Siehe die Bedienhinweise in der Animation der Erweitertes
Benutzerhandbuch.
Aufnahme
0
Siehe die Bedienhinweise in der Animation der Erweitertes
Benutzerhandbuch.
Wiedergabe
0
Siehe die Bedienhinweise in der Animation der Erweitertes
Benutzerhandbuch.
Aufnahmetipps
Grundlegende Haltung eines Camcorders
~ Aufnahme nicht verwackelter Bilder ~
.
Dies ist die Standardaufnahmemethode im Stehen.
Versuchen Sie, diese Technik zu meistern, um Aufnahmen nicht zu
verwackeln.
o
[Vorbereitung]
A Stellen Sie sich so hin, dass sich Ihre Füße auf Schulterbreite befinden.
B Drücken Sie den Ellenbogen Ihres rechten Arms, der den Camcorder
hält, eng an Ihren Körper.
C Greifen Sie mit der linken Hand den LCD-Monitor und passen Sie
dessen Winkel beliebig an.
Ausstrecken der Arme für die Aufnahme
~ Aufnahme von oben ~
.
Strecken Sie Ihren Arm aus, wenn sich eine Menschenmenge zwischen
Ihnen und Ihrem Motiv befindet.
o
[Vorbereitung]
A Stellen Sie sich so hin, dass sich Ihre Füße auf Schulterbreite befinden.
B Strecken Sie Ihren rechten Arm aus und halten Sie den Camcorder
über Ihren Kopf.
C Greifen Sie mit der linken Hand den LCD-Monitor und passen Sie
dessen Winkel beliebig an.
VORSICHT :
0
Nutzen Sie diese Aufnahmeart nur falls wirklich erforderlich, denn es ist
schwierig, auf diese Weise unverwackelte Aufnahmen zu erzielen.
0
Stellen Sie den Weitwinkel so groß wie möglich ein, da das Bild sehr leicht
verwackeln kann.
0
Seien Sie rücksichtsvoll. Beeinträchtigen Sie nicht die sich um Sie herum
befindlichen Personen.
Hinhocken und auf Augenhöhe aufnehmen
.
Es kommt sehr häufig vor, dass man sich hinhockt, um kleine Kinder
aufzunehmen.
Indem Sie das Kind auf dessen Augenhöhe aufnehmen, können Sie alle
niedlichen Gesichtsausdrücke einfangen.
o
[Vorbereitung]
A Knien Sie sich auf Ihr linkes Knie. Ihr rechter Fuß bleibt dabei fest auf
dem Boden.
B Stützen Sie den Ellenbogen Ihres rechten Arms, der den Camcorder
hält, auf Ihrem rechten Knie ab.
C Greifen Sie mit der linken Hand den LCD-Monitor und passen Sie
dessen Winkel beliebig an.
Schwenken
0
Siehe die Bedienhinweise in der Animation der Erweitertes
Benutzerhandbuch.
Nutzen Sie diese Methode für die Aufnahme mit einem weiten Sichtwinkel.
o
[Vorbereitung]
A Anstatt Ihre Arme zu bewegen, drehen Sie für diese Aufnahmetechnik
Ihren Körper, während Sie die Kamera wie oben in der Grundhaltung
beschrieben festhalten.
B Stellen Sie sich so hin, dass Sie in die Richtung blicken, in der die
Aufnahme gestoppt werden wird.
C Drehen Sie Ihren Oberkörper in die Richtung, in der die Aufnahme
beginnen soll.
D Drücken Sie die Start-Taste und nehmen Sie 2 Sekunden lang auf.
Drehen Sie Ihren Körper dann langsam in die Endposition.
Nehmen Sie weitere 2 Sekunden lang auf, nachdem Sie die
Endposition erreicht haben, und drücken Sie die Stopp-Taste, um die
Aufnahme zu beenden.
(Die 90 Grad-Drehung sollte etwa 5 Sekunden dauern und das Gefühl
einer Zeitlupenaufnahme vermitteln.)
Anleitung für Anfänger
5
Feiertage/Weihnachten
Filmen Sie fröhliche Weihnachten im Kreise Ihrer Familie!
.
Foto von 101st CAB, Wings of Destiny
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0
Schmücken des Weihnachtsbaums und Vorbereiten des
Festessens
Das Schmücken des Weihnachtsbaums und die Essensvorbereitungen sind
Teil der Weihnachtsfreude. Versäumen Sie nicht, diese fröhlichen Momente
in der Familie festzuhalten!
o
Anputzen des Baums
.
Der Weihnachtsbaum ist das wichtigste Detail, das für
Weihnachtsstimmung sorgt.
Das Gefühl purer Weihnachtsfreude können Sie zum Beispiel festhalten,
wenn alle Familienmitglieder den Baum mit vielen farbenfrohen
Dekorationen schmücken.
o
Vorbereitung des Festessens
.
Foto von Manicosity
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0
Nehmen Sie auf, wie alle bei der Vorbereitung des Festessens behilflich
sind.
Die Mutter beim Kochen in der Küche, die Kinder, die ihr dabei helfen und
natürlich das obligatorische Plätzchenbacken!
Filmen des Weihnachtsfests
.
Foto von InnerSpirit
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0
Nach allen Vorbereitungen ist es endlich an der Zeit für das Weihnachtsfest
selbst.
Schöne Aufnahmeszenen sind zum Beispiel das Anzünden der Kerzen am
Weihnachtsbaum, die glücklichen Gesichter am festlich geschmückten
Tisch oder auch der Vater, der schon vom Sekt angeheitert ist!
Geschenkübergabe
.
Die größte Weihnachtsfreude für die Kinder ist die Geschenkübergabe am
Heiligabend.
Versäumen Sie nicht den Ausdruck auf den Gesichtern der Kinder zu filmen,
wenn sie ihr Geschenk erhalten und auspacken. Stellen Sie die Kamera
rechtzeitig ein, damit Sie bereit sind!
Nützliche Aufnahmetechniken
6
Hochzeit
Nehmen Sie ein wunderschönes Hochzeitsvideo für das Brautpaar auf!
.
Überlegungen und Planung vor der Hochzeit
Vor dem Hochzeitstag sollten Sie mit der Braut und dem Bräutigam die
Details der Zeremonie besprechen und herausfinden, ob es ein
Unterhaltungsprogramm geben oder ein traditioneller Brauch eingehalten
werden wird.
Wenn Sie wissen, worauf es den Brautleuten ankommt, können Sie Ihre
Aufnahmen besser abstimmen.
o
Die Ankunft des Brautpaars
.
Der Höhepunkt einer Hochzeit ist die Ankunft des Brautpaars.
Finden Sie im Vorfeld heraus, zu welcher Tür sie hereinkommen und
welchen Weg sie durch das Gebäude oder die Kirche nehmen werden.
Positionieren Sie das Stativ so, dass Sie das Brautpaar filmen können, ohne
sich durch den Raum zu bewegen.
o
Kleiderwechsel
Finden Sie heraus, ob ein Kleiderwechsel stattfinden wird. Sie können dann
filmen, wie Braut und Bräutigam wieder hereinkommen.
Sie können auch die Zeit nutzen, in der die Brautleute mit ihrer Garderobe
beschäftigt sind, um die guten Wünsche der Gäste aufzunehmen.
Der richtige Winkel für die Aufnahme des Brautpaars
o
Aufnahme mit dem Bräutigam im Vordergrund und den
Gästen im Hintergrund
.
Die Hauptpersonen einer Hochzeit sind natürlich die Brautleute. Nehmen
Sie ihren Gesichtsausdruck während des Trinkspruchs, der Reden, beim
Unterhaltungsprogramm und anderen Szenen auf.
Sie können sich auch auf die Gesichter der Gäste konzentrieren und dann
zum Bräutigam schwenken. Aufnahmen, die lediglich alle Gäste von Weitem
zeigen, sind weniger lustig. Achten Sie also auf den Aufnahmewinkel und
dessen Größe.
Aufnahme der Äußerungen und Kommentare von Gästen
o
Bildkomposition von Augenhöhe bis Brusthöhe
.
Sie können Kommentare aufnehmen, indem Sie sich unter die Gäste
mischen und diese bitten: „Sagen Sie doch bitte ein paar Worte für die Braut
und den Bräutigam“.
Ein guter Zeitpunkt dafür ist zum Beispiel, wenn die Gäste auf das Brautpaar
warten oder während des Unterhaltungsprogramms.
Nahaufnahme des Gesichts der Braut während der
Dankesrede
o
Rührender Höhepunkt
.
Zum Höhepunkt der Feier hält das Brautpaar in der Regel eine Dankesrede
und der Brautstrauß wird geworfen. Versäumen Sie nicht, die rührenden
Dankesworte der Braut und die Freudentränen der Eltern zu filmen.
Beginnen Sie mit einer Nahaufnahme des Gesichts der Braut, indem Sie
den Zoom nutzen. Filmen Sie noch ein bisschen länger, wenn Sie Tränen in
den Augen der Braut ausmachen können. Zoomen Sie anschließend in die
Weitwinkelperspektive und zeigen Sie die von der Rede gerührten Eltern.
Nützliche Aufnahmetechniken
7
Fortgeschrittene Bedienung mit zwei Camcordern
Wenn Sie das Video editieren möchten, nehmen Sie am besten mit zwei
Camcordern auf, um ein Video mit variierenden Szenen zu erhalten. Sie
könnten einen Freund fragen, ob er Ihnen seinen Camcorder borgt.
Positionieren Sie den geborgten Camcorder für Nahaufnahmen der Braut
und des Bräutigams auf einem Stativ. Auf diese Weise kann der zweite
Camcorder benutzt werden, um andere Szenen aufzunehmen. So kann
nach dem Bearbeiten und Zusammenfügen ein interessantes Video mit
abwechslungsreichen Szenen entstehen.
Heutzutage besitzen die meisten Leute wenigstens eine Digitalkamera.
Selbst wenn Sie also keinen zweiten Camcorder ausfindig machen können,
kann das Video durch das Einfügen von Fotos an verschiedenen Stellen
abwechslungsreich gestaltet werden. Versuchen Sie es!
o
<Camcorder 1>
Ständige Nahaufnahmen der Braut und des Bräutigams
.
o
<Camcorder 2>
Zur gleichen Zeit Aufnahme von Glückwunschbotschaften
der Freunde
.
Auf Reisen
Filmen Sie Ihre schönsten Reiseerlebnisse im In- und Ausland!
.
Die notwendige Ausrüstung mitnehmen
Die erforderliche Ausrüstung für eine Reise ist vom Zweck und Ziel der Reise
abhängig.
Besonders bei Reisen ins Ausland müssen Sie im Vorfeld überlegen, was
Sie entsprechend der Bedingungen vor Ort mitnehmen müssen.
An dieser Stelle einige Empfehlungen für Sie.
o
Camcorder
Überlegen Sie, wie viele Stunden Sie pro Tag aufnehmen werden. Bereiten
Sie das Aufnahmemedium vor. Dies gilt insbesondere für lange
Auslandsreisen.
Wenn Sie auf SD-Karten aufnehmen, nehmen Sie eine ausreichend große
Menge Karten mit. Denken Sie dabei auch an Karten zur Datensicherung.
o
Akku
Legen Sie einen Akku bereit, der über genügend Kapazität für das Doppelte
der geplanten täglichen Aufnahmezeit verfügt. Wenn Sie also 2 Stunden
Aufnahme pro Tag einplanen, sollten Sie einen Akku bereitlegen, mit dem
Sie 4 Stunden (tatsächliche Aufnahmezeit) aufnehmen können.
Für einen Tagesausflug können Sie einen Akku mit geringer Leistung
wählen. Für längere Touren sollten Sie einige Akkus mit hoher Leistung
vorbereiten.
o
AC-Netzteil
Das JVC AC-Netzteil unterstützt eine Stromspannung von 100 V bis 240 V
und kann somit auf der ganzen Welt eingesetzt werden.
Nehmen Sie das Netzteil mit, wenn Sie für längere Zeit verreisen. Laden Sie
den Akku über Nacht auf, damit Sie ihn am nächsten Tag voll aufgeladen
nutzen können.
o
Stromadapter
.
Die Steckerformen variieren von Land zu Land. Vergewissern Sie sich vor
Ihrer Reise, welche Steckerform Sie benötigen und nehmen Sie den
richtigen Stromadapter mit.
„Aufladen des Akkus im Ausland“ (A s. 41)
Nützliche Aufnahmetechniken
8
o
Akkuladegerät
.
Ist der Camcorder zum Aufladen des Akkus an ein AC-Netzteil
angeschlossen, kann nicht aufgenommen werden.
Sie können zusätzlich ein Akkuladegerät mitnehmen, um Akkus aufzuladen,
wenn Sie den Camcorder am Abend für Aufnahmen nutzen möchten. Sie
können auch mehrere Akkus aufladen, in dem Sie das Akkuladegerät und
den Camcorder gleichzeitig zum Aufladen nutzen.
o
Stativ
.
Ein Stativ ist unerlässlich, um stabile Bilder aufzunehmen. Wählen Sie
entsprechend des Einsatzgebiets und der Reiseart ein geeignetes Stativ
aus, wie z. B. ein Kleinstativ, das Sie auf den Tisch stellen können, oder
eines, das mindestens 1 m hoch ist.
Aufnahme der Aufregung vor der Abreise
Wenn Sie die Aufnahme plötzlich am Reiseziel beginnen, könnte das etwas
abrupt wirken.
Nehmen Sie auch die Reisevorbereitungen auf, wenn es eine Familienreise
ist, oder machen Sie Aufnahmen am Treffpunkt, wenn Sie mit Freunden
unterwegs sein werden.
Bei Auslandsreisen könnten Sie Aufnahmen der Schilder und Anzeigen auf
dem Flughafen machen. Diese könnten später nützlich sein.
.
.
Schwenken der Kamera zur Aufnahme von
Sehenswürdigkeiten
Ganz sicher möchten Sie wunderschöne Landschaften und historische
Touristenattraktionen aufnehmen.
Versuchen Sie es mit der Schwenktechnik, wenn die Herrlichkeit einer
Landschaft nicht in ein einziges Bild passt.
Hinweise darüber, wie Sie die Schwenktechnik effektiv einsetzen können,
finden Sie auf dieser Website im Kapitel „Aufnahmetipps“.
Touristenattraktionen sind darüber hinaus meist mit Inschriften versehen
oder besitzen Monumente, die Sie aufnehmen können.
.
.
Aufnehmen, wie alle Spaß haben
Eine Videoaufnahme, in der nur die Landschaft oder der historische Standort
gezeigt wird, kann langweilig wirken.
Reden Sie über Ihre Gedanken und Gefühle, während Sie eine
atemberaubende Szene filmen. So ist das Video später interessanter
anzusehen.
Nützliche Aufnahmetechniken
9
Vergnügungspark
Filmen Sie die fröhlichen Gesichter Ihrer ganzen Familie!
.
Je nach Attraktion Videos oder Standbilder aufnehmen
Wenn Sie dies wünschen, können Sie die ganze Zeit über Videos
aufnehmen. Manchmal sind aber auch Standbilder eine gute Option.
Nachfolgend werden geeignete Szenen für die Aufnahme als Video bzw.
Standbild erläutert.
o
Geeignete Szenen für die Videoaufnahme
.
Videoaufnahmen eignen sich für Szenen, in denen eine Veränderung der
Körperbewegung stattfindet.
Dazu zählen Situationen, in denen sich der Gesichtsausdruck schnell
verändert oder die Stimme Überraschung bzw. Freude zum Ausdruck bringt.
* In einigen Vergnügungsparks ist das Filmen während der Fahrt verboten.
Fragen Sie unbedingt vorher nach.
[Beispiele]
0
Karussell, GoKart, Fliegender Holländer, usw.
o
Geeignete Szenen für die Standbildaufnahme (Fotos)
.
Szenen, in denen sich das Motiv nicht viel bewegt, eignen sich für die
Aufnahme als Standbild.
Versuchen Sie, Standbilder aus einem Winkel heraus aufzunehmen, damit
die Umgebung deutlich erkannt werden kann.
[Beispiele]
0
Karussell, Riesenrad, Rundfahrten, usw.
Durch Rufen Reaktionen provozieren
.
Videos ohne Winken und Lachen sind nicht nur weniger lustig, wenn Sie sie
später ansehen, auch die Audio-Aufnahmefunktion des Camcorders ist
dann eine reine Verschwendung.
Sie können Reaktionen provozieren, indem Sie während der Aufnahme
begeistert winken oder zum Beispiel rufen: „Macht das Spaß?“, usw.
Die schönsten Augenblicke im Video als Standbild
aufnehmen
Oftmals werden versehentlich Aufnahmen gemacht, in denen die Augen
geschlossen sind. Um solche Fehler zu minimieren, nutzen Sie die Funktion
der Standbildaufnahme aus Videos.
Videos sind in Wirklichkeit die kontinuierliche Aufnahme von 60
Standbildern pro Minute. Mit dieser Funktion können Sie den besten
Augenblick in einem Video auswählen und als Standbild speichern.
„Aufnahme eines Standbildes in einem Video während der
Wiedergabe“ (A s. 99)
.
Foto von Just That Good Guy Jim
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0
Videowiedergabe in Ausführung
.
Foto von Talk Rhubarb
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0
Aufnahme eines Standbilds
.
Foto von Just That Good Guy Jim
Nützliche Aufnahmetechniken
10
Creative Commons Attribution-No Derivative Works 3.0
Videowiedergabe in Ausführung
Fortgeschrittene Bedienung mit Gegenlichtkorrektur
Wenn sich das Gesicht der aufzunehmenden Person vor einem hellen
Hintergrund befindet oder Sie den Gesichtsausdruck nicht klar erkennen
können, erhöht die Intelligent Auto Funktion des Geräts für die Aufnahme
automatisch die Helligkeit.
Wenn Intelligent Auto nicht so funktioniert wie erwartet oder die
Helligkeitskorrektur nicht ausreicht, lässt sich die Helligkeit durch Einstellen
der Gegenlichtkorrektur im manuellen Modus erhöhen.
„Ausführliche Einstellungen“ (A s. 58)
o
<Ohne Gegenlichtkorrektur>
.
o
<Mit Gegenlichtkorrektur>
.
Nützliche Aufnahmetechniken
11
Vorsichtsmaßnahmen bei der Wiedergabe von 3D-Bildern (für GZ-HM960)
Bilder, die im 2D-Modus aufgenommen wurden, können mit diesem Gerät in 3D umgewandelt und wiedergegeben werden. So können Sie wirklichkeitsgetreue
3D-Bilder mit kräftigen Farben auf einem 3D-kompatiblen Fernsehgerät genießen. Lesen Sie bitte vor der Benutzung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen,
um ein sicheres und angenehmes 3D-Erlebnis zu gewährleisten.
Wiedergabe von 3D-Bildern
Dieses Gerät macht sich die Verschiebung der Bilder, die das linke bzw. rechte Auge wahrnimmt, zunutze, um während der 3D-Wiedergabe einen 3D-Effekt
zu erzeugen. Da die vom linken und rechten Auge wahrgenommenen Bilder unterschiedlich sind, kann es zu Ermüdungserscheinungen kommen. Darüber
hinaus wird gegebenenfalls, je nach Inhalt des Videos, eine Bewegungsillusion erzeugt, die zu Übelkeit führen kann.
3D-Anzeige auf dem LCD-Monitor
Der LCD-Monitor unterstützt die Anzeige von 3D-Bildern. Drücken Sie die Taste „3D“, um die Anzeige auf dem LCD-Monitor zwischen 3D und 2D
umzuschalten.
0
Wird das Bild aus einer Entfernung von etwa 30 cm von vorn betrachtet, verstärkt sich der 3D-Effekt gegebenenfalls.
0
Wird das Bild aus einem anderen Blickwinkel als von vorn betrachtet, erscheint der 3D-Effekt gegebenenfalls schwach.
0
Der LCD-Monitor erscheint dunkler, wenn 3D-Bilder angezeigt werden. Ändern Sie die Anzeige auf 2D, wenn sie schwer zu erkennen ist, beispielsweise,
wenn Sie das Gerät im Freien verwenden.
VORSICHT :
0
Personen, die lichtempfindlich sind, an einer Herzerkrankung, Schlaflosigkeit, chronischer Müdigkeit leiden, sich unwohl fühlen oder angetrunken sind,
sollten keine 3D-Bilder betrachten.
Die Symptome könnten sich ansonsten verstärken.
0
Wenn Sie an einer Erkrankung der Augen, wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, unterschiedlicher Sehstärke auf dem linken und rechten Auge oder
Stabsichtigkeit leiden, sollten Sie Ihre Sehfähigkeit durch das Tragen einer Brille, usw. korrigieren.
Brechen Sie das Betrachten von 3D-Bildern ab, wenn Sie Bilder doppelt sehen.
3D-Bilder werden von verschiedenen Personen unterschiedlich wahrgenommen. Korrigieren Sie Ihre Sehfähigkeit entsprechend, bevor Sie sich 3D-Bilder
ansehen.
0
Hören Sie auf, 3D-Bilder anzusehen, wenn Sie Müdigkeit oder Unwohlsein verspüren.
Das weitere Ansehen von 3D-Bildern kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
Halten Sie angemessene Pausen ein.
Das Ansehen von 3D-Bildern in einer Umgebung, in der der Monitor wackelt, z. B. während einer Autofahrt oder während des Gehens, kann zu Müdigkeit
oder Unwohlsein führen.
0
Schalten Sie die Monitoranzeige auf 2D um, wenn Sie während des Ansehens von 3D-Bildern auf dem LCD-Monitor Müdigkeit oder Unwohlsein verspüren.
Das weitere Ansehen von 3D-Bildern kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
0
Ruhen Sie sich nach dem Ansehen von 3D-Bildern gut aus.
Prüfen Sie vor dem Führen eines Fahrzeugs, nachdem Sie 3D-Bilder angesehen haben, ob Sie Müdigkeit oder Unwohlsein, usw. verspüren.
0
Legen Sie beim Ansehen von 3D-Bildern alle 30 bis 60 Minuten eine Pause ein.
Längere Zeiträume können zur Ermüdung der Augen führen.
0
Halten Sie einen Abstand von mindestens dem Dreifachen der effektiven Bildschirmhöhe ein, wenn Sie die 3D-Bilder auf einem 3D-fähigen Fernsehgerät
ansehen.
Das Ansehen der 3D-Bilder aus einer kürzeren Entfernung als der hier empfohlenen kann zur Ermüdung der Augen führen.
TV-GrößeEmpfohlener Sehabstand
54”Ca. 2,0 m
50”Ca. 1,9 m
46”Ca. 1,7 m
42”Ca. 1,6 m
0
Das Ansehen von 3D-Bildern wird Kindern erst ab einem Alter von 5 bzw. 6 Jahren empfohlen.
Aufsichtspersonen sollten Kinder gut beobachten, da Gesundheitsprobleme, wie Ermüdung oder Unwohlsein, gegebenenfalls nicht sofort erkannt werden.
Mechanismus des 3D-Effekts
.
3D-Bilder werden auf dem LCD-Monitor diese Geräts mithilfe des Strahlenteilersystems angezeigt. Der vor einer Bildquelle platzierte Strahlenteiler besteht
aus einer Reihe von abwechselnd für das linke bzw. rechte Auge angeordneten Öffnungen, durch die jedes Auge ein anderes Bild wahrnimmt, wenn das Bild
aus einiger Entfernung betrachtet wird. So entsteht der 3D-Effekt. Je nach Blickwinkel kann der 3D-Effekt deshalb schwach erscheinen.
Erste Schritte
12
Überprüfen der Zubehörteile
Falls Teile fehlen oder defekt sein sollten, setzen Sie sich bitte mit Ihrem JVC-Händler oder dem nächstgelegenen JVC-Servicecenter in Verbindung.
AbbildungBeschreibung
.
AC-Netzteil
AC-V10E (für GZ-HM845)
0
Für den Anschluss an dieses Gerät, um den Akku aufzuladen.
Kann auch genutzt werden, um Innenaufnahmen durchzuführen oder Videos vorzuführen.
.
AC-Netzteil
AP-V30E (für GZ-HM960)
0
Für den Anschluss an dieses Gerät, um den Akku aufzuladen.
Kann auch genutzt werden, um Innenaufnahmen durchzuführen oder Videos vorzuführen.
.
Akku
BN-VG114E
0
Für den Anschluss an dieses Gerät zur Stromversorgung.
.
Fernbedienung (für GZ-HM960)
RM-V760U
0
Zur Fernbedienung bestimmter Funktionen.
.
HDMI Mini-Kabel (für GZ-HM960)
0
Für den Anschluss dieses Geräts an ein Fernsehgerät, um aufgenommene Bilder über das Fernsehgerät
in höherer Qualität wiederzugeben.
.
AV-Kabel
0
Für den Anschluss dieses Geräts an ein Fernsehgerät zur Wiedergabe aufgenommener Bilder über das
Fernsehgerät.
.
USB-Kabel
(Typ A - Mini-Typ B)
0
Verbindet dieses Gerät mit einem Computer.
.
Core Filter (Groß) (für AV-Kabel)
Core Filter (Klein) (für AC-Netzteil)
0
Der Core Filter reduziert die Interferenzen, wenn das Gerät mit anderen Geräten verbunden ist.
Erste Schritte
13
.
Grundlagen Benutzerhandbuch
0
Lesen Sie die Anleitung gut durch und bewahren Sie sie zum eventuell erforderlichen Nachlesen an einem
leicht zugänglichen, sicheren Ort auf.
HINWEIS :
0
SD-Karten sind separat im Handel erhältlich.
„Kompatible SD-Kartentypen“ (A s. 17)
„Benutzung einer Eye-Fi Karte“ (A s. 18)
0
Wenn Sie das AC-Netzteil im Ausland benutzen möchten, besorgen Sie sich bitte einen handelsüblichen Stromadapter für das von Ihnen besuchte Land
bzw. die Region.
„Aufladen des Akkus im Ausland“ (A s. 41)
Befestigung des Core Filters
Befestigen Sie einen Core Filter mit dem Stromkabel des AC-Netzteils und mit dem Ende des AV-Kabels, das mit diesem Gerät verbunden ist.
Der Core Filter reduziert die Interferenzen, wenn das Gerät mit anderen Geräten verbunden ist.
.
Erste Schritte
14
Laden des Akkus
Laden Sie den Akku sofort nach dem Kauf und immer dann auf, wenn der
Akkuladestatus niedrig ist.
Der Akku ist zum Zeitpunkt des Kaufs nicht geladen.
1
Bringen Sie den Akku an.
.
0
Setzen Sie den Akku so an, dass die Markierung am Akku mit der am
Gerät ausgerichtet ist und schieben Sie den Akku ins Akkufach, bis
er einrastet.
2
Schließen Sie das AC-Netzteil am DC-Anschluss an.
.
* Das in der Abbildung gezeigte AC-Netzteil ist das Modell AC-V10E.
3
Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz.
.
0
Sobald der Akku geladen wird, blinkt die Ladeanzeige.
Ist der Akku aufgeladen, erlischt die Ladeanzeige.
VORSICHT :
Achten Sie darauf, nur JVC Akkus zu verwenden.
0
Bei der Verwendung von Akkus, die nicht von JVC hergestellt wurden,
kann die Sicherheit und Leistung des Geräts nicht gewährleistet werden.
0
Ladezeit: Ca. 2 Std. 30 Min. (mit mitgeliefertem Akku)
Ladezeit, wenn das Gerät bei 25 °C genutzt wird.Erfolgt das Aufladen des
Akkus nicht im Zimmertemperaturbereich von 10 °C bis 35 °C dauert der
Ladevorgang gegebenenfalls länger oder kann nicht durchgeführt
werden. Die mögliche Aufnahme- und Wiedergabezeit kann sich unter
manchen Umständen, wie z. B. niedrigen Temperaturen, verkürzen.
Achten Sie darauf, das mitgelieferte JVC AC-Netzteil zu nutzen.
0
Bei Benutzung eines nicht von JVC bereitgestellten AC-Netzteils können
Fehlfunktionen auftreten.
Wieder aufladbare Akkus:
0
Bei kalter Umgebungstemperatur (10 °C oder kälter) verkürzt sich
möglicherweise die Betriebszeit des Akkus oder der Akku funktioniert
nicht ordnungsgemäß. Wenn Sie das Gerät im Winter im Freien benutzen,
wärmen Sie den Akku bitte vor dem Anbringen auf, indem Sie ihn z. B. in
Ihrer Hosen- oder Jackentasche aufbewahren. (Vermeiden Sie es, einen
warmen Akku zu berühren.)
0
Setzen Sie den Akku nicht übermäßiger Hitze, wie direktem Sonnenlicht
oder Feuer aus.
0
Bewahren Sie den Akku nach dem Abnehmen an einem trockenen Ort bei
15 °C bis 25 °C auf.
0
Belassen Sie die Akkuladung (X) bei 30 %, wenn der Akku über einen
längeren Zeitraum hinweg nicht benutzt werden wird. Laden Sie den Akku
außerdem einmal alle sechs Monate auf und entleeren ihn vollständig,
bevor Sie ihn wieder mit 30 %-iger Akkuladung (X) aufbewahren.
HINWEIS :
0
Wenn Sie viele Stunden lang in Räumen filmen möchten, können Sie das
Gerät an das AC-Netzteil anschließen.
(Das Laden des Akkus beginnt erst, wenn der LCD-Monitor geschlossen
wird.)
Abnehmen des Akkus
.
Betätigen Sie die Akkulösetaste, um den Akku vom Gerät abzunehmen.
Geschätzte Akkuladezeit (Bei Verwendung eines AC-
Netzteils)
Akku
Ladezeit
BN-VG114E
(Mitgeliefert)
2 Std. 30 Min.
BN-VG121E3 Std. 30 Min.
BN-VG138E6 Std. 10 Min.
0
Neigt sich die Lebensdauer des Akkus dem Ende zu, verkürzt sich die
Aufnahmezeit, selbst wenn der Akku vollständig aufgeladen ist.
(Tauschen Sie den Akku dann durch einen neuen aus.)
* Ladezeit, wenn das Gerät bei 25 °C genutzt wird.Erfolgt das Aufladen des
Akkus nicht im Zimmertemperaturbereich von 10 °C bis 35 °C dauert der
Ladevorgang gegebenenfalls länger oder kann nicht durchgeführt werden.
Die mögliche Aufnahme- und Wiedergabezeit kann sich unter manchen
Umständen, wie z. B. niedrigen Temperaturen, verkürzen.
„Geschätzte Aufnahmezeit (bei Akkubetrieb)“ (A s. 82)
Erste Schritte
15
Einstellung des Haltegriffs
.
A Verschlusspolster nach oben wegziehen
B Passen Sie die Länge des Griffs an
C Verschlusspolster wieder befestigen
VORSICHT :
0
Achten Sie darauf, den Haltegriff ordentlich zu befestigen.
Wenn der Griff lose ist, kann das Gerät herunterfallen, beschädigt werden
oder Verletzungen verursachen.
Einsetzen einer SD-Karte
Wird eine handelsübliche SD-Karte eingesetzt, können Aufnahmen ohne
Unterbrechung auf der Karte weiter gespeichert werden, wenn die
verbleibende Aufnahmezeit des internen Speichers nicht mehr ausreicht.
„Kompatible SD-Kartentypen“ (A s. 17)
„Benutzung einer Eye-Fi Karte“ (A s. 18)
„Geschätzte Videoaufnahmezeit“ (A s. 82)
1
Schließen Sie den LCD-Monitor.
.
2
Öffnen Sie die Abdeckung.
.
3
Setzen Sie eine SD-Karte ein.
.
0
Setzen Sie sie so ein, dass die Seite mit dem Anschluss nach außen
zeigt.
Warnung
0
Achten Sie darauf, die Karte nicht verkehrt herum einzusetzen.
Die Karte und das Gerät könnten beschädigt werden.
0
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie eine Karte einsetzen oder
entnehmen.
0
Berühren Sie nicht die Metallkontakte, wenn Sie die Karte einsetzen.
HINWEIS :
0
Wurde für „NAHTLOSE AUFNAHME“ die Option „EIN“ gewählt, kann auf
die SD-Karte auch dann aufgenommen werden, ohne dass die Aufnahme
gestoppt wird, wenn im integrierten Speicher nicht mehr genügend
Speicherplatz vorhanden ist.
0
Es können sowohl Videos als auch Standbilder auf eine SD-Karte
aufgenommen werden. Wir empfehlen, die Videotauglichkeit der SD-
Karte vor der Benutzung zu überprüfen.
„NAHTLOSE AUFNAHME“ (A s. 143)
0
Um auf die Karte aufnehmen zu können, müssen Sie Medieneinstellungen
vornehmen.
Verwenden Sie keine Karte, stellen Sie in den Medieneinstellungen
„EINGEBAUTER SPEICHER“ für die Aufnahme ein.
„AUFN.-MEDIUM VIDEO“ (A s. 158)
„AUFN.-MEDIUM FOTO“ (A s. 158)
0
Möchten Sie Karten verwenden, die bereits in anderen Geräten benutzt
wurden, müssen Sie diese mithilfe der Funktion „SD-KARTE
FORMATIEREN“ in den Medieneinstellungen formatieren (initialisieren).
Erste Schritte
16
„SD-KARTE FORMATIEREN“ (A s. 167)
Entnehmen der Karte
Drücken Sie die SD-Karte kurz nach innen und ziehen Sie sie dann gerade
heraus.
.
Kompatible SD-Kartentypen
Dieser Gerät ist mit den folgenden SD-Karten kompatibel.
SD-Karten folgender Hersteller sind nachweislich kompatibel.
0
Panasonic
0
TOSHIBA
0
SanDisk
0
Eye-Fi
SD-Karte
.
0
Dieses Gerät unterstützt SD-Karten von 256 MB bis 2 GB.
0
Benutzen Sie für die Aufnahme von Videos eine Klasse 4 oder höher
kompatible SD-Karte (2 GB).
SDHC-Karte
.
0
Benutzen Sie für die Aufnahme von Videos eine Klasse 4 oder höher
kompatible SDHC-Karte (4 GB bis 32 GB).
SDXC-Karte
.
Erste Schritte
17
0
Benutzen Sie eine Klasse 4 oder höher kompatible SDXC-Karte (Max. 64
GB).
HINWEIS :
0
Die Verwendung anderer SD-Karten (einschließlich SDHC/SDXC-
Karten) kann zu fehlerhaften Aufnahmen oder zum Datenverlust führen.
0
Um Videos in „VIDEOQUALITÄT“ aufzunehmen, stellen Sie „UXP“ ein. Es
wird die Benutzung einer Klasse 6 kompatiblen SDHC/SDXC-Karte
empfohlen.
0
Für Karten der Klasse 4 oder Klasse 6 wird beim Lesen oder Schreiben
von Daten eine Mindestübertragungsgeschwindigkeit von jeweils 4 MB/
Sek. bzw. 6 MB/Sek. garantiert.
0
Sie können auch eine Klasse 10 kompatible SDHC/SDXC-Karte nutzen.
0
Es können sowohl Videos als auch Standbilder auf eine SD-Karte
aufgenommen werden. Wir empfehlen, die Videotauglichkeit der SD-
Karte vor der Benutzung zu überprüfen.
0
Schützen Sie Ihre Daten. Berühren Sie nicht die Anschlussstellen der SD-
Karte.
Wenn Ihr Computer die SDXC-Karte nicht erkennt
Prüfen und aktualisieren Sie das Betriebssystem Ihres Computers.
Windows XP/
Windows XP
SP1
Upgrade auf SP2 oder eine höhere Version
erforderlich.
Windows XP
SP2/Windows
XP SP3
Upgrade-Software muss heruntergeladen werden.
(KB955704)
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?
FamilyID=1cbe3906-ddd1-4ca2-b727-
c2dff5e30f61&displaylang=en
Windows VistaUpgrade auf SP1 oder eine höhere Version
erforderlich.
Windows Vista
SP1 / Windows
Vista SP2
Upgrade-Software muss heruntergeladen werden.
(KB975823)
0
32-Bit-Version
http://www.microsoft.com/downloads/en/
details.aspx?FamilyID=2d1abe01-0942-4f8a-
abb2-2ad529de00a1
0
64-Bit-Version
http://www.microsoft.com/downloads/en/
details.aspx?FamilyID=7d54c53f-017c-4ea5-
ae08-34c3452ba315
Windows 7Upgrade-Software muss heruntergeladen werden.
(KB976422)
0
32-Bit-Version
http://www.microsoft.com/downloads/en/
details.aspx?FamilyID=3ee91fc2-a9bc-4ee1-
aca3-2a9aff5915ea
0
64-Bit-Version
http://www.microsoft.com/downloads/en/
details.aspx?FamilyID=73f766dd-7127-4445-
b860-47084587155f
Mac OS X 10.4
Tiger / Mac OS X
10.5 Leopard
Nicht kompatibel.
Mac OS X 10.6
Snow Leopard
Aktualisierung auf 10.6.5 oder eine neuere Version
erforderlich.
Benutzung einer Eye-Fi Karte
Eye-Fi ist eine SD-Speicherkarte mit Wireless-LAN-Funktion.
Mithilfe einer Eye-Fi Karte können Sie Videos und Standbilder an einen
Computer übertragen oder ins Internet hochladen. (Dazu ist eine kabellose
Breitband-LAN-Umgebung erforderlich.)
Die Benutzung einer Eye-Fi Karte ist in einigen Ländern und Regionen
gegebenenfalls illegal und verboten, wenn sie von den zuständigen
Behörden nicht genehmigt wurde. Bitte kontaktieren Sie den Eye-Fi
Kundendienst für nähere Informationen zu Ländern und Regionen, in denen
die Karte zulässig ist.
Kartentypen
Mit diesem Gerät können die folgenden Eye-Fi Karten eingesetzt werden.
Modellreihe Eye-Fi X2
0
Eye-Fi Connect X2
0
Eye-Fi Explore X2
0
Eye-Fi Pro X2
Benutzung der Eye-Fi Karte
Nehmen Sie die Einstellungen für die Eye-Fi Karte über das Eye-Fi Center
vor.
Einzelheiten zur Installation und Bedienung der Eye-Fi Center Karte finden
Sie in der Bedienungsanleitung der Karte.
0
Aufgenommene Videos und Standbilder werden automatisch übertragen.
(Bereits übertragene Dateien werden nicht noch einmal übertragen.)
HINWEIS :
0
Im Aufnahmemodus und während des Bearbeitens bzw. Formatierens der
Karte können keine Dateien übertragen werden.
0
Es können Videodateien bis zu einer Größe von höchstens 2 GB
übertragen werden. (Stand Dezember 2010)
0
Je nach der Qualität der Wireless-Verbindung kann die Übertragung lange
dauern oder unterbrochen werden.
SymbolBeschreibung
M
Identifizierung der Eye-Fi Karte
O
Zur Übertragung von der Eye-Fi Karte bereit
O
Übertragung von der Eye-Fi Karte in Ausführung (animiert)
0
Zur Übertragung von großen Dateien empfehlen wir die Benutzung eines
AC-Netzteils.
0
Funktioniert die Übertragung nicht wie gewünscht, konsultieren Sie bitte
zuerst den Assistenten Eye-Fi Helper und prüfen, ob die Einstellungen der
Eye-Fi Karte korrekt vorgenommen wurden. Sie können die
Datenübertragung auch prüfen, indem Sie die Eye-Fi Karte mit einem
anderen Gerät z. B. Computer verbinden.
0
Benutzen Sie den Camcorder nicht an Orten, an denen die Benutzung von
Geräten mit Wireless-Technologie verboten ist, wie z. B. in Flugzeugen.
0
Prüfen Sie vor dem Löschen einer Datei, dass sie an einen Computer
übertragen bzw. auf eine entsprechende Website hochgeladen wurde.
0
Die aktuellsten Informationen zur Eye-Fi Karte finden Sie auf der Website
Eye-Fi, Inc.
http://www.eye.fi/
Erste Schritte
18
Benutzung des Touchscreens
Entsprechend des genutzten Modus werden Symbol-Schaltflächen,
Miniaturbilder und Menüpunkte auf dem Touchscreen angezeigt.
0
Der Touchscreen kann auf zweierlei Arten bedient werden - durch
„Berühren“ und durch „Ziehen“ der Bildschirminhalte. Nachfolgend einige
Beispiele.
A Berühren Sie die angezeigte Schaltfläche (Symbol) oder Miniaturbild
(Datei) auf dem Touchscreen, um eine Auswahl zu treffen.
B Ziehen Sie das Miniaturbild auf dem Touchscreen, um nach der
gewünschten Datei zu suchen.
.
HINWEIS :
0
Der Touchscreen dieses Geräts ist berührungsempfindlich. Reagiert der
Touchscreen nicht sofort, üben Sie etwas mehr Druck mit Ihrer
Fingerspitze aus.
0
Berühren Sie die Tasten (Symbole) auf dem Touchscreen genau. Werden
die Tasten nicht im richtigen Bereich berührt, reagieren Sie
möglicherweise nicht.
0
Drücken bzw. reiben Sie nicht zu kräftig.
0
Wenn Sie eine Schutzfolie oder einen Schutzaufkleber verwenden,
reagiert der Touchscreen gegebenenfalls nicht sofort.
0
Bedienen Sie den Touchscreen nicht mit einem scharfen oder spitzen
Gegenstand.
0
Wenn Sie zwei oder mehr Stellen gleichzeitig berühren, kann es zu
Fehlfunktionen kommen.
0
Führen Sie „TOUCH SCREEN EINST.“ aus, wenn der Reaktionsbereich
des Bildschirms nicht dem Berührungsbereich entspricht. (Führen Sie die
Einstellung aus, indem Sie den Bildschirm mit der Kante einer SD-Karte
oder einem ähnlichen Objekt berühren. Drücken Sie nicht mit einem
scharfen Gegenstand und drücken Sie nicht zu kräftig.)
„TOUCH SCREEN EINST.“ (A s. 162)
Erste Schritte
19
Bezeichnung der Tasten und Funktionen auf dem LCD-
Monitor
Die folgenden Bildschirmanzeigen erscheinen im Video- bzw.
Standbildmodus und können als Touchscreen bedient werden.
Aufnahmebildschirm (Video/Standbild)
.
1
Taste Kurzmenü Gesichtserkennung
0
Zum Aufrufen eines Kurzmenüs der Gesichtserkennungsfunktionen.
„Bedienung des Kurzmenüs Gesichtserkennung“ (A s. 135)
2
Zoomtaste
„Zoomen“ (A s. 47)
3
Taste Aufnahme-/Wiedergabemodus
0
Zum Umschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabemodus.
4
Aufnahme Start/Stopp Taste
0
g: Starttaste Videoaufnahme
0
a: Stopptaste Videoaufnahme
0
Q: Taste Standbildaufnahme
5
Menütaste
„Bedienung des Menüs“ (A s. 134)
6
Anzeigetaste
Einige Anzeigen werden nach etwa 3 Sekunden ausgeblendet.
Verwenden Sie die n Taste wie unten dargestellt, um zwischen den
Anzeigen umzuschalten.
0
n Taste berühren
Nach jeder Berührung werden die Anzeigen etwa 3 Sekunden lang
eingeblendet.
0
n Taste gedrückt halten
Die Anzeigen sind nun so fixiert, dass sie nicht ausgeblendet werden.
Nach dem Einstellen ändert sich die Anzeigetaste von n in m.
Berühren Sie m, um die Anzeigen wieder auszublenden.
Wiedergabebildschirm (Video)
.
1
Taste Aufnahme-/Wiedergabemodus
0
Zum Umschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabemodus.
2
Taste Index-Bildschirm
„Bedientasten für die Videowiedergabe“ (A s. 84)
3
Taste Löschen
„Löschen der aktuell angezeigten Datei“ (A s. 96)
4
Taste Lautstärkeeinstellung
„Anpassen der Lautstärke von Videos“ (A s. 85)
5
Menütaste
„Bedienung des Menüs“ (A s. 134)
6
Bedientasten
„Bedientasten für die Videowiedergabe“ (A s. 84)
Erste Schritte
20
Wiedergabebildschirm (Standbild)
.
1
Taste Aufnahme-/Wiedergabemodus
0
Zum Umschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabemodus.
2
Taste Index-Bildschirm
„Bedientasten für die Standbildwiedergabe“ (A s. 87)
3
Taste Löschen
„Löschen der aktuell angezeigten Datei“ (A s. 96)
4
Menütaste
„Bedienung des Menüs“ (A s. 134)
5
Bedientasten
„Bedientasten für die Standbildwiedergabe“ (A s. 87)
Index-Bildschirm
.
1
Taste Datum
„Bedientasten für die Videowiedergabe“ (A s. 84)
„Bedientasten für die Standbildwiedergabe“ (A s. 87)
2
Taste Aufnahme-/Wiedergabemodus
0
Zum Umschalten zwischen Aufnahme- und Wiedergabemodus.
3
Umschaltetaste Index-Bildschirm (nur Standbild)
„Bedientasten für die Standbildwiedergabe“ (A s. 87)
4
Taste Löschen
„Löschen ausgewählter Dateien“ (A s. 96)
5
Taste Medienwiedergabe
0
Schaltet zwischen SD-Karte und eingebautem Speicher um.
6
Menütaste
„Bedienung des Menüs“ (A s. 134)
7
Taste Seite vor/zurück
„Bedientasten für die Videowiedergabe“ (A s. 84)
„Bedientasten für die Standbildwiedergabe“ (A s. 87)
Menü-Bildschirm
.
1
Hilfe-Taste
2
Menüpunkte
3
Taste Zurück
4
Taste Menü Allgemein
5
Taste Schließen
„Bedienung des Menüs“ (A s. 134)
Erste Schritte
21
Uhrzeiteinstellung
Der Bildschirm zur „DATUM/ZEIT EINSTELLEN!“ wird angezeigt, wenn Sie
dieses Gerät nach dem Erwerb zum ersten Mal einschalten, wenn es für
längere Zeit nicht benutzt oder wenn die Uhrzeit noch nicht eingestellt wurde.
Stellen Sie die Uhrzeit ein, bevor Sie aufnehmen.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
0
Das Gerät ist nun eingeschaltet.
0
Wenn Sie den LCD-Monitor schließen, schaltet sich das Gerät aus.
2
Berühren Sie „JA“, sobald „DATUM/ZEIT EINSTELLEN!“ angezeigt
wird.
.
3
Stellen Sie Datum und Zeit ein.
.
0
Wenn Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde oder Minute berühren, wird „∧
“ und „∨“ angezeigt.
0
Berühren Sie ∧ oder ∨, um Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minuten
einzustellen.
4
Berühren Sie nach dem Einstellen von Datum und Zeit „EINST.“.
5
Wählen Sie Ihre Region aus und berühren Sie „SPEICH“.
.
0
Der Name der Stadt und der Zeitunterschied werden eingeblendet.
0
Berühren Sie <oder>, um den Namen des Orts auszuwählen.
HINWEIS :
0
Die Uhrzeit kann später nachgestellt werden.
„Ändern der Uhrzeit“ (A s. 22)
0
Wenn Sie das Gerät im Ausland verwenden, können Sie für die Aufnahme
die jeweilige Ortszeit einstellen.
„Einstellen der Uhr auf Ortszeit während der Reise“ (A s. 42)
0
„DATUM/ZEIT EINSTELLEN!“ wird angezeigt, wenn Sie dieses Gerät
einschalten, nachdem es über einen längeren Zeitraum hinweg nicht
benutzt wurde.
Schließen Sie das AC-Netzteil an, laden Sie die Batterie länger als 24
Stunden auf und stellen Sie die Uhrzeit ein.
Ändern der Uhrzeit
Stellen Sie die Uhrzeit über den Menüpunkt „UHR EINSTELLEN“ ein.
1
Berühren Sie „MENU“.
.
2
Berühren Sie „Q“.
.
3
Berühren Sie „UHR EINSTELLEN“.
.
0
Berühren Sie ∧ oder ∨ um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
4
Berühren Sie „UHRZEIT-EINSTELLUNG“.
.
Erste Schritte
22
5
Stellen Sie Datum und Zeit ein.
.
0
Wenn Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde oder Minute berühren, wird „∧
“ und „∨“ angezeigt.
0
Berühren Sie ∧ oder ∨, um Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minuten
einzustellen.
6
Berühren Sie nach dem Einstellen von Datum und Zeit „EINST.“.
7
Wählen Sie Ihre Region aus und berühren Sie „SPEICH“.
.
0
Der Name der Stadt und der Zeitunterschied werden eingeblendet.
0
Berühren Sie <oder>, um den Namen des Orts auszuwählen.
Ändern der Anzeigesprache
Die Anzeigesprache kann geändert werden.
1
Berühren Sie „MENU“.
.
2
Berühren Sie „Q“.
.
3
Berühren Sie „SPRACHE“.
.
0
Berühren Sie ∧ oder ∨ um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
4
Berühren Sie die gewünschte Sprache.
.
0
Berühren Sie ∧ oder ∨ um durch Auf- oder Abwärtsscrollen weitere
Auswahlmöglichkeiten anzuzeigen.
Erste Schritte
23
So halten Sie das Gerät
Halten Sie Ihre Ellenbogen eng am Körper, wenn Sie mit dem Gerät filmen.
So verhindern Sie das Verwackeln des Bildes.
.
VORSICHT :
0
Achten Sie darauf, das Gerät beim Tragen nicht fallen zu lassen.
0
Aufsichtspersonen sollten besonders aufmerksam sein, wenn dieses
Gerät von Kindern benutzt wird.
HINWEIS :
0
Falls die Kamera sehr verwackelt, können Sie den Bildstabilisator nutzen.
„Bildstabilisator“ (A s. 72)
Anbringen eines Stativs
Dieses Gerät kann mit einem Stativ (oder Mono-Stativ) genutzt werden. Ein
solches ist nützlich, um das Verwackeln von Bildern zu verhindern, und wenn
Sie von einer einzigen Stelle aus aufnehmen.
.
0
Um sicherzustellen, dass das Gerät nicht herunterfällt, prüfen Sie den
Stativbefestigungssockel und den Stativanschluss am Gerät sorgfältig
und ziehen Sie die Schrauben gut fest.
VORSICHT :
0
Lesen Sie Bedienungsanleitung des verwendeten Stativs (oder Mono-
Stativs) und vergewissern Sie sich, dass es fest angebracht wurde. So
vermeiden Sie, dass das Gerät herunterfällt, und daraus resultierende
Verletzungen und Beschädigungen.
HINWEIS :
0
Die Verwendung eines Stativs oder Mono-Stativs wird in Situationen
empfohlen, in denen die Kamera leicht verwackeln könnte (wie z. B. an
dunklen Standorten oder beim Zoomen bis in den Telebildbereich).
0
Wählen Sie für den digitalen Bildstabilisator die Option b (AUS), wenn
Sie für die Aufnahme ein Stativ verwenden.
„Bildstabilisator“ (A s. 72)
Benutzung der Fernbedienung (für GZ-
HM960)
Mithilfe der mitgelieferten Fernbedienung können Sie dieses Gerät aus
einiger Entfernung bedienen.
.
HINWEIS :
0
Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den Sensor. Sie können die
Fernbedienung in einem Abstand von 5 m von diesem Gerät verwenden.
0
Der Übertragungsstrahl hat möglicherweise keinen Effekt oder bewirkt
einen falschen Bedienvorgang, wenn der Sensor dem direkten
Sonnenlicht oder einer starken Lichtquelle ausgesetzt ist.
Vorbereiten der Fernbedienung
.
Erstmalige Benutzung der Fernbedienung
.
0
Zum Kaufzeitpunkt ist die Fernbedienung mit einer Knopfzellenbatterie
(CR2025) versehen.
Entfernen Sie vor der Benutzung die Abschirmfolie.
Batterie erneut einsetzen
.
0
Ziehen Sie die Batteriehalterung heraus, indem Sie den Sperrhebel
drücken.
0
Legen Sie die Knopfzellenbatterie mit der +-Seite nach oben ein.
Erste Schritte
24
Bedientasten auf der Fernbedienung
.
1
Aufnahme Start/Stopp Taste
0
Startet/stoppt die Videoaufnahme.
2
Standbildtaste
0
Nimmt ein Standbild auf.
3
Zoomtaste
0
T: Zum Heranzoomen
0
W: Zum Wegzoomen
4
Grundlegende Wiedergabefunktionen
BedientasteBeschreibung
Wiedergabe/Pause
Taste
d / e
0
Startet/Pausiert die Wiedergabe von Videos
oder Diashows.
Links-Taste j
0
Bewegt den Cursor nach links.
0
Zum Rückwärtsspulen während der
Wiedergabe.
Rechts-Taste i
0
Bewegt den Cursor nach rechts.
0
Zum Vorwärtsspulen während der Wiedergabe.
T-Taste N
0
Während der Videowiedergabe zum Erhöhen
der Lautstärke (+).
W-Taste O
0
Während der Videowiedergabe zum Verringern
der Lautstärke (-).
5
Index-Taste
0
Hält die Wiedergabe an und kehrt zum Indexbildschirm zurück.
6
Info-Taste
0
Aufnahme: Zeigt die verbleibende Zeit (nur für Video) und
Akkuleistung an.
0
Wiedergabe: Zeigt Dateiinformationen an, z. B. das Aufnahmedatum.
Verwendung von Bluetooth-fähigen Geräten
(für GZ-HM960)
Dieses Gerät ist mit Bluetooth-Funktion ausgerüstet.
Mit einem Bluetooth-fähigen Gerät können Sie über eine drahtlose
Verbindung Folgendes ausführen.
Fähigkeiten Bluetooth-fähiger Geräte
FähigkeitBluetooth-fähiges Gerät
Den Camcorder steuern
0
Smartphone
Das Bild während der Aufnahme
überwachen
0
Smartphone
Aufgenommene Standbilder
importieren
0
Smartphone
0
BIP/OPP-fähiges Gerät (wie z. B.
Mobiltelefone)
Aufnahme der Standortdaten
*1
0
Smartphone
0
GPS-Empfänger
Aufgenommene Videos übertragen
0
Smartphone
(nur Geräte, die mit Android 2.1
oder höher kompatibel sind)
Audio anhören/Audio aufnehmen
0
Headset
*1 Die aufgenommenen Standortdaten können mit der Software genutzt
werden, die mit diesem Gerät geliefert wird. Weitere Informationen finden
Sie im „MediaBrowser Hilfe“.
Verwendung eines Bluetooth-fähigen Geräts
1
Bei Smartphones dessen entsprechende Anwendung installieren.
2
Ein Gerät registrieren (paaren).
„Registrieren eines Bluetooth-fähigen Geräts“ (A s. 27)
3
Schließen Sie das Bluetooth-fähige Gerät an den Camcorder an.
„Verbinden mit einem registrierten Bluetooth-fähigen
Gerät“ (A s. 29)
4
Führen Sie vor der tatsächlichen Aufnahme einige Proben
(Testaufnahmen) durch.
5
Führen Sie die eigentliche Aufnahme (Bedienung) durch.
Erste Schritte
25
Verbessern der Kommunikation
A Einige angeschlossene Gerät sind gegebenenfalls nicht dazu in der
Lage, die Fähigkeiten dieses Geräts zu unterstützen.
0
Prüfen Sie vor der Benutzung die Kompatibilität.
B Vergewissern Sie sich, dass sich keine Hindernisse zwischen dem
Bluetooth-fähigen Gerät und dem Camcorder befinden.
0
Positionieren Sie das Bluetooth-fähige Gerät so, dass es sich keinerlei
Objekte zwischen dem Gerät und dem Camcorder befinden.
.
0
Gegenstände bzw. Personen, die sich zwischen dem Bluetooth-fähigen
Gerät und dem Camcorder befinden, werden die Kommunikation
unterbrechen.
.
0
Benutzen Sie Kopfhörer so, dass Sie sich in direkter Linie zum Gerät
befinden.
.
C Nutzen Sie das Bluetooth-fähige Gerät so nahe wie möglich am
Camcorder.
0
Obwohl dieses Gerät die Kommunikation innerhalb eines Radius von 10
m unterstützt, ist sie besser, je näher sich das Gerät befindet.
* Ist die Kommunikation schwach, kann die Datenübertragung längere Zeit
in Anspruch nehmen oder der Ton Geräusche aufweisen.
Kompatible Bluetooth-Geräte
Dieses Gerät kann an folgende Bluetooth-fähige Geräte angeschlossen
werden.
Siehe die Bedienungsanleitung des Geräts, um dessen Bluetooth-Profil zu
überprüfen (außer Smartphones).
Geräteauswahl
(Bluetooth-
Einstellung an
diesem Gerät)
Zielgerät/Kompatibilitätsprofil
Smartphone
0
Android Smartphone
(Android 2.1 oder höher, mit Bluetooth SPP)
0
BlackBerry Bold
0
Touch Diamond
0
Touch Pro
BIP/OPPBIP (Basic Imaging Profile, Bildresonanz)
OPP (Object Push Profile, Push Server)
GPS-EmpfängerSPP (Serial Port Profile, Gerät B)
Headset 1HSP (Kopfhörerprofil, Kopfhörer)
0
Einzelheiten finden Sie auf der folgenden Website.
Einzelheiten zum Hochladen von Dateien auf YouTube oder der Übertragung nach iTunes finden Sie unter „MediaBrowser Hilfe“ im „Hilfe“-Menü des Everio
MediaBrowser 3(3 BE).
.
Überprüfen der Systemanforderungen (Anleitung)
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Computer“ (oder „Arbeitsplatz“) des Menüs „Start“ und wählen Sie „Eigenschaften“, um die folgenden Punkte zu
prüfen.
Windows Vista/Windows 7
0
Siehe die Bedienhinweise in der Animation der Erweitertes Benutzerhandbuch.
Windows XP
0
Siehe die Bedienhinweise in der Animation der Erweitertes Benutzerhandbuch.
Windows Vista/Windows 7Windows XP
BetriebssystemWindows Vista 32/64-Bit
Home Basic oder Home Premium
(nur vorinstallierte Versionen)Service Pack 2
Windows 7 32/64-Bit
Home Premium
(nur vorinstallierte Versionen)
Windows XP
Home Edition oder Professional
(nur vorinstallierte Versionen)Service Pack 3
FestplatteIntel Core Duo, CPU 1,66 GHz oder höher
(Intel Core 2 Duo, CPU 2,13 GHz oder höher empfohlen)
Intel Core Duo, CPU 1,66 GHz oder höher
(Intel Core 2 Duo, CPU 2,13 GHz oder höher empfohlen)
RAMMindestens 2 GBMindestens 1 GB
VideobearbeitungIntel Core i7, CPU 2,53 GHz oder höher empfohlenIntel Core i7, CPU 2,53 GHz oder höher empfohlen
o
Andere Anforderungen
Anzeige: 1024×768 Pixel oder mehr (1280×1024 Pixel oder mehr empfohlen)
Grafik: Intel G965 oder höher empfohlen
HINWEIS :
0
Sollte Ihr PC nicht den genannten Systemanforderungen entsprechen, kann die Funktionsfähigkeit der mitgelieferten Software nicht garantiert werden.
0
Weitere Informationen erhalten Sie beim Hersteller Ihres PCs.
Kopieren
126
Installation der mitgelieferten Software (Integriert)
Mithilfe der mitgelieferten Software können Sie die aufgenommenen
Standbilder im Kalenderformat anzeigen und einfache
Bearbeitungsfunktionen ausführen.
Vorbereitungen
Schließen Sie das Gerät mithilfe eines USB-Kabels an einen Computer an.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
2
Schließen Sie das USB-Kabel und das AC-Netzteil an.
.
* Das in der Abbildung gezeigte AC-Netzteil ist das Modell AC-V10E.
A Verbinden Sie die Geräte mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels.
B Schließen Sie das AC-Netzteil an das Gerät an.
0
Das Gerät schaltet sich beim Anschluss über das AC-Teil automatisch
ein.
0
Achten Sie darauf, das mitgelieferte JVC AC-Netzteil zu nutzen.
C Das Menü „GERÄT AUSWÄHLEN“ wird angezeigt.
3
Berühren Sie „AN PC ANSCHLIESSEN“.
.
4
Berühren Sie „AUF PC WIEDERGEBEN“.
.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
0
„Everio Software Setup“ wird auf dem Computer angezeigt.
Die nachfolgend beschriebenen Schritte sind am Computer
durchzuführen.
HINWEIS :
0
Wird „Everio Software Setup“ nicht angezeigt, klicken Sie unter
„Arbeitsplatz“ oder „Computer“ doppelt auf „JVCCAM_APP“ und
anschließend doppelt auf „install.exe“.
0
Wenn das Dialogfenster für die automatische Wiedergabe eingeblendet
wird, wählen Sie „Öffnen Sie den Ordner mit den gewünschten Dateien“
und klicken Sie auf „OK“. Klicken Sie dann „install.exe“ im Ordner.
Vorgehensweise zur Installation
o
Windows Vista/Windows 7
0
Siehe die Bedienhinweise in der Animation der Erweitertes
Benutzerhandbuch.
o
Windows XP
0
Siehe die Bedienhinweise in der Animation der Erweitertes
Benutzerhandbuch.
Kopieren
127
Datensicherung aller Dateien
Vergewissern Sie sich vor dem Sichern, dass auf der Festplatte (HDD) Ihres
Computers genügend freier Speicherplatz vorhanden ist.
1
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
.
2
Schließen Sie das USB-Kabel und das AC-Netzteil an.
.
* Das in der Abbildung gezeigte AC-Netzteil ist das Modell AC-V10E.
A Verbinden Sie die Geräte mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels.
B Schließen Sie das AC-Netzteil an das Gerät an.
0
Das Gerät schaltet sich beim Anschluss über das AC-Teil automatisch
ein.
0
Achten Sie darauf, das mitgelieferte JVC AC-Netzteil zu nutzen.
C Das Menü „GERÄT AUSWÄHLEN“ wird angezeigt.
3
Berühren Sie „AN PC ANSCHLIESSEN“.
.
4
Berühren Sie „SICHERN“.
.
0
Berühren Sie L, um das Menü zu verlassen.
0
Berühren Sie J, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
0
Die mitgelieferte Software Everio MediaBrowser 3(3 BE) wird im
Computer gestartet.
Die nachfolgend beschriebenen Schritte sind am Computer
durchzuführen.
5
Stellen Sie die Lautstärke ein.
.
6
Starten Sie die Datensicherung.
.
0
Die Datensicherung beginnt.
7
Klicken Sie nach Beendigung der Datensicherung auf „OK“.
.
HINWEIS :
0
Stecken Sie vor dem Sichern die SD-Karte ein, auf der die Videos und
Standbilder in das Gerät gespeichert wurden.
0
Sollten beim Benutzen der mitgelieferten Software Everio MediaBrowser
3(3 BE) Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an das „Pixela User
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw JVC Everio GZ-HM960BE bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van JVC Everio GZ-HM960BE in de taal/talen: Duits als bijlage per email.
De handleiding is 11,07 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.