476232
51
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/51
Pagina verder
Copyright
Dieses Dokument ist einschließlich aller Fotos, Abbildungen und der gesamten Software nach
internationalen Urheberrechtsgesetzen geschützt, alle Rechte bleiben vorbehalten. Weder dieses
Benutzerhandbuch noch das im Benutzerhandbuch enthaltene Material darf ohne die schriftliche
Genehmigung des Autors reproduziert werden.
© Copyright 2010
Haftungsausschlusserklärung
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden. Der
Hersteller übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich des Inhalts, insbesondere
keine gesetzliche Gewährleistung der Marktfähigkeit oder der Eignung für einen bestimmten Zweck. Der
Hersteller behält sich das Recht vor, dieses Dokument ohne Ankündigung zu überarbeiten und es von Zeit
zu Zeit zu ändern.
Hinweise zu Warenzeichen
Kensington ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen der ACCO Brand Corporation mit erteilten
Registrierungen und laufenden Anmeldeverfahren in anderen Ländern weltweit.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken
von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Alle anderen in diesem Benutzerhandbuch verwendeten Produktnamen gehören den jeweiligen Besitzern
und sind als solche anerkannt.
i
SP8600 - Bedienungsanleitung
ii
Wichtige Sicherheitsinformationen
Wichtig:
Lesen Sie sich diesen Abschnitt unbedingt durch, bevor Sie den Projektor benutzen. Diese
Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollen sicherstellen, dass der Projektor über einen
langen Zeitraum sicher benutzt werden kann. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch zum
späteren Nachlesen auf.
Verwendete Symbole
Warnsymbole befinden sich sowohl am projektor als auch im Benutzerhandbuch. Sie sollen den Benutzer
auf gefährliche Situationen aufmerksam machen.
Wichtige Informationen werden in diesem Benutzerhandbuch folgendermaßen gekennzeichnet.
Hinweis:
Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Thema.
Wichtig:
Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen, die unbedingt beachtet werden müssen.
Achtung:
Warnt Sie vor Situationen, die den Projektor beschädigen können.
Warnung:
Warnt Sie vor Situationen, in denen Projektor-, Umwelt- oder Personenschäden verursacht werden
können.
Im gesamten Benutzerhandbuch werden die Bezeichnungen von Komponenten und Einträge des OSD-
Menüs in Fettschrift geschrieben:
“Drücken Sie auf der Fernbedienung auf Menü, um das Hauptmenü aufzurufen.”
Allgemeine Sicherheitsinformationen
Öffnen Sie den Projektor nicht. Abgesehen von der Projektionslampe befinden sich keine vom Be-
nutzer reparierbaren Komponenten im Projektorinneren. Wenden Sie sich zur Reparatur an eine
qualifizierte Fachkraft.
Befolgen Sie alle Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und am Projektor.
Die Projektionslampe ist extrem hell. Sehen Sie bei eingeschalteter Lampe nicht in das Objektiv.
Platzieren Sie den Projektor nicht auf einem instabilen Untergrund, Wagen oder Ständer.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe
eines Wärme erzeugenden Geräts auf.
Platzieren Sie keine schweren Gegenstände (z. B. Bücher oder Taschen) auf dem Projektor.
Vorwort
Aufstellhinweise für den Projektor
Stellen Sie den Projektor waagerecht auf.
Die Neigung des Projektors sollte 15° nicht überschreiten, und der Projektor sollte nur auf einem
Tisch aufgestellt oder an die Decke montiert werden, da sich anderenfalls die Lebensdauer der
Lampe stark verkürzt.
Lassen Sie um die Belüftungsöffnungen herum einen Mindestabstand von 50 cm frei.
Mindestens 500 mm Mindestens 500 mm Mindestens 500 mm
Mindestens 100 mm
Mindestens 500 mm
Mindestens 300 mm
Stellen Sie sicher, dass keine heiße Luft aus den Luftauslässen wieder in die Lufteinlässe
eingesaugt wird.
Wird der Projektor in einem abgeschlossenen Raum betrieben, stellen Sie sicher, dass die
Umgebungstemperatur beim Betrieb des Projektors nicht 5 – 35°C überschreitet und dass die
Lüftungsöffnungen frei sind.
Alle Einbauten müssen zur Sicherstellung einer geeigneten Luftzirkulation, bei der die
ausgestoßene Luft nicht wieder in das Gehäuseinnere gezogen wird, einer zertifizierten
Wärmeprüfung unterzogen werden; andernfalls kann es auch dann zu einer Abschaltung kommen,
wenn die Temperatur im Inneren des Einbaus die angegebenen fünf bis 5 – 35°C beträgt.
Stromsicherheit
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stromkabel.
Stellen Sie nichts auf das Stromkabel. Verlegen Sie das Stromkabel so, dass niemand darüber
laufen muss.
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn Sie sie über einen längeren
Zeitraum nicht benutzen.
iii
SP8600 - Bedienungsanleitung
Auswechseln der Lampe
Wenn die Lampe nicht richtig ausgewechselt wird, besteht Verletzungsgefahr. Eine ausführliche Anleitung
zum sicheren Auswechseln der Lampe finden Sie unter Auswechseln der Projektionslampe auf Seite 29.
Bevor Sie die
Lampe auswechseln:
Trennen Sie das Stromkabel ab.
Lassen Sie die Lampe eine Stunde lang abkühlen.
Reinigen des Projektors
Trennen Sie vor dem Reinigen das Stromkabel ab. Siehe Reinigen des Projektors auf Seite 32.
Lassen Sie die Lampe eine Stunde lang abkühlen.
Hinweis zu gesetzlichen Vorschriften
Bevor Sie den Projektor installieren und benutzen, sollten Sie unter Gesetzliche Vorschriften auf Seite 44
die Hinweise zu Vorschriften lesen.
Wichtige Hinweise zum Entsorgen:
Die in diesem Produkt enthaltenen Lamp(en) enthalten Quecksilber. Dieses Produkt kann andere
elektronische Abfallprodukte enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung gefährlich sein können.
Entsorgen Sie die Lampe entsprechend den gültigen lokalen, regionalen oder nationalen Vorschriften.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der Electronic Industries Alliance unter www.eiae.org
.
Spezielle Informationen zum Entsorgen der Lampe finden Sie unter
www.lamprecycle.org.
Symbolerläuterung
ENTSORGEN: Elektrische und elektronische Altgeräte dürfen nicht im
normalen Hausmüll entsorgt werden. In den EU-Staaten ist für die
Wiederaufbereitung ein getrenntes Sammeln von Müll erforderlich.
Die wichtigsten Leistungsmerkmale
Leichter Projektor, einfach zu verstauen und zu transportieren.
Kompatibel mit den wichtigsten Videonormen wie NTSC, PAL und SECAM.
Große Helligkeit für Präsentationen bei Tageslicht und in beleuchteten Räumen.
Unterstützt Auflösungen bis UXGA mit 16,7 Millionen Farben und liefert scharfe, klare
Bilder.
Flexible Aufstellmöglichkeiten für die Front- und Rückprojektion.
Durch die Trapezkorrektur bleiben auch Schrägprojektionen rechtwinklig.
Signalquelle wird automatisch erkannt.
Über dieses Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch ist für den Endbenutzer vorgesehen. In ihm wird beschrieben, wie der DLP-
Projektor aufgestellt und bedient wird. Sofern es möglich war, wurden relevante Informationen-wie
Abbildungen und dazugehörige Beschreibungen-auf derselben Seite abgedruckt. Dieses druckfreundliche
Format ist für Sie praktisch und hilft gleichzeitig, Papier zu sparen und damit die Umwelt zu schützen. Es
wird empfohlen, nur die benötigten Abschnitte auszudrucken.
iv
Vorwort
v
Inhaltsverzeichnis
ERSTE SCHRITTE.............................................................................................................................................................. 1
PACKUNGSINHALT ............................................................................................................................................................... 1
ANSICHT DER PROJEKTORTEILE........................................................................................................................................... 2
Ansicht von vorn rechts................................................................................................................................................... 2
Ansicht von oben - OSD-Tasten und LED-Anzeigen....................................................................................................... 3
Ansicht von hinten........................................................................................................................................................... 4
Ansicht von unten............................................................................................................................................................ 5
TEILE DER FERNBEDIENUNG................................................................................................................................................ 6
REICHWEITE DER FERNBEDIENUNG ..................................................................................................................................... 8
BEDIENTASTEN DES PROJEKTORS UND DER FERNBEDIENUNG ............................................................................................. 8
INSTALLIEREN UND BEDIENEN................................................................................................................................... 9
EINLEGEN DER BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG ............................................................................................................ 9
ANSCHLIEßEN DER EINGANGSGERÄTE ............................................................................................................................... 10
EIN- UND AUSSCHALTEN DES PROJEKTORS ....................................................................................................................... 11
EINSTELLEN DER PROJEKTORHÖHE.................................................................................................................................... 12
ANPASSEN VON ZOOMRING, FOKUS UND TRAPEZKORREKTUR .......................................................................................... 13
EINSTELLEN DER LAUTST .................................................................................................................................................. 14
EINSTELLUNGEN IM OSD-MENÜ ............................................................................................................................... 15
ÜBERSICHT ÜBER DAS OSD-MENÜ.................................................................................................................................... 15
Navigieren durch das OSD-Menü................................................................................................................................. 15
EINSTELLEN DER OSD-SPRACHE....................................................................................................................................... 16
ÜBERSICHT ÜBER DAS OSD-MENÜ.................................................................................................................................... 17
BILD >> STANDARD-MENÜ.............................................................................................................................................. 18
BILD >> ERWEITERT-MENÜ ............................................................................................................................................. 19
HSG-Anpassung............................................................................................................................................................ 20
DISPLAY-MENÜ .............................................................................................................................................................. 21
PC-Detailanpassung ..................................................................................................................................................... 22
EINSTELLUNGEN >> STANDARD-MENÜ....................................................................................................................... 23
Menüeinstellungen ........................................................................................................................................................ 24
Quelle............................................................................................................................................................................ 24
EINSTELLUNGEN >> ERWEITERT -MENÜ ..................................................................................................................... 25
Audio............................................................................................................................................................................. 26
Lampeneinstellungen .................................................................................................................................................... 26
HDMI............................................................................................................................................................................ 27
Closed Caption.............................................................................................................................................................. 27
INFORMATIONEN-MENÜ.............................................................................................................................................. 28
WARTUNG UND SICHERHEIT ..................................................................................................................................... 29
AUSWECHSELN DER PROJEKTIONSLAMPE.......................................................................................................................... 29
REINIGEN DES PROJEKTORS ............................................................................................................................................... 32
Reinigen des Objektivs.................................................................................................................................................. 32
Reinigen des Gehäuses.................................................................................................................................................. 32
DAS KENSINGTON
®
-SCHLOSS............................................................................................................................................ 33
FEHLERSUCHE ................................................................................................................................................................ 34
HÄUFIGE PROBLEME UND LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN........................................................................................................ 34
TIPPS ZUR FEHLERSUCHE................................................................................................................................................... 34
LED-FEHLERMELDUNGEN................................................................................................................................................. 35
PROBLEME MIT DEM BILD.................................................................................................................................................. 35
PROBLEME MIT DER LAMPE ............................................................................................................................................... 36
PROBLEME MIT DER FERNBEDIENUNG ............................................................................................................................... 36
PROBLEME MIT DEM TON................................................................................................................................................... 37
SIE BRAUCHEN HILFE?....................................................................................................................................................... 37
HDMI FRAGEN UND ANTWORTEN.................................................................................................................................. 38
SP8600 - Bedienungsanleitung
vi
TECHNISCHE DATEN..................................................................................................................................................... 39
TECHNISCHE DATEN .......................................................................................................................................................... 39
VERHÄLTNIS PROJEKTIONSABSTAND ZU PROJEKTIONSGRÖßE ........................................................................................... 40
Tabelle mit Projektionsabstand und Größe .................................................................................................................. 40
TAKTMODUS-TABELLE ...................................................................................................................................................... 41
ABMESSUNGEN DES PROJEKTORS ...................................................................................................................................... 43
GESETZLICHE VORSCHRIFTEN................................................................................................................................. 44
FCC-HINWEIS ................................................................................................................................................................... 44
KANADA ............................................................................................................................................................................ 44
SICHERHEITSZERTIFIZIERUNGEN........................................................................................................................................ 44
SP8600 - Bedienungsanleitung
1
E
RSTE
S
CHRITTE
Packungsinhalt
Packen Sie den Projektor vorsichtig aus, und prüfen Sie, ob die folgenden Teile enthalten sind:
DLP-PROJEKTOR
FERNBEDIENUNG
(
OHNE BATTERIE)
HDMI-Kabel
NETZKABEL (EU) NETZKABEL (GB)
N
ETZKABEL (US) CD-ROM (DIESES
BENUTZERHANDBUCH)
S
CHNELLSTARTKARTE GARANTIEKARTE
Safety Booklet
SICHERHEITSHEFT REGISTRIERUNGSKARTE
Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte bzw. der Pro-
jektor nicht funktioniert. Es wird empfohlen, das Originalverpackungsmaterial aufzubewahren, falls das
Gerät zur Reparatur eingesendet werden muss.
Achtung:
Benutzen Sie den Projektor nicht in staubigen Umgebungen.
SP8600 - Bedienungsanleitung
Ansicht der Projektorteile
Ansicht von vorn rechts
1
34 5 6 72
TEIL BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
Höheneinstelltaste Drücken, um den Höheneinstellfuß zu lösen
2.
Höheneinstellfuß Zum Einstellen der Projektorhöhe
12
3.
Objektiv Projektorobjektiv
4.
IR-Empfänger Empfang des Infrarotsignals von der Fernbedienung
6
5.
Fokusregler Zum Fokussieren des Projektionsbilds
6.
Zoomregler Zum Vergrößern des Projektionsbilds
13
7.
Funktionstasten
Siehe Ansicht von oben - OSD-Tasten und LED-
Anzei
gen
3
Wichtig:
Die Lüftungsöffnungen des Projektors stellen eine ausreichende Luftzirkulation zum Kühlen der
Projektorlampe sicher. Diese Lüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden.
– 2 –
SP8600 - Bedienungsanleitung
Ansicht von oben - OSD-Tasten und LED-Anzeigen
Source
Menu
Enter
Re-sync
11
10
12
1
2
4
5
6
3
7
8
9
TEIL BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
Grün Eingeschaltet / Bereitschaftsmodus
1.
Betriebs-LED
Aus Ausgeschaltet (keine Stromversorgung)
Rot Die Lampe ist betriebsbereit.
2.
Lampen-LED
Blinkt
Lampe nicht bereit (Aufwärm-/Abschalt-/Abkühlvorgang)
(siehe LED-Fehlermeldungen auf Seite 35)
3.
Temperatur-LED Blinkt Fehlercode
4.
(Ein-/Austaste)
Zum Ein-/Ausschalten des Projektors.
11
5.
(Aufwärtspfeil) /
Keystone (Trapezkorrektur)
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
Schnellmenü – Zur Trapezkorrektur
6.
Menu (Menü) Zum Ein- und Ausblenden der Bildschirmmenüs
7.
(Rechtspfeil) / Vol+
(Lautstärke +)
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
Schnellmenü – Zur Lautstärke
15
8.
Re-sync (Erneut
synchronisieren)
Zur Optimierung von Bildgröße, Position und Auflösung
9.
(Abwärtspfeil) /
Keystone (Trapezkorrektur)
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
Schnellmenü – Zur Trapezkorrektur
10.
Enter
Zum Aufrufen bzw. Bestätigen hervorgehobener
OSD-Menüelemente
11.
(Linkspfeil) / Vol-
(Lautstärke -)
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
Schnellmenü – Zur Lautstärke
15
12.
Source (Quelle) Zum Aufrufen des Quelle-Menüs.
10
3
SP8600 - Bedienungsanleitung
Ansicht von hinten
12 3 4 5 6 7 8 9 10
111213141516
TEIL BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
Wechselstromeingang Hier schließen Sie das Netzkabel an.
11
2.
(USB)
Hier schließen Sie das USB-Kabel EINES Computers an.
3.
COMPONENT Hier schließen Sie ein Component Video-fähiges Gerät an
4.
S-VIDEO Hier schließen Sie das S-VIDEO-Kabel eines Videogerätes an.
5.
COMPOSITE
Hier schließen Sie das COMPOSITE-KABEL eines
Videogerätes an.
6.
VGA Hier schließen Sie das RGB-Kabel EINES Computers an.
7.
HDMI – 1
8.
HDMI – 2
Hier schließen Sie das HDMI-Kabel eines HDMI-Gerätes an
10
9.
SCREEN TRIGGER
(Leinwandauslöser)
Wenn Sie über ein handelsübliches Kabel eine Verbindung zur Leinwand
herstellen, wird die Leinwand automatisch beim Start des Projektors
heruntergefahren. Die Leinwand wird wieder eingezogen, sobald der Projektor
ausgeschaltet ist.
10.
Lautsprecher Hierüber erfolgt die Audioausgabe
33
IR-Empfänger Empfängt die IR-Signale von der Fernbedienung
10
11.
AUDIO IN
(Audioeingang, L und R)
Hier schließen Sie die Audiokabel eines Audiogerätes an
6
12.
13.
AUDIO (L und R) Hier schließen Sie das Audiokabel eines Audiogerätes an.
14.
AUDIO Hier schließen Sie das Audiokabel eines Eingabegerätes an.
– 4 –
15.
SERIAL (Seriell) Zum Anschluss eines seriellen Kabels für die Fernbedienung.
AUDIO OUT
(Audioausgang)
Hier schließen Sie das Audiokabel zum Audiodurchschleifen.
10
16.
Hinweis:
Falls Ihr Videogerät mehrere Eingangsquellen hat, empfehlen wir die Bevorzugung von HDMI,
Component, S-Video oder Composite zur Gewährleistung einer besseren Bildqualität.
SP8600 - Bedienungsanleitung
Ansicht von unten
Deckenmontage
M4 x 8 (Max. L = 12 mm)
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:TEIL
Neigungseinstellfuß Drehen, um den Neigungswinkel zu ändern.
12
1.
Löcher für
Deckenmontage
Informationen zur Deckenmontage des Projektors erhalten Sie von Ihrem
Händler.
2.
Höheneinstellfuß
Höheneinstellfuß wird beim Drücken der
Höheneinstelltaste herausgelöst.
3.
Höheneinstelltaste Drücken, um den Höheneinstellfuß zu lösen.
12
4.
Hinweis:
Verwenden Sie für die Deckenmontage nur UL-gelistete Halterungen.
Verwenden Sie für die Deckenmontage geprüftes Montagezubehör und M4-Schrauben mit einer
maximalen Schraubtiefe von 12 mm (0,47 Zoll).
Der Aufbau der Deckenmontagevorrichtung muss eine geeignete Form und Stabilität aufweisen.
Die Decke muss das Gewicht des installierten Geräts halten können. Aus Sicherheitsgründen sollte
sie das dreifache des Gewichts des Geräts (mindestens 5,15 kg) über einen Zeitraum von 60
Sekunden halten können.
5
SP8600 - Bedienungsanleitung
Teile der Fernbedienung
Wichtig:
1. Benutzen Sie den Projektor nicht unter hell leuchtendem Neonlicht. Bestimmte Hochfrequenzen
des Neonlichts können den Betrieb mit der Fernbedienung stören.
2. Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem Projektor keine
Gegenstände befinden. Anderenfalls kann das Signal auf bestimmten Oberflächen wie etwa von
Projektor-Bildschirmen abgelenkt werden.
3. Die Tasten des Projektors haben dieselben Funktionen wie die entsprechenden Tasten auf der
Fernbedienung. In diesem Benutzerhandbuch werden die Funktionen anhand der Fernbedienung
beschrieben.
– 6 –
SP8600 - Bedienungsanleitung
7
TEIL BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG
SIEHE
SEITE:
1.
Aufwärtspfeil Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
2.
Enter Zum Ändern von Einstellungen im OSD.
15
3.
Power (Ein-/Austaste) Zum Ein-/Ausschalten des Projektors.
11
4.
Rechtspfeil Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
15
5.
Volume + (Lautstärke +) Zum Erhöhen der Lautstärke.
6.
Volume - (Lautstärke -) Zum Verringern der Lautstärke.
14
7.
Mute (Stumm) Zur Stummschaltung der Audioausgabe über die integrierten Lautsprecher.
8.
Freeze (Standbild) Zu De-/Aktivierung der Standbildfunktion.
9.
Source (Quelle) Zur Auswahl des gewünschten Videoeingangs.
10
10.
Auto
Zum automatischen Anpassen von Frequenz, Verfolgung, Größe und Position
(nur bei RGB).
11.
Keystone
(Trapezkorrektur) oben
Zur Korrektur der Trapezverzerrung (oben breiter).
12.
Keystone
(Trapezkorrektur) unten
Zur Korrektur der Trapezverzerrung (unten breiter).
13
13.
Abwärtspfeil Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
14.
Linkspfeil Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
15.
Menu (Menü) Zum Öffnen des Bildschirmmenüs.
15
SP8600 - Bedienungsanleitung
– 8 –
Reichweite der Fernbedienung
Der Projektor empfängt die Infrarotsignale von der Fernbedienung. Die Fernbedienung muss dabei
nicht unbedingt direkt auf den Projektor gerichtet werden. Die Fernbedienung hat in einem Winkel
von 15° waagerecht und senkrecht zur Projektorvorderseite eine Reichweite von 7 m (23 ft). Falls der
Projektor nicht auf die Fernbedienung reagiert, halten Sie sie näher an den Projektor.
Bedientasten des Projektors und der Fernbedienung
Der Projektor kann sowohl mit den Tasten der Fernbedienung als auch denen des Projektors bedient
werden. Die Fernbedienung ermöglicht sämtliche Steuerungen und Bedienungen des Projektors. Die
Funktionen der Tasten auf dem Projektor sind jedoch eingeschränkt.
SP8600 - Bedienungsanleitung
9
I
NSTALLIEREN UND
B
EDIENEN
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Entfernen Sie die Abdeckung des
Batteriefachs, indem Sie diese in
Pfeilrichtung schieben (A). Ziehen Sie
die Abdeckung ab (B).
1.
Legen Sie die Batterie (nicht
mitgeliefert) ein; der Pluspol muss nach
oben zeigen.
2.
Schließen Sie den Deckel wieder.
3.
Achtung:
1. Verwenden Sie ausschließlich 3 V-Lithium-Batterien (CR2025).
2. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien nach den örtlichen Umweltschutzbestimmungen.
3. Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht
verwenden.
SP8600 - Bedienungsanleitung
Anschließen der Eingangsgeräte
An den Projektor kann gleichzeitig sowohl ein PC als auch ein Notebook-Computer angeschlossen
werden. Als Videogeräte können DVD-, VCD- und VHS-Player sowie Film-Camcorder und digitale
Fotokameras angeschlossen werden. Um festzustellen, ob diese Geräte über den richtigen
Ausgangsanschluss verfügen schauen Sie im Handbuch des jeweiligen Geräts nach.
I
H
LK
J
BEZEICHNUNG BESCHREIBUNG TEIL
A
(USB)
Hier schließen Sie ein USB-Kabel von einem Computer an
B
COMPONENT Hier schließen Sie ein Component Video-fähiges Gerät an
C
S-VIDEO Hier schließen Sie das S-VIDEO-Kabel eines Videogerätes an.
D
COMPOSITE Hier schließen Sie das COMPOSITE-KABEL eines Videogerätes an.
E
VGA Hier schließen Sie das RGB-Kabel EINES Computers an.
F
HDMI – 1
HDMI – 2
Hier schließen Sie das HDMI-Kabel eines HDMI-Gerätes an
G
SCREEN TRIGGER
(Leinwandauslöser)
Wenn Sie über ein handelsübliches Kabel eine Verbindung zur Leinwand
herstellen, wird die Leinwand automatisch beim Start des Projektors
heruntergefahren. Die Leinwand wird wieder eingezogen, sobald der
Projektor ausgeschaltet ist.
H
I
AUDIO (L und R) Hier schließen Sie das Audiokabel eines Audiogerätes an.
J
AUDIO Hier schließen Sie das Audiokabel eines Eingabegerätes an.
K
SERIAL (Seriell) Zum Anschluss eines seriellen Kabels für die Fernbedienung.
AUDIO OUT
(Audioausgang)
Hier schließen Sie das Audiokabel zum Audiodurchschleifen.
L
Warnung:
Verbinden Sie aus Sicherheitsgründen zuerst den Projektor mit allen Eingangsgeräten, BEVOR Sie
die Netzkabel an die Stromversorgung anschließen.
– 10 –
SP8600 - Bedienungsanleitung
Ein- und Ausschalten des Projektors
1.
Schließen Sie das Netzkabel an den
Projekor an. Schließen Sie das andere
Verbinden Sie das andere Ende mit
einer Steckdose.
Die
Betriebs-LED leuchtet.
Schalten Sie die angeschlossenen
Geräte an.
2.
3.
Stellen Sie sicher, dass die Betriebs-
LED grün leuchtet und nicht grün
blinkt. Drücken Sie dann zum
Einschalten des Projektors die
Ein-
/Austaste.
Das Startfenster des Projektors wird
angezeigt, und die angeschlossenen
Geräte werden ermittelt.
Falls mehr als ein Eingangsgerät angeschlossen ist, drücken Sie zum Umschalten zwischen den
Geräten die Quelle-Taste.
4.
PC: Analoges RGB
HDMI 1/2: High Definition Multimedia Interface
Component: DVD-Eingang – YCbCr / YPbPr.
S-Video: Super-Video (Y/C separiert)
Composite: Traditionelles Composite Video
5.
Wenn das ABSCHALTfenster
angezeigt wird, drücken Sie
am
Bedienfeld oder Power auf der
Fernbedienung. Der Projektor schaltet
sich aus.
Achtung:
Ziehen Sie das Stromkabel nicht heraus, bevor die Lampen-LED als Zeichen dafür, dass der
Projektor abgekühlt ist, nicht mehr blinkt.
11
SP8600 - Bedienungsanleitung
Einstellen der Projektorhöhe
Beachten Sie beim Aufstellen des Projektors die folgenden Hinweise:
Der Tisch oder das Gestell, auf den/das der Projektor aufgestellt werden soll, muss eben
und stabil sein.
Stellen Sie den Projektor im rechten Winkel zum Projektionsschirm auf.
Entfernen Sie den hinteren Standfußhalter am hinteren höhenverstellbaren Fuß, bevor Sie
den Projektionswinkel anpassen.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie sicher sind. Anderenfalls kann jemand darüber
stolpern.
C
B
A
D
1.
Um den Projektor zu erhöhen, heben Sie den Projektor [A] hoch, und drücken Sie
auf die Höheneinstelltaste [B].
Der Höheneinstellfuß wird herausgelöst [C].
2.
Um die Höhe des Projektors zu verringern, drücken Sie auf die Höheneinstelltaste,
und drücken Sie den Projektor nach unten.
3.
Um den Bildwinkel einzustellen, drehen Sie den Neigungsregler [D] nach rechts
oder nach links, bis der gewünschte Winkel erreicht ist.
– 12 –
SP8600 - Bedienungsanleitung
Anpassen von Zoomring, Fokus und Trapezkorrektur
13
1.
Mit dem Zoomregler (nur
am Projektor) kann die
Größe des projizierten
Bildes und die des
Bildschirms geändert
werden
B
.
Mit dem Fok
usregler
(nur am Projektor) kann
die Schärfe des
projizierten Bilds geändert
werden
A
.
2.
3.
Mit den
Trapezkorrektur (des
Projektors und der
Fernbedienung) können
Sie die Trapezverzerrung
(oben oder unten breitere
Kante) korrigieren.
Source
Menu
Enter
Re-sync
4.
Das Trapezkorrektur-Feld
erscheint auf dem
Display.
SP8600 - Bedienungsanleitung
Einstellen der Lautst
1.
Drücken Sie auf die
Lautstärke-Tasten +/- der
Fernbedienung.
Das Lautst-Feld erscheint
auf dem Display.
Drücken Sie auf dem
Bedienfeld die Pfeiltasten
Links oder Rechts, u
m
die Lautst +/-
einzustellen.
Source
Menu
Enter
Re-sync
2.
3.
Drücken Sie auf die
Stumm-Taste, um den
Ton auszustellen (nur die
Fernbedienung verfügt
über diese Funktion).
– 14 –
SP8600 - Bedienungsanleitung
15
EINSTELLUNGEN
IM
OSD-MENÜ
Übersicht über das OSD-Menü
Der Projektor verfügt über ein Bildschirmmenü (OSD-Menü), mit dem das Bild eingestellt und
verschiedene Einstellungen vorgenommen werden können.
Navigieren durch das OSD-Menü
Sie können mit den Pfeiltasten der Fernbedienung und des Projektors durch das OSD-Menü
navigieren und dort Einstellungen ändern. Die folgende Illustration veranschaulicht die
entsprechenden Tasten am Projektor.
Source
Menu
Enter
Re-sync
1
2 / 7
3
2
4
7
8
2 / 7
2
4
6
5
3 / 5
6
8
3 / 5
1
3
1. Um das OSD-Menü aufzurufen,
drücken Sie auf die MENÜ-Taste.
2. Es gibt sechs Menüs. Drücken Sie
auf die Pfeiltasten ◄►, um den
Cursor zu einem der Menüs zu
bewegen.
3. Drücken Sie auf die Pfeiltasten ▲▼,
um den Cursor innerhalb eines
Menüs auf und ab zu bewegen.
4. Mit den Tasten ◄► können Sie den
Wert für eine Einstellung ändern.
5. Drücken Sie auf die MENÜ-Taste,
um das OSD-Menü zu schließen oder
ein Untermenü zu verlassen.
Hinweis:
Je nachdem, welches Videogerät als Signalquelle angeschlossen ist, stehen entsprechende
Optionen im OSD-Menü zur Verfügung. Beispielsweise können die Optionen Beispiel: Das PC-
Detailanpassung-Element im Menü BILD >> Standard kann nur geändert werden, wenn das Gerät
an einem Computer angeschlossen ist.
SP8600 - Bedienungsanleitung
Einstellen der OSD-Sprache
Stellen Sie zuerst die gewünschte Sprachversion für das OSD-Menü ein.
1. Drücken Sie die MENU-Taste. Wählen Sie mit den Tasten / das Menü EINSTELLUNGEN
>> Standard.
2. Drücken Sie auf die Pfeiltasten /, bis die Option Sprache markiert ist.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten / die gewünschte Sprache
4. Drücken Sie zum Schließen des OSD die MENU-Taste.
– 16 –
SP8600 - Bedienungsanleitung
Übersicht über das OSD-Menü
Die nachstehende Abbildung kann Ihnen dabei helfen, schnell ein Menü und Menüoptionen zu finden.
BILD >> Standard
Anzeige-Modus
Helligkeit
Benutzermodus
Farbton
Saturation
Kontrast
Schärfe
Film/Lebendig/Normal/Benutzer 1/Benutzer 2/Benutzer 3
Einstell. speichern
Hautton
Bildeinstellungen
zurücksetzen
Film/Lebendig/Normal
Aufrufen
Aufrufen
Einstellung gespeichert
Ja/Nein
BILD >> Erweitert
Rauschreduzierung
Farbtemperatur
Gamma
HSG-Anpassung
Farbraum
Primärfarben
Lampe, original/Warm/Normal/Kühl/Kühler/Sehr kühl
R/G/B/Y/C/M
Auto/RGB/STDV/HDTV
DISPLAY
Aspektrate
Trapezkorrektur
Video-Overscan
PC-Detailanpassung
Autom. Schrägposition
Auto/Frequenz/Phase/Horizontalposition/Vertikalposition
Video-Overscan
Auto/16:9/4:3/Letter-Box/Real
An /Aus
EINSTELLUNGEN >> Erweitert
Audio
HDMI
Lampeneinstellungen
Closed Caption
Testmuster
Höhenmodus
LED-Steuerung
Einst. zurücksetzen
Lampenmodus
HDMI-Format
Aus / An
Aus / An
Verd. Untert. aktiviert
Aus / Normal
Aufrufen Zurücksetzen / Abbrechen
Ja/Nein
Aus
Lautstärke
Bass
Höhen
Ton aus An /Aus
AGC An /Aus
Zurücksetzen Ja/Nein
Lampentimer zurücks. Ja/Nein
Lampenstd.
HDMI-Verstärkung
EINSTELLUNGEN >> Standard
Sprache
Projektion
Spritzer-Logo
Sleeptimer
Auto Aus
Wartezeit
Hintergrundfarbe
Quelle
Menüeinstellungen
InFocus/Blau/Schwarz
Tisch vorne/Decke vorne/Tisch hinten/Decke hinten
Deaktiviert / 5 min / 10 min / 15 min / 20 min / 25 min / 30 min
Deaktiviert / 5 min / 10 min / 15 min / 20 min / 25 min / 30 min
Deaktiviert / 30 min / 1 Std / 2 Std / 3 Std / 4 Std / 8 Std / 12 Std
Lila / Blau / Schwarz
Menüposition
PC Häkchen setzen/entfernen
Menü-Anzeigezeit 5 s / 10 s / 15 s / 20 s / 25 s / 30 s
Oben links/Oben rechts/Mitte/Unten links/Unten
rechts
HDMI 1 Häkchen setzen/entfernen
HDMI 2 Häkchen setzen/entfernen
Component Häkchen setzen/entfernen
Composite Häkchen setzen/entfernen
S-Video Häkchen setzen/entfernen
Schnelle Auto-Suche An
Aus
English/ French/ German/ Italian/ Portuguese/ Russian/ Traditional Chinese/
Simplified Chinese/ Spanish
Untert.-Version CC1/CC2/CC3/CC4
Verbessern/Standard
Auto/PC-Signal/Videosignal
INFORMATIONEN
Quelle
Auflösung
Lampenstd.
Firmware-Version
17
SP8600 - Bedienungsanleitung
BILD >> Standard-Menü
Öffnen Sie durch Drücken der MENU-Taste das OSD-Menü. Markieren Sie mit den Pfeiltasten /
das BILD >> Standard-Menü. Mit den Pfeiltasten / bewegen Sie sich im BILD >> Standard-
Menü nach oben/unten. Drücken Sie zum Ändern der Werte einzelner Einstellungen die Tasten /.
Hinweis:
Das Anpassen der Einstellungen im Menü BILD >> Standard ist häufig nur in den Modi Benutzer
1 / 2 / 3 möglich.
MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG
St
ellen Sie den Anzeige-Modus durch Drücken der Tasten / ein.
(Optionen: Film / Hell / Normal / Benutzer 1 / Benutzer 2 / Benutzer 3)
Anzeige-Modus
St
ellen Sie den Benutzermodus durch Drücken der Tasten / ein.
(Optionen: Film / Hell / Normal)
Benutzermodus
Helligkeit Passen Sie die Bildschirmhelligkeit durch Drücken der Tasten / an.
Kontrast Passen Sie den Bildschirmkontrast durch Drücken der Tasten / an.
Passen
Sie die Sättigung durch Drücken der Tasten / an.
Hinweise: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Component, Composite oder S-
Video als Eingangsquelle ausgewählt wurde.
Saturation
Passen
Sie den Farbton durch Drücken der Tasten / an.
Hinweise: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Component, Composite oder S-
Video mit NTSC-System als Eingangsquelle ausgewählt wurde.
Farbton
Passen
Sie die Bildschirmschärfe durch Drücken der Tasten / an.
Hinweise: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Component, Composite oder S-
Video als Eingangsquelle ausgewählt wurde.
Schärfe
Passen
Sie den Hautton durch Drücken der Tasten / an.
Hinweise: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Component, Composite oder S-
Video als Eingangsquelle ausgewählt wurde.
Hautton
Drücken Sie zum Speichern aller Einstellungen die ENTER-Taste. Einstell. speichern
Bildeinstellungen zurücksetzen
Drücken Sie zum Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Standardwerte die
ENTER-Taste.
– 18 –
SP8600 - Bedienungsanleitung
BILD >> Erweitert-Menü
Öffnen Sie durch Drücken der MENU-Taste das OSD-Menü. Markieren Sie mit den Pfeiltasten /
das BILD >> Erweitert-Menü. Mit den Pfeiltasten / bewegen Sie sich im BILD >> Erweitert-
Menü nach oben/unten. Drücken Sie zum Ändern der Werte einzelner Einstellungen die Tasten /.
MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG
Rauschreduzierung Passen Sie die Rauschreduzierung durch Drücken der Tasten / an.
Farbtemperatur Stellen Sie die Farbtemperatur durch Drücken der Tasten / ein.
Passen
Sie die Gammakorrektur des Bildschirms durch Drücken der Tasten / an.
Hinweise: Diese Funktion ist nur im Benutzer 1- / 2- / 3-Modus verfügbar.
Gamma
R
ufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das HSG-Anpassung-Untermenü auf.
Siehe HSG-Anpassung auf Seite 20.
HSG-Anpassung
St
ellen Sie die Farbraum durch Drücken der Tasten / ein.
(Optionen: Auto/ RGB/ SDTV/ HDTV)
Hinweise: Diese Funktion ist nur bei ausgewählter HDMI-Eingangsquelle verfügbar.
Farbraum
19
SP8600 - Bedienungsanleitung
HSG-Anpassung
Rufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das HSG-Anpassung-Untermenü auf.
MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG
Wähle
n Sie mit / die Primärfarbe.
Hinweise: Insgesamt können sechs Farbsets (R/ G/ B/ C/ M/ Y) angepasst werden.
Primärfarben
FTn Passen Sie mit / den Farbton an.
Sättigung Passen Sie mit / die Sättigung an.
Zunahme Passen Sie mit / die Zunahme an.
– 20 –
SP8600 - Bedienungsanleitung
DISPLAY-Menü
Öffnen Sie durch Drücken der MENU-Taste das OSD-Menü. Markieren Sie mit den Pfeiltasten /
das DISPLAY-Menü. Mit den Pfeiltasten / bewegen Sie sich im DISPLAY-Menü nach
oben/unten. Drücken Sie zum Ändern der Werte einzelner Einstellungen die Tasten /.
MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG
St
ellen Sie das Seitenverhältnis durch Drücken der Tasten / ein.
(Optionen: Auto/ 16:9/ 4:3/ Letter-Box/ Real)
Aspektrate
Passen
Sie die Trapezkorrektur durch Drücken der Tasten / an.
Hinweise: Diese Funktion ist bei ausgeschalteter Autom. Schrägposition-Funktion
verfügbar.
Trapezkorrektur
Video-Overscan Passen Sie den Overscan durch Drücken der Tasten / an.
R
ufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das PC-Detailanpassung-Untermenü auf.
Siehe PC-Detailanpassung auf Seite 22.
PC-Detailanpassung
Dr
ücken Sie zum Ein-/Ausschalten der automatschen Trapezkorrektur die Tasten /.
Hinweise: Bei aktivierter Autom. Schrägposition passt der Projektor die Trapezkorrektur
automatisch an.
Autom. Schrägposition
21
SP8600 - Bedienungsanleitung
PC-Detailanpassung
Rufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das PC-Detailanpassung-Untermenü auf.
Hinweis:
Die Anpassung der Einstellungen im PC-Detailanpassung-Menü ist nur bei ausgewählter PC-
Eingangsquelle (analoges RGB) verfügbar.
MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG
Du
rch Drücken der ENTER/-AUTO-Taste am Bedienfeld oder der ENTER/-AUTO-Taste auf
der Fernbedienung werden Frequenz, Phase und Position automatisch angepasst.
Auto
Frequenz Passen Sie mit / die A/D-Sampling-Anzahl an.
Phase Passen Sie mit / den A/D-Sampling-Takt an.
Passen
Sie durch Drücken der Tasten / die Anzeigeposition horizontal (nach links und
rechts) an.
Horizontalposition
Passen
Sie durch Drücken der Tasten / die Anzeigeposition vertikal (nach oben und unten)
an.
Vertikalposition
– 22 –
SP8600 - Bedienungsanleitung
EINSTELLUNGEN >> Standard-Menü
Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die MENU-Taste. Wählen Sie mit den Navigationstasten
/ das Menü EINSTELLUNGEN >> Standard. Navigieren Sie mit den Tasten ▲▼ im Menü
EINSTELLUNGEN >> Standard nach oben oder unten. Drücken Sie zum Ändern der Werte
bestimmter Einstellungen die Tasten /.
MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG
Sprache Wählen Sie mit den Tasten / die Anzeige des Menüs in einer anderen Sprache.
Wähl
en Sie mit den Tasten / die Anzeige eines anderen Startbildschirms.
(Optionen: InFocus / Blau / Schwarz)
Spritzer-Logo
Wähl
en Sie mit den Tasten / zwischen vier Projektionsarten:
Tisch vorne / Decke vorne / Tisch hinten / Decke hinten.
Projektion
St
ellen Sie die Dauer bis zur Einblendung der Anzeige durch Drücken der Tasten / ein.
Das projizierte Bild wird nach der eingestellten Zeit automatisch wiederhergestellt.
(Optionen: Deaktiviert / 5 min / 10 min / 15 min / 20 min / 25 min / 30 min)
Wartezeit
St
ellen Sie die Dauer bis zur automatischen Ausschaltung durch Drücken der Tasten / ein.
Der Projektor schaltet sich automatisch aus, wenn nach einer bestimmten voreingestellten
Dauer keine Eingangsquelle erkannt wird.
(Optionen: Deaktiviert / 5 min / 10 min / 15 min / 20 min / 25 min / 30 min)
Auto Aus
St
ellen Sie den Sleeptimer durch Drücken der Tasten / ein. Der Projektor schaltet sich
nach der voreingestellten Zeit automatisch aus.
(Optionen: Deaktiviert / 30 min / 1 Std / 2 Std / 3 Std / 4 Std / 8 Std / 12 Std)
Sleeptimer
Wähle
n Sie mit / die Hintergrundfarbe, die angezeigt wird, wenn keine Eingangsquelle
erkannt wird.
(Optionen: Lila / Blau / Schwarz)
Hintergrundfarbe
R
ufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das Menüeinstellungen-Untermenü auf. Siehe
Menüeinstellungen auf Seite 24.
Menüeinstellungen
R
ufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das Quelle-Untermenü auf. Siehe Quelle auf
Seite 24.
Quelle
23
SP8600 - Bedienungsanleitung
Menüeinstellungen
Rufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das Menüeinstellungen-Untermenü auf.
MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG
Wähle
n Sie mit / zwischen fünf verschiedenen OSD-Positionen aus:
Oben links / Oben rechts / Mitte / Unten links / Unten rechts
Menüposition
Stellen
Sie mit / die Menü-Anzeigezeit ein, nach der sich das OSD schließt.
(Optionen: 5 s / 10 s / 15 s / 20 s / 25 s / 30 s)
Menü-Anzeigezeit
Quelle
Rufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das Quelle-Untermenü auf.
MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG
PC Mit / de-/aktivieren Sie die PC-Quelle.
HDMI 1
Mit / de-/
aktivieren Sie die HDMI-Quelle.
HDMI 2
Component Mit / de-/aktivieren Sie die Component-Quelle.
Composite Mit / de-/aktivieren Sie die Videoquelle.
S-Video Mit / de-/aktivieren Sie die S-Video-Quelle.
Mit / de-/
aktivieren Sie die schnelle automatische Suche nach verfügbaren
Eingangsquellen.
Hinweise: Wenn die gewünschte Quelle ausgewählt ist, schaltete sich die Funktion Schnelle
Auto-Suche aus.
Schnelle Auto-Suche
– 24 –
SP8600 - Bedienungsanleitung
EINSTELLUNGEN >> Erweitert -Menü
Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die MENU-Taste. Wählen Sie mit den Navigationstasten
/das Menü EINSTELLUNGEN >> Erweitert. Navigieren Sie mit den Tasten / im Menü
EINSTELLUNGEN >> Erweitert nach oben oder unten.
MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG
R
ufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das Audio-Untermenü auf. Siehe Audio auf
Seite 26.
Audio
R
ufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das Lampeneinstellungen-Untermenü auf.
Siehe Lampeneinstellungen auf Seite 26.
Lampeneinstellungen
R
ufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das HDMI-Untermenü auf. Siehe HDMI auf
Seite 27.
HDMI
Dr
ücken Sie zum Ein-/Ausschalten des Höhenmodus /, wenn Sie sich mindestens 1500
m über dem Meeresspiegel befinden oder die Temperaturen mehr als 40°C betragen
Höhenmodus
Testmuster Drücken Sie zum Ein-/Ausschalten des Testgitters die Tasten /.
R
ufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das Closed Caption-Untermenü auf.
Siehe Closed Caption auf Seite 27.
Closed Caption
Wähl
en Sie die LED-Steuerung durch Drücken der Tasten / ein.
Wählen Sie zur normalen LED-Anzeige Normal und zur Deaktivierung der LED-Anzeige
Aus.
LED-Steuerung
Drüc
ken Sie zum Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Standardwerte die ENTER-
Taste.
Einst. zurücksetzen
25
SP8600 - Bedienungsanleitung
Audio
Rufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das Audio-Untermenü auf.
MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG
Lautstärke Passen Sie mit / die Lautstärke an.
Bass Passen Sie mit / den Bass an.
Höhen Passen Sie mit / die Höhen an.
Ton aus Schalten Sie die Lautsprecherausgabe mit den Tasten / ein bzw. aus.
AGC Schalten Sie die AGC-Einstellung mit den Tasten / ein bzw. aus.
Drücken Sie zum Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Standardwerte die ENTER-Taste. Zurücksetzen
Lampeneinstellungen
Rufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das Lampeneinstellungen-Untermenü auf.
MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG
Lampenmodus Drücken Sie zum Anpassen der Lampenhelligkeit die Tasten /.
Lampentimer
zurücks.
Drücken Sie nach dem Auswechseln der Lampe zum Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit die
ENTER-Taste.
Lampenstd. Zeigt die Anzahl der Lampenbetriebsstunden an.
– 26 –
SP8600 - Bedienungsanleitung
HDMI
Rufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das HDMI-Untermenü auf.
MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG
Wähle
n Sie mit / zwischen drei HDMI-Anzeigeformaten aus:
Auto / PC-Signal/ Videosignal.
HDMI-Format
HDMI-Verstärkung Passen Sie mit / die HDMI-Verstärkung an.
Closed Caption
Rufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das Closed Caption-Untermenü auf.
MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG
Verd. Untert. aktiviert Schalten Sie die geschlossenen Untertitel mit den Tasten / ein bzw. aus.
Untert.-Version Wählen Sie mit / die Untertitel-Version.
27
SP8600 - Bedienungsanleitung
INFORMATIONEN-Menü
Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die MENU-Taste. Wählen Sie mit den Navigationstasten
/ das INFORMATIONEN-Menü.
MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG
Quelle Zeigt die aktivierte Eingangsquelle an.
Auflösung Zeigt die aktuelle Auflösung der Eingangsquelle an.
Lampenstd. Zeigt die Anzahl der Lampenbetriebsstunden an.
Firmware-Version Zeigt die Firmware-Version des Projektors an.
Hinweis:
Der in diesem Menü angezeigte Status dient nur informativen Zwecken und kann nicht bearbeitet
werden.
– 28 –
SP8600 - Bedienungsanleitung
W
ARTUNG UND
S
ICHERHEIT
Auswechseln der Projektionslampe
Nach dem Aufbrauchen oder Ausbrennen der Projektorlampe muss diese ausgewechselt werden.
Diese Lampe darf nur mit einer dafür zugelassenen Lampe ersetzt werden, die im Fachhandel
erhältlich ist.
Wichtig:
a. Die in diesem Produkt verwendete Projektionslampe enthält geringe
Mengen an Quecksilber.
b. Dieses Produkt darf nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
c. Das Produkt muss entsprechend den regional gültigen Vorschriften entsorgt werden.
Warnung:
Der Projektor muss vor dem Auswechseln der Lampe mindestens 30 Minuten lang ausgeschaltet
und vom Stromnetz abgetrennt werden. Anderenfalls kann die Lampe noch so heiß sein, dass sie
Verbrennungen verursachen kann.
1.
Hebeln Sie die
Schraubenabdeckung
auf.
2.
Entfernen Sie die
Schraube auf dem
Deckel des
Lampenfachs.
29
SP8600 - Bedienungsanleitung
3.
Öffnen Sie das
Lampenfach.
4.
Lösen Sie die zwei
Schrauben des
Lampenmoduls.
Klappen Sie den
Modulgriff h
eraus.
5.
6.
Ziehen Sie das Modul
am Griff heraus.
– 30 –
SP8600 - Bedienungsanleitung
7.
Führen Sie die Schritte 1
bis 6 in umgekehrter
Reihenfolge aus, um das
neue Lampenmodul
einzusetzen.
Achten Sie beim
Einsetzen des
Lampenmoduls darauf,
dass es richtig im
Anschluss und genau im
Fach sitzt, um Schäden
zu vermeiden.
Hinweis: Bevor Sie die
Schrauben festziehen,
müssen Sie sicherstellen,
dass das Lampenmodul
fest im Fach sitzt und
richtig angeschlossen ist.
31
SP8600 - Bedienungsanleitung
– 32 –
Reinigen des Projektors
Der Projektor sollte gelegentlich von Staub und Schmutz befreit werden, um einen möglichst
störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Warnung:
1. Der Projektor muss vor dem Reinigen mindestens 30 Minuten lang ausgeschaltet und vom
Stromnetz abgetrennt werden. Anderenfalls kann die Lampe noch so heiß sein, dass sie
Verbrennungen verursachen kann.
2. Verwenden Sie zum Reinigen nur ein leicht befeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in die Lüftungsöffnungen gelangt.
3. Falls während dem Reinigen eine geringe Menge von Wasser in das Innere des Projektors
eingedrungen ist, trennen Sie den Projektor vom Stromnetz ab, und lassen Sie den Projektor an
einem gut belüfteten Ort vor einer erneuten Inbetriebnahme mehrere Stunden stehen.
4. Falls eine große Menge von Wasser in den Projektor eingedrungen ist, lassen Sie diesen
durchsehen und ggf. reparieren.
Reinigen des Objektivs
Reinigungsmittel sind in den meisten Fotokamera-Läden erhältlich. Führen Sie zum Reinigen des
Projektorobjektivs folgende Schritte aus.
1. Tragen Sie auf ein weiches Tuch ein wenig Reinigungsmittel für Objektive auf. (Geben Sie das
Reinigungsmittel nicht direkt auf das Objektiv.)
2. Wischen Sie das Objektiv in einer Kreisbewegung vorsichtig sauber.
Achtung:
1. Verwenden Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel.
2. Damit das Projektorgehäuse nicht verfärbt oder verbleicht, darf kein Reinigungsmittel darauf
gelangen.
Reinigen des Gehäuses
Gehen Sie zum Reinigen des Projektorgehäuses wie folgt vor.
1. Wischen Sie den Staub mit einem sauberen und leicht befeuchteten Tuch ab.
2. Geben Sie etwas Wasser und ein mildes Reinigungsmittel auf das Tuch (z. B.
Geschirrspülmittel), und wischen Sie das Gehäuse ab.
3. Waschen Sie das Reinigungsmittel gründlich aus dem Tuch, und wischen Sie damit den
Projektor nach.
Achtung:
Damit das Projektorgehäuse nicht verfärbt oder verbleicht, darf es nicht mit Reinigungsmitteln auf
Alkoholbasis gereinigt werden.
SP8600 - Bedienungsanleitung
Das Kensington
®
-Schloss
Zur Sicherheit kann der Projektor mit einem Kensington-Schloss an einem unbeweglichen
Gegenstand befestigt werden.
Hinweis:
Einzelheiten über den Kauf eines geeigneten Kensington-Sicherungskabels erhalten Sie im
Fachhandel.
Das Sicherheitsschloss entspricht dem MicroSaver-Sicherheitssystem von Kensington. Wenn Sie
Hinweise haben, wenden Sie sich an: Kensington, 2853 Campus Drive, San Mateo, CA 94403,
USA. Tel.: 800-535-4242, http://www.Kensington.com.
33
SP8600 - Bedienungsanleitung
– 34 –
F
EHLERSUCHE
Häufige Probleme und Lösungsmöglichkeiten
Diese Richtlinien sollen Hinweise zur Lösung von Problemen geben, die während dem Betrieb des
Projektors auftreten können. Tritt das Problem weiter auf, wenden Sie sich an den Händler.
Nachdem Sie sich einige Zeit mit dem Problem befasst haben, kann die Ursache häufig auf etwas so
Einfaches wie einen Wackelkontakt zurückgeführt werden. Bevor Sie versuchen, das Problem zu
lösen, sollten Sie Folgendes prüfen.
Prüfen Sie anhand eines anderen elektrischen Geräts, ob die Netzsteckdose funktioniert.
Stellen Sie sicher, dass der Projektor eingeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind.
Stellen Sie sicher, dass die angeschlossenen Geräte eingeschaltet sind.
Stellen Sie sicher, dass sich der angeschlossene PC nicht in einem Suspend-Modus
befindet.
Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene Notebook so eingestellt ist, dass die
Wiedergabe auf einem externen Gerät erfolgt. (Dazu müssen Sie normalerweise auf dem
Notebook eine Fn-Tastenkombination drücken.)
Tipps zur Fehlersuche
Versuchen Sie, in jedem problemspezifischen Abschnitt die Schritte in der empfohlenen Reihenfolge
auszuführen. Auf diese Weise können Sie das Problem schneller lösen.
Versuchen Sie, das Problem ausfindig zu machen, damit Sie nicht versehentlich noch intakte
Bauteile auswechseln.
Wenn z. B. auch nach einem Auswechseln der Batterien das Problem weiter besteht, setzen Sie die
alten Batterien wieder ein, und gehen Sie zum nächsten Schritt.
Notieren Sie sich die Schritte, die Sie zur Fehlersuche ausgeführt haben: Diese Notizen können u. a.
sehr nützlich sein, wenn Sie sich an den technischen Kundendienst wenden.
SP8600 - Bedienungsanleitung
35
LED-Fehlermeldungen
FEHLERCODE-MELDUNG
POWER-LED
LEUCHTET
LAMPEN-
LED BLINKT
TEMP-LED
LEUCHTET
Lampe betriebsbereit EIN EIN AUS
Start (AC-Stromversorgung, Bereitschaftsmodus) EIN AUS AUS
Kühlung EIN blinkt AUS
Überhitzung AUS AUS EIN
Thermalbruchsensor-Fehler blinkt 4-mal blinkt 4-mal AUS
Lampenfehler blinkt 5-mal AUS AUS
Ende der Lampenbetriebsdauer erkannt blinkt 5-mal blinkt 3-mal AUS
Brennerkühler-Fehler blinkt 6-mal blinkt 1-mal AUS
Lampenkühler-Fehler blinkt 6-mal blinkt 2-mal AUS
Betriebskühler-Fehler blinkt 6-mal blinkt 3-mal AUS
DMD-Kühlerfehler blinkt 6-mal blinkt 4-mal AUS
Gehäuse offen blinkt 7-mal AUS AUS
DMD-Fehler / Aufleuchten fehlgeschlagen blinkt 8-mal AUS AUS
Farbrad-Fehler blinkt 9-mal AUS AUS
Sollte ein Fehler auftreten, trennen Sie das Netzkabel ab, und warten Sie eine (1) Minute lang, bevor
Sie den Projektor dann neu starten. Wenn die Betriebsanzeige- (POWER) oder Bereitschaftsanzeige-
LED (READY) weiterhin blinken, oder die Übertemperatur-LED (Over Temp) leuchtet, wenden Sie
sich an ein Service-Center.
Probleme mit dem Bild
Problem: Kein Bild auf dem Bildschirm
1. Prüfen Sie die Einstellungen des Notebooks oder PCs.
2. Schalten Sie sämtliche Geräte aus und dann in der richtigen Reihenfolge wieder ein.
Problem: Das Bild ist verschwommen
1. Stellen Sie am Projektor die Bildschärfe ein.
2. Drücken Sie auf die Auto-Taste auf der Fernbedienung oder dem Projektor.
3. Stellen Sie sicher, dass der Abstand vom Projektor zum Projektionsschirm nicht größer als
10 m (33 Fuß) ist.
4. Stellen Sie sicher, dass das Projektorobjektiv sauber ist.
Problem: Das Bild ist oben oder unten breiter (Trapezverzerrung)
1. Stellen Sie den Projektor möglichst im rechten Winkel zum Projektionsschirm auf.
2. Versuchen Sie, diese Verzerrung mit der Trapezkorrekturtaste auf der Fernbedienung oder
auf dem Projektor zu beseitigen.
Problem: Das Bild ist falsch herum
Prüfen Sie im OSD-Menü Installation I die Einstellung bei Projektion.
Problem: Auf dem Bild sind Streifen zu sehen
1. Stellen Sie im OSD-Menü Computer die Werte für Frequenz und Spurhaltung ein.
2. Um sicherzustellen, dass das Problem nicht von der Videokarte des PCs verursacht wird,
schließen Sie einen anderen Computer an.
SP8600 - Bedienungsanleitung
– 36 –
Problem: Das Bild erscheint flach und ohne Kontrast
Stellen Sie im OSD-Menü Bild den Kontrast ein.
Problem: Die Farbe des projizierten Bilds entspricht nicht der des ursprünglichen Bilds
Ändern Sie im OSD-Menü Bild den Wert für Farbtemperatur und Gamma.
Probleme mit der Lampe
Problem: Der Projektor erzeugt kein Licht
1. Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
2. Stellen Sie anhand eines anderen elektrischen Geräts sicher, dass die Stromquelle funktioniert.
3. Starten Sie den Projektor in der richtigen Reihenfolge neu, und prüfen Sie, ob die Power-LED grün
leuchtet.
4. Falls die Lampe gleich vor kurzem ausgewechselt wurde, versuchen Sie, die Lampenanschlüsse
neu einzustellen.
5. Tauschen Sie das Lampenmodul aus.
6. Setzen Sie die alte Lampe wieder in den Projektor ein, und lassen Sie den Projektor durchsehen.
Problem: Die Lampe schaltet sich aus
1. Überspannungen können dazu führen, dass sich die Lampe ausschaltet. Ziehen Sie das Netz-
kabel; schließen Sie es wieder an. Drücken Sie die Ein-/Austaste, sobald die Lampen-LED
leuchtet.
2. Tauschen Sie das Lampenmodul aus.
3. Setzen Sie die alte Lampe wieder in den Projektor ein, und lassen Sie den Projektor durchsehen.
Probleme mit der Fernbedienung
Problem: Der Projektor reagiert nicht auf die Fernbedienung
1. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor des Projektors.
2. Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und dem Projektor keine Hindernisse
befinden.
3. Schalten Sie die eventuell im Raum installierten Leuchtstofflampen aus.
4. Prüfen Sie, ob die Batterien richtig herum eingelegt wurden.
5. Wechseln Sie die Batterien aus.
6. Schalten Sie andere, in der Nähe befindliche Infrarotgeräte aus.
7. Lassen Sie die Fernbedienung durchsehen.
SP8600 - Bedienungsanleitung
37
Probleme mit dem Ton
Problem: Es gibt keinen Ton
1. Erhöhen Sie mit der Fernbedienung die Lautst.
2. Stellen Sie die Lautst der Audioquelle ein.
3. Prüfen Sie die Verbindung des Audiokabels.
4. Prüfen Sie die Audioausgabe der Signalquelle mit anderen Lautsprechern.
5. Lassen Sie den Projektor überprüfen und warten.
Problem: Der Ton ist verzerrt
1. Prüfen Sie die Verbindung des Audiokabels.
2. Prüfen Sie die Audioausgabe der Signalquelle mit anderen Lautsprechern.
3. Lassen Sie den Projektor überprüfen und warten.
Sie brauchen Hilfe?
Falls Sie Hilfe brauchen, besuchen Sie unsere Webseite unter www.infocus.com/service oder rufen
Sie uns an. Prüfen Sie unsere Anleitung auf zusätzliche Informationen zur Nutzung dieses Projektors
bei Heimkino-Anwendungen.
Dieses Produkt ist durch eine eingeschränkte Garantie abgedeckt. Ein Garantieverlängerungsplan
kann bei Ihrem Händler erworben werden. Wenn Sie den Projektor zu Reparaturzwecken einsenden,
empfehlen wir Ihnen, den Projektor in seiner Originalverpackung zu verschicken bzw. von einem pro-
fessionellen Verpackungsunternehmen verpacken zu lassen. Bitte versichern Sie den Versand in
vollem Wertumfang.
SP8600 - Bedienungsanleitung
– 38 –
HDMI – Fragen und Antworten
F: Worin besteht der Unterschied zwischen einem "Standard"- und einem „High-
Speed“-HDMI-Kabel?
Kürzlich hat die HDMI Licensing, LLC bekannt gegeben, dass Kabel als Standard- oder
High-Speed-Kabel getestet werden.
Standard-HDMI-Kabel (bzw. Kabel der "Kategorie 1”) wurden auf Geschwindigkeiten von
75 MHz bzw. bis zu 2,25 Gb/s getestet – dies entspricht einem 720p-/1080i-Signal.
High-Speed-HDMI-Kabel (bzw. Kabel der “Kategorie 2") wurden auf Geschwindigkeiten
von 340 MHz bzw. bis zu 10,2 Gb/s getestet - dies ist die zur Zeit höchste verfügbare
Bandbreite eines HDMI-Kabels und kann problemlos 1080p-Signale, inklusive derer mit
seitens der Quelle erhöhter Farbtiefe und/oder erhöhter Bildfrequenz, darstellen. High-
Speed-Kabel ermöglichen zudem höher auflösende Anzeigegeräte, wie z. B. WQXGA-
Kinobildschirme (Auflösung: 2560 x 1600).
F: Wie nutze ich HDMI-Kabel mit mehr als 10 Metern?
Es gibt zahlreiche HDMI-Adapter für HDMI-Lösungen zur Verlängerung der effektiven Kabellänge
von der typischen 10-Meter- auf deutlich größere Reichweiten. Diese Unternehmen stellen eine
Vielzahl von Lösungen her, zu denen aktive Kabel (aktive Elektronik in Kabeln, die das
Kabelsignal verstärken und dadurch die Reichweite erhöhen), Wiederholer, Verstärker sowie
CAT5/6 und glasfaserverstärkte Lösungen, zählen.
F: Woher weiß ich, ob es sich bei einem Kabel und ein HDMI-zertifiziertes Kabel
handelt?
Alle HDMI-Produkte müssen durch den Hersteller als Bestandteil des Übereinstimmungstests mit
den HDMI-Spezifikationen zertifiziert sein. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Kabel ein HDMI-
Logo tragen, jedoch nicht sachgemäß getestet wurde. Die HDMI Licensing, LLC untersucht diese
Fälle zur Gewährleistung einer angemessenen Nutzung der HDMI-Marke auf dem Markt. Wir
empfehlen Ihnen, Ihre Kabel bei seriösen Quellen und von vertrauenswürdigen Firmen zu kaufen.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.hdmi.org/learningcenter/faq.aspx#49
.
SP8600 - Bedienungsanleitung
39
T
ECHNISCHE
D
ATEN
Technische Daten
Modell SP8600
Bildschirmtyp
TI-DLP-DMD, 0,65 Zoll
Native Auflösung
1920 x 1080
Gewicht
3,4 kg
Projektionsdistanz
1 – 10 Meter
Leinwandgröße
30" ~ 300"
Projektionsobjektiv
Manueller Fokus / Manueller Zoom
Zoombereich
1,2
Vertikale Trapezkorrektur
+/- 30 Grad
Automatische
Trapezkorrektur
Ja
Projektionsmethoden
Frontal-, Rückprojektion, Tisch/Decke (Frontal-, Rückprojektion)
Datenkompatibilität
VGA, SVGA, XGA, SXGA, UXGA, Mac
SDTV/ EDTV/ HDTV
480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p
Videokompatibilität
NTSC 4.43, PAL (M/N/60), SECAM
H-Sync
15, 30 – 90 kHz
V-Sync
43 – 85 Hz
Sicherheitszertifikate
FCC-B, UL, cUL, CB, CE, CCC, PCT, PSB, SAB und C-tick
Betriebstemperatur
5 °C - 35 °C
Abmessungen (B x H x T)
326 mm x 104 mm x 254 mm ( 12.8" x 4.1" x 10")
AC-Eingang
AC-Universal 100 – 240 V, üblicherweise bei 110 VAC (100 – 240 V)/
10 %
Stan
dardmodus: 250 W (durchschnittlich)
Boost mode: 300W (Typical)
Stromverbrauch
Standby
<1 Watt
Lampe
230 W
Audiolautsprecher
3 W-Mono-Lautsprecher
Digital: HDMI x 2
Analog: RGB HD-15 x 1
Composite: RCA x 1 (gelb)
S-Video: Mini-DIN x 1
Component: RCA x 3
Eingänge
Audio:
ψ3,5 mm-Mini-Stereobuchse x 1; RCA x 2 R/L
Mini-Stereobuchse x 1
Ausgänge
SCREEN TRIGGER (Leinwandauslöser): DC-Buchse x 1 (12 VDC, 200 mA-
Ausgang)
SERIAL (Seriell): D-Sub-9 x 1 (Männchen)
Kontrollanschlüsse
USB (nur zu Wartungszwecken): USB-Anschluss (Typ B)
Sicherheit
Kensington-Schloss
SP8600 - Bedienungsanleitung
Verhältnis Projektionsabstand zu Projektionsgröße
Projektionsabstand
Trapezkorrekturwinkel
Bildhöhe A
Tabelle mit Projektionsabstand und Größe
16:9-LEINWAND PROJEKTIONSDISTANZ
WIDTH HEIGHT DIAGONAL
MM MM MM
MINDESTABSTAND
(BEI MAXIMALEM
ZOOM)
DURCHSCHNITT
MAXIMALER
ABSTAND
(BEI
MAXIMALEM
ZOOM)
VERTIKALER
VERSATZ IN
MM
ZOLL
30 762 664 374 1056 1162 1267 56
40 1016 886 498 1408 1549 1690 75
50 1270 1107 623 1760 1936 2112 93
60 1524 1328 747 2112 2323 2534 112
80 2032 1771 996 2816 3098 3379 149
100 2540 2214 1245 3520 3872 4224 187
120 3048 2657 1494 4224 4646 5069 224
150 3810 3321 1868 5280 5808 6336 280
200 5080 4428 2491 7040 7744 8448 374
220 5588 4870 2740 7744 8518 9293 411
250 6350 5535 3113 8800 9680 10560 467
300 7620 6641 3736 10560 560
– 40 –
SP8600 - Bedienungsanleitung
41
Taktmodus-Tabelle
Der Projektor kann verschiedene Auflösungen wiedergeben. In der folgenden Tabelle werden die
Auflösungen aufgeführt, die der Projektor anzeigen kann.
SIGNAL AUFLÖSUNG
H-SYNC
(KHZ)
V-SYNC
(HZ)
COMPOSITE /
S-VIDEO
COMPONENT
RGB
(ANALOG)
DVI/
HDMI
(DIGITAL)
NTSC — 15,734 60,0 O
PAL/SECAM — 15,625 50,0 O
720 x 400 37,9 85,0 O O
640 x 480 31,5 60,0 O O
640 x 480 37,9 72,8 O O
640 x 480 37,5 75,0 O O
640 x 480 43,3 85,0 O O
800 x 600 35,2 56,3 O O
800 x 600 37,9 60,3 O O
800 x 600 46,9 75,0 O O
800 x 600 48,1 72,2 O O
800 x 600 53,7 85,1 O O
1024 x 768 48,4 60,0 O O
1024 x 768 56,5 70,1 O O
1024 x 768 60,0 75,0 O O
1024 x 768 68,7 85,0 O O
1280 x 800 49,7 59,8 O O
1280 x 800 62,8 74,9 O O
1280 x 800 71,6 84,8 O O
1280 x 1024 64,0 60,0 O O
1280 x 1024 80,0 75,0 O O
1280 x 1024 91,1 85,0 O O
1400 x 1050 65,3 60,0 O O
1440 x 900 55,9 60,0 O O
1600 x1200 75,0 60 O O
VESA
1920 x1080 67, 60 O O
640 x 480 35,0 66,7 O O
832 x 624 49,7 74,5 O O
1024 x 768 60,2 74,9 O O
Apple
Macintosh
1152 x 870 68,7 75,1 O O
480i 15,734 60,0 O O
SDTV
576i 15,625 50,0 O O
576p 31,3 50,0 O O
EDTV
480p 31,5 60,0 O O
SP8600 - Bedienungsanleitung
– 42 –
SIGNAL AUFLÖSUNG
H-SYNC
(KHZ)
V-SYNC
(HZ)
COMPOSITE /
S-VIDEO
COMPONENT
RGB
(ANALOG)
DVI/
HDMI
(DIGITAL)
720p 37,5 50,0 O O
720p 45,0 60,0 O O
1080i 33,8 60,0 O O
1080i 28,1 50,0 O O
1080p 67,5 60,0 O O
HDTV
1080p 56,3 50,0 O O
O: Frequenz unterstützt
—: Frequenz nicht unterstützt
Die native Auflösung des Panels beträgt 1920 x 1080.
Andere Auflösungen als diese können eine ungleichmäßige Größe oder Linien verursachen.
SP8600 - Bedienungsanleitung
Abmessungen des Projektors
326 mm
254 mm
104 mm
98 mm
43
SP8600 - Bedienungsanleitung
– 44 –
G
ESETZLICHE
V
ORSCHRIFTEN
FCC-Hinweis
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht entsprechend Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften den
Grenzwerten eines digitalen Geräts der Klasse B. Diese Grenzwerte dienen einem angemessenen
Schutz vor Störungen in wirtschaftlich genutzten Räumen.
Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese auch abstrahlen. Wenn
es nicht entsprechend den Anweisungen installiert und benutzt wird, kann es Störungen bei der
Funkkommunikation erzeugen. In Wohnbereichen kann dieses Gerät Störungen verursachen, wobei
der Benutzer diese Störungen auf eigene Kosten beseitigen muss.
Änderungen, die nicht ausdrücklich von der für die Einhaltung von Vorschriften verantwortlichen Seite
genehmigt wurden, können zum Entzug der Betriebserlaubnis führen.
Kanada
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht der Kanadischen Vorschrift ICES-003.
Sicherheitszertifizierungen
FCC-B, UL, cUL, CB, CE, CCC, PCT, PSB, SAB und C-tick
51

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw InFocus SP8600 series bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van InFocus SP8600 series in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5,42 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van InFocus SP8600 series

InFocus SP8600 series Gebruiksaanwijzing - English - 51 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info