufgezeichnet,
ab dem Punkt, wo er auf der alten endete.
92
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
0
Regen:
Der Timecode läuft während der Aufnahme im
Ausführungsmodus. Wenn die SD-Karte
ausgewechselt wird, wird der letzte auf der
Karte aufgezeichnete Timecode gelesen und
auf der neuen aufgezeichnet, so dass der
Timecode kontinuierlich weiter läuft.
[Einstellungswerte: Free Run(Ext), Free Run,
RRec Run, Regen]
TC Preset
Zum Festlegen des Timecodes (Stunde, Minute,
Sekunde, Frame).
Anzeige : Drop-Einstellung 02:02:25.20
: Non Drop-Einstellung 02:02:25:20
UB Preset
Zum Einstellen des User-Bit. (Ziffer für Ziffer)
Anzeige : AB CD EF 01
Drop Frame
Zum Festlegen des Bildmodus des
Timecodegenerators.
0
Non Drop:
Der interne Timecodegenerator arbeitet im Non-
Drop-Frame-Modus. Verwenden Sie diese
Einstellung, wenn die Anzahl der Einzelbilder
von Bedeutung ist.
0
Drop:
Der interne Timecodegenerator arbeitet im
Drop-Frame-Modus. Verwenden Sie diese
Einstellung, wenn Sie die exakte
Aufzeichnungsdauer kennen wollen.
[Einstellungswerte: Non Drop, RDrop]
Notiz :
0
Dieser Menüpunkt kann nur eingestellt werden,
wenn für [Frame & Bit Rate] im Menü [Main
Menu] B [System] B [Record Set] B [Record
Format] die Option „60p“, „30p“ oder „60i“
gewählt wurde. Beträgt die Bildrate „24p“, wird
„Non Drop“ fixiert und kann nicht ausgewählt
werden. Beträgt die Bildrate „50p“, „25p“ oder
„50i“, erscheint dieser Parameter als „---“ und
kann nicht ausgewählt werden.
(A S. 102 [ Frame & Bit Rate ] )
LCD/VF-Menü
Eintrag zur Festlegung von Einstellungen für den
LCD-Monitor oder Sucherbildschirm.
Dieser Menübildschirm dient zur Festlegung von
Einstellungen für den Focus Assist-Modus, die
Zebramuster-Anzeige, Bildschirmgröße,
Markierung und Sicherheitszone. Zudem kann hier
gewählt werden, ob man Zeichen auf dem LCD-
Monitor oder Sucherbildschirm anzeigt, sowie die
Bildqualität des LCD-Monitors eingestellt werden.
Shooting Assist...
Menü zum Einstellen der Shooting Assist-
Funktion.
(A S. 94 [Shooting Assist Parameter] )
Marker Settings...
Zur Festlegung von Parametern wie der
Sicherheitszone und der Mittelmarkierung.
(A S. 95 [Marker Settings Parameter] )
Display Settings...
Zur Festlegung von Anzeigeeinstellungen.
(A S. 95 [Display Settings Parameter] )
LCD + VF
Zur Auswahl eine Methode für den Wechsel
zwischen LCD-Monitor und
Sucherbildschirmanzeige.
(A S. 30 [Einstellung des LCD-Monitors und
Suchers] )
0
On:
Die Anzeige von Bildern erfolgt grundsätzlich im
Sucher.
0
Off:
Schaltet die Sucherbildschirmanzeige ab, wenn
der LCD-Monitor eingeschaltet ist.
[Einstellungswerte: On, ROff]
VF Color
Zur Wahl, ob das Bild im Sucherbildschirm in Farbe
oder Schwarzweiß angezeigt wird.
Wählen Sie „On“, um in Farbe, und „Off“, um in
Schwarz/Weiß anzuzeigen.
[Einstellungswerte: ROn, Off]
Notiz :
0
Die Einstellung dieses Parameters ist nur im
Kamera-Modus gültig.
0
Wenn dieser Parameter auf „Off“ eingestellt ist,
werden nur die erfassten Bilder in Schwarzweiß
dargestellt. Die Anzeige- und Menübildschirme
werden in Farbe angezeigt.
93
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
VF Bright
Zum Einstellen der Helligkeit des
Sucherbildschirms.
Das Erhöhen des Wertes verstärkt die Helligkeit.
[Einstellungswerte: -10 bis +10 (R 0)]
VF Contrast
Zur Einstellung des Beleuchtungsunterschieds
zwischen dunkelstem und hellstem Bereich im
Sucherbildschirm.
Das Erhöhen des Wertes verstärkt den Kontrast.
[Einstellungswerte: -10 bis +10 (R 0)]
LCD Contrast
Zur Einstellung des Beleuchtungsunterschieds
zwischen dunkelstem und hellstem Bereich auf
dem LCD-Monitor.
Das Erhöhen des Wertes verstärkt den Kontrast.
[Einstellungswerte: -10 bis +10 (R 0)]
LCD Backlight
Zum Einstellen der Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung des LCD-Monitors.
[Einstellungswerte: Bright, RNormal]
LCD Mirror
Zur Festlegung der Bildanzeigemethode beim
Blick auf den LCD-Monitor.
Wählen Sie „Mirror“, um das Bild nach seitlicher
Umkehrung anzuzeigen. (Spiegelanzeige)
(A S. 30 [Einstellung des LCD-Monitors und
Suchers] )
[Einstellungswerte: Mirror, RNormal]
Notiz :
0
Die Einstellung dieses Parameters ist nur im
Kamera-Modus gültig.
0
Während der Anzeige von Testbild,
Menübildschirm und Statusbildschirm ist die
„Mirror“-Einstellung deaktiviert.
(A S. 115 [Testbildanzeige] )
Shooting Assist Parameter
Focus Assist
Stellt ein, ob die Konturen des scharfgestellten
Bildes beim Wechsel des Bildes auf
Schwarzweißdarstellung farbig angezeigt werden
sollen.
[Einstellungswerte: On,
R
Off]
9
Type
Zum Festlegen der Betriebsfunktion, die bei
Drücken der Taste [FOCUS ASSIST/1] ausgeführt
wird.
(A S. 42 [Focus Assist Funktion] )
0
ACCU-Focus:
Aktiviert die Funktionen Focus Assist und ACCU-
Focus (zwangsweise Scharfstellung). Die
Tiefenschärfe des Motiv wird flacher, um eine
einfachere Scharfstellung zu ermöglichen. Die
ACCU-Focus-Funktion schaltet sich nach ca. 10
Sekunden automatisch auf „Off“.
0
Normal:
Aktiviert nur die Funktion Focus Assist. Der
scharfgestellte Bereich wird in Farbe dargestellt,
um eine einfachere Scharfstellung zu
ermöglichen. Die Anzeigefarbe kann mit [Color]
gewählt werden.
[Einstellungswerte: ACCU-Focus,
R
Normal]
9
Color
Zur Wahl der Farben des scharfgestellten Bereichs
bei aktivierter Focus Assist-Funktion.
[Einstellungswerte:
R
Blue, Green, Red]
Zebra
Legt fest, ob Zebramuster in den hellen Bereichen
des Motivs angezeigt werden.
Wählen Sie „On“, um ein Zebramuster anzuzeigen,
und „Off“, um es auszublenden.
[Einstellungswerte: On,
R
Off]
9
Top
Zur Festlegung des maximalen Luminanzpegels für
die Zebramusteranzeige.
[Einstellungswerte: Over, 100% bis 5% (in 5 %-
Schritten)] (
R
80%)
9
Bottom
Zur Festlegung des minimalen Luminanzpegels für
die Zebramusteranzeige.
[Einstellungswerte: 100% bis 0% (in 5 %-Schritten)]
(
R
70%)
Notiz :
0
Das Verhältnis zwischen Top und Bottom ist so
eingerichtet, dass stets Top>Bottom gegeben ist.
Um diese Verhältnis bei der Einstellung des Top-
Wertes aufrechtzuerhalten, wird der Bottom-Wert
automatisch korrigiert.
94
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
Marker Settings Parameter
Zur Einstellung der Markierungs- und
Sicherheitszonenanzeigen, die Ihnen dabei helfen,
den Blickwinkel des Bilds bei der Aufnahme zu
bestimmen.
(A S. 115 [Markierungs- und
Sicherheitszonenanzeigen (nur im Kamera-
Modus)] )
Notiz :
0
Während der Clip-Prüfung oder im Medien-
Modus werden die Markierungen unabhängig
von der jeweiligen Einstellung nicht angezeigt.
Marker Settings
Stellt ein, ob Markierung, Sicherheitszone und
Mittenmarkierung auf dem Bildschirm angezeigt
werden.
[Einstellungswerte: On, ROff]
9
Aspect Ratio
Zur Wahl des endgültigen Seitenverhältnisses,
das vom Gesamtblickwinkel verwendet wird.
[Einstellungswerte: 16:9(+4:3), 2.35:1, 1.85:1,
R16:9, 1.75:1, 1.66:1, 14:9, 13:9, 4:3, 2.35:1
Center, 2.35:1 Top, 1.85:1 Center, 1.85:1 Top]
Notiz :
0
Wenn für [System] Menü B [Record Set] B
[Record Format] B [SD Aspect] die Option „4:3“
ausgewählt wurde, ist dieser Parameter auf
„4:3“ festgelegt und kann nicht ausgewählt
werden.
(A S. 102 [ SD Aspect ] )
9
Aspect Marker
Zur Wahl, wie Grenzmarkierungen zur Anzeige von
Bildbereichen verwendet werden, die außerhalb
des in [Aspect Ratio] gewählten
Seitenverhältnisses sind.
0
Line+Halftone:
Zeigt die Grenze mit Linien an, und die Bereiche
außerhalb als Halbton.
0
Halftone:
Zeigt Bereiche außerhalb der Grenze als
Halbton an.
0
Line:
Zeigt die Grenze mit Linien an.
0
Off:
Blendet Grenzmarkierungen aus.
[Einstellungswerte: Line+Halftone, Halftone, Line,
ROff]
Notiz :
0
Wenn [Aspect Ratio] auf „16:9“ oder „16:9(+4:3)
“ eingestellt ist, ist dieser Menüpunkt auf „Off“
festgelegt und ist nicht wählbar.
9
Safety Zone
Zur Einstellung des Prozentwerts der Bereichs, der
als gültiger Bereich (Safety Zone) innerhalb des in
[Aspect Ratio] gewählten Seitenverhältnisses
betrachtet wird.
[Einstellungswerte: 95%, 93%, 90%, 88%, 80%,
ROff]
9
Center Mark
Zur Wahl, ob eine Markierung für das Zentrum des
Bildschirms innerhalb des in [Aspect Ratio]
gewählten Seitenverhältnisses verwendet wird.
[Einstellungswerte: On, ROff]
Display Settings Parameter
Dieses Menü dient zur Einstellung der Anzeigen
auf LCD-Monitor und Sucherbildschirm.
Zoom
Zur Einstellung der Anzeigemethode der
Zoomposition.
0
Number:
Zeigt die Zoomposition mithilfe von Ziffern an (0
- 99).
0
Bar:
Zeigt die Zoomposition in einer Balkenanzeige
an.
0
Off:
Zeigt die Zoomposition nicht an.
[Einstellungswerte: Number, RBar, Off]
Focus
Zur Einstellung der Anzeigemethode für die
Brennweite bei manueller Scharfstellung.
0
Feet:
Zeigt die Scharfstellung in Fuß an.
0
Meter:
Zeigt die Scharfstellung in Metern an.
0
Off:
Zeigt beim Scharfstellen die Brennweite nicht
an.
[Einstellungswerte: Feet, RMeter, Off]
ND Filter
Stellt ein, ob die Filterposition angezeigt wird.
[Einstellungswerte: ROn, Off]
Record Format
Stellt ein, ob das Videoformat während der
Aufnahme oder Wiedergabe angezeigt wird.
[Einstellungswerte: ROn, Off]
95
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
Media Remain
Stellt ein, ob der verbleibende Speicherplatz auf
der für die Aufnahme bestimmten SD-Karte
angezeigt wird.
[Einstellungswerte: ROn, Off]
Notiz :
0
Die Warnung über den verbleibenden
Speicherplatz wird auch dann angezeigt, wenn
„Off“ ausgewählt wurde.
0
Die angezeigte Zeit ist eine Schätzung.
TC/UB
Legt fest, ob Timecode (TC) oder User-Bit-Rate
(UB) in der Anzeige auf dem LCD-Monitor und im
Sucherbildschirm erscheint.
[Einstellungswerte: UB, RTC, Off]
Audio Meter
Legt fest, ob der Audio-Pegelmesser in der
Anzeige auf dem LCD-Monitor und
Sucherbildschirm erscheint.
[Einstellungswerte: ROn, Off]
Battery
Legt die Anzeige der verbleibenden Akkuleistung
in der Anzeige auf dem LCD-Monitor und dem
Sucherbildschirm fest.
Die Akkuinformationen erscheinen nur auf dem
Bildschirm Anzeige 1 im Kamera-Modus.
(A S. 108 [Bildschirmanzeige 1] )
0
Time:
Zeigt die verbleibende Akkuleistung in Minuten.
(min)
0
Capacity%:
Zeigt die verbleibende Akkuleistung als
Prozentwert. (%)
0
Voltage:
Zeigt die aktuelle Akkuspannung in Einheiten
von 0,1 V an. (V)
0
[Off]:
Die verbleibende Akkukapazität wird nicht
angezeigt.
[Einstellungswerte: RTime, Capacity%, Voltage,
Off]
Notiz :
0
Die Akku-Markierung, die vor den Werten für
„Time“, „Capacity%“ oder „Voltage“ angezeigt
wird, ändert sich entsprechend der
verbleibenden Akkuleistung.
4
:
max. 10 %
D
:
11 % bis 30 %
C
:
31% bis 70 %
B
:
71 % bis 100 %
0
Wenn die verbleibende Akkuleistung niedrig ist,
wird „RES“ anstelle des Wertes angezeigt.
Tauschen Sie den Akku so schnell wie möglich
aus.
0
Die verbleibende Akkuleistung und -zeit sind als
Referenzwerte für die Aufnahmedauer gedacht.
Date/Time
Legt fest, ob Datum und Zeit in der Anzeige auf
dem LCD-Monitor und Sucherbildschirm
erscheinen.
[Einstellungswerte: ROn, Off]
Date Style
Zur Einstellung der Datumsanzeigesequenz für die
Anzeige auf dem LCD-Monitor und im
Sucherbildschirm sowie für Aufnahmen mit
Zeitstempel.
Nachstehend Beispiele für die Einstellungwerte.
0
DMY2: 30 Jun 2012
0
DMY1: 30-06-2012
0
MDY2: Jun 30, 2012
0
MDY1: 06-30-2012
0
YMD: 2012-06-30
[Einstellungswerte: DMY2, DMY1, MDY1, MDY2,
YMD]
(Vorgabewerte: MDY2 (U-Modell), DMY1 (E-
Modell))
Time Style
Zur Einstellung der Zeitanzeige für die Anzeige auf
dem LCD-Monitor und im Sucherbildschirm sowie
für Aufnahmen mit Zeitstempel.
[Einstellungswerte: 24hour, 12hour]
(Vorgabewerte: 12hour (U-Modell), 24hour (E-
Modell))
Shutter
Legt die auf dem LCD-Monitor und im
Sucherbildschirm einzublendende
Verschlussanzeige fest.
0
DEG:
Zeigt die Verschlusszeit in Grad an, wie
Filmkameras.
0
SEC:
Zeigt die Verschlusszeit in Sekunden an.
[Einstellungswerte: DEG, RSEC]
Notiz :
0
„DEG“ ist nur wählbar, wenn für [Frame & Bit
Rate] die Option „24p(HQ)“ oder „25p(HQ)“
gewählt wurde.
Wenn [Frame & Bit Rate] auf andere Werte
eingestellt ist, ist die
Verschlussanzeigeeinstellung auf „SEC“
festgelegt und nicht wählbar.
(A S. 102 [ Frame & Bit Rate ] )
96
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
A/V Set-Menü
Menübildschirm für Videoausgabe und Audio.
Video Set...
Zur Festlegung von Videoausgangseinstellungen.
(A S. 97 [Video Set Parameter] )
Audio Set...
Zur Festlegung von Audioeinstellungen.
(A S. 98 [Audio Set Parameter] )
Video Set Parameter
Display On TV
Stellt ein, ob Anzeige und Menüzeichen auf dem
externen Monitor dargestellt werden.
[Einstellungswerte: On, ROff]
HDMI/SDI Out
Zur Einstellung des Anschlusses für die
Videoausgabe.
[Einstellungswerte: HDMI+SDI, SDI, HDMI, ROff]
9
Resolution
Zur Auswahl der Auflösung der Videoausgabe
über den [HDMI]/[SDI]-Anschluss entsprechend
des Monitors, der angeschlossen werden soll.
[Einstellungswerte: 576i, 576p, 480i, 480p, 720p,
R1080i]
Notiz :
0
Die auswählbaren Optionen variieren
entsprechend der Einstellung für [System]/
[Resolution]/[Frame & Bit Rate] im [System]-
Menü B [Record Set] B [Record Format].
0
Die Ausgabe mit Cross-Conversion ist nicht
möglich.
9
HDMI Color
0
Zur Einstellung des Farbformats von HDMI-
Signalen.
0
Dieser Parameter ist nur wählbar, wenn für
[HDMI/SDI Out] die Option „HDMI“ oder „HDMI
+SDI“ gewählt wurde.
[Einstellungswerte: RGB, RAuto]
9
HDMI Enhance
0
Zur Einstellung des Farbbereichs von HDMI-
Signalen. Stellen Sie diesen Menüpunkt auf
„On“, wenn Sie einen PC-Monitor anschließen.
0
Dieser Parameter ist nur wählbar, wenn für
[HDMI/SDI Out] die Option „HDMI“ oder „HDMI
+SDI“ gewählt wurde.
[Einstellungswerte: On, ROff]
SD Aspect
Zur Wahl des Anzeigestils für abwärtskonvertierte
Bilder auf einem Bildschirm mit einem
Seitenverhältnis von 4:3.
0
Side Cut:
Zeigt Bild mit linker und rechter Seite
abgeschnitten.
0
Letter:
Zeigt ein breite Bild mit schwarzen Balken oben
und unten.
0
Squeeze:
Zeigt ein horizontal komprimiertes Bild.
[Einstellungswerte: Side Cut, Letter, RSqueeze]
Notiz :
0
Wenn für [System] im Menü [Record Format] die
Option „SD“ und für [SD Aspect] die Option „4:3“
gewählt wurde, erscheint dieser Menüpunkt als
„---“ und kann nicht ausgewählt werden.
(A S. 101 [ System ] )
SD Set Up
Wählt, ob dem Videosignalausgang am [AV]-
Ausgangsanschluss ein Setup-Signal hinzugefügt
werden soll.
Setup-Signale werden hinzugefügt, wenn „7.5%“
ausgewählt wurde.
[Einstellungswerte: 7.5%, 0.0%]
(Vorgabewerte: 7.5% (U-Modell), festgelegt mit
„0.0%“ (E-Modell))
Notiz :
0
Je nach den Menüeinstellungen des Kamera-
Recorders und des Zustand des daran
angeschlossenen Kabels, kann das Setup-
Signal eventuell auf „0.0%“ festgelegt werden.
„0.0%“ wird in diesem Fall grau unterlegt
angezeigt.
97
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
Audio Set Parameter
Input1 Mic Ref.
Zur Festlegung des Referenz-Eingangspegels,
wenn der [INPUT1]-Auswahlschalter auf „MIC“
oder „MIC+48V“ eingestellt ist.
[Einstellungswerte: -62dB, -56dB, R-50dB, -44dB,
-38dB]
Input2 Mic Ref.
Zur Festlegung des Referenz-Eingangspegels,
wenn der [INPUT2]-Auswahlschalter auf „MIC“
oder „MIC+48V“ eingestellt ist.
[Einstellungswerte: -62dB, -56dB, R-50dB, -44dB,
-38dB]
Int. Mic Gain
Zur Einstellung der Empfindlichkeit des
integrierten Mikrofons.
[Einstellungswerte: +12dB, +6dB, R0dB]
AUX Gain
Zur Einstellung der Empfindlichkeit des [AUX]-
Eingangs.
[Einstellungswerte: +12dB, +6dB, R0dB]
Ref. Level
Zur Einstellung des Audio-Referenzpegels, der auf
die SD-Karte aufgezeichnet wird. (Gilt für beide
[CH1/CH2].)
[Einstellungswerte: -12dB, -18dB, R-20dB]
Limiter
Zum Einstellen der Begrenzerfunktion.
0
Ref. Level:
Stellt für „Ref. Level“ den maximalen
Aufnahmepegel ein.
0
-8dBFS, -5dBFS:
Stellt für „-8dBFS“ oder „-5dBFS“ den
maximalen Aufnahmepegel ein.
0
Off:
Je nach Einstellung der [CH1/CH2 AUTO/
MANUAL]-Auswahlschalter kann die Funktion
von den nachstehenden Angaben abweichen.
0
Die Begrenzerfunktion kann nicht genutzt
werden, wenn „MANUAL“ eingestellt ist.
0
Der Begrenzer ist auf -5 dBFS festgelegt,
wenn „AUTO“ eingestellt ist.
[Einstellungswerte: Ref. Level, -8dBFS, R-5dBFS,
Off]
AGC Response
9
Attack Time
Stellt die Zeit zur Aktivierung des Begrenzers ein.
[Einstellungswerte: Fast, RMiddle, Slow]
9
Decay Time
Stellt die Zeit zur Deaktivierung des
Begrenzerbetriebs ein.
[Einstellungswerte: Fast, RMiddle, Slow]
AGC Mode
Stellt ein, ob der Begrenzerbetrieb von [CH1] und
[CH2] verknüpft werden sollen.
Wählen Sie „Link“ zum Verknüpfen und „Separate“
zum Trennen.
[Einstellungswerte: Link, RSeparate]
Notiz :
0
Ist nur aktiviert, wenn sowohl für den [AUX]-
Eingang als auch den [INPUT1/INPUT2]-
Eingang die Option „LINE“ oder „MIC“ gewählt
und wenn für CH1/CH2 des [CH1/CH2 AUTO/
MANUAL]-Schalters „AUTO“ eingestellt wurde.
XLR Manual Level
Stellt ein, ob die manuelle Audioeinstellung
zwischen den Anschlüssen [INPUT1] und
[INPUT2] verknüpft werden soll.
Wählen Sie „Link“ zum Verknüpfen und „Separate“
zum Trennen.
[Einstellungswerte: Link, RSeparate]
Notiz :
0
Ist nur aktiviert, wenn für beide [INPUT1/
INPUT2]-Eingangsanschlüsse „LINE“ oder
„MIC“ eingestellt wurde und wenn für [CH1]/
[CH2] der [CH1/CH2 AUTO/MANUAL]-
Auswahlschalter die Option „MANUAL“ gewählt
wurde.
Int. Mic Separation
Zur Einstellung des Optimierungspegels für den
Stereoeffekt des integrierten Mikrofons.
0
1 bis 4:
Optimiert den Stereoeffekt. Das Erhöhen des
Wertes verstärkt den Stereoeffekt.
0
Effect off:
Optimiert den Stereoeffekt nicht.
0
Mono:
Stellt für das integrierte Mikrofon die Option
monaural ein.
[Einstellungswerte: 1 bis 4, Effect off, Mono (R2)]
Notiz :
0
Bei der Auswahl eines Wertes von 1 bis 4
verändert sich die Tonqualität leicht, weil der
Stereoeffekt verbessert wird. Dies ist normal.
0
Dieses Menü ist aktiviert, wenn der [CH1]/
[CH2]-Auswahlschalter auf „INT“ gestellt wurde.
98
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
Test Tone
Legt fest, ob während der Testbildanzeige ein
Audio-Testsignal (1 kHz) ausgegeben wird.
[Einstellungswerte: On, ROff]
Mic Wind Cut
Wählt, ob die niedrigen Frequenzen des
Audioeingangs abgeschnitten werden (Tieffilter),
wenn der [INPUT1/INPUT2]-Schalter auf „MIC“
oder „MIC+48V“ eingestellt ist.
Mit dieser Option werden Windgeräusche des
Mikrofons reduziert.
0
Both:
Aktiviert Tieffilter am [INPUT1]- und am
[INPUT2]-Anschluss.
0
INPUT2:
Aktiviert Tieffilter nur am Audio des [INPUT2]-
Anschlusses.
0
INPUT1:
Aktiviert Tieffilter nur am Audio des [INPUT1]-
Anschlusses.
0
Off:
Deaktiviert Tieffilter.
[Einstellungswerte: Both, INPUT2, INPUT1, ROff]
Int. Mic Wind Cut
Wählt, ob die niedrigen Frequenzen der
Audioeingangssignale des integrierten Mikrofons
abgeschnitten werden (Tieffilter). Wählen Sie für
dieses Element „On“, um die Windgeräusche am
Mikrofon zu reduzieren.
[Einstellungswerte: On, ROff]
Equalizer
Mithilfe dieser Equalizereinstellung können Sie
Eigenschaften korrigieren und den Ton des
angeschlossenen Mikrofons verbessern.
Zur Einstellung der Audiofrequenz eines 5-Band-
Equalizers.
0
Frequenz:
100 Hz,330Hz, 1kHz, 3,3 kHz, 10 kHz
0
Variabler Pegel:
± 6 dB (1 dB-Schritt)
Notiz :
0
Audiosignale werden gemäß der am Equalizer
eingestellten Merkmale aufgenommen.
0
Stellen Sie für alle Bänder „0dB“ ein, um den
Equalizer-Bypass zu nutzen.
0
Wird der Equalizerpegel auf die +-Seite gestellt,
ist der Ton gegebenenfalls verzerrt. Reduzieren
Sie den Aufnahmepegel in diesem Fall manuell.
0
Werden die Werte mehrerer Frequenzen
verändert, können die angegebenen und die
tatsächlichen Werte aufgrund von Interferenzen
zwischen den Frequenzbändern
unterschiedlich ausfallen.
0
Diese Funktion kann nur aktiviert werden, wenn
sowohl für [Mic Wind Cut] als auch für [Int. Mic
Wind Cut] die Option „Off“ eingestellt wurde.
Monitor
Zur Einstellung des Audio-Sounds des [x]-
Anschlusses auf Stereo oder Misch-Sound, wenn
der [MONITOR]-Schalter am LCD-Monitor auf
„BOTH“ eingestellt ist.
0
Mix:
Ausgabe von Misch-Sound (Misch-Sound von
CH1 und CH2) sowohl an L als auch R.
0
Stereo:
Ausgabe von Stereo-Sound (gibt Audio-Sound
von CH1 an L, und CH2 an R aus).
[Einstellungswerte: RMix, Stereo]
Notiz :
0
Handelt sich sowohl bei CH1 als auch bei CH2
um integrierte Mikrofone, wird der Stereo-
Sound über den [x]-Anschluss ausgegeben,
unabhängig davon, was unter [Monitor]
eingestellt wurde.
Alarm Level
Wählt, ob der Warnton aktiviert wird, und dient
auch der Lautstärkeeinstellung.
Der Warnton wird über den Abhörlautsprecher
oder den [x]-Anschluss ausgegeben.
[Einstellungswerte: RHigh, Middle, Low, Off]
Audio On FULL AUTO
Stellt ein, ob die Automatik für Audio aktiviert wird,
wenn für [FULL AUTO] die Option „ON“ gewählt
wurde.
0
SW Set:
Stellt den Audioaufnahmemodus entsprechend
der Einstellung des [CH1/CH2 AUTO/
MANUAL]-Auswahlschalters ein.
0
Auto:
Stellt die zwangsweise Automatik als
Audioaufnahmemodus ein.
[Einstellungswerte: SW Set, RAuto]
99
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
System-Menü
Über diesen Menübildschirm können
Systemeinstellungen durchgeführt werden.
Zum Festlegen von Aufnahmeeinstellungen,
Formatierung und Wiederherstellung von SD-
Karten, Signallampeneinstellungen, Datum/
Uhrzeit, Zeitzone und anderen Einstellungen.
Hier können auch die Menüeinstellungen auf die
Vorgabewerte zurückgesetzt werden.
Record Set...
Zur Festlegung von Einstellungen betreffend das
aufgenommene Video.
(A S. 101 [Record Set Parameter] )
Media
9
Format Media
Zur Formatierung (Initialisierung) einer SD-Karte.
Wählen Sie einen Kartensteckplatz (A oder B),
wählen Sie [Format] aus [Cancel]/[Format], und
drücken Sie die Set-Taste (R), um die Karte zu
formatieren (initialisieren).
(A S. 35 [Formatieren (Initalisieren) von SD-
Karten] )
9
Restore Media
Wiederherstellung einer SD-Karte.
Wählen Sie einen Kartensteckplatz (A oder B) und
drücken Sie die Set-Taste (R), um die SD-Karte
wiederherzustellen.
(A S. 36 [Wiederherstellen der SD-Karte] )
Notiz :
0
Dieser Parameter erscheint nur, wenn die SD-
Karte wiederhergestellt werden muss.
Allerdings ist er bei der Aufzeichnung im
Kamera-Modus und während der Clip-Prüfung
nicht wählbar.
Setup File
Diese Einstellung ermöglicht Ihnen das Speichern
der Menüeinstellungen und der
Leistungsergebnisse von
Verschlussgeschwindigkeit und AWB.
Es ist nützlich, die Einstellungen den
verschiedenen Aufnahmebedingungen
entsprechend zu speichern.
9
Load File...
Lädt die Einstellungen.
(A S. 118 [Eine Setup-Datei laden] )
9
Store File...
Speichert die Einstellungen.
(A S. 117 [Setup-Dateien speichern] )
9
Delete File...
Löscht die konfigurierte Datei.
(A S. 119 [Löschen von Setup-Dateien] )
Auto Power Off
Um einzustellen, ob der Kamera-Recorder
automatisch ausgeschaltet wird, falls bei Nutzung
des Akkus länger als 5 Minuten keine
Bedienschritte erfolgen. Diese Funktion gilt nur,
wenn der Akku benutzt wird.
[Einstellungswerte: On, ROff]
Notiz :
0
Wenn sowohl Akku als auch Netzteil
angeschlossen sind, wird der Strom aus dem
Netzteilanschluss verwendet. In diesem Fall
wird diese Funktion außer Kraft gesetzt.
Tally Lamp
Zum Festlegen der Beleuchtungseinstellungen der
Signallampe während der Aufnahme.
0
On:
Leuchtet nur während der Aufnahme auf.
0
Off:
Schaltet die Anzeige ab.
[Einstellungswerte: ROn, Off]
100
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
Reset All
Setzt alle Menüeinstellungen zurück.
Notiz :
0
[Date/Time] und [Time Zone] können nicht
zurückgesetzt werden.
(A S. 101 [ Date/Time ] )
(A S. 101 [ Time Zone ] )
0
Dieser Parameter kann nicht gewählt werden,
wenn im Kamera-Modus aufgenommen wird,
während der Clip-Prüfung und im Medien-
Modus.
Date/Time
Zur Einstellung von Jahr, Monat, Tag, Stunde und
Minute.
Notiz :
0
Die Anzeigereihenfolge des Datums (Jahr,
Monat und Tag) folgt der Einstellung [Date
Style] im [Display Settings]-Menü. Allerdings
wird für Stunden das 24-Stunden-Format
unabhängig von der [Time Style]-Einstellung
verwendet.
(A S. 96 [ Date Style ] )
Time Zone
Zur Einstellung der UTC-Zeitdifferenz in Einheiten
von 30 Minuten.
[Einstellungswerte: UTC-00:30-UTC-12:00, UTC,
UTC+14:00-UTC+00:30 (in 30 min-Schritten)]
(Vorgabewerte: UTC-05:00 (U-Modell), UTC (E-
Modell))
Notiz :
0
Wurde [Date/Time] bereits eingestellt, wird der
[Date/Time] Wert automatisch angepasst, wenn
der Parameter [Time Zone] verändert wird.
System Information
9
Version
Informationen zur Firmware-Version werden
angezeigt.
9
Fan Hour
Zur Anzeige der Nutzungsdauer des internen
Lüfters.
Notiz :
0
In einer normalen Umgebung sammelt sich
nach längerer Nutzung des Kamera-Recorders
auf dem internen Lüfter Staub an. Vor allem bei
der Nutzung im Freien kann Staub in den
Kamera-Recorder eindringen. Die kann die
Bild- und Tonqualität des Kamera-Recorders
beeinträchtigen. Überprüfen Sie den Lüfter
nach je 9000 Stunden (Richtwert) und wechseln
sie ihn aus.
Record Set Parameter
Record Format
Nachdem Sie alle Einstellungen im Menü [Record
Format] vorgenommen haben, wählen Sie unten
im Bildschirm [Set], um die neuen Einstellungen
auf den Kamera-Recorder anzuwenden und um
das Aufnahmeformat umzuschalten. Während des
Umschaltens wird die Meldung „Please Wait...“
angezeigt.
9
System
Zur Auswahl einer Systemdefinition.
Wählt, ob mit „HD“ (High Definition) oder „SD“
(Standard Definition) aufgenommen wird.
[Einstellungswerte: RHD, SD]
Vorsicht :
0
Die wählbaren Werte für [Format], [Resolution]
und [Frame & Bit Rate] variieren je nach der
Einstellung des jeweiligen Menüpunktes.
9
Format
Zur Auswahl des Dateiformats für die Speicherung
auf der SD-Karte, wenn für [System] die Option
„HD“ gewählt wurde.
[Einstellungswerte: RQuickTime(MPEG2),
MP4(MPEG2), AVCHD]
Notiz :
0
Wenn für System die Option „SD“ gewählt
wurde, ist dieser Menüpunkt auf „QuickTime(H.
264)“ festgelegt.
9
Resolution
Zum Einstellen der Größe des aufgenommenen
Bildes, wenn für [System] die Option „HD“ gewählt
wurde. (Horizontal x vertikal)
Die verfügbaren Optionen unterscheiden sich je
nach den Einstellungen für [Format] und [System].
0
Wenn MP4(MPEG2) oder QuickTime(MPEG2)
gewählt wurde:
[Einstellungswerte: R1920x1080, 1440x1080,
1280x720]
0
Wenn AVCHD gewählt wurde: festwert bei
„1920x1080“
Notiz :
0
Wenn für [System] die Option „SD“ gewählt
wurde, ist dieser Menüpunkt auf „720x480“
festgelegt.
0
Die wählbaren Werte für [Frame & Bit Rate]
unterscheiden sich je nach der Einstellung
dieses Eintrags.
101
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
9
Frame & Bit Rate
Zur Einstellung der Bildrate und Codierungs-
Bitrate, wenn für [System] die Option „HD“ gewählt
wurde.
Die wählbaren Optionen unterscheiden sich je
nach den Einstellungen für [Resolution].
0
Wenn „1920x1080“ ([Format] steht auf
„AVCHD“) ausgewählt wurde:
[Einstellungswerte: 60i(HQ), 50i(HQ), 60i(SP),
50i(SP)]
(Vorgabewerte: 60i(HQ) (U-Modell), 50i(HQ)
(E-Modell))
0
Wenn „1920x1080“ ([Format] steht auf einer
anderen Einstellung als „AVCHD“) ausgewählt
wurde:
[Einstellungswerte: 60i(HQ), 30p(HQ),
24p(HQ), 50i(HQ), 25p(HQ)]
(Vorgabewerte: 60i(HQ) (U-Modell), 50i(HQ)
(E-Modell))
0
Wenn „1440x1080“ gewählt wurde:
[Einstellungswerte: 60i(HQ), 50i(HQ), 60i(SP),
50i(SP)]
(Vorgabewerte: 60i(HQ) (U-Modell), 50i(HQ)
(E-Modell))
0
Wenn „1280x720“ gewählt wurde:
[Einstellungswerte: 60p(HQ), 30p(HQ),
24p(HQ), 50p(HQ), 25p(HQ), 60p(SP),
50p(SP)]
(Vorgabewerte: 60p(HQ) (U-Modell), 50p(SP)
(E-Modell))
Notiz :
0
Wenn für [System] die Option „SD“ gewählt
wurde, wird der Menüpunkt für die
verschiedenen Modelle wie folgt fixiert.
0
U-Modell: „60i“
0
E-Modell: „50i“
9
SD Aspect
Zum Einstellen des Seitenverhältnisses des
aufgenommenen Bildes, wenn für [System] die
Option „SD“ gewählt wurde.
[Einstellungswerte: R16:9, 4:3]
Notiz :
0
Wenn für [System] die Option „HD“ gewählt
wurde, ist dieser Menüpunkt auf „16:9“
festgelegt.
Rec Mode
0
Zur Wahl des Aufzeichnungsmodus bei der
Aufzeichnung auf die SD-Karte.
(A S. 69 [Spezial-Aufnahme] )
0
Die wählbaren Optionen unterscheiden sich je
nach den Menüeinstellungen für [Record
Format].
Format Frame & Bit Rate Einstellungswerte
MP4
(MPEG2)
QuickTime
(MPEG2)
30p(HQ),
24p(HQ),
25p(HQ)
Normal, Pre Rec,
Clip Continuous,
Interval Rec,
Frame Rec,
Variable Frame
60i(HQ), 50i(HQ),
60i(SP), 50i(SP),
60p(HQ),
60p(SP),
50p(HQ),
50p(SP)
Normal, Pre Rec,
Clip Continuous,
Interval Rec,
Frame Rec
AVCHD 60i(HQ), 50i(HQ),
60i(SP), 50i(SP)
Normal, Pre Rec,
Interval Rec,
Frame Rec
QuickTime
(H.264)
60i (U-Modell)
50i (E-Modell)
Normal, Pre Rec,
Clip Continuous,
Interval Rec,
Frame Rec
Notiz :
0
Wenn für [Slot Mode] die Option „Backup“
gewählt wurde, ist dieser Menüpunkt auf
„Normal“ festgelegt.
0
[Variable Frame Rate] ist aktiviert, wenn für
[Resolution] die Option „1920x1080“ oder
„1280x720“ und für [Frame & Bit Rate] die
Option „30p(HQ)“, „24p(HQ)“ oder „25p(HQ)“
gewählt wurde.
9
Pre Rec Time
Zum Einstellen der Voraufnahme, wenn für [Rec
Mode] die Option „Pre Rec“ gewählt wurde.
[Einstellungswerte: R5sec, 10sec, 15sec]
9
Rec Frames
Zum Einstellen der Anzahl der aufzunehmenden
Bilder, wenn für [Rec Mode]„Frame Rec“ oder
„Interval Rec“ gewählt wurde.
[Einstellungswerte: R1frame, 3frames, 6frames]
9
Rec Interval
Zum Einstellen des Aufnahmezeitintervalls, wenn
[Rec Mode] auf „Interval Rec“ eingestellt wurde.
[Einstellungswerte: R1sec, 2sec, 5sec, 10sec,
30sec, 1min, 2min, 5min, 10min, 30min, 1hour]
102
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
9
Variable Frame Rate
Zur Einstellung der Bildrate während der
Aufnahme, wenn für [Rec Mode] die Option
„Variable Frame“ gewählt wurde.
Die auswählbaren Optionen variieren
entsprechend der Einstellungen [Resolution] und
[Frame & Bit Rate] im Menü [Record Format].
(A S. 73 [Variable Bildaufzeichnung] )
Slot Mode
Zum Einstellen des Funktionsmodus der
Kartensteckplätze.
0
Series:
Modus, über den die beiden Steckplätze
nacheinander aktiviert werden.
0
Dual:
Modus, über den die beiden Steckplätze
gleichzeitig aktiviert werden.
(A S. 65 [Dual Rec] )
0
Backup:
Modus, der die Aufnahme auf Steckplatz B
aktiviert, ohne Verwendung der [REC]-Taste.
Dieser Parameter ist nur wählbar, wenn [Rec
Mode] auf „Normal“ festgelegt ist.
Die Aufnahme starten bzw. stoppen Sie mithilfe
des [Backup Rec]-Menüs oder indem Sie die
Tasten [USER1] bis [USER7], [LCD KEY▲],
[LCD KEY▶], [LCD KEY▼], [LCD KEY◀]
drücken, die „Backup Trig“ zugewiesen sind.
(A S. 67 [Backup Rec] )
Notiz :
0
Wenn der Modus „Series“ eingestellt ist und
wenn in beide Steckplätze aufnahmefähige
Medien eingesetzt wurden, wird durch das
Drücken der [REC]-Taste nur die Aufnahme auf
der Karte im ausgewählten Steckplatz (aktiver
Steckplatz) gestartet.
0
Wurde für diesen Menüpunkt die Option
„Series“ gewählt und für [Format] im Menü
[Record Format] die Option „AVCHD“
eingestellt, werden die Clips nahtlos ohne
Unterbrechungen im Video auf den
Steckplätzen aufgenommen.
0
Wenn der Modus „Dual“ eingestellt ist und wenn
in beide Steckplätze aufnahmefähige Medien
eingesetzt wurden, wird durch das Drücken der
[REC]-Taste die gleichzeitige Aufnahme auf
den Karten in beiden Steckplätzen gestartet.
9
Backup Rec
Zum Starten/Stoppen der
Sicherungsaufzeichnung mit [REC]/[STBY].
Dieser Parameter ist nur wählbar, wenn [Slot
Mode] auf „Backup“ festgelegt ist.
Notiz :
0
Wenn die Aufnahme aufgrund von
unzureichendem Speicherplatz auf dem Medium,
etc. gestoppt wird, wird dieser Menüpunkt auf
„STOP“ festgelegt und ist nicht wählbar.
Time Stamp
Stellt ein, ob das Aufnahmedatum/die Aufnahmezeit
im aufgenommenen Video angezeigt wird.
[Einstellungswerte: On, ROff]
Notiz :
0
Das Anzeigeformat für Datum/Uhrzeit kann im
[LCD/VF]-Menü unter B [Display Settings] B
[Date Style]/[Time Style] geändert werden.
(A S. 96 [ Date Style ] )
(A S. 96 [ Time Style ] )
0
Sind Datum/Uhrzeit verborgen, während der
Menübildschirm, der Statusbildschirm oder
andere Bildschirme angezeigt werden, wird das
Datum/die Uhrzeit während dieses Zeitraums
nicht im Video aufgenommen. Wenn Sie
versuchen, den Menü- oder den
Statusbildschirm während der Aufnahme
anzuzeigen, wird eine Bestätigungsmeldung
eingeblendet.
Clip Set
9
Clip Name Prefix
Zur Festlegung der ersten vier Zeichen des
Namens der Clip-Datei, die auf die SD-Karte
aufgezeichnet werden soll.
Geben Sie beliebige der 38 Zeichen, einschließlich
Buchstaben (Großbuchstaben), Ziffern (0 bis 9),
„_“ (Unterstreichung), und „-“ (Bindestrich) mit der
Software-Tastatur ein.
(A S. 84 [Texteingabe mit der Software-
Tastatur] )
[Einstellungswerte: xxxG] (Der Vorgabewert xxx
besteht aus den letzten drei Ziffern der
Seriennummer.)
Notiz :
0
Wenn für [Format] im Menü [Main Menu] B
[System] B [Record Set] B [Record Format] die
Option „AVCHD“ gewählt wurde, ist diese
Einstellung nicht im Dateinamen des Clips zu
erkennen.
Sie wird jedoch als Anzeigename des Clips in
der Miniaturbildanzeige verwendet.
9
Reset Clip Number
Für die Zuweisung einer neuen Anzahl (Clip-
Nummer) durch Zurücksetzen (0001).
Wählen Sie [Reset] und drücken Sie die Set-Taste
(R), um die Zahl zurückzusetzen.
Wenn für [Format] die Option „AVCHD“ eingestellt
wurde, wird die Clipanzahl auf „00000“
zurückgesetzt.
Wenn auf der SD-Karte andere Clips existieren,
wird nach dem Zurücksetzen die kleinste
verfügbare Zahl verwendet.
0
Beispiel:
Wenn der [Clip Name Prefix]„ABCD“ lautet und
„ABCD0001“ bereits auf der SD-Karte existiert,
wird „ABCD0002“ zugewiesen.
103
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
Hinzufügen/Bearbeiten
häufig benötigter
Menüeinträge (Favorites
Menu)
Sie können häufig verwendete Menüpunkte
wählen und hinzufügen/bearbeiten, um einen
persönlichen Menübildschirm zu erstellen
(Favorites Menu).
Notiz :
0
[Favorites Menu] ist nur im Kamera-Modus
aktiviert. [Favorites Menu] bleibt unverändert,
auch bei einer Änderung des Aufnahmeformats.
0
Es können bis zu 20 Menüpunkte hinzugefügt
werden.
0
Dem [Favorites Menu] hinzugefügte
Menüpunkte werden selbst bei Ausführung von
[Reset All] im Hauptmenü nicht zurückgesetzt.
0
Für die Menüpunkte können längere,
aussagekräftige Namen im [Favorites Menu]
angezeigt werden, um sie besser zu verstehen.
.
AE LEVEL
MENU/THUMB
CANCEL
FOCUS ASSIST/1 OIS / 2
TIME CODE
MENU/THUMB
CANCEL
DISPLAY
Hinzufügen von Menüpunkten zum
Favorites Menu
1
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um den [Main
Menu]-Bildschirm aufzurufen.
2
Wählen Sie den hinzuzufügenden Menü- oder
Untermenüpunkt.
.
2
Notiz :
0
Das Hinzufügen von Menüpunkten zum
[Favorites Menu] kann in den folgenden Fällen
nicht durchgeführt werden. [USER1 Add] wird in
der Funktionsanleitung grau unterlegt
angezeigt.
0
Der gewählte Punkt wurde dem [Favorites
Menu] bereits hinzugefügt.
0
Die Anzahl der hinzufügbaren Menüpunkte
(20) wurde überschritten.
3
Betätigen Sie die Taste [FOCUS ASSIST/1].
Es erscheint eine Meldung, in der Sie das
Hinzufügen bestätigen müssen.
4
Wählen Sie [Add] und drücken Sie die Set-
Taste (R).
Der gewählte Menüpunkt wird dem [Favorites
Menu] hinzugefügt.
.
4
104
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
Favorites Menu bearbeiten
Sie können die dem [Favorites Menu]
hinzugefügten Menüpunkte löschen oder ihre
Reihenfolge ändern.
Punkte aus dem [Favorites Menu] löschen
1
Öffnen Sie den [Favorites Menu]-Bildschirm.
A
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um den
[Main Menu]-Bildschirm aufzurufen.
B
Drücken Sie die [STATUS]-Taste, um den
[Favorites Menu]-Bildschirm aufzurufen.
2
Wählen Sie [Edit Favorites] und drücken Sie die
Set-Taste (R) oder die Pfeiltasten (I).
Die Kopfzeile wird magentafarben, und der
Bearbeitungsmodus wird aktiviert.
.
2
Kopfzeile
(Magenta)
3
Wählen Sie den zu löschenden Menü- oder
Untermenüpunkt.
.
3
4
Betätigen Sie die Taste [OIS/2].
Vor dem Menüeintrag wird eine
Löschmarkierung (b) angezeigt.
.
Notiz :
0
Nach nochmaligem Drücken der Taste [OIS/2]
während der Menüeintrag mit der
Löschmarkierung (b) ausgewählt ist, wird der
Menüeintrag aus der Menge der zu löschenden
Menüeinträge entfernt und die
Löschmarkierung (b) wird ausgeblendet.
5
Betätigen Sie die Taste [FOCUS ASSIST/1].
Das Optionsmenü zum Verlassen des
[Favorites Menu]-Bearbeitungsmodus
erscheint.
6
Wählen Sie [Save & Exit] und drücken Sie die
Set-Taste (R).
.
6
Notiz :
0
Die Löschung ist erst abgeschlossen, wenn die
Änderungen mit [Save & Exit] gespeichert
wurden.
0
Um den Bearbeitungsmodus zu verlassen,
ohne Punkte zu löschen, wählen Sie [Exit
without Saving].
0
Um zum Bearbeitungsmodus zurückzukehren,
wählen Sie [Cancel].
105
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
Reihenfolge der Menüpunkte im [Favorites
Menu] ändern
.
AE LEVEL
MENU/THUMB
CANCEL
FOCUS ASSIST/1 OIS / 2
TIME CODE
MENU/THUMB
CANCEL
DISPLAY
1
Öffnen Sie den [Favorites Menu]-Bildschirm.
A
Drücken Sie die [MENU]-Taste, um den
[Favorites Menu]-Bildschirm aufzurufen.
B
Drücken Sie die [DISPLAY]-Taste, um den
[Favorites Menu]-Bildschirm aufzurufen.
2
Wählen Sie [Edit Favorites] und drücken Sie die
Set-Taste (R) oder die Pfeiltasten (I).
Die Kopfzeile wird magentafarben, und der
Bearbeitungsmodus wird aktiviert.
.
2
Kopfzeile
(Magenta)
3
Wählen Sie den zu verschiebenden Menü- oder
Untermenüpunkt und drücken Sie die Set-
Taste (R).
Der Verschiebemodus wird aktiviert, und eine
Positionswählleiste für das Verschieben
erscheint.
.
3
Positionswähl-
leiste
4
Wählen Sie die zu verschiebende Position mit
den Pfeiltasten (JK).
Bewegen Sie die Positionswählleiste mit den
Pfeiltasten (JK) und wählen Sie die
Zielposition.
5
Drücken Sie die Set-Taste (R).
Der gewählte Punkt wird an die neue Position
verschoben.
.
5
4
106
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
6
Betätigen Sie die Taste [FOCUS ASSIST/1].
Das Optionsmenü zum Verlassen des
[Favorites Menu]-Bearbeitungsmodus
erscheint.
7
Wählen Sie [Save & Exit] und drücken Sie die
Set-Taste (R).
.
7
Notiz :
0
Das Verschieben ist erst abgeschlossen, wenn
die Änderungen mit [Save & Exit] gespeichert
wurden.
0
Um den Bearbeitungsmodus zu verlassen,
ohne Änderungen zu speichern, wählen Sie
[Exit without Saving].
0
Um zum Bearbeitungsmodus zurückzukehren,
wählen Sie [Cancel].
107
Menüanzeige und detaillierte Einstellungen
Bildanzeige im Kamera-
Modus
Bildschirmanzeige 0
Dieser Bildschirm zeigt das Ereignis an. Er wird
auch für die Anzeige von Warnungen verwendet.
.
100min
50min
282min
12.5/30fps
0
P13000K
1/100
F1. 6
0
dB
AE+6
ND 1 / 64
1
00
m
in
5
0mi
n
2
82
m
in
P
13000
K
1
/
1
00
F
1
.
6
0
d
B
AE
+
6
ND
1
/
64
2
1
A
H
W
D
X
*1 Erscheint nur während Warnmeldungen
*2 Erscheint nur während des Betriebs
Bildschirmanzeige 1
.
100min
50min
282min
12.5/30fps
0
P13000K
1/100
F1. 6
0
dB
AE+6
ND 1 / 64
12 :34 :56
Jan 24 ,2012
00:00:00.00
4030 20
10
0
5 . 6 f t
1
00
m
i
n
50
m
i
n
2
82
m
in
A
UV
Y
W
X
L
N
P
O
Q
R
T
S
M
JI K
G
D
H
* Erscheint nur während Warnmeldungen
Bildschirmanzeige 2
.
100min
50min
282min
12.5/30fps
0
P13000K
1/100
F1. 6
0
dB
AE+6
ND 1 / 64
12 :34 :56
Jan 24 ,2012
00:00:00.00
1920x1080
30p HQ
4030 20
10
0
5 . 6 f t
D
A
C
G
J
H
I K
L
N
P
O
Q
R
T
S
UV
Y
W
E
F
B
X
M
A
OK-Markierung
Wird angezeigt, wenn die OK-Markierung
angehängt wurde.
(A S. 79 [Einfügen/Löschen von OK-
Markierung] )
B
Spannung/Akkuleistung
Zeigt den aktuellen Status des verwendeten
Netzteils.
(A S. 24 [Stromversorgungsanzeige] )
Notiz :
0
Wird in Bildschirmanzeige 0 und
Bildschirmanzeige 1 nur während
Warnmeldungen angezeigt.
C
Verbleibender Speicherplatz auf Datenträger
Zeigt die verbleibende Aufnahmezeit für die
SD-Karten im Steckplatz A und Steckplatz B
separat an.
W
:
Momentan gewählter Steckplatz.
(Weiße Karte)
W z
:
Der Schreibschutzschalter an der SD-
Karte ist aktiviert.
W!INVALID
:
Die SD-Karte kann nicht
gelesen, beschrieben oder
wiederhergestellt werden.
W!FORMAT
:
Die SD-Karte muss
formatiert werden.
W!RESTORE
:
Die SD-Karte muss
wiederhergestellt werden.
W
!INCORRECT
:
Wenn für [Rec Mode] eine
andere Option als
„AVCHD“/„SD“ gewählt
wurde und eine SD-Karte
der Klasse 4 eingesetzt ist.
Oder wenn die SD-Karte
nicht unterstützt wird.
W!REC INH
:
Wenn versucht wird, in
50i(HQ)/50i(SP) auf eine
mit [AVCHD] 60i(HQ)/
60i(SP) aufgenommene
SD-Karte aufzunehmen
(oder umgekehrt).
Notiz :
0
Dieser Parameter wird nicht angezeigt, wenn für
[Main Menu] B [LCD/VF] Menü B [Display
Settings] B [Media Remain] die Option „Off“
gewählt wurde. Es werden jedoch
Warnmeldungen angezeigt.
(A S. 96 [ Media Remain ] )
0
Wird in Bildschirmanzeige 0 und
Bildschirmanzeige 1 nur während
Warnmeldungen angezeigt. (Wenn weniger als
3 Minuten verbleiben)
0
Die angezeigte Zeit ist eine Schätzung.
108
Anzeige-/Statusbildschirm
D
Bildrate
Angezeigt als xx/yy (xx: Aufnahme-Bildrate, yy:
Wiedergabe-Bildrate), wenn „Variable Frame“
im [Rec Mode]-Menü eingestellt ist.
(A S. 102 [ Rec Mode ] )
E
Auflösung
Zeigt die Videobildauflösung.
Notiz :
0
Dieser Parameter wird nicht angezeigt, wenn für
[Main Menu] B [LCD/VF] Menü B [Display
Settings] B [Record Format] die Option „Off“
gewählt wurde.
(A S. 95 [ Record Format ] )
F
Bildrate/Bitrate
Zeigt die Bildrate und Bitrate paarweise an.
Notiz :
0
Dieser Parameter wird nicht angezeigt, wenn für
[Main Menu] B [LCD/VF] Menü B [Display
Settings] B [Record Format] die Option „Off“
gewählt wurde.
(A S. 95 [ Record Format ] )
G
Audio-Pegelmesser
0
Zeigt die Audiopegel von CH1 und CH2.
0
a wird im automatischen Modus auf dem
Bildschirm angezeigt.
.
4 030 20
10
0
0
Wenn für [Rec Mode] im [Rec Mode]-Menü
die Option „Frame Rec“, „Interval Rec“ oder
„Variable Frame“ gewählt wurde, kann kein
Audio aufgezeichnet werden, was durch die
x-Markierung angezeigt wird.
.
4 030 20
10
0
Notiz :
0
Dieser Parameter wird nicht angezeigt, wenn für
[Main Menu] B [LCD/VF] Menü B [Display
Settings] B [Audio Meter] die Option „Off“
gewählt wurde.
(A S. 96 [ Audio Meter ] )
H
Lautstärkebedienungsanzeige
Wird angezeigt, wenn die Lautstärke von
Kopfhörer, Lautsprecher (0 bis 15) und die
Werte für LCD BRIGHT, PEAKING (-10 bis +10)
geändert werden.
.
12
LCD BRIGHT
PEAKING
-10
0
0
Notiz :
0
Im Kamera-Modus wird kein Ton über die
Lautsprecher ausgegeben.
I
Bildstabilisatormarkierung
Wird angezeigt, wenn der Bildstabilisator
EINGESCHALTET ist.
i
:
Wenn für [Level] unter [OIS] die
Option „Normal“ gewählt wurde.
j
:
Wenn für [Level] unter [OIS] die
Option „High“ gewählt wurde.
Notiz :
0
Wird für den Bildstabilisator in der
Bildschirmanzeige 0 die Option „OFF“ gewählt,
erscheint h für 3 Sekunden.
0
Wird in der Bildschirmanzeige 0 nur angezeigt,
wenn eine Änderung erfolgt ist.
J
Weißabgleich-Modus
Zeigt den aktuellen Weißabgleich-Modus.
(*****K zeigt die Farbtemperatur an)
A<*****K>
:
Wenn für den Weißabgleich die
Option Auto A gewählt wurde.
B<*****K>
:
Wenn für den Weißabgleich die
Option Auto B gewählt wurde.
P<*****K>
:
Wenn für den Weißabgleich die
Option Preset gewählt wurde.
a
<FAW>
:
Im vollautomatischen Weißabgleich-
Modus.
Z
<FAW>
:
Wenn im vollautomatischen
Weißabgleich-Modus für [AE LOCK]
die Option „On“ gewählt wurde.
Notiz :
0
Wird in der Bildschirmanzeige 0 nur angezeigt,
wenn eine Änderung erfolgt ist.
K
Verschluss
0
Die aktuelle Verschlussgeschwindigkeit
wird angezeigt, wenn für den Verschluss die
Option „On“ gewählt wurde.
(A S. 86 [ Shutter ] )
0
a wird angezeigt, wenn für den Schalter
[FULL AUTO] die Option „ON“ gewählt
wurde, um die vollautomatische Aufnahme
zu ermöglichen, oder wenn die Taste
[SHUTTER] gedrückt wird, um den
automatischen Verschlussmodus zu
aktivieren.
Notiz :
0
Der Bereich der Verschlusszeiten hängt von
den Videoformateinstellungen ab.
(A S. 47 [Einstellen des elektronischen
Verschlusses] )
0
Wird in der Bildschirmanzeige 0 nur angezeigt,
wenn eine Änderung erfolgt ist.
0
Wird keine Verschlussgeschwindigkeit
angezeigt, wurde für Verschluss AUS
eingestellt.
L
Blendenwert
Zeigt den Blendenwert der Blendenöffnung.
109
Anzeige-/Statusbildschirm
M
Verstärkung
0
Zeigt den Verstärkungsfaktor an.
0
a wird während der manuellen Aufnahme im
ALC-Modus angezeigt.
0
Z wird angezeigt, wenn für AE LOCK die
Option „ON“ gewählt wurde.
0
„LUX30“ oder „LUX36“ wird im
Schwachlicht-Aufnahmemodus angezeigt.
Notiz :
0
Wird in der Bildschirmanzeige 0 nur angezeigt,
wenn eine Änderung erfolgt ist.
N
AE-Wert
0
Erscheint, wenn die AE-Funktion aktiviert ist
und [AE Level] im [Main Menu] B [Camera
Function]-Menü auf einen anderen Wert als
„Normal“ eingestellt ist.
(A S. 86 [ AE Level ] )
0
Beim Betrieb mit deaktiviertem manuellen
Betrieb blinkt „AE“ circa 5 Sekunden lang.
0
Ist die Gesichtserkennung aktiviert und für
[Face Detect] wurde die Option „AF&AE“
eingestellt, erscheint q links neben „AE“.
(A S. 42 [Anpassen der Scharfstellung bei
Gesichtserkennung] )
O
Neutralfilter-Position
Zeigt die aktuelle Neutralfilter-Position.
Notiz :
0
Dieser Parameter wird nicht angezeigt, wenn für
[Main Menu] B [LCD/VF] Menü B [Display
Settings] B [ND Filter] die Option „Off“ gewählt
wurde.
(A S. 95 [ ND Filter ] )
0
Wird in der Bildschirmanzeige 0 nur angezeigt,
wenn eine Änderung erfolgt ist.
P
Anzeige der Scharfstellung
0
Zeigt beim manuellen Scharfstellen den
Wert der Brennweite an.
0
e wird beim automatischen Scharfstellen
angezeigt.
0
Ist die Gesichtserkennung aktiviert,
erscheint q links neben e.
(A S. 42 [Anpassen der Scharfstellung bei
Gesichtserkennung] )
(A S. 88 [ Face Detect ] )
Notiz :
0
Sie können festlegen, ob der
Scharfstellungswert („Feet“/„Meter“) angezeigt
werden soll oder die Anzeige unter [Main
Menu] B [LCD/VF] Menü B [Display Settings] B
[Focus] ausschalten.
Wenn „Off“ ausgewählt ist, wird dieser
Parameter nicht angezeigt.
(A S. 95 [ Focus ] )
0
Wird in der Bildschirmanzeige 0 nur angezeigt,
wenn eine Änderung erfolgt ist.
Q
Focus Assist
0
„FOCUS“ wird bei aktivierter automatischer
Scharfstellung angezeigt.
0
Wenn ACCU-Focus aktiviert ist, blinkt
„ACCU-FOCUS“ ca. 10 Sekunden lang,
während Focus Assist startet, und danach
leuchtet die „FOCUS“-Anzeigelampe.
0
Falls beim Start der Aufnahme der [ACCU-
Focus] aktiviert ist, wird der [ACCU-Focus]
zwangsweise deaktiviert.
(A S. 94 [ Focus Assist ] )
Notiz :
0
Wird in der Bildschirmanzeige 0 nur angezeigt,
wenn eine Änderung erfolgt ist.
R
Luminanzdaten
Wird angezeigt, wenn die Spotmessungs-
Funktion aktiviert ist.
(A S. 62 [Festlegen der Spotmessung] )
MAX
:
Maximale Luminanz
MIN
:
Minimale Luminanz
S
Anzeige von Datum/Uhrzeit
Zeigt aktuelles Datum und Uhrzeit an.
Notiz :
0
Das Anzeigeformat für Datum/Uhrzeit kann im
[Main Menu] B [LCD/VF]-Menü unter B [Display
Settings] B [Date Style]/[Time Style] festgelegt
werden.
(A S. 96 [ Date Style ] )
(A S. 96 [ Time Style ] )
0
Dieser Parameter wird nicht angezeigt, wenn für
[Main Menu] B [LCD/VF] Menü B [Display
Settings] B [Date/Time] die Option „Off“ gewählt
wurde.
(A S. 96 [ Date/Time ] )
0
Wenn für [Main Menu] B [System] Menü B
[Record Set] B [Time Stamp] die Option „On“
eingestellt wurde, wird dieser Menüpunkt nicht
angezeigt.
(A S. 103 [ Time Stamp ] )
110
Anzeige-/Statusbildschirm
T
Zoom-Anzeige
0
Zeigt die Zoomposition an. (Zoombalken
oder -wert)
0
Der Zoombalken wird nach Aktivierung des
Zooms nur für 3 Sekunden eingeblendet.
0
Der Wert wird immer angezeigt. (0 bis 99)
Notiz :
0
Sie können die Anzeigemethode (Number/Bar)
festlegen oder die Anzeige im [Main Menu] B
[LCD/VF]-Menü B [Display Settings] B „Zoom“
ausschalten.
Wenn „Off“ ausgewählt ist, wird dieser
Parameter nicht angezeigt.
(A S. 95 [ Zoom ] )
0
Wird in der Bildschirmanzeige 0 nur angezeigt,
wenn eine Änderung erfolgt ist.
U
Anzeige von Timecode (I)/User-Bit (J)
0
Zeigt den Timecode (Stunde: Minute:
Sekunde: Bild) oder die User-Bit-Daten an.
0
Beispiel für Timecode-Anzeige:
.
00:00:00:00
* Ein Doppelpunkt (:) bezeichnet Non-Drop-
Frames und ein Punkt (.) bezeichnet Drop-
Frames.
0
Beispiel für die Anzeige von User-Bits:
.
FF EE DD 20
Notiz :
0
Sie können festlegen, ob der Timecode und das
User-Bit angezeigt werden oder die Anzeige im
[LCD/VF]-Menü B [Display Settings] B [TC/UB]
ausschalten.
Wenn „Off“ ausgewählt ist, wird dieser
Parameter nicht angezeigt.
(A S. 96 [ TC/UB ] )
V
Anzeigelampe Timecodesperre
Z leuchtet auf, wenn der integrierte
Timecodegenerator während der
Synchronisierung des Timecodes mit einem
anderen Kamera-Recorder mit den externen
Timecodedaten synchronisiert wird.
(A S. 60 [Timecode-Synchronisierung an einer
anderen Kamera] )
W
Ereignis-/Warnungsanzeigebereich
Zeigt Fehlermeldungen an.
(A S. 124 [Fehlermeldungen und
Maßnahmen] )
X
Medien-Status
----
:
Keine Karte im gewählten
Steckplatz auffindbar
STBY
:
Aufnahme-Standby
RREC
:
Aufnahme
REVIEW
:
Clip-Prüfung
(A S. 64 [Aufgezeichnete Videos sofort
ansehen (Clip-Prüfung)] )
STBY P
:
Voraufnahme Aufnahme-
Standby
(A S. 69 [Voraufnahme] )
RRECP
:
Voraufnahme Aufnahme
(A S. 69 [Voraufnahme] )
STBY C
:
Serienclipaufnahme
Aufnahme-Standby
(A S. 69 [Serienclipaufnahme] )
RRECC
:
Serienclipaufnahme
Aufnahme
(A S. 69 [Serienclipaufnahme] )
STBYC (gelb
angezeigt)
:
Serienclipaufnahme
Aufnahmepause
(A S. 69 [Serienclipaufnahme] )
STBY N
:
Intervallaufnahme Aufnahme-
Standby
(A S. 72 [Intervallaufzeichnung] )
STBYN (rot
angezeigt)
:
Intervall-Aufnahme Pause
RRECN
:
Intervallaufnahme Aufnahme
(A S. 72 [Intervallaufzeichnung] )
STBY M
:
Bildaufnahme Aufnahme-
Standby
(A S. 71 [Bildaufzeichnung] )
RRECM
:
Bildaufnahme Aufnahme
(A S. 71 [Bildaufzeichnung] )
STBYM (gelb
angezeigt)
:
Bildaufnahme
Aufnahmepause
(A S. 71 [Bildaufzeichnung] )
STOP
:
Aufzeichnung auf Karte im
Steckplatz nicht möglich
P.OFF
:
Ausschalten
Y
Anzeige Dual Rec/Backup Rec
„DUAL“ wird im Modus Dual Rec (gleichzeitige
Aufnahme) und „BACKUP“ im Modus Backup
Rec (Sicherheitsaufzeichnung) angezeigt.
(A S. 103 [ Slot Mode ] )
Notiz :
0
Dieser Parameter wird nicht angezeigt, wenn
[Slot Mode] auf „Series“ festgelegt ist.
0
Wird in Bildschirmanzeige 0 und
Bildschirmanzeige 1 nur während
Warnmeldungen angezeigt. (Wenn weniger als
3 Minuten verbleiben)
111
Anzeige-/Statusbildschirm
Bildanzeige im Medien-
Modus
Medienanzeigebildschirm 0
Dieser Bildschirm zeigt den Medienstatus oder das
Ereignis. Er wird auch für die Anzeige von
Warnungen verwendet.
.
282min
0
1000/ 2000
A
G H
L
O
M
N
K
2
82
m
in
* Erscheint nur während Warnmeldungen
Medienanzeigebildschirm 1
.
282min
0
12 :34 :56
Jan 24 ,2012
00:00:00.00
1920x1080
60i HQ
4030 20
10
0
1000/ 2000
A
F
G
H
I
JL
O
M
C
D
N
K
B
Medienanzeigebildschirm 2
.
282min
0
12 :34 :56
Jan 24 ,2012
00:00:00.00
1920x1080
60i HQ
4030 20
10
0
1000/ 2000
B
A
F
G
H
I
JL
O
M
C
D
N
E
K
A
Medien
0
Zeigt den Medien-Steckplatz (A oder B) des
momentan wiedergegebenen Clips.
0
z wenn der Schreibschutzschalter der SD-
Karte aktiviert ist.
B
Spannung/Akkuleistung
Zeigt den aktuellen Status des verwendeten
Netzteils.
(A S. 24 [Stromversorgungsanzeige] )
Notiz :
0
Wird im Medienanzeigebildschirm 0 nur
während Warnmeldungen angezeigt.
C
Auflösung
Zeigt die Videobildauflösung.
D
Bildrate/Bitrate
Zeigt die Bildrate und Bitrate paarweise an.
E
Funktionsanleitung
Zeigt Anleitung für die aktuellen
Funktionstasten.
F
Audio-Pegelmesser
Zeigt die Audiopegel von CH1 und CH2.
.
4 030 20
10
0
Notiz :
0
Dieser Parameter wird nicht angezeigt, wenn für
[Main Menu] B [LCD/VF] Menü B [Display
Settings] B [Audio Meter] die Option „Off“
gewählt wurde.
(A S. 96 [ Audio Meter ] )
G
Lautstärkebedienungsanzeige
0
Wird angezeigt, wenn die Lautstärke von
Kopfhörer, Lautsprecher (0 bis 15) und der
Wert für LCD BRIGHT (-10 bis +10) geändert
wird.
0
Die Funktion [PEAKING +/-] ist im Medien-
Modus deaktiviert und ihr Wert ist mit „-10“
festgelegt.
(A S. 109 [Lautstärkebedienungsanzeige] )
112
Anzeige-/Statusbildschirm
H
Informationsanzeige
Benutzen Sie die [AE LOCK/4]-Taste, um
zwischen Kamerainformationsanzeige und
GPS-Anzeige umzuschalten, und um die
Anzeige auszuschalten.
0
Die GPS-Anzeige zeigt Informationen über
den Aufnahmeort des wiedergegebenen
Videos nur an, wenn die GPS-Informationen
aufgezeichnet wurden.
0
Die Informationsanzeige der Kamera zeigt
nur Informationen über Verstärkung, Blende,
Verschluss und Weißabgleich an, die
aufgezeichnet wurden.
.
P13000K
1/100
F1. 6
0
dB
----
----
----
----
AE LOCK/4
AE LOCK/4
AE LOCK/4
GPS-Anzeige
Kameradatenanzeige
Verbergen
Notiz :
0
Dieser Kamera-Recorder besitzt keine GPS-
Funktion.
I
Anzeige von Datum/Uhrzeit
Zeigt Datum/Uhrzeit an, die auf der momentan
wiedergegebenen SD-Karte gespeichert sind.
Notiz :
0
Das Anzeigeformat für Datum/Uhrzeit kann im
[LCD/VF]-Menü unter B [Display Settings] B
[Date Style]/[Time Style] festgelegt werden.
(A S. 96 [ Date Style ] )
(A S. 96 [ Time Style ] )
J
Anzeige von Timecode (I)/User-Bit (J)
0
Zeigt den Timecode (Stunde: Minute:
Sekunde: Bild) oder die User-Bit-Daten an.
0
Beispiel für Timecode-Anzeige:
.
00:00:00:00
* Ein Doppelpunkt (:) bezeichnet Non-Drop-
Frames und ein Punkt (.) bezeichnet Drop-
Frames.
0
Beispiel für die Anzeige von User-Bits:
.
FF EE DD 20
Notiz :
0
Sie können festlegen, ob der Timecode und das
User-Bit angezeigt werden oder die Anzeige
mithilfe von [TC/UB] unter [Main Menu] B [LCD/
VF] Menü B [Display Settings] ausschalten.
(A S. 96 [ TC/UB ] )
K
Ereignis-/Warnungsanzeigebereich
Zeigt Fehlermeldungen an.
(A S. 124 [Fehlermeldungen und
Maßnahmen] )
L
Medien-Status
PLAY : Wiedergabe
STILL : Bild-Wiedergabemodus
FWD * : Schneller Vorlauf (*
Wiedergabegeschwindigkeit: 5x
oder 15x)
REV * : Schneller Rücklauf (*
Rücklaufgeschwindigkeit: 5x
oder 15x)
STOP : Stopp-Modus
P.OFF : Ausschalten
M
Häkchenmarkierung
Wird angezeigt, wenn der aktuell
wiedergegebene Clip ausgewählt ist.
N
OK-Markierung
Wird angezeigt, wenn die OK-Markierung
angehängt wurde.
(A S. 79 [Einfügen/Löschen von OK-
Markierung] )
O
Clip-Informationen
Zeigt die aktuelle Clip-Nummer/Gesamtzahl
der Clips.
113
Anzeige-/Statusbildschirm
Statusbildschirm
Zum Prüfen der Einstellungen des Kamera-
Recorders.
Camera Information-Bildschirm
Zum Prüfen der Informationen hinsichtlich der
Aufnahme mit dem Kamera-Recorder.
.
USER Switch Set-Bildschirm
Zum Prüfen des Status (zugewiesene Funktionen)
der Benutzertasten.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
.
Audio-Bildschirm
Zum Prüfen der Einstellungen des Audioeingangs.
(A S. 98 [Audio Set Parameter] )
.
Audio Level-Bildschirm
Zum Prüfen der audiobezogenen Informationen,
wie Lautstärkepegel des Mikrofons.
(A S. 53 [Tonaufnahme] )
.
Video-Bildschirm
Zum Prüfen der Einstellungen des
Videoausgangs.
(A S. 97 [Video Set Parameter] )
.
114
Anzeige-/Statusbildschirm
Markierungs- und
Sicherheitszonenanzeigen
(nur im Kamera-Modus)
Die Markierungs- und Sicherheitszonenanzeigen
helfen Ihnen dabei, den Blickwinkel des Bilds bei
der Aufnahme zu bestimmen.
0
Beispiel einer Anzeige, wenn [Aspect Ratio] =
„4:3“, [Aspect Marker] = „Line+Halftone“, und
[Center Mark] = „On“
.
Aspect Marker
Center Mark
Safety Zone
Notiz :
0
Sie können für die Sicherheitszonen- und
Mittenmarkierung On/Off wählen, indem Sie die
Einstellungen [Aspect Ratio], [Safety Zone] und
[Center Mark] unter [Marker Settings] im Menü
[LCD/VF] entsprechend anpassen.
(A S. 95 [ Safety Zone ] )
Glättung der Hautfarbe
(Hautdetailfunktion)
Die Hautdetailfunktion kann dazu verwendet
werden, die Konturoptimierung der Videosignale
nur für die Hautbereiche zu reduzieren, so dass
eine glatterer Hautfarbe entsteht.
1
Stellen Sie [Skin Detail] auf „On“.
(A S. 91 [ Skin Detail ] )
Stellen Sie [Main Menu]
B
[Camera Process]-
Menü
B
[Detail]/[Adjust]
B
[Skin Detail] auf „On“.
Notiz :
0
Sie können den Einstellungspegel für die
Konturoptimierung des Hauttons unter [Main
Menu] B [Camera Process] Menü B [Detail]/
[Adjust] B [Skin Detail]/[Level] festlegen.
(A S. 91 [ Level ] )
Testbildanzeige
Auf diesem Kamera-Recorder können Testbilder
angezeigt werden.
Notiz :
0
Die Audiotestsignale (1 kHz) können simultan
mit dem Testbild ausgegeben werden.
(A S. 99 [ Test Tone ] )
Anzeige des Testbilds über das Menü
Folgen Sie unten stehenden Schritten, um ein
Testbild anzuzeigen.
1
Wählen Sie für [Bars] im Menübildschirm
[Camera Function] die Option „On“.
(A S. 86 [ Bars ] )
Es wird ein Testbild angezeigt.
Anzeige des Testbilds mithilfe der
Benutzertaste
1
Weisen Sie die „Bars“-Funktion einer der
Benutzertasten zu.
(A S. 32 [Zuordnung von Funktionen zu den
Benutzer-Tasten] )
2
Drücken Sie die Benutzertaste, der „Bars“
zugewiesen wurde.
Es wird ein Testbild angezeigt.
115
Kameraeigenschaften
Anpassen der Farbmatrix
0
Die Farbmatrix des Kamera-Recorders kann an
eine Farbe nach Wunsch des Anwenders
angepasst werden.
0
Wenn Aufnahmen mit mehreren Kameras
durchgeführt werden, können die Farben der
verschiedenen Kameras angepasst und auf
diesem Kamera-Recorder eine Farbe nach
Wunsch des Anwenders eingestellt werden.
0
Saturation, Hue und Lightness der Primär- und
Komplementärfarben (6 Farben insgesamt)
können individuell eingestellt werden.
0
Passen Sie die Farbe mit Hilfe der DSC-
Farbtafel am Vektorskop und dem
Hüllkurvenmonitor an.
* Die angepassten Werte für „Standard“, „Cinema
Vivid“ und „Cinema Subdued“ in [Color Matrix]
können einzeln gespeichert werden.
(A S. 90 [ Color Matrix ] )
1
Wählen Sie [Color Matrix]/[Adjust] im Menü
[Camera Process].
(A S. 90 [ Adjust ] )
2
Passen Sie Hue an.
0
Wählen Sie mithilfe der Pfeiltaste (JK) die
Farbe aus und bestätigen Sie mithilfe der
Pfeiltaste (I). (Der Cursor bewegt sich zum
Hue.)
0
Durch Drücken der Pfeiltaste (J) wird der
Farbton am Vektorskop im Uhrzeigersinn
gedreht.
0
Durch Drücken der Pfeiltaste (K) wird der
Farbton am Vektorskop entgegen dem
Uhrzeigersinn gedreht.
.
R
Cy
B
G
Y
I
Mg
R
Cy
B
G
Y
I
Mg
R
Cy
B
G
Y
I
Mg
R
Cy
B
G
Y
I
Mg
R
Cy
B
G
Y
I
Mg
R
Cy
B
G
Y
I
Mg
MagentaGreen
BlueYellow
CyanRed
3
Passen Sie Saturation an.
0
Drücken Sie die Pfeiltaste (I), um den
Cursor auf Saturation zu bewegen.
0
Jede Farbe verändert sich in die Richtung,
die von dem Pfeil am Vektorskop angezeigt
wird.
0
Durch Drücken der Pfeiltaste (J) wird die
Farbe im Vektorskopkreis von der Mitte nach
außen bewegt.
0
Durch Drücken der Pfeiltaste (K) wird die
Farbe im Vektorskopkreis von außen in
Richtung Mitte bewegt.
.
R
Cy
B
G
Y
I
Mg
R
C
y
B
G
Y
I
Mg
R
Cy
B
G
Y
I
Mg
R
Cy
B
G
Y
I
Mg
R
Cy
B
G
Y
I
Mg
R
Cy
B
G
YI
I
Mg
Magenta
Green
BlueYellow
CyanRed
4
Passen Sie Lightness an.
0
Durch Drücken der Pfeiltaste (J) hellen Sie
das Bild auf, und durch Drücken der
Pfeiltaste (K) verdunkeln Sie es.
0
Drücken Sie die Pfeiltaste (I), um den
Cursor auf Hue zurück zu bewegen.
116
Kameraeigenschaften
Konfigurieren von Setup-
Dateien
Die Menüeinstellungen können auf dem Kamera-
Recorder oder einer SD-Karte gespeichert
werden, indem man sie als Setup-Datei speichert.
Durch das Laden einer gespeicherten Setup-Datei
können Sie den entsprechenden Setup-Status
schnell reproduzieren.
Es sind zwei Arten von Setup-Dateien verfügbar.
o Szenendatei:
Datei, die alle Menüeinstellungen enthält, von
Videoformateinstellungen zu
Bilderstellungseinstellungen, wie
Geräteeinstellungen und Aufnahmebedingungen,
sowie den Inhalt des [Favorites Menu].
o Bilddatei:
Datei, die den Aufnahmebedingungen
entsprechende Bilderstellungseinstellungen
([Camera Process]-Menüeinträge) enthält.
(A S. 88 [Camera Process-Menü] )
Notiz :
0
Verwenden Sie das [Setup File]-Menü, um eine
Setup-Datei zu speichern oder zu laden.
0
Im [Setup File]-Menü können folgende
Funktionen ausgeführt werden.
0
([Setup-Dateien speichern] S. 117)
0
([Eine Setup-Datei laden] S. 118)
0
([Löschen von Setup-Dateien] S. 119)
Anzahl der speicherbaren Setup-Dateien
Kamera-Recorder : [CAM1] bis [CAM4]
SD-Steckplatz A : [ W 1 ] bis [ W 8 ]
SD-Steckplatz B : [ Y 1 ] bis [ Y 8 ]
Kompatibilität
o Szenendatei
0
Es können nur Szenendateien der Serien
GY-HM600 und GY-HM650 geladen werden.
0
Werden die mithilfe von GY-HM650
gespeicherten Szenendateien geladen, werden
die nur im GY-HM650 genutzten Funktionen
ignoriert.
o Bilddatei
Es können nur Bilddateien der Serien GY-HM600
und GY-HM650 geladen werden.
Setup-Dateien speichern
1
Zeigen Sie das Menü [Setup File] an.
Wählen Sie [Main Menu] B [System] B [Setup
File] und drücken Sie die Set-Taste (R).
(A S. 100 [ Setup File ] )
2
Wählen Sie [Store File] und drücken Sie die Set-
Taste (R).
3
Wählen Sie [Scene File] oder [Picture File] und
drücken Sie die Set-Taste (R).
Die existierenden Dateien werden angezeigt.
4
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (JK) die zu
speichernde (oder zu überschreibende) Datei,
und drücken Sie dann die Set-Taste (R).
.
4
Notiz :
0
Der Schreibzugriff auf die Dateien kann in
folgenden Fällen nicht durchgeführt werden.
(Grau dargestellt, Auswahl deaktiviert)
0
Wenn die eingesetzte SD-Karte nicht
unterstützt wird oder nicht formatiert ist. (Der
Dateiname erscheint als „---“.)
0
Wenn eine schreibgeschützte SD-Karte
eingesetzt wurde, erscheint neben dem SD-
Kartensymbol eine z-Markierung.
5
Benennen Sie die Datei.
0
Geben Sie die Unterbezeichnung mit der
Software-Tastatur ein.
(A S. 84 [Texteingabe mit der Software-
Tastatur] )
0
Sie können bis zu 8 Zeichen für die [Store
File]/[Picture File]-Unterbezeichnung
eingeben.
Notiz :
0
Beim Überschreiben einer existierenden Datei
wird die Unterbezeichnung der existierenden
Datei angezeigt.
0
Wählen Sie [Cancel] und drücken Sie die Set-
Taste (R), oder drücken Sie die [CANCEL]-
Taste um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
117
Kameraeigenschaften
6
Wählen Sie [Store] und drücken Sie die Set-
Taste (R).
.
6
5
7
Speichern Sie die Datei.
0
Wenn Sie Überschreiben wählen, wird ein
Bestätigungsbildschirm eingeblendet.
Wählen Sie [Overwrite] aus den
Bestätigungsfenster, und drücken Sie dann
die Set-Taste (R). Der Speichervorgang
beginnt, und auf dem Bildschirm erscheint
die Anzeige „Storing...“.
.
7
0
Der Speichervorgang beginnt und auf dem
Bildschirm erscheint „Storing...“, wenn die
Datei erneut gespeichert wurde.
.
8
Speichern abgeschlossen.
Nachdem das Speichern der Datei
abgeschlossen ist, erscheint „Complete“ auf
dem Bildschirm, und der Menübildschirm
schließt sich automatisch.
Eine Setup-Datei laden
1
Zeigen Sie das Menü [Setup File] an.
Wählen Sie [Main Menu] B [System] B [Setup
File] und drücken Sie die Set-Taste (R).
(A S. 100 [ Setup File ] )
2
Wählen Sie [Load File] und drücken Sie die Set-
Taste (R).
3
Wählen Sie [Scene File] oder [Picture File] und
drücken Sie die Set-Taste (R).
Die existierenden Dateien werden angezeigt.
4
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (JK) eine zu
ladende Datei, und drücken Sie dann die Set-
Taste (R).
.
4
Notiz :
0
Wenn der Schreibschutzschalter an der SD-
Karte aktiviert ist, erscheint neben dem SD-
Kartensymbol eine z-Markierung. Die Setup-
Dateien können selbst dann von einer SD-Karte
geladen werden, wenn der
Schreibschutzschalter aktiviert ist.
0
Setup-Dateien, die überhaupt nicht kompatibel
sind, werden nicht angezeigt.
(A S. 117 [Konfigurieren von Setup-Dateien] )
5
Wählen Sie [Load] aus den
Bestätigungsfenster, und drücken Sie dann die
Set-Taste (R).
Der Ladevorgang beginnt, und auf dem
Bildschirm erscheint die Anzeige „Loading...“.
.
5
6
Laden abgeschlossen.
Nachdem das Laden der Datei abgeschlossen
ist, erscheint „Complete“ auf dem Bildschirm,
und der Menübildschirm schließt sich
automatisch.
118
Kameraeigenschaften
Löschen von Setup-Dateien
1
Zeigen Sie das Menü [Setup File] an.
Wählen Sie [Main Menu] B [System] B [Setup
File] und drücken Sie die Set-Taste (R).
(A S. 100 [ Setup File ] )
2
Wählen Sie [Delete File] und drücken Sie die
Set-Taste (R).
3
Wählen Sie [Scene File] oder [Picture File] und
drücken Sie die Set-Taste (R).
Die existierenden Dateien werden angezeigt.
4
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (JK) eine zu
löschende Datei, und drücken Sie dann die Set-
Taste (R).
Notiz :
0
Auf der SD-Karte geladene Szenendateien
können nicht gelöscht werden.
5
Wählen Sie [Delete] aus den
Bestätigungsfenster, und drücken Sie dann die
Set-Taste (R).
Der Löschvorgang beginnt, und auf dem
Bildschirm erscheint die Anzeige „Deleting...“.
6
Löschung ist abgeschlossen.
Nachdem das Löschen der Datei
abgeschlossen ist, erscheint „Complete“ auf
dem Bildschirm, und der Menübildschirm
schließt sich automatisch.
119
Kameraeigenschaften
Clips auf einem PC
verwalten/bearbeiten
Clips auf den PC laden (USB-
Anschluss-Modus)
0
Sie können Clips auf einen PC laden, indem Sie
den Kamera-Recorder über den USB-
Anschluss mit dem PC verbinden. Dadurch
können auf der SD-Karte gespeicherte Clips auf
dem PC verwaltet und bearbeitet werden.
0
Dateien auf der SD-Karte können in diesem
Modus nur bei USB-Massenspeichergeräten
auf dem PC verwaltet und bearbeitet werden,
die vom jeweiligen PC als Peripheriegeräte
erkannt werden.
Notiz :
0
Es können keine Daten auf die SD-Karte
geschrieben werden.
0
Sie sollten die im MP4-Dateiformat
aufgenommenen Daten nur mithilfe der (JVC
ProHD Clip Manager) PC-
Anwendungssoftware auf der beiliegenden CD-
ROM verwalten/bearbeiten.
0
Details über die Installation der
Anwendungssoftware finden Sie im [User's
Guide] der [JVC ProHD Clip Manager] auf der
beiliegenden CD-ROM.
1
Schließen Sie den Kamera-Recorder mit einem
USB-Kabel an den PC an.
Eine Bestätigungsmeldung „Change to USB
Mode?“ zur Aktivierung der USB-Verbindung
erscheint.
.
AUX
INPUT2
INPUT1
D
E
V
IC
E
A
V
A
BATT.RE L EASE
POWER
/CHG
B
H
D
M
I
R
E
M
O
T
E
D
C
H
D
/S
D
S
D
I
REC
AV
DEVICE
PC
2
Wählen Sie [Change] mit den Pfeiltasten (JK),
und drücken Sie dann die Set-Taste (R).
Der Kamera-Recorder wechselt in den USB-
Modus.
.
2
Notiz :
0
Falls eine Aufnahme läuft, erscheint die
Meldung „Change to USB Mode?“, nachdem die
Aufnahme gestoppt wird.
0
Wenn die Wiedergabe läuft, wechselt der
Kamera-Recorder zum USB-Modus, nachdem
sich die Datei automatisch schließt, etwa wenn
die Wiedergabe endet.
Trennen
0
Deaktivieren Sie die Verbindung am PC und
ziehen Sie dann das Kabel am Kamera-
Recorder ab.
0
Dies beendet den USB-Modus und schaltet den
Kamera-Recorder in den Kamera-Modus.
Notiz :
0
Das Verfahren zum Deaktivieren der USB-
Verbindung unterscheidet sich je nach
verwendetem PC. Details finden Sie in der
Dokumentation des jeweiligen PCs.
120
Anschluss externer Geräte
Wenn Ihr PC die SD-Karte nicht erkennt
Bestätigen Sie und aktualisieren Sie das
Betriebssystem Ihres PCs.
OS Beschreibung
Windows XP/
Windows XP SP1
Aktualisierung auf SP2 oder höher
erforderlich.
Windows XP SP2/
Windows XP SP3
Download der
Aktualisierungssoftware
erforderlich. (KB955704)
http://www.microsoft.com/
downloads/details.aspx?
familyid=1CBE3906-
DDD1-4CA2-B727-
C2DFF5E30F61&displaylang=en
Windows Vista Aktualisierung auf SP1 oder höher
erforderlich.
Windows Vista SP1/
Windows Vista
Download der
Aktualisierungssoftware
erforderlich. (KB975823)
0
32-Bit-Version
http://www.microsoft.com/
downloads/en/details.aspx?
FamilyID=2d1abe01-0942-
4f8aabb2-2ad529de00a1
0
64-Bit-Version
http://www.microsoft.com/
downloads/en/details.aspx?
FamilyID=7d54c53f-017c-
4ea5-ae08-34c3452ba315
Windows 7 Download der
Aktualisierungssoftware
erforderlich. (KB976422)
0
32-Bit-Version
http://www.microsoft.com/
downloads/en/details.aspx?
FamilyID=3ee91fc2-
a9bc-4ee1-
aca3-2a9aff5915ea
0
64-Bit-Version
http://www.microsoft.com/
downloads/en/details.aspx?
FamilyID=73f766dd-7127-
4445-b860-47084587155f
121
Anschluss externer Geräte
Anschließen eines
externen Monitors
0
Um Live- oder Wiedergabe-Videobilder und
Audio-Sound an einen externen Monitor
auszugeben, wählen Sie die Ausgangssignale
am Kamera-Recorder und schließen den
Monitor mit einem passenden Kabel an.
0
Wählen Sie den Ausgang, der am besten zu
dem verwendeten Monitor passt.
0
[HD/SD SDI]-Anschluss:
Gibt entweder HD-SDI-Signale oder SD-SDI-
Signale aus.
0
[AV]-Anschluss:
Ausgabe von Composit-Video- und
Audiosignalen.
0
[HDMI]-Anschluss:
Gibt HDMI-Signale aus.
Konfigurieren Sie die Einstellungen im [A/V Set]-
Menü, um sie an den verwendeten Monitor
anzupassen.
(A S. 97 [ HDMI/SDI Out ] )
.
A
U
X
I
N
P
U
T
2
I
N
P
U
T
1
DEVICE
AV
A
BATT.RELEASE
P
O
W
E
R
/C
H
G
B
HDMI
R
E
M
O
T
E
DC
SD/HD
SDI
R
EC
AV
DEVICE
DC
REMOTE
SDI-EINGANG
HDMI
AV-Eingang
Klemmfilter
(mitgeliefert)
Kabelbinder
(mitgeliefert)
* Wählen Sie das Ausgabesignal mit [HDMI/SDI
Out] im [A/V Set]-Menü.
(A S. 97 [ HDMI/SDI Out ] )
* Wenn für [System] im Menü [Record Format] die
Option „SD“ gewählt wurde, werden nur SD-SDI-
Signale ausgegeben.
(A S. 101 [ System ] )
* Um den Menübildschirm oder die Bildanzeige auf
dem externen Monitor anzuzeigen, stellen Sie
[Display On TV] im [A/V Set] B [Video Set]-Menü
auf „On“.
(A S. 97 [ Display On TV ] )
Verbindung über SDI
0
Digitale Videosignale werden, zusammen mit
eingebetteten (überlagerten) Audio-Signalen
und Timecode-Signalen, sowohl für HD-SDI- als
auch SD-SDI-Signale ausgegeben.
0
Vom [HD/SD SDI]-Ausgang ausgegebene
User-Bits werden als Anzeiger für die
Bestimmung gültiger Videosignale verwendet.
Deshalb werden keine präzisen Werte
ausgegeben.
Notiz :
0
Die Abtastfrequenz für eingebettete
(überlagerte) Audio-Signale beträgt 48 kHz. Der
Timecode des eingebauten
Timecodegenerators, sowie der Wiedergabe-
Timecode werden ebenfalls ausgegeben.
Einstellungen für die abwärtskonvertierte SDI-
Ausgabe
0
Sie können die Methode zur
„Abwärtskonvertierung“ von HD-Video zu SD-
Video bei der SD-SDI-Ausgabe wählen.
0
Die Einstellung erfolgt über [A/V Set] B [Video
Set] B [SD Aspect].
0
Zu den verfügbaren Modi gehören, „Side Cut“,
„Letter“ (schwarzer Balken oben und unten),
und „Squeeze“ (volle Größe, links und rechts
komprimiert).
(A S. 102 [ SD Aspect ] )
Notiz :
0
Wenn für [System] im Menü [Record Format] die
Option „SD“ und für [SD Aspect] die Option „4:3“
eingestellt wurde, kann dieser Menüpunkt nicht
gewählt werden.
(A S. 101 [ System ] )
122
Anschluss externer Geräte
Anschließen des
Kopfhörers
0
Die Audio-Ausgabe vom [x]-Anschluss kann
durch Verwendung von [Monitor] im [A/V Set]-
Menü, sowie über den [MONITOR]-Schalter am
Kamera-Recorder gewählt werden.
(A S. 99 [ Monitor ] )
0
Es gibt folgende verschiedene Kombinationen
von Einstellungen für die Ausgabe aus dem [x]-
Anschluss und dem Abhörlautsprecher.
[MONITOR]-
Schaltereinstellungen
[Monitor]-
Einstellungen
[x]-
Anschluss
Lautsprecher *
L R
[CH1] - CH1 CH1
[BOTH] [Mix] CH1+CH2 CH1+CH2
[Stereo] CH1 CH2
[CH2] - CH2 CH2
* Der Ton wird nur im Medien-Modus über den
Lautsprecher ausgegeben. Im Kamera-Modus
erfolgt keine Ausgabe.
.
AUX
INPUT2
INPUT1
D
E
V
IC
E
A
V
A
BATT.RELEASE
POWER
/CHG
B
H
D
M
I
R
E
M
O
T
E
D
C
H
D
/S
D
S
D
I
REC
AUX
POWER
/CHG
Notiz :
0
Handelt sich sowohl bei CH1 als auch bei CH2
um integrierte Mikrofone, wird vom [x]-
Anschluss unabhängig von der [MONITOR]-
Schaltereinstellung und der Einstellung
[Monitor] Stereo-Sound ausgegeben.
Anschließen der
Kabelfernbedienung
Die Funktionen am Kamera-Recorder können mit
einer Kabelfernbedienung konfiguriert werden.
Notiz :
0
Wenn Bedienelemente am Kamera-Recorder
und der Fernsteuerungseinheit gleichzeitig
bedient werden, hat die Tastenfunktion der
Fernbedienung Vorrang vor dem Kamera-
Recorder.
1
Schließen Sie eine Kabelfernbedienung an den
Kamera-Recorder an.
Schließen Sie die Kabelfernbedienung (separat
erhältlich) an den [REMOTE]-Anschluss dieses
Kamera-Recorders an.
.
AUX
INPUT2
INPUT1
D
E
V
IC
E
A
V
A
BATT.RE LE A S E
POWER
/CHG
B
H
D
M
I
R
E
M
O
T
E
D
C
H
D
/S
D
S
D
I
REC
REMOTE
Schließen Sie die
Kabelfernbedienung
an.
Vorsicht :
0
Schalten Sie den Kamera-Recorder aus, wenn
Sie eine Kabelfernbedienung anschließen.
2
Schalten Sie den Kamera-Recorder ein.
123
Anschluss externer Geräte
Fehlermeldungen und Maßnahmen
Je nach Fehlerstatus gelten für LCD-Monitor und Sucherbildschirm die folgenden Warnanzeigen der
Signallampe und der entsprechende Warnton.
Notiz :
0
Dieser Kamera-Recorder verwendet einen Mikrocomputer. Störungen aus externen Quellen können
ihn an der korrekten Funktion hindern. In diesem Falle schalten Sie den Kamera-Recorder aus und
dann wieder ein.
Fehlermeldung
Status Maßnahme
Bildanzeige
Miniaturansicht
Zugewiesener
Bildschirm
TURN POWER
OFF
TURN BACK ON
LATER
- Systemfehler.
* Der Warnton ertönt und die
Signallampe blinkt zweimal pro
Sekunde.
Gerät aus- und wieder
einschalten.
Wenn der Fehler weiter
besteht, wenden Sie sich an
Ihren JVC-Fachhändler.
FAN STOP
DETECTED
PLEASE TURN
P.OFF
-
0
Der Ventilator läuft nicht mehr.
0
Nach etwa 1 Sekunde erfolgt
automatische Abschaltung.
Wenden Sie sich bitte an
einen JVC-Händler in Ihrer
Nähe.
FAN
MAINTENANCE
REQUIRED
- Nutzungsdauer des Lüfters hat
9000 Stunden überschritten.
Überprüfen Sie den Lüfter
und ersetzen Sie ihn ggf. Für
weitere Details wenden Sie
sich bitte an Ihren JVC-
Fachhändler.
Notiz :
0
Sie können die
Nutzungsdauer des
Lüfters im Menü
[System] B [System
Information] B [Fan
Hour] prüfen.
(A S. 101 [ Fan Hour ] )
Getting
Overheated.
Please Turn
Power Off.
0
Der Akku hat die angegebene
Temperatur überschritten.
0
Nach etwa 15 Sekunde erfolgt
automatische Abschaltung.
0
Warten Sie, bis die
Temperatur sinkt bzw.
tauschen Sie den Akku
aus.
0
Wenn der Fehler weiter
besteht, wenden Sie sich
an Ihren JVC-
Fachhändler.
REC INHIBITED Die [REC]-Taste wurde gedrückt,
während der Schreibschutzschalter
der SD-Karte aktiviert ist.
Deaktivieren Sie den
Schreibschutzschalter der
SD-Karte, oder legen Sie eine
beschreibbare SD-Karte ein.
(A S. 33 [SD-Karte] )
124
Sonstiges
Fehlermeldung
Status Maßnahme
Bildanzeige
Miniaturansicht
Zugewiesener
Bildschirm
LOST MEDIA
INFO [*]
0
Die Karte wird während der
laufenden Aufzeichnung
entfernt.
0
Die Karte wird während der
laufenden Formatierung
entfernt.
0
Die Karte wird während der
laufenden Wiederherstellung
entfernt.
0
Die Karte wird während des
Einfügens der OK-Markierung
entfernt.
0
Die Karte wird während des
Schreibens einer Setup-Datei
entfernt.
0
Die Karte wird während des
Löschens eines Clips entfernt.
(*: A, B)
Stellen Sie die Karte mit
diesem Kamera-Recorder
wieder her.
(A S. 36 [Wiederherstellen
der SD-Karte] )
RECORD
FORMAT
INCORRECT
-
0
Videoformat der Datei für die
Clip-Prüfung unterscheidet sich
von der [Frame & Bit Rate]-
Einstellung am Kamera-
Recorder.
Stellen Sie [Resolution] und
[Frame & Bit Rate] richtig ein.
(A S. 101 [ Resolution ] )
(A S. 102 [ Frame & Bit
Rate ] )
MEDIA FULL -
0
Die [REC]-Taste wird gedrückt,
wenn der verwendeten
Datenträger keinen freien
Speicherplatz mehr hat.
0
Während der Aufzeichnung ist
kein Speicherplatz mehr
vorhanden.
Ersetzen Sie die SD-Karte
durch eine neue.
NO CLIPS - Auf der Karte für die Clip-Prüfung
wurden keine anzeigbaren Clips
gefunden.
Legen Sie eine SD-Karte mit
anzeigbaren Clips ein.
(A S. 33 [SD-Karte] )
(A S. 64 [Aufgezeichnete
Videos sofort ansehen
(Clip-Prüfung)] )
NO MEDIA - Die [REC]-Taste wurde gedrückt,
ohne dass eine SD-Karte eingelegt
war.
Setzen Sie eine SD-Karte ein.
(A S. 33 [SD-Karte] )
- No Media Im Medien-Modus oder bei Anzeige
der Miniaturansicht wurde keine
SD-Karte gefunden.
Setzen Sie eine SD-Karte ein.
(A S. 33 [SD-Karte] )
- No Clips Im Medien-Modus oder bei Anzeige
der Miniaturansicht wurden auf der
eingelegten SD-Karte keine Clips
gefunden.
Legen Sie eine SD-Karte mit
abspielbaren Clips ein.
(A S. 33 [SD-Karte] )
(A S. 74 [Wiedergabe
aufgenommener Clips] )
12h Continuation
Record
Die Serienaufnahmezeit im
AVCHD-Modus hat 12 Stunden
überschritten und die Aufnahme
wurde automatisch gestoppt.
Um die Aufnahme
fortzusetzen, drücken Sie die
[REC]-Taste erneut.
125
Sonstiges
Signallampe
Die Signallampe blinken wenn der verbleibende Speicherplatz auf der SD-Karte oder die Akkuleistung zu
niedrig ist.
Blinkmodus Verbleibende Akkuleistung/SD-Karten-Speicherplatz
Blinkt langsam
(Ein Mal pro Sekunde)
0
Akkuleistung ist niedrig
0
Verbleibende Aufnahmezeit auf der SD-Karte beträgt weniger als 3
Minuten (während der Aufnahme)
Blinkt schnell
(2 Mal pro Sekunde)
0
Verbleibende Aufnahmezeit auf der SD-Karte beträgt Null (während
der Aufnahme)
0
Fehler am Kamera-Recorder
Warnton
0
Der Warnton wird über den Abhörlautsprecher und den [x]-Anschluss ausgegeben, wenn der
Akkupegel niedrig ist.
0
Der Warnton wird auch ausgegeben, wenn am Kamera-Recorder ein Fehler auftritt.
Notiz :
0
Sie können festlegen, ob der Warnton aktiviert wird und die Lautstärkeeinstellung für [A/V Set] B [Audio
Set] B [Alarm Level] vornehmen.
(A S. 99 [ Alarm Level ] )
Fehlersuche
Symptom Maßnahme
Kein Strom.
0
Ist das Netzteil richtig angeschlossen?
0
Ist der Akku geladen?
0
Wurde das Gerät sofort nach dem Ausschalten wieder eingeschaltet?
Warten Sie vor dem erneuten Einschalten mindestens 5 Sekunden
lang.
Keine Aufnahme möglich.
0
Ist die Aufnahmeauslösetaste/der Arretierschalter am Griff aktiviert?
0
Ist der Schreibschutzschalter der SD-Karte aktiviert?
Stellen Sie sicher, dass der Schreibschutzschalter deaktiviert ist.
(A S. 33 [Schreibschutzschalter an der SD-Karte] )
0
Ist der Kamera-Recorder im Kamera-Modus?
Drücken Sie die Auswähltaste [MODE], um zum Kamera-Modus zu
wechseln.
(A S. 12 [Betriebsmodus] )
Das Kamerabild wird nicht an
den LCD-Monitor und
Sucherbildschirm
ausgegeben.
Ist der Kamera-Recorder im Kamera-Modus?
Drücken Sie die Auswähltaste [MODE], um zum Kamera-Modus zu
wechseln.
(A S. 12 [Betriebsmodus] )
Die Wiedergabe startet nicht,
nachdem Sie ein Clip-
Miniaturbild gewählt und die
Set-Taste (R) gedrückt haben.
Ist der gewählte Clip abspielbar?
Es ist keine Wiedergabe möglich, wenn der Clip eine andere
Videoformateinstellung hat.
Kein Sound während der
Wiedergabe.
Wurde der momentan wiedergegebene Clip im variablen
Bildaufzeichnungsmodus aufgenommen?
(A S. 73 [Variable Bildaufzeichnung] )
126
Sonstiges
Symptom Maßnahme
Die Bilder auf dem LCD-
Monitor und Sucherbildschirm
erscheinen dunkel oder
verschwommen.
0
Stellen Sie die Helligkeit des LCD-Monitors und des Suchers neu ein.
0
Steht der [ND FILTER]-Schalter auf „1/64“?
0
Ist die Blendenöffnung geschlossen?
0
Ist die Verschlussgeschwindigkeitseinstellung zu hoch?
0
Ist die Verstärkungsüberhöhung zu gering? Verwenden Sie die
[PEAKING +/-]-Taste zur Einstellung der Kontur für LCD-Monitor und
Sucherbildschirm.
(A S. 30 [Einstellung des LCD-Monitors] )
(A S. 31 [Einstellung des Suchers] )
Der [CH1/CH2]-Einstellregler
der Audioaufzeichnungspegel
funktioniert nicht.
0
Steht der [CH1/CH2 AUTO/MANUAL]-Schalter auf „AUTO“?
0
Steht der [FULL AUTO]-Schalter auf „ON“?
Wurde für den [FULL AUTO]-Schalter die Option „ON“ gewählt und
[Audio On FULL AUTO] unter [Audio Set] des Menüs [A/V Set] auf
„Auto“ eingestellt?
(A S. 99 [ Audio On FULL AUTO ] )
Die SD-Karte kann nicht
initialisiert (formatiert) werden.
Ist der Schreibschutzschalter der SD-Karte aktiviert?
Stellen Sie sicher, dass der Schreibschutzschalter deaktiviert ist.
(A S. 33 [Schreibschutzschalter an der SD-Karte] )
Selbst nach Laden eines
aufgeladenen Akkus erscheint
der Akkualarm.
Ist der Akku zu alt?
Weder Timecode noch User-
Bit werden angezeigt.
0
Selbst im Kamera-Modus oder Medien-Modus werden Timecode und
User-Bit je nach Art der Anzeige eventuell nicht angezeigt.
0
Ist [TC/UB] unter [Display Settings] im [LCD/VF]-Menü auf „Off“
eingestellt? Um Timecode und User-Bit anzuzeigen, stellen Sie dies
auf „TC“ oder „UB“.
(A S. 96 [ TC/UB ] )
Datum und Uhrzeit werden
nicht angezeigt.
0
Datum und Uhrzeit werden nur auf der Anzeige 1 und der Anzeige 2
im Kamera-Modus (während der Aufnahme) angezeigt.
(A S. 108 [Bildanzeige im Kamera-Modus] )
0
Ist [Time Stamp] unter [Record Set] im [System]-Menü auf „On“
eingestellt? Um Timecode und User-Bit anzuzeigen, stellen Sie dies
auf „Off“.
(A S. 103 [ Time Stamp ] )
Falsche Anzeige im Sucher. Wurde der mit [LCD + VF] verwendete LCD-Monitor im [LCD/VF]-Menü
auf „Off“ gesetzt?
(A S. 93 [LCD/VF-Menü] )
Die tatsächliche
Aufnahmedauer ist geringer
als die geschätzte Zeit.
0
Die aufnehmbare Zeit kann je nach Aufnahmebedingungen und Motiv
kürzer sein.
Die beiden Kamera-Recorder
werden nicht synchronisiert,
obwohl die Timecodes
synchronisiert wurden. (Z am
Slave-Gerät wird nicht
angezeigt.)
0
Wurde der [TC IN/OUT]-Schalter korrekt eingestellt?
(A S. 60 [Timecode-Synchronisierung an einer anderen Kamera] )
0
Stellen Sie [System] B [Record Set] B [Record Format] B [Frame &
Bit Rate] so ein, dass die beiden Kamera-Recorder mit der gleichen
Bildrate arbeiten.
(A S. 102 [ Frame & Bit Rate ] )
127
Sonstiges
Technische Daten
Allgemein
Parameter Beschreibung
Betrieb 12 V DC
Leistungsaufnahme
Ca. 10,2 W
(während der Aufnahme mit
Gegenlichteinstellung auf
[STANDARD], während der
Sucher verwendet wird)
Gewicht Ca. 2,4 kg (mit Akku)
Zulässige
Betriebstemperatur
0 °C bis 40 °C
Zulässige
Luftfeuchtigkeit
im Betrieb
30 %RL bis 80 %RL
Zulässige
Lagertemperatur
-20 °C bis 50 °C
Anschlussabschnitt
Parameter Beschreibung
[HD/SD SDI] Ausgangsanschluss (480i oder 576i:
Abwärtskonvertiert 720p/1080i: eingebettetes
Audio), BNC (unsymmetrisch)
HD-SDI Erfüllt SMPTE 292 M
SD-SDI Erfüllt SMPTE 259 M
[INPUT1/INPUT2]-Anschluss
[MIC] -50 dBu, 3 kK, XLR
(symmetrisch),
+48 V Ausgangsspannung
(Phantomspeisung)
[LINE] +4 dBu, 10 kK, XLR
(symmetrisch)
[AUX]-
Anschluss
-22dBu, 10 kK, 3,5 mm Stereo-
Ministecker (unsymmetrisch)
[AV]-Anschluss 4-stiftig 3,5-mm-Ministecker
Videosignal 1,0 V (p-p)
Audiosignal -8 dBu (auf Referenz-
Eingangsniveau), 1 kK
(unsymmetrisch)
[x]-Anschluss 3,5 mm Ministecker (Stereo) x 1
[REMOTE]-
Anschluss
2,5 mm kabelgebundene
Fernbedienung
[USB]-
Anschluss
Mini USB-B-Typ, USB 2.0,
miniB, nur Slave-Funktion
(Massenspeicherklasse)
[TC]-Anschluss
[IN] 1,0 V(p-p) bis 4,0 V(p-p)
hochohmig
[OUT] 2,0 ± 1,0 V(p-p) niedrigohmig
Objektivabschnitt
Parameter Beschreibung
Objektiv Fujinon F1,6, 23x, f=4,1 mm bis
94,3 mm
(35 mm Konvertierung: 29 mm
bis 667 mm)
Filterdurchmesser
φ72 mm
Kameraabschnitt
Parameter Beschreibung
Bilderfassungseinrichtung
1/3-Zoll Progressive CMOS
Farbtrennprisma F1,6, 3-Farben Trennprisma
Synchronisiersystem
Interne Synchronisierung
(eingebautes SSG)
Optischer Filter OFF, 1/4, 1/16, 1/64
Verstärkung -6dB, -3dB, 0dB, 3dB, 6dB,
9dB, 12dB, 15dB, 18dB, 21dB,
24dB, Lolux (30dB, 36dB), ALC
Elektronischer
Verschluss
1/6 bis 1/10000, EEI
Variable Frame
Rate
2/30-60/30fps, 2/25-50/25fps,
2/24-60/24fps
LCD-Monitor 3,5-Zoll-LCD, 16:9 920K Pixel
Sucher 0,45-Zoll LCOS, 1,22
Megapixel (852 x 480 x 3)
Speicherabschnitt
Parameter Beschreibung
Unterstützte
Medien
SDHC/SDXC
Steckplätze x 2
128
Sonstiges
Video/Audio
Parameter Beschreibung
Aufnahmedauer Ca. 25 Minuten (8 GB SD-Karte,
35 Mbps, VBR-Modus)
HD-Modus (MOV/MP4: MPEG-2)
Video-
Aufnahmedateiformat
QuickTime-Dateiformat (Für
Final Cut Pro)/MP4-Dateiformat
Video
HQ-Modus MPEG-2 Long GOP VBR,
35 Mbps (Max.) MP@HL,
1920x1080/59,94i, 29,97p,
23,98p, 50i, 25p
1440x1080/59,94i, 50i
1280x720/59,94p, 29,97p,
23,98p, 50p, 25p
SP-Modus MPEG-2 Long GOP CBR,
18,3 Mbps MP@HL (720p)/
25 Mbps MP@H14 (1080i)
1440x1080/59,94i, 50i
1280x720/59,94p, 50p
Audio LPCM 2-Kanal, 48 kHZ/16 Bit
HD-Modus (AVCHD)
Video-
Aufnahmedateiformat
AVCHD-Dateiformat
Video
HQ-Modus MPEG-4 AVC/H.264, 24 Mbps
(Max.)
1920x1080/59,94i, 50i
SP-Modus MPEG-4 AVC/H.264, 17 Mbps
1920x1080/59,94i, 50i
Audio Dolby Digital 2 Kanäle,
48 kHz/16 Bit, 256 kbps
SD-Modus (MOV: H.264)
Video-
Aufnahmedateiformat
QuickTime-Dateiformat
Video MPEG-4 AVC/H.264, 8 Mbps
720x480/59,94i (nur U-Modell),
720x576/50i (E-Modell)
Audio LPCM 2-Kanal, 48 kHZ/16 Bit
Zubehör
Zubehör
Garantiekarte (nur U-Modell) 1
Anweisungen 1
CD-ROM 1
Netzteil 1
Netzkabel (U-Modell: 1, E-Modell: 2)
Akku 1
AV-Kabel 1
Klemmfilter 1
Kabelbinder 1
Große Augenmuschel 1
129
Sonstiges
Maßblatt (Einheit: mm)
.
269,5
57
345,5
402,5
415,5
178
197
140
156,5
177,5
148,5
(GEGENLICHTBLENDE)
* Technische Daten und das Erscheinungsbild des Geräts können im Sinne einer stetigen
Produktverbesserung ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
130
Sonstiges
Index
A
Akku ....................................................... 8, 22
Auflösung .................................................. 39
Aufnahmekapazität .................................... 23
Aufnahmezeit ............................................. 33
Aufnehmen ................................................ 38
Augenmuschel ........................................... 21
Auswahl mehrerer Clips ............................. 80
Automatische Ausschaltung ...................... 25
Automatische Scharfstellung mit einem
Tastendruck ............................................... 42
Automatische Scharfstellung per Tastendruck
... 42
B
Benutzertaste ............................................ 32
Betrieb ................................................. 24, 25
Bildanzeige ................................ 28, 108, 112
Bildaufzeichnung ....................................... 71
Bilddatei ................................................... 117
Bildschirmtastatur ...................................... 84
Bildstabilisator ........................................... 52
Blendenanpassung .................................... 45
C
Clip Cutter Trig (Aufteilen von Clips) .......... 64
Clip-Name ............................................ 37, 75
Clip-Prüfung ............................................... 64
Computer ................................................. 120
D
Dateiformat ................................................ 39
E
Einstellen von Datum/Uhrzeit ..................... 27
Einstellung der Bildqualität ........................ 52
Ersteinstellungen ....................................... 26
Externer Monitor ...................................... 122
F
Farbmatrix ............................................... 116
Favoritenmenü ......................................... 104
Fehlermeldung ................................... 51, 124
Focus Assist .............................................. 42
Formatieren (Initalisieren) von SD-Karten .. 35
G
Gesichtserkennung .................................... 42
Gleichzeitige Aufnahme ............................. 65
H
Hautdetailfunktion .................................... 115
Helligkeitsanpassung ................................ 44
I
Intervallaufzeichnung ................................. 72
K
Kabelgebundene Fernbedienung ............ 123
Kamera-Modus ............................ 13, 28, 108
Kopfhörer ........................................... 55, 123
L
Ladezeit ..................................................... 23
LCD-Monitor ............................ 10, 24, 28, 30
Löschen von Clips ..................................... 78
M
Markierungsanzeige ................................ 115
Maßnahme ................................................ 76
Medien-Modus ............................. 13, 28, 112
Menü .............................................. 82, 83, 85
Miniaturansicht .......................................... 74
Miniaturbild (Detaillierter Bildschirm) ......... 76
Miniaturbild (Standardbildschirm) .............. 74
N
Netzteil ................................................. 23, 24
Neutralfilter ................................................ 49
O
Objektivdeckel ........................................... 22
OK-Markierung .......................................... 79
R
Rot-/Blauanteileinstellung .......................... 51
S
Scharfstellung ............................................ 41
SD/SDHC/SDXC-Karte .......................... 9, 33
Seitenverhältnis ......................................... 40
Serienclipaufnahme ................................... 69
Setup-Datei .............................................. 117
Sicherheitsaufzeichnung ........................... 67
Sicherheitszonenanzeige ........................ 115
Signallampe ....................................... 32, 126
Spotmessung ............................................ 62
Statusbildschirm ................................ 29, 114
Sucher ..................................... 10, 24, 28, 31
Szenendatei ............................................. 117
T
Testbild .................................................... 115
Timecode ....................................... 56, 57, 60
Timecodegenerator ................................... 57
Timecode-Wiedergabe .............................. 77
U
Umschalten der Verschlusszeit ................. 47
USB-Modus ................................. 13, 29, 120
User-Bit ..................................................... 56
V
Variable Bildaufzeichnung ......................... 73
Verstärkungsanpassung ............................ 46
Videoformat ............................................... 39
Voraufnahme ............................................. 69
Vordefinierter Zoom ................................... 41
W
Warnung ............................................ 29, 126
Wechseln des Verschlussmodus ............... 47
Weißabgleichanpassung ........................... 49
Wiederherstellen einer SD-Karte ............... 36
Z
Zebramuster .............................................. 61
Zoom ......................................................... 40
131
Sonstiges
.
GY-HM600U/GY-HM600E HD MEMORY CARD CAMERA RECORDER
© 2012 JVC KENWOOD Corporation
LST1424-002A
129

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw JVC GY-HM600E bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van JVC GY-HM600E in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 13,35 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van JVC GY-HM600E

JVC GY-HM600E Gebruiksaanwijzing - English - 136 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info