678139
59
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/60
Pagina verder
Montage- und
Bedienungsanleitung
Mounting instruction and
operating manual
Heizkörperthermostat – kompakt S. 2
Radiator Thermostat – compact p. 33
HmIP-eTRV-C
Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1
Homematic IP Heizkörperthermostat – kompakt
1 Homematic IP Demontageschutz – kompakt
3 Adapter Danfoss (RA, RAV und RAVL)
1 Stützring
2 Montagematerial
1 Vierkantschlüssel für das Batteriefach
2 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2018 eQ-3 AG, Germany
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des
Herausgebers darf diese Anleitung auch nicht auszugsweise in
irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren verviel-
fältigt oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktech-
nische Mängel oder Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser
Anleitung werden jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen
in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine
Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne
Vorankündigung vorgenommen werden.
151246 (web)
Version 1.1 (06/2018)
2
1
A
E
C
B
D
3
4
5
6
H
G
F
8
7
I
7
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ...................................................8
2 Gefahrenhinweise ............................................................8
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................10
4 Allgemeine Systeminformationen ..............................12
5 Inbetriebnahme .............................................................. 12
5.1 Anlernen ................................................................................12
5.2 Montage.................................................................................15
5.2.1 Heizkörperthermostat anbringen ........................16
5.2.2 Stützring ....................................................................17
5.2.3 Adapter für Danfoss ................................................17
5.3 Adaptierfahrt .........................................................................21
5.4 Demontageschutz montieren.......................................... 22
6 Batterien wechseln ........................................................23
7 Fehlerbehebung .............................................................25
7.1 Schwache Batterien ........................................................... 25
7.2 Befehl nicht bestätigt ......................................................... 25
7.3 Duty Cycle ........................................................................... 26
7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen ............................................27
8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ..............29
9 Wartung und Reinigung ............................................... 30
10 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .................... 30
11 Technische Daten ..........................................................31
12 Technical specifications ................................................58
8
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Home-
matic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die An-
leitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung über-
lassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige
Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Im Fehlerfall
lassen Sie das Gerät von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Geräts nicht gestattet.
9
Gefahrenhinweise
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie
staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Ein-
fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonneneinstrahlung, Kälte und keinen mechani-
schen Belastungen aus.
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern
nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpa
-
ckungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/-
tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu ei
-
nem gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Gefahrenhinweise verursacht werden, über-
nehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen er-
lischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!
Bitte beachten Sie, dass die Regelung der Raum-
temperatur über den Heizkörperthermostat auf
ein Zweirohrheizsystem mit einer Vor- und Rück-
laufleitung pro Heizkörper ausgelegt ist. Eine Ver-
wendung in Einrohrheizsystemen kann aufgrund
der Schwankungen in der Vorlauftemperatur zu
starken Abweichungen von der eingestellten
Temperatur führen.
10
Funktion und Geräteübersicht
Das Gerät ist nur für den Einsatz in Wohnberei-
chen, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie
in Kleinbetrieben bestimmt.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedie-
nungsanleitung beschriebene, ist nicht bestim-
mungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und
Haftungsausschluss.
3 Funktion und Geräteübersicht
Mit dem Homematic IP Heizkörperthermostat können Sie
die Raumtemperatur über die Homematic IP Smartpho-
ne App zeitgesteuert regulieren und Heizphasen auf Ihre
individuellen Bedürfnisse anpassen. Nach Bedarf können
Sie drei verschiedene Heizprofile mit bis zu 6 Heizphasen
pro Tag anlegen.
Der Heizkörperthermostat kann einfach an den Home-
matic IP Access Point angelernt werden und z. B. in Ver-
bindung mit dem Homematic IP Fenster- und Türkontakt
die Temperatur beim Lüften automatisch abzusenken.
Zur exakten Regelung der Raumtemperatur kann ein
Homematic IP Wandthermostat oder Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitssensor die Ist-Temperatur des Raumes
erfassen und diese an den Heizkörperthermostaten über-
tragen. So wird sichergestellt, dass die Temperatur an der
richtigen Stelle im Raum gemessen wird.
11
Funktion und Geräteübersicht
Die zusätzliche Boost-Funktion ermöglicht ein schnelles,
kurzzeitiges Aufheizen des Heizkörpers durch vollständi-
ge Önung des Ventils.
Der Heizkörperthermostat passt auf alle gängigen Heiz-
körperventile und ist einfach zu montieren - ohne Ablas-
sen von Heizungswasser oder Eingri in das Heizungs-
system.
Der Sabotagekontakt alarmiert Sie über die Homema-
ticIP App bei Manipulation oder unbefugtem Önen des
Batteriefachs.
Durch den mitgelieferten Demontageschutz ist der Heiz-
körperthermostat vor Diebstahl und unbefugter Demon-
tage geschützt. Der Demontageschutz ist ideal für den
Einsatz in öentlichen Einrichtungen oder Bürogebäuden
und lässt sich einfach ohne zusätzliches Montagematerial
am Heizkörperventil anbringen.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Metallmutter
(B) Batteriefachdeckel
(C) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(D) Sabotagekontakt
(E) Batteriefach
12
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-
Systems und kommuniziert über das Homematic IP
Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfor-
tabel und individuell per Smartphone über die Home-
matic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie
die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Zent-
rale CCU2/CCU3 oder in Verbindung mit vielen Part-
nerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang
sich innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit wei-
teren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch. Alle technischen
Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.eQ-3.de.
5 Inbetriebnahme
5.1 Anlernen
Bie lesen Sie diesen Abschni erst vollständig,
bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Sie können das Gerät an den Access Point oder
an die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere
Informationen zum Anlernen und zur Konfigura-
tion über eine Zentrale entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch (zu finden im
Downloadbereich unter www.eQ-3.de).
13
Inbetriebnahme
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access
Point über die Homematic IP App ein, um weitere
Homematic IP Geräte im System nutzen zu kön-
nen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie
in der Bedienungsanleitung des Access Points.
Damit der Heizkörperthermostat in Ihr System integriert
werden und per Homematic IP App gesteuert werden
kann, muss er an den Homematic IP Access Point ange-
lernt werden.
Zum Anlernen des Heizkörperthermostats gehen Sie wie
folgt vor:
Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
Önen Sie das Schloss des Batteriefachs (E) mit
dem mitgelieferten Vierkantschlüssel (s. Abbil-
dung 2).
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel (B) ab, indem
Sie ihn im ersten Schritt nach hinten und im zwei-
ten Schritt nach oben abziehen (s. Abbildung 3).
Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batterie-
fach des Heizkörperthermostats heraus. Der An-
lernmodus ist für 3 Minuten aktiv.
14
Inbetriebnahme
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (C)
kurz drücken (s. Abbildung 4).
Das Gerät erscheint automatisch in der Home-
matic IP App.
Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor-
gangs leuchtet die LED (C) grün. Das Gerät ist nun
einsatzbereit.Leuchtet die LED rot, versuchen Sie
es erneut.
Vergeben Sie in der App einen Namen für das Ge-
rät und ordnen Sie es einem Raum zu.
Schließen Sie das Batteriefach noch nicht (s. „5.3
Adaptierfahrt“ auf Seite 21).
15
Inbetriebnahme
5.2 Montage
Bie lesen Sie diesen Abschni erst vollständig,
bevor Sie mit der Montage beginnen.
Die Montage des Homematic IP Heizkörperthermostats
ist einfach und erfolgt ohne Ablassen von Heizungswas-
ser oder Eingri in das Heizungssystem. Spezialwerkzeug
oder ein Abschalten der Heizung sind nicht erforderlich.
Die am Heizkörperthermostat angebrachte Metallmutter
(A) ist universell einsetzbar und ohne Zubehör passend
für alle Ventile mit dem Gewindemaß M30 x 1,5 mm der
gängigsten Hersteller wie z. B. Heimeier, MNG, Junkers,
Landis&Gyr (Duodyr), Honeywell-Braukmann, Oventrop,
Schlösser, Comap, Valf Sanayii, Mertik Maxitrol, Watts,
Wingenroth (Wiroflex), R.B.M, Tiemme, Jaga, Siemens
und Idmar.
Durch die im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das
Gerät auch auf Heizkörperventile vom Typ Danfoss RA,
Danfoss RAV und Danfoss RAVL montierbar (s. „5.2.3 Ad-
apter für Danfoss“ auf Seite 17).
16
Inbetriebnahme
5.2.1 Heizkörperthermostat anbringen
Bei erkennbaren Schäden am vorhandenen Ther-
mostat, am Ventil oder an den Heizungsrohren
wenden Sie sich an einen Fachmann.
Demontieren Sie den alten Thermostatkopf von Ihrem
Heizkörperventil. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maxi-
malwert (G) gegen den Uhrzeigersinn (s. Abbil-
dung 5). Der Thermostatkopf drückt jetzt nicht
mehr auf die Ventilspindel und kann so leichter
demontiert werden.
Die Fixierung des Thermostatkopfes kann unterschiedlich
ausgeführt sein:
Überwurfmutter: Schrauben Sie die Überwurf-
mutter gegen den Uhrzeigersinn ab (F). Danach
können Sie den Thermostatkopf abnehmen (H).
Schnappbefestigungen: Sie können so befestigte
Thermostatköpfe einfach lösen, indem Sie den
Verschluss/Überwurfmutter ein klein wenig ge-
gen den Uhrzeigersinn drehen (F). Danach kön-
nen Sie den Thermostatkopf abnehmen (H).
Klemmverschraubungen: Der Thermostatkopf
wird durch einen Befestigungsring gehalten, der
mit einer Schraube zusammengehalten wird.
Lösen Sie diese Schraube und nehmen Sie den
Thermostatkopf vom Ventil ab (H).
17
Inbetriebnahme
Verschraubung mit Madenschrauben: Lösen Sie
die Madenschraube und nehmen Sie den Thermo
-
statkopf ab (H).
Nach der Demontage des alten Thermostatkopfes kön-
nen Sie den Homematic IP Heizkörperthermostat mit der
Metallmutter (A) auf das Heizkörperventil aufsetzen (s.
Abbildung 6).
Bei Bedarf verwenden Sie einen der beiliegenden Adapter
für Danfoss Ventile (s. „5.2.3 Adapter für Danfoss“ auf Sei-
te 17) oder den beiliegenden Stützring (s. „5.2.2 Stütz-
ring“ auf Seite 17).
5.2.2 Stützring
Bei den Ventilen einiger Hersteller weist der in das Gerät
hineinragende Teil des Ventils nur einen geringen Durch-
messer auf, was zu einem lockeren Sitz des Heizkörper-
thermostat führt. In diesem Fall sollte der beiliegende
Stützring (I) vor der Montage in den Flansch des Geräts
eingelegt werden (s. Abbildung 7).
5.2.3 Adapter für Danfoss
Zur Montage auf Ventile von Danfoss ist einer der beilie-
genden Adapter erforderlich. Die Zuordnung des passen-
den Adapters zum entsprechenden Ventil entnehmen Sie
den nachfolgenden Abbildungen.
18
Inbetriebnahme
Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen
den Adapterhälften einzuklemmen!
Die Adapter RA und RAV wurden Zugunsten eines bes-
seren Sitzes mit Vorspannung produziert. Bei Montage
verwenden Sie ggf. einen Schraubendreher und biegen
diese im Bereich der Schraube leicht auf (s. nachfolgende
Abbildungen).
Danfoss RA
Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche
Einkerbungen (1) auf, die auch einen besseren Sitz des
Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zap-
fen im Inneren des Adapters (2) eine deckungs-
gleiche Position zu den Einkerbungen (1) am
Ventil haben. Rasten Sie den zum Ventil passen-
den Adapter vollständig auf.
Nach dem Aufrasten auf den Ventilkörper befestigen Sie
die Adapter mit der beiliegenden Schraube und Mutter.
19
Inbetriebnahme
1
2
Danfoss RAV
Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche
Einkerbungen (1) auf, die auch einen besseren Sitz des
Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zap-
fen im Inneren des Adapters (2) eine deckungs-
gleiche Position zu den Einkerbungen (1) am
Ventil haben. Rasten Sie den zum Ventil passen-
den Adapter vollständig auf.
Auf Ventile vom Typ RAV ist vor der Montage die Stößel-
verlängerung (3) auf den Ventilstift aufzusetzen.
20
Inbetriebnahme
2
3
1
Danfoss RAVL
Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche
Einkerbungen (1) auf, die auch einen besseren Sitz des
Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zap-
fen im Inneren des Adapters (2) eine deckungs-
gleiche Position zu den Einkerbungen (1) am
Ventil haben. Rasten Sie den zum Ventil passen-
den Adapter vollständig auf.
Der Adapter RAVL muss nicht verschraubt werden.
21
Inbetriebnahme
2
1
5.3 Adaptierfahrt
Nach dem Einlegen der Batterien fährt der Motor
den Ventilstift zunächst zurück, um die Montage
zu erleichtern.
Nachdem der Ventilstift vollständig zurückgefahren wur-
de (Motor fährt nicht mehr), kann der Heizkörperthermo-
stat montiert werden (s. Abbildung 6). Zur Anpassung an
das Ventil muss eine Adaptierfahrt durchgeführt werden.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Um die Adaptierfahrt zu starten schließen Sie nach
der Montage das Batteriefach (E) mit dem Vier
-
kantschlüssel (s. Abbildung 2+3). Die Adaptierfahrt
wird alternativ automatisch 3 Minuten nach Errei
-
22
Inbetriebnahme
chen der Ventilstiftendposition gestartet.
Der Heizkörperthermostat führt die Adaptierfahrt durch.
Nach der Adaptierfahrt ist die Montage beendet und das
Gerät kann individuell konfiguriert und gesteuert werden.
Wurde die Adaptierfahrt vor der Montage eingelei-
tet oder konnte nicht vollständig durchgeführt wer-
den, blinkt die Geräte-LED (C) bis zu 10 mal im Ab-
stand von 10 s rot auf. Bei Aktivierung des
akustischen Signalgebers ertönt dieser zusätzlich
parallel zur LED. Durch Drehen des Batteriefach
-
schlosses mit dem Vierkantschlüssel (s. Abbildung
2) fährt der Motor zurück zur Ventilstiftendposition.
5.4 Demontageschutz montieren
Bei Bedarf können Sie den beiliegenden Demontage-
schutz verwenden, um den Heizkörperthermostat vor
Diebstahl und unbefugter Demontage zu schützen. Für
die Montage gehen Sie wie folgt vor:
Stecken Sie die Ober- (J) und Unterschale (K) über
die Überwurfmutter des bereits montierten Heiz-
körperthermostats und lassen Sie die Teile einras-
ten.
Nach dem Einrasten der Ober- und Unterschale
lassen sich die Teile nicht mehr voneinander lösen.
23
Batterien wechseln
J
K
6 Batterien wechseln
Wird der Blinkcode für leere Batterien über die Geräte-
LED (C) angezeigt (s. „7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“
auf Seite 27) oder erscheint das Symbol für leere Bat-
terien in der App, tauschen Sie die verbrauchten Batterien
gegen zwei neue Batterien des Typs LR6/Mignon/AA aus.
Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien.
Um neue Batterien in den Heizkörperthermostat einzule-
gen, gehen Sie wie folgt vor:
Önen Sie das Schloss des Batteriefachs (E) mit
dem mitgelieferten Vierkantschlüssel (s. Abbil-
dung 2).
24
Batterien wechseln
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel (B) ab, indem
Sie ihn im ersten Schritt nach hinten und im zwei-
ten Schritt nach oben abziehen (s. Abbildung 3).
Entnehmen Sie die leeren Batterien.
Legen Sie zwei neue 1,5 V LR6/Mignon/AA Bat-
terien polungsrichtig gemäß Markierung in die
Batteriefächer ein (s. Abbildung 8).
Legen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein und
verschließen Sie das Batteriefach mit dem Vier-
kantschlüssel.
Achten Sie nach dem Einlegen der Batterien auf
die Blinkfolgen der LED (s. „7.4 Fehlercodes und
Blinkfolgen“ auf Seite 27).
Nach dem Einlegen der Batterien führt der Heizkörper-
thermostat zunächst für ca. 2 Sekunden einen Selbsttest
durch. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss
bildet die Test-Anzeige: oranges und grünes Leuchten.
Batterien dürfen niemals aufgeladen werden.
Batterien nicht ins Feuer werfen! Batterien nicht
übermäßiger Wärme aussetzen. Batterien nicht
kurzschließen. Es besteht Explosionsgefahr!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen
Batteriesammelstelle!
25
Fehlerbehebung
7 Fehlerbehebung
7.1 Schwache Batterien
Wenn es der Spannungswert zulässt, ist der Heizkörper-
thermostat auch bei niedriger Batteriespannung betriebs-
bereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer
Erholungszeit der Batterien wieder mehrfach gesendet
werden.
Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen,
wird der Fehlercode am Gerät angezeigt (s. „7.4 Fehler-
codes und Blinkfolgen“ auf Seite 27). Tauschen Sie in
diesem Fall die leeren Batterien gegen zwei neue aus (s.
„6 Batterien wechseln“ auf Seite 23).
7.2 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Be-
fehl nicht, leuchtet zum Abschluss der fehlerhaf-
ten Übertragung die Geräte-LED (C) rot auf. Grund
für die fehlerhafte Übertragung kann eine Funk-
störung sein (s. „10 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb“ auf Seite 30). Die fehlerhafte Übertra-
gung kann folgende Ursachen haben:
Empfänger nicht erreichbar,
Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastaus-
fall, mechanische Blockade etc.) oder
Empfänger defekt.
26
Fehlerbehebung
7.3 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be-
grenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz-Be-
reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im
868 MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten.
In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be-
trägt die maximale Sendezeit eines jeden Geräts 1 % einer
Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte
dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden,
bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser
Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor-
menkonform entwickelt und produziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel
nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der In-
betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch
vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein.
Eine Überschreitung des Duty Cycle Limits wird durch ein
langes rotes Blinken der Geräte-LED (C) angezeigt und
kann sich durch temporär fehlende Funktion des Geräts
äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion
des Geräts wiederhergestellt.
27
Fehlerbehebung
7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen
Blinkcode Bedeutung Lösung
Kurzes rotes
Blinken im
10s Abstand
Ventilantrieb
schwergängig
oder Stellbe-
reich zu klein
Prüfen Sie, ob
der Stößel des
Heizungsventils
klemmt.
Kurzes rotes
Blinken im
10s Abstand
Stellbereich
zu groß
Überprüfen Sie die
Befestigung des
Heizkörperther-
mostats
Kurzes
oranges
Blinken
Funküber-
tragung/
Sendeversuch
bzw. Konfi-
gurationsda-
ten werden
übertragen
Warten Sie, bis
die Übertragung
beendet ist.
1x langes
grünes
Leuchten
Vorgang
bestätigt
Sie können mit
der Bedienung
fortfahren.
1x langes
rotes
Leuchten
Vorgang
fehlgeschla-
gen oder Duty
Cycle-Limit
erreicht
Versuchen Sie es
erneut (s. „7.2 Be-
fehl nicht bestätigt“
auf Seite 25
oder „7.3 Duty
Cycle“ auf Seite
26).
28
Fehlerbehebung
Kurzes
oranges
Blinken
(alle 10 s)
Anlernmodus
aktiv
Geben Sie die
letzten vier Ziern
der Geräte-
Seriennummer zur
Bestätigung ein (s.
„5.1 Anlernen“ auf
Seite 12).
Kurzes oran-
ges Leuchten
(nach grüner
oder roter
Empfangs-
meldung)
Batterien leer Tauschen Sie
die Batterien aus
(s. „6 Batterien
wechseln“ auf Seite
23).
6x langes
rotes Blinken
Gerät defekt Achten Sie auf die
Anzeige in Ihrer
App oder wenden
Sie sich an Ihren
Fachhändler.
1x oranges
und 1x grünes
Leuchten
(nach dem
Einlegen der
Batterien)
Testanzeige Nachdem die Test-
anzeige erloschen
ist, können Sie
fortfahren.
Langes und
kurzes oran
-
ges Blinken
(im Wechsel)
Aktualisierung
der Geräte-
software
(OTAU)
Warten Sie, bis das
Update beendet ist.
29
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
8 Wiederherstellung der
Werkseinstellungen
Die Werkseinstellungen des Geräts können wie-
derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel-
lungen verloren.
Um die Werkseinstellungen des Heizkörperthermostats
wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Önen Sie das Schloss des Batteriefachs (E) mit
dem mitgelieferten Vierkantschlüssel (s. Abbil-
dung 2).
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel (B) ab, indem
Sie ihn im ersten Schritt nach hinten und im zwei-
ten Schritt nach oben abziehen (s. Abbildung 3).
Entnehmen Sie eine Batterie.
Legen Sie die Batterie entsprechend der Polari-
tätsmarkierungen wieder ein (s. Abbildung 8) und
halten Sie gleichzeitig die Systemtaste (C) für 4 s
gedrückt, bis die LED schnell orange zu blinken
beginnt (s. Abbildung 4).
Lassen Sie die Systemtaste wieder los.
Drücken Sie die Systemtaste erneut für 4 s, bis die
LED grün aufleuchtet.
Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das
Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzu-
schließen.
Das Gerät führt einen Neustart durch.
30
Wartung und Reinigung
9 Wartung und Reinigung
Das Gerät ist für Sie bis auf einen eventuell erfor-
derlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlas-
sen Sie eine Reparatur einer Fachkraft.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen,
trockenen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoge-
häuse und die Beschriftung können dadurch angegrien
werden.
10 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können.
Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden
durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte
Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der
im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung
und den Empfangseigenschaften der Empfänger
spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit
neben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine
wichtige Rolle.
31
Technische Daten
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789
Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Home-
matic IP HmIP-eTRV-C der Richtlinie 2014/53/EU ent-
spricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklä-
rung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.eq-3.de
11 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung:
HmIP-eTRV-C
Versorgungsspannung: 2x 1,5 V LR6/Mignon/AA
Stromaufnahme: 100 mA max.
Batterielebensdauer: 3 Jahre (typ.)
Schutzart: IP20
Verschmutzungsgrad: 2
Umgebungstemperatur: 0 bis 50 °C
Abmessungen (B x H x T): 51 x 98 x 48 mm
Gewicht: 172 g (inkl. Batterien)
Funk-Frequenzband: 868,0-868,6 MHz
869,4-869,65 MHz
Max. Funk-Sendeleistung: 10 dBm
Empfängerkategorie: SRD category 2
Typ. Funk-Freifeldreichweite: 250 m
Duty Cycle: < 1 % pro h/< 10 % pro h
Wirkungsweise: Typ 1
Anschluss: M30 x 1,5 mm
Stellkraft: > 80 N
Ventil-Hub: 4,3 ± 0,3 mm
32
Technische Daten
Maximale Hublage: 14,3 ± 0,3 mm
Minimale Hublage: 10,0 ± 0,3 mm
Technische Änderungen vorbehalten.
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni-
sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die
örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte
zu entsorgen.
Konformitätshinweis
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das
sich ausschließlich an die Behörden wendet und
keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Bei technischen Fragen zum Gerät wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.
33
Technische Daten
Package contents
Quantity Description
1
Homematic IP Radiator Thermostat –
compact
1 Homematic IP Disassembly Protection –
compact
3 Adapters Danfoss (RA, RAV and RAVL)
1 Support ring
2 Mounting material
1 Square key
2 1.5 V LR6/mignon/AA batteries
1 User manual
Documentation © 2018 eQ-3 AG, Germany
All rights reserved. Translation of the original version in German.
This manual may not be reproduced in any format, either in
whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic,
mechanical or chemical means, without the written consent of
the publisher.
Typographical and printing errors cannot be excluded. However,
the information contained in this manual is reviewed on a regular
basis and any necessary corrections will be implemented in the
next edition. We accept no liability for technical or typographical
errors or the consequences thereof.
All trademarks and industrial property rights are acknowledged.
Printed in Hong Kong
Changes may be made without prior notice as a result of techni-
cal advances.
151246 (web)
Version 1.1 (06/2018)
34
Table of contents
1 Information about this manual....................................35
2 Hazard information ........................................................ 35
3 Function and device overview ....................................37
4 General system information ........................................39
5 Start-up ............................................................................39
5.1 Teaching-in .......................................................................... 39
5.2 Mounting ...............................................................................41
5.2.1 Mounting the radiator thermostat...................... 42
5.2.2 Support ring ............................................................ 43
5.2.3 Adapter for Danfoss .............................................. 44
5.3 Adaption run ........................................................................ 48
5.4 Mounting the disassembly protection ........................... 49
6 Replacing batteries ....................................................... 50
7 Troubleshooting ............................................................. 51
7.1 Weak batteries ......................................................................51
7.2 Command not confirmed ................................................. 52
7.3 Duty cycle ........................................................................... 52
7.4 Error codes and flashing sequences .............................. 53
8 Restore factory settings ................................................55
9 Maintenance and cleaning ...........................................56
10 General information about radio operation ............. 57
35
Information about this manual
1 Information about this manual
Please read this manual carefully before beginning op-
eration with your Homematic IP component. Keep the
manual so you can refer to it at a later date if you need to.
If you hand over the device to other persons for use,
please hand over this manual as well.
Symbols used:
Aenon!
This indicates a hazard.
Please note:
This section contains important additional infor-
mation.
2 Hazard information
Do not open the device. It does not contain any
parts that can be maintained by the user. In the
event of an error, please have the device checked
by an expert.
For safety and licensing reasons (CE), unauthor-
ized change and/or modification of the device is
not permitted.
36
Hazard information
The device may only be operated in dry and dust-
free environment and must be protected from
the eects of moisture, vibrations, solar radiation,
cold and mechanical loads.
The device is not a toy; do not allow children to
play with it. Do not leave packaging material lying
around. Plastic films/bags, pieces of polystyrene,
etc. can be dangerous in the hands of a child.
We do not assume any liability for damage to
property or personal injury caused by improper
use or the failure to observe the hazard informa-
tion. In such cases, any claim under warranty is
extinguished! For consequential damages, we as-
sume no liability!
Please note that the room temperature control
via the radiator thermostat is designed for a two-
pipe heating system with one feed and return line
per radiator. Use in single-pipe heating systems
can lead to strong deviations in the set tempera-
ture due to fluctuations in the flow temperature.
The device may only be operated within domes-
tic environment, in business and trade areas as
well as in small enterprises.
37
Function and device overview
Using the device for any purpose other than that
described in this operating manual does not fall
within the scope of intended use and shall invali-
date any warranty or liability.
3 Function and device overview
With the Homematic IP Radiator Thermostat you can
conveniently regulate the room temperature via the
Homematic IP smartphone app according to individually
tailored heating phases. According to your personal
needs, you can create three dierent heating profiles with
up to 6 heating phases per day.
The radiator thermostat can simply be connected to
the Homematic IP Access Point. In connection with the
Homematic IP Window / Door Contact, the temperature
is automatically reduced during ventilation. For precise
regulation of the room temperature, a Homematic IP Wall
Thermostat or Temperature and Humidity Sensor can
measure the actual temperature of a room and transmit
the data to the radiator thermostats. This ensures that the
temperature is measured at the right place in the room.
With the additional boost function, cool rooms can be
heated within short by opening the heating valve fully.
The radiator thermostat fits to all common radiator valves
38
Function and device overview
and is easy to mount - without having to drain any water
or intervene in the heating system.
The tamper contact will alert you in the Homematic IP
the app about manipulation or unauthorized opening of
the battery compartment.
With the supplied disassembly protection, the radiator
thermostat is protected against theft and unauthorised
disassembly. The disassembly protection is ideal for use
in public institutions or oce buildings and is easy to in-
stall on the radiator valve without additional mounting
tools.
Device overview (see figure 1):
(A) Metal nut
(B) Battery compartment cover
(C) System button (teach-in button and LED)
(D) Tamper contact
(E) Battery compartment
59
General information about radio operation
Instrucons for disposal
Do not dispose of the device with regular domes-
tic waste! Electronic equipment must be dis-
posed of at local collection points for waste elec-
tronic equipment in compliance with the Waste
Electrical and Electronic Equipment Directive.
Informaon about conformity
The CE sign is a free trading sign addressed ex-
clusively to the authorities and does not include
any warranty of any properties.
For technical support, please contact your retailer.
59

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw HomeMatic HmIP-eTRV-C bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van HomeMatic HmIP-eTRV-C in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 4,6 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info