Betrieb
• Kondensatbildung
Wird z.B. eine kalte Flüssigkeit in ein Glas
gegossen, dann bildet sich an der Oberfläche des
Glases ein Beschlag, der als Kondensat bezeichnet
wird. Der gleiche Vorgang tritt ein, wenn der
Videorecorder von einem kalten Ort an einen
warmen Ort (oder umgekehrt) gebracht wird.
Dabei kommt es zu Kondensatbildung an der
Kopftrommel, dem wohl kritischsten Teil des
Videorecorders.
Deshalb sollte der Videorecorder für mindestens
zwei Stunden nicht verwendet werden, wenn er
von einem kalten in einen warmen Raum (oder
umgekehrt) gebracht wurde, um Störungen durch
Kondensatbildung an der Bildkopftrommel zu
vermeiden.
Reinigung
• Niemals flüchtige Mittel wie Benzin, Alkohol,
Verdünner oder chemisch behandelte Tücher
verwenden, um die Oberfläche des Gehäuses des
Videorecorders abzuwischen. Diese Mittel können
eine Verfärbung oder ein Abblättern des
Gehäusefinish verursachen.
Verpackung
• Das Verpackungsmaterial und der Original-Karton
sind aufzubewahren, da sie für etwaigen Transport
oder Lagerung wieder benötigt werden.
Anschluss des Videorecorders an das Fernsehgerät mittels Scart-Kabel
Stellen Sie das Fernsehgerät auf die richtige AV-
Verbindung (Scart-Anschluss) ein, um das Signal
über das Scart-Kabel einzuspeisen. Über die Scart-
Verbindung wird eine bessere Bild- und
Klangqualität erzielt.
Darauf achten, daß die VCR -Anzeige im Display
des Videorecorders aufleuchtet, um die Audio-
und Videosignale von dem Videorecorder an das
Fernsehgerät zu liefern. Gegebenenfalls die
VCR/TV-Taste an der Fernbedienung drücken, um
diese Anzeige anzuzeigen.
Dieser Anschluß gestattet es Ihnen auch, das am
Fernseher angewählte Fernsehprogramm
aufzunehmen. Um dies auszuführen, die AUX-
Taste an der Fernbedienung drücken, so daß die
“L1”-Anzeige anstelle des Videokanals im Display
des Videorecorders angezeigt wird und die
Aufnahme starten, wie auf Seite 26 beschrieben.
7
Einstellung
DEUTSCH
EURO. A/V
R/D. L/B.