711007
4
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/26
Pagina verder
DE
Bedienungsanleitung
Tiefkühlschrank
H3F-280*SAAU1
H3F-320*SAAU1
H3F-320*TAAU1
* – Farbcode
Vielen Dank
DE
2
Legende
Allgemeine Informationen und Tipps
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Umweltinformationen
Entsorgung
Leisten Sie einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zum
Umweltschutz. Entsorgen Sie das Verpackungsmate-
rial richtig, damit es dem Recycling zugeführt werden
kann. Helfen Sie auch beim Recycling von elektrischen
und elektronischen Altgeräten mit. Entsorgen Sie die
mit diesem Symbol markierten Geräte nicht mit dem
regulären Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu einer
Sammelstelle in Ihrer Nähe. Ihre Stadtverwaltung infor-
miert Sie gerne über passende Sammelstellen.
Vielen Dank für den Kauf eines Haier-Gerätes.
Machen Sie sich gründlich mit dieser Anleitung vertraut, bevor Sie Ihr neues Gerät nutzen.
In der Anleitung nden Sie wichtige Hinweise, die Ihnen helfen, von Anfang an perfekte
Leistung Ihres Gerätes zu genießen. Zusätzlich zeigt Ihnen die Anleitung, wie Sie das Ge-
rät richtig und sicher aufstellen, in Betrieb nehmen und richtig pegen.
Bewahren Sie die Anleitung gut auf, damit Sie später darin nachlesen können.
Geben Sie die Anleitung auch mit, wenn Sie das Gerät verkaufen oder verschenken möch-
ten. So kann sich der neue Besitzer auch gleich mit allem Wichtigem vertraut machen.
Vorsicht!
Verletzungs- und Erstickungsgefahr!
Kühlmittel und Kühlgase müssen auf sachkundige Weise entsorgt werden. Achten Sie
darauf, dass die Rohrleitungen des Kühlkreislaufes nicht beschädigt sind, wenn Sie das
Gerät entsorgen. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Schneiden Sie das
Netzkabel ab, entsorgen Sie das Kabel. Entfernen Sie die Gerätetür, den Türverschluss
und die Dichtungen, damit Kinder oder Haustiere nicht in die Maschine krabbeln und
darin eingeschlossen werden können.
DE
Inhalt
3
1 – Sicherheit .......................................................................................................................4
2 – Vorgesehene Anwendung ........................................................................................8
3 – Produktbeschreibung .................................................................................................9
4 – Bedienfeld ....................................................................................................................10
5 – Tägliche Verwendung ...............................................................................................11
6 – Tipps zum Energiesparen ........................................................................................14
7 – Ausstattung ................................................................................................................14
8 – Reinigung und Pege ................................................................................................15
9 – Problemlösung ...........................................................................................................17
10 – Installation .................................................................................................................20
11 – Technische Daten ...................................................................................................24
12 – Kundendienst ...........................................................................................................25
1 – Sicherheit
DE
WARNUNG!
Vor dem ersten Einsatz
Vergewissern Sie sich zunächst, dass das Gerät keine Schäden
beim Transport erlitten hat.
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial, achten Sie da-
rauf, dass Kinder nicht an das Verpackungsmaterial herankom-
men.
Warten Sie mindestens 6 Stunden ab, bevor Sie das Gerät an-
schließen. Das Kühlmittel kann nach dem Transport ein Weilchen
brauchen, bis es sich richtig gesetzt hat.
Tragen Sie das Gerät immer gemeinsam mit einem Helfer – es ist
recht schwer.
Installation
Stellen Sie das Gerät am besten an einer gut belüfteten Stelle auf.
Achten Sie darauf, dass mindestens 10 cm über und rund um das
Gerät frei bleiben.
Verdecken Sie die Belüftungsönungen nicht.
Stellen Sie das Gerät niemals an feuchten Stellen oder an Orten
auf, an denen es mit Wasser in Berührung kommen kann. Beseiti-
gen und trocknen Sie Wasserspritzer und Flecken mit einem wei-
chen Reinigungstuch.
Stellen Sie das Gerät nicht im prallen Sonnenlicht, auch nicht in
der Nähe von Wärmequellen (z. B. Herd, Heizung) auf.
Stellen Sie das Gerät an einer Stelle auf, an der es gerade steht,
an der Sie die Türen problemlos önen können und auch an den
Netzstecker herankommen.
Achten Sie darauf, dass sämtliche Belüftungsönungen am und
im Gerät stets frei bleiben.
Vergewissern Sie sich, dass die elektrischen Angaben auf dem
Typenschild zur Stromversorgung Ihres Haushaltes passen. Falls
nicht, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker.
Ihr Gerät benötigt 220 – 240 V Wechselspannung bei 50 Hz. Bei
starken Spannungsschwankungen kann es vorkommen, dass das
Gerät nicht oder nicht richtig funktioniert, Temperaturregelung
oder Kompressor beschädigt werden, zusätzlich sind ungewöhn-
liche Geräusche im Betrieb möglich. In solchen Fällen müssen Sie
einen Spannungsregler von einem Fachmann installieren lassen.
Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Schukosteckdo-
se an, die auch nach dem Aufstellen des Gerätes gut erreichbar
bleibt – zum Beispiel zum Reinigen. Das Gerät muss an eine geer-
dete Steckdose (Schukosteckdose) angeschlossen werden.
4
Machen Sie sich gut mit den folgenden Sicherheitshinweisen vertraut, bevor
Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen:
DE
1 – Sicherheit
5
WARNUNG!
Installation
Nur gültig im Vereinigten Königreich (England): Das Netzkabel
der Maschine ist mit einem dreipoligem Stecker mit Erdungs-
anschluss ausgestattet, der sich nur in eine passende geerde-
te Steckdose einstecken lässt. Trennen Sie den dritten Kontakt
(Erdungskontakte) niemals ab. Achten Sie darauf, dass Sie auch
nach dem Aufstellen des Gerätes ohne Weiteres an den Stecker
herankommen.
Verzichten Sie auf Mehrfachsteckdosen und Verlängerungskabel.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nirgends eingeklemmt
oder gequetscht wird. Treten Sie nicht auf das Netzkabel.
Achten Sie darauf, den Kühlungskreislauf nicht zu beschädigen.
Tägliche Verwendung
Das Gerät darf nur dann von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen genutzt wer-
den, wenn diese beaufsichtigt oder gründlich über den richtigen
und sicheren Umgang mit dem Gerät aufgeklärt wurden, sich
sämtlicher möglicher Gefahren bewusst sind.
Halten Sie Kinder unter 3 Jahren stets vom Gerät fern, sofern sie
nicht ständig beaufsichtigt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Falls Kühlungsmittel oder andere brennbare Gase in der Nähe des
Gerätes austreten sollten, drehen Sie den zugehörigen Gashahn
sofort ab, önen Türen und Fenster. Ziehen Sie NICHT den Netz-
stecker Ihres Kühlgerätes oder anderer Geräte, bedienen Sie kei-
ne Schalter!
Beachten Sie, dass Ihr neues Gerät zum Einsatz bei Außentem-
peraturen von 10 bis 43 °C vorgesehen ist. Falls das Gerät längere
Zeit bei Umgebungstemperaturen außerhalb dieses der Tempe-
raturbereiches betrieben wird, kann seine Leistung darunter lei-
den.
Stellen Sie keine Fremdkörper (schwere Gegenstände, mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten gefüllten Behälter) auf dem Gefrier-
schrank ab. So vermeiden Sie Verletzungen durch herabfallende
Gegenstände oder durch Wasser verursachte Stromschläge.
Fassen Sie die Türen beim Önen und Schließen immer an den
Grien. Der Spalt zwischen den Türen sowie zwischen Türen und
Gehäuse ist sehr schmal. Fassen Sie möglichst nicht an diese
Stellen; andernfalls ist es möglich, dass Sie sich die Finger ein-
klemmen. Önen und schließen Sie die Gefrierschranktüren nur,
wenn sich niemand im Önungsbereich der Türen aufhält. Ach-
ten Sie besonders auf Kinder und Haustiere.
Lagern und benutzen Sie keine brennbaren, ätzenden oder gar
exklusiven Dinge im Gerät oder in seiner Nähe.
1 – Sicherheit
DE
6
WARNUNG!
Tägliche Verwendung
Lagern Sie keine Medikamente, Chemikalien oder gar Bakterien
im Gerät. Ihr neues Gerät ist ein reines Haushaltsgerät. Wir raten
davon ab, Dinge darin zu lagern, die unter sehr präzisen Tempera-
turbedingungen aufbewahrt werden müssen.
Lagern Sie niemals Flüssigkeiten in Flaschen oder Dosen (insbe-
sondere keine kohlensäurehaltigen Getränke) im Gefrierschrank
– Flaschen oder Dosen bersten, wenn die Flüssigkeiten darin ge-
frieren. Bei hochprozentigen Getränken passiert dies eventuell
nicht; allerdings sollten Sie sich nicht darauf nicht verlassen.
Überprüfen Sie den Zustand der Lebensmittel, falls sich die Tem-
peratur im Gefrierschrank zwischenzeitlich erhöhte.
Stellen Sie die Temperatur nicht übertrieben kalt ein. Achtung:
Flaschen können (und werden) bersten!
Fassen Sie gefrorene Lebensmittel nicht mit nassen Händen an
(ziehen Sie Handschuhe über). Wichtig: Essen Sie Eis am Stiel
nicht sofort nach dem Entnehmen aus dem Gefrierfach. Andern-
falls besteht die Gefahr von Frostverbrennungen, auch die Zun-
ge kann am Eis festkleben, was nicht sehr angenehm ist. Schnel-
le Hilfe: Sofort unter ießendem kalten Wasser abspülen. Nicht
durch schnelles Wegziehen zu lösen versuchen!
Berühren Sie die Innenächen des Tiefkühlers nicht im Betrieb,
insbesondere nicht mit nassen Händen. Ihre Hände können quasi
im Handumdrehen festfrieren!
Zum vollständigen Abschalten und vor dem Reinigen ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie mindestens 5
Minuten ab, bevor Sie das Gerät wieder an die Stromversorgung
anschließen häuges Starten kann dem Kompressor schaden.
Benutzen Sie keinerlei Elektrogeräte im Inneren des Gerätes, so-
fern diese nicht eigens vom Hersteller empfohlen werden.
Reinigen und pegen
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt, falls diese das Gerät ein-
mal reinigen möchten (was nur recht selten vorkommen dürfte).
Trennen Sie die Maschine vor jeglichen Wartungsarbeiten voll-
ständig von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen). War-
ten Sie mindestens 5 Minuten ab, bevor Sie das Gerät wieder an
die Stromversorgung anschließen häuges Starten kann dem
Kompressor schaden.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
Schaben Sie Eis nicht mit scharfen Gegenständen von den Ober-
ächen. Man rutscht sehr leicht ab und beschädigt dabei den
Kühlkreislauf unreparierbar. Verwenden Sie keine Sprays, elek-
trische Heizungen, Haartrockner, Dampfreiniger oder ande-
re Wärmequellen; andernfalls kann es zu Beschädigungen der
Kunststoteile kommen.
DE
1 – Sicherheit
7
WARNUNG!
Ihr Gerät arbeitet mit dem brennbaren Kühlungsmittel ISOBUTAN
(R600a). Achten Sie gut darauf, dass der Kühlkreislauf bei Transport
und Aufstellung (und natürlich auch zwischendurch) nicht beschä-
digt wird. Austretendes Kühlungsmittel kann Augenverletzung be-
wirken oder sich entzünden. Falls es zu einer Beschädigung kommt,
halten Sie sämtliche Zündquellen fern, lüften den Raum gut durch,
ziehen NIEMALS Netzstecker oder stecken diese ein, bedienen
auch NIEMALS jegliche Schalter im Raum oder in der Nähe. Infor-
mieren Sie den Kundendienst.
Falls es zu Augenkontakt mit dem Kühlmittel kommen sollte, spü-
len Sie die Augen sofort mit reichlich ießendem Wasser und zie-
hen unverzüglich einen Augenarzt zurate.
Hinweise zum Kühlungsgas
WARNUNG!
Bei austretendem Kühlmittel besteht akute Brandgefahr.
WARNUNG: Achten Sie beim Aufstellen und Verrücken des Ge-
rätes unbedingt darauf, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt
oder beschädigt wird.
WARNUNG: Widerstehen Sie unbedingt der Versuchung,
Mehrfachsteckdosen an der Rückseite des Gerätes zu „verste-
cken“.
Lagern Sie keinerlei explosive Dinge wie Sprühdosen mit brenn-
barem Treibmittel im Gerät.
Wenn Ihr Kühlgerät mit brennbarem Kühlmittel arbeitet, lassen
Sie beim Aufstellen, Verrücken, Pegen und Entsorgen des Ge-
rätes besondere Vorsicht walten.
Bitte wenden Sie sich vor der Entsorgung an den Kundendienst,
wenn Ihr Gerät brennbare Kühlmittel nutzt.
Verzichten Sie unbedingt auf mechanische Hilfsmittel und an-
dere Dinge zum Beschleunigen des Abtauens, sofern diese nicht
ausdrücklich vom Hersteller empfohlen werden.
Sprühen Sie das Gerät bei der Reinigung nicht ein, spülen Sie es
nicht aus.
Sprühen Sie kein Wasser auf das Gerät, verzichten Sie auf
Dampfreiniger.
Falls das Netzkabel beschädigt werden sollte, muss es vom Her-
steller, seinem Kundendienst oder einer gleichermaßen quali-
zierten Person instandgesetzt werden, damit es nicht zu Gefähr-
dungen kommt.
Versuchen Sie sich nicht an eigenmächtigen Reparaturen und
Veränderungen. Falls eine Reparatur ansteht, wenden Sie sich
bitte an unseren Kundendienst.
DE
2 – Vorgesehene Anwendung
Eiszubereiter
Abstandshalter mit
Eisschaufel
(verfügbar für
H3F-320*TAAU1)
8
2.1 Vorgesehene Anwendung
Ihr neues Gerät ist zum Einsatz im Haushalt und bei ähnlichen Anwendungen vorgesehen.
Wie:
– Mitarbeiterküchen in Geschäften, Büros und dergleichen
– Hotel- und Motelzimmer und dergleichen
– Private Zimmervermietung
– Verpegung vor Ort sowie ähnliche nichtkommerzielle Zwecke.
Ihr neues Gerät dient lediglich zum Einfrieren von Lebensmitteln. Es wurde speziell zum
Einsatz in trockenen Räumen im Haushalt entwickelt. Das Gerät darf nicht für kommerzi-
elle oder gewerbliche Zwecke eingesetzt werden. Bei Bedarf können Sie das Gerät auch
zum kurzzeitigen Lagern frischer Lebensmittel verwenden.
Veränderungen des Gerätes sind nicht zulässig. Missbrauch kann zu Gefährdungen und
zum Verlust der Garantieansprüche führen.
2.2 Zubehör
Schauen Sie sich das Zubehör und Dokumentation gemäß dieser Liste an:
Bedienungsanleitung
Garantiekarte Konnektivität
Schnellanleitung
Energie-
kennzeich-
nung
Achsenab-
deckungen
Oberes linkes Schar-
nier (Türanschlag kann
umgekehrt werden)
Abdeckung des oberen
linken Scharniers
2.2
Eiswürfelbereiter
(verfügbar für
H3F280/320*SAAU1)
DE
3 – Produktbeschreibung
9
Hinweis: Unterschiede
Aufgrund technischer Änderungen und leicht unterschiedlicher Modelle können einige
Abbildungen in dieser Anleitung ein wenig von Ihrem Gerät abweichen.
Abbildung des Gerätes (Abbildung 3)
1 Bedienfeld
2 LED-Beleuchtung
3 Multi-Luftzirkulation
4 Glasablagen
5 Schubladen
6 Verstellbare Füße
7 Entnehmbare Türablagen
8 Türgri
3
7
8
2
1
3
6
4
5
4 – Bedienfeld
DE
10
Bedienfeld (Abbildung 4)
4
A
a
D
d
C
c
B
b
G
g
E
e
F
f
A Kühlen
B Öko-Gefrieren
C Gefrieren
D Gefrieren
E Gefrieren und
Supergefrieren
F Fresher Zone
G Kindersicherung
DE
5 – Tägliche Verwendung
11
5.1 Vor dem ersten Einsatz
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial, halten Sie das Verpackungsma-
terial von Kindern fern, entsorgen Sie alles auf umweltfreundliche Weise.
Reinigen Sie das Gerät außen und innen mit Wasser und einem sanften Spülmittel,
bevor Sie Lebensmittel hineingeben.
Nachdem das Gerät gerade aufgestellt und gründlich gereinigt wurde, warten Sie
mindestens 6 Stunden ab, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen. Schau-
en Sie sich den Abschnitt „Installation“ an.
Lassen Sie das Gerät 2 Stunden lang mit Maximaleinstellungen vorkühlen, bevor Sie
Lebensmittel hineingeben. Dazu stellen Sie die Temperatur auf -20 °C oder -24 °C
ein.
5.2 Ein- und ausschalten
Ihr neues Gerät läuft an, sobald Sie es mit der Stromversorgung verbinden.
Die Tiefkühltemperatur wird automatisch auf -18 °C eingestellt. Dies ist die empfoh-
lene Einstellung, die sich beim Tiefkühlen als optimal bewährt hat. Bei Bedarf können
Sie die Temperaturen auch selbst einstellen. Lesen Sie bitte unter „Temperatur ein-
stellen“ nach.
Die Indikatoren (A bis G) blinken einmal. Das Display schaltet sich 30 Sekunden nach dem
Schließen der Tür ab. Eventuell wird die Bedienfeldsperre aktiv.
Hinweis: Voreinstellungen
Ihr Gerät ist ab Werk auf die empfohlene Temperatur -18 °C voreingestellt. Unter
normalen Umgebungsbedingungen sollten Sie nichts daran ändern.
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal oder nach längerem Nichtgebrauch mit der
Stromversorgung verbinden und damit einschalten, kann es bis zu 12 Stunden dau-
ern, bis die vorgegebene Temperatur erreicht ist.
Nehmen Sie vor dem Abschalten alle Lebensmittel aus dem Gerät. Zum vollständigen Ab-
schalten ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
5.3 Display-Bereitschaftsmodus
Wenn Sie die Tür schließen, schaltet sich das Display nach 30 Sekunden von selbst ab,
wenn Sie keine Tasten betätigen. Das Display wird automatisch gesperrt. Wenn Sie eine
Taste berühren oder die Tür önen, schaltet sich das Display wieder ein.
5.4 Display sperren und freigeben
Automatische Sperre
Das Display sperrt sich nach 30 Sekunden von selbst, wenn keine Tasten betätigt werden.
Manuell sperren
Bei freigegebenem Display: Halten Sie die Kindersicherung-Taste („Child Lock“, G) 3 Se-
kunden lang gedrückt, bis Sie einen Signalton hören. Der Kindersicherung-Indikator (G)
leuchtet auf, das Display ist gesperrt. Bei gesperrtem Display: Halten Sie die Kindersi-
cherung-Taste („Child Lock“, G) 3 Sekunden lang gedrückt, bis Sie einen Signalton hören.
Der Kindersicherung-Indikator (G) erlischt, das Display ist wieder freigegeben.
5 – Tägliche Verwendung
DE
12
Hinweis: Displaysperre
Bei gesperrtem Display sind Funktionen wie Temperatureinstellung oder Supergefrie-
ren nicht wählbar. Sofern Sie es dennoch probieren, blinkt der Kindersicherung-Indikator
dreimal, erinnert Sie damit daran, dass das Display gesperrt ist.
5.5 Temperatur einstellen
Bei freigegebenem Display können Sie mit den Temperaturtasten unterschiedliche Tem-
peraturen einstellen. Bei jeder Tastenbetätigung hören Sie einen Signalton.
Bei den Modi Gefrieren, Sanftgefrieren (-7 °C, B) und Kühlen (4 °C, A) für unterschiedliche
Aufbewahrungszwecke gibt es sehr deutliche Temperaturunterschiede. Lagern Sie die
Lebensmittel im Kühlgerät entsprechend um, bevor Sie die Modi ändern, damit die Le-
bensmittel nicht verderben.
5.6 Gefrieren (-16 bis -24 °C) (B - E)
Bei freigegebenem Display können Sie durch Berühren der Temperaturtasten unter-
schiedliche Temperaturen einstellen. Dabei leuchten die Indikatoren links neben der je-
weiligen Taste auf oder erlöschen. Sie können die Temperatur auf -16 °C, -18 °C, -20 °C
und -24 °C einstellen.
5.7 Kühlen (4 °C) (A)
Wenn Sie bei freigegebenem Display die Taste 4 °C (A) 3 Sekunden lang gedrückt halten,
leuchtet der Indikator auf, Ihr Kühlgerät arbeitet nun wie ein Kühlschrank. Nach einer Wei-
le wird die Temperatur bei etwa 4 °C gehalten.
5.8 Supergefrieren (E)
Supergefrieren eignet sich perfekt zum schnellen Einfrieren in kurzer Zeit. Dabei werden
auch die Nährstoe Ihrer Speisen weitestgehend erhalten. Sorgen Sie mit der Superge-
frieren-Funktion für eine besonders geringe Temperatur, bevor Sie viele Lebensmittel
auf einmal in den Gefrierschrank geben.
Bei freigegebenem Display halten Sie die Taste -24 °C (E) 3 Sekunden lang gedrückt. Die
Indikatoren (b - e) leuchten auf – Ihr Gefrierschrank arbeitet nun mit besonders geringer
Temperatur. Zum manuellen Abschalten der Supergefrieren-Funktion wiederholen Sie
den obigen Schritt. Sofern Sie die Funktion nicht manuell abschalten, schaltet sie sich
nach 50 Stunden von selbst ab.
Wenn Sie eine größere Menge Lebensmittel auf einmal einfrieren möchten, sollten Sie die
Funktion 24 Stunden zuvor einschalten. Die Funktion schaltet sich nach 50 Stunden von
selbst ab. Natürlich steigt der Stromverbrauch etwas an, wenn diese Funktion aktiv ist.
Hinweis: Supergefrieren
Beim Supergefrieren lässt sich die Temperatur nicht einstellen. Wenn Sie es dennoch
versuchen, blinkt der Supergefrieren-Indikator dreimal, zeigt damit an, dass Ihr Gefrier-
schrank gerade mit Supergefrieren arbeitet.
5.9 Fresher Zone (F)
Im Tiefkühlbetrieb können Sie die Frischzone zum Schockgefrieren einsetzen: die gesam-
te Zone lässt sich ganz schnell auf die Tiefkühltemperatur abkühlen
Wenn die Temperatur auf -16 °C oder niedriger eingestellt ist, tippen Sie auf die Frischzo-
ne-Taste (F) – die Frischzone-Anzeige (f) leuchtet auf, die Schnellkühlfunktion wird aktiv.
DE
5 – Tägliche Verwendung
13
Die Funktion schaltet sich automatisch ab, wenn die richtige Temperatur erreicht ist, spä-
testens jedoch nach 24 Stunden. Wenn Sie die Funktion vorzeitig abschalten möchten,
wiederholen Sie einfach die obigen Schritte.
Im Kühlbetrieb können Sie die Frischzone zum Schnellkühlen benutzen: die gesamte Zone
lässt sich ganz schnell auf die Kühltemperatur bringen.
Wenn die Temperatur auf 4 °C eingestellt ist, tippen Sie auf die Frischzone-Taste (F) die
Frischzone-Anzeige (f) leuchtet auf, die Schnellkühlfunktion wird aktiv. Die Funktion schal-
tet sich automatisch ab, wenn die richtige Temperatur erreicht ist, spätestens jedoch
nach 3 Stunden. Wenn Sie die Funktion vorzeitig abschalten möchten, wiederholen Sie
einfach die obigen Schritte.
Schalten Sie die Frischzone zuerst ab, bevor Sie von Tiefkühlen auf Kühlen umschalten –
und umgekehrt.“
5.10 Öko-Gefrieren (-16 °C) (B)
Bei freigegebenem Display schalten Sie mit der Taste -16 °C (B) zum Öko-Gefrieren
um. Bei dieser Betriebsart wird weniger Strom verbraucht, dennoch eine sehr gute Küh-
lungsleistung erreicht. Zum Beenden des Öko-Gefrierens stellen Sie einfach eine andere
Temperatur ein.
5.11 Einstellungsgedächtnis bei Stromunterbrechungen
Ihr Gefrierschrank merkt sich die letzten Einstellungen, vergisst diese auch nicht, falls der
Strom ausfällt oder Sie den Netzstecker ziehen. Wenn die Stromversorgung wiederher-
gestellt wird, arbeitet das Gerät mit den Einstellungen weiter, die vor der Unterbrechung
aktiv waren. Die Kindersicherung wird nicht gemerkt; beim Wiedereinschalten ist das Dis-
play freigegeben.
5.12 Tür-oen-Alarm
Wenn die Gerätetür länger als eine Minute am Stück geönet bleibt, hören Sie drei Sig-
naltöne in kurzen Abständen. Die Signaltöne wiederholen sich alle 30 Sekunden, solan-
ge die Tür geönet bleibt. Sobald Sie die Tür schließen, spätestens aber nach 7 Minuten
kehrt wieder Stille ein. Die Signaltöne verstummen, die Beleuchtung erlischt.
5.13 Hochtemperatur-Alarm
Ihr Kühlgerät ist mit einem Hochtemperatur-Alarm ausgestattet. Wenn beim Gefrieren
oder Supergefrieren die aktuelle Temperatureinstellung blinkt, dabei Signaltöne zu hören
sind, diese auch beim Betätigen einer beliebigen Taste nicht verstummen, ist die Innen-
temperatur des Gerätes zu hoch. Schauen Sie nach, ob die Gerätetür richtig geschlos-
sen ist. Eventuell wurden aber auch größere Mengen noch warmer Speisen in das Gerät
gegeben – dadurch steigt die Innentemperatur natürlich auch an. In diesem Fall sollte die
Temperaturanzeige nach einer Weile zu blinken aufhören. Falls sich das Blinken über län-
gere Zeit fortsetzt, die Signaltöne auch nach Abschalten (durch Betätigen einer beliebi-
gen Taste) wieder zu hören sind, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
5.14 Fehleranzeigen
Ihr Gefrierschrank kann Fehler anzeigen. Falls es zu einem Fehler kommt, signalisiert das Dis-
play unterschiedliche Fehler durch Blinken. In diesem Fall ist es gut möglich, dass das Gerät
nach wie vor kühlt – wenden Sie sich dennoch so schnell wie möglich an den Kundendienst.
5.15 Wi-Fi
Wenn Ihr Kühlgerät per Wi-Fi verbunden ist, können Sie das Gerät auch aus der Ferne
steuern: Temperatur einstellen, Supergefrieren- und Frischzone-Funktionen ein- und
ausschalten. Außerdem können Sie sich über die App Bescheid geben lassen, wenn die
Tür nicht richtig geschlossen wurde oder etwas mit den Temperaturen nicht stimmt.
6 – Tipps zum Energiesparen
DE
7 – Ausstattung
14
Tipps zum Energiesparen
Achten Sie darauf, das Gerät an einer gut belüfteten Stelle aufzustellen (lesen Sie
unter „Installation“ nach).
Stellen Sie das Gerät nicht im prallen Sonnenlicht, auch nicht in der Nähe von Wär-
mequellen (z. B. Herd, Heizung) auf.
Verzichten Sie auf extrem geringe Temperatureinstellungen, wenn diese nicht nötig
sind. Natürlich steigt der Energieverbrauch mit der Kühlungsleistung.
Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie diese in das Gerät geben.
Önen Sie die Gerätetür möglichst selten, dann auch nur so kurz wie möglich.
Achten Sie darauf, dass sich die Türen immer komplett schließen, keine Lebensmit-
tel im Weg sind. Halten Sie die Türdichtungen sauber.
Tauen Sie gefrorene Lebensmittel im Kühlschrank auf.
Reinigen Sie die Rückwand des Gerätes regelmäßig. Mehr Staub bedeutet höheren
Energieverbrauch.
7.1 Entnehmbare Türablagen
Die Türablagen lassen sich zum Reinigen herausneh-
men:
Fassen Sie die Ablage mit den Händen an beiden Sei-
ten, heben Sie die Ablage an (1), ziehen Sie die Ablage
anschließend nach vorne heraus (2). Schauen Sie sich
Abbildung 7.3 an.
Zum Wiedereinsetzen der Türablage gehen Sie in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
7.2 Glasablagen
1. Zum Entnehmen einer Ablage heben Sie diese
zunächst an der hinteren Kante an (1), anschlie-
ßend ziehen Sie die Ablage nach vorne heraus (2).
Werfen Sie einen Blick auf Abbildung 7.2.
2. Zum Wiedereinsetzen setzen Sie die Ablage auf
die Nasen an beiden Seiten, danach schieben Sie
die Ablage ganz nach hinten, bis die Ablage in die
Schlitze an den Seiten greift.
1
2
1
7.1
7.2
DE
8 – Reinigung und Pege
15
WARNUNG!
Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose.
8.1 Allgemeines
Reinigen Sie das Gerät am besten dann, wenn es möglichst leer ist.
WARNUNG!
Verzichten Sie bei der Reinigung unbedingt auf harte Bürsten, Drahtbürsten, Pul-
verreiniger, Benzin, Lösungsmittel, Azeton und ähnliche Mittel, auch auf saure oder
alkalische Mittel. Auf der absolut sicheren Seite sind Sie, wenn Sie ein spezielles Rei-
nigungsmittel für Kühlgeräte verwenden.
Sprühen Sie das Gerät bei der Reinigung nicht ein, spülen Sie es nicht aus.
Schaben Sie Eis nicht mit scharfen Gegenständen von den Oberächen. – Man
rutscht sehr leicht ab und beschädigt dabei den Kühlkreislauf unreparierbar.
Verwenden Sie keine Sprays, elektrische Heizungen, Haartrockner, Dampfreiniger
oder andere Wärmequellen; andernfalls kann es zu Beschädigungen der
Kunststoteile kommen.
Reinigen Sie die kalten Glasablagen nicht mit heißem Wasser! Plötzliche
Temperaturänderungen können das Glas springen lassen.
Berühren Sie die Innenächen Ihres Gefrierschranks nicht mit den Händen, insbe-
sondere nicht mit nassen Händen – die Hände können im Handumdrehen festfrieren.
Falls die Temperatur im Geräteinneren einmal ansteigen sollte, kontrollieren Sie den
Zustand der eingefrorenen Lebensmittel.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst reparieren. Falls eine Reparatur ansteht, wen-
den Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Halten Sie die Türdichtungen stets peinlich sauber.
Reinigen Sie den Innenraum und das Gehäuse
des Gerätes mit einem weichen Tuch oder einem
Schwamm (kein Scheuerschwamm!). Feuchten Sie
das Tuch oder den Schwamm mit ein wenig war-
mem Wasser und einem sanften Haushaltsreiniger
an (Abbildung 8.1).
Danach mit etwas klarem Wasser nachwischen,
dann mit einem weichen Tuch gut trocknen.
Versuchen Sie keinesfalls, Teile des Gerätes in der
Spülmaschine zu reinigen.
Reinigen Sie das Zubehör ausschließlich mit warmem Wasser und einem sanften Haus-
haltsreiniger.
8.1
8 – Reinigung und Pege
DE
16
8.2 Längere Nichtbenutzung
Falls Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen:
Nehmen Sie sämtliche Speisen heraus.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie das Gerät wie weiter oben beschrieben.
Lassen Sie die Gerätetür und die Schubladen oen stehen, damit sich kein Schimmel
im Inneren bilden kann.
Nehmen Sie am besten die Tür des Gerätes ab (dazu önen Sie die Tür und halten diese
gut fest, bevor Sie die Schrauben herausdrehen), damit keine Kinder oder Haustiere in das
Gerät klettern und darin eingeschlossen werden können.
Hinweis: Abschalten
Damit Ihr Gerät möglichst lange hält, schalten Sie es nur dann ab, wenn es wirklich nötig
ist.
8.3 Gerät umsetzen oder transportieren
1. Nehmen Sie sämtliche Lebensmittel aus dem Gerät, ziehen Sie den Netzstecker.
2. Fixieren Sie die Ablagen und andere bewegliche Teile im Gefrierschrank mit Klebe-
band.
3. Schließen Sie die Tür, xieren Sie die Tür mit Klebeband.
4. Neigen Sie den Gefrierschrank nicht um mehr als 45 °; andernfalls kann das Kühlungs-
system beschädigt werden.
5. Wickeln Sie die Füße des Gefrierschranks ein, damit diese nicht den Boden zerkrat-
zen. Versuchen Sie niemals, den Gefrierschrank mit Gewalt zu bewegen.
WARNUNG!
Versuchen Sie nicht, das Gerät an den Grien anzuheben.
Legen Sie das Gerät niemals ach auf den Boden.
DE
9 – Problemlösung
17
Viele Probleme können Sie auch selbst ohne Expertenwissen lösen. Falls einmal ein Pro-
blem auftreten sollte, prüfen Sie sämtliche erwähnten Ursachen und probieren die nach-
stehenden Abhilfemaßnahmen, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Lesen Sie
unter „Kundendienst“ nach.
WARNUNG!
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät pegen
oder warten.
Da elektrische Laienarbeiten zu schweren Folgeschäden führen können, sollten sol-
che Tätigkeiten nur von Elektrofachleuten ausgeführt werden.
Falls das Netzkabel beschädigt wird, lassen Sie dies nur vom Hersteller, seinem Kun-
dendienst oder einer ähnlich sachkundigen Person (zum Beispiel Elektriker) austau-
schen, damit es nicht zu Gefährdungen kommt.
Akustische Warntöne können Sie durch Betätigen einer beliebigen Taste abschalten.
9.1 Problemlösung
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Der Kompressor
läuft nicht.
Der Netzstecker steckt nicht oder
nicht richtig in der Steckdose.
Schließen Sie den Netzstecker
an.
Das Gerät springt
häug an oder ar-
beitet sehr lange.
Die Innen- oder Außentemperatur
ist zu hoch.
Das Gerät wurde eine Zeit lang
nicht mit Strom versorgt.
Die Gerätetür wurde nicht richtig
geschlossen.
Die Gerätetür wurde zu oft oder zu
lange geönet.
Die Temperatur ist
sehr niedrig eingestellt.
Die Türdichtung ist verschmutzt,
verschlissen, eingerissen oder
sitzt nicht richtig.
Das Gerät wird nicht richtig belüf-
tet.
Im Innenraum hat sich Eis gebildet.
In diesem Fall ist es normal,
dass das Gerät länger arbeitet.
Gewöhnlich dauert es 8 – 12
Stunden, bis das Gerät die vor-
eingestellte Temperatur er-
reicht hat.
Schließen Sie die Tür, vergewis-
sern Sie sich, dass das Gerät
absolut gerade auf dem Boden
steht, die Tür nicht durch
Lebensmittel oder Behälter
blockiert wird.
Önen Sie die Tür möglichst
selten.
Stellen Sie die Temperatur et-
was höher ein. Es braucht etwa
24 Stunden, bis die Temperatur
stabil bleibt.
Reinigen Sie die Türdichtung
oder lassen Sie diese vom Kun-
dendienst austauschen.
Sorgen Sie für ordentliche Be-
lüftung.
Tauen Sie das Gerät ab.
9 – Problemlösung
DE
18
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Das Gerät gibt selt-
same Geräusche
von sich.
Das Gerät steht nicht gerade.
Das Gerät berührt einen Gegen-
stand in der Nähe.
Das Gerät steht auf einem Holz-
boden oder in der Nähe einer
Holzwand.
Stellen Sie das Gerät gerade
auf.
Entfernen Sie Gegenstände in
der Nähe des Gerätes.
Holz verstärkt die Betriebsge-
räusche. Stellen Sie das Gerät
an einer anderen Stelle auf.
Das Gerät klickt. Dies ist ganz normal. Das Klicken
entsteht, wenn sich der Kühlkreis-
lauf ein- und ausschaltet.
Es gibt ein leises
Geräusch, das wie
ießendes Wasser
klingt.
Dies ist ganz normal.
Das Gerät hört sich
ein bisschen wie ein
Motor an.
Der Kühlkreislauf hat sich gerade
eingeschaltet. Dies ist völlig nor-
mal.
Die Innentempera-
tur ist zu hoch.
Die Temperatur ist zu hoch einge-
stellt.
Sie haben warme oder noch heiße
Speisen in das Gerät gegeben.
Sie haben zu viele Lebensmittel
auf einmal in das Gerät gegeben.
Die Lebensmittel liegen zu eng
beieinander.
Die Tür ist nicht richtig geschlos-
sen.
Die Gerätetür wurde zu oft oder zu
lange geönet.
Stellen Sie die Temperatur neu
ein.
Lassen Sie Speisen immer
abkühlen, bevor Sie diese in
das Gerät geben.
Geben Sie immer nur möglichst
kleine Mengen in das Gerät.
Lassen Sie etwas Abstand zwi-
schen den Lebensmitteln, da-
mit die Luft zirkulieren kann.
Schließen Sie die Gerätetür.
Önen Sie die Tür möglichst
selten.
Die Innentempera-
tur ist zu niedrig.
Die Temperatur ist zu niedrig ein-
gestellt.
Die Supergefrieren-Funktion ist
aktiv oder wurde zu lange genutzt.
Stellen Sie die Temperatur neu
ein.
Schalten Sie das Supergefrie-
ren ab.
Feuchtigkeit
sammelt sich an
den Oberächen
des Gerätes.
Das Gerät steht an einer zu war-
men oder zu feuchten Stelle.
Dieser Eekt tritt bei feuchtem
Klima sehr oft auf, lässt nach,
sobald die Luftfeuchtigkeit ab-
nimmt. Nehmen Sie die Feuch-
tigkeit mit einem Tuch auf.
Starke Eisbildung im
Gerät.
Die Speisen wurden nicht richtig
verpackt.
Die Tür ist nicht richtig geschlos-
sen.
Die Gerätetür wurde zu oft oder zu
lange geönet.
Die Türdichtung ist verschmutzt,
verschlissen, eingerissen oder
sitzt nicht richtig.
Etwas im Inneren verhindert, dass
sich die Tür richtig schließt.
Verpacken Sie die Speisen
immer gut.
Schließen Sie die Gerätetür.
Önen Sie die Tür möglichst
selten.
Reinigen Sie die Türdichtung
oder lassen Sie diese vom Kun-
dendienst austauschen.
Setzen Sie die Ablagen,
Türablagen oder Behälter um,
damit sich die Tür richtig schlie-
ßen kann.
DE
9 – Problemlösung
19
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Das Kühlsystem
funktioniert nicht.
Der Netzstecker steckt nicht oder
nicht richtig in der Steckdose.
Etwas stimmt nicht mit
der Stromversorgung.
Schließen Sie den Netzstecker
an.
Vergewissern Sie sich, dass
die Stromversorgung im Raum
richtig funktioniert. Wenden Sie
sich an Ihren Energieversorger!
Die Gehäuseseiten
und ein Teil der Tür
werden warm.
Dies ist ganz normal.
Sie hören ein
Alarmsignal.
Die Tür ist oen.
Die Innentemperatur ist zu hoch.
Schließen Sie die Tür oder stel-
len Sie den Alarm manuell ab.
Die Tür lässt sich
nur mit Mühe ö-
nen.
Im Betrieb entsteht ein Vakuum im
Gerät.
Önen Sie die Tür nicht ruck-
artig.
Die Tür lässt sich
nicht richtig schlie-
ßen. Es verbleibt
immer ein kleiner
Spalt.
Bei sehr geringen Temperaturen
kann sich die Türdichtung verhär-
ten und etwas verformen.
Erwärmen Sie die verformte
Stelle der Dichtung mit einem
Haartrockner (mindestens 20
cm Abstand einhalten!) oder
drücken Sie ein heißes Hand-
tuch darauf.
Wenn die Dichtung wieder
weich geworden ist, schließen
Sie die Tür und drücken sie fest
zu.
9.2 Stromunterbrechungen
Bei Stromunterbrechungen sollte die Temperatur im Innenraum etwa 18 Stunden lang
niedrig genug bleiben, damit Lebensmittel nicht verderben. Bei längeren Stromunterbre-
chungen (besonders im Sommer) beachten Sie bitte die folgenden Tipps:
Önen Sie die Tür so selten wie möglich.
Geben Sie bei Stromunterbrechungen keine weiteren Lebensmittel in das Gerät.
Wenn Sie schon zuvor von einer Stromunterbrechung erfahren, die Unterbrechung
nicht länger als 15 Stunden dauern sollte, bereiten Sie etwas Eis und stellen dieses in
einem Behälter möglichst weit oben in den Innenraum.
Da die Innentemperatur bei Stromunterbrechungen natürlich mit der Zeit ansteigt,
verringern sich die Lagerzeiten Ihrer Lebensmittel. Aufgetaute oder angetaute Le-
bensmittel sollten nicht mehr gegessen werden, damit es nicht zu gesundheitlichen
Risiken kommt. In vielen Fällen können Sie solche Lebensmittel möglichst kurzfristig
kochen oder braten, danach wieder einfrieren.
Hinweis: Gedächtnisfunktion bei Stromunterbrechungen
Nach Stromunterbrechungen arbeitet das Gerät wieder mit den zuvor festgelegten
Einstellungen weiter.
10 – Installation
DE
20
10.1 Auspacken
WARNUNG!
Das Gerät ist schwer. Transportieren und verrücken Sie es grundsätzlich immer nur
zu zweit.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern, entsorgen Sie alles auf
umweltfreundliche Weise.
Holen Sie das Gerät aus der Verpackung.
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
10.2 Umgebungsbedingungen
Die Raumtemperatur sollte zwischen 10 und 43 °C liegen, da sich die Außentemperatur
auf die Innentemperatur des Gerätes und seinen Energieverbrauch auswirkt. Stellen Sie
das Gerät nicht in der Nähe anderer Geräte auf, die Wärme abgeben (Öfen, andere Kühl-
geräte und dergleichen). Falls es nicht anders geht, sor-
gen Sie für eine gute Isolierung.
10.3 Platzbedarf
Platzbedarf zum Önen der Tür (Abbildung 10.3):
Breite
in mm
Tiefe
in mm
Wandabstand
in mm
B1 B2 T1 T2 T3 T4
595 955 592 1105 1215 100
10.4 Belüftung
Damit das Gerät ausreichend belüftet werden kann, müs-
sen Sie die nötigen Abstände einhalten (Abbildung 10.4).
10.5 Gerät gerade aufstellen
Das Gerät muss auf einem ebenen und stabilen Unter-
grund aufgestellt werden. Falls Sie das Gerät auf einen
Sockel stellen, muss dieser aus robusten und feuer-
festen Materialien bestehen. Versuchen Sie niemals,
das Hartschaummaterial der Verpackung als Sockel zu
missbrauchen. Es hält NICHT.
1. Neigen Sie das Gerät ein wenig nach hinten (Abbil-
dung 10.5).
2. Stellen Sie die Füße so ein, dass das Gerät absolut
gerade steht – kontrollieren Sie bei Bedarf mit einer
Wasserwaage.
3. Sie können die Stabilität prüfen, indem Sie sanft
mit der Hand gegen die Kanten stoßen. Ein leich-
tes Schwanken ist in Ordnung, wenn es in beiden
Richtungen identisch ausfällt. Falls das Gerät nicht
gerade steht, kann sich der Rahmen verziehen. Dies
wiederum kann dazu führen, dass die Türdichtungen
nicht mehr richtig funktionieren. Wenn das Gerät
hinten ein kleines bisschen niedriger steht, lässt
sich die Tür leichter schließen.
W2
D1
D3
D2
W1
D4
10.3
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
10.4
max 4
1.
2.
3.
10.5
DE
10 – Installation
21
10.6 Füße verstellen
Falls Ihr Gefrierschrank nicht gerade steht, können Sie
dies in den meisten Fällen durch Verstellen der Füße
ausgleichen: Zum Heraus- und Hereinschrauben der
Füße drehen Sie diese in Pfeilrichtung (Abbildung 10.6):
Beim Drehen im Uhrzeigersinn hebt sich das Gerät.
Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn senken Sie
das Gerät ab.
10.7 Wartezeit
Ein wartungsfreies Schmiermittel bendet sich in einer
Kapsel am Kompressor. Falls das Gerät beim Transport
gekippt wird (und dies geschieht fast immer), kann die-
ses Öl in das Leitungssystem des Gerätes laufen. Da-
her müssen Sie das Gerät erst 6 Stunden lang aufrecht
stehen lassen, bevor Sie den Netzstecker einstecken
– so kann das Öl wieder zurück in die Kapsel laufen (Abbildung 10.7).
10.8 Elektrischer Anschluss
Vor sämtlichen Anschlussarbeiten prüfen:
Stromversorgung, Steckdose und Sicherung passen zu den Angaben auf dem
Typenschild.
Die Steckdose ist geerdet (Schukosteckdose), es werden keine Mehrfachsteckdosen
oder Verlängerungskabel verwendet.
Netzstecker und Steckdose (Schukosteckdose!) passen perfekt zueinander.
Schließen Sie den Netzstecker an eine korrekt installierte Steckdose an.
WARNUNG!
Damit es nicht zu Gefährdungen kommt, müssen beschädigte Netzkabel vom Kunden-
dienst ausgetauscht werden (schauen Sie sich die Garantiekarte an).
10.6
6 h
10.7
10 – Installation
DE
22
10.9 Türanschlag (Önungsrichtung) ändern
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob der Türanschlag (die Önungsrichtung) je nach
Aufstellungsort oder Gewohnheit besser von rechts (wie bei Lieferung) nach links geän-
dert werden sollte.
WARNUNG!
Das Gerät ist schwer. Zum Ändern des Türanschlags brauchen Sie einen Helfer.
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie jegliche Ar-
beiten am Gerät ausführen.
Neigen Sie das Gerät nie um mehr als 45 °, damit es nicht zu Beschädigungen des
Kühlsystems kommt.
1. Legen Sie die passenden Werkzeuge bereit.
2. Ziehen Sie den Netzstecker.
3. Entfernen Sie die Önungsabdeckung und
Scharnierabdeckung.
4. Lösen Sie den Stecker am Verbindungskabel.
5. Drehen Sie die Schrauben heraus, lösen Sie das
Scharnier.
6. Entfernen Sie die Abdeckung an der Tür. Entfer-
nen Sie die Achsenabdeckung an der Tür.
7. Önen Sie die Tür, nehmen Sie die Tür ab.
8. Drehen Sie die Tür auf den Kopf, entfernen Sie die
beiden Schrauben am Boden der Tür. Entfernen
Sie zwei Schrauben, den Türstopper und die Ach-
senabdeckung am Boden der Tür.
9. Nehmen Sie den Türstopper aus dem letzten
Schritt und die dünnere Achsenabdeckung aus
dem Zubehörbeutel zur Hand, befestigen Sie
diese mit zwei Schrauben. Drehen Sie die beiden
Schrauben an der anderen Seite der Tür hinein.
10. Neigen Sie das Gehäuse etwas nach hinten, ent-
fernen Sie vier Schrauben, dann das untere Schar-
nier.
Schritte (Abbildung 10.9):
1
2
10.9
10
3
4
6
5
7
8
9
DE
10 – Installation
23
11. Entfernen Sie die Schraube und die Achsenabde-
ckung. Entfernen Sie die Scharnierachse, setzen
Sie diese in die Önung daneben ein.
12. Nehmen Sie die dickere Achsenabdeckung aus
dem Zubehörbeutel. Fixieren Sie diese mit der
Schraube aus dem letzten Schritt.
13. Fixieren Sie das Scharnier auf der anderen Ge-
häuseseite mit vier Schrauben.
14. Ziehen Sie das linksseitige Verbindungskabel
an der anderen Seite der Tür heraus, führen Sie
dieses durch die Achsenabdeckung aus Schritt
5, bringen Sie die Achsenabdeckung an. Bringen
Sie die Önungsabdeckung auf der rechten
Seite an.
15. Montieren Sie die Tür.
16. Fixieren Sie das obere rechte Scharnier mit drei
Schrauben.
17. Verbinden Sie die Kabel.
18. Fixieren Sie die obere linke Scharnierabdeckung
und die Önungsabdeckung.
19. Fertig.
13
11
12
14
15
18
17
19
16
11 – Technische Daten
DE
24
11.1 Produktdatenblatt gemäß
EU-Regulierung 1060/2010
Marke
Haier
Modellbezeichnung
H3F-
280*SAAU1
H3F-
320*SAAU1
H3F-
320*TAAU1
Gerätekategorie Tiefkühlschrank
Energieezienzklasse
A++ A+++
Jährlicher Energieverbrauch (kWh/Jahr)
1)
260 285 189
Kühlraumvolumen (L) nicht zutreend
Tiefkühlraumvolumen (L) **** 285 330
Sterneinstufung ****
Temperatur anderer Fächer >14 °C nicht zutreend
Eisfrei-System ja
Lebensmittelhaltbarkeit bei Stromausfall (Stun-
den)
16
Gefrierkapazität (kg/24 Stunden)
19 21
Klimaklasse
Dieses Gerät ist zum Einsatz bei
Umgebungstemperaturen von 10 bis 43 °C
vorgesehen.
SN-T
Per Luft übertragenes Betriebsgeräusch
(db(A) re 1 pW)
38
Bauart freistehend
1)
basierend auf Standardtestergebnissen über 24 Stunden. Tatsächlicher Energiever-
brauch hängt von Einsatz und Aufstellungsort des Gerätes ab.
11.2 Zusätzliche technische Daten
Spannung/Frequenz 220 – 240 V
Wechselspannung/50 Hz
Hauptsicherung (A)
1.0
Kühlmittel R600a
Abmessungen (H × B × T in mm)
H3F-280*SAAU1
171/59,5/67,5
Abmessungen (H × B × T in mm)
H3F-320*(S/T)AAU1
191/59,5/67,5
11.3 Vorgaben und Direktiven
Dieses Produkt erfüllt die Vorgaben sämtlicher zutreenden EU-Direktiven mitsamt ent-
sprechenden harmonisierten Standards zur Vergabe der CE-Kennzeichnung.
DE
12 – Kundendienst
Wir empfehlen Ihnen unseren Haier-Kundendienst sowie die Verwendung von Originaler-
satzteilen.
Falls jemals Schwierigkeiten mit Ihrem Gerät auftreten sollten, schauen Sie sich zunächst
den „Problemlösung“-Abschnitt an.
Falls Sie dort keine Lösung nden sollten, wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler vor Ort. Alternativ
besuchen den „Service & Unterstützung“-Bereich bei www.haier.com – hier nden
Sie Telefonnummern, Antworten auf häug gestellte Fragen sowie Hinweise zu Ser-
vice- und Garantieleistungen.
Bitte halten Sie die folgenden Angaben bereit, wenn Sie sich an unseren Kundendienst
wenden.
Die entsprechenden Angaben nden Sie auf dem Typenschild.
Modell ____________________ Seriennummer _____________________
Schauen Sie sich auch die mitgelieferte Garantiekarte an, wenn Sie Garantieleistungen in
Anspruch nehmen möchten.
Bei allgemeinen geschäftlichen Anfragen wenden Sie sich bitte an unsere Niederlassun-
gen in Europa:
Europäische Haier-Niederlassungen
Land* Anschrift Land* Anschrift
Italien
Haier Europe Trading SRL
Via De Cristoforis, 12
21100 Varese
ITALIEN
Frankreich
Haier France SAS
3-5 rue des Graviers
92200 Neuilly sur Seine
FRANKREICH
Spanien
Portugal
Haier Iberia SL
Pg. Garcia Faria, 49 – 51
08019 Barcelona
SPANIEN
Belgien-FR
Belgien-NL
Niederlande
Luxemburg
Haier Benelux SA
Anderlecht
Route de Lennik 451
BELGIEN
Deutschland
Österreich
Haier Deutschland GmbH
Hewlett-Packard-Str. 4
61352 Bad Homburg
DEUTSCHLAND
Polen
Tschechien
Ungarn
Griechenland
Rumänien
Russland
Haier Poland Sp. zo.o.
Al. Jerozolimskie 181B
02-222 Warszawa
POLEN
Vereinigtes
Königreich
(England)
Haier Appliances UK Co. Ltd.
One Crown Square
Church Street East
Woking, Surrey, GU21 6HR
VK
* Mehr Informationen nden Sie hier: www.haier.com
25
H3F-280/320_AAU1_V02_DE_190118
4

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Haier H3F-320xSAAU1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Haier H3F-320xSAAU1 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,93 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info