655228
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/63
Pagina verder
IRIScan Express 4
Button Manager
Anleitung für Benutzer
Copyright
IRIScanExpress4-dgi_05082015-01
Copyright
©
2015 I.R.I.S. SA. Alle Rechte vorbehalten.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Informationen können jederzeit ohne
Ankündigung geändert werden. Die in diesem Dokument beschriebene Software wird
auf der Grundlage einer Lizenzvereinbarung bzw. Nicht-Weitergabevereinbarung zur
Verfügung gestellt. Die Software darf nur entsprechend dieser Vereinbarungen
verwendet und kopiert werden. Diese Publikation darf ohne die vorherige schriftliche
Genehmigung der Avision Inc. weder als Ganzes noch in Teilen in irgendeiner Form und
mit irgendwelchen Mitteln reproduziert werden.
Der Barcode-Erkennungsfähigkeit wird durch Dynamsoft Corporation.
Warenzeichen
Microsoft ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation.
Windows, Windows Vista, Windows 7 und Windows 8 sind eingetragene Marken bzw.
Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
OneDrive und sein Logo sind Marken der Microsoft Corporation.
Evernote und das Evernote-Logo sind Marken der Evernote Corporation.
Dropbox und das Dropbox-Logo sind eingetragene Marken der Dropbox, Inc.
Google und das Google-Logo sind eingetragene Marken der Google Inc.
Facebook und das Facebook-Logo sind eingetragene Marken der Facebook, Inc.
Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Andere in diesem Dokument erwähnte Namen und Produkte können die Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein.
Bedienungsanleitung
ii
Inhaltsverzeichnis
1. Übersicht .......................................................................... 4
2. Installieren von Button Manager ...................................... 4
3 Scannen mit Hilfe der Buttons .......................................... 1
3.1 Ausführen von Button Manager ...................................................... 1
3.2 Verwendung des Button Managers mit standardmäßigen
Funktionsnummern und vordefinierten Aufgaben .............................. 2
3.3 Prüfen der Button-Konfigurationen vor dem Scannen ........................ 4
3.4 Scannen mit einem einfachen Tipp auf den Button ........................... 5
3.4.1 Das Button-Feld .............................................................................................5
4 Konfigurieren der Buttons ................................................ 7
4.1 Starten des Dialogfensters „Button Properties“ (Button-Eigenschaften)7
4.2 Das Register „Basic“ (Allgemein) .................................................... 9
4.2.1 Der Button-Name ........................................................................................ 10
4.2.2 Die Option „Image Mode (Bildmodus)“ ............................................... 11
4.2.3 Die Option „Scan Parameters“ (Scanparameter) ............................ 12
4.2.4 Die Option „File Location“ (Dateispeicherort) .................................. 13
4.3 Das Register „Image Adjustment“ (Bildeinstellung) ......................... 16
4.4 Das Register „Color Dropout“ (Farbunterdrückung) ......................... 19
4.4.1 Eingabe von RGB-Werten ......................................................................... 20
4.4.2 Wählen Ihrer Farbe ..................................................................................... 20
4.5 Das Register „Image Processing“ (Bildverarbeitung) ....................... 21
4.6 Einrichtung von Button Manager zum Senden von Bildern zu einem
bestimmten Drucker ................................................................... 23
4.7 Button Manager zum Hochladen von Bildern an ein angegebenes
E-Mail-Programm einrichten ........................................................ 26
4.8 Einrichtung von Button Manager zum Hochladen von Bildern auf einen
FTP-Server ................................................................................ 30
4.9 Einrichtung von Button Manager zum Hochladen von Bildern auf den
Microsoft SharePoint-Server / Office 365 ....................................... 32
4.10 Einrichtung von Button Manager zum Hochladen von Bildern auf Google
Drive ........................................................................................ 35
4.11 Button Manager zum Hochladen von Bildern an Evernote einrichten . 37
4.12 Button Manager zum Hochladen von Bildern an Dropbox einrichten .. 38
4.13 Button Manager zum Hochladen von Bildern an OneDrive einrichten . 40
4.14 Button Manager zum Hochladen von Bildern an Facebook einrichten . 42
4.15 Einrichten des Button Managers zum Hochladen Ihrer Bilder an einen
freigegebenen Ordner ................................................................. 43
4.16 Mögliche Fehlerzustände ............................................................. 44
4.17 Hinzufügen einer neuen Zielanwendung ........................................ 47
4.18 Arbeiten mit Profilen ................................................................... 48
4.19 Verwenden des Menüs „Options“ (Optionen) .................................. 49
4.19.1 Das Register „Settings“ (Einstellungen) ......................................... 50
4.19.2 Das Register „Others“ (Sonstiges) .................................................... 51
4.19.3 Das Register „Scan Count (Scananzahl)“ ..................................... 52
Bedienungsanleitung
iii
4.19.4 Das Register „Advanced“ (Erweitert) ............................................... 53
4.19.5 Das Register „Scanner Info“ (Scannerdaten) ............................... 54
4.19.6 Das Register „About“ (Info über) ...................................................... 54
4.20 Entfernen des Symbols des Button Managers aus der Taskleiste .... 55
5. Betriebsweise .................................................................. 56
5.1 Einfügen eines Bildes direkt in eine Softwareanwendung ................ 56
5.2 Ihre Datei zu einem bestimmten Button „ziehen und dort ablegen“ .. 57
5.3 Absenden eines Fehlerberichts .................................................... 58
Bedienungsanleitung
4
1. Übersicht
Mit dem Button Manager können Sie Ihr Dokument auf einfache Art und Weise scannen
und an Ihre bevorzugten Softwareanwendungen und Cloud-Ziele senden. Dazu
brauchen Sie lediglich den Button auf dem Scanner berühren.
Mit dem neuen Button Manager können Sie:
- Ihre Dokumente direkt in Readiris Pro 14 scannen
- Bilder in eine offene Anwendung scannen
- Bilder in andere Anwendungen Ihrer Wahl scannen
- Dokumente an einen Drucker senden
- Dokumente per E-Mail senden
- Neue Buttons konfigurieren, um Dokumente an verschiedene Cloud-Ziele zu
senden
2. Installieren von Button
Manager
Systemanforderungen
Windows
Komponente
Voraussetzung
Computer und
Prozessor
Ein 1 GHz Prozessor oder höher.
Arbeitsspeicher
Mindestens 1 GB RAM
Festplatte
Mindestens 500 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte. 1
GB freier Speicherplatz auf der Festplatte wird empfohlen.
Betriebssystem
Windows 10, Windows 8.1, Windows 8, Windows 7, Windows
Vista, Windows XP (ab Service Pack 3). 32- oder 64-Bit.
Windows 7 und höher wird empfohlen.
Sonstige
DVD-Laufwerk oder Internetverbindung
Mindesten 1 freier USB-Anschluss.
Hinweis: Installieren Sie erst die Software, bevor Sie den Scanner an Ihren Computer
anschließen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Kurzanleitung.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
3 Scannen mit Hilfe der Buttons
Durch einfaches Drücken der Scan-Taste auf dem Scanner können Sie Ihre Dokumente
an die angegebene Zielanwendung senden. Wir empfehlen Ihnen jedoch, vor dem
Scannen erst die Konfiguration der Taste auf ein passendes Dateiformat und die richtige
Zielanwendung zu überprüfen.
3.1 Ausführen von Button Manager
1. Nachdem der Button Manager und der Scannertreiber erfolgreich auf Ihrem
Computer installiert wurden, wird das Button Manager-Symbol in der Taskleiste
von Windows unten rechts auf Ihrem Computerbildschirm angezeigt.
2. Klicken Sie das Symbol des Button Managers mit der linken Maustaste an, um
folgendes Button-Menü einzublenden.
3. Der Standard-Button ist durch ein grünes Häkchen gekennzeichnet.
Wenn Sie einen anderen Button als Standardbutton auswählen möchten, klicken
Sie auf die Nummer davor. Das grüne Häkchen wird jetzt für diesen Button
angezeigt.
Hinweis:
Sie können den Button Manager aber auch über die Programmliste unter Start >
Programme > IRIS Button Manager > Button Manager V2 starten.
Dies gibt Ihr
Scannermodell an.
Bereit-Status
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
2
3.2 Verwendung des Button Managers mit standardmäßigen
Funktionsnummern und vordefinierten Aufgaben
Auf dem Scanner sind bereits 9 Button-Einstellungen für Ihre häufig genutzten
Aufgaben wie Scannen an Readiris, Scannen an eine Anwendung und Scannen an
E-Mail vorkonfiguriert. Die folgende Tabelle zeigt die Standardeinstellungen. Sie
können jede dieser Einstellungen ändern.
Button-
Numme
r
Name
Ziel/
Anwendung
Vorkonfigurierte
Scaneinstellungen
1
Readiris
Pro 14
Mit diesem Button
senden Sie Dokumente
direkt an Readiris zur
Texterkennung.
Farbe, 300 dpi, Simplex, JPEG,
Automatisches Zuschneiden
2
Scan to PDF
(Scannen an
PDF)
Mit diesem Button
scannen Sie
Dokumente als PDF und
öffnen Ihren
Standard-PDF-Reader.
Es wird auch eine Kopie
unter Pictures\IRIScan
Express gespeichert.
Automatisch, 300 dpi, Simplex,
PDF, Automatisches Zuschneiden
3
Dropbox
Mit diesem Button
senden Sie Bilder an Ihr
Dropbox-Konto.
Automatische Farberkennung, 200
dpi, Simplex, JPEG, Automatisches
Zuschneiden
4
Evernote
Mit diesem Button
senden Sie Bilder an Ihr
Evernote-Konto.
Mit diesem Button senden Sie
Bilder an Ihr Evernote-Konto.
5
Google Drive
Mit diesem Button
senden Sie Bilder an Ihr
Google Drive-Konto.
Automatische Farberkennung, 200
dpi, Simplex, JPEG, Automatisches
Zuschneiden
6
FTP
Mit diesem Button
senden Sie Bilder an
einen FTP-Server.
Automatische Farberkennung, 200
dpi, Simplex, JPEG, Automatisches
Zuschneiden
7
Easy Mail
Mit diesem Button
versenden Sie Ihre
Bilder als Anhang mit
Ihrer angegebenen
E-Mail-Software.
Automatische Farberkennung, 200
dpi, Simplex, JPEG, Automatisches
Zuschneiden
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
8
Scan to App
(Scannen an
Anwendung)
Mit diesem Button
senden Sie Bilder an
eine angegebene
Anwendung (Standard:
Microsoft Paint).
Automatische Farberkennung, 200
dpi, Simplex, JPEG, Automatisches
Zuschneiden
9
Archive
(Archivieren)
Mit diesem Button
speichern Sie Bilder in
einem Ordner auf
Ihrem Computer.
Automatische Farberkennung, 200
dpi, Simplex, JPEG, Automatisches
Zuschneiden
Hinweis:
Für eine richtige Verwendung der Standardeinstellungen müssen Sie Ihren
Computer vor Installation des Button Managers für eine Internetumgebung
einrichten und dafür erforderliche Softwareanwendungen installieren, z. B.
E-Mail-Software oder Druckertreiber.
Damit Sie gescannte Bilder zu einem Netzwerkserver senden können, wie z. B. FTP,
Microsoft SharePoint oder Google Drive, müssen Sie sicherstellen, die Berechtigung
für einen Zugang zum Netzwerkserver zu besitzen. Für diesen Zweck müssen Sie
z. B. erst einen Anmeldenamen und ein Kennwort erstellen.
Microsoft .NET Framework: Für ein richtiges Versenden Ihrer gescannten Bilder
zu einem Netzwerkserver ist Microsoft.NET Framework 2.0 oder eine neuere
Version erforderlich. (Um das Programm und seine Version zu überprüfen, wählen
Sie Start > Control Panel (Systemsteuerung) > Add or Remove Programs
(Software). Es wird dann eine Liste mit Programmen angezeigt. Wenn
Microsoft .NET Framework installiert ist, werden Sie auch dieses Programm und
seine Version in der Liste finden können.)
Google Drive: Google bietet jedem Benutzer, der sich auf der Google-Webseite
(http://drive.google.com) mit einem Konto angemeldet hat, einen Hosting-,
Management- und Bearbeitungsdienst für Dokumente, Google Drive.
Microsoft SharePoint: Microsoft SharePoint ist ein von Microsoft entwickeltes
Werkzeug für Zusammenarbeit und Dokumentbibliothek für die gemeinsame
Nutzung von Dateien und das Webpublishing.
Eventuell müssen Sie sich bei Ihrem Systemadministrator nach der richtigen URL
für den SharePoint-Server erkundigen. Ihr Systemadministrator gewährt Ihnen
auch den Zugang zu SharePoint und gibt Ihnen hierfür eine gültige
Benutzeranmeldung und ein Kennwort.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
4
3.3 Prüfen der Button-Konfigurationen vor dem Scannen
1. Nachdem der Button Manager und der Scannertreiber erfolgreich auf Ihrem
Computer installiert wurden, wird das Button Manager-Symbol in der Taskleiste
von Windows unten rechts auf Ihrem Computerbildschirm angezeigt.
2. Klicken Sie das Symbol des Button Managers mit der linken Maustaste an, um
folgendes Button-Menü einzublenden.
3. Das Button-Menü zeigt die ersten fünf Scan-Buttons. Wenn Sie die Funktion eines
Buttons überprüfen möchten, klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an,
woraufhin das Fenster „Button Properties“ (Button-Eigenschaften) angezeigt wird.
Ordner und
Dateiname
für das
gescannte
Bild
Auswahlfeld
für den
Bildmodus
Grundlegende
Scanparameter
Scanziel und
-einstellungen
Button-Name
Kennzeichnet Ihr
Scannermodell.
Name des ausgewählten
Buttons
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
Wenn Sie die Einstellung ändern möchten, setzen Sie die Einstellung für das
Dateiformat, die Zielanwendung oder andere Scaneinstellungen zurück. Weitere
Informationen zum Zurücksetzen der Buttons finden Sie im nächsten Kapitel
„Konfigurieren der Buttons“.
4. Klicken Sie auf OK, um das Fenster zu schließen.
Hinweis:
Wird das Button-Symbol nach dem Neustart Ihres Computers nicht in der
Windows-Taskleiste angezeigt, dann schalten Sie Ihren Scanner aus und wieder ein.
Das Button-Symbol wird dann unten rechts in der Windows-Taskleiste angezeigt.
3.4 Scannen mit einem einfachen Tipp auf den Button
1. Passen Sie die Papierführung an die Breite des Papiers an und legen Sie das
Dokument mit der Vorderseite nach oben und dem oberen Seitenrand zuerst in den
automatischen Dokumenteneinzug ein.
2. Drücken Sie einmal die Ein-Austaste.
3.4.1 Das Button-Feld
Wenn Sie in der rechten unteren Ecke des Bildschirms doppelt auf das Button-Symbol
in der Taskleiste klicken, wird das Button-Feld wird aufgerufen.
Button-Symbol
In diesem Feld können Sie sich die Scaneinstellung ansehen, einen Scanvorgang
starten und die Scaneinstellungen ändern.
Funktionssymbol
Um alle 9
Buttons
durchzugehen,
klicken Sie auf
die Pfeiltasten.
Button-Nummer
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
6
1. Um die Scaneinstellung zu prüfen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
entsprechende Funktionssymbol. Dadurch wird das Fenster mit den
Button-Eigenschaften aufgerufen, in dem die voreingestellte Scaneinstellung
angezeigt wird.
2. Um einen Scanvorgang zu starten, klicken Sie mit der linken Maustaste auf das
Funktionssymbol, mit dem Sie den Scan durchführen möchten. Der Scanner
beginnt mit dem Scanvorgang und sendet das gescannte Dokument an die
gewünschte Zielanwendung.
3. Um die Scaneinstellung zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Funktionssymbol, das Sie prüfen möchten. Dadurch wird das Fenster mit den
Button-Eigenschaften aufgerufen, in dem Sie die Button-Funktionen und die
Konfiguration ändern können.
4. Um alle 9 Buttons durchzugehen, klicken Sie auf die Pfeiltasten.
5. Um das Button-Feld zu schließen, klicken Sie auf die Schließen-Taste.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
4 Konfigurieren der Buttons
Mit Button Manager können Sie Buttons mitsamt Scanprofilen und Zielanwendungen
definieren und, wie Dateien gespeichert und benannt werden.
4.1 Starten des Dialogfensters „Button
Properties (Button-Eigenschaften)
Für jeden der 9 Buttons können Sie eine neue Konfiguration aus dem Dialogfeld „Button
Properties“ (Button-Eigenschaften) auswählen.
So starten Sie das Dialogfenster „Button Properties“ (Button-Eigenschaften):
1. Klicken Sie das Symbol des Button Managers in der Taskleiste unten rechts auf dem
Bildschirm mit der linken Maustaste an. Das Button-Menü wird angezeigt.
2. Klicken Sie den Button mit der rechten Maustaste an, deren Einstellungen Sie
ändern möchten. Das Dialogfenster Button Properties (Button-Eigenschaften)
öffnet sich.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
8
3. Im Register Basic (Allgemein) wählen Sie Ihre allgemeinen Scaneinstellungen,
wie z. B. den Bildmodus, die Auflösung, das Papierformat, den Dateipfad und den
Dateinamen sowie Ihr gewünschtes Scanziel.
4. Im Register Image Adjustment (Bildeinstellung) wählen Sie die von Ihnen
bevorzugten Helligkeits- und Kontrastwerte, um das gescannte Bild
nachzubessern.
5. Im Register Color Dropout (Farbunterdrückung) wählen sie den Farbkanal, der
entfernt werden soll, damit Ihr Text deutlicher hervorsteht.
6. Im Register Image Processing (Bildverarbeitung) legen Sie fest, ob Ihr Bild
gedreht oder eine leere Seite entfernt werden soll.
7. Klicken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu speichern und dieses Fenster zu
schließen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
4.2 Das Register „Basic“ (Allgemein)
Im Register „Basic“ (Allgemein) lassen sich die meisten Konfigurationen für Ihre
Buttons vornehmen. Im Register „Basic“ (Allgemein) können Sie allgemeine
Scaneinstellungen für gescannte Bilder festlegen, wie z. B. Dateiformat und -pfad
sowie Ihr scan to (Scanziel).
Das Register „Basic (Allgemein)“ enthält folgende Optionen:
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
10
4.2.1 Der Button-Name
Im Feld mit dem Button-Namen ganz oben können Sie den Button umbenennen. Geben
Sie den von Ihnen gewünschten Namen einfach in das Feld ein. Der geänderte Name
wird dann im Button-Menü angezeigt.
Es gibt noch eine andere Methode, Buttons umzubenennen:
1. Klicken Sie die Button-Nummer, deren Button Sie umbenennen möchten, mit der
rechten Maustaste im Button-Menü an. Der Button-Name ist jetzt markiert.
2. Geben Sie den gewünschten Button-Namen in das Feld ein und drücken Sie die
„Eingabetaste“ auf Ihrer Tastatur. Zum Beispiel „My Printer (Mein Drucker).
3. Der Name ändert sich und wird im Button-Menü entsprechend angezeigt.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
11
4.2.2 Die Option „Image Mode (Bildmodus)
Modus: Legen Sie den passenden Bildmodus für das gescannte Bild fest. Optionen:
„Auto“ (Automatische ), „Color“ (Farbbild), „Gray“ (Graubild) und „Black and
White (Schwarzweißbild).
Auto (Auto
Farberkennung)
Klicken Sie, um die Vorder- oder die Rückseite Ihres
Farbdokuments im Farbbildmodus zu erkennen und zu scannen.
Falls Ihr Dokument farbig ist, wird der Scanner das Dokument
automatisch als Farbbild scannen. Diese Option ist tzlich, wenn
Sie eine Mischung aus farbigen und nicht farbigen Dokumenten
haben.
Farbe
Wählen Sie die Option "Farbe", wenn das Dokument als
Farbdokument gescannt werden soll.
Grau
Wählen Sie die Option "Grau", wenn das Dokument aus
Grautönen besteht.
S&W
Wählen Sie die Option "S&W", wenn das Originaldokument nur
Text und Schwarzweiß-Zeichnungen enthält.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
12
4.2.3 Die Option „Scan Parameters“ (Scanparameter)
Auflösung
Bei einer gut eingestellten Auflösung wird ein Bild sehr detailliert gescannt. Die
Auflösung wird in Punkten pro Zoll (dots per inch = dpi) angegeben. Bei einer hohen
dpi-Zahl sind Auflösung und Bilddatei groß. Beachten Sie, dass sich die Scandauer bei
größeren Auflösungen verlängert und auch die Dateigröße wächst. Ein Farbbild im
Format A4, das mit einer Auflösung von 300 dpi im True Color-Modus gescannt wird,
erzeugt eine ca. 25 MB große Datei. Wenn für einen Scan eine OCR (Optical Character
Recognition) durchgeführt werden soll, sind für die meisten Sprachen, mit Ausnahme
von asiatischen Sprachen, 300 dpi die passende Auflösung. Für asiatische Sprachen
werden 400 dpi empfohlen.
Wählen Sie aus der Drop-down-Liste einen Wert aus. Die Standardeinstellung ist
200 dpi. Verfügbar sind die Auflösungen 75, 100, 150, 200,300, 400 und 600 dpi. (Die
Optionen variieren je nach Scannertyp.)
Auflösung: 100 dpi
Auflösung: 200 dpi
Papiergröße:
Automatische Ausrichtung,Kein, US Letter- 8,5”x 11”, US Legal – 8,5” x 14”, ISO A4 –
21 x 29,7 cm, ISO A5 14,8 x 21 cm, ISO A6 10,5 x 14,8cm, ISO A7 7,4 x 10/5 cm,
ISO B5 17,6 x 25 cm, ISO B6 12,5 x 17,6 cm, ISO B7 8,8 x 12,5 cm, JIS B5 18,2
x 25,7 cm, JIS B6 12,8 x 18,2 cm, JIS B7 9,1 x 12,8 cm, Scanner-Maximum.
Hinweis: Die Optionen variieren je nach Scannertyp.
Auto Crop and Deskew (Automatisch zuschneiden und geraderichten):
Automatische Anpassung des Zuschnittfensters entsprechend der verschiedenen
Dokumentengrößen und automatisches Geraderichten eines schrägen Bildes.
Verwenden Sie diese Option für Stapel mit unterschiedlich großen Dokumenten.
Duplex (Doppelseitig):
Wählen Sie „Duplex (Doppelseitig)“, um sowohl die Vorderseite als auch die
Rückseite Ihres Dokuments zu scannen. Vor der Wahl von Duplex (Doppelseitig)
müssen Sie sich vergewissern, dass Sie einen Duplex-Scanner erworben haben.
TWAIN verwenden:
Klicken Sie hier, um den Scan anhand der TWAIN-Benutzeroberfläche des Scanners
vorzunehmen. Klicken Sie auf Setup (Einrichtung), um erweiterte Scaneinstellungen
für die TWAIN-Benutzeroberfläche des Scanners anzuzeigen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
13
4.2.4 Die Option „File Location“ (Dateispeicherort)
Verzeichnis:
Geben Sie hier den Pfad ein oder klicken Sie auf „Browse (Durchsuchen), um einen
Pfad für Ihr gescanntes Bild festzulegen.
Standardpfad: C:\Users\<YourUser>\ Pictures\IRIS IRIScan Express4\Button-Nr.
(„C“ steht für das Systemlaufwerk.)
Dateiname:
Der Dateiname Ihres gescannten Bildes setzt sich aus Text (Standard: Image) und
einer numerischen Endung zusammen. Diese Endung wird für eine eindeutige
Erkennung von Dateinamen automatisch erzeugt, z. B. Image_0001“. Sie können den
Standardtext durch Eingabe eines eigenen Textes als standardmäßigen Dateiname
eingeben: „Doc####“.
Oder Sie können durch Wahl der Option More (Mehr) dem aktuellen Dateinamen ein
Datum oder eine Uhrzeit hinzufügen. Optionen sind hier Date (Datum), Time
(Uhrzeit), Year (Jahr), Month (Monat), Day (Tag), Hour (Stunde), Minute
(Minute), Second (Sekunde), DayofWeek (Wochentag), Barcode (TWAIN
support) (Barcode (TWAIN-Unterstützung)). Das Datum wird im Format
„JJJJMMTT“ (Jahr, Monat, Tag) angezeigt. Die Uhrzeit wird im Format
„HHMMSS“ (Stunde, Minute, Sekunde) angezeigt. Haben Sie z. B. das Datum und die
Uhrzeit ausgewählt, könnte folgender Dateiname angezeigt werden:
Bild_000720110308175239.pdf (wobei „20110308“ für das Datum und „175239“ für
die Uhrzeit steht.)
Folgende Kürzel sind verfügbar:
Kürzel
Wandelt sich um zu
#
Nummerierter Zähler
Date (Datum)
Aktuelles Jahr+Monat+Datum, 4 Ziffern+2 Ziffern+2
Ziffern
Time (Uhrzeit)
Aktuelle Stunde+Minute+Sekunde, 2 Ziffern+2
Ziffern+2 Ziffern
Year (Jahr)
Aktuelles Jahr, 4 Ziffern
Month (Monat)
Aktueller Monat, 01-12
Day (Tag)
Aktueller Tag, 01-31
Hour (Stunde)
Aktuelle Stunde, 1-24
Minute
Aktuelle Minute, 1-60
Second (Sekunde)
Aktuelle Sekunde, 1-60
DayofWeek
(Wochentag)
Aktueller Wochentag,1-7
Week#
(Wochennummer#)
Aktuelle Wochennummer, 1-53
Barcode
Erkannter Barcode im Dokument
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
14
Dateiformat:
Das von Ihnen gewählte Dateiformat bestimmt das Dateiformat des gescanntes Bildes
Ihres Dokuments.
Bestimmen Sie das ideale Dateiformat für die spezielle Button-Nummer. Optionen
sind BMP, PNG, GIF, JPEG, Single-Page PDF, Multi-Page PDF, Multi-TIFF und
TIFF.
BMP:
BMP ist das Standardbildformat von Windows auf Computern, die mit DOS- und
Windows kompatibel sind. Das Format BMP unterstützt RGB, Indexfarbe, Graustufen
und Bitmap-Farbmodi.
GIF:
GIF (Graphics Interchange Format) ist ein Bitmap-Bildformat mit 8 Bit pro Pixel und
bis zu 256 Farben. GIF-Dateien sind sehr gut geeignet für kleine Symbole und
animierte Bilder, bieten aber nicht wie JPEG den Farbbereich, der für hochwertige Fotos
verwendet werden kann.
PNG:
PNG (Portable Network Graphic) ist ebenfalls ein Verfahren zum Speichern indizierter
Farben bei verlustfreier Komprimierung, allerdings ohne Einschränkungen durch
Urheberrechte; gewöhnlich zum Speichern von Grafiken für Bilder im Internet
eingesetzt. PNG ist durch bessere Komprimierung und Unterstützung von Millionen
Farben dem GIF-Format überlegen. PNG-Dateien enden mit .png.
TIFF:
TIFF (Tagged-Image File Format) ist ein flexibles Bitmap-Bildformat, das von fast allen
Zeichen-, Bildbearbeitungs- und Seitenlayoutprogrammen unterstützt wird. Fast alle
Desktopscanner können TIFF-Bilder erzeugen.
Multi-TIFF:
Multi-TIFF fügt alle gescannten Bilder zu einer einzigen TIFF-Datei zusammen.
JPEG:
Die JPEG (Joint Photographic Experts Group)-Komprimierung liefert beste Ergebnisse
bei Halbtonfarben und sorgt für minimale Dateigrößen. Klicken Sie zur Verringerung
der Dateigröße auf die Properties (Eigenschaften)-Schaltfläche. Durch Versetzen
des Schiebers nach links oder rechts vermindern und erhöhen Sie den
Komprimierungsgrad. Je höher die Komprimierung, desto geringer die Bildqualität.
Single-Page PDF/Multi-Page PDF:
PDF(Portable Document Format) ist ein weit verbreitetes Dateiformat, das von Adobe
verwendet wird. PDF-Dateien lassen sich mit Adobe Acrobat oder Adobe Reader
anzeigen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
15
Multi-Page PDF:
Multi-PDF fügt alle gescannten Bilder zu einer einzigen PDF-Datei zusammen.
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Dateigröße im Vergleich zum
Dateiformat.
Ein mit 200 dpi gescanntes A4-Farbbild:
File Format
BMP
TIFF
PDF
JPEG
GIF
Dateigröße
10 MB
10 MB
53 KB
212 KB
1,3 MB
Scan Count (Scananzahl):
Zeigt Ihre gesamte Scananzahl an.
Destination (Ziel):
Legen Sie hier Ihr Ziel fest, zu dem Ihr gescanntes Bild gesendet werden soll.
Auswahl: Dropbox, E-Mail (Ihre Standard-E-Mail-Software), Easy Mail, Evernote,
Facebook, FTP, Google Drive, iScan (Image), Archive (Archivieren), Office 365, Printer
(Ihr Standarddrucker), Shared Folder (Freigegebener Ordner), SharePoint, Scan to
App (Scannen an Anwendung), OneDrive.
Configuration (Konfiguration):
Um Ihr gescanntes Bild auf einen Netzwerkdateiserver hochzuladen, müssen Sie
Setup (Einrichtung) auswählen und Ihre Kontodaten angeben. Um z. B. ein Bild an
Google Drive hochzuladen, müssen Sie sich für ein Konto auf der Google-Webseite
anmelden.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
16
4.3 Das Register „Image Adjustment (Bildeinstellung)
Mit dem Register Image Adjustment (Bildeinstellung) können Sie die Farbqualität
des Bildes so einstellen, dass es dem Original nahe kommt.
Hinweis: Wir empfehlen, für Document (Dokument) die Option Color Profile
(Farbprofil) auszuwählen, um optimale Farben zu erhalten.
Gamma: Mit dieser Funktion werden die Mitteltöne des Bilds geändert, ohne zu
stark die hellsten und dunkelsten Bereiche des Bilds zu sehr zu beeinflussen.
Bei jeder Änderung des Gammawerts ändert sich das Bild entsprechend.
Gammawert: 1,0
Gammawert: 1,4
Gammawert: 2,0
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
17
Helligkeit/ Kontrast
Helligkeit
Hier können Sie die Helligkeit eines Dokuments einstellen. Je
höher der Wert, um so heller das Bild. Verschieben Sie den
Regler nach links oder rechts, um die Helligkeit zu erhöhen
oder verringern. Der Bereich reicht von 50 bis +50.
Kontrast
Hier wird der Unterschied zwischen der hellsten und der
dunkelsten Stelle eines Bilds eingestellt. Je höher der Kontrast,
um so mehr Graustufen gibt es. Verschieben Sie den Regler
nach links oder rechts, um den Kontrast zu erhöhen oder
verringern. Der Bereich reicht von 50 bis +50.
Helligkeit: -50
Helligkeit: 0 (Normal)
Helligkeit: +50
Kontrast: -50
Kontrast: 0 (Normal)
Kontrast: +50
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
18
Bei jeder Veränderung des Werts für Licht und Schatten ändert sich das Bild
entsprechend.
Licht: 255/Schatten: 0(Normal)
Licht: 210/Schatten:10
Licht: 200/Schatten:0
Licht: 255/Schatten: 50
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
19
4.4 Das Register „Color Dropout“ (Farbunterdrückung)
Mit dem Register Color Dropout (Farbunterdrückung) können Sie einen Farbkanal
(Rot, Grün oder Blau) herausfiltern. Scannen Sie z. B. ein Dokument mit einem roten
Wasserzeichen, können Sie den Rotkanal herausfiltern, so dass das gescannte Bild nur
den Text und nicht auch das rote Wasserzeichen anzeigt. Durch Beseitigung von Farben
aus einem Scan kann sich seine Dateigröße verringern und die optische
Zeichenerkennung (OCR) bessere Ergebnisse liefern.
Hinweis:
Die Farbunterdrückung bezieht sich nur auf graue und schwarzweiße Scans.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
20
4.4.1 Eingabe von RGB-Werten
Sie können die zu entfernende Farbe durch Eingabe des entsprechenden RGB-Wertes
(Rot, Blau und Grün) festlegen. Klicken Sie auf „Clear (Inhalt löschen), um Ihre Farbe
zurückzusetzen.
4.4.2 Wählen Ihrer Farbe
Nachstehend wird eine effektive Methode zur Wahl Ihrer Farbe erklärt.
1. Ziehen Sie Ihr gescanntes Bild nach dem Scan in den Button Manager und legen
Sie es dort ab.
2. Versehen Sie „Use a Magnifier“ (Vergrößerung) mit einem Häkchen und wählen Sie
Ihre bestimmte Farbe auf dem gescannten Bild. Es wird der RGB-Wert der
betreffenden Farbe angezeigt.
3. Wählen Sie „OK“, um den Vorgang abzuschließen.
Original
Blauer Farbkanal entfernt
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
21
4.5 Das Register „Image Processing (Bildverarbeitung)
Das Register Image Processing (Bildverarbeitung) enthält die nachstehenden
Optionen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
22
Image Rotation/Flip (Bild drehen/Spiegeln):
Wählen Sie den Drehungswinkel für Ihr Dokument, falls erforderlich.
Optionen: None (Keine), 90 degrees left (90 Grad nach rechts, gegen den
Uhrzeigersinn), 90 degrees right (90 Grad nach links, im Uhrzeigersinn), 180 degrees
around (Um 180 Grad), 180 degrees flipped (180 Grad gespiegelt).
Original
90 Grad nach rechts
90 Grad nach links
Um 180 Grad
180 Grad gespiegelt
Blank Page Removal (Leere Seite-Entfernung):
Wenn Sie eine leere Seite entfernen möchten, versehen Sie die Option Blank Page
Removal (Leere Seite-Entfernung) mit einem Häkchen und stellen Sie den
Empfindlichkeitswert ein, um den Schwellenwert festzulegen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
23
4.6 Einrichtung von Button Manager zum Senden von Bildern zu einem
bestimmten Drucker
Mit Button Manager V2 können Sie Dokumente scannen und die gescannten
Dokumente zu einem bestimmten Drucker senden. Wenn Sie möchten, können Sie
auch zwei Bilder auf einer Papierseite drucken.
So richten Sie den Button Manager zum Hochladen von Bildern zu einem bestimmten
Drucker ein:
1. Klicken Sie auf das Symbol des Button Managers ( ), um das
Button-Menü einzublenden.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Button, den Sie konfigurieren
möchten.
3. Wählen Sie aus der Liste Destination (Ziel) die Option Printer (Drucker)
aus.
4. Klicken Sie auf Configuration (Konfiguration). Das Dialogfeld Printer
Configuration (Druckerkonfiguration) wird angezeigt.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
24
5. Wenn Sie Ihre Bilder nicht auf dem Standarddrucker ausdrucken möchten,
dann wählen Sie den gewünschten Drucker in einer Liste aus. Klicken Sie auf
Properties (Eigenschaften), um das Dialogfenster Properties
(Eigenschaften) zum Ändern Ihrer Druckereinstellungen einzublenden, und
klicken Sie auf OK, um den Vorgang abzuschließen und das Dialogfenster zu
schließen.
6. Klicken Sie auf Options (Optionen), um das Dialogfenster Options
(Optionen) zu öffnen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
25
Auto Color Detection (Automatische Farberkennung):
Erkennt automatisch den Bildtyp des gescannten Bildes und druckt die Bilder dem
Bildtyp entsprechend. Ist z. B. das gescannte Bild in Farbe, wird das Bild in Farbe
gedruckt, wenn ein Farbdrucker festgelegt wurde; ist das gescannte Bild in
Schwarzweiß, wird das Bild in Schwarzweiß gedruckt.
Duplex Printing (for duplex printers) (Doppelseitiger Druck (für
Duplex-Drucker)):
Versehen Sie dieses Kästchen mit einem Häkchen, wenn Sie gescannte Bilder auf der
Vorder- und der Rückseite eines Blattes drucken möchten. Diese Option ist nur
verfügbar, wenn der vorgegebene Drucker Duplex-Druck (doppelseitig) unterstützt.
Print two images on the same page (for duplex scanner only) (Zwei
Bilder auf einer Seite drucken (nur für Duplex-Scanner)):
Versehen Sie dieses Kästchen mit einem Häkchen, wenn Sie zwei Bilder auf einer Seite
eines Blattes drucken möchten. Diese Option ist nützlich, wenn Sie die Vorder- und die
Rückseite Ihres Originals, z. B. eine Ausweiskarte oder einen Führerschein, auf
derselben Blattseite ausdrucken möchten. Wenn Sie einen Duplex-Scanner erworben
haben, drucken Sie mit dieser Option die beiden Seiten Ihres Originals auf einer
Blattseite aus.
7. Klicken Sie auf OK, um den Vorgang abzuschließen und das Dialogfenster zu
schließen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
26
4.7 Button Manager zum Hochladen von Bildern an ein angegebenes
E-Mail-Programm einrichten
Mit Button Manager V2 können Sie Ihr Dokument scannen und das gescannte Bild als
Anlage über ein angegebenes E-Mail-Programm an (einen) Empfänger versenden.
Wenn Sie Empfängeradresse(n) und Betreff vorab eingeben, kann das gescannte Bild
mit einem einzigen Klick direkt versendet werden.
Möglicherweise müssen Sie sich bei Ihrem Systemadministrator nach der IP-Adresse
Ihres Mailservers erkundigen.
So richten Sie Button Manager zum Hochladen von Bildern an ein E-Mail-Programm
ein:
1. Klicken Sie auf das Symbol des Button Managers ( ), um das Button-Menü
einzublenden.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Button 7, um wie unten gezeigt das
Dialogfeld Button Properties (Button-Eigenschaften) aufzurufen.
3. Klicken Sie auf Configuration (Konfiguration). Das Dialogfeld Mail
Configuration (E-Mail-Konfiguration) wird angezeigt.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
27
- Geben Sie die E-Mail-Adresse von Absender und Empfänger ein.
- Geben Sie bei Bedarf E-Mail-Adresse(n) in die Felder Kopie und Blindkopie ein.
- Geben Sie Betreff und Nachricht in den entsprechenden Feldern Betreff und
Nachricht ein.
4. Klicken Sie zum Einblenden des SMTP-Dialogfensters auf das Register „SMTP“.
- SMTP-Server: Geben Sie IP-Adresse oder Domainnamen Ihres SMTP-Servers
ein.
- Port: Geben Sie die Portnummer Ihres SMTP-Servers ein. Standard: 25
- Falls der SMTP-Server eine sichere Verbindung erfordert, klicken Sie auf dieses
Element.
- Falls der SMTP-Server eine Authentifizierung erfordert, wählen Sie Server
erfordert Authentifizierung und geben dann Ihren Kontennamen und Ihr
Kennwort ein.
- Falls es eine Beschränkung der Dateigröße gibt, geben Sie den Maximalwert im
Feld Dateiaufteilung ein.
5. Sie können Ihre gewünschten E-Mail-Adressen für die Felder An, Kopie und
Blindkopie vom LDAP-Server suchen, indem Sie das Register Adressbuch zur
Anzeige des LDAP-Dialogfensters anklicken.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
28
- LDAP-Server: Geben Sie die IP-Adresse Ihres LDAP-Servers ein.
- Port: Geben Sie die Portnummer Ihres LDAP-Servers ein. Standard: 389
- Falls der LDAP-Server eine sichere Verbindung erfordert, wählen Sie Dieser
Server erfordert eine sichere Verbindung aus. Einzelheiten erfahren Sie
von Ihrem Systemadministrator.
- Falls der LDAP-Server eine Authentifizierung erfordert, wählen Sie Server
erfordert Authentifizierung aus und geben Sie dann Ihren Kontennamen und
Ihr Kennwort ein.
- Basis-DN: Geben Sie Ihren Basis-DN ein. Der Basis-DN (eindeutiger Name)
identifiziert den Startpunkt einer Suche. Ein eindeutiger Name gibt an, welche
Aufzeichnung in einem LDAP-Baum angezeigt werden soll. Die oberste Ebene
des LDAP-Verzeichnisbaums ist die Basis, auch „Basis-DN“ genannt. Sie können
beispielsweise eine Basis von dc=com oder dc=net für eine Suche angeben, die
auf der obersten Ebene startet und nach unten fortgesetzt wird. Einzelheiten
erfahren Sie von Ihrem Systemadministrator.
- Sie können testen, ob Ihr LDAP-Server richtig eingestellt ist, indem Sie auf das
Register „E-Mail“ klicken.
a. Klicken Sie auf „An“, Kopie“ oder „Blindkopie“, ein Suche-Dialogfenster
erscheint.
b. Geben Sie den Suchbegriff zur Suche in das Feld Suche-Feld ein. Mit Ihrem
Suchbegriff übereinstimmende Suchergebnisse werden angezeigt.
c. Wählen Sie Ihre gewünschte E-Mail-Adresse und klicken auf „An“,
Kopieoder Blindkopie je nachdem, wo Sie die E-Mail-Adresse einsetzen
möchten. Die E-Mail-Adresse wird in Ihr ausgewähltes Feld eingefügt.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
29
6. Klicken Sie zum Abschließen auf „OK.
Hinweis:
LDAP: Steht für Lightweight Directory Access Protocol. LDAP ermöglicht Nutzern
das direkte Zugreifen auf Verzeichnisse und Adressbücher von externen
Netzwerkgeräten zur Vereinfachung der Dokumentenverteilung.
SSL (Secure Sockets Layer) ist eine Standardsicherheitstechnologie zur Herstellung
einer verschlüsselten Verbindung zwischen einem Server und einem Client
üblicherweise einem Webserver (Webseite) oder einem Browser oder einem
Mailserver und einem Mail-Client (z. B. Outlook).
Sie müssen Ihre „Absender“-Adresse eingeben. Andernfalls kann das gescannte
Bild nicht an den Empfänger weitergeleitet werden.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
30
4.8 Einrichtung von Button Manager zum Hochladen von Bildern auf einen
FTP-Server
Button Manager V2 verfügt über eine Methode zum Scannen von Dokumenten, die Sie
anderen zugänglich machen und zu einem FTP-Server senden möchten. Sobald die
elektronische Datei auf einen FTP-Server hochgeladen ist, kann das gescannte
Dokument von allen Benutzern eingesehen werden, die Zugang zu diesem Server
haben.
Eventuell müssen Sie sich bei Ihrem Systemadministrator nach der richtigen URL für
den FTP-Server erkundigen. Ihr Systemadministrator gewährt Ihnen auch den Zugang
zum FTP-Server und gibt Ihnen hierfür eine gültige Benutzeranmeldung und ein
Kennwort.
So richten Sie den Button Manager zum Hochladen von Bildern auf einen FTP-Server
ein:
1. Klicken Sie auf das Button Manager-Symbol ( ), um das Button-Fenster
anzuzeigen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Button FTP.
3. Klicken Sie auf Configuration (Konfiguration) neben der Option Scan to
Settings (Scanzieleinstellungen). Das Dialogfenster FTP Configuration
(FTP-Konfiguration) öffnet sich.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
31
4. Geben Sie die URL eines Hostnamens ein. Das Format der URL lautet
ftp://yourhostname/yoursite. Sie setzt sich folgendermaßen zusammen:
Schema ftp.
Hostname der Name des Servers.
Port die Portnummer
Geben Sie Ihren Anmeldenamen und das Kennwort ein. Lassen Sie sich von Ihrem
Systemadministrator die Berechtigung zum Senden von Dokumenten zu dieser
Webseite geben.
Der für die Anmeldung verwendete „User name“ (Benutzername) kann einen
Domänennamen enthalten. Wird ein Domänenname hinzugefügt, ist folgendes
Format für den Benutzernamen erforderlich: domain\username
(Domänenname gefolgt von einem Backslash und dem angemeldeten
Benutzernamen).
Geben Sie einen Ordnernamen ein oder suchen Sie nach einem Namen.
5. Klicken Sie auf das Register Proxy, um das folgende Dialogfenster Proxy zu
öffnen.
6. Legen Sie fest, ob Ihr Proxy-Server mit der Option Auto Detect (Automatisch
erkennen) oder Specify Proxy (Proxy angeben) ermittelt wird. Bei Wahl von
Specify Proxy (Proxy angeben) müssen Sie die IP-Adresse und die
Portnummer Ihres Proxy-Servers eingeben. Geben Sie den Benutzernamen und
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
32
das Kennwort ein, falls erforderlich. Sie können sich bei Ihrem
Netzwerkadministrator nach den Details erkundigen.
7. Klicken Sie auf OK, um den Vorgang abzuschließen. Durch Klicken auf Test
können Sie feststellen, ob das Konto funktioniert.
4.9 Einrichtung von Button Manager zum Hochladen von Bildern auf den
Microsoft SharePoint-Server / Office 365
SharePoint ist ist ein Werkzeug für Zusammenarbeit und Dokumentbibliothek. Button
Manager V2 verfügt über eine Methode zum Scannen von Dokumenten, die Sie anderen
zugänglich machen und zu einem SharePoint-Server senden möchten. Sobald die
elektronische Datei auf SharePoint hochgeladen ist, können Sie die Ressourcen von
SharePoint zur Verwaltung der von Ihnen gescannten Dokumente nutzen.
Eventuell müssen Sie sich bei Ihrem Systemadministrator nach der richtigen URL für
den SharePoint-Server erkundigen. Ihr Systemadministrator gewährt Ihnen auch den
Zugang zur SharePoint-Site und gibt Ihnen hierfür eine gültige Benutzeranmeldung
und ein Kennwort.
So richten Sie den Button Manager zum Hochladen von Bildern auf einen Microsoft
SharePoint-Server ein:
1. Klicken Sie auf das Button Manager-Symbol ( ), um das Button-Fenster
anzuzeigen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Button, den Sie konfigurieren
möchten, um wie nachfolgend abgebildet das Dialogfeld Button Properties
(Button-Eigenschaften) aufzurufen.
3. Benennen Sie den Button mit SharePoint.
4. Klicken Sie in der Liste Destination (Ziel) auf den Pfeil nach unten und wählen
Sie SharePoint aus.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
33
5. Klicken Sie auf Configuration (Einrichtung) neben der Option Scan to
Settings (Scanzieleinstellungen). Das Dialogfenster SharePoint
Configuration (SharePoint-Konfiguration) öffnet sich.
6. Wählen Sie eine Option zum Anmelden. Lassen Sie sich von Ihrem
Systemadministrator die Berechtigung zum Senden von Dokumenten zu dieser
Webseite geben.
• Wählen Sie Use SharePoint account (SharePoint-Konto verwenden),
wenn Sie mit einer eindeutigen Benutzeranmeldung und einem Kennwort
Zugang zum SharePoint-Server erhalten möchten. Wenn Sie diese Option
anwählen, müssen Sie entsprechende Daten in die Felder User login
(Benutzeranmeldung) und Password (Kennwort) eintragen.
Wählen Sie Use Windows login (Windows-Anmeldung verwenden), wenn
Sie den Zugang zum SharePoint-Server mit derselben Benutzeranmeldung und
dem Kennwort wünschen, mit der Sie sich bei Windows auf Ihrem PC anmelden.
Der für die Anmeldung verwendete „User name“ (Benutzername) kann einen
Domänennamen enthalten. Wird ein Domänenname hinzugefügt, muss der
Benutzername folgendes Format besitzen: Domäne\Benutzername
(Domänenname gefolgt von einem Backslash und dem angemeldeten
Benutzernamen).
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
34
• Geben Sie die URL eines Hostnamens ein. Das Format der URL lautet
http://yourhostname/yoursite. Sie setzt sich folgendermaßen zusammen:
Schema http.
Hostname der Name des Servers. Er kann eine Portnummer enthalten.
Site (optional; kann auch in das Feld für den Sitenamen eingetragen
werden.)
Geben Sie einen Namen für Library/Folder (Bibliothek/Ordner) ein oder suchen
Sie nach einem Namen. Hier kann eine beliebige Dokument- oder Bildbibliothek
eingegeben werden. Um bei der Suche nur eine Liste mit Dokumentbibliotheken
anzuzeigen, versehen Sie das Kästchen Show only document libraries (Nur
Dokumentbibliotheken anzeigen) im Fenster zum Durchsuchen mit einem
Häkchen.
7. Klicken Sie auf das Register Proxy, um das folgende Dialogfenster Proxy zu
öffnen.
8. Legen Sie fest, ob Ihr Proxy-Server mit der Option Auto Detect (Automatisch
erkennen) oder Specify Proxy (Proxy angeben) ermittelt wird. Bei Wahl von
Specify Proxy (Proxy angeben) müssen Sie die IP-Adresse und die
Portnummer Ihres Proxy-Servers eingeben. Geben Sie den Benutzernamen und
das Kennwort ein, falls erforderlich. Sie können sich bei Ihrem
Netzwerkadministrator nach den Details erkundigen.
9. Klicken Sie auf OK, um den Vorgang abzuschließen. Durch Klicken auf Test
können Sie feststellen, ob das Konto funktioniert.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
35
4.10 Einrichtung von Button Manager zum Hochladen von Bildern auf Google
Drive
Zum Hochladen Ihrer Bilder auf Google Drive müssen Sie erst ein Konto bei Google
Drive anmelden und dann den Button Manager einrichten.
1. Klicken Sie auf das Button Manager-Symbol ( ), um das Button-Fenster
anzuzeigen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Button „Google Drive“, um wie
nachfolgend abgebildet das Dialogfeld Button Properties
(Button-Eigenschaften) aufzurufen.
3. Wählen Sie das gewünschte Dateiformat in einer Liste mit BMP, GIF, JPEG, PNG,
Single-Page PDF, Multi-Page PDF aus.
4. Klicken Sie auf Configuration (Einrichtung) neben der Option Destination
(Ziel). Das Dialogfenster Google Drive Configuration öffnet sich.
5. Klicken Sie auf Authorize (Autorisieren). Geben Sie in dem neuen Fenster Ihr
Konto und Kennwort ein.
Dateien in entsprechende Google Drive-Formate umwandeln:
a. Diese Option ist per Standard nicht mit einem Häkchen versehen, denn Google
Drive wandelt Ihre gescannten Bilder, die nicht im PDF-Dateiformat sind, in die
entsprechenden Google Drive-Formate um.
b. Beachten Sie bitte, dass sich nur TIFF oder Multi-TIFF nicht in das
entsprechende Google Drive-Format umwandeln lässt. TIFF-Dateien werden in
Google Drive in ihren Originalformaten abgespeichert.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
36
6. Klicken Sie auf das Register Proxy, um das folgende Dialogfenster Proxy zu
öffnen.
7. Legen Sie fest, ob Ihr Proxy-Server mit der Option Auto Detect (Automatisch
erkennen) oder Specify Proxy (Proxy angeben) ermittelt wird. Bei Wahl von
Specify Proxy (Proxy angeben) müssen Sie die IP-Adresse und die
Portnummer Ihres Proxy-Servers eingeben. Geben Sie den Benutzernamen und
das Kennwort ein, falls erforderlich. Sie können sich bei Ihrem
Netzwerkadministrator nach den Details erkundigen.
8. Klicken Sie auf OK, um den Vorgang abzuschließen. Durch Klicken auf Test
können Sie feststellen, ob das Konto funktioniert.
Hinweis:
Nach dem Scannen und Hochladen Ihrer Dokumente auf Google Drive (Google Text &
Tabellen), wird die Google-Webseite nicht automatisch auf Ihrer Bildschirmanzeige zu
sehen sein. Folgen Sie bitte diesen Schritten, um Ihre Dokumente zu öffnen oder
anzuzeigen:
Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie die Google-Webseite auf.
Klicken Sie auf das Optionssymbol und wählen Sie Drive aus.
Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an.
Zeigen Sie Ihr Dokument an.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
37
4.11 Button Manager zum Hochladen von Bildern an Evernote einrichten
Zum Hochladen Ihrer Bilder an Evernote müssen Sie erst ein Konto bei Evernote
registrieren und dann den Button Manager einrichten.
1. Klicken Sie auf das Button Manager-Symbol ( ), um das Button-Fenster
anzuzeigen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Button „Evernote“, um das
Dialogfeld Button Properties (Button-Eigenschaften) aufzurufen.
3. Klicken Sie auf Konfiguration und das Evernote-Konfiguration-Dialogfenster
erscheint.
4. Klicken Sie zunächst zum Öffnen der Evernote-Webseite auf Autorisieren,
schließen Sie dann Anmeldung und Autorisierung ab. Bei erfolgreicher
Autorisierung wird Ihr Evernote-Konto wie abgebildet im Benutzername-Feld
angezeigt.
5. Geben Sie Ihr Notizbuch im Feld Notizbuch an oder klicken Sie zur Suche nach
Ihrem Notizbuch auf (Durchsuchen).
6. Klicken Sie auf das Register Proxy. Falls Ihr Evernote-Konto im
Benutzername-Feld angezeigt wurde, wird der Proxy-Server im Proxy-Register
normalerweise automatisch auf Auto-Erkennung eingestellt. Wenn Sie möchten,
können Sie Ihre Proxy-Serverinformationen eingeben. Weitere Informationen
erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
7. Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen und zum Verlassen auf OK.
Klicken Sie auf Test, wenn Sie durch Versenden eines Testbildes prüfen möchten,
ob das Konto aktiv ist.
Klicken Sie zum Schließen dieses Bildschirms ohne Speichern der Änderungen auf
Abbrechen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
38
8. Die Evernote-Konfiguration ist abgeschlossen.
4.12 Button Manager zum Hochladen von Bildern an Dropbox einrichten
Zum Hochladen Ihrer Bilder an Dropbox müssen Sie erst ein Konto bei Dropbox
registrieren und dann den Button Manager einrichten.
1. Klicken Sie auf das Button Manager-Symbol ( ), um das Button-Fenster
anzuzeigen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Button „Dropbox“, um das Dialogfeld
Button Properties (Button-Eigenschaften) aufzurufen.
3. Klicken Sie in der Liste Destination (Ziel) auf den Pfeil nach unten und wählen Sie
Dropbox aus.
4. Klicken Sie zunächst zum Öffnen der Evernote-Webseite auf Autorisieren,
schließen Sie dann Anmeldung und Autorisierung ab. Klicken Sie dann zum
Beziehen Ihres Dropbox-Kontos auf Konto beziehen. Bei erfolgreicher
Autorisierung wird Ihr Dropbox-Konto wie abgebildet im Benutzername-Feld
angezeigt.
5. Geben Sie im Verzeichnis-Feld einen Namen ein oder klicken Sie zum Suchen
nach einem spezifischen Ordner auf (Durchsuchen). Wenn Sie einen
Ordnernamen eingeben, können Sie spezielle Eigenschaften zum Benennen von
Ordnern verwenden, damit sich Dateien leichter trennen lassen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
39
6. Klicken Sie auf das Register Proxy. Falls Ihr Dropbox-Konto im
Benutzername-Feld angezeigt wurde, wird der Proxy-Server im Proxy-Register
normalerweise automatisch auf Auto-Erkennung eingestellt. Wenn Sie möchten,
können Sie Ihre Proxy-Serverinformationen eingeben. Weitere Informationen
erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
7. Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen und zum Verlassen auf OK.
Klicken Sie auf Test, wenn Sie durch Versenden eines Testbildes prüfen möchten,
ob das Konto aktiv ist.
Klicken Sie zum Schließen dieses Bildschirms ohne Speichern der Änderungen auf
Abbrechen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
40
4.13 Button Manager zum Hochladen von Bildern an OneDrive einrichten
Zum Hochladen Ihrer Bilder an Microsoft OneDrive müssen Sie erst ein Konto bei
OneDrive registrieren und dann den Button Manager einrichten.
1. Klicken Sie auf das Button Manager-Symbol ( ), um das Button-Fenster
anzuzeigen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Button, den Sie konfigurieren
möchten, um das Dialogfeld Button Properties (Button-Eigenschaften)
aufzurufen.
3. Benennen Sie den Button mit OneDrive.
4. Klicken Sie in der Liste Destination (Ziel) auf den Pfeil nach unten und wählen Sie
FTP aus.
5. Klicken Sie auf Konfiguration und das Dialogfenster OneDrive-Konfiguration
wird angezeigt.
6. Klicken Sie zunächst zum Öffnen der Evernote-Webseite auf Autorisieren,
schließen Sie dann Anmeldung und Autorisierung ab. Bei erfolgreicher
Autorisierung wird Ihr OneDrive-Konto wie abgebildet im Benutzername-Feld
angezeigt.
7. Geben Sie Ihren Ordnernamen im Ordnername-Feld ein oder klicken Sie zur Suche
nach einem spezifischen Ordner auf (Durchsuchen).
8. Klicken Sie auf das Register Proxy. Falls Ihr OneDrive-Konto im
Benutzername-Feld angezeigt wurde, wird der Proxy-Server im Proxy-Register
normalerweise automatisch auf Auto-Erkennung eingestellt. Wenn Sie möchten,
können Sie Ihre Proxy-Serverinformationen eingeben. Weitere Informationen
erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
41
9. Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen und zum Verlassen auf OK.
Klicken Sie auf Test, wenn Sie durch Versenden eines Testbildes prüfen möchten,
ob das Konto aktiv ist.
Klicken Sie zum Schließen dieses Bildschirms ohne Speichern der Änderungen auf
Abbrechen.
10. Die OneDrive-Konfiguration ist abgeschlossen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
42
4.14 Button Manager zum Hochladen von Bildern an Facebook einrichten
Zum Hochladen Ihrer Bilder an Facebook müssen Sie erst ein Konto bei Facebook
registrieren und dann den Button Manager einrichten.
1. Klicken Sie auf das Button Manager-Symbol ( ), um das Button-Fenster
anzuzeigen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Button, den Sie konfigurieren
möchten, um das Dialogfeld Button Properties (Button-Eigenschaften)
aufzurufen.
3. Benennen Sie den Button mit Facebook.
4. Wählen Sie das Facebook-Symbol aus der Ziel-Auswahlliste.
5. Klicken Sie in der Liste Destination (Ziel) auf den Pfeil nach unten und wählen Sie
Facebook aus.
6. Klicken Sie zunächst zum Öffnen der Evernote-Webseite auf Autorisieren,
schließen Sie dann Anmeldung und Autorisierung ab. Bei erfolgreicher
Autorisierung wird Ihr OneDrive-Konto wie abgebildet im Benutzername-Feld
angezeigt.
7. Geben Sie auf Wunsch Ihren Albumnamen zum Teilen ein.
8. Wählen Sie Ihre Sichtbarkeitsstufe aus dem Sichtbarkeit-Auswahlmenü.
9. Klicken Sie auf das Register Proxy. Falls Ihr OneDrive-Konto im
Benutzername-Feld angezeigt wurde, wird der Proxy-Server im Proxy-Register
normalerweise automatisch auf Auto-Erkennung eingestellt. Wenn Sie möchten,
können Sie Ihre Proxy-Serverinformationen eingeben. Weitere Informationen
erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator.
10. Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen und zum Verlassen auf OK.
Klicken Sie auf Test, wenn Sie durch Versenden eines Testbildes prüfen möchten,
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
43
ob das Konto aktiv ist.
Klicken Sie zum Schließen dieses Bildschirms ohne Speichern der Änderungen auf
Abbrechen.
11. Die Facebook-Konfiguration ist abgeschlossen.
4.15 Einrichten des Button Managers zum Hochladen Ihrer Bilder an einen
freigegebenen Ordner
1. Klicken Sie auf das Button-Symbol ( ), um das Button-Fenster anzuzeigen.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Button, den Sie konfigurieren
möchten, um das Dialogfeld Button Properties (Button-Eigenschaften) aufzurufen.
3. Benennen Sie den Button mit Shared Folder (Freigegebener Ordner).
4. Wählen Sie aus der Dropdownliste Destination (Ziel) die Option Shared Folder
(Freigegebener Ordner) aus.
5. Klicken Sie auf Configuration (Konfiguration) und das Dialogfeld Shared Folder
Configuration (Freigegebener Ordner Konfiguration) wird angezeigt.
6. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein.
7. Klicken Sie auf das Symbol „Durchsuchen“ und wählen Sie den freigegebenen
Ordner aus.
8. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und die Konfiguration zu
beenden.
9. Klicken Sie auf Test, um Ihre Einstellungen zu testen und zu überprüfen, ob das
Konto aktiv ist.
10. Klicken Sie auf Cancel (Abbrechen), um den Bildschirm zu schließen, ohne die
Änderungen zu speichern.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
44
4.16 Mögliche Fehlerzustände
Folgende Fehler können auftreten, wenn Button Manager eine Datei auf einen
Netzwerkdateiserver hochlädt, wie z. B. FTP, SharePoint Evernote, Dropbox, OneDrive
oder Google Drive.
Fehlermeldung
Beschreibung
Korrekturmöglichkeiten
Invalid host. (Ungültiger
Host.)
Der Eintrag im Feld Host
name (Hostname) ist nicht
richtig formatiert.
Achten Sie darauf, dass die
Syntax richtig ist und die
erforderlichen Bestandteile
für den Pfad zum
Netzwerkdateiserver
angegeben sind.
User name can not be
empty. (Benutzername
darf nicht leer sein.)
Der Benutzername ist leer.
Achten Sie darauf, dass der
Benutzername eingegeben
ist.
Incorrect user name or
password.
(Benutzername oder
Kennwort falsch.)
Der angemeldete Benutzer
ist möglicherweise nicht
berechtigt, Zugang zum
Server zu erhalten, oder es
wurde ein falsches
Kennwort eingegeben.
Achten Sie auf richtige
Eingabe der
Benutzeranmeldung und
des Kennworts. Sie sollten
sich auch bei Ihrem
Systemadministrator
erkundigen, ob Sie eine
Zugangsberechtigung für
den Netzwerkdateiserver
besitzen.
Invalid proxy host URL.
(Ungültige
Proxy-Host-URL.)
Ihre Proxy-Host-URL ist
möglicherweise falsch.
Erkundigen Sie sich bei
Ihrem
Systemadministrator nach
der richtigen Eingabe der
Proxy-Host-URL.
Invalid port number.
(Ungültige Portnummer.)
Möglicherweise ist die
Portnummer für den
Netzwerkserver falsch.
Erkundigen Sie sich bei
Ihrem
Systemadministrator nach
der richtigen Portnummer
für den Netzwerkserver.
Unable to get proxy
setting automatically.
(Kann Proxy-Einstellung
nicht automatisch
beziehen.)
Möglicherweise sind die
Proxy-Einstellungen
falsch.
Erkundigen Sie sich bei
Ihrem
Systemadministrator nach
der richtigen
Proxy-Einstellung.
Proxy configuration is
incorrect.
(Proxy-Konfiguration ist
falsch.)
Desired directory does
not exist and unable to
create it. (Das
gewünschte Verzeichnis
existiert nicht und kann
nicht erstellt werden.)
Möglicherweise existiert
der Unterordner nicht.
Erkundigen Sie sich bei
Ihrem
Systemadministrator, ob
Sie berechtigt sind, den
Unterordner zu erstellen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
45
The remote service point
could not be contacted.
(Kontakt mit
Remote-Service-Punkt ist
nicht möglich.)
Der Remote-Server ist
nicht erreichbar.
Möglicherweise liegt hier
ein Netzwerkproblem vor.
Sie können den Vorgang
später wiederholen oder
Ihren Systemadministrator
fragen.
The connection was
prematurely closed. (Die
Verbindung wurde
vorzeitig getrennt.)
Möglicherweise wurde die
Netzwerkverbindung
vorübergehend
angehalten.
Möglicherweise liegt hier
ein Netzwerkproblem vor.
Sie können den Vorgang
später wiederholen oder
Ihren Systemadministrator
fragen.
Exceeded the specified
size limit. (Das
vorgegebene Größenlimit
wurde überschritten.)
Die von Ihnen auf den
Server hochgeladene
Bilddatei ist
möglicherweise zu groß
und überschreitet das
Limit.
Sie können sich bei Ihrem
Systemadministrator nach
den Details erkundigen.
Unable to resolve the host
name. (Der Hostname
kann nicht aufgelöst
werden.)
Möglicherweise ist der
Hostname falsch.
Sie können sich bei Ihrem
Systemadministrator nach
dem richtigen Hostnamen
erkundigen.
Unable to resolve the host
name. (Der Proxy-Name
kann nicht aufgelöst
werden.)
Möglicherweise ist der
Proxy-Name falsch.
Sie können sich bei Ihrem
Systemadministrator nach
dem richtigen
Proxy-Namen erkundigen.
Unable to receive
complete response from
server. (Es kann keine
vollständige Antwort vom
Server bezogen werden.)
Möglicherweise hat der
Server die Anfrage nicht
erhalten.
Möglicherweise liegt hier
ein
Netzwerkverbindungsprobl
em vor. Bitte wiederholen
Sie den Vorgang später
oder fragen Sie Ihren
Systemadministrator.
The request was
cancelled. (Die Anfrage
wurde abgebrochen.)
Möglicherweise hat der
Server die Anfrage nicht
erhalten.
Möglicherweise liegt hier
ein
Netzwerkverbindungsprobl
em vor. Bitte wiederholen
Sie den Vorgang später
oder fragen Sie Ihren
Systemadministrator.
The request was not
permitted by the proxy.
(Die Anfrage wurde vom
Proxy nicht zugelassen.)
Sie können sich bei Ihrem
Systemadministrator nach
Details über den
Proxy-Server erkundigen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
46
A complete request could
not be sent to the remote
server. (Es konnte keine
vollständige Anfrage an
den Remote-Server
gesendet werden.)
Möglicherweise liegt hier
ein
Netzwerkverbindungsprobl
em vor. Sie können den
Vorgang später
wiederholen oder Ihren
Systemadministrator
fragen.
An error occurred while
establishing a connection
using SSL. (Beim
Herstellen einer
Verbindung mit SSL trat
ein Fehler auf.)
Möglicherweise
unterstützt der
Netzwerkserver SSL nicht.
Sie können sich bei Ihrem
Systemadministrator nach
den Details erkundigen.
No response was received
during the time-out.
(Während des Zeitlimits
wurde keine Antwort
erhalten.)
Die gescannte Datei
konnte nicht vor Ablauf
des Zeitlimits für die
Verbindung zum Server
hochgeladen werden.
Möglicherweise ist die
Netzwerkverbindung zu
langsam. Sie können den
Vorgang später
wiederholen.
A server certificated could
not be validated. (Ein
Serverzertifikat konnte
nicht bestätigt werden.)
Sie sollten sich bei Ihrem
Systemadministrator
erkundigen, ob Sie eine
Zugangsberechtigung für
den Netzwerkdateiserver
besitzen.
Invalid Document
Library/Folder.
(Dokumentbibliothek/Ord
ner ungültig.)
Der Bibliothek- oder der
Ordnername konnte auf
dem Server nicht
gefunden werden.
Vergewissern Sie sich,
dass die Bibliothek- und
Ordnernamen richtig sind.
Method not allowed.
(Unzulässige Methode.)
Sie sind nicht berechtigt,
auf den
Netzwerkdateiserver
zuzugreifen.
Sie sollten sich bei Ihrem
Systemadministrator
erkundigen, ob Sie eine
Zugangsberechtigung für
den Netzwerkdateiserver
besitzen.
Unknown error.
(Unbekannter Fehler.)
Das Dokument konnte aus
nicht erklärbaren Gründen
nicht hochgeladen werden.
Dieser Fehler kann auch
auftreten, wenn Button
Manager keine Verbindung
zum Netzwerkserver
herstellen kann.
Prüfen Sie alle
Netzwerkeinstellungen
vom Button Manager, um
sich von ihrer Richtigkeit
zu überzeugen.
Hinweis:
Treten beim Hochladen von Dateien Probleme auf, vergewissern Sie sich, dass Sie mit
einem Internetbrowser auf den Netzwerkdateiserver zugreifen können. Wenn der
Netzwerkdateiserver nicht funktioniert oder es gibt ein Problem mit der
Netzwerkverbindung zwischen Ihrem PC und dem Netzwerkdateiserver, kann Button
Manager keine Dateien hochladen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
47
4.17 Hinzufügen einer neuen Zielanwendung
Button Manager V2 ermöglicht Ihnen die Hinzunahme Ihrer eigenen
Softwareanwendungen als Ziel für Ihre gescannten Bilder.
So fügen Sie eine neue Zielanwendung hinzu:
1. Klicken Sie auf das Button-Symbol ( ), um das Button-Fenster anzuzeigen.
2. Scrollen Sie nach unten zum Button Scan to App (Scannen an Anwendung)
und klicken Sie darauf.
Es gibt folgende Methoden zum Hinzufügen einer neuen Softwareanwendung:
Button Manager sucht die bildverarbeitende Softwareanwendung auf Ihrem Computer
und zeigt sie unter „Application List“ (Anwendungsliste) an. Wählen Sie die Anwendung
in der „Application List (Anwendungsliste) aus, die Sie hinzufügen möchten. Das Feld
„File Path“ (Dateipfad) zeigt dann den Anwendungspfad an.
Oder
Geben Sie den Anwendungspfad ein oder suchen Sie ein neues Anwendungsprogramm
(z. B. EXE-Datei).
Oder
Wählen Sie im „Start“-Menü „All Programs“ (Alle Programme) aus. Ziehen Sie Ihre
neue Softwareanwendung in das Dialogfenster „New Application (Neue Anwendung)
und legen Sie sie dort ab. Es wird der Anwendungspfad für die Softwareanwendung
angezeigt.
Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfenster New
Application (Neue Anwendung) zu schließen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
48
4.18 Arbeiten mit Profilen
Button Manager verfügt über 9 voreingestellte Profile für unterschiedliche
Anwendungen. Je nach Anwendungsbedarf können Sie neue Profile hinzufügen. Ein
Profil dient zum schnellen Laden von bestimmten Einstellungen, die Sie für bestimmte
Dokumente benötigen.
So fügen Sie ein neues Profil hinzu:
1. Klicken Sie das Symbol des Button Managers ( ) unten rechts in der
Taskleiste mit der rechten Maustaste an. Es blendet sich folgendes Menü ein.
2. Wählen Sie „Profile Manager“ (Profil-Manager), um das folgende Dialogfenster
Profile Manager (Profil-Manager) anzuzeigen.
3. Wählen Sie eines der 9 voreingestellten Profile und klicken Sie auf Add
(Hinzufügen). Ein neues Profil wird erstellt und in der Liste angezeigt.
4. Sie können den Button umbenennen, indem Sie einen neuen Namen in das Feld
„Name“ eintragen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
49
5. Sie können Ihre Einstellungen ändern, indem Sie Edit (Bearbeiten) anklicken,
um das Dialogfenster Button Properties (Button-Eigenschaften)r
erweiterte Einstellungen öffnen. Oder Sie können auch auf Delete (Löschen)
klicken, um das aktuelle Profil zu löschen.
6. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und dieses Dialogfenster zu
schließen.
4.19 Verwenden des Menüs „Options (Optionen)
Im Menü „Options“ (Optionen) des Button Managers können Sie weitere
Einstellungen ändern oder weitere Details anzeigen, wie z. B. Ändern der Sprache der
Benutzeroberfläche oder Anzeige der Scananzahl jedes einzelnen Buttons.
So rufen Sie das Menü „Options“ (Optionen) des Button Managers auf:
1. Klicken Sie das Symbol des Button Managers ( ) unten rechts in der
Taskleiste mit der rechten Maustaste an. Es blendet sich folgendes Menü ein.
2. Klicken Sie auf Options (Optionen), um das folgende Dialogfenster Options
(Optionen) zu öffnen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
50
4.19.1 Das Register „Settings“ (Einstellungen)
Das Register Settings (Einstellungen) enthält die folgenden Elemente:
Unit (Einheit):
Hiermit bestimmen Sie die von Ihnen bevorzugten Maßeinheiten. Optionen:
Centimeter (Zentimeter), Inch (Zoll), Millimeter.
Language (Sprache):
Hiermit wählen Sie die Sprache aus, in der die Benutzeroberfläche angezeigt
werden soll. Nach dem Klicken auf OK wird die festgelegte Sprache sofort
angezeigt.
Scan Progress Dialog Box (Dialogfenster Scanverlauf):
Hier legen Sie fest, ob während des Scanvorgangs grundlegende oder detaillierte
Informationen angezeigt werden sollen. Optionen: Show Basic Status Only
(Nur Grundstatus anzeigen), Show Detailed Information (Details
anzeigen).
Details anzeigen
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
51
4.19.2 Das Register „Others“ (Sonstiges)
Das Register „Others“ (Sonstiges) enthält die folgenden Elemente:
Time to hide Button Panel (Zeit bis zum Ausblenden des
Button-Fensters):
Stellen Sie über den Schieberegler ein, nach welcher Zeit das Button-Fenster
ausgeblendet werden soll. Optionen: 0120 Sekunden. Klicken Sie zum
Einblenden des Schaltflächenpanels nach der Zeitüberschreitung einfach auf das
Schaltflächensymbol unten rechts in Ihrer Taskleiste.
Profile (Profil):
Legen Sie hier fest, ob die Profildaten für jeden einzelnen Button angezeigt
werden sollen. Ist dieses Element ausgewählt, werden die grundlegenden
Profildaten farblich abgesetzt im Button-Menü angezeigt, wie nachstehend
dargestellt ist.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
52
Static Button Panel (Statisches Tastenmenü):
Wählen Sie Show (Anzeigen) aus, um ein statisches Tastenmenü gemäß
Abbildung unten links für den Scanstart mit der Taste Scan (Scannen)
anzuzeigen, ohne die Softwareanwendung Button Manager auszuführen.
Ein statisches Tastenmenü
Das statische Tastenmenü kann nicht interaktiv sein, ruft aber dem Benutzer
voreingestellte Tastenziele ins Gedächtnis, damit er sofort einen Scanvorgang durch
Drücken der Taste Scan (Scannen) einleiten kann, ohne die Softwareanwendung
Button Manager auszuführen. Dies ist insbesondere dann praktisch, wenn Sie Ihren
Computer neu starten müssen.
4.19.3 Das Register „Scan Count (Scananzahl)“
Mit dem Register Scan Count (Scananzahl) können Sie die aktuelle Scananzahl für
jeden einzelnen Button anzeigen und zurücksetzen. Sie können „Reset All Counter (Alle
Zähler zurücksetzen) anklicken, um die Zähler für alle 9 Buttons zurückzusetzen.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
53
4.19.4 Das Register „Advanced (Erweitert)
Das Register Advanced (Erweitert) folgende Optionen:
Default (Standard):
Klicken Sie auf Factory Defaults (Werkseitige Standards), um den Button
Manager auf seine werkseitigen Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Register/Unregister (Registrieren/Registrierung rückgängig machen):
Es wird empfohlen, dass diese Option nur von Softwareentwicklern und nicht von
normalen Benutzern verwendet wird. Klicken Sie auf Unregister
(Registrierung rückgängig machen), um nicht mehr mit dem Button Manager
zu arbeiten und das Button-Programm eines Drittanbieters zu verwenden.
Scannertasten :
Klicken Sie auf Disable (Deaktivieren), um die Tasten auf dem Scanner zu
deaktivieren. Diese Option wird verwendet, um zu verhindern, dass die Taste
„Scan“ versehentlich berührt und unnötige Scans gestartet werden.
Hotkey:
Versehen Sie Register System Hotkey (System-Hotkey registrieren) mit
einem Häkchen und definieren Sie Ihren Hotkey mit „Strg“, „Umschalten“ oder
„Alt“, um ausgewählte Bilder zu einem bestimmten Ziel zu senden. Wählen Sie
z. B. „Register System Hotkey (System-Hotkey registrieren)“ an, drücken Sie die
Taste „Strg“ und klicken Sie auf „OK“, und klicken Sie anschließend Ihr
ausgewähltes Bild im Windows Explorer an und drücken Sie gleichzeitig
„Strg“ und die Zahlentaste „6“. Das ausgewählte Bild wird zum von Ihnen
festgelegten Ziel der Taste 6 gesendet.
Button Profile (Button-Profil):
Mit dieser Option können Sie Button-Profile importieren oder exportieren,
einschließlich Scaneinstellungen und Ziele im Button Manager. Durch Klicken auf
„Export“ (Exportieren) können Sie aktuelle Profile in einer „.bm“-Datei
abspeichern. Durch Klicken auf „Import“ (Importieren) können Sie eine zuvor
abgespeicherte „.bm“-Datei in den Button Manager importieren.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
54
4.19.5 Das Register „Scanner Info“ (Scannerdaten)
Im Register Scanner Info (Scannerdaten) können Sie alle Informationen über den
Scanner, einschließlich Seriennummer, Padzähler, Rollenzähler und Firmwareversion
anzeigen. Diese Daten sind hilfreich, wenn Sie sich wegen eines Problems an den
Kundendienst wenden.
4.19.6 Das Register „About“ (Info über)
Das Register „About“ (Info über) zeigt die aktuelle Programmversion des Button
Managers.
Bedienungsanleitung
Konfigurieren der Buttons
55
4.20 Entfernen des Symbols des Button Managers aus der Taskleiste
So entfernen Sie das Symbol des Button Managers aus der Taskleiste:
1. Klicken Sie das Symbol des Button Managers ( ) unten rechts in der Taskleiste
mit der linken Maustaste an. Es blendet sich ein Menü ein.
2. Wählen Sie Quit (Beenden). Der Button Manager wird jetzt beendet und das
Symbol des Button Managers aus der Taskleiste entfernt.
Bedienungsanleitung
Betriebsweise
56
5. Betriebsweise
5.1 Einfügen eines Bildes direkt in eine Softwareanwendung
Mit Button Manager V2 können Sie gescannte Bilder sofort in eine bereits geöffnete
Softwareanwendung einfügen. Wenn Sie z. B. einen Text mit Microsoft Word bearbeiten,
in den Sie ein gescanntes Bild einfügen möchten, können Sie den Scanvorgang sofort
einleiten, woraufhin das gescannte Bild in Microsoft Word eingefügt und angezeigt wird.
So fügen Sie ein Bild in eine bereits geöffnete Softwareanwendung ein:
1. Öffnen Sie Ihr aktuelles Dokument, z. B. eine Microsoft Word-Datei, in der Sie ein
Bild einfügen möchten.
2. Positionieren Sie Ihren Cursor dort, wo Sie das Bild einfügen möchten.
3. Legen Sie das Dokument in Ihren Scanner.
4. Klicken Sie auf das Symbol des Button Managers ( ), um das Button-Menü
einzublenden.
5. Klicken Sie auf den Button Nr. 8 „Scan to App“ (Scannen an Anwendung).
6. Einen Moment später wird das gescannte Bild direkt in Ihre Dokumentendatei
eingefügt.
Bedienungsanleitung
Betriebsweise
57
5.2 Ihre Datei zu einem bestimmten Button „ziehen und dort ablegen“
Der Button Manager V2 verfügt über eine praktische Funktion, mit der Sie Ihre Datei
auf einen bestimmten Button ziehen können. Dies kann eine Anwendung oder ein
Cloud-Ziel sein.
So ziehen Sie Ihre Datei und legen sie auf einem bestimmten Button ab:
1. Suchen Sie im Windows Explorer nach Ihrer Datei.
2. Klicken Sie das Symbol des Button Managers ( ) unten rechts in der Taskleiste
mit der rechten Maustaste an, um folgendes Button-Menü einzublenden.
3. Ziehen Sie Ihre Datei auf den gewünschten Button.
Bedienungsanleitung
Betriebsweise
58
Hinweis:
1. Für die Ziehen und Ablegen-Funktion muss Ihr Netzwerkscanner über das
USB-Kabel oder das Netzwerkkabel mit Ihrem Computer verbunden bleiben.
2. Sie können auch einen Hotkey verwenden, siehe den vorhergehenden Abschnitt
4.19.4 Das Register „Advanced“ (Erweitert), um Ihr Bild zu einem bestimmten
Ziel zu senden.
5.3 Absenden eines Fehlerberichts
Wenn ein schwerwiegender Fehler auftritt und der Button Manager nicht mehr
funktioniert, öffnet sich das Dialogfenster „Error Report“ (Fehlerbericht). Sie können
dem Entwickler dieser Software Debug-Informationen zusenden, indem Sie auf „Send
Error Report (Fehlerbericht senden) klicken, oder das Dialogfenster schließen, indem
Sie auf „Don’t Send“ (Nicht senden) klicken. Der Fehlerbericht hilft dem Entwickler, die
Softwareanwendung zu verbessern.
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw IRIS IRIScan Express 4 Button Manager bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van IRIS IRIScan Express 4 Button Manager in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3,19 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van IRIS IRIScan Express 4 Button Manager

IRIS IRIScan Express 4 Button Manager Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 58 pagina's

IRIS IRIScan Express 4 Button Manager Gebruiksaanwijzing - English - 55 pagina's

IRIS IRIScan Express 4 Button Manager Gebruiksaanwijzing - Français - 63 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info