506545
18
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/56
Pagina verder
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 1 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank das Sie sich für unser Produkt entschieden haben.
Bitte lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch, denn Sie erfahren viel Wissenswertes über den Receiver
und nur so können Sie alle Funktionen optimal nutzen.
Es dient auch Ihrer Sicherheit und bewahrt Sie vor Schäden.
Zur weiteren Unterstützung bietet Ihnen Homecast unter www.homecast.de
einen Helpdesk und ein
User-Forum im Internet an.
Wir wünschen Ihnen nun viel Vergnügen mit Ihrem neuen Receiver.
Ihr Homecast Team
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 2 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Inhaltsverzeichnis
1 Bevor Sie beginnen .................................................................................................................. ……….4
1.1 Sicherheitshinweise .......................................................................................................................... 4
1.2 Recycling .......................................................................................................................................... 7
1.3 Lieferumfang ..................................................................................................................................... 7
2 Bedienelemente und Funktionen ........................................................................................................ 8
2.1 Ansicht Vorderseite ........................................................................................................................... 8
2.2 Ansicht Rückseite ............................................................................................................................. 8
2.3 Fernbedienung ................................................................................................................................ 10
3 Receiver anschließen ......................................................................................................................... 11
3.1 Anschluss an TV-Gerät und Videorecorder .................................................................................... 11
3.2 Anschließen der Satelliten-Antenne ............................................................................................... 14
4
Menü-Übersicht ................................................................................................................................... 16
4.1 Anleitung zur Bedienung der Menüs ............................................................................................... 16
4.2 Hilfe zu den Menüs ......................................................................................................................... 16
4.3 Menü-Struktur ................................................................................................................................. 17
5 Receiver in Betrieb nehmen und anschliessen ............................................................................... 18
5.1 Erst Inbetriebnahme ........................................................................................................................ 18
5.2
Menü Installation ............................................................................................................................. 21
5.2.1 Antenne .................................................................................................................................. 21
5.2.2 Suchlauf Automatisch .......................................................................................................... 27
5.2.3 Suchlauf Manuell ................................................................................................................... 28
5.2.4 Manuelle PID Eingabe ........................................................................................................... 29
5.2.5 Transponder bearbeiten ......................................................................................................... 30
5.3
Menü Option ................................................................................................................................... 31
5.3.1 TV-Ausgang ........................................................................................................................... 31
5.3.2 Sprache .................................................................................................................................. 32
5.3.3 Zeiteinstellung ........................................................................................................................ 32
5.3.4 Kindersicherung ..................................................................................................................... 33
5.3.5
Passwort vergessen / verstellt ............................................................................................... 33
5.3.6 Bildschirmmenü ...................................................................................................................... 34
5.4
Menü Programm ............................................................................................................................. 35
5.4.1 Sortieren ................................................................................................................................. 35
5.4.2 Aufnahme / Timer-Einstellung ................................................................................................ 36
5.4.3 Löschen .................................................................................................................................. 37
5.5
Menü Erweitert ................................................................................................................................ 37
5.5.1 Werkseinstellung .................................................................................................................... 37
5.5.2 Softwareupdate via Satellit ..................................................................................................... 38
5.5.3 Information ............................................................................................................................. 39
5.5.4 USB Übertragung ................................................................................................................... 39
5.6
Menü Status .................................................................................................................................. ..40
5.6.1 CI Steckplätze....... ................................................................................................................40
5.6.2 Irdeto………...........................................................................................................................40
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 3 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Inhaltsverzeichnis
6
Allgemeine Bedienung ....................................................................................................................... 41
6.1 Informationsfenster ......................................................................................................................... 41
6.2
Wechseln zwischen Ferseh- und Radio-Modus ............................................................................. 42
6.3
Programmlisten der TV- oder Radiokanäle anzeigen ..................................................................... 42
6.3.1 Programme „Anzeigen“ .......................................................................................................... 43
6.3.2 Propramme „Löschen“ ........................................................................................................... 44
6.3.3 Programme „Sortieren“ .......................................................................................................... 44
6.3.4 Programme/Favoritenlisten „Umbenennen“ ........................................................................... 45
6.3.5 Programme „Sperren“ ............................................................................................................ 46
6.3.6 Einrichten von Favoritenlisten ................................................................................................ 46
6.4
Menü Option ................................................................................................................................... 47
6.4.1 Audio-Sprachauswahl ............................................................................................................ 47
6.4.2 Videotext ................................................................................................................................ 47
6.4.3 Untertitel ................................................................................................................................. 47
6.4.4
Multifeed ................................................................................................................................. 48
6.5
A/V+ ................................................................................................................................................ 48
6.5.1 Audio-Modus .......................................................................................................................... 48
6.5.2 Video-Modus .......................................................................................................................... 48
6.5.3 Video-Format / Bildschrimauflösung ..................................................................................... 48
6.6
Favoriten ......................................................................................................................................... 49
6.6.1 Favoriten-Programmlisten ...................................................................................................... 49
6.6.2
Favoriten-Satellitenliste .......................................................................................................... 50
6.7 A-Z Sortierung ................................................................................................................................. 50
6.8
EPG (Elektronische Programmführung) ......................................................................................... 51
7
Verschiedenes .................................................................................................................................... 52
7.1
Ausstattungsmerkmale ................................................................................................................... 52
7.2
Technische Daten ........................................................................................................................... 53
7.3
Glossar wichtiger Begriffe ............................................................................................................... 54
7.4 Fehlerbehebung .............................................................................................................................. 55
7.5 Bereich für persönliche Notizen ...................................................................................................... 56
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 4 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
1. Bevor Sie beginnen
1.1 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Anleitung und die Sicherheitshinweise sorgfältig durch.
Dies bewahrt Sie vor Schäden und Sie erfahren viel Wissenswertes über Ihren Receiver.
Die untenstehenden Hinweissymbole weisen Sie auf besondere Situationen hin.
Achtung, Hinweise die Sie beachten sollten.
Gefahr, Gefahr für Leib und Leben.
Information, nützliche Informationen zum Receiver oder dessen Betrieb
Arbeiten Sie niemals an den Anschlüssen des Receivers wenn der Netzstecker in die
Steckdose gesteckt ist. Wenn Sie beim Anschluss des Receivers nicht sicher sind oder
einen Defekt vermuten kontaktieren Sie Ihren Fachhändler oder unsere Hotline.
Die folgend beschriebenen Schritte zur Inbetriebnahme setzen voraus, dass Ihre
Empfangsanlage Ordnungsgemäß installiert und funktionstüchtig ist. Bitte beachten Sie
eventuelle Erdungsvorschriften der Empfangsanlage und Ihre Verantwortung für Ihre
Mitmenschen.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände (>3Kg) auf den Receiver,
da diese das Gehäuse beschädigen.
Verwenden Sie keine scharfen Reiniger. Diese können das
Gehäuse und das Anzeigefeld beschädigen. Verwenden Sie zur
Reinigung ein feuchtes weiches Tuch.
Wenn Sie ein Reinigungsmittel benötigen, um z.B. Nikotin-
Rückstände etc. zu entfernen, testen Sie diesen zunächst an einer
unauffälligen Stelle.
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 5 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
1. Bevor Sie beginnen
Arbeiten Sie niemals an den Anschlüssen des Receivers während
ein Gewitter aufzieht oder dieses stattfindet.
Wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind (z.B. Urlaub) oder ein
Gewitter droht, entfernen Sie bitte den Netzstecker.
Achtung, Gefahr durch elektrischen Schlag!
Wenn Sie die Fernbedienung nicht benutzen, legen Sie sie bitte an
einen sicheren Ort um Fallschäden oder Tierbiss zu vermeiden.
Sollte aus dem Gerät Rauch kommen oder Sie starken Geruch
feststellen entfernen Sie bitte umgehend das Netzkabel aus der
Steckdose.
Vermeiden Sie die Berührung des Gerätes.
Achtung, Gefahr durch elektrischen Schlag!
Suchen Sie einen stabilen Aufstellort.
Der Receiver darf nicht wackeln oder auf weichen Untergründen
wie z.B. Decken einsinken.
Achtung, Brandgefahr !
Wählen Sie den Aufstellort so, dass keine Flüssigkeiten in den
Receiver eindringen können.
Vasen, Aquarien oder Getränke dürfen nicht in der Nähe aufgestellt
werden.
Achtung, Gefahr durch elektrischen Schlag!
Halten Sie den Receiver staubfrei und achten Sie darauf, dass
keine spitzen Gegenstände in den Receiver gelangen.
Achtung, Gefahr durch elektrischen Schlag oder
Brandgefahr!
Öffnen Sie nicht das Gehäuse, im inneren gibt es keine
Einstellmöglichkeiten.
Achtung, Gefahr durch elektrischen Schlag!
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 6 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
1. Bevor Sie beginnen
Wählen Sie den Aufstellort so, dass Sie die
Netzsteckdose im Gefahrenfall leicht erreichen können.
Ziehen Sie niemals am Kabel, immer am Netzstecker
selbst den Stecker aus der Steckdose entfernen.
Benutzen Sie keine Geräte mit defekten
Anschlussleitungen, lassen Sie Gefahrenstellen
umgehend von einem Fachmann beseitigen.
Achtung, Gefahr durch elektrischen Schlag!
Wählen Sie den Aufstellort so, dass der Receiver
keinen magnetischen Feldern oder Vibrationen
ausgesetzt ist.
Setzen Sie den Receiver weder direkter
Sonneneinstrahlung noch hoher Luftfeuchtigkeit aus.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht
abgedeckt werden und eine ausreichende
Wärmezirkulation gegeben ist. Die Umgebungs-
temperatur darf nicht über 40° oder unter 5° liegen.
Achtung, Brandgefahr !
Wenn Sie den Receiver von einem kalten an einen
warmen Ort bringen, lassen Sie Ihn min. 2 Stunden bei
Raumtemperatur stehen bevor Sie ihn einschalten.
Hierbei kann sich Kondensatwasser bilden.
Achtung, Gefahr durch elektrischen Schlag!
Bitte beachten Sie, dass viele Möbel heute so genannte Weichmacher oder andere
lösungsmittelhaltige Stoffe enthalten.
Diese können die Gummifüße des Receivers angreifen und damit verbunden unerwünschte
Flecken auf den Möbeln hinterlassen.
Kontrollieren Sie deshalb am Anfang ob dies bei Ihnen der Fall ist.
Glasböden sind generell unbedenklich.
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 7 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
1. Bevor Sie beginnen
1.2 Recycling
Geräte (Receiver) welche mit nebenstehendem Zeichen versehen sind,
dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Hierfür wurden extra Sammelstellen eingerichtet.
Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrer Gemeinde oder Ihrem
Fachhändler.
Batterien dürfen ebenfalls nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden.
Viele Fachgeschäfte haben hierfür extra Sammelstellen eingerichtet.
Wenn also die Batterien der Fernbedienung einmal leer sind, entsorgen
Sie diese bitte umweltgerecht.
1.3 Lieferumfang
- Gebrauchsanweisung (Dieses Heft)
- Fernbedienung
- Batterien (2x AAA 1,5V)
- HDMI-Anschlusskabel
- Komponentenkabel
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 8 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
2. Bedienelemente und Anschlüsse
2.1 Ansicht der Vorderseite
4. Irdeto Kartenleser
1. EIN / AUS - Betriebsbereitschaft
Schaltet den Bereitschaftszustand des Empfänger ein oder aus (Stand-by).
2. Tasten für Kanalwahl auf/ab
Kanalwechsel im Fernseh-Betrieb und Cursor auf/ab im Menü-Betrieb.
3. Anzeige (4-stellig 7-Segmente)
Im Display wird der Speicherplatz des aktuell gesehenen Programms angezeigt. Ist der Receiver im
Stand-by-Modus leuchtet eine rote LED und zusätzlich ist die Uhrzeit eingeblendet.
4. Irdeto Kartenleser (Smartcardreader)
Einschub für auf dem Irdeto-Zugangssystem basierende Smartcards.
Achtung: Die Karte mit den goldenen Kontakten nach unten einschieben.
1. Stand-by
2. Kanal auf/ab
Tasten
3. Anzeige
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 9 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
2. Bedienelemente und Anschlüsse
2.3 Ansicht Rückseite
1. DISH IN: Eingang für die digitalen Signale der Sat-Empfangsanlage.
Verbinden Sie diesen Eingang mit dem Ausgang Ihrer Antennendose
oder dem LNC Ihrer Sat-Anlage
2. LOOP OUT: Hier steht das Satellitensignal für weitere Geräte zur Verfügung. Dies kann z.B.
ein weiterer Sat-Receiver sein. Achtung, es darf immer nur ein Receiver
eingeschaltet sein, da sich die Schaltsignale sonst beeinflussen.
3. HDMI: Anschluss für hochwertige Wiedergabegeräte. Nur für diesen Anschluss
können alternative Bildauflösungen gewählt werden.
4. VCR SCART: Schließen Sie Hier Ihren Video- oder DVD Recorder an.
Der Anschluss überträgt Video- und Audio-Signale.
5. TV SCART: Standartanschluss für TV-Geräte. Überträgt Video und Audio-Signale.
Kann mit CVBS-, S-Video-- oder RGB-Signal beschaltet werden.
6. S/PDIF: Digitaler optischer Audioausgang für digitale Decoder und
Raumklangsysteme.
7. USB: USB 2.0-Anschluss für externe Datenträger.
8. CVBS: Dieser Anschluss stellt ein analoges Videosignal (FBAS) zur Verfügung.
Sie können dieses für Geräte ohne Scart-Anschlüsse oder
für einen Monitor verwenden.
9. SD-OUT: Analoge Audio-Ausgänge (L+R) für den Anschluss an die Stereoanlage.
10. HD OUT: Die 3 Komponenten-Ausgänge stellen ein analoges Videosignal (YPbPr)
bereit, bei welchem die Grundfarben getrennt übertragen werden.
Dies wird oft an Beamern verwendet. Die beste Qualität erhalten Sie über
den digitalen HDMI-Anschluss.
11. AC90-240V: 230VAC Netzanschluss des Gerätes.
12. POWER: Über den Netzschalter können Sie den Receiver vollständig ausschalten.
Bei allen Anschlussarbeiten am Gerät bitte den Netzstecker ausziehen.
1
4
8
11 12
2
3 5 6 7
9
10
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 10 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
2. Bedienelemente und Anschlüsse
2.3 Fernbedienung Mit der Fernbedienung können alle Funktionen des Gerätes
gesteuert werden.
1. POWER (Ein/Aus)
Schaltet den Empfänger ein oder aus (Stand-by)
2. TV/Rad
Schaltet zwischen TV- und Radio-Modus um.
3. TV/SAT
Schaltet zwischen TV- und Satelliten-Modus um.
4. Opt
Sprachauswahl für Audio, Videotext und Untertitel.
5. A/V+
Wählt den Video-Modus 4:3, 4:3 Letterbox, 16:9 und den
Audio-Modus Stereo, Links, Rechts, Mono (Joint).
6. Fav (Favoriten)
Wählt die Gruppe der Satelliten oder die Favoritenliste aus.
7. A-Z.
Sortiert die Kanäle in alphabetischer Reihenfolge.
8. Menu (Menü)
Ruft das Hauptmenü des Empfängers auf und schaltet von
der internen Anzeige auf Fernseh-Modus zurück.
9. EPG (Elektronischer Programmführer)
Ruft den TV/Radio-Programmführer auf.
10. INFO
Zeigt Detailinformationen über das aktuelle Programm
und den EPG an.
11. Pfeiltasten Hoch/Runter
Bewegt den Cursor auf/ab im Menü-Modus.
12. . Pfeiltasten Links/Rechts
Bewegt den Cursor links/rechts oder verändert Einstellungen
im Menü-Modus.
13. OK
Bestätigt Eingaben und/oder Auswahl des hervorgehobenen
Menüpunktes. Wenn Sie die Taste drücken während Sie
fernsehen oder Radio hören, erscheint die Programmliste.
14. Zurück oder Verlassen
Geht einen Schritt zurück oder verlässt das Menü des Empfängers,
wählt das zuletzt gewählte Programm wieder aus.
15. V+/- Lauter oder leiser.
16. P+/- In der Programmliste auf-/abwärts blättern.
17. Zifferntasten (0-9) Zifferneingabe für Programme in sortierten Programmlisten, Timer, etc.
18. TXT Startet die Videotextfunktion
19. Mute (Stumm) Schaltet den Ton ein/aus.
TV/Rad
TV/SAT
Opt
A/V+
Fav
A-Z
MENU
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 11 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
3. Receiver anschließen
3. Anschlüsse
3.1 Anschluss an TV-Gerät und Videorecorder
Receiver an TV-Gerät über Komponentenausgänge Y, Pb, Pr anschließen
(Bildqualität hoch)
1. Bitte beachten Sie, dass bei Programmen welche HDCP (Digitaler Kopierschutz) erfordern der
Bildschirm über diese Verbindung schwarz bleibt. HDCP wird nur über den Ausgang HDMI unterstützt.
2. Verbinden Sie die Komponenten-Ausgänge (Y, Pb, Pr) des Receivers mit den entsprechenden
Komponenteneingängen Ihres TV-Gerätes. Komponentensignale werden meist an Beamern
verwendet. Ein entsprechendes Audiosignal (L+R) bekommen Sie über die Anschlüsse SD-OUT.
3. Beachten Sie bitte dabei die Informationen des TV-Herstellers (Bedienungsanleitung).
4. Hierzu bietet es sich an, Ihr Raumklangsystem über den optischen Ausgang S/PDiF des Receivers
anzuschließen.
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 12 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
3. Receiver anschließen
Receiver an TV-Gerät und Videorecorder über Standartanschlüsse anschließen
(Bildqualität mittel, bei der Beschaltung mit RGB über Scart)
(Bildqualität einfach, bei der Verbindung über CVBS)
1. Sie haben alternativ zu der Verbindung über Komponenten-Anschlüsse auch die Möglichkeit Ihren
Receiver über ein Scart-Kabel an Ihr TV-Gerät anzuschließen.
2. Verbinden Sie dazu den VIDEO-Ausgang TV Scart (Scart-Kabel) oder CVBS des Receivers mit den
entsprechenden Eingängen Ihres TV-Gerätes.
Bei der Verwendung eines Scart - Kabels werden die Audio-Signale (Stereo) mit übertragen.
3. Falls Sie über einen Videorecorder oder ein anderes Aufzeichnungsgerät verfügen, so können Sie
dieses ebenfalls über ein Scart-Kabel mit dem Receiver, Anschluss VCR-Scart, verbinden.
4. Alternativ können Sie auch die Audio-Ausgänge SD OUT mit Ihrer Stereo-Anlage verbinden.
Hierbei können Sie die digitalen Radio-Programme und den TV-Sound über Ihrer Stereo-Anlage
genießen.
VCR SCART
TV SCART
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 13 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
3. Receiver anschließen
Receiver über HDMI-Schnittstelle anschließen
(Bild- & Tonqualität sehr hoch)
1. Verbinden Sie den HDMI-Ausgang Ihres Receivers mit dem HDMI-Eingang Ihres TV-Gerätes.
Hierbei werden Bild- und Audio-Signale übertragen. HDMI unterstütz HDCP.
2. Beachten Sie bitte dabei auch die Informationen des TV-Herstellers (Bedienungsanleitung).
3. Hierzu bietet es sich an, Ihr Raumklangsystem über den optischen Ausgang S/PDiF des Receivers
anzuschließen.
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 14 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
3. Receiver anschließen
3.2 Anschließen der Satelliten-Empfangsanlage
Receiver an Empfangsanlage anschließen:
Verbinden Sie hierzu das Antennenkabel der Empfangsanlage mit dem Eingang DISH IN des Receivers.
Beachten Sie hierbei, dass beim Empfang mehrerer Satelliten das DiSEqC-Schaltsignal aktiviert sein muss.
Menü > Installation > Antenne.
Typisch: ASTRA 19,2° = A und Hotbird 13° = B
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 15 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
3. Receiver anschließen
Receiver an drehbarer Empfangsanlage anschließen:
Es ist auch möglich den Receiver mit einem sogenannten DiSEqC-1.2-Motor für drehbare
Empfangsanlagen zu betreiben.
Verbinden Sie hierzu das Antennenkabel des Motors mit dem Eingang DISH IN des Receivers.
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 16 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
4. Menü-Übersicht
4.1 Anleitung zur Bedienung der Menüs
Untermenü
Hauptmenü
- Drücken Sie die Menü-Taste auf der Fernbedienung um das Hauptmenü aufzurufen.
- Die Untermenüs können Sie mit den Tasten /// auswählen.
- Das gewählte Untermenü erscheint hervorgehoben.
- Wenn Sie das gewünschte Untermenü ausgewählt haben, drücken Sie die (OK)-Taste.
- Wenn Sie zum vorhergehenden Menü zurückkehren wollen, drücken Sie die EXIT-Taste.
- Wenn Sie zum Fernsehbild zurückkehren wollen, drücken Sie die Menü-Taste.
4.2 Hilfe zu den Menüs
In jedem Menü werden am unteren Bildschirmrand Symbole eingeblendet.
Sie geben an, mit welchen Tasten, welche Funktionen zur Verfügung stehen.
In diesem Beispiel:
/ Cursor bewegen
/ Einstellungen
auswählen / ändern
OK Speichern und
beenden
EXIT Vorgang abbrechen
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 17 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
4. Menü-Übersicht
4.3 Menü-Struktur
Antenne: Auswahl und Einstellungen des Satelliten, des Transponders
und des LNB`s für die Programm - / Kanalsuche.
Suchlauf Automatisch: Automatische Suche der Programme / Kanäle auf dem
gewählten Satelliten, ohne Eingabe spezieller Werte.
Suchlauf Manuell: Manuelle Suche der Programme / Kanäle mit Hilfe von
Benutzereingaben.
Transponder bearbeiten: Löschen, Bearbeiten und Hinzufügen von Satelliten- und
Transpondern.
TV-Ausgang: Auswahl der TV- / Video-Ausgänge und des
AC3-Audio-Ausganges.
Sprache: Auswahl der Sprache für die Anzeige, den Ton und die
Untertitel.
Zeiteinstellung: Einstellen der Uhrzeit und des Datums.
Kindersicherung: Ändern des Passwortes und Einstellen der Altersgrenzen.
Bildschirmmenü: Einblendungen von Informationen im Bild, d. h. Einstellungen
von Anzeigedauer und Transparenz.
Sortieren: Die Programme werden nach Transpondern, Dienstanbietern
(Netzwerk) und verschlüsselten Programmen sortiert.
Aufnahme: Aufzeichnung von Programmen über die Timer-Funktion.
Löschen: Löschen von Programmen, einzelnen Satelliten,
Verschlüsselungssystemen.
Werkseinstellung: Zurücksetzen des Receivers auf die Werkseinstellungen.
Softwareupdate: Aktualisieren der Software des Empfängers via Satellit.
Information: Abfrage von Systeminformationen.
Software senden: Übertragen der Software von Receiver zu Receiver oder zum
PC.
CI-Steckplatz 1: Informationen zum im Steckplatz 1 eingeschobenen Modul
CI-Steckplatz 2: Informationen zum im Steckplatz 2 eingeschobenen Modul
Irdeto: Informationen zum Irdeto-Zugangssystem.
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 18 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
5.1 Erst Inbetriebnahme
Mit dem Menüpunkt „Erste Installation“ können Sie den Empfänger bequem installieren.
Schritt 1
Wählen Sie die gewünschte
Sprache mit den Tasten
/.
Drücken Sie die Taste OK
zur Bestätigung und um mit
dem nächsten Schritt
fortzufahren.
Schritt 2
Wählen Sie die
voreingestellte Programm-
liste der zu empfangenen
Satelliten mit den Tasten
/aus.
Drücken Sie zur Bestätigung
die Taste OK und die
installierte Programmliste
wird geladen.
Die Installation ist nun
abgeschlossen.
In Schritt 2 können Sie zwischen den angebotenen Programmlisten der Satelliten Astra
1, Hotbird, Astra 1 + Hotbird wählen.
Wenn Sie Andere suchen auswählen, können Sie Ihre Empfangsanlage individuell
anpassen, wenn Sie andere Satelliten empfangen.
Drehanlagen können ausschließlich über das Hauptmenü eingerichtet werden.
In einem solchen Fall wählen Sie bei der Erstinbetriebnahme den gewünschten
Satelliten.
Hiernach können Sie den Assistenten mit EXIT abbrechen.
Wechseln Sie anschließen wie im Kapitel 5.2 Menü Installation / 5.2.1 Antenne
beschrieben in das Antennen Menü.
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 19 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
Schritt 5
Erweiterte
Erstinbetriebnahme
Unter Satellit wählen Sie
nun den gewünschten
Satelliten mit den Tasten
/aus und drücken Sie
OK.
Schritt 6
Erweiterte
Erstinbetriebnahme
Wählen Sie den LNB-Typ
mit den Tasten /.
Üblich ist die Auswahl
9750/10600.
Drücken Sie die Taste OK
zur Bestätigung, um mit dem
nächsten Schritt
fortzufahren.
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 20 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
Schritt 7
Erweiterte
Erstinbetriebnahme
Wenn Sie einen DiSEqC 1.0
Schalter verwenden, wählen
Sie die unter DiSEqC das
notwendige Schaltsignal mit
den Tasten /.
Drücken Sie die Taste OK
zur Bestätigung, um mit dem
nächsten Schritt
fortzufahren.
Schritt 8
Erweiterte
Erstinbetriebnahme
Nachdem alle Einstellungen
gemacht sind, drücken Sie
die Taste (OK) um den
Suchlauf zu starten.
Wenn Sie weitere Details
über das Verfahren
wünschen, lesen Sie bitte im
Abschnitt 5.2 Installation
weiter.
Schritt 8
Erweiterte
Erstinbetriebnahme
Während des Suchvorgangs
erscheinen im linken Fenster-
bereich die TV-Programme
und im mittleren Fenster-
bereich die gefundenen
Radio-Programme.
Die Gesamtzahlen der
gefundenen Programme
werden im rechten Fenster
angezeigt. Nach Abschluss
der Suche beantworteten Sie
die Frage Änderungen
speichern? mit Ja.
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 21 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
5.2 Menü Installation
5.2.1 Antenne
Drücken Sie die Taste Menu um das Hauptmenü aufzurufen und
wählen Sie mit den Tasten /den Bereich Installation.
Antenne: Auswahl und Einstellungen des Satelliten,
des Transponders und des LNB`s für die
Programm - / Kanalsuche.
Suchlauf Automatisch: Automatische Suche der Programme /
Kanäle auf dem gewählten Satelliten, ohne
Eingabe spezieller Werte.
Suchlauf Manuell: Manuelle Suche der Programme / Kanäle
mit Hilfe von Benutzereingaben.
Transponder bearbeiten: Löschen, Bearbeiten und Hinzufügen von
Satelliten- und Transpondern
Drücken Sie im Untermenü die
Taste OK.
Das Passwort-Fenster
erscheint.
Das voreingestellte Passwort
lautet „0000“.
Verwenden Sie die Tasten
/ um in der Anzeige auf
und ab zu blättern.
Innerhalb eines Menüpunktes,
z. B. Antenne, Satellit,
Transponder usw. wechseln
Sie zum Auswahlmenü mit der
Taste .
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 22 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
Drücken Sie die Tasten /.
Auf der rechten Seite der
Anzeige erscheint die
voreingestellte Liste mit 32
Satelliten.
Wählen Sie den gewünschten
Satelliten und drücken Sie
dann die Taste (OK).
Der Name des gewählten
Satelliten erscheint in der Zeile
Satellit.
Wenn Sie den gewünschten
Satelliten unter Antenne
nicht finden können,
wählen Sie hier den
gewünschten aus und fügen
ihn der Satellitenliste hinzu.
Wählen Sie den gewünschten
Satelliten und drücken Sie
dann die Taste (OK).
Der Name des gewählten
Satelliten erscheint in der Zeile
Satellit.
Drücken Sie die Tasten /
und / um auf der rechten
Seite einen Eintrag aus der
Transponderliste auszu-
wählen.
Drücken Sie anschließend die
Taste (OK). Wenn Sie einen
der anderen Satellitennamen
wählen, ändert sich die
Transponderliste automatisch
entsprechend des ausge-
wählten Satelliten.
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 23 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
Wählen Sie hier aus, welche
Versorgungsspannung für das
LNB verwendet werden soll.
Im Standard ist dies 13/18 V.
Bei langen Leitungswegen
(>50m) oder Umschalt-
problemen empfiehlt sich
14/19V.
In einem Unicablesystem
sollte die Spannungsver-
sorgung auf Aus gestellt
werden.
Wählen Sie den verwendeten
LNB-Typ. Als Standard sollte
Universal gewählt werden.
Wenn Sie Benutzer Einzel
oder Benutzer Dual gewählt
haben, geben Sie die
LNB-Frequenz direkt ein und
drücken dann die Taste (OK).
Bei der Auswahl Unicable
werden die entsprechenden
Treiber installiert und Sie
können die entsprechenden
Werte eintragen. Beachten Sie
die Anweisungen des
Unicable-Herstellers.
Wenn Sie als LNB-Typ die
Werte
Universal,
9750/10600,
9750/10750
Benutzer Dual
ausgewählt haben, ist das
22 kHz Schaltsignal fest dem
Automatikmodus zugeordnet.
Copyright Homecast Europe GmbH V1.00 24 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten
5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten
Wählen Sie hier den ver-
wendeten Schaltungstyp aus,
wenn Sie mehr als einen
Satelliten empfangen.
DiSEqC für Multischalter
SMATV für
Großverteilsysteme
Motor und Usals für
Drehanlagen.
Wenn Sie einen DiSEqC 1.0
Schalter verwenden,
wählen Sie DiSEqC als
Schaltungstyp aus und wählen
Sie unter Option einen der
DiSEqC-Eingänge aus.
Typisch ist ASTRA = A und
Hotbird = B
Wählen Sie den Schaltungstyp
SMATV aus, wenn Sie einen
DiSEqC 1.1 Schalter
verwenden.
Wählen Sie einen Zahlenwert
(950-2150) mit Hilfe der
Zahlentastatur auf der
Fernbedienung oder den Wert
über die Liste.
Fragen Sie den Installateur
der Anlage um Hilfe um den
richtigen Zahlenwert zu
erhalten.
18

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Homecast HS3100CIIR bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Homecast HS3100CIIR in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 14,42 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info