60657
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/12
Pagina verder
Deutsch
CONTROL
®
2.4G
JBL
®
ON AIR
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
®
34199_Control_2_4G_GE 03/08/07 9:36 Side 1
2
Dieses Gerät wurde ausführlich getestet: Es entspricht den Spezifi-
kationen von Digitalgeräten der Klasse B und erfüllt die FCC-Vor-
schriften Teil 15. Diese Vorschriften sollen vor schädlichen Interfe-
renzen in einer Wohnumgebung schützen.
Das Gerät erzeugt und verwendet Frequenzen im Rundfunkbereich
und kann diese möglicherweise auch abstrahlen. Bei falscher Auf-
stellung und Nichtbeachtung der in diesem Handbuch enthaltenen
Hinweise können erhebliche Beeinträchtigungen des Rundfunkemp-
fangs auftreten. Es kann dennoch nicht garantiert werden, dass
auch bei richtiger Aufstellung nicht doch unter bestimmten Installati-
onsbedingungen störende Beeinträchtigungen auftreten. Sollte das
Gerät den Rundfunk- oder Fernsehempfang erheblich stören (das
können Sie durch Ein- und Ausschalten dieses Geräts feststellen),
sollten Sie erst einmal selbst versuchen, die Störung zu beseitigen.
Eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen können dabei helfen:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder stellen Sie
diese an einen anderen Platz.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen diesem Gerät und dem
gestörten Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an einen anderen Netzstromkreis an,
als den Empfänger.
Sollten die hier beschriebenen Maßnahmen nichts nützen,
bitten Sie Ihren Fachhändler oder einen Rundfunk- bzw. Fern-
sehtechniker um Hilfe.
Achtung: Die Betriebsgenehmigung könnte erlöschen, wenn Sie
Änderung bzw. Modifikation am Gerät vornehmen, die nicht aus-
drücklich vom Hersteller angeordnet oder genehmigt wurden. Ein
Beispiel: Für die Verbindung zwischen Peripheriegerät und Compu-
ter dürfen Sie nur abgeschirmte Kabel verwenden.
FCC Radiation Exposure Statement
Dieses Gerät entspricht den Grenzen der FCC für Strahlenbelastun-
gen in nicht kontrollierten Umgebungen. Das Gerät sollte so aufge-
stellt werden, dass mindestens 20 Zentimeter Abstand zwischen der
Antenne und ihrem Körper besteht.
Dieses Gerät entspricht den FCC-Vorschriften Teil 15. Für den Betrieb bestehen folgende
zwei Voraussetzungen:
(1) das Gerät darf keine anderen Empfänger stören und
(2) das Gerät muss beliebige Störungen schadlos überstehen, selbst wenn diese so
stark sind, dass der Normabetrieb nicht fortgesetzt werden kann.
FCC KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Konformitätserklärung
Laurent Rault
Harman Consumer Group, Inc.
Chateau du Loir, France 8/07
Konformitätserklärung
Laurent Rault
Harman Consumer Group, Inc.
Chateau du Loir, France 8/07
Wir, Harman Consumer Group, Inc.
2, route de Tours
72500 Chateau du Loir
France
erklären hiermit, dass das in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebene Gerät folgenden Standards
entspricht:
EN 55013:2001+A1:2003
EN 55020:2002+A1:2003
EN 61000-3-2:2000
EN 61000-3-3:1995+A1:2001
EN 60065:2002
EN 301489-1 V 1.6.1:2005
EN 301489-17 V 1.2.1:2003
EN 300328 V 1.6.1:2004
Wir, Harman Consumer Group, Inc.
2, route de Tours
72500 Chateau du Loir
France
erklären hiermit, dass das in dieser Bedienungs-
anleitung beschriebene Gerät folgenden Standards
entspricht:
EN 61000-6-3:2001
EN 61000-6-1:2001
34199_Control_2_4G_GE 03/08/07 9:36 Side 2
3
Deutsch
WICHTIGE Sicherheitsmaßnahmen
1. Bitte lesen Sie diese Bedienungsan-
leitung aufmerksam durch. Sie sollten wirk-
lich alle Hinweise zum Betrieb und zu Ihrer
Sicherheit lesen, bevor Sie die Lautsprecher
einschalten.
2. Bewahren Sie die Anleitungen sorgfältig
auf, damit man später auf sie zurückgreifen
kann.
3. Warnhinweise. Alle Warnzeichen auf den
Lautsprechern oder in der Bedienungsanlei-
tung müssen unbedingt beachtet werden.
4. Beachten Sie die Anleitungen. Befolgen
Sie bitte unbedingt alle Bedien- und
Gebrauchshinweise.
5. Wasser und Feuchtigkeit. Benutzen Sie
die Lautsprecher nicht in der Nähe von
Wasser.
6. Aufstellzubehör. Stellen Sie die Laut-
sprecher niemals auf fahrbare oder sons-
tige Untergestelle, wenn diese nicht aus-
reichend stabil sind. Die Lautsprecher könn-
ten herunterfallen und ein Kind oder einen
Erwachsenen schwer verletzen. Außerdem
könnten die Lautsprecher selbst dabei
schweren Schaden nehmen. Benutzen Sie
ausschließlich fahrbare oder sonstige
Untergestelle, die der Hersteller empfiehlt
oder die mit den Lautsprechern gekauft
wurden. Bei jeder Montage der Lautspre-
cher sollten Sie sich an die Anweisungen
des Herstellers halten und nur von diesem
empfohlenes Montagematerial verwenden.
7. Wand- oder Deckenmontage. Montieren
Sie die Lautsprecher nur dann an einer
Wand oder an der Decke, wenn es der Her-
steller empfiehlt und folgen Sie dabei seinen
Anweisungen.
8. Wärmeeinwirkung von außen. Stellen Sie
die Lautsprecher nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf (Heizstrahler, Heizkörper,
Öfen usw.). Sollten sich die Lautsprecher in
unmittelbarer Nähe eines Verstärkers befin-
den, klären Sie mit dem Hersteller, ob das
zulässig ist.
9. Netzanschluss. Das Lautsprecher-System
darf nur mit derjenigen Netzspannung
betrieben werden, die auf dem Hinweis-
schild angegeben ist.
10. Das Netzkabel. Netzleitungen sollte man
immer so verlegen, dass niemand auf sie
steigt und dass sie nicht durch irgendwel-
che Gegenstände eingeklemmt werden, die
auf ihnen liegen oder die sie anderweitig
beeinträchtigen könnten. Besonders vor-
sichtig sollte man mit Netzkabeln an Ste-
ckern und Mehrfachdosen umgehen und an
der Stelle, wo das Kabel aus dem Gerät
kommt (Knick-Gefahr).
11. Reinigen. Ziehen Sie vor dem Reinigen
des Lautsprechersystems den Netzstecker
aus der Steckdose. Verwenden Sie keine
flüssigen Reinigungsmittel oder solche aus
der Sprühdose, sondern nur ein weiches
Tuch.
12. Vorsichtsmaßnahmen bei längerer
Abwesenheit. Wenn Sie das Lautsprecher-
Set für einen längeren Zeitraum (z.B. wäh-
rend Ihres Urlaubs) nicht benutzen, ziehen
Sie sicherheitshalber den Netzstecker aus
der Steckdose.
13. Blitzschutz. Eine zusätzliche Schutzmaß-
nahme besteht darin, das Lautsprecher-Set
während eines Gewitters vom Netz zu
trennen. Das sollten Sie auch tun, wenn das
System für einen längeren Zeitraum unbe-
aufsichtigt bleibt oder sich nicht in Betrieb
befindet. (siehe oben). Auf diese Weise
schützen Sie das Gerät vor Blitzschlag und
Überspannung.
14. Überlastung. Vermeiden Sie eine Über-
lastung von Steckdosen, Verlängerungs-
kabeln oder Mehrfachdosen, weil das zu
Brandgefahr und Stromschlagrisiko führen
könnte.
15. Eindringen von Fremdkörpern und Was-
ser. Achten Sie darauf, dass niemals irgend-
welche Fremdkörper durch die Öffnungen
ins Geräteinnere fallen. Diese könnten mit
spannungsführenden Teilen in Berührung
kommen oder einen Kurzschluss auslösen.
Dadurch entsteht möglicherweise die
Gefahr eines Stromschlags oder dass das
Gerät in Brand gerät. Verschütten Sie auch
niemals irgendwelche Flüssigkeiten über
dem Gerät.
16. Schäden, die ein Fachmann beheben
sollte. Bei den folgenden Beschädigun-
gen trennen Sie bitte die Geräte vom Netz
und überlassen Sie die Reparatur dafür aus-
gebildeten Fachleuten:
a. Wenn das Netzkabel oder der Netz-
stecker defekt sind.
b. Wenn irgendwelche Gegenstände in das
Gerät gefallen sind oder Flüssigkeit über
das Gerät vergossen wurde.
c. Wenn das Gerät Regen oder Wasser aus-
gesetzt war.
d. Wenn das Gerät nicht richtig arbeitet,
trotzdem man alle Hinweise zur Bedie-
nung beachtet hat. Benützen Sie nur die-
jenigen Bedienelemente, die in der Anlei-
tung beschrieben sind, weil eine falsche
Einstellung z.B. von Abgleichmöglich-
keiten im Geräteinneren zu einer Beschä-
digung führen kann.
e. Wenn der Lautsprecher heruntergefal-
len ist oder das Gehäuse beschädigt
wurde.
f. Wenn der Lautsprecher plötzlich nicht
mehr normal arbeitet oder verzerrt klingt.
17. Nachträgliche Änderungen. Nehmen Sie
keine nachträglichen Änderungen vor, die
nicht vom Hersteller zugelassen sind. Sie
könnten dadurch Schaden verursachen.
18. Ersatzteile. Wurden Ersatzteile benö-
tigt, vergewissern Sie sich, dass der
Servicetechniker Originalersatzteile des
Herstellers verwendet hat oder daß die ver-
wendeten Ersatzteile die gleichen techni-
schen Werte besitzen wie die Originalteile.
Der Einbau von ungeeigneten Ersatzteilen
kann zu Brand, Stromschlaggefahr oder
anderen Schäden führen.
19. Sicherheitstest. Bitten Sie nach allen
Service- oder Reparaturarbeiten den Ser-
vicetechniker einen Sicherheitstest durch-
zuführen, um zu gewährleisten, dass sich
das Gerät in einem ordnungsgemäßen
Betriebszustand befindet.
20. Reparatur. Versuchen Sie niemals, das
Gerät selbst zu reparieren. Wenn Sie die
Abdeckung abnehmen oder entfernen, kön-
nen Sie sich gefährlichen Spannungen oder
anderen Gefahrenquellen aussetzen. Über-
lassen Sie bitte Reparaturen unbedingt
qualifizierten Servicetechnikern.
ACHTUNG
GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT
NICHT ÖFFNEN
ACHTUNG: Zur Vermeidung elektrischer Stromstöße
weder Abdeckung noch Rückwand entfernen. Keine
Reparatur durch den Benutzer möglich. Service
nur durch qualifiziertes Personal!
ACHTUNG: Um Stromschläge zu vermeiden benutzen
sie keine Verlängerungskabel oder Steckdosen, die
den Stecker nicht vollständig aufnehmen.
Das gleichseitige Dreieck mit Blitz-
und Pfeilsymbol dient zur Warnung
des Benutzers vor nicht isolierter
"gefährlicher Spannung" innerhalb
des Gehäuses, die stark genug sein
kann, um Personen durch Strom-
schlag zu gefährden.
Das gleichseitige Dreieck mit Aus-
rufezeichen soll den Benutzer auf
wichtige Betreibs- und Wartungsan-
weisungen (Reparatur) in der mit-
gelieferten Produktliteratur auf-
merksam machen.
34199_Control_2_4G_GE 03/08/07 9:36 Side 3
4
Seit über 60 Jahren befasst sich JBL mit allen Aspekten von Musik
und Film, sei es nun Aufnahme oder Wiedergabe, vom Live-Konzert
bis hin zu Aufnahmen, die Sie Zuhause spielen, im Auto oder bei der
Arbeit. Wir sind fest davon überzeugt, dass Ihnen Ihr neues
JBL-System bis ins Detail genau jenen Spaß bereitet, den Sie von ihm
erwarten – und dass Sie bei einer geplanten Neuanschaffung von
Audiogeräten für Zuhause, fürs Auto oder fürs Büro JBL wieder in die
engere Wahl ziehen werden. Nehmen Sie sich bitte einen Augenblick
Zeit und registrieren Sie den Kauf Ihres Lautsprechersystems auf
unserer Website unter www.jbl.com. Wir werden Sie dann mit unse-
rem neuesten Informationsmaterial versorgen. Auf diesem Weg kön-
nen wir außerdem Ihre Anforderungen und Bedürfnisse ermitteln und
entsprechend angepasste Produkte anbieten.
Beim JBL
®
On Air Control
®
2.4G handelt es sich um ein Funk-Laut-
sprechersystem, mit dem Sie Ihre Lieblingsmusik überall in Ihrer
Wohnung bequem und ungestört genießen können. Alternativ können
Sie dieses System auch als Surround-Lautsprecher verwenden,
wofür Sie nicht einmal Kabel zur Rückseite des Raums verlegen müs-
sen. Bitte lesen Sie diese Anleitung vorsichtig durch BEVOR Sie mit
der eigentlichen Installation beginnen, um Probleme zu vermeiden.
SYSTEM AUSPACKEN
Bitte packen Sie das Lautsprechersystem vorsichtig aus. Sollten Sie
einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich sofort an Ihren
Händler bzw. Lieferanten. Heben Sie das Verpackungsmaterial auf –
Sie könnten es bei einem künftigen Umzug oder im Servicefall benö-
tigen. Öffnen Sie die Verpackung und überprüfen Sie den Lieferum-
fang:
Lieferumfang
1 x Sendemodul
1 x universelles Netzteil für das Sendemodul
1 x 2poliges 120-V-Netzkabel für das Netzteil des Sendemoduls
1 x 2poliges 230-V-Netzkabel für das Netzteil des Sendemoduls
1 x Halterung für die Wandmontage des Sendemoduls inklusive
zweier M3 x 4-Kegelkopfschrauben
4 x kleine, selbstklebende Gummifüße – stellen Sie das Sende-
modul vertikal auf, müssen Sie die Gummifüße an die linke
Gehäuseseite anbringen.
1 x Aktiver Lautsprecher/Empfänger (linker Lautsprecher)
1 x universelles Netzteil für den aktiven Lautsprecher/Empfänger
1 x 3poliges 120-V-Netzkabel für das Netzteil des aktiven Laut-
sprechers/Empfängers
1 x 3poliges 230-V-Netzkabel für das Netzteil des aktiven Laut-
sprechers/Empfängers
1 x Halterung für die Wandmontage des universellen Netzteils
für den aktiven Lautsprecher/Empfänger
1 x passiver Lautsprecher (rechter Lautsprecher)
2 x justierbare Halterungen für die Wandmontage des aktiven und
passiven Lautsprechers (inklusive Inbusschlüssel und Reserve-
kabel)
1 x Fernbedienung
1 x Cinch-Verbindungskabel (1 Meter/RCA)
1 x Adapterkabel (1 Meter/RCA auf 3,5 mm Mini-Klinkenstecker)
Lautsprecherkabel (10 Meter)
1 x Bedienungsanleitung (mehrsprachig)
1 x Herstellergarantie-Zertifikat
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR JBL ENTSCHIEDEN HABEN
Fernbedienung
Sendestation
Linker/Aktiver
Lautsprecher
(Rückseite)
Rechter/Passiver
Lautsprecher
INPUTMUTE
VOL
1
2
0
3
ID
CODE
1234
TO RIGHT SPEAKER
+
4
5
68
7
LEFT-CHANNEL SPEAKER
SUB-OUT LINE-IN
DC 20V
+
9
RIGHT-CHANNEL SPEAKER
TO LEFT SPEAKER
RL
ID
CODE
1234
A
B
CD
INPUT
34199_Control_2_4G_GE 03/08/07 9:36 Side 4
5
Deutsch
Hinweise: Der Einfachheit halber verwenden wir im gesamten Doku-
ment bei der Beschreibung von Kabelverbindungen und bei Hinwei-
sen zum Normalbetrieb den Begriff „Quelle“ bzw. „Tonquelle“. Er
steht stellvertretend für Geräte wie AV-Receiver, andere externe
Audio-Komponenten, Computer oder portable Musikquellen.
Die JBL On Air Control 2.4G wurden für den Einsatz in den meisten
Ländern weltweit entwickelt – je nachdem welche lokalen Richtlini-
en für Funkverbindungen gelten. Zum Lieferumfang gehören univer-
selle Netzteile für die Sendestation und den aktiven Lautsprecher –
sie arbeiten mit 120 bis 230 Volt Wechselspannung bei 50 oder 60 Hz.
Zum Lieferumfang gehören zwei der am meisten verbreiteten Netz-
kabeltypen – das Stromnetz in Ihrem Land könnte aber ein spezielles
Kabel verlangen. Zu Ihrer Sicherheit sollte das Netzkabel den Spezi-
fikationen in Ihrem Land entsprechen. Sollten Sie sich nicht sicher
sein, wenden Sie sich bitte an Ihren JBL Fachhändler.
Die Control 2.4G lassen sich auf unterschiedliche Weise an Ihre HiFi-
Anlage anschließen. Zuerst müssen Sie sich überlegen WIE Sie das
JBL On Air Control 2.4G-System einsetzen wollen – folgen Sie
anschließend den entsprechenden Anweisungen unten:
Einsatzmöglichkeit 1
JBL On Air Control 2.4G als Surround-Lautsprecher in einer Heim-
kino-Installation.
Stellen Sie zuerst bitte fest, ob Ihre Tonquelle mit Vorverstärker-Aus-
gängen für die rückwärtigen bzw. Surround-Kanälen ausgestattet
ist. Dabei handelt es sich meistens um Cinch-Buchsen auf der Gerä-
terückseite, die mit „Surround Pre-Out“ beschriftet sind (bitte lesen
Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung nach). Ist Ihr Recei-
ver mit solchen Ausgängen versehen, gehen Sie bitte vor wie unten
beschrieben. Wenn nicht, sollten Sie dieses System nicht als Sur-
round-Lautsprecher verwenden.
Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass alle Komponenten Ihrer Heim-
kino-Anlage vollständig ausgeschaltet sind.
Schritt 1.
Schließen Sie das mitgelieferte Verbindungskabel an die Buchsen
für den linken und rechten Surround-Ausgang auf der Rückseite
Ihrer Tonquelle an. Stecken Sie das andere Kabelende in die ent-
sprechenden Buchsen
D
auf der Rückseite des Sendemoduls
(siehe Abbildung 1).
ANSCHLÜSSE
Left Rear
Channel
Left
Surround
Channel
Right
Surround
Channel
Right Rear
Channel
Center Rear
Channel
Left Front
Channel
Subwoofer
Right Front
Channel
Center
Channel
Couch
Left
Surround
Channel
Right
Surround
Channel
Left Front
Channel
Subwoofer
Right Front
Channel
Center
Channel
INPUT
RL
R
L
ID
CODE
1234
Surround Channel
Preamp Outputs
RECEIVER/PROZESSOR
Abbildung 1.
Schritt 2.
Legen Sie fest wo die Surround-Lautsprecher aufgestellt werden.
Abbildung 2.
Stellen Sie den aktiven Lautsprecher links neben Ihre Hörposition
auf.
Linker
Frontlaut-
sprecher
Center
Linker Surround-
Lautsprecher
Hörposition
Rechter Surround-
Lautsprecher
Rechter
Frontlaut-
sprecher
Subwoofer
Linker
Frontlaut-
sprecher
Center
Linker Surround-
Lautsprecher
Hörposition
Rechter Surround-
Lautsprecher
Rechter
Frontlaut-
sprecher
Subwoofer
34199_Control_2_4G_GE 03/08/07 9:36 Side 5
6
Schritt 3. Schließen Sie die Lautsprecherkabel (im Lieferumfang ent-
halten) an die Klemmen
5
des aktiven und an die Klemmen
9
auf
der Rückseite des passiven Lautsprechers an (siehe Abbildung 3).
Bitte beachten Sie, dass die mitgelieferten Lautsprecherkabel mit
einer markierten Ader versehen sind, um Fehler bei der Polarität zu
vermeiden. Verbinden Sie immer die Tonquelle und die Lautsprecher
gleichsinnig: den Pluspol der Quelle mit dem Pluspol des Lautspre-
chers und den Minuspol der Quelle mit dem Minuspol des Lautspre-
chers. Dabei spielt es keine Rolle welche Ader Sie für welche Verbin-
dung verwenden.
Abbildung 3.
Schritt 4. Verbinden Sie die Stromanschlüsse am Sendemodul
B
und
am aktiven Lautsprecher
6
mit den jeweiligen Netzteilen – verwen-
den Sie dazu die richtigen Netzkabel. Stellen Sie bitte sicher, dass die
Antenne
A
am Sendemodul nach oben gerichtet ist.
Schritt 5. Sie müssen unter Umständen Ihre Tonquelle so konfigurie-
ren, dass an den Surround-Vorverstärker-Anschlüssen Signal anliegt
(Anweisungen finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanlei-
tung).
Überprüfen Sie den ID-Code am Sendemodul
C
und am aktiven Laut-
sprecher
4
– er muss identisch sein. Weitere Informationen zu die-
sem Thema finden Sie auf Seite 8 in dieser Bedienungsanleitung.
Sind alle Kabelverbindungen korrekt, leuchtet die obere LED am akti-
ven Lautsprecher grün. Bei der ersten Inbetriebnahme könnte der
Lautsprecher verzögert reagieren. Die LED leuchtet dann erst einmal
rot während das Control 2.4G-System sich initialisiert. Sobald die
obere LED grün leuchtet, fängt die untere LED an grün zu blinken als
Zeichen dafür, dass der aktive Lautsprecher versucht mit dem Sende-
modul Verbindung aufzunehmen. Ist er dabei erfolgreich leuchtet
auch diese LED ständig grün. Wurde der lokale Cinch-Anschluss 8 am
aktiven Lautsprecher als Eingang ausgewählt, leuchtet die LED oran-
ge (siehe Abschnitt „Toneingang am aktiven Lautsprecher“ auf Seite
8).
Einsatzmöglichkeit 2
JBL On Air Control 2.4G als drahtloses Lautsprechersystem zur
Beschallung eines anderen Raumes Ihrer Wohnung.
Bei dieser Einsatzmöglichkeit können Sie AV- bzw. Audio-Receiver,
portable Musikquellen oder einen Computer mit eingebauter Sound-
karte als Tonquelle verwenden. Zuerst müssen Sie feststellen, ob Ihre
Tonquelle mit Cinch-Vorverstärker-Ausgängen für die beiden Front-
lautsprecherkanäle oder mit einer Stereo-Mini-Klinken-Buchse aus-
gestattet ist. AV- bzw. Audio-Receiver besitzen für gewöhnlich Vor-
verstärker-Ausgänge (Cinch) auf der Geräterückseite, die mit „Pre
Out“ beschriftet sind (bitte lesen Sie in der entsprechenden Bedie-
nungsanleitung nach). Ist Ihr Receiver mit solchen Ausgängen verse-
hen, gehen Sie bitte vor wie in Abschnitt „Verkabelungsoption A“
beschrieben.
Ist Ihre Tonquelle dagegen mit einer Stereo-Mini-Klinken-Buchse ver-
sehen, sollten Sie die „Verkabelungsoption B“ verwenden. Einige
Computer-Soundkarten führen mehr als eine Mini-Klinkenbuchse. In
diesem Fall gibt es immer einen Anschluss, der als Lautsprecheraus-
gang bezeichnet wird – diesen müssen Sie verwenden. Einige Karten
bieten auch einen Vorverstärker- bzw. einen Line-Out-Anschluss. Ist
dies bei ihrer Soundkarte der Fall, dann sollten Sie diesen Anschuss
bevorzugen.
Möchten Sie die Vorverstärker-Ausgänge Ihrer Soundkarte für die
Verbindung zum JBL On Air Control 2.4G verwenden, folgen Sie bitte
den Anweisungen in Abschnitt „Verkabelungsoption A“.
Verkabelungsoption A
Verbindung über die Vorverstärker-Ausgänge Ihrer Tonquelle:
Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass alle Komponenten Ihrer Anlage
vollständig ausgeschaltet sind.
Schritt 1. Schließen Sie das mitgelieferte Cinch-Verbindungskabel an
die Buchsen für den linken und rechten Vorverstärker-Ausgang für
die beiden Frontkanäle oder die Aufnahme-Ausgänge oder die Aus-
gänge für den Mehrraum-Betrieb (Zone 2) auf der Rückseite Ihrer
Tonquelle an. Stecken Sie das andere Kabelende in die ent-
sprechenden Buchsen
D
auf der Rückseite des Sendemoduls (siehe
Abbildung 4).
Abbildung 4.
Schritt 2. Stellen Sie den aktiven Lautsprecher im gewünschten
Wohnraum und in der Nähe einer Steckdose auf.
Schritt 3. Schließen Sie die Lautsprecherkabel (im Lieferumfang ent-
halten) an die Klemmen
5
auf der Rückseite des aktiven und an die
Klemmen
9
des passiven Lautsprechers (siehe Abbildung 3). Bitte
beachten Sie, dass die mitgelieferten Lautsprecherkabel eine mar-
kierte Ader haben, um die Verkabelung zu vereinfachen. Verbinden
Sie immer Tonquelle und Lautsprecher gleichsinnig: den Pluspol der
Quelle mit dem Pluspol des Lautsprechers und den Minuspol der
Quelle mit dem Minuspol des Lautsprechers. Dabei spielt es keine
Rolle welche Ader Sie für welche Verbindung verwenden.
Schritt 4. Verbinden Sie die Stromanschlüsse am Sendemodul
B
und
am aktiven Lautsprecher
6
mit den jeweiligen Netzteilen – verwen-
den Sie dazu die richtigen Netzkabel. Stellen Sie bitte sicher, dass die
Antenne
A
am Sendemodul nach oben gerichtet ist.
INPUT
RL
R
L
ID
CODE
1234
Front/Main/Second Room
Preamp Outputs
QUELLE
ID
CODE
1234
DC 20V
SUB OUT LINE IN
LEFT CHANNEL SPEAKER
TO RIGHT SPEAKER
+
RIGHT CHANNEL SPEAKER
TO LEFT SPEAKER
+
34199_Control_2_4G_GE 03/08/07 9:36 Side 6
7
Deutsch
Schritt 5. Überprüfen Sie den ID-Code am Sendemodul
C
und am
aktiven Lautsprecher
4
– er muss identisch sein. Weitere Informa-
tionen zu diesem Thema finden Sie auf Seite 8 in dieser Bedienungs-
anleitung. Sie müssen unter Umständen Ihre Tonquelle so konfigurie-
ren, dass an den Vorverstärker-Ausgängen für die beiden Frontkanäle
Signal anliegt (Anweisungen hierzu finden Sie in der entsprechenden
Bedienungsanleitung).
Sind alle Kabelverbindungen korrekt, leuchtet die oberste LED am
aktiven Lautsprecher grün. Bei der ersten Inbetriebnahme könnte der
Lautsprecher verzögert reagieren. Die LED leuchtet dann erst einmal
rot während das Control 2.4G-System sich initialisiert. Sobald die
obere LED grün leuchtet, fängt die untere LED an grün zu blinken als
Zeichen dafür, dass der aktive Lautsprecher versucht mit der Sender-
station Verbindung aufzunehmen. Ist er dabei erfolgreich leuchtet
auch diese LED ständig grün. Wurde der lokale Cinch-Anschluss 8 am
aktiven Lautsprecher als Eingang ausgewählt, leuchtet die LED
orange (siehe Abschnitt „Toneingang am aktiven Lautsprecher“ auf
Seite 8).
Verkabelungsoption B
Verbindung über die Mini-Klinkenbuchse Ihrer Tonquelle:
Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass alle Komponenten Ihrer Anlage
vollständig ausgeschaltet sind.
Schritt 1. Schließen Sie das mitgelieferte Adapterkabel (Cinch auf
Mini-Klinkenstecker – im Lieferumfang enthalten) an den Vorverstär-
ker-, Line-Out- oder Kopfhörerausgang Ihrer portablen Tonquelle an.
Schließen Sie das andere Kabelende an die entsprechenden Eingän-
ge am Sendemodul
D
an (siehe Abbildung 5).
Abbildung 5.
Schritt 2. Stellen Sie den aktiven Lautsprecher im gewünschten
Wohnraum und in der Nähe einer Steckdose auf.
Schritt 3. Schließen Sie die Lautsprecherkabel (im Lieferumfang ent-
halten) an die Klemmen
5
auf der Rückseite des aktiven und an die
Klemmen
9
des passiven Lautsprechers an (siehe Abbildung 3).
Bitte beachten Sie, dass die mitgelieferten Lautsprecherkabel eine
markierte Ader haben, um die Verkabelung zu vereinfachen. Verbin-
den Sie immer Tonquelle und Lautsprecher gleichsinnig: den Pluspol
der Quelle mit dem Pluspol des Lautsprechers und den Minuspol der
Quelle mit dem Minuspol des Lautsprechers. Dabei spielt es keine
Rolle welche Ader Sie für welche Verbindung verwenden.
Schritt 4. Verbinden Sie die Stromanschlüsse am Sendemodul
B
und
am aktiven Lautsprecher
6
mit den jeweiligen Netzteilen – verwen-
den Sie dazu die richtigen Netzkabel. Stellen Sie bitte sicher, dass die
Antenne
A
am Sendemodul nach oben gerichtet ist.
Überprüfen Sie den ID-Code am Sendemodul
C
und am aktiven Laut-
sprecher
4
– er muss identisch sein. Weitere Informationen zu die-
sem Thema finden Sie auf Seite 8 in dieser Bedienungsanleitung.
Sind alle Kabelverbindungen korrekt, leuchtet die oberste LED am
aktiven Lautsprecher grün. Bei der ersten Inbetriebnahme könnte der
Lautsprecher verzögert reagieren. Die LED leuchtet dann erst einmal
rot während das Control 2.4G-System sich initialisiert. Sobald die
obere LED grün leuchtet, fängt die untere LED an grün zu blinken als
Zeichen dafür, dass der aktive Lautsprecher versucht mit der Sender-
station Verbindung aufzunehmen. Ist er dabei erfolgreich leuchtet
auch diese LED ständig grün. Wurde der lokale Cinch-Anschluss 8 am
aktiven Lautsprecher als Eingang ausgewählt, leuchtet die LED
orange (siehe Abschnitt „Toneingang am aktiven Lautsprecher“ auf
Seite 8).
INPUT
RL
ID
CODE
1234
Portable Tonquelle oder Kopfhöreranschluss
am Computer (3,5 mm Mini-Klinke)
34199_Control_2_4G_GE 03/08/07 9:36 Side 7
8
Einstellen der Lautstärke
Einsatzmöglichkeit 1
JBL On Air Control 2.4G als Surround-Lautsprecher in einer Heimkino-
Installation.
Bei dieser Einsatzmöglichkeit hängt die Lautstärke Ihres aktiven Con-
trol 2.4G Lautsprechers von der Lautstärkeeinstellung an Ihrer Ton-
quelle ab. Deshalb muss sie vor dem Normalbetrieb korrekt eingestellt
werden, damit sie mit dem Pegel der anderen Lautsprecher Ihrer
Heimkino-Anlage harmoniert. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schalten
Sie Ihren AV-Receiver ein, stellen Sie die Lautstärke auf 30% und star-
ten Sie den Testton für die Lautsprecherkalibrierung. Stellen Sie
sicher, dass das Control 2.4G Sendemodul und die Lautsprecher ein-
geschaltet und korrekt verkabelt sind. Überprüfen Sie die drahtlose
Signalstrecke: die untere LED des aktiven Lautsprechers muss stän-
dig grün leuchten. Stellen Sie mithilfe der Tasten
1
und
2
auf der
Control 2.4G Fernbedienung die Lautstärke der Surround-Lautspre-
cher so ein, dass sie mit den übrigen Boxen ihrer Heimkino-Anlage
harmonieren. Ab diesem Punkt dürfen Sie die Lautstärketasten der
Control 2.4G Fernbedienung NICHT mehr verwenden. Die Lautstärke-
regelung übernimmt ab sofort Ihr AV-Receiver/Prozessor. Bitte be-
achten Sie, dass das Control 2.4G-System die Lautstärke-Einstellung
auch im Stand-by-Betrieb beibehält – Sie müssen die Lautstärke nicht
immer wieder justieren.
Einsatzmöglichkeit 2
JBL On Air Control 2.4G als drahtloses Lautsprechersystem zur
Beschallung eines anderen Raumes Ihrer Wohnung.
Je nach verwendeter Verkabelungsoption und ausgewählter Tonquel-
le kann die Lautstärke-Einstellung am Receiver auch die Wiederga-
belautstärke der Control 2.4G Lautsprecher beeinflussen. Um dies zu
überprüfen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Stellen Sie die Lautstärke
am Receiver auf 50%. Schalten Sie das Control 2.4G Sendemodul und
den aktiven Lautsprecher ein. Sobald die untere LED am aktiven Laut-
sprecher ständig grün leuchtet (die drahtlose Signalübertragung ist
etabliert) sollte auch Musik zu hören sein. Ändern Sie die Lautstärke
am Receiver und prüfen Sie, ob dies die Wiedergabelautstärke des
aktiven Lautsprechers beeinflusst. Wenn nicht, dann ist die Lautstärke
der Control 2.4G unabhängig von der Lautstärke-Einstellung am Recei-
ver. Ändert sich Wiedergabelautstärke des aktiven Control 2.4G Laut-
sprechers, müssen Sie bei der Lautstärke-Einstellung an der Tonquel-
le immer vorsichtig vorgehen: Handelt es sich um einen AV- bzw.
Audio-Receiver, sollte die Lautstärke nicht höher als 50% betragen.
Verwenden Sie eine Computer-Soundkarte als Quelle, darf die Laut-
stärke bis zu 75% betragen. Bei mobilen Tonquellen können Sie die
Lautstärke voll aufdrehen. Bei dieser Einsatzmöglichkeit müssen Sie
die Lautstärke im Nebenraum mit den Tasten
1
und
2
auf der
Control 2.4G Fernsteuerung justieren.
Toneingang am aktiven Lautsprecher
Der aktive Lautsprecher des JBL On Air Control 2.4G Systems ist auf
der Rückseite mit einem lokalen Toneingang
8
versehen. Hier kön-
nen Sie eine beliebige portable Tonquelle anschließen. Ein Beispiel:
Sie haben das Lautsprechersystem wie in "Einsatzmöglichkeit 2" be-
schrieben an Ihren AV-Receiver angeschlossen und hören gerade
eine Radiostation. Gleichzeitig können Sie aber auch Ihren MP3-Player
an den aktiven Lautsprecher anschließen und jederzeit zwischen den
beiden Quellen hin- und herschalten.
Um eine mobile Tonquelle an den aktiven Lautsprecher anzuschlie-
ßen, müssen Sie lediglich deren Vorverstärker-, Line-Out- oder Kopf-
hörer-Ausgang mit dem Line-In-Eingang
8
auf der Rückseite des
aktiven Lautsprechers verbinden. Verwenden Sie hierzu ein Verbin-
dungskabel mit Mini-Klinken-Steckern an beiden Enden (nicht im
Lieferumfang enthalten).
Mit der Taste
3
auf der Control 2.4G-Fernbedienung können Sie
zwischen den beiden Quellen hin- und herschalten.
ID-Code
Sollten im Normalbetrieb Störungen bei der drahtlosen Übertragung
auftreten, oder verwenden Sie gleich mehrere Control 2.4G-Systeme,
können Sie durch Ändern des Übertragungskanals (ID-Code) das Pro-
blem lösen. Hierzu steht Ihnen auf der Rückseite des Sendemoduls
und des aktiven Lautsprechers je ein 4stelliger Wahlschalter. Wählen
Sie hier eine der anderen drei Positionen. Beachten Sie dabei, dass
das Sendemodul und der aktive Lautsprecher die gleiche Code-ID
verwenden müssen. Sie können das System auch so konfigurieren,
dass eine Senderstation bis zu zwei Paar Control 2.4G-Lautsprecher
mit Signal versorgt: Stellen Sie hierzu das Sendemodul und die beiden
aktiven Lautsprecher auf die gleiche Code-ID. Bitte beachten Sie,
dass der Abstand zwischen zwei aktiven Lautsprechern mindestens
10 Meter betragen muss – wird der Mindestabstand unterschritten
kann die Empfangsqualität darunter leiden.
Bedeutung der Statusanzeigen
Betriebsanzeige Eingangsanzeige
(obere LED) (untere LED)
Ständig grün System ist eingeschaltet Senderstation und Lautsprecher
kommunizieren (drahtlose
Übertragung etabliert)
Blinkt grün IR-Kommando von der Fern- Senderstation und Lautsprecher
bedienung wird empfangen kommunizieren nicht miteinander
(drahtlose Übertragung unterbrochen)
Ständig rot Stand-By-Modus
(es wird kein Tonsignal empfangen)
Ständig orange Der lokale Line-In-Eingang
wurde ausgewählt
Subwoofer-Ausgang
Der aktive Lautsprecher des JBL On Air Control 2.4G-System ist auf
der Rückseite mit einem Subwoofer-Anschluss
7
versehen. Über
diesen Ausgang können Sie den Bassanteil des laufenden Programm-
materials an einen separaten Subwoofer weiterleiten. Aktive Sub-
woofer können besonders tiefe Frequenzen viel besser wiedergeben
als kompakte Satelliten.
Um einen aktiven Subwoofer an den aktiven Lautsprecher anzuschlie-
ßen, müssen Sie lediglich den Subwoofer-Anschluss
7
auf der Rück-
seite des aktiven Lautsprechers mit dem Line-In-Eingang auf der
Rückseite Ihres Subwoofers verbinden. Verwenden Sie hierzu ein
Verbindungskabel mit Cinch-Steckern an beiden Enden (nicht im Lie-
ferumfang enthalten*). Bitte beachten Sie, dass am Subwoofer-Aus-
gang ein Vollbereichssignal anliegt – die hohen Frequenzen sind also
NICHT herausgefiltert. Aus diesem Grund müssen Sie den Tiefpassfil-
ter des Subwoofer aktivieren und korrekt einstellen. Verwenden Sie
bitte NICHT den LFE-Eingang – dieser ist nicht mit einer eigenen Fre-
quenzweiche oder Filter ausgestattet, wodurch der Subwoofer auch
höhere Frequenzen wiedergeben würde.
* Im Lieferumfang enthalten ist nur ein Adapterkabel (Mini-Klinken-
stecker auf Stereo-Cinch). Verwenden Sie Einsatzmöglichkeit 2/Ver-
kabelungsoption B, müssen Sie sich ein zweites Kabel kaufen.
Hinweise zum Thema drahtlose
Signalübertragung
Das Lautsprechersystem JBL On Air Control 2.4G verwendet
modernste drahtlose Übertragungstechnik, die das 2,4-GHz-Band
nutzt. Dabei handelt es sich um den gleichen Frequenzbereich wie ihn
auch drahtlose Heimnetzwerke (WLAN) und hochwertige Funk-
telefone verwenden.
Wie bei allen anderen drahtlosen Lösungen auch, kann die Reichwei-
te des JBL On Air Control 2.4G System variieren und hängt von mehre-
ren Faktoren ab: z.B. die in den Wänden verwendeten Werkstoffe,
dem Grundschnitt der Wohnung und dem Vorhandensein anderer Stö-
rungsquellen. Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie
im Internet unter www.jbl-audio.de oder bei Ihrem Fachhändler.
BEDIENUNG
34199_Control_2_4G_GE 03/08/07 9:36 Side 8
9
Deutsch
Justierbare Halterungen für die Wandmontage beider Lautsprecher
und des Sendemoduls liegen dem Produkt bei. Die beigelegten Hal-
terungen eignen sich NUR für die Wand- und NICHT für die Decken-
montage. Die Befestigung an der Wohnungsdecke wird grundsätz-
lich nicht empfohlen – egal welche Halterungen Sie verwenden.
WANDMONTAGE MITHILFE DER
BEIGELEGTEN HALTERUNGEN
Wichtiger Sicherheitshinweis: Die Auswahl passenden Montage-
materials (nicht im Lieferumfang enthalten), der korrekte Zusammen-
bau und die sichere Befestigung der Halterungen sowie die sichere
Befestigung des Lautsprechers unter Berücksichtigung des Eigen-
gewichts der Konstruktion liegen allein beim Kunden selbst.
a. Entfernen Sie die Überwurfmutter (2). Wenn nötig, verwenden Sie
den mitgelieferten Metallstab (5), um die Überwurfmutter (2) zu
lösen (sie ist mit entsprechenden Bohrungen versehen).
b. Ziehen Sie das Kugelgelenk (3) aus der Montageplatte (4).
c. Führen Sie das Kugelgelenk (3) durch die Öffnung der Überwurf-
mutter (2) und fixieren Sie es mit der Befestigungsmutter (1) (siehe
Abbildung oben). Dabei muss die geriffelte Seite der Befesti-
gungsmutter (1) vom Kugelgelenk weg zeigen.
d. Drehen Sie das Kugelgelenk (3) in das Gewinde auf der Rückseite
des Lautsprechers (6) vollständig ein. Drehen Sie anschließend
das Kugelgelenk eine halbe Drehung wieder heraus und fixieren
Sie das Ganze mit der Kontermutter. Tun Sie dies nicht, könnte das
Gewinde auf der Rückseite des Lautsprechers in Schritt g Scha-
den annehmen.
e. Fixieren Sie das Kugelgelenk (3), indem Sie mit dem Gabelschlüs-
sel die Befestigungsmutter (1) soweit aufdrehen, bis diese fest
gegen das Lautsprechergehäuse drückt. Bitte beachten Sie, dass
die geriffelte Seite der Befestigungsmutter (1) die Gehäuseober-
fläche zerkratzen kann. Diese Schäden sind allerdings nicht sicht-
bar, da sie von der Befestigungsmutter selbst verdeckt werden.
f. Als zusätzlichen Schutz gegen ein Herabfallen des Lautsprechers
ist ein Sicherungsseil (8) beigelegt.
Führen Sie eine der beiden unteren Befestigungsschrauben (9) der
Montageplatte (4) durch die Schlaufe (11) des Sicherungsseils (8).
Verwenden Sie zur Befestigung der Montageplatte (4) mindestens
2,5 cm lange Holzschrauben, um einen sicheren Halt zu gewähr-
leisten. Sie müssen unter Umständen passende Dübel verwenden,
wenn Sie die Montageplatte direkt an eine verputzte Wand befesti-
gen. Stellen Sie sicher, dass der Schraubenkopf mindestens 0,9 cm
Durchmesser hat, damit er für den nötigen Halt sorgen kann.
g. Halten Sie den Lautsprecher (7) mit beiden Händen fest und füh-
ren Sie das Kugelgelenk (3) wieder in Gelenkpfanne der Montage-
platte (4) ein.
h. Drehen Sie die Überwurfmutter (2) mit der Hand fest – sorgen Sie
währenddessen dafür, dass der Lautsprecher in die gewünschte
Richtung zeigt.
i. Verwenden Sie den mitgelieferten Metallstift (5), um die Überwurf-
mutter (2) festzuziehen.
j. Befestigen Sie das freie Ende (10) der Sicherungsleine (8) an der
entsprechenden Öffnung (12) auf der Rückseite des Lautspre-
chers.
Ebenfalls im Lieferumfang enthalten ist eine Halterung für die Wand-
montage des Netzteils für den aktiven Lautsprecher. Damit lässt sich
das Netzteil samt Kabelüberschuss aufgeräumt an die Wand montie-
ren.
WANDMONTAGE UND FREIE AUFSTELLUNG DER LAUTSPRECHER
TO LEFT SPEAKER
+
TO LEFT SPEAKER
+
RICHTIG FALSCH
34199_Control_2_4G_GE 03/08/07 9:36 Side 9
10
WANDMONTAGE MITHILFE VON
HALTERUNGEN ANDERER HERSTELLER
Jeder JBL On Air Control 2.4G-Lautsprecher ist auf der Rückseite mit
einer 1/4"-20-Bohrung (US-Maß) versehen, in die Sie auch Halterun-
gen anderer Hersteller eindrehen können. Detaillierte Informationen
erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
HINWEISE: Die Auswahl und Installation passenden Befestigungs-
materials anderer Hersteller liegt in der Verantwortung des Kunden.
Die Bohrung auf der Unterseite des Lautsprechers ist nicht für die
Wandmontage gedacht. Sie wird für die Montage von Standsäulen
anderer Hersteller verwendet.
Montage von Standsäulen
Jeder JBL On Air Control 2.4G-Lautsprecher ist auf der Unterseite
mit einer 1/4"-20-Bohrung (US-Maß) versehen, in die Sie auch Stand-
säulen anderer Hersteller eindrehen können. Detaillierte Informatio-
nen erhalten Sie bei Ihrem JBL Fachhändler.
HINWEIS: Die Auswahl und Installation passender Standsäulen
anderer Hersteller liegt in der Verantwortung des Kunden.
Wandmontage des Sendemoduls
Schritt 1. Drehen Sie die beiden M3 x 4-Schrauben durch die Boh-
rungen der Halterung in die Rückseite des Sendemoduls ein (siehe
Abbildung 6).
Abbildung 6.
Schritt 2. Befestigen Sie das Sendemodul samt Halterung an die
Wand – verwenden Sie hierzu passender Schrauben bzw. Dübel.
WARTUNG UND SERVICE
Sie können die Gehäuse der Lautsprecher und des Sendemoduls mit
einem weichen Lappen abwischen, um Fingerabdrücke oder Staub
zu entfernen.
Außerdem sollten Sie von Zeit zu Zeit alle Kabel auf Schäden über-
prüfen, reinigen und notfalls ersetzen. Wie oft Sie diese Wartungs-
arbeiten vornehmen müssen hängt von den in den Kabeln und
Steckern verwendeten Metallen, der Feuchtigkeit in Ihrem Hörraum
und anderen Umweltbedingungen ab. Einmal pro Jahr ist das Mini-
mum.
Möchten Sie Ihre System-Lautsprecher reparieren oder warten
lassen, wenden Sie sich an Ihren lokalen Fachhändler.
Besuchen Sie uns im Internet unter www.jbl-audio.de, um einen
Fachhändler in Ihrer Nähe zu finden.
34199_Control_2_4G_GE 03/08/07 9:36 Side 10
11
Deutsch
Frequenzbereich (±3 dB): 80Hz – 20kHz
Ausgangsleistung der Endstufe: 15 Watt pro Kanal
Bass-Chassis: 100 mm, magnetisch abgeschirmt
Hochtöner: 12-mm-Hochtonkalotte aus Titan-Verbundmaterial, magnetisch abgeschirmt
Reichweite der drahtlosen Übertragung: Bis zu 21 Meter – je nach Umgebungsbedingungen
Verwendete Übertragungsfrequenz: 2,4 GHz
Maße
Lautsprecher (H x B x T): 229 x 156 x 140 mm
Sendemodul (H x B x T): 29 x 124 x 98 mm
95 mm Höhe inklusive Antenne
Gewicht
Aktiver Lautsprecher: 2,1 kg
Passiver Lautsprecher: 2,0 kg
Sendemodul: 0,2 kg
Alle Leistungsmerkmale und Spezifikationen sowie das mechanische Design können sich ohne vorherige Information ändern.
TECHNISCHE DATEN
34199_Control_2_4G_GE 03/08/07 9:36 Side 11
JBL und Control Series sind Marken von Harman International Industries, Incorporated,
eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Pro Sound Comes Home ist eine Marke von Harman International Industries, Incorporated.
®
PRO SOUND COMES HOME
Harman Consumer Group, Inc., 250 Crossways Park Drive, Woodbury, NY 11797, USA
8500 Balboa Boulevard, Northridge, CA 91329, USA
Harman Deutschland GmbH, Hünderstraße 1, 74080 Heilbronn
Telefon: 07131 480 0 www.jbl-audio.de
© 2007 Harman International Industries, Incorporated.
Alle Rechte vorbehalten
.
Part No.
406-000-05529-E
34199_Control_2_4G_GE 03/08/07 9:36 Side 12
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw JBL Control 2.4G bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van JBL Control 2.4G in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,08 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van JBL Control 2.4G

JBL Control 2.4G Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 12 pagina's

JBL Control 2.4G Gebruiksaanwijzing - English - 12 pagina's

JBL Control 2.4G Gebruiksaanwijzing - Français - 12 pagina's

JBL Control 2.4G Gebruiksaanwijzing - Italiano - 12 pagina's

JBL Control 2.4G Gebruiksaanwijzing - Português - 12 pagina's

JBL Control 2.4G Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 12 pagina's

JBL Control 2.4G Gebruiksaanwijzing - Polski - 12 pagina's

JBL Control 2.4G Gebruiksaanwijzing - Dansk - 12 pagina's

JBL Control 2.4G Gebruiksaanwijzing - Svenska - 12 pagina's

JBL Control 2.4G Gebruiksaanwijzing - Suomi - 12 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info