711867
22
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/25
Pagina verder
TC925B2F-SDEE
Bestell-Nr.: 607431
Anleitung/Version:
ZD8671/20160607
Nachdruck, auch aus zugs-
wei se, nicht ge stat tet
Gebrauchsanleitung
Hanseatic
Einbau-Mikrowelle mit Grill und Heißluft
2
Inhaltsverzeichnis
Wenn das Gerät ins Haus kommt ............... 3
Gerät transportieren und auspacken ..... 3
Lieferumfang ........................................... 3
Lieferung kontrollieren ............................ 3
Sicherheit .................................................... 4
Bestimmungsgemäße Verwendung ....... 4
Sicherheits- und Warn hinweise .............. 4
Einbau und Inbetriebnahme ........................ 7
Gerät einbauen und anschließen ........... 7
Gerät erstmalig Inbetrieb nehmen ........... 9
Geräteübersicht ......................................... 10
Das Gerät im Überblick ........................ 10
Display/ A nzeigen .................................. 11
Tasten/ Funktionen ................................ 11
Geeignetes Geschirr und Zubehör ........... 12
Das richtige Material ............................. 12
Die richtige Größe und Form................ 12
Grundlegende Bedienung ......................... 13
Signalton ............................................... 13
Garraumtür ........................................... 13
Garraumbeleuchtung............................ 13
Uhr ........................................................ 13
Kindersicherung ................................... 14
Anzeigen während des Betriebs .......... 14
Zubereitung ............................................... 15
Betriebsarten ........................................ 15
Speisen zubereiten ............................... 15
Mikrowelle ............................................. 15
Grill ....................................................... 16
Heißluft ................................................. 16
Kombibetrieb ........................................ 17
Auftauen ............................................... 18
Automatikprogramme ........................... 19
Zweistufenbetrieb ................................. 20
Schnellstart ........................................... 20
Reinigung .................................................. 21
Fehlersuche ............................................... 22
Service ...................................................... 23
Beratung, Bestellung, Reklamation ...... 23
Ersatzteile ............................................. 23
Umweltschutz ............................................ 23
Verpackungstipps ................................. 23
Geräteentsorgung ................................ 23
Technisches Datenblatt ............................. 24
Lesen Sie die Anleitung!
Diese Anleitung ist Bestandteil
des Geräts – und wichtig für Sie.
Bevor Sie das Gerät benutzen, lesen
Sie zuerst die Anleitung, insbesondere
die Sicherheitshinweise (ab Seite 4),
sorgfältig durch.
Beachten Sie auch eventuelle lokale
Vorschriften.
Bewahren Sie die Anleitung für den
weiteren Gebrauch auf.
Wenn Sie das Gerät einmal weiterge-
ben, geben Sie auch die Anleitung mit.
Wenn das Gerät ins Haus kommt 3
Wenn das Gerät ins Haus kommt
Gerät transportieren und
auspacken
WARNUNG
Kinder können an Folien und
Klein teilen ersticken
Bewahren Sie Ver packungs folien, Zu-
behörbeutel und Klein teile außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Nehmen Sie beim Transport und beim
Auspacken die Hilfe einer zweiten Per-
son in Anspruch. Das Gerät ist für eine
Person zu schwer und unhandlich.
Verwenden Sie beim Auspacken keine
spitzen Gegenstände (z.
B. Messer). Sie
können das Gerät sonst beschädigen.
Um die Tür zu öffnen, wenn das Gerät
nicht angeschlossen ist, verwenden Sie
den Not-Türöffner (Saugnapf).
Drücken Sie den Not-Türöffner an die
rechte Seite der Tür und ziehen Sie die
r auf.
Entfernen Sie alle Verpackungsteile,
-folien und Zubehörteile, auch aus dem
Garraum.
Entfernen Sie nicht die Abdeckung an
der rechten Garraumwand; sie dient dem
Schutz des Mikrowellengenerators.
Hinweis
Bewahren Sie die Verpackung bitte auf –
zumindest während der Garantiezeit. Wenn
das Gerät einmal zur Reparatur eingeschickt
werden muss, ist es nur in der Original-
verpackung ausreichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung tren-
nen, entsorgen Sie diese bitte umwelt-
gerecht (siehe „Umweltschutz“ auf Sei-
te 23).
Lieferumfang
Mikrowellengerät mit:
–Drehteller
–Rollenring
–Grillgestell
–Not-Türöffner
–Montagematerial
sowie:
Gebrauchsanleitung
–Bohrschablone
Lieferung kontrollieren
Prüfen Sie, dass der angegebene Liefer-
umfang vollständig ist und ob äußerliche
Schäden an dem Gerät vorhanden sind.
Wenn die Lieferung unvollständig ist oder
das Gerät einen Transportschaden auf-
weist, wenden Sie sich bitte an unseren
Service (siehe Seite 23).
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch
beschädigtes Gerät
Durch ein beschädigtes Gerät kann es
zu Stromschlag oder zu Verbrennungen
durch austretende Mikrowellenstrahlung
kommen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn es beschädigt ist.
4 Sicherheit
Sicherheit
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät ist zum Auftauen, Aufwär-
men, Garen und Grillen von Lebens-
mitteln bestimmt – nicht zum Erwär-
men oder Trocknen von Gegenständen
oder zum Beheizen eines Raumes.
Das Gerät ist für die Verwendung im pri-
vaten Haushalt oder in ähnlichen Um-
gebungen bestimmt – nicht in Feucht-
räumen oder im Außenbereich.
Das Gerät darf nur im eingebauten Zu-
stand betrieben werden.
Verwenden Sie das Gerät ausschließ-
lich wie in dieser Anleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Personen-
oder Sachschäden führen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch eine nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Geräts oder Nichtbeach-
tung der Sicherheits- und Warnhinweise
entstehen.
Sicherheits- und Warn hinweise
Die folgenden Signalwörter nden Sie in
dieser Anleitung:
WARNUNG
… warnt Sie vor möglichen schweren Ver-
letzungen oder Tod.
VORSICHT
… warnt Sie vor möglichen leichten Ver-
letzungen.
ACHTUNG
… warnt Sie vor möglichen Sachschäden
am Gerät oder an der Umgebung.
Hinweis
… weist Sie auf nützliche Informationen
und Tipps hin.
Allgemeine Gefahren
Beim Umgang mit dem Gerät können
unter schied liche Gefahren auftreten.
Ver packungs folien und Zubehörbeutel
so aufbewahren, dass Kinder nicht da-
mit spielen können und daran ersticken.
Verhindern, dass Kinder Kleinteile vom
Gerät oder aus dem Zubehörbeutel in
den Mund stecken und daran ersticken.
Bei Einbau und Inbetriebnahme die ent-
sprechenden Sicherheits- und Warn-
hinweise beachten (siehe Seite 7).
Bei Grill-, Heißluft-, Kombi- und Auto-
matik betrieb Kinder vom sehr heißen
Sichtfenster fernhalten.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len. Kinder unter 8 Jahren dürfen das
Gerät nicht bedienen.
Kinder ab 8 Jahren sowie Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Man-
gel an Erfahrung und Wissen können
das Gerät benutzen, wenn sie beauf-
sichtigt werden oder im sicheren Ge-
brauch des Geräts unterwiesen wur-
den und dessen Gefahren verstehen.
Gerät während der Zubereitung nie un-
beaufsichtigt lassen.
Gerät nie ohne ein gesetzten Drehteller
und Rollenring betreiben.
Nur mikrowellengeeignetes, hitzebe-
ständiges Geschirr und Zubehör ver-
wenden (siehe Seite 12).
Rohe Speisen, Spei sen mit frischem Ei
und Ge ügel vollständig durchgaren,
damit Krank heits erreger (z.
B. Salmo-
nellen) abgetötet werden.
Beim Herausnehmen der Speisen den
Drehteller nicht verrücken, damit er
nicht herausfällt.
Regelmäßig Speisereste entfernen,
Garraum und Türdicht ächen reinigen
(siehe Seite 21).
Keine Gegenstände im Garraum auf-
bewahren.
Sicherheit 5
Gefahr durch elektrischen Strom
Das Gerät arbeitet mit 230 V Netzspan-
nung. Das Berühren von spannungsfüh-
renden Teilen kann zu schweren Verlet-
zungen oder zum Tod führen.
Gerät nur an einer Steckdose mit ord-
nungsgemäß installiertem Schutzleiter
betreiben. Anschluss an eine Steck-
dosen leiste oder eine Mehr fach steck-
dose ist unzulässig. Brandgefahr durch
Überlastung!
Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schalt uhr oder über ein Fern wirk system
(Hausautomation) betreiben.
Netzkabel nicht knicken oder klem-
men, nicht über scharfe Kanten und
nicht über heiße Flächen verlegen.
Netzkabel immer am Netzstecker aus
der Steckdose ziehen, nie am Kabel.
Netzstecker nie mit feuchten Händen
anfassen.
Keine Gegenstände in Gehäuse öffnun-
gen stecken; sicherstellen, dass auch
Kinder nichts hinein stecken können.
Keine Änderungen am Gerät oder am
Zubehör vornehmen.
Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
sichtbare Schäden aufweist, z.
B.
das Netzkabel beschädigt ist,
ungewohnte Geräusche erzeugt,
verbrannt riecht oder Rauch entsteht.
Dann 2x Taste Stop
drücken, um
den Betrieb zu beenden, den Netz-
stecker ziehen oder die Sicherung in
Ihrem Sicherungs kasten ausschalten
bzw. herausdrehen und an unseren
Service wenden (siehe Seite 23).
Gerät nicht aufschrauben, nicht selbst
reparieren.
Nur der Hersteller, der Kundendienst
oder eine quali zierte Fachkraft dürfen
ein beschädigtes Netzkabel austau-
schen,
ein defektes Gerät reparieren.
Bei Reparaturen dürfen nur Teile ver-
wendet werden, die der ursprünglichen
Geräte ausführung entsprechen. In die-
sem Gerät be nden sich elektrische und
mechanische Teile, die zum Schutz ge-
gen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
Gefahr durch Mikrowellen
Der Mikrowellengenerator im Gerät er-
zeugt Mikrowellenstrahlung. Diese kann
bei einer nicht oder nicht richtig schlie-
ßenden Tür austreten und zu Verbren-
nungen der Haut und der Augen führen.
Die Türdicht ächen und die Au age-
ächen am Gehäuse stets sauber und
frei von Fremdkörpern halten.
Keine Änderungen am Gerät oder am
Zubehör vornehmen.
Nie die Abdeckung an der rechten Gar-
raumwand entfernen; sie dient dem
Schutz des Mikrowellengenerators.
Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn
die Tür verzogen oder beschädigt
ist,
– das Sichtfenster oder das Schutz-
gitter im Sichtfenster beschädigt ist,
–die Türdicht ächen, die Türverrie-
gelung oder die Scharniere defekt
sind,
– die Tür aus einem anderen Grund
nicht dicht schließt.
Gerät nicht aufschrauben, nicht selbst
reparieren.
Nur der Hersteller, der Kundendienst
oder eine quali zierte Fachkraft dürfen
Reparaturen an einem Mikro wellen-
gerät vornehmen,
Arbeiten ausführen, welche die Ent-
fernung einer Abdeckung erfordern,
die den Schutz gegen Strahlen-
belas tung durch Mikro wellen energie
sicherstellt.
6 Sicherheit
Verbrennungs- und Verbrühungs-
gefahr durch die Zubereitung
Speisen, Gefäße und Teile des Geräts
können bei der Zubereitung sehr heiß
werden. Dies kann zu Verbrennungen
oder Verbrühungen führen.
Die empfohlenen Angaben für Mikro-
wellenleistung, Heluft temperatur und
Zubereitungsdauer verwenden.
Bei Unterbrechung und direkt nach der
Zubereitung keine Gehäuseteile im Gar-
raum berühren, nach Grill-, Kombi- oder
Auto matik betrieb insbesondere nicht
den Grill an der Garraum decke.
Zum Herausnehmen der Speisen Topf-
lappen oder Küchenhandschuhe ver-
wenden.
Speisen gründlich umrühren, um die
Wärme zu verteilen.
Speisen können sich ungleichmäßig oder
stärker als die Gefäße erhitzen.
Vorsichtig und sorgfältig die Tempera-
tur der Speisen prüfen, insbesondere
bei Baby- und Kinder nahrung.
Vor dem Erwärmen von Babynahrung
Schraubverschluss und Sauger von
der Nuckel asche abnehmen.
Nach dem Erwärmen die Babynahrung
unbedingt gründlich umrühren bzw.
schütteln, dann die Temperatur direkt
an der Baby nahrung prüfen.
Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann durch
den so genannten Siedeverzug beim He-
rausnehmen des Gefäßes plötzlich heiße
Flüssigkeit herausspritzen.
Stets einen Löffel in das Gefäß stellen,
so dass er mindestens 2 cm Abstand
zu den Garraumnden hat.
Nach dem Erhitzen kurz warten und
das Gefäß vorsichtig antippen, dann
erst aus dem Garraum nehmen.
Brand- und Explosionsgefahr
durch die Zubereitung
Speisen und Verpackungen können sich
unter ungünstigen Umständen entzünden
oder explosions artig platzen. Dies kann
zu Personen- und Sachschäden führen.
Keine brennbaren Gegenstände oder
alkoholhaltige Speisen erhitzen.
Kein Öl erhitzen. Das Gerät ist nicht
zum Frittieren geeignet.
Keine Mischungen von Wasser mit Öl
oder Fett erhitzen.
Beim Zubereiten von Speisen in brenn-
baren Materialien wie Kunststoff- oder
Papierbehältern das Gerät ständig be-
aufsichtigen.
Bei Grill-, Heißluft-, Kombi- oder Auto-
matik betrieb kein Backpapier verwen-
den. Bei reinem Mikrowellenbetrieb
kann Back papier untergelegt werden;
dies darf jedoch nicht verrutschen oder
über den Dreh teller rand hinaus ragen.
Keine Alu minium folie („Alu folie“) ver-
wenden, weil es zu Hitzestau oder
Funken schlag kommen kann.
Beim Zubereiten von Tiefkühl- oder
Fertig gerichten die Anweisungen auf
der jeweiligen Packung beachten.
Speisen können auch noch nach der Ent-
nahme aus dem Garraum explodieren.
Keine Speisen und Getränke in fest
verschlossenen Behältern erhitzen.
Keine Eier mit Schale oder ganze hart-
gekochte Eier erhitzen.
Speisen mit einer geschlossenen Haut
(Tomaten, Würstchen und Ähnliches)
vorher anstechen oder anritzen.
Bei Rauch oder Feuer im Garraum:
Tür nicht öffnen!
Nicht mit Wasser löschen!
2x Taste Stop
drücken, um den
Betrieb zu beenden, und Netzstecker
ziehen oder Sicherung im Sicherungs-
kasten ausschalten bzw. herausdrehen.
Einbau und Inbetriebnahme 7
Einbau und Inbetriebnahme
Gerät einbauen und
anschließen
Anforderungen an den Anschluss
Beachten Sie für den elektrischen Anschluss:
Die Netzspannung muss der auf dem Ty-
penschild angegebenen Spannung ent-
sprechen. Das Typenschild be ndet sich
auf der Rückseite des Geräts.
Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmä-
ßig installierte Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden.
Falls der Netzstecker nach dem Einbau
nicht mehr zugänglich ist, muss eine all-
polige Trennvorrichtung mit mindestens
3 mm Kontaktabstand vorgeschaltet sein;
hierzu zählen Sicherungen, LS-Schalter
und Schütze.
Mehrfachstecker und Verlängerungen
dürfen nicht verwendet werden.
Das Netzkabel muss so verlegt werden,
dass es nicht durch Kanten oder heiße
Flächen beschädigt werden kann.
Anforderungen an den Einbauort
Das Gerät ist geeignet für den Einbau in ei-
nen Oberschrank oder einen Hochschrank
einer Einbauküche.
Das Gerät sollte installiert werden
in maximal 1 m Abstand zu einer Schutz-
kontakt-Steckdose;
nicht direkt über einem Kochfeld, weil
dessen Wärmeabgabe das Gerät be-
schädigen kann;
nicht direkt neben einem Kühl- oder
Gefrierschrank, weil dessen Energie-
verbrauch durch die Wärmeabgabe des
Geräts steigen kann;
in ausreichendem Abstand zu einem
Radio- oder Fernsehgerät, weil dessen
Empfang gestört werden kann.
Die Einbaunische
darf keine Rückwand und keine Möbel tür/
Dekor tür besitzen, weil es sonst zu Über-
hitzung und Brandgefahr kommt;
muss hitzebeständige Ober ächen und
Kleber besitzen (min. 100
°C), weil diese
sich sonst verformen bzw. ablösen;
muss sich mindestens 85 cm über dem
Boden be nden;
muss unten und oben einen Luftdurch-
lass von mindestens 250 cm
2
besitzen,
dies ent spricht einem Abstand an der
Schrank rück seite von D = min. 45 mm
(siehe Abbildung).
Maße der Einbaunische
D
A
H
B
T
D
A
H
B
T
D
Die Einbaunische muss folgende Innenmaße
haben (siehe Abbildung):
Höhe H = 380
382 mm
Breite B = 560
568 mm
Tiefe T = min. 550 mm
Allgemeine Schrankmaße:
Außenbreite A = 600 mm
Luftdurchlass D = min. 45 mm
8 Einbau und Inbetriebnahme
Einbau
VORSICHT
Hohes Gewicht des Geräts
Beim Anheben und bei einem eventuellen
Herunter fallen des Geräts kann es zu
Verletzungen und Sachschäden kommen.
Nehmen Sie zum An- und Hineinheben
des Geräts eine zweite Person zu Hilfe.
Für den Einbau benötigen Sie:
die mitgelieferte Bohrschablone,
Bleistift und Lineal/Metermaß,
–Akkubohrer o.
Ä. mit 3 mm Holzbohrer,
Kreuzschlitzschraubendreher.
1. Legen Sie die Bohrschablone genau in
die Mitte der Einbaunische. Die einge-
zeichnete Anlegekante muss bündig mit
der Bodenvorderkante sein.
=
=
Übertragen Sie die Markierungen der
Bohrlöcher auf den Boden.
2. Bohren Sie die Löcher mit einem 3-mm-
Bohrer vor.
ACHTUNG
Bohren Sie maximal 10 mm tief, um nicht
den Boden zu durchbohren.
Ø 3
Schrauben Sie den Kippschutz mit zwei
Schrauben fest.
3. Schieben Sie das Gerät ein wenig in die
Einbaunische, stecken Sie den Netzste-
cker in die Steckdose, und schieben Sie
das Gerät dann vollständig hinein.
Kontrollieren Sie, dass das Gerät genau
mittig in der Einbaunische sitzt, das heißt,
der Randabstand muss links und rechts
gleich breit sein.
4. Öffnen Sie die Tür (gegebenenfalls mit
dem Not-Türöffner), stecken Sie die dritte
Schraube durch das Loch im Gerätebo-
den und schrauben Sie die Schraube fest.
5. Drücken Sie die Abdeckkappe auf das
Loch im Geräteboden.
Fertig.
Hinweis
Beim Anschließen des Geräts an das Strom-
netz ertönt ein Signalton, und im Display er-
scheint die Anzeige 0:00.
Einbau und Inbetriebnahme 9
Gerät erstmalig Inbetrieb-
nehmen
Gerät auswischen
Um eventuelle Fertigungs ckstände zu be-
seitigen, sollte das Gerät vor dem ersten Ge-
brauch gereinigt werden.
1. Drücken Sie die Taste Öffnen
, um die
Tür zu öffnen.
2. Wischen Sie Garraum, Drehteller und
Grill gestell mit einem weichen, feuch-
ten Tuch ab (siehe „Reinigung“ auf Seite
21).
Drehteller einsetzen
1. Kontrollieren Sie, dass der Drehteller-
antrieb in der Aussparung am Boden des
Garraums sitzt.
2. Legen Sie den Rollenring in die Mulde am
Boden des Garraums.
3. Setzen Sie den Drehteller ein und ver-
drehen Sie ihn etwas, bis er in den Dreh-
teller antrieb einrastet.
Gerät erstmalig aufheizen
Beim erstmaligen Aufheizen der Heizele-
mente kann es zu einer leichten Geruchs-
entwicklung kommen. Diese ist unschädlich
und verschwindet nach kurzer Zeit.
Betreiben Sie das Gerät 10 Minuten lang
im Kombibetrieb C-3 mit Heißluft und Grill
(siehe „Kombibetrieb“ auf Seite 17).
Uhrzeit einstellen
Nach dem Anschließen des Geräts – und
nach einem Stromausfall – zeigt das Display
0:00 an.
Vor der Inbetriebnahme sollten Sie die
Uhrzeit einstellen (siehe „Uhrzeit einstel-
len/ändern“ auf Seite 13).
10 Geräteübersicht
Geräteübersicht
Das Gerät im Überblick
9
10
11 12
1 2
6
3
7
4
5
8
1 Drehteller 8 Türverriegelung
2 Drehtellerantrieb 9 Sichtfenster
3Garraum 10Tür
4Display
5Tasten 11Grillgestell
6Rollenring 12Not-Türöffner
7Grill-Heizelement
Geräteübersicht 11
Display/Anzeigen
°C
g
13 14 15 16 17 18
19
20
22
21
13 Mikrowelle 19 Anzeigeeinheit °C
14 Heißluft 20 Anzeigeeinheit Gramm
15 Grill 21 Temperaturanzeige
(Bereich 130
220 °C)
16 Auftauen
17 Kindersicherung 22 Uhrzeit oder Zubereitungsdauer;
Gewicht/Menge; Programmnummer
18 Automatikprogramm
Tasten/Funktionen
23
24
25
26
27
28
29
30
Betriebsart Mikrowellen-, Grill-, Heißluft- oder Kombibetrieb
auswählen
Auftauen Auftaufunktion auswählen
Start Eingabe bestätigen; Zubereitung starten/fortsetzen;
Zubereitungsdauer um 30 Sekunden verlängern;
Schnellstart in 30-Sekunden-Stufen auswählen
Plus Eingestellten Wert erhöhen; Auswahl ändern;
Automatikprogramme auswählen
Minus Eingestellten Wert verringern; Auswahl ändern;
Schnellstart nach Zeit auswählen
Uhr Uhrzeit, Zubereitungsdauer oder Kurzzeitwecker
einstellen
Stop Aktion oder Zubereitung stoppen/pausieren;
Kindersicherung aktivieren/deaktivieren
Öffnen r öffnen
12 Geeignetes Geschirr und Zubehör
Sie benötigen unterschiedliches Geschirr
und Zubehör (Abdeckungen, Thermometer
etc.) für die verschiedenen Betriebsarten des
Geräts:
reiner Mikrowellenbetrieb und Auftauen,
–Grillbetrieb,
–Heißluftbetrieb,
Kombibetrieb (Mikrowelle/
Grill/
Heißluft),
–Automatikprogramme.
WARNUNG
Verwendung von ungeeignetem
Geschirr/
Zubehör
Verletzungen (z.
B. Verbrennungen) und
Sachschäden (z.
B. Funkenschlag) kön-
nen die Folge sein.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeig-
netes, hitzebeständiges Geschirr/
Zu-
behör. Beachten Sie die Angaben der
jeweiligen Hersteller.
Das mitgelieferte Grillgestell darf nicht
bei Mikrowellen-, Kombi- oder Auto-
matik betrieb verwendet werden.
Das richtige Material
Für alle Betriebsarten und Kombi-
betrieb
Geschirr/
Zubehör aus mikrowellengeeig-
netem und feuerfestem Material ist für alle
Betriebs arten geeignet. Dazu gehören:
feuerfestes Glas, Keramik, Porzellan,
feuer- und frostfeste Glaskeramik,
hochhitzebeständige Kunststoffe (z.
B.
Bratfolie).
Für Mikrowelle und Auftauen
Für reinen Mikrowellenbetrieb und zum Auf-
tauen können zusätzlich verwendet werden:
mikrowellengeeignete Kunststoffe,
–Backpapier.
Verwenden Sie kein Geschirr aus Metall oder
mit Metall anteil (z.
B. Teller mit Goldrand).
Für Grill und Heißluft
Hierfür sind alle Materialien geeignet, die
auch in einem konventionellen Backofen
verwendet werden können.
Das mitgelieferte Grillgestell ist ebenfalls
geeignet.
Für Automatikprogramme
–Die Programme A1 bis A7 laufen in
reinem Mikrowellenbetrieb. Das Geschirr/
Zubehör muss mikrowellengeeignet sein
(siehe oben).
–Die Programme A8 bis A10 laufen mit
Mikro welle, Grill und Heißluft. Das Ge-
schirr/
Zubehör muss für alle Betriebs-
arten geeignet sein (siehe oben).
Die richtige Größe und Form
Flache, breite Gefäße eignen sich besser
als schmale, hohe. Die Speisen werden
gleichmäßiger erhitzt.
Runde und ovale Gefäße eignen sich bes-
ser als eckige. In den Ecken besteht die
Gefahr von lokaler Überhitzung.
Geeignetes Geschirr und Zubehör
Grundlegende Bedienung 13
Grundlegende Bedienung
Signalton
Zur Bedienung des Geräts drücken Sie die
Tasten ein- oder mehrmals. Bei jedem Tasten-
druck hören Sie einen Signalton.
Garraumtür
Zum Öffnen der Tür drücken Sie die Taste
Öffnen
.
Wenn Sie die Tür während der Zuberei-
tung öffnen, wird diese unterbrochen.
Zum Fortsetzen der Zubereitung schlie-
ßen Sie die Tür und drücken Sie die Taste
Start
.
Bei einem Stromausfall können Sie die Tür
mit dem Not-Türöffner (Saugnapf) öffnen.
Garraumbeleuchtung
Die Garraumbeleuchtung schaltet sich auto-
matisch ein, wenn
das Gerät in Betrieb ist,
die Tür geöffnet ist.
Die Garraumbeleuchtung schaltet sich auto-
matisch aus, wenn
die Zubereitung abgeschlossen ist,
die Tür länger als 10 Minuten geöffnet ist.
Uhr
Die Digitaluhr des Geräts dient als Zeitan-
zeige, zum Einstellen der Zubereitungsdauer
und als Kurzzeitwecker („Eieruhr“).
Die maximal einstellbare Zeit für Zuberei-
tungsdauer und Kurzzeitwecker beträgt
95 Minuten.
In Abhängigkeit von den gerade eingestellten
Werten ändern sich die Zeiten beim Drücken
der Taste Plus
oder Minus in unter-
schiedlich großen Schrittweiten.
Eingestellte Zeit
im Bereich
Schrittweite beim
Drücken von
/
0
1 min 5 s
1
5 min 10 s
5
10 min 30 s
10
30 min 1 min
30
95 min 5 min
Uhrzeit einstellen/ändern
Nach dem Anschließen des Geräts und nach
einem Stromausfall zeigt das Display 0:00 an,
und Sie sollten die Uhrzeit einstellen.
1. Drücken Sie die Taste Uhr
zwei mal
kurz hintereinander.
Im Display wird 00:00 angezeigt, und die
Stundenanzeige blinkt.
Anzeige in
Stunden:Minuten
2. Stellen Sie die Stunden mit der Taste Plus
oder Minus ein. Bestätigen Sie die
Eingabe mit der Taste Uhr
.
Die Minutenanzeige blinkt.
3. Stellen Sie die Minuten mit der Taste Plus
oder Minus ein. Bestätigen Sie die
Eingabe mit der Taste Uhr
.
Mit der Taste Stop
können Sie das Einstel-
len der Uhrzeit abbrechen.
Hinweis
Zum Ändern der Uhrzeit (bei der Umstellung
Sommer-/Winterzeit) gehen Sie genauso vor.
Kurzzeitwecker einstellen
1. Drücken Sie die Taste Uhr .
Im Display wird 00:00 angezeigt.
Anzeige in
Minuten:Sekunden
2. Stellen Sie mit der Taste Plus
oder Mi-
nus
die gewünschte Zeit ein.
Wenn Sie die Taste Plus
oder Minus
gedrückt halten, läuft die Zeit schneller.
3. Starten Sie den Kurzzeitwecker mit der
Taste Start
.
Die Zeit wird heruntergezählt, und nach
Ablauf der Zeit ertönen fünf Signaltöne.
14 Grundlegende Bedienung
Mit der Taste Stop können Sie den Kurz-
zeitwecker vorzeitig beenden. Ein Signalton
ertönt, und im Display wird die Uhrzeit ange-
zeigt.
Zubereitungsdauer einstellen
Die Zubereitungsdauer kann erst nach Wahl
einer Betriebsart eingestellt werden (siehe
Zubereitung“ auf Seite 15).
1. Wählen Sie eine Betriebsart.
2. Stellen Sie mit der Taste Plus
oder Mi-
nus
die Zubereitungsdauer ein.
Wenn Sie die Taste Plus
oder Minus
gedrückt halten, läuft die Zeit schneller.
3. Starten Sie die Zubereitung mit der Taste
Start
.
Zubereitungsdauer verlängern
Während der Zubereitung können Sie in fol-
genden Betriebsarten die Dauer in Schritten
von 30 Sekunden verlängern:
–Mikrowelle,
–Grill,
–Heißluft,
Kombibetrieb,
Auftauen nach Zeit.
Drücken Sie die Taste Start
ein- oder
mehrmals.
Mit jedem Drücken verlängert sich die
Dauer um jeweils 30 Sekunden.
Kindersicherung
Die Kindersicherung verhindert, dass Klein-
kinder unbeaufsichtigt das Gerät bedienen.
Im aktivierten Zustand können keinerlei Be-
dienungen durchgeführt werden.
WARNUNG
Inaktive Kindersicherung nach
Strom ausfall
Nach einem Strom ausfall ist die Kinder-
sicherung nicht mehr aktiv. Verletzungs-
gefahr und Sachschäden durch unbefugte
Bedienung sind möglich.
Aktivieren Sie nach einem Stromaus-
fall die Kindersicherung erneut.
Kindersicherung aktivieren
Drücken Sie die Taste Stop etwa drei
Sekunden, bis ein Signalton ertönt.
Im Display erscheint die Anzeige Kinder-
sicherung
.
Kindersicherung deaktivieren
Drücken Sie die Taste Stop etwa drei
Sekunden, bis ein Signalton ertönt.
Die Anzeige Kindersicherung erlischt. Alle
Funktionen stehen wieder zur Verfügung.
Anzeigen während des
Betriebs
Während des Betriebs kann die Uhrzeit, die
gerade verwendete Mikrowellenleistung oder
die gewählte Temperatur angezeigt werden.
Uhrzeit anzeigen lassen
Während der Zubereitung kann die Uhrzeit
angezeigt werden.
Drücken Sie die Taste Uhr
.
Die Uhrzeit wird für drei Sekunden ange-
zeigt.
Mikrowellenleistung oder Temperatur
anzeigen lassen.
Die Anzeige ist abhängig von der gewählten
Betriebsart.
Drücken Sie die Taste Betriebsart
.
Die Mikrowellenleistung bzw. die Tempe-
ratur wird für drei Sekunden angezeigt.
Zubereitung 15
Zubereitung
Betriebsarten
Folgende Betriebsarten stehen zur Ver-
fügung:
reiner Mikrowellenbetrieb
–Grillbetrieb
–Heißluftbetrieb
Kombibetrieb (Mikrowelle/
Grill/
Heißluft)
–Auftauen
–Automatikprogramme
sowie:
–Zweistufenbetrieb
–Schnellstart
Speisen zubereiten
Zubereitung starten
Das Vorgehen zur Zubereitung von Speisen
ist grundsätzlich immer gleich.
1. Stellen Sie die Speise in den Garraum,
und schließen Sie die Tür.
2. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart
sowie die zu Betriebsart und Speise pas-
senden Einstellungen.
3. Drücken Sie die Taste Start
.
Mit der Taste Stop
können Sie die Eingabe
jederzeit abbrechen.
Wenn Sie nach Eingabe der Einstellungen
nicht die Taste Start
drücken, wird nach
fünf Minuten der Vorgang abgebrochen.
Während der Zubereitung dreht sich der
Drehteller, der Ventilator läuft und die Zeit
zählt herunter. Die Symbole für die gerade
aktive Betriebsart blinken.
Nach Beendigung der Zubereitung er-
nen fünf Signaltöne. Öffnen Sie die Tür
und entnehmen Sie die Speise.
Wenn Sie diese Speise, ohne die Tür zu
öffnen, mit einer weiteren Zubereitungs-
art garen wollen, drücken Sie vor Eingabe
der neuen Betriebsart die Taste Stop
.
Zubereitung unterbrechen
Sie können die Zubereitung unterbrechen
und anschließend fortsetzen.
Drücken Sie die Taste Stop
.
Mit der Taste Start
können Sie die Zu-
bereitung fortsetzen.
Zubereitung beenden
Sie können die Zubereitung jederzeit be-
enden.
Drücken Sie die Taste Stop
zweimal.
Die Zubereitung wird beendet und kann
nicht fortgesetzt werden.
Mikrowelle
WARNUNG
Verbrühungsgefahr durch heraus-
spritzende heiße Flüssigkeit
Beim Erhitzen von Flüssigkeit kann durch
den so genannten Siedeverzug beim He-
rausnehmen des Gefäßes plötzlich heiße
Flüssigkeit herausspritzen.
Stellen Sie stets einen Löffel in das Ge-
fäß. Achten Sie darauf, dass er minde-
stens 2 cm Abstand zu den Garraum-
wänden hat.
Nach dem Erhitzen warten Sie kurz
und tippen das Gefäß vorsichtig an, be-
vor Sie es aus dem Garraum nehmen.
16 Zubereitung
Leistungsstufen
Für die Zubereitung unterschiedlicher Spei-
sen besitzt das Gerät fünf Leis tungs stufen
(P100 bis P10). Dies entspricht dem jewei-
ligen Prozentsatz (100
% bis 10
%) der maxi-
malen Mikro wellen leistung.
Für die Auswahl der jeweils geeigneten
Leistungsstufe orientieren Sie sich an den
Angaben in der folgenden Tabelle.
Leistungs stufe/
Mikrowellen-
leistung
geeignete Speisen/
Zubereitung
P100 100
% –Wasser erhitzen
–Ge ügel
–Fisch
–Gemüse
P80 80
% –Aufwärmen
–Pilze
Schalentiere
Gerichte, die Eier und Käse
enthalten
P50 50
% –Reis
–Suppe
P30 30
% –Auftauen
Schokolade und Butter
zergehen lassen
P10 10
% Auftauen von emp ndlichen
und unregelmäßig geformten
Speisen
Gehenlassen von Hefeteig
Vorgehen
1. Stellen Sie die Speise in den Garraum,
und schließen Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Taste Betriebsart
.
Im Display leuchtet die Anzeige Mikrowel-
le und P100 für die Leistungsstufe 100
%.
3. Wählen Sie mit der Taste Plus oder Mi-
nus
die Leistungsstufe aus, und bestä-
tigen Sie die Eingabe mit der Taste Start
.
4. Stellen Sie mit der Taste Plus
oder Mi-
nus
die Zubereitungsdauer ein.
5. Drücken Sie die Taste Start
.
Grill
Vorgehen
1. Stellen Sie die Speise in den Garraum,
und schließen Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Taste Betriebsart
so
oft, bis im Display ein G und die Anzeige
Grill erscheint.
3. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste
Start
.
4. Stellen Sie mit der Taste Plus
oder Mi-
nus
die Zubereitungsdauer ein.
5. Drücken Sie die Taste Start
.
Wenn die Grillzeit zur Hälfte abgelaufen ist,
ertönen zwei Signaltöne. Für ein optimales
Grillergebnis sollten Sie die Speise wenden:
Öffnen Sie die Tür und wenden Sie die
Speise. Schließen Sie die Tür und drü-
cken Sie die Taste Start
, um die Zube-
reitung fortzusetzen.
Wenn keine Aktion erfolgt, wird die Zuberei-
tung bis zum Ende fortgesetzt.
Heißluft
In der Betriebsart Heißluft kann das Gerät
wie ein normaler Backofen verwendet wer-
den. Sie können Temperaturen zwischen
130
°C und 220
°C einstellen.
Zwei Varianten stehen zur Verfügung:
–ohne Vorheizen,
mit Vorheizen.
Zubereitung 17
Vorgehen – ohne Vorheizen
1. Stellen Sie die Speise in den Garraum,
und schließen Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Taste Betriebsart
so
oft, bis im Display die Anzeige Heißluft
und 130
°C erscheint.
3. Stellen Sie mit der Taste Plus oder Mi-
nus
die Temperatur ein.
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste
Start
.
5. Stellen Sie mit der Taste Plus
oder Mi-
nus
die Zubereitungsdauer ein.
6. Drücken Sie die Taste Start
.
Vorgehen – mit Vorheizen
Der Garraum wird zunächst auf die gewählte
Temperatur aufgeheizt, ohne dass sich Spei-
sen im Garraum be nden.
1. Drücken Sie die Taste Betriebsart
so
oft, bis im Display die Anzeige Heißluft
und 130
°C erscheint.
2. Stellen Sie mit der Taste Plus oder Mi-
nus
die Temperatur ein.
3. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste
Start
.
4. Drücken Sie die Taste Start
erneut, um
das Vorheizen zu starten.
Wenn die eingestellte Temperatur erreicht
ist, ertönen zwei Signaltöne.
5. Stellen Sie die Speise in den Garraum,
und schließen Sie die Tür.
6. Stellen Sie mit der Taste Plus
oder Mi-
nus
die Zubereitungsdauer ein.
7. Drücken Sie die Taste Start
.
Kombibetrieb
Das Gerät verfügt über vier Funktionen, wel-
che die Betriebsarten Mikrowelle, Grill und
Heißluft kombinieren.
Die Funktionen C-1 bis C-4 kombinieren die-
se Betriebsarten wie folgt:
Funktion Mikro welle Heißluft Grill
C-1
♦♦
C-2
♦♦
C-3
♦♦
C-4
♦♦♦
Vorgehen
1. Stellen Sie die Speise in den Garraum,
und schließen Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Taste Betriebsart
so
oft, bis im Display ein G und die Anzeige
Grill erscheint.
3. Wählen Sie mit der Taste Plus oder Mi-
nus
eine der Funktionen C-1 bis C-4.
Im Display werden die Symbole der ak-
tiven Betriebsarten angezeigt.
Das Beispiel zeigt die Anzeigen für die
Funktion C-1 (Mikrowelle und Heißluft):
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste
Start
.
5. Stellen Sie mit der Taste Plus
oder Mi-
nus
die Zubereitungsdauer ein.
6. Drücken Sie die Taste Start
.
Bei Verwendung der Funktionen mit der Be-
triebsart Grill ertönen nach der Hälfte der Zeit
zwei Signaltöne. Für ein optimales Grillergeb-
nis sollten Sie die Speise wenden:
18 Zubereitung
Öffnen Sie die Tür und wenden Sie die
Speise. Schließen Sie die Tür und drü-
cken Sie die Taste Start
, um die Zube-
reitung fortzusetzen.
Wenn keine Aktion erfolgt, wird die Zuberei-
tung bis zum Ende fortgesetzt.
Auftauen
WARNUNG
Keime im Tauwasser
Das Tauwasser kann, speziell bei Fleisch
und Ge ügel, gefährliche Keime enthal-
ten, die zu schweren Infektionen führen
nnen.
Schütten Sie das Tauwasser sofort
weg.
Reinigen Sie das benutzte Geschirr
und Zubehör gründlich.
Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit
warmem Wasser und Seife.
Zwei Auftauvarianten stehen zur Verfügung:
–nach Gewicht,
–nach Zeit.
Vorbereitungen
Entfernen Sie alle Verpackungen.
Wiegen Sie die Speise (nur bei Auftauen
nach Gewicht).
Geben Sie die Speise in ein ausreichend
großes Gefäß, in dem sich das Tauwas-
ser sammeln kann, ohne überzulaufen.
Decken Sie die Speise nicht ab.
Vorgehen – nach Gewicht
1. Stellen Sie die Speise in den Garraum,
und schließen Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Taste Auftauen
.
Im Display erscheint dEF1 und die Anzei-
ge Auftauen.
3. Stellen Sie mit der Taste Plus oder Mi-
nus
das Gewicht ein.
Es sind Werte zwischen 100 g und 2000 g
möglich. Der Standardwert ist 500 g.
4. Drücken Sie die Taste Start
.
Im Display erscheint die benötigte Auftau-
zeit, und die Uhr zählt herunter.
Die Auftauzeit hängt davon ab, wie schwer
die Speise ist, die Sie auftauen möchten:
Bei 100 g beträgt die Auftauzeit 03:40,
bei 2000 g sind es 41:40.
Vorgehen – nach Zeit
1. Stellen Sie die Speise in den Garraum,
und schließen Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Taste Auftauen
2x.
Im Display erscheint dEF2 und die Anzei-
ge Auftauen.
3. Stellen Sie mit der Taste Plus oder Mi-
nus
die Auftauzeit ein.
4. Drücken Sie die Taste Start
.
Zubereitung 19
Automatikprogramme
Für die automatische Zubereitung von Spei-
sen stehen die Programme A1 bis A10 mit
geeigneten Voreinstellungen zur Verfügung.
Sie geben noch das Gewicht bzw. die Menge
der Speise ein, und das Gerät ermittelt die
passende Zubereitungsdauer (siehe Tabelle).
Programm Gewicht/Menge Dauer mit
A1
Aufwärmen
(vorgegarte
Speisen)
150 g 1:30
100
%
250 g 2:10
350 g 3:10
450 g 4:10
600 g 5:40
A2
Kartoffeln
1 Stück (
230
g) 5:30
100
%
2 Stück (
580
g) 10:30
3 Stück (>
700
g) 13:00
A3
Fleisch
150 g 2:30
100
%
300 g 4:00
450 g 6:00
600 g 7:30
A4
Gemüse
150 g 2:30
100
%
350 g 4:30
500 g 6:00
A5
Fisch
150 g 2:30
80
%
250 g 3:50
350 g 5:00
450 g 6:00
650 g 7:30
A6
Pasta/
Nudeln
50 g
(+
450 ml
kaltes Wasser)
18:00
80
%
100 g
(+
800 ml
kaltes Wasser)
21:00
150 g (+
1200 ml
kaltes Wasser)
24:00
A7
Suppe/
Getränke
200 ml 2:00
100
%
400 ml 4:00
600 ml 6:00
A8
Kuchen (sie-
he Hinweis)
Vorheizen
Garen (475 g)
45:00
180
°C
A9
Pizza
200 g10:00
300 g 10:30
400 g 11:00
A10
Ge ügel
500 g25:00
750 g 30:00
1000 g 36:00
1200 g 43:00
Vorgehen
1. Wiegen Sie die Speise bzw. ermitteln Sie
die Menge.
2. Stellen Sie die Speise in den Garraum,
und schließen Sie die Tür.
3. Drücken Sie die Taste Plus
ein- oder
mehrmals, um das gewünschte Auto-
matik programm auszuwählen (abgebil-
detes Beispiel: A4), und bestätigen Sie
die Eingabe mit der Taste Start
.
4. Stellen Sie mit der Taste Plus oder Mi-
nus
das Gewicht bzw. die Menge ein.
Die jeweilige Voreinstellung ist in der Ta-
belle
fett markiert.
5. Drücken Sie die Taste Start
.
Hinweis
Die Verwendung des Automatikprogramms
A8 Kuchen unterscheidet sich von der ge-
nerellen Vorgehensweise. Der Garraum wird
zunächst – ohne Speise – vorgeheizt.
1. Drücken Sie die Taste Plus
so oft, bis
das Auto matik programm A8 angezeigt
wird, und bestätigen Sie die Eingabe mit
der Taste Start
.
2. Drücken Sie die Taste Start
erneut.
Das Vorheizen mit 180
°C beginnt, und
die Temperaturanzeigebalken zeigen den
Heizfortschritt.
Wenn die eingestellte Temperatur erreicht
ist, ertönen zwei Signaltöne.
3. Stellen Sie die Speise in den Garraum,
und schließen Sie die Tür.
4. Drücken Sie die Taste Start
.
20 Zubereitung
Zweistufenbetrieb
Beim Zweistufenbetrieb werden zwei un-
terschiedliche Betriebsarten nacheinander
ausgeführt. Sie können z.
B. eine Speise zu-
nächst auftauen und anschließend garen.
Hinweis
Automatikprogramme (siehe Seite 19) kön-
nen nicht verwendet werden.
Nach dem Beenden der ersten Betriebsart
verdeutlicht ein Signalton den Beginn der
zweiten Betriebsart.
Vorgehen (Beispiel)
Eine tiefgefrorene Speise wird zunächst 5 Mi-
nuten aufgetaut und anschließend 7 Minuten
bei 80
% Mikrowellenleistung fertig gegart.
1. Stellen Sie die Speise in den Garraum,
und schließen Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Taste Auftauen
2x.
Im Display erscheint dEF2 und die Anzei-
ge Auftauen.
3. Stellen Sie mit der Taste Plus oder Mi-
nus
die Auftauzeit ein.
4. Drücken Sie die Taste Betriebsart
so
oft, bis im Display P100 und die Anzeige
Mikrowelle erscheint.
5. Stellen Sie mit der Taste Plus oder Mi-
nus
die Leistungsstufe ein, und bestäti-
gen Sie die Eingabe mit der Taste Start
.
6. Stellen Sie mit der Taste Plus
oder Mi-
nus
die Zubereitungsdauer ein.
7. Drücken Sie die Taste Start
.
Während des Betriebs können Sie Auf-
tauzeit bzw. Zubereitungsdauer durch
Drücken der Taste Start
verlängern.
Schnellstart
Zwei Varianten stehen zur Verfügung:
–in 30-Sekunden-Schritten,
mit Zeitvorwahl.
Die Mikrowellenleistung beträgt jeweils 100
%.
Vorgehen – in 30-Sekunden-Schritten
1. Stellen Sie die Speise in den Garraum,
und schließen Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Taste Start
.
Die Zubereitungsdauer beträgt 30 Sekunden.
Durch ein- oder mehrmaliges Drücken
der Taste Start
nnen Sie die Dauer
um jeweils 30 Sekunden verlängern.
Vorgehen – mit Zeitvorwahl
1. Stellen Sie die Speise in den Garraum,
und schließen Sie die Tür.
2. Drücken Sie die Taste Minus
, um zur
Zeiteinstellung zu gelangen.
3. Stellen Sie mit der Taste Plus
oder Mi-
nus
die Zubereitungszeit ein.
4. Drücken Sie die Taste Start
.
Reinigung 21
Reinigung
Durch regelmäßige Reinigung stellen Sie
eine gleichbleibende Qualität der Speisen
und die uneingeschränkte Gebrauchsdauer
des Geräts sicher.
WARNUNG
Heiße Ober ächen
Der Garraum, der Grill an der Garraum-
decke und der Drehteller können während
der Zubereitung sehr heiß werden. Ver-
brennungsgefahr!
Lassen Sie den Garraum und alle darin
be ndlichen Bauteile abkühlen, bevor
Sie das Gerät reinigen.
WARNUNG
Eindringende Feuchtigkeit
Durch unsachgemäße Reinigung kann
Flüssigkeit in das Innere des Geräts ge-
langen. Stromschlag- und Kurz schluss-
gefahr!
Sprühen oder gießen Sie keine Reini-
gungsmittel in den Garraum.
Verwenden Sie keinen Dampf- oder
Hochdruckreiniger.
ACHTUNG
Verwendung nicht geeigneter
Reinigungs mittel
Nicht geeignete Reinigungsmittel können
die Ober ächen beschädigen.
Verwenden Sie daher
keine scheuernden Schwämme und
Tücher oder Metallschaber,
keine abrasiven oder ätzenden Reini-
gungs- und Scheuermittel,
kein Backofenspray.
Reinigen Sie das Gerät möglichst nach jeder
Benutzung – nachdem es abgekühlt ist.
Verwenden Sie einen weichen Schwamm
oder ein weiches Tuch. Befeuchten Sie es
mit warmem Wasser und Geschirrspül-
mittel, bei hartnäckigen Speiseresten mit
unverdünntem Allzweckreiniger.
Reinigen Sie Tür und Bedienblende, die
rdicht ächen und den Garraum sowie
den Drehteller, den Rollenring und, falls
verwendet, das Grillgestell.
Hinweis
Der Drehteller ist spülmaschinengeeignet.
Trocknen Sie alle Flächen mit einem wei-
chen, trockenen Tuch.
Setzen Sie Rollenring, Drehteller und
Grillgestell erst wieder ein, wenn diese
vollständig getrocknet sind.
22 Fehlersuche
Fehlersuche
Bei jedem technischen Gerät kann einmal ein
Problem auftreten.
Nutzen Sie zur Fehlersuche bitte zu-
nächst die folgende Tabelle.
Wenn diese Maßnahmen keinen Erfolg
haben oder andere, hier nicht aufgeführte
Störungen auftreten, wenden Sie sich an
unseren Service (siehe Seite 23).
Problem Ursache Maßnahme
Display ohne Anzeige Gerät ohne Spannung Netzkabel/Netzstecker und Steckdose/Sicherung prüfen
(z.
B. durch Anschließen eines anderen Elektrogeräts).
Tür lässt sich nicht
öffnen
Gerät ohne Spannung Spannungsversorgung prüfen (siehe oben).
Not-Türöffner andrücken und Tür aufziehen.
Tür lässt sich nicht
oder nicht richtig
schließen
Fremdkörper an den Tür-
dicht ächen
Türdicht ächen gründlich reinigen.
Tür verzogen oder Tür-
verriegelung defekt
Gerät nicht benutzen; Gerät durch Service reparieren
lassen (siehe Seite 23).
Zubereitung lässt sich
nicht starten
Tür nicht geschlossen r schließen.
Eingabe nicht vollendet
Taste Start
drücken.
Garraumbeleuchtung
brennt nicht
Glühlampe defekt Glühlampe durch Service ersetzen lassen (siehe
Seite 23).
Drehteller dreht sich
nicht oder nicht richtig
(ungleichmäßig)
Drehteller nicht richtig ein-
gesetzt
Drehteller mittig einsetzen und etwas verdrehen, bis er
auf dem Dreh teller antrieb einrastet.
Rollenring fehlt oder nicht
richtig eingesetzt
Rollenring mittig in die Mulde im Garraumboden ein-
setzen.
Rollenring oder Garraum-
boden verschmutzt
Rollenring und Garraumboden reinigen.
Kratzende, schleifende
Geräusche
Drehteller oder Rollenring
nicht richtig eingesetzt.
Drehteller und Rollenring richtig einsetzen (siehe oben).
Gefäß zu groß oder steht
falsch auf dem Drehteller
Kleineres Gefäß verwenden. Gefäß so auf den Drehtel-
ler stellen, dass es nicht über den Drehtellerrand ragt.
Platzende, ploppende
Geräusche
Eingestellte Mikro wellen-
leistung zu hoch
Zubereitung stoppen, geringere Mikro wellen leistung ein-
stellen und Zubereitung erneut starten.
Knisternde Geräusche
oder Funken/Blitze
im Garraum
Funkenschlag – Metall im
Garraum zu dicht an den
Gar raum wänden
Sofort 2x Taste Stop
drücken, um den Betrieb zu be-
enden; Metall in/an der Speise entfernen oder Abstand
zu den Gar raum nden vergrößern.
Seltsame Gerüche
oder leichtes Qualmen
Erstmaliges Aufheizen Siehe „Gerät erstmalig Inbetrieb nehmen“ auf Seite 9.
Garraum verschmutzt Garraum, Drehteller und Rollenring reinigen.
Tür/Sichtfenster
beschlägt
Aus der Speise tritt
Feuchtigkeit aus
Nach der Zubereitung Feuchtigkeit abwischen.
Gefäß heißer als die
Speise
Gefäß nicht mikrowellen-
geeignet
Mikrowellengeeignetes Gefäß verwenden.
Speise nicht ausrei-
chend warm oder un-
gleich mäßig gegart
Mikro wellen leistung zu
gering, Zubereitungszeit
zu kurz; Speise war beim
Hinein stellen sehr kalt
Speise weiter erwärmen.
Speise wurde nicht ge-
wendet oder umgehrt
Speise wenden bzw. umrühren und weiter erwärmen.
WARNUNG
Gefahr durch eigenmächtige Reparatur
Stromschlag oder Verbrennungen durch Mi-
krowellenstrahlung können die Folge sein.
Lassen Sie das Gerät nur durch den
Her steller, den Kunden dienst oder eine
quali zierte Fach kraft reparieren.
Service 23
Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, halten
Sie bitte bei jedem Anruf bereit:
Gerätebezeichnung,
–Modell,
–Bestellnummer.
Diese Angaben finden Sie im Datenblatt
(siehe Seite 24).
Beratung, Bestellung,
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produkt beratung
Ihres Versandhauses, wenn:
die Lieferung unvollständig ist,
das Gerät Transportschäden aufweist,
Sie Fragen zum Gerät haben,
sich eine Störung nicht beheben lässt,
Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Ersatzteile
Zur Bestellung von Ersatzteilen wenden Sie
sich bitte an folgende Stellen:
in Deutschland
Hermes Ful lment GmbH
Telefon: 057
32 99
66
00
montags
donnerstags 8
15 Uhr,
freitags 8
14 Uhr
in Österreich
Kunden center
/
Produkt beratung
Ihres Versand hauses
Umweltschutz
Verpackungstipps
Unsere Verpackungen werden aus
wiederverwendbaren Materialien
hergestellt:
Außenverpackung aus Pappe,
–Formteile aus geschäumtem, FCKW-
freiem Polystyrol (PS),
Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE),
Spannbänder aus Polypropylen (PP).
Wenn es Ihre räumlichen Verhältnisse
zulassen, empfehlen wir, die Verpackung
– zumindest während der Garantiezeit –
aufzubewahren.
Wenn das Gerät zur Reparatur ein-
geschickt oder in eine der Reparatur-
annahme stellen gebracht werden muss,
ist es nur in der Originalverpackung aus-
reichend geschützt.
Wenn Sie sich von der Verpackung
trennen, entsorgen Sie diese bitte
umweltgerecht und sortenrein.
Geräteentsorgung
Elektrogeräte gehören nicht
in den Hausmüll!
Wenn das Gerät einmal nicht mehr
benutzt werden kann, sind Sie wie
jeder Verbraucher gesetzlich verp ichtet,
es getrennt vom Hausmüll zu entsorgen.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht
über geeignete Sammelsysteme oder
Sammelstellen; Elektrogeräte werden
dort kostenlos angenommen.
Damit wird gewährleistet, dass Altgeräte
fachgerecht verwertet und negative Aus-
wirkungen auf die Umwelt weitgehend
vermieden werden.
Weitere Informationen hierzu nden Sie
auf den Service-Seiten unseres aktuellen
Katalogs und auf unserer Internet seite
unter der Rubrik „Service“.
Service/Umweltschutz 23
24 Technisches Datenblatt
Hersteller Hanseatic
Gerätebezeichnung Einbau-Mikrowelle
Modell TC925B2F-SDEE
Bestellnummer 607431
Netzspannung 230 V
~
/ 50 Hz
Absicherung min. 16 A
Leistungsaufnahme Mikrowelle 1450 W
Leistungsaufnahme Grill 1100 W
Leistungsaufnahme Heißluft 2500 W
Mikrowellen-Nennfrequenz 2450 MHz
Mikrowellen-Leistung max. 900 W
Mikrowellen-Leistungsstufen 5
(100
%, 80
%, 50
%, 30
%, 10
%)
Grill-Leistungsstufen 1
Heißluft-Temperaturbereich 130
220 °C
Garraum-Volumen 25 Liter
Drehteller-Durchmesser 315 mm
für Einbau vorgesehen ja
Leergewicht ca. 21,5 kg
Abmessungen Gerät (inkl. Blende) Höhe
Breite
Tiefe
388 mm
595 mm
470 mm
Abmessungen Einbaunische Höhe
Breite
Tiefe
380
382 mm
560
568 mm
min. 550 mm
Das Gerät entspricht Schutzklasse 1 – gemäß EN 61140 –, das heißt, es darf nur an einer Schutzkontakt-
Steckdose betrieben werden.
Das Gerät entspricht Gruppe 2, Klasse B – gemäß EN 55011 –, das heißt, es erzeugt elektromagnetische
Strahlen zur Erwärmung von Lebensmitteln und darf im Wohnbereich betrieben werden.
Technisches Datenblatt
Einbau-Mikrowelle mit Grill und Heißluft
Anlegekante
8 mm
18 mm18 mm
360 mm
ø 3 mm Bohrer für Holz
max.
10 mm tief bohren
Bodenmitte
Bohrschablone
für Einbau-Mikrowelle TC925B2F-SDEE
Bestell-Nr.: 607431
Dok./Vers.: ZD8671b/20160422
Blattgröße: 297
x
420 mm
22

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Hanseatic TC925B2F-SDEE bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Hanseatic TC925B2F-SDEE in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 10,85 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info