761548
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/132
Pagina verder
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
WICHTIG
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
Elektrofahrrad mit Purion Bildschirm
FUTURA COMPACT 10, FUTURA COMPACT F8, FUTURA COMPACT R8,
FUTURA SPORT 8.4, LYON F7, LYON R7, MONTFOORT CRUISE F7, NIZZA F7 NL,
ROB FOLD F7, ROB FOLD R7, ROBERT/A R7
21-Q-0016, 21-Q-0050, 21-Q-0070 - 21-Q-0073, 21-Q-0075 - 21-Q-0078, 21-Q-0083,
21-Y-0012, 21-Y-0013
MY21H01 - 21 • 1.0 • 31. Juli 2020
WALK
WALK
WALK
W
AL
W
W
W
W
W
A
A
L
K
K
K
K
K
W
W
W
W
W
W
W
W
WWWW
WW
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
WW
W
W
W
W
A
A
W
W
W
A
W
W
W
W
W
WW
W
W
W
W
A
WW
AAAA
AA
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
LLLL
LL
L
AA
A
A
A
A
L
L
L
L
L
L
L
K
KKKK
KK
K
K
K
K
K
KK
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Über diese Betriebsanleitung 7
1.1 Hersteller 7
1.2 Sprache 7
1.3 Gesetze, Normen und Richtlinien 7
1.4 Zu Ihrer Information 7
1.4.1 Warnhinweise 7
1.4.2 Textauszeichnungen 8
1.5 Typenschild 9
1.6 Typennummer und Modell 10
1.7 Betriebsanleitung identifizieren 11
2 Sicherheit 12
2.1 Restrisiken 12
2.1.1 Brand- und Explosionsgefahr des Akku 12
2.1.2 Brand- und Explosionsgefahr durch
Kurzschluss im Akku 12
2.1.3 Brandgefahr durch überhitztes Ladegerät
12
2.1.4 Elektrischer Schlag durch Elektrische
Antriebssystem 12
2.1.5 Sturzgefahr durch Fehleinstellung der
Schnellspanner 13
2.1.6 Verbrennungs- und Brandgefahr durch
heißen Motor 13
2.1.7 Schlüssel abbrechen 13
2.2 Giftige Substanzen 13
2.2.1 Bremsflüssigkeit 13
2.2.2 Federungsöl 13
2.2.3 Defekter Akku 13
2.3 Anforderungen an den Fahrer 13
2.4 Schutzbedürftige Gruppen 13
2.5 Persönliche Schutzausrüstung 13
2.6 Sicherheitskennzeichen und
Sicherheitshinweise 14
2.7 Verhalten im Notfall 14
2.7.1 Gefahrensituation im Straßenverkehr 14
2.7.2 Ausgelaufene Bremsflüssigkeit 14
2.7.3 Austretende Akku Dämpfe 15
2.7.4 Akku Brand 15
2.7.5 Ausgelaufene Bremsflüssigkeit 15
2.7.6 Ausgelaufene Schmierstoffe und Öle aus
der Gabel 15
2.7.7 Ausgelaufene Schmierstoffe und Öle aus
dem Hinterbau-Dämpfer 15
3 Übersicht 16
3.1 Beschreibung 17
3.1.1 Rad 17
3.1.1.1 Ventil 17
3.1.2 Federung 17
3.1.2.1 Starre Gabel 17
3.1.2.2 Federgabel 17
3.1.2.3 Stahlfedergabe 18
3.1.2.4 Luftfedergabel 18
3.1.2.5 Suntour Hinterbau-Dämpfer 19
3.1.2.6 FOX Hinterbau-Dämpfer 19
3.1.3 Bremssystem 20
3.1.3.1 Felgenbremse 20
3.1.3.2 Scheibenbremse 20
3.1.3.3 Rücktrittbremse 21
3.1.3.4 ABS 21
3.1.4 Elektrisches Antriebssystem 23
3.1.5 Akku 23
3.1.5.1 Rahmenakku 24
3.1.5.2 Gepackträgerakku 25
3.1.5.3 Integrierter Akku 25
3.1.6 Bildschirm 26
3.1.7 Fahrlicht 26
3.1.8 Ladegerät 26
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 27
3.3 Nichtbestimmungsgemäße Verwendung 28
3.3.1 Höchstes zulässiges Gesamtgewicht 29
3.3.2 Datenschutzhinweis 30
3.4 Technische Daten 31
3.4.1 Pedelec 31
3.4.2 Emissionen 31
3.4.3 Anzugsmoment 31
3.4.4 Purion Bildschirm 31
3.4.5 Motor Active Line 31
3.4.6 Motor Active Line Plus 31
3.4.7 Motor Performance Line 32
3.4.8 Motor Performance Line CX 32
3.4.9 Fahrzeugbeleuchtung 32
3.4.10 Akku PowerPack 300 32
3.4.11 Akku PowerPack 400 32
3.4.12 Akku PowerPack 500 32
3.4.13 Akku PowerTube 400 33
3.4.14 Akku PowerTube 500 33
3.4.15 Akku PowerTube 625 33
3.4.16 BOSCH Pedelec ABS BAS100 33
3.5 Steuerungs- und Anzeigenbeschreibung 34
3.5.1 Lenker 34
3.5.2 Akku Ladezustandsanzeige 34
3.5.3 Bildschirm 34
3.5.3.1 Anzeige Einheit km/h oder mph 34
3.5.3.2 Tachometeranzeige 34
3.5.3.3 Informationsanzeige 34
3.5.4 Systemmeldung 35
3.5.5 Kontrolleuchte ABS 35
3.6 Umgebungsanforderungen 36
4 Transport und Lagern 38
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 3
Inhaltsverzeichnis
4.1 Physikalische Transporteigenschaften 38
4.1.1 Vorgesehene Griffe/Hebepunkte 42
4.2 Transport 43
4.2.1 Transportsicherung Bremse nutzen 43
4.2.2 Pedelec transportieren 43
4.2.3 Pedelec versenden 43
4.2.4 Akku transportieren 43
4.2.5 Akku versenden 43
4.3 Lagern 44
4.3.1 Betriebspause 44
4.3.1.1 Betriebspause vorbereiten 44
4.3.1.2 Betriebspause durchführen 44
5 Montage 45
5.1 Benötigte Werkzeuge 45
5.2 Auspacken 45
5.2.1 Lieferumfang 45
5.3 Akku vorbereiten 45
5.3.1 Akku prüfen 45
5.3.2 PowerTube Adapter 400 bzw. 500 umbauen
45
5.3.3 Akku-Cover auf Bosch Akku PowerTube
625 (horizontal) montieren 46
5.3.4 Akku-Cover auf Bosch Akku PowerTube
500 (horizontal) montieren 47
5.4 In Betrieb nehmen 48
5.4.1 Laufrad in Suntour-Gabel montieren 49
5.4.1.1 Schraubachse (15 mm) 49
5.4.1.2 Schraubachse (20 mm) 49
5.4.1.3 Steckachse 50
5.4.1.4 Schnellspanner 51
5.4.2 Laufrad in FOX Gabel montieren 52
5.4.2.1 Schnellspanner (15 mm) 52
5.4.2.2 Kabolt-Achse 53
5.4.3 Vorbau und Lenker prüfen 53
5.4.3.1 Verbindungen prüfen 53
5.4.3.2 Fester Sitz 53
5.4.3.3 Lagerspiel prüfen 54
5.5 Verkauf des Pedelecs 54
6 Betrieb 55
6.1 Risiken und Gefährdungen 55
6.1.1 Persönliche Schutzausrüstung 56
6.2 Tipps für eine höhere Reichweite 56
6.3 Fehlermeldung 58
6.3.1 Bildschirm 58
6.3.2 Akku 60
6.4 Einweisung und Kundendienst 61
6.5 Pedelec anpassen 61
6.5.1 Sattel einstellen 61
6.5.1.1 Sattelneigung einstellen 61
6.5.1.2 Sitzhöhe ermitteln 61
6.5.1.3 Sitzhöhe mit Schnellspanner einstellen 62
6.5.1.4 Sitzposition einstellen 62
6.5.2 Lenker einstellen 63
6.5.3 Vorbau einstellen 63
6.5.3.1 Lenkerhöhe einstellen 63
6.5.3.2 Spannkraft Schnellspanner einstellen 63
6.5.4 Bremse einstellen 63
6.5.4.1 Griffweite Magura HS33 Bremshebel
einstellen 64
6.5.4.2 Griffweite Magura HS22 Bremshebel
einstellen 64
6.5.4.3 Griffweite Magura Scheibenbremse
Bremshebel einstellen 65
6.5.4.4 Druckpunkt Magura Bremshebel einstellen
65
6.5.5 Bremsbeläge einfahren 66
6.5.6 Suntour Gabel einstellen 66
6.5.6.1 Negativfederweg einstellen 66
6.5.6.2 Negativfederweg Stahlfedergabel einstellen
66
6.5.6.3 Negativfederweg Luftfedergabel einstellen
67
6.5.6.4 Zugstufe der Luftfedergabel einstellen 68
6.5.7 FOX-Gabel einstellen 68
6.5.7.1 Negativfederweg einstellen 68
6.5.7.2 Zugstufe einstellen 69
6.5.8 Suntour Hinterbau-Dämpfer einstellen 70
6.5.8.1 Negativfederweg einstellen 70
6.5.8.2 Zugstufe einstellen 70
6.5.8.3 Druckstufe einstellen 70
6.5.9 FOX-Hinterbau-Dämpfer einstellen 71
6.5.9.1 Negativfederweg einstellen 71
6.5.9.2 Zugstufe einstellen 71
6.6 Zubehör 73
6.6.1 Kindersitz 73
6.6.2 Anhänger 74
6.6.3 Gepäckträger 74
6.6.4 Handyhalter 74
6.7 Checkliste vor jeder Fahrt 75
6.8 Seitenständer nutzen 76
6.8.1 Seitenständer hochkappen 76
6.9 Gepäckträger nutzen 76
6.10 Sattel nutzen 76
6.11 Akku 77
6.11.1 Rahmenakku 77
6.11.1.1 Rahmenakku herausnehmen 77
6.11.1.2 Rahmenakku einsetzen 77
6.11.2 Gepäckträgerakku 77
6.11.2.1 Gepäckträgerakku herausnehmen 77
6.11.2.2 Gepäckträgerakku einsetzen 77
6.11.3 Integrierten Akku 78
6.11.3.1 Integrierten Akku herausnehmen 78
6.11.3.2 Integrierten Akku einsetzen 78
6.11.4 Akku laden 79
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 4
Inhaltsverzeichnis
6.11.5 Doppelakku laden 79
6.11.5.1 Ladevorgang mit zwei eingesetzten Akkus
79
6.11.5.2 Ladevorgang mit einem eingesetzten Akku
80
6.11.6 Doppelakku mit einem Akku nutzen 80
6.11.7 Akku aufwecken 80
6.12 Elektrisches Antriebssystem 81
6.12.1 Elektrisches Antriebssystem einschalten
81
6.12.2 Elektrisches Antriebssystem ausschalten
81
6.13 Bildschirm 82
6.13.1 Übersicht Aktionen am Bildschirm 82
6.13.2 Bildschirm einschalten 82
6.13.3 Bildschirm ausschalten 82
6.14 Schiebehilfe nutzen 83
6.14.1 Fahrlicht nutzen 83
6.14.2 Unterstützungsgrad wählen 83
6.14.3 Reiseinformationen 83
6.14.3.1 Reiseinformationen wechseln 83
6.14.3.2 Fahrstrecke zurücksetzen 83
6.14.3.3 Reichweite zurücksetzen 84
6.14.3.4 Einheit Tachometer ändern 84
6.14.3.5 Versionsstände und Typennummern
anzeigen 84
6.14.3.6 Bildschirm-Helligkeit einstellen 84
6.14.4 USB-Anschluss nutzen 84
6.14.5 Batterie wechseln 84
6.15 Bremse 85
6.15.1 Bremshebel nutzen 86
6.15.2 Rücktrittbremse nutzen 86
6.15.3 ABS nutzen 86
6.15.3.1 Während der Fahrt 87
6.16 Federung und Dämpfung 88
6.16.1 Druckstufe der Suntour-Gabel einstellen 88
6.16.2 Zugstufe des RockShox-Hinterbau-
Dämpfers einstellen 88
6.16.3 Druckstufe des RockShox-Dämpfers
einstellen 89
6.17 Gangschaltung 90
6.17.1 Kettenschaltung nutzen 90
6.17.2 Nabenschaltung nutzen 90
6.17.3 eShift nutzen 91
6.17.3.1 eShift mit Shimano-DI2-Automatik-
Nabenschaltungen 91
6.17.3.2 eShift mit manueller Shimano-DI2-
Nabenschaltungen 91
6.17.3.3 eShift mit Shimano-DI2-Automatik-
Nabenschaltungen 91
6.18 Pedelec parken 92
7 Reinigen und Pflegen 93
7.1 Reinigung nach jeder Fahrt 93
7.1.1 Federgabel reinigen 93
7.1.2 Hinterbau-Dämpfer reinigen 93
7.1.3 Pedale reinigen 93
7.2 Grundreinigung 94
7.2.1 Rahmen reinigen 94
7.2.2 Vorbau reinigen 94
7.2.3 Laufrad reinigen 94
7.2.4 Antriebselemente reinigen 94
7.2.5 Hinterbau-Dämpfer reinigen 95
7.2.6 Kette reinigen 95
7.2.7 Akku reinigen 95
7.2.8 Bildschirm reinigen 95
7.2.9 Motor reinigen 95
7.2.10 Bremse reinigen 96
7.3 Pflege 96
7.3.1 Rahmen pflegen 96
7.3.2 Vorbau pflegen 96
7.3.3 Gabel pflegen 96
7.3.4 Antriebselemente pflegen 96
7.3.5 Pedal pflegen 96
7.3.6 Kette pflegen 96
7.4 Instandhalten 97
7.4.1 Laufrad 97
7.4.1.1 Reifen prüfen 97
7.4.1.2 Felgen prüfen 97
7.4.1.3 Fülldruck prüfen und korrigieren, Blitzventil
97
7.4.1.4 Fülldruck prüfen und korrigieren,
Französisches Ventil 98
7.4.1.5 Fülldruck prüfen und korrigieren, Auto Ventil
98
7.4.2 Bremssystem 98
7.4.3 Bremsbeläge auf Verschleiß prüfen 98
7.4.4 Druckpunkt prüfen 99
7.4.5 Bremsscheiben auf Verschleiß prüfen 99
7.4.6 Elektrische Leitungen und Bremszüge
prüfen 99
7.4.7 Gangschaltung prüfen 99
7.4.8 Vorbau prüfen 99
7.4.9 USB-Anschluss prüfen 99
7.4.10 Riemen- und Kettenspannung prüfen 100
8 Wartung 101
8.1 Federsysteme 102
8.1.1 Hinterbau-Dämpfer 102
8.1.2 Federgabel 103
8.1.3 Gefederte Sattelstütze 104
8.2 Achse mit Schnellspanner 104
8.2.1 Schnellspanner überprüfen 104
8.3 Vorbau warten 105
8.4 Gangschaltung einstellen 105
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 5
Inhaltsverzeichnis
8.4.1 Seilzugbetätigte Gangschaltung, einzügig
105
8.4.2 Seilzugbetätigte Gangschaltung, zweizügig
105
8.4.3 Seilzugbetätigter Drehgriffschalter,
zweizügig 106
9 Fehlersuche, Störungsbeseitigung und
Reparatur 107
9.1 Fehlersuche und Störungsbeseitigung 107
9.1.1 Antriebssystem oder Bildschirm starten
nicht 107
9.1.2 Fehlermeldung 107
9.1.3 Unterstützungsfunktionsfehler 108
9.1.4 Akkufehler 108
9.1.5 Bildschirmfehler 110
9.1.6 Beleuchtung funktioniert nicht 110
9.1.7 Sonstige Fehler 111
9.2 Reparatur 111
9.2.1 Original-Teile und -Schmierstoffe 111
9.2.2 Beleuchtung austauschen 111
9.2.3 Scheinwerfer einstellen 111
9.2.4 Prüfung der Reifenfreiheit 111
10 Wiederverwerten und Entsorgen 113
11 Dokumente 114
11.1 Teileliste 114
11.1.1 Aminga E1 27,5 114
11.1.2 Aminga E2 27,5 115
11.1.3 Aminga Eva 1 27,5 116
11.1.4 Aminga Eva 2 27,5+ 117
11.1.5 Aminga Eva 3 27,5 118
11.1.6 Aminga Eva TR3 27,5 119
11.1.7 Copperhead E1 120
11.1.8 Copperhead E1 29 121
11.1.9 Copperhead E2 27,5“ 122
11.1.10 Copperhead E2 27,5 123
11.1.11 Copperhead E2 29 124
11.1.12 Copperhead E2 Street 125
11.1.13 Copperhead Evo AM 1 27,5+ 126
11.1.14 Copperhead Evo AM 2 27,5+ 127
11.1.15 Copperhead Evo AM 3 27,5+ 128
11.1.16 Copperhead Evo 1 27,5 129
11.1.17 Copperhead Evo 1 Street 29 130
11.1.18 Copperhead Evo 1 Street 29 131
11.1.19 Copperhead Evo 1 XXL 132
11.1.20 Copperhead Evo 1 XXL 29 133
11.1.21 Copperhead Evo 2 27,5+ (25th) 134
11.1.22 Copperhead Evo 2 29 (25th) 135
11.1.23 Copperhead Evo 2 Street 27,5+ 136
11.1.24 Copperhead Evo 2 XXL 27,5+ 137
11.1.25 Copperhead Evo 2 XXL 29 138
11.1.26 Copperhead Evo 2 Street XXL 139
11.1.27 Copperhead Evo 3 27,5+ 140
11.1.28 Copperhead Evo 3 29 141
11.1.29 Copperhead Evo 3 Street 27,5+ 142
11.1.30 Copperhead Evo 3 XXL 27,5+ 143
11.1.31 Copperhead Evo 3 XXL 29 144
11.1.32 Cross Flyer Evo (Bremen) 145
11.1.33 Cross Evo 146
11.1.34 Cross Mover Evo 1 147
11.1.35 Cross Mover Evo 2 148
11.1.36 Cross Rider Evo 1 149
11.1.37 Cross Rider Evo 2 150
11.1.38 Cross Street E1 151
11.1.39 Iconic E1 27,5 152
11.1.40 Iconic Evo 1 27,5 153
11.1.41 Iconic Evo 1 29 154
11.1.42 Iconic Evo 2 27,5 155
11.1.43 LT CX 27,5 156
11.1.44 LT CX 29 157
11.1.45 Sonic Eva TR2 27,5 158
11.1.46 Sonic Evo 1 27,5 159
11.1.47 Sonic Evo 1 29 160
11.1.48 Sonic Evo AM1 27,5 161
11.1.49 Sonic Evo AM1 29 162
11.1.50 Sonic Evo AM2 27,5 163
11.1.51 Sonic Evo AM2 29 164
11.1.52 Sonic Evo AM3 Carbon 27,5 165
11.1.53 Sonic Evo AM3 Carbon 29 166
11.1.54 Sonic Evo EN1 27,5 167
11.1.55 Sonic Evo EN1 29 168
11.1.56 Sonic Evo EN2 27,5 168
11.1.57 Sonic Evo EN2 29 170
11.1.58 Sonic Evo TR1 29 171
11.1.59 Sonic Evo TR2 Carbon 29 172
11.1.60 Urban Evo 5 173
11.1.61 Urban Evo 12 174
11.2 Montageprotokoll 175
11.3 Wartungsanleitung 177
11.4 Bedienungsanleitung Ladegerät 181
12 Glossar 189
12.1 Abkürzungen 192
12.2 Vereinfachte Begriffe 192
13 Anhang 193
I. Original EG-/EU-Konformitätserklärung 193
II. Konformitätserklärtung der Teilmaschine
196
14 Stichwortverzeichnis 199
MY21H01 - 31_1.0_31.07.2020 6
Über diese Betriebsanleitung
Danke für Ihr Vertrauen!
Pedelecs von HERCULES sind Fahrzeuge von
höchster Qualität. Sie haben eine gute Wahl
getroffen. Endmontage, Beratung und Einweisung
werden von Ihrem Fachhändler durchgeführt.
Egal ob Wartung, Umbau oder Reparatur - Ihr
Fachhändler wird auch zukünftig für Sie da sein.
Zu Ihrem neuen Pedelec erhalten Sie diese
Betriebsanleitung. Bitte nehmen Sie sich Zeit Ihr
neues Pedelec kennenzulernen und halten Sie
sich an die Tipps und Anregungen der
Betriebsanleitung. So werden Sie lange viel
Freude an Ihrem Pedelec haben. Wir wünschen
viel Spaß und stets eine gute und sichere Fahrt!
Diese Betriebsanleitung ist hauptsächlich für den
Fahrer bzw. den Betreiber geschrieben. Ziel ist
es, dass technische Laien das Pedelec sicher
nutzen können.
Damit Sie die
Betriebsanleitung bei der
Fahrt zur Hand haben,
laden Sie die
Betriebsanleitung unter der
Internetadresse auf Ihr
Handy:
https://www.hercules-bikes.de/de/de/index/
downloads.html .
Copyright
© HERCULES GmbH
Weitergabe und Vervielfältigung dieser
Bedienungsanleitung sowie Verwertung und
Mitteilung ihres Inhalts sind verboten, soweit nicht
ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlung
verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für
den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder
Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
Redaktion
Text und Bild:
ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG
Longericher Straße 2
D-50739 Köln
Übersetzung
RKT Übersetzungs und Dokumentations GmbH
Markenstraße 7
D-40227 Düsseldorf
Kontakt bei Fragen oder Problemen zu dieser
Betriebsanleitung:
tecdoc@hercules-bike.de
Hinweis
Die Betriebsanleitung ersetzt nicht die
persönliche Einweisung durch den ausliefernden
Fachhändler.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des
Pedelecs. Wenn es eines Tages weiterveräußert
wird, ist sie dem Folgeeigentümer zu übergeben.
Ebenfalls sind Abschnitte speziell für den
Fachhändler geschrieben. Ziel in den
Abschnitten ist es vor allem, die Erstmontage
und Wartung sicher durchzuführen. Die
Abschnitte für Fachhändler sind grau abgesetzt
und mit einem Schraubenschlüssel-Symbol
gekennzeichnet.
MY21H01 - 31_1.0_31.07.2020 7
Über diese Betriebsanleitung
1 Über diese
Betriebsanleitung
1.1 Hersteller
Der Hersteller des Pedelecs ist die:
HERCULES GmbH
Longericher Straße 2
D-50739 Köln
Tel.: +49 4471 18735 0
Fax: +49 4471 18735 29
E-Mail: info@hercules-bikes.de
Internet: www.hercules-bikes.de
Interne Änderungen vorbehalten
Die in der Betriebsanleitung enthaltenen
Informationen sind zum Zeitpunkt des Drucks
freigegebene technische Spezifikationen.
Bedeutende Veränderungen stehen in einer
neuen Veröffentlichungsversion der
Betriebsanleitung. Alle Änderungen zu der
Betriebsanleitung finden Sie unter:
https://www.hercules-bikes.de/de/de/index/
downloads.htm
1.2 Sprache
Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher
Sprache abgefasst. Eine Übersetzung ist ohne die
Originalbetriebsanleitung ungültig.
1.3 Gesetze, Normen und Richtlinien
Die Betriebsanleitung berücksichtigt die
wesentlichen Anforderungen aus:
der Richtlinie 2006/42/EG, Maschinen,
der Richtlinie 2014/30/EU, Elektromagnetische
Verträglichkeit,
der DIN EN ISO 20607:2018 Sicherheit von
Maschinen - Betriebsanleitung - Allgemeine
Gestaltungsgrundsätze,
der EN 15194:2018, Fahrräder –
Elektromotorisch unterstützte Räder – Pedelec-
Fahrräder,
der EN 11243:2016, Fahrräder – Gepäckträger
für Fahrräder - Anforderungen und Prüfverfahren,
der EN ISO 17100:2016-05
Übersetzungsdienstleistungen – Anforderungen
an Übersetzungsdienstleistungen.
1.4 Zu Ihrer Information
Zur besseren Lesbarkeit werden in der
Betriebsanleitung unterschiedliche Markierungen
verwendet.
1.4.1 Warnhinweise
Warnhinweise zeigen gefährliche Situationen und
Handlungen an. In der Betriebsanleitung finden Sie
die Warnhinweise:
Führt bei Missachtung zu schweren Verletzungen
oder zum Tod. Hoher Risikograd der Gefährdung.
Kann bei Missachtung zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen. Mittlerer Risikograd der
Gefährdung.
Kann bei Missachtung zu leichten oder
mittelschweren Verletzungen führen. Niedriger
Risikograd der Gefährdung.
Hinweis
Kann bei Missachtung zu einem Sachschaden
führen.
GEFAHR
!
WARNUNG
!
VORSICHT
!
MY21H01 - 31_1.0_31.07.2020 8
Über diese Betriebsanleitung
1.4.2 Textauszeichnungen
In der Betriebsanleitung finden Sie die
Schreibweisen:
Hinweise für den Fachhändler sind grau
abgesetzt. Sie sind mit einem
Schraubenschlüssel-Symbol gekennzeichnet.
Informationen für Fachhändler haben für
technische Laien keinen zur Handlung
auffordernden Charakter.
Schreibweise Verwendung
kursiv Glossarbegriff
unterstrichen blau Verlinkung
unterstrichen grau Querverweise
Haken Voraussetzungen
Dreieck Handlungsschritt
1Handlungsschritt mehrere
Handlungsschritte in
vorgegebener
Reihenfolge
Ergebnis des
Handlungsschritts
GESPERRT Anzeigen auf dem
Bildschirm
Aufzählungen
Gilt nur für Pedelecs mit
dieser Ausstattung Jeder Typ besitzt eine
andere Ausstattung. Auf
alternativ eingesetzte
Komponenten weist ein
Hinweis unter der
Überschrift hin.
Tabelle 1:
MY21H01 - 31_1.0_31.07.2020 9
Über diese Betriebsanleitung
1.5 Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf dem Rahmen.
Entnehmen Sie die genaue Lage des Typenschilds
aus der Abbildung 2. Auf dem Typenschild finden
Sie dreizehn Angaben.
Abbildung 1:Beispiel Typenschild
Typ:
21-17-1017
0,25 kW / 25 km/h
zGG 150 kg
EPAC 25 kg
BJ 2020 / MJ 2021
EN 15194
nach
EPAC
2
3
1
4
5
6
7
89
12
13
10
11
Hercules GmbH
Longericher Str. 2
50739 Köln, Germany
Nr. Bezeichnung Beschreibung
1 CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass das Pedelec den geltenden
Anforderungen entspricht.
2 Kontaktdaten Hersteller Unter der Adresse können Sie den Hersteller erreichen. Mehr Informationen finden Sie im
Kapitel 1.
3 Typennummer Jeder Typ eines Pedelecs besitz eine achtstellige Typennummer, über die das
Konstruktionsmodelljahr, die Art es Pedelecs und die Variante beschrieben werden. Mehr
Informationen finden Sie im Kapitel Abbildung 1:.
4 Maximale Nenndauerleistung Die Maximale Nenndauerleistung ist die höchstmögliche Leistung über 30 Minuten an der
Abtriebswelle des Elektromotors.
5 Höchstes zulässige Gesamtgewicht Das Höchste zulässige Gesamtgewicht ist das Gewicht des vollständig
zusammengebauten Pedelecs, plus Fahrer und Gepäck.
6Baujahr Das Baujahr ist das Jahr, in dem das Pedelec hergestellt wird. Der Produktionszeitraum
ist August 2020 bis Juli 2021.
7 Pedelecart Mehr Informationen finden Sie im Kapitel 3.2.
8 Sicherheitskennzeichen Mehr Informationen finden Sie im Kapitel 1.4.
9 Entsorgungshinweis Mehr Informationen finden Sie im Kapitel 10.
10 Einsatzgebiet Mehr Informationen finden Sie im Kapitel 3.6.
11 Modelljahr Das Modelljahr ist bei den in Serie produzierten Pedelecs das erste Produktionsjahr der
Version. Teilweise ist das Baujahr mit dem Modelljahr verschieden.
12 Gewicht des fahrbereiten Pedelecs Das Gewichts des fahrbereiten Pedelecs wird ab einem Gewicht von 25 kg genannt und
bezieht sich auf das Gewicht zum Verkaufszeitpunkt. Rechnen Sie jedes zusätzliche
Zubehör auf das Gewicht zu..
13 Abschaltgeschwindigkeit Die Geschwindigkeit, die vom Pedelec zu dem Zeitpunkt erreicht ist, wenn der Strom auf
Null oder auf den Leerlaufwert abfällt.
Tabelle 2: Typenschild Angaben
MY21H01 - 21_1.0_31.07.2020 10
Über diese Betreibsanleitung
1.6 Typennummer und Modell
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil von Pe-
delecs mit den Typennummern:
1.7 Betriebsanleitung identifizieren
Die Identifikationsnummer befindet sich auf jeder
Seite unten links. Die Identifikationsnummer
setzte sich zusammen aus der
Dokumentennummer, der
Veröffentlichungsversion und dem
Ausstellungsdatum.
Typennr. Modell Pedelecart
21-Q-0016 FUTURA SPORT 8.4 26 City- und Trekkingrad
21-Q-0050 MONTFOORT CRUISE
F7 City- und Trekkingrad
21-Q-0070 ROBERT/A R7 26 City- und Trekkingrad
21-Q-0071 ROBERT/A R7 28 City- und Trekkingrad
21-Q-0072 LYON F7 City- und Trekkingrad
21-Q-0073 NIZZA F7 NL City- und Trekkingrad
21-Q-0075 FUTURA COMPACT R8 Faltrad
21-Q-0076 FUTURA COMPACT F8 Faltrad
21-Q-0077 FUTURA COMPACT 10 Faltrad
21-Q-0078 FUTURA SPORT 8.4 28 City- und Trekkingrad
21-Q-0083 LYON R7 City- und Trekkingrad
21-Y-0012 ROB FOLD R7 Faltrad
21-Y-0013 ROB FOLD F7 Faltrad
Tabelle 3: Typennummer, Modell und Pedelecart
Identifikationsnummer MY21H01 - 21_1.0_31.07.2020
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 12
Sicherheit
2Sicherheit
2.1 Restrisiken
2.1.1 Brand- und Explosionsgefahr des
Akku
Bei beschädigten oder defekten Akkus kann die
Sicherheitselektronik ausfallen. Die
Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
Der Akku kann sich selbstentzünden und
explodieren.
Akku und Zubehör nur in einwandfreiem
Zustand betreiben und aufladen.
Niemals Akku öffnen oder reparieren.
Äußerlich beschädigten Akku sofort außer
Betrieb setzten.
Nach einem Sturz oder Aufprall den Akku
mindestens 24 Stunden außer Betrieb setzen
und beobachten.
Defekte Akkus sind Gefahrgut. Defekte Akkus
fachgerecht entsorgen. Bis zur Entsorgung
Akku trocken lagern. Niemals brennbare Stoffe
in der Umgebung lagern.
Der Akku ist nur gegen Spritzwasser geschützt.
Eindringendes Wasser kann einen Kurzschluss
auslösen. Der Akku kann sich selbst entzünden
und explodieren.
Niemals den Akku ins Wasser tauchen.
Bei Verdacht auf Wassereintritt, Akku außer
Betrieb setzen.
Temperaturen über 60 °C können dazu führen,
dass Flüssigkeite aus dem Akku austritt und das
Gehäuse beschädigt wird. Der Akku kann sich
selbst entzünden und explodieren.
Akku vor Hitze schützen.
Niemals neben heiße Objekte lagern.
Niemals den Akku dauerhafter
Sonneneinstrahlung aussetzen.
Große Temperaturänderrungen vermeiden.
2.1.2 Brand- und Explosionsgefahr durch
Kurzschluss im Akku
Metallgegenstände können die elektrischen
Anschlüsse des Akkus überbrücken. Der Akku
kann sich selbst entzünden und explodieren.
Niemals Büroklammern, Schrauben, Münzen,
Schlüssel und andere Kleinteile in den Akku
stecken.
Ladegeräte mit zu hoher Spannung beschädigen
Akkus. Ein Brand oder eine Explosion kann die
Folge sein.
Nur für das Pedelec zugelassene Akkus
verwenden.
Das mitgelieferte Ladegerät eindeutig
kennzeichnen.
2.1.3 Brandgefahr durch überhitztes
Ladegerät
Das Ladegerät erwärmt sich beim Laden des
Akkus. Die Folge bei mangelnder Kühlung kann
ein Brand oder Verbrennungen der Hände sein.
Niemals Ladegerät auf leicht brennbaren
Untergrund verwenden.
Niemals Ladegerät beim Laden abdecken.
Niemals den Akku unbeaufsichtigt laden.
2.1.4 Elektrischer Schlag durch
Elektrische Antriebssystem
Beschädigte Ladegeräte, Stromleitungen und
Stecker erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Vor jeder Benutzung Ladegerät, Leitung und
Stecker überprüfen. Niemals ein beschädigtes
Ladegerät verwenden.
Beim Eindringen von Wasser in das Ladegerät
besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Niemals den Akku im Freien laden.
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 13
Sicherheit
2.1.5 Sturzgefahr durch Fehleinstellung
der Schnellspanner
Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den
Schnellspanner, sodass er seine Funktion verliert.
Eine unzureichende Spannkraft führt zu
ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch können
Bauteile brechen. Ein Sturz mit Verletzungen ist
die Folge.
Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
oder Zange) einen Schnellspanner befestigen.
Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig
eingestellter Spannkraft nutzen.
2.1.6 Verbrennungs- und Brandgefahr
durch heißen Motor
Bei der Fahrt wird das Motorgehäuse heiß.
Berührungen können Verbrennungen der Haut
oder anderer Gegenstände auslösen.
Niemals Motorgehäuse direkt nach einer Fahrt
berühren.
Niemals direkt nach der Fahrt das Pedelec auf
entzündbaren Untergrund (Gras, Holz usw.)
legen.
2.1.7 Schlüssel abbrechen
Beim Transport und bei der Fahrt kann ein
eingesteckter Schlüssel abbrechen oder die
Verriegelung unbeabsichtigt öffnen.
Schlüssel des Akku-Schlosses abziehen.
2.2 Giftige Substanzen
2.2.1 Bremsflüssigkeit
Durch einen Unfall oder Materialermüdung kann
Bremsflüssigkeit austreten. Die Bremsflüssigkeit
kann bei Verschlucken und Einatmen tödlich sein.
Niemals die Bremsanlage auseinanderbauen.
Hautkontakt vermeiden.
Dämpfe nicht einatmen.
2.2.2 Federungsöl
Das Federungsöl im Hinterbau-Dämpfer und der
Gabel reizt die Atemwege, führt zu Mutagenen der
Keimzellen und Sterilität, verursacht Krebs und ist
toxisch bei Berührung.
Niemals den Hinterbau-Dämpfer oder die
gefederte Gabel auseinanderbauen.
Hautkontakt vermeiden.
2.2.3 Defekter Akku
Aus beschädigten oder defekten Akkus können
Flüssigkeiten und Dämpfe austreten. Auch zu
hohe Temperaturen können dazu führen, dass
Flüssigkeiten und Dämpfe aus dem Akku
austreten. Die Flüssigkeiten und Dämpfe können
die Atemwege reizen und zu Verbrennungen
führen.
Niemals den Akku auseinanderbauen.
Hautkontakt vermeiden.
Dämpfe nicht einatmen
2.3 Anforderungen an den Fahrer
Die körperlichen, motorischen und geistigen
Fähigkeiten des Fahrers müssen zur Teilnahme
am Straßenverkehr ausreichen. Empfohlen wird
ein Mindestalter von 14 Jahren.
2.4 Schutzbedürftige Gruppen
Akkus und Ladegerät fern von Kindern und
Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mit
mangelnden Erfahrungen und Kenntnissen
halten.
Wird das Pedelec von Minderjährigen genutzt,
muss ein Erziehungsberechtigter den
Jugendlichen gründlich einweisen.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Zum Schutz einen geeigneten Schutzhelm, feste
Schuhe sowie lange, eng anliegende Kleidung
tragen.
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 14
Sicherheit
2.6 Sicherheitskennzeichen und
Sicherheitshinweise
Auf dem Typenschild befinden sich diese
Sicherheitskennzeichen und Sicherheitshinweise:
2.7 Verhalten im Notfall
2.7.1 Gefahrensituation im
Straßenverkehr
Bei allen Gefahren im Straßenverkehr mit der
Bremse das Pedelec bis zum Stilstand
abbremsen. Die Bremse dient hierbei als Not-
Halt-System.
2.7.2 Ausgelaufene Bremsflüssigkeit
Betroffene aus dem Gefahrenbereich und an
die frische Luft bringen.
Niemals Betroffene unbeaufsichtigt lassen.
Mit Bremsflüssigkeit verunreinigte
Kleidungsstücke sofort entfernen.
Niemals Dämpfe einatmen. Für ausreichende
Lüftung sorgen.
Zum Schutz Handschuhe und Schutzbrille
tragen.
Ungeschützte Personen fernhalten.
Auf Rutschgefahr durch ausgelaufene
Bremsflüssigkeit achten.
Offenen Flammen, heißen Oberflächen und
Zündquellen von ausgelaufender
Bremsflüssigkeit fernhalten.
Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
Nach Einatmen
Frischluft zuführen. Bei Beschwerden sofort
einen Arzt aufsuchen.
Nach Hautkontakt
Betroffene Hautpartie mit Wasser und Seife
waschen und gut abspülen. Verunreinigte
Kleidung entfernen. Bei Beschwerden einen
Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt
Augen mindestens 10 Minuten bei geöffnetem
Lidspalt unter fließendem Wasser spülen, auch
unter den Augenlidern. Bei Beschwerden
sofort einen Augenarzt aufsuchen.
Nach Verschlucken
Mund mit Wasser ausspülen. Niemals
Erbrechen auslösen. Aspirationsgefahr!
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Anweisung lesen
getrennte Sammlung von
Elektro- und Elektronikgeräten
getrennte Sammlung von
Batterien und Akkus
ins Feuer werfen verboten
(verbrennen verboten)
Batterien und Akku öffnen
verboten
Gerät der Schutzklasse II
nur für Verwendung in
Innenräumen geeignet
Sicherung (Gerätesicherung)
EU-Konformität
wiederverwertbares Material
Vor Temperaturen über 50 °C
und Sonneneinstrahlung
schützen
Tabelle 5: Sicherheitshinweise
max. 50°C
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 15
Sicherheit
Erbricht sich eine Person und liegt auf dem
Rücken, in stabile Seitenlage bringen. Sofort
einen Arzt aufsuchen.
Umweltschutzmaßnahmen
Niemals Bremsflüssigkeit in die Kanalisation,
das Gewässer oder Grundwasser gelangen
lassen.
Bei Eindringen in den Boden, von Gewässern
oder der Kanalisation die zuständige Behörden
benachrichtigen.
Treten Beschwerden durch Verbrennungsgase
oder austretende Flüssigkeiten auf, sofort einen
Arzt aufsuchen.
2.7.3 Austretende Akku Dämpfe
Bei Beschädigung oder unsachgemäßem
Nutzung des Akkus können Dämpfe austreten.
Die Dämpfe können zu Atemwegsreizungen
führen.
An die frische Luft gehen.
Bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt
Augen vorsichtig mit viel Wasser mindestens
15 Minuten spülen. Nicht betroffenes Auge
schützen. Sofort einen Arzt aufsuchen.
Nach Hautkontakt
Feste Partikel sofort entfernen.
Betroffenen Bereich mit viel Wasser
mindestens 15 Minuten spülen. Danach
betroffene Hautstellen leicht abtupfen, niemals
trocken reiben.
Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen.
Bei Rötungen oder Beschwerden sofort einen
Arzt aufsuchen.
2.7.4 Akku Brand
Bei einem beschädigten oder defekten Akku kann
die Sicherheitselektronik ausfallen. Die
Restspannung kann einen Kurzschluss auslösen.
Der Akku kann sich selbst entzünden und
explodieren.
1Deformiert sich ein Akku oder beginnt zu
rauchen, Abstand halten!
2Beim Laden den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
3Die Feuerwehr benachrichtigen.
Zur Feuerbekämpfung Feuerlöscher der
Brandklasse D verwenden.
Niemals beschädigte Akkus mit Wasser
löschen oder mit Wasser in Kontakt kommen
lassen.
Durch das Einatmen von Dämpfen kann es zu
Vergiftungen kommen.
Auf die Seite des Feuers stellen, aus der der
Wind kommt.
Wenn möglich Atemschutz verwenden.
2.7.5 Ausgelaufene Bremsflüssigkeit
Tritt Bremsflüssigkeit aus, muss das
Bremssystem sofort repariert werden.
Austretende Bremsflüssigkeit umweltgerecht und
den gesetzlichen Vorschriften entsprechend
entsorgen.
Den Fachhändler kontaktieren.
2.7.6 Ausgelaufene Schmierstoffe und
Öle aus der Gabel
Austretende Schmierstoffe und Öle aus der Gabel
umweltgerecht und nach den gesetzlichen
Vorschriften entsprechende entsorgen.
Den Fachhändler kontaktieren.
2.7.7 Ausgelaufene Schmierstoffe und
Öle aus dem Hinterbau-Dämpfer
Austretende Schmierstoffe und Öle aus dem
Hinterbau-Dämpfer umweltgerecht und nach den
gesetzlichen Vorschriften entsprechende
entsorgen.
Den Fachhändler kontaktieren.
MY21B01 - 11_1.1_31.07.2020 15
Übersicht
3 Übersicht
Abbildung 2:Pedelec von rechts, Beispiel HERCUES Futura Sport I 9
1 Vorderrad
2 Gabel
3 Vorderes Schutzblech
4 Scheinwerfer
5 Lenker
6 Vorbau
7 Rahmen
8 Sattelstütze
9Sattel
10 Typenschild
11 Akku
12 Gepäckträger
13 Rücklicht
14 Reflektor
15 Hinteres Schutzblech
16 Seitenständer
17 Hinterrad
18 Kette
19 Kettenschutz
20 Motor
21 Pedale
1
2
3
7910111214
4
5
13
15
16
17
21
6
8
18 19 20
MY21H01 - 11_1.0_31.07.2020 16
Übersicht
3.1 Beschreibung
3.1.1 Rad
Abbildung 3: Sichtbare Komponenten des Rads
1Reifen
2Felge
3 Speiche
4 Speichennippel
5 Nabe
6Ventil
Das Rad besteht aus einem Laufrad, einem
Schlauch mit einem Ventil und einem Reifen.
3.1.1.1 Ventil
Jedes Laufrad besitzt ein Ventil. Es dient zum
Befüllen des Reifens mit Luft. Auf jedem Ventil
befindet sich eine Ventilkappe. Die
aufgeschraubte Ventilkappe hält Staub und
Schmutz fern.
Das Pedelec besitzt entweder
ein klassisches Blitzventil,
ein Französisches Ventil (auch Sclaverand oder
Presta-Ventil genannt) oder
ein Auto-Ventil.
3.1.2 Federung
In dieser Modellreihe sind sowohl starre Gabeln als
auch Federgabeln verbaut.
3.1.2.1 Starre Gabel
Starre Gabeln besitzen keine Federung. Sie
übersetzen die eingesetzte Muskel- und Motorkraft
optimal auf die Straße. Bei steilen Straßen ist bei
Pedelecs mit starrer Gabel der Energieverbrauch
geringer und die Reichweite höher, als bei Pedelecs
mit einer eingestellten Federung.
3.1.2.2 Federgabel
Eine Federgabel federt entweder durch eine
Stahlfeder oder durch eine Luftfederung.
Im Vergleich zu starren Gabel, verbessern
Federgabeln den Bodenkontakt und den Komfort
über zwei Funktionen: die Federung und die
Dämpfung. Bei einem Pedelec mit Federung wird ein
Stoß, z. B. durch einen im Weg liegenden Stein,
nicht über die Gabel direkt in den Körper des Fahrers
geleitet, sondern durch das Federsystem
aufgefangen. Die Federgabel wird dadurch
zusammengestaucht.
Abbildung 4: Pedelec ohne Federung (1) und mit
Federung (2)
Nach dem Zusammenstauchen kehrt die
Federgabel in ihre ursprüngliche Position zurück.
Ist ein Dämpfer vorhanden, bremst der diese
Bewegung ab und verhindert so, dass das
Federsystem unkontrolliert zurück federt und die
Gabel nach oben und unten zu schwingen
beginnt. Dämpfer, die Einfederbewegungen
dämpfen, also eine Belastung auf Druck, heißen
Druckstufen-Dämpfer oder auch Compressions-
Dämpfer.
Dämpfer, die Ausfederbewegungen dämpfen,
also eine Belastung auf Zug, heißen Zugstufen-
Dämpfer oder auch Rebound-Dämpfer.
Bei jeder Federgabel kann das Zusammenstauchen
gesperrt werden. Hierdurch verhält sich die
Federgabel wie eine starre Gabel.
1
2
3
6
5
4
12
MY21H01 - 11_1.0_31.07.2020 17
Übersicht
3.1.2.3 Stahlfedergabe
Am Gabelschaft (1) sind der Vorbau und Lenker
befestigt. Auf der Steckachse (6) ist das Laufrad
befestigt. l
Abbildung 5: Beispiel Suntour Gabel
Weitere Elemente: das Eimnstellrad des
Negativfederwegs (9), die Krone (3), Q-Loc (5),
Staubdichtung (4), Ausfallende der Gabel (7) und
Standrohr (8))
3.1.2.4 Luftfedergabel
Die Luftfedergabel besitzt eine Luftfeder, einen
Druckstufen-Dämpfer und zum Teil einen Zugstufen-
Dämpfer.
Abbildung 6:Beispiel Yari Gabel
In der Zeichnung sehen Sie folgende Bauteile:
Luftventil (1), Ventilkappe (2) Gabelsperre (3),
Schnellspanner (4) und Zugstufen-Dämpfer-
Einsteller (5) und den Baugruppen: Luftfeder-
Baugruppe (A), Druckstufen-Dämpfer-Baugruppe
(B) und Zugstufen-Dämpfer-Baugruppe (C)
1
1
2
3
4
5
6
8
9
7
A
B
C
1
2
3
4
5
A
B
C
MY21H01 - 11_1.0_31.07.2020 18
Übersicht
3.1.3 Bremssystem
Jedes Pedelec besitzt ein hydraulisches
Bremssystem. In einem geschlossenen
Schlauchsystem befindet sich Bremsflüssigkeit.
Zieht der Fahrer den Bremshebel, wird über die
Bremsflüssigkeit die Bremse am Laufrad aktiviert.
Das Pedelec besitzt entweder:
eine Felgenbremse am Vorderrad und Hinterrad,
eine Scheibenbremse am Vorderrad und
Hinterrad oder
eine Felgenbremse am Vorderrad und Hinterrad
und einer zusätzlichen Rücktrittbremse.
Die mechanischen Bremsen dienen als Not-Halt
und führen zu einem schnellen und sicheren Halt
im Notfall.
3.1.3.1 Scheibenbremse
Abbildung 7: Bremssystem mit Scheibenbremse,
Beispiel
1 Bremsscheibe
2 Bremssattel mit Bremsbelägen
3Lenker mit Bremshebel
4 Vorderrad Bremsscheibe
5 Hinterrad Bremsscheibe
Bei einem Pedelec mit einer Scheibenbremse ist
die Bremsscheibe mit der Nabe des Laufrads fest
verschraubt. Im Bremshebel wird durch Ziehen
der Bremsdruck aufgebaut. Über die
Bremsflüssigkeit wird der Druck durch die
Bremsleitungen an die Zylinder im Bremssattel
weitergeleitet. Die Bremskraft wird durch eine
Untersetzung verstärkt und auf die Bremsbeläge
übertragen. Diese bremsen mechanisch die
Bremsscheibe ab. Wird der Bremshebel gezogen,
werden die Bremsbeläge auf die Bremsscheibe
gepresst und die Bewegung des Laufrads bis zum
Stillstand verzögert.
3.1.3.2 Felgenbremse
Abbildung 8: Bremssystem mit Felgenbremse im Detail,
Beispiel Magura HS22
1 Felgenbremse Hinterrad
2 Brake-Booster
3 Bremsbelag
4Lenker mit Bremshebel
5 Felgenbremse Vorderrad
Abbildung 9: Verriegelungshebel der Felgenbremse,
geschlossen (1) und geöffnet (2)
Die Felgenbremse stoppt die Bewegung des
Laufrads, indem der Fahrer die Bremshebel zieht
und hierdurch zwei gegenüberliegende
Bremsbeläge auf die Felgen presst. Die
hydraulische Felgenbremse besitzt einen
Verriegelungshebel.Der Verriegelungshebel der
Felgenbremse ist nicht beschriftet. Nur ein
Fachhändler darf den Verriegelungshebel der
Felgenbremse einstellen
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
21
MY21H01 - 11_1.0_31.07.2020 19
Übersicht
3.1.3.3 Rücktrittbremse
Abbildung 10:Bremssystem eines Pedelecs mit einer
Rücktrittbremse, Beispiel
1 Hinterrad Felgenbremse
2Lenker mit Bremshebel
3 Vorderrad Felgenbremse
4Pedal
5 Rücktrittbremse
Die Rücktrittbremse stoppt die Bewegung des
Hinterrads, indem der Fahrer die Pedale
entgegengesetzt der Fahrbewegung tritt.
5
2
3
4
1
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 23
Übersicht
3.1.4 Elektrisches Antriebssystem
Das Pedelec wird mit Muskelkraft durch das
Kettengetriebe angetrieben. Die Kraft, die durch
das Treten der Pedale in Fahrtrichtung
aufgewendet wird, treibt das vordere Kettenrad
an. Über die Kette wird die Kraft auf das hintere
Kettenrad und dann an das Hinterrad übertragen.
Abbildung 14: Schema mechanisches Antriebssystem
1 Fahrtrichtung
2Kette
3 hintere Kettenrad
4 vordere Kettenrad
5 Pedal
Zusätzlich besitzt das Pedelec ein integriertes,
elektrisches Antriebssystem.
Sobald die benötigte Muskelkraft des Fahrers
beim Treten in die Pedale ein bestimmtes Maß
übersteigt, schaltet sich der Motor sanft zu und
unterstützt die Tretbewegung des Fahrers. Die
Motorkraft entspricht dem eingestellten
Unterstützungsgrad.
Das Pedelec verfügt über kein separates Not-Aus.
Die mechanischen Bremsen dienen als Not-Halt
und führen zu einem schnellen und sicheren Halt
im Notfall.
Der Motor schaltet sich automatisch ab, sobald
der Fahrer nicht mehr in die Pedale tritt, die
Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs
liegt, eine Überbelastung vorliegt oder die
Abschaltgeschwindigkeit von 25 km/h erreicht ist.
Zum elektrischen Antriebssystem gehören bis zu
7 Komponenten:
Abbildung 15: Schema Elektrisches Antriebssystem
1Scheinwerfer
2Bildschirm
3.1 Integrierter Akku
3.2 Rahmenakku und/oder
3.3 Gepäckträgerakku
4 Rücklicht
5Elektrische Gangschaltung (alternativ)
6 Motor
7 ein Ladegerät, das auf den Akku abgestimmt
ist.
Eine Schiebehilfe kann aktiviert werden. Die
Geschwindigkeit ist abhängig vom eingelegten
Gang. Solange der Fahrer den Schiebehilfe-
Taster am Lenker drückt, treibt die Schiebehilfe
das Pedelec mit Schrittgeschwindigkeit an. Die
Geschwindigkeit kann maximal 6 km/h betragen.
Beim Loslassen des Schiebehilfe-Tasters stoppt
das Elektrische Antriebssystem.
3.1.5 Akku
Bosch Akkus sind Lithium-Ionen-Akkus, die nach
dem Stand der Technik entwickelt und hergestellt
werden. Jede einzelne Akku-Zelle ist durch einen
Stahlbecher geschützt und in dem Kunststoff
Akku-Gehäuse verwahrt. Einschlägige
Sicherheitsnormen werden eingehalten und
übertroffen. Der Akku verfügt über eine
innenliegende Schutzelektronik. Diese ist auf das
Ladegerät und das Pedelec abgestimmt. Die
Temperatur des Akkus wird ständig überwacht.
Der Akku ist gegen Tiefentladung, Überladung,
Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Bei
Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine
Schutzschaltung automatisch ab.
5
2
3
4
1
B
1
23.13.3 3.2
4
56
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 24
Übersicht
Im geladenen Zustand hat der Akku einen hohen
Energieinhalt. Verhaltensregeln zum sicheren
Umgang mit dem finden Sie im Kapitel 2
Sicherheit und im Kapitel 6.9 Akku.
Wird etwa 10 Minuten lang keine Leistung des
Elektrischen Antriebssystems verbraucht und
keine Taste an Bildschirm oder der Bedieneinheit
gedrückt, schalten sich das Elektrische
Antriebssystem und der Akku aus
Energiespargründen automatisch ab.
Die Lebensdauer des Akkus wird durch die Art
und Dauer der Beanspruchung beeinflusst. Wie
jeder Lithium-Ionen-Akku altert der Akku auf
natürliche Art, selbst wenn man ihn nicht benutzt.
Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert
werden, wenn der Akku gut gepflegt und bei der
richtigen Temperatur gelagert wird. Auch bei guter
Pflege verringert sich der Ladezustand des Akkus
mit zunehmenden Alter. Eine wesentlich verkürzte
Betriebszeit nach der Aufladung zeigt an, dass
der Akku verbraucht ist.
Mit sinkender Temperatur nimmt die
Leistungsfähigkeit des Akkus ab, da sich der
elektrische Widerstand erhöht. Im Winter ist mit
einer Reduzierung der üblichen Reichweite zu
rechnen. Bei längerer Fahrt im Kalten empfiehlt
sich die Verwendung von Thermoschutzhüllen.
Das Pedelec besitzt entweder einen Integrierter
Akku, einen Gepäckträgerakku oder einen
Rahmenakku. Jeder Akku besitzt ein individuelles
Schloss.
3.1.5.1 Rahmenakku
Es können 3 unterschiedliche Rahmenakkus
verbaut sein:
Abbildung 16:Detail Rahmenakku
1 Akku-Gehäuse
2 Akku-Schloss
3 Akku-Schlüssel
4 Ein-Aus-Taster (Akku)
5 Ladezustandsanzeige (Akku)
6 Ladeanschluss-Abdeckung
7 Ladeanschluss
PowerPack 300 PowerPack 400 PowerPack 500
Tabelle 6: Übersicht Rahmenakku
1
2
3
4
5
678
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 25
Übersicht
3.1.5.2 Gepackträgerakku
Es können 3 unterschiedliche Gepäckträgerakkus
verbaut sein:
Abbildung 17:Übersicht Gepäckträgerakku
Abbildung 18:Detail Gepäckträgerakku
1 Akku-Gehäuse
2 Ladeanschluss
3 Ladeanschluss-Abdeckung
4 Akku-Schloss
5 Akku-Schlüssel
6 Ladezustandsanzeige (Akku)
7 Ein-Aus-Taster (Akku)
3.1.5.3 Integrierter Akku
Es können 3 unterschiedliche Integrierteakkus
verbaut sein:
Abbildung 19:Übersicht Rahmenakku
Abbildung 20:Detail Integrierter Akku
1 Akku-Schlüssel
2 Rückhaltesicherung
3 Sicherungshaken
4 Ein-Aus-Taster (Akku)
5 Ladezustandsanzeige (Akku)
6 Akku-Gehäuse
PowerPack 300 PowerPack 400 PowerPack 500
1
2
3
4
5
6
78
PowerTube 400 PowerTube 500 PowerTube 625
(Vertikal und Horizontal)
1
2
3
4
5
2
6
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 26
Übersicht
3.1.6 Bildschirm
Die Modellreihe, für die diese Anleitung gilt,
besitzt den BOSCH Purion Bildschirm. Neben den
hier beschriebenen Funktionen kann es sein,
dass jederzeit Software-Änderungen zur
Fehlerbehebung und zu Funktionserweiterungen
eingeführt werden.
Der Bildschirm steuert über vier Bedienelemente
das Antriebssystem und zeigt die Fahrdaten an.
Der Akku versorgt den Bildschirm mit Energie.
Zusätzlich besitzt der Bildschirm intern zwei
nichtwiederaufladbare Knopfzellen-Batterien.
Hierdurch wird sichergestellt, dass das
Elektrische Antriebssystem über den Bildschirm
eingeschaltet werden kann.
Bei abrupten Temperaturänderungen kann die
Scheibe des Bildschirms möglicherweise von
innen beschlagen. Dabei handelt es sich nicht um
eine Fehlfunktion.
Abbildung 21: BOSCH Purion Bildschirm
3.1.7 Fahrlicht
Bei aktiviertem Fahrlicht sind der Scheinwerfer
und das Rücklicht gemeinsam angeschaltet.
3.1.8 Ladegerät
Zu jedem Pedelec wird ein Ladegerät mitgeliefert.
Generell können alle Ladegeräte der Firma
BOSCH verwendet werden:
der 2 A Compact Charger,
der 4 A Standard Charger und
der 6 A Fast Charger.
Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung im
Kapitel 11 Dokumente.
WALK
WALK
WALK
W
AL
W
W
W
W
W
W
A
A
L
K
K
K
K
K
W
W
W
W
W
W
W
W
WWWW
WW
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
WW
W
W
W
W
A
A
W
W
W
W
A
WW
W
W
W
W
W
W
W
W
W
A
WW
AAAA
AA
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
LLLL
LL
L
A
A
A
A
A
A
L
L
L
L
L
L
L
L
K
KKKK
KK
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 27
Übersicht
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Pedelec darf nur in einwandfreiem,
funktionstüchtigem Zustand verwendet werden.
National können von der Serienausstattung
abweichende Anforderungen an das Pedelec
gestellt werden. Für die Teilnahme am
Straßenverkehr gelten teils besondere
Vorschriften bezüglich des Fahrlichts, der
Reflektoren und anderer Bauteile.
Die allgemeingültigen Gesetze sowie die
Vorschriften zur Unfallverhütung und zum
Umweltschutz des jeweiligen Verwenderlandes
müssen beachtet werden. Alle
Handlungsanweisungen und Checklisten in dieser
Betriebsanleitung müssen eingehalten werden.
Die Montage von freigegebenem Zubehör durch
Fachpersonal ist zulässig.
Die Akkus sind ausschließlich für die
Stromversorgung des Pedelec-Motors bestimmt
und dürfen nicht für andere Zwecke verwendet
werden.
Jedes Pedelec ist einer Pedelecart zugeordnet,
aus der sich die bestimmungsgemäße
Verwendung, die Funktion und das Einsatzgebiet
ergeben.
City- und
Trekkingräder Kinderräder /
Jugendräder Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad
City- und
Trekkingfahrräder
sind für den
täglichen,
komfortablen Einsatz
ausgelegt. Sie sind
zur Teilnahme am
öffentlichen
Straßenverkehr
geeignet.
Diese
Betriebsanleitung
muss vor der
Inbetriebnahme von
den
Erziehungsberechtig-
ten des
minderjährigen
Fahrers gelesen und
verstanden werden.
Der Inhalt dieser
Betriebsanleitung
muss den Fahrern
altersgerecht
vermittelt werden.
Die Kinder- und
Jugendfahrräder sind
zur Teilnahme am
Straßenverkehr
geeignet. Aus
orthopädischen
Gründen ist die
Größe des Pedelecs
regelmäßig zu prüfen.
Die Einhaltung des
höchsten zulässigen
Gesamtgewichts
muss wenigstens
quartalsweise
überprüft werden.
Das Geländeräder ist
für den sportlichen
Einsatz ausgelegt.
Konstruktive
Merkmale sind ein
kurzer Radstand,
eine nach vorne
getreckte Sitzposition
und eine Bremse mit
geringen
Betätigungskräften.
Das Geländeräder ist
ein Sportgerät, es
erfordert neben
körperlicher Fitness
eine
Eingewöhnungspha-
se. Die Verwendung
soll entsprechend
trainiert werden,
insbesondere das
Fahren von Kurven
und das Bremsen soll
geübt werden.
Die Belastung des
Fahrers,
insbesondere seiner
Hände und
Handgelenke, Arme,
Schultern, Nacken
und Rücken ist
entsprechend groß.
Der ungeübte Fahrer
neigt zum
Überbremsen und
hierdurch zum Verlust
der Kontrolle.
Das Rennrad ist für
schnelle Fahrten auf
Straßen und Wegen
mit guter,
unbeschädigter
Fahrbahnoberfläche
ausgelegt.
Das Rennrad ist ein
Sportgerät und kein
Verkehrsmittel. Das
Rennrad zeichnet
sich durcheine leichte
Bauweise und die
Reduktion auf die
zum Fahren
erforderlichen Teile
aus.
Die
Rahmengeometrie
und die Anordnung
der Bedienelemente
sind so ausgelegt,
dass mit hohen
Geschwindigkeiten
gefahren werden
kann. Durch die
Rahmenkonstruktion
erfordert das sichere
Auf- und Absteigen,
langsame Fahrten
und das Bremsen
Übung.
Die Sitzposition ist
sportlich. Die
Belastung des
Fahrers,
insbesondere seiner
Hände und
Handgelenke, Arme,
Schultern, Nacken
und Rücken ist
entsprechend groß.
Die Sitzposition
erfordert deshalb
körperliche Fitness.
Das Lastenrad ist für
den täglichen
Transport von Lasten
im öffentlichen
Straßenverkehr
geeignet.
Der Transport von
Lasten erfordert
Geschicklichkeit und
körperliche Fitness,
um das zusätzliche
Gewicht zu
balancieren. Die sehr
unterschiedlichen
Beladungszustände
und
Gewichtsverteilungen
erfordern besondere
Übung und
Geschicklichkeit beim
Bremsen und bei der
Kurvenfahrt.
Die Länge, die Breite
und der Wendekreis
erfordern eine
längere
Gewöhnungsphase.
Das Fahren eines
Lastenrads verlangt
vorausschauendes
Fahren. Der
Straßenverkehr und
der Wegezustand
sind
dementsprechend zu
beachten.
Das Faltrad ist für
Teilnahme am
öffentlichen
Straßenverkehr
geeignet.
Das Faltrad ist
zusammenfaltbar und
damit für den
raumsparenden
Transport,
beispielsweise im
öffentlichen
Personennahverkehr
oder im Pkw,
geeignet.
Die Faltbarkeit des
Faltrads erfordert den
Einsatz kleiner
Laufräder sowie
langer
Bremsleitungen und
Bowdenzüge. Unter
erhöhter Belastung ist
deshalb mit
reduzierter
Fahrstabilität und
Bremsleistung,
gemindertem Komfort
und reduzierter
Haltbarkeit zu
rechnen.
Tabelle 7: Bestimmungsgemäße Verwendung für jede Pedelecart
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 28
Übersicht
3.3 Nichtbestimmungsgemäße Verwendung
Die Missachtung der bestimmungsgemäßen
Verwendung löst die Gefahr von Personen- und
Sachschäden aus. Diese Verwendungen sind für
das Pedelec verboten:
Manipulation des Elektrischen Antriebsystems,
Fahrten mit einem beschädigten oder
unvollständigen Pedelec,
das Befahren von Treppen,
das Durchfahren von tiefem Wasser,
das Laden mit einem falschen Ladegerät,
das Verleihen des Pedelecs an uneingewiesene
Fahrer,
die Mitnahme weiterer Personen,
das Fahren mit übermäßigem Gepäck,
freihändiges Fahren,
das Fahren auf Eis und Schnee,
unsachgemäße Pflege,
unsachgemäße Reparatur,
harte Einsatzgebiete wie im professionellen
Wettbewerb und
Trickfahrten oder Kunstflugbewegungen.
City- und
Trekkingräder Kinderräder /
Jugendräder Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad
City- und
Trekkingfahrräder
sind keine Sporträder.
Bei sportlichem
Einsatz ist mit
reduzierter
Fahrstabilität und
gemindertem Komfort
zu rechnen
Kinder- und
Jugendfahrräder sind
keine Spielzeuge.
Geländeräder
müssen vor der
Teilnahme am
öffentlichen
Straßenverkehr
entsprechend den
nationalen Gesetzen
und Vorschriften mit
einer Beleuchtung,
einer Klingel usw.
nachgerüstet
werden.
Rennräder müssen
vor der Teilnahme
am öffentlichen
Straßenverkehr
entsprechend den
nationalen Gesetzen
und Vorschriften mit
einer Beleuchtung,
einer Klingelusw.
nachgerüstet
werden.
Das Lastenrad ist
kein Reise- oder
Sportrad.
Das Faltrad ist kein
Sportrad.
Tabelle 8: Hinweise zur Nicht bestimmungsgemäßen Verwendung
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 29
Übersicht
3.3.1 Höchstes zulässiges
Gesamtgewicht
Das Pedelec darf nur bis zur Grenze des
Höchsten zulässigen Gesamtgewichts (zGG)
belastet werden. Das Höchste zulässige
Gesamtgewicht ist das Gewicht des vollständig
zusammengebauten Pedelecs, plus Fahrer und
Gepäck.
3.3.2 Datenschutzhinweis
Beim Anschluss des Pedelecs an das BOSCH
Diagnostic Tool werden Daten zu Zwecken der
Produktionsverbesserung über die Nutzung des
Akkus (u.a. Temperatur, Zellspannung ect.) an
BOSCH eBike Systems (Robert Boch GmbH)
übermittelt. Näherer Informationen erhalten Sie
auf der BOSCH Website: www.boch-ebike.com .
Typennr. Modell zGG
21-Q-0016 FUTURA SPORT 8.4 26 n.n.
21-Q-0050 MONTFOORT CRUISE F7 n.n.
21-Q-0070 ROBERT/A R7 26 n.n.
21-Q-0071 ROBERT/A R7 28 n.n.
21-Q-0072 LYON F7 n.n.
21-Q-0073 NIZZA F7 NL n.n.
21-Q-0075 FUTURA COMPACT R8 n.n.
21-Q-0076 FUTURA COMPACT F8 n.n.
21-Q-0077 FUTURA COMPACT 10 n.n.
21-Q-0078 FUTURA SPORT 8.4 28 n.n.
21-Q-0083 LYON R7 n.n.
21-Y-0012 ROB FOLD R7 n.n.
21-Y-0013 ROB FOLD F7 n.n.
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 31
Übersicht
3.4 Technische Daten
3.4.1 Pedelec
3.4.2 Emissionen
*Die Schutzanforderungen nach der Richtlinie 2014/30/EU
Elektromagnetische Verträglichkeit sind gegeben. Das
Pedelec und das Ladegerät können uneingeschränkt in
Wohnbezirken eingesetzt werden.
3.4.3 Anzugsmoment
*sofern auf dem Bauteil keine anderen Angaben stehen
3.4.4 Fahrzeugbeleuchtung
3.4.5 Purion Bildschirm
3.4.6 Motor Active Line
3.4.7 Motor Active Line Plus
Transporttemperatur C - 2C
Optimale Transporttemperatur 10 °C - 15 °C
Lagertemperatur 10 °C - 30 °C
Optimale Lagertemperatur 10 °C - 15 °C
Betriebstemperatur C - 3C
Temperatur Arbeitsumgebung 15 °C - 25 °C
Temperatur Laden C - 4C
Leistungsabgabe/System 250 W (0,25 W)
Abschaltgeschwindigkeit 25 km/h
Tabelle 9: Technische Daten Pedelec
A-bewerteter Emissions-
Schalldruckpegel <70dB(A)
Schwingungsgesamtwert für die
oberen Körpergliedmaßen <2,5m/s²
höchster Effektivwert der gewichteten
Beschleunigung für den gesamten
Körper
<0,5m/s²
Tabelle 10: Emissionen, vom Pedelec ausgehend*
Anzugsmoment Achsmutter 35 Nm - 40 Nm
Maximales Anzugsmoment
Klemmschrauben Lenker* 5Nm - 7Nm
Tabelle 11: Anzugsmomente
Spannung ca. 12 V
maximale Leistung
Vorderlicht 17,4 W
Rücklicht 0,6 W
Tabelle 12: Technische Daten Akku PoweTube
Batterien 2 x 3 V CHR2016
Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C
Lagertemperatur 10 °C - +40 °C
Ladetemperatur 0 °C - + 40 °C
Schutzart
(bei geschlossener USB-Abdeckung) IP 54
Gewicht, ca. 0,1 kg
Tabelle 13: Technische Daten Purion Bildschirm (BUI215)
maximale Nenndauerleistung 250 W
Drehmoment max. 40 Nm
Nennspannung 36 V DC
Schutzart IP54
Gewicht, ca. 2,9 kg
Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C
Lagertemperatur -10 °C - +40 °C
Tabelle 14: Technische Daten Motor Active Line, BDU310
maximale Nenndauerleistung 250 W
Drehmoment max. 50 Nm
Nennspannung 36 V DC
Schutzart IP54
Gewicht, ca. 3,2 kg
Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C
Lagertemperatur -10 °C - +40 °C
Tabelle 15: Technische Daten Motor Active Line Plus,
BDU350
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 32
Übersicht
3.4.8 Motor Performance Line
3.4.9 Akku PowerPack 400
3.4.10 Akku PowerPack 500
maximale Nenndauerleistung 250 W
Drehmoment max. 65 Nm
Nennspannung 36 V DC
Schutzart IP54
Gewicht 3,2 kg
Betriebstemperatur -5 - +40 °C
Lagertemperatur -10 - +40 °C
Tabelle 16: Technische Daten Motor Performance Line,
BDU365
Nennspannung 36 V
Nennkapazität 11 Ah
Energie 400 Wh
Gewicht 2,5 / 2,6 kg
Schutzart IP 54
Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C
Lagertemperatur +10 °C - +40 °C
zulässiger Ladetemperaturbereich 0 °C - + 40 °C
Tabelle 17: Technische Daten Akku PowerPack 400,
BBS265 und BBR265
Nennspannung 36 V
Nennkapazität 13,4 Ah
Energie 500 Wh
Gewicht 2,6 / 2,7 kg
Schutzart IP 54
Betriebstemperatur -5 °C - +40 °C
Lagertemperatur +10 °C - +40 °C
zulässiger Ladetemperaturbereich 0 °C - + 40 °C
Tabelle 18: Technische Daten Akku PowerPack 500,
BBS275 und BBR275
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 34
Übersicht
3.5 Steuerungs- und
Anzeigenbeschreibung
3.5.1 Lenker
Abbildung 22:Detailansicht Pedelec aus Fahrerposition,
Beispiel
1 Bremshebel hinten
2 Klingel
3 Scheinwerfer
4 Bildschirm
5 Bremshebel vorne
6 Bedienteil
8 Gabelsperre an der federgabel
9 Schalthebel
3.5.2 Akku Ladezustandsanzeige
Jeder Akku besitzt eine Ladezustandsanzeige:
Abbildung 23:Beispiel Ladezustandsanzeige
1 Ein-Aus Taster (Akku)
2 Ladezustandsanzeige
Die fünf grünen LEDs der Ladezustandsanzeige
zeigen bei eingeschalteter den Ladezustand der
an. Dabei entspricht jede LED etwa 20% der
Kapazität. Bei vollständig geladener leuchten alle
fünf LEDs. Der Ladezustand der eingeschalteten
wird außerdem auf dem Bildschirm angezeigt.
Liegt der Ladezustand der unter 5%, erlöschen
alle LEDs der Ladezustandsanzeige. Der
Ladezustand wird jedoch am Bildschirm weiter
angezeigt.
3.5.3 Bildschirm
Der Bildschirm besitzt neun Bildschirmanzeigen:
Abbildung 24:Übersicht Bildschirmanzeigen
1 Anzeige Einheit km/h oder mph
2 Tachometeranzeige
3 Anzeige TRIP
4 Anzeige Unterstützungsgrad oder
Funktionsanzeige
5 Anzeige Beleuchtung
6 Anzeige Service
7 Akku Ladezustandsanzeige
8 Anzeige RANGE
9 Anzeige TOTAL
3.5.3.1 Anzeige Einheit km/h oder mph
Die Geschwindigkeit kann in km/h oder mph
angezeigt werden. In den Systemeinstellungen
kann die Auswahl getroffen werden.
3.5.3.2 Tachometeranzeige
In der Tachometeranzeige wird die aktuelle
Geschwindigkeit angezeigt.
3.5.3.3 Informationsanzeige
Der Bildschirm zeigt eine von drei Informationen
an. Die angezeigte Information kann gewechselt
werden
1
2
3
5
4
6
7
1
2
Anzeige Funktion
TRIP seit dem letzten RESET zurückgelegte
Entfernung
TOTAL gesamten zurückgelegten Entfernung
(nicht änderbar)
RANGE voraussichtliche Reichweite der
vorhandenen Batterieaufladung,
berechnet durch die letzte Fahrweise
Tabelle 25: Informationsanzeige
1
4
6
2
2
3
7
5
8
9
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 35
Übersicht
3.5.4 Systemmeldung
Das Antriebssystem überwacht sich ständig und
zeigt im Falle eines erkannten Fehlers diesen
durch eine Zahl verschlüsselt als Systemmeldung
an. Abhängig von der Art des Fehlers schaltet sich
das System gegebenenfalls automatisch ab. Eine
Tabelle mit allen Systemmeldungen befindet sich
im Kapitel 6.2. Eine Unterstützung bei
Systemmeldungen finden Sie im Kapitel 8.5 Erste
Hilfe.
3.5.5 Kontrolleuchte ABS
Die Antiblockier-System-Kontrollleuchte muss
nach dem Starten des Systems aufleuchten und
muss nach dem Anfahren bei ca. 5 km/h
erlöschen. Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte nach
dem Start des elektischen Antriebssystems nicht
auf, so ist das ABS defekt und der Fahrer wird
zusätzlich durch Anzeige eines Fehlercodes auf
dem Bildschirm darauf hingewiesen.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anfahren
nicht erlischt oder während der Fahrt aufleuchtet,
signalisiert dies einen Fehler im Antiblockier-
System. Das Antiblockier-System ist dann nicht
mehr aktiv. Die Bremsanlage selbst bleibt
funktionsfähig, lediglich die Antiblockier-System-
Regelung entfällt.
Bei leuchtender ABS-Kontrollleuchte ist die ABS-
Funktion nicht aktiv.
Hinweis: Um das Antiblockier-System wieder zu
aktivieren, ist das Pedelec anzuhalten und neu zu
starten (Aus- und wieder Einschalten).
Hinweis
Die Antiblockier-System-Kontrollleuchte kann
aufleuchten, wenn bei extremen Fahrsituationen
die Drehzahlen von Vorder- und Hinterrad stark
voneinander abweichen, z.B. Fahren auf dem
Hinterrad oder wenn sich das Rad ungewöhnlich
lange ohne Bodenkontakt (Montageständer)
dreht. Dabei wird das Antiblockier-System
ausgeschaltet.
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 36
Übersicht
3.6 Umgebungsanforderungen
Das Pedelec darf in einem Temperaturbereich
von 5 °C - 35 °C gefahren werden. Außerhalb
dieses Temperaturbereichs ist die
Leistungsfähigkeit des Elektrischen
Antriebssystems eingeschränkt.
Im Winterbetrieb (insbesondere unter 0 °C)
empfehlen wir, den bei Raumtemperatur
geladenen und gelagerten Akku erst kurz vor
Fahrtantritt in das Pedelec einzusetzen. Bei
längerer Fahrt im Kalten empfiehlt sich die
Verwendung von Thermoschutzhüllen.
Temperaturen unter –10 °C und über +40 °C
müssen vermieden werden.
Ebenfalls sind diese Temperaturen einzuhalten.
Auf dem Typenschild befinden sich Symbole für
das Einsatzgebiet des Pedelecs. Überprüfen Sie
vor der ersten Fahrt, auf welchen Wegen Sie
fahren dürfen.
optimale Temperatur Betrieb 22 °C - 26 °C
Tabelle 26: optimale Temperaturen
Transporttemperatur 10 °C - 40 °C
Lagertemperatur 10 °C - 40 °C
Temperatur Arbeitsumgebung 15 °C - 25 °C
Temperatur Laden 10 °C - 40 °C
Tabelle 27: Technische Daten Pedelec
Einsatzgebiet City- und
Trekkingräder Kinderräder /
Jugendräder Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad
Für asphaltierte und
gepflasterte Straßen
geeignet.
Für asphaltierte und
gepflasterte Straßen
geeignet.
Für asphaltierte und
gepflasterte Straßen
geeignet.
Für asphaltierte und
gepflasterte Straßen
geeignet.
Für asphaltierte und
gepflasterte Straßen
geeignet.
Für asphaltierte
Straßen,
Fahrradwege und
gut befestigte
Schotterwege
geeignet, sowie
längere Strecken mit
mäßiger Steigung
und Sprünge bis zu
15 cm geeignet.
Für asphaltierte
Straßen,
Fahrradwege und
gut befestigte
Schotterwege
geeignet, sowie
längere Strecken mit
mäßiger Steigung
und Sprünge bis zu
15 cm geeignet.
Für asphaltierte
Straßen,
Fahrradwege und
gut befestigte
Schotterwege
geeignet, sowie
längere Strecken mit
mäßiger Steigung
und Sprünge bis zu
15 cm geeignet.
Für asphaltierte
Straßen,
Fahrradwege und
gut befestigte
Schotterwege
geeignet, sowie
längere Strecken mit
mäßiger Steigung
und Sprünge bis zu
15 cm geeignet.
Für asphaltierte
Straßen,
Fahrradwege und
leichte bis
anspruchsvolle
Geländefahrten,
Strecken mit
mäßiger Steigung
und Sprünge bis zu
61 cm geeignet.
Für asphaltierte
Straßen,
Fahrradwege und
leichte bis
anspruchsvolle
Geländefahrten,
eingeschränkter
Downhill-Einsatz
und Sprünge bis zu
122 cm geeignet.
Tabelle 28: Einsatzgebiet
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 37
Übersicht
Das Pedelec ist für diese Einsatzgebiete ungeeignet:
Einsatzgebiet City- und
Trekkingräder Kinderräder /
Jugendräder Geländeräder Rennrad Lastenrad Faltrad
Niemals im Gelände
fahren und oder
Sprünge
durchführen.
Niemals im Gelände
fahren und oder
Sprünge
durchführen.
Niemals im Gelände
fahren und oder
Sprünge
durchführen.
Niemals im Gelände
fahren und oder
Sprünge
durchführen.
Niemals im Gelände
fahren und oder
Sprünge
durchführen.
Niemals im Gelände
fahren oder Sprünge
über 15 cm
durchführen.
Niemals im Gelände
fahren oder Sprünge
über 15 cm
durchführen.
Niemals im Gelände
fahren oder
Sprünge über
15 cm durchführen.
Niemals im Gelände
fahren oder Sprünge
über 15 cm
durchführen.
Niemals Downhill-
Fahrten oder
Sprünge über 61
cm durchführen.
Niemals schwerste
Geländefahrten
oder Sprüche über
122 cm
durchführen.
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 38
Transport und Lagern
4 Transport und Lagern
4.1 Physikalische
Transporteigenschaften
Gewicht und Abmessungen beim Transport
**Gewicht des Fahrzeugs ohne Akku. Das Gesamtgewicht
rdes Fahrzeugs richtet sich nach dem eingesetzten Akku.
4.1.1 Vorgesehene Griffe/Hebepunkte
Der Karton ist ohne Griffe.
Typennr.
Rahmen
Abmessung
Karton
[cm]
Gewicht**
[kg]
Gewicht Versand
[kg]
21-Q-0016
47 192 × 22 × 111 22.70 30.20
49 193 × 22 × 112 22.90 30.50
53 193 × 22 × 113 23.10 30.80
21-Q-0060
45 187 × 22 × 100 24,78 31.90
50 188 × 22 × 101 24,96 32,34
55 189 × 22 × 103 25,04 32,44
21-Q-0070 n.n. n.n. n.n. n.n.
21-Q-0071 n.n. n.n. n.n. n.n.
21-Q-0072 n.n. n.n. n.n. n.n.
21-Q-0073 n.n. n.n. n.n. n.n.
21-Q-0076 46 165 × 22 × 108 19,58 26,48
21-Q-0075 46 184 × 22 × 113 21,96 29.40
21-Q-0077 n.n. n.n. n.n. n.n.
21-Q-0078 47 181 × 22 × 113 20,88 28,48
21-Q-0083 n.n. n.n. n.n. n.n.
21-Y-0012 46 165 × 22 × 109 21,02 27.70
21-Y-0013 46 165 × 22 × 109 21,02 27.70
Tabelle 29:Typennummer, Modell und Pedelecart
Akku-Typ Gewicht
Akku PowerPack 300 2,5 / 2,6 kg
Akku PowerPack 400 2,5 / 2,6 kg
Akku PowerPack 500 2,6 / 2,7 kg
Akku PowerTube 400 2,9 kg
Akku PowerTube 500 2,9 kg
Akku PowerTube 625 3,5 kg
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 43
Transport und Lagern
4.2 Transport
4.2.1 Transportsicherung Bremse nutzen
Gilt nur für Pedelecs Scheibenbremsen
Die Transportsicherungen zwischen die
Bremsbeläge stecken.
Die Transportsicherung klemmt zwischen den
beiden Belägen und verhindert ein ungewolltes
Dauerbremsen, durch das Bremsflüssigkeit
austreten kann.
Abbildung 25:Transportsicherung befestigen
4.2.2 Pedelec transportieren
Fahrradträgersysteme, bei denen das Pedelec auf
dem kopfstehend am Lenker oder Rahmen fixiert
wird, erzeugen beim Transport unzulässige Kräfte
an den Bauteilen. Hierdurch kann ein Bruch der
tragenden Teile entstehen.
Niemals Fahrradträgersysteme nutzen, bei
denen das Pedelec auf dem kopfstehend am
Lenker oder Rahmen fixiert wird. Der
Fachhändler berät bei der fachgerechten
Auswahl und sicheren Verwendung eines
geeigneten Trägersystems.
Beim Transport das Gewicht des fahrfertigen
Pedelecs berücksichtigen.
Die elektrischen Komponenten und
Anschlüsse am Pedelec mit geeigneten
Schutzüberzügen vor der Witterung schützen.
Den Akku in einem trockenen, sauberen und
vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten
Bereich transportieren.
4.2.3 Pedelec versenden
Zum Versand des Pedelecs wird empfohlen,
den Fachhändler mit der sachgerechten
Verpackung des Pedelecszu beauftragen.
4.2.4 Akku transportieren
Akkus unterliegen den Gefahrgut-Vorschriften.
Unbeschädigte Akkus dürfen von Privatpersonen
im Straßenverkehr befördert werden.
Der gewerbliche Transport erfordert die
Einhaltung der Vorschriften über die Verpackung,
Kennzeichnung und Beförderung von
Gefahrgütern. Offene Kontakte müssen
abgedeckt und der Akku sicher verpackt sein.
4.2.5 Akku versenden
Der Akku gilt als Gefahrengut und darf nur von
geschulten Personen verpackt und versand
werden. Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Sturz bei unbeabsichtigter Aktivierung
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.
Akku entnehmen.
Ölverlust bei fehlender Transportsicherung
Die Transportsicherung der Bremse verhindert,
dass die Bremse beim Transport oder Versand
versehentlich betätigt wird. Hierdurch können
irreparable Schäden am Bremssystem oder ein
Ölverlust auftreten, der die Umwelt schädigt.
Niemals den Bremshebel bei ausgebautem
Laufrad ziehen.
Stets beim Transport oder Versand die
Transportsicherung verwenden.
VORSICHT
!
VORSICHT
!
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 44
Transport und Lagern
4.3 Lagern
Pedelec, Akku und Ladegerät trocken, sauber
und vor Sonneneinstrahlung geschützt lagern.
Um die Lebensdauer zu erhöhen, nicht im
Freien lagern.
Temperaturen unter -10 °C oder über +40 °C
müssen grundsätzlich vermieden werden.
Für eine lange Lebensdauer des Akkus ist eine
Lagerung bei ca. 10 °C bis 20 °C vorteilhaft.
Pedelec, Akku und Ladegerät getrennt lagern.
4.3.1 Betriebspause
Wird das Pedelec länger als vier Wochen außer
Betrieb genommen, muss eine Betriebspause
vorbereitet werden.
4.3.1.1 Betriebspause vorbereiten
Akku vom Pedelec entfernen.
Akku auf etwa 30% - 60% aufladen.
Das Pedelec mit einem nebelfeuchten Tuch
reinigen und mit einem Wachsspray
konservieren. Niemals die Reibflächen der
Bremse wachsen.
Vor langen Standzeiten empfiehlt sich eine
Inspektion, Grundreinigung und Konservierung
durch den Fachhändler.
4.3.1.2 Betriebspause durchführen
1Pedelec, Akku und Ladegerät in trockener und
sauberer Umgebung lagern. Wir empfehlen die
Lagerung in unbewohnten Räumen mit
Rauchmeldern. Gut eignen sich trockene Orte
mit einer Umgebungstemperatur von etwa
10 °C - 20 °C.
2Nach 6 Monaten den Ladezustand des Akkus
prüfen. Leuchtet nur noch eine LED der
Ladezustandsanzeige, Akku wieder auf etwa
30% - 60% aufladen.
Optimale Lagertemperatur Pedelec 10 °C -20 °C
Tabelle 30:Lagertemperatur für Akkus und das Pedelec
Hinweis
Der Akku entlädt sich bei Nichtnutzung. Hierdurch
kann der Akku beschädigt werden.
Der Akku muss nach jeweils 6 Monaten
nachgeladen werden.
Wird dier Akku dauerhaft an das Ladegerät
angeschlossen, kann der Akku beschädigt
werden.
Niemals Akku dauerhaft am Ladegerät
anschießen.
MY21Z01-21_1.0_31.07.2020 45
Montage
5 Montage
Das Pedelec in einer sauberen und trockenen
Umgebung montieren.
Die Arbeitsumgebung soll eine Temperatur von
15 °C - 25 °C haben.
Der verwendete Montageständer, muss für
mindestens für ein Maximalgewicht von 30 kg
zugelassen sein.
5.1 Benötigte Werkzeuge
Um das Pedelec aufzubauen werden diese
Werkzeuge benötigt:
5.2 Auspacken
Das Verpackungsmaterial besteht hauptsächlich
aus Pappe und Kunststofffolie.
Die Verpackung nach den behördlichen
Auflagen entsorgen.
5.2.1 Lieferumfang
Das Pedelec wird im Werk zu Testzwecken
vollständig montiert und anschließend für den
Transport zerlegt.
Das Pedelec ist zu 95 - 98% vormontiert. Zum
Lieferumfang gehört:
das vormontierte Pedelec,
das Vorderrad,
die Pedale,
Schnellspanner (optional),
das Ladegerät und
•die Betriebsanleitung.
Der Akku wird unabhängig vom Pedelec geliefert.
5.3 Akku vorbereiten
5.3.1 Akku prüfen
Der Akku muss vor dem ersten Laden geprüft
werden.
1Den Ein-Aus-Taster (Akku) drücken.
Leuchtet keine LED der Ladezustandsanzeige
auf, ist der Akku möglicherweise beschädigt.
Leuchtet mindestens eine, aber nicht alle LEDs
der Ladezustandsanzeige auf, kann der Akku
vollständig geladen werden.
Augenverletzungsgefahr
Wenn Einstellungen an Bauteilen unsachgerecht
ausgeführt werden, können Probleme auftreten,
bei dem Sie sich unter Umständen schwere
Verletzungen zuziehen könnten.
Tragen Sie immer eine Schutzbrille zum
Schutz Ihrer Augen bei der Montage.
Sturz- und Quetschgefahr bei unbeabsichtigter
Aktivierung
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.
Akku entnehmen.
Messer,
Innensechskant Schlüssel 2 (2,5 mm, 3 mm
4 mm, 5 mm, 6 mm und 8 mm),
Drehmomentschlüssel im Arbeitsbereich 5 bis
40 Nm,
Vielzahnschlüssel T25,
Ringschlüssel (8 mm, 9 mm,10 mm), 13 mm,
14 mm und 15 mm) und
Kreuzschlitz-, Flachkopf- und Schraubendreher,
WARNUNG
!
VORSICHT
!
MY21Z01-21_1.0_31.07.2020 46
Montage
5.4 In Betrieb nehmen
Da die Erstinbetriebnahme des Pedelecs
Spezialwerkzeuge und besondere
Fachkenntnisse erfordert, ist diese ausschließlich
von geschultem Fachpersonal durchzuführen.
Die Praxis zeigt, dass ein unverkauftes Pedelec
spontan zu Probefahrten an Kunden abgegeben
wird, sobald es fahrbereit aussieht.
Es ist sinnvoll, jedes Pedelec nach dem
Aufbau sofort in den voll einsatzfähigen
Zustand zu bringen.
Im Montageprotokoll (siehe Kapitel 11.2) sind
alle alle sicherheitsrelevanten Inspektionen,
Tests und Wartungsarbeiten beschrieben. Um
das Pedelec in den fahrtüchtigen Zustand zu
bringen, alle Montagearbeiten durchführen.
Füllen Sie zur Qualitätssicherung ein
Montageprotokoll aus.
5.4.1 Laufrad in Suntour-Gabel montieren
Gilt nur für Suntour-Gabeln mit Schnellspanner Ausstattung
1Vor der Montage darauf achten, dass der
Flansch des Schnellspanners ausgedehnt ist.
Hebel vollständig öffnen.
Abbildung 26:Geschlossener und geöffneter Flansch.
Verbrennung durch heißen Antrieb
Durch die Nutzung kann der Kühler des Antriebs
extrem heiß werden. Bei Kontakt kann eine
Verbrennung entstehen.
Vor der Montage die Amtriebseinheit abkühlen
lassen.
VORSICHT
!
Sturz durch gelösten Schnellspanner
Ein defekter oder falsch montierter
Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe
verfangen und das Rad blockieren. Ein Sturz ist
die Folge.
Niemals defekte Schnellspanner einbauen.
Sturz durch defekten oder falsch montierten
Schnellspanner
Die Bremsscheibe wird im Betrieb sehr heiß.
Teile des Schnellspanners können hierdurch
beschädigt werden. Der Schnellspanner lockert
sich. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
Der Vorderrad-Schnellspannhebel und die
Bremsscheibe müssen gegenüber liegen.
Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft
Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den
Schnellspanner, sodass er seine Funktion
verliert.
Eine unzureichende Spannkraft führt zu
ungünstiger Krafteinleitung. Die Federgabel oder
der Schnellspanner können brechen. Ein Sturz
mit Verletzungen ist die Folge.
Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
oder Zange) einen Schnellspanner befestigen.
Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig
eingestellter Spannkraft nutzen.
VORSICHT
!
MY21Z01-21_1.0_31.07.2020 47
Montage
2Schnellspanner hineinschieben, bis ein
Klickgeräusch hörbar ist. Sicherstellen, dass
der Flansch ausgedehnt ist.
Abbildung 27:Schnellspanner hineinschieben
3Spannung mit halb offenem Spannhebel
einstellen, bis der Flansch am Ausfallende
anliegt.
Abbildung 28:Spannung einstellen
4Schnellspanner vollständig schließen.
Schnellspanner auf festen Sitz prüfen und
Schnellspanner gegebenenfalls am Flansch
nachstellen.
Der Hebel ist gesichert
Abbildung 29:Schnellspanner schließen
5.4.2 Vorbau und Lenker prüfen
5.4.2.1 Verbindungen prüfen
1Um zu überprüfen, ob Lenker, Vorbau und
Gabelschaft fest miteinander verbunden sind,
vor das Pedelec stellen. Das Vorderrad
zwischen die Beine klemmen. Die Lenkergriffe
fassen.
2Versuchen, den Lenker gegenüber dem
Vorderrad zu verdrehen.
Der Vorbau darf sich nicht verschieben oder
verdrehen lassen.
5.4.2.2 Fester Sitz
1Um den festen Sitz des Vorbaus zu
überprüfen, bei geschlossenem
Schnellspannhebel mit dem gesamten
Körpergewicht auf den Lenker stützen.
Das Lenkerschaftrohr darf sich im Gabelschaft
nicht nach unten bewegen lassen.
2Solle sich das Lenkerschaftrohr im
Gabelschaft bewegen lassen, die
Hebelspannung des Schnellspanners erhöhen.
Hierzu durch leichte Drehung der
Rändelmutter im Uhrzeigersinn bei geöffnetem
Schnellspannhebel drehen.
3Hebel schließen und erneut den festen Sitz
des Vorbaus überprüfen.
5.4.2.3 Lagerspiel prüfen
1Um das Lagerspiel des Lenkungslagers zu
überprüfen, Schnellspannhebel des Vorbaus
schließen.
2Die Finger einer Hand um die obere
Lenkungslagerschale legen. Mit der anderen
Hand die Vorderrad-Bremse ziehen und
versuchen, das Pedelec vor und zurück zu
schieben.
3Die Schalenhälften des Lagers dürfen sich
hierbei nicht gegeneinander verschieben.
Beachten Sie, dass bei Federgabeln und
Scheibenbremsen ein eventuell spürbares
Spiel durch ausgeschlagene Lagerbuchsen
oder Bremsbelagsspiel möglich ist.
MY21Z01-21_1.0_31.07.2020 48
Montage
4Liegt ein Lagerspiel im Steuerlager vor, muss
dieses schnellst möglichst eingestellt werden,
da sonst das Lager beschädigt wird. Diese
Einstellung muss nach dem Handbuch des
Vorbaus durchgeführt werden.
5.5 Verkauf des Pedelecs
Den Pedelec-Pass auf dem Umschlag der
Betriebsanleitung ausfüllen.
Hersteller und Nummer des Akku-Schlüssels
notieren.
Das Pedelec an den Fahrer anpassen, siehe
Kapitel 6.5.
Den Ständer, den Schalthebel einstellen.
Betreiber oder Fahrer in alle Funktionen des
Pedelecs einweisen.
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 55
Betrieb
6 Betrieb
6.1 Risiken und Gefährdungen
Verletzungen und Tod durch andere
Straßenteilnehmer
Andere Staßenteilnehmer wie Busse, LKWs, PKWs
oder Fussgänger unterstätzen oft die
Geschwindigkeit von Pedelecs. Ebenfalls werden
häufig Pedelecs im Straßenverkehr übersehen. Ein
Unfall mit schweren bzw. tötlichen Verletzungen
kann die Folge sein.
Auffällige, reflektierende Kleidung und einen
Schutzhelm tragen.
Stets defensiev fahren.
Auf den Totenwinkel bei abbiegenden
Fahrzeugen achten. Vorsorglich bei
rechtsabbiegenden Verkehrstteilnehmern die
Geschwindigkeit reduzieren.
Verletzungen und Tod durch Fahrfehler
Ein Pedelec ist kein Fahrrad. Fahrfehler und
unterschätzte Geschwindigkeien führen schnell zu
gefährlichen Situationen. Ein Sturz mit schwerne
bzw. tötlichen Verletzungen kann die Folge sein.
Gerade wenn Sie längere Zeit nicht mehr auf
ein Pedelec gestiegen sind, gewöhnen Sie
sich erst an die Geschwindigkeit, bEvor Sie
mit Geschwindigkeiten über 12 km/h fahren.
Steigern Sie nach und nach die
Unterstützungsstufen.
Regelmäßig Vollbremsungen üben.
Ein Fahrsicherheitstraining absolvieren.
Sturz durch lose Kleidung
Die Speichen der Laufräder und das
Kettengetriebe können Schnürsenkel, Schals und
andere lose Teile eindrücken. Ein Sturz mit
Verletzungen kann die Folge sein.
Festes Schuhwerk und eng anliegende
Kleidung tragen.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
Sturz durch unerkannte Schäden
Nach einem Sturz, Unfall oder dem Umfallen des
Pedelecs können schwer erkennbare Schäden,
z. B. am Bremssystem, den Schnellspannern
oder dem Rahmen vorhanden sein. Ein Sturz mit
Verletzungen kann die Folge sein.
Pedelec außer Betrieb nehmen und einen
Fachhändler mit der Prüfung beauftragen.
Sturz durch Materialermüdung
Durch eine intensive Nutzung kann es zu einer
Materialermüdung kommen. Bei einer
Materialermüdung kann ein Bauteil plötzlich
versagen. Ein Sturz mit Verletzungen kann die
Folge sein.
Pedelec bei Anzeichen für eine
Materialermüdung sofort außer Betrieb
nehmen. Den Fachhändler mit der Prüfung der
Sachlage beauftragen.
Regelmäßig den Fachhändler mit einer
Inspektion beauftragen. Während der
Inspektion sucht der Fachhändler das Pedelec
nach Anzeichen für Materialermüdung am
Rahmen, der Gabel, der Aufhängung der
Federungselemente (falls vorhanden) und an
Bauteilen aus Verbundwerkstoffen ab.
Durch Wärmestrahung (z. B. Heizung) in
unmittelbarer Umgebung wird Carbon brüchig.
Ein Bruch des Carbon-Teils und ein Sturz mit
Verletzungen kann die Folge sein.
Niemals Carbonteile am Pedelec starken
Hitzequellen aussetzen.
Sturz durch Verschmutzung
Grobe Verschmutzungen können Funktionen des
Pedelecs, beispielsweise die der Bremsen,
stören. Ein Sturz mit Verletzungen kann die Folge
sein.
Vor der Fahrt grobe Verschmutzungen
entfernen.
VORSICHT
!
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 56
Betrieb
6.1.1 Persönliche Schutzausrüstung
Es wird empfohlen einen geeigneten Schutzhelm,
lange, sportliche, eng anliegende und
reflektiernede Kleidung und festes Schuhwerk zu
tragen.
6.2 Tipps für eine höhere Reichweite
Die Reichweite des Pedelecs hängt von vielen
Einflussfaktoren ab. Weniger als 20 Kilometer
sind mit einer Akku-Ladung ebenso möglich wie
deutlich über 100 Kilometer. Generell gibt es ein
paar Tipps, mit der die Reichweite maximiert
werden kann.
Federelemente
Nur bei Bedarf im Gelände oder auf
Schotterwegen Federgabel und Dämpfer
öffnen. Auf asphaltierten Straßen oder am
Berg Federgabel und Dämpfer sperren.
Trittfrequenz
Trittfrequenzen über 50 Umdrehungen pro
Minute fahren. Das optimiert den
Wirkungsgrad des Elektrischen Antriebs.
Sehr langsames Treten vermeiden.
Gewicht
Das Gesamtgewicht von Pedelec und Gepäck
minimieren.
Anfahren und Bremsen
Lange Strecken mit gleichmäßiger
Geschwindigkeit fahren.
Häufiges Anfahren und Bremsen vermeiden.
Gangschaltung
Beim Anfahren und an Steigungen einen
kleinen Gang und eine niedrige
Unterstützungsstufe nutzen.
Entsprechend dem Gelände und der
Geschwindigkeit hochschalten.
Reifendruck
Immer mit dem maximal zulässigen
Reifendruck fahren.
Sturz durch schlechte Straßenverhältnisse
Lose Gegenstände, beispielsweise Äste und
Zweige, können sich in den Laufrädern verfangen
und einen Sturz mit Verletzungen verursachen.
Straßenverhältnisse beachten.
Langsam fahren und frühzeitig bremsen.
Hinweis
Durch Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung
kann der Reifenfülldruck über den zulässigen
Maximaldruck ansteigen. Hierdurch kann der
Reifen zerstört werden.
Niemals Pedelec in der Sonne abstellen.
An heißen Tagen regelmäßig den
Reifenfülldruck kontrollieren und bei Bedarf
regulieren.
Bei Bergabfahrten können hohe
Geschwindigkeiten erreicht werden. Das Pedelec
ist nur für ein kurzzeitiges Überschreiten der
25 km/h ausgelegt. Insbesondere die Reifen
können bei höherer Dauerbelastung versagen.
Werden höhere Geschwindigkeiten als
25 km/h erreicht, das Pedelec abbremsen.
Hinweis
Aufgrund der offenen Bauweise kann
eindringende Feuchtigkeit bei frostigen
Temperaturen einzelne Funktionen stören.
Pedelec immer trocken und frostfrei halten.
Wenn das Pedelec bei Temperaturen unter
3 °C betrieben wird, muss zuvor der
Fachhändler eine Inspektion durchführen und
die Benutzung im Winter vorbereiten.
Geländefahrten belasten stark die Gelenke der
Arme.
Dem Zustand der Fahrbahn entsprechend alle
30 bis 90 Minuten eine Fahrpause einlegen
VORSICHT
!
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 57
Betrieb
Motorleistungsanzeige
Die Fahrweise entsprechend der
Motorleistungsanzeige anpassen. Ein langer
Balken bedeutet einen hohen Stromverbrauch.
Akku und Temperatur
Mit sinkender Temperatur erhöht sich der
elektrische Widerstand. Die Leistungsfähigkeit
des Akkus nimmt ab. Im Winter ist daher mit einer
Reduzierung der üblichen Reichweite zu rechnen.
Im Winter eine Thermoschutzhülle für den
Akku verwenden.
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 58
Betrieb
6.3 Fehlermeldung
6.3.1 Bildschirm
Das Antriebssystem überwacht sich ständig und
zeigt im Falle eines erkannten Fehlers diesen
durch eine Zahl verschlüsselt als Fehlermeldung
an. Abhängig von der Art des Fehlers schaltet sich
das System gegebenenfalls automatisch ab.
Code Beschreibung Lösungsansatz
410 Eine oder mehrere Taster
des Bildschirms sind
blockiert
Prüfen, ob Taster verklemmt
sind, z. B. durch
eingedrungenen Schmutz.
Taster gegebenenfalls
reinigen.
414 Verbindungsproblem der
Bedieneinhei
Den Fachhändler
kontaktieren.Anschlüsse und
Verbindungen überprüfen
lassen.
418 Eine oder mehrere Taster
der
Bedieneinheit sind
blockiert.
Prüfen, ob Taster verklemmt
sind, z. B. durch
eingedrungenen Schmutz.
Taster gegebenenfalls
reinigen.
419 Konfigurationsfehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
422 Verbindungsproblem des
Akkus
Anschlüsse und
Verbindungen überprüfen
lassen.
423 Verbindungsproblem des
Akkus
Anschlüsse und
Verbindungen überprüfen
lassen.
424 Kommunikationsfehler der
Komponenten
untereinander
Anschlüsse und
Verbindungen überprüfen
lassen.
426 interner
Zeitüberschreitungs-
Fehler
Es ist in diesem Fehlerzustand
unmöglich, sich im
Grundeinstellungsmenü den
Reifenumfang anzeigen zu lassen
oder anzupassen.
1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
430 Bildschirm-Akku leer Bildschirm-Akku aufladen (in
der Halterung oder über
USB-Anschluss).
431 Software-Versionsfehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
440 interner Fehler des Akkus 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
Tabelle 31: Liste Fehlermeldungen Bildschirm
450 interner Software-Fehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
460 Fehler am USB-Anschluss 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
490 interner Fehler des
Bildschirms
Bildschirm überprüfen
lassen.
500 interner Fehler des Akkus 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
502 Fehler in der Beleuchtung 1Licht und die dazu gehörige
Verkabelung überprüfen.
2System neu starten.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
503 Fehler des
Geschwindigkeitssensors 1System neu starte.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
504 Manipulation des
Geschwindigkeitssignals
erkannt
Position der
Speichenmagneten prüfen
und bei Bedarf neu
einstellen.
Auf Manipulation überprüfen.
Die Unterstützung des
Antriebs wird verringert.
503 Fehler des
Geschwindigkeitssensors 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
510 interner Sensorfehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
511 interner Fehler des Akkus 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
530 Akkufehler 1System ausschalten.
2Akku entnehmen.
3Akku wieder einsetzen.
4Elektrisches Antriebssystem
neu starten.
5Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
531 Konfigurationsfehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
Code Beschreibung Lösungsansatz
Tabelle 31: Liste Fehlermeldungen Bildschirm
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 59
Betrieb
540 Temperaturfehler
Das Pedelec befindet sich
außerhalb des zulässigen
Temperaturbereichs.
1System ausschalten, um den
Motor und Akku entweder auf
den zulässigen
Temperaturbereich abkühlen
oder aufwärmen zu lassen.
2System neu starten.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
550 Ein unzulässiger
Verbraucher wurde
erkannt
1Verbraucher entfernen.
2System neu starten.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
580 Software-Versionsfehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
591 Authentifizierungsfehler 1System ausschalten.
2Akku entnehmen.
3Akku wieder einsetzen.
4System neu starten.
5Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
592 inkompatible Komponente 1Kompatiblen Bildschirm
einsetzen.
2System neu starten.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
593 Konfigurationsfehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
595, 596 Kommunikationsfehler 1Verkabelung zum Getriebe
überprüfen.
2System neu starten.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
602 interner Fehler während
des Ladevorgangs 1Ladegerät vom Akku
trennen.
2System neu starten.
3Ladegerät an den Akku
anschließen.
4Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
602 interner Fehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
603 interner Fehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
Code Beschreibung Lösungsansatz
Tabelle 31: Liste Fehlermeldungen Bildschirm
605 Temperaturfehler
Das Pedelec befindet sich
außerhalb des zulässigen
Temperaturbereichs.
1System aus schalten, um
den Motor und Akku
entweder auf den zulässigen
Temperaturbereich abkühlen
oder aufwärmen zu lassen.
2System neu starten.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
605 Temperaturfehler während
des Ladevorgangs 1Ladegerät vom Akku
trennen.
2Akku abkühlen lassen.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
606 externer Fehler 1Verkabelung überprüfen.
2System neu starten.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
610 Spannungsfehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
620 Fehler Ladegerät 1Ladegerät ersetzen.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
640 interner Fehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
655 Akku-Mehrfachfehler 1System ausschalten.
2Akku entnehmen.
3Akku wieder einsetzen.
4System neu starten.
5Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
656 Software-Versionsfehler Den Fachhändler
kontaktieren, damit er ein
Software-Update durchführt.
7xx Getriebefehler Die Betriebsanleitung des
Schaltungsherstellers.
800 interner ABS-Fehler Den Fachhändler
kontaktieren
810 unplausible Signale am
Radgeschwindigkeits-
Sensor.
Den Fachhändler
kontaktieren
820 Fehler an Leitung zum
vorderen
Radgeschwindigkeits-
Sensor.
Den Fachhändler
kontaktieren
Code Beschreibung Lösungsansatz
Tabelle 31: Liste Fehlermeldungen Bildschirm
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 60
Betrieb
6.3.2 Akku
Der Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP) gegen Tiefentladung, Überladung,
Überhitzung und Kurzschluss geschützt. Bei
Gefährdung schaltet sich der Akku durch eine
Schutzschaltung automatisch ab.
Wird ein Defekt des Akkus erkannt, blinken die
LEDs der Ladezustandsanzeige.
821 ...
826 unplausible Signale am
vorderen
Radgeschwindigkeits-
Sensor.
Sensorscheibe fehlt
möglicherweise, ist defekt
oder falsch montiert;
deutlich unterschiedliche
Reifendurchmesser
Vorderrad und Hinterrad;
extreme Fahrsituation,
z. B. Fahren auf dem
Hinterrad
1System neu starten. .
2Mindestens 2 Minuten eine
Probefahrt durchführen. Die
ABS-Kontrollleuchte muss
erlöschen.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
830 Fehler an Leitung zum
hinteren
Radgeschwindigkeits-
Sensor.
Den Fachhändler
kontaktieren.
831
833 ...
835
unplausible Signale
amhinteren
Radgeschwindigkeits-
Sensor.
Sensorscheibe fehlt
möglicherweise. Sie ist
defekt oder falsch
montiert; deutlich
unterschiedliche
Reifendurchmesser
Vorderrad und Hinterrad;
extreme Fahrsituation,
z. B. Fahren auf dem
Hinterrad
1System neu starten. .
2Mindestens 2 Minuten eine
Probefahrt durchführen. Die
ABS-Kontrollleuchte muss
erlöschen.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
840 interner ABS-Fehler Den Fachhändler
kontaktieren.
850 interner ABS-Fehler Den Fachhändler
kontaktieren.
860, 861 Fehler der
Spannungsversorgung 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
870, 871,
880
883 ...
885
Kommunikationsfehler 1System neu starten.
2Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
889 interner ABS-Fehler Den Fachhändler
kontaktieren.
890 ABS-Kontrollleuchte ist
defekt oder fehlt; ABS
möglicherweise ohne
Funktion.
Den Fachhändler
kontaktieren.
keine
Anzeige interner Fehler des
Bildschirms
Antriebssystem neu starten
durch aus- und einschalten.
Code Beschreibung Lösungsansatz
Tabelle 31: Liste Fehlermeldungen Bildschirm
Beschreibung Lösungsansatz
Code:
Befindet sich der Akku auserhalb des
Ladetemperaturbereiches, blinken
drei LEDs der Ladezustandsanzeige.
1Ladegerät vom Akku
trennen.
2Akku abkühlen lassen.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
Code:
Wird ein Defekt des Akkus erkannt,
blinken zwei LEDs der
Ladezustandsanzeige.
Den Fachhändler
kontaktieren.
Code:
Wenn das Ladegerät defekt ist und
nicht läd, blinkt keine LED. Abhängig
vom Ladezustand des Akkus
leuchten eine oder mehrere LEDs
dauerhaft).
Den Fachhändler
kontaktieren.
Code:
Wen kein Strom fließt, leuchtet keine
LED. 1Alle Steckverbindungen
überprüfen.
2Kontakte am Akku auf
Verschmitzung überprüfen.
Bei Bedarf die Kontakte
vorsichtig reinigen.
3Falls das Problem weiterhin
besteht, den Fachhändler
kontaktieren.
Tabelle 32: Liste Fehlermeldungen Akku
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 61
Betrieb
6.4 Einweisung und Kundendienst
Den Kundendienst führt Ihr ausliefernder
Fachhändler aus. Er gibt seine Kontaktdaten auf
dem Pedelec-Pass dieser Betriebsanleitung an.
Spätestens bei der Übergabe des Pedelecs
werden Sie vom Fachhändler über alle
Funktionen des Pedelecs persönlich aufgeklärt.
Diese Betriebsanleitung wird Ihnen zum späteren
Nachschlagen zu jedem Pedelec ausgehändigt.
Egal ob Wartung, Umbau oder Reparatur - Ihr
Fachhändler wird auch zukünftig für Sie da sein.
6.5 Pedelec anpassen
Nur ein angepasstes Pedelec gewährleistet den
gewünschte Fahrkomfort und eine
gesundheitsuntertützende Aktivität. Stimmen Sie
daher vor der ersten Fahrt den Sattel, den Lenker
und die Federung auf Ihren Körper und Ihre
bEvorzugte Fahrweise ab.
6.5.1 Sattel einstellen
6.5.1.1 Sattelneigung einstellen
Um einen optimalen Sitz zu gewährleisten muss
die Sattelneigung an die Sitzhöhe, die Sattel- und
Lenkerposition und die Sattelform angepasst
werden. Hierdurch kann im Bedarfsfall die
Sitzposition optimiert werden. Erst den Lenker
und danach den Sattel einstellen.
Die Sattelneigung waagerecht einstellen.
Abbildung 59:Waagerechte Sattelneigung
6.5.1.2 Sitzhöhe ermitteln
Um die Sitzhöhe sicher zuermitteln, entweder
das Rad in die Nähe einer Wand schieben,
sodass sich der Fahrer abstützen kann oder
eine zweite Person bitten, das Pedelec
festzuhalten.
1Auf das Rad steigen.
2Die Ferse auf das Pedal setzen und das Bein
durchstrecken, sodass das Pedal am tiefsten
Punkt der Kurbelumdrehung steht.
Der Fahrer sitzt bei optimaler Sitzhöhe gerade
auf dem Sattel. Andernfalls die Länge der
Sattelstütze auf seine Bedürfnisse einstellen.
Abbildung 60:Optimale Sattelhöhe
Sturz durch falsch eingestellte Anzugsmomente
Wird eine Schraube zu fest angezogen, kann sie
brechen. Wird eine Schraube zu locker
angezogen, kann sie sich lösen. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Immer angegebene Anzugsmomente auf der
Schraube bzw. aus der Betriebsanleitung
beachten.
VORSICHT
!
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 62
Betrieb
6.5.1.3 Sitzhöhe mit Schnellspanner einstellen
1Um die Sitzhöhe zu ändern, den
Schnellspanner der Sattelstütze öffnen (1).
Hierzu den Spannhebel von der Sattelstütze
(3) wegziehen.
Abbildung 61:Schnellspanner der Sattelstütze öffnen
2Die Sattelstütze auf die gewünschte Höhe
stellen.
Abbildung 62:Detailansicht Sattelstützen, Beispiele für
die Markierung der Mindesteinstecktiefe
3Zum Schließen, den Spannhebel der
Sattelstütze bis zum Anschlag an die
Sattelstütze drücken (2).
4Die Spannkraft der Schnellspanner prüfen.
6.5.1.4 Sitzposition einstellen
Der Sattel lässt sich auf dem Sattelgestell
verschieben. Die richtige horizontale Position
sorgt für eine optimale Hebelstellung der Beine.
Das verhindert Knieschmerzen und schmerzhafte
Beckenfehlstellungen. Wenn Sie den Sattel mehr
als 10 mm verrückt haben, justieren Sie im
Anschluss nochmals die Sattelhöhe, denn beide
Einstellungen beeinflussen sich gegenseitig.
Um die Sitzposition sicher einzustellen, schieben
Sie entweder das Rad in die Nähe einer Wand,
sodass Sie sich abstützen können oder bitten Sie
eine zweite Person, das Pedelec festzuhalten.
1Auf das Rad steigen.
2Die Pedale mit den Füssen in waagerechte
Position stellen.
Der Fahrer sitzt in optimaler Sitzposition, wenn
das Lot von der Kniescheibe exakt durch die
Pedalachse verläuft.
3.1Fällt das Lot hinter das Pedal, den Sattel weiter
nach vorne stellen.
3.2Fällt das Lot vor das Pedal, den Sattel weiter
nach Hinten stellen.
4Sattel nur im zulässigen Verstellbereich des
Sattels (Markierung auf Sattelstrebe)
verstellen.
Abbildung 63:Lot der Kniescheibe
Sturz durch zu hoch eingestellte Sattelstütze
Eine zu hoch eingestellte Sattelstütze führt zum
Bruch der Sattelstütze oder des Rahmens. Ein
Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
Die Sattelstütze nur bis zur Markierung der
Mindesteinstecktiefe aus dem Rahmen
ziehen.
3
4
5
1
2
3
VORSICHT
!
3
4
2
1
Die Lenkereinstellung darf nur im Stand
vorgenommen werden.
Vorgesehene Schraubverbindungen lösen,
justieren und mit dem maximalen
Anzugsmoment der Klemmschrauben des
Lenkers klemmen.
90°
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 63
Betrieb
6.5.2 Lenker einstellen
6.5.3 Vorbau einstellen
6.5.3.1 Lenkerhöhe einstellen
1Den Vorbau-Spannhebel öffnen.
Abbildung 64:Geschlossener (1) und geöffneter (2)
Vorbau-Spannhebel, Beispiel All Up
Abbildung 65:Sicherungshebel nach oben ziehen,
Beispiel All Up
2Den Lenker auf erforderliche Höhe ausziehen.
Mindesteinstecktiefe beachten.
3Den Vorbau-Spannhebel schlien.
6.5.3.2 Spannkraft Schnellspanner einstellen
Stoppt der Spannhebel des Lenkers vor seiner
Endposition, die Rändelmutter herausdrehen.
Ist die Spannkraft des Spannhebels der
Sattelstütze unzureichend, die Rändelmutter
hineindrehen.
Kann die Spannkraft nicht eingestellt werden,
muss der Fachhändler den Schnellspanner
überprüfen.
6.5.4 Bremse einstellen
Die Griffweite des Bremshebels lässt sich
anpassen, um eine bessere Erreichbarkeit zu
ermöglichen. Ebenfalls kann der Druckpunkt an
die Vorlieben des Fahrers angepasst werden.
Sollte eine Beschriebung Ihres Bremse hier
fehlen, kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft
Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den
Schnellspanner, sodass er seine Funktion
verliert. Eine unzureichende Spannkraft führt zu
ungünstiger Krafteinleitung. Hierdurch können
Bauteile brechen. Ein Sturz mit Verletzungen ist
die Folge.
Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
oder Zange) einen Schnellspanner befestigen.
Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig
eingestellter Spannkraft nutzen.
Sturz durch gelösten Vorbau
Durch Belastung können sich falsch angezogene
Schrauben lösen. Hierdurch kann der Vorbau
seinen festen Sitz verlieren. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Kontrollieren Sie nach den ersten zwei
Stunden Fahrzeit den festen Sitz des Lenkers
und des Schnellspann-Systems.
VORSICHT
!
VORSICHT
!
1
2
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 64
Betrieb
6.5.4.1 Griffweite Magura HS33 Bremshebel
einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Sie können die Position (die Griffweite) des
Bremshebels an Ihre Ansprüche anpassen. Die
Anpassung hat keine Auswirkung auf die Positon
der Bremsbeläge oder den Druckpunkt.
Die Griffweite wird an der Stellschraube (1) mit
einem T25 TORX®-Schlüssel eingestellt.
Abbildung 66:Griffweite Bremshebel Magura HS 33
einstellen
Die Stellschraube gegen den Uhrzeigersinn in
Richtung Minus (-) ausdrehen.
Der Bremshebel nähert sich dem Lenkergriff.
Die Stellschraube im Uhrzeigersinn in
Richtung Plus (+) eindrehen.
Der Bremshebel entfernt sich vom Lenkergriff.
6.5.4.2 Griffweite Magura HS22 Bremshebel
einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Sie können die Position (die Griffweite) des
Bremshebels an Ihre Ansprüche anpassen.
Die Griffweite wird an der Stellschraube (1) mit
einem T25 TORX®-Schlüssel eingestellt.
Abbildung 67:Griffweite Bremshebel Magura HS 33
einstellen
Bremshebel leicht gezogen halten.
Den Schieber (2) nach außen (-) auf Position II
oder III stellen.
Der Bremsgriff nähert sich dem Lenker.
Die Bremsbeläge nähern sich der Felge.
Der Druckpunkt setzte früher ein.
Den Schieber nach innen (+) auf Position II
oder I stellen.
Der Bremshebel entfernt sich vom Lenker.
Die Bremsbeläge entfernen sich von der Felge.
Der Druckpunkt setzt später ein.
1
2
Sturz durch Fehleinstellung der Griffweite
Bei einer falsch eingestellten oder falsch
montierten Bremse kann die Bremsleistung
jederzeit vollständig verloren gehen. Ein Sturz mit
schweren Verletzungen kann die Folge sein.
Nachdem die Griffweite eingestellt wurde, die
Position des Bremszylinders überprüfen. Bei
Bedarf korrigieren.
WARNUNG
!
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 65
Betrieb
6.5.4.3 Griffweite Magura Scheibenbremse
Bremshebel einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Sie können die Position (die Griffweite) des
Bremshebels an Ihre Ansprüche anpassen. Die
Anpassung hat keine Auswirkung auf die Positon
der Bremsbeläge oder den Druckpunkt.
Die Griffweite wird an der Stellschraube (1) mit
einem T25 TORX®-Schlüssel eingestellt.
Abbildung 68:Griffweite Bremshebel Magura
Scheibenbremse einstellen
Die Stellschraube / Drehknopf (5) gegen den
Uhrzeigersinn in Richtung Minus (-)
ausdrehen.
Der Bremshebel nähert sich dem Lenkergriff.
Die Stellschraube im Uhrzeigersinn in
Richtung Plus (+) eindrehen.
Der Bremshebel entfernt sich vom Lenkergriff.
6.5.4.4 Druckpunkt Magura Bremshebel ein-
stellen
Die Druckpunkt-Einstellung wird am Drehknopf
eingestellt.
Den Drehknopf in Richtung Plus (+) drehen.
Der Bremshebel rückt dichter zum Lenkergriff.
Gegebenenfalls die Griffweite neu einstellen.
Der Druckpunkt am Hebel setzt früher ein.
Abbildung 69:Benutzung des Drehknopfs (1) zur
Druckpunkt-Einstellung
Sturz durch Fehleinstellung der Griffweite
Bei falsch eingestellten oder falsch montierten
Bremszylindern kann die Bremsleistung jederzeit
vollständig verloren gehen. Ein Sturz mit
Verletzungen kann die Folge sein.
Sicherstellen, dass der fest gezogene
Bremshebel einen Mindestabstand von 20 mm
zum Lenker (4) besitzt.
WARNUNG
!
Bremsversagen bei Fehleinstellung
Wird der Druckpunkt mit Bremsbelägen
eingestellt, deren Bremsbeläge und
Bremsscheibe die Verschleißgrenze erreicht
haben, kann es zu einem Bremsversagen und ein
Unfall mit Verletzungen führen.
Vor dem Einstellen des Druckpunkts
sicherstellen, dass die Verschleißgrenze der
Bremsbeläge und Bremsscheibe nicht erreicht
sind.
WARNUNG
!
1
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 66
Betrieb
6.5.5 Bremsbeläge einfahren
Scheibenbremsen benötigen eine
Einbremsungszeit. Die Bremskraft erhöht sich mit
fortlaufender Zeit. Sind Sie sich deshalb während der
Einbremsungszeit bewusst, dass sich die Bremskraft
erhöhen kann. Der gleiche Zustand tritt auch nach
dem Ersetzen der Bremsklötze oder der Scheibe auf.
1Pedelec auf etwa 25 km/h beschleunigen.
2Pedelec bis zum Stillstand abbremsen.
3Vorgang 30 - 50 Mal wiederholen.
Die Scheibenbremse ist eingefahren und
bieten optimale Bremsleistung.
6.5.6 Suntour Gabel einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Die hier gezeigte Anpassung stellt eine
Grundeinstellung dar. Der Fahrer soll je nach
Untergrund und seinen Vorlieben die
Grundeinstellung ändern.
Es ist ratsam, sich die Werte der
Grundeinstellung zu notieren. So kann sie als
Ausgangspunkt für spätere, optimierte
Einstellungen und zur Sicherheit gegen
unbeabsichtigte Veränderungen dienen.
6.5.6.1 Negativfederweg einstellen
Der Negativfederweg hängt vom Gewicht und der
Sitzposition des Fahrers ab. Der Negativfederweg
soll nach Vorliebe und Nutzung zwischen 15%
(hart) und 30% (weich) des Gesamtfederwegs der
Gabel liegen.
6.5.6.2 Negativfederweg Stahlfedergabel ein-
stellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Die Vorspannung der Feder in der Gabel kann auf
das Gewicht des Fahrers und den Fahrstil
eingestellt werden. Diese verringert den
Negativfederweg der Gabel.
Sturz durch Fehleinstellung der Federung
Eine Fehleinstellung der Federung kann die
Gabel beschädigen, sodass Probleme beim
Lenken auftreten können. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Niemals bei Luftfedergabeln ohne Luft fahren.
Niemals das Pedelec nutzen ohne die
Federgabel auf das Gewicht des Fahrers
einzustellen.
Hinweis
Einstellungen am Fahrwerk ändern das
Fahrverhalten signifikant. Eine Gewöhnung und
Einfahren ist notwendig um Stürze zu vermeiden
VORSICHT
!
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 67
Betrieb
Abbildung 70:Einstellrad des Negativfederwegs auf der
Krone der Federgabel
1Das Einstellrad des Negativfederwegs kann
sich unter einer Kunststoffabdeckung auf der
Krone befinden. Die Kunststoffabdeckung
entfernen.
Das Einstellrad des Negativfederwegs im
Uhrzeigersinn drehen, um die Vorspannung
der Feder zu erhöhen.
Das Einstellrad des Negativfederwegs gegen
den Uhrzeigersinn drehen, um die
Vorspannung der Feder zu verringern.
Die optimale Einstellung ist erreicht, wenn das
Federbein unter unter dem Gewicht des
Fahrers 3 mm einfedert.
3Kunststoffabdeckung nach dem Einstellen
wieder auf der Krone anbringen.
6.5.6.3 Negativfederweg Luftfedergabel einstel-
len
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Das Luftventil befindet sich unter der
Ventilklappe auf der Krone des linken
Federbeins. Die Ventilklappe abdrehen.
Abbildung 71:Schraubabdeckungen in unterschiedlichern
ausführungen
1Eine Hochdruck-Dämpferpumpe auf das
Luftventil schrauben.
2Luftfedergabel auf den gewünschten Druck
aufpumpen. An die Werte in der Suntour-
Fülldrucktabelle halten. Niemals den
empfohlenen maximalen Luftdruck
überschreiten. .
3Hochdruck-Dämpferpumpe entfernen.
4Den Abstand zwischen der Krone und der
Staubdichtung messen. Diese Strecke ist der
Gesamtfederwegs der Gabel.
5Einen vorrübergehend angebrachten
Kabelbinder nach unten gegen die
Staubdichtung schieben.
6Normale Fahrradkleidung einschließlich
Gepäcks anziehen.
7In normaler Fahrposition auf das Pedelec
setzen und abstützen (z. B. an einer Wand,
einem Baum).
8Vom Pedelec absteigen, ohne es einfedern zu
lassen.
9Abstand zwischen der Staubdichtung und dem
Kabelbinder messen.
Das gemessene Maß ist der Negativfederweg.
Der empfohlene Wert liegt zwischen
15% (hart) und 30% (weich) des
Gesamtfederwegs der Gabel.
10 Luftdruck erhöhen oder reduzieren, bis der
gewünschte Negativfederweg erreicht ist.
Ist der Negativfederweg korrekt, die
Ventilklappe im Uhrzeigersinn festdrehen.
Wenn der gewünschte Negativfederweg nicht
erzielt werden kann, muss möglicherweise
eine interne Einstellung vorgenommen
werden. Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Fahrergewicht AION, NEX XCR 32, XCR 34
< 55 kg 35 - 50 psi 40 - 55 psi
55 - 65 kg 50 - 60 ps 55 - 65 psi
65 - 75 g 60 - 70 psi 65 - 75 psi
75 - 85 kg 70 - 85 psi 75 - 85 psi
85 - 95 kg 85 - 100 psi 85 - 95 psi
> 100 kg + 105 psi + 100 psi
maximaler Luftdruck 150 psi 180 psi
Tabelle 33:Suntour Fülldrucktabelle der Luftgabeln
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 68
Betrieb
6.5.6.4 Zugstufe der Luftfedergabel einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Die Einstellung der Zugstufe hängt von der
Einstellung des Negativfederwegs ab: Ein höherer
Negativfederweg erfordert eine niedrigere
Zugstufen Einstellungen.
1 Suntour-Zugstufen-Schraube bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn in die
geschlossene Position drehen.
Abbildung 72:Suntour-Zugstufen-Schraube (2), Gabel (1)
2Den Suntour-Zugstufen-Schraube gegen den
Uhrzeigersinn leicht drehen.
3Die Zugstufe so einstellen, dass die Gabel
schnell ausfedert, jedoch nicht nach oben
durchschlägt. Beim Durchschlagen federt die
Gabel zu schnell aus und kommt abrupt zum
Stillstand, wenn der vollen Ausfederweg
erreicht ist. Einen leichten Schlag ist dabei
hörbar und spürbar.
6.5.7 FOX-Gabel einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Die hier gezeigte Anpassung stellt eine
Grundeinstellung dar. Je nach Untergrund und
Vorlieben können die Grundeinstellung angepasst
werden.
6.5.7.1 Negativfederweg einstellen
Der Negativfederweg hängt von dem Gewicht und
der Sitzposition des Fahrers ab. Der
Negativfederweg soll nach Vorliebe und Nutzung
des Pedelecs zwischen 15% (hart) und 20%
(weich) des Gesamtfederwegs der Gabel liegen.
Sicher stellen, dass beim Einstellen des
Negativfederwegs jeder Druckstufen-Einsteller
eine geöffnete Position besitzt, d. h. jeder
Druckstufendämpfer ist bis zum Anschlag gegen
den Uhrzeigersinn gedreht.
Der Druck ist bei einer Umgebungstemperatur
von 21 bis 24 °C zu messen.
1
2
Sturz durch Fehleinstellung der Federung
Eine Fehleinstellung der Federung kann die
Gabel beschädigen, sodass Probleme beim
Lenken auftreten können. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Niemals bei Luftfedergabeln ohne Luft fahren.
Niemals das Pedelec nutzen ohne die
Federgabel auf das Gewicht des Fahrers
einzustellen.
Hinweis
Einstellungen am Fahrwerk ändern das
Fahrverhalten signifikant. Eine Gewöhnung und
Einfahren ist notwendig um Stürze zu vermeiden
Es ist ratsam, die ermittelten Werte für den
Negativfederweg und die Zugstufe zu notieren.
Diese Werte können als Ausgangspunkt für
spätere, optimierte Einstellungen und zur
Sicherheit gegen unbeabsichtigte
Veränderungen dienen.
VORSICHT
!
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 69
Betrieb
1Das Luftventil befindet sich unter einer blauen
Ventilkappe auf der Krone des linken
Federbeins. Die Ventilklappe gegen den
Uhrzeigersinn abdrehen.
2Eine Hochdruck-Dämpferpumpe auf das
Luftventil setzen.
3Die Federgabel auf den gewünschten Druck
aufpumpen. An die FOX-Fülldrucktabelle
halten. Niemals den in der Tabelle
empfohlenen Maximal Luftdruck
überschreibten bzw. den Mindestluftruck
unterschreiten.
4Hochdruck-Dämpferpumpe entfernen.
5Abstand zwischen der Krone und dem
Staubabstreifer der Gabel messen. Diese
Strecke ist der Gesamtfederweg der Gabel.
6Den O-Ring nach unten gegen den
Staubabstreifer der Gabel schieben. Ist kein O-
Ring vor, vorübergehend einen Kabelbinder
am Standrohr anbringen.
7Normale Fahrradkleidung einschließlich
Gepäcks anziehen.
8In normaler Fahrposition auf das Pedelec
setzen und abstützen (z. B. an einer Wand,
einem Baum).
9Vom Pedelec absteigen, ohne dass die
Federgabel einfedert.
10 Abstand zwischen dem Staubabstreifer und
dem O-Ring bzw. Kabelbinder messen.
Das gemessene Maß ist der Negativfederweg.
Der empfohlene Wert liegt zwischen 15%
(hart) und 20% (weich) des Gesamtfederwegs
der Gabel.
11 Den Luftdruck erhöhen oder reduzieren, bis
der gewünschte Negativfederweg erreicht ist.
Ist der Negativfederweg korrekt, die blaue
Ventilkappe im Uhrzeigersinn festdrehen.
6.5.7.2 Zugstufe einstellen
Die Zugstufe legt die Geschwindigkeit fest, mit der
die Gabel nach der Belastung ausfedert. Die
Zugstufeneinstellung hängt von der
Luftdruckeinstellung ab. Ein höherer
Negativfederweg erfordert eine niedrigere
Zugstufen Einstellungen.
1Den FOX-Zugstufen-Einsteller bis zum
Anschlag im Uhrzeigersinn in die
geschlossene Position drehen.
Abbildung 73:FOX-Zugstufen-Einsteller (1) am
Ausfallende der Gabel
2Den FOX-Zugstufen-Einsteller gegen den
Uhrzeigersinn leicht drehen.
3Die Zugstufe so einstellen, dass die Gabel
schnell ausfedert, jedoch nicht nach oben
durchschlägt. Beim Durchschlagen federt die
Gabel zu schnell aus und kommt abrupt zum
Stillstand, wenn der vollen Ausfederweg
erreicht ist. Einen leichten Schlag ist dabei
hörbar und spürbar.
Fahrergewicht Rhythm 34 Rhythm 36
Mindesluftdruck 40 psi (2,8 bar) 40 psi (2,8 bar)
54 - 59 kg 58 psi 55 psi
59 - 64 kg 63 psi 59 psi
64 - 68 kg 68 psi 63 psi
68 - 73 kg 72 psi 67 psi
73 - 77 kg 77 psi 72 psi
77 - 82 kg 82 psi 76 psi
82 - 86 kg 86 psi 80 psi
86 - 91 kg 91 psi 85 psi
91 - 95 kg 96 psi 89 psi
95 - 100 kg 100 psi 93 psi
100 - 104 kg 105 psi 97 psi
104 - 109 kg 110 psi 102 psi
109 - 113 kg 114 psi 106 psi
Maximal Luftdruck 120 psi (8,3 bar) 120 psi (8,3 bar)
Tabelle 34:FOX- Fülldrucktabelle Luftgabel
Kann der gewünschte Negativfederweg nicht
eingestellt werden, müssen möglicherweise
interne Einstellungen verändert werden.
Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
1
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 70
Betrieb
6.5.8 Suntour Hinterbau-Dämpfer
einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
6.5.8.1 Negativfederweg einstellen
Der Negativfederweg hängt von dem Gewicht und
der Sitzposition des Fahrers ab. Der
Negativfederweg soll nach Vorliebe und Nutzung
des Pedelecs zwischen 25% und 30% des
Gesamtfederwegs des Hinterbau-Dämpfers
liegen.
Sicher stellen, dass beim Einstellen des
Negativfederwegs der Druckstufen-Einsteller
eine geöffnete Position besitzt, d. h.der Lockout
Hebel steht auf der Position OFFEN.
1Ventilkappe vom Luftventil entfernen.
2Eine Hochdruck-Dämpferpumpe anbringen.
3Den Luftdruck des Hinterbau-Dämpfers auf
das Gewicht des Fahrer einstellen.
4Hochdruck-Dämpferpumpe entfernen.
5Abstand zwischen der Luftkammer-Dichtung
und dem Ende des Hinerbau-Dämpfers
messen. Diese Strecke ist der
Gesamtfederweg des Hinterbau-Dämpfers.
6Normale Fahrradkleidung einschließlich
Gepäcks anziehen.
7In normaler Fahrposition auf das Pedelec
setzen und abstützen (z. B. an einer Wand,
einem Baum).
8O-Ring nach unten gegen die Luftkammer-
Dichtung schieben.
9Vom Pedelec absteigen, ohne dass die
Federgabel einfedert.
Den Abstand zwischen der Luftkammer-
Dichtung und dem O-Ring messen. Das
gemessene Maß ist der Negativfederweg. Der
empfohlene Wert liegt zwischen 25% (hart)
und 30% (weich) des Gesamtfederwegs des
Hinterbau-Dämpfers.
10 Den Luftdruck erhöhen oder reduzieren, bis
der gewünschte Negativfederweg erreicht ist.
Ist der Negativfederweg korrekt, die
Ventilkappe auf dem Ventil befestigen.
6.5.8.2 Zugstufe einstellen
Die Zugstufe legt die Geschwindigkeit fest, mit der
der Hinterbau-Dämpfer nach der Belastung
ausfedert. Die Zugstufeneinstellung hängt von der
Luftdruckeinstellung ab. Höhere „SAG“-
Einstellungen erfordern niedrigere
Zugstufeneinstellungen.
Abbildung 74:Suntour-Zugstufeneinsteller Rad (1) am
Hinterbau-Dämpfer
Drehen Sie das Zugstufeneinsteller Rad in
- Richtung, um das Ausfedern zu erhöhen.
Drehen Sie das Zugstufeneinstller-Rad in
+ Richtung, um die Einfederbewegung zu
verringern.
6.5.8.3 Druckstufe einstellen
Über die Druckdämpfer-Einstellung wird der
Hinterbau-Dämpfer auf der Beschaffenheit des
Untergrundes eeingestellt. Die Druckdämpfer-
Einstellung legt die Geschwindigkeit fest, mit der
der Hinterbau-Dämpfer nach einer Belastung
einfedert.
Hinweis
Wird der Luftdruck im Hinterbaudämper über-
oder unterschritten, kann er zerstöhrt werden.
Niemals den maximalen Luftdruck von 300 psi (20
bar) überschreiten.
1
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 71
Betrieb
Abbildung 75:Suntour-Druckstufen-Einsteller am
Hinterbau-Dämpfer
Drehen Sie den Druckstufen-Einsteller in
- Richtung, um das Ausfedern zu erhöhen.
Drehen Sie das Druckstufen-Einsteller in
+ Richtung, um die Einfederbewegung zu
verringern.
6.5.9 FOX-Hinterbau-Dämpfer einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
6.5.9.1 Negativfederweg einstellen
Der Negativfederweg hängt von dem Gewicht
und der Sitzposition des Fahrers ab. er
empfohlene Wert liegt zwischen 25% (hart)
und 30% (weich) des Gesamtfederwegs des
Hinterbau-Dämpfers.
1Den Druckstufen-Einsteller auf die Position
OFFEN drehen.
2Eine Hochdruck-Dämpferpumpe am Luftventil
anbringen.
3Den Luftdruck des Hinterbau-Dämpfers auf
das Gewicht des Fahrer einstellen.
4Den Dämpfer 10 Mal langsam um 25% des
Federwegs zusammendrücken, bis der
gewünschte Druck erreicht ist.
Der Luftdruck zwischen der Positiv- und der
Negativ-Luftkammer ist ausgeglichen. Die
Druckanzeige der Hochdruck-Dämpferpumpe
ändert sich.
5Die Hochdruck-Dämpferpumpe abnehmen.
Abbildung 76:FOX-Hinterbau-Dämpfer:
6Den Abstand zwischen der Luftkammer-
Dichtung (1) und dem Ende des Hinterbau-
Dämpfers (3) messen. Diese Strecke ist der
Gesamtfederweg des Hinterbau-Dämpfers (5).
7In normaler Fahrposition auf das Pedelec
setzen und abstützen (z. B. an einer Wand,
einem Baum).
8O-Ring (4) nach unten gegen die Luftkammer-
Dichtung (1) schieben.
9Vom Pedelec absteigen, ohne dass die
Federgabel einfedert.
Den Abstand zwischen der Luftkammer-
Dichtung (1) und dem O-Ring (4) messen. Das
gemessene Maß ist der Negativfederweg (2).
Der empfohlene Wert liegt zwischen 25%
(hart) und 30% (weich) des Gesamtfederwegs
der Hinterbau-Dämpers (5).
10 Den Luftdruck erhöhen oder reduzieren, bis
der gewünschte Negativfederweg erreicht ist.
6.5.9.2 Zugstufe einstellen
Der Zugstufeneinsteller legt die Geschwindigkeit
fest, mit der der Hinterbau-Dämpfer nach der
Belastung ausfedert. Die Zugstufeneinstellung
hängt von der Luftdruckeinstellung ab. Ein
höherer Negativfederweg erfordert eine
niedrigere Zugstufeneinstellungen.
1Eine Hochdruck-Dämpferpumpe am Luftventil
anbringen.
Hinweis
Wird der Luftdruck im Hinterbaudämper über-
oder unterschritten, kann er zerstöhrt werden.
Niemals den maximalen Luftdruck von 350 psi
(24,1 bar) überschreiten. Der
Mindestluftfederdruck von 50 psi (3,4 bar) muss
eingehalten werden.
1
25-30%
2
1
3
4
5
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 72
Betrieb
2Den Luftdruck ablesen.
3Die Hochdruck-Dämpferpumpe abnehmen.
Abbildung 77:FOX-Zugstufeneinsteller (1) am Hinterbau-
Dämpfer
4Den Zugstufeneinsteller bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn in die geschlossene Position
drehen.
5Die Zugstufeneinstellung anhand des
gemessenen Luftdrucks einstellen. Den
Zugstufeneinsteller um die in der
untenstehenden Tabelle angegebene Anzahl
Klicks gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Luftdruck (psi) Empfohlene Zugstufeneinstellung
< 100 Offen (gegen den Uhrzeigersinn)
100 - 120 11
120 - 140 10
140 - 160 9
160 - 180 8
180 - 200 7
200 - 220 6
220 - 240 5
240 - 260 4
260 - 280 3
280 - 300 2
Tabelle 35:Fülldrucktabelle der FOX-Luftgabel
1
MY21H01 - 41_1.0_31.07.2020 64
Betrieb
6.6 Zubehör
Für Pedelecs ohne Seitenständer wird ein
Abstellständer empfohlen, bei dem entweder das
Vorderrad oder Hinterrad sicher eingeschoben
werden kann. Folgendes Zubehör wird
empfohlen:
*Systemkomponenten sind auf den Gepäckträger
abgestimmt und sorgen für ausreichende
Stabilität durch besondere Krafteinleitung.
**Systemkomponenten sind auf das
Antriebssystem abgestimmt.
6.6.1 Kindersitz
Der Fachhändler berät bei der Auswahl des zum
Kind und Pedelec passenden Kindersitzsystems.
Zur Erhaltung der Sicherheit ist die Erstmontage
eines Kindersitzes vom Fachhändler
vorzunehmen.
Bei der Montage eines Kindersitzes achtet der
Fachhändler darauf, dass der Sitz und die
Befestigung des Sitzes zum Pedelec passen, alle
Bauteile montiert und solide befestigt werden,
Schaltzüge, Bremszüge, hydraulische und
elektrische Leitungen ggf. angepasst werden, die
Bewegungsfreiheit des Fahrers optimal ist und
das höchste zulässige Gesamtgewicht des
Pedelecs eingehalten wird.
Der Fachhändler gibt eine Einweisung in den
Umgang mit dem Pedelec und dem Kindersitz.
Beschreibung Artikelnummer
Schutzüberzug für elektrische
Bauteile 080-41000 ff
Packtaschen
Systemkomponente* 080-40946
Hinterrad-Korb
Systemkomponente* 051-20603
Fahrrad-Box
Systemkomponente* 080-40947
Abstellständer
Universalständer XX-TWO14B
Tabelle 49:Zubehör
Sturz durch falschen Kindersitz
Der Gepäckträger und das Unterrohr sind für
Kindersitze ungeeignet und können brechen.
Hierdurch kann es zu einem Sturz mit schweren
Verletzungen für den Fahrer und das Kind
kommen.
Niemals einen Kindersitz am Sattel, Lenker
oder Unterrohr befestigen.
Sturz durch unsachgemäße Handhabung
Bei der Verwendung von Kindersitzen verändern
sich die Fahreigenschaften und die
Standsicherheit des Pedelecs erheblich.
Hierdurch kann es zu einem Kontrollverlust und
einem Sturz mit Verletzungen kommen.
Die sichere Verwendung des Kindersitzes
üben, bevor das Pedelec im öffentlichen Raum
verwendet wird.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
Quetschgefahr durch offenliegende Federn
Das Kind kann sich die Finger an offenliegenden
Federn oder offener Mechanik des Sattels bzw.
der Sattelstütze quetschen.
Niemals Sättel mit offenliegenden Federn
montieren, wenn ein Kindersitz verwendet
wird.
Niemals gefederte Sattelstützen mit offener
Mechanik bzw. offenliegenden Federn
montieren, wenn ein Kindersitz verwendet
wird
Hinweis
Die gesetzlichen Bestimmungen zur
Verwendung von Kindersitzen beachten.
Die Bedienungs- und Sicherheitshinweise zum
Kindersitzsystem beachten.
Niemals höchstes zulässiges Gesamtgewicht
überschreiten.
VORSICHT
!
MY21H01 - 41_1.0_31.07.2020 65
Betrieb
6.6.2 Anhänger
Ein Pedelec, das für den Anhängerbetrieb
freigegeben ist, ist mit einem entsprechenden
Hinweisschild ausgestattet. Es dürfen nur
Anhänger verwendet werden, deren Stützlast und
Gewicht die zulässigen Werte nicht übersteigen.
Abbildung 68:Hinweisschild Anhänger
Der Fachhändler berät bei der Auswahl des zum
Pedelec passenden Anhängersystems. Zur
Erhaltung der Sicherheit ist deshalb die
Erstmontage eines Anhängers vom Fachhändler
vorzunehmen
6.6.3 Gepäckträger
Der Fachhändler berät bei der Auswahl eines
geeigneten Gepäckträgers.
Zur Erhaltung der Sicherheit ist die Erstmontage
eines Gepäckträgers vom Fachhändler
vorzunehmen.
Bei der Montage eines Gepäckträgers achtet der
Fachhändler darauf, dass die Befestigung zum
Pedelec passen, alle Bauteile montiert und solide
befestigt werden, Schaltzüge, Bremszüge,
hydraulische und elektrische Leitungen ggf.
angepasst werden, die Bewegungsfreiheit des
Fahrers optimal ist und das höchste zulässige
Gesamtgewicht des Pedelecs nicht überschritten
wird.
Der Fachhändler gibt eine Einweisung in den
Umgang mit dem Pedelec und dem
Gepäckträgers.
Sturz durch Bremsversagen
Bei überhöhter Anhängerlast kann sich der
Bremsweg verlängern. Der lange Bremsweg kann
einen Sturz oder einen Unfall mit Verletzungen
verursachen.
Niemals angegebene Anhängerlast
überschreiten.
Hinweis
Die Bedienungs- und Sicherheitshinweise zum
Anhängersystem sind zu beachten.
Die gesetzlichen Bestimmungen zur
Verwendung von Fahrradanhängern sind zu
beachten.
Nur bauartgenehmigte Kupplungssysteme
verwenden.
VORSICHT
!
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 75
Betrieb
6.7 Checkliste vor jeder Fahrt
Vor jeder Fahrt das Pedelec prüfen.
Bei Abweichungen das Pedelec außer Betrieb
nehmen.
Das Pedelec auf Vollständigkeit prüfen.
Festen Sitz des Akkus überprüfen.
Auf ausreichend Sauberkeit prüfen, z. B. Beleuchtung,
Reflektor und Bremse.
Die feste Montage der Radschützer, des Gepäckträgers
und des Kettenschutzes kontrollieren.
Den Rundlauf des Vorder- und Hinterrads prüfen. Dies ist
besonders wichtig, wenn das Pedelec transportiert oder mit
einem Schloss gesichert wurde.
Die Ventile und den Reifenfülldruck kontrollieren. Bei
Bedarf vor der Fahrt regulieren.
Bei der hydraulischer Felgenbremse überprüfen, ob sich
die Verriegelungshebel vollständig geschlossen in ihrer
Endposition befinden.
Die Vorder- und Hinterradbremse prüfen, ob sie
ordnungsgemäß funktionieren. Dafür die Bremshebel im
Stand drücken, um zu prüfen, ob der Gegendruck in der
gewohnten Bremshebelposition aufgebaut wird. Die
Bremse darf keine Bremsflüssigkeit verlieren.
Die Funktion des Fahrlichts überprüfen.
Auf ungewöhnliche Geräusche, Vibrationen, Gerüche,
Verfärbungen, Verformungen, Risse, Riefen, Abrieb oder
Verschleiß prüfen. Dies deutet auf eine Materialermüdung
hin.
Federsystem auf Risse, Dellen, Beulen, angelaufene Teile
oder ausgelaufenes Öl überprüfen. In versteckten
Bereichen auf der Unterseite des Pedelecs nachschauen.
Werden Schnellspanner verwendet, diese überprüfen, ob
sie sich vollständig geschlossen in der Endposition
befinden.
Auf ein ungewohntes Betriebsgefühl beim Bremsen, Treten
oder Lenken achten.
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 76
Betrieb
6.8 Seitenständer nutzen
6.8.1 Seitenständer hochkappen
Den Seitenständer mit dem Fuß vor der Fahrt
vollständig hochklappen.
6.9 Gepäckträger nutzen
Das Gepäck möglichst ausgewogen auf die
linke und rechte Seite verteilen.
Die Verwendung von Packtaschen und
Gepäckkörben wird empfohlen.
Auf dem Gepäckträger ist seine maximale
Tragfähigkeit ausgewiesen.
Niemals beim Bepacken das höchste zulässige
Gesamtgewicht überschreiten.
Niemals die maximale Tragfähigkeit des
Gepäckträgers überschreiten.
Niemals den Gepäckträger ändern.
6.10 Sattel nutzen
Nur Hosen ohne Nieten verwenden, da
ansonsten der Sattelbezug beschädigt werden
kann.
Bei den ersten Fahrten dunkle Kleidung
verwenden, da neue Ledersättel abfärben
können..
Sturz durch beladenen Gepäckträger
Bei einem beladenen Gepäckträger ändert sich
das Fahrverhalten des Pedelecs, insbesondere
beim Lenken und Bremsen. Dies kann zum
Kontrollverlust führen. Ein Sturz mit Verletzungen
kann die Folge sein.
Die sichere Verwendung eines beladenen
Gepäckträgers üben, bEvor das Pedelec im
öffentlichen Raum verwendet wird.
Quetschung der Finger durch Federklappe
Die Federklappe des Gepäckträgers arbeitet mit
hoher Spannkraft. Es besteht die Gefahr, die
Finger zu quetschen.
Niemals Federklappe unkontrolliert
zuschnappen lassen.
Beim Schließen der Federklappe auf die Position
der Finger achten.
Sturz durch ungesichertes Gepäck
Lose oder ungesicherte Gegenstände auf dem
Gepäckträger, z. B. Gurte, können sich im
Hinterrad verfangen. Ein Sturz mit Verletzungen
kann die Folge sein.
Auf dem Gepäckträger befestigte Gegenstände
können die Reflektoren und das Fahrlicht
verdecken. Das Pedelec kann im Straßenverkehr
übersehen werden. Ein Sturz mit Verletzungen
kann die Folge sein.
Auf dem Gepäckträger angebrachte
Gegenstände ausreichend sichern.
Niemals dürfen die am Gepäckträger
befestigten Gegenstände die Reflektoren, den
Scheinwerfer oder das Rücklicht verdecken.
VORSICHT
!
VORSICHT
!
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 77
Betrieb
6.11 Akku
BEvor der Akku herausgenommen oder
eingesetzt wird, Akku und Antriebssystem
ausschalten.
6.11.1 Rahmenakku
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
6.11.1.1 Rahmenakku herausnehmen
Abbildung 79:Rahmenakku herausnehmen und einsetzen
1Akku-Schloss mit Akku-Schlüssel öffnen
(siehe (1)).
2Akku aus dem oberen Teil der Halterung des
Rahmenakkus kippen.
3Akku aus der Halterung des Rahmenakkus
ziehen (siehe (2)).
6.11.1.2 Rahmenakku einsetzen
1Akku auf die Kontakte im unteren Teil der
Halterung des Rahmenakkus setzen (siehe
(3)).
2Den Akku-Schlüssel vom Akku-Schloss
abziehen (siehe (4)).
3Bis zum Anschlag in den oberen Teil der
Halterung des Rahmenakkus kippen.
Ein Klickgeräusch ist hörbar.
4Eingesetzten Akku auf festen Sitz prüfen.
6.11.2 Gepäckträgerakku
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
6.11.2.1 Gepäckträgerakku herausnehmen
Abbildung 80:Gepäckträgerakku herausnehmen (2) und
einsetzen (3)
1Akku-Schloss mit Akku-Schlüssel öffnen
(siehe (1)).
2Akku nach Hinten aus der Halterung des
Gepäckträgerakkus ziehen (siehe (2)).
3Den Akku-Schlüssel vom Akku-Schloss
abziehen (siehe (1)).
6.11.2.2 Gepäckträgerakku einsetzen
1Akku mit den Kontakten in die Halterung des
Gepäckträgerakkus bis zum Einrasten
schieben (siehe (3)).
2Eingesetzten Akku auf festen Sitz prüfen.
(2)
(1)
(3)
(4)
(1) (2)
(3)
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 78
Betrieb
6.11.3 Akku laden
Die Umgebungstemperatur beim Ladevorgang
muss im Bereich von 0 °C bis 40 °C liegen.
Der Akku kann zum Laden am Pedelec bleiben
oder herausgenommen werden.
Eine Unterbrechung des Ladevorgangs schädigt
den Akku nicht.
1Bei Bedarf die Kabelanschluss-Abdeckung
entfernen.
2Den Netzstecker des Ladegeräts mit einer
haushaltsüblichen, geerdeten Steckdose
verbinden.
3Das Ladekabel in den Ladeanschluss des
Akkus stecken.
Der Ladevorgang startet automatisch.
Während des Ladens zeigt die
Ladezustandsanzeige den Ladezustand an.
Bei eingeschaltetem Antriebssystem zeigt der
Bildschirm den Ladevorgang an.
Der Ladevorgang ist beendet, wenn die LEDs
der Betriebs- und Ladezustandsanzeige
erlöschen.
4Nach dem Laden den Akku vom Ladegerät
trennen.
5Das Ladegerät vom Netz trennen.
Brand durch überhitztes Ladegerät
Das Ladegerät erwärmt sich beim Laden der
Akkus. Die Folge bei mangelnder Kühlung kann
ein Brand oder Verbrennungen der Hände sein.
Niemals Ladegerät auf leicht brennbaren
Untergrund (z. B. Papier, Teppich usw.)
verwenden.
Niemals Ladegerät während dem
Ladevorgang abdecken.
Niemals Akku unbeaufsichtigt laden.
Elektrischer Schlag durch Wassereintritt
Beim Eindringen von Wasser in das Ladegerät
besteht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Niemals Akku im Freien laden.
Elektrischer Schlag bei Beschädigung
Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und
Stecker überprüfen. Niemals ein beschädigtes
Ladegerät benutzen.
Hinweis
Tritt ein Fehler während des Ladevorgangs auf,
wird eine Systemmeldung angezeigt.
Sofort das Ladegerät und den Akku außer
Betrieb nehmen und den Anweisungen folgen.
Anschlussdaten 230 V, 50 Hz
VORSICHT
!
Hinweis
Netzspannung beachten! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typenschild des Ladegerätes
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Ladegeräte können an 220 V betrieben
werden.
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 81
Betrieb
6.12 Elektrisches Antriebssystem
6.12.1 Elektrisches Antriebssystem
einschalten
Eine ausreichend geladener Akku ist ins Pedelec
eingesetzt.
Der Akku sitzt fest. Der Akku-Schlüssel ist
entfernt.
Es gibt drei Möglichkeiten, das Antriebssystem
einzuschalten.
Ein-Aus-Taster (Akku)
Kurz auf den Ein-Aus-Taster (Akku) drücken.
Ein-Aus-Taster (Bildschirm)
Kurz auf den Ein-Aus-Taster (Bildschirm)
drücken.
Eingeschalteter Bildschirm
Ist der Bildschirm beim Einsetzen in die
Halterung bereits eingeschaltet, wird das
Elektrische Antriebssystem automatisch
eingeschaltet.
Nach dem Einschalten wird auf dem Bildschirm
die Geschwindigkeit 0 KM/H angezeigt.
Anderenfalls prüfen, ob der Bildschirm
vollständig eingerastet ist.
Ist das Antriebssystem eingeschaltet, wird der
Antrieb aktiviert, sobald die Pedale mit
ausreichender Kraft bewegt werden (außer in
der Funktion Schiebehilfe oder im
Unterstützungslevel „OFF).
Die Motorleistung richtet sich nach dem
eingestellten Unterstützungslevel am
Bildschirm.
Sobald das System aktiviert ist, erscheint für
kurze Zeit ACTIVE LINE/PERFORMANCE
LINE auf dem Bildschirm.
6.12.2 Elektrisches Antriebssystem
ausschalten
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die
Pedale zu treten, oder sobald Sie eine
Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht haben, wird
die Unterstützung durch den Antriebssystem
abgeschaltet. Der Unmterstützung setzt wieder
ein, wenn Sie in die Pedale treten und die
Geschwindigkeit unter 25 km/h liegt
Zehn Minuten nach dem letzten Befehl schaltet
sich das System automatisch ab. Es gibt drei
Möglichkeiten, das Antriebssystem manuell
auszuschalten.
Ein-Aus-Taster (Bildschirm)
Kurz den Ein-Aus-Taster (Bildschirm)
drücken.
Ein-Aus-Taster (Akku)
Den Ein-Aus-Taster (Akku) drücken.
Bildschirm entnehmen
Bildschirm aus der Halterung nehmen.
Die LEDs der Betriebs- und
Ladezustandsanzeige erlöschen.
Sturz durch fehlende Bremsbereitschaft
Das angeschaltetes Antriebssystem kann durch
eine Krafteinwirkung auf die Pedale aktiviert
werden. Wird der Antrieb unbeabsichtigt aktiviert
und die Bremse nicht erreicht, kann ein Sturz mit
Verletzungen entstehen.
Niemals das Elektrische Antriebssystem
starten bzw. sofort ausschalten, wenn die
Bremse nicht sicher erreicht werden kann.
VORSICHT
!
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 82
Betrieb
6.13 Bildschirm
.
Abbildung 84: Übersicht Bildschirm
6.13.1 Übersicht Aktionen am Bildschirm
6.13.2 Bildschirm einschalten
Kurz den Ein-Aus-Taster (Bildschirm) drücken.
Das elektrische Antriebssystem ist
eingeschaltet.
6.13.3 Bildschirm ausschalten
Kurz den Ein-Aus-Taster (Bildschirm) drücken.
Das elektrische Antriebssystem ist
ausgeschaltet.
Sturz durch Ablenkung
Unkonzentration im Verkehrerhöht das Risiko
eines Unfalls. Dies kann einen Sturz mit starken
Verletzungen zur Folgen haben.
Niemals vom Bildschirm ablenken lassen.
Bei Eingaben in den Bildschirm, die über das
Wechsel des Unterstützungslevels
hinausgehen, Fahrrrad anhalten. Die Daten
nur im Stand eingeben.
Hinweis
Niemals den Bildschirm als Griff nutzen. Wird
das Pedelec am Bildschirm hochheben, kann
der Bildschirm irreparabel beschädigt werden.
Wenn Sie Ihr Pedelec mehrere Wochen nicht
benutzen, entnehmen Sie dem Bildschirm die
Batterien.
Bildschirm-Helligkeit so einstellen, dass
Striften und Ikons angemessen
wahrgenommen werden können.
Symbol Name
1WALK Schiebehilfe-Taster
2 USB-Anschluss
3Ein-Aus-Taster (Bildschirm)
4 Anzeige
5+Plus-Taster
6Minus-Taster
Tabelle 37: Übersicht Bedienteil mit Anzeige
VORSICHT
!
WALK
WALK
WALK
W
AL
W
W
W
W
W
W
A
A
L
K
K
K
K
K
W
W
W
W
W
W
W
W
WWWW
WW
W
W
W
W
W
W
W
W
W
W
WW
W
W
W
W
A
A
WW
W
W
A
W
W
W
W
W
WW
W
W
W
W
A
WW
AAAA
AA
A
AA
A
A
A
A
A
A
A
A
A
A
LLLL
LL
L
AA
A
A
A
A
L
L
LL
L
L
L
L
K
KKKK
KK
K
K
K
K
K
KK
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
1
23
4
5
6
Aktion Taster Dauer
Bildschirm einschalten kurz
Bildschirm ausschalten kurz (< 1 s)
Schiebehilfe nutzen WALK
+1. kurz (< 1 s)
2. beliebig
Unterstützung erhöhen +kurz (< 1 s)
Unterstützung verringern kurz (< 1 s)
Anzeige TRIP, TOTAL,
RANGE, Unterstützungsmodi mittel (1 - 2,5 s)
Fahrlicht einschalten +mittel (1 - 2,5 s)
Fahrlicht ausschalten +lang (> 2,5 s)
Fahrtstrecke zurücksetzen – + lang (> 2,5 s)
Kilometer auf Meilen
umstellen
1. halten
2. kurz (< 1 s)
Versionsstände abfragen
– + 1. halten
2. kurz (< 1 s)
Bildschirm-Helligkeit
einstellen
– +
oder +
1. halten
2. kurz (< 1 s)
3. kurz (< 1 s)
Tabelle 38: Übersicht Aktionen am Bildschirm
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 83
Betrieb
6.14 Schiebehilfe nutzen
Die Schiebehilfe unterstützt den Fahrer beim
Schieben des Fahrrads. Die Geschwindigkeit
kann dabei maximal 6 km/h betragen.
Die Schiebehilfe kann im Unterstützungslevel
OFF nicht aktiviert werden.
Die Durchzugskraft der Schiebehilfe und deren
Geschwindigkeit lassen sich durch die Wahl des
Gangs beeinflussen. Zur Schonung des Antriebs
empfiehlt sich bergauf der erste Gang.
Der Unterstützungsgrad OFF darf nicht gewählt
sein.
1Kurz (< 1 s) auf den Schiebehilfe-Taster
drücken, um die Schiebehilfe zu aktivieren.
2Innerhalb von 3 Sekunden den Plus-Taster
drücken und gedrückt halten, um die
Schiebehilfe einzuschalten.
3Den Plus-Taster loslassen, um die
Schiebehilfe abzuschalten.
Die Schiebehilfe schaltet sich automatisch ab,
sobald die Räder des Fahrrads blockiert
werden oder die Geschwindigkeit 6 km/h
überschreitet.
6.14.1 Fahrlicht nutzen
Um das Fahrlicht einzuschalten, muss das
Antriebssystem eingeschaltet sein.
Den Plus-Taster mittellang (1 - 2,5 s) drücken.
Das Fahrlicht ist eingeschaltet. Das Fahrlicht-
Symbol wird angezeigt.
Den Plus-Taster lang (> 2,5 s) drücken.
Das Fahrlicht ist ausgeschaltet. Das Fahrlicht-
Symbol wird nicht angezeigt.
6.14.2 Unterstützungsgrad wählen
Den Plus-Taster kurz (< 1 s) drücken, um den
Unterstützungsgrad zu erhöhen.
Den Minus-Taster kurz (< 1 s) drücken, um den
Unterstützungsgrad zu verringern.
6.14.3 Reiseinformationen
Die angezeigte Reiseinformation kann geändert
werden und zum Teil zurückgesetzt werden.
6.14.3.1 Reiseinformationen wechseln
Auf den Minus-Taster mittellang (1 - 2,5 s)
drücken.
Abwechselnd werden die Reiseinformationen
Fahrstrecke (TRIP), gesamten zurückgelegten
Entfernung (TOTAL), Reichweite (RANGE),
und der genutzte Unterstützungsmodi auf dem
Bildschirm angezeigt.
6.14.3.2 Fahrstrecke zurücksetzen
1Die Reiseinformation TRIP auswählen.
2Den Plus-Taster und Minus-Taster gleichzeitig
lang (> 2,5 s) drücken.
Auf dem Bildschirm wird RESET angezeigt.
3Wird weiter gemeinsam der Plus-Taster und
Minus-Taster gerückt, wird die Fahrtstrecke
auf 0 gesetzt.
Verletzung durch Pedale und Räder
Die Pedale und das Antriebsrad drehen sich bei
der Nutzung der Schiebehilfe. Haben die Räder
des Peelecs beim Benutzen der Schiebehilfe
keinen Bodenkontakt (z. B. beim Hochtragen an
einer Treppe oder beim Bedaden eines
Fahrradträgers) besteht Verletzungsgefahr.
Die Funktion Schiebehilfe ausschließlich beim
Schieben des Fahrrads verwenden.
Während der Verwendung der Schiebehilfe
muss das Fahrrad mit beiden Händen sicher
geführt werden.
Genug Bewegungsfreiraum für die Pedale
einplanen.
VORSICHT
!
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 84
Betrieb
6.14.3.3 Reichweite zurücksetzen
1Die Reiseinformation RANGE auswählen.
2Den Plus-Taster und Minus-Taster gleichzeitig
lang (> 2,5 s) drücken.
Auf dem Bildschirm wird RESET angezeigt.
3Wird weiter gemeinsam der Plus-Taster und
Minus-Taster gerückt, wird die Reichweite auf
0 gesetzt.
6.14.3.4 Einheit Tachometer ändern
Sie können die angezeigten Werte von Kilometer
auf Meilen umstellen,
1Den Minus-Taster gedrückt halten.
2Kurz (< 1 s) den Ein-Aus-Taster (Bildschirm)
drücken.
Alle Werte werden von Kilometer auf Meilen
geändert.
6.14.3.5 Versionsstände und Typennummern
anzeigen
Zu Wartungszwecken können die Versionsstände
der Teilsysteme und deren Typteilenummern
abgefragt werden, sofern die Teilsysteme diese
Informationen weitergeben (abhängig vom
Teilsystem).
Das Antriebssystem muss ausgeschaltet sein.
1Den Plus-Taster und Minus-Taster gleichzeitig
gedrückt halten.
2Kurz (< 1 s) den Ein-Aus-Taster (Bildschirm)
drücken.
Der Versionstand bzw. die Typennummer
werden als Laufschrift angezeigt.
6.14.3.6 Bildschirm-Helligkeit einstellen
Der Bildschirm muss ausgeschaltet sein.
1Den Plus-Taster und Minus-Taster gleichzeitig
gedrückt halten.
2Kurz (< 1 s) den Ein-Aus-Taster (Bildschirm)
drücken.
3Mit dem Plus-Taster oder Minus-Taster die
Bildschirm-Helligkeit so einstellen, dass alle
Striften und Ikons angemessen
wahrgenommen werden.
6.14.4 USB-Anschluss nutzen
6.14.5 Batterie wechseln
Wenn der Bordcomputer LOW BAT auf der
Anzeige anzeigt, ist die Batterie leehr und muss
gewechselt werden. .
Abbildung 85:Bildschirm mit Befestigungsschraube (1)
und Batteriefachdeckel (2)
1Den Bildschirm vom Lenker abnehmen, indem
die Befestigungsschraube (1) des Bildschirms
herausgedreht wird.
2Den Batteriefachdeckel (2) mit einer
passenden Münze öffnen.
3Die verbrauchte Batterie entnehmen.
4Eine neue Bildschirm-Batterien vom Typ CR
2016 einsetzten. Die von Bosch empfohlenen
Batterien könnnen Sie bei Ihrem Fachhändlerr
erhalten. Beim Einsetzen der Bildschirm-
Batterie auf die richtige Polung achten.
5Das Batteriefach wieder verschließen und den
Bordcomputer mit der
Befestigungsschraube (1) am Lenker
befestigen.
Hinweis
Die USB-Buchse ist dem Anschluss von
Diagnosesystemen vorbehalten. Der USB-
Anschluss muss mit der Schutzkappe immer
komplett verschlossen sein.
Eindringende Feuchtigkeit durch den USB-
Anschluss kann im Bildschirm einen Kurzschluss
auslösen.
Die Position der Gummiabdeckung des USB-
Anschlusses regelmäßig prüfen und
gegebenenfalls korrigieren.
WALK
WALK
WALK
W
AL
W
W
W
W
W
W
A
A
A
AL
L
L
K
K
K
K
W
W
W
W
W
W
W
W
WWWW
WW
W
WW
W
W
WW
W
W
W
W
W
W
W
W
W
WA
WA
WW
W
W
W
W
WA
W
W
W
W
W
WW
W
WA
WW
WAWAWAWA
WAWA
WA
WW
A
A
WA
A
WA
A
A
A
A
A
A
A
A
A
LLLL
ALAL
AL
W
W
A
WA
WA
WA
L
AL
AL
AL
L
L
ALAL
AL
LK
L
L
KKKK
LKLK
LK
K
K
KK
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
K
1
2
MY21K01 - 11_1.0_31.07.2020 74
Betrieb
0.1 Bremse
Bei der Fahrt wird die Antriebskraft des Motors
abgeschaltet, sobald der Fahrer nicht mehr in die
Pedale tritt. Beim Bremsen schaltet sich das
Antriebssystem nicht ab.
Um ein optimales Bremsergebnis zu haben,
beim Bremsen nicht in die Pedale treten.
Sturz durch Bremsversagen
Öl oder Schmiermittel auf der Bremsscheibe
einer Scheibenbremse bzw. auf der Felge einer
Felgenbremse können zu einem totalen Ausfall
der Bremse führen. Dies kann einen Sturz mit
starken Verletzungen zur Folgen haben.
Niemals Öl oder Schmiermittel in Kontakt mit
der Bremsscheibe bzw. den Bremsbelägen
und der Felge kommen lassen
Sind die Bremsbeläge mit Öl oder
Schmiermittel in Kontakt gekommen, an einen
Händler oder eine Werkstatt wenden zur
Reinigung bzw. zum Austausch der
Komponenten.
Bei langer, kontinuierlicher Betätigung der
Bremse (z. B. einer langen Berabfahrt), kann sich
das Öl im Bremssystem erhitzen. Hierdurch kann
eine Dampfblase gebildet werden. Dies führt zu
einer Expansion von eventuell im Bremssystem
enthaltendnm Wasser oder Luftblasen. Hierdurch
kann sich der Hebelweg plötzlich vergrößern. Ein
Sturz mit starken Verletzungen kann die Folge
sein.
Bei längeren Bergabfahrten regelmäßig die
Bremse lösen.
Amputation durch rotierende Bremsscheibe
Die Bremsscheibe der Scheibenbremse ist so
scharf, dass sie schwerwiegende Verletzungen
von Finger verursacht, wenn diese in die
Öffnungen der Bremsscheibe geraten.
Finger immer von rotierenden Bremsscheiben
fernhalten.
Verbrennungen durch heißgelaufene Bremse
Die Bremsen können im Betrieb sehr heiß
werden. Bei Berührung kann es zu einer
Verbrennung oder einem Brand kommen.
Niemals die Komponenten der Bremse direkt
nach der Fahrt berühren.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
Sturz durch Nässe
Auf nassen Straßen können die Reifen ins
Rutschen kommen. Ebenfalls muss bei Nässe mit
einem verlängerten Bremsweg gerechnet
werden. Das Bremsgefühl weicht vom gewohnten
Gefühl ab. Hierdurch kann es zu einem
Kontrollverlust oder Sturz kommen, die
Verletzungen zur Folgen haben können.
Langsam fahren und frühzeitig bremsen.
Sturz durch Fehlanwendung
Eine unsachgemäße Handhabung der Bremse
kann zu Kontrollverlust oder Stürzen führen, die
Verletzungen zur Folgen haben können.
Das Körpergewicht so weit wie möglich nach
Hinten und unten verlagern.
Bremsen und Notbremsungen üben, bevor
das Pedelec im öffentlichen Raum verwendet
wird.
Niemals das Pedelec nutzen, wenn beim
drücken des Bremsgriffs keine Widerstand zu
spüren ist. Einen Fachändler aussuchen.
Sturz nach Reinigung oder Lagerung
Das Bremssystem ist nicht für eine Verwendung
bei einem auf den Kopf gestellten oder
hingelegten Pedelec konzipiert. Hierdurch
funktioniert die Bremse unter Umständen nicht
korrekt. Es kann es zu einem Sturz kommen, die
Verletzungen zur Folgen haben kann.
Wird das Pedelec auf den Kopf gestellt oder
hingelegt, vor der Fahrt die Bremse einige
Male betätigen, um so eine normale
Funktionsweise der Bremsen zu
gewährleisten.
Niemals das Pedelec nutzen, wenn die
Bremse nicht ordnungsgemäß funktioniert.
Einen Fachändler aussuchen.
VORSICHT
!
MY21K01 - 11_1.0_31.07.2020 75
Betrieb
0.1.1 Bremshebel nutzen
Abbildung 1: Bremshebel Hinten (1) und vorne (2),
Beispiel Shimano Bremse
Den linken Bremshebel für die Betätigung der
Vorderrad-Bremse ziehen.
Den rechten Bremshebel für die Betätigung der
Hinterradbremse ziehen.
Um die Ausfedergeschwindigkeit zu erhöhen,
das Einstellrad gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Um die Ausfedergeschwindigkeit zu
verringern, das Einstellrad im Uhrzeigersinn
drehen.
0.1.2 Rücktrittbremse nutzen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
1Die Pedale ein Stück über die 3-Uhr- bzw. 9-
Uhr-Position treten.
2Die Pedale entgegen der Fahrtrichtung treten,
bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht
ist.
1
2
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 57
Betrieb
6.16 Federung und Dämpfung
6.16.1 Druckstufe der Suntour-Gabel
einstellen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Der Druckstufen-Einsteller ermöglicht es,
schnelle Anpassungen vorzunehmen, um das
Federverhalten der Gabel bei Veränderungen des
Geländes anzupassen. Er ist für Einstellungen
während der Fahrt vorgesehen.
Abbildung 32:Suntour-Druckstufen-Einsteller mit den
Positionen OPEN (1) und LOCK (2)
In der Position OPEN ist die Druckstufen-
Dämpfung am geringsten, sodass sich die
Gabel weicher anfühlt.
Die Position LOCK verwenden, wenn sich die
Gabel steifer anfühlen soll, bei Fahrten auf
weichem Untergrund oder Bergfahrten.
Die Positionen zwischen OPEN und LOCK
ermöglichen die Feinabstimmung der
Druckstufen-Dämpfung.
Es wird empfohlen den Druckstufen-Einsteller
zunächst auf die Position OPEN einzustellen.
ie Geschwindigkeit, mit welcher der Hinterbau-
Dämpfer bei langsamen Stößen einfedert, z. B.
bei Gewichtsverlagerungen des Fahrers,
leichteren Stößen und Kurvenfahrten. Die
Druckstufen-Dämpfung verbessert die Kontrolle
und Effizienz.
Mit einer zu hohen Druckstufen-Dämpfung fühlt
sich die Federung bei Stößen zu hart an. Der
Druckstufen-Dämpfer wird mit dem Dämpfer-
Hebel eingestellen.
Um die Einfedergeschwindigkeit zu verringern,
den Hebel im Uhrzeigersinn (+) drehen.
1
2
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 90
Betrieb
6.17 Gangschaltung
Die Wahl des passenden Gangs ist
Voraussetzung für körperschonendes Fahren und
die einwandfreie Funktion des elektrischen
Antriebssystems. Die optimale Trittfrequenz liegt
zwischen 70 und 80 Umdrehungen pro Minute.
Während des Schaltvorganges das Treten kurz
unterbrechen. Dadurch wird das Schalten
erleichtert und die Abnutzung des
Antriebsstranges reduziert.
6.17.1 Kettenschaltung nutzen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Durch die Wahl des richtigen Ganges kann bei
gleichem Krafteinsatz die Geschwindigkeit und
die Reichweite erhöht werden.Kettenschaltung
nutzen.
Abbildung 90:Runter-Schalthebel (1) und Hoch-
Schalthebel (2) der linken (I) und rechten (II)
Schaltung
Mit den Schalthebeln den passenden Gang
einlegen.
Die Gangschaltung wechselt den Gang.
Der Schalthebel kehrt in seine
Ausgangsposition zurück.
Blockieren die Schaltvorgänge, das
Schaltwerk reinigen und schmieren.
6.17.2 Nabenschaltung nutzen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
III
1
22
1
Sturz durch Fehlanwendung
Wird während des Schaltvorgangs zuviel Druck
auf die Pedale ausgeübt und der Schalthebel
betätigt oder werden mehrere Gänge auf einmal
geschaltet, können die Füße von den Pedalen
abrutschen. Ein Sturz oder Überschlag mit
Verletzungen kann die Folge sein.
Das Schalten mehrerer Gänge auf einen kleinen
Gang kann dazu führen, dass die Außenhülle des
Drehgriffschalters springt. Dies hat keine
Beeinträchtigung der Funktionstüchtigkeit des
Drehgriffschalters zur Folge, da die äußere
Führung nach dem Schaltvorgang wieder in ihre
ursprüngliche Position zurückkehrt.
Beim Schalten wenig Kraft auf die Pedale
ausüben.
Niemals mehr als einen Gang schalten.
Hinweis
Die innere Nabe ist nicht vollständig wasserdicht.
Dringt Wasser in die Nabe ein, kann sie rosten
und hierdurch die Schaltfunktion nicht mehr
ausführen.
Niemals das Pedelec an Orten nutzen, wo
Wasser in die Nabe eindringen kann.
In seltenen Fällen sind aus dem Schaltwerk im
Inneren der Nabe nach dem Schalten Geräusche
zu vernehmen, die in Zusammenhang mit dem
normalen Schaltvorgang stehen.
Niemals Nabe selber demontieren.
Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
VORSICHT
!
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 91
Betrieb
Abbildung 91:Beispiel Nutzung Shimano Nexus
Schaltung
Den Drehgriffschalter (1) nach Hinten drehen
zum Hochschalten (4).
Den Drehgriffschalter (1) nach vorne drehen
zum Runterschalten (3).
Die Gangschaltung wechselt den Gang.
Die Anzeige (2) zeigt den gewechselten Gang
an.
6.17.3 eShift nutzen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Unter eShift versteht man die Einbindung von
elektronischen Schaltsystemen in das elektrische
Antriebssystem.
6.17.3.1 eShift mit Shimano-DI2-Automatik-
Nabenschaltungen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Die automatische Shimano-Di2-Nabenschaltung
kann in einem manuellen Modus oder einem
automatischen Modus betreiben werden. Im
manuellen Modus schalten die Gänge über den
Schalthebel. Im automatischen Modus schaltet
das Schaltsystem eigenständig in Abhängigkeit
von der Geschwindigkeit,der Trittkraft auf die
Pedale und der Trittfrequenz. Der Wechsel vom
automatischen Modus in den manuellen Modus
(abhängig vom eingesetzten Schalthebel) ist in
der Anleitung des Bildschirms beschrieben. Wird
der Schalthebel im automatischen Modus
verwendet, schaltet das Schaltsystem in den
nächstgelegenen Gang. Das Schaltsystem bleibt
dabei im automatischen Modus. Manuelle
Schaltvorgänge im Automatikmodus beeinflussen
langfristig das Umschaltverhalten des
Schaltsystems und passen die Schaltvorgänge
dem Fahrverhalten an. Wird das System bei
einem ungefahrenen Neurad zum ersten Mal
eingeschaltet, erfolgt zunächst das Einlernen der
Gänge. Dafür schaltet die Automatik während der
ersten Fahrt in den höchsten/schwersten Gang
und schaltet alle Gänge einmal durch. Bei jedem
Gangwechsel wird der eingelegte Gang kurzzeitig
im Bildschirm eingeblendet.
Da der Motor den Schaltvorgang erkennt und
deshalb die Motorunterstützung kurzzeitig
reduziert, ist ein Schalten unter Last oder am Berg
jederzeit möglich. Wenn das Pedelec aus einer
Geschwindigkeit von mehr als 10 km/h zum
Stillstand gebracht wird, kann das System
automatisch auf einen eingestellten
ANFAHRGANG zurückschalten.
Bei Bedarf den ANFAHRGANG in der
Systemeinstellung einstellen.
6.17.3.2 eShift mit manueller Shimano-DI2-
Nabenschaltungen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Bei jedem Gangwechsel wird der eingelegte Gang
kurzzeitig im Bildschirm eingeblendet.
Da der Motor den Schaltvorgang erkennt und
deshalb die Motorunterstützung kurzzeitig
reduziert, ist ein Schalten unter Last oder am Berg
jederzeit möglich.
Wenn das Pedelec aus einer Geschwindigkeit von
mehr als 10 km/h zum Stillstand gebracht wird,
kann das System automatisch auf einen
eingestellten ANFAHRGANG zurückschalten.
Bei Bedarf den ANFAHRGANG in der
Systemeinstellung einstellen.
6.17.3.3 eShift mit Shimano-DI2-Automatik-
Nabenschaltungen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Da der Motor den Schaltvorgang erkennt und
deshalb die Motorunterstützung kurzzeitig
reduziert, ist ein Schalten unter Last oder am Berg
jederzeit möglich.
Bei jedem Gangwechsel wird der eingelegte
Gang kurzzeitig im Bildschirm eingeblendet.
1
2
3
4
MY21H01 - 41_1.0_31.07.2020 82
Betrieb
6.17 Falten
6.17.1 Pedelec falten
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Das Fahrrad wird in acht Schritten gefaltet.
1Elektrisches Antriebssystem ausschalten (siehe
Kapitel 6.12.2).
2Seitenständer ausklappen (siehe Kapitel 6.8.1).
3Bildschirm abnehmen (siehe Kapitel 6.13.1.1).
4Akku herausnehmen (siehe Kapitel 6.11.1.1,
6.11.2.1 oder 6.11.3.1).
5Pedal falten (siehe Kapitel 6.17.1.1).
6Den Vorbau falten (siehe Kapitel 6.17.1.2 oder
6.17.1.3).
7Die Sattelstütze einschieben (siehe Kapitel
6.17.1.4).
8Den Rahmen falten (siehe Kapitel 6.17.1.5).
6.17.1.1 Pedal falten
1Mit dem Fuß das Pedal gegen die Tretkurbel
drücken.
Abbildung 79:Pedal gegen Tretkurbel (1) drücken
2Pedal gegen die Tretkurbel falten.
Abbildung 80:Pedal nach unten (I) oder oben (II) falten
6.17.1.2 Vorbau, Ausführung I, falten
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
1Den Spannhebel des Vorbau-Schnellspanners
öffnen.
2Den Sicherungshebel am Vorbau nach oben
ziehen und gleichzeitig den nach rechts oder
links um 90° schwenken.
Der Lenker rastet spürbar ein.
3Den Lenker einschieben.
4Den Spannhebel des Vorbau-Schnellspanners
schließen.
Abbildung 81:Geöffneter Spannhebel des Vorbau-
Schnellspanners (3) am Vorbau (2),
Ausführung I, mit Sicherungshebel am
Vorbau (1)
6.17.1.3 Vorbau, Ausführung II, falten
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
1Den Spannhebel des Vorbau-Schnellspanners
öffnen.
2Den Entsperrknopf drücken.
3Den Lenker nach rechts oder links um 90°
schwenken.
Der Lenker rastet spürbar ein.
4Den Spannhebel des Vorbau-Schnellspanners
schließen.
Abbildung 82:Vorbau, Ausführung II mit Spannhebel des
Vorbau-Schnellspanners (1) und
Entsperrknopf (2)
Hinweis
Niemals Seilzüge, elektrische Leitungen oder
Bremsleitungen beim Falten quetschen oder
knicken.
1
III
1
2
3
1
2
MY21H01 - 41_1.0_31.07.2020 83
Betrieb
6.17.1.4 Sattelstütze einschieben
1Den Spannhebel des Schnellspanners der
Sattelstütze öffnen.
2Den Sattel auf ein Minimum einschieben.
3Den Spannhebel des Schnellspanners der
Sattelstütze schließen.
6.17.1.5 Rahmen falten
1Den Rahmen-Sicherungshebel nach oben
schwenken.
Der Rahmen-Spannhebel lässt sich frei öffnen.
2Den Rahmen-Spannhebel öffnen.
3Den Rahmen bis zu Anschlag einschwenken.
Abbildung 83:Geschlossener (1) und geöffneter (2)
Rahmen-Sicherungshebel
6.17.2 Fahrbereitschaft wiederherstellen
Die Fahrbereitschaft wird in acht Schritten
wiederhergestellt.
1Den Seitenständer mit dem Fuß vollständig
runterklappen.
2Den Rahmen auseinanderfalten (siehe Kapitel
6.17.2.1.)
3Den Vorbau einstellen (siehe Kapitel 6.5.3).
4Den Sattel einstellen (siehe Kapitel 6.5.1.
5Das Pedal auseinanderfalten (siehe Kapitel
6.17.2.2).
6Die Akku einsetzen (siehe Kapitel 6.11.1.2,
6.11.2.2 oder 6.11.3.2)
7Den Bildschirm anbringen (siehe Kapitel
6.13.1.2).
8Das Elektrische Antriebsysstem einschalten
(siehe Kapitel 6.17.2).
6.17.2.1 Rahmen auseinanderfalten
1Den Rahmen komplett auseinanderfalten.
2Den Rahmen-Spannhebel schließen.
Der Rahmen Spannhebel liegt am Anschlag an.
Der Rahmen-Sicherungshebel hält den Rahmen
Spannhebel. Der Rahmen-Spannhebel ist
geschlossen.
Abbildung 84:geschlossener Rahmen-Spannhebel (1) und
geschlossener Rahmen-Sicherungshebel
(2)
Sturz durch Fehlanwendung geöffneten
Sicherungshebel
Bei einem geöffneten Sicherungshebel kann der
Rahmen während der Fahrt plötzlich
zusammenklappen. Ein Sturz mit schweren
Verletzungen ist die Folge.
Fahrrad nur mit geschlossenem
Sicherungshebel nutzen.
VORSICHT
!
1
2
1
2
MY21H01 - 41_1.0_31.07.2020 84
Betrieb
6.17.2.2 Pedal auseinanderfalten
Mit dem Fuß von vorne das Pedal gegen die
Tretkurbel drücken.
Abbildung 85:Pedal gegen Tretkurbel (1) drücken
Mit dem Fuß das Pedal nach oben bzw. unten
falten.
Abbildung 86:Pedal nach oben falten
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 92
Betrieb
6.18 Pedelec parken
1Das Antriebssystem ausschalten (siehe
Kapitel 6.12.2).
2Nach dem Absteigen, den Seitenständer mit
dem Fuß vor dem Hinstellen vollständig
runterklappen. Auf einen sicheren Stand
achten.
3Pedelec vorsichtig abstellen und die
Standfestigkeit prüfen.
4Federgabel und Pedale reinigen (siehe Kapitel
7.1.)
5Wird das Pedelec außen abgestellt, den Sattel
mit einem Sattelüberzug abdecken.
6Das Pedelec mit einem Fahrradschloss
abschließen.
7Als Diebstahlschutz den Akku (siehe Kapitel
6.11.1.1, 6.11.2.1 oder 6.11.3.1) und bei
Bedarf das Handy (siehe Kapitel 6.6.4)
entfernen.
Hinweis
Durch Hitze oder direkte Sonneneinstrahlung
kann der Reifenfülldruck über den zulässigen
Maximaldruck ansteigen. Hierdurch kann der
Reifen zerstört werden.
Niemals Pedelec in der Sonne abstellen.
An heißen Tagen regelmäßig den
Reifenfülldruck kontrollieren und bei Bedarf
regulieren.
Aufgrund der offenen Bauweise kann
eindringende Feuchtigkeit bei frostigen
Temperaturen einzelne Funktionen stören.
Pedelec immer trocken und frostfrei halten.
Wenn das Pedelec bei Temperaturen unter
3 °C betrieben wird, muss zuvor der
Fachhändler eine Inspektion durchführen und
die Benutzung im Winter vorbereiten.
Unter dem hohen Gewicht des Pedelecs kann der
Seitenständer in weichen Untergrund einsinken.
Das Pedelec kann kippen und umfallen.
Das Pedelec nur auf ebenen und festem
Untergrund abstellen.
MY21B01 - 11_1.0_31.07.2020 93
Reinigen und Pflegen
7 Reinigen und Pflegen
Checkliste Reinigung
Checkliste Instandhalten
Die Pflegemaßnahmen müssen regelmäßig
durchgeführt werden. Im Zweifel kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
7.1 Reinigung nach jeder Fahrt
7.1.1 Federgabel reinigen
Mit einem feuchten Tuch Schmutz und
Ablagerungen von den Standrohren und den
Abstreifdichtungen entfernen.
Die Standrohre auf Beulen, Kratzer,
Verfärbungen oder auslaufendes Öl
überprüfen.
Den Luftdruck überprüfen.
Die Staubdichtungen und Standrohre
schmieren.
7.1.2 Hinterbau-Dämpfer reinigen
Mit einem feuchten Tuch Schmutz und
Ablagerungen vom Dämperkörper entfernen.
Hinterbau-Dämpfer auf Beulen, Kratzer,
Verfärbungen oder auslaufendes Öl
überprüfen.
7.1.3 Pedale reinigen
Nach Schmutz- und Regenfahrten mit einer
Bürste und Seifenwasser reinigen.
Nach der Reinigung die Pedale pflegen.
Pedal reinigen nach jeder Fahrt
Federgabel und ggf. Hinterbau-Dämpfer
reinigen nach jeder Fahrt
Akku reinigen monatlich
Kette (hauptsächlich asphaltierte Straße) alle 250 - 300 km
Grundreinigung und Konservierung aller
Bauteile mindestens
halbjährlich
Ladegerät reinigen mindestens
halbjährlich
Höhenverstellbare Sattelstütze reinigen
und schmieren halbjährlich
Position USB-Gummiabdeckung prüfen vor jeder Fahrt
Verschleiß der Reifen prüfen wöchentlich
Verschleiß der Felgen prüfen wöchentlich
Reifendruck prüfen chentlich
Verschleiß der Bremsen prüfen monatlich
Elektrische Leitungen und Bowdenzüge
auf Beschädigungen und Funktionalität
prüfen monatlich
Kettenspannung prüfen monatlich
Spannung der Speichen prüfen vierteljährlich
Einstellung Gangschaltung prüfen vierteljährlich
Federgabel und ggf. Hinterbau-Dämpfer
auf Funktion und Verschleiß prüfen vierteljährlich
Verschleiß der Bremsscheiben prüfen mindestens
halbjährlich
Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter
Aktivierung
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.
Akku vor der Reinigung entnehmen.
VORSICHT
!
Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel:
•Tuch
Luftpumpe
Bürste
•Wasser
Spülmittel
•Eimer
MY21B01 - 11_1.0_31.07.2020 94
Reinigen und Pflegen
7.2 Grundreinigung
Vor der Grundreinigung den Akku entfernen.
7.2.1 Rahmen reinigen
1Je nach Intensität und Hartnäckigkeit der
Verschmutzung den Rahmen komplett mit
Spülmittel einweichen.
2Nach kurzer Einwirkzeit Dreck und Schlamm
mit Schwamm, Bürste und Zahnbürsten
entfernen.
3Den Rahmen mit einer Gießkanne oder per
Hand abspülen.
4Nach der Reinigung den Rahmen pflegen.
7.2.2 Vorbau reinigen
1Vorbau mit einem Tuch und Seifenwasser
reinigen.
2Nach der Reinigung den Vorbau pflegen.
7.2.3 Laufrad reinigen
1Während der Reinigung des Laufrads den
Reifen, die Felge, die Speiche und
Speichennippel auf mögliche Beschädigungen
überprüfen.
2Von innen nach außen mit einem Schwamm
und einer Bürste die Nabe und die Speichen
reinigen.
3Mit einem Schwamm die Felge reinigen.
7.2.4 Antriebselemente reinigen
1Die Kassette, die Kettenräder und den
Umwerfer mit einem Entfetter einsprühen.
2Nach einer kurzen Einweichzeit groben
Schmutz mit einer Bürste entfernen.
3Alle Teile mit Spülmittel und einer Zahnbürsten
abwaschen.
4Nach der Reinigung die Antriebselemente
pflegen.
Sturz durch Bremsversagen
Nach der Reinigung, Pflege oder Reparatur kann
die Bremswirkung vorübergehend ungewöhnlich
schwach sein. Ein Sturz mit Verletzungen kann
die Folge sein.
Niemals Pflegemittel oder Öle auf die
Bremsscheiben bzw. Bremsbeläge, und die
Bremsflächen der Felgen aufbringen.
Nach Reinigung, Pflege oder Reparatur einige
Probebremsungen durchführen.
Hinweis
Bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers
kann Wasser ins Innere der Lager gelangen. Die
dort vorhandenen Schmiermittel werden
verdünnt, die Reibung erhöht und hierdurch auf
Dauer die Lager zerstört.
Niemals Pedelec mit einem Hochdruckreiniger
reinigen.
Gefettete Teile, z. B. die Sattelstütze, der Lenker
oder der Vorbau, können nicht mehr sicher
geklemmt werden.
Niemals auf Klemmbereiche Fette oder Öle
aufbringen
Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel:
Tücher
Schwamm
Luftpumpe
Bürste
Zahnbürste
Pinsel
Gießkanne
•Eimer
•Wasser
Spülmittel
Entfetter
Schmiermittel
Bremsreiniger oder Spiritus
VORSICHT
!
Sturz durch durchgebremste Felge
Eine durchgebremste Felge kann brechen und
das Rad blockieren. Ein Sturz mit schweren
Verletzungen kann die Folge sein.
Regelmäßig die Abnutzung der Felge überprüfen.
WARNUNG
!
MY21B01 - 11_1.0_31.07.2020 95
Reinigen und Pflegen
7.2.5 Hinterbau-Dämpfer reinigen
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Hinterbau-Dämpfer mit einem Tuch und
Seifenwasser reinigen.
7.2.6 Kette reinigen
1Eine Bürste leicht mit Spülmittel anfeuchten.
Beide Seiten der Kette abbürsten.
2Einen Tuch mit Seifenwasser anfeuchten. Den
Tuch auf die Kette legen.
3Mit leichtem Druck festhalten, während die
Kette durch ein Drehen des Hinterrads
langsam durch den Tuch läuft.
4Ist die Kette noch immer verschmutzt, die Kette
mit Schmiermittel reinigen.
5Nach der Reinigung die Kette pflegen.
7.2.7 Akku reinigen
Die elektrischen Anschlüsse des Akkus mit
einem trockenen Tuch oder Pinsel reinigen.
Die Dekorseiten mit einem nebelfeuchten Tuch
abwischen.
7.2.8 Bildschirm reinigen
Den Bildschirm vorsichtig mit einem feuchten,
weichen Tuch reinigen.
7.2.9 Motor reinigen
Hinweis
Niemals ageressive (säurehaltige) Reiniger,
Rostlöser oder Entfetter bei der Reinigung der
Kette verwenden.
Niemals Kettenreinigungsgeräte verwenden
oder Kettenreinigungsbäder durchführen.
Brand und Explosion durch Wassereintritt
Der Akku ist nur gegen einfaches Spritzwasser
geschützt. Eindringendes Wasser kann einen
Kurzschluss auslösen. Der Akku kann sich selbst
entzünden und explodieren.
Niemals den Akku mit einem
Hochdruckreiniger, Wasserstrahl oder
Druckluft reinigen.
Kontakte sauber und trocken halten.
Niemals den Akku ins Wasser tauchen.
Niemals Reinigungsmittel nutzen.
Vor der Reinigung Akku vom Pedelec
entfernen.
VORSICHT
!
Hinweis
Niemals den Akku mit Lösungsmitteln ( z. B.
Verdünnung, Alkohol, Öl oder
Korrosionsschutz) oder Reinigungsmitteln
reinigen.
Hinweis
Dringt Wasser in den Bildschirm ein, wird er
zerstört.
Niemals Bildschirm ins Wasser tauchen.
Niemals mit Hochdruckreiniger, Wasserstrahl
oder Druckluft reinigen.
Niemals Reinigungsmittel nutzen.
Bildschirm vor der Reinigung vom Pedelec
entfernen.
Verbrennung durch heißen Motor
Durch die Nutzung kann der Kühler des Motors
extrem heiß werden. Bei Kontakt kann eine
Verbrennung entstehen.
Vor der Reinigung den Motor abkühlen lassen.
VORSICHT
!
MY21B01 - 11_1.0_31.07.2020 96
Reinigen und Pflegen
Den Motor vorsichtig mit einem feuchten,
weichen Tuch reinigen.
7.2.10 Bremse reinigen
Bremse und Bremsscheiben mit Wasser,
Spülmittel und Bürste reinigen.
Bremsscheiben mit Bremsreiniger oder
Spiritus gründlich entfetten.
7.3 Pflege
7.3.1 Rahmen pflegen
Rahmen abtrocknen.
Mit einem Pflegeöl einsprühen.
Nach kurzer Einwirkzeit das Pflegeöl wieder
abputzen.
7.3.2 Vorbau pflegen
Das Vorbau-Schaftrohr und den Drehpunkt des
Schnellspannhebels mit Silikon- oder Teflonöl
einölen.
Beim Speedlifer Twist zusätlich den
Entriegelungsbolzen über die Nut im
Speedlifter-Körper einölen.
Um die Bedienkraft des Schnellspannhebels
zu reduzieren, etwas säurefreies Schmierfett
zwischen den Vorbau Schnellspannhebel und
das Gleitstück geben.
7.3.3 Gabel pflegen
Die Stabdichtungen mit Gabelöl behandeln.
7.3.4 Antriebselemente pflegen
1Die Kassette, die Kettenräder und den
Umwerfer mit einem Entfetter einsprühen.
2Nach einer kurzen Einweichzeit groben
Schmutz mit einer Bürste entfernen.
3Alle Teile mit Spülmittel und einer Zahnbürste
abwaschen.
4Gelenkwellen und Schaltungsrollen des
Schaltwerks und Umwerfers mit Teflon-Spray
pflegen.
7.3.5 Pedal pflegen
Pedale mit Sprühöl behandeln.
7.3.6 Kette pflegen
Die Kette gründlich mit Kettenöl einfetten.
Hinweis
Dringt Wasser in den Motorein, wird er zerstört.
Niemals Motor ins Wasser tauchen.
Niemals mit Hochdruckreiniger, Wasserstrahl
oder Druckluft reinigen.
Niemals Reinigungsmittel nutzen.
Bremsversagen durch Wassereintritt
Die Dichtungen der Bremse halten hohen
Drücken nicht stand. Beschädigte Bremsen
können zu einem Bremsversagen und einem
Unfall mit Verletzungen führen.
Niemals das Pedelec mit einem
Hochdruckreiniger oder Druckluft reinigen.
Mit einem Wasserschlauch vorsichtig
umgehen. Niemals den Wasserstrahl direkt
auf Dichtungsbereiche halten.
Benötigte Werkzeuge und Reinigungsmittel:
Tücher
Zahnbürsten
Spülmittel
Rahmen Pflegeöl
Silikon- oder Teflonöl
säurefreies Schmierfett
Gabelöl
Kettenöl
Entfetter
Sprühöl
•Teflon-Spray
WARNUNG
!
MY21B01 - 11_1.0_31.07.2020 97
Reinigen und Pflegen
7.4 Instandhalten
Die folgenden Instandhaltungen müssen
regelmäßig durchgeführt werden.
7.4.1 Laufrad
1Den Verschleiß der Reifen prüfen.
2Den Reifendruck prüfen.
3Den Verschleiß der Felgen prüfen.
Die Felgen einer Felgenbremse mit
unsichtbarem Verschleißindikator sind
verschlissen, sobald der Verschleißanzeiger
im Bereich des Felgenstoßes sichtbar wird.
Die Felgen mit sichtbarem Verschleißindikator
sind verschlissen, sobald die schwarze,
umlaufende Rille der Belagreibfläche
unsichtbar wird. Es wird empfohlen, bei jedem
zweiten Bremsbelagwechsel auch die Felgen
zu erneuern.
4Spannung der Speichen prüfen.
7.4.1.1 Reifen prüfen
Den Verschleiß der Reifen prufen. Der Reifen
ist abgefahren, wenn auf der Laufflache die
Pannenschutzeinlage oder Karkassenfaden
sichtbar werden.
Ist der Reifen abgefahren, muss ein
Fachhandler den Reifen wechseln.
7.4.1.2 Felgen prüfen
Den Verschleiß der Felgen prüfen. Die Felgen
sind verschlissen, sobald die schwarze,
umlaufende Rille der Belagreibfläche
unsichtbar wird.
Zum Tasch der Felgen kontaktieren Sie Ihren
Fachhändler. Es wird empfohlen, bei jedem
zweiten Bremsbelagswechsel auch die Felgen
zu erneuern.
7.4.1.3 Fülldruck prüfen und korrigieren, Blitz-
ventil
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Der Fülldruck kann beim
einfachen Blitzventil nicht
gemessen werden. Daher wird
der Fülldruck im Füllschlauch bei
langsamen Pumpen mit der
Fahrradluftpumpe gemessen.
Es wird empfohlen, eine
Fahrradluftpumpe mit
Druckmessgerät zu verwenden.
Die Bedienungsanleitung der
Fahrradluftpumpe muss
beachtet werden.
1Die Ventilkappe abschrauben.
2Die Fahrradluftpumpe ansetzen.
3Langsam den Reifen aufpumpen und dabei
den Fülldruck beachten.
4Den Fülldruck gemäß den Angaben im Pedelec
Pass korrigieren.
5Ist der Fülldruck zu hoch, die Überwurfmutter
lösen, Luft ablassen und die Überwurfmutter
wieder festdrücken.
6Die Fahrradluftpumpe abnehmen.
7Die Ventilkappe festschrauben.
Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter
Aktivierung
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.
Akku vor der Instandhaltung entnehmen.
Sturz durch durchgebremste Felge
Eine durchgebremste Felge kann brechen und
das Rad blockieren. Ein Sturz mit schweren
Verletzungen kann die Folge sein.
Regelmäßig die Abnutzung der Felge
überprüfen.
Hinweis
Bei zu geringem Fülldruck erreicht der Reifen
nicht seine Tragfähigkeit. Der Reifen ist nicht
stabil und kann von der Felge springen.
Bei zu hohem Fülldruck kann der Reifen platzen.
Den Fülldruck gemäß den Angabenüberprüfen
Gegebenenfalls Fülldruck korrigieren.
VORSICHT
!
WARNUNG
!
MY21B01 - 11_1.0_31.07.2020 98
Reinigen und Pflegen
8Die Felgenmutter mit den Fingerspitzen leicht
gegen die Felge schrauben.
7.4.1.4 Fülldruck prüfen und korrigieren, Fran-
zösisches Ventil
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Es wird empfohlen, eine
Fahrradluftpumpe mit
Druckmessgerät zu
verwenden. Die
Bedienungsanleitung der
Fahrradluftpumpe muss
beachtet werden.
1Die Ventilkappe
abschrauben.
2Die Rändelmutter
ungefähr vier
Umdrehungen öffnen.
3Vorsichtig die Fahrradluftpumpe ansetzen,
sodass der Ventileinsatz nicht verbogen wird.
4Den Reifen aufpumpen und dabei den
Fülldruck beachten.
5Den Fülldruck gemäß den Angaben auf dem
Reifen korrigieren.
6Die Fahrradluftpumpe abnehmen.
7Die Rändelmutter mit den Fingerspitzen
festdrücken.
8Die Ventilkappe festschrauben.
9Die Felgenmutter mit den Fingerspitzen leicht
gegen die Felge schrauben.
7.4.1.5 Fülldruck prüfen und korrigieren, Auto
Ventil
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Es wird empfohlen, eine
Fahrradluftpumpe mit
Druckmessgerät zu
verwenden. Die
Bedienungsanleitung der
Fahrradluftpumpe muss
beachtet werden.
1Die Ventilkappe
abschrauben.
2Die Fahrradluftpumpe
aufsetzen.
3Den Reifen aufpumpen und dabei den
Fülldruck beachten.
Der Fülldruck ist gemäß den Angaben
korrigiert.
4Die Fahrradluftpumpe abnehmen.
5Die Ventilkappe festschrauben.
6Die Felgenmutter (1) mit den Fingerspitzen
leicht gegen die Felge schrauben.
7.4.2 Bremssystem
Für die Regelmäßigkeit der Instandhaltung der
Bremse sind sowohl die Häufigkeit der Benutzung
als auch die Witterungsverhältnisse maßgebend.
Wird das Pedelec unter extremen Bedingungen
wie z. B. Regen, Schmutz oder hohe
Kilometerleistung) genutzt, müssen die
Instandhaltung häufiger durchgeführt werden.
7.4.3 Bremsbeläge auf Verschleiß prüfen
Bremsbeläge nach 1000 Vollbremsungen prüfen.
1Prüfen, dass die Stärke der Bremsbeläge an
keiner Stelle geringer als 1,8 mm bzw. von
Bremsbelag und Trägerplatte geringer als
2,5 mm ist.
2Bremshebel ziehen und festhalten. Dabei
prüfen, dass die Verschleißlehre der
Transportsicherung zwischen die
Trägerplatten der Bremsbeläge passt.
Die Bremsbeläge haben die Verschleißgrenze
nicht erreicht. Bei Abnutzung kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
Sturz durch Versagen der Bremse
Abgefahrende Bemsscheiben und Bremsbeläge
sowie fehlendes Hydrauliköl in der Bremsleitung
mindern die Bremsleistung. Ein Sturz mit
Verletzungen kann die Folge sein.
Regelmäßig die Bremsscheibe, der
Bremsbeläge und des Hydraulische
Bremssystem überprüfen. Bei Abnutzung
kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
VORSICHT
!
1
MY21B01 - 11_1.0_31.07.2020 99
Reinigen und Pflegen
7.4.4 Druckpunkt prüfen
Bremshebel mehrmals ziehen und festhalten.
Ist der Druckpunkt unklar spürbar und
verändert sich, muss die Bremse entlüftet
werden. Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
7.4.5 Bremsscheiben auf Verschleiß
prüfen
Prüfen Sie, dass die Stärke der Bremsscheibe
an keiner Stelle geringer als 1,8mm.
Die Bremsscheiben haben die
Verschleißgrenze nicht erreicht. Ansonsten
muss die Bremsscheibe getauscht werden.
Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
7.4.6 Elektrische Leitungen und
Bremszüge prüfen
Alle sichtbaren elektrischen Leitungen und
Seilzüge auf Beschädigung prüfen. Sind z. B.
Hüllen gestaucht, ist eine Bremse defekt oder
ein Lampe funktioniert nicht, muss das
Pedelec außer Betrieb genommen weden, bis
die Leitungen bzw. Seilzüge repariert sind.
Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
7.4.7 Gangschaltung prüfen
Die Einstellung der Gangschaltung und des
Schalthebels bzw. des Drehgriffschalters der
Schaltung prüfen und gegebenenfalls korrigieren.
7.4.8 Vorbau prüfen
Der Vorbau und das Schnellspannsystem
muss in regelmäßigen Abständen überprüft
und gegebenenfalls duch den Fachhändler
eingestellt werden.
Falls dazu die Innensechskantschraube gelöst
wird, muss bei gelöster Schraube das
Lagerspiel eingestellt werden. Danach sind die
gelösten Schrauben mit mittelfester
Schraubensicherung (z. B. Loctite blau) zu
versehen und nach Vorgabe festzuziehen.
Bei Verschleiß und Anzeichen von Korrosion,
kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
7.4.9 USB-Anschluss prüfen
Hinweis
Eindringende Feuchtigkeit durch den USB-
Anschluss kann im Bildschirm einen Kurzschluss
auslösen.
Die Position der Abdeckung des USB-
Anschlusses regelmäßig prüfen und
gegebenenfalls korrigieren.
MY21B01 - 11_1.0_31.07.2020 100
Reinigen und Pflegen
7.4.10 Riemen- und Kettenspannung
prüfen
1Die Kettenspannung über eine komplette
Umdrehung der Kurbel an drei bis vier Stellen
prüfen.
Abbildung 92:Kettenspannung prüfen
2Lässt sich die Kette mehr als 2 cm drücken,
muss die Kette bzw. der Antriebsriemen vom
Fachhändler nachgespannt werden.
3Lässt sich die Kette bzw. der Antriebsriemen
weniger als 1 cm nach oben und unten
drücken, muss die Kette bzw. der
Antriebsriemen entsprechend entspannt
werden.
Die optimale Kettenspannung ist erreicht,
wenn sich die Kette bzw. der Antriebsriemen in
der Mitte zwischen Ritzel und Zahnrad
maximal 2 cm drücken lässt. Die Kurbel muss
sich darüber hinaus ohne Widerstand drehen
lassen.
4Bei einer Nabenschaltung muss zum Spannen
der Kette das Hinterrad nach Hinten bzw. nach
vorne verschoben werden. Kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
5Den festen Sitz der Lenkergriffe prüfen.
Hinweis
Eine zu hohe Kettenspannung erhöht den
Verschleiß.
Eine zu geringe Kettenspannung kann dazu
führen, dass die Kette bzw. der Antriebsriemen
von den Kettenrädern abspringt.
Kettenspannung monatlich überprüfen.
2 cm
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 101
Wartung
8 Wartung
Spätestens alle sechs Monate muss eine Wartung
durch den Fachhändler erfolgen. Nur damit ist die
Sicherheit und Funktion des Pedelecs
gewährleistet. Egal ob das Wechseln der
Scheibenbremse, das Entlüften der Bremse oder
das Wechseln eines Rads. Viele
Wartungsarbeiten erfordern Fachkenntnisse
sowie Spezialwerkzeuge und spezielle
Schmiermittel. Wenn die vorgeschriebenen
Wartungen und Verfahren nicht ausgeführt
werden, kann das Pedelec beschädigt werden.
Die Wartung darf daher nur von einem
Fachhändler durchgeführt werden.
Der Händler überprüft das Pedelec anhand der
Wartungsanleitung im Kapitel 11.3.
Während der Grundreinigung sucht der
Fachhändler das Pedelec auf Anzeichen für
Materialermüdung ab.
Der Fachhändler prüft den Softwarestand des
Antriebssystems und aktualisiert ihn. Die
elektrischen Anschlüsse werden geprüft,
gereinigt und konserviert. Die elektrischen
Leitungen werden auf Schäden abgesucht.
Der Fachhändler zerlegt und reinigt die
gesamten Federgabelinnen- und -außenseite.
Er reinigt und schmiert die Staubdichtungen
und Gleitbuchsen, überprüft die
Drehmomente, stellt die Gabel auf die
Vorlieben des Fahrers ein und erneuert die
Verletzung durch beschädigte Bremsen
Zur Reparatur der Bremse werden
Fachkenntnisse und Spezialwerkzeug benötigt.
Eine fehlerhafte oder unzulässige Montagearbeit
kann die Bremse beschädigen. Dies kann zu
einem Unfall mit Verletzungen führen.
Die Reparatur der Bremse darf nur von einem
Fachhändler durchgeführt werden.
Nur Veränderungen und Arbeiten an der
Bremse durchführen (beispielsweise zerlegen,
abschleifen oder lackieren), die in der
Bedienungsanleitung der Bremse erlaubt und
beschrieben sind.
Verletzung der Augen
Wenn Einstellungen nicht sachgerecht
ausgeführt werden, können Probleme auftreten,
bei denen unter Umständen schwere
Verletzungen entstehen könnten.
Immer eine Schutzbrille bei Wartungsarbeiten
tragen.
Sturz und Fallen bei unbeabsichtigter
Aktivierung
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
Antriebssystems besteht Verletzungsgefahr.
Akku vor der Inspektion entnehmen.
Sturz durch Materialermüdung
Wird die Lebensdauer eines Bauteils
überschritten, kann das Bauteil plötzlich
versagen. Ein Sturz mit Verletzungen kann die
Folge sein.
Eine halbjährliche Grundreinigung des
Pedelecs durch den Fachhändler,
vorzugsweise während der vorgeschriebenen
Servicearbeiten, in Auftrag gegeben.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe
In der Bremsanlage befinden sich giftige und
umweltschädliche Schmierstoffe und Öle.
Gelangen diese in die Kanalisation oder das
Grundwasser, werden diese vergiftet.
Schmierstoffe und Öle, die bei der Reparatur
anfallen umweltgerecht und den gesetzlichen
Vorschriften entsprechende entsorgen.
Hinweis
Der Motor ist wartungsfrei und darf nur von
qualifiziertem Fachpersonal geöffnet werden.
Niemals den Motor öffnen.
VORSICHT
!
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 102
Wartung
Schiebehülsen, falls das Spiel zu groß ist
(mehr als 1mm an der Gabelbrücke).
Der Fachhändler inspeziert vollständig das
innere und äußere des Hinterbau-Dämpfers,
überholt den Hinterbau-Dämpfer, tauscht alle
Luftdichtungen bei Luftgabeln aus, überholt die
Luftfeder, wechselt das Öl und erneuert die
Staubabstreifer
Der Felgen- und Bremsenverschleiß wird
besonders beachtet. Die Speichen werden
nach Befund nachgespannt.
8.1 Federsysteme
Die Durchführung der sachgemäßen Wartung der
Federsysteme gewährleistet nicht nur eine lange
Haltbarkeit, sonder hält auch die Performance auf
einem optimalen Niveau. Jedes Wartungsintervall
zeigt die maximalen Fahrstunden für die jeweilige
Art der empfohlenen Wartung an. Je nach den
Gelände- und Umweltbedingungen, kann die
Performance durch kürzere Wartungsintervalle
optimiert werden.
8.1.1 Hinterbau-Dämpfer
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Wartungsintervalle
Die Wartung und Reparatur des Hinterbau-
Dämpfers erfordert Kenntnisse über
Federungskomponenten sowie Spezialwerkzeuge
und spezielle Schmiermittel.
RockShox Hinterbau-Dämpfer
Luftkammer-Baugruppe warten alle 50 Stunden
Dämpfer und Feder warten alle 200 Stunden
FOX Hinterbau-Dämpfer
Vollständige Wartung (vollständige
innere und äußere Inspektion,
Dämpferüberholung,
Luftfederüberholung, Ölwechsel und
Erneuerung der Staubabstreifer)
alle 125 Stunden
oder jährlich
Suntour Hinterbau-Dämpfer
Umfassender Stoßdämpfer-Service
einschließlich Wiederaufbau des
Dämpfers und Austausch der
Luftdichtung
alle 100 Stunden
Verletzung durch Explosion
Die Luftkammer steht unter Druck. Bei der Wartung
des Luftsystems eines defekten Hinterbau-
Dämpfers kann dieser explodieren und schwere
Verletzungen hervorrufen.
Bei der Montage oder Wartung Schutzbrille,
Schutzhandschuhe und Sicherheitskleidung
tragen.
Die Luft aus allen Luftkammern ablassen. Alle
Lufteinsätze ausbauen.
Niemals einen Hinterbau-Dämpfer warten
oder zerlegen, wenn er nicht vollständig
ausfedert.
Vergiftung durch Federungsöl
Das Federungsöl reizt die Atemwege, führt zu
Mutagenen der Keimzellen und Sterilität, verursacht
Krebs und ist toxisch bei Berührung.
Stets eine Schutzbrille und Nitril Handschuhe
bei der Arbeit mit Federungsol tragen.
Niemals wahrend der Schwangerschaft eine
Wartung durchfuhren.
Unter dem Bereich, in dem der Hinterbau-
Dampfer gewartet wird eine Olaufflage nutzen.
Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe
Im Hinterbau-Dämpfer befinden sich giftige und
umweltschädliche Schmierstoffe und Öle.
Gelangen diese in die Kanalisation oder das
Grundwasser,werden diese vergiftet.
Schmierstoffe und Öle, die bei der Reparatur
anfallen umweltgerecht und den gesetzlichen
Vorschriften entsprechende entsorgen.
WARNUNG
!
WARNUNG
!
VORSICHT
!
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 103
Wartung
Wenn die beschriebenen Verfahren nicht
ausgeführt werden, kann der Hinterbau-Dämpfer
beschädigt werden. Die Wartung des Hinterbau-
Dämpfers darf nur von einem Fachhändler
durchgeführt werden.
8.1.2 Federgabel
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Wartungsintervalle
Die Wartung und Reparatur der Federgabel
erfordert Kenntnisse über
Federungskomponenten sowie Spezialwerkzeuge
und spezielle Schmiermittel.
Wenn die beschriebenen Verfahren nicht
ausgeführt werden, kann die Federgabel
beschädigt werden. Die Wartung der Federgabel
darf nur von einem Fachhändler durchgeführt
werden.
Suntour Federgabel
Wartung 1
Funktionsprüfung, Befestigungs- und
Abnutzungsprüfung
alle 50 Stunden
Wartung 2
Wartung 1 + Reinigung der gesamten
Gabelinnen- und -außenseite / Reinigung
und Schmierung der Staubdichtungen
und Führungen/Kunststoff-Buchsen/
Überprüfung der Drehmomente
alle 100 Stunden
FOX Federgabel
Vollständige Wartung (vollständige
innere/äußere Inspektion,
Dämpferüberholung, Austausch von
Luftdichtungen bei Luftgabeln,
Luftfederüberholung, Ölwechsel und
Erneuerung der Staubabstreifer).
alle 125 Stunden
oder jährlich
RockShox Federgabel
Wartung der Tauchrohre für:
Paragon™, XC™ 28, XC 30, 30™, Judy®,
Recon™, Sektor™, 35™*, Bluto™, REBA®,
SID®, RS-1™, Revelation™, PIKE®, Lyrik™,
Yari™, BoXXer
alle 50 Stunden
Wartung der Feder- und
Dämpfungseinheit für:
Paragon, XC 28, XC 30,30 (2015 und früher),
Recon (2015 und früher), Sektor (2015 und
früher), Bluto (2016 und früher), Revelation
(2017 und früher), REBA (2016 und früher),
SID (2016 und früher), RS-1 (2017 und früher),
BoXXer (2018 und früher)
alle 100 Stunden
Wartung der Feder- und
Dämpfungseinheit für:
30 (2016+), Judy (2018+), Recon (2016+),
Sektor (2016+), 35 (2020+)*, Revelation
(2018+), Bluto (2017+), REBA (2017+), SID
(2017+), RS-1 (2018+), PIKE (2014+), Lyrik
(2016+), Yari (2016+), BoXXer (2019+)
alle 200 Stunden
Verletzung durch Explosion
Die Luftkammer steht unter Druck. Bei der Wartung
des Luftsystems einer defekten Federgabel kann
dieser explodieren und schwere Verletzungen
hervorrufen.
Bei der Montage oder Wartung Schutzbrille,
Schutzhandschuhe und Sicherheitskleidung
tragen.
Die Luft aus allen Luftkammern ablassen. Alle
Lufteinsätze ausbauen.
Niemals eine Federgabel warten oder
zerlegen, wenn sie nicht vollständig ausfedert.
Gefahr für die Umwelt durch Giftstoffe
In der Federgabel befinden sich giftige und
umweltschädliche Schmierstoffe und Öle.
Gelangen diese in die Kanalisation oder das
Grundwasser,werden diese vergiftet.
Schmierstoffe und Öle, die bei der Reparatur
anfallen umweltgerecht und den gesetzlichen
Vorschriften entsprechende entsorgen.
WARNUNG
!
VORSICHT
!
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 104
Wartung
8.1.3 Gefederte Sattelstütze
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Wartungsintervalle
Die Wartung und Reparatur der Gefederten
Sattelstütze erfordert Kenntnisse über
Federungskomponenten sowie Spezialwerkzeuge
und spezielle Schmiermittel.
Wenn die beschriebenen Verfahren nicht
ausgeführt werden, kann die Gefederte
Sattelstütze beschädigt werden. Die Wartung der
Gefederten Sattelstütze darf nur von einem
Fachhändler durchgeführt werden.
8.2 Achse mit Schnellspanner
8.2.1 Schnellspanner überprüfen
Die Lage und Spannkraft des
Schnellspannhebels überprüfen. Der
Schnellspannhebel muss bündig am unteren
Gehäuse anliegen. Beim Schießen des
Schnellspannhebels muss ein leicher Abdruck
auf der Handfläche zu sehen sein.
Abbildung 93:Spannkraft des Schnellspanners einstellen
Bei Bedarf die Spannkraft des Spannhebels
mit einem 4 mm Innensechskantschlüssel
by.schulz Sattelstütze
alle Schrauben auf korrekte
Anzugsmomente prüfen für:
G1 und G2
nach 250 km und
alle 1500 km
Suntour Gefederte Sattelstütze
Wartung 1 alle 100 Stunden
RockShox Gefederte Sattelstütze
Entlüftung des Fernbedienungshebels
und/oder Wartung der unteren
Sattelstützeneinheit für:
Reverb™ A1/A2/B1, Reverb Stealth A1/A2/B1/
C1*, Reverb AXS™ A1*
alle 50 Stunden
Entlüftung des Fernbedienungshebels
und/oder Wartung der unteren
Sattelstützeneinheit für:
Reverb B1, Reverb Stealth B1/C1*, Reverb
AXS A1*
alle 200 Stunden
Komplettwartung der Sattelstütze für:
Reverb A1/A2, Reverb Stealth A1/A2 alle 200 Stunden
Komplettwartung der Sattelstütze für:
Reverb B1, Reverb Stealth B1 alle 400 Stunden
Komplettwartung der Sattelstütze für:
Reverb AXS A1*, Reverb Stealth C1* alle 600 Stunden
Alle anderen gefederten Sattelstützen
Wartung alle 100 Stunden
Sturz durch gelösten Schnellspanner
Ein defekter oder falsch montierter
Schnellspanner kann sich in der Bremsscheibe
verfangen und das Rad blockieren. Ein Sturz ist
die Folge.
Vorderrad-Schnellspannhebel auf der
gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe
montieren.
Sturz durch defekten oder falsch montierten
Schnellspanner
Die Bremsscheibe wird im Betrieb sehr heiß.
Teile des Schnellspanners können hierdurch
beschädigt werden. Der Schnellspanner lockert
sich. Ein Sturz mit Verletzungen ist die Folge.
Der Vorderrad-Schnellspannhebel und die
Bremsscheibe müssen gegenüber liegen.
Sturz durch Fehleinstellung der Spannkraft
Eine zu hohe Spannkraft beschädigt den
Schnellspanner, sodass er seine Funktion
verliert.
Eine nicht ausreichende Spannkraft führt zu
ungünstiger Krafteinleitung. Die Federgabel oder
des Rahmens kann brechen. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Niemals mit einem Werkzeug (z. B. Hammer
oder Zange) einen Schnellspanner befestigen
Nur Spannhebel mit vorschriftsmäßig
eingestellter Spannkraft nutzen.
VORSICHT
!
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 105
Wartung
einstellen. Danach den Schnellspannhebel auf
Lage und Spannkraft überprüfen.
Abbildung 94:Spannkraft des Schnellspanners einstellen
8.3 Vorbau warten
Durch Belastung können sich falsch angezogene
Schrauben lösen. Hierdurch kann der Vorbau
seinen festen Sitz verlieren. Ein Sturz mit
Verletzungen ist die Folge.
Kontrollieren Sie nach den ersten zwei
Stunden Fahrzeit den festen Sitz des Lenkers
und des Schnellspann-Systems des Vorbaus.
8.4 Gangschaltung einstellen
Sollten sich die Gänge nicht sauber einlegen
lassen, muss die Einstellung der
Schaltzugspannung eingestellt werden.
Die Einstellhülse vorsichtig vom Schaltgehäuse
wegziehen und dabei drehen.
Die Funktion der Gangschaltung nach jeder
Korrektur prüfen.
8.4.1 Seilzugbetätigte Gangschaltung,
einzügig
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten,
die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse
verstellen.
Abbildung 95:Einstellhülse (1) der einzügigen,
seilzugbetätigten Gangschaltung mit
Schalthebelgehäuse (2), Beispiel
8.4.2 Seilzugbetätigte Gangschaltung,
zweizügig
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten,
die Einstellhülsen unter der Kettenstrebe des
Rahmens einstellen.
Der Schaltzug weist bei leichtem
Herausziehen ein Spiel von ca. 1 mm auf.
Abbildung 96:Einstellhülsen (2) an zwei alternativen
Ausführungen (A bzw. B) einer zweizügigen,
seilzugbetätigten Gangschaltung an der Kettenstrebe (1
2
1
1
A
B
1
2
2
1
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 106
Wartung
8.4.3 Seilzugbetätigter Drehgriffschalter,
zweizügig
Gilt nur für Pedelecs mit dieser Ausstattung
Um eine leichtgängige Schaltung zu erhalten,
die Einstellhülsen am Schalthebelgehäuse
einstellen.
Beim Drehen des Drehgriffschalters ist ein
Drehspiel von etwa 2 - 5mm (1/2 Gang)
spürbar.
Abbildung 97:Drehgriffschalter mit Einstellhülsen (1) und
Spiel der Gangschaltung (2).
2
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 107
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9 Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.1 Fehlersuche und
Störungsbeseitigung
Die Komponenten des Antriebssystems werden
ständig automatisch überprüft. Wird ein Fehler
festgestellt, erscheint eine Fehlermeldung auf
dem Bildschirm. Abhängig von der Art des Fehlers
wird der Antrieb gegebenenfalls automatisch
abgeschaltet.
9.1.1 Antriebssystem oder Bildschirm
starten nicht
Wenn der Bildschirm und/oder das Antriebssystem
nicht starten, wie folgt vorgehen:
1Überprüfen, ob der Akku eingeschaltet ist.
Wenn nicht, Akku starten.
Leuchten die LEDs der Ladezustandsanzeige
nicht, Fachhändler kontaktieren.
2Wenn die LEDs der Ladezustandsanzeige
leuchten, das Antriebssystem jedoch nicht
starten, Akku entnehmen.
3Den Akku einsetzen.
4Das Antriebssystem starten.
5Wenn das Antriebssystem nicht starten, Akku
entnehmen.
6Alle Kontakte mit einem weichen Tuch
reinigen.
7Den Akku einsetzen.
8Das Antriebssystem starten.
9Wenn das Antriebssystem nicht starten, Akku
entnehmen.
10 Den Akku vollständig laden.
11 Den Akku einsetzen.
12 Das Antriebssystem starten.
13 Wenn das Antriebssystem nicht starten, den
Fachhändler kontaktieren.
9.1.2 Fehlermeldung
Bei einer angezeigten Fehlermeldung folgende
Handlungsschritte durchgehen:
1Nummer der Systemmeldung merken. Eine
Tabelle mit allen Fehlermeldungen befindet
sich im Kapitel 6.3.
2Das Antriebssystem ausstellen und wieder
starten.
3Wird die Systemmeldung noch immer
angezeigt, Akku entnehmen und wieder
einsetzen.
4Antriebssystem neu starten.
5Wird die Systemmeldung noch immer
angezeigt werden, Fachhändler kontaktieren.
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 108
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.1.3 Unterstützungsfunktionsfehler
9.1.4 Akkufehler
Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe
Es wird keine
Unterstützung
bereitgestellt.
Ist der Akku ausreichend geladen1Akkuladung prüfen.
2Ist der Akku fast leer, aufladen.
Fahren Sie in sommerlichem Wetter
lange Steigungen oder fahren Sie über
lange Zeit mit einer schweren Last Der
Akku ist möglicherweise zu heiß.
1Antriebssystem ausschalten.
2Eine Weile warten und und erneut prüfen.
Der Akku, der Bildschirm oder der
Unterstützungsschalter ist
möglicherweise falsch angeschlossen
oder es kann ein Problem mit einem
oder mehreren von ihnen vorliegen.
Den Fachhändler kontaktieren.
Ist die Geschwindigkeit zu hoch
Bildschirmanzeigen prüfen. Die elektronische
Schaltunterstützung kommt nur bis einer
Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h zum Tragen.
Es wird keine
Unterstützung
bereitgestellt.
Wird in die Pedale getretenDas Fahrrad ist kein Motorrad. In die Pedale treten.
Ist der Unterstützungsmodus auf [AUS]
gestellt
1Den Unterstützungsmodus auf eine andere
Unterstützungsstufe als [AUS] stellen.
2Besteht immer noch das Gefühl, dass keine Unterstützung
bereitgestellt wird, den Fachhändler kontaktieren.
Ist das System eingeschaltetEin-Aus-Taster des Akkus drücken, um ihn wieder
einzuschalten.
Die unterstützte
Fahrtstrecke ist zu kurz.
Die Fahrtstrecke kann je nach
Straßenbedingungen, der Gangstufe
und der gesamten
Leuchtennutzungszeit kürzer werden.
1Akkuladung prüfen.
2Ist der Akku fast leer, aufladen.
Die Akkueigenschaften verschlechtern
sich bei Winterwetter. Dies zeigt kein Problem an.
Der Akku ist ein Verschleißteil.
Wiederholtes Aufladen und lange
Nutzungszeiten verursachen eine
Verschlechterung des Akkus
(Leistungsverlust).
Wenn die Strecke, die mit einer einfachen Ladung gefahren
werden kann, sehr kurz ist, den Akku durch einen neuen
ersetzen.
Ist der Akku vollständig geladen
Falls die gesamte mit vollständig geladenem Akku
zurücklegbare Strecke kleiner geworden ist, ist der Akku
möglicherweise beeinträchtigt. Den Akku durch einen neuen
ersetzen.
Pedale lassen sich
schwer treten.
Sind die Reifen auf einen
ausreichenden Druck aufgepumpt
Reifen aufpumpen.
Ist der Unterstützungsmodus auf AUS
gestellt
1Unterstützungsgrad auf [BOOST] stellen.
2Besteht immer noch das Gefühl, dass keine Unterstützung
bereitgestellt wird, den Fachhändler kontaktieren.
Die Akkuladung ist möglicherweise
niedrig.
Das Maß der Unterstützung erneut nach Aufladen des Akkus
prüfen. Wenn Sie immer noch das Gefühl haben, dass keine
Unterstützung bereitgestellt wird, wenden Sie sich an die Ort
des Kaufs.
Wurde das System mit Ihrem Fuß auf
dem Pedal eingeschaltet
1Schalten Sie das System erneut ein, ohne Druck auf das
Pedal auszuüben. Wenn Sie immer noch das Gefühl haben,
dass keine Unterstützung bereitgestellt wird, wenden Sie sich
an Ihren Fachhändler.
Tabelle 39:Fehlerlösung Unterstützungsgrad
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 109
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe
Der Akku verliert seine
Ladung schnell. Der Akku befindet sich möglicherweise
am Ende seiner Nutzungsdauer.
Ersetzen Sie ihn durch einen neuen Akku.
Der Akku kann nicht
wiederaufgeladen
werden.
Ist der Netzstecker des Ladegeräts fest
in die Steckdose eingesteckt
1Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts ab und stecken
Sie ihn erneut ein.
2Wiederholen Sie den Ladevorgang.
3Wenn der Akku immer noch nicht wiederaufgeladen werden
kann, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Ist der Ladestecker des Ladegeräts fest
in den Akku eingesteckt
1Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts ab und stecken
Sie ihn erneut ein.
2Wiederholen Sie den Ladevorgang.
3Wenn der Akku immer noch nicht wiederaufgeladen werden
kann, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Ist der Adapter sicher mit dem
Ladestecker oder dem
Ladegerätanschluss des Akkus
verbunden
1Verbinden Sie den Adapter sicher mit dem Ladestecker oder
dem Ladegerätanschluss des Akkus.
2Starten Sie den Ladevorgang erneut.
3Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler., falls der Akku immer
noch nicht lädt.
Ist die Anschlussklemme für das
Ladegerät, Ladeadapter oder Akku
verschmutzt
1Wischen Sie die Anschlussklemmen mit einem trocknen Tuch
ab, um sie zu reinigen.
2Wiederholen Sie den Ladevorgang.
3Wenn der Akku immer noch nicht wiederaufgeladen werden
kann, wenden Sie sich an die Ort des Kaufs.
Der Akku beginnt den
Ladevorgang nicht, wenn
das Ladegerät
angeschlossen ist.
Der Akku befindet sich möglicherweise
am Ende seiner Nutzungsdauer.
Ersetzen Sie ihn durch einen neuen Akku.
Der Akku und das
Ladegerät werden heiß.
Die Temperatur des Akkus bzw. des
Ladegeräts überschreitet
möglicherweise den
Betriebstemperaturbereich.
1Brechen Sie den Ladevorgang ab.
2Warten Sie eine Weile und laden Sie dann erneut auf.
3Wenn der Akku zu heiß ist, um ihn zu berühren, kann dies ein
Problem mit dem Akku anzeigen. Wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Das Ladegerät ist warm. Wenn das Ladegerät kontinuierlich
verwendet wird, um Akkus zu laden,
kann es sich erwärmen.
Warten Sie eine Weile, bEvor Sie das Ladegerät erneut
verwenden.
Die LED auf dem
Ladegerät leuchtet nicht
auf.
Ist der Ladestecker des Ladegeräts fest
in den Akku eingesteckt
1Prüfen Sie den Anschluss auf Fremdkörper, bEvor Sie den
Ladestecker erneut einstecken.
2Wenn sich nichts ändert, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Ist der Akku vollständig geladen
Wenn der Akku vollständig geladen ist, erlischt die LED auf dem
Ladegerät. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
1Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegeräts ab und stecken
Sie ihn erneut ein.
2Wiederholen Sie dann den Ladevorgang.
3Wenn die LED auf dem Ladegerät immer noch nicht
aufleuchtet, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Der Akku kann nicht
entnommen werden.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Der Akku kann nicht
eingesetzt werden.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Tabelle 40:Fehlerlösung Akku
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 110
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.1.5 Bildschirmfehler
9.1.6 Beleuchtung funktioniert nicht
Flüssigkeit tritt aus dem
Akku aus.
Halten Sie sich an alle Warnhinweise aus Kapitel 2 Sicherheit.
Ein ungewöhnlicher
Geruch
ist festzustellen.
1Entfernen Sie sich sofort von dem Akku
2Kontaktieren Sie sofort die Feuerwehr.
3Halten Sie sich an alle Warnhinweise aus Kapitel 2 Sicherheit.
Rauch tritt aus dem Akku
aus. 1Entfernen Sie sich sofort von dem Akku
2Kontaktieren Sie sofort die Feuerwehr.
3Halten Sie sich an alle Warnhinweise aus Kapitel 2 Sicherheit.
Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe
Tabelle 40:Fehlerlösung Akku
Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe
Auf dem Monitor werden
keine Daten angezeigt,
wenn Sie die Ein-Aus-
Taster des Akkus
drücken.
Der Akkuladestand ist möglicherweise
unzureichend.
1Laden Sie den Akku auf.
2Schalten Sie den Strom ein.
Ist der Strom eingeschaltetHalten Sie den Ein-Aus-Taster gedrückt, um den Strom
einzuschalten.
Wird der Akku aufgeladen
Wenn der Akku am Fahrrad montiert ist und gerade geladen
wird, kann er nicht eingeschaltet werden. Unterbrechen Sie
das Laden.
Ist der Stecker ordnungsgemäß auf
dem Stromkabel montiert
Prüfen Sie, ob der Stecker des Stromkabels nicht getrennt ist.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an den Ort
des Kaufs.
Unter Umständen ist eine Komponente
angeschlossen, die das System nicht
identifizieren kann.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Die Gangstufe wird nicht
auf dem Bildschirm
angezeigt.
Die Gangstufe wird nur bei Nutzung der
elektronischen Gangschaltung
angezeigt.
Prüfen Sie, ob der Stromkabelstecker abgezogen ist. Wenn
Sie sich nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren
Fachhändler.
Das Einstellmenü kann
nicht gestartet werden,
während Sie
Fahrradfahren.
Das Produkt ist so konzipiert, dass das
Einstellmenü nicht gestartet werden
kann, wenn feststellt wird, dass das
Fahrrad gefahren wird. Das ist keine
Störung.
Halten Sie das Fahrrad an und nehmen Sie dann die
Einstellungen vor.
Die Zeitanzeige blinkt
„0:00.Die Nutzungsdauer der Knopfbatterie
im Bildschirm ist erreicht.
Wechseln Sie die Knopfbatterie im Bildschirm.
Tabelle 41:Fehlerlösung Bildschirm
Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe
Die Vorderlicht oder die
Rücklicht leuchtet nicht
auf, selbst wenn der
Schalter gedrückt wird.
Die Projektierung ist möglicherweise
inkorrekt. Die Lampe ist defekt.
1Nehmen Sie das Pedelec sofort außer Betrieb.
2Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Tabelle 42:Fehlerlösung Akku
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 111
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
9.1.7 Sonstige Fehler
9.2 Reparatur
Für viele Reparaturen werden Spezialkenntnisse
und -werkzeuge benötigt. Daher darf nur ein
Fachhändler Reparaturen durchführen wie:
Reifen und Felgen wechseln,
Bremsbeläge und Felgen bzw. Bremsscheiben
wechseln,
Kette tauschen bzw. spannen.
9.2.1 Original-Teile und -Schmierstoffe
Die einzelnen Bauteile des Pedelecs sind
sorgfältig ausgewählt und aufeinander
abgestimmt.
Es dürfen ausschließlich Original-Teile und -
Schmierstoffe zur Instandhaltung und Reparatur
verwendet werden.
Die ständig aktualisierten Zubehörfreigabe- und
Teilelisten befinden sich im Kapitel 11,
Dokumente und Zeichnungen.
Halten Sie sich an die Bedienungsanleitung der
neuen Bauteile.
9.2.2 Beleuchtung austauschen
Im Austausch nur Komponenten der
entsprechenden Leistungsklasse verwenden.
9.2.3 Scheinwerfer einstellen
Der Scheinwerfer ist so einzustellen, dass sein
Lichtkegel 10 m vor dem Pedelec auf die
Fahrbahn fällt.
9.2.4 Prüfung der Reifenfreiheit
Jedes Mal, wenn ein Reifen einer Federgabel auf
eine andere Größe geändert wird, muss die
Reifenfreiheit überprüft werden.
1Druck aus der Gabel ablassen.
2Gabel vollständig zusammendrücken.
3Die Disatanz der Oberseite des Reifens und
der Unterseite der Krone messen. Die Distanz
darf 10 mm nicht unterschreiten. Ist der Reifen
zu groß, berührt der reifen die Unterseite der
Symptom Ursache / Möglichkeit Abhilfe
Beim Drücken eines
Schalters ertönen zwei
Pieptöne und der Schalter
kann nicht betätigt
werden.
Betrieb des gedrückten Schalters
wurde deaktiviert.
Das ist keine Fehlfunktion.
Es ertönen drei Pieptöne. Es ist ein Fehler oder eine Warnung
aufgetreten.
Dies tritt auf, wenn eine Warnung oder ein Fehler auf dem
Bildschirm angezeigt wird. Befolgen Sie die Anweisungen, die
für den entsprechenden Code im Kapitel 6.2
Systemmeldungen angegeben sind.
Wenn Sie eine
elektronische
Gangschaltung
verwenden, haben Sie
das Gefühl, dass die
Tretunterstützung
schwächer wird, wenn der
Gang gewechselt wird.
Dies kommt daher, dass die
Tretunterstützung von dem Computer
auf das optimale Maß eingestellt wird.
Das ist keine Fehlfunktion.
Nach dem Schalten ist ein
Geräusch hörbar
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Während normaler Fahrt
ist vom Hinterrad ein
Geräusch zu hören.
Die Einstellung der Gangschaltung
wurde möglicherweise nicht
ordnungsgemäß durchgeführt.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Wenn Sie mit dem
Fahrrad anhalten, schaltet
die Übersetzung nicht in
die Position, die im
Funktionsmerkmal
voreingestellt ist.
Unter Umständen haben Sie zu starken
Druck auf die Pedale ausgeübt.
Wenn Sie nur leichten Druck auf die Pedale ausüben,
erleichtert dies den Wechsel der Übersetzung.
Tabelle 43:Fehlerlösung Akku
MY21B02 - 11_1.0_31.07.2020 112
Fehlersuche, Störungsbeseitigung und Reparatur
Krone, wenn die Gabel vollständig
zusammengedrückt wird.
4Gabel entlasten und wieder aufpumpen, wenn
es sich um eine Luftfedergabel handelt.
5Berücksichtigen, dass sich der Spalt
verkleinert, wenn ein Schutzblech vorhanden
ist. Prüfung wiederholen, um sicherzustellen,
dass die Reifenfreiheit ausreicht.
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 113
Wiederverwerten und Entsorgen
10 Wiederverwerten und
Entsorgen
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(waste electrical and electronic equipment
- WEEE) und der Richtlinie für
Altakkumulatoren (Richtlinie 2006/66/EG)
gekennzeichnetgekennzeichnet. Die Richtlinie
gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. Als
Verbraucher sind Sie gesetzlich zur Rückgabe
aller gebrauchten Batterien und Akkus
verpflichtet. Eine Entsorgung über den Hausmüll
ist untersagt! Der Hersteller ist gemäß § 9 gesetz
(BattG) verpflichtet, gebrauchte und alte Akkus
kostenlos zurückzunehmen und erfüllen damit die
gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren
Beitrag zum Umweltschutz! Das Pedelec, der
Akku, der Motor, der Bildschirm und das
Ladegerät sind Wertstoffe. Sie müssen
entsprechend den geltenden gesetzlichen
Vorschriften getrennt vom Hausmüll entsorgt und
einer Verwertung zugeführt werden. Durch
getrenntes Sammeln und Recycling werden die
Rohstoffreserven geschont und es ist
sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts
und/oder der Akkus alle Bestimmungen zum
Schutz von Gesundheit und Umwelt eingehalten
werden.
Niemals das Pedelec, die Akkus oder das
Ladegerät zwecks Entsorgung zerlegen.
Das Pedelec, der Bildschirm, die ungeöffnete
und unbeschädigten Akku sowie das
Ladegerät können bei jedem Fachhändler
gerne kostenfrei zurückgeben werden. Je nach
Region stehen weitere
Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Einzelteile des außer Betrieb genommenen
Pedelecs trocken, frostfrei und vor
Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahren.
MY21H01 - 21_1.0_31.07.2020 98
Dokumente
11 Dokumente
11.1 Teileliste
11.1.1 FUTURA COMPACT F8
21-Q-0076
Modellname Futura Compact F8
Spalte1 21-Q-0076
Gabel Stahl, starr
Steuersatz integrated
Lenker Kalloy HB-TR-2, 31.8 mm, 25° backsweep
Lenkerbreite (mm) 640
Griffe Ergo, mit integrierter Klemmung
Vorbau Kalloy AS-007N, AL, 7°, 90mm, höhenverstellbar mit Speedlifter® Twist, 140 mm
Sattel Selle Royal Nuvola
Sattelstütze Kalloy SP-DC1, AL, 350 mm, Ø27.2 mm
Sattelklemme QR, black
Kurbelsatz FSA CK-220
Pedale Wellgo
Schalthebel Shimano Revoshifter
Kassette/Zahnkranz Shimano 20T
Kette KMC Z1EHX
Rücktrittbremse nein
Bremssystem hydraulische Felgenbremse
Bremse vorne / hinten Magura HS22
Bremshebel vorne /hinten Magura HS22
Felge vorne DBM-1
Felge hinten DBM-1
Nabe vorne Shimano T3000, mit Schnellspanner
Nabe hinten Shimano Nexus 8G., Freilauf
Speichen Niro, schwarz, 2 mm / HR: 2.34 mm
Bereifung Schwalbe Big Apple, 50-507, RaceGuard
Schlauch Schwalbe DV 10
Frontleuchte HERCULES, FH 40, LED, bis zu 40 Lux
Rückleuchte Busch & Müller 2C, Gepäckträgerrücklicht LED
Gepäckträger i-Rack, Systemträger, mit Federklappe
Schutzbleche SKS, B53, Kunststoff
Kettenschutz Horn Catena 18
Schloss ABUS Batterieschloss, mit Plus-Zylinder
Seitenständer Standwell
Motor BOSCH Active Line Plus, BDU350
Akku Bosch PowerPack 500 BBS275
Bildschirm Bosch Purion (BUI215)
Ladegerät BOSCH Compact Charge 2A
MY21H01 - 21_1.0_31.07.2020 99
Dokumente
11.1.2 FUTURA COMPACT R8
21-Q-0075
Modellname Futura Compact R8
Spalte1 21-Q-0075
Gabel Stahl, starr
Steuersatz integrated
Lenker Kalloy HB-TR-2, 31.8 mm, 25° backsweep
Lenkerbreite (mm) 640
Griffe Ergo, mit integrierter Klemmung
Vorbau Kalloy AS-007N, AL, 7°, 90mm, höhenverstellbar mit Speedlifter® Twist, 140 mm
Sattel Selle Royal Nuvola
Sattelstütze Kalloy SP-DC1, AL, 350 mm, Ø27.2 mm
Sattelklemme QR, black
Kurbelsatz FSA CK-220
Pedale Wellgo
Schaltwerk
Schalthebel Shimano Revoshifter
Kassette/Zahnkranz Shimano 20T
Kette KMC Z1EHX
Rücktrittbremse ja
Bremssystem hydraulische Felgenbremse
Bremse vorne Magura HS22
Bremshebel vorne Magura HS22
Scheibe vorne
Bremse hinten Magura HS22
Bremshebel hinten Magura HS22
Scheibe hinten
Felge vorne DBM-1
Felge hinten DBM-1
Nabe vorne Shimano T3000, mit Schnellspanner
Nabe hinten Shimano Nexus 8G., Rücktrittbremse
Speichen Niro, schwarz, 2 mm / HR: 2.34 mm
Bereifung Schwalbe Big Apple, 50-507, RaceGuard
Schlauch Schwalbe DV 10
Frontleuchte HERCULES, FH 40, LED, bis zu 40 Lux
Rückleuchte Busch & Müller 2C, Gepäckträgerrücklicht LED
Gepäckträger i-Rack, Systemträger, mit Federklappe
Schutzbleche SKS, B53, Kunststoff
Kettenschutz Horn Catena 18
Schloss ABUS Batterieschloss, mit Plus-Zylinder
Seitenständer Standwell
Motor BOSCH Active Line Plus, BDU350
Akku Bosch PowerPack 500 BBS275
Bildschirm Bosch Purion (BUI215)
Ladegerät BOSCH Compact Charge 2A
MY21H01 - 21_1.0_31.07.2020 100
Dokumente
11.1.3 FUTURA SPORT 8.4 26
21-Q-0016 (26), 21-Q-0078 (28)
Modellname Futura Sport 8.4
Spalte1 21-Q-0016
Gabel SR Suntour NEX-E25, 63 mm Federweg, einstellbar, 26": NEX DS, 63 mm Federweg
Steuersatz integrated
Lenker Trekking, AL, 31.8 mm, 9° backsweep
Lenkerbreite (mm) 640
Griffe Ergo, mit integrierter Klemmung
Vorbau A-head, verstellbar
Sattel Trekking Sport, Memory Foam
Sattelstütze Kalloy SP-383, AL, 350 mm, Ø27.2 mm, Federweg 45 mm
Sattelklemme QR, black
Kurbelsatz FSA CK-220
Pedale Wellgo
Schaltwerk Shimano Alivio RD-T3000
Schalthebel Shimano Acera SL-M315
Kassette/Zahnkranz Shimano CS-HG41-8 11-34T
Kette KMC X8
Rücktrittbremse nein
Bremssystem hydraulische Scheibenbremse
Bremse vorne Shimano MT200
Bremshebel vorne Shimano BL-MT201
Scheibe vorne Shimano SM-RT10 / 180mm
Bremse hinten Shimano MT200
Bremshebel hinten Shimano BL-MT201
Scheibe hinten Shimano SM-RT10 / 160mm
Felge vorne DDM-2
Felge hinten DDM-2
Nabe vorne Shimano HB-RM35, Schnellspanner, Centerlock
Nabe hinten Shimano FH-RM35, Schnellspanner, Centerlock
Speichen Stahl, schwarz, 2 mm / HR: 2.34 mm
Bereifung Schwalbe Road Cruiser, 47-622, K-Guard, 26": 47-559
Schlauch Schwalbe DV 12
Frontleuchte HERCULES, FH 40, LED, bis zu 40 Lux
Rückleuchte Comus R99, LED, Gepäckträgerrücklicht
Gepäckträger i-Rack, mit Federklappe
Schutzbleche SKS, Kunststoff
Kettenschutz Horn Catena 17
Schloss ABUS Batterieschloss, mit Plus-Zylinder
Seitenständer Pletscher Comp Flex 40
Motor BOSCH Performance Line, BDU365
Akku Bosch PowerPack 500 BBS275
Bildschirm Bosch Purion (BUI215)
Ladegerät BOSCH Compact Charge 2A
MY21H01 - 21_1.0_31.07.2020 101
Dokumente
11.1.4 FUTURA COMPACT 10
21-Q-0077
Modellname Futura Compact 10
Spalte1 21-Q-0077
Gabel Stahl, starr
Steuersatz integrated
Lenker Kalloy HB-TR-2, 31.8 mm, 25° backsweep
Lenkerbreite (mm) 640
Griffe Ergo, mit integrierter Klemmung
Vorbau Kalloy AS-007N, AL, 7°, 90mm, höhenverstellbar mit Speedlifter® Twist, 140 mm
Sattel Selle Royal Nuvola
Sattelstütze Kalloy SP-DC1, AL, 350 mm, Ø27.2 mm
Sattelklemme QR, black
Kurbelsatz FSA CK-220
Pedale Wellgo
Schaltwerk Shimano Deore M5120
Schalthebel Shimano Deore SL-M4100
Kassette/Zahnkranz Shimano Deore, CS-M4100 11-46T
Kette KMC E10S
Rücktrittbremse nein
Bremssystem hydraulische Scheibenbremse
Bremse vorne Shimano MT200
Bremshebel vorne Shimano BL-MT201
Scheibe vorne Shimano SM-RT10 / 180mm
Bremse hinten Shimano MT200
Bremshebel hinten Shimano BL-MT201
Scheibe hinten Shimano SM-RT10 / 160mm
Felge vorne DDM-1
Felge hinten DDM-1
Nabe vorne Shimano RM35, mit Schnellspanner, Centerlock
Nabe hinten Shimano RM35, mit Schnellspanner, Centerlock
Speichen Niro, schwarz, 2 mm / HR: 2.34 mm
Bereifung Schwalbe Big Apple, 50-507, RaceGuard
Schlauch Schwalbe DV 10
Frontleuchte HERCULES, FH 40, LED, bis zu 40 Lux
Rückleuchte Busch & Müller 2C, Gepäckträgerrücklicht LED
Gepäckträger i-Rack, Systemträger, mit Federklappe
Schutzbleche SKS, B53, Kunststoff
Kettenschutz Horn Catena 18
Schloss ABUS Batterieschloss, mit Plus-Zylinder
Seitenständer Standwell
Motor BOSCH Active Line Plus, BDU350
Akku Bosch PowerPack 500 BBS275
Bildschirm Bosch Purion (BUI215)
Ladegerät BOSCH Compact Charge 2A
MY21H01 - 21_1.0_31.07.2020 102
Dokumente
11.1.5 LYON F7
21-Q-0072
Modellname Lyon F7
Spalte1 21-Q-0072
Gabel SR Suntour CR85, 63 mm Federweg, einstellbar
Steuersatz integrated
Lenker Touring, AL, 25,4 mm, 37° backsweep
Lenkerbreite (mm) 660
Griffe Ergo, mit integrierter Klemmung
Vorbau verstellbar
Sattel DDK Foaming
Sattelstütze Kalloy SP-F102, AL, 350 mm, Ø30.9 mm
Sattelklemme QR, black
Kurbelsatz FSA CK-220
Pedale Wellgo
Schaltwerk
Schalthebel Shimano Revoshifter
Kassette/Zahnkranz Shimano 18T
Kette KMC Z610
Rücktrittbremse nein
Bremssystem hydraulische Felgenbremse
Bremse vorne Magura HS11
Bremshebel vorne Magura HS11
Scheibe vorne
Bremse hinten Magura HS11
Bremshebel hinten Magura HS11
Scheibe hinten
Felge vorne DBM-2
Felge hinten DBM-2
Nabe vorne Formula OV-31, Schnellspanner
Nabe hinten Shimano Nexus 7G., Freilauf
Speichen Stahl, schwarz, 2.34 mm
Bereifung SUPERO Optima Safe, 40-622, C-1880
Schlauch CST
Frontleuchte Comus F16, LED, bis zu 25 Lux
Rückleuchte Comus R99, LED, Gepäckträgerrücklicht
Gepäckträger i-Rack, mit Batterieaufnahme, Federklappe
Schutzbleche Kunststoff
Kettenschutz Horn Catena 18
Schloss AXA Batterieschloss
Seitenständer Standwell
Motor BOSCH Active Line, BDU310
Akku Bosch PowerPack 500 BBS275
Bildschirm Bosch Purion (BUI215)
Ladegerät BOSCH Compact Charge 2A
MY21H01 - 21_1.0_31.07.2020 103
Dokumente
11.1.6 LYON R7
21-Q-0083
Modellname Lyon R7
Spalte1 21-Q-0083
Gabel SR Suntour CR85, 63 mm Federweg, einstellbar
Steuersatz integrated
Lenker Touring, AL, 25,4 mm, 37° backsweep
Lenkerbreite (mm) 660
Griffe Ergo, mit integrierter Klemmung
Vorbau verstellbar
Sattel DDK Foaming
Sattelstütze Kalloy SP-F102, AL, 350 mm, Ø30.9 mm
Sattelklemme QR, black
Kurbelsatz FSA CK-220
Pedale Wellgo
Schaltwerk
Schalthebel Shimano Revoshifter
Kassette/Zahnkranz Shimano 18T
Kette KMC Z610
Rücktrittbremse ja
Bremssystem hydraulische Felgenbremse
Bremse vorne Magura HS11
Bremshebel vorne Magura HS11
Scheibe vorne
Bremse hinten Magura HS11
Bremshebel hinten Magura HS11
Scheibe hinten
Felge vorne DBM-2
Felge hinten DBM-2
Nabe vorne Formula OV-31, Schnellspanner
Nabe hinten Shimano Nexus 7G., Rücktrittbremse
Speichen Stahl, schwarz, 2.34 mm
Bereifung SUPERO Optima Safe, 40-622, C-1880
Schlauch CST
Frontleuchte Comus F16, LED, bis zu 25 Lux
Rückleuchte Comus R99, LED, Gepäckträgerrücklicht
Gepäckträger i-Rack, mit Batterieaufnahme, Federklappe
Schutzbleche Kunststoff
Kettenschutz Horn Catena 18
Schloss AXA Batterieschloss
Seitenständer Standwell
Motor BOSCH Active Line, BDU310
Akku Bosch PowerPack 500 BBS275
Bildschirm Bosch Purion (BUI215)
Ladegerät BOSCH Compact Charge 2A
MY21H01 - 21_1.0_31.07.2020 104
Dokumente
11.1.7 MONTFOORT CRUISE F7
21-Q-0050
Modellname Montfoort Cruise F7
Spalte1 21-Q-0050
Gabel SR Suntour NEX-E25, 63 mm Federweg, einstellbar
Steuersatz integrated
Lenker Touring, AL, 25,4 mm
Lenkerbreite (mm) 600
Griffe Ergo, mit integrierter Klemmung
Vorbau verstellbar
Sattel Selle Royal Freeway City
Sattelstütze Kalloy SP-602, AL, 350 mm, Ø30.9 mm
Sattelklemme QR, black
Kurbelsatz FSA CK-220
Pedale Marwi SP827
Schaltwerk
Schalthebel Shimano Revoshifter
Kassette/Zahnkranz Shimano 19T
Kette KMC Z610
Rücktrittbremse nein
Bremssystem hydraulische Felgenbremse
Bremse vorne Magura HS11
Bremshebel vorne Magura HS11
Scheibe vorne
Bremse hinten Magura HS11
Bremshebel hinten Magura HS11
Scheibe hinten
Felge vorne Ryde ZAC 19SL
Felge hinten Ryde ZAC 19SL
Nabe vorne Aluminium, Vollachse
Nabe hinten Shimano Nexus 7G., Freilauf
Speichen Niro, schwarz, 2.34 mm
Bereifung Schwalbe Delta Cruiser, 40-622, PunctureGuard
Schlauch Schwalbe DV 17
Frontleuchte AXA Blueline 30, bis zu 30 Lux, LED
Rückleuchte AXA Blueline, LED, Gepäckträgerrücklicht
Gepäckträger i-Rack, mit Batterieaufnahme, Spannband
Schutzbleche SKS, Kunststoff
Kettenschutz Hesling Ride 1.3
Schloss AXA Solid Plus, mit gleichschließendem Batterieschloss
Seitenständer Pletscher Comp Flex 40
Motor BOSCH Active Line, BDU310
Akku Bosch PowerPack 400 BBR265
Bildschirm Bosch Purion (BUI215)
Ladegerät BOSCH Compact Charge 2A
MY21H01 - 21_1.0_31.07.2020 105
Dokumente
11.1.8 NIZZA F7 NL
21-Q-0073
Modellname Nizza F7 NL
Spalte1 21-Q-0073
Gabel SR Suntour CR85, 63 mm Federweg, einstellbar
Steuersatz integrated
Lenker Touring, AL, 25,4 mm, 37° backsweep
Lenkerbreite (mm) 660
Griffe Ergo, mit integrierter Klemmung
Vorbau verstellbar
Sattel DDK Foaming
Sattelstütze Kalloy SP-F102, AL, 350 mm, Ø30.9 mm
Sattelklemme QR, black
Kurbelsatz FSA CK-220
Pedale Wellgo
Schaltwerk
Schalthebel Shimano Revoshifter
Kassette/Zahnkranz Shimano 18T
Kette KMC Z610
Rücktrittbremse nein
Bremssystem hydraulische Felgenbremse
Bremse vorne Magura HS11
Bremshebel vorne Magura HS11
Scheibe vorne
Bremse hinten Magura HS11
Bremshebel hinten Magura HS11
Scheibe hinten
Felge vorne Ryde ZAC 19SL
Felge hinten Ryde ZAC 19SL
Nabe vorne Formula OV-31, Schnellspanner
Nabe hinten Shimano Nexus 7G., Freilauf
Speichen Stahl, schwarz, 2.34 mm
Bereifung SUPERO Optima Safe, 40-622, C-1880
Schlauch CST
Frontleuchte Comus F16, LED, bis zu 25 Lux
Rückleuchte Comus R99, LED, Gepäckträgerrücklicht
Gepäckträger i-Rack, mit Batterieaufnahme, Spannband
Schutzbleche Kunststoff
Kettenschutz Hesling Ride 1.3
Schloss AXA Solid Plus, mit gleichschließendem Batterieschloss
Seitenständer Standwell
Motor BOSCH Active Line, BDU310
Akku Bosch PowerPack 400 BBR265
Bildschirm Bosch Purion (BUI215)
Ladegerät BOSCH Compact Charge 2A
MY21H01 - 21_1.0_31.07.2020 106
Dokumente
11.1.9 ROBERT/A R7 26
21-Q-0070 (26), 21-Q-0071 (28)
Modellname Robert/a R7
Spalte1 21-Q-0070/21-Q-0071
Gabel SR Suntour CR8V, 63 mm Federweg, einstellbar
Steuersatz integrated
Lenker Ergo City, AL, 25,4 mm
Lenkerbreite (mm) 640
Griffe Herrmans Clik, ergonomisch mit integrierter Klemmung
Vorbau verstellbar
Sattel Selle Bassano Volare XL City
Sattelstütze Kalloy SP-620, AL, 300 mm, Ø27,2 mm
Sattelklemme QR, black
Kurbelsatz Samox EC38
Pedale Marwi SP827
Schaltwerk
Schalthebel Shimano Revoshifter
Kassette/Zahnkranz Shimano 19T
Kette KMC Z610
Rücktrittbremse ja
Bremssystem hydraulische Felgenbremse
Bremse vorne Magura HS11
Bremshebel vorne Magura HS11
Scheibe vorne
Bremse hinten Magura HS11
Bremshebel hinten Magura HS11
Scheibe hinten
Felge vorne Rodi Viper
Felge hinten Rodi Viper
Nabe vorne Aluminium, Vollachse
Nabe hinten Shimano Nexus 7G., Rücktrittbremse
Speichen Stahl, schwarz, 2 mm
Bereifung Continental RIDE City, 47-559, Puncture ProTection
Schlauch Schwalbe AV 17
Frontleuchte AXA Blueline 30, bis zu 30 Lux, LED
Rückleuchte AXA Blueline, LED, Gepäckträgerrücklicht
Gepäckträger i-Rack, mit Batterieaufnahme, Federklappe
Schutzbleche SKS, Kunststoff
Kettenschutz Horn Catena 18
Schloss ABUS Batterieschloss, mit Plus-Zylinder
Seitenständer Pletscher Comp Flex 40
Motor BOSCH Active Line, BDU310
Akku Bosch PowerPack 500 BBR275
Bildschirm Bosch Purion (BUI215)
Ladegerät BOSCH Compact Charge 2A
MY21H01 - 21_1.0_31.07.2020 107
Dokumente
11.1.10 ROB FOLD F7
21-Y-0013
Modellname Rob Fold F7
Spalte1 21-Y-0013
Gabel Stahlgabel, starr, 1.5"
Steuersatz integrated
Lenker Trekking AL, 31.8 mm, 37° backsweep, 28mm Raise
Lenkerbreite (mm) 620
Griffe Ergo, mit integrierter Klemmung
Vorbau A-head, AL, höhenverstellbar mit Speedlifter® Twist, 140 mm
Sattel Selle Royal Nuvola
Sattelstütze Kalloy SP-DC1, AL, 400 mm, Ø27.2 mm
Sattelklemme QR, black
Kurbelsatz FSA CK-220
Pedale Wellgo
Schaltwerk
Schalthebel Shimano Revoshifter
Kassette/Zahnkranz Shimano 18T
Kette KMC Z1EHX
Rücktrittbremse nein
Bremssystem hydraulische Felgenbremse
Bremse vorne Magura HS11
Bremshebel vorne Magura HS11
Scheibe vorne
Bremse hinten Magura HS11
Bremshebel hinten Magura HS11
Scheibe hinten
Felge vorne DBM-1
Felge hinten DBM-1
Nabe vorne Formular OV-31, mit Schnellspanner
Nabe hinten Shimano Nexus 7G., Freilauf
Speichen Stahl, schwarz, 2 mm / HR: 2.34 mm
Bereifung Impac Big Pack, 50-406, TwinSkin
Schlauch Schwalbe DV 7
Frontleuchte HERCULES, FH 40, LED, bis zu 40 Lux
Rückleuchte Busch & Müller 2C, Gepäckträgerrücklicht LED
Gepäckträger i-Rack, Systemträger, mit Federklappe
Schutzbleche SKS, B55, Kunststoff
Kettenschutz Herrmans Slyde
Schloss ABUS Batterieschloss, mit Plus-Zylinder
Seitenständer Massload CL-KA47, Zweibein
Motor BOSCH Active Line, BDU310
Akku Bosch PowerPack 400 BBS265
Bildschirm Bosch Purion (BUI215)
Ladegerät BOSCH Compact Charge 2A
MY21H01 - 21_1.0_31.07.2020 108
Dokumente
11.1.11 ROB FOLD R7
21-Y-0012
Modellname Rob Fold R7
Spalte1 21-Y-0012
Gabel Stahlgabel, starr, 1.5"
Steuersatz integrated
Lenker Trekking AL, 31.8 mm, 37° backsweep, 28mm Raise
Lenkerbreite (mm) 620
Griffe Ergo, mit integrierter Klemmung
Vorbau A-head, AL, höhenverstellbar mit Speedlifter® Twist, 140 mm
Sattel Selle Royal Nuvola
Sattelstütze Kalloy SP-DC1, AL, 400 mm, Ø27.2 mm
Sattelklemme QR, black
Kurbelsatz FSA CK-220
Pedale Wellgo
Schaltwerk
Schalthebel Shimano Revoshifter
Kassette/Zahnkranz Shimano 18T
Kette KMC Z1EHX
Rücktrittbremse ja
Bremssystem hydraulische Felgenbremse
Bremse vorne Magura HS11
Bremshebel vorne Magura HS11
Scheibe vorne
Bremse hinten Magura HS11
Bremshebel hinten Magura HS11
Scheibe hinten
Felge vorne DBM-1
Felge hinten DBM-1
Nabe vorne Formular OV-31, mit Schnellspanner
Nabe hinten Shimano Nexus 7G., Rücktrittbremse
Speichen Stahl, schwarz, 2 mm / HR: 2.34 mm
Bereifung Impac Big Pack, 50-406, TwinSkin
Schlauch Schwalbe DV 7
Frontleuchte HERCULES, FH 40, LED, bis zu 40 Lux
Rückleuchte Busch & Müller 2C, Gepäckträgerrücklicht LED
Gepäckträger i-Rack, Systemträger, mit Federklappe
Schutzbleche SKS, B55, Kunststoff
Kettenschutz Herrmans Slyde
Schloss ABUS Batterieschloss, mit Plus-Zylinder
Seitenständer Massload CL-KA47, Zweibein
Motor BOSCH Active Line, BDU310
Akku Bosch PowerPack 400 BBS265
Bildschirm Bosch Purion (BUI215)
Ladegerät BOSCH Compact Charge 2A
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 175
11.2 Montageprotokoll
Datum: Rahmennummer:
Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung
Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung
Vorderrad Montage o.k. locker Schnellspanner justieren
Seitenständer Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen
Bereifung Reifendruckprüfung o.k. Reifendruck zu niedrig/ zu
hoch Reifendruck anpassen
Rahmen auf Schäden überprüfen,
Bruch, Kratzer o.k. Schaden vorhanden Außerbetriebnahme, neuer
Rahmen
Griffe, Bezüge Befestigung prüfen o.k. fehlt Schrauben nachziehen, neue
Griffe bzw. Bezüge nach
Stückliste
Lenker, Vorbau Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen,
gegebenenfalls neuer Vorbau
nach Stückliste
Steuerlager auf Schäden überprüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen
Sattel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Sattelstütze Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Schutzblech Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Gepäckträger Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Anbauten Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Glocke Funktionsprüfung o.k. kein Klang, leise, fehlt neue Glocke nach Stückliste
Federelemente
Gabel, Federgabel auf Schäden überprüfen ok Schaden vorhanden neue Gabel nach Stückliste
Hinterbau Dämpfer auf Schäden überprüfen ok Schaden vorhanden neue Gabel nach Stückliste
Gefederte
Sattelstütze auf Schäden überprüfen ok Schaden vorhanden neue Gabel nach Stückliste
Bremsanlage
Bremshebel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen,
Bremsflüssigkeit Flüssigkeitsstand
überprüfen o.k. zu wenig Bremsflüssigkeit nachfüllen, bei
Schaden neue Bremsschläuche
Bremsbeläge
Bremsbeläge ,
Bremsscheibe bzw.
Felgen auf Schäden,
überprüfen
o.k. Schaden vorhanden neue Bremsbeläge,
Bremsscheibe bzw. Felgen
Rücktrittbremse
Bremsanker Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Lichtanlage
Akku Erstprüfung ok Fehlermeldung Außerbetriebnahme, Akku-
Hersteller kontaktieren, neuer
Akku
Verkabelung Licht Anschlüsse, korrekte
Verlegung o.k. Kabel defekt, kein Licht neue Verkabelung
Rücklicht Standlicht Funktionsprüfung o.k. kein konstantes Licht Außerbetriebnahme, neues
Rücklicht nach Stückliste, ggfs.
wechse
Frontlich Standlicht, Tagfahrlicht Funktionsprüfung o.k. kein konstantes Licht Außerbetriebnahme,, neues
Vornelichtnach Stückliste, ggfs.
wechse
Reflektoren Vollzählig, Zustand,
Befestigung o.k. nicht vollzählig oder
Schaden neue Reflektoren
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 176
Technische Kontrolle, Prüfen auf Sicherheit, Probefahrt
Antrieb/Schaltung
Kette/Kassette/Ritzel/
Kettenblatt auf Schäden überprüfen o.k. Schaden ggf. befestigen oder neu nach
Stückliste
Kettenschutz/
Speichenschutz auf Schäden überprüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste
Tretlager/Kurbel Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Pedale Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Schalthebel Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen
Schaltzüge auf Schäden überprüfen Funktionsprüfung o.k. locker bzw. defelkt Schaltzüge einstellen,
gegebenenfalls neue Schaltzüge
Umwerfer auf Schäden überprüfen Funktionsprüfung o.k. Schaltung nicht oder
schwer möglich einstellen
Schaltwerk auf Schäden überprüfen Funktionsprüfung o.k. Schaltung nicht oder
schwer möglich einstellen
Elektrischer Antrieb
Bildschirm auf Schäden überprüfen Funktionsprüfung o.k. keine Anzeige, fehlerhafte
Darstellung
Neustart, Akku testen, neue
Software, oder neues Bildschirm,
Außerbetriebnahme,
Bedienteil
elektrischer Antrieb Antriebauf Schäden
überprüfen Funktionsprüfung o.k. keine Reaktion Neustart, Bedienteil-Hersteller
kontaktieren, neues Bedienteil
Tacho Geschwindigkeitsme
ssung o.k. Pedelec fährt 10% zu
schnell/langsam Pedelec außer Betrieb nehmen
bis die Fehlerquelle gefunden ist
Verkabelung Sichtprüfung o.k. Ausfall im System,
Beschädigungen,
Geknickte Kabel neue Verkabelung
Akkuhalter Fest, Schloss, Kontakte Funktionsprüfung o.k. Lose, Schloss schließt
nicht, keine Kontakte Neuer Akkuhalter
Motor Sichtprüfung und
Befestigung o.k. Schaden, locker Motor festziehen, Kontakt
Hersteller Motor, neuer Motor
Software Stand auslesen auf dem
neusten
Stand
nicht auf dem neusten
Stand Update aufspielen
Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung
Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung
Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung
Bremsanlage Funktionsprüfung o.k. Keine Vollbremsung,
Bremsweg zu lang Defektes Element in Bremsanlage
lokalisieren und korrigieren
Schaltung unter
Betriebslast Funktionsprüfung o.k. Probleme beim Schalten Schaltung neu einstellen
Federelemente
(Gabel, Federbein,
Sattelstütze)
Funktionsprüfung o.k. zu tiefes oder keine
Federung mehr Defektes Element lokalisieren und
korrigieren
Elektroantrieb Funktionsprüfung o.k. Wackelkontakt, Prbleme
beim Fahren,
Beschleunigen
Defektes Element im
Elektroantrieb lokalisieren und
korrigieren
Lichtanlage Funktionsprüfung o.k. kein dauerhaftes Licht, zu
wenig Helligkeit Defektes Element in Lichtanlage
lokalisieren und korrigieren
Probefahrt keine
auffälligen
Geräusche.
auffällige Geräusche Geräuschquelle lokalisieren und
korrigieren
Datum
Name Monteur:
Endabnahme durch Werkstattleitung
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 177
11.3 Wartungsanleitung
Diagnose und Dokumentation Ist-Zusatand
Datum: Rahmennummer:
Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei
Ablehnung
Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung
Vorderrad 6 Monate Montage o.k. locker Schnellspanner justieren
Seitenständer 6 Monate Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen
Bereifung 6 Monate Reifendruckprüfung o.k. Reifendruck zu
niedrig/ zu hoch Reifendruck anpassen
Rahmen 6 Monate auf Schäden
überprüfen, Bruch,
Kratzer o.k. Schaden
vorhanden Pedelec außer Betrieb
nehmen, neuer Rahmen
Griffe, Bezüge 6 Monate Verschleiß,
Befestigung prüfen o.k. fehlt Schrauben nachziehen,
neue Griffe bzw. Bezüge
nach Stückliste
Lenker, Vorbau 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen,
gegebenenfalls neuer
Vorbau nach Stückliste
Steuerlager 6 Monate auf Schäden
überprüfen Funktionsprüfung Schmieren und Justage o.k. locker Schrauben nachziehen
Sattel 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Sattelstütze 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Schutzblech 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Gepäckträger 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Anbauten 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Glocke 6 Monate Funktionsprüfung o.k. kein Klang, leise,
fehlt neue Glocke nach Stückliste
Federelemente
Gabel,
Federgabel gem.
Hersteller*
auf Schäden
überprüfen, Korrosion,
Bruch
Wartung gem. Hersteller
Schmierung, Ölwechsel
gem. Hers
ok Schaden
vorhanden neue Gabel nach Stückliste
Hinterbau
Dämpfer gem.
Hersteller*
auf Schäden
überprüfen, Korrosion,
Bruch
Wartung gem. Hersteller
Schmierung, Ölwechsel
gem. Hers
ok Schaden
vorhanden neue Gabel nach Stückliste
Gefederte
Sattelstütze gem.
Hersteller* auf Schäden
überprüfen Wartung gem. Hersteller ok Schaden
vorhanden neue Gabel nach Stückliste
Bremsanlage
Bremshebel 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen,
Bremsflüssig-
keit 6 Monate Flüssigkeitsstand
überprüfen nach Jahreszeit o.k. zu wenig
Bremsflüssigkeit nachfüllen,
bei Schaden Pedelec
Außerbetrieb nehmen,
neue Bremsschläuche
Bremsbeläge 6 Monate
Bremsbeläge ,
Bremsscheibe bzw.
Felgen auf Schäden,
überprüfen
o.k. Schaden
vorhanden neue Bremsbeläge,
Bremsscheibe bzw. Felgen
Rücktrittbremse
Bremsanker 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Bremsanlage 6 Monate Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen
*siehe Kapitel 8.1
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 178
Inspektion Tests Wartung Annahme Ablehnung
Lichtanlage
Akku 6 Monate Erstprüfung ok Fehlermeldung Akku-Hersteller kontaktieren,
Außerbetriebnahme, neuer
Akku
Verkabelung
Licht 6 Monate Anschlüsse, korrekte
Verlegung o.k. Kabel defekt,
kein Licht neue Verkabelung
Rücklicht 6 Monate Standlicht Funktionsprüfung o.k. kein konstantes
Licht nleues Rücklicht nach
Stückliste, ggfs. wechse
Vornelich 6 Monate Standlicht, Tagfahrlicht Funktionsprüfung o.k. kein konstantes
Licht nleues Vornelichtnach
Stückliste, ggfs. wechse
Reflektoren 6 Monate Vollzählig, Zustand,
Befestigung o.k. nicht vollzählig
oder Schaden neue Reflektoren
Antrieb/Schaltung
Kette/Kassette/
Ritzel/
Kettenblatt 6 Monate auf Schäden
überprüfen o.k. Schaden ggf. befestigen oder neu
nach Stückliste
Kettenschutz/
Speichenschutz 6 Monate auf Schäden
überprüfen o.k. Schaden neu nach Stückliste
Tretlager/Kurbel 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Pedale 6 Monate Befestigung prüfen o.k. locker Schrauben nachziehen
Schalthebel 6 Monate Befestigung prüfen Funktionsprüfung o.k. locker Schrauben nachziehen
Schaltzüge 6 Monate auf Schäden
überprüfen Funktionsprüfung o.k. locker bzw.
defelkt Schaltzüge einstellen,
gegebenenfalls neue
Schaltzüge
Umwerfer 6 Monate auf Schäden
überprüfen Funktionsprüfung o.k. Schaltung nicht
oder schwer
möglich
einstellen
Schaltwerk 6 Monate auf Schäden
überprüfen Funktionsprüfung o.k. Schaltung nicht
oder schwer
möglich
einstellen
Elektrischer Antrieb
Bildschirm 6 Monate
auf Schäden
überprüfen Funktionsprüfung o.k. keine Anzeige,
fehlerhafte
Darstellung
Neustart, Akku testen, neue
Software, oder neues
Bildschirm,
Außerbetriebnahme,
Bedienteil
elektrischer
Antrieb 6 Monate Antriebauf Schäden
überprüfen Funktionsprüfung o.k. keine Reaktion Neustart, Bedienteil-
Hersteller kontaktieren,
neues Bedienteil
Tacho 6 Monate Geschwindigkeitsme
ssung o.k. Pedelec fährt
10% zu schnell/
langsam
Pedelec außer Betrieb
nehmen, bis die Fehlerquelle
gefunden ist
Verkabelung 6 Monate
Sichtprüfung o.k. Ausfall im
System,
Beschädigungen
, Geknickte
Kabel
neue Verkabelung
Akkuhalter 6 Monate Fest, Schloss,
Kontakte Funktionsprüfung o.k. Lose, Schloss
schließt nicht,
keine Kontakte
Neuer Akkuhalter
Motor 6 Monate Sichtprüfung und
Befestigung o.k. Schaden, locker Motor festziehen, Kontakt
Hersteller Motor, neuer
Motor, Außerbetriebnahme,
Software 6 Monate Stand auslesen auf dem
neusten
Stand
nicht auf dem
neusten Stand Update aufspielen
Komponente Häufigkeit Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei
Ablehnung
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 179
Technische Kontrolle, Prüfen auf Sicherheit, Probefahrt
Komponente Beschreibung Kriterien Maßnahmen bei Ablehnung
Montage/Inspektion Tests Annahme Ablehnung
Bremsanlage 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Kene Vollbremsung,
Bremsweg zu lang Defektes Element in Bremsanlage
lokalisieren und korrigieren
Schaltung unter
Betriebslast 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Probleme beim Schalten Schaltung neu einstellen
Federelemente
(Gabel, Federbein,
Sattelstütze) 6 Monate Funktionsprüfung o.k. zu tiefes oder keine
Federung mehr Defektes Element lokalisieren und
korrigieren
Elektroantrieb 6 Monate Funktionsprüfung o.k. Wackelkontakt, Prbleme
beim Fahren,
Beschleunigen
Defektes Element im
Elektroantrieb lokalisieren und
korrigieren
Lichtanlage 6 Monate Funktionsprüfung o.k. kein dauerhaftes Licht, zu
wenig Helligkeit Defektes Element in Lichtanlage
lokalisieren und korrigieren
Probefahrt 6 Monate Funktionsprüfung keine
auffälligen
Geräusche. auffällige Geräusche Geräuschquelle lokalisieren und
korrigieren
Datum
Name Monteur:
Endabnahme durch Werkstattleitung
Notizen
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 180
Notizen
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 181
Dokumente
11.4 Bedienungsanleitung Ladegerät
 
 
 !"!"
 #!$
%!&'
 #(!)
! *+**,+(
" $
# *$
 *$
 -*.*./
! 01234356789:;<=78>7?3951<=@8
"$
ABCDABCDABC
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 182
Dokumente
D
eBike Battery Charger 36-6/230
0 275 007 918
Li-Ion
Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries
Input: 230V 50Hz 2.15A
Output: 36V 6A
Made in Vietnam
Fast Charger BCS250
eBike Battery Charger 36-4/230
0 275 007 907
Li-Ion
Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries
Input: 230V 50Hz 1.5A
Output: 36V 4A
Made in PRC
Robert Bosch GmbH
72757 Reutlingen
Germany
Standard Charger BCS220
Robert Bosch GmbH
72757 Reutlingen
Germany
Standard Charger
Fast Charger
%&
%'&
%(&
%&
%)&
EBEDF AGA*C
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 183
Dokumente
D'

Compact Charger
%&
%&
%(&
%'&
%)&
AGA*C EBEDF
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 184
Dokumente
)D
%*& %(&
%& %&
%'&
%((&
%+&
%,&
%,&
%&
EBEDF AGA*C
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 185
Dokumente
D
%+&
%&
%,&
%&
%&
%&
%,&
%((&
AGA*C EBEDF
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 186
Dokumente
,D
%&
%,&
-
EBEDF AGA*C
HGI(
.
/."!!.
010
$J.!
KG!CGGL
G,!-,
*/*GCGMA!!!G,JL
($G
"."!!.010$
2300"0
H!A$,!ANN10L
(GGNAGA*L-**
"!."/"$4#$
54AK!$O
P!.G!**L
GCG
/".0260$!"/7
10-10 "0$06010/" "
0$/"$4 "-G
A!L!KQNG
"!."/"$4"0HGJG(
G!NG*GCG
8 2.#9060$/"$4:;"!
0.06."/"$4:
..4!!<."/"$4
AG.!P!.MR!C*G/L
G!**GCG
."/"$4"0!"
$0%6=" :>?!&6
"$0$O!P!NL
!K,.!P!.GA!L
NG
..#$:."/"$44
/"#$"$2>"$..06"
0HP!.*G!GG
S*G(
4$0$0"$4@"0
 10 A -4  "0 B2 .
B!06000.
16 "0HH.N*/!-,(
-10"0"0$$!"

"0$.;060$:$0$
0"0$H,!GM!R!
G!P!.
;0=:"0$0 C:
$$B4$
"/"$
:"/"$460:2
/"$41010$0
#"!=06-!NL
G!NG$TG!!J(
/0"..0
10$"!!"!0$
.C"!0$7
-N!S!P!.N!G-NL
*U,GCG!
HN!N* %)&*L
(G!N!#GV SACBUPL
GL#L-**$,!W
=00
/0$0$
0$$4@"0
!G!T**M!
+!(CN,.!(TGG!
T*.!NXG,!
HAGA*LP!.!GYG(P!
$AGA*L-**!!XNGNX!L
Z,*$,!,!
1$!; 
H !!R(G
GN!HN!N*(A!
-
K(H!A*/M
+G-#GA*M$!.GGL
GNX,G
%(& P!.
%& .G
%'& .*
%)& CGGG,P!.
%& P!*
%,& AGNXP!*
%& -!*P!G
%+& .*.L-**
%*& AL!P!(!(
%(& KL-L-**
%((& C!!L-**
AGA*C EBEDF
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 187
Dokumente
HGI
>-"
/"$4 ."""$
%',D)E'&
 ""$
%',DE('&
B""$
%',D,E'&
[!*LB! ABC ABC ABC
 J\ ]^_ `]^_ ]^_
Ta( U( ]^_ ]^_ ]^_
-**LP! Jb _ _ _
P!Q - _c-
P!(
I[,[*M G M
I[,[*M G M _M M
I[,[*M G M M
A dB ]^e ]^e ]^e
P dB eF]^e eF]^e eF]^e
,GM * Mf M_ FM
CG( #[ #[ #[
- HP!,![,[*,-**!BePN]-(
H-NX gSh$JA,G!C!.!(NG-NXG*/!
-$

7"
/"$4".6"!@%!1&
".56 "0$FHC!
Ca!-N!G!
!P!.X%J*L
(GP!.*/GJ
,!
C*C!.*%'&! (*!L
.G%&P!.
CGYC! (*.!(NG!
C(
/""$10%!&
CGC!-**!GCG!
UA*P!GC!(!AL
!-**
.!!.100"0"0B!4"0
J!C!!JG(!PL
!G!!R*M(A!GC!!K!
C*C!P!*%&!P!.!
AG%,&-**
/"10"B""%!0G-&
CGC!-**C!-!*!
P!G%&J!C!!JL
G(!P!G!!R*M(A!G
C!!K!UC!-!*!P!G
%&!*C!P!*%&!P!GL
%,&
-040$/"$4/"
"$"/".10"B""0
30"0"".!!C
!G/GMGC!-**!
U!!GPL
!GC!(!A!-*L
*
/"#$"$6$610
C!A*(,-**GM*/L
!-**X!G$G-G!
,!Z.G,!!-**G!
]fI`]i!MGY!,!!-**
$.!!!PKH!-***
O.G!!A,!!!-**,GL
!!
OC!-**!UGM*/
C+!-**(!
/"#$"$
HP!$M!!P!.!-*L
*(,!P!GTG!!!C(
$!
HHP!$/GM,G!
!A*L-**(.P!L
GN!
HO.G!!P!$,!!-L
G!*$
HP!!-**!GA!/L
GGA!*!P!$!-*L
*LP!(!(G,!
AGA!,!GL
!%!N!H
HP!(!,!!-**LP!(!(
%*&-**!!A*N!A!L
(
EBEDF AGA*C
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 188
Dokumente
HGI'
O.G!!P!$G!PKH!P!(L
!(%*&-**j!!GNG!PKH
G,iR(.-N!H*!
PKH(!-N!!.Gi
#!A*L-**$.!!M/GN!
PKH!!A!,!GHP!L
$,!!HGHX*!KL-L
%(&A*L-***!P!(!NXC*!
(,!
C!P!.$C(!!-**
$P!.
A!-**$P!.,!!-**L
GG
HOCTG!!GM$GY
CG!P!$!P!G%,&N.
!-!*%&M!*CG(!OL
!*
T!P!.G!P!G$-**L
,!MGG!P!.GCL
!,!MXXN!P!(!!-**!
N,!!P!$
B!D"01!
" 1!
-**!N*
3/-"10!
-TG!G.!,!
-**(,!(*
-/-"10!
-**$P!.M!P!G
G
CGYC!-**,!!P!.M
,!(.P!GG
HP!..!G
;/-!%"4$$#/"60"
10!0/-"0"&
-TG!G.!,!
;/"#$"$A$!%16$"10&
C*GG* -C*$!XXN
R*-**$G( R*-**$G
C*!MR!P!.!N* (XXNMP!.$TG!G.!
XXN
-**!N* -TG!G.!,!
"0$0.#
"0$0$0$
C!P!.NM,!CG
TG!G.!
;0010$"0$
AT(P!.,!CGL
TG!G.!
R*!TG!G.!N!CN
!#,,,GL*
$0$
P!.MZG/!J*L
,GO!$,(NXG,!
ONCP!.G!UXW
502/4H
.Y!K.GGFF`
KSXK*L!K**L-.!
GS(GX
GGGN.GP!.L
!,G
O!$,(NXG,!
I0$#"!
AGA*C EBEDF
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 189
Glossar
12 Glossar
Abnutzung
Quelle: DIN 31051, Abbau des
Abnutzungsvorrates (4.3.4), hervorgerufen durch
chemische und/oder physikalische Vorgänge.
Abschaltgeschwindigkeit
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Geschwindigkeit,
die vom Pedelec zu dem Zeitpunkt erreicht ist,
wenn der Strom auf null oder auf den Leerlaufwert
abfällt.
Akkumolator, Akku
Quelle: DIN 40729:1985-05, Der Akkumulator ist
ein Energiespeicher, der zugeführte elektrische
Energie als chemische Energie speichern
(Ladung) und bei Bedarf als elektrische Energie
abgeben kann (Entladung).
Antriebsriemen
Quelle: ISO DIN 15194:2017, nahtloser,
ringförmiger Riemen, der zur Übertragung einer
Antriebskraft genutzt wird.
Arbeitsumgebung
Quelle: EN ISO 9000:2015, Satz von
Bedingungen, unter denen Arbeiten ausgeführt
werden.
Außerbetriebnahme
Quelle: DIN 31051, beabsichtigte unbefristete
Unterbrechung der Funktionsfähigkeit) eines
Objekts.
Baujahr
Quelle: ZEG, Das Baujahr ist das Jahr, in dem das
Pedelec hergestellt wird. Der
Produktionszeitraum ist immer August bis Juli des
folgejahrs.
Betriebsanleitung
Quelle: ISO DIS 20607:2018, Teil der
Benutzerinformationen, die Maschinenbenutzern
von Maschinenherstellern zur Verfügung gestellt
werden; sie enthält Hilfestellungen, Anleitungen
und Ratschläge im Zusammenhang mit der
Verwendung der Maschine in all ihren
Lebensphasen
Bremshebel
Quelle:ISO DIN 15194:2017, Hebel, mit dem die
Bremsvorrichtung betätigt wird
Bremsweg
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Entfernung, die ein
Pedelec zwischen Bremsbeginn und dem Punkt,
an dem das Pedelec zum Stillstand kommt,
zurücklegt
Bruch
Quelle: ISO DIN 15194:2017, unbeabsichtigte
Trennung in zwei oder mehr Teile
CE-Kennzeichnung
Quelle: Maschninerichtlinie, Mit der CE-
Kennzeichnung erklärt der Hersteller, dass das
Pedelec den geltenden Anforderungen entspricht.
City- und Trekkingräder
Quelle: ISO 4210 - 2, Pedelec, das für die
Nutzung auf öffentlichen Straßen hauptsächlich
für Transport- oder Freizeitzwecke konstruiert
wurde.
Druckpunkt
Quelle: ZEG Der Druckpunkt bei einer Bremse ist
die Stelle des Bremshebels, an der die
Bremsscheibe bzw. die Bremsklötze ansprechen
und der Bremsvorgang eingeleitet wird..
Elektrisches Regel- und Steuersystem
Quelle: ISO DIN 15194:2017, elektronische und/
oder elektrische Komponente oder eine
Baugruppe aus Komponenten, die in ein
Fahrzeug eingebaut werden, in Verbindung mit
allen elektrischen Anschlüssen und
dazugehörigen Verdrahtungen für die elektrische
Stromversorgung des Motors
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 190
Glossar
Elektromotorisch unterstütztes Pedelec,
Pedelec
Quelle: ISO DIN 15194:2017, (en: electrically
power assisted cycle) Pedelecad, ausgerüstet mit
Pedalen und einem elektrischen Hilfsmotor, das
nicht ausschließlich durch diesen elektrischen
Hilfsmotor angetrieben werden kann, außer
während des Anfahrunterstützungsmodus
Ersatzteil
Quelle: DIN EN 13306:2018-02, 3.5, Objekt zum
Ersatz eines entsprechenden Objekts, um die
ursprünglich geforderte Funktion des Objekts zu
erhalten
Faltrad
Quelle: ISO 4210 - 2, Pedelec, das für das
Zusammenfalten in eine kompakte Form, die
Transport und Lagerung begünstigt, konstruiert
wurde.
Fehler
Quelle: DIN EN 13306:2018-02, 6.1, Zustand
eines Objekts (4.2.1), in dem es unfähig ist, eine
geforderte Funktion (4.5.1) zu erfüllen;
ausgenommen die Unfähigkeit während der
präventiven Instandhaltung oder anderer
geplanter Maß-nahmen oder infolge des Fehlens
externer Ressourcen
Gabelschaft
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Teil der Gabel, der
sich um die Lenkachse des Steuerkopfes eines
Pedelecs dreht. Für gewöhnlich ist der Schaft mit
dem Gabelkopf oder direkt mit den Gabelscheiden
verbunden und stellt für gewöhnlich die
Verbindung zwischen Gabel und Lenkervorbau
dar.
gefederte Gabel
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Vorderradgabel, die
über eine geführte, axiale Flexibilität verfügt, um
die Übertragung von Fahrbahnstößen auf den
Fahrer zu vermindern
gefederter Rahmen
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Rahmen, der über
eine geführte, vertikale Flexibilität verfügt, um die
Übertragung von Fahrbahnstößen auf den Fahrer
zu vermindern
Geländefahrräder, Mountainbike
Quelle: ISO 4210 - 2, Pedelec, dass für den
Gebrauch in unebenem Gelände abseits der
Straße sowie für den Gebrauch auf öffentlichen
Straßen und Wegen konstruiert und mit einem
entsprechend verstärkten Rahmen und weiteren
Bauteilen ausgestattet ist sowie, typischerweise,
über Reifen mit großem Querschnitt und grobem
Laufflächenprofil und eine große
Übersetzungsspanne verfügt.
Gesamtfederweg
Quelle: Benny Wilbers, Werner Koch: Neue
Fahrwerkstechnik im Detail, Der Weg, den das
Rad zwischen unbelasteter und belasteter
Stellung zurücklegt, wird als Gesamtfederweg
bezeichnet. Im Ruhezustand lastet die Masse des
Fahrzeugs auf den Federn und reduziert den
Gesamtfederweg um den Negativfederweg auf
den Positivfederweg.
Gewicht des fahrbereiten Pedelec
Quelle: ZEG, Die Gewichtsangabe des
fahrbereiten Pedelecs bezieht sich auf das
Gewicht des Pedelecs zum Verkaufszeitpunkt.
Jedes zusätzliche Zubehör muss auf dieses
Gewicht draufgerechnet werden.
höchstes zulässiges Gesamtgewicht
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Gewicht des
vollständig zusammengebauten Pedelec, plus
Fahrer und Gepäck, nach Definition des
Herstellers
Jugendfahrrad
Quelle: ISO 4210 - 2, Pedelec zur Nutzung auf
öffentlichen Straßen durch Jugendliche, die
weniger als 40 kg wiegen, das eine maximale
Sattelhöhe von 635mm oder mehr aufweist, aber
weniger als 750 mm. (siehe ISO 4210)
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 191
Glossar
Lastenrad
Quelle: DIN 79010, Pedelec, das für den
Hauptzweck des Gütertransports konstruiert
wurde.
Laufrad
Quelle: ISO 4210 - 2, Einheit oder
Zusammenstellung von Nabe, Speichen oder
Scheibe und Felge, jedoch ohne die Reifeneinheit
Mindesteinstecktiefe
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Kennzeichnung, die
mindestens erforderliche Einstecktiefe des
Lenkervorbaus in den Gabelschaft oder der
Sattelstütze in den Rahmen anzeigt
maximale Nenndauerleistung
Quelle: ZEG, Die maximale Nenndauerleistung ist
die maximale Leistung über 30 Minuten an der
Abtriebswelle des Elektromotors.
maximale Sattelhöhe
Quelle: ISO DIN 15194:2017, vertikaler Abstand
vom Boden bis zu der Stelle, an der die
Sattelfläche von der Achse der Sattelstütze
gekreuzt wird, gemessen mit waagerecht
ausgerichtetem Sattel, wobei die Sattelstütze auf
die Mindesteinstecktiefe eingestellt ist
maximaler Reifenfülldruck
Quelle: ISO DIN 15194:2017, maximaler
Reifendruck, der vom Hersteller des Reifens oder
der Felge für ein sicheres und kraftsparendes
Fahren empfohlen wird. Falls sowohl die Felge als
auch der Reifen einen maximalen Reifenfülldruck
aufweisen, ist der gültige maximale
Reifenfülldruck der niedrigere der beiden
ausgewiesenen Werte.
Modelljahr
Quelle: ZEG, Das Modelljahr ist bei den in Serie
produzierten Pedelecs das erste Produktionsjahr
der jeweiligen Version und ist damit nicht immer
identisch mit dem Baujahr. Teilweise kann das
Baujahr vor dem Modelljahr liegen. Werden keine
technischen Veränderungen an der Serie
vorgenommen, können Pedelecs eines
vergangenen Modelljahres auch danach
hergestellt werden.
Negativfederweg
Der Negativ Federweg oder auch SAG (eng, sag),
ist das Zusammenstauchen der Gabel, das durch
das Fahrergewicht einschließlich der Ausrüstung
(z. B. ein Rucksack), der Sitzposition und der
Rahmengeometrie verursacht wird.
Not-Halt
Quelle: ISO 13850:2015, Funktion oder Signal,
vorgesehen um: - aufkommende oder bestehende
Gefahren für Personen, Schäden an der
Maschine oder dem Arbeitsgut zu vermindern
oder abzuwenden; - durch eine einzige Handlung
durch eine Person ausgelöst zu werden.
Rennrad
Quelle: ISO 4210 - 2, Pedelec, das für
Amateurfahrten mit hohen Geschwindigkeiten und
für die Nutzung auf öffentlichen Straßen
ausgelegt ist, und das über eine Steuer-und
Lenkeinheit mit mehreren Griffpositionen verfügt,
(die eine aerodynamische Körperhaltung zulässt)
und über ein Übertragungssystem für mehrere
Geschwindigkeiten sowie eine Reifenbreite von
höchstens 28 mm verfügt, wobei das
fertigmontierte Pedelec eine maximale Masse von
12 kg aufweist.
Sattelstütze
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Bauteil, das den
Sattel (mit einer Schraube oder Baueinheit)
festklemmt und mit dem Rahmen verbindet
Schlupf
Quelle: DIN 75204-1:1992-05, auf die
Fahrzeuggeschwindigkeit bezogene Differenz
zwischen Fahrzeug- und
Radumfangsgeschwindigkei
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 192
Glossar
Scheibenbremse
Quelle: ISO DIN 15194:2017, Bremse, bei der
Bremsklötze verwendet werden, um die
Außenflächen einer dünnen Scheibe zu erfassen,
die an der Radnabe angebracht oder in diese
integriert ist
Schnellspannvorrichtung, Schnellspanner
Quelle: ISO DIN 15194:2017, hebelbetriebener
Mechanismus, der ein Laufrad oder ein anderes
Bauteil befestigt, in seiner Position hält oder
sichert.
Seriennummer
Quelle ZEG, Jedes Pedelecs besitz eine
achtstellige Seriennummer, in der das
Konstruktionsmodelljahr, den Typen und die
Funktion definiert wird.
unwegsames Gelände
Quelle: ISO DIN 15194:2017, unebene
Schotterpisten, Waldwege und andere, im
Allgemeinen abseits der Straßen befindliche
Strecken, auf denen Baumwurzeln und
Felsgestein zu erwarten sind
Verbrauchsmaterial
Quelle: DIN EN 82079-1, Teil oder Material, das
für die regelmäßige Nutzung oder Instandhaltung
des Objekts notwendig ist
Wartung
Quelle: DIN 31051, Die Wartung wird im
Allgemeinen in regelmäßigen Abständen und
häufig von ausgebildetem Fachpersonal
durchgeführt. So kann eine möglichst lange
Lebensdauer und ein geringer Verschleiß der
gewarteten Objekte gewährleistet werden.
Fachgerechte Wartung ist oft auch Voraussetzung
zur Gewährung der Gewährleistung.
Zugstufe
Die Zugstufe legt die Geschwindigkeit fest, mit der
die Gabel nach der Belastung ausfedert.
12.1 Abkürzungen
ABS = Antiblockier-Systems
ECP = Electronic Cell Protection
12.2 Vereinfachte Begriffe
Zur besseren Lesbarkeit werden folgende Begriffe
verwendet:
Begriff Bedeutung
Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung
Motor Antriebsmotor,
Teilmaschine
Tabelle 44:
MY21H01 - 41_1.0_31.07.2020 158
Anhang
13 Anhang
I. Original EG-/EU-Konformitätserklärung
21-Q-0016 FUTURA SPORT 8.4 26 City- und Trekkingrad
21-Q-0050 MONTFOORT CRUISE F7 City- und Trekkingrad
21-Q-0070 ROBERT/A R7 26 City- und Trekkingrad
21-Q-0071 ROBERT/A R7 28 City- und Trekkingrad
21-Q-0072 LYON F7 City- und Trekkingrad
21-Q-0073 NIZZA F7 NL City- und Trekkingrad
21-Q-0075 FUTURA COMPACT R8 Faltrad
21-Q-0076 FUTURA COMPACT F8 Faltrad
21-Q-0077 FUTURA COMPACT 10 Faltrad
21-Q-0078 FUTURA SPORT 8.4 28 City- und Trekkingrad
21-Q-0083 LYON R7 City- und Trekkingrad
21-Y-0012 ROB FOLD R7 Faltrad
21-Y-0013 ROB FOLD F7 Faltrad*Person, ansässig
Baujahr 2020 und Baujahr 2021, entspricht den folgenden einschlägigen EU-
Bestimmungen:
Richtlinie 2006/42/EG Maschinen
Richtlinie 2011/65/EU RoHS und
Richtlinie 2014/30/EU Elektromagnetische Verträglichkeit
Die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU wurden gemäß Anhang I, Nr.
1.5.1 der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eingehalten
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
ISO DIN 20607 2018 Sicherheit von Maschinen — Allgemeine Gestaltungsleitsätze,
EN 15194:2017, Fahrräder — Fahrräder mit Trethilfe, die mit einem
elektromotorischen Hilfsantrieb ausge-stattet — EPAC-Fahrräder
Folgende sonstige technische Normen wurden angewandt:
EN 11243:2016, Fahrräder — Gepäckträger für Fahrräder — Anforderungen und
Prüfverfahren
Köln,01.07.2020
…………………………………………………………………………………………………………
Georg Honkomp, Geschäftsführer HERCULES GmbH
*in der Gemeinschaft, die bevollmächtigt ist, die technischen Unterlagen zusammenzustellen
Hersteller
HERCULES GmbH
Longericher Straße 2
D-50739 Köl
Dokumentationsbevollmächtigter*
Janine Otto
c/o ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG
Longericher Str. 2
50739 Köln
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 196
Anhang
II. Konformitätserklärtung der Teilmaschine
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 197
Anhang
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 198
Anhang
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 199
Stichwortverzeichnis
14 Stichwortverzeichnis
A
Abmessungen, 38
ABS,
- nutzen 86
Technische Daten 33
Akku, 23
- aufwecken, 80
- einsetzen, 77
- entsorgen, 113
- herausnehmen, 74, 77, 78
- laden, 79
- prüfen, 45
- reinigen, 95
- transportieren 43
- versenden 43
Technische Daten 32, 33
Akku-Gehäuse, 24, 25
Akku-Schloss, 24, 25
Akku-Schlüssel, 24
Anhänger, 74
Antriebssystem, 23
- ausschalten, 81
- einschalten, 81
B
Betriebspause, 44
- durchführen 44
- vorbereiten 44
Betriebszustandsanzeige, 34
Bildschirm,
- Batterie laden, 82
- reinigen, 95
Bildschirmanzeige, 34, 74
Bremsarm, 20
Bremsbelag, 20
- prüfen 98
- warten, 98
Bremse,
- beim Tranport sichern 43
- Breemsbelagt prüfen 98
- Bremsscheibe prüfen 99
- Bremszüge prüfen 99
- Druckpunkt prüfen 99
Bremshebel, 34
- Druckpunkt einstellen, 65
Bremssattel, 20
Bremsscheibe, 20
- prüfen 99
D
Drehgriffschalter der Schaltung, 34
- prüfen, 99
E
Ein-Aus-Taster (Akku), 24
Ein-Aus-Taster,
Bildschirm, 82
Einstellrad, 19
Elektrische Leitung,
- prüfen 99
Erstinbetriebnahme, 48
F
Fahrlicht, 26
- Funktion überprüfen, 75
Fahrtrichtung, 23
Federgabel,
- reinigen, 93
Felge, 17
- prüfen, 97
FelgeReifen,
- prüfen 97
G
Gabel,
- Druckstufen-Dämpfer einstellen, 89
- pflegen, 96
Lage 16
Zugstufen-Dämpfer einstellen, 88
Gabelsperre,
Lage, 18
Gangschaltung,
- schalten, 90, 92
- warten, 99
Gelenkwelle,
- pflegen 96
Gepäckträger,
- ändern, 76
- kontrollieren, 75
- nutzen, 76
Gepäckträgerakku,
- herausnehmen, 77
Gewicht,
- Gewicht Versand, 38
- Gewicht, 38
zulässiges Gesamtgewicht, 9
Grundreinigung 94
H
Hebel, 19
Hinterbau-Dämpfer,
- reinigen, 93, 95
Aufbau, 19
Hinterradbremse, 20, 21
I
Integrierter Akku,
- herausnehmen, 78
K
Kassette,
- pflegen 96
Kette 96
Kette, 16, 23
- warten, 100
Kettengetriebe, 23
Kettenrad, 23
Kettenräder,
- pflegen 96
Kettenschutz,
- kontrollieren, 75
Kettenspannung, 100
Kindersitz, 73
L
Ladeanschluss, 24, 25
Ladeanschluss-Abdeckung, 24, 25
Ladegerät,
- entsorgen, 113
Ladezustandsanzeige (Akku), 24, 25
Ladezustandsanzeige, 34
Laufrad,
- montieren 49, 50, 51, 52, 53
- reinigen, 94
- warten, 97
Lenker, 16, 34
- prüfen 53
Lage 16
Luftkammer, 19
Luftventil,
Gabel, 18
Hinterbau-Dämpfer, 19
M
Markierung der Mindesteinstecktiefe, 62
Minus-Taster, 82
Modelljahr, 9
Motor, 23
- reinigen, 96
Technische Daten 31, 32
N
Nabe, 17
Not-Halt-System 14
O
O-Ring, 19
P
Pedal, 21, 23
- pflegen, 96
- reinigen, 93
Pedelec,
- transportieren 43
- versenden 43
Plus-Taster, 82
R
Radschützer,
- kontrollieren, 75
Rahmen,
- pflegen, 96
- reinigen, 94
Lage 16
Rahmenakku,
- einsetzen, 77
- herausnehmen, 74, 77
Range, 34
Reifen, 17
- Fülldruck prüfen 97
- prüfen 97
- prüfen, 97
Reiseinformation,
- wechseln, 83
Reiseinformationen, 34
Riemenspannung, 100
Rollenbremse,
-bremsen, 86
Rückhaltesicherung, 25
Rücklicht, 23
Rücktrittbremse,
-bremsen, 86
S
Sattel, 76
- nutzen, 76
- Sattelhöhe ermitteln, 61, 62
- Sattelneigung ändern, 61
- Sitzlänge ändern, 62
Lage 16
Sattelstütze,
Lage 16
MY21B01 - 51_1.0_31.07.2020 200
Stichwortverzeichnis
Schalthebel,
- einstellen, 105
- prüfen, 99
Schaltung,
- prüfen 99
Schaltungsrolle,
- pflegen 96
Scheinwerfer, 23
Schiebehilfe,
- nutzen, 83
Schiebehilfe-Taster, 82
Schnellspanner,
Lage, 18
Sicherungshaken, 25
Spannkraft,
- Schnellspanner einstellen, 50
- Schnellspanner prüfen, 50
Speiche, 17
Systemmeldung, 35, 58
T
Taster,
Ein-Aus (Akku) 25
Ein-Aus (Bildschirm), 82
Minus, 82
Plus, 82
Schiebehilfe, 82
Total, 34
Transport, 38
Transportieren siehe Transport
Trip, 34
Typennummer, 9
U
Umferfer,
- pflegen, 96
Unterstützungsgrad,
- wählen, 83
USB-Anschluss, 82
- prüfen 99
V
Ventil, 17
Auto-Ventil, 17
Blitzventil, 17
Französisches Ventil, 17
Ventilkappe, 18
Verriegelungshebel der Felgenbremse
20
Vorbau,
- pflegen, 96
- prüfen 53, 99
- reinigen, 94
Lage 16
Vorderrad siehe Laufrad
Vorderradbremse, 20, 21
- bremsen, 86
W
Winterpause siehe Betriebspause
Z
Zugstufen-Dämpfer-Einsteller,
Lage, 18
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Hercules BOSCH Purion Pedelec Display 2021 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Hercules BOSCH Purion Pedelec Display 2021 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 21,74 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Hercules BOSCH Purion Pedelec Display 2021

Hercules BOSCH Purion Pedelec Display 2021 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 128 pagina's

Hercules BOSCH Purion Pedelec Display 2021 Gebruiksaanwijzing - English - 128 pagina's

Hercules BOSCH Purion Pedelec Display 2021 Gebruiksaanwijzing - Français - 130 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info