761784
10
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/92
Pagina verder
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
Pedelecs
FUTURA Fold Carbon I-10S
21-Y-0001
MY21H05 - 1 • 1.0 • 16. November 2020
MY21H05 - 1_1.0_16.11.2020 5
Über diese Betriebsanleitung
Danke für Ihr Vertrauen!
Pedelecs von HERCULES sind Fahrzeuge von
höchster Qualität. Sie haben eine gute Wahl
getroffen. Endmontage, Beratung und Einweisung
werden von Ihrem Fachhändler durchgeführt.
Egal ob Wartung, Umbau oder Reparatur - Ihr
Fachhändler wird auch zukünftig für Sie da sein.
Zu Ihrem neuen Pedelec erhalten Sie diese
Betriebsanleitung. Bitte nehmen Sie sich Zeit Ihr
neues Pedelec kennenzulernen und halten Sie
sich an die Tipps und Anregungen der
Betriebsanleitung. So werden Sie lange viel
Freude an Ihrem Pedelec haben. Wir wünschen
viel Spaß und stets eine gute und sichere Fahrt!
Diese Betriebsanleitung ist hauptsächlich für den
Fahrer bzw. den Betreiber geschrieben. Ziel ist
es, dass technische Laien das Pedelec sicher
nutzen können.
Damit Sie die
Betriebsanleitung bei der
Fahrt zur Hand haben,
laden Sie die
Betriebsanleitung unter der
Internetadresse auf Ihr
Handy:
https://www.hercules-bikes.de/de/de/index/
downloads.html .
Copyright
© HERCULES GmbH
Weitergabe und Vervielfältigung dieser
Bedienungsanleitung sowie Verwertung und
Mitteilung ihres Inhalts sind verboten, soweit nicht
ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlung
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für
den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder
Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
Redaktion
Text und Bild:
ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG
Longericher Straße 2
D-50739 Köln
Übersetzung
RKT Übersetzungs und Dokumentations GmbH
Markenstraße 7
D-40227 Düsseldorf
Kontakt bei Fragen oder Problemen zu dieser
Betriebsanleitung:
tecdoc@hercules-bike.de
Hinweis
Die Betriebsanleitung ersetzt nicht die
persönliche Einweisung durch den ausliefernden
Fachhändler.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des
Pedelecs. Wenn es eines Tages weiterveräußert
wird, ist sie dem Folgeeigentümer zu übergeben.
Ebenfalls sind Abschnitte speziell für den
Fachhändler geschrieben. Ziel in den
Abschnitten ist es vor allem, die Erstmontage
und Wartung sicher durchzuführen. Die
Abschnitte für Fachhändler sind grau abgesetzt
und mit einem Schraubenschlüssel-Symbol
gekennzeichnet.
MY21H05 - 1_1.0_16.11.2020 7
Über diese Betriebsanleitung
1.4.2 Textauszeichnungen
In der Betriebsanleitung finden Sie die
Schreibweisen:
Hinweise für den Fachhändler sind grau
abgesetzt. Sie sind mit einem
Schraubenschlüssel-Symbol gekennzeichnet.
Informationen für Fachhändler haben für
technische Laien keinen zur Handlung
auffordernden Charakter.
Schreibweise Verwendung
kursiv Glossarbegriff
unterstrichen blau Verlinkung
unterstrichen grau Querverweise
Haken Voraussetzungen
Dreieck Handlungsschritt
1Handlungsschritt mehrere
Handlungsschritte in
vorgegebener
Reihenfolge
Ergebnis des
Handlungsschritts
GESPERRT Anzeigen auf dem
Bildschirm
Aufzählungen
Gilt nur für Pedelecs mit
dieser Ausstattung Jeder Typ besitzt eine
andere Ausstattung. Auf
alternativ eingesetzte
Komponenten weist ein
Hinweis unter der
Überschrift hin.
Tabelle 1:
MY21H05 - 1_1.0_16.11.2020 8
Über diese Betriebsanleitung
1.5 Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen.
Entnehmen Sie die genaue Lage des Typenschilds
aus der Abbildung 2. Auf dem Typenschild finden
Sie dreizehn Angaben.
Abbildung 1:Beispiel Typenschild
Typ:
21-17-1017
0,25 kW / 25 km/h
zGG 150 kg
EPAC 25 kg
BJ 2020 / MJ 2021
EN 15194
nach
EPAC
2
3
1
4
5
6
7
89
12
13
10
11
Hercules GmbH
Longericher Str. 2
50739 Köln, Germany
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass das Pedelec den geltenden
Anforderungen entspricht.
2 Kontaktdaten Hersteller Unter der Adresse können Sie den Hersteller erreichen. Mehr Informationen finden Sie im
Kapitel 1.
3 Typennummer Jeder Typ eines Pedelecs besitz eine achtstellige Typennummer, über die das
Konstruktionsmodelljahr, die Art es Pedelecs und die Variante beschrieben werden. Mehr
Informationen finden Sie im Kapitel Abbildung 1:.
4 Maximale Nenndauerleistung Die Maximale Nenndauerleistung ist die höchstmögliche Leistung über 30 Minuten an der
Abtriebswelle des Elektromotors.
5 Höchstes zulässige Gesamtgewicht Das Höchste zulässige Gesamtgewicht ist das Gewicht des vollständig
zusammengebauten Pedelecs, plus Fahrer und Gepäck.
6Baujahr Das Baujahr ist das Jahr, in dem das Pedelec hergestellt wird. Der Produktionszeitraum
ist August 2020 bis Juli 2021.
7 Pedelecart Mehr Informationen finden Sie im Kapitel 3.2.
8 Sicherheitskennzeichen Mehr Informationen finden Sie im Kapitel 1.4.
9 Entsorgungshinweis Mehr Informationen finden Sie im Kapitel 10.
10 Einsatzgebiet Mehr Informationen finden Sie im Kapitel 3.8.
11 Modelljahr Das Modelljahr ist bei den in Serie produzierten Pedelecs das erste Produktionsjahr der
Version. Teilweise ist das Baujahr mit dem Modelljahr verschieden.
12 Gewicht des fahrbereiten Pedelecs Das Gewichts des fahrbereiten Pedelecs wird ab einem Gewicht von 25 kg genannt und
bezieht sich auf das Gewicht zum Verkaufszeitpunkt. Rechnen Sie jedes zusätzliche
Zubehör auf das Gewicht zu..
13 Abschaltgeschwindigkeit Die Geschwindigkeit, die vom Pedelec zu dem Zeitpunkt erreicht ist, wenn der Strom auf
Null oder auf den Leerlaufwert abfällt.
Tabelle 2: Typenschild Angaben
MY21H05 - 1_1.0_16.11.2020 9
Über diese Betreibsanleitung
1.6 Typennummer und Modell
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil von Pe-
delecs mit den Typennummern:
1.7 Betriebsanleitung identifizieren
Die Identifikationsnummer befindet sich auf jeder
Seite unten links. Die Identifikationsnummer
setzte sich zusammen aus der
Dokumentennummer, der
Veröffentlichungsversion und dem
Ausstellungsdatum.
Typennr. Modell Pedelecart
21-Y-0001 Futura Fold Carbon I-10 Faltrad
Tabelle 3: Typennummer, Modell und Pedelecart
Identifikationsnummer MY21H05 - 1_1.0_16.11.2020
MY21H05 - 1_1.0_16.11.2020 10
Sicherheit
2Sicherheit
2.1 Restrisiken
2.1.1 Brand- und Explosionsgefahr
2.1.1.1 Akku
Bei beschädigten oder defekten Akkus kann die
Sicherheitselektronik ausfallen. Die
Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
Der Akku kann sich selbstentzünden und
explodieren.
Akku und Zubehör nur in einwandfreiem
Zustand betreiben und aufladen.
Niemals Akku öffnen oder reparieren.
Äußerlich beschädigten Akku sofort außer
Betrieb setzten.
Nach einem Sturz oder Aufprall den Akku
mindestens 24 Stunden außer Betrieb setzen
und beobachten.
Defekte Akkus sind Gefahrgut. Defekte Akkus
fachgerecht entsorgen. Bis zur Entsorgung
Akku trocken lagern. Niemals brennbare Stoffe
in der Umgebung lagern.
Der Akku ist nur gegen Spritzwasser geschützt.
Eindringendes Wasser kann einen Kurzschluss
auslösen. Der Akku kann sich selbst entzünden
und explodieren.
Niemals den Akku ins Wasser tauchen.
Bei Verdacht auf Wassereintritt, Akku außer
Betrieb setzen.
Temperaturen über 60 °C können dazu führen,
dass Flüssigkeite aus dem Akku austritt und das
Gehäuse beschädigt wird. Der Akku kann sich
selbst entzünden und explodieren.
Akku vor Hitze schützen.
Niemals neben heiße Objekte lagern.
Niemals den Akku dauerhafter
Sonneneinstrahlung aussetzen.
Große Temperaturänderrungen vermeiden.
Ladegeräte mit zu hoher Spannung beschädigen
Akkus. Ein Brand oder eine Explosion kann die
Folge sein.
Nur für das Pedelec zugelassenen Akks
verwenden. Das mitgelieferte Ladegerät
eindeutig kennzeichnen.
Metallgegenstände können die elektrischen
Anschlüsse des Akkus überbrücken. Der Akku
kann sich selbst entzünden und explodieren.
Niemals Büroklammern, Schrauben, Münzen,
Schlüssel und andere Kleinteile in den Akku
stecken.
2.1.1.2 Ladegerät
Das Ladegerät erwärmt sich beim Laden des
Akkus. Die Folge bei mangelnder Kühlung kann
ein Brand oder Verbrennungen der Hände sein.
Niemals Ladegerät auf leicht brennbaren
Untergrund verwenden.
Niemals Ladegerät beim Laden abdecken.
Niemals den Akku unbeaufsichtigt laden.
2.1.1.3 Heißgelaufene Bauteile
Die Bremsen und der Motor können im Betrieb
sehr heiß werden. Bei Berührung kann es zu einer
Verbrennung oder einem Brand kommen.
Niemals die Bremse oder den Motor direkt
nach der Fahrt berühren.
Niemals direkt nach der Fahrt das Pedelec auf
entzündbaren Untergrund (Gras, Holz usw.)
legen.
2.1.2 Elektrischer Schlag
2.1.2.1 Beschädigungen
Beschädigte Ladegeräte, Stromleitungen und
Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Vor jeder Benutzung Ladegerät, Leitung und
Stecker überprüfen. Niemals ein beschädigtes
Ladegerät verwenden.
MY21H05 - 1_1.0_16.11.2020 11
Sicherheit
2.1.2.2 Wassereintritt
Beim Eindringen von Wasser in das Ladegerät
besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Niemals den Akku im Freien laden.
2.1.2.3 Kondenzwasser
Im Ladegerät und Akku kann sich bei einem
Temperaturwechsel von kalt nach warm
Kondenzwasser bilden, aus dem ein Kurzschluss
entstehen kann.
Mit dem Anschluss des Ladegeräts bzw. des
Akkus warten, bis beide Geräte
Zimmertemperatur besitzen.
2.1.3 Sturzgefahr
2.1.3.1 Fehleinstellung Schnellspanner
Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den
Schnellspanner, sodass er seine Funktion verliert.
Eine unzureichende Spannkraft führt zu
ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch können
Bauteile brechen. Ein Sturz mit Verletzungen ist
die Folge.
Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
oder Zange) einen Schnellspanner befestigen.
Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig
eingestellter Spannkraft nutzen.
2.1.3.2 Falsches Anzugsmoment
Wird eine Schraube zu fest angezogen, kann sie
brechen. Wird eine Schraube zu locker
angezogen, kann sie sich lösen. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Immer das angegebene Anzugsmoment auf
der Schraube bzw. aus der Betriebsanleitung
beachten.
2.1.4 Amputationsgefahr
Die Bremsscheibe der Scheibenbremse ist so
scharf, dass sie schwerwiegende Verletzungen
von Finger verursacht, wenn diese in die
Öffnungen der Bremsscheibe geraten.
Finger immer von rotierenden Bremsscheiben
fernhalten.
2.1.5 Schlüssel abbrechen
Beim Transport und bei der Fahrt kann ein
eingesteckter Schlüssel abbrechen oder die
Verriegelung unbeabsichtigt öffnen.
Schlüssel des Akku-Schlosses abziehen.
2.2 Giftige Substanzen
2.2.1 Bremsflüssigkeit
Durch einen Unfall oder Materialermüdung kann
Bremsflüssigkeit austreten. Die Bremsflüssigkeit
kann bei Verschlucken und Einatmen tödlich sein.
Niemals die Bremsanlage auseinanderbauen.
Hautkontakt vermeiden.
Dämpfe nicht einatmen.
2.2.2 Federungsöl
Das Federungsöl im Hinterbau-Dämpfer und der
Gabel reizt die Atemwege, führt zu Mutagenen der
Keimzellen und Sterilität, verursacht Krebs und ist
toxisch bei Berührung.
Niemals den Hinterbau-Dämpfer oder die
gefederte Gabel auseinanderbauen.
Hautkontakt vermeiden.
2.2.3 Defekter Akku
Aus beschädigten oder defekten Akkus können
Flüssigkeiten und Dämpfe austreten. Auch zu
hohe Temperaturen können dazu führen, dass
Flüssigkeiten und Dämpfe aus dem Akku
austreten. Die Flüssigkeiten und Dämpfe können
die Atemwege reizen und zu Verbrennungen
führen.
Niemals den Akku auseinanderbauen.
Hautkontakt vermeiden.
Dämpfe nicht einatmen
2.3 Anforderungen an den Fahrer
Die körperlichen, motorischen und geistigen
Fähigkeiten des Fahrers müssen zur Teilnahme
am Straßenverkehr ausreichen. Empfohlen wird
ein Mindestalter von 14 Jahren.
10

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Hercules Fazua Pedelec 2021 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Hercules Fazua Pedelec 2021 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 9,35 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Hercules Fazua Pedelec 2021

Hercules Fazua Pedelec 2021 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 88 pagina's

Hercules Fazua Pedelec 2021 Gebruiksaanwijzing - English - 87 pagina's

Hercules Fazua Pedelec 2021 Gebruiksaanwijzing - Français - 89 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info