685887
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
EC
®
A
U
T
O
M
A
T
IC
S
Y
S
T
E
M
O
F
F
R
U
N
T
IM
E
S
EC
S
T
A
R
T
T
IM
E
S
C
U
R
R
E
N
T
T
IM
E
/D
A
Y
W
A
T
E
R
D
A
Y
S
SEASONAL ADJUSTM
ENT
M
A
N
U
A
L-
ON
E
S
T
A
T
IO
N
1
M
A
N
U
A
L
-
A
LL
S
T
A
T
IO
N
S
A
L
L
1
A
L
L
Residential Irrigation
Controller
Owner’s Manual and Programming Instructions.
Programador de Riego
Residencial
Manual de Operacn e Instrucciones de Programacn.
Programmateurs EC pour
Sites Résidentiels
Manuel de l’utilisateur et instructions de programmation
du programmateur.
Programmatori EC
Manuale dell’utente ed istruzioni per la programmazione.
Bewässerungssteuerung
Bedienungs- und Montageanleitung.
ENG
ESP
FR
IT
DEU
DEU
INHALTSVERZEICHNIS
INSTALLATION
EC Bestandteile ........................................................................ 1-2
Wandmontage desSteuergetes” ...............................................
3
Anschluss von Ventilen und Trafo .............................................. 3-4
Anschluss der Batterie .................................................................
4
Anschluss eines Hauptventils (Master Valve) ................................
4
Anschluss eines Pumpenstartrelais ............................................. 5
Anschluss eines Regensensors ....................................................
5
Stromausfall ................................................................................
5
STEUERGERAT PROGRAMMIERUNG UND BETRIEB
Bewässerungsformular (Beispiel) ................................................. 6
Programmierung des Steuergets ...............................................
7
Einstellen von Datum und Uhrzeit ....................................... 7
Einstellen der Startzeiten .................................................... 7
Löschen einer programmierten Startzeit ...................................
7
Programmierung des Steuergets (Fortführung)
Einstellen der Beregnungsdauer ......................................... 8
Einstellen der Beregnungstage ........................................... 8
Einzelne Tage der Woche ..........................................................
8
Intervallbesserung ...............................................................
8
Beregnung .......................................................................... 8
Abschalten der Bewässerung (Unterbrechung) .................... 8
Programmierbare Regenunterbrechung .................................... 9
Umgehung des Regensensors ..................................................
9
Saisonale Anpassung (Wasserbudget) ......................................
9
Verwendung der Saisonalen Anpassung ........................... 9
1
Manueller Start einer einzelnen Sektion .............................. 9
ALL
Manueller Start aller Sektionen .........................................10
One Touch - Manueller Start und Weiterschaltung .................10
Versteckte Funktionen .................................................................10
Programmierbare Vergerungszeit zwischen den Sektionen ....10
Löschen des Speichers / Reset des Steuergeräts .......................11
FEHLERSUCHE UND SPEZIFIKATIONEN
Fehlersuche ...........................................................................11-12
Spezifikationen ...........................................................................12
Bestätigung der Entsprechung Euroischer Richtlinien ...............13
BEWÄSSERUNGSSTEUERUNG
Bedienungs- und Montageanleitung.





































6
54321PC
SEN
RST
AC
1413
16
15
B
E
A C
Aus
Manueller Betieb
-
Eine Sektion
Einstellun
g
Beregnungstage
Einstellun
g
Beregnungsdaue
r
Einstellun
g
Zyklusstart
s
Einstellung Tag/Stunde
Saisonale Anpassung
Manueller Betieb
-
Alle Sektionen
Beregnun
g
Aussenmodell
(Einschließlich eingebautem Transformator)
Innenmodell
EC BESTANDTEILE
Hinweis: Trafo
kann anders
aussehen, als hier
abgebildet.
1
DEU
A – LCD Display
1. Laufzeit Mit dieser Funktion nnen Sie die Laufzeit jeder
Ventilsektion von 1 Minute bis 4 Stunden einstellen.
2. Startzeit Mit dieser Funktion können Sie 1 bis 4 Startzeiten
in jedem Programm einstellen.
3. Sektionsnummer zeigt die z.Zt. gewählte Sektionsnummer an.
4. Programm zeigt welches Programm gerade bearbeitet
wird (A, B, C).
5. Wochentag wird mit einer Zahl von 1 bis 7 dargestellt.
6. Blinkender Regner zeigt an, daß gerade bewässert wird.
7. Aus Automatikbetrieb wird unterbrochen. Laufende Be-
wässerung wird gestoppt. auch zum Einstellen von Regenunter-
brechungstagen (1 bis 7 Tage).
8.
Regenschirm Symbol erscheint wenn der Regensensor die
autom. Bewässerung verhindert.
9.
Saisonale Anpassung Ermöglicht die jahreszeitliche
Anpassung der Beregnungsdauer.
10.
Tropfen gibt die Tage an, an denen bewässert wird.
11.
Durchgestrichener Tropfen an diesen Tagen wird nicht
bewässert
12. Kalender zeigt an, wenn ein Intervall programmiert wird.
B – Anschlussfach
13. 9-Volt Batterie Anschluß Mit einer eingesetzten Alkalinebat-
terie kann die Steuerung auch ohne Netzversorgung programmiert
werden. Durch die 9-Volt Batterie verliert die Steuerung auch bei
einem Stromausfall nicht das eingegebene Programm.
14. Batteriefach zur Aufnahme der 9-Volt Batterie.
15. Anschlussleiste Hier werden Trafo, Ventile, Pumpenstartrelais
und Sensor an die Steuerung angeschlossen.
16. Reset Taste Hier kann die Steuerung neu initialisiert werden.
17. Kabelschutzkappe Sie schützt die Kabel an der Unterseite
des Geräts.
C – Bedienungstasten
Taste Erhöht den blinkenden Wert im Display.
Taste Verringert den blinkenden Wert im Display.
Taste Führt weiter zur nächsten Eingabe.
Taste Wählt Programm A, B oder C.
Drehknopf
Beregnung Normalstellung für den Automatikbetrieb.
Einstellung Tag/Stunde Eingeben d. aktuellen Tages u. Stunde.
Einstellung Zyklusstarts Eingeben von 1 bis 4 Startzeiten in
jedem Programm.
Einstellung Beregnungsdauer Eingeben der gewünschten Bereg-
nungsdauer jeder Sektion von 1 Minute bis 4 Stunden.
Einstellung Beregnungstage Eingabe der einzelnen Wochentage
(oder eines intervalls) an denen die Bewässerung stattfinden soll.
Saisonale Anpassung Einfache Änderung der Beregnungsdauer
in % ohne umprogrammieren.
1
Manueller Betrieb-eine Sektion Aktiviert eine einmalige, zusät-
zliche Bewässerung einer Sektion.
ALL
Manueller Betrieb-alle Sektionen Aktiviert eine einmalige
zusätzliche Bewässerung aller oder einiger Sektionen.
Aus Automatikbetrieb wird unterbrochen. laufende Besserung
wird gestoppt. auch zum Einstellen von Regenunterbrechungstagen
(1 bis 7 Tage).
D – Externer Transformator (nur Innenmodell )
Ein Netztrafo 230VAC / 24VAC versorgt das Steuerget mit Strom.
2
C
A
B
WANDMONTAGE DES “STEUERGETES”
HINWEIS: Das EC Innenmodell ist nicht spritzwasser-
oder wetterfest und muß daher an gesctzter Stelle im
Innenbereich montiert werden.
1. Schrauben Sie eine 25 mm Schraube (A) in die Wand. Hinweis:
Verwenden Sie bei Leichtbauwänden od. massivem Mauerwerk
einen Dübel.
2. Schieben Sie die Schlüssellocffnung (B) and der Gehäuseober
-
seite über die Schraube.
3. Fixieren Sie nun das EC Steuergerat mit weiteren Schrauben in den
vorgesehenen Löchern (C) unterhalb der Anschlussklemmen.
HINWEIS: Den Trafo erst an der Steckdose anstecken,
nachdem das EC montiert und alle Anschlüsse an den
Anschlussklemmen (Ventile, Trafo, Sensor, etc.) durch-
geführt wurden.
Montage der Kabelschutzkappe
(bei Modellen für den Innenbereich)
Die im Lieferumfang enthaltene Kabel-
schutzkappe schützt die Kabel bei Verlas-
sen der Leitungen an der Unterseite des
Geräts. Die Kabelschutzkappe kann für
Leitungen mit einem Durchmesser von
12 mm oder 19 mm benutzt werden.
Montage der Kabelschutzkappe:
1. Entfernen Sie die untere Zugangsleiste des
EC Steuergerätes.
2. Schieben Sie die Kabelschutzkappe auf die
untere Kante des Steuergets.
3. Führen Sie die Leitungen und Kabel zum
unteren Ende des Steuergerats. Versichern
Sie sich, dass die Leitungen lang genug sind
um in die Kabelschutzkappe zu reichen. Auf
der linken Seite der Kappe befinden sich 2
kleine Kerben für die 24VAC-Kabel des externen Trafos, oder auch
der Kabel für den Sensor oder das Pumpenstartrelais/Hauptventil
(falls vorhanden).
4. Befestigen Sie die Kabelschutzkappe mit den im Lieferumfang
enthaltenen Schrauben und Dübeln an der Wand.
5. Bringen Sie die untere Zugangsleiste wieder an.
ANSCHLUSS VON VENTILEN UND TRAFO
1. Verlegen Sie die notwendigen Steuerkabel zwischen den Ventilen
und dem EC Steuergerat. Wir empfehlen mehrpolige Erdkabel mit
1mm
2
Querschnitt zu verwenden
2. Bei den Ventilen verbinden Sie den gemeinsamen Nullleiter
(meistens wird dafür eine schwarze Leitung gehlt) mit je einem
Kabel jedes Ventils. Das andere Kabel jedes Ventils wird mit je
einer separaten Leitung verbunden. Notieren Sie die Farbe für
jedes Ventil und welche Sektion von dem Ventil bewässert wird.
3. Stellen Sie korrosionsfeste Kabelverbindungen her, um stere
Fehlfunktionen zu verhindern.
3























 














Kabelschutzkappe
6
54321PC
SEN
RST
AC
Nullleiter
Ventil 1
Ventil
2
Ventil
3
Ventil
4
Steuerleitun
g 1 bis
4
9V Batterie
Trafo kabel
an den beiden
AC Klemmen
anschließen.
6
54321PC
SEN
RST
AC
Batterieclip
Batteriefach
9V Batterie
4. Nullleiter an Anschl C sowie die einzelnen farbmarkierten
Leitungen an den entsprechenden Sektionsnummern fixieren.
5. Innenmodell führen Sie das Trafokabel durch
die linke Öffnung des Anschlussfaches und
fixieren es an den Klemmen die mit AC
gekennzeichnet sind.
6
54321PC
SEN
RST
AC
Nullleiter
Hauptventilleitung
Hauptventil
Ventil
1
Ventil
2
Ventil
3
Ventil
4
Steuerleitung
1 bis
4
9V Batteri
e
DEU
ANSCHLUSS DER BATTERIE
Verbinden Sie eine 9-Volt Alkalinebatterie
(nicht enthalten) mit dem Batterieclip, den
Sie unten links im Anschlfach finden.
Durch die Batterie behält die Steuerung
das eingegebene Programm und ergli-
cht auch eine Programmierung ohne
Netzversorgung. Eine Besserung kann
allerdings ohne Netzversorgung nicht erfolgen!
ANSCHLUSS EINES HAUPTVENTILS
(MASTER VALVE)
HINWEIS: Befolgen Sie diesen Abschnitt nur, wenn
Sie auch wirklich ein Hauptventil installiert haben.
Ein Hauptventil ist einstromlos geschlossen Ventil,
welches in der Zuleitung montiert ist und nur offen ist,
wenn ein Bewässerungszyklus erfolgt.
Einen Draht der Magnetspule des Hauptventils mit dem Nulleiter der
Steuerung (Anschlußklemme C) verbinden. Der zweite Draht der Mag
-
netspule des Hauptventils wird an der Steuerung mit der Anschlußkl-
emme P verbunden (siehe Skizze).
Nur Aenmodell: die Niedervoltverkabelung zwischen Trafo und
den AC Anschlußklemmen ist bereits installiert, sod nur die
Netzversorgung am Trafo hergestellt werden muß.
Fach für E-Hochspannungsverkabelung
(nur bei Modellen für den Außenbereich)
HINWEIS: Das Außenmodell ist spritzwasser- und wet-
terfest. Der Netzanschluss sollte nur von einem befugten
Fachmann unter Berücksichtigung der nationalen Spezi-
fikationen vorgenommen werden. Bei unsachgemäßem
Anschluss besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages oder Feuer.
Das Netzkabel wird durch die linke ½" (13 mm) gre Öffnung in der
Geräteunterkante geführt. Anschließend wird ein Kabel mit jedem der
zwei Kabel im Anschlusskasten verbunden. Schließen Sie keine Hoch
-
spannungskabel an die AC-Anschlussklemme im Inneren des Gerätes.
Kabelstecker für den Anschluss sind im Lieferumfang enthalten.
Hinweis: Bei E-Modellen werden die Kabel mit der Wechselstromklem-
mleiste im Inneren des Anschlusskastens verbunden.
4
WATER DAYS
SEASONAL ADJUSTMENT
WATER DAYS
SEASONAL ADJUSTMENT
6
54321PC
SEN
RST
AC
9 V Batterie
Regensesor
AUTOM
AT
IC
SYSTEM
OFF
RUN TIMES
E
C
ST
AR
T TIM
E
S
CURRENT TIME/DA
Y
WA
TER DA
YS
S
E
A
S
O
N
A
L
A
D
J
U
S
T
M
E
N
T
MANUAL
-ONE
S
TAT
IO
N
1
MANUAL
-ALL S
TAT
IONS
A
L
L
1
A
L
L
PSR Pumpenstart Relais
Mindestabstand 4,5 m
Zur Pumpe
ANSCHLUSS EINES PUMPENSTARTRELAIS
HINWEIS: Dieses Kapitel ist für Sie nur von Interesse,
wenn Sie auch ein Pumpenstartrelais haben. Dieses
Relais verwendet ein Signal des Steuergets um einen
eigenen Stromkreis zu schalten, z.B. um eine Pumpe in
Betrieb zu nehmen, die Ihre Bewässerungsanlage mit
Wasser versorgt.
Das Steuergerät sollte mind. 4.5 m vom Pumpenstartrelais und der
Pumpe entfernt montiert werden.
1. Führen Sie ein 2-poliges Kabel vom Pumpenstartrelais zur
Anschlußleiste des Steuergets.
2. Schließen Sie einen Pol an die C-Klemme, den anderen an die
P-Klemme. Die Polung der Anschlußdhte ist egal
(Wechselspannung)
Die Haltespannung des Relais darf 0.28 Ampere nicht überschreiten.
Niemals eine Pumpe direkt am Steuerget anschließen - Beschädi
-
gungen des Steuergeräts nnen daraus resultieren
ANSCHLUSS EINES REGENSENSORS
Ein Hunter Mini-Clik
®
Regensensor oder jeder andere potentialfreie
Regensensor kann direkt an der EC Steuerung angeschlossen werden.
Der Zweck dieses Sensors ist die autom. Besserung zu stoppen
bzw. zu verhindern wenn natürlicher Niederschlag fällt.
1. Entfernen Sie die Brücke an den beiden SEN Anschlklemmen
der Steuerung
2. Verbinden Sie die Anschlußdhte des Sensors mit den beiden
SEN Anschlußklemmen (Polung egal).
HINWEIS: Wenn der Sensor die automatische Besser-
ung verhindert, können Sie mit One Touch -Manueller
Start und Weiterschaltug trotzdem eine Bewässerung
auslösen. Siehe unterUmgehung des Sensors
STROMAUSFALL
Bei Stromausfall behält die EC Steuerung nur mit eingesetzter Batterie
die eingegebenen Bewässerungsprogramme, die korrekte Uhrzeit wird
für ca. 1 Monat angezeigt. Während des Stromausfalls blinktNo
AC (=Keine Spannung”) in der Anzeige. Ist die Stromversorgung
wieder hergestellt wechselt die EC Steuerung wieder in den normalen
Automatikbetrieb (wenn Drehknopf auf Beregnung).
5
DEU
PROGRAMM A PROGRAMM B PROGRAMM C
WOCHENT AG
ORT
1
2
3
4
5
6
SEKTION
1
2
3
4
HUNTEREC
BEWÄSSERUNGSDAUERBEWÄSSERUNGSDAUERBEWÄSSERUNGSDAUER
1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7
NOTIZ:
INTERVALL
(1 bis 31 Tage)
PROGRAMM
STARTZEITEN
BEWÄSSERUNGSFORMULAR (BEISPIEL)
6
Einstellung
Zyklusstarts
PROGRAMMIERUNG DES STEUERGERÄTS
Das Display zeigt Uhrzeit und Tag, wenn sich das Steuerget im
Automatikmodus befindet. Wenn Sie den Drehknopf verstellen, um
Programmierungen vorzunehmen, ändert sich auch die Anzeige. Beim
Programmieren ändern Sie den blinkenden Teil der Anzeige mit den
und Tasten. Drücken Sie die Taste, bis auch die Abschnitte
blinken, die Sie zusätzlich ändern wollen.
Drei Programme A, B und C jedes mit vier möglichen Starzeiten pro
Tag, ermöglichen eine Trennung von Pflanzen mit unterschiedlichen
Wasseranforderungen. Die Mehrfachstartzeiten erlauben mehrere
Durchgänge pro Tag (z.B. am Morgen, zu Mittag, am Nachmittag, am
Abend) wie es bei neu gesätem Rasen ideal ist. Auch Sommer- und
Kübelpflanzen benötigen u.U. mehrmals täglich Wasser. Mit dem EC
alles kein Problem.
HINWEIS: Eine Grundregel beim Programmieren ist, daß
das blinkende Symbol bzw. Zeichen verändert werden
kann: z.B. falls die Stundenanzeige blinkt, können Sie
diese verändern. Blinkende Zeichen sind in dieser
Anleitung GRAU dargestellt.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
1. Stellen Sie den Drehknopf auf die Einstellung
Tag/Stunde Position.
2. Die Stundenanzeige blinkt. Dcken Sie die
und die Tasten um die Stundenanzeige
einzustellen. Drücken Sie die Taste um zur
Minutenanzeige zu gelangen.
3. Die Minutenanzeige blinkt. Drücken Sie die
und Tasten um die Minutenanzeige
einzustellen. Drücken Sie die Taste um zur
Zeitdarstellung (AM/PM oder 24h) zu gelangen.
4. AM (bzw. PM oder 24h) blinkt. Mit den
und
Tasten können Sie die bevorzugte Darstel-
lung wählen (0:00 bis 11:59 enstpricht AM,
und 12:00 bis 23:59 entspricht PM). Drücken Sie die
Taste um
zur Tageseinstellung zu gelangen.
5. Die Nummer 1 blinkt, sie entspricht dem ersten Wochentag (Mon
-
tag). Drücken Sie die und Tasten bis sie den heutigen Tag
eingestellt haben.
Uhrzeit und Tag sind nun fertig eingestellt. Stellen Sie den Drehknopf
auf die Beregnung Stellung. Die aktuelle Uhrzeit und der heutige
Wochentag werden angezeigt.
Einstellen der Startzeiten
1. Stellen Sie den Drehknopf auf Einstellung
Zyklusstarts.
2. Drücken Sie die Taste, bis das gewün-
schte Programm im Display erscheint.
3. Mit den
und Tasten können Sie die
Startzeit (in 15-Minuten Schritten) verän-
dern. Für rasches Verstellen halten Sie die
Tasten länger als 1 Sekunde gedrückt.
4. Drücken Sie die
Taste für die nächste Startzeit, oder dcken
Sie die Taste für das nächste Programm.
HINWEIS: Eine Startzeit aktiviert alle Sektionen, für die
Sie im selben Programm auch eine Beregnungsdauer
eingegeben haben. Mehrere Startzeiten ermöglichen
mehrere Bewässerungsdurchgänge pro Tag: z.B. in der
Früh, am Nachmittag und am Abend.
Löschen einer programmierten Startzeit
Wenn sich der Drehknopf auf Einstellung
Zyklusstarts befindet, drücken Sie die und
Tasten, bis Sie 12:00 am bzw. 24:00 er-
reichen. Jetzt drücken Sie einmal die Taste
und erreichen damit die OFF Position r diese
Startzeit.
7
DEU
bewässert wird. Bei einem Symbol findet an diesem Tag im
gewählten Programm keine Bewässerung statt.
Einzelne Tage der Woche
1. Mit dem Cursor auf einem Tag (der Cursor
startet immer bei 1), dcken Sie die
Taste um diesen Tag zu aktivieren. Dcken
Sie die Taste um für diesen Tag die Bewässerung auszus-
chalten. Nach dem Drücken einer dieser beiden Tasten springt der
Cursor automatisch zum nächsten Tag.
2. Wiederholen Sie Schritt 1 bis Sie die Einstellungen für alle
Wochentage eingegeben haben. Die Tage, an denen bewässert
werden soll sind nun alle mit
markiert.
Intervallbewässerung
Mit dieser Option können Sie ein Intervall von
1 bis 31 Tagen zwischen den Bewässerungsta-
gen einstellen.
1. Mit der
Anzeige auf Tag 7, dcken Sie die Taste, bis die zwei
Kalender und eine blinkende 1 erscheinen.
2. Drücken Sie die und Taste, um die Anzahl der Tage
zwischen den Bewässerungstagen auszuwählen. Diese Anzahl
nennt man Intervall.
Das Steuergerät startet das gewählte Programm zur nächsten Startzeit
und danach entsprechend dem gewählten Intervall.
Beregnung
Nachdem Sie alle Programmierungen vorgenommen haben,
stellen Sie den Drehknopf auf BEREGNUNG. Erst wenn
sich der Drehknopf in dieser Position befindet, kann das
Steuergerät die automatische Besserung entsprechend
Ihren Eingaben durchführen.
PROGRAMMIERUNG DES STEUERGERÄTS
(Fortführung)
HINWEIS: Wenn bei einem Programm alle 4 Startzeiten
ausgeschaltet sind, ist das gesamte Programm deak-
tiviert. (Alle übrigen Programmdetails bleiben jedoch
gespeichert.) Ohne Startzeiten wird nicht bewässert.
Einstellen der Beregnungsdauer
1. Drehen Sie den Drehknopf auf Einstellung
Beregnungsdauer.
2. Am Display erscheint das zuletzt gewählte
Programm (A, B oder C), die Sektionsnum
-
mer, das Symbol für Laufzeit (Sanduhr)
und die blinkende Laufzeit. Mit der Taste
können Sie das Programm wechseln.
3. Mit den und Tasten können Sie die Beregnungsdauer einstellen.
4. Drücken Sie die
Taste um zur nächsten Sektion zu gelangen.
5. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 bei jeder Sektion.
6. Die Stationslaufzeiten können Sie zwischen 0 Minuten und 4 Stun-
den einstellen.
7. Sie können die Laufzeiten für eine Sektion auch in allen Programmen
einstellen, bevor Sie zur nächsten Sektion wechseln. Es empfiehlt
sich aber zuerst alle Einstellungen eines Programms vorzunehmen
und dann erst die Einstellungen des nächsten Programms.
Einstellen der Beregnungstage
1. Drehen Sie den Drehknopf auf Einstellung
Beregnungstage.
2. Am Display erscheint das zuletzt gewählte
Programm (A, B oder C). Mit der Taste können
Sie das Programm wechseln.
3. Zusätzlich sehen Sie die Tage 1 bis 7 mit einem
Symbol oder
einem Symbol. Das Symbol zeigt an, daß an diesem Tag
8
1
Abschalten der Bewässerung
(Unterbrechung)
Alle Magnetventile werden abgeschaltet nachdem der
Drehknopf für 2 Sekunden auf die SYSTEM OFF Position
gesdreht wird.
Alle aktiven Programme werden unterbrochen und
gestoppt. Um den Betrieb wieder zu aktivieren drehen
Sie einfach den Drehknopf wieder in die Automatik
Position.
Programmierbare Regenunterbrechung
Sie können die Bewässerung r einige Tage
unterbrechen, das EC Steuergerat wechselt dan-
ach selbsttätig wieder in den Automatikbetrieb.
Dieses Merkmal ist z.B. sehr praktisch wenn Sie
wissen, daß mit Regenwetter zu rechnen ist und
daher z.B. die nächsten 5 Tage keine Besserung
notwendig sein wird.
1. Drehknopf auf AUS stellen.
2. Mit den und Tasten stellen
Sie die Anzahl der Unterbrechungstage
(1 bis 7) ein.
3. Drehknopf wieder auf BEREGNUNG stellen.
HINWEIS: Jeweils um Mitternacht verringert sich die
Anzeige der Unterbrechungstage um einen Tag. Wird 1
angezeigt wechselt der EC um Mitternacht wieder in den
normalen Automatikbetrieb.
Umgehung des Regensensors
Falls ein Regensensor angeschlossen ist, der die automatische
Bewässerung unterbricht, nnen Sie diesen umgehen, wenn Sie die
Bewässerung händisch starten. Die Funktionen MANUELLER BETRIEB-
EINE STATION und MANUELLER BETRIEB-VOLLSTÄNDIGER ZYKLUS
werden anschließend beschrieben.
Saisonale Anpassung (Wasserbudget)
Diese Anpassung gestattet eine einfache, rasche
Änderung der Beregnungsdauer aller Sektionen.
Der EC m nicht neu programmiert werden,
wenn das Wetter eine Verlängerung (im Sommer) oder eine Verkürzung
(bei Regenwetter) der Beregnungsdauer verlangt.
Verwendung der “Saisonalen Anpassung”
1. Drehknopf auf SAISONALE ANPASSUNG drehen.
2. Im Display sehen Sie eine blinkende Zahl mit %-Zeichen und einen
Balken. Drücken Sie die
und Taste um die Bewässerungs-
dauer prozentual zu verändern. Bei 100% wird die von Ihnen bei
ursprünglich eingegebene Laufzeit verwendet (z.B. 30min), bei
10% wird die Laufzeit entsprechend verringert (auf 3min), bei
150% entsprechend erhöht (auf 45min).
Um die sich neu ergebenden Laufzeiten zu sehen brauchen Sie nur den
Drehknopf auf EINSTELLUNG BEREGNUNGSDAUER zu drehen. Die
angezeigten Laufzeiten entsprechen jetzt dem gewählten %Satz
.
HINWEIS: Neu- oder Umprogrammierungen sollten
generell immer mit 100% durchgehrt werden.
Manueller Start einer einzelnen Sektion
1
1. Drehknopf auf MANUELLER BETRIEB-EINE STATION stellen.
2. Die Laufzeit der Sektion 1 blinkt im Display. Verwenden Sie die
Taste um zu der genschten Sektion zu
gelangen. Mit der und Taste wählen
Sie die gewünschte Bewässerungsdauer.
3. Den Drehknopf nun im Uhrzeigersinn auf BEREGNUNG stellen um
den Gießvorgang auszulösen. (Nur die gehlte Sektion wird be
-
wässert; die Steuerung kehrt anschließend in den Automatikmodus
zurück; das eingestellte Programm wurde nicht verändert). Siehe
auch: One Touch - Manueller Start und Weiterschaltung.
9
ALL
DEU
Manueller Start aller Sektionen
ALL
1. Den Drehknopf auf MANUELLER BE-
TRIEB-VOLLSNDIGER ZYKLUS stellen.
2. Programm A, B, oder C durch Drücken von
auswählen.
3. Drücken Sie die
Taste um zu der Sektion zu gelangen, mit der
der händische Durchlauf beginnen soll.
4. Am Display blinkt nun die Laufzeit dieser Sektion. Mit den
und
Tasten können Sie die Laufzeit - falls gewünscht - anpassen.
5. Drücken Sie die Taste um zur nächsten Sektion zu gelangen.
6. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, so können Sie die Laufzeiten
aller gewünschten Sektionen für diesen Bewässerungsdurchgang
anpassen.
7. Drücken Sie die Taste, bis Sie zu der Sektion gelangen, bei der
Ihr Bewässerungsdurchgang beginnen soll.
8. Stellen Sie den Drehknopf zuck auf BEREGNUNG. (Das
Programm beginnt nun bei der Sektion, die zuletzt im Display
angezeigt wurde. Nach Beendigung kehrt das Steuerget in den
Automatikbetrieb zurück.)
HINWEIS: Der Bewässerungsdurchgang beginnt mit der
Sektion, die am Display aufscheint bevor Sie den Dre-
hknopf auf BEREGNUNG zuckstellen. Die niedrigeren
Sektionen werden nicht bessert.
“One Touch” - Manueller Start und Weiterschaltung
Sie können einen kompletten Bewässerungsdurchgang starten ohne
den Drehknopf zu verwenden.
1. Halten Sie die Taste für 2 Sekunden gedrückt.
2. Standardmäßig wird Programm A vorgeschlagen. Durch drücken
der
Taste können Sie Programm B oder C hlen.
3. Die programmierte Laufzeit der 1. Sektion blinkt. Dcken Sie
die Taste
um mit einer anderen Sektion zu beginnen und/oder
verändern Sie die angezeigte Laufzeit mit den und Tasten.
(Wenn für 2 Sekunden keine Taste gedckt wird beginnt die
Bewässerung.)
4. Während des Bewässerungsdurchganges können Sie durch
drücken der
Taste zur nächsten Station springen. Mit den
und Tasten kann die Laufzeit der angezeigten Sektion auch
während des Bewässerungsdurchganges vendert werden.
Dieses Merkmal ist ideal wenn, Sie Ihren Garten schnell einmal
zusätzlich gießen möchten oder wenn Sie eine Sektion nach der
anderen kontrollieren wollen.
VERSTECKTE FUNKTIONEN
Programmierbare Verzögerungszeit zwischen
den Sektionen
Die ideale Lösung für Bewässerungssysteme mit
langsam schließenden Magnetventilen sowie für Was-
serspeicher mit geringem Zulauf.
Die programmierbare Verzögerungszeit zwischen den
Magnetventilen, löst das Problem einer kurzzeitigen
hydraulischen Überlastung des Beregnungssystems, welche
durch den langsamen Schließvorgang von Magnetventilen
entstehen kann. Diese Funktion erlaubt es, die Verzögerungszeit
auf bis zu maximal 100 Sekunden einzustellen.
(1 Minute und 40 Sekunden).
10
Löschen des Speichers/ Reset des Steuergeräts
Bei Programmierfehlern ist es möglich, den Speicher des
Steuergerätes auf eine einfache Art und Weise zu säubern”, und
somit die ab Werk vorgegebenen Werte wiederherzustellen.
1. Drücken sie gleichzeitig die Tasten , und .
2. hrend sie diese Tasten gedrückt halten, drücken sie ganz kurz
auf die Taste Reset (RST), solange bis in der Anzeige 12:00
anzeigt wird.
Die Reset (RST) Taste befindet sich hinter der abnehmbaren
Abdeckung, neben den Anschlussklemmen.
Danach können sie die in Punkt 1 erwähnten Tasten loslassen.
Durch das gleichzeitige Drücken der drei Tasten , und
zusammen mit der Reset Taste (RST), wird der Speicher
gesäubert, so dass das Steuerget wieder neu programmiert
werden kann.
FEHLERSUCHE
11
Problem Ursache Lösung
Display zeigt eine Bewässerung an,
aber nichts passiert.
Fehlerhaftes Ventil oder Verkabelung
Fehlerhafte Pumpe oder Pumpenstartrelais.
Ventil und Verkabelung überprüfen.
Pumpe und Relais überprüfen und ggf. austauschen.
Display zeigt nichts.
Keine Stromversorgung. Überprüfen ob 230V Netzversorgung vorhanden. Überprüfen ob 24V v.
Trafo vorhanden.
Display zeigt nichts obwohl 24V
vorhanden und Batterie OK
Steuerung evt. durch Überspannung defekt. Rufen Sie Ihren Bewässerungs-fachmann od. Hunter Vertrieb.
Aktuelle Uhrzeit blinkt.
Gerät wurde zum erstenmal eingeschaltet
Ein längerer Stromausfall war vorhanden
und die 9-Volt Batterie ist leer.
Einstellen von Tag und Uhrzeit.
Neue Batterie einsetzen und Gerät neu programmieren.
Regensensor unterbricht nicht die
Bewässerung.
Regensensor defekt oder falsch
angeschlossen.
Klemmenbügel (Jumper) nicht entfernt.
Funktionstüchtigkeit des Sensors und korrekte Verkabelung überprüfen.
Jumper entfernen.
Ein Bewässerungszyklus startet
nicht zur eingestellten Startzeit, und
der Drehknopf steht nicht auf AUS.
Bei aktuellen Uhrzeit AM/PM kontrollieren.
Startzeiten sind auf “Off” gestellt. Der
Regensensor unterbricht die Bewässerung.
Die Stromversorgung ist unterbrochen.
AM und PM ist vertauscht (AM=0.00 bis 11.59, PM=12.00 bis 23.59)
Startzeiten kontrollieren / eingeben.
Netzversorgung wieder herstellen.
Magnetventil schaltet nicht ein.
Fehler in der Verdrahtung. Defekte
Magnetspule.
Kurzschluss/Fehler beseitigen. Spule austauschen.
DEU
STÖRUNGSSUCHE (FORTSETZUNG)
SPEZIFIKATIONEN
Modelle
230VAC Versionen
Außenmodelle (mit eingebautem Trafo).
Innenmodelle (mit externem Trafo).
Elektrische Spezifikation
Trafo Eingang: 230/240VAC, 50/60Hz (Internationale Modelle).
Trafo Ausgang: 24VAC, 0,625A
Ausgang pro Station: 24VAC, 0,28A
Maximaler Ausgang: 24VAC, 0,56A
Hauptventil Ausgang: 24VAC, 0,28A
Batterie: Zur Beibehaltung der Programmdaten bei Stromausfall
notwendig, Mit einer 9-Volt Alkaline Batterie (nicht includiert)
kann die Steuerung unabngig von der Netzversorgung program
-
miert werden.
Elektronische Sicherung für Ausgangsseite.
Überspannungsschutz: Type MOV.
12
Problem Ursache Lösung
Steuerung bewässert eine Sektion
öfters als einmal.
Zuviele Startzeiten in einem Programm
eingegeben.
Eine Startzeit genügt für einen kompletten Bewässerungsdurchgang.
Siehe “Startzeiten”.
In der Anzeige steht “ERR” mit
einer Nummer (1-6).
Fehler in der Verdrahtung oder defekte
Magnetspule bei der angezeigten Sektion.
Verdrahtung auf Kurzschluss/Fehler überprüfen. Kurzschluss beseitigen
bzw. Spule tauschen. Drücken Sie eine beliebiege Taste um “ERR” in der
Anzeige zu löschen.
Auf dem Display erscheint die
Meldung “P ERR”.
Verkabelung des Hauptventils oder
Pumpenrelais fehlerhaft.
Pumpenrelais fehlerhaft oder nicht
kompatibel.
Überprüfen Sie die Kabel, die zum Relais oder dem Hauptmagnetventil hren.
Drücken Sie auf eine beliebige Taste umP ERR” vom Display tu schen.
Überprüfen Sie die elektrischen Spezifikationen des Pumpenrelais.
Ersetzen Sie dieses, falls es fehlerhaft ist.
Auf der Anzeige erscheint “No AC”
Das Gerät wird nicht mit Netzstrom versorgt. Überprüfen Sie, ob das Gerät ans Stromnetz angeschlossen ist und der
Trafo sachgemäß installiert wurde. (page 11):
Anzeige gefroren oder es erscheinen
fehlerhafte Angaben auf dem Display.
Stromquelle Programmieren Sie das Steuergerät neu, wie auf Seite 10 unter „Löschen
des Speichers / Reset des Steuergeräts” beschrieben.
Hunter Industries Incorporated • Innovative Beregnungsprodukt
©
2005 Hunter Industries Incorporated
Internet: www.HunterIndustries.com LIT-392
P/N 715224
4/05
BESTÄTIGUNG DER ENTSPRECHUNG EUROPÄISCHER RICHTLINIEN
Hunter Industries erklärt, daß die Bewässerungssteuerung Modell EC den Standards der Europäischen Richtlinie über Elektromagnetische
Kompatibilität” 87/336/EEC und Kleinspannung 73/23/EEC entspricht.
_________________________________
Project Engineer
Bei Stromausfall belt die Steuerung die aktuell Uhrzeit für bis zu
4 Wochen (auch ohne 9 Volt Batterie).
Ausstattungsmerkmale
Laufzeit pro Sektion: 0 bis 4 Stunden in 1-Minuten Schritten.
Startzeiten: 4 pro Tag, pro Programm; (max. 12 tägliche Startzeiten).
Bewässerungstage: Beliebige Tage im Wochenrythmus oder
Intervallprogramm (1 bis 31 Tage).
AM/PM oder 24-Stunden Anzeige.
Autom. “Stapelnvon Startzeiten.
Einfacher Handbetrieb mit dem Drücken von nur 1 Taste.
Saisonale Anpassung (Wasserbudget) von 10 bis 150%
in 10% Schritten.
Handbetrieb auch bei aktivem Regensensor jederzeit möglich.
Drei unabngige Programme: A, B und C.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Hunter-EC
  • Goedendag,
    Heb de installatie al 20 jaar , maar nu bij een bepaalde ingestelde sproeitijd ( denk 1 gebied) valt de aardlekschakelaar in mijn meterkast uit. ( 4 gebieden)
    Wat kan de oorzaak zijn , magneetklep defect , of de hele computer.
    Kan je deze ook uitmeten?
    Gesteld op 3-6-2023 om 11:15

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Hunter EC bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Hunter EC in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,26 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Hunter EC

Hunter EC Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 24 pagina's

Hunter EC Gebruiksaanwijzing - English - 36 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info