•Großes, beleuchtetes Display für einfache Programmierung
•In mehreren Sprachen programmierbar
•Automatischer Kurzschlussschutz
•Integrierte Solar Sync-Funktion
Hinweis:
- Dieses Produkt darf ausschließlich für die Zwecke verwendet werden,
die in diesem Dokument beschrieben sind.
- Das Produkt darf nur von entsprechend geschultem und autorisiertem
Fachpersonal repariert und gewartet werden.
- Dieses Produkt ist für den Dauerbetrieb im Außenbereich bei
Temperaturen von -18 C bis 60 C ausgelegt.
- Die Geräte weisen die Schutzart IP44 auf.
- Dieses Steuergerät darf in Gegenwart von Kindern und Personen mit
geistiger Behinderung nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Durch
Aufsicht ist sicherzustellen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
SET CURRENT DATE / TIME
SET PROGRAM START TIMES
SET STATION RUN TIMES
SET DAYS TO WATER
SET SEASONAL ADJUSTMENT
SET PUMP OPERATION
SYSTEM OFF
MANUAL OPERATION
ADVANCED FEATURES
SET SENSOR OPERATION
CYCLE AND SOAK
RAIN SENSOR
ACTIVEBYPASS
SETTINGS
1
3
5
6
7
8
4
9
10
2
1. LCD-Display: Beleuchtete Anzeige mit einstellbarem Kontrast
2. Taste +: Erhöht den blinkenden Wert der jeweiligen Funktion
3. Taste –: Verringert den blinkenden Wert der jeweiligen Funktion
4. ▲▼ (Aufwärts-/Abwärts-Taste): Zum Aufwärts- und Abwärtsbewegen
durch die einstellbaren Funktionen auf den verschiedenen
Bildschirmen und zum Ändern von Optionen auf bestimmten
Bildschirmen
5. ◄► (Links-/Rechts-Taste): Für Rechts- und Linksbewegungen auf
den verschiedenen Bildschirmen und zum Ändern wichtiger Optionen
wie Stationen, Startzeiten und Bewässerungstage
6. PRG (Programmtaste): Zum Auswählen eines der automatischen
Programme (A–D) und zum Starten des Testprogramms
7. Programmier-Drehschalter: Für den Zugriff auf die Programmierfunk-
tionen des I-CORE. Die grundlegenden automatischen Bewässerungs-
funktionen werden auf den ersten vier Positionen eingerichtet.
8. Regensensor-Überbrückungsschalter: Überbrückt den Regensensor
(falls installiert)
9. Systemstatus-Dashboard: LED-Leuchten zeigen den Systemstatus
hinsichtlich Sensor, Ventilbetrieb und Durchussüberwachung an.
10. Abnehmbare Bedienfront: Die Bedienfront des I-CORE lässt sich für
die Fernprogrammierung abnehmen.
Das Hunter I-Core Steuergerät ist ein mit zahlreichen Funktionen ausgestattetes Steuergerät für anspruchsvolle gewerbliche und private Anwendungen.
Seine Vielseitigkeit macht das I-Core zu einem der leistungsstärksten Bewässerungssteuergeräte des Unternehmens Hunter.
2
1. Batteriefach (für Alkali-Mangan-Batterie, 9V): Die Batterie (nicht im Lieferumfang) hält die Uhrzeit bei Stromausfällen. Außerdem ermöglicht sie das
Programmieren ohne Netzspannungsanschluss.
2. Batteriefach (CR2032-Lithiumbatterie, 3V): Die Lithiumbatterie hält die Uhrzeit bei Stromausfällen und wenn keine 9-Volt-Batterie eingelegt ist (aufder
Rückseite der Bedienfront).
3. Entriegelung der Bedienfront: Wenn Sie an der Entriegelungslasche ziehen, können Sie die Bedienfront vom Rahmen abnehmen.
4. Flachbandkabel: Überträgt Informationen zwischen der Bedienfront und der Baugruppe im Inneren des Steuergeräts.
5. Modulverriegelung für Ausgangsmodule: Durch Schieben des Riegels schalten Sie das Steuergerät ein bzw. aus. Ermöglicht das Hinzufügen und
Entfernen von Ausgangsmodulen. In Position „Power On“ sind die Module verriegelt.
6. Leistungsmodul: Versorgt das Steuergerät mit Netzstrom. Dieses Modul muss installiert sein, damit das Steuergerät funktioniert.
7. Stationsmodule: Mit sechs Stationsmodulen können Sie das I-CORE von 6 auf 30 Stationen (Kunststoffgehäuse) bzw. von 6 auf 42 Stationen
(Metallgehäuse und Kunststoffsockel) erweitern. Jedem Stationsmodul sind sechs Stationsschraubklemmen zugeordnet.
8. Leistungs- und Zubehörklemmen: Anschlüsse für Strom, Sensoren, Pumpe/Hauptventil und anderes Zubehör.
9. Stationsklemmen: Anschlüsse für Stationsadern. Die Klemmen sind nur mit den entsprechenden Stations-Ausgangsmodulen aktiv und werden auch
nur dann vom Steuergerät erkannt.
10. Kommunikationsanschluss: Anschluss für die zukünftige Nutzung mit Zentralsteuerungen.
11. Erdungsklemme: Zum Anschließen von Kupfererdungskabel (nur für Überspannungsschutz). Schließen Sie hier NICHT den gemeinsamen Bezugsleiter
oder den ankommenden Erdungsleiter des Hausanschlusses an.
12. Transformator: Trafo zur Versorgung des Steuergeräts mit 24V Wechselstrom. Der Trafo ist für 120V- oder 230V-Netzspannung geeignet.
13. AC-Anschlussdose: Zum Anschließen von 120/230VAC-Netzspannung.
14. Kabelkanalöffnung: 25 mm bis 38 mm Durchmesser, für die Feldverdrahtung des Steuergeräts.
15. SmartPort
®
: Integrierter Anschluss für ICR/SRR/ROAM-Empfänger an der Seite des Gehäuses.
S1S1S2S2CC
GNDAC1AC2REMC
P/MV
STROM EIN
MODULE ARRETIERT
STROM AUS
MODULE GELÖST
1
3
5
6
7
8
4
9
10
11
12
13
14
15
2
Symbolerklärung
Gefährliche Spannung
vorhanden
Ziehen Sie die
Dokumentation zurate
Doppelt isoliert
AC
I-CORE ANSCHLUSSFACH
3
WANDMONTAGE DES STEUERGERÄTS
Wandmontage von Kunststoff- und Metallgehäuse
Das benötigte Befestigungsmaterial liegt dem Steuergerät bei und reicht
für die meisten Installationen aus.
Benötigte Werkzeuge:
•Philips-Kreuzschraubendreher oder entsprechendes Bit
(zurVerwendung mit der Verlängerung) – möglichst magnetisch
HINWEIS: Dieses Steuergerät muss nach den geltenden
Vorschriften für Elektroinstallationen montiert werden.
S1S1S2S2CC
GNDAC1AC2REMC
P/MV
Anforderungen an den Installationsort: A) Bei Gebäudeinstalla-
tionen muss ein Schutzschalter bzw. Leistungsschalter integriert sein.
B) Der Schutzschalter bzw. Leistungsschalter muss in unmittelbarer
Nähe des Steuergeräts und für den Bediener leicht erreichbar sein. C)
Der Schutzschalter bzw. Leistungsschalter muss als Trenngerät für das
Steuergerät markiert sein. D) Der Schutzschalter bzw. Leistungsschalter
muss die Normen IEC 60947-1 und IEC 60947-3 erfüllen.
Wählen Sie für das Steuergerät einen leicht erreichbaren Ort mit einer
glatten Wandäche aus, der sich in unmittelbarer Nähe einer Stromquelle
mit 120VAC(10A) oder 230/240VAC(5A) bendet.
Installieren Sie das Gerät nicht an einem Ort, der sich im Strahlbereich
eines Regners bendet. Der Installationsort sollte teilweise oder ganz
beschattet und nicht längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein.
1. Verwenden Sie die beiliegende Schablone, um die Markierungen
für die Bohrungen auf die Wand zu übertragen. Die Montage sollte
möglichst in Augenhöhe erfolgen.
2. Bohren Sie bei jeder Markierung ein Loch (6mm).
3. Stecken Sie Dübel in die gebohrten Löcher, wenn Sie das Steuergerät
an einer trockenen Wand, auf trockenem Mauerwerk oder Putz
anbringen.
4. Öffnen Sie das Steuergerät und die Innentür. Die Innentür schwenkt
auf und gewährt damit freien Zugang auf die Montagebohrungen im
Steuergerät.
5. Halten Sie das Steuergerät am Gehäuse fest, und richten Sie die
Montagebohrungen des Gehäuses an den Dübeln bzw. vorgebohrten
Löchern aus.
6. Stecken Sie nun in jedes Loch eine Schraube, und ziehen Sie sie gut
an, ohne sie zu überdrehen.
7. OPTION: Platzieren Sie den Positionierungshänger oben in der
Mitte des Steuergeräts (A). Befestigen Sie eine Schraube (B) in dieser
Hängeposition, und hängen Sie das Steuergerät an der Schlüssello-
chöffnung auf. Legen Sie eine Wasserwaage auf das Gehäuse des
Steuergeräts, und richten Sie das Gerät waagerecht aus. Stecken Sie
nun in die verbleibenden Schraublöcher (C) je eine Schraube, und
ziehen Sie sie gut, aber nicht zu fest an.
C
B
A
4
MONTAGE DES STEUERGERÄTS (METALLSOCKEL)
Sockelmontage für Metallgehäuse
Anforderungen an den Installationsort: A) Bei Gebäudeinstalla-
tionen muss ein Schutzschalter bzw. Leistungsschalter integriert sein.
B) Der Schutzschalter bzw. Leistungsschalter muss in unmittelbarer
Nähe des Steuergeräts und für den Bediener leicht erreichbar sein. C)
Der Schutzschalter bzw. Leistungsschalter muss als Trenngerät für das
Steuergerät markiert sein. D) Der Schutzschalter bzw. Leistungsschalter
muss die Normen IEC 60947-1 und IEC 60947-3 erfüllen.
Wählen Sie für das Steuergerät einen leicht zugänglichen Ort aus, der
sich in unmittelbarer Nähe einer Stromquelle mit 120VAC(10A) oder
230/240VAC(5A) bendet.
1. Stellen Sie anhand der dem Steuergerät beiliegenden Installationsan-
weisungen eine Betonschalung her. Lassen Sie den Kabelkanal 50mm
über der Betonäche überstehen.
2. Setzen Sie die Montageschablone zusammen. Drehen Sie auf die vier
J-Bolzen jeweils eine Mutter, und schieben Sie die Bolzen durch die
Schablone. Befestigen Sie die J-Bolzen mit Unterlegscheiben und
Muttern an der Schablone. Dabei sollten über den Muttern 64mm
Gewinde überstehen.
3. Richten Sie die Montageschablone waagerecht aus, bevor der Beton
aushärtet. Wenn die Fläche uneben ist, kann sich der Sockel verziehen,
so dass die Türen nicht dicht abschließen.
4. Lassen Sie den Beton mindestens 24Stunden aushärten. Nachdem
der Beton ausgehärtet ist, entfernen Sie die Muttern und Unterlegs-
cheiben von den J-Bolzen, und schieben Sie dann den Sockel über die
Bolzen. Sichern Sie den Sockel mit den Unterlegscheiben und Muttern
an den Bolzen.
Kabelkanalmutter, 50mm
Kabelkanalmutter, 50mm
Montageplatte
Kabelkanalmutter, 13mm
Kabelkanalmutter, 13mm
Unterlegscheibe (4 Stk.), 20mm
³∕
8" Befestigungsmutter (8 Stk.), 9,5mm
³∕
8" Befestigungsmutter (8 Stk.), 9,5mm
5. Entfernen Sie Tür und Bedienfront des I-CORE, und befestigen Sie das
Metallgehäuse des I-CORE mit dem beiliegenden Befestigungsmate-
rial am Sockel.
6. Setzen Sie nun zuerst die Tür des Sockels wieder ein, dann die
Bedienfront des Steuergeräts und die Gehäusetür. Die Tür des Sockels
kann bei geschlossener Gehäusetür nicht entfernt oder eingesetzt
werden.
MONTAGE DES STEUERGERÄTS (KUNSTSTOFFSOCKEL)
Montage des Kunststoffsockels
Anforderungen an den Installationsort: A) Bei Gebäudeinstalla-
tionen muss ein Schutzschalter bzw. Leistungsschalter integriert sein.
B) Der Schutzschalter bzw. Leistungsschalter muss in unmittelbarer
Nähe des Steuergeräts und für den Bediener leicht erreichbar sein. C)
Der Schutzschalter bzw. Leistungsschalter muss als Trenngerät für das
Steuergerät markiert sein. D) Der Schutzschalter bzw. Leistungsschalter
muss die Normen IEC 60947-1 und IEC 60947-3 erfüllen.
Wählen Sie für das Steuergerät einen leicht zugänglichen Ort aus, der
sich in unmittelbarer Nähe einer Stromquelle mit 120VAC(10A) oder
230/240VAC(5A) bendet.
1. Stellen Sie anhand der dem Steuergerät beiliegenden Installationsan-
weisungen eine Betonschalung her. Lassen Sie den Kabelkanal 50mm
über der Betonäche überstehen.
2. Setzen Sie die Montageschablone zusammen. Drehen Sie auf die vier
J-Bolzen jeweils eine Mutter, und schieben Sie die Bolzen durch die
Schablone. Befestigen Sie die J-Bolzen mit Unterlegscheiben und
Muttern an der Schablone. Dabei sollten über den Muttern 64mm
Gewinde überstehen.
3. Richten Sie die Montageschablone waagerecht aus, bevor der
Beton aushärtet. Für Kunststoffsockel ist eine glatte Montageäche
erforderlich. Wenn die Fläche uneben ist, kann sich der Sockel
verziehen, so dass die Türen nicht dicht abschließen.
4. Lassen Sie den Beton mindestens 24Stunden aushärten. Nachdem
der Beton ausgehärtet ist, entfernen Sie die Muttern und Unterlegs-
cheiben von den J-Bolzen, und schieben Sie dann den Sockel über die
Bolzen. Sichern Sie den Sockel mit den Unterlegscheiben und Muttern
an den Bolzen.
Stromführende AC-
Ader S/P (max. 7,6 cm über Betonfläche)
Feldverdrahtung
(max. 7,6 cm über Betonfläche)
Gewindelänge min. 6,4 cm
über Betonfläche
Schablone
12,7 cm
31,8 cm
min. 66 cm
min. 53 cm
10 cm
5
ANSCHLIESSEN DER NETZSTROMVERSORGUNG
HINWEIS: Die Arbeiten für den Netzanschluss dürfen nur von einem zugelassenen Elektriker vorgenommen werden.
Das I-CORE Steuergerät kann mit 120VAC- oder 230VAC-Netzstrom betrieben werden. Die Adern der Stromversorgung müssen mindestens 1,63mm dick
sein (entspricht 14AWG).
1. Schalten Sie die Netzspannung an der Spannungsquelle aus, und vergewissern Sie sich, dass keine Spannung anliegt.
2. Entfernen Sie den Deckel von der Anschlussdose.
3. Entfernen Sie 13 mm der Isolierung von den Enden aller Netzspannungsadern.
4. Führen Sie die Adern durch die Kabeldurchführung in die Anschlussdose.
Schließen Sie AUF KEINEN FALL den Schutz- bzw. Erdungsleiter der Netzstromversorgung (120/230V AC) an die Erdungsklemme an.
230V-Betrieb
1. Verbinden Sie die ankommende braune, stromführende Ader (Phase)
mit der braunen Ader des Transformators.
2. Verbinden Sie die ankommende blaue Ader (Nullleiter) mit der blauen
Ader des Transformators.
3. Verbinden Sie die ankommende grüne Ader (Erde) mit der
grün-gelben Ader des Transformators.
4. Isolieren Sie die nicht verwendete schwarze Ader des Transformators.
Setzen Sie den Deckel der Anschlussdose wieder auf, und schrauben
Sie ihn fest.
Grüne Ader
(Erde)
Blaue Ader
(neutral)
Schwarze Ader
(120 Volt)
Grüne Ader
(Erde)
Blaue Ader
(neutral)
Braune Ader
(230 Volt)
Braune Ader
(230 Volt)
Anschlussdose mit Anschlussleiste (230 Volt)
120V-Betrieb
1. Verbinden Sie die ankommende schwarze, stromführende Ader
(Phase) mit der schwarzen Ader des Transformators.
2. Verbinden Sie die ankommende weiße Ader (Nullleiter) mit der blauen
Ader des Transformators.
3. Verbinden Sie die ankommende grüne Ader (Erde) mit der
grün-gelben Ader des Transformators.
4. Isolieren Sie die nicht verwendete braune Ader des Transformators.
Setzen Sie den Deckel der Anschlussdose wieder auf, und schrauben
Sie ihn fest.
Grüne Ader
(Erde)
Schwarze Ader
(120 Volt)
Anschlussdose ohne Anschlussleiste (120 Volt)
Grüne Ader
(Erde)
Weisse Ader
(neutral)
Schwarze Ader
Braune Ader
(230 Volt)
Blaue Ader
(neutral)
6
ANSCHLIESSEN AN ERDE
S1S1S2S2CC
GNDAC1AC2REMC
P/MV
STROM EIN
MODULE ARRETIERT
STROM AUS
MODULE GELÖST
Erdungsleiter
Das I-CORE verfügt über eine Erdungsklemme, die von der Netzstromversorgung getrennt ist. Die Erdungsklemme dient der Erdung ankommender
Überspannungen von den Kommunikationsadern und Ausgangsventiladern.
Schließen Sie AUF KEINEN FALL den Schutz- bzw. Erdungsleiter der
Netzstromversorgung (120/230V AC) an die Erdungsklemme an.
1. Verbinden Sie die Erdungsklemme des Steuergeräts über eine
6mm-Ader mit dem Erdungsstab. Führen Sie den Erdungsleiter
durch die 3,8mm-Kabeldurchführung am Gehäuseboden in das
Gehäuseinnere. Der Erdungsleiter darf NICHT durch dieselbe Kabel-
durchführung wie die Adern der Netzstromversorgung verlegtwerden.
2. Lösen Sie die Schraube der Erdungsklemme. Stecken Sie den
Erdungsleiter in die Erdungsklemme, und ziehen Sie die Schraube
fest, so dass der Erdungsleiter gesichert ist. Die Schraube darf nicht
übermäßig fest angezogen werden.
Eine ordnungsgemäße Erdung besteht aus einem 2,5m langen kupferplat-
tierten Stab oder einer Kupferplatte mit den Maßen 100mm x 240 cm oder
aus beidem. Die Erdungsstab bzw. die Platte muss mindestens 2,5m vom
Steuergerät entfernt sein. Der Erdungsleiter ist im rechten Winkel zu den
Kommunikations- und Ventiladern zu verlegen (falls möglich). Der ideale
Erdungswiderstand beträgt 10Ohm oder weniger (mit Megohmmeter
oder ähnlichem Gerät gemessen). In der ASIC-Referenz nden Sie weitere
detaillierte Informationen über ordnungsgemäße Erdungsverfahren.
7
ANSCHLIESSEN VON LEISTUNGS- UND STATIONSMODULEN
Das I-CORE Steuergerät wird mit einem werkseitig installierten
Leistungsmodul und einem Stationsmodul für sechs Stationen ausgeliefert.
Wenn das Steuergerät weitere Stationen unterstützen soll, können Sie
zusätzliche Stationsmodule in Schritten von jeweils sechs Stationen
hinzufügen. Das I-CORE Steuergerät mit dem Kunststoffgehäuse ist auf
30Stationen erweiterbar. Metallgehäuse und I-CORE mit Kunststoffsockel
lassen sich auf 42 Stationen erweitern.
STATIONSMODUL
Einbau von Stationsmodulen
1. Öffnen Sie die innere Tür der Bedienfront, und suchen Sie die Modul-
verriegelung. Schieben Sie die Modulverriegelung in die Position
„Power Off“ (Strom aus).
2. Das Modul wird in den ersten freien Steckplatz von links bzw. in
die nächste verfügbare Position auf der Rückseite des Steuergeräts
eingesteckt. Es dürfen keine Steckplätze übersprungen bzw.
zwischendurch frei gelassen werden. frei gelassen werden.
3. Stecken Sie das Modul so ein, dass die Goldlasche nach oben zeigt.
Schieben Sie das Modul gerade ein, bis es einrastet.
4. Schieben Sie die Modulverriegelung in die Position „Power On“
(Strom ein).
5. Das Steuergerät erkennt automatisch neu hinzugefügte Module. Sie
können den Drehschalter in die Stellung Stationslaufzeiten einstellen
schalten, um zu prüfen, ob die korrekte Anzahl Stationen angezeigt wird.
Einbau von Leistungsmodulen
Das I-CORE Leistungsmodul versorgt die Bedienfront- und Zubehöran-
schlüsse mit Strom. Es wird normalerweise nicht entfernt, kann aber zur
Wartung bzw. Reparatur ausgewechselt werden.
1. Zum Einbau des Leistungsmoduls öffnen Sie die innere Tür der
Bedienfront. Suchen Sie die Modulverriegelung. Schieben Sie die
Modulverriegelung in die Position „Power Off“ (Strom aus).
2. Stecken Sie das Leistungsmodul in den ersten Steckplatz von links ein.
Dabei muss die Goldlasche auf der Oberseite des Moduls nach oben
zeigen. Schieben Sie das Modul geradlinig ein, bis es einrastet.
3. Schieben Sie die Modulverriegelung in die Position „Power On“
(Strom ein).
4. Das Leistungsmodul muss eingebaut sein, damit das Steuergerät
bedient werden kann und funktioniert.
S1S1S2S2CC
GNDAC1AC2REMC
P/MV
Leistungsmodul
Stationsmodule
Modulverriegelung
ARRETIERT
GELÖST
STROM EIN
MODULE ARRETIERT
STROM AUS
MODULE GELÖST
8
ANSCHLIESSEN DER VENTILADERN
Anschließen der Ventiladern der Stationen
Jedes eingesteckte Stationsmodul verfügt über eine Gruppe von sechs
Schraubklemmen, die dem jeweiligen Erweiterungssteckplatz entsprechen.
Wenn Sie ein Stationsmodul in einem Modulsteckplatz installieren, werden
die dem Modul zugewiesenen Schraubklemmen aktiv. Sie benden sich
direkt unter dem Stationsmodul.
Jeder Stationsausgang ist für eine maximale Stromstärke von 0,56A
ausgelegt. Diese Leistung reicht aus, um zwei Hunter Wechselstrom-
Magnetspulen gleichzeitig zu betätigen.
1. Verlegen Sie die Ventiladern zwischen den Regelventilen und dem
Steuergerät.
2. Verbinden Sie jeweils eine der beiden von jedem Ventil abgehenden
Adern zur Verwendung als Masseleiter an eine gemeinsame Ader.
Diese ist zumeist weiß. Die jeweils andere der beiden von jedem Ventil
abgehenden Adern wird separat als Steuerleitung direkt an den I-CORE
angeschlossen. Für sämtliche Spleißverbindungen an Ventiladern
müssen wasserdichte Verbindungshülsen verwendet werden.
3. Öffnen Sie die Frontplatte am Steuergerät, um auf die nummerierten
Stationsklemmen zugreifen zu können.
4. Führen Sie die Ventiladern durch den Kabelkanal. Bringen Sie den
Kabelkanal an der 38 mm Öffnung unten am Gehäuse an.
5. Entfernen Sie 13 mm der Isolierung von den Enden aller Adern.
Schließen Sie die gemeinsame Masseleitung der Ventile an eine
der beiden optionalen C-Klemmen an, die sich in der oberen Reihe
der Leistungs- und Zubehörklemmen benden. Beide C-Klemmen
sind aktiv, so dass Sie den gemeinsamen Masseleiter der Ventile
beliebig an eine der beiden Klemmen anschließen können. Schließen
Sie die Steueradern der einzelnen Ventile an die Klemmen für die
entsprechenden Stationen an.
S2CC
REMC
P/MV
Gemeinsamer Masseleiter der Ventile
Ventil 1
Ventil 2
Ventil 3
Ventil 4
Ventil-Adern
Anschließen von Hauptventil und Pumpenstartrelais
Dieser Abschnitt ist nur für Sie relevant, wenn Sie ein Hauptventil oder ein
Pumpenstartrelais installiert haben. Das I-CORE Steuergerät arbeitet mit
einem stromlos geschlossenen Hauptventil, das üblicherweise am Versor-
gungspunkt der Hauptleitung montiert ist. Es wird nur beim automatischen
Aktivieren des Bewässerungssystems geöffnet. Ein Pumpenstartrelais ist
ein elektrisches Bauteil, das über ein Signal vom Steuergerät eine Pumpe
aktiviert. Die Pumpe versorgt dann Ihre Bewässerungsanlage mit Wasser.
Der Anschluss für das Hauptventil oder Pumpenstartrelais bendet sich in
der unteren Reihe der Leistungs- und Zubehörklemmen und ist mit „P/MV“
gekennzeichnet. Diese Klemme liefert eine Versorgungsspannung von 24
VAC mit maximal 0,32A für eine einzelne Hauptventil-Magnetspule. Bei
einem Pumpenstartrelais darf der Haltestrom 0,28A nicht überschreiten.
Das Steuergerät sollte bei Verwendung eines Pumpenstartrelais mit einem
Mindestabstand von 4,5m zu Relais und Pumpe montiert werden. Ein
Pumpenstartrelais ist erforderlich, wenn über das Steuergerät eine Pumpe
betrieben werden soll. Verbinden Sie das Steuergerät niemals direkt
mit der Pumpe, da das Steuergerät sonst beschädigt werden kann.
1. Verlegen Sie die Ventiladern zwischen Hauptventil bzw. Pumpenstar-
trelais und dem Steuergerät.
2. Verbinden Sie den gemeinsamen Masseleiter mit den entsprechenden
Magnetspuladern des Hauptventils. Schließen Sie eine separate
Steuerader an die verbleibende Ader der Magnetspule an. Am
Pumpenstartrelais schließen Sie eine der Adern an eine der gelben
Adern an, die vom Pumpenstartrelais kommen. Verbinden Sie die
verbleibende Ader mit der anderen gelben Ader am Relais. Für
•Maximaler Ausgang: 24VAC, 1,4 A (einschließlich Hauptventilkreis)
• Sicherungsbatterie: 9-Volt-Alkali-Mangan-Batterie (nicht im Lieferumfang) nur zur Uhrzeit-Speicherung bei Stromausfall, permanenter Speicher
fürProgrammdaten
Abmessungen
•Kunststoffgehäuse
Height: 28 cm (11")
Width: 30.5 cm (12")
Depth: 9.5 cm (3¾")
•Metallgehäuse
Height: 40 cm (15¾")
Width: 29 cm (11
3
/8")
Depth: 11.4 cm (4½")
•Kunststoffsockel
Height: 96 cm (38")
Width: 52 cm (20½")
Depth: 38 cm (15")
Voreinstellungen
Alle Stationen sind auf eine Laufzeit von null voreingestellt. Dieses Steuergerät verfügt über einen permanenten Speicher, der auch ohne Batterie bei
Stromausfall alle eingegebenen Programmdaten speichert.
FCC-HINWEIS
Das Gerät erzeugt hochfrequente Schwingungen und kann den Radio- und Fernsehempfang stören. Dieses Gerät wurde geprüft und hält die Grenzwerte
für Computergeräte der Klasse B entsprechend Abschnitt J in Teil 15 der FCC-Vorschriften ein. Diese Grenzwerte wurden für einen angemessenen Schutz
gegen Radiostörstrahlungen entwickelt, um den sicheren Betrieb der Geräte in Wohnumgebungen sicherzustellen. Es kann jedoch nicht gewährleistet
werden, dass in einer bestimmten Installation keine Störstrahlungen auftreten. Falls dieses Gerät Radio- oder TV-Störstrahlungen verursacht, was durch Aus-
und Einschalten des Geräts festgestellt werden kann, so kann der Benutzer versuchen, die Störung durch die folgenden Maßnahmen zu beheben:
•Richten Sie die Empfangsantenne neu aus.
•Stellen Sie das Steuergerät in größerem Abstand vom Empfangsgerät auf.
•Schließen Sie das Steuergerät an einer anderen Steckdose an, so dass Empfangsgerät und Steuergerät an verschiedenen Stromkreisen
angeschlossen sind.
Der Benutzer sollte sich gegebenenfalls mit seinem Händler oder einem erfahrenen Rundfunk-/Fernsehtechniker in Verbindung setzen, um weitere
Möglichkeiten zu erfragen. Nützliche Hinweise enthält auch die folgende Broschüre der Federal Communications Commission: „How to Identify and
Resolve Radio-TV Interference Problems“. Diese Broschüre können Sie unter der Bestellnummer 004-000-00345-4 vom U.S. Government Printing Ofce,
Washington, D.C., 20402, USA, zum Preis von 2US-Dollar anfordern (Zahlung per Nachnahme).
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Hunter i-Core bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Hunter i-Core in de taal/talen: Duits als bijlage per email.
De handleiding is 8,37 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.