dafür, dass es niemals ins Wasser fallen kann, und verhindern
Sie, dass Wasser in das Gerät eindringt. Sollte das Gerät
dennoch ins Wasser fallen, müssen Sie unbedingt zuerst den
Stecker aus der Steckdose ziehen! Ein Gerät, das im Inneren
nass geworden ist, darf nicht mehr verwendet werden.
LassenSie dieses erst reparieren.
• Achtung: Verhindern Sie, dass Fremdkörper durch die
Lüftungs- oder Ausblasöffnungen in das Gerät eindringen.
Andernfalls besteht ein Risiko auf Stromschlag, Feuer oder
Beschädigungen.
• Decken Sie das Gerät niemals ab! Um Feuer zu verhindern,
dürfen Zufuhr- und Ausfuhröffnungen auf keinerlei Weise
blockiert werden. Verwenden Sie das Gerät daher auch niemals,
um Kleidung darauf zu trocknen oder um etwas darauf zu
stellen, und stellen Sie das Gerät nicht auf weicheOberflächen
wie Betten oder Hochflorteppiche; dadurch können Öffnungen
verschlossen werden.
• Das Gerät kann während des Gebrauchs heiß werden.
BerührenSie die heißen Oberflächen nicht mit bloßer Haut,
andernfalls besteht die Verbrennungsgefahr!
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Sorgen Sie für eine verantwortungsbewusste Aufsicht,
wenndieses Gerät in Anwesenheit von Kindern,
handlungsunfähigen Personen oder Haustieren verwendet
wird. Kinder unter 3 Jahren müssen vom Gerät ferngehalten
werden, es sei denn, eine kontinuierliche Aufsicht ist
garantiert. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen das
Gerät ausschließlich ein- oder ausschalten, wenn das Gerät
an seinem normalen Arbeitsplatz steht oder installiert ist
und wenn sie dabei beaufsichtigt werden oder wenn sie
Anweisungen über den sicheren Gebrauch des Geräts
empfangen haben und verstehen, welche Gefahren damit
verbunden sind. Kinder zwischen 3 und 8Jahren dürfen nicht
den Stecker in die Steckdose stecken, das Gerät nicht regeln
oder reinigen undkeine Wartungsarbeiten daran ausführen.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt stehen, wenn es
eingeschaltet ist.
• Sorgen Sie immer dafür, dass das Gerät auf einem ebenen
undglatten Untergrund steht.
Deutsch • 17