637665
8
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/20
Pagina verder
AP 43 E
AP 48 E
AP 53 E
AP 60 E
FW 35 E
FW 40 E
FW 45 E
FW 50 E
Betriebsanleitungen
Ed. 10/2012
Via Ugo Foscolo, 1
21040 Venegono Superiore
Varese (Italy)
www.hoonved.com
info@hoonved.com
DICHIARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
I
DECLARATION OF CONFORMITY CE
GB
CE DECLARACION DE CONFORMIDAD
E
DECLARATION DE CONFORMITÉ CE
FR
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG CE
D
CE CONFORMITEITSVERKLARING
NL
CE KONFORMITETSERKLÆRING
DK
Noi dichiariamo sotto la nostra esclusiva responsabilità che il prodotto:
The undersigned hereby declares under full responsability that the following product:
Declaramos bajo nuestra responsabilidad que el produeto:
Nous soussignées attestons sous notre entière responsabilité que le produit suivant:
Die unterzeichnete Fa. erklärt unter eigener Verantwortung, dass folgende Produkte:
Ondergetekende firma verklaart dat de:
Hermed erklæres at f
Ølgende produkter:
LAVASTOVIGLIE - DISHWASHER – LAVAVAJILLAS - LAVE-VASSEILLE - GESCHIRRSPÜLER -
VAATWASMACHINE - TALLERKENOPVASKEMASKINE -UNDERBANKDISKMASKIN
AP43E..., AP48E..., AP53E..., AP60E..., FW35E..., FW40E..., FW45E..., FW50E...,
al quale questa dichiarazione si riferisce, è conforme alle seguenti norme:
for which this declaration refers to in accordance to the following standards:
al que se refiere asta declaracciones de conformidad a las siguientes normas:
auquel se référe cette dèclaration,est conforme aux normes suivantes:
auf welche sich diese Erklärung bezieht, folgendem Standard entsprechen:
waarop deze verklaring betrekking heeft, volgens de standaard:
som er omfattet af denne erklæring, overholder f
Ølgende standarder:
EN 60335-1, EN 60335-2-58, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 55014-1, EN 55014-2
in base a quanto previsto dalle Direttive CEE:
on the basis of what is foreseen by the Directives CEE:
en base a lo previsto en la directiva CEE:
selon ce qui est prevu par les Directives CEE:
aufgrund der vorgesehenen Richtlinien:
gebaseerd op de CE-richtlijnen:
iht. EU-direktiv:
2006/95/CE (LVD) - 2004/108/CE (EMC)
Decliniamo ogni responsabilità per sinistri a persone o a cose derivanti da manomissione da parte di terzi o da carenza di manutenzione o
riparazione.
We decline any responsability for injuries or damage derived from machine misuse, abuse by others or improper machine maintenance
or repairs.
Declinamos toda responsabilidad por sinostros a personas por la incorrecta manipulacion por parte de tercero e la carencia de
mantenimjento o reparaciòn.
Nous déclinons toute responsabilité pour sinistres à personnes ou à objetqui derivent de l'intervention de la part de tiers non specialistes
ou de carences de manutentionou reparation.
Wir lehnen jegliche Verantwortung für Schäden an Personen oder Dingen ab, die auf fehlerhaftes Eingreifen Dritter oder auf mängelhafte
Wartung oder Reparation zurückzuführen sind.
Wij zijn op geen enkele manier verantwoordelijk voor schade aan personen of materrialen welke voortvloeien uit onoordeelkundig
gebruik, reparatie dan onderhoud aan de machines door derden.
Vi frasiger os ethvert ansvar for skader opstàet son f
Ølge af fejlagtig anvendelse af maskinen, misbrug, eller utilstrækkeligt vedligehold
eller reparation.
_____09/02/2010_____
(Data emissione)
(Date of issue)
(Fecha de emisiòn)
(Date d'emission)
(Ausgabedatum)
(D.D)
(Udstedelsesdato)
Giuseppe RIENZI
DELEGATO ALLA SICUREZZA DEL PRODOTTO
__________________________________________
(Nome e firma o timbratura equivalente della persona autorizzata)
(Name signature or equivalent of authorized representative)
(Nombre y firma o equivalente de la persona autorizada)
(Nom et signature ou cachet de la personne autorisée)
(Name und Stempel der rechtskräftigen Person)
(Naam handtekening of equivalent van de rechtsgeldige vertegenwoordiging)
(Underskrift)
AP E.doc
3
cod. 37621
AP 43 E - FW 35 E
AP 48 E - FW 40 E
AP 53 E - FW 45 E
AP 60 E - FW 50 E
GESCHIRRSPÜLER
Die Bilder zur Gebrauchsanweisung sind auf den letzten Seiten des Umschlages.
Mod.
C
C
I
II
III
IIII
CYCLE
START
4
ITA ......................................................................................... INFORMAZIONE AGLI UTENTI
Ai sensi dell’art. 13 del Decreto Legislativo 25 Luglio 2005, n.151 “Attuazione delle Direttive 2002/95/CE, 2002/96/CE e
2003/108/CE, relative alla riduzione dell’uso di sostanze pericolose nelle apparecchiature elettriche ed elettroniche, non
ché allo smaltimento dei riuti”
Il simbolo del cassonetto barrato riportato sulla targhetta matricola della lavastoviglie indica che il prodotto alla ne della propria
vita utile deve essere raccolto separatamente dagli altri riuti.
La raccolta differenziata della lavastoviglie giunta a ne vita è organizzata e gestita dal produttore.
L’utente che vorrà disfarsi della presente apparecchiatura dovrà quindi contattare il produttore e seguire il sistema che questo ha
adottato per consentire la raccolta separata dell’apparecchiatura giunta a ne vita.
L’adeguata raccolta differenziata per l’avvio successivo della lavastoviglie dimessa al riciclaggio, al trattamento e allo
smaltimento compatibile a livello ambientale, contribuisce ad evitare possibili effetti negativi sull’ambiente e sulla salute e
favorisce il reimpiego e/o riciclo dei materiali di cui è composta l’apparecchiatura.
Lo smaltimento abusivo del prodotto da parte del detentore comporta l’applicazione delle sanzioni amministrative previste dalla
normativa vigente.
ENG ......................................................................................... INFORMATION FOR USERS
In accordance with the Directives 2002/95/EC, 2002/96/EC and 2003/108/EC on the restriction of the use of certain hazardous
substances in electrical and electronic equipment, and waste electrical and electronic equipment”
The “crossed out wheeled bin” symbol on the dishwasher serial number plate indicates that at the end of its useful life the product
must be collected separately from other waste.
Separate collection of dishwashers that have come to the end of their useful life is organised and managed by the distributor.
Therefore, any user wanting to dispose of this equipment must contact the distributor and use the system adopted by the latter to
allow separate collection of equipment which has reached the end of its useful life.
Suitable separate collection, followed by decommissioned dishwasher recycling, treatment and environmentally-sound disposal,
helps to avoid possible negative effects on health and the environment and promotes re-use and/or recycling of the materials of
which the equipment is made.
Owners who dispose of the product illegally will be liable to the administrative penalties envisaged by the regulations in force.
FRA .......................................................................INFORMATIONS DESTINÉES AUX UTILISATEURS
Conformément à les Directives 2002/95/CE, 2002/96/CE et 2003/108/CE, sur la réduction de l’utilisation de substances
dangereuses dans les appareils électriques et électroniques ainsi que sur l’élimination des déchets.”
Le symbole de la poubelle barrée reporté sur la plaquette du lave-vaisselle indique que le ramassage du produit à la n de sa vie
s’effectue séparément par rapport aux autres déchets.
Le tri différencié d’un lave-vaisselle arrivé à la n de sa vie est organisé et géré par le distributeur. L’utilisateur souhaitant se défaire
de son appareil doit donc contacter le distributeur et se conformer au système que celui-ci aura adopté pour permettre un ramassage
séparé de l’appareil.
Le tri différencié permettant d’entreprendre le recyclage du lave-vaisselle à éliminer, ainsi qu’un traitement et une élimination
compatible du point de vue environnemental contribuent à éviter les effets négatifs possibles sur l’environnement et sur la santé et
favorisent le réemploi et/ou le recyclage des matériaux constituant l’appareil.
Une élimination frauduleuse du produit par son propriétaire comporte l’application des sanctions administrative prévue par la
norme en vigueur.
TED .................................................................................... AUSKUNFT ZU DEN BENUTZERN
Gemäß der Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG und 2003/108/EG, zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe
in Elektro- und Elektronikgeräten, sowie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte“
Das Symbol, das eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern darstellt, bendet sich auf dem Datenschild der Spülmaschine und
bedeutet, dass das Altgerät im Zuge der Entsorgung getrennt gesammelt werden muss.
Die getrennte Sammlung der Spülmaschine als Elektro-Altgerät wird vom Vertreiber organisiert und abgewickelt.
Der Nutzer, der das betreffende Gerät entsorgen will, muss daher den Vertreiber kontaktieren und die Entsorgung gemäß dem
System vornehmen, das der Vertreiber gewählt hat, um die getrennte Sammlung der Altgeräte zu gewährleisten.
Die getrennte Sammlung der Alt-Spülmaschine ist eine Voraussetzung für die spezische Behandlung und das spezische Recycling
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten und notwendig, um negative Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt zu vermeiden.
Ferner werden dadurch die Wiederverwendung und/oder das Recycling der Materialien, aus denen die Spülmaschine besteht,
gefördert. .
Die unsachgemäße Entsorgung des Geräts durch den Inhaber wird mit Verwaltungsstrafen gemäß dem geltenden Recht geahndet.
SPA .................................................................................INFORMACIÓN PARA LOS USUARIOS
Según las Directivas 2002/95/CE, 2002/96/CE y 2003/108/CE, sobre restricciones a la utilización de determinadas sustancias
peligrosas en aparatos eléctricos y electrónicos, y eliminación de residuos”
El símbolo del contenedor tachado reproducido en la placa del número de serie del lavavajillas indica que el producto debe ser
recogido por separado y no pueden eliminarse con el resto de residuos domésticos.
La eliminación por separado del lavavajillas al nal de su vida útil está organizada y gestionada por el distribuidor.
El usuario que desee desechar este aparato deberá ponerse en contacto con el distribuidor y respetar las modalidades que éste
ha adoptado para consentir su eliminación por separado al nal de su vida útil.
Una adecuada recogida selectiva del lavavajillas para su reciclaje, tratamiento y eliminación de manera respetuosa con el medio
ambiente contribuye a evitar posibles efectos negativos para el medio ambiente y la salud, y fomenta la reutilización y/o el reciclaje
de los materiales que lo componen.
La eliminación del producto de forma no autorizada dará lugar a la aplicación de las sanciones administrativas establecidas por las
normas vigentes.
5
La ditta costruttrice si riserva il diritto di apportare
modiche che si renderanno utili ai propri prodotti
senza comprometterne le caratteristiche essenziali.
The manufacturer reserves the right to modify the
products whenever necessary, without affecting their
main features.
Le constructeur se réserve le droit de modier ses
produits sans en compromettre les caractéristiques
essentielles.
Der Hersteller behält sich das Recht vor , seine Pro-
dukte abzüandern , falls es notwendig sei , ohne die
haupteigenschaften des Gerät zu wechseln.
La Firma constructora se reserva el derecho de modi-
car sus productos sin comprometer las características
esenciales.
ITA
AVVERTENZA
Prima di procedere all'installazione, alla messa in funzione, alla regolazione e alle operazioni di manutenzione della lavastoviglie
Mod. AP/FW E, leggere attentamente il presente manuale.
In caso di guasto o cattivo funzionamento della macchina rivolgersi esclusivamente ad un centro tecnico autorizzato o diretta-
mente alla ditta HOONVED.
°
ENG
IMPORTANT
Become thoroughly familiar with the contents of this manual before installing, setting up, adjusting and servicing dishwasher
machine Mod. AP/FW E.
Only contact an authorized technical center or HOONVED in the event of breakdowns or faulty machine operation.
FRA
IMPORTANT
Lisez attentivement cette notice avant la mise en place, la mise en service, le réglage et les opérations d’entretien de la machine
lave-vaisselle Mod AP/FW E.
En cas de panne franche ou de dysfonctionnement de la machine, adressez-vous exclusivement à un service technique agréé
ou directement à la société HOONVED.
TED
HINWEIS
Bevor man den Geschirrspüler Mod. AP/FW E installiert, in Betrieb nimmt, einstellt oder Wartungsarbeiten daran vornimmt, ist
dieses Handbuch aufmerksam durchzulesen.
Bei Betriebsstörungen der Maschine wenden Sie sich bitte ausschließlich an ein autorisiertes Kundendienst-Zentrum oder direkt
an Firma HOONVED.
SPA
ATENCION
Antes de realizar la instalación, la puesta en marcha, los ajustes y las operaciones de mantenimiento de la máquina lavavasos
Mod. AP/FW E, lea atentamente este manual.
En caso de avería o de mal funcionamiento se dirija exclusivamente a un centro técnico autorizado o directamente a la empresa
HOONVED.
7
INDICE - INDEX - ÍNDICE
RAEE.................................................................... pag. 4
Avvertenza. ......................................................... pag. 5
Important
Important
Hinweis
Advertencias
Dimensioni d'ingombro. .................................... pag. 8
Overall dimensions
Dimensions d'encombrement
Platzbedarfmasse
Dimensiones máximas
Dati tecnici. ......................................................... pag. 9
Technical data
Données techniques
Technischen daten
Datos técnicos
Descrizione comandi...........................................pag. 10
Decription of the controls
Description des commandes
Beschreibung der Bedienvorrichtungen
Descripción de los mandos
ITALIANO. ........................................................ Pagina 11
ENGLISH. ......................................................... Page 26
FRANÇAIS. ...................................................... Page 41
DEUTSCH. ....................................................... Seite 56
ESPAÑOL. ....................................................... Página 71
8
DIMENSIONI DI INGOMBRO - OVERALL DIMENSIONS - DIMENSIONS D'ENCOMBREMENT
PLATZBEDARFSMASSE - DIMENSIÓNES
AP 43 E - FW 35 E 430 530 694 860 280
AP 48 E - FW 40 E 480 530 694 860 280
AP 53 E - FW 45 E 530 620 751 964 270
AP 60 E - FW 50 E 600 620 816 1030 330
Modello Model A B C D E
10
I II III IIII
START
9
Ciclo Breve-Short- Court-Kurzer-Corto = *152 sec.
Ciclo Medio-Medium -Moyen-Mittlerer-Medio = *182 sec.
Ciclo Lungo-Long -Long-Langer-Largo = *242 sec.
Ciclo Intensivo-Intensive-Intensif -Intensiver-Intensivo = *484 sec.
Capacità vasca
Tank capacity
Capacité de la cuve
Wannenkapazität
Capacidad tina
Alimentazione idrica
Water supply
Alimentation en eau
Wasseranschluß
Alimentacíon idrica
Capacità boiler
Boiler capacity
Cap. du chauffe-eau
Boilerkapazität
Capacidad hervidor
Resistenza boiler
Boiler heating elem.
Résistance chauffe-e.
Boilerheizwiderstand
Resistencia hervidor
AP 43 E-FW 35 E ø 28 mm 5° ÷ 40° C 20 ÷ 90 % 50° ÷ 60° C 80° ÷ 90° C - 6 l
AP 48 E-FW 40 E ø 28 mm 5° ÷ 40° C 20 ÷ 90 % 50° ÷ 60° C 80° ÷ 90° C - 6 l
AP 53 E-FW 45 E ø 31 mm 5° ÷ 40° C 20 ÷ 90 % 50° ÷ 60° C 80° ÷ 90° C - 7,5 l
AP 60 E-FW 50 E ø 31 mm 5° ÷ 40° C 20 ÷ 90 % 50° ÷ 60° C 80° ÷ 90° C - 7,5 l
Raccordo di scarico
Drain pipe tting
Raccord de vidange
Abwasseranschluß
Enlace de descarga
Umidità relativa
Relative humidity
Humidité relative
Relative Feuchte
Humedad relativa
Temper.di funz e stoc
Operat.and storage te
Tempér.de foncti.et st.
Betriebs- und Lagert.
Temperatura de funz.
Temperatura lavaggio
Wash temperature
Température de lav.
Spültemperatur
Temperatura de lav.
Temperatura risciac.
Rinse temperature
Température de rinç.
Klarspültemperatur
Temperatura de aclar.
DATI TECNICI-TECHNICAL DATA-DONNÈE TECHNIQUES
TECHNISCHE DATEN-DATOS TECNICOS
Peso netto
Net weight
Poids net
Reingewicht
Peso netto
Temp. max entrata ac.
Water inlet max. temp
Temp.max. entree eau.
Max. Temperatur-Wa.
Temper.màx.entrada a
Livello pressione acus.
Noise level
Niveau de pression s.
Schalldruckpegel
Nivel de presion acust.
Dimensioni cestello
Basket dimensions
Dimensions du panier
Korbgröße
Dimensiones cubeta
Peso macchina imball.
Weight of packed mac.
Poids de la machine e.
Gewicht der verp.Mas.
Peso de la maquina e.
AP 43 E-FW 35 E 2÷4 bar Ø 3/4"G 50° C < 70 dB (A) 350 x 350 mm 45 kg 51 kg
AP 48 E-FW 40 E 2÷4 bar Ø 3/4"G 50° C < 70 dB (A) 400 x 400 mm 49 kg 54 kg
AP 53 E-FW 45 E 2÷4 bar Ø 3/4"G 50° C < 70 dB (A) 450 x 450 mm 57 kg 66 kg
AP 60 E-FW 50 E 2÷4 bar Ø 3/4"G 50° C < 70 dB (A) 500 x 500 mm 61 kg 70 kg
AP 43 E-FW 35 E 24/20/15/7 400V 3N ~ 50/60Hz 5400 W 5000 W 225 W 400 W
AP 48 E-FW 40 E 24/20/15/7 400V 3N ~ 50/60Hz 5400 W 5000 W 225 W 400 W
AP 53 E-FW 45 E 24/20/15/7 400V 3N ~ 50/60Hz 6500 W 6000 W 500 W 500 W
AP 60 E-FW 50 E 24/20/15/7 400V 3N ~ 50/60Hz 6500 W 6000 W 500 W 500 W
Cons. acqua x ciclo
Water cons. per c.le
Cons. d’eau par c.le
Wass. pro Zyklus
Con. agua por ciclo
Durata ciclo
Cycle length
Durée du cycle
Zyklusdauer
Duracíon del ciclo
Produzione cestelli/ora
Output in baskets/hour
Débit paniers/
Produktion korbe/stun
Producción canastos/h
Potenza totale
Total power
Puissance totale
Gesamtleistung
Enlace total
Pompa lavaggio
Wash pump
Pompe de lavage
Spülpumpe
Bomba de lavado
Allacciamento elettrico
Electrical connection
Raccordement électriq
Stromversorgung
Alimentacion electrica
Resistenza vasca
Tank heating elem.
Résistance cuve
Wannenheizwiderst.
Resistencia tina
AP 43 E-FW 35 E 3,5 ÷ 4 l
AP 48 E-FW 40 E 3,5 ÷ 4 l
AP 53 E-FW 45 E 4 ÷ 5 l
AP 60 E-FW 50 E 5 ÷ 6 l
* (escluso risciacquo)
* (without rinsing)
* (sans rinçage)
* (ohne Klarspüler)
* (sin aclarado)
10
CRUSCOTTO COMANDI - CONTROL PANEL - PANNEAU DES COMMANDES
SCHALTBLENDE - PANEL DE MANDOS
Fig. 1
LEYENDA
Q1) Interruptor ON/OFF
LC1) Lámpara led ciclo CORTO (azul)
LC2) Lámpara led ciclo MEDIO (azul)
LC3) Lámpara led ciclo LARGO (azul)
LC4) Lámpara led ciclo LARGO (azul)
S9) Botón selecciòn CICLO
S3) Botón de Arranque CICLO (START)
SI) Botón selecciòn Temper. CALDERIN/CUBA
t1) Temperatura cuba (display)
t2) Temperatura boiler (display)
LEGENDA
Q1) Interruttore ON/OFF
LC1) Lampada led ciclo CORTO (azzurro)
LC2) Lampada led ciclo MEDIO (azzurro)
LC3) Lampada led ciclo LUNGO (azzurro)
LC4) Lampada led ciclo LUNGO (azzurro)
S9) Tasto selezione CICLO
S3) Tasto AVVIO CICLO (START)
SI) Pulsante Selezione temper. Boiler/Vasca
t1) Display temperatura vasca
t2) Display temperatura boiler
LEGEND
Q1) Line button ON/OFF
LC1) SHORT cycle led light (blue)
LC2) MEDIUM cycle led light (blue)
LC3) LONG cycle led light (blue)
LC4) LONG cycle led light (blue)
S9) CYCLE selection button
S3) START CYCLE button
SI) BOILER/TANK Temper. Selection button
t1) Tank temperature (display)
t2) Boiler temperature (display)
LEGENDE
Q1) Bouton de ligne ON/OFF
LC1) Lampe led cycle COURT (bleur clair)
LC2) Lampe led cycle MOYEN (bleur clair)
LC3) Lampe led cycle LONG (bleur clair)
LC4) Lampe led cycle LONG (bleur clair)
S9) Bouton de Sélection CYCLE
S3) Bouton de Démarrage CYCLE (START)
SI) Bouton Sélection Temp. surchauffeur/cuve
t1) Display temperature cuve
t2) Display temperature boiler
ZEICHENERKLÄRUNG
Q1) Schalter Ein-/Aus
LC1) Led Leuchte KURZER zyklus (lichtblau)
LC2) Led Leuchte NORMALER zyklus (lichtblau)
LC3) Led Leuchte LANGER zyklus (lichtblau)
LC4) Led Leuchte LANGER zyklus (lichtblau)
S9) Wahltaste ZYKLUS
S3) Taste ZYKLUS STARTEN
SI) Temperatur-Wahltaste BOILER/TANK
t1) Tankstemperature (display)
t2) Boilerstemperature (display)
Q1 SI t1/t2 S9 S3
LC1LC2LC3LC4
I II III IIII
START
57
BESONDERE HINWEISE
FÜR DEN BEDIENER
- Bevor die Maschine in Betrieb genommen wird, muß der
Bediener diese Betriebsanleitung aufmerksam durchgelesen
und sich mit den technischen Eigenschaften und den
Bedienungsvorrichtungen der Maschine vertraut gemacht
haben.
- Bevor die Maschine installiert wird, ist sicherzustellen, daß
die Standäche dem Platzbedarf der Maschine entspricht.
- Falls die Maschine in “Unterbau” installiert ist bitte
aufpassen dass das Fach und die Einrichtungen die in
der Nähe stehen, geeignet sind d.h. dass nicht an dem
Dampf der während und am Ende des Waschzyklus
aus der Geschirrspülmaschine-Tür heraus kommt,
empndlich wären.
- Falls Teile der Maschine ein- oder ausgebaut werden müssen,
sind ausschließlich Hebe- und Fördermittel zu verwenden,
die dem Gewicht entsprechen.
- Nicht zulassen, daß unbefugtes oder nicht qualiziertes
Personal die Maschine in Betrieb nimmt, einstellt, bedient
oder repariert. Für alle erforderlichen Arbeiten ist Bezug auf
dieses Handbuch zu nehmen.
- Die mechanischen Teile und die elektrischen/elektronischen
Komponenten im Innern der Maschine werden durch ganz
verschlossene Platten geschützt.
- Bevor die Maschine gereinigt und/oder instandgehalten wird
sicherstellen, daß der Hauptschalter auf “AUS” 0 steht,
so daß die Maschine während der Ausführung der Arbeit
nicht spannungsführend ist.
- Die elektrische Stromverteilungsanlage muß stromauf vom
Hauptschalter der Maschine mit einem automatischen
Ausklinksystem und einer geeigneten Erdungsanlage ver-
sehen sein, die allen Anforderungen der Industrienormen für
die Unfallverhütung gerecht werden.
- Falls Arbeiten an dem Hauptschalter oder in seiner Nähe
auszuführen sind, die Spannungsversorgung der Leitung
ausschalten, an den der Hauptschalter angeschlossen ist.
- Alle Kontrollen und Wartungsarbeiten, bei denen die Si-
cherheitsvorrichtungen entfernt werden müssen, werden un-
ter der alleinigen Verantwortung des Anwenders ausgeführt.
Diese Arbeiten dürfen daher ausschließlich von spezialisier-
tem Personal mit entsprechender Genehmigung ausgeführt
werden.
- Sicherstellen, daß alle der Sicherheit dienenden Unfall-
schutzvorrichtungen (Schranken, Schutzvorrichtungen,
Schutzbleche, Mikroschalter etc.) nicht geändert oder aufge-
brochen worden sind und daß sie vollkommen betriebsfähig
sind, bevor man mit der Arbeit beginnt. Andernfalls sind sie
vorher erst wieder betriebstüchtig zu machen.
- Die Sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht ausgebaut
werden.
- Um die Gefahr von Verletzungen zu vermeiden, nur elektrische
Geräte verwenden, die geerdet sind und den Sicherheitsbe-
stimmungen des jeweiligen Bestimmungslandes entsprechen.
- Die elektrische Anlage oder jede andere Vorrichtung auf
keinen Fall manipulieren.
- Verwenden Sie nie die Hände oder ungeeignete Werkzeuge,
um etwaige Leckstellen in den Leitungen zu suchen. Unter
Druck stehende Luft oder Flüssigkeiten oder irritierende Sub-
stanzen könnten schwere Sach- und/oder Personenschäden
verursachen.
- Nie die Hände anstelle geeigneter Werkzeuge verwenden,
um an der Maschine zu arbeiten.
- Nie die Hände oder andere Gegenstände verwenden, um
sich bewegende Teile zum Stillstand zu bringen.
- JEDESMAL, WENN MAN AN DER MASCHINE ODER IN
IHRER NÄHE ARBEITEN WILL, BESONDERS AUF DIE
SCHILDER ACHTEN, DIE SICH AN DER MASCHINE BE-
FINDEN.
- Der Benutzer ist dazu verpichtet, alle Schilder gut leserlich
zu halten.
- Nicht auf die Maschinenklappe oder auf die Maschine steigen.
- Der Benutzer ist außerdem verpichtet, alle Schilder zu
ersetzen, die aus irgendeinem Grund beschädigt wurden
oder nicht mehr deutlich erkennbar sind. Der Ersatz ist beim
Ersatzteilzentrum zu bestellen.
- Bei einer Betriebsstörung der Maschine oder Schäden an
ihren Bestandteilen den Verantwortlichen des Wartungsper-
sonals verständigen, ohne selbst irgendwelche Reparaturen
vorzunehmen.
- Es ist für alle verboten, die Maschine zu einem Zweck zu
verwenden, der nicht ausdrücklich vorgesehen oder doku-
mentiert ist. Die Benutzung der Maschine muß immer mit
den Modalitäten, in den Zeiten und an den Orten benutzt
werden, die von den technischen Normen und den geltenden
Gesetzen jedes Bestimmungslandes vorgesehen sind, auch
wenn es in dem spezischen Land keine Normen geben
sollte, die den Sektor regeln.
-
Benutzung der Maschine haftet nicht für etwaige
Unfälle oder Sach- und Personenschäden infolge der
Nichtbeachtung der Bestimmungen zur Sicherheit als
auch der hier stehenden Normen.
- Diese Vorschriften gehören zusammen mit den Normen
zur Installation der Maschine und den elektrischen
Anschlüssen zu den industriellen Bestimmungen zur
Unfallverhütung jedes einzelnen Landes.
- DIESE SICHERHEITSNORMEN VERVOLLSTÄNDIGEN
ZWAR DIE SICHERHEITSNORMEN, DIE VOR ORT GEL-
TEN, ERSETZEN SIE ABER NICHT.
- NIE unter Zeitdruck oder unsachgemäße Reparaturen
ausführen, die den ordnungsgemäßen Betrieb der Ma-
schine in Frage stellen könnten.
- BEI ZWEIFELN VERLANGEN SIE DAS EINGREIFEN VON
SPEZIALISIERTEM PERSONAL.
- JEDE MANIPULATION DER MASCHINE SEITENS DES
BENUTZERS ENTHEBT DEN HERSTELLER VON SEI-
NER HAFTUNG UND MACHT DEN ANWENDER ZUM
ALLEINVERANTWORTLICHEN GEGENÜBER DEN FÜR
DIE UNFALLVERHÜTUNG ZUSTÄNDIGEN BEHÖRDEN.
- Dieses Gerät ist nicht geeignet für Personen
(einschlieβlich Kinder) mit eingeschränkten körperli-
chen, mentalen oder sensorischen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Kenntnissen, es sei denn, sie
werden beaufsichtigt bzw. haben die entsprechenden
Anweisungen von einer Person erhalten, die für Ihre
Sicherheit verantwortlich ist.
- Verbot das Gerät mit Wasser zu reinigen
DEUTSCH
Übersetzung aus dem Original-Anleitung
58
1.1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die doppelwandige Kabine garantiert eine verbesserte
Energieeinsparung.
Die Wanne ist innen ganz abgerundet und weist keine
Hohlräume auf, damit kein Schmutz liegenbleiben kann.
Die installierte Leistung und die Konformation der Spül-
und Klarspüleinrichtungen bieten die beste Garantie für
ausgezeichnete Sauberkeit und Hygiene.
Die doppelwandige Struktur besteht aus fein geschliffenem
Edelstahl 1.4301.
Die lter und das Spül-und Klarspülgestänge lassen sich
zum Reinigen einfach ausbauen. Der Betrieb ist vollau-
tomatisch.
Alle Innenteile der Maschine sind von der Vorderseite
aus zugänglich.
Dadurch werden Wartungszeiten und Unkosten eingespart.
1.2 BENUTZUNGSTYP UND
GEGENANZEIGEN
Die Maschinen sind entwickelt worden, um Geschirr zu
spülen, das in besondere Körbe gestellt wird. Der Spül-
vorgang erfolgt unter Verwendung von Reinigungsmittel
und Klarspülmittel.
Geschirr, das mit der Maschine gespült werden kann:
Gläser, Teetassen, Kaffeetassen, Unterteller, Besteck
aus spülmaschinenfestem Material und mit einer sol-
chen Größe, daß es in den Geschirrkorb paßt.
Die Benutzung aller handelsüblichen speziellen Reini-
gungsmittel und Klarspülmittel für gewerblich benutzte
Geschirrspüler ist zulässig.
ACHTUNG
Jede nicht bestimmungsgerechte Benutzung der Maschine
enthebt den Hersteller vor jeder Haftung für Unfälle oder
Sach- und Personenschäden und führt zum Verfall jedes
Garantieanspruchs.
1.3 TRANSPORT, VERSAND UND LA-
GERUNG (Abb. 2)
- Die Maschine kommt in der Regel in einem umreiften
Karton verpackt zu Versand.
- Für den Transport der verpackten Maschine ist ein
Gabelstapler oder ein Handhubwagen zu benutzen,
wobei die Gabeln unter dem Karton ansetzen müssen.
ACHTUNG
Versand und Einlagerung der Maschine müssen an einem
witterungsgeschützten Ort erfolgen.
1.4 EINGANGSKONTROLLE
Bei Erhalt der Ware prüfen, ob die Verpackungen vollstän-
dig und nach Sichtkontrolle unbeschädigt sind.
Wenn alles unbeschädigt ist, die Verpackung entfernen
(vorbehaltlich der Fälle, in denen von der Herstellerrma
andere Anweisungen erteilt werden) und sicherstellen, daß
die Maschine keine Transportschäden aufweist.
Dann auf etwaige strukturelle Schäden, Quetschschäden
der Struktur, Bruchstellen prüfen.
Falls Beschädigungen oder Unregelmäßigkeiten festge-
stellt werden:
1- Benachrichtigen Sie sofort den Frachtführer, sowohl
DEUTSCH
telefonisch als auch schriftlich mit Einschreiben mit
Rückschein;
2- Unterrichten Sie den Hersteller mittels Einschreiben
mit Rückschein über den Vorfall.
WICHTIG
Die Mitteilung etwaiger Beschädigungen oder Störungen
muß auf jeden Fall innerhalb von 3 Tagen ab dem Erhalt
der Maschine erfolgen.
1.5 AUSPACKEN (Abb. 2-3-4)
Um die Maschine auszupacken, geht man folg. aßen vor:
1. Die Umreifungen (7) aufschneiden, welche den Karton
befestigen.
2. Den Karton (8) entfernen, indem man ihn nach oben
abzieht.
3. Die Schutzfolie von der Maschine abnehmen.
4. Die Maschine von der Holzpalette herunternehmen,
indem man sie vom unteren Gehäuseteil her hebt (Abb.
4).
5. Alle Teile des Packmaterials müssen eingesammelt
werden und sie dürfen nicht in die Reichweite von
Kindern gelangen, weil sie eine Gefahrenquelle dar-
stellen. Für die Entsorgung des Materials gilt, daß es
wie Hausmüll zu behandeln ist.
ACHTUNG
Wenn die Maschine ausgepackt ist, AUF KEINEN FALL
den Schaltkasten als Ansatzstelle zum Heben verwenden.
Die Maschine heben, indem man die vom unteren Teil des
Gehäuses her mit einem Gabelstapler aufnimmt.
1.6 IDENTIFIZIERUNG DER MASCHINE
(Abb. 5)
- Die Seriennummer und die Kenndaten der Maschine
stehen auf dem Typenschild (9), das sich auf der
Rückseite der Maschine bendet.
WICHTIG
Bei der Anforderung des Kundendienstes oder beim
Bestellen von Ersatzteilen immer das Modell und die
Seriennummer der Maschine angeben.
1.7 BESCHREIBUNG DER
SICHERHEITSVORRICHTUNGEN
Die Modelle AP E/FW E sind mit einem Sicherheits-
Mikroschalter ausgestattet, der die Spülpumpe blo-
ckiert, wenn die Wannenklappe geöffnet wird.
Die elektrischen Teile sind mit Schutzblechen versch-
lossen, die aufgeschraubt werden.
Erdungsleiter mit Potentialausgleich.
Überlauf als Sicherheitsvorrichtung gegen Wasser-
schäden.
1.8 NORMBEZÜGE
Die Maschine und ihre Sicherheitsvorrichtungen sind in
Konformität mit den folgenden Normen gebaut worden:
Wesentliche Sicherheitsanforderungen nach der Richt-
linie 2006/95/EWG (LVD) and 2004/108/EWG (EMC).
Wesentliche Sicherheitsanforderungen nach der Richt-
linie 2002/95/EWG (RoHS).
Teil 1: Sicherheits-und Bedienungshinweise
59
DEUTSCH
Teil 2: Dem Bediener Reserviert
2.1 SPÜLPHASEN AP/FW E
2.1.a Maschine abgeschaltet
Wenn die Maschine abgeschaltet ist, erscheint am
Display die Anzeige "OFF”:
2.1.b Maschine einschalten und vorbereite
Zum Einschalten der Maschine den Schalter "Q1
drücken. Die Anzeigelampe des zuletzt eingestellten
Zyklus BLINKT (LC1 - LC2 - LC3 - LC4).
ACHTUNG
Wenn die Maschine zum ersten Mal eingeschaltet
wird, BLINKT die Anzeigelampe LC2.
Nun füllen sich zunächst der Boiler und dann den Tank
automatisch auf.
Beim Auffüllen der Maschine erscheint am Display die
Anzeige „F2“.
Wenn der Füllstand erreicht ist, schalten die Wider-
stände zum Aufheizen des Boilers und dann des
Tankes ein.
Am Display wird die Temperatur des Tankes gemeldet;
WICHTIG
Beim ersten Einschalten sollte gewartet werden, bis am
Display die Temperatur 55°C angezeigt wird.
SPÜLVORGANG
ACHTUNG
Wenn Schmutzreste angetrocknet oder in den zu
spülenden Gegenständen eingebrannt sind,
sind die Gegenstände vorher in Wasser mit
einem entsprechenden Zusatzmittel einzu-
weichen.
Produkte zum Spülen von Hand sollten nicht
verwendet werden, da sie zu Schaumbildung in
der Maschine führen können.
Feste Schmutzreste entfernen und den Korb mit den zu
spülenden Gegenständen in die Maschine einsetzen.
2.1.c Zyklus einstellen
Taste "S9 oder CYCLE drücken, um einen der 4
Spülzyklen einzustellen (KURZ, NORMAL, LANG,
INTENSIV). Dabei gilt Folgendes:
LC 1: KURZER ZYKLUS = * 152 Sek.
LC 2: NORMALER ZYKLUS = * 182 Sek.
LC 3: LANGER ZYKLUS = * 242Sek.
LC 4: INTENSIV ZYKLUS = * 484 Sek.
* ohne Klarspüler
2.1.d SPÜLZYKLUS STARTEN
2.1.d.1 SPÜLZYKLUS MANUELL STARTEN
Zum Starten des MANUELLEN Spülzyklus etwa 2 Sekun-
den lang die Starttaste "S3“ drücken.
Die Anzeigelampen des Display werden in Reihelfolge
leuchten,und die Meldung auf dem Display wird blinken
(und melden dadurch, dass der Zyklus läuft). Die Anzei-
gelampe des eingestellten Zyklus BLINKT (z.B. LC2);
2.1.d.2 SPÜLZYKLUS AUTOMATISCH STARTEN
Um den Spülzyklus AUTOMATISCH zu starten (Öffnen
und Schließen der Tür) muss der Startmodus
entsprechend eingestellt werden. Starttaste S3
solange drücken, bis die Anzeigelampe des ein-
gestellten Zyklus mit DAUERLICHT leuchtet (etwa
10 Sek. lang). Daraufhin kann der Spülzyklus
AUTOMATISCH durch Schließen der Tür gestartet
werden.
2.1.e Empfehlungen für den laufenden Spülvorgang
2.1.e.1 Displayanzeige
1) Während der Spülphase wird die Temperatur in der
Wanne angezeigt und die Anzeigelampen des Displays
leuchten nacheinander auf
2) In der Abtropfphase leuchten nur die Display-Anzei-
gelampen auf
Q1 SI t1/t2 S9 S3
LC1LC2LC3LC4
I II III IIII
START
LC1LC2LC3LC4
I II III IIII
LC1 LC2 LC3 LC4
Display-Anzeigelampen Zyklus läuft
Anzeigelampe eingestellter Zyklus
I II III IIII
Display-Anzeigelampen Zyklus läuft
LC1
LC2 LC3 LC4
I II III IIII
LC1 LC2 LC3 LC4
I II III IIII
60
DEUTSCH
Teil 2: Dem Bediener Reserviert
3) In der Klarspülphase wird die Boilertemperatur an-
gezeigt und die Anzeigelampen des Displays leuchten
nacheinander auf
Wenn die Starttaste S3erneut gedrückt wird, startet
ein weiterer Spülzyklus.
Mit dieser Maschine erfolgt das Nachspülen stets bei für
die Hygiene optimaler Temperatur.
Wenn die Nachspültemperatur nicht ausreicht, wird die
Phase automatisch verlängert, bis die optimale Na-
chspültemperatur von 85°C erreicht ist.
Beim Hochfahren auf Optimaltemperatur können bis zu
maximal 8 Minuten vergehen.
2.1.e.2 Zyklus abbrechen
1) Durch das Öffnen der Tür, ein Vorgang, der als
NOTSTOP fungiert, kann der Spülzyklus abgebrochen
werden. Am Display erscheint die Meldung „F1“;
Beim Schließen der Tür wird der Spülvorgang wieder
aufgenommen.
2) Durch AUSSCHALTEN der Maschine mit dem Schalter
Q1“ wird der Spülzyklus abgebrochen.
3) Beim erneuten Einschalten der Maschine leuchtet die
Anzeigelampe des zuletzt eingestellten Zyklus auf und
am Display erscheint der Alarm „A1
Die Anzeige verschwindet, sobald ein neuer Zyklus
gestartet wird.
Nach dem Spülzyklus den Korb herausziehen und die
letzten Tropfen vom Geschirr abschütteln.
Gegenstände trocknen lassen und mit sauberen Händen
aus dem Korb nehmen.
Alles auf hygienisch einwandfreier und stabiler Unterlage
abstellen.
2.1.f Selbstreinigung und Entleerung
Am Ende der Spüloperationen die Maschine durch Betätigung
der Q1Taste AUSSCHALTEN. Die Maschinentür schlie-
ßen, die STARTtaste S3“ drücken (etwa 5 Sek. langund
gedrückt halten bis die Meldung C1“ erscheint, erst dann
die STARTtaste „S3“ freilassen;
Der Selbstreinigung und Ablaufzyklus wird beginnen, von den
blinkenden Leds bestätigt, mit Aktivierung der Ablaufpum-
pe; Das Zyklusende wird durch die Meldung OFFauf dem
Display bestätigt. Maximale
Dauer 2 1/2 /Minuten.
2.1.g Manuelle Entleerung
Miit dem manuellen Ablaufzyklus entleert werden, bei dem
nur die Pumpe aktiv ist.
ACHTUNG
Dieser Zyklus kann nur dann ausgeführt werden, wenn die
Maschine EINGESCHALTET und der Tank voll Wasser ist.
Die S9oder CYCLE Taste drücken und gedrückt halten;
warten bis die Meldung „C2“ auf dem Display erscheint
(etwa 5 Sek), und danach die S9oder CYCLE Taste frei-
lassen;
Der Ablaufzyklus wird beginnen, bestätigt von den blinkenden
Leds auf dem Display; Das Ende der Phase wird durch
die Meldung OFFauf dem Display bestätigt. Maximale
Dauer 1 Minuten.
Durch Druck auf die Taste S9 oder CYCLE kann der
Ablaufzyklus vor Ablauf der eingestellten Zeit abgebrochen
werden.
LC1 LC2 LC3 LC4
I II III IIII
61
DEUTSCH
Teil 2: Dem Bediener Reserviert
2.1.h Ablesen der TEMPERATURWERTE
Sowohl bei EINGESCHALTETER, als auch bei ABGE-
SCHALTETER Maschine können durch Druck auf die
Taste „SI“ zu jeder Zeit die REALEN und SOLLTEM-
PERATUREN des Wassers im Tank (t1) und im Boiler
(t2) abgelesen werden.
Einmal die Taste SIdrücken. Am Display erscheint die
Anzeige „(t1)“;
- Wird die Taste SIein zweites Mal gedrückt, erscheint die
gemessene REALTEMPERATUR des Wassers im Tank;
- Mit einem weiteren Druck auf die Taste SI“ erscheint
die Anzeige der programmierten SOLLTEMPERATUR
des Wassers in der Wanne (bezogen auf den jeweils
eingestellten Zyklus);
- Mit einem weiteren Druck auf die Taste SI“ erscheint
am Display die Anzeige „(t2)“, die sich auf den Boiler
bezieht;
- Wird die Taste SIerneut gedrückt, erscheint die ge-
messene REALTEMPERATUR des Wassers im Boiler;
- Mit einem weiteren Druck auf die Taste SI“ erscheint
die Anzeige der programmierten SOLLTEMPERATUR
des Wassers im Boiler (bezogen auf den jeweils einge-
stellten Zyklus);
- Mit einem weiteren Druck auf die Taste SI“ erscheint
wieder die ursprüngliche Anzeige.
ACHTUNG
Die oben beschriebenen Vorgänge KÖNNEN NICHT BEI
LAUFENDEM ZYKLUS AUSGEFÜHRT WERDEN.
2.1.i Abschalten der Spülmaschine am Ende des
Arbeitstags
Am Ende des Arbeitstags die Spülmaschine mit der Taste
Q1ABSCHALTEN.
Hauptschalter vor der Maschine ausschalten und die
Wasserhähne zudrehen.
Bei ggf. erforderlichen Reparaturen ausschließlich vom
Hersteller autorisierte Kundendienstrmen einschalten.
HINWEISE FÜR DEN BETRIEB
1) Kontrollieren, dass die Spültemperatur immer um 55-
60°C liegt;
2) Nicht mit bloßen Händen in das Spülwasser mit Rei-
nigungsmittel fassen; wenn dies passieren sollte, die
Hände sofort unter ießendem Wasser reinigen;
3) Nur spezische schaumfreie für Industrieger. verwen-
den;
4) Maschine bei Defekt oder Funktionsstörungen nicht
verwenden;
Bei ggf. erforderlichen Reparaturen ausschließlich vom
Hersteller autorisierte Kundendienstrmen einschalten
und auf Originalersatzteilen bestehen.
5) In keinem Fall die The formulations of origin of the
machine, ohne vorher vom Hersteller autorisierte
Kundendienstrmen zu konsultieren.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann die Sicherheit
der Maschine beeinträchtigen.
6) Bei Gerät im Betrieb die Türe nicht schlagartig öffnen.
sser im Tank mehrmals pro Tag wechseln.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann die Sicherheit
der Maschine beeinträchtigen.
Nützliche Hinweise für optimale
Spülerergebnisse
Unzureichende Spülleistung ist durch Schmutzreste an
den Gegenständen oder Geschirrteilen erkenntlich;
Schleier können die Folge ungenügender Klarspülung
sein.
In diesem Fall kontrollieren, dass die Klarspüldüsen (27)
sauber sind und dass das Wassernetz unter Druck
steht.
Bei Schmutzresten nach dem Spülen kontrollieren, dass:
- die Filter (22) (23) sauber sind;
- die Spültemperatur des Wassers um 55-60°C liegt;
- die Gegenstände richtig im Korb angeordnet sind;
- die Düsen sauber sind (26);
- die Spülarme (24) (25) frei drehen.
LC1 LC2 LC3 LC4
I II III IIII
LC1 LC2 LC3 LC4
I II III IIII
LC1 LC2 LC3 LC4
I II III IIII
LC1 LC2 LC3 LC4
I II III IIII
LC1 LC2 LC3 LC4
I II III IIII
LC1 LC2 LC3 LC4
I II III IIII
62
DEUTSCH
DEUTSCH
Teil 2: Dem Bediener Reserviert
2.2. REINIGUNG (Abb. 10)
2.2.a Allgemeines
Die sorgfältige Beachtung der Wartungsvorschriften, die
in diesem Teil bestehen, ist die beste Voraussetzung für
die lange Haltbarkeit und den ordnungsgemäßen Betrieb
des Geschirrspülers. Die Reparaturanfälligkeit nimmt
dabei stark ab.
ACHTUNG
Bei unregelmäßigem Betrieb oder Ausfall irgendeines Teils
der Maschine ist ZUNÄCHST SICHERZUSTELLEN, daß
bei seiner Benutzung alle Anweisungen beachtet wurden,
die in den vorstehenden Abschnitten beschrieben sind.
Die Arbeiten müssen rechtzeitig ausgeführt werden, sobald
ein Anzeichen für eine Fehlfunktion zu sehen ist, damit die
Störung nicht größer wird und auf andere Teile übergreift.
ACHTUNG
Die täglichen Reinigungsarbeiten sind am Ende der
Arbeitszeit durchzuführen, wenn die Maschine ausge-
schaltet ist, die Wasserhähne geschlossen sind und die
Spülwanne leer ist.
1. Die Maschine innen gründlich reinigen.
2.
Den Einlaßschutz (23).
3. Den Filter (22) aus dem Boden der Maschinen herau-
sziehen und den Überlauf (21) aushaken.
4. Die Filter unter Fließwasser ausspülen und wieder
korrekt einmontieren.
ACHTUNG
Die Spülgestänge häug kontrollieren und reinigen. Dazu
sind sie aus den Säulen zu ziehen, um dann Schmutz und
Verkrustungen zu entfernen. Die Häugkeit dieses Vor-
gangs hängt von der Menge des anfallenden Schmutzes
und dem Resultaten des Spülvorgangs ab. Zum Reinigen
der Spülmaschine innen und außen keine ätzenden Pro-
dukte wie Natriumhypochlorit (Chlorlauge oder Bleichlau-
ge) und Salzsäure, Stahlwolle oder Stahlbürsten benutzen.
2.3. VORBEUGENDE WARTUNG (Abb. 10)
Die vorbeugenden Wartungsarbeiten sind durchzuführen,
wenn die Maschine ausgeschaltet ist, der Hauptschalter
ausgeschaltet ist, die Wasserhähne geschlossen sind und
die Spülwanne leer ist.
2.3.a. Prüfung und Reinigung von Stangen und Düsen
(Abb. 10)
Regelmäßig prüfen, daß der untere Spülkreisel und
Klarspülkreisel (24/25) sowie die zugehörigen Düsen
(26/27) nicht verstopft sind.
Reinigen die untere obere Gruppe:
1. Die Nutmutter (28) losdrehen und den Kreisel (24/25)
heben.
2. Die Spül- und Klarspülgestänge waschen. Falls die
Düsen (26/27) verstopft sind, sind sie auszubauen
und zu reinigen. Dabei aber darauf achten, daß die
Düsenform nicht verformt wird. Dann genau in der
ursprünglichen Position wieder einbauen.
3. Das Ganze in der umgekehrten Reihenfolge wieder
einbauen.
2.4 ENTKALKUNG
Bei hartem Wasser kommt es in der Maschine und auf
dem Geschirr zu Kalkablagerungen, die aus
funktionsbedingten und hygienischen Gründen mit
entsprechenden Entkalkungsmaßnahmen entfernt
werden müssen.
Angaben zu Art und Weise sowie zur Häugkeit der
Entkalkung werden in der Regel vom Hersteller des
Reinigungsmittels geliefert, der die entsprechenden
Produkte anbietet.
Nicht überdosieren, um Schäden an der Maschine zu
vermeiden. Die Angaben des Entkalkungsmittelherstellers
sorgfältig befolgen und nach dem Entkalken gründlich
nachspülen.
2.5 VORÜBERGEHENDE STILLLEGUNG
Wenn die Maschine einige Wochen lang vorübergehend
außer Betrieb gesetzt wird, empehlt es sich, den Tank
zu füllen und einige Spülzyklen ohne Geschirr und mit
sauberem Wasser durchzuführen und dann abzupum-
pen, um Geruchsbildung zu vermeiden. Diesen Vor-
gang ggf. mehrmals ausführen, bis nur noch sauberes
Wasser im Tank ist. Wenn die Maschine längere Zeit
nicht benutzt wird, sollte das Wasser aus dem Boiler
und aus der Elektropumpe abgelassen werden.
2.6 DEMOLIERUNG UND ENTSORGUNG
Wenn die Maschine schließlich verschrottet werden soll,
Wasser wie oben beschrieben aus dem Tank und dem
Boiler ablassen und Wasser- und Stromversorgung
abtrennen. Die Bauteile gemäß den einschläg gen
nationalen und örtlichen Entsorgungs- und
Umweltschutzvorschriften entsorgen. Bauteile
folgendermaßen nach Material trennen:
- Metallteile: Gehäuse, Auageächen, Platten,
Filter;
- Elektronische Komponenten: Motoren, Fernschal-
ter, Mikroschalter, Kabel;
- Kunststoffteile: Anschlüsse, Körbe;
Gummiteile: Schläuche, Muffen.
2.7 Planmaßige Wartung
Es ist ratsam, die Maschine auf planmaßigen Wartung
zu unterziehen alle 6 Monate.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle
Druckfehler in diesem Handbuch.
Die Anweisungen, Zeichnungen, Tabellen und alle
anderen, in dieser Betriebsanleitung enthaltenen In-
formationen sind technisch reservierter Natur. Daher
darf keine Information reproduziert oder an Dritte
weitergegeben werden, wenn zuvor keine schriftliche
Genehmigung von Firma HOONVED dazu eingeholt
worden ist. Diese ist nämlich der ausschließliche Ei-
gentümer davon und behält sich das Recht vor, ohne
Vorbescheid alle Änderungen.
63
DEUTSCH
ÜBERSICHTSTABELLE ÜBERSICHTSTABELLE
DISPLAY-ALARMANZEIGEN DISPLAY-MELDUNGEN
ANZEIGE BESCHREIBUNG
A 1 ZYKLUS NICHT VOLLSTÄNDIG ausgeführt
A 2 WASSER IM BOILER überhitzt
A 3 TEMPERATURFÜHLER BOILER und/oder
TANK defekt oder nicht angeschlossen
A 4 WASSERMANGEL im TANK
A 5 Unzureichende Aufheizung BOILER
H 1 UNZUREICHENDE WASSERTEMPERATUR
KLASPÜLEN
H 2 Verpasste WASSERSENTLEERUNG
DER TANK
H 3 UNZUREICHENDE WASSERTEMPERATUR
SPÜLEN
Teil 2: Dem Bediener Reserviert
ÜBERSICHTSTABELLE STARTTASTE (S3)
ZUSTAND DES GERÄTS STARTTASTE (S3)
Gerät aus
Einschalten und Vorbereite
Gerät stand by
ZYKLUS
OFF
ROT
(Anzeigelampe)
GRUEN
(Anzeigelampe)
BLAU
(Anzeigelampe)
ALARM beim laufenden Zyklus
(nurA2/A3)
HELLGRUEN / BLAU
(abwechselnd
blinkend)
ALARM beim Washzyklus nicht
gestartet (nur A2/A3)
HELLGRUEN
(blinkend)
START
START
START
START
START
START
START
ANZEIGE BESCHREIBUNG
F 1 TÜR OFFEN
F 2 TANK füllt sich mit WASSER
C 1 SELBSTREINIGUNG UND ABLAUF
C 2 MANUELLER ABLAUF
OFF Maschine AUSGESCHALTET
64
STÖRUNGEN - URSACHE - ABHILFE
URSACHE
Der Hauptschalter ist ausgeschaltet.
Wasserhahn geschlossen.
Filter in Zuwasserleitung schmutzig.
Klarspüldüsen verstopft.
Überlaufschlauch nicht gut einschaltet.
ALARM A4:
Wassermangel im Tank
MELDUNG F1:
Tür offen
Spüldüsen verstopft.
Spüllter schmutzig.
Spülgestänge blockiert.
Kein Reinigungsmittel.
ALARM H3:
Unzureichende Wassertemperatur Spülen
ALARM A3:
Temperaturfühler unterbrochen oder nicht
angeschlossen
Waschungslage nicht zufriedenstelled.
Klarspüldüsen verstopft.
Boiler versopft bei kalkstein.
Niedriger Wasserdruck in der Leitung
weniger als 2 bar - 200 kpa
Temperature nich zufriedenstellend.
Die Anstelle der Düsen oder die jenige
beschädigte kontrollieren.
ALARM H1:
Unzureichende Wassertemperatur
Klarspülen
ALARM A3:
Temperaturfühler unterbrochen oder nicht
angeschlossen
ALARM A5:
Unzureichende Aufheizung Boiler
ALARM H2:
Verpasste Wassersentleerung der Tank
ABHILFE
Schalter einschalten.
Hahn öffnen.
Füllschlauch (12 Abb. 6/7) abtrennen und Filter
reinigen.
Düsen (27 Abb. 10) unter Fließwasser reinigen.
Die richtige Einschaltung des Überlaufschlauches
(21 Abb. 10) kontrollieren.
Wasserversorgung prüfen;
Maschine aus- und wieder einschalten
Türschließung und/oder Nivellierung der
Maschine kontrollieren
Spülschaufel (26 Abb. 10) reinigen.
Filter (22 und 23 Abb. 10) reinigen.
Spülgestänge (25 Abb. 10).
Warten, bis die Temperatur im Tank den
Sollwert erreicht hat.
Kundenservice verständigen.
Die richtige Waschungslage kontrollieren.
Die Düsen (27 Abb. 10) unter Fließwasser reinigen.
Den Kundendienst anrufen.
Abwarten, daß der Druck in der Wasserleitung wieder
steigt oder eine Druckpumpe kaufen.
Den Kundendienst anrufen.
Die richtige Anstelle der Düsen kontrollieren oder die
jenige beschädigte ersetzen.
Warten, bis die Temperatur im Boiler den Sollwert e
rreicht hat.
Kundenservice verständigen.
Kundenservice verständigen.
Überprüfen Sie die Reinigung der
Ablaufsleistungsnetz und/oder der Ablaufpumpe.
STÖRUNG
Die Maschine schaltet
sich nicht ein.
Es läuft kein Wasser in die
Maschine.
Spülresultat nicht
zufrieden
stellend.
Klarspülresultat nicht
zufriedenstellend.
Teil 2: Dem Bediener Reserviert
DEUTSCH
Fig. 5
16
11
Fig. 7
15
13
12
12
9
14
10
Type
R
S/N
IP
kW
V Hz
kW
kW max.
A.
Pressione dinamica alimentazione idraulica
Pression dynamique arriveè d'eau
Dynamic pressure water supply
Dynamischer Druck Wassereinlauf
Pression Dinamica Alimentaction Hidrica
Pressione idraulica vapore saturo
Pression dynamique vapeur saturee
Dynamic pressure satured stream
Dynamischer Druck gesattlgter Dampf
Pression Dinamica Vapor Saturado
2 bar = 200kPa
2 bar = 200kPa
{
max
min
{
max
min
A.
Made
In Italy
56000
Mod.
Calda / Fredda
Chaude / Froid
Warm / Cold
Warm / Kald
Caliente / Fria
55° / 12° C
M
HOONVED S.r.l.
Via U. Foscolo, 1
Venegono Sup.re (VA) ITALY
Fig. 6
23
22
28
26
27
24
Fig. 10
25
AP 43E-AP 48E
FW 35E-FW 40E
AP 53E-AP 60E
FW 45E-FW 50E
23
21
22
25
28
26
27
24
92
HOONVED s.r.l.
Via U. Foscolo, 21040 - Venegono S. (VA) - ITALY
Tel. 0331 - 856111 - Fax. 0331 - 865223
www.hoonved.com
37621
8

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Hoonved AP43E bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Hoonved AP43E in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,53 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Hoonved AP43E

Hoonved AP43E Gebruiksaanwijzing - English - 20 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info