808517
31
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/43
Pagina verder
Montage- und
Bedienungsanleitung
Mounting instruction and
operating manual
Alarmsirene S. 2
Alarm Siren p. 25
HmIP-ASIR-2
2
3
F
4
5
G
H
6
7
7
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung ...................................................8
2 Gefahrenhinweise ............................................................8
3 Funktion und Geräteübersicht ....................................10
4 Allgemeine Systeminformationen .............................. 11
5 Montage ........................................................................... 12
5.1 Wand- bzw. Deckenmontage ........................................... 12
5.2 Montage auf einer Unterputzdose ................................... 13
6 Inbetriebnahme .............................................................. 14
6.1 Anlernen ................................................................................14
7 Batterien wechseln ........................................................16
8 Fehlerbehebung .............................................................18
8.1 Schwache Batterien ............................................................18
8.2 Befehl nicht bestätigt ..........................................................18
8.3 Duty Cycle ............................................................................19
8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen ........................................... 20
9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen ..............21
10 Wartung und Reinigung ................................................22
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ..................... 23
12 Technische Daten ..........................................................23
8
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr
Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie
die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch
den Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie das
Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Gerätes nicht gestattet.
15
Inbetriebnahme
Sie können das Gerät an den Access Point oder an
die Zentrale CCU2/CCU3 anlernen. Weitere
Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch (zu finden im
Downloadbereich unter www.homematic-ip.com).
Damit die Alarmsirene in Ihr System integriert werden und
mit anderen Geräten kommunizieren kann, muss sie zu-
nächst angelernt werden.
Zum Anlernen der Alarmsirene an den Access Point ge-
hen Sie wie folgt vor:
Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem
Smartphone.
Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batterie-
fach (D) der Alarmsirene heraus. Der Anlernmo-
dus ist für 3 Minuten aktiv.
Sie können den Anlernmodus manuell für weitere
3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (B)
kurz drücken (s. Abbildung 5).
Das Gerät erscheint automatisch in der Home-
maticIP App.
Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten
vier Ziern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder
scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer
16
Batterien wechseln
finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen
ist.
Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvor-
gangs leuchtet die LED grün. Das Gerät ist nun
einsatzbereit.
Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
Wählen Sie in der App aus, in welchen Lösungen
Ihr Gerät eingesetzt werden soll.
Ordnen Sie das Gerät in der App einem Raum zu
und vergeben Sie einen Namen für das Gerät.
7 Batterien wechseln
Erscheint der Fehlercode für leere Batterien (s. „8.4 Feh-
lercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 20) oder das Sym-
bol ( ) in der App, tauschen Sie die verbrauchten Batte-
rien gegen drei Batterien des Typs LR6/Mignon/AA aus.
Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien.
Um neue Batterien einzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie das Gerät gegen den Uhrzeigersinn,
um es von der Montageplatte zu lösen (s. Abbil-
dung 6).
Entnehmen Sie die leeren Batterien aus dem Bat-
teriefach (D).
Legen Sie drei neue Batterien
des Typs LR6/Mig-
17
Batterien wechseln
non/AA
entsprechend der Polaritätsmarkierungen
in das Batteriefach ein (s. Abbildung 7).
Drehen Sie das Gerät wieder in die Montageplatte
ein.
Achten Sie nach dem Einlegen der Batterien auf die Blink-
folgen der Geräte-LED (B) (s. „8.4 Fehlercodes und Blink-
folgen“ auf Seite 20).
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Austausch der Batterien. Ersatz nur durch densel-
ben oder einen gleichwertigen Typ. Batterien
dürfen niemals aufgeladen werden. Batterien
nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht übermäßi-
ger Wärme aussetzen. Batterien nicht kurzschlie-
ßen. Es besteht Explosionsgefahr!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den
Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen
Batteriesammelstelle!
18
Fehlerbehebung
8 Fehlerbehebung
8.1 Schwache Batterien
Wenn es der Spannungswert zulässt, ist die Alarmsirene
auch bei niedriger Batteriespannung betriebsbereit. Je
nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungs-
zeit der Batterien wieder mehrfach gesendet werden.
Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen,
wird das Symbol für leere Batterien () in der App und
der Fehlercode am Gerät angezeigt (s. „8.4 Fehlercodes
und Blinkfolgen“ auf Seite 20). Tauschen Sie in diesem
Fall die leeren Batterien gegen zwei neue aus (s. „7 Batte-
rien wechseln“ auf Seite 16).
8.2 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht,
leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die
LED rot auf. Grund für die fehlerhafte Übertragung kann
eine Funkstörung sein (s. „11 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb“ auf Seite 23). Die fehlerhafte Übertra-
gung kann folgende Ursachen haben:
Empfänger nicht erreichbar,
Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastaus-
fall, mechanische Blockade etc.) oder
Empfänger defekt.
19
Fehlerbehebung
8.3 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be-
grenzung der Sendezeit von Geräten im 868-MHz-Be-
reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im
868-MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten.
In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be-
trägt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % ei-
ner Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte
dürfen bei Erreichen des 1-%-Limits nicht mehr senden,
bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser
Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor-
menkonform entwickelt und produziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel
nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der In-
betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch
vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein.
Eine Überschreitung des Duty-Cycle-Limits wird durch
dreimal langes rotes Blinken der LED angezeigt und kann
sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äu-
ßern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des
Gerätes wiederhergestellt.
20
Fehlerbehebung
8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen
Blinkcode Bedeutung Lösung
Kurzes
oranges
Blinken
Funkübertragung/
Sendeversuch/
Datenübertragung
Warten Sie, bis
die Übertragung
beendet ist.
1x langes
grünes
Leuchten
Vorgang bestätigt Sie können mit
der Bedienung
fortfahren.
1x langes
rotes
Leuchten
Vorgang
fehlgeschlagen
Versuchen Sie es
erneut („8.2 Befehl
nicht bestätigt“ auf
Seite 18 oder
„8.3 Duty Cycle“
auf Seite 19).
Kurzes
oranges
Blinken
(alle 10 s)
Anlernmodus aktiv
(Anlernen an den
Access Point oder
an die Homematic
Zentrale)
Geben Sie die
letzten vier Ziern
der Geräte-
Seriennummer zur
Bestätigung ein (s.
„6.1 Anlernen“ auf
Seite 14).
21
Wiederherstellung der Werkseinstellungen
6x langes
rotes
Blinken
Gerät defekt Achten Sie auf die
Anzeige in Ihrer
App oder wenden
Sie sich an Ihren
Fachhändler.
1x oranges
und 1x
grünes
Leuchten
Testanzeige Nachdem die
Testanzeige
erloschen ist,
können Sie
fortfahren.
9 Wiederherstellung der Werksein-
stellungen
Die Werkseinstellungen des Gerätes können wie-
derhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstel-
lungen verloren.
Um die Werkseinstellungen der Alarmsirene wiederher-
zustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie das Gerät gegen den Uhrzeigersinn,
um es von der Montageplatte zu lösen (s. Abbil-
dung 6).
Entnehmen Sie eine Batterie aus dem Batteriefach
(D).
Warten Sie eine Minute.
Legen Sie die Batterie entsprechend der Polari-
22
Wartung und Reinigung
tätsmarkierungen wieder ein (s. Abbildung 7) und
halten Sie gleichzeitig die Systemtaste (B) für 4 s
gedrückt, bis die LED schnell orange zu blinken be-
ginnt (s. Abbildung 5).
Lassen Sie die Systemtaste wieder los.
Drücken Sie die Systemtaste erneut für 4 s, bis die
LED grün aufleuchtet.
Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das
Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzu-
schließen.
Das Gerät führt einen Neustart durch. Nach dem Neustart
können Sie das Gerät wieder in Ihr Homematic IP System
integrieren.
10 Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei. Überlassen Sie Reparatur
einer Fachkraft.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen,
trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von
stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit
lauwarmem Wasser angefeuchtet werden. Verwenden
Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunst-
stogehäuse und die Beschriftung können dadurch an-
gegrien werden.
23
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb
11 Allgemeine Hinweise zum Funkbe-
trieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven
Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht
ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse
können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge,
Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der
im Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung
und den Empfangseigenschaften der Empfänger
spielen Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit ne-
ben baulichen Gegebenheiten vor Ort eine wich-
tige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789
Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Home-
matic IP HmIP-ASIR-2 der Richtlinie 2014/53/EU ent-
spricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklä-
rung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.homematic-ip.com
12 Technische Daten
Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-ASIR-2
Versorgungsspannung: 3x 1,5 V LR6/Mignon/AA
Stromaufnahme: 300 mA max.
Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.)
24
Technische Daten
Schutzart: IP20
Umgebungstemperatur: 5 - 35 °C
Abmessungen (Ø x H): 124 x 45 mm
Gewicht: 190 g (inkl. Batterien)
Funkfrequenz: 868,3 MHz/869,525 MHz
Empfängerkategorie: SRD category 2
Typ. Funk-Freifeldreichweite: 250 m
Duty Cycle: < 1% pro h / < 10% pro h
Technische Änderungen vorbehalten.
Entsorgungshinweis
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektroni-
sche Geräte sind entsprechend der Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die
örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte
zu entsorgen.
Konformitätshinweis
Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das
sich ausschließlich an die Behörden wendet und
keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet.
Bei technischen Fragen zum Gerät wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler.
27
Information about this manual
1 Information about this manual
Please read this manual carefully before beginning
operation with your Homematic IP component. Keep the
manual so you can refer to it at a later date if you need to.
If you hand over the device to other persons for use,
please hand over this manual as well.
Symbols used:
Attention!
This indicates a hazard.
Please note: This section contains important ad-
ditional information.
2 Hazard information
Do not open the device. It does not contain any
parts that can be maintained by the user. If you
have any doubts, have the device checked by an
expert.
For safety and licensing reasons (CE),
unauthorized change and/or modification of the
device is not permitted.
28
Hazard information
The device may only be operated in dry and dust-
free environment and must be protected from
the eects of moisture, vibrations, solar or other
methods of heat radiation, cold and mechanical
loads.
The device is not a toy; do not allow children to
play with it. Do not leave packaging material lying
around. Plastic films/bags, pieces of polystyrene,
etc. can be dangerous in the hands of a child.
We do not assume any liability for damage to
property or personal injury caused by improper
use or the failure to observe the hazard
information. In such cases, any claim under
warranty is extinguished! For consequential
damages, we assume no liability!
The device may only be operated within
residential buildings.
Using the device for any purpose other than that
described in this operating manual does not fall
within the scope of intended use and shall
invalidate any warranty or liability.
29
Function and device overview
3 Function and device overview
The Homematic IP Alarm Siren is designed for indoor
applications and enables reliable acoustic and visual
signalling in alarm cases, e.g. triggered by a Homematic
IP Motion Detector. Alarms can be deactivated by
connected HomematicIP devices or the Homematic IP
app.
Once activated, the loudspeaker emits an acoustic signal
with a sound pressure level of more than 90 dB. You
can select between various dierent signal sounds. In
addition, two high-performance red signal LEDs ensure
visual signalling and enable early warning in case of alarm.
The battery operated alarm siren can be simply and
flexibly mounted to walls our ceilings using the supplied
mounting plate and the corresponding screws and plugs.
Thanks to the integrated tamper contact you are
immediately informed via the app about unauthorised
removal of the device.
Device overview (see figure 1):
(A) signal LEDs
(B) system button (teach-in button and LED)
(C) loudspeaker
(D) battery compartment
(E) tamper contact
30
General system information
4 General system information
This device is part of the Homematic IP smart home
system and works with the Homematic IP radio protocol.
All devices of the system can be configured comfortably
and individually with the Homematic IP smartphone
app. Alternatively, you can operate the Homematic IP
devices via the Central Control Unit CCU2/CCU3 or in
connection with various partner solutions. The available
functions provided by the system in combination with
other components are described in the Homematic IP
User Guide. All current technical documents and updates
are provided at www.homematic-ip.com.
5 Mounting
You can mount the alarm siren either to walls, ceilings or
on flush-mounted boxes.
5.1 Mounting on walls or ceilings
For mounting the alarm siren to a wall or ceiling, please
proceed as follows:
Please select a suitable mounting location on the
wall or ceiling.
Make sure that no electricity or similar lines run in
the wall or ceiling at this location!
31
Mounting
Remove the mounting plate (F) by rotating the
device and the mounting plate into opposite
directions (see figure 2+3).
Position the mounting plate on the desired site
and mark two bore holes (G) with a pen to the
wall or ceiling (see figure 4).
Use an appropriate drill to make the holes as
illustrated.
Use the screws and plugs supplied to fasten the
alarm siren.
5.2 Mounting on flush-mounted boxes
You can mount the alarm siren on flush-mounting/instal-
lation boxes using the holes (H) (see figure 4).
If the device is mounted to a flush-mounting box,
there may be no open conductor ends.
If changes or works have to be made on the
house installation (e.g. extension, bypass of
switch- or socket inserts) or the low-voltage
distribution for mounting or installing the device,
the following safety instruction must be
considered:
Please note!
Only to be installed by persons with the relevant
electro-technical knowledge and experience!*
39
Restore factory settings
9 Restore factory settings
The factory settings of the device can be re-
stored. If you do this, you will lose all your set-
tings.
To restore the factory settings of the alarm siren, please
proceed as follows:
Rotate the device anti-clockwise in order to re-
move it from the mounting plate (see figure 6).
Remove one battery from the battery compart-
ment (D).
Please wait a minute.
Insert the battery ensuring that the polarity is
correct (see figure 7) while pressing and holding
down the system button (B) for 4 seconds at the
same time, until the LED quickly starts flashing or-
ange (see figure 5).
Release the system button again.
Press and hold down the system button again for
4 seconds, until the status LED lights up green.
Release the system button to finish the proce-
dure.
The device will perform a restart. After the restart, you
can again integrate your device into your Homematic IP
system.
40
Maintenance and cleaning
10 Maintenance and cleaning
The product does not require any maintenance.
Enlist the help of an expert to carry out any repairs.
Clean the device using a soft, lint-free cloth that is clean
and dry. You may dampen the cloth a little with lukewarm
water in order to remove more stubborn marks. Do not
use any detergents containing solvents, as they could
corrode the plastic housing and label.
11 General information about radio
operation
Radio transmission is performed on a non-exclusive
transmission path, which means that there is a possibility
of interference occurring. Interference can also be
caused by switching operations, electrical motors or
defective electrical devices.
The range of transmission within buildings can
dier greatly from that available in the open air.
Besides the transmitting power and the reception
characteristics of the receiver, environmental
factors such as humidity in the vicinity have an
important role to play, as do on-site structural/
screening conditions.
41
Technical specifications
Hereby, eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer/Germany
declares that the radio equipment type Homematic IP
HmIP-ASIR-2 is in compliance with Directive 2014/53/
EU. The full text of the EU declaration of conformity
is available at the following internet address:
www.homemaic-ip.com
12 Technical specifications
Device short description: HmIP-ASIR-2
Supply voltage: 3x 1.5 V LR6/mignon/AA
Current consumption: 300 mA max.
Battery life: 2 years (typ.)
Degree of protection: IP20
Ambient temperature: 5 - 35 °C
Dimensions (ø x H) 124 x 45 mm
Weight: 190 g (including batteries)
Radio frequency: 868.3 MHz/869.525 MHz
Receiver category: SRD category 2
Typ. open area RF range: 250 m
Duty cycle: < 1% per h/< 10% per h
Subject to technical changes.
42
Technical specifications
Instructions for disposal
Do not dispose of the device with regular
domestic waste! Electronic equipment must be
disposed of at local collection points for waste
electronic equipment in compliance with the
Waste Electrical and Electronic Equipment
Directive.
Information about conformity
The CE sign is a free trading sign addressed
exclusively to the authorities and does not
include any warranty of any properties.
For technical support, please contact your
retailer.
Bevollmächtigter des Herstellers:
Manufacturer’s authorised representative:
eQ-3 AG
Maiburger Straße 29
26789 Leer / GERMANY
www.eQ-3.de
Kostenloser Download der Homematic IP App!
Free download of the Homematic IP app!
31

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw HomeMatic HmIP-ASIR-2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van HomeMatic HmIP-ASIR-2 in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 3.61 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van HomeMatic HmIP-ASIR-2

HomeMatic HmIP-ASIR-2 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 2 pagina's

HomeMatic HmIP-ASIR-2 Gebruiksaanwijzing - Deutsch, English, Français - 2 pagina's

HomeMatic HmIP-ASIR-2 Gebruiksaanwijzing - Italiano, Espanõl - 2 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info